Dr. Horst Kohler Washington, DC § !? Ils U
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Märkisch Oderland LK
Für die einzelnen Vergleichsräume gelten folgende Bruttokaltmieten Unterkunft und Heizung (Nettokaltmiete + Betriebskosten): Regelbedarf (RB) in Euro % vom RB Monatliche aktuelle Kosten für WW- Aufbereitung in Euro (Obergrenze ab Angemessenheitsgrenzen für Kosten der Unterkunft in € (Bruttokaltmiete) Welche Wohnungsgröße ist angemessen? 01.01.2021) Bedarfsgemeinschaft 1 Pers. 2 Pers. 3 Pers. 4 Pers. 5 Pers. Jede 446 2,3 10,26 Die Bedarfe für die Unterkunft werden im Rahmen des (BG) mit … Personen weitere 401 2,3 9,22 Person Arbeitslosengeldes II in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen 357 2,3 8,21 erbracht, soweit sie angemessen sind. Dabei richtet sich die Vergleichsraum 1 415,50 476,45 625,60 703,80 847,00 84,70 Vergleichsraum 2 333,00 416,65 533,60 557,10 668,00 66,80 373 1,4 5,22 Frage der Angemessenheit sowohl nach den Bedarfen für Vergleichsraum 3 336,50 386,75 496,80 522,00 571,00 57,10 309 1,2 3,71 Unterkunft und Heizung als auch nach der Größe des Vergleichsraum 4 319,00 387,40 467,20 527,40 577,00 57,70 283 0,8 2,26 Wohnraumes. Vergleichsraum 5 314,00 401,05 483,20 612,00 670,00 67,00 Vergleichsraum 6 322,50 398,45 476,80 549,90 601,00 60,10 Werden die Belastungen für mein eigenes Haus übernommen? Danach werden folgende Wohnflächen als angemessene Höchstgrenzen anerkannt: Quelle: Mietwerterhebung Landkreis Märkisch-Oderland 2018 Koopmann Analytics KG/ Als Hauslasten bei Eigenheimen können einige Kosten Fortschreibung 2020 berücksichtigt werden (z.B.Grundsteuer ,Wohngebäude- Alleinstehende bis zu 50 m² versicherung,Schornstein-/Emissionsmessung, Kosten der Werden die Nebenkosten für die Mietwohnung übernommen? BG/ Haushalt mit 2 Personen bis zu 65 m² Wasserversorgung ,Kosten der Entwässerung/Abwasser, BG/ Haushalt mit 3 Personen bis zu 80 m² Ja. -
Gemarkungen Der Amtsgerichte Strausberg, Bad Freienwalde (Oder), Bernau Bei Berlin Und Eberswalde
Amtsgericht Strausberg: Altlandsberg Grunow Rehfelde Bollersdorf Hennickendorf Rüdersdorf Bruchmühle Hermersdorf-Obersdorf Strausberg Buchholz Herzfelde Trebnitz Buckow/Märkische Schweiz Hohenstein Vogelsdorf Dahlwitz-Hoppegarten Hönow Waldsieversdorf Eggersdorf bei Müncheberg Hoppegarten bei Müncheberg Wegendorf Eggersdorf bei Strausberg Ihlow Werder Fredersdorf Jahnsfelde Wesendahl Garzau Klosterdorf Zinndorf Garzin Lichtenow Gielsdorf Müncheberg Münchehofe Neuenhagen bei Berlin Petershagen Amtsgericht Bad Freienwalde (Oder): Altbarnim Groß Neuendorf Neureetz Altfriedland Gusow Neurüdnitz Altglietzen Güstebieser Loose Neutrebbin Altranft Haselberg Ortwig Altreetz Hathenow Platkow Alttrebbin Heckelberg Prötzel Alt Tucheband Hohensaaten Quappendorf Altwriezen/Beauregard Hohenwutzen Rathsdorf-Neugaul Bad Freienwalde Kienitz Rathstock Batzlow Kiehnwerder Reichenberg Beiersdorf Klein Neuendorf Reichenow Bleyen Kruge/ Gersdorf Ringenwalde Bliesdorf Kunersdorf/Metzdorf Schiffmühle Bralitz Küstrin- Kietz Schulzendorf Brunow Letschin Sietzing Buschdorf Leuenberg Sophienthal Dannenberg Lüdersdorf/Biesdorf Steinbeck Eichwerder Mädewitz Steintoch Falkenberg Manschnow Sternebeck/Harnekop Frankenfelde Möglin Wölsickendorf/Wollenberg Freudenberg Neubarnim Wriezen Friedrichsaue Neuenhagen Wulkow b. Trebnitz Genschmar Neuhardenberg Wuschewier Gieshof Zelliner Loose Neuküstrinchen Wustrow Golzow Neulewin Zäckericker Loose Gorgast Neulietzegöricke Zechin Amtsgericht Bernau bei Berlin : Ahrensfelde Lanke Schwanebeck Basdorf Lindenberg Seefeld Bernau Lobetal -
Little Switzerland
beech forest and pine forests, »mountains« and ravines, bogs, fields, meadows, hedges and even an inland dune. Melting water in the Ice Age washed out the Buckower Rinne which runs through the nature park. In the »Buckower Kes- sel« (Buckow Kettle) there is the Schermützelsee lake which covers 146 hectares and is 40 metres deep. Just one and a half kilometres away the 129 metre hill, the »Krugberg«, rises The Stobber rushes through round 25 kilometres of the nature cultivation remain intact, the management of the nature park up. In the Pritzhagen Hills there are two lakes – the Kleiner Fuel Station for Birds park and drops 43 metres in height. Once it used to drive many organises contractual nature conservation, such as the mowing Tornowsee and the Großer Tornowsee – which is just 250 mill wheels. They have now largely disappeared. The mill ponds of the water meadow to protect orchids, grazing to maintain metres apart and have a difference in height of 16.5 metres. Almost all of the nature park is a European bird reserve. remain, however: a hurdle which cannot be crossed, not just the species-rich dry grass and the planting of hedges, which This is a landscape with many contours, where at every turn Among the over 140 species of breeding birds which have by migrating fish species. Eight dams were made passable again provides all-round ecology that shapes the landscape in many the Ice Age is within reach: with the boulders which have been been counted, there are the »big ones«: both black and white through the use of »fish stairs«, among other things. -
In BAD BELZIG 01
BRANDENBURG natürlich gesund www.kurorte-land-brandenburg.de 1 Die 7 Kurorte des Verbandes im LAND BRANDENBURG Erholen und Heilen in Brandenburg - Kur trifft Natur Neubrandenburg Mecklenburg-Vorpommern Rostock 20 Hamburg Stettin 24 19 TEMPLIN Prignitz Ruppiner Land Uckermark Niedersachsen BAD WILSNACK 24 109 5 11 167 Barnim Polen 167 BAD FREIENWALDE 10 158 Märkisch Oderland Havelland 10 111 Heilbad / 114 Ort mit Heilquellenbetrieb BUCKOW BERLIN Kneippkurort 1 167 Brandenburg/Havel 111 5 Potsdam 10 Frankfurt 24 Autobahn 113 Warschau 10 12 2 Potsdam Bundesstraße 5 Mittelmark 168 Hannover 246 Seenland Bahnverkehr BAD BELZIG Oder-Spree 9 Teltow Fläming Dahme Spreewald Leipzig 13 BURG SPREEWALD Sachsen Anhalt Cottbus „Rundum gesund Vetschau Elbe Elster Land 15 in Brandenburgs 13 Spree Neiße BAD Breslau weitläufi ger Natur.“ LIEBENWERDA 101 169 Sachsen Dresden Impressum: Inhaltsverzeichnis Herausgeber: Brandenburgischer Kurorte und Brandenburgischer Kurorte und Bäderverband e.V. 02 Bäderverband e.V. Bad Belzig (Thermalsoleheilbad) 04 Layout, Zeichnung und Satz: Wieduwilt Kommunikation Bad Freienwalde (Moorheilbad) 06 Text und Bild: Für die Texte und Bilder auf den Seiten 4 Bad Liebenwerda (Ort mit Peloidkurbetrieb) 08 bis 17 sind die einzelnen Kurorte selbst verantwortlich. Bad Wilsnack (Thermalsole- und Moorheilbad) 10 Stand: Februar 2016 Buckow/Märkische Schweiz (Kneippkurort) 12 Erscheinungsdatum: Februar 2016 Burg/Spreewald (Ort mit Heilquellen-Kurbetrieb) 14 Aufl agenhöhe: 10.000 Stück Templin (Thermalsoleheilbad) 16 Saisonale Kurortangebote -
Landkreis Märkisch-Oderland
Landkreis Märkisch-Oderland Datum: 23.05.2021 LAGEMELDUNG CORONA Lfd. Nr. Uhrzeit: 10:20 (Änderungen in Rot) 255 1. Allgemeine Lage Schadenart S5: Ausnahmelage/ Pandemie Ort/ Raum Landkreis Märkisch-Oderland (weltweit) Schadeneintritt 10.03.2020 im Landkreis Märkisch-Oderland/ erster bekannter Fall Ende Dezember 2019 in Wuhan (China) Bürgertelefon Mo - Fr von 09:00 - 16:00 Uhr, Sa - So und an Feiertagen von 09:00-14:00 Uhr besetzt 24 angenommene Telefonate am Vortag 2. Gefahren/ Schadenlage Land Brandenburg: www.kkm.brandenburg.de Lage Betroffener Landkreis Märkisch-Oderland: (23.05.2021; 08:05 Uhr; LAVG) 6.889 positiv auf SARS-CoV-2 getestete Personen, davon 6.432 Genesene 274 Verstorbene 4 Neuinfektionen am Vortag (mittels PCR-Nachweis ) 32,7 die 7-Tage-Inzidenz (23.05.2021; 08:25 Uhr; GA LK MOL) 170 aktuell Erkrankte 262 in Quarantäne Lage beim Bestätigte Fälle / Personen in Quarantäne Rettungsdienst (23.05.2021; 10:00 Uhr; Rettungsdienst MOL) MOL 3 Covid-19 Einsätze in 24 Stunden 168 Mitarbeiter gesamt - 0 bestätigte Fälle Personal, - 1 in Quarantäne 3. Eigene Lage Sachstand Mittel/ Allgemeinverfügung zur Regelung von Ausnahmen von der Test- und Nachweispflicht bei Einreise aus Hochinzidenzgebieten nach § 4 Maßnahmen/ Kräfte Absatz 2 Nummer 5 Corona-Einreiseverordnung (CoronaEinreiseV), Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland vom 19.03.2021 Allgemeinverfügung zur häuslichen Isolation von auf SARS-CoV-2 Viren positiv getesteten Personen und Kontaktpersonen der Seite 1 von 6 Kategorie I vom 26.03.2021 Beteiligte Kreisverwaltung, Einheiten Bundeswehr Art und Anzahl der Gesundheitsamt eingesetzten andere Fachämter der Kreisverwaltung Einheiten Bundeswehr (Unterstützungseinheit) Einsatzleitung Amtsleiter des Gesundheitsamtes seit 08.02.2021 Führungsstruktur Stabslage Erreichbarkeiten s. -
Oderlandregion. Interkommunale Kooperation Der Ämter Golzow
Oderlandregion Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow-Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow Gestalten durch Handeln Zukunft Brandschutz – Gestalten unter demographischen Bedingungen – Handlungsansätze auf kommunaler Ebene Seelow – 24. September 2015 Interkommunale Oderlandregion Kooperation Die Oderlandregion • Interkommunale Kooperation der Ämter Golzow, Lebus, Neuhardenberg und Seelow- Land, der Gemeinde Letschin und der Stadt Seelow seit September 2011 • 60 km östlich von Berlin und grenzt direkt an die Republik Polen Fläche: ca. 811 km² Einwohnerzahl: ca. 31 000 Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner/km² Bundesland: Brandenburg Kreis: Landkreis Märkisch-Oderland Kleinteilige Siedlungsstruktur 4 Ortslagen – 2000 EW – über 4000 EW 8 Ortslagen – 500 EW – 1000 EW 43 Ortslagen – 100 EW – 500 EW 41 Ortslagen – unter 100 EW Quelle: public.beuth-hochschule.de Interkommunale Oderlandregion Kooperation Oderland -19% Gemeinde Letschin -25% alle Altersgruppen 80 J. und älter 65 - < 80 J. 45 - <65 J. 20 - <45 J. 16 - <20 J. Amt Neuhardenberg -22% 12 - <16 J. 7 - <12 J. 3 - <7 J. 0 - < 3 J Amt Golzow -18% Bevölkerungsentwicklung der Stadt Seelow Oderland- Region nach Altersgruppen -23% von 2010 bis 2030 0 - <3 J. - 64% Amt Seelow Land -18% 3 - <7 J. - 57% - 46% 7 - <12 J. - 46% 12 - <16 J. - 22% Republik 16 - <20 J. +12% Amt Lebus -13% Polen 20 - <45 J. - 59% - 43% 45 - <65 J. - 29% 65 - <80 J. +53% +62%3 80 J. & älter +90% Interkommunale Oderlandregion Kooperation Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge“ Ziel: Erarbeitung einer Regionalstrategie für die Oderlandregion zuvor untersuchte man Auswirkungen des demographischen Wandels für die Oderlandregion zu folgenden Themengebieten: 1. Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr 2. -
Zur O-Ton Ausgabe 1-2013
o-ton Fahrgastmagazin der ODEG / Ausgabe 1-2013 Auf Erfolgskurs ÜBERNAHME DER REGIONALEXPRESSLINIEN RE2 UND RE4 DURCH DIE ODEG Schick mit Sonnengelb NEUE ODEG-UNIFORMEN VOM MODEINSTITUT BERLIN Frühlingserwachen TIPPS & TERMINE odeg.de ODIG-Logo in 2c Opal-Grün: Pantone 323 CVC Lichtgrau: Pantone 400 CVC Die ODIG-Werkstatt: das Fitnessstudio für 64 ODEG-Züge. Jörg Bieberbach, Werkstattleiter Eberswalde In unseren drei Werkstätten bleibt die Fahrzeugflotte der ODEG fit durch eine optimale Instandhaltung. An den Standorten Eberswalde, Görlitz und Parchim werden u. a. Arbeiten, wie die Prüfung der Sicherheits- einrichtungen und Bremsen, Austausch von Ersatzteilen, Betankung mit Diesel, Ölwechsel, Innen- und Außenreinigung sowie die Wasserver- und die WC-Entsorgung durchgeführt. Das 38 Mann starke ODIG- Werkstattteam wächst und sucht Verstärkung. Weitere Informationen unter www.odeg.de WILLKOMMEN Liebe Fahrgäste, Sie spüren es bereits: Der o-ton ist umfangreicher geworden. Und nicht nur das Fahrgastmagazin der ODEG hat kräftig zugelegt, sondern auch die ODEG. Mit der Betriebsübernahme von zwei Regionalexpresslinien (RE2 und RE4) zum Fahrplanwechsel 2012 quer durch Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin konnten wir unser Leistungsangebot mit einem Schlag verdoppeln. Wie Sie wissen, hat die Betriebsaufnahme nicht wie gewünscht geklappt. Fehlende Fahrzeuge, gestörte Infrastruktur, Schwierigkeiten mit dem Ersatzkonzept haben eine erfolgreiche Betriebsaufnahme, trotz intensiver Vorbereitung, durchkreuzt. Unabhängig davon müssen wir uns auf den neuen wie auch auf unseren bisherigen Strecken, die nun alle miteinander vernetzt sind, täglich bewähren. Für Sie ist es der Anfang einer regelmäßigen Begegnung mit der ODEG in der Prignitz, im Havelland, in Berlin, im Spreewald und in Teltow-Fläming. Wir würden uns sehr freuen, wenn die Fahrt mit der ODEG für Sie nicht nur Wartezeit zwischen Abfahrt und Ankunft ist, sondern Sie sich entspannt zurücklehnen und die Fahrt genießen. -
Schulentwicklungsplan 2017/18 Bis 2021/22
Landkreis Märkisch- Oderland Schulentwicklungsplanung 5. Fortschreibung 2017/18 bis 2021/22 Impressum Herausgeber: Landkreis Märkisch-Oderland Fachbereich II Schulverwaltungs-, Kultur- und Sportamt Puschkinplatz 12 15306 Seelow Verantwortlich: Herr Seyfarth Amtsleiter Schulverwaltungs-, Kultur und Sportamt Frau Haake Fachdienstleiterin Schulverwaltung, Elterngeld und BuT Druck: Eigendruck Auflage: 50 Seelow, Dezember 2017 Schulentwicklungsplan des Landkreises Märkisch-Oderland 2017/18-2021/22 Seite 1 I Inhalt II Vorwort .......................................................................................... 6 III Abschnitt – Analysen, Prognosen, Ergebnisse ...................................... 7 1. Grundlagen ..................................................................................... 7 1.1. Strukturdaten des Landkreises Märkisch-Oderland .......................... 7 1.2. Gesetzliche Grundlage ................................................................ 9 1.3. Schulstruktur im Landkreis Märkisch-Oderland ............................... 9 1.4. Schulplanungsbereiche............................................................... 12 1.5. Bevölkerungsentwicklung und Schüleraufkommen ......................... 14 1.6. Anforderungen an einen geordneten Schulbetrieb .......................... 26 1.7. Struktur- und Übergangsquoten .................................................. 28 1.8. Entwicklung der Schülerzahlen für den gesamten Landkreis Märkisch- Oderland ........................................................................................... -
Amtsblatt Für Die Stadt Bad Freienwalde (Oder)
Amtsblatt für die Stadt Bad Freienwalde (Oder) 8. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den 08.11.2016 Nr. 8 Seite I. Amtlicher Teil 1. Beschlussregister der 21. Sitzung der 6. Stadtverordnetenversamm- 2 – 4 lung vom 20.10.2016 II. Nichtamtlicher Teil 1. Informationen aus dem Rathaus 5 – 7 - Bericht des Bürgermeisters, Stadtverordnetenversammlung am 20.10.2016 2. Sitzungstermine November / Dezember 2016 8 3. Pressemitteilungen des LK MOL 9 – 10 - Haus- und Straßensammlung – Volksbund Deutsche Kriegsgräber- fürsorge e.V. im November 2016 - Präsentation des Jahrbuches Märkisch – Oderland 2017 4. Hilferuf vom Oderbruchzoo 11 5. Elternbriefe Brandenburg, Elternbrief Nr. 40: 6 ½ Jahre: Kinder vor 12 – 13 sexuellem Missbrauch schützen 6. Pressemitteilung des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des 14 Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR 7. Hinweise auf Veranstaltungen 15 – 16 Impressum 16 2 Bad Freienwalde (Oder), den 08.11.2016 Amtsblatt der Stadt Bad Freienwalde (Oder) Nr. 8 I Amtlicher Teil BESCHLUSSREGISTER über die gefassten Beschlüsse der 21. Sitzung der 6. Stadtverordnetenversammlung vom 20.10.2016 A. ÖFFENTLICHE SITZUNG 109/2016 Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Planungsleistungen zum Bau- vorhaben: Ersatzneubau Feuerwehrdepot und Rettungsdienst am Standort Wriezener Straße Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Vergabe der Planungsleistungen für den Rückbau und Neubau des Feuerwehrdepots und des Rettungsdienstes in Höhe von 716.000,00 € zzgl. USt als Pauschalangebot für die Leistungsphasen 1-9 an das Büro Stadtwerkstatt Teupitz, Lindenstr. 1, 15755 Teupitz. Der Bürgermeister wird beauftragt, die Finanzierung im Haushalt 2017 sicher zu stellen. Abstimmungsergebnis: 18 Stimmen dafür, 0 dagegen, 0 Enthaltungen 111/2016 Beratung und Beschlussfassung über die Prioritätenliste der Investitionsmaß- nahmen der Stadt Bad Freienwalde (Oder) ab 2016 Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Prioritätenliste der Investitionsmaßnah- men der Stadt Bad Freienwalde (Oder) – Stand 25.8.2016 – als Grundlage für die Haus- haltsplanung ab 2016. -
Landkreis Märkisch-Oderland
Landkreis Märkisch-Oderland Datum: Lfd. Nr. 23.11.2020 LAGEMELDUNG CORONA Uhrzeit: (Änderungen in Rot) 83 10:00 1. Allgemeine Lage Schadenart S5: Ausnahmelage/ Pandemie Ort/ Raum Landkreis Märkisch-Oderland (Weltweit) Schadeneintritt 10mar20 im Landkreis Märkisch-Oderland/ erster bekannter Fall Ende Dezember 2019 in Wuhan (China) Bürgertelefon Mo - Fr 09:00 - 16:00 besetzt 664 Telefonate seit 20.11.2020 2. Gefahren/ Schadenlage Lage Betroffener Weltweit: (JHU): https://coronavirus.jhu.edu/map.html Deutschland: (RKI): https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c45 4480e823b17327b2bf1d4/page/page_1/ Brandenburg: (MSGIV): https://kkm.brandenburg.de/kkm/de/corona/fallzahlen- land-brandenburg/ Landkreis Märkisch-Oderland: (GA LK MOL kumulativ seit 10mar20) 1079 mittels PCR positiv auf SARS CoV-2 getestete Personen, davon: 673 Genesene 383 Erkrankte 23 Verstorbene 130 Neuinfektionen im Vergleich zum 20.11. 711 in häuslicher Isolation 9 hospitalisiert im Krankenhaus Märkisch-Oderland (SRB) 15 hospitalisiert in Immanuel Klinik Rüdersdorf 109,3 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner laut LAVG Seite 1 von 4 3. Eigene Lage Sachstand Mittel/ Laufende Amtshilfeersuchen: Maßnahmen/ Kräfte - LK MOL an Aufgabenträger zur Unterstützung bei Kontrollmaßnahmen - LK MOL an PI MOL/ Durchsetzung und Kontrolle der Einhaltung von Maßnahmen nach §§ 28 bis 31 IfSG Beteiligte Einheiten/ Kräfte Kreisverwaltung Art und Anzahl der - Gesundheitsamt eingesetzten Einheiten - Bürgertelefon - Bundeswehr (Unterstützungseinheit) Einsatzleitung Amtsleiter Gesundheitsamt -
Landkreis Märkisch-Oderland
Landkreis Märkisch-Oderland Datum: 02.07.2021 LAGEMELDUNG CORONA Lfd. Nr. Uhrzeit: 08:30 (Änderungen in Rot) 284 1. Allgemeine Lage Schadenart S5: Ausnahmelage/ Pandemie Ort/ Raum Landkreis Märkisch-Oderland (weltweit) Schadeneintritt 10.03.2020 im Landkreis Märkisch-Oderland/ erster bekannter Fall Ende Dezember 2019 in Wuhan (China) Bürgertelefon Mo, Mi und Fr von 09:00 - 12:00 Uhr Di und Do von 09:00 – 16:00 Uhr besetzt 26 angenommene Telefonate am Vortag 2. Gefahren/ Schadenlage Land Brandenburg: www.kkm.brandenburg.de Lage Betroffener Landkreis Märkisch-Oderland: (02.07.2021; 08:21 Uhr; LAVG) 6.949 positiv auf SARS-CoV-2 getestete Personen, davon 6.668 Genesene 276 Verstorbene -1 Neuinfektion am Vortag (mittels PCR-Nachweis ) 7-Tage-Inzidenz: 1,0 Lage in den 02.07.2021; 07:07 Uhr Krankenhäusern Strausberg, Wriezen, Seelow keine aktuellen Fälle im LK MOL Rüdersdorf (28.06.21; 09:32 Uhr; Immanuel Klinik) (Meldung der Zahlen ab 24. KW Mo und Fr) keine aktuellen Fälle Corona Ambulanz Rüdersdorf: 1 Test am Vortag Seit 02.07.2021 ist die Abbildung der KH zusammengefasst. Je nach Lage wird hier eingekürzt und bei Bedarf wieder ausführlicher berichtet. Lage beim Bestätigte Fälle / Personen in Quarantäne Rettungsdienst (22.06.2021; 13:01 Uhr; Rettungsdienst MOL) MOL 0 Covid-19 Einsätze in 24 Stunden Lage bei den Bestätigte Fälle / Kontaktperson in Quarantäne freiwilligen (FD ZBK LK MOL) Feuerwehren - Keine aktuellen Fälle Seite 1 von 7 positive Fälle in Einrichtungen (02.07.2021; 08:04 Uhr; GA LK MOL) Lage in Einrichtungen bzw. - Keine aktuellen Fälle im LK MOL Lage in Schulen Schwerpunkteinrichtungen (02.07.2021; 08:04 Uhr; GA LK MOL) im LK MOL - Keine aktuellen Fälle Schwerpunkteinrichtungen (02.07.2021; 08:04 Uhr; GA LK MOL) Lage in Kitas im LK MOL - Keine aktuellen Fälle 3. -
Märkisch- Oderland
RUBRIK MÄRKISCH- ODERLAND Herzlich willkommen zur Brandenburger Landpartie im Landkreis Märkisch-Oderland 1 ALT TUCHEBAND 3 ALTLANDSBERG OT WESENDAHL Oderbruch Hof Obstgut Müller SA 11–17 UHR, SO 11–17 UHR SA 9–17 UHR, SO 9–17 UHR ANGEBOTE Wir bieten Hofführungen an, bei denen Sie die Tiere des Hofes ANGEBOTE Erdbeerselbstpflücke, Fahrten durch die Obstanlage entdecken können. Erfahren Sie, wie aus der Milch unserer Ziegen köstlicher PROFIL Gartenbau, Direktvermarktung Käse entsteht, und probieren Sie ihn sowie Kaffee und Kuchen. VBB Bahnhof Straußberg Nord, 7 km; Bus im Ort, 0,5 km PROFIL Milchproduktion/-verarbeitung AUTOBAHNABFAHRT Altlandberg, A 10, 7 km VBB Bahnhof Golzow-Oderbruch, 3,5 km KONTAKT Cathleen Wollanik, Dorfstraße 1, 15345 Altlandsberg OT Wesendahl AUTOBAHNABFAHRT Frankfurt (Oder) West, A 12, 27 km T. 03341/215856 KONTAKT Sylvia Nickel, Rathstocker Straße 6, 15328 Alt Tucheband [email protected] T. 033472/189936, M. 0152/04944174 www.obstgut-franz-mueller.de [email protected] www.oderbruch-hof.de ¥© ¥ÆÒ 4 BAD FREIENWALDE OT HOHENWUTZEN Oderbruch Müller – Bio-Gärtnerei, Hofladen, Bistro, Pension 2 ALTLANDSBERG OT WESENDAHL SAMSTAG NICHT GEÖFFNET, SO 10–18 UHR Camargue-Pferde-Hof Wesendahl ANGEBOTE Führung durch die Bio-Kräuterproduktionsstätte, Topfkräuter, SA 11–18 UHR, SO 11–17 UHR ab 11 Uhr Forellen frisch aus dem Rauch, regionales Speisenagebot selbst ANGEBOTE Auf unserem Hof wird es bunt und lustig. Es gibt ein großes gefertigt, Eis, Kaffee fairtrade, Getränke, Fahrradverleih am Hof Familienpogramm und natürlich dürfen die Pferde nicht fehlen. Ponyreiten, PROFIL anerkannter Ökobetrieb, Direktvermarktung Pferde bemalen und viele Vorführungen wird es geben. Fahrradverleih, Tanz ÜBERNACHTUNG auf dem Hof zur Landpartie.