BESUCHEN SIE UNS! Partnerbetriebe

Biosphärengebiet Schwarzwald Biosphärengebiet Schwarzwald

Das Biosphärengebiet Die Partnerbetriebe des Schwarzwald ist 2017 von der Biosphärengebietes Schwarzwald UNESCO anerkannt worden. setzen diese Ziele durch eige- Biosphärengebiete oder nes Handeln beispielhaft um, –reservate sind Gebiete, die z.B. durch nachhaltiges Wirt- weltweit besondere Kultur- schaften und unterstützen so und Naturlandschaften reprä- das Konzept. sentieren und erhalten sollen – im Südschwarzwald die Dabei sind unsere Partner Teil grünlandreiche Waldlandschaft. eines deutschlandweiten Part- Biosphärengebiet In diesen „Modellregionen für nernetzwerks und profitieren Schwarzwald nachhaltige Entwicklung“ soll vom Austausch gegenseitiger Brand 24 das Zusammenleben von Erfahrungen. 79677 Schönau im Schw. Tel: 07673 / 889402 4370 Mensch und Natur beispielhaft www.biosphaerengebiet- erprobt werden. schwarzwald.de Pfinztal

B 10

Niefern-Öschelbronn PFORZHEIM

Neuenbürg

Dobel Bad Schömberg Herrenalb Gernsbach Bad Liebenzell Baden-Baden Bad S c

h

w Wildbad

a

r

z

w

a

l Kaltenbronn

d h

o Calw

c h

s

t

r

a

ß Bühlertal e Bad Teinach- Bühl Zavelstein Forbach Enzklösterle Neubulach Neuweiler

Sasbachwalden Wildberg Achern Nationalpark Mummelsee Kappelrodeck Schwarzwald

Seebach Ottenhöfen

Oberkirch Nagold S

c

h

w a r zw al Baiersbronn dh oc hs tra ße

Freudenstadt Bad Horb Peterstal- Bad Griesbach Rippoldsau- Gengenbach Loßburg Schapbach Nordrach DÄNEMARK N O Zell a.H. Alpirsbach R D S E E København Wolfach

Hausach Schiltach Rust Haslachi.K. Gutach (Schwarzwaldbahn) Schramberg

NIEDERLANDE Hornberg Den BiederbachHaag Elzach Berlin Winden i.E. Schonach Bruxelles St.Georgen Gutachi .Br. Triberg POLEN Schönwald Simonswald DEUTSCHLAND WaldkirchBELGIEN Villingen- Schwenningen Breisach Glottertal LUXEMBURG Furtwangen Praha St. Märgen Bad Dürrheim St. Peter Karlsruhe TSCHECHIEN Pforzheim Sie wollen Schwarzwald

- z Stuttgartpur erleben? Strasbourg r a d FR-Kappel l Dann empfehlen wir Ihnen un- Unsere Partner bürgen für w Donaueschingen a Oberried h N Breitnau w sere Partnerbetriebe! Diese sind Qualität: Horben Titisee-c Wien S München NeustadtBiosphärengebiet nach strengen Qualitätskriterien • Urlaub bei Biosphärengebiets- 1 Schwarzwald Bad Krozingen FRANKREICH Hinterzarten Waldshut- ausgezeichnet, engagieren sich für Partnern ist besonders um- Biosphärengebiet Basel Tiengen ÖSTER- Staufen Kappel den Natur- und Umweltschutz, weltfreundlich und nachhaltig. Feldsee Saig REICH Schwarzwald Zürich sind Kenner der Region und Bot- • Partner sind regional engagiert Feldberg SCHWEIZLenzkirch schafter des Biosphärengebiets. und motiviert. 2 3 Neuenburg BernSchluchsee Wir laden Sie ein, den Schwarz- • Partner verstehen sich als Bot- Böllen Bonndorf wald zusammen mit unseren schafter des Biosphärengebiets. Badenweiler Rothaus Partnern von ganz neuen Seiten Schönenberg Tunau Bernau Schönau 4 5 6 St. Blasien ITALIENkennen zu lernen. Partner sind Ihr freundlicher 8 Kleines Fröhnd 7 Häusern und kompetenter Berater zum Wiesental Ibach Biosphärengebiet Schwarzwald. Bad Häg-Ehrsberg Höchenschwand Ühlingen - Bellingen Todtmoos Dachsberg - Birkendorf Partner SBB 9 Biosphärengebiet An dem offiziellen Partner-Logo Schwarzwald erkennen Sie unsere Partner. Hausen Bios-Partner-Schilder A4-NNL-Vorgabe.indd 2 08.01.2019 11:22:27 Wehr SBB 1 Gastgeber 3 Museen Waldshut-Tiengen Albbruck SBB

Bad Grenzach- Säckingen BASEL Wyhlen Ferienhof Steinmühle Gastgeber Gäste sollen bei uns nicht nur schlafen, es ist uns wichtig, dass sie etwas von unserem Hofleben mitbekommen. Als Kräuterpäda- gogin biete ich für meine Feriengäste, aber auch für alle anderen Interessenten, Kräuter- führungen an. Dabei geht es nicht nur um die kulinarische Verwendung, sondern auch um die Vielfältigkeit der Arten sowie das Land- schaftsbild im Schwarzwald, das durch die Land- und Forstwirtschaft geprägt ist. Gäste lieben unsere selbst gemachten Produkte. Ebenso wie das Mithelfen dürfen im Stall.

Ferienwohnung 1 Steinmühle Petra Rehm-Hug Steinmühleweg 9 79289 Horben Tel: 0761/290198 www.fewo-steinmuehle.de Haus Alpenblick Gastgeber Mit unseren Ziegen, Kühen, Rindern und Kälbern möchten wir die Offenhaltung der Landschaft unterstützen und zugleich Pro- dukte aus der Region anbieten. Wir veranstal- ten Hofführungen und gehen mit den Gästen zu unseren Ziegen und Weiden. Zudem versuchen wir Energie sparend zu leben und hauptsächlich Ökostrom zu benutzen. Das gute reichhaltige Frühstück aus eigenen Produkten aus der Region sowie unsere ge- selligen Abende sorgen dafür, dass die Gäste sich sehr wohl bei uns fühlen.

Haus Alpenblick Heidi & Fridolin Beckert Hüttbach 7 79695 Wieden Tel: 07673/889452 www.haus- alpenblick.com 2 M Museum Besucherbergwerk Finstergrund Wir sind fasziniert von der extrem langen Geschichte des Bergbaus im Schwarzwald sowie der Vielfalt der Minerale, welche in den Tiefen des Schwarzwaldes zu finden sind. Mit dem Betrieb und Ausbau des Besucherberg- werks Finstergrund sichern wir langfristig den Erhalt des montanhistorischen Erbes der Region. Davon profitiert nicht nur der Tourismus, sondern auch der Denkmal- und Naturschutz. Wir versuchen, unseren Gästen regelmäßig etwas Neues zu bieten, sei es durch Veranstaltungen oder durch neue Attraktionen im Besucherbergwerk.

Besucherbergwerk Finstergrund Finstergrund 1 79695 Wieden Tel: 07673/1456 (nur wäh- rend regulärer Öffnungszeiten) www.finstergrund.de 3 Gästehaus Birkenhof Uns gefällt hier die abwechslungsreiche Gastgeber Landschaft mit nicht zu dicht besiedeltem Ge- biet. Viel Wald und tolle Wanderwege laden zum Verweilen und Erleben ein. Wir beweiden unsere Flächen mit Lamas, die die Landschaft offenhalten. Für unsere Gäste gibt es diverse Angebote für Kinder und Erwachsene. Unsere Gäste schätzen die Ruhe, die erholsame Land- schaft, unsere individuell gestalteten Gäste- zimmer, die persönliche Ansprache und unser Essen. Wir bereiten dieses mit vorwiegend regionalen Bioprodukten, gewürzt mit selber gesammelten Blüten und Kräutern, zu.

4 Gästehaus Birkenhof Robert Schmidt Obere Belchenhöfe 2 79692 - Neuenweg Tel: 07673/888385, www. gaestehaus-birkenhof.com M Museum Hans-Thoma-Kunstmuseum Unser Museum und das Biosphärengebiet verbindet das Interesse an altem Handwerk, Geschichte und Kulturlandschaften. Um unsere Region zu erhalten, ist Nachhaltigkeit sehr relevant, darauf legen wir auch sehr gro- ßen Wert. Deshalb ist uns Energieersparnis ein wichtiges Anliegen. Wir haben viele Stamm- gäste, die sehr interessiert an Hans Thoma und seinen Werken sind. Durch die Freund- lichkeit des Personals und die qualifizierten Auskünfte zu ganz verschiedenen Themen, fühlen sich die Besucher hier aufgehoben.

Hans-Thoma-Kunstmuseum Rathausstraße 18 79872 Bernau im Schwarzwald Tel: 07675/160040 www.hans-thoma- museum.de 5 M Museum Heimatmuseum Resenhof Im Biosphärengebiet Schwarzwald kann man an vielen Stellen erfahren, was unsere Museen ausstellen: altes Handwerk, Geschichte und Kulturlandschaft. Nachhaltigkeit besteht in unseren Museen, da wir regional einkaufen und soweit wie möglich immer den Baustoff heimisches Holz verwenden. Diese Land- schaft ist aus der Besiedlungsgeschichte heraus entstanden. Dies kann man im Heimat- museum Resenhof sehen, mit all der Ent- wicklung des Handwerks und der Kulturland- schaft.

Heimatmuseum Resenhof Resenhofweg 2 79872 Bernau im Schwarzwald Tel: 07675/160040 www.resenhof.de 6 Ferienhof Wuchner Gastgeber Die Einzigartigkeit und Vielfalt dieser Land- schaft soll unter besonderem Schutz stehen und erhalten bleiben. Dies wollen wir auch mit der Bewirtschaftung unserer Flächen aktiv unterstützen. Wir heizen ausschließlich mit Holz aus dem eigenen Wald und pflegen auch die Bauerngartenkultur, die früher auf jedem Schwarzwaldhof einen festen Stellen- wert hatte. Bei uns finden die Gäste Ruhe, Erholung, Natur, Weite und Entschleunigung, die in der Hektik des Alltags meist verloren geht.

Ferienhof Wuchner Catrin & Klaus Wuchner Künaberg 9 79677 Fröhnd Tel: 07673/931520 www.ferienhof- wuchner.de 7 Ferienhof Rössle Uns ist es wichtig, die schöne Naturlandschaft Gastgeber um uns herum zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Wir bewirtschaften einen kleinen Gemüsegarten, sind im Sommer selbstver- sorgend und halten Weideflächen frei mit un- seren Schafen. Unsere Ferienwohnung wurde aus nachhaltigen Materialien gebaut und wir nutzen erneuerbare Energien. Unsere Gäste schätzen die heimelige Wohnung und den Garten. Kinder lieben es, die Tiere zu füttern und zu streicheln. Erwachsene verwenden gerne das Gemüse aus dem Garten oder die Eier der Hühner.

Ferienhof Rössle Remko & Leonie Brouwer Wieser Dorfstraße 11 79692 Kleines Wiesental Tel: 07629/8754026 www.ferienhof-kleines- wiesental.de 8 M Museum Wiesentäler Textilmuseum Die Textilindustrie prägte das Gebiet über Jahrhunderte und war über lange Zeit der größte Arbeitgeber in unserem Gebiet. Der- zeit wird oft die Frage gestellt, wie es möglich ist, T-Shirts für unter fünf Euro anzubieten. Dies ist auch heute noch oftmals nur durch Kinderarbeit, Umweltverschmutzung und Hungerlöhne möglich. Hier wird die Alterna- tive durch Biobaumwolle und fair gehandelte Produkte aufgezeigt. Die Besucher werden zudem von fachkundigem Personal durch die Industriegeschichte der letzten 200 Jahre geführt. Geschichte wird erlebbar.

Wiesentäler Textilmuseum Teichstraße 4 79669 Zell im Wiesental Tel: 07625/924092 07625/911299 www.wiesentaeler- textilmuseum.de 9 Mehr Informationen erhalten Sie hier:

Biosphärengebiet Schwarzwald Brand 24 79677 Schönau im Schwarzwald Tel: 07673 / 889402 4370 www.biosphaerengebiet-schwarzwald.de

Unsere Partner sind Teil des deutschlandweiten Netzwerkes „Partner der nationalen Naturlandschaften“ partner.nationale-naturlandschaften.de

Herausgeber: Biosphärengebiet Schwarzwald Brand 24, 79677 Schönau im Schwarzwald, Tel.: 07673 - 889402 4370 www.biosphaerengebiet-schwarzwald.de Inhalte: Biosphärengebiet Schwarzwald, Fotos: Thomas Stephan, Clemens Emmler, Chris Hug-Fleck, Berthold Fuchs, Dr. Wolfgang Werner, Hans-Thoma-Kunstmuse- um, Multimedia Service Buchmann GmbH (www.MSBu.de), Archive der beteiligten Betriebe Layout: Sascha Hotz / agenturbergwerk.com auf Basis Europarc Karte: Schwarzwald Tourismus GmbH

Das Biosphärengebiet Schwarzwald gehört zu den Nationale „Nationalen Naturlandschaften“, der Dachmarke der deutschen Naturlandschaften Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks getragen von EUROPARC Deutschland e.V.: http://nationale-naturlandschaften.de