23./24. März 2019 / Nr. 12 www.katholische-sonntagszeitung.de Einzelverkaufspreis 2,60 Euro, 6070 Vatikan reagiert Bischöfe beschließen Seit 25 Jahren wird Ja mit Zurückhaltung „synodalen Weg“ zum Leben gesagt Sein Prozess sorgte weltweit für Auf- Machtabbau, Zölibat und Sexual- Vor 25 Jahren wurde der För- sehen: George Pell wurde kürzlich moral: Zur Erneuerung der Kirche derkreis „Ja zum Leben“ in wegen Missbrauchs verurteilt. Manch wollen die Bischöfe mit Laien zu- Ichenhausen gegründet. Hilde- einer vermutet dahinter eine sammenarbeiten. Dies kündigte gard Regensburger, langjährige mediale Schmutzkampagne Kardinal Reinhard Marx an Vorsitzende, berichtet über Er- (Foto: KNA). Seite 7 (Foto: KNA). Seite 5 und 8 reichtes (Foto: Adlassnig). Seite 14

Vor allem … Jordanien: Hier Liebe Leserin, lieber Leser weilte Jesus er rastet, der rostet“, lau- Wtet ein vielfach bestätigtes or Ostern steht das Heilige Land besonders Sprichwort: Menschen, die sich im Blickpunkt: Hier lebte und litt Jesus, hier gehen lassen und dem Stillstand V frönen, bauen ab. Was aber pas- besiegte er den Tod. Zum Heiligen Land zählt nicht siert mit dem, der fastet? nur Israel: Auch Jordanien, wo sich Jesu mutmaß- Dazu wissen jene mehr, die liche Taufstelle am Jordan befi ndet, gehört dazu. das Fasten gepfl egt haben und Jordaniens König Abdullah II. wird jetzt ob seines als große Menschen in die Ge- Einsatzes für den Frieden geehrt. Seite 14/15 schichte eingingen. Vom heili- gen Johannes Chrysostomos (um 350 bis 407), dem griechischen Kirchenlehrer und berühmten Prediger, stammt die Aussage: „Das Fasten ist die Speise der Seele. Wie die körperliche Speise stärkt, so macht das Fasten die Seele kräftiger und verschaff t ihr bewegliche Flügel, hebt sie em- por und lässt sie über himmli- sche Dinge nachdenken.“ Die positiven Auswirkungen sind nicht nur im Christentum bekannt. Das „ ema der Wo- che“ (siehe Seite 2/3) beleuchtet das Fasten in den Weltreligio- nen. Von Mahatma Gandhi, dem berühmten Hindu, stammt der Satz: „Was die Augen für die äußere Welt sind, das ist das Fas- ten für die innere.“ Nichts verloren hat beim Fasten schlechte Laune. Vielmehr soll die Freude am Leben mitschwin- gen. Die heilige  eresa von Ávi- la gibt den klugen Rat: „Wenn Fasten, dann Fasten. Wenn Reb- huhn, dann Rebhuhn!“

Ihr Johannes Müller, Chefredakteur

Foto: KNA 2 THEMA DER WOCHE 23./24. März 2019 / Nr. 12 Gefastet wird überall Alle großen Weltreligionen kennen Zeiten des Verzichts und der Reinigung

bedeutet in diesem Fall: Eine ganze Fasten hat im Islam eine große Nacht und den darauff olgenden Tag Bedeutung. Ausgenommen von der sollen gläubige Juden weder essen Vorschrift sind allerdings Kranke, noch trinken. Auch auf Sex, Auto- schwangere oder stillende Frauen, fahren, Duschen oder Baden sollen Kinder und Reisende. sie verzichten, damit nichts die see- lische Reinigung stört. Das Fasten beginnt vor dem Sonnenuntergang des Vorabends von Jom Kippur und dauert bis zum Einbruch der Nacht am folgenden Tag, somit in etwa 25 Stunden. „Jom Kippur ist ein Tag, an dem wir auf so viele materielle Sachen verzichten, dass wir mehr wie Engel als Menschen sind“, sagt der Münchner Steven Langnas. „Wir verbringen den ganzen Tag in der Synagoge mit Gedanken an Reue oder die Rückkehr zu Gott.“ Ziel des Tages ist die Versöhnung mit Gott und den Mitmenschen. Deshalb werden im Gottesdienst Auszüge aus dem Buch Jesaja gele- sen, wo vom Fasten als Weg zur Mit- menschlichkeit gesprochen wird: „Ist nicht das ein Fasten, wie ich es wünsche: die Fesseln des Unrechts zu lösen, die Stricke des Jochs zu ent- fernen, Unterdrückte freizulassen, jedes Joch zu zerbrechen? Bedeutet es nicht, dem Hungrigen dein Brot Noch vier Wochen ohne Alkohol, Christliches Fasten war deshalb Verzicht noch weitere Dimensionen zu brechen, obdachlose Arme ins Süßigkeiten oder Fleisch, ohne zunächst ein Trauerfasten. Bereits hat. „Das Fasten intensiviert das Ge- Haus aufzunehmen, wenn du einen Internet, Handy oder Auto: 63 aus dem zweiten Jahrhundert gibt bet. Es wird durch das Fasten wa- Nackten siehst, ihn zu bekleiden Prozent der Deutschen halten den es Berichte, dass sich die Christen cher“, sagt etwa Anselm Grün. „In- und dich deiner Verwandtschaft Verzicht einer Umfrage zufolge durch ein zweitägiges Fasten auf Os- dem ich mich im Fasten körperlich nicht zu entziehen?“ (Jes 58,6f). für gesundheitlich sinnvoll. Seit tern vorbereiteten. Es war ein Voll- schwäche, vertraue ich auf Gott, von Entsprechend sind die Gläubigen Aschermittwoch bereiten sich die fasten, also der vollständige Verzicht dem allein Hilfe kommt.“ aufgefordert, am Vorabend von Jom Christen mit der Fastenzeit auf auf Nahrung, der auch den Verzicht Bernhard von Clairvaux schreibt Kippur Spenden zu geben und sich das zentrale Glaubensgeheimnis auf die Eucharistie einschloss. ähnlich: „Das Fasten gibt dem Ge- bei allen, die man beleidigt hat, zu vor – die Auferstehung Jesu. Nicht Im dritten Jahrhundert wurde bet Zuversicht und macht es glü- entschuldigen. nur das Christentum kennt Zeiten das Fasten einerseits zu einem Teil- hend.“ Fasten und beten gehören Der zweite große Fasttag ist der Abstinenz. Auch in den ande- fasten abgemildert, andererseits auf deshalb zusammen: Dadurch, dass Tischa BenAv, der neunte Tag des ren Weltreligionen wird gefastet. die gesamte Karwoche ausgedehnt, Körper und Geist im Fasten gerei- Monats Av des Jüdischen Kalenders, Oft aus recht ähnlichen Motiven: im vierten Jahrhundert auf die 40 nigt werden, wächst die Beziehung an dem der Zerstörung des Jerusale- Es geht darum, Geist und Körper Tage vor Ostern. Da die Sonntage zu Gott. Gerade das ist der Sinn der mer Tempels gedacht wird. Für die- zu reinigen, aber auch um Reue, als kleine Osterfeste nie Fastentage Fastenzeit, in der sich Christen auf sen Tag ist ebenfalls ein Fasten von Versöhnung und Selbstdisziplin. waren, entwickelte sich so die Fas- Jesu Auferstehung vorbereiten. 25 Stunden vorgesehen. Doch für tenzeit von Aschermittwoch an. In alle jüdischen Fasttage gilt: Fasttage Jesus scheint kein großer Freund dieser Zeit sollte auf Fleisch, Wein, Judentum: sollen auch Festtage sein, bei denen des Fastens gewesen zu sein. Von sei- später auch auf Milchprodukte und es nicht um Kasteiungen geht, son- Seelische Reinigung nen Gegnern wird er gar als „Fresser Eier verzichtet werden. dern um Wohlbefi nden. und Säufer“ tituliert (Mt 11,19). Heute gelten lediglich Ascher- Grundsätzlich ist das Judentum Und auch die Jünger des Johannes mittwoch und Karfreitag als strenge keine asketische Religion. Im Buch Islam: fragen Jesus irritiert: „Warum fas- Fast- und Abstinenztage, an denen Numeri (6,1–21) etwa ist die Rede Eine der fünf Säulen ten deine Jünger nicht?“ (Mt 9,14). man sich auf eine einmalige Sätti- von den Nasiräern, die eine Zeitlang Gleichwohl geht das christliche gung beschränken und auf Fleisch als Gottgeweihte enthaltsam leben Das Fasten gehört zu den fünf Fasten in gewisser Weise auf diese und Genussmittel verzichten soll. und auch auf Wein verzichten; am Säulen des Islam. Jeder, der auch Auseinandersetzung zurück. Denn Empfohlen ist außerdem, jeden Ende der festgelegten Zeit muss der nur ein bisschen über den Islam Jesus antwortet: „Können denn die Freitag als Fastentag zu begehen – Nasiräer ein Tieropfer darbringen – weiß, verbindet das strenge Fasten Hochzeitsgäste trauern, solange der „im Gedenken an das Leiden und und damit symbolisch für seine Ent- mit dieser Religion. Einen ganzen Bräutigam bei ihnen ist? Es werden Sterben des Herrn“. haltsamkeit büßen. Monat lang – der Ramadan ist der aber Tage kommen, da wird ihnen Neben dem Motiv des Trauerfas- Einige Fasttage legt die Tora aber neunte Monat im arabischen Mond- der Bräutigam weggenommen sein; tens entdecken die Christen in den sehr wohl fest. Der strengste ist der kalender – wird es geübt. „O ihr, dann werden sie fasten“ (Mt 9,15). vergangenen Jahren wieder, dass der Versöhnungstag Jom Kippur. Streng die ihr glaubt! Das Fasten ist euch 23./24. März 2019 / Nr. 12 THEMA DER WOCHE 3

vorgeschrieben“, heißt es im Ko- sagt Karimi. Auch deshalb kommt lehrte Luqman sagt: „Wenn der Ma- In buddhistischen Klöstern wird ran (Sure 2,183). Zum Fasten an- man zum täglichen Fastenbrechen gen voll ist, beginnt der Intellekt zu aber durchaus häufi ger gefastet. Das gehalten sind alle Gläubigen außer zusammen, das jeden Abend als klei- schlafen.“ steht im Zusammenhang mit einem Kranke, schwangere oder stillende nes Fest gefeiert wird. Familie und Je frommer jemand ist, desto grundsätzlich asketischen Lebensstil, Frauen sowie Kinder; auch für Rei- Freunde treff en sich und genießen mehr schränkt er sich ein. Das gilt den Buddha empfohlen hat. „Er hat sende – zur Zeit der Entstehung des das Mahl und das Zusammensein. insbesondere für Gurus, die ihr ge- aber Extreme abgelehnt und einen Koran war Reisen eine anstrengende samtes Leben der Meditation wid- mittleren Weg vorgeschlagen“, erläu- Angelegenheit – gibt es Ausnahmen. Hinduismus: men. Sie verzichten auf alles, was tert Carola Roloff . Das Fasten soll ja Für alle anderen gilt: Von Sonnen- nicht unbedingt zum Überleben nutzen und nicht schaden. Deshalb Selbstdisziplin üben aufgang bis Sonnenuntergang sollen notwendig ist: Sie leben zurückgezo- fastet Roloff , die an der Universität sie auf Essen, Trinken und sexuelle Im Hinduismus spielt Fasten gen als Einsiedler, besitzen nur, was Hamburg lehrt und oft auf Kongres- Aktivitäten verzichten. eine große Rolle, wobei die Inten- sie am Leib tragen, essen und trin- sen in aller Welt unterwegs ist, heute Das Fasten, sagt Islamwissen- sität unterschiedlich sein kann: Von ken nur das zum Überleben Nötige nur selten. „Früher habe ich regel- schaftler Ahmad Karimi, sei theo- strengem Nahrungsverzicht bis zu und leben sexuell enthaltsam. mäßig gefastet, aber bei meiner jet- logisch „als Unterbrechung“ zu leichten Einschränkungen bei der Jedem Hindu soll das Fasten hel- zigen Arbeit ist das gesundheitlich zu beschreiben. „Das Alltägliche, der Ernährung sind alle Abstufungen zu fen, Selbstdisziplin zu üben. Es trai- anstrengend. Wenn ich irgendwann Stress, das Streben nach immer fi nden. Wann und wie gefastet wird, niert den Verstand und den Körper, wieder mehr Zeit habe, mache ich mehr, nach Fortschritt und Opti- entscheidet der Gläubige selbst. sich gegen Notlagen abzuhärten, es aber sicher wieder. Fasten hat eine mierung, das immerwährende Be- Meist orientiert er sich an der Ge- diese auszuhalten und Schwierig- positive Auswirkung auf den Geist; gehren, Konsum, kurz: die Tendenz meinschaft, der Familie, an einzel- keiten durchzustehen, ohne sofort es stärkt nach innen und stützt die zu leben, als würde man ewig leben, nen Gurus, den besonders verehrten aufzugeben. Auch das Mitgefühl Versenkungspraxis.“ wird unterbrochen.“ Es geht deshalb Göttern oder schlicht an individuel- wird geübt: Die Schmerzen des Denn das ist im Buddhismus der nicht darum, auf dieses oder jenes zu len Vorlieben. Hungers verweisen auf Menschen, Sinn des Fastens: die Reinigung des verzichten, etwa auf Fleisch oder Sü- Häufi g anzutreff en ist das Fasten die häufi ger ohne Essen auskommen Geistes. Durch den Verzicht auf ßes, sondern „im Grunde auf all das, zum Ehrentag Shivas, zu Krish nas müssen. Fasten ist deshalb auch eine Nahrung verbunden mit anderen was vermeintlich Leben generiert“. Geburtstag oder an bestimmten Ta- Gelegenheit, Essensspenden an die Übungen soll das negative Karma, In den Mittelpunkt soll laut Kari- gen des Monats wie zum Beispiel Armen zu geben und so wenigstens das sich angesammelt hat, einem mi die Frage rücken: „Was hält mich am Vollmondtag und an Ekadasi, für einen Moment ihre Notlage zu heilsamen Karma weichen. „Des- am Leben? Brot und Wasser sind es elf Tage nach dem Vollmond. Die lindern. halb steht das Fasten auch in Verbin- nicht.“ Fasten bedeutet in diesem Hindus glauben, dass es im alltägli- Schließlich hat das Fasten auch dung mit geistlichen Ritualen“, sagt Sinne eine radikale Hinwendung zu chen Leben wichtig ist, ohne Unter- eine politische Dimension, wie man Roloff . „Rezitationen, Lobpreisun- Gott als dem eigentlichen Grund lass dem spirituellen Pfad zu folgen. an dem wohl berühmtesten Hindu, gen, Niederwerfungen sollen helfen, des Lebens und eine Besinnung auf Das ist aber nicht einfach. Denn Mahatma Gandhi, sehen kann, der Verdienste und heilsames Tun anzu- das Wesentliche. Menschen werden durch viele Din- beim Übergang Indiens in die Un- sammeln.“ Ein Fasten, das Körper Fasten ist im Islam eine gemein- ge daran gestört, etwa durch weltli- abhängigkeit eine entscheidende und Geist verbindet. schaftliche Angelegenheit. „Man chen Genuss. Deswegen soll sich ein Rolle spielte. Er vertrat konsequent Susanne Haverkamp teilt den Verzicht und geht den Weg Gläubiger selbst Einschränkungen Gewaltlosigkeit, rief aber auch zum der Enthaltsamkeit gemeinsam“, auferlegen. Der hinduistische Ge- zivilen Ungehorsam auf. Aus religiö- ser Überzeugung, um sich selbst aus Verlosung körperlichen Abhängigkeiten zu befreien, und als politisches Druck- In buddhistischen Klöstern wird mittel trat er mehrmals in den Hun- Begleiter durch allgemein ein asketischer Lebensstil gerstreik – vor allem, um gegen Ge- die Fastenzeit gepfl egt. Das Fasten wird mit geist- waltexzesse zu protestieren. lichen Ritualen und Meditationen Für sein Buch „Os- verbunden. Buddhismus: terfreude“ wählt Autor Bernhard Fotos: gem Platz für gutes Karma schaffen Meuser für jeden „Im tibetischen Buddhismus ist es Tag von Ascher- Tradition, rund um das Vesakh-Fest mittwoch bis Os- zu fasten“, sagt die buddhistische tern ein Schrift- Nonne Carola Roloff . Vesakh ist der wort aus der höchste Feiertag: Buddhisten auf der Tageslesung und zeigt, welcher ganzen Welt feiern am ersten Voll- „Sprengstoff“ darin steckt. So kann mondtag im Mai oder Juni Geburt, die Fastenzeit als Zeit entdeckt Erleuchtung und Tod Buddhas. „In werden, um aktuelle Probleme den Klöstern und buddhistischen in Kirche und Gesellschaft anzu- Zentren weltweit gibt es dann Fas- gehen. Das Buch aus dem Ben- tenmeditationen. Aber auch sonst no-Verlag ist für 12,95 Euro erhält- fasten Laien an einzelnen Tagen, lich (ISBN 978-3-7462-5414-2). oft, wenn Vollmond oder Neumond ist“, sagt Roloff . Wir verlosen fünf Exemplare. Wer Wie genau man fastet, ist in gewinnen will, schicke eine Post- verschiedenen Traditionen unter- karte oder E-Mail mit seiner Adres- schiedlich. „Oft geht es darum, ab se und dem Stichwort „Osterfreu- mittags um zwölf Uhr nicht mehr de“ bis 29. März an: zu essen oder überhaupt nur eine Mahlzeit am Vormittag zu sich zu Katholische SonntagsZeitung nehmen.“ Auch bestimmte Lebens- bzw. Neue Bildpost mittel wie Fleisch oder Fisch sind Redaktion dann verboten. „Am Haupttag des Henisiusstraße 1 tibetisch-buddhistischen Fastenri- 86152 Augsburg tuals gibt es ein 24-stündiges Fas- E-Mail: [email protected] ten“, erklärt Roloff . 4 NACHRICHTEN 23./24. März 2019 / Nr. 12

Kurz und wichtig

Abtreibungswerbung Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat eine Lockerung des Werbeverbots für Abtreibungen gebil- ligt. Die Länder stimmten am vorigen Freitag in Berlin dafür, nicht den Ver- mittlungsausschuss anzurufen. Damit bewilligten sie den Kompromiss von Union und SPD, der nach einem mehr als einjährigen Streit um den Paragra- fen 219a im Strafgesetzbuch erzielt worden war. Die Sozialdemokraten hatten ursprünglich eine Abschaffung des Paragrafen verlangt. Das Gesetz Beim Transport eines Spenderorgans zählt jede Minute. Foto: imago tritt voraussichtlich in den kommenden Wochen in Kraft. Dann müssen Ärzte Jüsten behält Vorsitz keine Strafverfolgung mehr befürch- Der Leiter des Katholischen Büros in ten, wenn sie auf ihrer Internetseite Bessere Vernetzung Berlin, Karl Jüsten (Foto: KNA), bleibt oder in Handzetteln darauf hinweisen, Bundesrat billigt Reform des Transplantationsgesetzes Vorsitzender des Rundfunkrats der dass sie Abtreibungen vornehmen. Für Deutschen Welle (DW). Auf der jüngs- weitere Informationen sollen sie aber BERLIN (KNA) – Nach der Verab- zugehen. Dazu soll er Zugangsrecht ten Sitzung des Gremiums in Berlin auf offizielle Stellen verweisen. schiedung im Bundestag hat nun zu den Intensivstationen erhalten wurde Jüsten einstimmig wiederge- auch der Bundesrat die weitere Re- und hinzugezogen werden, wenn wählt. Den Angaben zufolge gehört Kopftuchverbot form des Transplanta tionsgesetzes Patienten nach ärztlicher Beurtei- Jüsten dem DW-Rundfunkrat seit 2002 gebilligt. lung als Organspender in Betracht an und führt seit 2014 den Vorsitz. Der stellvertretende Vorsitzende der kommen. Unionsfraktion im Bundestag, Carsten Die Regelung sieht unter ande- Um jederzeit einen Hirntod fest- Absturzopfer Linnemann, will ein Kopftuchverbot rem die verpflichtende Einrichtung stellen zu können, sollen die Kran- für Mädchen unter 14 Jahren durch- eines Transplantationsbeauftragten kenhäuser, die Bundesärztekammer Beim Absturz einer Maschine der setzen. „Bundespolitisch müssen wir vor. Sobald der Bundespräsident das und die Krankenkassen bundesweit Ethopian Airlines am 10. März wa- regeln, dass ein Kopftuchverbot für Vorhaben unterzeichnet hat, kann eine Rufbereitschaft für neurologi- ren auch zahlreiche Mitarbeiter von Mädchen unter 14 Jahren eingeführt es im Bundesgesetzblatt verkündet sche Fachärzte zur Feststellung des UN-Einrichtungen, Hilfswerken und wird“, sagte Linnemann. Mädchen werden. Es soll am ersten Tag des Hirntods einrichten. Das Gesetz weitere Kirchenvertreter an Bord. sollten genauso frei und unbeschwert Folgemonats in Kraft treten. sieht ein Berichtssystem der Klini- Keiner der 157 Passagiere und Crew- wie Jungen aufwachsen dürfen. Dazu Laut Gesetz sollen die Entnahme- ken zur Erkennung und Meldung mitglieder hat das Unglück nahe der sei er mit den Innenpolitikern in sei- krankenhäuser künftig so vergütet von Spendern vor. Schließlich sollen äthiopischen Hauptstadt Addis Abe- ner Fraktion bereits im Gespräch. werden, dass ihnen aus Transplan- Empfänger von Organen bei Wah- ba überlebt. Unter den Opfern ist der tationen kein finanzieller Nachteil rung der Persönlichkeitsrechte auch aus Deutschland stammende Norman Wahlrecht erwächst. Der jeweilige Transplan- den Angehörigen von Spendern ih- Tendis, evangelischer Pfarrer der Ge- tationsbeauftragte soll den nötigen ren Dank ausdrücken können. Der- meinde Sankt Ruprecht bei Villach Die große Koalition will den Wahl- Freiraum und die Zeit erhalten, um zeit warten rund 10 000 Patienten in Österreich. Bestätigt wurde in- rechtsausschluss für Behinderte unter seinen Aufgaben angemessen nach- auf ein Spenderorgan. zwischen zudem, dass neben einem Vollbetreuung und psychisch kranke katholischen Ordenspriester der Straftäter im Maßregelvollzug abschaf- Mariannhiller Missionare aus Kenia fen. Sie setzt damit eine Entscheidung Mehr Teilhabe für Gebet für Opfer der auch vier Mitarbeiter der US-amerika- des Bundesverfassungsgerichts um. „Starke Familien“ Moschee-Anschläge nischen Organisation Caritas Catholic Dieses hatte im Februar pauschale Relief Services sowie eine Journalistin Wahlrechtsausschlüsse für Menschen BERLIN (KNA) – Die Caritas hat ROM (KNA) – Papst Franziskus und Afrika-Projektmanagerin der slo- unter Vollbetreuung und schuldunfä- den Gesetzentwurf für das „Star- hat die Anschläge auf zwei Mo- wakischen Sternsinger-Hilfsaktion un- hige Straftäter im Maßregelvollzug für ke-Familien-Gesetz“ begrüßt, for- scheen im neuseeländischen Christ- ter den Toten sind. verfassungswidrig erklärt. derte aber Nachbesserungen. Das church als „sinnlose Gewaltakte“ Gesetz, das den Empfängerkreis des verurteilt. Er bete für die Verletzten Kinderzuschlags ausweiten soll, sei und Hinterbliebenen und empfeh- ein wichtiger Schritt, Kindern und le die Verstorbenen der „liebenden Jugendlichen mehr Teilhabechancen Gnade Gottes“ an, hieß es in ei- Sie werden zu Beobachtern zu ermöglichen und die finanzielle nem vom Vatikan veröffentlichten Britische Bischöfe auch nach Brexit in EU-Bischofskommission Situation von Familien im unteren Telegramm. Franziskus versichere Einkommensbereich zu verbessern, alle Neuseeländer und „besonders BRÜSSEL (KNA) – Die katholi- Bischof Ägidius Zsifkovics nach der erklärte Caritas-Präsident Peter die muslimische Gemeinde“ seiner schen Bischofskonferenzen von Comece-Vollversammlung vergan- Neher. „Langfristig brauchen wir Solidarität und bitte um Trost und England und Wales sowie von genen Freitag in Brüssel. Er bezeich- ein Konzept zur Bekämpfung von Kraft für die ganze Nation, schrieb Schottland werden auch nach dem nete den Austritt Großbritanniens Kinder- und Familienarmut, in Kardinalstaatssekretär Pietro Paro- Brexit in der EU-Bischofskommis- aus der Europäischen Union als „tra- welchem die verschiedenen Trans- lin. Laut jüngsten Berichten kamen sion Comece vertreten sein – aller- gische Entwicklung“, noch dazu, wo ferleistungen für Kinder und Fami- bei den Anschlägen mindestens 50 dings nur als Beobachter. Europa dem Vereinigten Königreich lien deutlich besser abgestimmt und Menschen ums Leben, zahlreiche so viel verdanke. Deshalb sei es auch möglichst in einem Schritt bean- weitere wurden verletzt. Die Kirchen in der EU wollten allen Mitgliedern der Vollversamm- tragt werden können.“ Eine wirklich damit ein „deutliches Zeichen“ set- lung wichtig gewesen, dass britische „Starke- Familien-Politik“ brauche Hinweis zen, dass sie für ein vereintes Euro- Vertreter weiterhin an den Comece- zudem eine dynamische Einbin- Lesen Sie dazu einen Kommentar auf pa stehen, sagte der österreichische Beratungen teilnehmen können. dung von Wohngeldleistungen. Seite 8. 23./24. März 2019 / Nr. 12 NACHRICHTEN 5 „Es geht so nicht weiter“ Bischöfe wollen verbindlichen synodalen Weg über Macht, Zölibat und Sexualmoral

LINGEN (KNA) – Die deutschen Bischöfe haben einen „verbind- lichen synodalen Weg“ zur Er- neuerung und Veränderung der Kirche beschlossen. Themen sol- len der „nötige Machtabbau“ bei Klerikern, der Zölibat und die Se- xualmoral der Kirche sein, sagte Kardinal Reinhard Marx zum Ab- schluss des Frühjahrstreffens der Bischofskonferenz in Lingen.

Der ohne Gegenstimmen be- schlossene Beratungsprozess werde gemeinsam mit dem Zentralkomi- tee der deutschen Katholiken (ZdK) organisiert und sei für Experten von außen offen. Marx betonte, der Weg berge gewisse Risiken. Es gehe nicht um einen „deutschen Sonderweg“ in der Weltkirche. Am Ende könne ein „Brief nach Rom“ mit konkre- ten Veränderungswünschen stehen. Die Bundesvorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), Mechthild Heil (rechts), übergab den Bi- Marx betonte, alle Bischöfe hätten schöfen in Lingen knapp 30 000 Unterschriften zur Erneuerung der Kirche und Aufklärung der Missbrauchsfälle. Der Sekretär mittlerweile gespürt, „dass es so der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Pater Hans Langendörfer (links), sowie der Bischof von Osnabrück und stellvertretende nicht weitergeht und dass die Gläu- DBK-Vorsitzende, Franz-Josef Bode, nahmen die Unterschriften entgegen. Foto: KNA bigen das nicht mehr mitmachen“. Anders als beim „Gesprächspro- zess“ der Jahre 2011 bis 2015 sol- Der geplante Dialog brauche eine Als ersten Schritt beschlossen Die letzte große Synode in len diesmal die heißen Themen wie gewisse Ordnung in einem verabrede- die Bischöfe die Einsetzung von Deutschland war die gemeinsame Zölibat und Sexualmoral nicht aus- ten Zeitraum und müsse verbindlich drei Vorbereitungsforen. Das Fo- Synode der westdeutschen Bistü- geklammert werden. Damals habe verlaufen. Um lange kirchenrechtli- rum zum Thema „Macht“ leitet der mer in Würzburg (1971 bis 1975). man „Ärger mit Rom“ vermeiden che Debatten und umständliche Ge- Speyerer Bischof Karl-Heinz Wie- Parallel dazu tagte auch eine Syno- wollen, betonte Marx: „Die Zeiten nehmigungen in Rom zu vermeiden, semann, das Forum „Sexualmoral“ de der katholischen Kirche in der sind jetzt vorbei.“ hätten sich die Bischöfe entschieden, der Osnabrücker Bischof Franz-Jo- DDR. Viele Beschlüsse und Emp- Die Sexualmoral der Kirche habe das Ganze im kirchenrechtlich offe- sef Bode. Das Forum „Priesterliche fehlungen sind bis heute nicht um- entscheidende Erkenntnisse aus der nen Format des „synodalen Wegs“ zu Lebensform“ wird vom Münstera- gesetzt. Theologie und den Humanwissen- beginnen. Ob es später als „National- ner Bischof Felix Genn moderiert. schaften noch nicht aufgenommen, synode“, „Plenarkonzil“ oder in einer Sie sollen bereits am 12. und 13. Hinweis erklärte der Konferenz-Vorsitzende. anderen Rechtsform weitergeführt September einen ersten Zwischen- Lesen Sie dazu einen Kommentar auf Die personale Bedeutung der Sexua- werde, müsse sich zeigen. bericht geben. Seite 8. lität finde bislang keine hinreichen- de Beachtung. Info Verheiratete Priester Die Beratungen sollen auch klä- Mehr Frauen in Leitungspositionen ren, inwieweit der Zölibat immer zum Zeugnis des Priesters gehören LINGEN (KNA) – Ein weiteres großes seit 2013 von 13 auf rund 19 Prozent Die Katholische Frauengemeinschaft müsse. Schon jetzt gebe es verheira- Thema der Frühjahrsvollversammlung und auf der mittleren Ebene von 19 auf Deutschlands (kfd) bezeichnete den tete Priester in der Kirche. Zugleich war die Rolle von Frauen in der Kir- 23 Prozent. Dieser Zuwachs „ist nicht bisherigen Zuwachs an Frauen in Füh- bekundete der Kardinal, dass die Bi- che. Die Bischöfe wollen den Anteil nichts, aber längst nicht zufriedenstel- rungspositionen als „kläglich“. Erst schöfe die Ehelosigkeit der Priester von Frauen auf der Leitungsebene der lend“, sagte Bode. Die Zielvorgabe von ein Anteil von mindestens 30 Prozent als „Ausdruck der religiösen Bindung Bistümer in den kommenden vier Jah- einem Drittel werde 2023 überprüft. könne gewährleisten, dass hierarchi- an Gott“ schätzten und diese Tradi- ren auf mindestens ein Drittel steigern, Dem Bischof zufolge hat die Erhebung sche Strukturen aufgebrochen würden tion nicht einfach aufgeben wollten. erklärte der Vorsitzende der Unterkom- Faktoren aufgezeigt, die Frauen da- sowie neue Kommunikations- und Lei- Klerikaler Machtmissbrauch ver- mission Frauen der Deutschen Bischofs- ran hindern, kirchliche Chefposten an- tungsstrukturen entstehen könnten, rate das Vertrauen von Menschen konferenz, Bischof Franz-Josef Bode. zunehmen. So schienen die in Frage sagte die stellvertretende Bundesvor- auf der Suche nach Halt und religiö- In den Bistumsverwaltungen ist der kommenden Stellen für Frauen wenig sitzende Agnes Wuckelt. ser Orientierung, führte Marx aus: Anteil der Frauen auf den Chefetagen attraktiv zu sein. Es fehle oft an weib- Nach ihren Worten hindern auch die „Was getan werden muss, um den bereits in den vergangenen fünf Jahren lichen Vorbildern. Traditionelle Frauen- „kirchliche Großwetterlage“, geringe nötigen Machtabbau zu erreichen gestiegen. Dies geht aus einer in Lingen oder Familienbilder und Aufgaben- Aufstiegsmöglichkeiten und die hohen und eine gerechtere und rechtlich vorgestellten Studie hervor. Nach wie zuschreibungen setzten Frauen unter kirchlichen Loyalitätsanforderungen verbindliche Ordnung aufzubau- vor sind sie dort aber unterrepräsen- Rechtfertigungsdruck. Überwiegend an das Privatleben viele Frauen daran, en, wird der synodale Weg klären.“ tiert. Laut Untersuchung stieg der Frau- werde Leitung in Vollzeit und mit einem sich für kirchliche Berufe zu entschei- Der Aufbau von kirchlichen Verwal- enanteil auf der oberen Leitungsebene hohen Anspruch an Präsenz ausgeübt. den. tungsgerichten gehöre dazu. 6 ROM UND DIE WELT 23./24. März 2019 / Nr. 12

Die Gebetsmeinung POESIE UND POLITIK ... des Papstes im Die Stadt als Glaubenswüste Monat März Papst und Kurienspitze zogen sich zu Exerzitien in die Albaner Berge zurück … dass christliche Gemeinschaf- ten – vor allem jene, die unter Verfolgung ARICCIA – Papst Franziskus hat tetrip durch Florenz geklungen, ge- ner nicht mehr das „Feuer des Glau- leiden – sich seine Exerzitien im Kleinstädt- stand Papst Franziskus. Doch Pater bens in ihrer Brust“ hätten. Christus nahe chen Ariccia bei Rom beendet. Ein Bernardo habe ihm und den ande- Nicht nur Florenz, sondern alle wissen und Dichter und ein Politiker, beide ren Teilnehmern geholfen, „zu ver- Städte der Welt ließen sich zu einem in ihren aus Italien, standen im Mittel- stehen, dass Gott sich im Mensch- „Raum der Versöhnung, des Frie- Rechten punkt der Überlegungen bei den lichen zeigt“. Zum Exerzitienleiter dens und der Begegnung“ machen, geschützt diesjährigen Fastenexerzitien. 66 sagte der Papst: „Ich will dir für erläuterte der Abt. Damit könne werden. Mitglieder der römischen Kurie deine Hilfe in diesen Tagen danken, das Christentum auf die allzu weit nahmen an den besinnlichen Ta- Bruder Bernardo.“ verbreitete Sicht der Welt reagieren, gen im kleinen römischen Berg- wonach „ Verzweifl ung, Resignation dorf teil. Fehlendes Feuer und Dunkelheit als unbesiegbar“ gelten. Jede Stadt könne ihre wahre ZEICHEN FÜR FRIEDEN Die Poesie von Mario Luzi (1914 Ariccia liegt 25 Kilometer südöst- Berufung wiederentdecken: Teil des bis 2005) und das politische Gespür lich von Rom. Im Exerzitienhaus himmlischen Jerusalems zu sein, wo Papst will in den von Giorgio La Pira (1904 bis 1977) „Casa del Divino Maestro – Haus die Menschen in Frieden miteinan- bildeten die  emen, zu denen Be- des Göttlichen Meisters“ hörten die der leben. Südsudan reisen nediktinerabt Bernardo Francesco Kurienvertreter die Meditationen Seit 2014 hält die Kurienspitze ROM (KNA) – Der Papst hat vo- Maria Gianni Meditationen vor- Giannis mit großem Interesse an. Er zu Beginn der österlichen Bußzeit riges Wochenende Südsudans trug. Er hielt für den Papst und die ist Abt von San Miniato al Monte in in dem kirchlichen Bildungshaus in Präsidenten Salva Kiir Mayardit Kurienmitglieder die geistlichen Florenz. Ariccia über dem Albaner See ihre empfangen. Franziskus hoff e auf Übungen zum  ema „Die Stadt Die Stadt könne einem wie eine Fastenexerzitien ab. Dort beging „Bedingungen für einen möglichen der glühenden Wünsche“ ab. Wüste vorkommen, sagte der Be- Franziskus auch den sechsten Jah- Besuch“ in dem afrikanischen Kri- Auf den ersten Blick habe der Ti- nediktiner. Damit meine er eine restag seiner Wahl zum Papst. senland, um ein Zeichen für den tel der Exerzitien nach einem Städ- „Glaubenswüste“, da viele Bewoh- Mario Galgano Frieden zu setzen. Das teilte der Vatikan nach dem Treff en mit. Es sei um den Beitrag der Kirche zum Friedensprozess sowie Möglichkei- ten einer endgültigen Lösung der Konfl ikte gegangen. Auch über eine Rückkehr der Flüchtlinge und Ver- triebenen sei gesprochen worden. Bereits 2017 hatte der Papst er- wogen, gemeinsam mit dem angli- kanischen Primas Justin Welby in den Südsudan zu reisen. Aus Sicher- heitsgründen kam es bisher nicht dazu. In dem Land gibt es trotz ei- nes 2018 geschlossenen Friedensab- kommens zwischen Präsident Kiir und seinem Rivalen Riek Machar weiterhin Gefechte. 2011 hatte der Südsudan seine Unabhängigkeit vom Sudan erklärt. Bald darauf brach in dem ostafrika- nischen Staat ein Konfl ikt zwischen der Armee von Präsident Kiir und der bewaff neten Opposition unter dessen früherem Stellvertreter Riek Machar aus. Der Bürgerkrieg trieb mehr als vier Millionen Südsudane- Abt Bernardo Francesco Maria Gianni wählte Florenz als Beispiel für die Fastenmeditationen. Wegen des fehlenden „Feuers des sen in die Flucht. Glaubens“ könne einem die Stadt Florenz wie eine „Glaubenswüste“ vorkommen. Foto: gem 23./24. März 2019 / Nr. 12 ROM UND DIE WELT 7

Kardinäle verurteilt Mit Papstsegen in ein neues Leben ROM – Für den kleinen Alessandro Vatikan reagiert zurückhaltend auf Schuldsprüche aus London beginnt nach seiner Stammzelltransplantation im vati- ROM – Nicht übereilt reagie- war von einem Geschworenenge- kanischen Kinderkrankenhaus ein ren, lautet die Devise im Vatikan, richt bereits im Dezember für schul- neues Leben. Zum Neustart erhielt nachdem kürzlich im Zusammen- dig befunden worden, zwei minder- der kleine Junge den päpstlichen hang mit Missbrauch zwei Kardi- jährige Chorsänger in den 1990er Segen. „Wir hatten die Gelegen- näle von weltlichen Gerichten ver- Jahren sexuell belästigt zu haben. heit, uns persönlich bei Papst Fran- urteilt wurden: der Franzose Phi- Am 7. März teilte der Richter das ziskus für seine Unterstützung zu lippe Barbarin und der Australier Strafmaß mit: sechs Jahre Haft. bedanken und haben ihn gebeten, George Pell. Der Schuldspruch stützt sich auf Alessandro in seine Gebete einzu- eine einzelne Zeugenaussage. Pell be- beziehen“, sagen die Eltern Christi- Das Gericht in Lyon hat Kardinal teuert nach wie vor seine Unschuld, ana und Paolo. Sie seien unendlich Philippe Barbarin zu sechs Monaten und seine Anwälte wollen in Beru- dankbar, dass ein fremder Mensch Haft auf Bewährung verurteilt. Laut fung gehen. Zunächst wird jedoch in ihrem Sohn Stammzellen für sein Anklageschrift soll Barbarin einen einer Revision Anfang Juni der Pro- erkranktes Immunsystem gespendet Missbrauchstäter nicht angezeigt zess nach Rechtsfehlern untersucht. hat. Nach monatelangem Bangen haben. Der Erzbischof von Lyon Im Namen der Transparenz hatte schaut die Familie endlich zuver- sagte nach der Urteilsverkündung, Richter Peter Kidd die Liveübertra- sichtlich in die Zukunft. Foto: privat dass er seinen Rücktritt bei Papst gung der Urteilsverlesung angeord- Franziskus einreiche. Bei einem net. Nach Ansicht der Verteidiger persönlichen Gespräch im Vatikan Pells ist die von mehreren australi- erläuterte der beschuldigte Kardinal schen Sendern durchgeführte Aus- seine Sicht der Dinge. strahlung aus dem Gerichtssaal eine

Bestätigung dafür, dass es sich beim – Banner SUV Foto: Druck der Medien Prozess um eine Medienkampagne gegen Pell handle. Es geht um den Fall eines Pries- Nach der Verkündigung des Ur- ters, der von mehreren Opfern des teils gegen den Kardinal sprach der Missbrauchs beschuldigt wurde. Vatikan von „einer schmerzhaften Barbarin soll den Geistlichen ge- Nachricht“: Der Fall habe „nicht deckt haben. Der Kardinal wies diese nur in Australien viele Menschen Vorwürfe zurück. In Lyon war sogar schockiert“, sagte Vatikansprecher mit einem Freispruch Barbarins ge- Alessandro Gisotti. Jetzt gelte es Großen Heiligen auf der Spur rechnet worden. Die Verteidiger des abzuwarten, ob es einen Berufungs- Kardinals sehen das Urteil vor allem prozess geben wird. Die Vatikan-Er- Das große Lesergewinnspiel im Druck der Medien begründet. klärung betont, dass Pell „die öff ent- der Katholischen SonntagsZeitung und der Neuen Bildpost Der Vorwurf an das Gericht, dem liche Ausübung des Priesteramtes öff entlichen Druck nachgegeben zu und der Kontakt zu Minderjährigen Gewinnen Sie 2 x 500 Euro haben, wurde auch in Australien verboten“ ist. Dem früheren vatika- und 50 attraktive Buchpreise! laut. Wenige Tage nach Barbarins nischen Finanzchef wird nun auch Verurteilung stand dort ein weiterer bei der Glaubenskongregation ein So können Sie gewinnen: Kardinal vor Gericht: George Pell Prozess eröff net. Mario Galgano 15 Wochen lang gibt es jede Woche eine Rätselfrage. Ihre Wochenlösung tragen Sie bitte in die vorgegebenen Kästchen im Gewinnspielcoupon ein. Am Schluss müssen Sie nur noch die Buchstaben der nummerierten Kästchen in die Schlusslösung einfügen, um das Lösungswort zu erhalten. Schneiden Sie den fertig ausgefüllten Original-Gewinnspielcoupon (von Heft Nr. 4) aus und senden Sie ihn bis spätestens 17. Mai 2019 an: Mediengruppe Sankt Ulrich Verlag GmbH, Leserservice, Postfach 11 19 20, 86044 Augsburg Bitte senden Sie keine Einzellösungen! 9. Rätselfrage

Die gesuchte Frau wurde 1910 in Mazedonien geboren. Sie gründete in Kalkutta den Orden „Missionare der Nächstenliebe“ und erhielt 1979 den Friedensnobelpreis. 2016 wurde sie von Papst Franziskus heiliggesprochen.

T E 2 7 Wurden kürzlich verurteilt: Philippe Barbarin (links) und George Pell. Fotos: KNA 8 MEINUNG 23./24. März 2019 / Nr. 12

Aus meiner Sicht ...

Alfred Herrmann Reformwille oder Feigenblatt? Klerikale Macht, Zölibat und Sexual moral: Wie verbindlich werden etwaige Beschlüsse es zuließen, dass sich nur der Zeitgeist Bahn Die Deutsche Bischofskonferenz möchte als für die deutschen Bischöfe sein? Was bedeutet bricht. Reaktion auf den Missbrauchsskandal nach es, wenn die synodal geführte Debatte mit der Den Bischöfen geht es um zwei Dinge: Sie Alfred Herrmann war den systemischen Gründen fragen – und das Basis zum Beispiel die Abschaff ung des Zöli- wollen sich den systemischen Fragen nicht Redakteur der Neuen auf einem „synodalen Weg“. Es war eine echte bats als Ergebnis formuliert? mehr verschließen. Marx sagte dazu vor dem Bildpost und ist freier Überraschung, mit der Vorsitzender Kardinal „Es muss klar sein, was da beraten und ent- Diözesanrat seines Erzbistums München Autor und Journalist Reinhard Marx am Ende der Frühjahrsvoll- schieden werden soll“, warnt ZdK-Präsident und Freising: „Diesen Punkten wollten wir in Berlin. versammlung aufwartete. Ohne Gegenstim-  omas Sternberg vor Unverbindlichkeit. immer ausweichen, aber es geht nicht. Wir men habe die Deutsche Bischofskonferenz „Wenn das einfach nur ein Gesprächsprozess müssen frei werden, Ballast abwerfen, der einen Prozess beschlossen, der nun mit dem mit off enem Ausgang sein sollte, würde das uns hindert, in die Zukunft zu gehen.“ Zu- Zentralkomitee der deutschen Katholiken Frustration bedeuten.“ dem möchten die Bischöfe nicht mehr länger (ZdK) angegangen werden soll. Stimmt: Es wäre fatal, wenn sich das Kir- auf Rom warten, sondern „einen gewissen Das Gespräch mit den Gläubigen zu die- chenvolk nur als Feigenblatt für ein schwie- Veränderungswillen“ sichtbar machen. Am sen drei grundlegenden  emen zu suchen, riges Lavieren seiner Oberhirten in der Miss- Ende des Prozesses solle daher ein „Brief nach klingt positiv. Doch die Ankündigung lässt brauchsfrage erfahren würde. Gleichzeitig Rom“ mit konkreten Veränderungswünschen viel Spielraum. Was ist ein „synodaler Weg“? wäre es aber auch problematisch, wenn diese stehen. Ob das dem Kirchenvolk ausreicht?

Consuelo Gräfin Ballestrem Den inneren Kompass stärken Was sagt uns der Bestseller „Wie tickt schen harmoniert demnach kaum mit dem auch seine philosophisch-historische Begrün- Deutschland?“ über die Befi ndlichkeit der politischen Klima. dung als lebensnahes Fundament des Ge- Menschen in unserem Land? Neben man- Die schleichende Enteignung vieler Frei- meinwohls wieder sichtbar zu machen. Ganz Consuelo Gräfi n gelnder Verlässlichkeit in Wirtschaft, Politik, heiten und die Rollenverunsicherung kommt so, wie Goethe es seinen Faust, den großen Ballestrem ist Recht und Migration beklagen Frauen ihre großteils aus der inneren Logik der 68er und Glück- und Sinnsuchenden, sagen lässt: Was Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin, Vielfachrolle als überfordernd und Männer Linken: Aus den Verfechtern herrschaftsfreier Du ererbt von Deinen Vätern, erwirb es, um Autorin und Mutter ihre Identität als gefährdet. Jugendliche be- Dialoge sind in Politik, Behörden, Lehr- und es zu besitzen! von vier Kindern. gnügen sich – häufi g ohne ein defi nierbares Schulbetrieb die Wächter über Denk- und In den vergangenen Jahren sind unzählige Wertesystem – um der Sicherheit willen mit Sprechverbote geworden. Blumengeschmück- Initiativen länderübergreifend aus dem Bo- Mittelmaß. Sie leiden unter der „Brüchigkeit te, barfüßige Hippies und Verfechter von den geschossen. Die Nachfrage nach religiösen ihres Versorgungsparadieses durch Trennung bindungsfreiem Sex wandelten sich zu Funk- Freizeiten schon von klein auf oder Kursen und Scheidung“. tionären des Ehesiegels für alle. Ein Wunsch- zur christlichen Begründung der Menschen- Das führt insgesamt zu Unmut, Missmut traum wurde zum Zwang. rechte für alle Altersstufen ist groß. Mit ei- und Wut. Ganz zu schweigen von den hier Nun meldet sich das vitale Bedürfnis nach nem solchen starken, inneren Kompass junger nicht erfassten wachsenden psychischen Er- echter Freiheit und Würde zurück, das christ- Menschen könnte auch Deutschland mehr krankungen. Der innere Kompass der Men- liche, europäische Erbe sowohl zu leben als Freude und Zuversicht zurückgewinnen.

Thorsten Fels Die anderen Opfer nicht vergessen 50 Tote, mehrere Dutzend Verletzte, ein So verständlich das Entsetzen ist, so sehr Wenn der islamistische Terror vor der ei- Land in Schrecken: Es sind furchtbare Nach- macht ein Aspekt an der weltweiten Anteil- genen Haustür zuschlägt, betont die Politik richten, die vorige Woche vom neuseeländi- nahme nachdenklich: Kann es sein, dass das meist zuerst, man dürfe den Islam nicht un- Thorsten Fels ist Chef schen Christchurch aus um die Welt gingen. Attentat von Christchurch die richtige Täter- ter Generalverdacht stellen. Das ist zweifellos vom Dienst unserer Ein Rechtsextremist schoss in zwei Moscheen Opfer-Konstellation aufweist, um „politisch richtig. Den Toten aber wird es nicht gerecht. Zeitung. auf wehrlose Gläubige, während eine Kame- korrekt“ zu trauern? Ein weißer Rechtsextre- Kanzlerin Angela Merkel traf sich gar erst ra sein Verbrechen fi lmte und live übers In- mist, der wehrlose Muslime tötet – das passt nach einem Jahr mit Hinterbliebenen des ternet verbreitete. hervorragend ins politische Narrativ. Anschlags vom Breitscheidplatz. Nach dem Auch Tage danach sorgt die abscheuliche Ich kann mich nicht erinnern, dass Atten- Terror von Christchurch kondolierte die Bun- Tat, die off enbar aus blankem Hass auf den tate islamischer – zumeist sunnitischer – Ex- desregierung natürlich sofort. Islam begangen wurde, noch für Entsetzen. tremisten auf Christen in Nigeria, Syrien und Wer die Toten nach Ethnie oder Religion Mit nichts ist ein solches Verbrechen zu recht- Ägypten oder auf Schiiten im Iran oder Irak gewichtet, macht sie erneut zu Opfern. Ver- fertigen – erst recht nicht mit Kritik an der in der Vergangenheit eine ähnliche politisch- gessen wir also gerade angesichts des Terrors Zuwanderung von Muslimen. Gerade mit mediale Betroff enheit ausgelöst hätten. Selbst von Christchurch die anderen Toten nicht: ihr hatte der 28-jährige Attentäter sein Han- bei weitaus mehr Toten sind solche Bluttaten jene, die es nicht in die Leitartikel schaff en. deln zu begründen versucht. meist nicht viel mehr als Randnotizen. Und jene, um die die Regierung nicht trauert. 23./24. März 2019 / Nr. 12 MEINUNG 9

Leserbriefe

Im Grab umdrehen Erschütternd Foto: Anders Hellberg/Wikimedia Commons/lizenziert unter CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de) Zu „Für Sie ausgewählt“ in Nr. 9: Zu den „Programmtipps“ in Nr. 9:

Der von Ihnen ausgewählte Karl­ Am 5. März habe ich auf Arte die May­Film „Winnetou“ spottet jeder Sendung „Gottes missbrauchte Die­ Beschreibung. Gegenüber dem Roman nerinnen“ gesehen. Ich war erschüt­ „Winnetou I“ stimmen nur die Namen tert. Wem das noch nicht reicht, der der Hauptakteure. Die Fortsetzungen sollte die Bücher von Doris Wagner sind „Winnetou II“ und „Winnetou lesen: „Nicht mehr ich“ und „Spiritu­ III“, nicht wie hier der „Schatz im eller Missbrauch in der katholischen Silbersee“. Karl May würde sich im Kirche“. Doris Wagner war acht Jah­ Grab umdrehen. Die Brutalität des re in einer geistlichen Gemeinschaft Films entspricht auch nicht dem Ni­ und erlitt in dieser Zeit nach eigener veau einer kirchlichen Zeitung. Aussage verschiedene Formen geistli­ chen und körperlichen Missbrauchs. Hubert Bauer, 86163 Augsburg Hermann Gais, 93080 Pentling

Ministrant mit Begeisterung Sie gilt aktuell als eine der einflussreichsten Jugendlichen der Welt: Die 16-jährige Ich war Ministrant und zwar mit Schwedin Greta Thunberg startete die Schulstreiks für den Klimaschutz. großer Begeisterung. Wir mussten die Wechselgebete mit dem Pfarrer noch auf Latein beten. Ich war damals sehr stolz, dass ich das gelernt habe und Zum Schutz der Umwelt mit dem Priester beten konnte. Ich habe damals nie erlebt – auch nicht Zu „Zivilcourage sichert Zukunft“ Wir brauchen doch wohl keine von anderen Ministranten gehört –, (Leserbriefe) in Nr. 10: Nachhilfe von einem schwedischen dass unser Pfarrer oder Kaplan uns in Schulmädchen. Ich kann nicht erken­ irgendeiner Weise unsittlich berührt Großes Kompliment an Herrn Biendl nen, wie die Umwelt durch Massen­ hätte. für diese exzellente, scharfe Analyse versammlungen und Demonstratio­ Aber jetzt kommt es: Es war Kriegs­ unserer derzeitigen fatalen Weltlage. nen geschützt wird. Da gibt es bessere ende 1945. Das Allgäu, wo ich damals Wenn unsere Generation in Deutsch­ Möglichkeiten: zum Beispiel einmal daheim war, war von französischen land, die tatsächlich überwiegend im Monat, in der Freizeit, auf Stra­ Soldaten besetzt, welche hauptsächlich (nicht alle!) im Wohlstand lebt, ihr ßen, Plätzen, Grundstücken oder in Der Autor des Leserbriefs war 1945 aus Marokkanern bestanden. Ich weiß Konsumverhalten nicht grundlegend Bächen Müll zu sammeln oder zwei­ Ministrant im Allgäu. Missbrauch durch heute nicht mehr, wie oft ich und mei­ ändert und die verantwortlichen Po­ mal die Woche nicht mit dem Auto Priester hat er nicht erlebt – wohl aber ne Kameraden von diesen missbraucht litiker zu feige sind und bleiben, die bis vor die Schultüre zu fahren oder durch Besatzungssoldaten. wurden. Es war Missbrauch auf eine längst überfälligen Konsequenzen zu sich fahren zu lassen, sondern umwelt­ Symbolfoto: KNA Art, die ich hier nicht beschreiben ziehen und entsprechende Gesetze zu schonend zu Fuß, per Rad oder mit möchte. verabschieden, wird diese Erde den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Un­ Zu „‚Der Gipfel hat uns verändert‘“ Ich habe die ganze Geschichte an­ nachfolgenden Generationen nicht terricht zu kommen. in Nr. 9: lässlich einer Beichte unserem Pfarrer mehr viel Lebenswertes zu bieten ha­ Anstatt im Urlaub, in den Ferien erzählt. Ich fragte ihn, ob eine „nicht ben. Gut, dass sich diese betroffene oder mit der Schule in ferne Länder Was man heute immer wieder liest gewollte sexuelle Handlung“ auch eine Generation nun immer öfter zu Wort zu fahren oder zu fliegen, könnte man und hört in den Zeitungen und im „Todsünde“ sei. Für diese nicht ge­ meldet und sich von diesem Weg hof­ umweltschonend zu Fuß oder per Rad Fernsehen über den Missbrauch von wollte sexuelle Handlung wurden wir fentlich auch nicht mehr abbringen unsere wunderbare Heimat erkunden. Kindern durch Priester, ist sehr tra­ immer in Form von Schokolade be­ lässt! Wir müssen unser Konsumverhalten gisch und nicht zu entschuldigen. Sind zahlt – manches Mal sogar mit einem radikal verändern, uns von der Weg­ Missbrauchstäter aber immer nur ka­ kleinen Laib Brot. Den nahm ich mit Josef Kreuzer, werfmentalität trennen und mit unse­ tholische Priester oder Ordensleute? nach Hause, sodass die ganze Familie 87656 Germaringen ren Ressourcen sparsam umgehen, um Und haben die Opfer tatsächlich alle davon essen konnte. auch den folgenden Generationen eine einen seelischen Schaden fürs ganze Unser Pfarrer sagte uns, dass er bei lebenswerte Erde zu hinterlassen. Leben erlitten? der französischen Besatzungsbehör­ Ganz enttäuschend und voller Sorge Aber warum müssen Gesetze gebro­ de vorsprechen werde. Auf jeden Fall nehme ich wahr, dass ein großer Teil chen werden für sinnlose Aktivitäten? hat er sich für uns Buben eingesetzt. unserer Bevölkerung es normal findet Vielleicht sind die Schüler ausgerech­ Leserbriefe sind keine Meinungs- Dafür sage ich ihm – obwohl er schon oder gar unterstützt, dass Schüler frei­ net Kinder jener Eltern, die sich bei äußerungen der Redaktion. Die lange gestorben ist – heute noch Dan­ tags für den Umweltschutz demons­ jeder Schulversammlung energisch Redaktion behält sich das Recht auf ke. Die französische Besatzung wurde trieren und dafür gesetzeswidrig dem über Unterrichtsausfall beschweren. Kürzungen vor. Leserbriefe müssen nach geraumer Zeit durch die ameri­ Unterricht fernbleiben. Ich meine, Ich will annehmen, dass die Mehrheit mit dem vollen Namen und der Ad- kanische abgelöst und wir Jungs hat­ wir brauchen keine Menschen, die ve­ unserer Bevölkerung froh und dank­ resse des Verfassers gekennzeich- ten wieder unsere Ruhe, aber trotzdem hement davon reden, dass die Umwelt bar ist, in einem Rechtsstaat zu leben net sein. Wir bitten um Verständ- etwas mehr zu Essen. Übrigens ist mir geschützt werden muss. Wir brauchen und sich dementsprechend gesetzesge­ nis, dass Leserbriefe unabhängig aus den Vorfällen kein seelischer oder dringend Menschen, die wirklich et­ mäß verhält. von ihrer Veröffent lichung nicht körperlicher Schaden entstanden. was zum Schutz der Umwelt tun! zurückgeschickt werden. Redner, Prediger und Ratgeber haben Elisabeth Kirch­Schuster, Johann B. Walter, 79777 Ühlingen wir genug. 51515 Kürten 10 LITURGIE 23./24. März 2019 / Nr. 12

Frohe Botschaft

Dritter Fastensonntag Lesejahr C

Erste Lesung kenne sein Leid. Ich bin herabgestie- zogen und alle auf Mose getauft dass diese Galiläer größere Sünder Ex 3,1–8a.10.13–15 gen, um es der Hand der Ägypter zu wurden in der Wolke und im Meer. waren als alle anderen Galiläer, weil entreißen und aus jenem Land hin- Alle aßen auch die gleiche geistge- das mit ihnen geschehen ist? Nein, In jenen Tagen weidete Mose die aufzuführen in ein schönes, weites schenkte Speise und alle tranken den sage ich euch, vielmehr werdet ihr Schafe und Ziegen seines Schwieger- Land, in ein Land, in dem Milch gleichen geistgeschenkten Trank; alle genauso umkommen, wenn ihr vaters Jitro, des Priesters von Mídian. und Honig fließen. Und jetzt geh! denn sie tranken aus dem geistge- nicht umkehrt. Eines Tages trieb er das Vieh über die Ich sende dich zum Pharao. Führe schenkten Felsen, der mit ihnen zog. Oder jene achtzehn Menschen, die Steppe hinaus und kam zum Gottes- mein Volk, die Israeliten, aus Ägyp- Und dieser Fels war Christus. Gott beim Einsturz des Turms am Schi- berg Horeb. Dort erschien ihm der ten heraus! aber hatte an den meisten von ihnen lóach erschlagen wurden – meint Engel des Herrn in einer Feuerflam- Da sagte Mose zu Gott: Gut, ich kein Gefallen; denn er ließ sie in der ihr, dass sie größere Schuld auf sich me mitten aus dem Dornbusch. Er werde also zu den Israeliten kom- Wüste umkommen. geladen hatten als alle anderen Ein- schaute hin: Der Dornbusch brannte men und ihnen sagen: Der Gott eu- Das aber geschah als warnendes Bei- wohner von Jerusalem? Nein, sage im Feuer, aber der Dornbusch wurde rer Väter hat mich zu euch gesandt. spiel für uns: damit wir uns nicht ich euch, vielmehr werdet ihr alle nicht verzehrt. Mose sagte: Ich will Da werden sie mich fragen: Wie von der Gier nach dem Bösen be- ebenso umkommen, wenn ihr nicht dorthin gehen und mir die außer- heißt er? Was soll ich ihnen sagen? herrschen lassen, wie jene sich von umkehrt. gewöhnliche Erscheinung ansehen. Da antwortete Gott dem Mose: Ich der Gier beherrschen ließen. Murrt Und er erzählte ihnen dieses Gleich- Warum verbrennt denn der Dorn- bin, der ich bin. Und er fuhr fort: auch nicht, wie einige von ihnen nis: Ein Mann hatte in seinem Wein- busch nicht? So sollst du zu den Israeliten sagen: murrten; sie wurden vom Verderber berg einen Feigenbaum gepflanzt; Als der Herr sah, dass Mose näher Der „Ich-bin“ hat mich zu euch ge- umgebracht! und als er kam und nachsah, ob er kam, um sich das anzusehen, rief sandt. Weiter sprach Gott zu Mose: Das aber geschah an ihnen, damit es Früchte trug, fand er keine. Gott ihm mitten aus dem Dorn- So sag zu den Israeliten: Der Herr, uns als Beispiel dient; uns zur War- Da sagte er zu seinem Winzer: Sie- busch zu: Mose, Mose! Er antwor- der Gott eurer Väter, der Gott Abra- nung wurde es aufgeschrieben, uns, he, jetzt komme ich schon drei tete: Hier bin ich. Er sagte: Komm hams, der Gott Isaaks und der Gott die das Ende der Zeiten erreicht hat. Jahre und sehe nach, ob dieser Fei- nicht näher heran! Leg deine Schuhe Jakobs, hat mich zu euch gesandt. Wer also zu stehen meint, der gebe genbaum Früchte trägt, und finde ab; denn der Ort, wo du stehst, ist Das ist mein Name für immer und Acht, dass er nicht fällt. nichts. Hau ihn um! Was soll er wei- heiliger Boden. Dann fuhr er fort: so wird man mich anrufen von Ge- ter dem Boden seine Kraft nehmen? Ich bin der Gott deines Vaters, der schlecht zu Geschlecht. Der Winzer erwiderte: Herr, lass Gott Abrahams, der Gott Isaaks und Evangelium ihn dieses Jahr noch stehen; ich will der Gott Jakobs. Da verhüllte Mose Lk 13,1–9 den Boden um ihn herum aufgraben sein Gesicht; denn er fürchtete sich, Zweite Lesung und düngen. Vielleicht trägt er in Gott anzuschauen. 1 Kor 10,1–6.10–12 Zu jener Zeit kamen einige Leute Zukunft Früchte; wenn nicht, dann Der Herr sprach: Ich habe das und berichteten Jesus von den Ga- lass ihn umhauen! Elend meines Volkes in Ägypten Ihr sollt wissen, Brüder und Schwes- liläern, deren Blut Pilatus mit dem gesehen und ihre laute Klage über tern, dass unsere Väter alle unter der ihrer Opfertiere vermischt hatte. ihre Antreiber habe ich gehört. Ich Wolke waren, alle durch das Meer Und er antwortete ihnen: Meint ihr,

Gedanken zum Sonntag

Die Liturgie des dritten Fasten- sonntags greift die Wirklichkeit auf, Schuld, Strafe und Erbarmen in der wir uns befinden: „Wir stehen als Sünder vor dir und unser Gewis- Zum Evangelium – von Direktor Nikolaus Maier sen klagt uns an.“ Hier gibt es kein Verdrängen, Entschuldigen und Be- Gute und ßen, dass bei jedem genug an Schuld einen Zusammenhang zwischen schönigen. Doch ist dies die ganze schlechte vorhanden ist, um an ihr zugrunde Schuld und Strafe nicht grundsätz- Wirklichkeit? Ehe wir uns vor Gott Menschen zu gehen? Egal, wie es dazu kommt. lich ab. Dies berechtigt nun aber schuldig bekennen, nennen wir ihn gibt es über- Die Strafe für die Sünde ist der Tod. nicht dazu, die vom Unglück Ge- im Tagesgebet „Quell des Erbar- all. Die bei Noch unbegreiflicher: Menschen troffenen von vornherein als beson- mens und der Güte.“ ihrem Opfer- kommen zu Tode, die Gott Opfer ders große Sünder zu verurteilen. Es Der himmlische Vater ist bereit, dienst getö- darbringen und das Gesetz erfüllen. gibt zwar Strafgerichte Gottes über uns aufzuheben, wenn wir gefallen teten Galiläer Fromme Menschen – getötet wäh- die Sünden der Menschen. Falsch sind. Er ist bereit, uns anzunehmen, waren nicht rend des Gottesdienstes! Zumindest wäre es aber, jedes Unglück, das ei- nachdem wir uns von ihm entfernt schlechter als andere, und die beim gibt es mit Pilatus einen konkreten nen Menschen trifft, als entlarven- haben. Immer geht er unserem Einsturz des Turms zu Tode Gekom- Übeltäter, der vor grausamen Taten des Mittel seiner Sündhaftigkeit und Schuldigsein voraus, folgt ihm und menen nicht schlechter als andere nicht zurückschreckt. Aber der Ein- als Strafe dafür zu begreifen. So wür- ist größer als unsere Schuld, mäch- Jerusalemer. Galiläer sind auch nicht sturz eines Turms? Den hat ja nie- den wir uns selbst zu seinem Richter tiger als unser Versagen, unsere Nie- per se schlechter als Judäer und um- mand veranlasst. Wenn Menschen aufschwingen. derlagen und vergeblichen Bemü- gekehrt. ausgerechnet dort verunglücken, wo Der Herr geht auch nicht weiter hungen. Ihre Schuld ist nicht größer als die sie gläubig Heilung suchten – wie auf die Frage ein. Er benutzt sie für Er nimmt unsere bescheidenen, der übrigen. Doch wie ihnen wird es kann Gott das zulassen? eine allgemeine Belehrung seiner auch danebengehenden und unge- allen ergehen, die nicht umkehren. Jene, die den Herrn fragten, Zuhörer. (Es kann gefährlich sein, lenken Bemühungen an, wenn wir So gab es doch eine Schuld, für die wollten wissen, ob das Leid, auch den Herrn etwas zu fragen.) „Viel- ihm darin nur unsere Liebe zeigen sie wie Opfertiere hingeschlachtet der grausame Tod, der einen Men- mehr werdet ihr alle ebenso um- wollen und ebenso unser Vertrauen, oder unter Steinen begraben wur- schen trifft, als Strafe zu verstehen kommen, wenn ihr nicht umkehrt“ bei ihm Vergebung zu suchen und den. Müssen wir daraus nicht schlie- sei. Christus lehnt in seiner Antwort (Lk 13,5). zu finden. 23./24. März 2019 / Nr. 12 LITURGIE 11

Gebet der Woche

Preise den Herrn, meine Seele, und alles in mir seinen heiligen Namen! Preise den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat! Der dir all deine Schuld vergibt und all deine Gebrechen heilt, der dein Leben vor dem Untergang rettet und dich mit Huld und Erbarmen krönt. Er handelt an uns nicht nach unsern Sünden und vergilt uns nicht nach unsrer Schuld. Passend zur ersten Lesung Psalm 103,1–4.10 wie zum Hochfest am Montag: Mose vor dem bren- nenden Dorn- busch, darüber die Verkündigung des Herrn. Der Dornbusch, der vom Feuer nicht Glaube im Alltag verzehrt wird, ist ein Symbol für Maria, die Mutter von Pater Cornelius Bohl OFM wird und Jungfrau bleibt. Illustration aus itte nicht stören!“ Dieser ein oder dem Speculum Hinweis hängt manchmal ande- Humanae vor Sitzungsräumen bei ren dann Salvationis, um B wichtigen Besprechungen oder an manch- 1360, Universi- einer Hotelzimmertür, wenn ein mal am täts- und Gast ausschlafen möchte. Es ist ja liebsten das Wort des alten Archi- Landesbibliothek auch wirklich eine Wohltat, bei ei- medes entgegenhalten: Bitte, störe Darmstadt. ner konzentrierten Arbeit nicht dau- nicht meine Kreise! ernd gestört zu werden oder im Ur- Umkehr ist die Bereitschaft, sich Foto: gem laub einmal ungestört lesen zu von Gott und den Menschen stören können. Störungen sind lästig. Stö- zu lassen. Alle Propheten waren Stö- rungen sollten vermieden oder be- renfriede. Der Priester und der Levit Woche der Kirche hoben werden. Nicht umsonst ist wollten ihre Ruhe, nur der barm- der Störungsdienst von Aufzugsfir- herzige Samariter lässt sich von dem Schriftlesungen und liturgische Hinweise für die kommende Woche men, Stadtwerken oder Telefonge- Verwundeten stören. Der Ruf in die Psalterium: 3. Woche, dritte Fastenwoche sellschaften meistens rund um die Nachfolge stört eigentlich immer – Uhr erreichbar. man müsste ja erst noch den Vater In der Farbpsychologie gilt Vio- begraben oder einen Ochsen kaufen Sonntag – 24. März Dienstag – 26. März lett als Störfarbe. Protest- und Re- … Und Jesus musste sterben, weil er Dritter Fastensonntag Hl. Liudger, Bischof von Münster, formbewegungen arbeiten gerne störte. Messe vom 3. Fastensonntag, Cr, Glaubensbote mit dieser Farbe. Die Kirche übri- Haben Sie persönliche Vorsätze, Prf Fastenzeit I oder II, feierlicher Messe vom Tag, Tagesgebet vom gens auch. Hier geht es also um eine wie Sie diese heiligen 40 Tage für Schlusssegen (violett); 1. Les: Ex 3,1– Tag oder vom hl. Liudger (violett); gewollte Störung. Die liturgische sich gestalten? Es ist ja schon fast 8a.13–15, APs: Ps 103,1–2.3–4.6–7.8 Les: Dan 3,25.34–43, Ev: Mt 18,21–35 Farbe Violett steht für Umkehr und Halbzeit. Es ist gut, wenn ich mir u. 11, 2. Les: 1 Kor 10,1–6.10–12, Ev: Buße. Auch jetzt in der österlichen etwas vornehme. Aber dabei bleibe Lk 13,1–9; oder (mit eig. Prf); 1. Les: Mittwoch – 27. März Bußzeit. Nicht ohne Grund: Ver- letztlich ich selbst der Macher und Ex 17,3–7, APs: Ps 95,1–2.6–7c.7d–9, Messe vom Tag (violett); Les: Dtn zicht, das Hinterfragen alltäglicher Entscheider. Das wären einmal Ex- 2. Les: Röm 5,1–2.5–8, Ev: Joh 4,5–42 4,1.5–9, Ev: Mt 5,17–19 Routine, die Änderung liebgewor- erzitien im Alltag ganz anderer Art: (oder 4,5–15.19b–26.39a.40–42) dener Gewohnheiten, die mir nicht Ich achte auf Störungen, die von Donnerstag – 28. März guttun – das ist nicht gerade ange- außen kommen (und mich ärgern). Montag – 25. März Messe vom Tag (violett); Les: Jer nehm. Es stört. Es wäre bequemer, Und ich frage mich, ob vielleicht Verkündigung des Herrn 7,23–28, Ev: Lk 11,14–23 alles einfach so weiter laufen zu las- Gott selbst da störend eingreift und M. v. Hochfest, Gl, Cr (zum „Et incar- sen wie bisher. mir etwas sagen möchte. natus est – hat Fleisch angenom- Freitag – 29. März Wenn wir ehrlich sind, empfin- „Störungen haben Vorrang“, men“ bzw. „empfangen durch den Messe vom Tag (violett); Les: Hos den wir oft vor allem andere Men- heißt eine Grundregel der Grup- Heiligen Geist“ knien alle nieder), 14,2–10, Ev: Mk 12,28b–34 schen als Störung. Aufmerksamkeit pendynamik. Manchmal gilt das eig. Prf, in den Hg I–III eig. Einschub, für den anderen stört meine Ruhe. auch beim Glauben im Alltag. Am feierl. Schlusssegen (weiß); 1. Les: Samstag – 30. März Jemand braucht mich vielleicht ge- liebsten würde ich Ihnen jetzt in Jes 7,10–14, APs: Ps 40,7–8.9–10.11, 2. Messe vom Tag (violett); Les: Hos rade dann, wenn es mir so gar nicht diesem Sinn eine ganz und gar nicht Les: Hebr 10,4–10, Ev: Lk 1,26–38 6,1–6, Ev: Lk 18,9–14 in den Kram passt. Wer für andere störungsfreie Zeit bis Ostern wün- Menschen Verantwortung trägt, er- schen. Aber ich bin gar nicht sicher, fährt dabei, dass Störungen sozusa- ob ich diesen Wunsch auch im Blick gen zum normalen Tagesablauf ge- auf mich so ganz ehrlich ausspre- hören. Vielleicht möchten wir dem chen kann. 12 DIE SPIRITUELLE SEITE 23./24. März 2019 / Nr. 12

WORTE DER HEILIGEN: Heiliger der Woche LUDWIG VON CASORIA Ludwig von Casoria

geboren: 11. März 1814 in Casoria (bei Neapel) gestorben: 30. März 1885 in Pausilippo (Neapel) seliggesprochen: 1993; heiliggesprochen: 2014 Gedenktag: 30. März

Kind des Ludwig trat 1832 in den Franziskanerorden ein. Nach seiner Priesterweihe wirkte er zunächst als Lehrer. Nach einem Bekehrungserlebnis widmete er sich dem Dienst an den Armen und Kranken, zunächst Herzens innerhalb des eigenen Ordens. Seit 1854 setzte er sich wie sein Freund Daniel Comboni für die Afrika- mission ein. Er kaufte Sklaven und Sklavinnen frei, um sie für die Mission in Afrika ausbilden zu lassen. 1861 wurde ihm die Verantwortung für die Missi- Gottes onsarbeit der Franziskaner in Zentralafrika übertra- gen. 1864 gründete er in Neapel eine „Akademie für Religion und Wissenschaften“, außerdem rief er mehrere Zeitschriften, Druckereien und Musikkapel- len ins Leben. Auf ihn geht auch die Gründung der „Brüder der Liebe“ und der „Franziskanischen Elisa- bethinnen“ zurück sowie die Einrichtung mehrerer karitativer Einrichtungen in Italien. red

Ludwig hat einer Franziskanerin anlässlich in unserer Seele und in unserem Leib tragen, keine Ruhe sucht. Ihre Ruhe ist der gekreuzigte des Herz-Jesu-Festes 1878 einen Brief über lieben wir das Herz Jesu nicht. Wenn wir nicht Christus. Solange die Seele nicht eintritt und die wahre Herz-Jesu-Verehrung geschrieben. in das Herz Jesu eintreten, wenn wir nicht mit sich nicht umbildet in den gekreuzigten Jesus, Ihm ans Kreuz steigen und wir nicht weinend ndet sie keinen Frieden, ist ihr Genuss kein arin heißt es: „Weder du noch ich sind danach verlangen, wie Er aus Liebe und aus Genuss; ihr wahrer Genuss ist vielmehr die bis jetzt wahre Freunde des Herzens Schmerz am Kreuz gequält zu sein, ohne irgend Verlassenheit, die Missachtung, die sera sche DJesu. Wir haben gute Vorsätze in schöne einen Trost, ohne irgend ein Geschöpf, das uns Armut [des heiligen Franziskus]. Das Herz Worte gepackt; aber wir wollen tun, was uns tröstet, uns hilft, mit uns leidet, das uns statt Jesu ist angenehme Wonne für die schwachen gut scheint und gefällt, um Trost, Vergnügen frischem Wasser Galle, Bitterkeit und Undank jugendlichen Seelen, für die Anfänger auf dem und Geschmack an Jesus Christus zu emp n- reicht und eine Lanze ins Herz sticht – wahr- Weg des Herrn. Aber diejenigen, die aufstei- den. Dies ge el mir in meiner Jugendzeit, als haftig, nur so werden wird wahre Verehrer des gen, einen großen Schritt nach oben machen mein Geist es liebte, sich an den Wonnen der Herzens Jesu sein, nur dann werden wir sagen wollen, müssen ihr Fleisch und ihren Geist Liebe und Zuneigung, wozu wir von unserer können: Ich bin ein Kind des Herzens Gottes, kreuzigen. Sie müssen den heiligen Franziskus Natur aus geneigt sind, zu erquicken und sie ich komme vom Herzen und ich kenne das mit seinen Wundmalen lieben und nachahmen. zu verkosten. Wenn unsere Natur aber nicht Herz meines Gottes Jesus. Sie müssen dem inneren Stolz, ihren Skrupeln von der Liebe Christi, vom Leiden und von Wo sind diese großen Seelen? Es ist besser, und geistlichen Fantasien entsagen.“ den Schmerzen des geduldigen Jesus gedemü- sich immer in der Wunde Christi aufzuhalten Abt em. Emmeram Kränkl; tigt wird, wenn wir nicht die Wunden Christi als im heiligen Paradies, weil die höchste Liebe Fotos: imago (Prozession in Casoria), KNA

Ludwig von Casoria finde ich gut … Zitate von Ludwig von Casoria Die Kraft der Liebe Gottes „hat dich, „Wer sich vornimmt, Jesus zu lieben, muss sich vornehmen, den bedeutenden Wissenschaftler und Jesus in seiner Geburt, in seinem Leben Lehrer, gedrängt, dich den Ärmsten und in seinem Tod zu folgen.“ zu widmen: den kranken Priestern, den eingewanderten Afrikanern, den „Jesus ist mit uns. Wir wollen ihn lieben Stummen, den Blinden, den Alten und in den Bedrängnissen und Freuden, den kleinen Waisenkindern. Seliger in Liebe und Hass, in Missachtung und Ehre, Ludwig, großer Sohn der Kirche von im Leben und im Tod.“ Neapel, du hast dir das Charisma des „Glaube, Mut und Liebe sind die Wa en, mit denen wir heiligen Franz von Assisi zu eigen die Teufel und ihr Gefolge bekämpfen können. gemacht. … Du hast für die bittersten Je mehr wir kämpfen, desto mehr wird sich Formen der Armut aktive Verant- das Werk des Herrn ausbreiten. Wer weniger kämpft, wortung übernommen und dich in bewirkt weniger; wer mehr kämpft, gefällt Jesus Christus mehr, christlichem Mitleid in das konkrete für den wir leben und sterben sollen.“ Leben deiner Mitmenschen mit ihren täglichen Sorgen eingefügt.“ „Wie schön ist die Vorsehung! … Aber wie wird sie geliebt? Wenn wir aus Liebe zu Gott Tag und Nacht arbeiten. Papst Johannes Paul II. anlässlich der Und das Gebet soll Arbeit sein, keine Begeisterung, Seligsprechung am 18. April 1993 die schnell erlischt.“ 23./24. März 2019 / Nr. 12 DAS ULRICHSBISTUM 13

DAS ULRICHSBISTUM

NÖRDLINGEN – Vor der Re- DIÖZESANE FASTENAKTION MISEREOR alschule Maria Stern wehen die Fahnen von Misereor und Katho- lischem Deutschen Frauenbund (KDFB). Zur Eröff nung der diö- Lieber in Bildung investieren zesanen Fastenaktion hat der Markt der Möglichkeiten informiert über Plastikfasten und Fichtenplätzchen Nördlinger Frauenbund um seine Vorsitzende Ulrike Stowasser, die auch im Diözesanvorstand wirkt, was draus: Sei Zukunft!“. Schullei- ein großes Fest organisiert und ter  omas Möckel berichtet, dass viele Unterstützer eingebunden. Ingrid Ayala seine Realschüler im Unterricht sehr beeindruckt hat. Dabei stehen ein beispielhaftes Nur schwer könnten sich Jugendli- Förderprojekt in El Salvador und che hierzulande die schlechten Le- eine junge Frau im Mittelpunkt: In- bensbedingungen in San Salvador grid Ayala berichtet in Nördlingen vorstellen. aus ihrem Heimatland. In einem Caritas-Projekt wurde sie geför- Trump Paroli bieten dert und begleitet. Heute steht sie kurz vor dem Abschluss ihres Psy- Beim Festgottesdienst in St. Sal- chologiestudiums. Ingrid Ayala ist vator mit Stadtpfarrer Benjamin ein Beispiel, das Hoff nung macht Beck weist Seelsorgeamtsleiter Prälat für ein Land, das um seine Jugend Bertram Meier auf die politische Di- kämpfen muss. mension der Misereor-Arbeit hin: El Salvador in Mittelamerika gilt „Wo Ungerechtigkeit herrscht, da als „gefährlichstes Land der Welt“ wächst und gedeiht Gewalt.“ Mi- mit höchster Kriminalitätsrate und sereor unterstütze gerade deswe- ohne Perspektiven für junge Leute, gen Projekte, die jungen Menschen Barbara Schmidt (Zweite von links), die Leiterin von Misereor in Bayern, stellt mit erklärt Anton Stegmair, der Leiter Wege in die Zukunft öff nen. Meier Anton Stegmair (rechts), dem Leiter der diözesanen Abteilung Weltkirche, das neue der Abteilung der Weltkirche in der lobt den Mut von Misereor, Präsi- Misereor-Fastentuch vor. Ingrid Ayala (links) aus El Salvador spricht in Nördlingen über Diö zese. 70 Prozent der Jugendli- dent Trump Paroli zu bieten, der zu das Caritas-Projekt „Mein Lebensplan“. Fotos: Zuber (3) chen, erläutert er, würden das Land einem Mauerbau aufrufe, um Ein- verlassen, wenn sie das Geld dazu wanderer abzuhalten. Bei der späte- hätten. Seit 2012 unterstützt das ren Podiumsdiskussion ergänzt der zum Nachdenken könne auch das Diözesanvorsitzenden des KDFB, katholische Hilfswerk Misereor das Prälat: „Wir investieren weniger in neue Misereor-Fastentuch sein, sagt Ulrike Stowasser und Mechthilde Projekt „Mein Lebensplan“ der Ca- Steine und Gebäude, sondern lieber Schmidt. Der Künstler Uwe Appold Lagleder, gut 20 Aussteller eingela- ritas in der Hauptstadt San Salvador. in Bildungsprojekte.“ So wirke man gestaltete das „gemeinsame Haus“ den. Der Fokus liegt auf den  e- Auch Ingrid Ayala besuchte Wo- nachhaltig. mit off ener Tür in Anlehnung an die men Nachhaltigkeit und soziale chenendseminare, erlernte Kon- Barbara Schmidt, Misereor-Lei- Enzyklika „Laudato Si“ von Papst Gerechtigkeit. Für die Katholische fl iktlösungsstrategien, gewann Selbst- terin in Bayern, berichtet, dass das Franziskus. Schmidt wünscht sich, Arbeitnehmerbewegung schenkt bewusstsein und bekam Hilfe bei Hilfswerk 3800 Projekte in 90 Län- dass „wir in einen Dialog kommen, Dudella Fair-Trade-Kaff ee der Uni-Bewerbung. Sie entwarf ih- dern unterstütze. Es gehe aber auch wie das eine, gemeinsame Haus aus- aus und informiert dabei über Ar- ren Lebensplan und konnte ihn aus darum, „dass wir hier etwas tun“. sehen kann“. beitsbedingungen in der Textilbran- eigener Kraft verfolgen, ganz nach Lebensstil- emen spielten eine Für den Markt der Möglichkeiten che weltweit. dem Fastenaktionsmotto „Mach immer größere Rolle. Ein Anstoß in der Schul-Turnhalle haben die „Die Natur ernährt uns“ Der Verbraucher-Service Bayern griff das  ema „Plastikfasten“ auf. Manuela Baumann aus Altenmüns- ter klärt über Plastik-Abrieb bei Kunstrasen auf. „Das ist für Sport- vereine ein  ema“, mahnt sie. Bei der Bayerischen Landfrauenvereini- gung kann man allerhand Leckeres probieren: Schlehen-Schorle, Fich- tenplätzchen und Brot aus Kastani- enmehl. „Die Natur ernährt uns“, erläutert Kräuterpädagogin Elfriede Lochbihler. Die Botschaft von Misereor sei klar, sagt Anton Stegmair: „Wir wollen hier etwas ändern, damit es Leuten anderswo besser geht.“ Auch den Gedanken, dass weniger oft mehr sei, habe Misereor seit 61 Jah- KAB-Referent Michael Dudella (rechts) und schenkt fair gehandelten Kaffee aus Schlehenschorle gibt es bei der Ka- ren bewusst in die Fastenzeit gesetzt. und informiert über die Arbeitsbedingungen in der Textilbranche. tholischen Landfrauenvereinigung. Christina Zuber. 14 DAS ULRICHSBISTUM 23./24. März 2019 / Nr. 12

25-JAHR-JUBILÄUM Barocke Musik zur Passion aus Bologna Wichtige Hilfe für junge Mütter AUGSBURG – Am Samstag, 30. März, wird um 19 Uhr in der Ka­ Förderkreis „Ja zum Leben“ stellt vier Appartements zur Verfügung tharinenkirche im Schaezlerpalais, Maximilianstraße 46, barocke Pas­ ICHENHAUSEN – „Ja zum Le- sionsmusik aus Bologna gespielt. ben“ ist für Schwangere und Müt- Die alttestamentlichen Klagelieder ter in Not seit 25 Jahren ein fester Jeremias waren seit dem frühen Bezugspunkt, der ihnen Beratung, Mittelalter, den entsprechenden Ta­ Begleitung und Hilfe bieten kann. gen in der Karwoche zugeordnet, Als der überparteiliche und über- zentraler Bestandteil der vorösterli­ konfessionelle Förderkreis am chen Liturgie, in der die Zerstörung 24. März 1994 gegründet wurde, Jerusalems von den Babyloniern machte er es sich zur Aufgabe, als Sinnbild für das Leiden Christi diesen Frauen aus ihren oft aus- beklagt wird. Die 1690 in Bologna sichtslos scheinenden Situationen entstandenen Lamentationen von herauszuhelfen, ihnen Wege auf- Giovanni Paolo Colonna (1637 bis zuzeigen, ihr Kind zu bekommen 1695) werden mit großer Wahr­ und trotzdem ein selbständiges scheinlichkeit erstmals in Augsburg und selbstbestimmtes Leben zu zu hören sein. Es musiziert das Trio führen. Musurgia Universalis. Solisten sind Susanne Simenec (Sopran), Michail Das Haus Martha war bereits im Uryvaev (Barockcello) und Michael Jahr nach der Gründung bezugsfer­ Eberth (Orgel und Clavicytherium). tig. An Mariä Verkündigung konn­ Karten im Vorverkauf unter Telefon te es seiner Bestimmung übergeben 25 Jahre Ja zum Leben: Hildegard Regensburger hat ein großes Archiv zusammen- 08 21/3 24­4118 und an der Muse­ werden. Damit war es dem Förder­ gestellt, das wichtige Ereignisse des Vereins festhält. Foto: Adlassnig umskasse. kreis als erster Einrichtung im Land­ kreis Günzburg möglich, jungen Schwangeren eine vorübergehende, ihren Weg gemacht haben und gute der Vater macht sich schnell aus Welche Bäuerin wird bezahlbare Bleibe anzubieten, in der Berufe gefunden haben. Einige en­ dem Staub, die elterliche Wohnung Unternehmerin 2019? sie zur Ruhe kommen und sich auf gagieren sich jetzt selbst für andere platzt schon jetzt aus allen Nähten. einen neuen Lebensweg vorbereiten Menschen“, freut sich Regensburger Was soll man da tun?“, erinnert sie MÜNCHEN – Landwirtschaftsmi­ konnten. über die vielen guten Entwicklun­ sich an ein blutjunges Mädchen. nisterin Michaela Kaniber gibt den „Die Hausordnung, die die jun­ gen, die im Haus Martha und den „Ja zum Leben“ schafft Perspektive. Startschuss zur Teilnahme am Wett­ gen Frauen beim Einzug unter­ Beratungsstunden ihren Anfang „Wir sprechen auch mit den Leh­ bewerb „Bäuerin als Unternehmerin schreiben müssen, ist streng“, erklärt genommen haben. 114 Frauen ha­ rern, wie ein Schulbesuch weiter­ des Jahres 2019“. „Wir suchen kre­ die langjährige Vorsitzende und trei­ ben dort in den 25 Jahren seit sei­ geführt werden kann, denn so ein ative und innovative Bäuerinnen aus bende Kraft des Vereins Hildegard nem Bestehen Schutz gefunden, Mädchen braucht unbedingt einen Bayern, die sich mit ihrem Engage­ Regensburger. „Im Haus muss ab 134 Sprößlinge konnten für eine Abschluss.“ ment in der Land­ oder Hauswirt­ 22 Uhr Ruhe herrschen. Männer Weile ohne Angst und Streit Kind schaft einen erfolgreichen Betriebs­ dürfen hier nicht übernachten.“ sein. Viele junge Mütter von ihnen Individuelle Lösungen zweig aufgebaut haben“, erläutert Das Haus verfügt über vier Appar­ kamen auf Empfehlung früherer Be­ die Ministerin. Diese Frauen lie­ tements auf zwei Ebenen. Auf jedem wohnerinnen. Dank der guten Vernetzung des ferten einen wertvollen Beitrag zur Stock gibt es ein gemeinsames Bade­ Doch die Arbeit des Förderver­ Fördervereins und der Kooperation Existenzsicherung auf ihren Höfen zimmer, was von den Frauen Diszi­ eins bezieht sich nicht allein auf das mit den Schulen können individuel­ und trügen dazu bei, dass die länd­ plin und Sozialverhalten fordert. Haus Martha. Mit einer intensiven le Lösungen gefunden werden. Das lichen Räume attraktiv blieben. Die Gedacht ist, Mutter und Kind hier Öffentlichkeitsarbeit konnten die gelingt wegen der Mischung aus gu­ erfolgreichsten Unternehmerinnen für ein Jahr eine günstige Unter­ ansässige Real­ und die Hauptschule ten Kontakten, Sachkunde und un­ wird die Ministerin im Herbst bei kunft zu geben. Mit einer Sonder­ als „Botschafter für das Leben“ ge­ ermüdlichem Engagement der Eh­ einer Fachtagung mit Geldpreisen genehmigung kann der Aufenthalt wonnen werden. Durch Gemein­ renamtlichen, für die jede Frau und bis zu 2500 Euro auszeichnen. jedoch auch verlängert werden. schaftsveranstaltungen und eigene jedes Kind kein Fall sind, sondern Aufgefordert zur Teilnahme sind Vortragsreihen lernen die Jugendli­ Menschen, die sich in einer schwie­ Bäuerinnen, die seit mindestens Gute Beziehung zum Kind chen das Leben vor der Geburt ken­ rigen Situation befinden und Hilfe drei Jahren ihr Unternehmen be­ nen und schätzen. Denn das oberste zur Selbsthilfe brauchen, um zurück treiben. Bewertet werden hierbei Nicht jede junge Mutter braucht Ziel des Vereins ist, Leben zu be­ ins Leben zu finden. unter anderem Geschäftsidee, Ar­ diese Ausnahme, meist finden die wahren. Hildegard Regensburger Trotz des zeitraubenden per­ beitsorganisation, Marketingmaß­ Frauen in der Regelzeit eine neue zitiert Mutter Teresa, um den Ver­ sönlichen Einsatzes findet der Ver­ nahmen, wirtschaftlicher Erfolg Wohnung, haben sich stabilisiert einszweck zu verdeutlichen: „Jedes ein auch Momente der Ruhe, der und die Bedeutung des Unterneh­ und können in den normalen All­ Kind hat das Recht, auf die Welt zu Einkehr und der Feier. So bei der mens für den ländlichen Raum. tag zurückkehren. Fast alle Bewoh­ kommen, ob es erwünscht ist oder Einweihung des Denkmals für das Erstmals werden in diesem Jahr nerinnen nutzen die Zeit im Haus nicht.“ Leben, das seit Sommer 2013 vor zudem auch Start­up­Unterneh­ Martha, um eine gute Beziehung zu der Pfarrkirche in Ichenhausen merinnen ausgezeichnet. ihrem Kind aufzubauen und sich auf Schwierige Situation steht, oder bei Besuchen kirchli­ die Zukunft vorzubereiten. Es gibt cher Würdenträger und politischer Information: im Haus regelmäßige Sprechstun­ Mit dem Angebot des Förder­ Prominenz, die sich im Mutter­ Teilnahmeunterlagen im Internet unter den, teils als Pflichtveranstaltung, vereins kann auch eine verzweifelte Kind­Haus über die Pionierarbeit www.landwirtschaft.bayern.de/unter- teils als freiwillig nutzbares Angebot. Frau ihr Kind austragen. Regens­ des Förderkreises „Ja zum Leben“ nehmerin. Die vollständige Bewerbung „Wir haben noch zu vielen Frau­ burger kennt die Abgründe aus informieren und mit finanzieller muss bis spätestens 2. Mai beim zu- en Kontakt, die einmal bei uns wa­ ihrer 25­jährigen Tätigkeit. „Eine Unterstützung ihren Beitrag leis­ ständigen Amt für Ernährung, Landwirt- ren. Es ist schön zu sehen, wie sie Schwangere, selbst noch ein Kind, ten. Gertrud Adlassnig schaft und Forsten eingegangen sein. 23./24. März 2019 / Nr. 12 DAS ULRICHSBISTUM 15

Über 10 000 Beichten Fastenpredigt jährlich in Vesperbild Herodes und Kaiphas, ZIEMETSHAUSEN (KNA) – Ge- nau 10 247 Menschen haben 2018 Thron und Altar im bayerisch-schwäbischen Wall- AUGSBURG (red) – Am dritten fahrtsort Maria Vesperbild ihre Sün- Fastensonntag, 24. März, spricht den gebeichtet. Das berichtete die Domprediger Prälat Bertram Meier Wallfahrtsdirektion unter Berufung in seiner Fastenpredigtreihe „Sie auf die Aufzeichnungen der neun vor waren dabei“ über „Herodes und Ort wirkenden Priester. Das seien Kaiphas – Thron und Altar“. Die „mehr als 10 000 Menschen, die sich Eucharistiefeier mit Fastenpredigt nicht gehen lassen, sondern gegen im Dom beginnt um 11.30 Uhr. ihre großen und kleinen Bosheiten Diese Predigten und die weiteren ankämpfen und dazu noch Gottes drei dieser Reihe erscheinen in der Hilfe in Anspruch nehmen“, hieß Augsburger Schriftenreihe“ Nr. 62. es. Während an manchen Orten das Siehe auch Seite 25. Beichtsakrament „fast tot ist, blüht es in Maria Vesperbild“. Das sei „ein Se- gen auch für die Gesellschaft“. Klostertage Mit den Maltesern Martin Dittenhauser, stellvertretender Vorsitzender von Tar kar Ada und Pfarr- für junge Männer nach Lourdes gemeinderätin Renate Busch servierten Kartoffelsuppe. Sigrid Busch (nicht im Bild) verteilte Brot dazu. Foto: Hammerl ROGGENBURG – Das Prämons- AUGSBURG – Die Malteser in der tratenser-Kloster Roggenburg im Diözese Augsburg unternehmen Dekanat Neu-Ulm lädt junge Män- vom 27. August bis zum 3. Septem- ner im Alter von 18 bis 40 Jahren ber eine achttägige Buswallfahrt über Fastensuppe schmeckt zu gut zum Mitleben im Kloster ein. Die Nevers nach Lourdes in Südfrank- Ein besonderes Rezept liegt der Kartoffelsuppe zugrunde Klostertage beginnen am Freitag- reich. Eingeladen sind gesunde Pil- abend, 12. April, und enden am ger, Menschen mit Behinderungen KARLSHULD (ah) – Mit Fas- In Karlshuld wurde bereits zum Palmsonntag, 14. April, mit dem und kranke Pilger sowie deren An- tensuppe starteten rund 45 Pfar- dritten Mal gekocht. Der Erlös, so Mittagessen. Die Teilnehmer des gehörige. Während der Reise werden reiangehörige in die Fastenzeit. hatten es die Ehrenamtlichen be- Klosterkurses nehmen am Gemein- die Pilger durch das erfahrene Team Gekocht hatten zehn Frauen, die schlossen, ging jedesmal an den För- schafts- und Gebetsleben der Prä- der Malteser betreut. Mit den Pries- Pfarrgemeinderatsvorsitzende derverein Tar kar Ada, der die vom monstratenser-Chorherren teil und tern Prälat Karl-Heinz Zerrle und Brigitte Fleischmann aus Pfarr- Pfarrer in seiner Heimat in Nigeria können so einen Eindruck vom Pfarrer Albert Miorin, tätig in Pfaf- gemeinderat und Kirchenverwal- initiierte Schule unterstützt. Leben im Kloster gewinnen. Bei fenhofen an der Ilm, zwei Ärzten tung rekrutiert hatte. Deshalb halfen die Vorstands- den Klostertagen haben die jungen und ausreichend Pfl egefachkräften mitglieder beim Suppeausgeben. Männer die Möglichkeit, Fragen sind die Malteser unterwegs auf den „Die Fastensuppe schmeckt fast Serviert wurde vegetarische Kartof- zum Ordensleben zu stellen und ih- Spuren der heiligen Bernadette. zu gut für die Fastenzeit“, hatte Pfar- felsuppe nach einem ganz besonde- rer eigenen Berufung nachzuspüren. rer Paul Igbo zuvor im Gottesdienst ren Rezept. „Zehn Frauen kochen je Information: scherzhaft angemerkt. Die Idee, eine fünf Liter und dann mischen wir sie Information: Malteser Hilfsdienst, Werner-von-Sie- Fastensuppe nach dem Gottesdienst im Pfarrheim und schmecken noch- Anmeldung bei P. Johannes-Bap- mens-Str. 10, 86159 Augsburg am ersten Sonntag der Fastenzeit mal ab“, verrät Fleischmann. „Das tist Schmid O.Praem., Telefon Telefon 08 21/2 58 50–23, E-Mail anzubieten, hatte Igbo aus Aichach hat sich bewährt.“ Der Spendenerlös 0 73 00/96 00-0 oder E-Mail roggen- [email protected]. mitgebracht. betrug 670 Euro. [email protected].

Unterricht Verschiedenes Immobilien KOSMETIKAUSBILDUNG 0821/39868 www.kosmetikschule-gebauer.de Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen und weiterhin wohnen bleiben? Kellerabdichtung · Sperr- u. Sanierputze - schnell · dauerhaft · preiswert Wohnklimaplatten gegen Schimmel und Kondensfeuchte Sprechen Sie mit den Spezialisten! Beilagenhinweis: VEINAL®-Kundenservice · E-Mail: [email protected] Gutschein über kostenlose Bewertung Ihrer Einem Teil der Ausgabe liegt die Beilage kostenloses Info-Telefon 0800/8346250 Immobilie. Wir arbeiten mit Erfolgsgarantie! Region Augsburg und Unser Allgäu bei. Fordern Sie unsere kostenlose Info-Mappe an! www.veinal.de Suche für Schweizer Investoren Reise / Erholung / Urlaub Grdst., Immobilien a. Arten, a. ren.bed, bis 30 Mio Kurz mal weg Österreich 4 Tage Wellnesshotels Bricks & Mortar Immobilien Augsburg GmbH Pertisau / Achensee Bad Hofgastein Rinnen / Berwang Leogang Porschestr. 3, 86368 Gersthofen 29.06. I 02.07. ab 324,- 17.07. I 20.07. ab 324,- 08.08. I 11.08. ab 214,- 01.09. I 04.09. ab 324,- Jürgen Kuisl, Tel. 0172/6812173 Steiermark Mayrhofen / Zillertal Lermoos Kirchberg / Kitzbühel [email protected] 05.07. I 08.07. ab 284,- 27.07. l 30.07. ab 304,- 14.08. I 17.08. ab 234,- 07.09. I 10.09. ab 254,- www.brimo-immobilien.de Maria Alm Ried in Tirol Wildschönau Seefeld 11.07. I 14.07. ab 304,- 02.08. I 05.08. ab 324,- 26.08. I 29.08. ab 264,- 13.09. I 16.09. ab 334,- Buchen Sie mit Verlängerungsmöglichkeit jetzt Ihre am besten im Anzeige! Bus! 0821-345 000 Hörmann-Reisen GmbH • Fuggerstr. 16 • 86150 Augsburg Kontakt: 0821/50242-21/-24 16 DAS ULRICHSBISTUM 23./24. März 2019 / Nr. 12

GERMANIST HILFT BEI UMSETZUNG Was passierte mit dem Kreuz? Augsburger Mysterienspiel aus dem Mittelalter wird neu aufgeführt

AUGSBURG – Ob in Oberam- Christian Stückl die antijüdischen mergau, Neumarkt in der Ober- Passagen tilgte. Die Augsburger In- pfalz oder Waal: Passionsspiele, al- szenierung nimmt gegen den An- VOKALENSEMBLE so Theaterstücke, die die Leidens- tisemitismus beispielsweise durch geschichte Jesu erzählen, erfreuen Mittel des epischen Theaters dezi- Motetten zum sich bis heute großer Beliebtheit. diert Stellung. Das jetzt neu insze- Sie sind Überbleibsel der mittel- nierte Heiligkreuzspiel wendet sich Passionssonntag alterlichen Mysterienspiele, die deutlich also gerade gegen jegliche Das Vokalensemble Quintenzirkel religiöse Motive und biblische Form der Intoleranz. gibt am Passionssonntag, 7. April, Erzählungen auf die Bühne brach- um 15 Uhr unter dem Titel „ Via ten. Eines davon, das Augsburger Worauf haben Sie als wissenschaft- crucis – Motetten zum Passions- Heiligkreuzspiel, wird nun wie- licher Berater bei der Umsetzung sonntag“ ein Konzert in der Kirche derbelebt. Der Germanist Klaus Wert gelegt? St. Wenzeslaus in Oberlauterbach Wolf hat die Umsetzung wissen- Der mittelalterliche Charakter (Kreis Neuburg-Schrobenhausen). schaftlich begleitet. sollte in der Sprache und Sprech- In der Osternacht am Sonntag, 21. weise sichtbar bleiben. Auch die April, ist das Ensemble um 5 Uhr Professor Wolf, das Heiligkreuz- fallweise schwäbische Mundart der in der Wallfahrtskirche Maria Bein- spiel ist um 1500 entstanden. Wie Professor Klaus Wolf. Foto: privat Darsteller sollte duchscheinen, denn berg bei Gachenbach (Kreis Neu- muss man sich das Leben der Men- das Spiel ist in der Handschrift burg-Schrobenhausen) zu hören. schen zu der Zeit in Augsburg vor- des Augsburger Kaufmanns Claus Ebenfalls am 21. April gestalten die stellen? Mutter Kaiser Konstantins, lässt Spaun überliefert. Die Handschrift Sänger um 10.45 Uhr den Gottes- Augsburg war damals eine pulsie- nach dem lange verschollenen Kreuz befindet sich heute in der Staats- dienst zum Osterfest in der Kirche rende Metropole in einer globalisier- in Jerusalem forschen. Später wird und Stadtbibliothek Augsburg. „Zum Auferstandenen Herrn“ in ten Welt. Der Mittelmeerhandel lief das gefundene Kreuz geraubt, aber Leitershofen (Kreis Augsburg). Das über Augsburg. Die Fugger waren von einem anderen christlichen Kai- Sie sind Professor für Deutsche Li- Vokalensemble Quintenzirkel be- sogar beim Kaiser einflussreich. Die ser zurückgeholt. Seitdem wird es teratur und Sprache des Mittelal- steht aus vier Sängern, die ihre mu- Bevölkerung profitierte aber keines- verehrt, eben auch in Augsburg bei ters und der Frühen Neuzeit. Was sikalische Ausbildung bei den Augs- wegs zur Gänze von diesem Boom. Heilig Kreuz. fasziniert Sie daran? burger Domsingknaben erhielten: Es ist immer wieder erstaunlich, Constantin Wolff, Markus Plischke, Zu dieser Zeit waren Mysterien- Es thematisiert aber auch den wie nahe die scheinbar längst ver- Dominik Wolff und Sebastian Fi- spiele weit verbreitet. Warum? Kampf gegen und die Bekehrung gangenen Epochen unserer heutigen scher (im Bild von links). Öffentliche Theateraufführungen von Juden. Ist das heutzutage nicht Wirklichkeit sind. Foto: Haggenmüller bedienten einerseits die starken reli- etwas unpassend? Interview: Romana Kröling giösen Bedürfnisse der Bevölkerung. Das Stück polemisiert zeitüblich Andererseits waren sie auch Spekta- nicht nur gegen die Juden, sondern Information KONZERT kel von hohem Unterhaltungswert. auch gegen die Türken, die um 1500 Das Heiligkreuzspiel ist in Augsburg als militärische Bedrohung emp- zweimal zu sehen: am Sonntag, 7. Ap- Musik mit Worum geht es im Augsburger Hei- funden wurden. Das Problem der ril, um 19.30 Uhr in Heiligkreuz und am ligkreuzspiel? religiö sen Polemik, des Antijudais- Freitag, 5. Juli, um 21 Uhr in St. Moritz. Cello und Gitarre Es geht um die europaweit be- mus, ja des Antisemitismus hatte Der Eintritt beträgt 16 (ermäßigt elf) kannte Kreuzesholzlegende. Was man auch beim Oberammergauer Euro. Karten können telefonisch unter passierte mit dem Kreuz nach Jesu Passionsspiel, das durch die neue 08 21/3 49 46 66 und im Internet unter Tod und Auferstehung? Helena, die Dramaturgie von Otto Huber und www.sensemble.de reserviert werden.

Die Proben sind in vollem Gange: Am 7. April führt das Sensemble- BINSWANGEN – Das Duo Ari- Theater das ana Burstein (Cello) und Roberto Mysterienspiel Legnani (Gitarre) ist am Sonntag, zum ersten Mal 14. April, um 17 Uhr in der Alten auf – und zwar an Synagoge in Binswangen (Kreis Dil- dem Ort, für den lingen) zu Gast. Die Musiker spielen es geschrieben Meisterwerke von Manuel de Falla, wurde: in der Albéniz, Thomas Moore, An- Kirche Heiligkreuz tonio Vivaldi und Roberto Legnani in Augsburg. Der sowie eine Auswahl irisch-keltischer, Kirchenraum und spanischer und lateinamerikanischer die dortigen Musik (Foto: oh). Figuren werden in das Theater- Ticketreservierung: stück integriert. Telefon 0 78 52/93 30 34, www.tourneebuero-cunningham.com. Foto: Sensemble 23./24. März 2019 / Nr. 12 ANZEIGEN 17

Unsere Heimat – Grußwort Kirche auf Sendung Wir im Landkreis Oberallgäu BALDERSCHWANG – Radio Horeb ist ein Radio Horeb ist bundesweit über die Liebe Leserinnen und Leser, privater christlicher Radiosender. Seit neue Rundfunktechnik DAB+ sowie über über 20 Jahren macht Radio Horeb die Satellit, Internet, Phonecast, den Ama- „wo wir lieben, Freude am christlichen Glauben und an zon-Sprachassistenten „Alexa“ und über ist unsere Hei- der frohen Botschaft des Evangeliums die Horeb-App auf Smartphones emp- mat – unsere hörbar und lädt mit seinem Radiopro- fangbar, im Großraum München auch Füße können gramm ein zu einem Leben mit Gott. über die UKW-Frequenz 92,4 MHz. die Heimat ver- Dabei wird der Radiosender durch hun- Radio Horeb gehört zur Weltfamilie von lassen, doch derte hochqualifizierte ehrenamtliche Radio Maria, einem Verbund von katho- nicht unsere Referenten und freiwillige Helfer in allen lischen Radiostationen in über 80 Län- Herzen“, hat Bereichen unterstützt. dern. Er finanziert sich ausschließlich aus ein kluger Kopf Die Zentrale des Radios befindet sich in den Spenden seiner Zuhörer. Der bun- einmal gesagt. Balderschwang im Oberallgäu. Inmitten desweite Sender mit Hauptsitz im Allgäu Diese philosophische Betrachtung trifft der Berge steht dort das ökologiegerecht leistet auch eine enorme Hilfe für den exakt auf die Menschen im Oberallgäu konstruierte Medienhaus, das mit mo- afrikanischen Kontinent: Jedes Jahr wird Das Oberallgäu ist eine blühende zu. Denn sie lieben ihre Heimat und derner Digitaltechnik ausgestattet ist. bei einem Spendenmarathon, dem so- Ferien- und Gesundheitsregion und identifizieren sich mit ihr. Der südlichste Besucher werden dort auch ohne Voran- genannten „Mariathon“, für den Aufbau zugleich ein attraktiver Wirtschafts- Landkreis Bayerns ist von unverwechsel- meldung gerne zu einer Studioführung anderer Radio-Maria-Stationen in Afrika standort. Die Menschen fühlen sich barer Eigenart, modern, weltoffen und empfangen, die werktags täglich um 16 gesammelt. Partnerradio von Radio Ho- in ihrer Heimat verwurzelt. wirtschaftlich stark. Zugleich sind die Uhr stattfindet. Die Studiokapelle mit reb ist Radio Maria in Kamerun. Foto: Lueckemeyer/pixelio.de Menschen, die hier leben, tief mit der täglicher Möglichkeit zur eucharistischen Tradition verwurzelt und stolz auf ihre Anbetung lädt zum stillen Verweilen und Infos: Telefon 0 83 28/92 11 10, Heimat. zu innerer Einkehr ein. www.horeb.org. Allen globalen Einflüssen zum Trotz ist unser Landkreis nach wie vor stark durch die bäuerliche Landwirtschaft geprägt. Sie steht für Tradition, Brauchtum, Land- schaftspflege, Heimatliebe und Weltof- fenheit. Das wissen auch die zahlreichen Gäste und Urlauber zu schätzen. Als Ferien- und Gesundheitsregion nimmt der Landkreis Oberallgäu bay- ernweit eine Spitzenposition ein. Im Jahr 2017 zählten wir über 1,74 Millio- nen Gästeankünfte und mehr als 8,5 Millionen Übernachtungen. Als attrakti- ver Wirtschaftsstandort machen wir uns stark für einen erfolgreichen Tourismus in einer intakten Natur. Unsere Kurorte leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag Traditionelles zur Gesundheitsversorgung der Bevölke- Handwerk rung. Als beliebte Urlaubsziele in unse- rem ländlichen Raum sind sie ebenso ein BOLSTERLANG – Im Sattlereibetrieb von Wirtschaftsfaktor, von dem andere Bran- Herbert Vogler in Bolsterlang, Stuiben- chen profitieren. Der katholische Sender Radio Horeb lädt zum Leben mit Gott ein. Foto: oh straße 2, erfahren Besucher am Freitag, Dazu zählen neben den hochprädikati- 29. März, von 14 bis 17 Uhr vieles über sierten Orten auch zahlreiche, mit bes- Glocken, Schellen und deren Verwen- ten Auszeichnungen versehene Kliniken, dung im Brauchtum. Der Handwerker Reha-Einrichtungen, Wellness-Hotels und zeigt, wie er die Riemen für die Schel- unsere Alpen-Wellnesshöfe mit Urlaub len mit farbigen Wollfransen, Ziernä- auf dem Bauernhof. geln oder Stickereien verziert und dabei Mit der Dachmarke Allgäu ist es uns prachtvolle Unikate entstehen lässt. Die gelungen, unsere Gesundheitsorte und außergewöhnlichen Glocken und Schel- Betriebe zu bündeln und damit eine ge- len sind wie geschaffen für Siegerpreise, meinsame, konzentrierte Marketingkraft als Geschenke zu Hochzeiten oder als zu erzeugen. Stolz sind wir auch auf die Erinnerungsstück. Anmeldung: Telefon gute Zusammenarbeit von Wirtschaft 01 71/3 85 76 56. und Tourismus in der Region, die sich erfolgreich in der Allgäu GmbH abbildet. Hier gelingt es uns, die Synergien aus Mit Alphornbläsern beiden Wirtschaftsbereichen zu bün- deln und gewinnbringend am Markt zu OFTERSCHWANG – Ein musikalischer platzieren. Frühschoppen mit der Blaskapelle Bih- lerdorf-Ofterschwang, der Jodlergruppe Allen Leserinnen und Lesern und den Alphornbläsern findet im Ofter- eine interessante Lektüre schwanger Haus am Sonntag, 7. April, der SonntagsZeitung! statt. Beginn ist um 10.30 Uhr. Die 70 Musiker unter Leitung von Vincenz Kling Herzlich haben ein vielfältiges und unterhaltsa- Anton Klotz mes Programm einstudiert. Landrat des Landkreises Oberallgäu 18 DAS ULRICHSBISTUM 23./24. März 2019 / Nr. 12

GEMEINSCHAFT Osterkurs für Mädchen PFRONTEN – Einen Osterkurs für Mädchen und junge Frauen im Alter von zehn bis 18 Jahren veran- staltet die Gemeinschaft „Der neue Weg“ vom 23. bis 26. April im Haus St. Hildegard in Pfronten (Ostall- gäu). Die Teilnehmerinnen gehen der Frage nach: „Leben ist schön – immer?“. Dazu gibt es Gesang, Spiel und Gemeinschaft. Die Lei- tung übernehmen Schwester Cosi- ma Kiesner und Nadine Steiner. Die Teilnahme kostet 63 Euro.

Anmeldung: Telefon 0 83 63/92 77 11, www.bja-augsburg.de.

KLOSTER MAIHINGEN

Der syrische Englischlehrer Cüneyt Derda Akgül serviert das Essen beim Suppentreff. Fotos: Ranft Gemeinsam Ostern feiern GUT BESUCHT MAIHINGEN – Unter dem Motto „Aus der Auferstehung leben“ lädt die Gemeinschaft Lumen Christi im Kloster Maihingen dazu ein, vom Heute „Gaisburger Marsch“ 18. bis 21. April gemeinsam Ostern zu feiern. Die Kosten für die Teil- Beim Suppentreff der Malteser gibt es ein warmes Essen und Kaffee nahme betragen 140 bis 200 Euro.

NEU-ULM – Pünktlich um 16 es acht,“ sagt Pia Eble, „zum nächs- es auszuprobieren. „Es ist wichtig, Anmeldung: Telefon 0 90 87/92 99 90, Uhr – die vier Glockenschläge ten 16“. An Spitzentagen drängten fremde Menschen einmal aus der www.kloster-maihingen.de. der benachbarten Johanneskirche sich schon mal 25 bis 30 Gäste in Nähe kennenzulernen“, findet sie. sind soeben verklungen – spricht dem kleinen Raum, so dass es richtig Begegnungen auf der Straße führ- Pia Eble von den Maltesern in eng wurde. ten leicht dazu, alle in irgendeiner WALLFAHRTSORT Neu-Ulm das Tischgebet. Es Drei Helfer stehen Dienststellen- Schublade abzulegen, wo sie sicher schließt mit dem Vaterunser. Drei leiterin Pia Eble an diesem Tag zur gar nicht hingehörten. Johannes’ Rocknacht Männer und acht Frauen sprechen Seite. Erol Ercan, deutsch-türkischer Suppentreff bietet ihr die spannen- es verhalten mit. Koch in Rente, pendelt zwischen der de Gelegenheit, Verbindungen zu mit „The critics“ Tagesstätte der Diakonie und dem knüpfen, Fremde mit neuen Augen Jetzt wird aufgetischt. Bei „Johan- Suppentreff der Malteser. Der 37 zu betrachten. nes’ Suppentreff“ an der Augsburger Jahre alte Cüneyt Derda Akgül kam Die Nachmittagsgäste, die zum Straße in Neu-Ulm gibt es heu- als politischer Flüchtling aus Syri- Suppentreff – benannt nach Johann te das Eintopfgericht „Gaisburger en, ist Englischlehrer, der aber noch Baptist, dem Patron der Malteser Marsch“, dazu Semmeln, hinterher Deutsch lernen muss. Hier wendet – von 16 bis 19 Uhr kommen und Kaffee mit Kuchen. Seit November er seine schon guten Kenntnisse in auch an diesem Tag ständig mehr vergangenen Jahres laden Neu-Ulms der Praxis an. werden, sind nicht als bedürftig zu Malteser zweimal monatlich zum Und dann ist da noch die pen- erkennen. Sie bewegen sich zwang- Suppentreff. Arme, Bedürftige,sionierte Musikschullehrerin Regi- los, nehmen an einem der vier Ti- Hilflose, alle, die sich schwertun, na Schwarzer, die sich von Pia Eble sche Platz, plaudern wie alte Be- mit ihrem Geld monatlich über die anstecken ließ, einmal etwas Neu- kannte miteinander. Die Stimmung VIOLAU (bk) – Der Pfarrgemein- Runden zu kommen, sind zum Mit- ist gelockert, der Gaisburger Marsch derat Violau lädt am Samstag, 6. tagstisch eingeladen – kostenlos und schmackhaft. Gestiftet hat ihn eine April, um 18 Uhr zur dritten Rock- ohne Vorbedingung. Neu-Ulmer Metzgerei, die monat- nacht mit der Band „The critics“ ein. „Wir prüfen die Bedürftigkeit lich eine solche Spende gibt. Sie gestaltet den Gottesdienst in der unserer Gäste natürlich nicht nach“, Die Semmeln kommen kostenlos Wallfahrtskirche Violau musikalisch sagt Pia Eble, die seit gut drei Jah- von einer Konditorei in Neu-Ulm. und gibt anschließend ein Rockkon- ren die Neu-Ulmer Malteserdienst- „Natürlich gehen wir betteln“, er- zert im Michaelssaal des Pfarrheims stelle leitet. Sie kann sich auch nicht klärt Pia Eble. Viele in Neu-Ulm Haus Nazareth. Wallfahrtspfarrer recht vorstellen, dass jemand zu und Umgebung geben gern. So wer- Thomas Pfefferer zelebriert den ihr kommt, der es nicht nötig hat. ben die Malteser auch gar nicht ei- Gottesdienst. Textlich gestaltet wird „Denn sogar jene, die wirklich in gens für die Suppentafel. Es spricht die Messe unter dem Motto „Nutze Not sind, genieren sich, es zuzuge- sich herum. Partner wie Kirchen, deine Talente“ von jungen Christen ben und anderen zu zeigen.“ Sozialämter, Beratungsstellen und der Pfarrei. Die Band „The critics“ So klopfen nur jene an, für die die die Telefonseelsorge weisen auf den feiert heuer ihr zehnjähriges Jubi- Tafel gedacht ist. Es hat sich schnell alle 14 Tage stattfindenden Treff an läum. Sie besteht aus sechs jungen herumgesprochen, dass die Malteser Die Gäste freuen sich auf eine leckere der Augsburger Straße hin. Leuten, die aus dem Raum Horgau einladen. „Zum ersten Essen waren Mahlzeit. Gerrit-R. Ranft stammen. Foto: Band-Archiv 23./24. März 2019 / Nr. 12 ANZEIGEN: FAMILIENUNTERNEHMEN 19

Familienunternehmen Als starke Marke etabliert AUGSBURG (rmi) – Bei der IHK Schwa- ben nennt man Familienunternehmen „das Rückgrat der deutschen Wirtschaft“, und das trifft auch auf den eigenen Kam- merbezirk zu. „Hier zählen 95 Prozent der Firmen zu den Familienunterneh- men“, erklärt Claudia Hintermayr, Leiterin des IHK-Beratungszentrums Recht und Betriebswirtschaft. Doch das werde nicht immer so wahrgenommen. Bei Fachkräften stünden oft große Kon- zerne im Fokus, weshalb sich die „re- Die volkswirtschaftliche Bedeu- gional verwurzelten Familienbetriebe tung von Familienunternehmen in stärker um die öffentliche Aufmerksam- Deutschland ist immens. Mehr als keit im Wettbewerb um Fachkräfte von 90 Prozent aller Firmen sind heute und morgen bemühen, ihr Profi l Die Mehrzahl der Familienunternehmen sind kleine oder mittelständische Betrie- Familienunternehmen. Sie stellen als attraktiver Arbeitgeber schärfen und be. Auch einige große international agierende Konzerne dürfen sich so nennen, wenn rund 60 Prozent der Arbeitsplätze die Stärke des Unternehmens klar kom- sie familiengeführt oder familienkontrolliert sind. Foto: ramboldheiner und rund 80 Prozent der Ausbil- munizieren“ müssten. „Als Familienun- dungsplätze, erweisen sich auch ternehmer reicht es nicht mehr, wenn in konjunkturell schwierigen wir als Arbeitgeber verantwortungsbe- rausgegeben, um Betrieben zu helfen, schaftskapital erworben haben, oder Zeiten als stabilisierender Faktor wusst und verlässlich sind, sondern wir attraktiver für Fachkräfte der sogenann- dass sie bei deren Ehepartnern, Kindern auf dem Arbeitsmarkt. müssen dies auch unseren zukünftigen ten Generation Y zu werden, die im all- oder Enkelkindern liegen. Mindestens Mitarbeitern bewusst machen und als gemeinen eine lange Liste von Wünschen ein Vertreter der Familie oder der An- Arbeitgeber mit unseren Stärken wahr- an ihre Arbeitgeber hat. gehörigen muss offi ziell an der Leitung genommen werden“, betont Thomas P. Mit Employer Branding wird die Bildung oder Kontrolle beteiligt sein. Unter den Holderried, Vorsitzender des IHK-Beirats einer starken Marke eines Unterneh- Familienunternehmen in Deutschland für Familienunternehmen. Ihm gehören mens als Arbeitgeber bezeichnet, mit fi ndet man fast 200, deren Jahresumsatz geschäftsführende Familienunternehmer dem Ziel, dauerhaft qualifi zierte Mit- im Milliardenbereich liegt. unterschiedlichster Bereiche an. arbeiter gewinnen zu können. Die Idee Diese Mischung aus kleinen und großen, Der Beirat hat sich das Thema „Mar- ist in den 1990er Jahren entstanden, als regional verwurzelten und international kenbildung Familienunternehmen“ als schon einmal Fachkräfte knapp waren. aufgestellten Familienunternehmen un- Leitthema für seine Aktivitäten gesetzt. Die Mehrzahl der Familienunternehmen terscheide die hiesige Wirtschaftsstruk- Unter diesem Motto sollen die Stärken sind kleine oder mittelständische Be- tur von der anderer Länder, schreibt die sowie die Vorzüge von Familienunterneh- triebe. Doch auch einige große interna- Stiftung Familienunternehmen. Diese men herausgestellt und diese als „Mar- tional agierende Konzerne dürfen sich so Vielfalt sei ein Grund für die Stärke der ke“ etabliert werden. Sowohl gegenüber nennen, wenn sie familiengeführt oder deutschen Wirtschaft. Zu den Leistungen der Öffentlichkeit als auch gegenüber der familienkontrolliert sind. Nicht die Größe der Familienunternehmen sagt Professor Politik soll der Begriff Familienunterneh- ist dabei entscheidend, sondern dass sich Brun-Hagen Hennerkes, Vorstandsvorsit- men greifbarer gemacht werden. Die IHK die Mehrheit der Entscheidungsrechte zender der Stiftung, sie würden meistens Schwaben hat den Leitfaden „Employer bei den Personen befi ndet, die das Un- zu Recht als „stabiles Eigentum in gedul- Branding für Familienunternehmen“ he- ternehmen gegründet oder das Gesell- digen Händen“ bezeichnet.

Sonnenbrillen mit Comfortfilter Ihr idealer Begleiter bei Sonne Den Glauben leben – EIN PARTNER, AUF DEN VERLASS IST! Behälter bis zu: Als Blendschutz und zur Kontrastverstärkung. die Welt gestalten! Idealer Augenschutz nach Katarakt-Operationen 38mØ und Netzhauterkrankungen. 100% UV-Schutz. Egal ob als Sonnenbrille, Überziehbrille oder Vorhänger.

Fahrsilos www.optik-petrak.de Güllegruben Stahlbetonsilos Augsburg • Ecke Herman-/Halderstr. • Tel 0821/512340 Biogasbehälter Stallunterbauten ©fotolia Osterrieder Bau GmbH, Silo- und Betonbau Kostenloses Probeabo Markgrafstraße 25 · 87772 Pfaffenhausen unter 0821 50242-53 T. 08265/911872-0 · www.osterrieder-bau.de

Wir wollen 100 % zufriedene Kunden! Nur dann wird man weiterempfohlen. Ankauf von Altgold, Bruchgold, Gold- und Silbermünzen,Silberbestecke, Zahngold, Uhren und Schmuck, NEU: versilberte Bestecke und Zinn. Ihr Goldhaus Augsburg Team freut sich auf Sie! Fuggerstraße 4 – 6, 86150 Augsburg (zwischen Hotel Ost und MC Donalds) Öffnungszeiten: Montag – Freitag 10 – 18 Uhr, Samstag 10 – 12 Uhr Telefon: 0821/54376826 20 DAS ULRICHSBISTUM 23./24. März 2019 / Nr. 12

�ir �ratulieren von �e��en

Die Musiker der Werkskapelle des Kernkraftwerks Gundremmingen bei ihrem ersten Kirchenkonzert mit Moderator Diakon Carlo Hackl (links). Foto: Gah Zärtlichkeit in jedem Ton Zum Geburtstag 90. Werkskapelle spielte zugunsten der Wärmestube Alois Rohrer (Hurlach) nachträg- Emma Wenig lich am 2.3., Maria Mayr (Landens- GUNDREMMINGEN – Zum ers- dete das Stück mit einem strahlen- (Geretshausen) berg) am 24.3.; zum Geburtstag ten Mal in ihrer 36-jährigen Ge- den Tutti. nachträglich alles Gute, Gesundheit und Gottes schichte spielte die Werkskapelle Elegisch ist die Ballade „ e am 19.3. zum Segen wünschen die Töchter mit Fa- des Kernkraftwerks Gundrem- Rose“. Amanda Mc Broom kom- 93.; es gratu- milien. Pfarrer i. R. Geistlicher Rat mingen (KGG) in einer Kirche, ponierte den Song 1979 für einen lieren die Kin- Otto Schwarz (Memmingen) am nämlich der örtlichen Pfarrkirche Film über die skrupellose Vermark- der Johann, 25.3. St. Martin. Die 30 Musiker unter tung und den frühen Drogentod der Regina, Emmi, der Leitung von Claudia Petzen- Rocksängerin Janis Joplin. Das Ar- sechs Enkel Ihr direkter Draht zum hauser begeisterten das Publikum rangement von Conny Rall beginnt und vier Uren- Gratulieren: mit Blasmusik-Arrangements mit einem Trompetenduo (Harald kel und wün- Telefon 08 21 / 5 02 42 61 geistlicher Lieder und Popballa- Zirps und Markus Porasil), dann schen Gottes Segen, Gesundheit E-Mail [email protected] den. wechselt die Melodie zu den Tenor- und Wohlergehen. und Baritonhörnern und schließlich Ein wirkungsvoller Beginn war zu den Waldhörnern. das Präludium über den Cho- Als glänzendes Finale erlebte die ral „Lobe den Herren“ von James Popballade „We are the World“ Curnow, bei dem Bruchstücke der (Arrangement Frank Bernaerts) Melodie aus allen Ecken des Rau- eine sehr klangfarbenreiche Auff üh- mes zusammenwuchsen. In seinem rung, bei der die Melodie munter Oratorium „Der Messias“ behandelt zwischen sämtlichen Registern des Georg Friedrich Händel nicht nur Orchesters hin und her wechselte. Texte über Jesus, sondern auch die Michael Jackson und Lionel Richie alttestamentlichen Verheißungen. komponierten dieses Stück für das Dazu gehört das „Halleluja“, das in Benefi zprojekt „USA for Africa“, Gundremmingen mit eindrucksvol- dessen Erlöse in Deutschland an len Echoeff ekten zwischen Holz und Brot für die Welt gingen. Blech vorgetragen wurde. Auch das Konzert in Gundrem- Wie ein feierlicher Prozessions- mingen kam einem wohltätigen marsch kam das „Nessun dorma“ Zweck zugute. Das Orchester ver- aus der Oper Turandot von Giaco- zichtete auf Honorar und sammel- mo Puccini daher. Erhaben ist auch te Spenden für die Wärmestube in das Stück „Highland Cathedral“ Günzburg, die Obdachlosen eine von Michael Korb und Uli Roever, Unterkunft bietet. Sie wird vom das von einer Kathedrale im schot- Sozialdienst Katholischer Männer Schreiner pilgerten nach Violau tischen Hochland erzählt. Den Cha- Günzburg betrieben. VIOLAU – Zur 20. Wallfahrt der Schreiner und Zimmerleute in die Wall- rakter des Stücks illustrierte treffl ich Zu deren Gründern gehörte vor fahrtskirche St. Michael in Violau strömten wieder zahlreiche Pilger aus den das pastose Oboen-Solo von Dieter über 20 Jahren der Gundremmin- angrenzenden Landkreisen. Beim festlichen Einzug waren die Innungen Engel zum Beginn der Komposi- ger Diakon Carlo Hackl. Er war aus den Landkreisen Augsburg und Aichach mit ihren Fahnen vertreten. tion, begleitet vom Schlagzeuger es auch, der kompetent und infor- Wallfahrtspfarrer  omas Philipp Pfeff erer zelebrierte den Wallfahrtsgottes- Martin Eggenmüller. mativ durch den Abend führte. Es dienst. In seiner Ansprache ging er auf die Bedeutung des Handwerks, im Die Macht der Liebe preist die wurden 767 Euro an Spenden ge- Besonderen auf die holzverarbeitenden Berufe ein. Dabei stellte er die Frage Popballade „ e Power of Love“ von sammelt. Der Betrag wird von der „Macht es einen Menschen wirklich glücklicher, einen wegen des hohen Jennifer Rush. Der Flügelhornsolist Geschäftsführung der KGG noch Einkommens zu machen oder ist es besser, einen Beruf auszuüben, der einen Markus Porasil fasste die Zärtlich- aufgestockt. Im Laufe des Konzerts erfüllt, weil man etwas Sichtbares geschaff en hat.“ Musikalisch gestaltet wur- keit in jedem Ton. Begleitet wurde erntete die Kapelle immer wieder de der Gottesdienst von Organist Johann Mayer. Am Ende der Messe wurde er zunächst im Wechsel von Tenor- tosenden Applaus, am Ende sogar Andacht gehalten am Josefsaltar. Text: Kretzler / Foto: Micheler hörnern und Klarinetten. Dann en- stehende Ovationen. Martin Gah 23./24. März 2019 / Nr. 12 DAS ULRICHSBISTUM 21

INSTALLATION Eine „Unendliche Reise“ In der Kirche St. Moritz sind Werke des Videokünstlers Bill Viola zu sehen

AUGSBURG – Der Amerika- ner Bill Viola gilt als Pionier der Videokunst. Er interpretiert in seinen Arbeiten das menschliche Dasein, Transzendentes, Überir- disches, Übergänge, Leben und Tod. In der Augsburger Moritz- kirche zeigt er bis 1. September im Rahmen der Ausstellung „Infinite Journey“ vier Videos.

St. Moritz lädt jedes Jahr Künstler für eine Installation zur Fastenzeit ein. Dieses Mal ist sie gleichzeitig Teil des Jubiläumsprogramms zum 1000-jährigen Bestehen der Kirche. „Dass zum Festjahr an vier Orten in der Kirche Arbeiten von Bill Vio- la zu sehen sind, ist ein besonderes Geschenk“, sagt der Kunstreferent der Moritzkirche, Kurator Michael Grau. Zum ersten Mal hat er 1992 Pfarrer Helmut Haug (links) und Michael Grau betrachten die Arbeit „Ablutions“ (Waschungen) von Bill Viola. Sie hängt in der auf der Documenta in Kassel Videos Taufkapelle. Das Video „Water “ ist in der Kreuzkapelle zu sehen (rechts). Fotos: Mitulla (2), Perov (oh) von ihm gesehen, dann vor rund zehn Jahren während eines Besuchs in London, wo erste Gespräche mit sind zwischen sieben und zehn Mi- erinnernd, stellt die Situation die ce“ nachdenklich und gleichzeitig dem Architekten John Pawson we- nuten lang. Ein kurzer Blick reicht dunkelste Stunde auf dem Weg des etwas ratlos. Zu sehen sind Men- gen der Umgestaltung der Moritz- jedoch schon aus, um gebannt zu Märtyrers durch den Tod ins Licht schen in einer langen Reihe, die kirche geführt wurden. sein und mehr sehen zu wollen. Die dar. Am Ende wird die Person nach sich langsam, fast in Zeitlupe, auf In der Paul’s Cathedral hing verlangsamten Bewegungen der Fi- oben aus dem Bild herausgezogen. den Betrachter zubewegen, ihn aber das Video „Observance“. Über eine guren und das Element Wasser zie- Der Betrachter bleibt mit Erstaunen nicht anschauen, sondern auf etwas Galerie in Berlin, die auf der Art hen den Betrachter an und aus der zurück. Unsichtbares am Boden blicken. Es Cologne vertreten war, kam vor zwei Alltagswelt heraus, lassen Ruhe zu Beim Video „Three Women“ im macht sie traurig, betroffen, sie wir- Jahren der Kontakt zum Künstler und eigenes Inneres spüren. südlichen Seitenschiff neben dem ken überwältigt von ihren Gefühlen. zustande. Eingang zur Sakristei durchqueren Einige berühren sich sanft oder tau- Der Titel „Infinite Journey“ (Un- „Wasser-Märtyrer“ eine Mutter und ihre beiden Töch- schen Blicke aus, Paare trösten sich endliche Reise), der die Videos auf ter im dämmrigen Grau langsam gegenseitig in ihrem gemeinsamen den vier Flachbildschirmen thema- In der Kreuzkapelle hängt „Wa- eine unsichtbare Grenze. Sobald Kummer. tisch verbindet, ist rätselhaft, lässt ter Martyr“. Zu Beginn liegt ein Wasser fließt, verwandeln sich die Dann treten die Menschen zu- eigene Interpretationen zu, über Mensch regungslos am Boden, sei- Schatten in Lebewesen aus Fleisch rück, um Platz für andere zu ma- Grenzenlosigkeit, die Reise des Le- ne Beine sind mit einem Seil gefes- und Blut. Dann kommt die Zeit der chen. Den Grund erfährt man nicht, bens, Übergang, andere Wirklich- selt. Dann fließt Wasser von oben, Rückkehr. Erst die Mutter, dann die aber es werden Bilder von Katastro- keiten. Viola nutzt die Kraft des wird stärker und der Mann wird an Töchter gehen zurück in die grauen phen und Schreckensereignissen in Bildes ebenso wie moderne Technik. seinen Knöcheln angehoben. Kopf- Nebel der Zeit. Beim Eingang zur Erinnerung gerufen. „Der Schreck Seine Videos sind keine Moment- über hängend, an den Gekreuzigten Marienkapelle macht „Observan- verbindet sie, es entsteht Solidari- aufnahmen, spielen nicht mit Span- tät“, erklärt Pfarrer Helmut Haug. nung und können nicht im Vor- In der Taufkapelle ist auf zwei beigehen erfasst werden. Die Filme Bildschirmen herabfließendes Was- Gemeinsam für ser zu sehen. „Ablutions“ steht für das Waschen der Hände, das ein Menschen in Not. wichtiger Bestandteil vieler Zeremo- nien ist. Man sieht die Hände einer Frau und eines Manns, die in einem Strom von Wasser gewaschen wer- den. Die Interpretation der Videos än- dere sich mit dem Standort und der inneren Haltung des Betrachters, sagen Bill Viola und seine Frau, die Fotografin Kira Perov, im Grußwort des Informationsblattes. Sie seien gerne Teil der Erinnerung von St. ...weil jeder Mensch Mensch ist. Moritz und dieses 1000-jährigen Das Video „Observance“ zeigt Men- www.caritas-augsburg.de Orts der Anbetung. schen, die gemeinsam trauern. Roswitha Mitulla 24 DAS ULRICHSBISTUM 23./24. März 2019 / Nr. 12

Menschen im Gespräch Neue Prämien goldenen Ehrenzeichen wurde auch Johann Paul ausgezeichnet, der sich seit 21 Jahren um die Finanzen des für Ihre Empfehlung! Kindergartens „Maria Immaculata“ kümmert. Eine Urkunde des Amtes Überzeugen Sie Freunde, Verwandte für Kirchenmusik erhielt Adelinde oder Bekannte von einem Abo Baur. Seit 25 Jahren versieht sie den der Katholischen SonntagsZeitung Organistendienst in der Pfarrei und und Sie erhalten eines unserer leitet den Kirchenchor. Eine Dankes- attraktiven Geschenke. urkunde überreichte Prälat Gschwind auch Reinhold Bader und Adolf Al- 46 Jahre lang hat sich Nikolaus Säck- brecht. Seit 18 Jahren gehören sie ▲ PRINCESS ler aus Holzheim in seiner Pfarrei der Kirchenverwaltung an. Der Kir- Raclette „Pure 8“ Mariä Himmelfahrt engagiert. Von chenpfleger konnte immer mit ihrer Besonders luxuriöser Raclette-Grill 1973 bis 1981 als Pfarrgemeinderats- Unterstützung rechnen. Während mit einzigartiger Ablagevorrichtung mitglied, danach in der Kirchenver- sich Reinhold Bader um organisa- zur sicheren Aufbewahrung heißer waltung und die letzten 20 Jahre als torische Dinge wie Busfahrten oder Pfännchen, langlebiges Bambus- Kirchenpfleger. Der Pfarrgemeinde- den Leonhardiritt kümmerte, beglei- gehäuse, große Bratfläche von ratsvorsitzende Manfred Reiter über- tete Adolf Albrecht die Entwicklung 41,8 x 23 cm, geeignet für 8 Personen, spülmaschinenfeste Teile. reichte ihm im Auftrag der Diözese des Kindergartens zur Kinderta- Augsburg eine Ehrenurkunde und gesstätte. Im Bild (von links) Adolf ZALANDO-Gutschein das Ulrichskreuz in Silber. Pfarrer Albecht, Klemens Mutzel mit gol- im Wert von 50 Euro Vanchipura sprach dabei denem Ulrichskreuz, Diakon Alois seinen Dank für den langjährigen Held, Johann Paul, Reinhold Bader Geschenkgutscheine von Zalando öffnen

das Tor in eine einmalige Shopping-Welt ▲ und außerordentlichen Einsatz zum und Adelinde Baur. Im Vordergrund und räumen mit dem Vorurteil auf, dass Wohle der Pfarrei aus. Anni Säckler sitzend Theresia Mutzel. Foto: Steber Gutscheine einfallslos und unkreativ wurden Blumen für ihre familiäre seien. Unterstützung überreicht. Im Bild (von links) Manfred Reiter, Diakon Mathias Biberthaler, Pfarrer Abra- ▲ REISENTHEL ham Vanchipura, Nikolaus Säckler Urban Trolley „London“ und Anni Säckler. Foto: Eibl Modernde Großtasche auf extragroßen, leicht laufenden Rädern, zweifach höhenverstellbarer Teleskopgriff, Reißverschlüsse innen und außen, formstabiler Boden, hochwertiges, beschichtetes Polypropylen- und Polyestergewebe. ▲ Weitere attraktive Geschenke finden Sie auf unserer Homepage: www.katholische-sonntagszeitung.de Als Bürgermeister von Scherstetten und Vorsitzender der Verwaltungs- Prämienauslieferung spätestens 8 Wochen nach Eingang der Abonnementgebühr.

Für Geschenk-Abonnements und Werbung von im gleichen Haushalt lebenden Personen gemeinschaft Stauden ist Robert dürfen keine Prämien gewährt werden. ✂ Wippel eine feste kommunalpoliti- Bitte ausfüllen und einsenden an: sche Größe in den Stauden und im Katholische SonntagsZeitung · Leserservice · Postfach 111920 · 86044 Augsburg südlichen Landkreis. Nicht ganz so Ich habe den neuen Leser vermittelt. bekannt ist außerhalb der Gemein- Bitte senden Sie mir das angekreuzte Geschenk: Der langjährige Kirchenpfleger Kle- degrenzen sein langjähriges Engage- Raclette Zalando-Gutschein Urban Trolley mens Mutzel schied auf eigenen ment für die Pfarrei seines Heimat- 9147225 6646417 9147340 Wunsch nach 30 Jahren aus dem ver- ortes. Schon seit 30 Jahren steht der antwortungsvollen Amt. Prälat Lud- Rathauschef mit der ihm eigenen Vorname / Name wig Gschwind erinnerte daran, dass Umsicht und mit viel Herzblut als

Straße / Hausnummer PLZ / Ort schon der Großvater Xaver Herzog Kirchenpfleger an der Spitze der Kir- 1922 das Amt eines Kirchenpflegers chenverwaltung von St. Peter und Ich bin der neue Leser. in Mindelzell übernommen und bis Paul. „Die Kirchenpfleger-Gene“, Schicken Sie mir die „Katholische SonntagsZeitung“ für mindestens ein Jahr und darüber hinaus bis auf Widerruf. Die Kündigungsfrist beträgt 6 Wochen zum Quartalsende. ins hohe Alter versehen hatte. Der lacht Wippel, „habe ich von mei- Vater war ebenfalls Kirchenpfleger nem Opa geerbt.“ Großvater Ge-

Vorname / Name in Balzhausen. Gschwind überreich- org Bresele stand in der Kriegs- und te eine Dankesurkunde der Diöze- Nachkriegszeit von 1934 bis 1948

Straße / Hausnummer PLZ / Ort se und die höchste Auszeichnung, an der Spitze der Scherstetter Kir- die sie zu vergeben hat: das goldene chenverwaltung. Unter Pfarrer und Ich wähle folgende Zahlungsweise: Bequem und bargeldlos durch 1/4-jährliche Bankabbuchung von EUR 32,40. Ulrichskreuz. Auch die Mutter des Dekan Ludwig Hihler wurde Robert Kirchenpflegers, Theresia Mutzel, Wippel 1988 erstmals ins Amt des IBAN BIC wurde geehrt. Sie hat das Wirken Kirchenpflegers gewählt. Ehefrau ihres Mannes und dann des Sohnes Gabi Wippel kümmert sich seit 25 Gegen Rechnung zum Jahrespreis von EUR 129,60. unterstützt. Seit Jahrzehnten sorgt Jahren um den Blumenschmuck ✗ sie für den Blumenschmuck in der und seit 15 Jahren auch um die Kir- Datum / Unterschrift Kirche und pflegt das Priestergrab. chenreinigung. In die Zuständigkeit Neben einer Dankesurkunde der von Kirchenpfleger Robert Wippel Ja, ich möchte den Newsletter der „Katholischen SonntagsZeitung“ kostenlos per E-Mail beziehen. Diözese überreichte ihr der Ortspfar- gehört auch der historische, unter rer Ludwig Gschwind das goldene Denkmalschutz stehende Pfarrhof E-Mail SZA Ehrenzeichen der Diözese. Mit dem neben der Kirche. Foto: Kleber 23./24. März 2019 / Nr. 12 DAS ULRICHSBISTUM 25

Arbeit der Wühlmäuse Pfadfinder geben Materialien ins Diözesanarchiv

AUGSBURG – Als Jugendorga- vor allem bei nicht mehr bestehen- nisation beschäftigen sich die den Stämmen, etliche weitere Un- Sankt-Georg-Pfadfinder in der terlagen geben dürfte. Nun liegt ein Diözese Augsburg lieber mit der Findbuch mit vielen Informationen Gegenwart und der Zukunft als vor, welche Dokumente aufbewahrt mit Vergangenem. Jetzt haben sich sind, und sogar mit knappen In- aber zumindest die Älteren bei haltsangaben, um die Suche zu er- ihnen, der Verein der Pfadfinder- leichtern. Das Buch soll in Kürze freunde, einmal Akten, Urkunden auch über das Internet zugänglich und Dokumenten aus früheren sein. Jahren zugewandt, sie durchgese- Die ältesten Dokumente stam- hen, sortiert und katalogisiert und men aus dem Jahr 1931. Aufge- das alles in 196 Pappkartons dem funden wurden zum Beispiel viele Diözesanarchiv übergeben. Mahnungen an Stämme, den Mit- gliedsbeitrag zu zahlen. Sie wurden Dadurch könne das Identitäts- aufbewahrt, weil aus ihnen deren bewusstsein der Heutigen angerei- Mitgliederstärke hervorgeht. Wim- Christlich-jüdische Feier in St. Anna chert werden, formulierte Dionys pel oder Zeitschriftensammlungen AUGSBURG – Eine christlich-jüdische Gemeinschaftsfeier in der evangeli- Zink vom Archiv-Arbeitskreis. Ur- kamen dagegen nicht ins Archiv. schen St. Anna-Kirche bildete den geistlichen Abschluss der Woche der Brü- sprünglich ruhten die Archivalien Das wären Exponate für ein mög- derlichkeit unter dem Motto „Mensch, wo bist Du“. Der evangelische Regio- in 30 Umzugskisten im Keller, erin- liches Pfadfindermuseum. 120nalbischof Axel Piper (v. li.), Rabbiner Henry Brandt und Bischof Konrad nert sich der Vorsitzende der Pfad- Kartons können nur eingeschränkt Zdarsa nahmen daran teil. Regionalbischof Piper predigte nach der Lesung finderfreunde, Alois Thumann. Bei eingesehen werden, was an neuen in Deutsch und Hebräisch über die fünf Bücher Mose als gemeinsames geis- jedem Ortswechsel des Diözesanbü- Datenschutzbestimmungen liegt. tiges Erbe. Sie böten Einblick in die Seele bis hin zum Brudermord Kains ros schrumpfte der Bestand etwas an Abel. Unfassbar und unentschuldbar sei es, wenn Menschen jüdischen mehr zusammen. 2004 sprach der Bis zum Jüngsten Tag Glaubens Opfer würden. „Wenn du fromm bist, kannst du deine Augen Bundesfeldmeister anlässlich eines erheben“, dann sehe man auch den Menschen im Gegenüber, sei nicht abge- Treffens auf der Harburg bei Do- Archivleiter Erwin Naimer freute stumpft, sondern offen für menschliches Gegenüber. Kantor Nikola nauwörth die Augsburger an, ob sie sich, dass es gelungen sei, das Pfad- und der Madrigalchor St. Anna unter Leitung von Michael Nonnenmacher eigentlich ein Archiv hätten. Darauf finderarchiv einzurichten. Er habe gestalteten die christlich-jüdische Gemeinschaftsfeier. Text/Foto: Zoepf wurde der Leitung des Diözesan- nun den Auftrag, es „bis zum Jüngs- verbandes klar, berichtet Thumann, ten Tag“ aufzubewahren. Die beiden dass ein ordentliches Archiv und da- Diözesanvorsitzenden Viola Kohl- mit ein verbandliches Geschichtsbe- berger und Alexander Lechner dank- wusstsein fehle, „und so wurden wir ten den Ehemaligen für ihre Arbeit. FÜR UNSERE LESER Hobbyarchivare“. Jeder von ihnen erhielt als Zeichen Das Sichten des Archivmateri- der Anerkennung ein Findbuch. als bezeichnete Thumann als „beste Die Deutsche Pfadfinderschaft Exklusiv und kostenlos: Pfadfinderstunde überhaupt“. Im Sankt Georg hat in Augsburg der- Arbeitskreis, in dem Vertreter aus al- zeit rund 1800 aktive Mitglieder Prälat Dr. Bertram Meier len fünf Pfadfinder-Bezirken mitar- (Pfadfinder und Feldmeister) in 35 Domdekan beiteten, wurde viel darüber erzählt, Stämmen. Der Diözesanverband Prälat Dr. Bertram Meier wie es früher war. Zehn Monate feiert in diesem Jahr sein 90-jähriges Domdekan nahm die Arbeit der „Wühlmäuse“ Bestehen. International wurde die Sie waren dabei Sie waren dabei in Anspruch, wobei angenommen Pfadfinderbewegung 1907 gegrün- Herodes und Kaiphas, Pontius Pilatus, wird, dass es im privaten Bereich, det. Andreas Alt Judas Iskariot, Simon Petrus Dompredigten zur Fastenzeit 2019

Dompredigten zur Fastenzeit 2019

Augsburger Schriftenreihe Sankt Ulrich Verlag 62

Jetzt gleich Ja, schicken Sie bitte kostenlos ___ Exemplar/e „Sie waren dabei“ anfordern! von Prälat Dr. Bertram Meier an:

Katholische SonntagsZeitung Name Leserservice: 08 21/5 02 42 13

Henisiusstraße 1 Straße

86152 Augsburg PLZ/Ort Die Pfadfinder-Chefs Viola Kohlberger und Alexander Lechner, Diözesanarchiv-Lei- ter Erwin Naimer (rechts) und einer der 196 Archivkartons. Foto: Alt 26 DAS ULRICHSBISTUM 23./24. März 2019 / Nr. 12

SONDERAUSSTELLUNG Ganz private Einblicke Im neuen Schlossmuseum Oettingen sind „Hofgeschichten“ zu sehen

OETTINGEN – Im Residenz- schloss Oettingen geht das neue Schlossmuseum mit der Sonder- ausstellung „Hofgeschichten“ in seine erste Saison. Öffentlich zugänglich waren die ehemali- gen Wohnräume und der große Festsaal der Fürstenfamilie schon lange. Jedoch wurden jetzt weitere Räume im Erdgeschoss integriert.

Ein paar Stufen führen zum prächtigen Portal, wo die Führung beginnt. Die Gäste betreten einen repräsentativen Korridor im Erd- geschoss. Elegante Lampen, Kom- moden und Gemälde im Eingangs- bereich, der Blick auf die „Weiße Treppe“, die nach oben führt, und die Stuckdecken versetzen die Be- sucher gleich in eine andere Zeit. Das Fürstenhaus in der nordschwä- bischen Kleinstadt Oettingen blickt auf eine 900-jährige Geschichte zu- Das Oettinger Residenzschloss mit Blick über die Altstadt. Foto: oh rück. Das barocke Residenzschloss im Norden der Altstadt wurde von 1679 bis 1687 gebaut. Stammbaum der Fürstenfamilie. So In einem zweiten Raum geht es von Jagd-Fans höherschlagen. Ess- war zum Beispiel die Großmutter um das Thema Jagd und Forstwirt- besteck und Kerzenhalter aus Horn Liebe zur Jagd Kaiserin Maria Theresias eine Prin- schaft. Allein 3300 Hektar Wald zeigen, wie stolz man die Jagderfolge zessin aus Oettingen. Eine andere werden von Oettingen aus verwal- präsentierte. „Hofgeschichten“ heißt die Son- Prinzessin heiratete in die russische tet. In Brandenburg hat die Familie Wer sehen mag, wie Prinzes- derausstellung, die in vier großen Zarenfamilie ein. Heute wohnt Al- einen ähnlich großen Besitz. „Die sinnen gebadet haben oder wie sie Räumen im Erdgeschoss neu konzi- brecht Fürst zu Oettingen-Spielberg Forstwirtschaft ist bis heute das unter einem asiatisch anmutenden piert wurde. Die Fürstenfamilie gibt mit seiner Frau in der ehemaligen wirtschaftliche Standbein“, erklärt Sonnenschirm ihren Nachmittagstee dabei einen Einblick in das private Orangerie nahe des Schlosses. Verwaltungsleiter Roland Wieden- getrunken haben, den werden die Leben ihrer Vorfahren, die Liebe zur Im Schloss selbst sind die Aus- mann. gestochen scharfen, 100 Jahre alten Jagd und die Bedeutung der Forst- stellungen, der Festsaal – in dem im Ein Dachs, ein Fuchs und ein Fotografien erfreuen. wirtschaft bis heute – und in die Sommer hochkarätige Musikkon- Rehkitz „begrüßen“ die Besucher Eine Besonderheit ist die Schloss- Verbindungen, die die Familie in zerte stattfinden – und die Verwal- beim Rundgang. Ausgestellt sind kapelle, die nach Jahrzehnten wieder den vergangenen Jahrhunderten mit tungsräume in den Nebengebäuden alte Werkzeuge der Waldarbeiter am Originalstandort aufgebaut wur- den größten Adelsgeschlechtern Eu- untergebracht. Auf Schloss Hirsch- wie Hobelzahnsäge, Schäleisen und de. Ein massiver Holzaltar mit den ropas eingegangen ist. brunn lebt Erbprinz Franz-Albrecht Messinstrumente. Eine über 200 Figuren der vier Evangelisten do- Ein raumhohes, royalblaues mit seiner Familie. Das Schloss Jahre alte Doppelbüchse des Hof- miniert den Raum. An den Seiten- Plakat zeigt den weit verzweigten Spielberg ist vermietet. büchsenmachers lässt die Herzen wänden stehen Figuren der Heiligen Walburga und Elisabeth. 14 als Re- lief geschnitzte Kreuzweg-Stationen schmücken die Kapelle. Ein so genannter Haus-Beicht- stuhl zeigt, wie stark der Glauben in der Fürstenfamilie gelebt wurde. Im Jahr 1839 heiratete eine Prinzessin einen Fürsten aus dem Hause Thurn und Taxis – in eben dieser Hauska- pelle. Im Jahr 1957, als schon nie- mand mehr im Schloss wohnte, fand die letzte Haus-Taufe statt. Christina Zuber

Info: Die Ausstellung „Hofgeschichten“ ist bis 1. November im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Sie findet an Sonn- und Feiertagen um 14.30 Uhr statt. Reservierungen für Gruppen: Die Hofkapelle der fürstlichen Familie wurde am Original-Standort wieder aufgebaut. Besonders viele Details gibt es im Telefon 0 90 82/96 94 - 24, Jagd-Zimmer zu entdecken. Fotos: Zuber (2) www.oettingen-spielberg.de. 23./24. März 2019 / Nr. 12 DAS ULRICHSBISTUM 27

STEINE GEGEN DAS VERGESSEN Zu schade als Dekorationsstück Berthold Schmitt: Kriegerdenkmäler können auch Mahnmale für den Frieden sein

NEUBURG-SCHROBENHAU- Erschütternd ist die Bilanz der SEN – „Kriegerdenkmäler die- Opfer, die er für jedes Denkmal zieht. nen nicht der Heldenverehrung, Im kleinen Dörfchen Bonsal mit sondern sind Mahnmale für den heute rund 120 Einwohnern forder- Frieden“, betont Berthold Schmitt ten die Napoleonischen Kriege 1812 aus Obergriesbach. Sein ausge- bis 1815 ein Opfer, der Erste Welt- prägtes Interesse an kulturellen krieg bereits elf und 17 der Zweite Gütern war es zunächst, das den Weltkrieg. In der heutigen Kreis- heute 74-Jährigen auf Krieger- stadt Neuburg summierten sich die denkmäler aufmerksam werden Opferzahlen auf 41 zwischen 1805 ließ. und 1815, 28 im Deutsch-Franzö- sischen Krieg 1870/71 und 191 im Bei seinen Fahrten durchs Land Ersten Weltkrieg, für den Zweiten stellte er fest, dass viele Denkmä- gibt es nur eine Schätzung, die sich ler liebevoll gepflegt, manche aber auf rund 600 beläuft. Insgesamt auch vernachlässigt wurden und waren es im Landkreis 147 Opfer zerfielen. Hier sieht Schmitt großen Napoleons, 88 der Jahre 1870/71, Handlungsbedarf. Nachdem er be- 1673 im Ersten und 4025 Opfer im reits 2016 ein Buch über 85 Krie- Zweiten Weltkrieg. gerdenkmäler und 200 Gedenk- tafeln in seinem Heimatlandkreis Umfangreiche Infos Aichach-Friedberg vorgelegt hatte, hat er nun einen 260 Seiten starken Dem reichbebilderten Hauptteil Bildband mit Fotos und Informatio- stellt Schmitt einen kurzen Abriss Das Kriegerdenkmal in Untermaxfeld geht mit der Landschaft eine harmonische nen zu 75 Kriegerdenkmälern und der vier bereits erwähnten sowie des Verbindung ein. unzähligen Gedenktafeln in Kirchen sogenannten Deutschen Krieges von des Landkreises Neuburg-Schroben- 1866 voraus und informiert über hausen herausgegeben. Hintergründe, Verlauf und Opfer- engagierte er sich als Schriftführer, Seinen Nachbarlandkreis kannte zahlen. Weitere Informationen gibt dann als Zweiter Vorsitzender und Hintergrund er von vielen Radtouren her, daher es zum Volkstrauertag und lokalen seit fünf Jahren führt er den Verein. auch viele Gedenkstätten. Aber na- Veteranenvereinen, die meist im Mit seinen Büchern will Schmitt Das älteste bekannte Mahnmal, so türlich nicht alle, weshalb er von Kreisverband der BKV (Bayerische dazu animieren, nicht mehr achtlos Kreisheimatpfleger Manfred Veit, den örtlichen Kriegervereinen und Kameraden- und Soldatenvereini- an Kriegerdenkmälern vorbeizuge- sei die zur Erinnerung an die ver- Pfarrgemeinden tatkräftig unter- gung) organisiert sind. hen. Eltern und Großeltern könnten lustreiche Schlacht bei den Ther- stützt wurde. Ein Dreivierteljahr hat Schmitt selbst hat nie gedient. vielmehr gemeinsam mit ihren Kin- mopylen vor 2400 Jahren gesetz- es gedauert, bis er das Material zu- Er war ausgemustert worden. Zum dern die Kriegerdenkmäler aufsu- te Gedenktafel mit der Inschrift: sammengetragen und das Buch er- Amt des Vorsitzenden des Krieger- chen, um der jüngeren Generation „Wanderer, kommst du nach Spar- stellt hatte, das die Denkmäler und und Soldatenvereins Obergriesbach die Schrecken des Krieges vor Au- ta, verkündige dorten, du habest Gedenktafeln in alphabetischer Rei- kam er eher zufällig. „Ich bin vor 15 gen zu führen und aufzuzeigen, wie uns hier liegen gesehn, wie das Ge- henfolge der Ortschaften und Orts- Jahren überredet worden, Mitglied viele Menschen in den beiden Welt- setz es befahl“ (Übersetzung Fried- teile von Aresing bis Zell enthält. zu werden“, erzählt er. Zunächst kriegen gefallen sind. Gegen den rich Schiller). Bei den Thermopylen mitunter geäußerten Vorwurf der versuchte Leonidas, der König von Heldenverehrung oder Kriegsver- Sparta, im zweiten Perserkrieg im herrlichung wehrt er sich vehement. Jahr 480 vor Christus vergeblich, die Sein Buch solle vielmehr dem Ver- 15 Meter breite Enge gegen das gessen entgegenwirken. „Es erschüt- übermächtige persische Heer unter tert, wenn man sieht, dass in man- König Xerxes zu verteidigen. chen Ortschaften kein junger Mann mehr zurückkam“, sagt Schmitt. Kreisheimatpfleger Manfred Veit spürt in seinem Geleitwort der für die Gefallenen des Ersten Welt- Geschichte der Kriegerdenkmäler krieges errichtet. Nach dem Zweiten nach. Die Tradition führt er auf Weltkrieg stand der Sinn nicht nach Ludwig Fürst zu Oettingen-Waller- Pathos, es wurden kaum neue Ge- stein (1791 bis 1870) zurück, der denkstätten errichtet, sondern statt- nach den verlustreichen Napoleoni- dessen die Namen der Opfer auf die schen Kriegen vorschlug, in Kirchen bestehenden Kriegerdenkmäler aus Tafeln mit den Namen der Gefalle- dem Ersten Weltkrieg eingemeißelt. nen aufzustellen, auch als Gedächt- In den 60er Jahren wurden Krie- nis der Befreiung vom napoleoni- gerdenkmäler nicht mehr geschätzt. schen Joch. Was von König Ludwig „Sie sind zu schade, um zu bloßen I. ideell unterstützt wurde, der große Dekorationsstücken zu verkom- Berthold Schmitt (rechts) hat ein Buch über die Kriegerdenkmäler des Landkreises nationale Gedenkstätten aus eige- men“, findet Veit, schließlich riefen Neuburg-Schrobenhausen geschrieben. Links: Kreisheimatpfleger Manfred Veit vor ner Tasche finanzierte. Die meisten sie als Mahnmale zum Frieden auf. dem Kriegerdenkmal in Klingsmoos. Fotos: Hammerl Kriegerdenkmäler wurden ab 1922 Andrea Hammerl ABEN E LAUB G „Katechetische Texte wollen überAuskunft denkostbaren Inhalt Weiter Informationen undeine Bestellmöglichkeit fi nden Sie unter: www.sankt-ulrich-verlag.de Singen –beten –feiern Kindergarten …imGottesdienst, oder zuHause. Bischof unseres Glaubensgebenund Wege zur Gestaltung des aufzeigen.“Alltags Konrad Zdarsa Das Gotteslob begleitet Siedurchs Leben:

Foto: © fotolia.com/Petro Feketa 23./24. März 2019 / Nr. 12 UNSER ALLGÄU I

SCHWABENAKADEMIE TAGT Klöster, Kultur, Kunst Die Sakrallandschaft im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit

IRSEE – Am Donnerstag, 28., Archive und naturwissenschaftli- und Freitag, 29. März, findet in chen Sammlungen. Man spielte der Schwabenakademie Irsee eine Theater, richtete Schulen, Skripto- historische Tagung statt. Thema: rien und Universitäten ein, bezahlte „Klöster, Kultur und Kunst in Maler und Stuckateure, beobachtete Blick vom Pindarplatz auf den Alpsee Spätmittelalter und Früher Neu- die Sterne oder notierte Wetterände- und Schloss Neuschwanstein. Die Wallfahrtskirche Maria Steinbach. zeit. Eine Leistungsbilanz zur rungen und Klimakapriolen. Foto: Füssen Tourismus und Marketing Foto: Pater Josef Mayer Sakrallandschaft im deutschen Ein besonderes Augenmerk wirft Südwesten“. die Tagung auf das Schul- und Thea- IMMER FREITAGS terwesen und auf die Folgen des WANDERN IM „SCHLOSSPARK“ Mediatisierung und Säkularisa- Verlusts dieser und anderer klöster- Fastenpredigten tion zerstörten zu Beginn des 19. licher Kulturleistungen im 19. und König Ludwigs in Maria Steinbach Jahrhunderts eine bereits im Spät- 20. Jahrhundert. Lieblingsplätze mittelalter ausgeprägte, ordens- Die Tagung beginnt am 28. März MARIA STEINBACH (is) – An übergreifende Kulturlandschaft. um 10 Uhr und endet am 29. März FÜSSEN – Neuschwanstein ist ei- den Freitagen in der Fastenzeit wer- In den häufig reichsunmittelbaren gegen 17 Uhr. Zu den Referenten ner der Tourismusmagneten im Rei- den jeweils zum Gottesdienst um Klöstern und Stiften entfaltete sich zählen unter anderem Summus seland Deutschland. Dass es rund 9 Uhr in Maria Steinbach die tra- ein reiches kulturelles Leben. Dazu Custos Domkapitular Norbert Jung um das Märchenschloss noch stille ditionellen Fastenpredigten gehal- zählten zunächst die Kirchen-, (Diözese Bamberg), Professor Wolf- Winkel und Wege zu entdecken gibt, ten. Sie stehen unter dem Motto Turm- und Konventsbauten als ter- gang Wüst (Friedrich-Alexander- zeigen die Wanderführer aus Füssen „Menschen, die Jesus auf seinem ritoriale, materielle Kennzeichen. Universität Erlangen-Nürnberg), bei ihren König-Ludwig-Wande- Kreuzweg begegnen“. Prediger sind Aber auch die Ämter- und Pfarr- Pater Rupert Prusinovsky (Benedik- rungen. Die Halbtagestour auf dem Pater Josef Mayer und Pater Georg strukturen, ferner die Teich-, Land- tinerabtei Ottobeuren), Professor Drei-Schlösser-Weg von Füssen nach Fichtl. In der ersten Fastenpredigt und Waldwirtschaft, nicht zuletzt Alois Schmid (Ludwig-Maximilians- Hohenschwangau führt zu den „Lo- ging es um Simon von Cyrene. Die Prozessionen und Wallfahrten ge- Universität München) sowie Peter genplätzen“ Ludwigs II. zwischen weiteren Termine: 22. März (Thema hörten dazu. Fassl, Heimatpfleger des Bezirks Alpengipfeln und Voralpenseen. Zur „Veronika“, Pater Josef), 29. März Mindestens ebenso bedeutend Schwaben. Gipfelkapelle des Kalvarienbergs ist („Weinende Frauen“, Pater Josef), waren die immateriellen Kulturleis- er noch in seinem Todesjahr hinauf- 5. April („Maria Magdalena“, Pa- tungen. Hinter Klostermauern und Information/Anmeldung: gewandert. Heute genießt man den ter Josef), 12. April („Der Schächer weit darüber hinaus wirkend, wur- Schwabenakademie Irsee, weiten Blick in die Allgäuer Land- am Kreuz“, Pater Georg). Vor dem de eine vielfältig ausdifferenzierte Klosterring 4, 87660 Irsee, schaft von der Aussichtsplattform auf Gottesdienst wird während des Ro- Gelehrsamkeit gepflegt. Hier ent- Telefon 0 83 41/9 06-6 61 dem Kapellendach. Den Schwansee- senkranzgebets ab 8.30 Uhr jeweils standen die von Zeitgenossen und E-Mail: [email protected] park mit seinen Enzian- und Orchi- Beichtgelegenheit angeboten. Reisenden gerühmten Bibliotheken, www.schwabenakademie.de. deenwiesen hat bereits Ludwigs Vater Maximilian II. für die königlichen Promenaden anlegen lassen. LAUBNER BLASMUSIK Nur wenige Schritte sind es von hier den Fischersteig hinauf zum Pindar- Jahreskonzert in der platz. Die einsam gelegene Felsnase Festhalle Erkheim hoch über dem Alpsee war einer der Lieblingsorte Ludwigs. Ihre Benen- ERKHEIM (jd) – Mit ihrem Jah- nung nach dem altgriechischen Ly- reskonzert am Samstag, 30. März, riker Pindar dürfte der Begeisterung geht die „Laub’ner Blasmusik“ neue der Königsfamilie für die griechische Wege. Zum ersten Mal leitet Ro- Antike geschuldet sein. Am Alpsee- bert Schmid das vielseitige Früh- ufer unterhalb von Schloss Hohen- jahrskonzert. Der wuchtige Kon- schwangau liegt auch das Museum zertmarsch „Mit vollen Segeln“ soll der bayerischen Könige, wo die Tour ebenso die Herzen erfreuen wie das mit einem Rundgang durch die gefühlvolle „Saxpack“. Ihren bishe- Dauerausstellung zu Ende geht. rigen Dirigenten und Komponisten Kurt Gäble würdigen die Musiker Information: mit „Euregio“, bevor eine „Indiana Schloss und See im Sturmwind Die König-Ludwig-Wanderungen finden Jones Selections“ erklingt. Beginn 14-tägig statt. Alle Termine sind ist um 20 Uhr in der Festhalle Erk- LANGENARGEN – Beim Schloss Montfort zeigte sich der Bodensee als online im Veranstaltungskalender auf heim. Kulisse eines heranziehenden Frühjahrssturms. Foto: Wolfgang Schneider www.fuessen.de zu finden. II UNSER ALLGÄU 23./24. März 2019 / Nr. 12

JOHANNISHEIM Spiegel der aktuellen Zeit Vortrag über von le Forts Novelle „Die Letzte am Schafott“

OBERSTDORF – Studiendirek- Blanche de la Force. Die Dichte­ tor a. D. Manfred Schäfer spricht rin charakterisiert sie so: „Geboren am Montag, 1. April, um 19.30 aus dem Grauen einer Zeit, die in Uhr im Johannisheim in Oberst- Deutschland überschattet wurde dorf über Gertrud von le Forts Er- von den vorauseilenden Ahnungen zählung „Die Letzte am Schafott“. kommender Geschicke, stieg diese Es ist sein siebter Vortrag der Rei- Gestalt vor mir auf gleichsam als he „Literatur – ein Weg auch zu ‚Verkörperung der Todesangst einer sich selbst“. ganzen zu Ende gehenden Epoche‘“. Das Auftreten ihrer Hauptfigur Die Novelle „Die Letzte am Scha­ verlegte sie in die Zeit der Franzö­ fott“ (1931) ist Gertrud von le Forts sischen Revolution und verband sie wohl bekanntestes Werk. Sie wurde mit dem Schicksal der 16 Karme­ Egal, in welcher Form – Centa Krumms Wachsstöcke zeugen von der tiefen Fröm- in zahlreiche Sprachen übersetzt, als litinnen von Compiègne, die am migkeit der ehemaligen Bäuerin aus Helchenried im Unterallgäu. Fotos: Diebolder Bühnenstück, Hörspiel und Oper 17. Juli 1794 in Paris hingerichtet gestaltet und verfilmt. wurden. Die Umbruchsituation zu Beginn Wie in allen epischen Texten der ALS ZIERDE EIN HEILIGENBILD des 20. Jahrhunderts, in der die po­ Schriftstellerin dient die Spiegelung litischen, sozialen, kulturellen, ethi­ in eine konkrete historische Gege­ schen und religiösen Gegebenheiten benheit dazu, aktuelle Probleme zu Eine fast vergessene Kunst weitgehend in Frage gestellt wurden, verdeutlichen und auf die grund­ Centa Krumm fertigt Wachsstöcke in vielerlei Formen erweckte in Gertrud von le Fort die sätzliche menschliche Lebenssitua­ Idee zur Hauptfigur der Novelle, tion zu reduzieren. HELCHENRIED – Jahrhunderte- lange, dünne Kerze als Grundlage. alt, aber heute fast vergessen ist die Mit geschickten Handgriffen wird Kunst der Fertigung von Wachs- der Kerzenstrang in Form gelegt stöcken. Bis ins 19. Jahrhundert oder um einen festen Kern – die waren die aufgewickelten dünnen „Seele des Wachsstocks“ – gelegt. Kerzenstränge für Kirchenbesu- Ein Wachsstock in Buchform in cher eine willkommene Lichtquel- der Mitte kann so ebenso entstehen le, um besser im Gebetbuch lesen wie einer in Form eines Altärchens. zu können. Verziert mit christli- Manche Exemplare sind auch einem chen Motiven, waren Wachsstöcke Ei oder einem Hufeisen nachemp­ später vor allem als Geschenk so- funden. Der Phantasie wird viel wie Wallfahrtsmitbringsel beliebt. Raum gelassen. Centa Krumm aus Dirlewang- Helchenried hat sich die selten ge- Liebevoll geschmückt wordene Kunst selbst beigebracht. Mit der Fastenzeit vertraut gemacht Als Schmuck kommen ein Heili­ Der Tisch im Esszimmer der ehe­ genbild (etwa die Muttergottes oder OTTOBEUREN (bn) – Mehr als 200 Kinder und Jugendliche kamen auf maligen Bäuerin wird zur Werkstatt ein bestimmter Namenspatron) Einladung von Pater Christoph Maria Kuen und Oberministrant Benjamin für vielerlei liebliche Wachsbilder. sowie Wachsblumen und goldene Nägele zu einer speziellen Aschermittwochsandacht in die Basilika. Nach Die Seniorin benötigt eine sehr Wachsschnüre hinzu. Auch hier ist einem Rückblick auf die Faschingstage wurde die 40­tägige Fastenzeit als Fingerspitzengefühl gefragt. Jeder Phase der Vorbereitung auf das Osterfest in den Blick genommen. Pater Wachsstock ist einzigartig und zeugt Christoph Maria legte schließlich jedem Teilnehmer das Aschenkreuz auf, von der tiefen Frömmigkeit der das an die Vergänglichkeit des Lebens erinnert. Foto: privat Hobbykünstlerin. Ihr ganz persönli­ cher Wachsstock zeigt ihre Namens­ patronin, die heilige Crescentia. AUSSTELLUNG THEATER Einst waren Wachsstöcke nicht nur als Geschenke zu Anlässen wie „Spiel – Rettet Seidenberg liest Taufe, Erstkommunion oder Hoch­ die Phantasie!“ britische Literatur zeit beliebt. Traditionell wurden sie auch zu Mariä Lichtmess an die KEMPTEN – In der Kunsthalle KEMPTEN – Am Theater in Mägde verschenkt, die an diesem Kempten, Memminger Straße 5, Kempten („TheaterOben“) liest der Tag ihren Lohn ausgezahlt bekamen. gibt es wieder eine große Mitmach­ Schauspieler Wolfgang Seidenberg Bei Centa Krumm schmücken Ausstellung. Das Motto der von am Freitag, 29. März, um 20 Uhr ihre Arbeiten den Herrgottswinkel Flora Fassnacht und Anna­Wiebke unter dem Titel „Ihre Majestät liest“ der Stube. Die ehemalige Bäuerin Groß konzipierten Schau lautet britische Literatur nach „Die souve­ hat übrigens nicht nur ein Faible „Spiel – Rettet die Phantasie!“ In der räne Leserin“ von Alan Bennett. Sei­ für Wachsstöcke. Auch Klosterar­ Kunsthalle warten viele Spielideen denberg erweckt die exzentrischen beiten wie Fatschenkinder oder ein und ein großer Spielraum. Die Aus­ britischen Charaktere gekonnt zum Straußen ei, das im Inneren das Letz­ stellung kann bis 28. April dienstags Leben. Unterstützt wird er von Mike te Abendmahl zeigt, hat sie mit viel bis freitags von 15 bis 18 Uhr sowie Dahlmanns (Dudelsack). Der Ein­ Geschick gefertigt. Dazu kommen samstags von 14 bis 18 Uhr besucht tritt kostet 15 Euro. Karten sind im Arbeiten mit Wachs liegen Centa Osterkerzen, die sie für Kirchen in werden. Sonntags ist sie von 11 bis Vorverkauf im AZ­Service­Center, Krumm am Herzen. Hier zeigt sie ein Fat- der Umgebung kunstvoll verziert. 17 Uhr geöffnet. Kosten: drei Euro Bahnhofstraße 13, erhältlich. Mehr schenkind. Josef Diebolder (Erwachsene), Familien zehn Euro. unter www.theaterkempten.de. 23./24. März 2019 / Nr. 12 UNSER ALLGÄU III

GEBETE, GOTTESDIENSTE UND GESPRÄCHE „Wachsam sein für Jesus“ Die Missionarische Woche in Heimenkirch ging mit strahlenden Gesichtern zu Ende

Der Projektchor mit Chorleiter Edwin Fawcett (vorne in der Mitte): Eine Woche lang probten die Frauen und Männer beinahe täglich. Beim Festgottesdienst zum Ende der Missionarischen Woche öffnete ihr Gesang die Herzen. Zum Abschluss sprach Weihbischof Florian Wörner (rechtes Bild, Zweiter von rechts) den Segen des Papstes für alle, die zur Umkehr bereit sind. Mit ihm am Altar (von links): Kaplan Manoj Kuriakose, Diözesanjugendpfarrer Domvikar Florian Markter und Pfarrer Martin Weber, der die Pfarreienge- meinschaft leitet. Fotos: Donner

HEIMENKIRCH – Die Missio­ dern Prioritäten zu setzen. „Es geht selbst immer wieder, wieviel Raum trägt, macht ihn größer. Und genau narische Woche in der Pfarreien­ darum, dass Gott und der Himmel gebe ich ihm in meinem Leben? das ist in der Missionarischen Wo- gemeinschaft Heimenkirch ist am unsere Zukunft sind.“ Den Himmel Spielt Gott die erste Geige in mei- che in der Pfarreiengemeinschaft vergangenen Sonntag mit einem auf Erden erleben heiße, sein Herz nem Leben? Er hat Großes mit uns Heimenkirch passiert“, sagte der Festgottesdienst zu Ende gegan­ aufzumachen, zu erstrahlen und Je- vor. Denn wir Christen sind die Weihbischof. Wörner dankte den gen. Weihbischof Florian Wör­ sus auf den Berg Tabor zu folgen. Menschen, die sagen: Gott hat das jungen Christen, die sich aus allen ner, Domvikar Florian Mark­ letzte Wort. Nicht der Tod. Also Himmelsrichtungen aufgemacht hat- ter, Pfarrer Martin Weber und Gott hat Großes vor aufwachen, nicht das Wichtigste ten, um die Missionarische Woche Kaplan Manoj Kuriakose feier­ verschlafen. An Gott denken, sein mitzugestalten. ten ihn mit der Pfarreiengemein­ „Auch ich bin nicht immer hell- Wort hören und ihm nachfolgen, Pfarrer Martin Weber, der Leiter schaft in der Pfarrkirche St. Mar­ wach“, bekannte Wörner. „Ob- auf den Berg Tabor. Denn das Ziel der Pfarreiengemeinschaft, dankte gareta in Heimenkirch. wohl ich weiß, dass Gott der Sinn unseres Lebens ist der Himmel“, ebenfalls: dem lieben Gott, der im- unseres Lebens ist, frage ich mich predigte Wörner. mer wieder in sein Reich der Liebe Wörner freute sich über die Junge Menschen haben sich einlädt. Den jugendlichen Missio- strahlenden Gesichter der Gottes- also in der Missionarischen Woche naren, die das Gebet und den Se- dienstbesucher, die ihm zeigten, aufgemacht, sind auf andere zuge- gen in jedes Haus gebracht hätten. dass sie gemeinsam eine gute Wo- gangen, haben an ihren Häusern Den Leitern der Missionarischen che mit Gebeten, Gottesdiensten, geklingelt und das Gespräch mit Woche. Den Gastfamilien, die be- schönen Begegnungen und Ge- ihnen gesucht. Und viele Men- reit waren, junge Leute aufzuneh- sprächen erlebt haben. „Wach auf – schen haben aufgemacht. Haben men sowie Fahr- und Kochdienste mach auf“ war das Grundmotto der sich Gottes Wort geöffnet und zu- zu leisten. Und Edwin Fawcett, der Woche, die eine Gemeindemission gehört. Es kam zu tollen Begegnun- mit seiner Musik begeisterte. Und mit jungen Leuten ist. gen und Gesprächen. Genau das ganz besonders der Pfarreienge- Die Teilnehmer haben für sich bedeute Mission. Auf Menschen meinschaft, die noch mehr zusam- eine eigene Definition gefunden, zuzugehen, Zeugnis abzulegen, um mengewachsen sei. was Mission bedeutet: „Missiona- ihnen die Gelegenheit zu geben, re erhöhen die Wahrscheinlichkeit, Gott zu hören. Ihnen zu sagen: Die Mission geht weiter dass Menschen Jesus begegnen.“ „Jesus nachzufolgen ist eine steile Die Lieder, mit denen der Projekt- Sache. Es ist ein schweißtreiben- Mit Blick auf den Weihbischof chor den Gottesdienst begleitete, der aber wunderschöner Weg. Aber versicherte er: „Die Mission wird erfüllten die Pfarrkirche feierlich wenn man oben ist, ist die Aussicht weitergehen. Gott zu erleben ist und wunderschön bis in den letz- wunderbar.“ Denn Gottes Wort einmalig schön, aber keine einma- ten Winkel. Die Sängerinnen und habe die Kraft, vieles im Leben zu lige Sache.“ Zum Abschluss erteilte Sänger der Region hatten unter der verändern. Es könne Kraft, Freude Weihbischof Wörner den päpstli- hingebungsvollen Leitung von Ed- und ein Strahlen schenken. chen Segen an alle Anwesenden, win Fawcett eine Woche lang bei- „die bereit sind, umzukehren und nahe täglich geprobt. Glauben weitertragen Jesus zu folgen“. Nach dem Got- Weihbischof Florian Wörner re- tesdienst bot er auf dem Kirchplatz flektierte die Missionarische Wo- Der Glaube sei keine Privatsache. den Gläubigen die Gelegenheit, che. Aufwachen, wachsam sein für Gerade in Zeiten, in denen es Wi- mit ihm ins Gespräch zu kommen. Jesus heiße nicht, auf seinen Schlaf Weihbischof Wörner ermutigte, das derstand gibt oder es nicht schick Der Erlös des Kuchenverkaufs geht zu verzichten, seine Arbeit oder Herz für Jesus zu öffnen und den Glauben ist, sich zum Glauben zu bekennen. an die Heimatpfarrei von Kaplan Hobbys zu vernachlässigen, son- mutig weiterzutragen. „Aber wer seinen Glauben weiter- Manoj Kuriakose. Susi Donner IV UNSER ALLGÄU 23./24. März 2019 / Nr. 12

KLENGEL UND SCHUMANN PROJEKT „SCHWESTERHERZEN“ Kammermusik im Frauen tauschen sich Pfarrsaal St. Lorenz über Glauben aus KEMPTEN – Der Orgelbauverein MEMMINGEN – Ob evange­ St. Lorenz Kempten lädt am Freitag, lisch, katholisch, orthodox oder 22. März, um 19.30 Uhr zu einem freikirchlich geprägt – das ökume­ Kammermusikkonzert in den Pfarr­ nische Projekt „Schwesterherzen“ saal von St. Lorenz, Herren straße 1, lädt Christinnen unterschiedlicher ein. Zu Gast sind Schüler der Cello­ Konfessionen ein, auf einfache und klasse Elisabeth Dörr und der Kla­ persönliche Weise ins Gespräch zu vierklasse Annette Naumann der kommen. Zwei Frauen aus unter­ Sing­ und Musikschule Kempten. schiedlichen christlichen Konfessio­ In solistischer und in Triobesetzung nen und Kulturen tun sich zu einem werden unter anderem Werke von „Schwesterherzen­Paar“ zusammen. Julius Klengel, Clara und Robert In vier Einzeltreffen kommen sie Schumann sowie Ludwig van Beet­ über ihren Alltag und ihren Glauben hoven präsentiert. Der Eintritt ist ins Gespräch. Ort und Zeit der Ein­ frei. Der Orgelbauverein freut sich zeltreffen werden zu zweit abgespro­ über Spenden für die Sanierung be­ Jeder kann Gott nahe sein chen. Für die Treffen erhalten die ziehungsweise den Neubau der Or­ „Paare“ pro Woche einen geistlichen geltrias der Basilika. ATTENHAUSEN (jd) – In kunstvolles Licht getaucht war die Kirche St. An­ Impuls. Den Rahmen des zeitlich dreas in Attenhausen bei der Nacht der Anbetung. Mehrere Gesangsgruppen begrenzten Projekts bilden ein Ini­ trugen geistliche Lieder vor. Dekan Ludwig Waldmüller griff den Psalm 91 tiationstreffen am 2. April um 19.30 HAUS ST. MARTIN auf und erzählte, wie ihn dieser schon in seiner Gymnasialzeit berührt habe: Uhr im Pfarrsaal St. Josef, um die „Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Paare zu bilden, und ein Abschluss­ Vortrag und syrische Wegen.“ Waldmüller hatte als Schüler im Chor Felix Mendelssohn Bartoldys treffen am 19. Mai um 18 Uhr auf Spezialitäten Psalmvertonung gesungen. Jetzt erfüllte sie das ganze Kirchenschiff. Psalmen dem Theinselberg. Das Projekt wird seien Erfahrungsgedichte aus gelebtem Glauben und geglaubtem Leben, sagte begleitet von vier Theologinnen aus KAUFBEUREN – Am Sonntag, Waldmüller. Die 150 Psalmen würden alle Lebenssituationen umfassen und den Bereichen der Frauenseelsorge 24. März, zeigt Syrienexperte An­ helfen, die Nähe Gottes zu begreifen. Jeder könne eine Beziehung zu Gott im Bistum Augsburg, dem evange­ dreas Zumach im Haus St. Martin, aufbauen, ermutigte der Dekan. Foto: Diebolder lisch­lutherischen Dekanat Mem­ Spitaltor 4, auf, welche Schritte für mingen, der evangelisch­reformier­ ein Ende des Krieges und eine poli­ ten Kirchengemeinde Herbishofen tische Lösung nötig wären. Beginn CITYSEELSORGE MUSIKALISCHE REISE und der Cityseelsorge Memmingen. ist um 18 Uhr. Im gibt Die Teilnahme ist kostenfrei. es ein Büffet mit syrischen Spezia­ Kurs für Konzert für litäten, bei dem Zeit für weiterfüh­ Ehrenamtliche Harfe und Fagott Anmeldung rende Gespräche ist. Der Abend ist bis 25. März beim Bischöflichen Seel- Teil der Projektwochen „Syrische MEMMINGEN – Die Cityseel­ IRSEE – Die Harfenistin Agnès Clé­ sorgeamt Außenstelle Memmingen, Realitäten“. Sie wird vom Kultur­ sorge Memmingen startet einen ment ist am 23. März um 20 Uhr im Telefon 0 83 31/9 84 34-0, E-Mail: ring Kaufbeuren mit der Pfarreien­ Ausbildungskurs für ehrenamtliche Festsaal von Kloster Irsee zu erleben. [email protected]. gemeinschaft, dem Arbeitskreis Asyl Mitarbeiter. Der Kurs (April bis Das Konzert bestreitet sie mit der und dem Bündnis für Flüchtlinge September) qualifiziert Interessierte Fagottistin Sophie Dartigalongue. organisiert. für die Mitarbeit in einem Begeg­ Mit ihrem Programm „Les Folies ST. ANTON nungscafé, das im Herbst neben Françaises“ reisen sie musikalisch der Kirche St. Johann Baptist am nach Frankreich und Italien. Zu hö­ „24 Stunden ZUM EUREGIO-JUBILÄUM Marktplatz eröffnet wird. Menschen ren sind unter anderem Sonaten von für den Herrn“ aller Generationen und kultureller Vivaldi, Saint­Saëns, Ravels Haba­ „Missa Katharina“ Herkunft sollen sich dort treffen nera sowie Debussy. Karten gibt es KEMPTEN – Am Freitag, 29. März, erklingt in St. Anton können. Ein Team aus haupt­ und unter anderem bei Engels Genuss­ findet um 22 Uhr in der Klosterkirche ehrenamtlich Mitarbeitenden über­ reich sowie der Schwabenakademie St. Anton, Immenstädter Straße 50, KEMPTEN – Anlässlich des nimmt den Service im Café und Irsee. ein feierlicher Gottesdienst zur Er­ 20. Gründungsjubiläums des Eu­ steht darüber hinaus für seelsorg­ öffnung der Veranstaltung „24 Stun­ regio­Musikfestivals erklingt am liche oder beratende Gespräche und den für den Herrn“ statt. Jung und Sonntag, 24. März, um 16.30 Uhr die kompetente Vermittlung zu spe­ Alt sind eingeladen, nach St. Anton in St. Anton in Kempten die „Missa zifischen Unterstützungsangeboten zu kommen. 24 Stunden lang be­ Katharina“ von de Haan. Auf­ zur Verfügung, soweit Gäste dies steht die Möglichkeit zur Beichte geführt wird die Messkomposition wünschen. Der Kurs bietet neben und zur Anbetung. 24 Stunden von der Stadtkapelle Memmingen verschiedenen Modulen im Bereich lang kann man Gottes Barmherzig­ mit rund 100 Sängern des Cantoni­ der Seelsorge und Gesprächsfüh­ keit hautnah erleben. Ein Holiness­ Chors der Pfarrei St. Anton, des Kir­ rung eine Einführung in die Ge­ Abend rundet die Aktion am Sams­ chenchors St. Blasius Dietmannsried heimnisse guten Kaffees sowie einen tag, 30. März, in St. Anton ab. Um und des Chors „Zabander“ Sulzberg. Barista­Grundkurs. 19 Uhr wird die Heilige Messe von Die Leitung haben Eva Brunner Pater Wolfgang Held gehalten. Von und David Wiesner. Die musika­ Information: 20.30 bis 22 Uhr ist Eucharistische lische Gesamtleitung übernimmt Weitere Informationen finden sich Anbetung mit Lobpreismusik, Hei­ Johnny Ekkelboom, der damit sein unter www.cityseelsorge-memmingen. lungsgebet, Fürbittgebet, Einzelse­ Abschiedsdebüt in Kempten gibt. de. Für weitere Fragen und die An- Der Frühling zeigt sich trotz gen sowie dem Eucharistischen Se­ Gesangssolistin ist Gertrud Hiemer­ meldung wenden sich Interessierte „Schneegeplänkel“ im Garten von gen zum Abschluss um 22 Uhr. Die Haslach (Sopran). Die Spenden bis spätestens Mittwoch, 27. März, an Helmuth Hüttl: Märzenbecher, musikalische Gestaltung des Abends kommen dem Allgäuer Hilfsfonds die Cityseelsorge Memmingen, Telefon Schneeglöckchen und Krokusse ge­ übernimmt die Band „Everlasting und der Kartei der Not zugute. 0 83 31/9 84 34-50. deihen prächtig. Foto: Hüttl Joy“. 23./24. März 2019 / Nr. 12 UNSER ALLGÄU V

WO FRANZISKANERINNEN WIRKTEN Wertvolles Erbe wird gehegt Die ehemalige Klosterkirche St. Ursus ist reich an Geschichte – Neuer Kirchenführer

KLOSTERBEUREN (clb) – Schon von Weitem zieht die Klos- terbeurer Pfarrkirche St. Ursus die Blicke auf sich. Nach der Außen- und Innenrenovierung 2012 und der Restaurierung der Seitenaltäre 2016 leuchten Wände, Altarbilder und Gemälde sowie Statuen und Putten in frischen Farben. Für die Kirchenverwaltung der richtige Anlass, auch den Kirchenführer zu aktualisieren.

Unter Regie des neuen Kirchen- pflegers Dieter Katheininger wurde die Broschüre, die sowohl die Ge- schichte als auch die Schönheit der ehemaligen Klosterkirche dokumen- tiert, mit neuen Bildern ausgestattet. Die Idee, einen Kirchenführer zu erstellen, stammt vom ehemaligen Kirchenpfleger Josef Kowanz. Er hat Text und Layout für die 2006 her- Die Klosterbeurer Pfarrkirche St. Ursus strahlt nach ihrer Restaurierung. Passend dazu ist eine neue Auflage des Kirchenführers ausgegebene erste Auflage zusam- erschienen. Kirchenpfleger Dieter Katheininger freut sich über das gelungene Werk. Fotos: Bader mengestellt. Mittlerweile hat sich im und um das Gotteshaus einiges verändert, Auf 28 Seiten erzählt der neu den und nach der Ordensregel des lebten die Klosterfrauen nach der au- sagt Katheininger. Nachdem er sei- gestaltete Kirchenführer die Entste- heiligen Augustinus leben. 1354 gustinischen Regel. Ab Anfang des nen Vater Martin Katheininger be- hung des Dorfs Klosterbeuren. Er- ging die Herrschaft über den Ort auf 15. Jahrhunderts gehörten sie zum reits in seinem Dienst unterstützt wähnt wird es erstmals am 13. Juni das Hochstift Augsburg über. 1499 Dritten Orden des heiligen Franzis- hat, übernahm er vor Kurzem das 1273 in einer Urkunde, die in Ba- erwarb das Kloster das ganze Dorf kus. Das Andenken an das bedeuten- verantwortungsvolle Amt. Der Kir- benhausen lateinisch abgefasst wur- Klosterbeuren für 2500 Gulden. de Franziskanerinnenkloster wird in chenführer soll sowohl den Mit- de. Jedoch wurde bereits im Zuge In der Anfangszeit gehörte das der Pfarrei in hohen Ehren gehalten. gliedern der Pfarrei als auch aus- der Isingrimschen Reliquienschen- Kloster zur Pfarrei Winterrieden. Fast wie bei einem Rundgang wärtigen Besuchern die Geschichte kung 1167 von einem Ort an dieser Die heutige Kirche wurde zu Beginn bringt der mit Bildern des Babenhau- von St. Ursus näherbringen, sagt er: Stelle berichtet. des 15. Jahrhunderts erbaut, belegt ser Fotografen Siggi Müller gestaltete „Wenn sich auch das Kloster vor Laut Chronik schenkten die die Inschrift auf einer Holztafel auf Kirchenführer dem Betrachter die 200 Jahren aufgelöst hat, so verfügt Ritter Heinrich und Eberhard von der Westseite. Bei den Namen der Schönheit des Gotteshauses näher. unsere Pfarrei mit der Klosterkirche Schönegg im Jahr 1273 der dama- 1414 verstorbenen Nonnen Mech- Erhältlich ist die in einer Auflage über ein wertvolles Erbe, das seit ligen „Buorrun“ genannten Ansied- tildis Besserin und Anna Stofferlin von 750 Stück erschienene Broschü- 1740 im jetzigen Raumvolumen lung einen Grundbesitz. Auf diesem ist vermerkt, sie seien „da gewest im re zum Preis von drei Euro im Ein- besteht.“ sollten die Frauen ein Kloster grün- Anfang des Gotteshauses“. Zunächst gangsbereich der Kirche.

KULTURWERKSTATT „Mensch und Natur“ „The Ghost Cats“ Philosophiefestival findet vom 5. bis 9. Juni statt spielen in Sonthofen OBERSTDORF – Dem Thema anderem Professor Reinhold Lein- SONTHOFEN – In der Kultur- „Mensch und Natur im 21. Jahr- felder (Institut für Geologische werkstatt in Sonthofen, Altstädter- hundert“ widmet sich das Zweite Wissenschaften, Freie Universi- straße 7, gastiert am Freitag, 29. „Philosophiefestival in den All- tät Berlin), Professor em. Klaus März, um 20 Uhr die Kemptener gäuer Alpen Oberstdorf/Kleinwal- Mainzer (Emeritus of Excellence, Band „The Ghost Cats“, die auch sertal“. Es findet vom 5. bis 9. Juni Technische Universität München, als „Anglo Allgäuer Liederschmie- unter dem Motto „Im Tal und auf College of Fellows, Eberhard-Karls- de“ bezeichnet wird. Zu hören sind der Höhe“ statt. Universität Tübingen) und der Mo- eigene und gecoverte Lieder aus raltheologe Professor Klaus Arntz Rock, Pop und Folk. Bandmitglied Der Verein „Philosophie in den (Professur für angewandte Ethik, Dianne, gebürtig aus Liverpool, Allgäuer Alpen“ will die Philoso- Universität Augsburg). Wieder zu Gast sind in singt in ihrer Muttersprache Eng- phie stärker in die breite Öffent- Kempten-St. Ulrich die Turmfal- lisch und gibt auch auf Allgäuerisch lichkeit tragen. Preisträger des Information: ken. „Wie jedes Jahr inklusive Streit ihr Bestes. Karten (15/13 Euro) sind mit 5000 Euro dotierten Meckat- www.philosphieallgaeueralpen.com, mit den Dohlen und Krähen um im Vorverkauf unter Telefon 0 83 21/ zer-Philosophie-Preises ist heu- Kartenvorverkauf: Philosophie Allgäuer die Daseinsberechtigung“, schreibt 24 92 erhältlich. Mehr unter er Professor Gernot Böhme aus Alpen, Bahnhofstraße 18, 87435 Kemp- Eddi Nothelfer, der uns das Foto ge- www.kult-werk.de. Darmstadt. Referenten sind unter ten, Telefon 08 31/51 29 10-0. schickt hat. Foto: Nothelfer VI UNSER ALLGÄU 23./24. März 2019 / Nr. 12

30. UND 31. MÄRZ MARIONETTENTHEATER Osterkünstlermarkt „Froschkönig“ in Dietmannsried und „Dr. Faust“ DIETMANNSRIED – In der Fest- MEMMINGEN – Das Memmin- halle in Dietmannsried wird am ger Marionettentheater spielt am 24. Samstag, 30. März, und Sonntag, März um 15 Uhr „Der Froschkönig“ 31. März, jeweils von 10 bis 17 Uhr (65 Minuten, ab vier Jahren). Vorver- der traditionelle Osterkünstler- kauf: Stadtinformation, Marktplatz 3. markt veranstaltet. Zahlreiche Os- Weitere Termine: www.memminger- terkünstler zeigen ihre Werke. Die marionettentheater.de. Zum Vor- Besucher finden außergewöhnliche merken: Am 19. April, 19.30 Uhr, Oster- und Frühlingsartikel zum gibt es eine Vorführung „Das Pup- Dekorieren für Haus und Garten. penspiel vom Dr. Faust“.

GÄSTE KAMEN BIS AUS MÜNCHEN Pilger aus Kirchheim in Israel Die Müllflut bekämpfen KIRCHHEIM – Sieben Tage lang war eine Gruppe der Pfarreiengemeinschaft Aktionstag zum Thema Nachhaltigkeit mit großer Resonanz Kirchheim im Heiligen Land unterwegs. Unter Leitung von Pater Benedikt folgten die Teilnehmer dem Wirken Jesu am See Genezareth und besuchten KAUFBEUREN – Das Thema Wer hätte gedacht, dass in die heiligen Stätten in Nazareth, Bethlehem und Jerusalem. Bei der Fahrt zur Nachhaltigkeit hat die Techniker- Deutschland allein im Jahr 2016 Taufstelle Jesu am Jordan, dem Toten Meer und beim Besuch der herodiani- schule für Ernährungs- und Ver- 411,5 Millionen Tonnen Müll an- schen Festung Massada erlebte die 32-köpfige Gruppe die Gegensätze der Na- sorgungsmanagement im Grünen gefallen sind? Dies und noch viel tur mit blühenden Gebieten und wüsten, öden Regionen. Einblick ins politi- Zentrum in Kaufbeuren bei einem mehr wurde im Lernzirkel „Ver- sche und religiöse Leben gaben die Beiträge der beiden Reiseleitungen. Nicht Aktionstag ins Blickfeld gerückt. packungsmaterialien“ dargestellt. zuletzt beim Grenzübergang ins palästinensische Gebiet nach Bethlehem war Über 250 Schülerinnen und Aus- Landrätin Maria Rita Zinnecker die verworrene Situation des Landes mit den Verflechtungen von Politik, Reli- zubildende kamen mit ihren Leh- übte sich mit Schulleiterin Hiepp gion und den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen spürbar. Beim Besuch rern bis aus München. Zudem wa- in Mülltrennung. Bertram Knitl im Caritas-Baby-Hospital erfuhren die Besucher viel über die oft schwierige ren Vertreter aus Politik und dem von der Berufsschule Kaufbeuren Arbeit. Das Hospital nimmt sich jedes Kindes an – unabhängig von Religion, Bereich schulische Ernährungs- probierte aus, wie viele Eier er ohne Nationalität oder sozialem Status. Text/Foto: Renate Sommer bildung, Eltern sowie ehemalige Verpackung tragen kann. Auf gro- Schülerinnen zu Gast. ßes Interesse stieß auch der Lern- zirkel „Meer Fisch auf den Tisch“. KUNSTAUSSTELLUNG FESTIVAL Nachhaltiges Wirtschaften werde Überall erhielten die Jugendlichen in Zukunft immer wichtiger, erläu- Fragebögen, die sie anhand der In- Von Italiens „Chormomente“ terte Schulleiterin Elisabeth Hiepp. formationen ausfüllen mussten. Süden inspiriert gehen weiter Die staatlich geprüften Technike- Mit Fingerfood sorgte die erste rinnen und Techniker für Ernäh- Klasse der Technikerschule für das BAD GRÖNENBACH – Die Ga- FÜSSEN – Nach der erfolgreichen rungs- und Versorgungsmanage- leibliche Wohl. Studentin Regina lerie Seidenlicht zeigt bis zum 13. Premiere 2018 bringt das Festival ment könnten dazu ihren Beitrag Graf, die mit ihren Mitschülerinnen April die Ausstellung „Gudrun „Chormomente“ erneut namhafte leisten. Als Führungskräfte seien sie für die Organisation des Essens und Stölzle – Reise Chöre nach Füssen. Die Chornächte in Seniorenheimen, Bildungsstätten, des Blumenschmucks zuständig war, in den Süden“. mit je zwei Konzerten finden am Frei- Krankenhäusern, Hotels und Kan- erzählte, dass für die Gerichte nach- Die Arbeiten tag, 12. April, in der evangelischen tinen für den hauswirtschaftlichen haltig eingekauft worden war. Auch sind im ver- Christuskirche und am Samstag, 13. Bereich zuständig. Dabei müssten der Blumenschmuck war nachhal- gangenen Jahr April, im Autohaus Heuberger statt. sie beim Einkauf und Verbrauch tig: Die Schülerinnen hatten dafür auf Sizilien Am 12. April macht der Deutsch- von Lebensmitteln und Bedarfsar- nicht mehr benötigte Backzutaten- und den Lipa- Französische Chor aus München tikeln verantwortungsbewusst wirt- schütten mit Frühlingsblumen be- rischen Inseln um 19.30 Uhr den Anfang. Die 50 schaften. pflanzt. Rosemarie Klimm entstanden. Auf Choristen (Leitung Christoph Hau- Reisen entdeckt ser) bieten in der Christuskirche Kompostierbare T-Shirts die Malerin ihre Werke von der Renaissance bis zur Motive. Im Gegenwart. Ab 21 Uhr gehört die Für den Aktionstag hatten Leh- Licht des Augenblicks wandelt sie Bühne „Chorfeo“. Die 15-köpfige rer und Studenten Workshops zu diese zu expressiven Aquarellen. Oft A-capella-Formation aus Augsburg den Themen „Wie wird unsere kommen Federzeichnungen und (Leitung Moritz Hoppman) singt Wäsche sauber?“ und „Moderne Acrylfarbe dazu. Ihr Lieblingsmotiv Stücke von Vocal-Jazz und Pop über Fensterreinigung“ vorbereitet. Die sind Blumen (Foto: oh). Stölzle ist Gospels bis zu großen Chorwerken. Ausstellung „Nix anzuziehen“ zeig- in Memmingen geboren. Nach der Für den Auftakt der zweiten Chor- te, warum Baumwolle oft nicht Ausbildung zur technischen Zeich- nacht am 13. April um 19.30 Uhr umweltfreundlich ist. Sie infor- nerin erfuhr sie ihre Weiterbildung sorgen die „Hannover Harmonists“. mierte auch über die Situation der bei Otto Schlosser, Jürgen Batschei- Das zweite Konzert gestaltet ab Näherinnen in der Dritten Welt. der und anderen namhaften Künst- 21.15 Uhr der „Don Camillo Chor“ An einem T-Shirt aus kompostier- lern. aus München. baren Materialien wurde gezeigt, dass es anders geht. Es wurde über Information: Information: eine von der Schule veranstaltete Die Galerie Seidenlicht, Marktplatz 7, Karten (18 Euro pro Chornacht) gibt es Kleidertauschbörse berichtet und Landrätin Maria Rita Zinnecker (links) in Bad Grönenbach kann dienstags bis bei der Tourist-Info Füssen und an der darüber, wie Kleidung pfiffig repa- und Schulleiterin Elisabeth Hiepp übten freitags von 10 bis 18 Uhr sowie sams- Abendkasse. www.fuessen.de/chormo- riert werden kann, statt sie wegzu- sich beim Aktionstag in Mülltrennung. tags von 10 bis 14 Uhr besucht werden. mente. werfen. Foto: Klimm 23./24. März 2019 / Nr. 12 UNSER ALLGÄU VII

ZUR MAHNUNG UND ZUM GEBET Stumme Zeugen am Wegrand Sühnekreuze sind Denkmäler mittelalterlicher Rechtssprechung

ALLGÄU – Mit dem zunehmen- den Straßenverkehr und seinen vielen tödlichen Unfällen wächst auch die Zahl der kleinen Kreuze entlang der Straßen. Quer übers Land erinnern sie an oft noch recht junge Verkehrsopfer. Gele- Georg Sedlmaier erhielt aus den Hän- gentlich sieht man an Wegrändern den von Ernährungsministerin Michaela aber auch noch uralte Steinkreuze, Kaniber das Bundesverdienstkreuz. die in ihrer Form einem „Eisernen Foto: Seyfarth/StMELF Kreuz“ ähnlich sind. Es sind so genannte Sühnekreuze, die eini- AUSZEICHNUNG ge Jahrhunderte alt sind und von Verdienstkreuz schweren Verbrechen künden. für Georg Sedlmaier In einem Gedicht heißt es: „Alte Kreuze stehn am Rain, kündend was KEMPTEN – Georg Sedlmai- geschehn – doch der Wand’rer zieht er aus Kempten ist mit dem Ver- vorbei, kann sie nicht versteh’n.“ So dienstkreuz am Bande des Ver- geht es wohl auch heute vielen Men- dienstordens der Bundesrepublik schen, die ein derartiges Steinkreuz Dieses gut erhaltene Sühnekreuz steht in der Nähe von Salgen im Unterallgäu. Deutschland ausgezeichnet wor- entdecken und sich fragen, was es Foto: Hölzle den. Ernährungsministerin Mi- damit auf sich hat. chaela Kaniber würdigte damit Solch alte, eigenwillige Kreuze das vielfältige Engagement des stehen noch vereinzelt in den Flu- ßen und sorgte für ein Sühnege- Tatort, sondern oft auch an Wegen 73-jährigen Kempteners, der sich ren, an Dorfeingängen oder Stra- richt, um die grausame Familienra- und Straßenkreuzungen. seit Jahrzehnten für regionale Le- ßenrändern. Sie sind etwa einen Me- che zu verhindern. Somit gab es ursprünglich zu je- bensmittel und gesunde Ernährung ter hoch und um die 50 Zentimeter dem Steinkreuz einen Sühnevertrag. einsetzt. Sedlmaier hatte 1997 die breit. Die Kreuze wirken klobig und Verhinderte Fehde In diesem war die Tat geschildert. Interessengemeinschaft für gesunde sind meist aus einem Steinblock – So zum Beispiel, dass jemand „un- Lebensmittel (IG FÜR) gegrün- Granit oder Tuffstein – gestaltet. Fand ein öffentliches Sühnege- bedächtlich entleibt und vom Leben det. „Unsere Gesellschaft braucht Im Volksmund wurden sie auch als richt statt, wurden zwischen dem zum Tode gebracht wurde“. In dem solche Vorbilder, die mit ihrem „Pestkreuze“, „Schwedenkreuze“ Täter und den Angehörigen eines Vertrag wurden auch die Strafen Engagement, Idealismus und ihrer oder „Franzosenkreuze“ bezeichnet. Verbrechensopfers schriftliche Ver- festgelegt. Da hieß es dann zum Bei- Überzeugungskraft Verantwortung Doch meist handelt es sich um träge geschlossen. Neben Geldbu- spiel: „zum anderen soll der Täter für andere übernehmen und solida- Sühnekreuze. Oft sind sie schon ßen sowie moralischen und kirch- ein Kreuz von gutem Duffstein set- risch handeln“, sagte die Ministerin arg verwittert, selten findet man lichen Bußen hatte der Täter ein zen ...“ Dazu kamen noch Auflagen in ihrer Laudatio. Mit ebenso gro- eine eingeritzte Zeichnung oder steinernes Sühnekreuz aufzustellen. wie: 20 Messen lesen zu lassen, drei ßem Engagement habe sich Sedl- gar Inschrift. Etwas Geheimnisvol- Es galt dann für beide Parteien als Wallfahrten zu machen, dem Vater maier der Unterstützung der Arbeit les umgibt die besonderen Kreuze. ein Zeichen der verhinderten Fehde, des Entleibten einen Schuldschein der SOS-Kinderdörfer gewidmet Kein Wunder, dass man sich früher als ein Mahnmal für jeden Unbe- zu geben und den Verwandten des und insgesamt 1,1 Millionen Euro manch schaurige Geschichten darü- herrschten und als eine Gebetsbitte Getöteten auszuweichen. gesammelt. ber erzählt haben soll. für die Seele des Getöteten. Darum Die alten Sühnekreuze haben also stehen die Kreuze nicht immer am als Denkmäler der Rechtsgeschich- Sühne für einen Totschlag te einige Jahrhunderte überdauert. GESPRÄCHSRUNDE Sie zeugen in der Regel von einem Sühnekreuze, wie man sie auch Totschlag und wurden als Abschre- „Wir haben im Allgäu noch vereinzelt findet, ckung, Mahnung, Aufforderung keinen Planeten B“ sind Denkmäler mittelalterlichen zum Gebet und als Sühne für den Rechts. Sie stammen in der Regel Täter erstellt. MINDELHEIM – Der Stefa- aus dem 14. oder 15. Jahrhundert Ein ganz anderes Gedenkkreuz nuskreis Mindelheim lädt am und wurden einst zur Sühne für mit einer Erinnerungstafel verdient Dienstag, 26. März, um 19 Uhr einen Totschlag errichtet. Bis zur noch eine Erwähnung. Es steht in zum Stefanusabend im Caritas- Einführung der „Peinlichen Hals- der südöstlichen Flur von Ober- Seniorenzentrum St. Georg, Bür- gerichtsordnung“ durch Karl V. um kammlach an der B 18 und erin- germeister-Krach-Straße 4, in Min- 1530 blieb Totschlag (nicht Mord) nert an die grausame „Schlacht von delheim ein. Den Beginn bildet ungesühnt. Damals waren Sühne Kammlach“ 1796. Dabei waren eine Vesper in der Kapelle. Daran und Buße den Betroffenen selbst rund 1200 Soldaten gefallen und in schließt sich eine Gesprächsrunde und der Kirche überlassen. der Flur begraben worden. Auf der an. Das Thema lautet „Wir haben Solange die Blutrache und das blutgetränkten „Batzenwiese“ wur- keinen Planeten B – Überlegungen Faustrecht galten, wurden durch Diese Gedenktafel an einem Feld- de später von den Kammlachern ein und Aussprache zur Nachhaltigkeit diese Selbstjustiz zahlreiche Fa- kreuz bei Oberkammlach erinnert an die Erinnerungskreuz für die Soldaten aus christlicher Sicht“. Moderator milien ausgelöscht und ganze blutige „Schlacht bei Kammlach“ anno aufgestellt, die im Kampf zwischen ist Leonhard Warzecha. Die Veran- Geschlechter ausgerottet. Oft 1796, bei der die vielen toten Franzosen den Armeen des Prinzen von Condé staltung ist öffentlich, der Eintritt übernahm deshalb die Kirche die in den umliegenden Wiesen begraben und der Republikaner ihr Leben ge- ist frei. Vermittlerrolle. Sie verhängte Bu- wurden. lassen hatten. Josef Hölzle 28 NACHRICHT UND HINTERGRUND 23./24. März 2019 / Nr. 12

JORDANIEN Auch ein Stück Heiliges Land Ehrung für König Abdullah – Vor christlicher Minderheit liegt eine ungewisse Zukunft

Die Taufstelle Jesu im Jordan gehört zu den großen Pilgerattraktionen Jordaniens. Allerdings haben König Abdullah (Foto links) und seine Untertanen israelische Konkurrenz: Die Grenze verläuft im Fluss, und niemand weiß genau, wo Johannes stand, als er Jesus taufte. „Heiliges Land“ ist hüben und drüben, und nach bibelarchäologischen Erkenntnissen ist die Taufe auf jordanischer Seite wahrscheinlicher. Fotos: Zang (4), KNA

Am 29. März verleiht der Fran- von den 57 Mitgliedern der Orga- ten Hauptstraßen und entzündeten ziskanerorden dem jordanischen nisation der Islamischen Konferenz Autoreifen. Den Tourismus, der König Abdullah II. in Assisi die (OIK), einschließlich des Iran, ange- schätzungsweise zehn bis zwölf Pro- Lampe des Friedens. Es handelt nommen wurde? zent des Bruttoinlandsprodukts aus- sich um eine Nachbildung der In Israel wurde die API genannte macht, hat dies off enkundig nicht berühmten Öllampe am Grab Erklärung kaum wahr- oder zumin- beeinträchtigt. Im Gegenteil: 2017 des heiligen Franz. Mit der Aus- dest nicht ernst genommen. „Nie- und 2018 stiegen die Ankunftszah- zeichnung würdigt der Orden mand dort erkannte die beispiellose len von Besuchern und die Umsätze den Einsatz für gute Beziehungen Chance, die sie bot“, schrieb König der Beherbergungsbranche um etwa zwischen den Völkern. Frühere Abdullah bedauernd in seinem Buch 15 Prozent. Viele Hotels in Wadi Preisträger waren Jassir Arafat, „Die letzte Chance – Mein Kampf Mousa bei Petra waren erstmals seit Michail Gorbatschow, Schimon für Frieden im Nahen Osten“. Ab- Jahren wieder ausgebucht. Peres, der Dalai Lama, die Päpste dullah rief die API auch nach 2002 Johannes Paul II., Benedikt XVI. mehrfach in Erinnerung. In seinem Ort der Taufe Jesu und Franziskus sowie – im Vor- Buch warnt er eindringlich: „Isra- jahr – Bundeskanzlerin Angela el ist off enbar der Meinung, alle Die Nabatäerstadt Petra ist kei- Merkel. Zeit der Welt zu haben. Doch seine neswegs der alleinige Besucherma- Verzögerungs taktik, Umkehrmanö- gnet des Königreichs. Dieses kann 2017 feierten die Franziska- ver und Hinhaltestrategien fordern nicht nur mit großartiger Natur, ner 800 Jahre Präsenz im Heiligen einen hohen Preis.“ großer Vergangenheit und den Spu- Land. Wollen sie nun den König In des Königs eigenem Land ren der Kreuzfahrer aufwarten, es ist ermutigen, dass er den Verständi- rumort es indessen gewaltig. Wie- auch „Heiliges Land“. Die nach bi- gungsprozess zwischen Israelis und derholt haben die Jordanier in belarchäologischen Erkenntnissen Palästinensern, der sozusagen auf Eis jüngster Zeit demonstriert: für so- wahrscheinliche Taufstelle Jesu – liegt, erneut anstößt? Wünscht sich ziale Gerechtigkeit, mehr Mitspra- laut Johannesevangelium in einem der Orden gar eine Wiederbelebung che und Transparenz und gegen Ort namens Bethanien – liegt auf der Friedensinitiative, die im März Sparmaßnahmen der Regierung. der Ostseite des Jordanfl üsschens, 2002 von der Arabischen Liga ver- Im vergangenen Juni gingen Zehn- am Wadi al-Kharrar, und damit in abschiedet und drei Monate später tausende auf die Straßen, blockier- Jordanien. 23./24. März 2019 / Nr. 12 NACHRICHT UND HINTERGRUND 29

Grabungen haben dort seit Mit- besitzt, soll nach deren Plänen ein te der 1990er Jahre Bauten aus rö- Exerzitien- und Bildungshaus ent- mischer und byzantinischer Zeit stehen, zum Wohl und Nutzen für freigelegt, die auf eine frühe christ- die jordanischen Christen. liche Verehrung hinweisen. An die- Deren genaue Zahl? Die offi ziel- sem Ort – seit 2002 jordanischer len Angaben, beispielsweise in dem Nationalpark und seit 2015 Welt- zweiminütigem Youtube-Film „We kulturerbe der Unesco – sind dank are Jordanian Christians“, schwan- der Schenkung von Grundstücken ken zwischen vier und sechs Pro- durch den jordanischen König mitt- zent. Neuerdings beziff ert das Ma- lerweile 15 Kirchen entstanden. gazin „Jordanien verstehen“ den „Dass so etwas möglich ist in ei- Anteil der Christen unter den zehn nem islamisch geprägten Land, ist Millionen Einwohnern sogar auf nicht selbstverständlich“, sagt der unter zwei Prozent. Heilig-Land-Kenner und promo- Mehrheitlich gehören die „Mas- vierte eologe Georg Röwekamp. sihiin“ (arabisch für Messianer) der Der Vertreter des Deutschen Vereins griechisch-orthodoxen Kirche an. In der Georgskirche von Madaba befi ndet sich die wohl älteste erhaltene Landkar- vom Heiligen Land in Jerusalem Daneben bekennen sich Christen te der Welt. Das Fußbodenmosaik stammt aus dem sechsten Jahrhundert. erklärt die Hintergründe so: „Der zur römisch-katholischen, grie- jordanische König und seine Familie chisch-katholisch-melkitischen, sy- haben es sich ganz bewusst zur Auf- risch-orthodoxen, koptisch-ortho- gabe gemacht, die christliche Prä- doxen, armenisch-orthodoxen oder senz in ihrem Land zu stärken und zu einer protestantischen Kirche. den christlich-islamischen Dialog zu Im Besitz der zahlenmäßig größ- fördern.“ ten – der griechisch-orthodoxen – Kirche ist die Georgskirche, die zu Ehren mit der ältesten erhaltenen Land- karte der Welt zu Recht in keinem Nach dem Besuch der Taufstelle, Jordanienprogramm fehlt. Die etwa an der schon die Päpste Johannes acht Kilometer vom Berg Nebo ent- Paul II., Benedikt XVI. und Fran- fernt an der Königsstraße gelegene ziskus zu Gast waren, geht es um Mosaikstadt Madaba spielte als Bi- mehr als 1000 Meter höher: auf den schofssitz eine gewichtige Rolle in Berg Nebo, der sich 820 Meter hoch der Frühzeit des Christentums. erstreckt. Über teilweise 1500 Jahre Bis heute sind sich die Fach- alten Mosaiken und leute nicht einig, welche Ab- früheren Kirchen- sicht hinter dem nur teil- bauten erhebt sich weise erhaltenen Die Küstenstadt Akaba lädt ein zur Erholung. Der Blick übers Rote Meer offenbart dort zu Ehren des Fußboden- die Berge des nahegelegenen Sinai. Moses eine neue mosaik aus Kirche. An der dem sechs- einzigen heiligen ten Jahrhun- logische Gestalten und Blumen. War rican University of Madaba einpla- Stätte, die die dert steckt: die Karte in West-Ost-Ausrichtung nen oder ein Treff en mit Beduinen Kustodie der Neben heils- vielleicht eine Orientierungshilfe für im Wadi Rum. Ebenso kann man Franziskaner geschichtlich Pilger? Oder stellt das griechisch be- eine christliche Sozialeinrichtung in im Königreich bedeutsamen schriftete Mosaik womöglich die Vi- Salt oder eine Schule in Amman be- Jordanien Orten zeigt es sion des Moses vom Gelobten Land suchen und die Verbundenheit mit Tiere, mytho- dar, zu dem ihm selbst der Zutritt den Glaubensbrüdern und -schwes- verwehrt war? tern zum Ausdruck bringen. Auf den erhaltenen schätzungs- weise 1,1 Millionen Steinchen sind Lebende Steine Dutzende von biblischen und an- deren Orten zu sehen: beispielswei- Nichts spricht dagegen, den Sonn- se das Nildelta, der Berg Sinai, der tagsgottesdienst mit einheimischen Jakobsbrunnen in Sichem/Nablus, Christen in Madabas Johanneskir- mit Waren beladene Schiff e auf che oder in der Pfarrei Stella Maris dem Toten Meer, Bethlehem und in Akaba am Roten Meer zu feiern. im Zentrum Jerusalem samt Stadt- Pfarrer Max Pinzl aus der Diözese mauer, Prachtstraße Cardo maximus Passau versichert nach 18 Reisen ins und diversen Kirchen. Heilige Land: „Die toten Steine sind Neben siebentägigen Jordanien- schon interessant. Aber die lebenden reisen bieten Reiseveranstalter auch Steine, also die Menschen, haben zehn- bis 13-tägige Kombitouren mich am meisten beeindruckt.“ inklusive Israel und Palästina an. Und die Zukunft Jordaniens, wie Die, die auch eine Begegnung im sieht die aus? Dietlind von Laßberg, Blick haben, können diese etwa mit Vorsitzende des Studienkreises für Studenten an der katholischen Ame- Tourismus und Entwicklung, der das Magazin „Jordanien verstehen“ herausgibt, ist überzeugt: „Für Jor- Am Berg Nebo erinnert dieser Gedenk- daniens Zukunft wird viel davon ab- stein mit den Gesichtern der Propheten hängen, inwieweit das Königshaus an den Besuch durch Johannes Paul II. bereit ist, echte wirtschaftliche und im Jahr 2000. Die Inschrift: „Ein Gott, der politische Reformen zuzulassen.“ Vater aller, über allen.“ Johannes Zang 30 FORTSETZUNGSROMAN 23./24. März 2019 / Nr. 12

Der neue Doktor rufe und machte sich auf den Weg, schlug die Hände zu- um zu erkunden, was passiert sei. Er 37 sammen: „Mein Gott! Sommererde kam bald bei dem Verunglückten Wir müssen sofort et- an, der erklärte ihm: „Gestürzt bin was tun!“ Er schrieb Eine Kindheit als Magd ich! Ich glaub, ich hab einen Hax’ mir umgehend eine Überweisung in gebrochen. Lauf runter zum Bran- die orthopädische Klinik in Mün- der-Wirt und sag ihm, er soll die chen. Rettung anrufen.“ Gleich am nächsten Tag, es war Bevor sich der Zehnjährige auf inzwischen Mai, lieferte mich mei- den Weg begab, um Hilfe zu ho- ne Mutter dort ab. Es wurde aber len, erkundigte er sich, wo denn die nicht sofort operiert, es waren ent- Skier geblieben seien. „Runterge- sprechende Vorbereitungen not- rutscht sind’s halt. Die interessieren wendig. Bei der Einlieferung hatte mich im Moment nicht. Wichtig ist man meiner Mutter und mir ohne nur, dass du mir schnell die Rettung Umschweife erklärt, dass es sich bei schickst. Ich hab starke Schmerzen, dieser Operation um einen riskan- und mächtig kalt ist’s hier im Schnee ten Eingri handelte, bei dem es um auch“, jammerte er. Es dauerte eine Leben und Tod ging. Um uns das geschlagene Stunde, bis sich der Bub vor Augen zu führen – gewiss nicht, wieder blicken ließ. Nach seinem um uns Mut zu machen –, erzählte raschen Aufstieg keuchte er ganz uns der aufnehmende Arzt, dass erst schön, zumal er eine Last mit sich einige Tage zuvor ein 15-Jähriger schleppte. und eine 17-Jährige diese Operation „Ja, Bub, was bringst denn du da nicht überlebt hätten. an?“, fragte der Verunglückte, mehr Meine Schmerzen waren aber so Während ihrer Lehrzeit im „Konsum“ muss Mizzi jeden Tag verärgert als verwundert. Voller Stolz schlimm, dass ich auf dem Eingri schwere Milchkannen, Biertragl und Karto elsäcke schleppen und berichtete der Hilfsbereite: „Die bestand. Da meine Mutter als mei- auf einen Lastwagen laden. Die 15-Jährige leidet nun unter perma- Skier hab ich gefunden, jetzt geh ne Erziehungsberechtigte Erbarmen nenten starken Rückenschmerzen. Erst als ein Prüfer der Genos- ich zum Telefonieren.“ „Du Depp, mit mir hatte, unterschrieb sie das senschaft auf sie aufmerksam wird, ändern sich Mizzis Aufgaben. du blöder!“, schimpfte der Rudi, notwendige Formular. Nach genau Für die Wirbelsäule des Mädchens ist es jedoch zu spät. anstatt dem Burschen das erwartete zwölf Wochen, es war der Festtag Lob auszusprechen. „Was will ich der heiligen Anna – daran erinnere lehnte ich mich gegen die Wand. poldinger Krankenhaus gut aus- jetzt mit den Skiern? Die Rettung ich mich genau, weil ich am frühen Auf einmal nahte ein Krankenwa- kannte, stürmte sie zielsicher in den brauch ich! Meinst, es macht Spaß, Morgen in der Kapelle gekniet und gen, der abrupt auf meiner Höhe Gipsraum. Dort war ein Arzt gerade mit gebrochenem Hax’ in der Kälte die heilige Anna um Beistand ange- bremste. Nanu, was wollen die von damit beschäftigt, Rudis Bein einzu- zu liegen?“ Dann sauste der Kleine  eht hatte –, kam ich unters Messer. mir?, dachte ich erstaunt. Schon rief gipsen. Mama kannte den Arzt, und aber wirklich los. Wenig später ka- Nach der Operation durfte ich mir der Fahrer zu: „Mizzi, gut, dass der sie ebenfalls. Deshalb versuchte men die Männer von der Rettung mich fünf Monate lang so gut wie ich dich tre e! Dann brauchen wir er gleich, sie zu beruhigen: „Frau und scha ten den Verletzten mit gar nicht rühren. Deshalb packte nicht bis zu euch nach Hause fah- Ko er, regen Sie sich nicht auf. Es dem Akia nach unten, wo schon der man mich in eine Gipsschale, in der ren.“ ist ein wunderschöner Bruch.“ Doch Sanka auf ihn wartete. Den Rest der ich starr und steif lag. Bevor mich „Was ist denn los?“, fragte ich ver- aufgeregt, wie sie war, rief sie aus: Geschichte kennen wir ja. meine Mutter Anfang Oktober nach wundert. „Wir haben eben deinen „Ach was, Herr Doktor, ich scheiß Nun wieder zu mir. Da ich trotz Hause holen durfte – ein Nachbar Bruder ins Krankenhaus eingelie- auf den schönen Bruch!“ Noch ehe meiner Beeinträchtigung durch die war mit dem Wagen mitgekommen fert. Skiunfall! Er hat sich einen Hax der Doktor oder ihr Sohn etwas Gipsschale Bewegung und frische –, wurde ich vom Nacken bis zu den gebrochen.“ „Um Gottes willen! erwidern konnten, fügte sie hinzu: Luft brauchte, erbot ich mich, das Knien eingegipst. Die Beine wurden Wie ist denn das passiert?“ „Genau- „Mein Gott! Jetzt reicht’s aber mit Baby der Nachbarn regelmäßig bandagiert, damit sie mir nicht wie eres wissen wir nicht. Er muss beim den Katastrophen!“ auszufahren. An dem Kinderwagen Streichhölzer wegknickten. Durch Skifahren gestürzt sein. Jedenfalls So hat sie es mir erzählt, als sie fand ich Halt und konnte mich mit das lange Liegen waren ja sämtliche haben wir ihn unterhalb der Haar- mit mir auf dem Gang warten muss- meinen kleinen Schritten ganz gut Muskeln erschla t. Ich war nicht in Alm abgeholt.“ Und schon brauste te, bis wir den Rudi auf seinem auf den Straßen bewegen. Einmal der Lage, mich selbstständig fortzu- der Sanka davon. Zimmer besuchen konnten. Dort sprach mich dabei eine Frau aus der bewegen. Nur winzige Tippelschrit- Als die Mutter Sekunden spä- schilderte er uns den Unfallhergang. Nachbarschaft an: „Nein, dass du te konnte ich machen, wenn ich ter mit ihren zwei Bier aschen aus Schon sehr früh am Samstag war er das hast machen lassen! Das wird rechts und links eingehakt war. dem Gasthaus kam, wollte ich sie mit einigen Freunden auf die Haar- dich ewig reuen, das wird nichts Einen guten Monat später, an nicht mit der Schreckensbotschaft Alm zum Skifahren gegangen. Da er mehr!“ Solche Aussprüche bauen ei- einem Samstag Mitte November, überfallen, ich fürchtete näm- am Montag in der Berufsschule eine nen nicht gerade auf. wollte meine Mutter im Ruhpol- lich, sie würde sofort davonlaufen Prüfung hatte, wollte er am Sams- Meine Mutter reagierte erleich- dinger Krankenhaus eine Ordens- und mich hil os stehen lassen. Ich tagnachmittag noch dafür lernen. tert, als das Schreckensjahr 1956 zu schwester besuchen, von der sie im hängte mich wieder bei ihr ein und Deshalb verabschiedete er sich kurz Ende war. „Für dieses Jahr reicht es April nach ihrer eigenen Operation trippelte neben ihr her zum Kran- nach Mittag von seinen Freunden mir. Erst im neuen“, erklärte sie, „ist liebevoll gep egt worden war. Da kenhaus. Erst als ich die Klinke der und fuhr allein zu Tal. Als er schon wieder Platz für neues Leid.“ diese Schwester, wie sie erzählt hat- Eingangstür fest umklammert hat- ziemlich weit unten war, stürzte er te, ein Bier zu schätzen wusste, woll- te und wusste, dass ich nicht mehr über einen Buckel, der ihm in die Fortsetzung folgt te Mama in der „Alten Post“ schnell umfallen konnte, rückte ich mit der Quere kam. Der eine Ski sauste zwei Flaschen kaufen. Damit ich an Sprache heraus: „Außer der Schwes- hierhin, der andere dorthin, er selbst die Luft kam, hatte sie sich die Mühe ter Gertrudis müssen wir hier noch blieb liegen mit einem starken Ste- gemacht, mich mitzunehmen. jemanden besuchen, jemanden, den chen im Schienbein, daher wagte er Sommererde Ich hängte mich bei ihr ein, du gut kennst.“ „Was? Warum?“ „Je- es nicht aufzustehen. Er schrie aus Roswitha Gruber und sie bewegte sich ganz langsam manden mit einem Haxenbruch.“ Leibeskräften um Hilfe. © Rosenheimer mit mir vorwärts. Bevor sie in der „Ja, wen denn?“ Besorgt sah sie mich Nicht allzu weit unterhalb be- Verlagshaus GmbH Gaststätte verschwand, stellte sie an. „Den Rudi.“ fand sich ein Bauernhof. Dort war & Co. KG Rosenheim mich wie eine Statue neben der Ein- Wie ich befürchtet hatte, rannte ein Bub gerade dabei, die Hühner 2018, ISBN: gangstür ab. Damit ich nicht um el, sie sofort los. Da sie sich im Ruh- zu füttern. Der vernahm die Hilfe- 978-3-475-54716-4 23./24. März 2019 / Nr. 12 ANZEIGEN: TOURISMUS – REISEN UND WOHLFÜHLEN 31

Tourismus – Reisen und Wohlfühlen Wandern: Populär wie nie Das Naturerlebnis spielt im Wanderur- laub eine große Rolle – in schönen Land- schaften wird daher viel gewandert. Für etwa die Hälfte der Wanderer ist es aber auch wichtig, Ruhe zu erleben und nicht auf überlaufenen Wegen unterwegs zu sein. Das zeigt der Wandermonitor 2018, der auf der Reisemesse ITB in Berlin An- fang März vorgestellt wurde. 51,5 Prozent der Befragten gaben dabei an, dass Ruhe für sie ein wichtiges Kri- terium bei der Auswahl des Reiseziels ist. Wanderregionen müssten aufpas- In der Reisesaison 2018 sind so sen, „dass sie nicht Opfer ihres eige- viele Deutsche verreist wie nie nen Erfolges werden“, warnte deshalb zuvor: Fast zwei Drittel haben im Professor Heinz-Dieter Quack von der vergangenen Jahr ihre Koffer Ostfalia-Hochschule in Salzgitter bei der gepackt. Ein Ende der Reiselust ist Vorstellung der Studie. nicht in Sicht. Dies geht aus der Tourismusanalyse der BAT-Stiftung Altersunterschiede für Zukunftsfragen hervor. Zuge- nommen hat die Reiseintensität in Wanderurlauber sind der Untersuchung jeder Altersgruppe, am stärksten zufolge bei mehrtägigen Touren im jedoch in der Generation über 55 Schnitt 6,6 Nächte unterwegs. Bei der Jahren und ganz speziell innerhalb Auswahl der Ziele gibt es große Unter- der Gruppe der 65- bis 74-Jährigen. schiede zwischen den Generationen: Deutschland war dabei erneut mit Während sich Ältere laut Quack vor allem großem Abstand das beliebteste an den Wegen orientieren, fragen sich Wandern liegt im Trend – in jeder Altersgruppe. Nur bei der Wahl der Urlaubsregion Reiseziel der Bundesbürger. Jüngere mehr, welche Angebote eine gibt es Unterschiede zwischen den Generationen. Fotos: gem Urlaubsregion noch zu bieten hat. Ihnen sei „auch der Handyempfang im Wald wichtig“. nur zwölf Prozent allerdings mit einem Wandern als Urlaubsform war auf der ITB Nur einer Minderheit geht es um nichts Mountainbike. für viele Reiseregionen ein großes The- anderes als ums Wandern: 80 Prozent 87 Prozent der Befragten erklärten au- ma. „Wandern war noch nie so populär nutzen auch andere Angebote am Ziel. ßerdem, zur Orientierung aufgestellte wie im Moment“, sagte Martin Nydeg- Für die Studie wurden 2018 rund 1300 Wegweiser zu nutzen. 72 Prozent nann- ger, Direktor von Schweiz Tourismus. Er Wanderer befragt. Zu ähnlichen Ergeb- ten Wanderkarten, 35 Prozent Hilfen aus verwies auf das 65 000 Kilometer lange nissen kommt eine Befragung auslän- dem Internet und 21 Prozent GPS-Geräte. Wegenetz im Land der Eidgenossen- discher Wanderer zu Deutschland als Festinstallierte Wegweiser und Markie- schaft. Als Grund der Begeisterung für Reiseziel. Vorgenommen hat sie die rungen an den Strecken seien weiter- Urlaub in Wanderstiefeln nannte Ny- Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) hin das Wichtigste für diese Urlauber- degger, dass Menschen dabei ihr Tem- in Polen, Dänemark, den Niederlanden, gruppe, sagte Anja Genz von der DZT. po selbst bestimmen und die Kontrolle Belgien, Frankreich, Österreich und der Wie zu erwarten setzen Ältere eher auf über ihren Alltag zurückbekommen. „Das Schweiz. 70 Prozent der 1417 Befragten Landkarten und Wanderbücher als Unter- Wandern erdet uns, wir bekommen die gaben dabei an, dass sie am Urlaubsort stützung, während Jüngere verstärkt zu Elemente zu spüren – und werden mit zum Beispiel auch Rad fahren wollen – digitalen Orientierungshilfen greifen. spektakulären Momenten belohnt.“ dpa

Buchen Sie jetzt Ihre Anzeige! Wir kaufen Spezialist für Seniorenreisen Wohnmobile + Wohnwagen Kontakt: 08 21/5 02 42-25/-34 03944-36160, www.wm-aw.de Fa. Die Tage werden länger, die Sonnen- sie ihre Füße in den feinen Sand graben 8-Tage- Katholische Sonntagszeitung strahlen werden wärmer und die ersten oder auf der Seebrücke trockenen Fußes Goldene Ostseeküste Senioren- Bootsbesitzer holen ihre Yachten aus in die Ostsee eintauchen. resort kühlungsborn reise 2 Sp. (92 mm) x 75 mm Direkt am Kühlungsborner Ostseestrand ver wöhnt dem Winterschlaf. Die Ostsee erwacht Nur eine halbe Stunde Autofahrt entfernt Termine 2019 das MORADA Resort Kühlungs born seine Gäste mit mit blaugrünen Wellen und einer bunten befindet sich die beeindruckende Hanse- 07.04. – 14.04.  435,– 14.07. – 21.07.  695,– komfortabel ausge sta tte ten Zimmern, mit stilvollen PREISSTURZ!  455,– 21.07. – 28.07.  695,– gastronomi schen Ein richtungen, mit Hallen bad, AS: 08.03.2019 Blütenpracht entlang der Küste. Das auf stadt Rostock. Hier warten viele Sehens- 14.04. – 22.04.  555,– 28.07. – 04.08.  695,– nos talgischer Lese ecke, Ein kaufspas sage u. v. m. ET: 24.03.2019 (9 Tage/Ostern) 04.08. – 11.08.  695,– Seniorenreisen spezialisierte Reiseunter- würdigkeiten und Attraktionen wie der 22.04. – 28.04.  435,– 11.08. – 18.08.  675,– Leistungen:  (7 Tage) 18.08. – 25.08. 675,– • Fahrt im Nichtraucherfernreisebus mit nehmen Skan Tours bietet Senioren nun Zoo Rostock und der zweitgrößte Hafen 05.05. – 12.05.  645,– 25.08. – 01.09.  645,– 12.05. – 19.05.  645,– 01.09. – 08.09.  645,– WC und Getränkeselfservice die Möglichkeit, diesen Ostsee-Saison- Deutschlands. Einfach tierisch ist auch 19.05. – 26.05.  645,– 08.09. – 15.09.  615,– • 7 Übern. in Zimmern m. Dusche, WC u. Bademantel auftakt mitzuerleben – bei einer Senio- ein Besuch des Vogelparks Marlow, der 26.05. – 02.06.  645,– 15.09. – 22.09.  615,– • Galabuffet sowie Mecklenburgisches Buffet 09.06. – 16.06.  675,– 22.09. – 29.09.  585,– (im Rahmen der Halbpension) ren-Sonderreise nach Kühlungsborn. eine Autostunde entfernt liegt. 16.06. – 23.06.  675,– 29.09. – 06.10.  585,– • Willkommenscocktail   23.06. – 30.06. 675,– 06.10. – 13.10. 545,– • Geführte Wanderung nach Heiligendamm Das Vier-Sterne-Superior-Hotel „Mora- Auch Schwerin, wohl eine der schönsten   30.06. – 07.07. 695,– 13.10. – 20.10. 535,– • Bingospiel • Modenschau 07.07. – 14.07.  695,– de Resort“, das sich gleich hinter dem Städte des Landes, ist einen Tagesaus- • Unterhaltungsabende • Morgengymnastik • Kostenlose Nutzung des Hallenbades Strand befindet, bietet als einziges Hotel flug wert. Nicht minder eindrucksvoll • Betreuung d. d. SKAN-CLUB 60 plus-Team ab € 435, – p. P. im DZ im Ort einen direkten Blick auf die ein- präsentiert sich die rund 40 Kilometer • Kofferservice im Hotel Zuschlag für DZ-Alleinbenutzung: ab € 135,– • WLAN • Kurtaxe und vieles mehr drucksvolle Ostsee und den Yachthafen von Kühlungsborn entfernte Hansestadt Preisnachl. bei Selbstanr.:€ 50,– pro Person Vom 07.04.–14.04.19: samt Seebrücke. Hier erwartet die Gäste Wismar, die aufgrund ihrer Altstadt aus Vom 07.04.–14.04.19: Keine Parkgebühren! • 1 x freier Eintritt ins KÜBOMARE Ruhe und Entspannung par excellence: dem 14. Jahrhundert auf der Unesco- Kostenloses Kundenservicetelefon: 0 800-123 19 19 (täglich von 8 bis 20 Uhr, auch Samstag und Sonntag) • www.seniorenreisen.de Nur wenige Schritte entfernt können Welterbe-Liste steht. oh Veranstalter: SKAN-TOURS Touristik International GmbH, Gehrenkamp 1, 38550 Isenbüttel 32 MITEINANDER 23./24. März 2019 / Nr. 12 Hoher Preis für billige Bananen Entwicklungsminister Gerd Müller fordert faire Löhne für Bauern in Mexiko

ie Rechnung, die Carlos Jime- nez Cruz aufmacht, ist ein- Dfach. Etwa 110 Pesos bezahlt der Multi Chiquita der bäuerlichen Gemeinschaft des mexikanischen Bauern für einen Karton Bananen. Das sind, wenn der Wechselkurs günstig steht, knapp fünf Euro. Da- von müssen die Bauern 80 Pesos an Unkosten abziehen. Bleiben also 30 Pesos. Sprich: 1,40 Euro für 18 Kilo gramm Bananen – ein Preis, der in keinem Verhältnis zu der aufwen- digen Arbeit steht. Hier im Süden Mexikos, nur we- nige Kilometer von der guatemal- tekischen Grenze entfernt, lässt das feuchtheiße Klima Tropenfrüchte aller Art gedeihen. Auf 310 Hektar Boden baut die Gemeinschaft des Projekts „Ejido Miguel Alemán“ Ba- nanen an. Ausgedehnte Plantagen säumen die Straßen in die Dörfer nahe der Pazifikküste im Bundes- staat Chiapas. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (links) informiert sich vor Ort über den Bananenanbau im Süden Mexikos. Er fordert Schnäppchen mit Haken angemessene Löhne für die Bauern und weist auf den direkten Zusammenhang von Dumpingpreisen und Ausbeutung sowie Kin- derarbeit hin. Fotos: imago Vor Kurzem hat auch Bundesent- wicklungsminister Gerd Müller (CSU) das „Ejido Miguel Alemán“ Minister die Zahlen. 350 Familien zum Leben und um die Produktion verpflichten, bei ihren Geschäften besucht. „Ich will wissen, wie an- aus fünf Dörfern und 350 weitere aufrechtzuerhalten. „Für viele nöti- menschenrechtliche, soziale und strengend die Arbeit ist, um den Erntearbeiter leben von den gelben ge Investitionen und Erneuerungen ökologische Mindeststandards ein- Menschen in Deutschland verständ- Früchten. Selbst eine Gemeinde von fehlt das Geld“, sagt Jimenez. Aber, zuhalten. lich zu machen, dass der Preis nicht der anderen Seite des Suchiate-Flus- betont er: „Kinderarbeit gibt es bei Doch bisher sei nichts passiert, immer tiefer sinken kann“, erklärt ses, der Guatemala von Mexiko uns nicht.“ kritisiert der Grünen-Bundestags- der Politiker. Wer wie manche Su- trennt, ist in die bäuerliche Gemein- abgeordnete Uwe Kekeritz: „Nicht permarktketten ein Kilo Bananen schaft eingebunden. Kinderarbeit in Mexiko einmal der Minister selbst glaubt für 89 Cent verkaufe, nehme in Ja, die Plagen und Pflanzen- noch daran, dass mit dem Prinzip Kauf, dass Kinderarbeit im Spiel sei. schutzmittel sowie das unberechen- Damit unterscheidet sich das Freiwilligkeit und rhetorischen Ap- Oder dass Menschen gezwungen bare Tropenwetter kosteten viel Ejido von vielen Unternehmen in pellen echte Fortschritte zu erzielen seien, unter ausbeuterischen Bedin- Geld, bestätigt der Bauer. Dann der Region. In Chiapas sind über sind.“ Müller zeigt sich abwartend, gungen zu arbeiten. berichtet er von dem Wirbelsturm, 100 000 Mädchen und Jungen zur aber die Geduld geht ihm aus. Deshalb fragt Müller, selbst Sohn der 100 Hektar Plantagen zerstört Arbeit gezwungen, insgesamt sind Wenn das Prinzip Freiwilligkeit einer Bauernfamilie, genau nach. habe. „Das war ein Verlust von etwa es in Mexiko nach offiziellen -An nicht trage, komme eine gesetzlich Wie viel wird für die Kiste gezahlt? 700 000 Euro“, erklärt er. Solche gaben 2,48 Millionen. Fast drei Regelung, betont er. Was kostet die Produktion? Dünger? Einbrüche könnten den Landarbei- Viertel von ihnen sind in der Land- Die Bauern vom Ejido Miguel Schädlinge? Und die Löhne? Eben- tern das Genick brechen. Denn die wirtschaft und der Fischerei tätig. Alemán hören dem deutschen Be- so genau erläutert Jimenez dem Einnahmen reichen derzeit gerade so Und umso mehr die Einkäufer von sucher im Schatten der grünen Bananen, Kaffee oder Avocados die Stauden interessiert zu. Ein paar Preise drücken, umso mehr Kinder Meter weiter sortieren, waschen werden auf den Feldern Mexikos und verpacken Arbeiterinnen die schuften. Davon ist Minister Mül- noch grünen Früchte. Zwei Frauen ler überzeugt. Er macht sich des- kleben auf jede Banane einen Auf- halb für faire Lieferketten stark. kleber, auf dem „Chiquita“ zu lesen „Die großen Handelsketten müs- ist. Noch können die Menschen sen garantieren, dass bei der Her- hier von ihrer Arbeit leben. Mit ei- stellung der von ihnen eingekauften nem Tageslohn von rund zehn Euro Ware keine Kinderarbeit im Spiel gehören sie nicht zu den Ärmsten. ist, existenzsichernde Löhne gezahlt Aber der Preisdruck könnte auch und ökologische Grundstandards sie schnell ruinieren. eingehalten werden“, fordert er. Was denn ein fairer Preis wäre, Um das zu erreichen, hat die Bun- will Minister Müller wissen. Min- desregierung 2014 den Nationalen destens neun Euro pro Karton, ant- Aktionsplan für Wirtschaft und wortet Jimenez. Fast das Doppelte Im südmexikanischen Bundesstaat Chiapas werden die Bananen der bäuerlichen Menschenrechte ins Leben gerufen. dessen, was derzeit gezahlt wird. Gemeinschaft im Ejido Miguel Alemán für den Versand verpackt. Unternehmen sollen sich freiwillig Wolf-Dieter Vogel 23./24. März 2019 / Nr. 12 TIER UND NATUR 33

Der Kaisermantel liebt – wie die meisten Schmetterlingsarten – blaue, rote und Lavendel zieht zahlreiche Falter an – auch der Kohlweißling fliegt auf seine duften- lilafarbene Blüten. den violetten Blüten. Fotos: gem Sommerflieder genügt nicht Hilfe für Schmetterlinge: Wie Garten und Balkon zum Paradies für Falter werden

m März kann man sie mit viel für die Falter und Futterpflanzen „Natternkopf“, wegen seiner blau­ deren Blüten naschen Schmetter­ Glück beim Sonnenbaden am für die Raupen. Es muss ja nicht en Blüten auch „Blauer Heinrich“ linge wie Landkärtchen, Waldbrett­ IWegrand beobachten: den Zitro­ nur die Brenn nessel sein: Schwal­ genannt. Denn Falter lieben blaue, spiel und Grüner Zipfelfalter. Ganz nenfalter, den Großen Fuchs oder benschwänze etwa legen ihre Eier rote und violette Blüten: Astern, wichtig ist der gelbe Hornklee, an das Tagpfauenauge. Nahrungsquel­ einzeln an Doldenblütlern wie der Blaunessel, Wiesenflockenblume,dem mehrere Schmetterlingsarten len wie Weidenkätzchen und Kro­ Wilden Möhre, aber auch an Fen­ Lavendel, Wiesensalbei, Karthäu­ ihre Eier ablegen. kus sind jetzt sehr begehrt. Doch chel, Kümmel, Dill und Möhre ab. sernelke, Tauben­Skabiose, Blutwei­ Eine besondere Delikatesse sind die Lebensbedingungen für die Fal­ So geht nicht gleich die ganze Kul­ derich und Gewöhnlicher Wasser­ Eselsdisteln, die oft am Wegrand ter werden immer schwieriger. turpflanze zugrunde, wenn die hüb­ dost. Aber Falter wie Kaisermantel, wachsen. Distelfalterraupen fressen Von den rund 180 Tagfalterar­ sche Raupe daran nagt. Tagpfauenauge, Distelfalter und am Laub, andere Falter und auch ten, die in Deutschland vorkom­ Kleiner Fuchs fliegen auch auf den Hummeln besuchen die Blüten, men, sind nach Angaben des Natur­ Optimal gestaltet gelb blühenden Echten Alant. und im Herbst ernähren sich Dis­ schutzbunds (Nabu) über die Hälfte Die Raupen des Kohlweißlings telfinken von den Samen. Doch gefährdet. Fünf Arten seien bereits In ihrem Buch „Mein Schmet­ fühlen sich nicht nur auf Kohl wohl, egal, an welcher Pflanze die Raupen ausgestorben. Forscher berichten terlingsgarten“ gibt Biologin Elke sondern auch auf Kapuzinerkresse. nagen – wichtige Voraussetzung für von einem massiven Insektenster­ Schwarzer Tipps zur Gartengestal­ Luzerne wird von Bläulingsraupen ein Schmetterlingsparadies ist na­ ben weltweit, das auch die Schmet­ tung für Schmetterlinge: Wärme­ verspeist, die Larven des Aurorafal­ türlich immer: Die nimmersatten terlinge betrifft. Wer den zarten inseln wie Trockenmauern einrich­ ters besuchen das Wiesenschaum­ Raupen in Ruhe fressen lassen. Schönheiten helfen will zu überle­ ten, nicht spritzen, nicht düngen, kraut und die Knoblauchrauke. An Claudia Schülke ben, kann auch im eigenen Garten eine Hecke aus heimischen Sträu­ eine Menge tun. Ein Sommerflieder chern als Windschutz pflanzen. – auch als Schmetterlingsflieder be­ Helfen kann auch, Reisighaufen kannt – genügt da nicht. zum Verstecken anzulegen und das Laub im Herbst zum Überwintern Wichtige Brennnessel auf den Beeten liegen zu lassen. Auch in Kübeln und Balkonkäs­ Zwar naschen Tagpfauenauge, ten freuen sich Schmetterlinge über Kleiner Fuchs und Admiral gern Blumen wie die violett blühende den süßen Nektar, den der belieb­ Kornrade – ein giftiges Ackerbei­ te Zierstrauch mit seinen violetten kraut, das mit gutem Grund von oder weißen Blüten anbietet. Doch den Getreidefeldern verbannt wur­ die Raupen dieser Tagfalter brau­ de, aber den Schmetterlingen jetzt chen deftigere Kost – etwa die Blät­ fehlt. ter der Großen Brennnessel. Insge­ Rainer Ulrich, Schmetterlingsex­ samt rund 50 Schmetterlingsarten perte beim Naturschutzbund lassen sich in ihrem Larvenstadium Deutschland, schlägt eine „Schmet­ die Brennnessel schmecken, Tag­ terlingsspirale“ als Zier element vor, pfauenauge, Kleiner Fuchs und ähnlich einer Kräuterspirale. Nur Admiral sind ganz und gar auf sie sollte sie eben mit Raupen­ und angewiesen. Nektarpflanzen bestückt werden: Man sollte also beides in seinem mit Thymian, Oregano, Rotklee Garten anbieten: Nektarpflanzen und als Krönung ganz oben dem Der Schwalbenschwanz ist schon als Raupe sehr hübsch anzusehen. 34 DIE WOCHE 23./24. März 2019 / Nr. 12

Historisches & Namen der Woche

24. März Bulle „In agro dominico“ 28 Lehrsät- Katharina von Schweden ze des Theologen und Philosophen für häretisch, nicht aber diesen selbst. Vor 20 Jahren fing im 11,6 Kilo- Meister Eckart war bereits vor Veröf- meter langen Montblanc-Tunnel fentlichung der Bulle gestorben. der Motor eines LKWs Feuer. Weil das Belüftungssystem und die Brandschutzräume versagten, wur- 28. März de der Tunnel zu einem tödlichen Guntram, Ingbert Schmelzofen. Bei dem Brand, der Gustav Nagel (Foto: erst nach 53 Stunden unter Kontrol- gem) würde 145 Das zerstörte jugoslawische Verteidigungsministerium ist heute ein Denkmal, mit le gebracht werden konnte, starben Jahre alt werden. dem an die Bombardierung durch die Nato erinnert wird. Foto: imago 39 Menschen, darunter auch Ret- Der deutsche Na- tungskräfte. turmensch und Wanderprediger lebte in einer Erd- 25. März höhle und kleidete sich „wie Jesus“. Vor Annunziata, Jutta, Rosa Margareta Zeitweise entmündigt, rief er zu 20 Jahren Ein professionell gemischter Molo- religiösen Versammlungen auf und tow-Cocktail wurde 1994 auf die errichtete ein Kneippbad in Sach- Synagoge in Lübeck geworfen. Er sen-Anhalt. 1924 gründete er die Wider den Völkermord richtete jedoch wenig Schaden an. „deutsch-kristliche folkspartei“, die Mit Bomben trieb die Nato Milošević zum Friedensplan Diese versuchte Brandstiftung auf die Großstädte abschaffen wollte. ein jüdisches Gotteshaus war die 1952 starb er in einer Nervenheilan- Seit Frühjahr 1998 eskalierte im destabilisieren und der Nato vor Au- erste seit der Nazizeit. Als Täter ver- stalt an Herzversagen. Kosovo die Gewalt zwischen Al- gen zu führen, dass ihre Bombardie- mutete man eine Gruppe in Verbin- banern und Serben: Auf Terroran- rungen nicht die Kosovoalbaner am dung zur Skinhead-Szene. Geklärt schläge der Kosovo-Befreiungsar- Boden schützen konnten. wurde der Fall nie. 29. März mee UÇK antworteten serbische Im Westen wurde intensiv über die Ludolf, Berthold Regierungstruppen mit blutigen völkerrechtliche und moralische Anfangs waren die Einwohner von Vergeltungsmaßnahmen, Massen- Rechtfertigung diskutiert. Es fehlte 26. März Paris nicht sehr überzeugt vom Ent- vertreibungen und „ethnischen eine explizite Ermächtigung des UN- Larissa, Ludger wurf des chinesisch-amerikanischen Säuberungen“. Sicherheitsrates. Das Instrument der 70 Jahre alt wird der deutsche Architekten Ieoh Ming Pei. Nun „Schutzverantwortung“ wurde erst Schriftsteller Patrick Süskind. Der wird der Touristenmagnet 30 Jahre Die Weltgemeinschaft hatte den Völ- 2005 im Völkerrecht verankert. Autor tritt kaum in der Öffentlich- alt: 1989, zum 200. Jahrestag der kermord von Srebrenica 1995 noch Letztlich wechselte die Nato ihre Stra- keit auf. Seine Werke handeln meist Französischen Revolution, hatte nicht vergessen. Im Dayton-Abkom- tegie: Ihre Angriffe richtete sie nun von Außenseitern der Gesellschaft. Staatspräsident François Mitterand men zu Bosnien-Herzegowina hatte vermehrt auf die Kommandozentra- Berühmt wurde Süskind durch die Glaspyramide im Innenhof des sie den serbischen Präsidenten Slo- len des Milošević-Regimes sowie die seinen 1985 erschienenen Roman Louvre eröffnet (siehe Foto unten). bodan Milošević bereits einmal zum Stromversorgung, Bahn- und Stra- „Das Parfüm“. Darin beschreibt Einlenken gezwungen. Nachdem im ßenbrücken und die Ölraffinerien im er das Leben von Grenouille, dem September 1998 die Vertreibung von serbi schen Kernland. Langsam däm- mörderischen Parfümeur mit genia- 30. März 250 000 Kosovo albanern im UN-Si- merte es der Herrschaftsclique um lem Geruchssinn. Maria Kafka cherheitsrat verurteilt wurde, steiger- Milošević, dass von der traditionell Vor 95 Jahren wurde von München te die Nato den Druck. proserbischen Schutzmacht Russland aus die erste Sendung der „Deutschen Nach dem serbischen Massaker von unter Boris Jelzin keine effektive Hilfe 27. März Stunde in Bayern“ ausgestrahlt. Da- Račak forderte die Nato bei den Ver- zu erwarten war. Frowin, Haimo mit läutete die Gesellschaft, eine Vor- handlungen in Schloss Rambouillet Die Nato überstand ihre von den Er habe mehr wissen wollen, als nötig läuferin des Bayerischen Rundfunks, bei Paris von Belgrad die Wieder- serbischen Politikern provozierte in- war. So urteilte Papst Johannes XXII. die Ära des Hörfunks in Bayern ein. herstellung der früheren Autonomie terne Krise trotz massiver Meinungs- im Inquisitionsverfahren über Meis- des Kosovo inklusive der Stationie- verschiedenheiten, insbesondere ter Eckart. 1329 erklärte er in der Zusammengestellt von Lydia Schwab rung einer Nato-Friedenstruppe. Als zwischen Paris und Washington. Zu Milošević dies zurückwies, starteten verheerend wären die Folgen für die am 24. März 1999 die ersten Nato- transatlantische Sicherheitsarchitek- Kampfjets. tur gewesen. In den folgenden 78 Tagen wurden Am 3. Juni 1999 akzeptierte Milošević mehr als 23 000 Bomben auf tak- die Bedingungen eines internationa- tische Militärziele der serbischen Ar- len Friedensplans. Eine Woche später mee gerichtet. Die Serben reagierten, endete der Luftkrieg der NATO und am indem sie die „ethnischen Säube- 12. März rückten die multinationalen rungsaktionen“ noch intensivierten. Friedenstruppen in den Kosovo ein. Gemeint waren Mord, Raub, Verge- Milošević starb 2006 im Gefängnis waltigung, Niederbrennen der Häuser von Den Haag. Den Europäern hatte und die Zerstörung von Kulturgütern der Kosovokrieg einmal mehr gezeigt, wie Kirchen und Friedhöfen. dass sie noch immer auf die Unter- So wollten sie unwiderrufli che Fak- stützung der USA angewiesen waren, ten bei der Bevölkerungsstruktur im um Menschenrechtsverletzungen vor Kosovo schaffen, um die Nachbar- der eigenen Haustüre zu verhindern. staaten durch Flüchtlingsströme zu Michael Schmid Eine Pyramide mitten in Paris? Der monumentale Bau besteht aus 673 Glasseg- menten. Foto: imago/Westend61 23./24. März 2019 / Nr. 12 PROGRAMMTIPPS 35

SAMSTAG 23.3. Für Sie ausgewählt ▼ Fernsehen 15.10 BR: Glockenläuten aus der Auferstehungskirche in Traunstein. 20.15 RBB: Weissensee. Staffel drei, Folgen drei und vier. Dramaserie. ▼ Radio 6.20 Deutschlandfunk Kultur: Wort zum Tage. Karin Bury-Grimm, Bad Salzdetfurth (kath.). SONNTAG 24.3. ▼ Fernsehen  9.30 ZDF: Evangelischer Gottesdienst aus der Christkuskirche in Herren- berg. Predigt: Pastor Alfred Schwarzwälder.  17.30 ARD: Echtes Leben. Wenn Kinder die Eltern pflegen.  18.00 ZDF: Wohnstress. Trotz Mietpreisbremse steigen die Wohnkosten in Deutschlands Städten scheinbar unaufhaltsam weiter. Erste Folge der dreiteiligen Doku. Fortsetzungen jeweils sonntags um 18 Uhr. 20.15 RTL2: Schlaflos in Seattle. Sam (Tom Hanks) kommt nicht über den Tod seiner Frau hinweg. Aus Sorge um ihn ruft Sohn beim Radio an. Seine Geschichte rührt ganz Amerika. Liebesfilm, USA 1993. ▼ Radio 7.05 Deutschlandfunk Kultur: Feiertag. „Lasst alles wachsen bis zur Ernte.“ Ist Geduld noch zeitgemäß? Von Stefan Förner (kath.). 8.05 BR2: Katholische Welt. Papst Franziskus in Marokko. Eine Reise im Rosenkranz statt Randale Zeichen der Hoffnung. Schminke, Markenklamotten, Handys: Im Leben der Teenager Alessia, 10.05 Deutschlandfunk: Katholischer Gottesdienst aus der Kirche St. Marti- Emma, Emy und Vivien dreht sich alles um Äußerlichkeiten. Die Fran- ni in Erfurt. Predigt: Diakon Matthias Burkert. ziskanerinnen im Kloster Gengenbach hingegen leben Armut, Gebet und 10.35 BR1: Katholische Morgenfeier. Pastoralreferent Dietmar Rebmann, Nächstenliebe. In der neuen Dokusoap „Ab ins Kloster“ (Kabel 1, 28.3., München. 20.15 Uhr) treffen zwei Welten aufeinander. Schaffen es die Ordensfrauen, 20.00 Radio Horeb: Standpunkt. Abruf-bereit? Jeder Tag könnte der letzte zu den jungen Frauen durchzudringen und ihnen Werte zu vermitteln? Viel sein. Von Weihbischof Anton Losinger, Augsburg. zu lachen haben die Zuschauer allemal – etwa als Emy überrascht erfährt, dass Birnen auf Bäumen wachsen. Auch wenn, so scheint es, die Macher die MONTAG 25.3. durchgeknalltesten Jugendlichen ausgewählt haben, die sie finden konnten, ▼ Fernsehen hat der Film am Ende doch auch rührende Momente. Foto: Kabel 1  20.15 ARD: Wilde Dynastien. Kaiser der Antarktis. Zweiter Teil der Dokureihe.  20.15 ZDF: Gegen die Angst. Krimi über den Kampf gegen mafiöse Strukturen. ▼ Radio Tatorte in der 6.35 Deutschlandfunk: Morgenandacht. Andreas Britz, Bellheim (kath.). Täglich bis einschließlich Samstag, 30. März. Jungsteinzeit DIENSTAG 26.3. 2013 entdeckten Forscher bei Hal- ▼ Fernsehen berstadt in Sachsen-Anhalt ein Mas-  20.15 3sat: Auf der Straße. Nach dem Tod ihres Mannes sitzt Hanna Berger sengrab mit elf Skeletten aus der auf einem Berg Schulden und verliert ihre Wohnung. Drama, D 2014. Jungsteinzeit. Spuren an den Kno- 20.15 Arte: Der Stahlbaron. Hermann Röchling gehörte zur NS-Elite. Doku. chen zeugen von gezielter Tötung  22.15 ZDF: 37 Grad. Guter Hoffnung. Der Film begleitet ein jüdisches, ein von Gefangenen. Wurden die ersten christliches und ein muslimisches Paar bei dem großen Abenteuer, ein Auseinandersetzungen der Früh- Kind zu bekommen. menschen mit größter Brutalität ▼ Radio geführt? Oder waren sie Opfer eines 19.15 Deutschlandfunk: Das Feature. Harte, weiche, keine Grenze? Wie der Kults? In anderen Teilen Deutsch- Brexit die irische Wiedervereinigung beschleunigen könnte. lands werden ähnliche Gräber ge- funden. Was ist hier vor knapp MITTWOCH 27.3. 7000 Jahren passiert? Das Dokudra- ▼ Fernsehen ma „Gewalt und Kannibalismus“  11.15 3sat: Legal, sicher, christlich. Fluchthilfe im Namen des Papstes. Im (Arte, 23.3., 20.15 Uhr) entwirft ein Anschluss: Brücken in die neue Heimat. Integrationslotse Mehrdad Zaeri. Komödie um die Panorama der damaligen Lebens-  19.00 BR: Stationen. Gesund durch Glauben? Religion und Medizin. welt, einer Epoche, in der die Men- ▼ Radio Berliner Müllabfuhr schen auf dem Gebiet Deutschlands 20.10 Deutschlandfunk: Aus Religion und Gesellschaft. Muss Europa mus- Tarik, Werner und Ralle (von links, erstmals sesshaft wurden. limisch werden? Die Islamische Weltliga und ihre Ziele. Foto: ARD Degeto/Britta Krehl) sind ein eingespieltes Trio bei der Berli- DONNERSTAG 28.3. Senderinfo ▼ Fernsehen ner Müllabfuhr. „Käpt’n“ Werner ist  20.15 NDR: Länder, Menschen, Abenteuer. Georgien – grüne Oasen am schon lange dabei und sagt, wenn katholisch1.tv Schwarzen Meer, Gebirgsketten an der Küste und schillerndes Tiflis. ihm was nicht passt. Das kommt im Internet www.katholisch1.tv, ▼ Radio besonders bei seinem Vorgesetzten Satellit Astra: augsburg tv (Sender- 14.00 Radio Horeb: Spiritualität. Heiliger Josef – der Mann für alle Fälle. Dorn nicht immer gut an. Was noch keiner ahnt: Dorn plant Moderni- kennung „a.tv“), sonntags 18.30 FREITAG 29.3. sierungsmaßnahmen. Erst kreuzt Uhr; TV Allgäu (Senderkennung ▼ Fernsehen die ebenso attraktive wie kühle Dr. „Ulm-Allgäu“), sonntags 19.30 Uhr.  20.15 3sat: Die Rebellin. Lenas Vater arbeitet als Entwickler in Hitlers High- Hanna Keller auf, die die Effizienz Tech-Schmiede. Als er stirbt, hinterlässt er Lena den Auftrag, jemanden der Kollegen statistisch erfassen Radio Horeb zu finden. Alle drei Teile des Dramas am Stück, D 2008. will, dann der Müllroboter „Dörte“. im Internet www.horeb.org; über ▼ Radio „Die Drei von der Müllabfuhr“ Kabel analog (UKW): Augsburg 15.00 Deutschlandfunk Kultur: Kakadu. Entdeckertag für Kinder. Ich kann (ARD, 29.3., 20.15 Uhr) wissen, 106,45 MHz; über DAB+ sowie Sa- machen, dass Luft riecht – oder: Was heißt Verdauung? was das bedeutet: Ihre Arbeitsplätze tellit Astra, digital: 12,604 GHz. : Videotext mit Untertiteln sollen wegrationalisiert werden. 36 GUTE UNTERHALTUNG 23./24. März 2019 / Nr. 12

engli- perua- Vorname ein germa- Umwelt- Ihr Gewinn Stein- Reiter- englisch: scher nisches Schmerz d. Schau- Binde- nische bewegter garten sitz Einheit Männer- Indianer- mindern spielers A U O wort Gottheit (Kw.) name volk Lück L A S A G N E K U L I italie- billiger P L A S T I K E R I N nisches L I S T E T O E N U N G Nudel- Arbeiter gericht 9 in Asien N T N D O kelti- U W E H E B E L Bild- scher E M I L T O R F hauer- Name N R H I N kunst Irlands 12 D D R L U leichte R I T A S T E S T Haar- Z A G X A P P A R A T 5 färbung 6 N M I K R O G M A G R A M D O E T A leicht Witz der Woche Schalt- Heiß- S D S E E S T E R N Tabelle stür- vorrich- wasser- L A W I N E O L E I D misch tung bereiter L O G G I A O S C A R

Männer- Freudig rennt der kleine Max LOEWENMAEHNE name Die Natur 4 auf seinen Vater zu: „Papi, 10 deine Uhr ist wirklich wasser- verstehen dicht. Gestern habe ich sie mit Dünger Die Rose trägt Stacheln, Wasser gefüllt und bis jetzt ist 2 nichts rausgekommen!“ Vorname die Brennnessel hat haa- Figur schwie- Abk.: von der rige Blätter, die Äste des Erich rige Register- Autorin Holunderbusches sind hohl Kästner Lage tonne Eingesendet von Irmi Steibel, Danella und luftdurchdrungen: Der ein 93354 Siegenburg. franz. längste Garten- Signaturenlehre zufolge of- ehem. Name Schlucht dt. Staat des blume Europas fenbaren diese Beobach- (Abk.) Rheins (Kreta) tungen wichtige Informatio­ Vorname Küsten- Bewoh- nen über die Heilkraft der der Hay- stadt in ner Sar- Probe Pflanzen. So kann die Rose worth Ghana diniens ihrer Signatur entsprechend bei stechenden Leiden hilf- wurm- Auto- reich sein, Brennnessel bei stichig mat Haarausfall und Holunder bei norwe- Wortteil: Kose- gische Atemwegsbeschwerden. zögernd Milli- wort für Claudia Ritter beschreibt in Haupt- onstel stadt Mutter 7 ihrem Buch „Heilpflanzen“ See- mittel- Abk.: die Aussagekraft der Pflan- nagender griechi- Norddt. lachs- zen anhand von Form, Far- Kummer sches Rund- art Gebirge 3 funk be, Geschmack, Duft und stür- Meeres- Standort. Dabei schärft sie zende Frage- stachel- die Wahrnehmung für deren Schnee- wort masse häuter Botschaften. 11 Wir verlosen drei Exemplare. spani- Ziffern- Wer gewinnen will, schicke scher kennung Ausruf (engl.) eine Postkarte oder E­Mail 8 1 mit dem Lösungswort des über- US- Kreuzworträtsels und seiner dachte Film- Terrasse trophäe Adresse an: DEIKE-PRESS-201912

Katholische SonntagsZeitung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 bzw. Neue Bildpost Rätselredaktion Henisiusstraße 1 86152 Augsburg Lösung aus den Buchstaben 1 bis 12: E-Mail: [email protected] Tierische Haarfrisur ruhig, Fluss Auflösung aus Heft 11:BASTELSCHERE dt. Film- höchster franzö- Betrach- be- zum ein- Einsendeschluss: 27. März star Mostrich Fieber- sisch: tungs- herrscht Ganges fältig M A C T P (Heike) stand (engl.) (Indien) Schrei weise 8 Über das Buch „Der Erdbeer­ M A S A K O S C H U L E K E M O T O R M R Lehr- baum“ aus Heft Nr. 10 freuen sich: W A N D E L N I M B U S „Ich wollte nur anstalt T F E F P 7 Brigitte Denk, 12 fragen, ob ich S S S T U F E Prin- Stern- 92676 Eschenbach,Seufzer die vor kur- zessin Auto- der A C H T E T K schnup- Arnold Dormann, zem bei Ihnen von antrieb Erleich- T H O R S O O F T Japan pe 46509 Xanten.terung E R O I abgeschlossene Feuerversiche- beson- F E S A B A L V deres Herzlichen Glückwunsch! U D S S R O R A N G E rung eventuell 2 Ansehen Die Gewinner1 aus Heft Nr. T F O P E C X T E umwandeln indiani-11 geben wir in der näch- T H U R N I H M A F könnte?“ Ver- psychi- sche Teil der schesten Ausgabe bekannt. A J A O P R A E ände- Überbe- Treppe Sprach- U R I T O L L K U E H N Illustration: rung lastung familie K U G E L S T O S S E N Jakoby ein- BASTELSCHERE stellige Ausruf Zahl Film von Steven Serie Spiel- berg 5

Haupt- nordi- Runen- Ruinen- scher wann stern alpha- stätte Donner immer im gott bet am Nil Skorpion rote dt.-frz. Stadt im Berg in Musik- Maler, Filz- Münster- Grau- stück † 1966 kappe 3 (Hans) land bünden 6 ehem. Sowjet- Süd- union frucht (Abk.) dt. Adels- Ölliefer- so- haus länder- Morast (... und verbund undso- Taxis) (Abk.) vielte 4 persön- altgriech. liches Längen- Ort bei Fürwort maß Rinteln (3. Fall) 9 (30 cm) schwei- zustim- Initialen Abk.: Fremd- zerischer Ur- mende Lilien- Lese- wortteil: kanton Antwort thals saal vor 10 mutig, wahn- 11 witzig Disziplin der Leicht- athletik DEIKE-PRESS-201911 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 23./24. März 2019 / Nr. 12 GUTE UNTERHALTUNG 37

Der Steuerprüfer

Kaum war er durch die Er notierte: Parkett im Esszim- Tür, da zückte er schon mer. „Es ist billigste Fertigdielung“, ���ä�lungBleistift und Notizbuch. protestierte ich. „Wir mussten das Es war ein ungünstiger machen. Früher waren bloß alte Tag für uns. Meine Frau hatte neu- Fichtenholzbohlen da. Man kriegte lich einige verbilligte Topfpfl anzen den Dreck nicht raus.“ Der Prüfer gekauft. Daher boten unsere Fens- machte ein skeptisches Gesicht. terbänke wohl fälsch licherweise den „Trotzdem ist das neuer Fußboden.“ Anschein von Überfl uss. Er wanderte mit seinem Zollstock In unserer Straße mochten wir herum und vermaß. Seine Augen wohl dem Steuerprüfer als ein El- fl itzten auf der Suche nach weiteren ternpaar mittleren Einkommens er- Pluspunkten herum. „Ein Haus in scheinen, das den Eindruck zu erwe- dieser Lage könnten Sie zu einem cken sucht, es könnte seinen Jungen hübschen Preis vermieten“, meinte auf eine Privatschule schicken. Oder er. Dann ging er nach oben, um die als seien wir die Sorte Hochstapler, Schlafzimmer zu vermessen. Für die bescheiden in einem kleinen meine Begriff e war er viel zu schnell. Haus wohnen, im Winter aber in Ich wollte dem Mann die maro- den Süden verduften. den Deckenbalken zeigen, aber er Er musterte mich, wie ich deut- drängte mich ins Bad. „Sie wissen, Dach!“ Rund um die Brüstung, die ganz vergessen, Ihre Pluspunkte lich merkte, von Kopf bis Fuß. „Ei- dass ein gekacheltes Bad den Wert für kleine Kinder gefährlich werden zusammenzuzählen“, rief er groß- ne komfortable kleine Wohnung erhöht?“, sagte er. Ich gestand ihm konnte, hatte ich eigenhändig ein mütig. „Aber Ihre Heizrohre und haben Sie hier“, sagte der Steuerprü- wie ein Verbrecher, dass ich die Ka- gusseisernes Geländer zusammenge- Ihre Leitungen sind prima.“ fer und leckte an seinem Bleistift. cheln selber mit einer Do-it-your- klaut. Damit meine Frau mal einen Dann zog er seinen Regenmantel „Fangen wir am besten mit dem self-Ausrüstung angebracht hätte. Liegestuhl hinstellen konnte, hatte an und stülpte sich seine Melone Erdgeschoss an.“ Er polterte in die „Hier war ein bröckeliger Ölsockel.“ ich irgendwann günstigen Bodenbe- aufs Haupt. Unter ihr konnte ich Küche und rannte fl ink zum Herd. An einem Fleck, der von einer le- lag gelegt. Der Steuerprüfer langte die neue Steuerfestsetzung für uns „Ach, Koks!“ Er war off enbar ent- ckenden Dachrinne herrührte, war nach dem Zollstock. Er wandte sich förmlich rotieren hören. „Ihre Fens- täuscht. „Ich dachte, Sie hätten Öl- der Steuerprüfer nicht interessiert. mir zu. „Wozu benutzen Sie das?“ terbänke gefallen mir“, bemerkte er. heizung eingebaut. Manche in der Er wusste anscheinend ganz genau, Schwach versuchte ich nochmals „Ich bin selbst Gärtner.“ Mir lag auf Gegend hier haben das gemacht. was man besser übersah. Unseren zu erklären. „Es ist ein altes Haus, der Zunge zu sagen: „Aber Sie kön- Wie viele Heizkörper haben Sie?“ Waschraum, den Stolz des Hauses, und die Rechnungen für Instand- nen mich doch unmöglich auf Fens- „Bloß zwei“, antwortete ich. Im Ess- mit seiner Blumentapete von 1870 haltung sind nicht niedrig …“ Aber terbänke hin veranlagen!“ Ich be- zimmer unten hielt der Beamte kurz und der Efeublattverglasung ver- meine Worte klangen hohl und ka- sann mich noch rechtzeitig. Steuer- inne. „Sie haben hier neuen Fußbo- langte er etwa nicht zu sehen. men mir selber fast wie Lügen vor. prüfern gegenüber kann man sich den gelegt!“, rief er. „Ja“, stimmte Als wir wieder ins Erdgeschoss „Ich muss dieses Jahr die Außen- keinen Sarkasmus leisten. ich schwach zu und empfand ein stiegen, blieb er unvermittelt stehen. wand streichen …“, machte ich wei- Text: Jan Golvin; schreckliches Schuldgefühl dabei. „Da sehe ich ja ein umfriedetes ter. Der Prüfer nickte. „Ich habe ja Foto: gem

1 4 7 5 8 2 6 3 9 Sudoku 8 6 9 4 7 3 1 2 5 5 3 2 1 6 9 7 8 4 2 8 1 3 5 6 9 4 7 Zahlen von 1 4 7 6 9 2 1 8 5 3 bis 9 sind so 3 9 5 8 4 7 2 6 1 einzutragen, 7 5 3 2 9 8 4 1 6 dass sich je- 6 1 8 7 3 4 5 9 2 de dieser 9 2 4 6 1 5 3 7 8 neun Zahlen nur einmal in einem Neunerblock, nur einmal auf der Ho- rizontalen und nur einmal auf der Vertikalen befi ndet. Oben: Lösung von Heft Nummer 11.

7 2 8 9 3 3 1 6 9 2 1 3 6 3 8 4 7 1 3 8 5 7 6 2 8 3 1 6 7 1 5 9 5 8 38 GLAUBEN WISSEN 23./24. März 2019 / Nr. 12

Hingesehen

Hunderttausende Schüler haben am vergangenen Freitag in über 100 Staaten für drastische Schrit- te gegen die Erderwärmung de- monstriert. Unter dem Motto „Fridays for Future“ (Freitage für die Zukunft) waren weltweit rund 1700 Kundgebungen und Schülerstreiks angekündigt, in Deutschland etwa 200. Im Bild eine Demonstration in Bonn, an der sich 2500 Schüler beteiligten. Nach Einschätzung des argenti- nischen Kurienbischofs Marcelo Sánchez Sorondo steht auch der Papst hinter den Schülerprotes- ten. „Ich bin sicher, dass Fran- ziskus mit dieser Initiative zum Schutz des Klimas sehr zufrieden ist“, sagte Sánchez, Kanzler der Päpstlichen Akademien für die Wissenschaften und die Sozial- wissenschaften. Er verwies auf die Umweltenzyklika „Laudato si“ von 2015 und auf verschiede- ne Wortmeldungen des Papstes zum Pariser Klimaabkommen. Text/Foto: KNA

Wirklich wahr Zahl der Woche Impressum

Katholische SonntagsZeitung Mediaberatung Im Kampf gegen die unzäh­ bewusstseins demokratischer für das Bistum Augsburg ligen Graffiti in Rom haben Staatsbürgerschaft“. Astrid Sauerwein (verantwortlich städtische Mitarbeiter eine Der Wahlaufruf bezog 1,4 Herausgeber und Verlag für den Anzeigenteil), (zugleich Anschrift aller Verantwort- Telefon: 08 21/5 02 42-25 historische In­ sich auf den italie­ lichen): Sankt Ulrich Verlag GmbH Telefax: 08 21/5 02 42-83 schrift zerstört. Sie nischen Freiheits­ Milliarden Euro stellt die im Auf trag des Bischofs von Gültig ist zurzeit die entfernten einen helden Giuseppe Bundesregierung bei der Augsburg, Henisiusstraße 1, Anzeigenpreisliste Nr. 39 vom Aufruf von 1848 Garibaldi (1807 diesjährigen Brüsseler Syrien­ 86152 Augsburg. 1.1. 2019. Anzeigenschluss: 10 Tage vor Erscheinen zur Wahl des ers­ bis 1882; im Bild konferenz zur Verfügung. Postanschrift: ten republikani­ eine Statue Gari­ Das kündigte Außenminister Sankt Ulrich Verlag GmbH Mediendesign und Marketing: schen Parlaments baldis im italie­ Heiko Maas (SPD) vorige Postfach 11 19 20, 86044 Augsburg, Cornelia Harreiß-Kraft in Rom. „Vota Ga­ nischen Carrara). Woche in Brüssel an. Solange Telefon: 08 21/5 02 42-0 (Zentrale), Telefon: 08 21/5 02 42-39 Telefax: 08 21/5 02 42-41 Druck und Repro: ribaldi Lista No. Vor seinen Kämp­ in Syrien die Voraussetzun­ www.katholische-sonntagszeitung.de 1“ stand in roten fen um die Un­ gen für eine freiwillige Rück­ Presse-Druck- und Verlags-GmbH, Geschäftsführer: Curt-Fren zel-Straße 2, Buchstaben auf abhängigkeit und kehr in Sicherheit und Wür­ Johann Buchart 86167 Augsburg. einer Hauswand im Stadtteil Einigung Italiens von den de nicht gegeben seien, dürfe Garbatella. Der Präsident des 1860er Jahren bis 1871 war die Welt die Menschen dort Redaktion Leserservice und Vertrieb Bezirks, Amedeo Ciaccheri, Garibaldi an den bürgerlich­ und in den Nachbarländern Chefredakteur: Johannes Müller Karola Ritter, sprach von „schwerster Be­ demokratischen Revolutio­ nicht alleine lassen. Chef vom Dienst: Thorsten Fels E-Mail: [email protected] leidigung der historischen nen von 1848/1849 beteiligt. Maas forderte, dass alle Telefon: 08 21/5 02 42-13, Regionales: Gerhard Buck, Erinnerung und des Selbst­ Text/Foto: KNA Konfliktparteien uneinge­ 08 21/5 02 42-53 Barbara Lang, Susanne Loreck Telefax: 08 21/5 02 42-80 schränkten Zugang zu allen Überregionales: Wieder was gelernt Teilen der Bevölkerung si­ Dr. Peter Paul Bornhausen, Bezugspreis: cherstellten und die Regeln Victoria Fels (Nachrichten), Vierteljährlich EUR 32,40. des humanitären Völkerrechts Romana Kröling, Simone Sitta Einzel nummer EUR 2,60. 1. Wann entstanden die modernen Graffiti? einhielten. Die Vertriebenen Bestellungen direkt beim Ver lag, Abonnenten-Service. A. In den 1950er Jahren Telefon: 08 21/5 02 42-0 (Zentrale) müssten vor Verfolgung ge­ Telefax: 08 21/5 02 42-81 B. In den 1960er Jahren schützt und ihre Grund­ und Ab be stel lungen sind sechs Wochen C. In den 1970er Jahren Eigentumsrechte gewahrt Nachrichten: vor Quartalsende schriftlich an den Verlag zu richten. D. In den 1980er Jahren werden. Die Stärkung des Katholische Nachrichtenagentur (KNA), Evangelischer Pressedienst Bankverbindung: humanitären Völkerrechts (epd), Deut sche Presse-Agentur 2. Der erste bekannte Graffiti-Sprüher war ein ... sei deshalb ein Kernanliegen LIGA Bank eG (dpa), eigene Korrespondenten. Konto-Nr. 115800, BLZ 75090300 A. New Yorker Pizzalieferant im UN­Sicherheitsrat. Nach IBAN DE51750903000000115800 Der Verlag haftet nicht für unver- B. römischer Cafébesitzer Angaben der Vereinten Na­ BIC GENODEF1M05 C. japanischer Koch tionen sind in Syrien rund langt einge sand te Manuskripte, Fotos und Ähnliches. Die Zei tung Im Falle höherer Gewalt und bei D. Münchner Aktionskünstler zwölf Millionen Menschen und alle in ihr enthaltenen Arbeitskampf besteht kein

A 2 C, 1 Lösung: auf humanitäre Hilfe ange­ Beiträge und Abbildungen sind Belieferungs- oder Entschä di gungs - wiesen. KNA urheberrechtlich ge schützt. an spruch. 23./24. März 2019 / Nr. 12 GLAUBEN LEBEN 39 Warum bloß tut ihr euch das an? Hinter dem Gekreuzigten einherzugehen ist ein Zeichen der österlichen Hoffnung

or einiger Zeit war in unse- rer Kirche eine Gruppe von VEthik-Schülern aus einer För- derschule zu Besuch. Für fast alle von ihnen war der Eindruck einer Kirche von innen völlig neu, so dass sie alles mit größter Unbefangenheit betrachteten: „Das ist schön, das ist komisch …“ Doch dann blieb ein Achtjähriger vor dem großen Kreuz stehen: „Wer ist das? Was ist mit dem passiert?“ Und während ich es noch zu erklären versuchte, sagte er: „Das muss dem doch wehtun! War- um haben die das gemacht?“ Für uns ist ein Kreuz oft das Selbstverständlichste. Doch eigent- lich kann ein von Gewohnheit un- verstellter Blick nichts anderes fest- stellen als dieses Kind. So ein klarer Blick täte uns oft gut – in der Re- ligion und überhaupt. Wir sehen und hören so viel! Da wird man ein bisschen abgebrüht. Man kann nicht Das Kruzifix von alles, was in dieser verrückten Welt Georg Petel in der geschieht, wahrnehmen oder gar Augsburger an sich heranlassen. Aber eigentlich Barfüßerkirche, müsste man nach fast jeder Tages- hier aufgenom- schau sagen: „Warum macht ihr das men von bloß? Das tut Menschen doch weh!“ Restauratorin Charlotte Leiden nimmt eher zu Deininger, entstand wie die In unserer Pfarrei gibt es den Geisenfelder Brauch, in der Fastenzeit eine Pro- Prozession im zession zu halten, die auf den Drei- Dreißigjährigen ßigjährigen Krieg zurückgeht; solche Krieg. Traditionen gibt es an vielen Or- ten unserer Heimat. Damals hat- ten Kloster und Markt Geisenfeld immer noch geschieht: in Syrien, im der Welt zu schaffen, die immerfort zu vereinen. Es tut not, den Blick schrecklich unter Kriegswirren und Jemen, an vielen Orten dieser Welt. – wir sehen es – Quell von Leiden zu weiten auf das Leid so vieler Seuchen zu leiden und darum eine Warum bloß tun Menschen sich das ist. Das könnte nur Gott: Nur ein Menschen dieser Erde. Und es ist Prozession „gelobt“. Es hat sich eine an? Gott, der selbst in die Welt eintritt, tröstlich und heilsam, das dadurch alte Liste von Schuldnern erhalten, Das ist eine bedrängende Frage. Mensch wird und in ihr leidet.“ zu tun, dass wir hinter dem Kreuz wo jeweils der Grund angegeben ist, Wir können aus unserem Glauben Benedikt fährt fort: „Wir wissen, hergehen, das uns vorausgetragen warum bei ihnen nichts zu holen ist: heraus einiges dazu sagen, haben dass es diesen Gott gibt und dass da- wird, und so dem folgen, der „un- „In den kümmerlichen Jahren ver- vielleicht Antworten, aber nicht her die Macht in der Welt da ist, die sere Krankheit getragen und unse- storben – Haus abgebrannt – Aus wirklich eine Lösung. In seiner En- die ‚Schuld der Welt hinwegnimmt‘. re Schmerzen auf sich geladen hat“ Armut hinweggezogen – Nichts zu zyklika über die christliche Hoff- Mit dem Glauben, dass diese Macht (Jes 53,4). Und wenn das auch kei- hoffen – Alles verloren.“ Man liest nung schrieb Benedikt XVI.: „Na- besteht, ist die Hoffnung auf die ne Antwort ist, so doch ein Zeichen das mit historischem Interesse – und türlich muss man alles tun, um Leid Heilung der Welt in der Geschich- unserer österlichen Hoffnung. erkennt mit Schrecken, dass das alles zu mindern: das Leid der Unschul- te hervorgetreten. Aber es ist eben digen zu verhindern, so gut es geht; Hoffnung und noch nicht Vollen- Schmerzen zu lindern … Im Kampf dung; Hoffnung, die uns den Mut gegen den physischen Schmerz sind gibt, uns auf die Seite des Guten Beilagenhinweis große Fortschritte gelungen; das Lei- zu stellen, auch wo es aussichtslos (außer Verantwortung der Redak- den der Unschuldigen und auch die scheint, im Wissen, dass im äußeren tion). Dieser Ausgabe liegt bei: seelischen Leiden haben in den letz- Gang der Geschichte die Macht der Prospekt mit Spendenaufruf von ten Jahrzehnten eher zugenommen.“ Schuld weiterhin furchtbare Gegen- Kirche in Not – Ostpriesterhilfe Benedikt weiter: „Ja, wir müssen wart bleibt“ (Spe Salvi 36). Deutschland e. V., München. Einem alles tun, um Leid zu überwinden, Eine Prozession zu versprechen, Teil dieser Ausgabe liegt bei: Ver- aber ganz aus der Welt schaffen kön- um vor großem Leid verschont zu sandkatalog „Frühling/Sommer“ nen wir es nicht – einfach deshalb werden, mag uns heute naiv vor- Kontakt: von Josef Witt GmbH, Weiden. Wir nicht, weil wir unsere Endlichkeit kommen. Trotzdem werden wir sie Thomas Stummer ist Dekan und bitten unsere Leser um freundli- nicht abschütteln können und weil an diesem Sonntag wieder halten. Stadtpfarrer in Geisenfeld. Die Adresse: che Beachtung. niemand von uns imstande ist, die Es tut gut, das eigene Beten mit Stadtplatz 7, 85290 Geisenfeld, Telefon Macht des Bösen, der Schuld, aus den Gebeten früherer Generationen 08452/388 Manche Sätze in der Heiligen Schrift schlafen und warten, bis ihre Zeit gekommen ist. Maria Jepsen © angieconscious_pixelio.de

Sonntag, 24. März Wegweiser, der den Weg dann selbst heißt auch: Ich mache mir bewusst, an Ich will den Boden um ihn herum auf- nicht geht. Jesus ist Erfüllung und Weg wen oder was ich mein Herz hänge – graben und düngen. Vielleicht trägt er in zu einem Leben, das bleibt. Menschenmachwerk oder Gott? Zukunft Früchte. (Lk 13,8b.9a) Donnerstag, 28. März Samstag, 30. März Ein hilfreiches Bild für den Sinn der Fas- Werde empfänglich für die ungeahnten Wenn also der Satan in sich selbst Gott, sei mir Sünder gnädig! tenzeit: Der fruchtlose Feigenbaum Möglichkeiten Gottes! gespalten ist, wie kann sein Reich dann (aus Lk 18,13) könnte einfach entfernt werden. Graben Bestand haben? (Lk 11,18a) und Düngen machen Mühe; doch diese Dienstag, 26. März Mit diesen Worten aus dem Gleichnis könnte fruchtbar werden. Das Ergebnis Denn wer dir vertraut, wird nicht be- So schlimm der oder das Böse uns be- Jesu beteten große Heilige. Sie wussten: ist freilich offen. Wo müsste der Boden schämt. (aus Dan 3,40) drängen mag: Das zum Guten und zum Wahre Größe kann ich mir nicht selbst meines Lebens, der Grund meiner Hal- Leben Entscheidende hat Gott schon für geben. Mein Leben ist unvollkommen, tungen einer vielleicht schmerzhaften, Es kann geschehen, dass der gottvertrau- uns getan. Böses kämpft nicht nur gegen bruchstückhaft. Gott hat mich in seinen aber heilsamen „Wurzelbehandlung“ un- ende Mensch wie der Dumme dasteht. das Gute, sondern zerstört sich letztlich guten Händen und sieht mich liebevoll terzogen werden? Das tut weh. Da hilft die Vergewisserung: selbst. Wer entschieden auf Jesu Seite an. Das ist mein Ansehen. Wer darum weiß, was oder besser wer steht und bleibt, wird sich bewähren. Montag, 25. März ihn trägt, der hat einen festen Stand und Verkündigung des Herrn ein bewegtes Herz. Es braucht dringend Freitag, 29. März Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir mehr Christen, die sich ihres Glaubens Zum Machwerk unserer Hände sagen geschehe, wie du es gesagt hast. nicht schämen! wir nie mehr: Unser Gott. (aus Hos 14,4) (Lk 1,38) Mittwoch, 27. März Menschengemachte Götzen Pallottinerpater Sascha-Philipp Ein adventliches Fest mitten in der öster- Hört und ihr werdet leben. (aus Dtn 4,1) und Idole fordern uneinge- Geißler (Foto: Zoepf) ist Direktor lichen Bußzeit: Es macht Mut, wie Maria schränkte Verehrung ein, der Wallfahrtskirche Herrgottsruh das Herz zu öffnen für Gottes Anspruch, Gottes Gebote sind Wegweisungen zu können aber nicht retten und in Friedberg und Prodekan des De- für seinen Lebensgeist, für seine Gnade. einem tieferen, wesentlichen Leben. heilen. Im Gegenteil: kanats Aichach-Friedberg (Bistum Wo ich allzu sehr auf mich selbst ver- Wohl dem, der sie hört und befolgt. Sie machen Menschen Augsburg). traue, ruft mir der heutige Festtag zu: Jesus lehrt es mich. Er ist nicht nur ein unfrei. Fastenzeit

Das Gotteslob für das Bistum Augsburg Die Feier der ersten heiligen Kommunion ist für Kinder ein

besonderer Festtag – das eigene Gotteslob gehört dazu. blachowicz102 Fotolia© Eine große Vielfalt von traditionellen und modernen Liedern macht das Gotteslob zum Begleiter für viele Gelegenheiten. ERST- KOMMUNION

Jetzt schenken! Als Sammelbestellung oder Einzelbuch. Das Gotteslob Das Bestellformular sowie weitere Informationen für die Diözese Augsburg, zu Ausstattung und Preis fi nden Sie im Internet verschiedene Ausführungen, unter www.sankt-ulrich-verlag.de, ab 19,95 Euro telefonisch 0821/50 242 -12 oder per E-Mail: [email protected]. KATHOLISCHE SonntagsSonntagsZeitungZeitung SPEZIAL Den Glauben leben, die Welt entdecken

www.katholische-sonntagszeitung.de

23. November 2012, MARTIN DREYER: Die Zukunft des Christentums Missionarische WocheMartin Dreyer hat zunächst mit dem Glauben nichts am Hut und lässt sich nur widerwillig von seinen Eltern in einen Gottesdienst mitschleppen. Völlig überraschend – vor allem für ihn selbst – bekehrt er sich dort und gründet die „Jesus 4:52Freaks“, die das Evangelium sehr unkonventionell leben und verkünden. Doch es kommt noch anders: Er wird trotz Bekehrung zu einem knochenharten Hamburger Junkie und dabei verliert er praktischDiakon alles. Wild: Friedhofsbesuchsdienst Trotz allem rappeltKommunikationsprofi er sich mit Gottes Hilfe wieder auf und bleibt seiner Berufungder Kirche treu: Jesus denen zu verkünden, an die sonst niemand mehr rankommt. Das Ergebnis ist die Volxbibel, eine Bibelübersetzung6:23 in Jugendsprache, die kein 4:17 Blatt vor den Mund nimmt und ein Überraschungserfolg wird.

Mehr unter: www.martin-dreyer.de und www.volxbibel.com © Viktor Cap - Fotolia.com Viktor © Die beste Musik aus vier Jahrzehnten

Brauch des Fastens 40 Tage lang verzichten Wir sind mitten in der Fastenzeit. 40 Tage wird in der katholischen Tradition gefastet, von Aschermittwoch bis zur Osternacht. Heutzutage verzichten wir in dieser Zeit auf Süßigkeiten, Alkohol, Handy oder das Auto ... Unsere Groß- eltern wissen noch, dass am Freitag traditionell kein Fleisch gegessen wur- de. Was ist aber überhaupt der Sinn und Zweck des Fastens? Eva Fischer hat nachgefragt.

www.radio-augsburg.de Das aktuelle katholische Nachrichten-Magazin

Katholisch1.tv - das Magazin (KW 11/2019)

28:27

u. a. Abende der Versöhnung, Missionarische Woche in der PG Heimenkirch, Portrait Diakon Christian Wild, Friedhofsbesuchsdienst, Ehevorbereitung im Bistum Augsburg

www.katholisch1.tv KATHOLISCHE SonntagsSonntagsZeitungZeitung Termine und Gottesdienste 22 TERMINE 23./24. März 2019 / Nr. 12

Wallfahrten 11.30 Uhr und 16 bis 18 Uhr (DKK), 14 Uhr Rkr. in der Gnadenkapelle, 10.30 25.3., 18.30 Uhr Rkr., 19 Uhr Messe. - Uhr Rkr., 14.30 Uhr Kreuzwegandacht, 20 Uhr Messe in der Pfarrkirche St. Maria Mi., 27.3., 18.30 Uhr Rkr., 19 Uhr Messe. Biberbach, St. Jakobus maj., „Zum Uhr „Fasten – Freitagabend zur Kirche“. Magdalena in Obermauerbach mit Aus- - Fr., 29.3., 18.30 Uhr Rkr. und BG, 19 Uhr Herrgöttle von Biberbach“, setzung und sakramentalem Segen. Totenbund. Telefon 0 82 71/29 36, Rkr. täglich um Gachenbach, Maria Beinberg, 18 Uhr, jeden 13. des Monats um 18 Maria Beinberg 2, Telefon 0 82 59/ Opfenbach, Steingaden, Wieskirche, Uhr Fatima-Rkr., jeden ersten Montag im 89 79 090 , Sa., 23.3., 8.30 Uhr Rkr. u. BG, Gebetsstätte Wigratzbad, Telefon 0 88 62/93 29 30, Sa., 23.3., 9 Monat von 18.30-19.30 Uhr stille Anbe- 9 Uhr Marienmesse. - So., 24.3., 7 Uhr Kapellenweg 7, Telefon 0 83 85/9 20 70, Uhr BG, 10 Uhr Messe. - So., 25.3., 7.30 tung, jeden Do. von 17-18.30 Uhr Seel- Pilgeramt, anschl. BG, 14 Uhr euchar. An- Sa., 23.3., wie am Montag, 19 Uhr Rkr., Uhr BG, 8.30 Uhr und 11 Uhr Messe. - Di., sorge-Sprechstunde. dacht, anschl. Einzelsegen mit der Reli- anschl. Skapulier, 20 Uhr Messe. - So., 26.3., 10 Uhr Messe. - Mi., 27.3., 9 Uhr quie des heiligen Papstes Johannes Paul 24.3., 7 Uhr Messe, 9.30 Uhr Amt, 11 BG, 10 Uhr Messe. - Fr., 29.3., 9 Uhr BG, Breitenbrunn, Maria Baumgärtle, II. und BG. - Mi., 27.3., 18 Uhr Rkr., 18.30 Uhr Messe, 13.30 Uhr Messe, 14.30 Uhr 9.30 Uhr Rkr., 10 Uhr Messe mit Fasten- Telefon 0 82 65/9 69 10, Messe täglich Uhr Messe. Andacht, 18.45 Anbetung der Jugend predigt, 11 Uhr Agape im Pilgersaal. um 7.30 Uhr, am Sonntag und Mittwoch und BG, 19.30 Uhr Jugendgottesdienst, auch um 9 Uhr, sonntags zusätzlich um Kaufbeuren, Crescentiakloster, BG 9.15-12 Uhr, 13.15-14.30 Uhr. - Mo., Vilgertshofen, Mariä Schmerzen, 10.15 Uhr Messe, Rkr. am Sonntag und Telefon 0 83 41/90 70, Besuch des Reli- 25.3., Sonntagsordnung, 19.30 Uhr Telefon 0 81 94/99 99 98, Sa., 23.3., Mittwoch um 8.30 Uhr (Wallfahrtskir- quienschreins in der Klosterkirche und Abendmesse. - Di., 26.3., 7.30 Uhr Messe, 18.25 Uhr Rkr. und BG, 19 Uhr Vorabend- che), Sa., Mo., Di. und Do. um 19 Uhr der Gedenkstätte der heiligen Crescen- 8-11 Uhr Anbetung, 10.15 Uhr BG, 11 Uhr messe. - So., 24.3., 10 Uhr Wallfahrts- (Hauskapelle). So., 24.3., 13.30 Uhr Fas- tia, Führungen nach Vereinbarung, jeden Messe, 17.45 Uhr BG, 18.30 Uhr Messe. - messe. - Mo., 25.3., 20 Uhr Gebets- und tenzeit-Andacht, Fr., 29.3., 19 Uhr Kreuz- Samstag um 11 Uhr Pilgergottesdienst. Mi., 27.3., wie am Dienstag - Do., 28.3., Lobpreisabend im Pilgersaal. - Di., 26.3., weg-Andacht. BG an Sonn- und Feierta- wie am Montag, 20 Uhr Sühnenacht. - Fr., 9 Uhr Wallfahrtsmesse um Fürsprache gen nachmittags von 14-15 Uhr in der Maria Steinbach, Wallfahrtskirche, 29.3., wie am Montag, 15 Uhr Kreuzweg. der schmerzhaften Muttergottes für alle Hauskapelle. BG werktags von 9-11.30 Telefon 0 83 94/92 58 01 - 0, Sa., 23.3., 8 Pilger und ihre Anliegen. - Mi., 27.3., Uhr, 14-17.30 Uhr und von 18.30-20 Uhr Uhr Messe, 17.15 Uhr Salve Regina und Ottobeuren, 20 Uhr Gebets- und Lobpreisabend im in der Hauskapelle. Dienstags keine BG. Rkr. - So., 24.3., 7 Uhr Frühmesse, 8.30 St. Alexander und Theodor, Pilgersaal. - Do., 28.3., 20 Uhr Exerzi- Termine für BG: Telefon 0 82 65/96 91 - 0. Uhr Rkr. in den Wallfahreranliegen, 9 Uhr Telefon 0 83 32/79 81 00, in der kalten tien im Alltag. - Fr., 29.3., ab 8 Uhr 24 Amt, 11.30 Uhr Wallfahrermesse, 14 Uhr Jahreszeit fi ndet der Werktagsgottes- Stunden stille Anbetung in der Kapelle, Friedberg, Unseres Herren Ruhe, Kreuzwegandacht. - Mo., 25.3., 8.30 Uhr dienst im Kapitelsaal statt. Sa., 23.3., 8 9.30 Uhr Messe in der Kapelle des Kreis- Telefon 08 21/60 15 11, Sa., 23.3., 8 Uhr Rkr. und Salve Regina, 9 Uhr Amt. - Di., Uhr Messe, 14 Uhr Pastoralratstreff, 15 seniorenheimes, 19 Uhr Meditation zur Laudes, 8.30 Uhr Messe, anschl. euchar. 26.3., 9.30 Uhr Salve Regina und Rkr., 10 Uhr Rkr., 18.15 Uhr Messe, 18.30 Uhr Fastenzeit. Anbetung bis 11.30 und 15-18 Uhr (Drei- Uhr Messe. - Mi., 27.3., 17.15 Uhr Salve BG, 19 Uhr Messe. - So., 24.3., 7.30 Uhr königskapelle), 15-16 Uhr BG. - So., 24.3., Regina und Rkr. - Do., 28.3., 8 Uhr Mes- und 10.30 Uhr Messe, 17.30 Uhr Vesper. Violau, St. Michael, 7 Uhr, 8 Uhr u. 10 Uhr Messe, 14 Uhr Rkr., se, 17.15 Uhr Salve Regina und Rkr. - Fr., - Mo., 25.3., 16 Uhr Rkr., 18 Uhr Vesper, Telefon 0 82 95/6 08, Sa., 23.3., 13.30 14.30 Uhr Andacht, 15.45 Uhr Messe 29.3., 8.30 Uhr Salve Regina und Rkr., 9 18.30 Uhr BG, 19 Uhr Konventamt. - Di., Uhr Trauung, 17.30 Uhr BG, 18 Uhr Sonn- „Wallfahrt KAB Augsburg“. - Mo., 25.3., 8 Uhr Amt, 19.15 Uhr Abendmesse. 26.3., 6.30 Uhr Konventmesse, 8 Uhr tagsmesse. - So., 24.3., 10 Uhr Pfarr- und Uhr Laudes, 8.30 Uhr Messe, anschl. eu- Messe, 15 Uhr euchar. Anbetung bis Wallfahrtsgottesdienst, 17 Uhr Christen- char. Anbetung (DKK) bis 10 Uhr, 14 Uhr Matzenhofen, 20 Uhr, 19.30 Uhr ökumenisches Bibel- lehre. - Mi., 27.3., 8.30 Uhr BG, 9 Uhr Rkr. - Di., 26.3., 8 Uhr Laudes, 8.30 Uhr Zur Schmerzhaften Muttergottes, gespräch. - Mi., 27.3., 6.30 Uhr, 8 Uhr, Pilgermesse. Messe, anschl. euchar. Anbetung (DKK) Telefon 0 73 43/64 62, jeden Freitag: 16 Uhr Messe, 19 Uhr „Ottopray“. - Do., bis 11.30 Uhr und 16-18 Uhr, 14 Uhr Rkr., 8.30 Uhr BG und Rkr., 9 Uhr Messe. 28.3., 6.30 Uhr Konventmesse, 8 Uhr Wemding, Maria Brünnlein, 14.30 Uhr Andacht, 18.30 Uhr „AusZeit“ Messe, 19 Uhr Messe, 19.45 Uhr Glau- Telefon 0 90 92/96 88 - 0, jeden Sonn- (DKK), 19 Uhr Messe. - Mi., 27.3., 8 Uhr Mönchsdeggingen, Wallfahrtskirche, bensgespräch für Jugendliche ab 16 Jah- und Feiertag: 8 und 10 Uhr Amt mit Pre- Laudes, 8.30 Uhr Messe, anschl. euchar. Telefon 0 90 81/33 44, So., 24.3., 10 Uhr ren. - Fr., 29.3., 6.30 Uhr und 8 Uhr Mes- digt, 9.15 Uhr BG, 9.30 und 13.30 Uhr Anbetung (DKK) bis 11.30 Uhr und 16-18 Messe. - Mi., 27.3.,17.30 Uhr Rkr. und BG, se, 12 Uhr ökumenisches Friedensgebet, Rkr., 14 Uhr Andacht mit euchar. Segen. Uhr, 14 Uhr Rkr., 17.45 Uhr BG, 18.30 Uhr 18 Uhr Messe. 18 Uhr Rkr., 19 Uhr Fastenandacht. - Werktags: 9 Uhr Pilgergottesdienst. - Messe. - Do., 28.3., 8 Uhr Laudes, 8.30 BG: So. 9.15 Uhr, Fr. 17.30 Uhr, werktags Uhr Messe, anschl. euchar. Anbetung Obermauerbach, Pfaffenhofen a. d. Roth, Marienfried, nach Vereinbarung, Fr. 18 Uhr Rkr. (DKK) bis 11.30 Uhr und 16-18 Uhr, 14 Wallfahrtskirche Maria Stock, Telefon 0 73 02/9 22 70 od. - 41 10, Sonn- Uhr Rkr. - Fr., 29.3., 8 Uhr Laudes, 8.30 Telefon 08 25 1/82 73 63, ab April je- und Feiertage: 8 Uhr Messe, 9 Uhr BG, Witzighausen, Mariä Geburt, Uhr Messe, anschl. euchar. Anbetung bis den zweiten Samstag im Monat 9.30 9.30 Uhr Rkr., 10 Uhr Hochamt, 11.30 www.wallfahrt-witzighausen.de, Tele- Uhr S. Missa in forma extraordinaria (nur fon 0 73 07/2 22 22, jeden Tag 18 Uhr sonntags, Weihnachten und Ostern), 14 Rkr., Sonntag 18 Uhr Abendlob. Jeden Uhr Rkr. und BG, 14.30 Uhr Andacht mit 13. des Monats um 9 Uhr Wallfahrtsgot- sakram. Segen, 15 Uhr Pilgeramt. - Mo. tesdienst. bis Fr. 7, 15 und 19.30 Uhr Messe, 14.15 und 19 Uhr Rkr. - Jeden Do. (außer Lob- Ziemetshausen, Maria Vesperbild, preisabende) 18.30 Uhr Aussetzung des Telefon 0 82 84/80 38, Sa., 23.3., 8.30 Allerheiligsten und BG, 19.30 Uhr Messe, Uhr Rkr. u. BG, 9 Uhr und 11 Uhr Messe, anschl. Krankensegen und Anbetung. 18.55 Uhr Rkr. und BG, 19.30 Uhr Mes- se. - So., 24.3., 7.15 Uhr bis 10.30 Uhr Sielenbach, Maria Birnbaum, BG, 7.30 Uhr und 8.30 Uhr Messe, 10.15 Telefon 0 82 58/99 85 - 0, So., 24.3., Uhr Pilgeramt, 17.30 Uhr Messe, 18.55 18.30 Uhr BG, 19 Uhr Messe. - Mo., Uhr Rkr. und BG, 19.30 Uhr Messe. - Mo., 23./24. März 2019 / Nr. 12 TERMINE 23

25.3., 7.30 Uhr und 11 Uhr Messe, 18.55 was sie falsch verstehen können und Auch eine Schifffahrt und weitere Se- Augsburg, Uhr Rkr. u. BG, 19.30 Uhr Messe, 20 Uhr wie sie sich selber nonverbal ausdrü- henswürdigkeiten stehen auf dem Plan. Reise nach Lourdes, Gebetskreis im Göttlichen Willen mit cken; Kommunikation ohne Worte: De- Weitere Informationen unter Telefon 27.8. bis 3.9. Die Malteser in der Diözese Pfarrer Wilhelm Meir. - Di., 26.3., 7.30 Uhr menz-gerechtes „Reden“ mit Händen 08 21/31 66 35 21 oder michael.dudel- Augsburg unternehmen eine achttägige Messe, 11 Uhr Messe, 18.55 Uhr Rkr. und und Füßen. Referentin: Svenja Sachweh. [email protected]. Buswallfahrt über Nevers nach Lourdes. BG, 19.30 Uhr Messe, 20.10 Uhr Bibelge- Informationen und Anmeldung unter Te- Herzlich eingeladen sind gesunde Pilger, spräch mit Pfarrer Adalbert Dzierzega. - lefon 08 21/31 66 22 22 oder altenseel- Augsburg, Menschen mit Behinderung und kranke Mi., 27.3., 7.30 Uhr und 11 Uhr Messe, [email protected]. Pilgerreise nach Fátima, Pilger sowie deren Angehörige. Während 18.55 Uhr Rkr. und BG, 19.30 Uhr Messe. 24.5. bis 28.5. Tag 1: Ankunft in Lissa- der Reise werden die Pilger durch die - Do., 28.3., 7.30 Uhr und 11 Uhr Messe, Kurse bon. Von dort aus geht es zum „Altar Malteser betreut. Begleitung: Prälat Karl- 9.30 Uhr Bibelkreis mit Pfarrer Wilhelm der Welt“, wo die Erscheinungskapelle Heinz Zerrle und Pfarrer Albert Miorin. In- Meir, 18.55 Uhr Ölberg und BG, 19.30 Uhr Benediktbeuern, mit der Statue „Unserer Lieben Frau“ fos unter Telefon 08 21/25 85 023 oder Messe in der außerord. Form. - Fr., 29.3., Enkeltauglich leben – Das Spiel, das besucht wird, anschl. Lichterprozes sion. [email protected]. 7.30 Uhr Messe, 10.30 Uhr Brevier-Ge- dein Leben verändert, Tag 2: Nach dem Gottesdienst geht bet, 14 Uhr und 18.55 Uhr Rkr., 14.30 ab Do., 28.3., 18.30 Uhr im Zentrum es über den „Ungarischen Kreuzweg“ Unterhaltung Uhr Messe, 15.30 Uhr Kreuzwegandacht, für Umwelt und Kultur. In monatlichen zur Stephanskapelle und weiter nach 19.30 Uhr Messe, anschl. Aussetzung des Gruppentreffen beschäftigen sich die Aljustrel. Nachmittags wird der Heili- Zusmarshausen, Allerheiligsten, 20.30 Uhr BG, 21.30 Uhr Teilnehmer mit wichtigen Aspekten ge Bezirk von Fátima erkundet. Tag 3: „Musikalische Passionsstunde“, Messe in der außerord. Form. Alle Mes- ihres Lebens, die hier mit spielerischen Sonntägliche Wallfahrtsfeierlichkeiten So., 24.3., 19 Uhr in der Pfarrkirche Zus- sen werden an den Sonn- und Feiertagen Elementen angegangen werden, um das auf der Esplanade vor der Basilika. Tag marshausen. Der Kirchenchor Gabel- in den Eltern-Kind-Raum übertragen. im eigenen Leben nachhaltig zu ändern, 4: Nach dem Mittag essen geht es zum bach-Steinekirch singt die Johannes-Pas- was man alleine nicht schafft. Durch den berühmten Kloster Batalha und dem sion von Wolfram Menschick. Johanna Ausstellungen Kurs an sechs Abenden begleiten Angeli- Seebad Nazaré. Tag 5: Rückreise nach Groß begleitet den Chor und die Solisten ka Schwan und Martin Malkmus. Kosten: Lissabon mit Abschlussgottesdienst. am Cembalo. Benediktbeuern, 60 Euro. Anmeldung bis 25.3. und Infor- Die geistliche Betreuung liegt in den „Mitmach-Ausstellung“, mationen unter Telefon 088 57/88 704 Händen von Pfarrer Thomas Gerstla- Krumbach, bis So., 31.3., 17 Uhr im Zentrum für Um- oder www.zuk-bb.de. cher. Kosten: 830 Euro. Einzelzimmer- „Stummfilm-Präsentation“, welt und Kultur. Eine Ausstellung von Bir- zuschlag: 149 Euro. Infos unter Telefon Do., 28.3., 19.30 Uhr in der Stadtpfarr- gitta Goerke, die die Besucher zum Mit- Bernried, 08 21/31 66 32 40 oder pilgerstelle@ kirche Maria Hilf. Vorführung des deut- gestalten einlädt. Anfangs besteht diese „Kess erziehen“ bistum-augsburg.de. schen Stummfilms „Der Galiläer“. Der Ausstellung aus gegenstandslosen Bil- Fr., 29.3., bis So., 31.3., im Bildungshaus seinerzeit mit großem Aufwand in den dern oder Collagen in Mischtechnik. Die St. Martin. Für Alleinerziehende mit Augsburg, Theaterkulissen produzierte Film zeigt Besucher dürfen diese Werke nun mit Fo- Kindern ab vier Jahren. „Kess erziehen“ Flugwallfahrt nach Lourdes, Szenen aus dem Leben und Sterben tos von Benediktbeuern und Umgebung stärkt Mütter und Väter in einem wert- 13.6. bis 17.6. Tag 1: Von Lourdes-Tarbes Christi – vom Einzug in Jerusalem bis zur sowie Zitaten aus der gefundenen, mit- schätzenden, achtsamen, konsequenten geht es zum bekannten Marienwall- Kreuzigung. Wolfram Seitz wird den Film telalterlichen Liedersammlung kombinie- Erziehungsstil. Kosten: Erwachsene fahrtsort, an dem die Gottesmutter dem live an der Orgel begleiten. Eintritt frei, ren. Infos unter Telefon 088 57/88 704. 79,59 Euro, Kinder 70,50 Euro. Infos un- Mädchen 18 Mal erschienen ist. Mit ei- um Spenden wird gebeten. ter Telefon 08 21/31 66 24 51 oder fs-al- ner geistlichen Einstimmung erfolgt das Leitershofen, [email protected]. Entzünden der Pilgerkerze. Am Abend Sonstiges „Ecce Homo“, wird an der Lichterprozession teilge- bis So., 28.4., im Diözesan-Exerzitienhaus Stille Tage nommen. Tag 2: Gottesdienst an der Roggenburg, St. Paulus. Die Malerin und Designerin Grotte von Massabielle, anschließend Wandern zur Fastenzeit, Monika Schnitzler stellt einen großforma- Leitershofen, Stadtführung. Der Kreuzweg am Ufer Sa., 30.3., 9 Uhr. Auch dieses Jahr lädt tigen Bilderzyklus vor, der die weltweite „Tanz als Gebet“ des Flusses Gaves eignet sich besonders das Bildungszentrum für Familie, Um- Verletzung der Menschenrechte mit The- Fr., 5.4., im Diözesan-Exerzitienhaus St. für Pilger mit eingeschränkter Gehfähig- welt und Kultur zu einer Wanderung in men wie Kreuzwegstationen verbindet. Paulus. Stiller Tag mit Tanz unter der keit. Tag 3: Messe mit Sakrament der der Fastenzeit ein. Die etwa 16 Kilo- Während der Öffnungszeiten des Hauses Leitung von Astrid Schmidt. Anmel- Krankensalbung und Prozession. Tag 4: meter lange Wegstrecke führt über die kann die Ausstellung besucht werden. In- dung und Informationen unter Telefon Messe in der größten unterirdischen Ba- Wannenkapelle, Gannertshofen, Buben- fos unter Telefon 08 21/90 75 40. 08 21/90 75 40. silika der Welt. Tag 5: Gottesdienst und hausen und Biberach nach Roggenburg. Rückreise. Leitung: Bischofsvikar Prälat In den Kirchen die auf der Strecke liegen, Oberschönenfeld, Reisen Bertram Meier. Kos ten: 779 Euro. Einzel- wird jeweils ein kurzer Impuls den Blick „Material, Struktur, Licht“, zimmerzuschlag: 140 Euro. Infos unter auf die Fastenzeit lenken. Infos und An- bis So., 5.5., im Museum Oberschönen- Augsburg, Telefon 08 21/31 66 32 40 oder pilger- meldung unter Telefon 0 73 00/96 110 feld. Arbeiten auf Papier, Raumobjekte Studienfahrt nach Neuruppin, [email protected]. oder www.kloster-roggenburg.de. sowie großteils neue, noch nie gezeigte 5.5. bis 11.5. Die Katholische Arbeitneh- Ölbilder von Udo Rutschmann. mer-Bewegung veranstaltet eine Reise Augsburg, Schöllang/Oberstdorf, in die Perle der Mark Brandenburg. Das Bus-Wallfahrt nach Lisieux, Miteinander beten, Vorträge Hotel befindet sich wenige Gehminu- 27.7. bis 5.8. Wallfahrt nach Lisieux zur So., 24.3., 19 Uhr in der Pfarrkirche St. ten vom Bahnhof entfernt. Bestandteil heiligen Therese vom Kinde Jesu mit Michael. In den Gebeten wird das Leben Augsburg, der Studienfahrt sind neben Neuruppin Exerzitien in deutscher Sprache. An- von Maria, wie die Bibel es darstellt, „TalkCare“ Rheinsberg mit dem Wasserschloss so- meldeschluss: 1.6., Kosten: 800 Euro. den Problemen der heutigen Zeit gegen- Mo., 8.4., 19.30 Uhr im Haus St. Ulrich. wie Wittstock mit dem Preußenmuseum Infos unter Telefon 08 21/51 39 31 oder übergestellt. Mit instrumentaler Unter- Was Menschen mit Demenz verstehen, und die Fachwerkpracht in Perlenberg. [email protected]. halten durch zwei Jugendgruppen. VIII UNSER ALLGÄU 23./24. März 2019 / Nr. 12

Die Woche im Allgäu 24.3. – 30.3.

Sonntag, 24. März Weg, mit Gästekarte kostenfrei, sonst Kempten thema von Erich Schickling, „Verborge- drei Euro. 20 Uhr, Schubert-Abend mit Till Fellner, ne Sonne: Franziskus – Pythia – Urlicht“, Oberstdorf Reihe „Solopiano Revival 2“, Stadt- Erich-Schickling-Stiftung, Eggisried 29 10 bis 17 Uhr, „Allgäuer Nadelstiche“, Lindau theater, Theaterstraße 4, Vorverkauf: 1/2, 87724 Ottobeuren, Info, Anmel- Messe rund um das Thema Handarbei- 19.30 Uhr, „Die Mausefalle“, Krimi von AZ-Service-Center, Bahnhofstraße 13. dung, Platzreservierung unter Telefon ten, etwa 100 Aussteller, Eissportzent- Agatha Christie, Produktion des Theaters 0 83 32/93 64 24 oder 01 71/9 71 50 83 rum Oberstdorf, Eintritt: vier Euro. Kanton Zürich, Stadttheater, Fischergas- (Ulrike Meyer), E-Mail: info@schickling- se 37, Eintritt: 10,50 Euro, Information: Mittwoch, 27. März stiftung.de. Memmingen www.kultur-lindau.de. 14 bis 15 Uhr, „Freiheit 1525“, Spezial- Memmingen Scheffau führung zur Reformation mit Stadtführe- 19.45 Uhr, „Alles wieder gut? – Neuan- 18.30 Uhr, Abend der Versöhnung, Kir- rin Sabine Rogg, Treffpunkt: Marktplatz Dienstag, 26. März fang mit der Beichte“, Glaubensinforma- che St. Martin. am Brunnen, Kosten: fünf Euro. tion, Impulsvortrag und gemeinsames Füssen Gespräch mit Maria Weiland (Cityseel- Steinheim 19 Uhr, „Augsburger Weltbürgertum in sorge), Pfarrsaal St. Josef. Samstag, 30. März 17 Uhr, Kirchenkonzert, weltliche und der Renaissance“, Vortrag der Kunsthis- geistliche Lieder, Musikkapelle Stein- torikerin Eve Förschl zum Maximilians- Bad Wörishofen heim mit Alphorngruppe, Kirche St. Mar- jahr, Vhs Füssen im Magnuspark, Mühl- Donnerstag, 28. März Ausstellung „Via Dolorosa. Der Leidens- tin, Eintritt frei, Spenden für das Kinder- bachgasse 6, großer Saal, Kursgebühr weg Jesu“ (Öl auf Leinen) von Petra hospiz St. Nikolaus erwünscht. acht Euro. Nesselwang John, evangelische Erlöserkirche, täglich Ostereier-Museum mit etlichen tausend von 9 bis 17 Uhr, bis 19. April. Bad Wörishofen Sammlereiern aus der ganzen Welt, Ge- Montag, 25. März 19.30 Uhr, Chor- und Volksliedersingen bildbroten und österlichem Brauchtum, Memmingen mit der Singgemeinschaft Liedertafel, Brauerei-Gasthof Hotel Post, täglich von 11 Uhr, „Weg der Taufe – Weg ins Leben“, Bad Wörishofen Kurhaus, Kurtheater. 10 bis 20 Uhr, Eintritt: 2,50 Euro. spirituelle Kirchenführung für Eltern, 10.15 Uhr, „Kneipp – Eine Medizin geht Paten, Großeltern und weitere Interes- ihren Weg“, Filmvorführung, Kurhaus, Oberstaufen sierte, Stadtpfarrkirche St. Josef, Eintritt Video-Raum (UG), mit Gästekarte frei. 20 bis 22 Uhr, „Indien – Land der Ge- Freitag, 29. März frei. Die Führung geht an den jeweiligen gensätze“, Vortrag von Pater Joshy Pala- Stationen in der Kirche dem nach, was Bad Wörishofen kunnel, leitender Pfarrer der Pfarreien- Eggisried in der Feier der Kindertaufe wann, wo 14 Uhr, Stadtführung, Treffpunkt: Stein- gemeinschaft Hörnerdörfer, Pfarrheim, 17 Uhr, „Leben im Bild“, Betrachtung mit und warum gesagt und getan wird, Ver- brunnen am Kurhaus, Bonifaz-Reile- Kirchplatz 7. Professorin Lydia Maidl zu einem Bild- anstalter: Cityseelsorge Memmingen.

Den Glauben leben, Gott begegnen ABO Ausgaben ePaper Anzeigen Newsletter Shop 

Mehr Information, mehr Unterhaltung: ¼ täglich aktuelle Nachrichten aus den Bistümern und der Kirche in der Welt ¼ wichtige Dokumente der Kirche im Wortlaut ¼ Video- und Audiobeiträge zu spannenden Themen vor Ort ¼ spirituelle Impulse und geistliche Texte ¼ Archiv der Katholischen SonntagsZeitung als ePaper Dramatisches Farbspiel am See ¼ aktuelle Umfragen NONNENHORN – Fast wie auf einem Gemälde wirkt die Abendstim- Besuchen Sie unsere neue Homepage: mung am Nonnenstein in Nonnenhorn am Bodensee. An manchen Stellen www.katholische-sonntagszeitung.de scheint der Himmel zu glühen. Foto: Wolfgang Schneider 23./24. März 2019 / Nr. 12 REGION I

Wohin in der Region? 23.3 – 29. 3.

Stadtmitte Pfersee tationsgottesdienst mit Cello und Orgel. oder 16.30-17.30 Uhr. Die Teilnehmer Di., 26.3., 9.45 Uhr Schulgottesdienst, können Hektik und Unruhe hinter sich Dompfarrei Herz Jesu 11.30 Uhr Schulgottesdienst, 16.15 Uhr lassen und in Entspannung zu sich selbst Sa., 23.3., 18 Uhr Cantate Domino, Or- Sa., 23.3., 18 Uhr Messe. So., 24.3., Feier der Versöhnung mit den Erstkom- finden. Kosten: acht Euro. Anmeldung un- gelmusik und gregorianischer Choral 7.15 Uhr Messe, 9 Uhr Gottesdienst, munionkindern, 17 Uhr Feier der Versöh- ter Telefon 08 21/31296 0 oder per E-Mail „Oculi mei“, Kantate „Gott sei mir gnä- 10.30 Uhr Familiengottesdienst, 18.30 nung mit den Erstkommunionkindern, an [email protected]. dig“ und Kantate: „Siehe, das ist Gottes Uhr Messe. Di., 26.3., 10 Uhr ökumeni- 18 Uhr Rkr., 18.30 Uhr Messe. Do., 28.3., Lamm“, Schola der Domsingknaben und sches Bibelteilen. Do., 28.3., 17.15 Uhr 6.15 Uhr Morgengebet, anschl. faires Katholische Erwachsenenbildung Domorchester. So., 24.3., 7.30 Uhr Mes- Ölbergandacht. Frühstück im Lädle. Fr., 29.3., 8.30 Uhr Augsburg, Spiritualität von Kleinen se, 9 Uhr Kapitelamt, 10.30 Uhr Messe, Messe, anschl. Rkr., 8.30 Uhr und 9.45 für Große, Mo., 25.3., 19.30 Uhr im 11.30 Uhr Dompredigermesse, 17 Uhr Oberhausen Uhr Schulgottesdienst,17 Uhr Kreuzweg. Augustanasaal. Silvia Habringer lässt Vesper. Mo., 25.3., 7 Uhr Laudes, Mes- in wichtige Fragebereiche schauen und se nach Meinung des Domkapitels. Di., Sankt Peter und Paul Sankt Martin zeigt auf, was und wie man von den Fra- 26.3., 7 Uhr Konventmesse des Domka- Sa., 23.3., 17.30 Uhr Rkr. So., 24.3., 9.30 So., 24.3., 11 Uhr Messe, 18 Uhr Taizé- gen der Kinder angeregt werden kann, pitels. Do., 28.3., 14 Uhr Vortrag „Mein Uhr Messe, 17.30 Uhr Rkr. Mo., 25.3., gebet. Mo., 25.3., 18 Uhr Rkr., 18.30 Uhr eigene Gedanken und Vorstellungen zu kleiner grüner Kaktus – die Unterhal- 17.30 Uhr Rkr. Di., 26.3., 17.30 Uhr Rkr. Messe. Di., 26.3., 8.30 Uhr Messe, 9 Uhr entwickeln und weiterzudenken. Kosten: tungsmusik der 20er und 30er“. Jeden Mi., 27.3., 16.15 Uhr Feier der Versöh- Rkr. Mi., 27.3., 17 Uhr Messe, 17.30 Uhr fünf Euro. Montag (Ferien ausgenommen) 15- nung mit den Erstkommunionkindern, 17 Rkr. Do., 28.3., 18 Uhr Rkr., 18.30 Uhr 16.30 Uhr Tanzkreis im Pfarrheim. Jeden Uhr Feier der Versöhnung mit den Erst- Messe. Fr., 29.3., 18 Uhr Kreuzweg und Katholischer Frauenbund St. Pankra- Dienstag (Ferien ausgenommen) 14-17 kommunionkindern. Do., 28.3., 17.30 Fastenandacht, 18.30 Uhr Messe im St. tius, Verkauf von Osterkerzen, ab Sa., Uhr Bastelgruppe in der Adelheidstube. Uhr Rkr. Fr., 29.3., 17.30 Uhr Kreuzweg. Vinzenz-Hospiz. 30.3., jeweils im Pfarrzentrum zu den Gottesdienstzeiten am Sa. und So. Der Sankt Max Sankt Kriegshaber Erlös ist für wohltätige Zwecke. Do., 28.3., 9 Uhr Frauenbund Besin- Täglich 16 Uhr Rkr. der syr.-kath. Gemein- nungstag in Leitershofen. de. Sa., 23.3., 18 Uhr BG, 18.30 Uhr Mes- Heiligste Dreifaltigkeit se. So., 24.3., 11 Uhr Messe der syr.- kath. Sa., 23.3., 14 Uhr Orgelmusik am Nach- Kulturtipps Sankt Ulrich und Afra Gemeinde. Di., 26.3., 14.30 Uhr Gottes- mittag mit Organist Krisztian Antal. So., 24.3., 10.30 Uhr Kleinkinderkirche dienst im AH. Mi., 27.3., 18.30 Uhr Ein- Abraxas, VolxGesang – das Mit- im Pfarrheim. stimmung zur Firmung. Do., 28.3., 18.30 St. Thaddäus sing-Konzert, Do., 28.3., 20 Uhr im Uhr Messe. Fr., 29.3., 17 Uhr Katechese Sa., 23.3., 15.30 Uhr Orgelmusik haut- Ballettsaal. Mitreißende Songs, die jeder Sankt Moritz und Kreuzweg der syr.­kath. Gemeinde. nah erleben mit Organist Werner Zuber. kennt, Vollblut-Musiker auf der Bühne, Sa., 23.3., 16 Uhr BG, 18 Uhr Messe. So., die den Ton angeben, und gut lesbare 24.3., 10 Uhr Messe, 18 Uhr Messe. Mo., Sankt Konrad Texte, die zum Mitsingen auf eine Groß- 25.3., 12.15 Uhr Messe, 18 Uhr Mes- Sa., 23.3., 15 Uhr Taufe. So., 24.3., Gruppen & Verbände leinwand projiziert werden. Eintritt ab 14 se. Di., 26.3., 12.15 Uhr Messe, 18 Uhr 10.30 Uhr Messe und Familiengottes- Euro. Kartenreservierung und Infos unter Messe. Mi., 27.3., 12.15 Uhr Messe, 18 dienst mit musikal. Unterhaltung durch Benediktinerabtei St. Stephan, [email protected]. Uhr Messe. Do., 28.3., 12.15 Uhr Messe, „AnChoris“, 18 Uhr BG, 18.30 Uhr Medi­ „Tischlesung“, Sa., 23.3., 11-12 Uhr 16 Uhr Kirche des Diako, 18 Uhr Messe, Sing- und Musikschule Mozartstadt 18.30 Uhr euchar. Anbetung bis 20 Uhr. Augsburg, Instrumente zum Anfas- Fr., 29.3., 6.30 Uhr Morgenlob in der Fas- sen, Fr., 29.3., 14 Uhr im Zeughaus. tenzeit, 12.15 Uhr Messe, 17.30 Uhr Rkr. Für kleine und große Kinder, die Instru­ (Klosterkirche Maria Stern), 18 Uhr Mes- mente unter fachkundiger Anleitung se (Klosterkirche Maria Stern). ausprobieren wollen. Infos unter Telefon 08 21/32 43 281. Lechhausen Augsburg, 100 Jahre Tonkünstler, So., Sankt Pankratius 31.3., 18 Uhr im kleinen Goldenen Saal. Sa., 23.3., ab 9.45 Uhr Kinderbibeltag, Festkonzert mit Werken von Franz Liszt, 16 Uhr Familiengottesdienst. Mo., 25.3., Gustav Heuer, Paul Ben Haim und vie- 16.30 Uhr Seniorenturnen im Pfarrzen­ len mehr. Kosten: 18 Euro. Karten unter trum. Mi., 27.3., 10 Uhr Senioren tanz Telefon 08 21/77 73 410 oder kartenser- mit Anleitung. Do., 28.3., Frauenbund vice@augsburger­allgemeine.de. – Biblischer Bildungstag in Leitershofen zum Thema „Überwindet das Böse durch das Gute“, 19 Uhr Elternabend für Kom­ Das „offene Ohr“ munionkinder. Kath. Gesprächsseelsorge Mo. bis Fr., 16­ Unsere Liebe Frau 17.45 Uhr, Gesprächsraum rechts neben So., 24.3., Fastenessen, 13 Uhr KAB­Wall- der Moritzkirche. Mo., 25.3., Pfarrer Bru- fahrt nach Herrgottsruh. Mo., 25.3., Zum Auftakt in die neue Saison ist in der Gärtnerhalle des Botanischen Gartens in no Zuchowski SS.CC. Di., 26.3., entfällt. Priestertag in München. Do., 28.3., 19 Augsburg bis 31. März die Ausstellung „Frühlingsgefühle“ zu sehen. Der Botanische Mi., 27.3., entfällt. Do., 28.3., Pfarrer Uhr Bibelgespräch im Pfarrzentrum. Garten ist im März täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Foto: Zoepf Rainer Kuhn. Fr., 29.3., entfällt.

II REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 23./24. März 2019 / Nr. 12

Gottesdienste vom 23. bis 29. März

Dekanat Augsburg I Augsburg, St. Sebastian, Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft Sebastianstraße 24 St. Ulrich u. Afra/St. Margaret Don Bosco/St. Wolfgang So 10 M, Cilly Padrutt-Bosch und ver- Augsburg, St. Ulrich u. Afra, Herrenbach, Don Bosco, Augsburg, Hoher Dom, storbene Angehörige, Johann und Marie Ulrichsplatz 19 O Don-Bosco-Platz 3 Kornhausgasse 8 O Elsner mit Verwandschaft, 11.30 M der Sa 15 Taufe, 17.30 Rkr und BG, 18 VAM So 10.30 Euch.-Feier, Rochus Nuber. Di Sa 7 M, für Elfriede Raffler, 8 M im außer- kroat. Gemeinde. für Hermann Lamprecht. So 8 M für Man- 17.30 Rkr, 18 Euch.-Feier. Do 8.30 Rkr, ordentlichen Ritus (Marienkapelle), 9.30 Augsburg, St. Maximilian, fred Muhr, 9 M in St. Margaret, 9.30 Go 9 Euch.-Feier. Fr 16 Euch.-Feier im Casa- M für Johanna Steck, 16.30 BG, 18 Can- Franziskanergasse 4 O im Sparkassenaltenheim, 10.30 PfG, Reha-Heim, 18 Kreuzwegandacht. tate Domino: Orgelmusik und gregoria- Sa 17 Rkr (St. Markus Fuggerei). So 8.30 10.30 Kleinkinderkirche im PH, 2. Stock, Spickel, St. Wolfgang, nischer Choral „Oculi mei“, Kantate: Gott M (St. Markus Fuggerei), 10.30 Pfarrgot- 17.30 Rkr, 18 M, für Verstorbene der Hornungstraße 26 sei mir gnädig“, und „Kantate: Siehe, das tesdienst, Eliane Brunner und verst. des Fam. Sontheimer u. Wagner. Mo 9.15 M Sa 18 Euch.-Feier, Therese und Fritz ist Gottes Lamm“, Domsingknaben und Senioren Kreises, 17 Rkr (St. Markus Fug- für Rudolf Stosch, für Barbara Henle u. Raad. So 9 Euch.-Feier, Anna und Michael Domorchester. So 7.30 M für Christine gerei). Mo 17 Rkr (St. Markus Fuggerei), verstorbene Angeh., 17.30 Rkr und BG, Butz und Hermine Goßner, Hedwig Wim- Oswald, 9 Kapitelamt, 10.30 PfG, 11.30 17.30 Rkr, 18 M, Fam. Reiter und Anna 18 M. Di 9.15 M, 17.30 Rkr und BG, 18 mer, Eltern Stöckle und Schirpfer. Mi 9 Dompredigermesse, für Maria Höld, 17 Sitter. Di 9 M, 17 Rkr (St. Markus Fugge- M. Mi 8.45 Laudes in der Basilika, 9.15 Euch.-Feier. Fr 17.30 Kreuzwegandacht, Vesper Westchor (Westchor). Mo 7 Lau- rei), 17 Rkr. Mi 17 Rkr (St. Markus Fug- M, 17.30 Rkr in St. Margaret, 18 M in 18 Euch.-Feier, Otto Zimmermann. des, M nach Meinung des Domkapitels, gerei), 18 M im Vincentinum. Do 9 M, 17 St. Margaret. Do 9.15 M, 14.30 Go im 9.30 M, für Vöst, 14 MC- An- Rkr (St. Markus Fuggerei), 17 Rkr, 18.15 Paritätischen Hospitalstift St. Margaret, Pfarreiengemeinschaft Hochzoll dacht, 16.30 Rkr, 16.30 BG. Di 7 Konvent- M im Blindenheim. Fr 17 Rkr (St. Markus 17.30 Rkr und BG, 18 M. Fr 9.15 M, 17.30 Hochzoll, Heilig Geist, messe des Domkapitels, 9.30 M für Anna Fuggerei), 17.30 Kreuzwegandacht, 18 Kreuzweg-Andacht und BG, 18 M für Prof. Grüntenstraße 19 O Weihmayr, 16.30 Rkr, 16.30 BG. Mi 7 M M. Dr. Reinhold Wener. Sa 17.30 Rkr. So 8 Laudes in der Seiten- für Anna Berchtenbreiter, 9.30 M für The- Augsburg, St. Simpert, Augsburg, St. Margaret, kapelle, 8.30 M, 11 M Wolfgang Kristl, rese Oblinger, 16.30 Rkr, 16.30 BG. Do 7 Simpertstraße 12 Spitalgasse Verstorbene der Fam. Rapold, Fam. M, um die Gnade der Bekehrung, 9.30 M Sa 17.30 Rkr, 18 M Konstantin Shlekht. Sa 8 M im Dom. So 10.30 M. Mo 8.30 M. Schapfl und Wiesmüller, 18 Vesper in der für Anna Hämmerle, 16.30 Rkr, 16.30 BG. So 9.30 PfG. Di 17.30 Rkr, 18 M Hilde u. Di 17.15 Rkr, 18 M. Do 18.15 Rkr, 19 M. Seitenkapelle, 18.30 Abendmesse, Lud- Fr 7 M für Anna Singer, 9.30 M für Anni Franz Lücke, Maria u. Josef Göbel mit ver- Fr 14 Rkr, 15 M. wig und Emmy Horn, Eltern Lorenz und Pfarrkircher, 16.30 Kreuzwegandacht, storbenen Angeh. Franziska Huber. Mo 9 M Germana Groß, 16.30 BG. Firnhaberau, St. Franziskus, Josef und Berta Wollschlager, 15.30 Rkr Täglich BG: Mo-Sa 16.30-17.30 Uhr. Augsburg, St. Moritz, Hubertusplatz 1 (Maria Alber). Di 17.30 Rkr, 18 AM. Mi Moritzplatz 5 O Sa 17.30 Rkr und BG, 18 VAM, Anna Diet- 9 M Gerhard Kirchner, Marta und Josef Augsburg, St. Anton, Sa 16 Beichtgelegenheit, 18 Vorabend- rich sowie Benita Schaffler, Irmgard Tre- Wilinski und Geschwister, Andreas Lison, Imhofstraße 49 O messe, Familie Eisenhofer. So 10 Pfarr- der, Anna u. Albert Doll u. Siegfried Meis- Ludwik Kaczmarek, Ewa Michel und An- Sa 15.30 VAM (Kapelle St. Servatius), gottesdienst, 18 Abendmesse, Fasten- ter. So 9.30 BG, 10 Pfarr- u. Fam.-Go., geh. Do 9 M, 15.30 Rkr (Maria Alber). Fr 17.45 Rkr für die Verst. der verg. Woche, predigt zu „Moritzer Persönlichkeiten aus Nitsch Isabella, Ernst u. Pauline, Mag- 9 M, 12 Mittagsgebet, 17.30 Rkr. 18 BG, 18.30 VAM für die Pfarrgemein- eintausend Jahren“, Diakon Christian Wild dalena Zimmermann, Monika u. Roman Hochzoll, Zwölf Apostel, de. So 10 Fam.-Go., 10.30 M (Kapelle predigt über Pfarrer Johann Baptist Mair, Jaron, Kinder, Herbert Glattk u. Angeh., Zwölf-Apostel-Platz 1 Albertusheim), 17 Rkr. Mo 9 M (Kapel- Wiedererbauer der Moritzkirche nach der Hildegard Ruprecht, 18 Andacht. Mo 8 Sa 17.45 Rkr (Unterkirche), 18 BG, 18 le Albertusheim), 17 Rkr für die Priester Zerstörung im II. Weltkrieg. Mo 12.15 M M, Fam. Pätzold, Hehl, Schmid u. Meis- Kreuzweg, 18.30 VAM. So 9.45 PfG mit (Kapelle Albertusheim). Di 17.15 Rkr für f. verst. Verwandte und Bekannte, 18 ter. Di 8 M, Maria Hehl u. Helmut Pätzold. Kinderkirche, Ludwig und Walburga den Frieden, 18 AM. Mi 10 M (Kapelle AM. Di 12.15 M, 18 AM f. Familie Decker. Mi 17.30 Rkr, 18 AM. Do 8.30 M, verst. Zahner, 17.45 Rkr (Unterkirche). Mo 10 Albertusheim), 17 Rkr für unsere Fam. Mi 12.15 M Heide Schroff, 18 Abend- Priester, Ordensleute u. Arme Seelen. Fr Mütter beten für ihre Kinder (Unterkir- (Kapelle Albertusheim). Do 9 M (Kapelle messe. Do 12.15 M Hanni Brack, 16 M 8 M, Josef u. Mina Fuchs, Josef Hehl u. che), 17.45 Rkr (Unterkirche). Di 9 M Albertusheim), 17 Rkr um geistl. Berufe in der Kirche des diako, 18 Abendmes- Centa Prünstner. (Unterkirche), 17.45 Rkr (Unterkirche), (Kapelle Albertusheim). Fr 10 M (Kapelle se, 18.30-20 Eucharistische Anbetung. Fr 19.30 Gebetskreis der charismatischen Albertusheim), 17 Rkr für unsere Kran- 6.30 Morgenlob in der Fastenzeit, 12.15 Hammerschmiede, Christkönig, Erneuerung (Unterkirche). Mi 17.45 Rkr ken (Kapelle Albertusheim). Mittagsmesse f. Familie Sanchez, 17.30 Pappelweg 7 O (Unterkirche), 18.30 AM (Unterkirche), Rosenkranz in der Klosterkirche Maria Sa 7.30 M Anton Schlosser, Antonie 19 Eucharistische Anbetung (Unterkir- Augsburg, Kirche der Stern, 18 Abendmesse in der Klosterkir- Forstner u. Otto Bartenschlager, 14 Taufe che). Do 17.45 Rkr (Unterkirche), 18.30 Dominikanerinnen, bei St. Ursula 5 che Maria Stern. der Gemeinde, 17 BG, 17.30 Rkr, 18 VAM, AM (Unterkirche). Fr 17.45 Rkr (Unterkir- Mo-Fr 18 Euch.-Feier, am Do mit einge- Mo-Do um 17.15 Uhr Rkr, Mo-Fr um 12 Rosemarie Pfaff, Großeltern Maria und che), 18.30 M. bauter Vesper. Auskünfte über die Klo- Uhr Gebet „Engel des Herrn“. Johann Rybarczyk, Josef Mischka, Anna sterpforte, Tel.: 08 21/34 76 70. und Josef Smuda und alle Angeh., Jose- Pfarreiengemeinschaft Lechhausen Augsburg, St. Peter am Perlach fine u. Ernst Deisenhofer, Anna und Mi- Lechhausen, St. Pankratius, Pfarreiengemeinschaft Rathausplatz chael Hartmann. So 7.30 BG, 8 M, 10 PfG, Blücherstraße 13 O St. Georg/St. Maximilian/St. Simpert Sa 9 M † Angehörige der Familie Zaffo- Erna, Josef u. Klaus Fuhrmann, Paula und Sa 8 M Eltern und Maria Nertinger, 16 Augsburg, St. Georg, ni und Bolognesi. So 9 M. Mo 9 M. Di Adolf Nann, 10 Kindergottesdienst im PH ökum. Wortgottesdienst zum Abschluss Georgenstraße 18 O 9 M verstorbene Angehörige der Fami- , 17 Rkr. Mo 17 Rkr, 18.45 Bet- der Kinderbibeltage, 17 BG, 17.25 Rkr, Sa 17.30 Rkr und BG, 18 M. So 10 PfG - lie Ciaghi und Comandella. Mi 9 M Luca stunde. Di 17 Rkr. Mi 8.30 M, 17 Rkr. Do 18 VAM, Gertraud, Franz und Werner Schola St. Georg, 18 M. Di 17.30 Rkr, 18 Zatta. Do 9 M verstorbene Angehörige 18 Rkr, 18.30 M. Fr 17 Kreuzwegandacht. Dumann, Gertrud Adamczyk mit Eltern, M. Mi 17.30 Rkr, 18 M. Do 16 M im Diako, der Familie Poulos und Bernasconi. Fr 9 17.30 Rkr, 18 M. Fr 17.30 Kreuzwegan- M verstorbene Angehörige der Familie dacht, 18 M. Martinelli und Giovanni. O Kirchen mit einer Induktionsschleife für Schwerhörige.

Alle Pfarreien sind verlinkt. Durch das Klicken auf den Pfarreinamen erhalten Sie zusätzliche Informationen. 23./24. März 2019 / Nr. 12 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE III

Emil und Genovefa Kaleja mit Fam., Fam. Hochfeld, St. Canisius, Pfarreiengemeinschaft und Schmid, Fam. Oberst-Blummen- Golling u. Brandmeier. So 8 PfG, 9.30 M, Hochfeldstraße 63 O Augsburg-Göggingen/Inningen röther. So 8.30 M Ivka Galesic, 10.30 M Anna Frank, Theresia Gleixner, Hermann Sa 16.45 BG, 17.15 VAM für Karolina Göggingen, St. Georg und Michael, für die Pfarrgemeinde, Helene und Josef und Elisabeth Merk, 17 Rkr. Mo 7.30 M. Kiechle mit verstorbenen Angeh. So 10 Von-Cobres-Straße 8 O Barnsteiner, Emma und Alois Weiss. Di Di 8.40 Rkr, 9.15 M. Mi 17.30 BG, 18.15 Gemeindegottesdienst. Di 17 M. Do 18 Sa 17.15 BG, 18 VAM mit Eintrag der 18 M, Fam. Oberst und Blumenröther. Kreuzwegandacht, 19 M, Michael Ung- M für die Eheleute Prell. Fr 17 Rkr. Erstkommunionkinder in das Buch der Mi 9.30 M für die armen Seelen, Regina lert, Maria Losert JM. Do 8 Bruderschafts- Kommunikanten und Übergabe des Fabig mit Eltern. Do 8.15 Frühstückstreff gottesdienst, Johann Engelhard, Josef Augsburg, Hl. Kreuz, Glaubensbekenntnisses an die Erstkom- im Franziskussaal, anschl., 9.30 M Johan Ritter und Josefa Herz. Fr 9 M, Kreszentia Dominikanerkloster, Hl.-Kreuz-Str. 3 munionkinder, Ernestine Mayr, Hans Tro- Kowollik und Fam. Kowollik. Fr 15 M im u. Peter Liechtenstern, Fam. Stefan und Öffnungszeiten: werktags von 7- ca. idl mit verst. Angeh., Werner Rückauf. Seniorenwohnheim Wetterstein, Ged. Kästle. 18.30 Uhr und sonntags von 9-18 Uhr. So 8.30 Rkr (Hessingkirche), 9 Klinik- Ernst Bredl und Sohn Ernst, Maria Hmilic- Lechhausen, Unsere Liebe Frau, Messen: werktags: 8 Uhr, sonntags: 10 gottesdienst (Hessingkirche), 9.15 PfG, ka, 17 Kreuzweg. Blücherstraße 91 Uhr. Anbetung des Allerheiligsten im Joseph und Rosa Castrovillari, Franziska Sa 17 VAM. So 9.55 Rkr und BG, 10.30 Wunderbarlichen Gut: werktags nach Gardi, Karl und Ingeborg Glas. Di 9 Euch.- Pfarreiengemeinschaft Kriegshaber M - anschl. Fastenessen im Pfarrzentrum, der Messe bis ca. 9 Uhr. BG: Mo, Mi, Fr Feier. Mi 15.30 Andacht (AWO Altenheim Kriegshaber, Heilig Geist, Kapelle im Annemarie Reiner, Wilhelm Sauerer, Wal- und Sa: 10-11.30 Uhr im Beichtstuhl Göggingen), 18.30 AM. Do 17 Fastenan- Zentralklinikum Augsburg, traud Maria Heindel, 11.30 Taufe, 11.30 an der Pforte, Di und Do: 15-17 Uhr im dacht. Fr 9 Euch.-Feier. Stenglinstraße 2 Taufe: Marie Schrader. Mo 16.30 Rkr Beichtstuhl an der Pforte, während der Göggingen, Kuratie St. Johannes Sa 19 M mit anschließender Krankensal- im St. Anna Seniorenzentrum. Di 18.25 Anbetung bietet P. Dominikus Kirchmei- Baptist (Kur), bung. So 10 M. Mo 19 M. Di 8 M. Mi 16 Rkr, 19 M. Mi 8.25 Rkr in den Anliegen er OP eine BG in der Kirche an, solange Friedrich-Ebert-Straße 10 M. Do 16 Rkr. Fr 19 Wort-Go-Feier. unserer Zeit, 9 M, August und Heinrich es seine Kräfte zulassen. Rkr/Kreuzweg: So 10.45 Euch.-Feier - die Erstkommuni- Kriegshaber, Heiligste Dreifaltigkeit, Rogosch und Adele Bölt, Werner Gra- täglich um 17.30 Uhr. In der Fastenzeit onkinder tragen sich in das Buch der Erst- Ulmer Straße 199 O malla Geschwister u. Angehörige, Irma beten wir am Freitag um 17.30 Uhr den kommunikanten ein und Übergabe des Sa 17.15 Rkr, 17.30 BG, 18 VAM Wilhelm Zimmermann. Do 17 M im St. Anna Seni- Kreuzweg. Glaubensbekenntnisses an die Erstkom- Knauer. So 10 PfG. Mo 8.30 Rkr in der orenzentrum. Fr 8 M - anschl. Kreuzwe- munionkinder, Eltern Schmid und Haugg. Seitenkapelle, 9 M in der Seitenkapelle. gandacht. Augsburg, Klosterkirche Maria Stern, Mo 18.30 Euch.-Feier. Di 18.30 Abendlob. Mi 8.30 Rkr, 9 M. Do 17.30 Rkr in der Sei- Sterngasse 5 O Do 18.30 AM. tenkapelle, 18 M in der Seitenkapelle. Fr Lechhausen, St. Elisabeth, Tgl. 7.30-18 euch. Anbetung, 11.45 Mit- Inningen, St. Peter u. Paul 17 Probe für den Firmgottesdienst. Elisabethstraße 56 tagsgebet, 17.10 Rkr (außer Freitag), Bobinger Straße 59 Kriegshaber, St. Thaddäus, Sa 17 BG, 17.20 Rkr, 18 Jugendgottes- 17.35 Vesper. Mo-Do 6.40 Laudes, 7 M. So 9.30 Euch.-Feier mit Eintrag der Ulmer Straße 63 O dienst. Zelebrant Jugendpfarrer Fr 7 Laudes, 17.30 Rkr, 18 AM. Sa 7.30 M. Erstkommunionkinder in das Buch der Sa 17.30 BG, 18 Vorabendmesse, Fam. Bucher Es spielt die Jugendband der PG So- u. Feiertage 7.30 Laudes, 8 M, 11 M Erstkommunikanten und Übergabe des Kratzer und Geißler, Fam. Schulz und St. Pankratius und Unsere Liebe Frau, span. Gemeinde. Glaubensbekenntnisses an die Erstkom- Merkle. So 9.30 PfG, JM Wolfgang Alois und Maria Bachmeir, nach Mei- munionkinder - Kinder/Familiengottes- Riegg, 9.30 Kleinkindergottesdienst in nung, 20.15 M der Neokatechumenalen Augsburg, St. Stephan, dienst, verstorbene Eltern Biberacher, der Unterkirche, 11 M in St. Wolfhard Gemeinschaft. So 9 Pfarrgottesdienst, M Benediktinerabtei, Stephansplatz 6 Nikolaus Steinemann und Inge Menz, im Thaddäus-Zentrum, 11 Italienischer für die lebenden und verstorbenen An- Sa 7.35 Konvent-M, 18 feierl. Vigil. So 7 Edith Höll und verstorbene Angeh. Mo 18 PfG der Katholischen ital. Mission Augs- geh. der Pfarrei, 10.30 Fam.-Go. mit der Laudes, 10 Konventamt, 18 Lateinische Rkr. Di 18 Rkr, 18.30 AM mit 40-Tage-Ge- burg, 12.30 Go der Kath. Afrikanischen Mäusegruppe unserer KiTa, Fam. Al Bitar, Vesper. Mo-Fr 6 Laudes (Ferien 7 Uhr), denken für Frau Mathilde Klein, Andre- Gemeinde Augsburg in deutscher/engli- 14 Kreuzwegandacht. Mo 5.45 Morgen- 6.35 Konvent-M (Ferien 7.35 Uhr), 18 as Bachinger, Engelbert Merk. Do 18.30 scher/französischer Sprache in St. Wolf- lob in der Unterkirche, 16.30 Rkr. Di 7.30 Vesper. Tgl. 12.15 Mittagshore, 19.30 Fastenandacht. hard im Thaddäus-Zentrum anschließend Morgengebet der Gemeinde im Elisabe- Komplet. Gebet - Stationen des Kreuzwegs, 17 thzimmer, 9 M, Fam. Kudla, Czerner und Pfarreiengemeinschaft Underground Sound - KryptaKonzert „Re- Heda, 16.30 Rkr. Mi 5.45 Morgenlob in Augsburg-Haunstetten naissance trifft Moderne“ GitarrenDuo der Unterkirche, 9 M, Peter Andrusca, Haunstetten, St. Albert, Härning & Stender. Mo 18 M in der Un- 16.30 Rkr. Do 5.45 Morgenlob in der Un- Tiroler Straße 7 terkirche. Di 9 M in der Unterkirche, Ma- terkirche, 17.20 Rkr mit Aussetzung, 18 Sa 18 Rkr, 18.30 VAM. So 9.15 Pfarrmes- ria Steinbach. Mi 11 Go in der Albaretto- M Hans und Marga Siemons und Hans Dekanat Augsburg II se für die Pfarrfamilie St. Albert und St. Hotelresidenz, Luther-King-Str. 10, Haus und Barbara Rebele. Fr 5.45 Morgenlob Georg. Di 8.30 Rkr, 9 M, 15.30 6. Weg- 3. Do 9 M in der Unterkirche , Martin in der Unterkirche, 9 M Anton und Eva gottesdienst der Erstkommunionkinder. Wagner. Fr 9 M in der Unterkirche. Schneider, Anna und Georg Kilian, 16.30 Pfarreiengemeinschaft Mi 18 Rkr, 18.30 M. Fr 8.30 Rkr, 9 M Kreuzwegandacht. Augsburg-Göggingen/Bergheim Fam. Sechser-Dollinger, 18.30 Misereor- Leitershofen, Exerzitienhaus, Bergheim, St. Remigius, Kreuzweg. Krippackerstraße 6 Pfarreiengemeinschaft Wirthshölzelweg 11 Haunstetten, St. Georg, Sa 7.15 M. So 11 M, danach Mittages- Zum Guten Hirten/St. Canisius So 7.30 Messe im Kloster, 9 Pfarrgot- Dudenstraße 4 O sen möglich (vorher Anmeldung an der Univiertel, Zum Guten Hirten, O tesdienst, 18.30 Abendmesse, Walter Sa 8 M (MGK), 16.30 Rkr. So 8 M, 9.30 Rezeption). Mo-Fr 7.15 M. Salomon-Idler-Straße 12 Hefele, Maria und Alois Stork, Franziska Wortgottesfeier mit Kommunionspen- Sa 9 M Rudolf Osieka mit Eltern und und Ludwig Hanwalter. Di 18.30 Kreuz- dung (Klinik Süd), 10.30 Pfarrmesse mu- Pfarreiengemeinschaft Geschwistern, Erika Wünschinger, Mar- wegandacht. Do 18 Rosenkranz, 18.30 sikalisch gestaltet mit der M in C-Dur von Augsburg-Oberhausen/Bärenkeller ta und Konstanty Urbanet mit Söhnen Abendmesse, Mathilde Schreiner. Fr Anton Adlgasser und Arien von Leopold St. Martin, Oberhausen. und Enkel Peter, Franciszka und Juliusz 15.30 6. Weggottesdienst der Erstkom- Mozart, Werner Wöhl, JM Dr. Ruth Bill, Zirbelstraße 21 Lapczyna, 18 Rkr, 18.15 BG. So 8.45 M munionkinder. 17.15 Ökum. Abschlussgottesdienst der So 11 M Mathilde Toto, 18 Taizégebet. Helena Hellmann mit allen verstorbenen Göggingen, Zum Heiligsten Erlöser, Kinderbibelwoche in Pfarrsaal, 18 M. Mo Mo 18 Rkr, 18.30 M. Di 8.30 M, 9 Rkr. Angeh., Edmund Dawidowski mit Fam., Wellenburger Straße 58 15.30 6. Weggottesdienst der Erstkom- Mi 17 M - St. Vinzenz Hospiz, 17.30 Rkr. Reinhold Wessollek, Für verstorbene Sa 18.30 Vorabendmesse, Philomena munionkinder, 16.30 Rkr, 19 Fest-Go. Di Do 18 Rkr, 18.30 M - St. Vinzenz Hospiz. Großeltern Kurt und Martha Biermann, Bössinger und Fam. Bössinger, Karoline 16.30 Rkr, 18.30 M (Klinik Süd). Mi 16 M Fr 18 Kreuzweg / Fastenandacht, 18.30 11.15 Fam.-Go. mit Vorstellung der Erst- Egger, Paul Schatz. So 10.30 Pfarrgottes- (AWO Heim), 16.30 Rkr. Do 17.30 BG u. M - St. Vinzenz Hospiz. kommunionkinder, 18 AM. Mo 18 Rkr. Di dienst. Mo 17 Rosenkranz. Di 9 M, 17 Stille Anbetung, 18 M. Fr 16.30 Rkr, 17 18 M Fam. Mischon und Hannelore. Mi Rosenkranz. Mi 19 Abendmesse, Verstor- Misereor-Kreuzweg. 18 M. Do 18 M Genowefa Gleinert mit bene der Familien Hahn und Hörmann. Fam., Magdalena Duttenhöfer mit Eltern Do 17 Rosenkranz. Fr 8.30 M, 15.30 6. Haunstetten, St. Pius, und Geschwistern. Fr 9 M Rosa und Josef Weggottesdienst der Erstkommunionkin- Inninger Straße 29 Hungele mit Sohn Anton, 18 Kreuzwe- der in St. Remigius Bergheim, 17 Kreuz- Sa 17.30 BG, 18 Vesper, 18.30 VAM, gandacht. wegandacht. Großeltern Neidlinger und Fam. Wagner IV REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 23./24. März 2019 / Nr. 12

onkindern, 17 Feier der Versöhnung mit den Erstkommunionkinder, 18 Rkr (Ka- pelle Josefinum), 18.30 M (Kapelle Jose- finum). Do 17.30 Rkr. Fr 17.30 Kreuzweg / Fastenandacht. St. Konrad, Bärenkeller. Bärenstraße 22 So 10.30 Fam.-Go. zum Abschluss des Kinderbibeltags, musik. Gestaltung: „An- Choris“, 18 BG, 18.30 Meditationsgot- tesdienst, musik. Gestaltung: Cello und Orgel. Di 16.15 Feier der Versöhnung mit den Erstkommunionkindern, 17 Feier der Versöhnung mit den Erstkommunionkin- dern, 18 Rkr, 18.30 M, Anna Miller. Do 6.15 Morgengebet, anschl. faires Früh- stück im Lädle. Fr 8.30 M anschl. Rkr, 17 Kreuzweg / Fastenandacht.

Pfersee, Herz-Jesu, Franz-Kobinger-Str. 2 O Sa 9 M, 16.30 BG, 17.15 Rkr (Marienka- pelle), 18 VAM Gertrud u. Josef Gedrich, Günter Baiter mit Angeh., Verst. der Fam. Spring, Thomas Peter, 19.30 Konzert mit dem Barockensemble saltim Ba- rocca (St. Michael). So 6.45 BG, 7.15 M Josef Hanisch, 9 PfG, 10.30 Kinder- und Fam.-Go., Edeltraud Pretzsch JM, Anneli- se Linse, Alfred Drittenpreis u. Annerose Baumann, Resi Seidl, 17.45 Rkr (Marien- kapelle), 18.30 Abendmesse, Annema- rie u. Andreas Scherer, Max Schnaubelt, Fami. Dörlinger, Fam. Fröse und Hilde und Hans Reindl. Mo 9 M, Erzbischof Dr. Josef Stimpfle und Geschwister, 17 Rkr (Marienkapelle), 17.30 M (Kloster). Di 9 M, 17.45 Rkr (St. Michael), 18.30 AM (St. Michael). Mi 9 M, 17.45 Rkr (Marien- kapelle), 18.30 AM (Marienkapelle). Do 6.30 M (Kloster), 9 M für Andrea Renate Mayr, Maria u. Herbert Günther, 17.15 Ölbergandacht (Marienkapelle). Fr 9 M, 17.15 Kreuzwegandacht, 18 M, anschl. eucharistische Anbetung bis 19.30 Uhr, Maria u. Anton Broll.

Pfarreiengemeinschaft Stadtbergen Deuringen, St. Gabriel, Kapellenstraße 6 So 9.15 M, musik. gestaltet von der Band „tonart“, parallel Kreisgottesdienst im Pfarrheim; anschl. faires Frühstück im PH, Karolina und Josef Köhle mit verst. Sohn Josef, Günter Striegel. Mo 21 Ökum. Nachtgebet im PH. Di 18 Rkr. Do 18.30 M (St. Josef). Leitershofen, Zum auferstandenen Herrn, Riedstraße 16 St. Maximilian in der Jakobervorstadt in Augsburg. Auf dem Zwiebelturm und in dem Baum haben sich Krähen niedergelas- So 10.45 PfG. Mo 17 Rkr. Di 18.30 M. Mi sen. Die frühere Klosterkirche in unmittelbarer Nähe zur Klinik Vincentinum und dem ehemaligen Hauptkrankenhaus wurde am 8.15 Ökum. Schulgottesdienst der Leo- 19. Februar 1809 wurde auf Druck der Katholiken mit Genehmigung des bayerischen Staates zur Pfarrkirche der Jakobervorstadt pold-Mozart-Schule zur Fastenzeit. Do bestimmt. 1810 bestimmte Maximilian Graf von Montgelas das neue Patrozinium St. Maximilian. So erhielten die Säkularisatoren 6.30 Morgengebet für Kinder im Imma- König Max I. Joseph und sein Minister Maximilian Montgelas gleichsam ein kirchliches Denkmal. Text/Foto: Zoepf nuelhaus, anschl. Frühstück. Fr 10 M, 17 Fastenandacht. St. Joseph, Oberhausen. syr.-kath. Gemeinde. Mo 16 Rosenkranz- vom Hl. Petrus Claver, Billerstr. 20, 16 Ro- Stadtbergen, St. Nikolaus, Pfarrhausstraße 4 Gebet der syr.-kath. Gemeinde. Di 16 senkranz-Gebet der syr.-kath. Gemeinde, Schulstraße 2 Sa 16 Rosenkranz-Gebet der syr.-kath. Rosenkranz-Gebet der syr.-kath. Ge- 18 Kreuzweg der syri.-kath. Gemeinde. Sa 15.30 Wortgottesfeier im Altenheim Gemeinde, 18 BG, 18.30 M zum Patro- meinde. Mi 16 Rosenkranz-Gebet der St. Peter u. Paul, Oberhausen. Schlössle, 16.30 Wortgottesfeier in der zinium, musik. Gestaltung: Chorgesang, syr.-kath. Gemeinde, 18.30 Einstimmung Hirblinger Straße 3 Dr.-Frank-Stiftung, 17.55 Rkr und BG, Thomas und Leni Kautnick mit Geschwis- zur Firmung. Do 16 Rosenkranz-Gebet Sa 17.30 Rkr. So 9.30 M, 17.30 Rkr. Mo 18.30 VAM Josef Uhl. Di 17 Rkr. Mi 10 ter Neusiegl. So 11 Go der syri.-kath. der syr.-kath. Gemeinde, 18.30 M. Fr 15 17.30 Rkr. Di 17.30 Rkr. Mi 16.15 Feier Kurs: Lebensqualität fürs Alter im PH, Gemeinde, 16 Rosenkranz-Gebet der Bibelkreis bei den Missionsschwestern der Versöhnung mit den Erstkommuni- 17.55 Rkr, 18.30 M, Diane Frank. 23./24. März 2019 / Nr. 12 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE V

Stadtbergen, Maria, Hilfe der Christen, Pfarreiengemeinschaft Haas u. Stefan Färber, 18 Rkr, 19 KDFB Döpshofen, St. Martin, Bismarckstraße 63 Altenmünster/Violau Jahreshauptversammlung mit Neuwah- St.-Martin-Straße So 10.15 Rkr, 10.45 Fam.-Go., musik. Altenmünster, St. Vitus, len im Pfarrsaal Biberbach. Mi 18 Rkr. Do So 8.30 Euch.-Feier, Walburga u. Ulrich gestaltet von der Band „Q-Moll“; anschl. Rathausplatz 2 15 Erstkommunion-Gruppenstunde, 17 Spengler, Maximilian u. Hildegard Zink Fastenessen im großen Pfarrsaal, 17 So 9.25 Rkr, 10 M, Berta Gruber, Her- Seelsorgesprechstunde bei Pfarrer Lindl, u. Sohn Klaus, Alois u. Sophie Mayr, MM Passionskonzert mit dem „Cantamus- mann, Josef u. Franziska Bunz u. Ver- 18 Rkr, 18.30 Abendmesse, für Wilhelm Fridolin Wörner, 13.30 Rkr. Quartett“. Mo 8 M Leonhard und Michael wandtschaft, Berta Gruber u. Johann u. Hitzler u. verst. Angeh. Fr 15 Erstkommu- Kutzenhausen, St. Nikolaus, Bader, 8.30 Rkr. Di 8.30 Rkr. Mi 8.30 Rkr. verstorbene Angehörige, Erich Heimbach nion-Gruppenstunde, 18 Rkr. St.-Nikolaus-Straße Do 8.30 Rkr, 9 M, JM Anton Roth. Fr 8.30 und Georg Leutenmayr, Andreas u. Vikto- Feigenhofen, St. Peter und Paul, Sa 18.30 Rkr, 19 Euch.-Feier am Vor- Rkr, 17 Treffen aller Pfarrgemeinderäte ria Miehle, Centa u. Alois März u. Tochter Hirtenweg 2a abend mit Vorstellung der Firmbewerber, der Pfarreiengemeinschaft im Exerzitien- Sabine. Di 16.30 M im Haus Zusamaue, Mi 19 AM. Fr 19 Heiligenandacht „Ihr JM Barbara Kugelmann u. verst. Angeh., haus St. Paulus. Inge Kruger. Mi 18 M (Kapelle Eppisho- Freunde Gottes allzugleich“ : Hl. Antoni- JM Rosina Kaiser, JM Michael Kranzfelder, fen), Herbert Urban, Josef u. Anna Urban, us der Große, Greogor der Große u. Hl. Josef, Johann, Alois Kranzfelder u. verst. Josef u. Josefa Mengele. Leonhard. Angeh., JM Johann Schneider, Leonhard Baiershofen, St. Leonhard, Markt, St. Johannes Baptist, Rapp u. verst. Angeh., Josef u. Thekla Ku- Dorfanger Auf der Burg 5 gelmann u. Sohn Erich. Mo 8 Rkr. Di 19 So 8.30 M Reinhilde Glaß, Anton Glaß Mi 8.30 M Ernst Dehn. Euch.-Feier, JM Christian Barnert, Luitgard Dekanat Augsburg-Land sen., Barbara Klein u. verstorbene An- u. Christian Jaser u. † Angeh. Do 8 Rkr. gehörige, Theresia u. Bernhard Wagner, Bonstetten, St. Stephan, Margertshausen, St. Georg, Josef Klaus, Anna Glaß u. Matthias. Di 9 Kirchstraße 2 St.-Georg-Straße 2 Pfarreiengemeinschaft Adelsried M Andreas Doley. Sa 18.30 Rkr und bG, 19 VAM f. Jahres- So 19 Fastenandacht; Predigt: P. Thomas Adelsried, St. Johannes der Täufer, Hegnenbach, St. Georg, gedächtnis Georg Schaller. So 8.30 BG, 9 Schuster, OP. Do 8.30 Euch.-Feier. Kirchgasse 4 Kirchgasse PfG, 10.30 Taufe: Daniel Fabian Bschorr. Rommelsried, St. Ursula, Sa 17.30 Fastenandacht, 18 VAM, JM für So 8.30 M, Josefa u. Alois Storr u. Angeh. Mo 8 M Maria und Gallus Schmid. Mi 8 M Am Herzogberg 10 Ewald Zirch und Eltern und Schw.-Elt. So Violau, St. Michael, Maria und Ludwig Furnier. Do 19 M Anna So 9.30 Rkr, 9.45 Kindergottesdienst 9.30 PfG - M für Lebende u. Verstorbene St. Michael-Straße 8 O Elisabeth Biehler, Maria -Aloisia Kramer. im PH, 10 Euch.-Feier mit Vorstellung der Pfarrei, Anna Feichtner, Barbara u. Sa 13.30 Trauung: Sandra Rieger u. Mar- Fr 8 M Verst. Hieber und Schmid. der Firmbewerber, Josef Geßler u. verst. Georg Pascher und Sohn Georg, Michael kus Bulla, 17.30 BG, 18 VAM, Rupert u. Angeh. Wiedemann, Ida u. Otto Rausch u. Sieglinde Kaiser, M nach Meinung, M. Theresia Bunk, Heinrich und Genoveva Pfarreiengemeinschaft Diedorf u. verst. Angeh. Do 18.30 Rkr, 19 Euch.- f. verstorbene Mitgl. des Gartenbauver- Schmid. So 9.30 Rkr, 10 Pfarr- und Wall- Diedorf, Herz Mariä, Feier. eins Adelsried, JM Theresia Wörle, 10.45 fahrtsgottesdienst, M für die Lebenden Marienplatz 2 Ustersbach, St. Fridolin, Kindergottesdienst. Do 18 M, für die ver- u. verst. der Pfarreiengemeinschaft, An- So 10 PfG, Maria Haunstetter, Paula Sim- Schmiedberg 2 storbenen Mitglieder des Frauenbundes. ton Böck, für den Erhalt der Arbeitsstel- lacher, Anny Christl, Johanna Kerner u. So 9 Besinnungstag der Männer im Ex- Autobahnkirche a. d. Autobahnausfahrt le, für immerwährende Hilfe der Mutter Angeh., Ernst u. Gisela Kranzfelder, Peter erzitienhaus Leitershofen. Di 9 Mütter Adelsried. - So- u. Feiert. 8, 10 u. 18 Go. Gottes, Jakob Eichinger, Angeh. der Fam. Kotzor u. Theresia u. W. Raichl. Di 18.25 beten für ihre Kinder (Kapelle St. Maria Grimbacher, verstorbener Priester der Rkr, 19 Abendmesse, Theresia u. Jakob Magdalena Baschenegg), 18.30 Rkr. Do Pfarreiengemeinschaft am Kobel Unio Ap., 17 Christenlehre. Mi 8.30 BG, Böck u. verst. Angeh. Mi 10 Go im Haus 19 Gebetskreis (Kapelle St. Maria Mag- Steppach, St. , 9 Pilgermesse am Gnadenaltar, Helmut Vinzenz mit Krankensalbung. Do 18.25 dalena Baschenegg). Kolpingstraße 8a Rosenwirth und Angehörige und die ar- Rkr. Fr 8.30 Go, Scharm, Feucht u. d. ar- Mödishofen, St. Vitus, Sa 17.25 Rkr, 18 VAM. So 11 PfG, men Seelen. Do 18 M (Filiale Unterschö- men Seeln, 18.30 Fastenandacht, gest. v. Kirchplatz 1 „Aschauer Kindermesse“ von Kathi Stim- neberg), Bruno Selinger. KDFB. Sa 19 Euch.-Feier am Vorabend, anschl. mer-Salzeder, gestaltet von den Rapha- Zusamzell, St. Nikolaus, Osterkerzenverkauf, Klara u. Max Ellen- elspatzen, Wilhelm und Helene Heim, 17 St.-Nikolaus-Straße 2 Pfarreiengemeinschaft Dietkirch rieder, verst. Angeh. Sterler u. Kastner, Konzert zur Woche der Brüderlichkeit. Mi Sa 18 Sonntagsmesse, Alois Britzelmeier. Agawang, St. Laurentius, verst. Angeh. Zott u. Schaller, JM Erwin 8.25 Rkr, 9 M. Do 17.25 Rkr, 18 M. Obernesfried 2 Schmid, Rosa u. Anna Maier, JM Maria Kobelkirche, Maria Loreto, Pfarreiengemeinschaft Biberbach Sa 8 Rkr. So 8.30 Euch.-Feier. Di 8 Rkr. Do Bäurle, Friedrich Bäurle u. Sohn. Mi 19 Kobelstraße 36 Affaltern, St. Sebastian, 18 Rkr. Fr 18 Kreuzwegandacht. Euch.-Feier. Sa 16 BG, 16.30 Rkr, 17 VAM zum Heili- Pfarrer-Brümmer-Straße Dietkirch, St. Johannes Baptist, gen Schutzengel (U). So 16.30 Rkr und Sa 18 Vorabendmesse, für Erna Merktle Kirchplatz 3 Pfarreiengemeinschaft Dinkelscherben BG, 17 M Ottilie und Josef Drexl, Ludwig u. verst. Liebert, Pater Michael Koch JM So 10 Euch.-Feier mit Vorstellung der Anried, St. Felizitas, Hintermayr, Fam. Eberle-Schiefele und anschl. „Hoigarta“ im Affalterner Pfarr- Firmbewerber - Verkaufsaktion der Firm- Reichenbachstr. 8 Jeckle, Fam. Maatz mit Angeh. Mo 8 BG, hof. Mi 16 Rkr. bewerber für Misereor, Theresia u. Alois So 10 M mit Erklärung einzelner Mess- 8.15 Fest-Go, für die armen Seelen, 9 Biberbach, St. Jakobus maj., Unterreiner, 12.30 Rkr (St. Peter u. Paul elemente anschl. Fastenessen, Kornelius Rkr. Di 8 BG, 8.15 M Ludwig Hintermayr, Am Kirchberg 24 Wollishausen). Di 18 Rkr (Kapelle St. u. Karolina Enderle, Marianne Knöpfle, 9 Rkr. Mi 8 BG, 8.15 M für die Verst. der Sa 18 Rkr. So 9.45 Kinderkirche (Pfarr- Leonhard Gessertshausen), 18.30 Euch.- Ludwig Fritz, Dora Müller. Mi 19 M an- Fam. Theimer, Englert, Haupt und Maier saal), 9.45 Mini-Kirche (Grundschule Bi- Feier (Kapelle St. Leonhard Gessertshau- schl. Fastenandacht, Maria u. Karl Völk. und Anliegen, Verst. Haas und Mayr, be- berbach), 10 PfG, 11 „Auf a Halbe“ - Pre- sen), Hildegard Walter, Anna Oberlander Breitenbronn, St. Margareta, sonderen Anliegen zum Hl. Josef, 9 Rkr. digtstammtisch im Pfarrsaal, 18 Rkr. Mo u. Angeh. Gastel, Josef Nerz, Eltern Za- Talstraße 6 Do 8 BG, 8.15 M, für die armen Seelen, 18 Rkr, 21 Gute-Nacht-Gottesdienst. Di cher-Gschwilm. Fr 18.30 Kreuzwegan- Sa 19 VAM -anschl. BG, Xaver und Maria 9 Rkr. Fr 14.20 Stadtwallfahrt vom Klini- 9 M Josef u. Theresia Maier, Magdalena dacht (St. Peter u. Paul Wollishausen). Birle und Stefan und Sofie Klemmer und kum, 14.30 Rkr und BG, 15 M zum Hei- ligen Josef. Westheim, St. Nikolaus von Flüe, Von-Ritter-Straße 6 O So 9.30 PfG, Max Probst JM. Di 17.30 Rkr, Bestattungsdienst der Stadt Augsburg 18 M. Do 10 M im Notburgaheim. Fr 7.25 Schülermesse. Da, wenn Sie uns brauchen: Hainhofen, St. Stephan, Tel. 0821 324-4028 oder 0821 324-4033 Am Kirchberg 10 Sa 18 VAM Blasius Bürle und Eltern. So 9 PfG, Jacek Stronciwilk. Mo 8 M, Ge- Tag und Nacht erreichbar, auch Sonn- und Feiertags org und Anna Uhrle. Mi 8 M. Do 8 M in Morellstraße 33, 86159 Augsburg Bestattungen Fax 0821 324-4035 Überführungen Schlipsheim, Franziska Unterreiner und [email protected] Bestattungsvorsorge Rainer Uffinger. VI REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 23./24. März 2019 / Nr. 12

Tochter, Josef Gassner und Angehörige, Grünenbaindt, St. Peter u. Paul, gehörige, Ludwig und Barbara Frey und Pfarreiengemeinschaft Gersthofen nach Meinung zu Ehren des hl. Josef. Mi St.-Leonhard-Straße Angehörige, Mathilde, Leonhard, Werner Gersthofen, St. Jakobus, 18.30 Rkr, 19 M -anschließend Beichtge- Sa 19 VAM Maria JM u. August Rolle, und Martha Berchtold, Georg und Anna Schulstraße 1 legenheit, Annemarie Leitenmaier und Matthäus u. Kreszentia Müller u. Kinder, Knöpfle, Sohn Georg und Josef Schöpf, Sa 17.15 BG (Ulrichskapelle), 18 Sonn- Carola Dirsch, Geschwister Birle. Fr 19 Leonhard und Maria Steigleder und Sohn Xaver Miller und Barbara, Eltern und Ge- tagvorabendmesse, Michael Fendt und Kreuzwegandacht. Georg, Angelika Endres, Jakob Bühler JM, schwister. Mo 18.30 Rkr. Di 18.30 Rkr, Angeh. der Fam. Fendt und Tyroller, Ma- Dinkelscherben, St. Anna, Ottilie Lenzgeiger JM. Di 19 M für die 19 M -anschl. BG, verstorbene Angeh. ria, Helga und Max Hampp, JM Bojanovic Spitalgasse 8 armen Seelen, Maria JM u. Alois Wank, Hauser und Fendt, Gottfried und Agnes Marinko und Maric Kata. So 8.30 PfG. Mo Sa 18.30-18.45 St. Simpert: Rkr und Alois Gschwind JM. Do 19 Rkr. Müller. Mi 18.30 Rkr. Do 18.30 Rkr. Fr 19 9 Messe-Nebenfest der marianischen BG, 19 St. Simpert: Vorabendmesse, Häder, St. Stephan, Kreuzwegandacht. Gebetsgemeinschaft (Ulrichskapelle). Gertrud Höck, Anton Höck, Josefa Birk- Kirchplatz 5 Mi 9 M, JM Stefan Bader. Do 9.45 Stille meier, Verst. März und Maier, Josef So 8.30 M Thomas u. Josefa Eberhardt u. Pfarreiengemeinschaft Emersacker Anbetung (Ulrichskapelle), 18.30 Rkr (Ul- Wolitz. So 9.30 St. Simpert: Rkr, 10 St. Franz u. Walburga Fischer, Walburga u. Emersacker, St. Martin, richskapelle), 19 M (Ulrichskapelle), Maria Simpert: M, Alois Scherer, Johann Glink Adelbert Fischer, Berta u. Stefan Fischer Lauterbrunner Straße 2 Schaupp. Fr 9 M (Ulrichskapelle), 14.45 JM, Horst Badorrek, Günther Mausele u. u. Sohn Alois, Josef Knöpfle, Mathilde Sa 14 Taufe. So 16 „Spirit Sunday“ mit Andacht/Wortgottesfeier (Altenwohn- Sohn Günther, verstorbene Mitglieder d. und Heinz Just, Günther Spengler, Josef dem Offenen Seminar und dem Neuen heim). Gartenbauvereins Dinkelscherben, Ver- u. Maria Merk u. Fam. Mayer, 12.30 Ka- Weg des Bistums Augsburg - Treffen der Gersthofen, Maria, Königin d. Friedens, storbene Vogele, Verstorbene Spengler, pelle: Rkr. Di 8.30 Kapelle: Rkr. Do 19 M, Firmbewerber und der Jugendlichen aus Johannesstraße 4 O Gertrud Fahrner, Karl u. Maria Gschwilm, f. d. armen Seelen, Walter Ratzinger und der PG Emersacker im Pfarrsaal (Klos- Sa 9.30 Wortgottesfeier (Paul-Gerhardt- Eva Plachetka. Mi 9 Altenh.: Wortgottes- Adalbert und Emma Kreidenweis und ter) Emersacker, 18 Jug.-Go und PfG mit Haus). So 10.15 M Stadtpfarrer Manfred dienst. Do 18.30 Altenh.: Fastenandacht, Sohn Walter. Domvikar Albert Wolf in der PK Emer- Trettenbach, Fam. Mertl, Anni und Theo 19 Altenh.: M, Maria u. Georg Hofmann Oberschöneberg, St. Ulrich, sacker für die Lebenden und Verst. der Neis. Di 19 Kreuzwegbetrachtung. u. Angeh. Fr 9.30 Altenh.: M, Hildegard Maien­bergstraße 12 Pfarreiengemeinschaft. Di 9 M am Gna- Benja, Gertraud Kerner u. Anton Mauerer, So 8.30 PfG, Johann und Viktoria Zott, denaltar für, Georg u. Anna Nowak, Sohn Hirblingen, St. Blasius, Walli u. Jakob Rottmeier u. Enkel, Luise Leo und Klothilde Kraus und Geschwis- Georg, Tochter Irmgard u. Werner Fischer, Wertinger Straße 26 Baumeister, Alois Finkl und Hermine Pri- ter, Anni und Albert Kobinger und Geld- Adalbert Baumann JM, Adalbert u. The- So 9.30 Fam.-Go. zur Fastenzeit, Wilhelm vinsky. hauser. Mo 16.30 Rkr. Di 16.30 Rkr. Do kla Baumann, Michael u. Mina Christa Kastner JM, Michael Schwab JM, Johann Ettelried, St. Katharina, 18.30 Ölbergandacht, 19 M -anschl. BG, u. Kinder, Georg Dippel, Eltern Bruder JM u. Elisabeth Leitenmeyr mit Sohn Ge- Pfarrer-Bort-Straße 2 Johann Donderer, Stefan und Antonie Eg- u. Schwägerin, Helga u. Hans Weiler. Do org u. Tochter Elisabeth, Karl Braun, Alois So 8.30 M Georg Seibold u. Edith, Josef u. ger, Ehrwürdige Schwester Sybilla Egger. 18.30 Kreuzwegandacht, 19 M Josef Kast Schmid JM. Mi 18 Rkr, 18.30 M Anna u. Gisela Höfer, Johann Scherer u. Eltern. Mo Fr 16.30 Rkr. u. Verst. d. Fam. Vogg u. Stegmiller. Albert Holzapfel, Anton u. Maria Kienz- 19 Fastenandacht. Mi 19 M, Geschwister Ried, Mariä Himmelfahrt, St. Martin, Heretsried, le, zu Ehren d. hl. Josef. Do 17 Fastenan- Leuterer, z. Hl. Antonius. Hattenbergstraße 16 Augsburger Straße 9 dacht. Fr 8.30 M Max u. Sophie Göppel. Fleinhausen, St. Nikolaus, Sa 18.30 Rkr. So 10 Sonntagsgottes- So 10 M, Anna Hintermayr u. Verst. d. Dekan-Prölle-Straße 1 dienst, JM Peter Schmid und Georg Fam. Hintermayr u. Bader, Kreszenz u. Pfarreiengemeinschaft Horgau Di 18.30 Rkr, 19 M. Schmid, Dora Höfer und verstorbene An- Michael Bernhard, Eltern Engelhardt, Fi- Biburg, St. Andreas, scher u. Meiershofer, Veronika u. Anton Ulmer Straße 6 Haslinger, 19 Schönstatt-Gebet in der PK So 10.15 PfG, Christian Knab JM. Fr 18.30 Heretsried. Mi 9 M. M. St. Vitus. Lauterbrunn, Horgau, St. Martin, Hauptstraße Martinsplatz 1 Sa 17.30 Stille Anbetung, Aussetzung Sa 18 Rkr, 18.30 VAM Klaus, Josef und des Allerheiligsten und BG, 18 VAM Barbara Vogg und verst. Angehörige, für, Josef Meir u. Eltern. Do 9 M anschl. Anna und Gottfried Bernhard JM, Josef Kreuzwegandacht. Hölseder, Alexander Brandis JM und Verw. So 9 PfG, Johann Güttinger. Di 18.30 M Pfarreiengemeinschaft Gablingen (St. Maria Magdalena Horgauergreut), Achsheim, St. Peter u. Paul, für Fam. Schierlinger. Mi 18.30 M (St. Ni- Kirchweg 2 kolaus Auerbach), für Johann Hampp. Do So 9.45 Rkr, 10.15 PfG, Josefa und Jo- 18.30 M für Helene Hoffmann JM. hann Büchler, Anna und Josef Zärle mit Angehörigen, Annemarie Fendt. Mo 18 Pfarreiengemeinschaft Meitingen Rkr. Mi 18.30 Rkr, 19 M Xaver und Anna Meitingen, St. Wolfgang, Die beste Ziegler mit Angehörigen, Anton Franz St.-Wolfgang-Straße 2 und Franz Knöpfle. Sa 14 Zweites gemeinsames Treffen zur Gablingen, St. Martin, Erstkommunionvorbereitung im Christkö- Musik aus Schulstraße 19 nigs-Institut, 17 Rkr. So 10 Sonntagsgot- Sa 18.30 Rkr, BG, 19 VAM, Verstorbe- tesdienst, Fam. Strauß und Zinsmeister, ne Kreidl und Bichler, Georg und Anna JM Matthias Schwanzer mit Sohn Franz vier Jahrzehnten Oblinger. So 8.30 Rkr, 9 PfG, Eltern und sowie verst. Angeh. der Fam. Mattes und Geschwister Kaufmann und Bauer, Anna Schwanzer, Georg Horrer und Gabriele und Josef Rödig, 14 Hauptkonvent der Stegmiller, Jakob und Rosina Wagner mit 6-10 Uhr „Guten Morgen Augsburg“ Marian. Männerkongregation, anschl. Leonhard und Maria, 11.30 Taufe: Elina 17-19 Uhr „Radio Augsburg – der Tag“ gemütliches Beisammensein. Di 18.30 Kalchgruber, Greta Johanna Schwinn, Ölbergandacht - gestaltet von den Seni- 18.30 Rkr und BG, 19 Abendmesse, Jo- rund um die Uhr immer besser informiert oren, 19 M, Elisabeth Hartl JM. Mi 18.30 sef und Theresia Sturm, Fam. Dreher und Halbzeitpause - Herz-hoch-3 Andacht - Muser, Johann und Ida Fröhlich, JM Maria mit Krankheit leben. Do 18.30 Rkr, 19 M Gwalt, Anna und Michael Kinlinger, JM Das Radio für die Stadt: Verstorbene Wollmann und Frey, Helmut Anna Buhl, Wilhelm Buhl und Wilhelm Vetter mit Eltern, Anna Schur, 19.45 Glau- de Herre, Hubert und Maria Peschek, JM benskurs. Fr 8.15 Laudes und M, Verstor- Hilde Weigl, Elfriede Podwisofski mit An- benen Schwarzmüller und Zaigler, 18.30 geh., Kasper und Hermine Auerhammer. Kreuzwegandacht - gestaltet von der Mo 10 M im Johannesheim, Aloisia Titz, Marian. Männerkongregation. 17 Rkr, 19 Lobpreis und Gebet der Cha- 23./24. März 2019 / Nr. 12 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE VII

rismatischen Erneuerung im Johannes- dolf Mahl jun., Karl Ost, Eltern Hackl und Strasser. Mo 7 M Leb. und Verst. d. Fam. Deubach, St. Gallus (StG), heim. Di 9 M, Gudrun Kaufmann und ver- Leinauer und Peter Hackl, Josef und Bar- Betting, Leb. u. Verst. d. Fam. F. Müller, St.-Gallus-Straße, storbene Angehörige, Rudolf Häckel mit bara Geier, Fam. Krug. Di 18.45 M, 18.15 Ancilla Scholz. Di 7 M Johann Stehle und Di 19 M, Fridolin und Walburga Kneißl, Eltern, Schw.-Elt. und Sohn, 17 Rkr. Mi 17 Rkr, Sebastian Bernhard. Fr 9 M, 8.30 Uhr Familie, Klara Bader und Maria Reiter, f. Mina und Theresia Reitmayer, Philipp Rkr. Do 17.30 Rkr, 18 Kreuzwegandacht. Morgenlob, 18 Fastenandacht. Schwerkranke. Mi 7 M Josef Festbaum Meitinger, Martin und Sofie Reitmayer, Fr 18 Rkr, 18.30 M, Maria Kindermann, und Eltern Jaser, Leb. u. Verst. d. Fam. Kreszentia und Georg Strehle, Anna Mot- verstorbene Freunde, 19.30 Bibelsemi- Pfarreiengemeinschaft Tiedge-Pesch, z. E. d. hl. Josef. Do 7 M zet. Fr 19 Kreuzwegandacht. nar im PH Lützelburg. Nordendorf/Westendorf Fam. Martin Groos, i. e. bes. Anliegen v. Langenreichen, St. Nikolaus, Nordendorf, Christkönig, Fr. I., z. e. d. hl. Judas Thaddäus. Fr 7 M Pfarreiengemeinschaft Zusmarshausen Wertingerstraße 61 Kirchweg 1 Alois und Veronika Mayer, Leb. u. Verst. Gabelbach, St. Martin, So 8.30 PfG - M für Lebenden und Verst. So 8.30 PfG, M Johann Unsöld JM und d. Fam. E.-B., f. d. Verstorbenen. Kirchgasse der PG, 13 Rkr in der PK. Mi 18.30-18.45 Franziska Unsöld JM, Rupert Schuster, So 8.15 Rkr für unsere Kranken u. Ster- BG, 18.30 Kreuzwegandacht, 19 M, Berta Maria JM und Alois Gerhart, Anton Meil- Pfarreiengemeinschaft Stettenhofen benden und BG, 8.45 M, Pfr. Helmut Mül- Egger, Günter Richter. ler. Di 8.30 Rkr. Do 18.30 Rkr und BG, 19 Langweid, St. Vitus, ler, Mina und Max Haslinger und Angeh., Herbertshofen, St. Clemens, M. Augsburger Straße 28 Anna u. Josef Baumeister und Angeh., Klemensstraße 12 Holzen, Kuratie St. Johannes Baptist, Sa 17.30 Rkr und BG, 18 PfG für die Leben- und Irmgard u. Anton Schmid, Martha Sa 17.25 Rkr und BG, 18 VAM Michael Klosterstraße 1 den und verst. der Pfarrei, Musikalische Kastner und Angeh. der Fam. Kastner und Elisabeth Mayer und verst. Angehö- Do 16.15 BG. Gestaltung: Frauendreigesang Langweid, und Unverdorben. Mo 18 Andacht in der rige, Johann Eisele und verst. Angehöri- Allmannshofen, St. Nikolaus, Rupert u. Viktoria Klopfer, Gottfried Wie- Fastenzeit. Do 19 M. ge, Josefine Wagner. So 10 Sonntagsgot- Amselweg 1 ser, Eltern u. Schwiegerelt., Anton Wörle, Steinekirch, St. Vitus, Modestus u. tesdienst mit Taufe, Wilhelm Schilling Di 18.30 Fastenandacht. Thomas u. Viktoria Echerer, Maria u. Fer- Kreszentia und verst. Angehörige, JM Eugen Schal- Ehingen, St. Laurentius, dinand Pauler, Josef Schnierle m. Angeh., Hofmannstraße 12 ler, 17 Rkr. Mo 13.30 Hoigarta bei Elfrie- Hauptstraße 47 Günter Hauf, Georg u. Walburga Hauf, Sa 17.30 Rkr für unsere Kranken u. Ster- de Rasch; Thema: Die politische Situation So 10 M, musikalisch gestaltet vom Chor Fam. Lindauer. So 10 Kindergottesdienst, benden und BG, 18 VAM Franziska Beck, in Bolivien - Brief von Pater Georg, 17 „DaCapo“ anschließend Fastenessen, PH Langweid, 19 Rosenkranzandacht. Di Fritz u. Anna Beck und Angeh. Mi 19 M. Rkr. Di 17 Rkr. Mi 17 Rkr. Do 13.30 Rkr, Walburga Keßler, Verstorbene Keßler, 6 Laudes (kirchliches Morgengebet), 16 Fr 18 Andacht in der Fastenzeit. 14 Krankensalbungsgottesdienst, Maria Pröll und Klement, Xaver Gundel, Jo- Go im Haus Lechauenhof, 17.30 Rkr und Wörleschwang, St. Michael, Flatscher, Theresia Treiterer mit Söhnen sef Mayr, Sebastian Amann, Hildegard BG, 18 Fest-Go Verkündigung des Herrn. Am Kirchplatz 4 und nach Meinung, für Seelsorger, 15 Dlouhy, Georg Fries, Pfr. Georg Vogl, Jo- Fr 8 Kreuzwegandacht. So 8.15 Rkr für unsere Kranken u. Ster- Seniorennachmittag. Fr 17.30 Rkr, 18 sef und Adelheid Bronner und verstorbe- Stettenhofen, Jesus, der gute Hirte, benden und BG, 8.45 M, Hartmann, Mayr Kreuzwegandacht, 19.30 Jugendkreuz- ne Angehörige, Herbert Eigenberger und Gablinger Straße 6 und Rekowski, Rosa Pfänder JM, Josef weg für alle Firmlinge und Jugendlichen verstorbene Angehörige, Maria Bosch, So 10 PfG für die Lebenden und verst. Fritz u. Angeh. Di 18 Andacht in der Fas- der PG Meitingen (gest. Kolpingsfamilie Georg und Adelheid Liepert, Kinder Ge- der Pfarrei, Bernhard Durner, Gerda Rau- tenzeit in der Albertuskapelle. Do 18.30 Meitingen e.V.). org Liepert und Gabriele Tausend und scher, Herbert Heinz, Hedwig u. Johann Rkr, 19 M. Großeltern. Mi 18.30 Rkr, 19 M, Ernst Haberhauer. Di 18.15 Rkr. Mi 8.30 M. Wollbach, St. Stephan, Pfarreiengemeinschaft Neusäß Liepert, Sophie Wölfle und Verstorbene St.-Stephanus-Straße 1 Aystetten, St. Martin, der Fam. Stölzle, Konnen, Rathgeber und Pfarreiengemeinschaft Welden So 10.15 M als Fam.-Go., Erwin Graf JM Martinsplatz 4 Rauch, Maria Kuchenbaur, Maria Bosch, Welden, Mariä Verkündigung, und Otto Draxler, Josef u. Anna Rathge- Sa 17 Rkr. So 10.30 Pfarrmesse, Karl- Hans und Berta Ziganek. Uzstraße 2 ber, Sohn Werner und Edeltraut Grabner, Heinz Viehl, Friedolin Groß, Friedrich Westendorf, St. Georg, Sa 9.30 Franziskushaus: 2. Firmtreffen, verstorbenen u. gefallenen Vereinsmit- Holzmann, Ernst Fäustle, 11.30 Kirchen- Schulstraße 4 18 St. Thekla: VAM. So 9.30 Rkr, 10 Fest- glieder des Krieger- und Soldatenver- Raum erleben. Di 9 M, 8.30 Rkr. Do 9 M. Sa 17.30 Rkr (St. Michael Ostendorf), 18 Go und PfG zum Patrozinium Mariä Ver- eins Wollbach. Di 18 Bibel lesen in der Neusäß, St. Ägidius, VAM (St. Michael Ostendorf), Josef und kündigung für alle Lebenden und verst. Fastenzeit „Psalm 34 - Lob von Gottes Bgm.-Kaifer-Straße 6 O Franziska Liepert, Sohn Josef und Enke- der Pfarrei, Annelies Schühler u. Franz Schutz und seiner Führung“ in der Alten Sa 18 BG, 18.45 VAM der Pfarreienge- lin Martina, Eltern Anna und Pius Leicht- Kapfer, Josef u. Kreszentia Hörbrand, Schule in Wollbach, 19 M. Fr 18 Andacht meinschaft, 18.15 Rkr, Erika Klimm, le und Verwandtschaft, Fam. Sauler und Georg u. Maria Anzenhofer, Martin u. in der Fastenzeit. Angeh. der Fam. Klimm und Seitz. So 9 Bürger, Fam. Seitz, Bittl und Verwandt- Anna Berchtenbreiter u. Angeh., Wilhelm Zusmarshausen, Maria Immaculata, Pfarrmesse, Maria und Alois Metzger mit schaft. So 10 M Fam. Eberle und Horrer, u. Christine Schuster u. Tochter Brigitte, Kirchgasse 4 Angehörige, Barbara und Robert Fitz, Verstorbene Mitglieder des Gartenbau- 18 St. Thekla: M. Di 18 St. Thekla: AM, Sa 7 Morgengebet in der Fastenzeit. So 10.30 Kleinkindergottesdienst, 18 Fas- vereins, Josef und Elsa Pröll, Manfred Herbert Mathe u. Verst. d. Fam. Mathe u. 9.45 Rkr für unsere Kranken und Sterben- tenandacht in der Kapelle. Mi 18.45 M Durner und Georg und Katharina Beit- Grasinger, 20 Franziskushaus: Bibelkreis. den, 10.15 M als Fam.-Go., Dreißigst-M f. in der Begegnungsstätte - 18.15 Rkr. Do miller und Verwandtschaft, Hans Rauch, Do 18 St. Thekla: AM, Anneliese Wiede- Walter Ohms, Annemarie Raiser, Rosina 17.15 Anbetung in Stille in der Ägidius- Mühlstraße. Di 18.30 Rkr, 19 M Fam. Do- mann u. verst. Angeh. Fr 18 Kreuzweg. Meßner, Michael Berger JM und Josef u. kirche. Fr 9 M in der Begegnungsstätte. magalski und Schmidbaur und verstor- Reutern, St. Leonhard, Theresia Strahl, Johann und Emilie Eber- Neusäß, St. Thomas Morus, bene Angehörige, Fam. Ziesenböck und Ludwig-Rif-Str. hard und Angeh., Rosa Kohler, Strehle Gregor-Mendel-Straße 1 O Stark, Anton Niedermaier, Franz Xaver Sa 9.30 Franziskushaus: 2. Firmtreffen. Sa 10.30 M im Pflegeheim am Lohwald. Gastl JM, Marion Fackler JM. Mi 18.30 Rkr So 10 PK Welden: Fest-Go und PfG zum So 10.30 Pfarrmesse mit Taufe, Lebende (Heilig Kreuz Kühlenthal). Fr 18.30 Rkr Patrozinium Mariä Verkündigung. Mi 18 und Verstorbene der Pfarreiengemein- (Sieben Schmerzen Mariens Waltersho- Kreuzweg u. BG, 18.30 AM, Maria u. Ste- Hausstaub- schaft Neusäß, Anna und Anton Nieder- fen), 19 M (Sieben Schmerzen Mariens fan Graf u. Kinder, JM Kaspar u. Josefa mirtl, Angeh. Schüler, Gabriele Drüssler. Waltershofen), Peter Krabler und Tochter Leis. Allergie? Mi 9 M, 17.30 EK-Beichte mit Agape. Do Beate, Josef und Josefa Marb und Sohn Wir haben für Sie 18.45 M für die Kranken in unserer Pfar- Franz. Pfarreiengemeinschaft Willishausen das richtige Bett. reiengemeinschaft, Otto Schwendner. Anhausen, St. Adelgundis, „AllergoProtect“ Ottmarshausen, St. Vitus, Oberschönenfeld, Adelgundisstraße 12 St.-Vitus-Straße 6 Zisterzienserinnen-Abtei, Sa 17 VAM -Besinnungstag, Karl Kraus, Die Lösung für Allergiker. Sa 14 Taufe. So 10.30 Familienmesse, Oberschönenfeld 1 Verst. Mayer. Do 8.30 Rkr, 9 M. Jürgen Jettenberger, Johann und Barbara Tägl. 17.30 Vesper. Werktags findet der Willishausen, St. Martinus, Heuberger, Clementine Bachmann, Jo- Gottesdienst und das Chorgebet in der Biburger Straße 8, hannes Jesser. Do 9 M. Hauskapelle statt. Sa 7 M Willibald Mil- So 10.30 M für die Pfarrgemeinde, Josef Messerschmittstr. 7 (Nähe McDonald’s) 86453 Dasing ∙ Tel. 08205/1395 Täfertingen, Mariä Himmelfahrt, ler, Katharina und Franz Eickmann, z. e. Guggenberger, Anna und Johann Rausch. www.reisberger-betten.de Portnerstraße 4 d. hl. Muttergottes. So 8.30 M Barbara Mi 19 Wortgottesfeier (St. Nikolaus Hau- [email protected] Sa 17 Rkr. So 9 Pfarrmesse, musik. Ge- und Hermann Dehler, Maria und Her- sen). Fr 8.30 M im Gebetsraum des Pfar- Unsere Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 9 – 19 Uhr, Sa. 9 – 14 Uhr staltung PG Kirchenchor, 8.30 Rkr, Ru- bert Münch, Helmuth Hartmann, Georg rhofs. VIII REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 23./24. März 2019 / Nr. 12

Die Lourdes-Grotte bei der Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit. Hinter den Bäumen ist das Pfarrhaus zu sehen. Foto: Zoepf und Stuhler, Karl Jochum JM und Angeh., Josef u. Maria Stöttner, Katharina Finken- Oberbernbach, St. Johannes Baptist Magdalena, JM Johann Zimmermann mit Siegfried Thienel und Kreszenzia u. Tho- zeller mit Angeh. Blumenstraße 1 Magdalena u. Frieda Schneller, JM The- mas Greißel, 11.30 Taufe, 19 Johannes- So 18 Euch.-Feier, Josef Gaugigl, Barba- rese Heiserer u. Josef, JM Josef Klaß, JM Passion von Wolfram Menschik mit dem Pfarreiengemeinschaft Aichach ra und Xaver Asam mit Tochter Martha, Sr. Sebastiana Klaß, Michael Straßer mit Kirchenchor Gabelbach-Steinekirch. Mo 8 Aichach, Mariä Himmelfahrt Hans Schulze, Maria und Johann Gschoß- Eltern und Schwiegereltern, JM Barbara Rkr. Di 8 Rkr, 16 M im Seniorenzentrum, Danhauser Platz 7 mann mit Enkel Jürgen, Franziska Knorr, und Konrad Theifler, JM Ludwig Lugmei- Friede und Zott, Georg Streit. Mi 8 Rkr, Sa 15 Beichte der Firmbewerber (bis 17 Peter und Anna Wörle mit Josef Eichner, er, Alois Schwankhart mit Eltern Hiendl- 16 Rkr im Seniorenzentrum i.d. ehem. Uhr), 17-17.45 BG, 18 Vorabendmesse Josefa Kiegle. Di 20 Bibelabend im PH. meyer, Lorenz Merkl, Erich Czasch, JM Krankenhauskapelle, 19 M in der Frie- Gertrud Wirth und Martin Schuller, So- Fr 18 Euch.-Feier, Maria Kügle, Inge und Maria Schwankhart mit verst. Verw., JM denskirche, Merk, Rieger, Walter, Holland phie und Fritz Scheidler mit Centa und Hermann Greifenegger mit verstorbene Franziska Mayr mit Giuseppe Caruso, 18 und Alois Scherer jun., Gerlinde Hirle und Ursula Steiner, Michael Winterle mit Ma- Eltern, Paul Finkenzeller und verstorbene Glaubensseminar im Gasthaus „Fischer- Andreas Bunk, Winfried Kruger, Lorenz ria und Rudolf Cerecke, Maria und Paul Angeh. wirt“, Thema: „Ein Leib in Christus“ - Was Schorer, zu Ehren und um Fürsprache des Guthmann. So 9 PfG für Lebende und Oberschneitbach, St. Agatha wir von der Kirche glauben. Referentin: Hl. Josef. Do 8 Rkr, 8.30 Offener Gebets- Verstorbene der Pfarreiengemeinschaft, Chrombachstraße 20 Prof. Dr. Gerda Riedl, Diözese Augsburg. kreis für alle Anliegen, 10 Wortgottes- 10.30 Familiengottesdienst mit Familien- So 9.45 Euch.-Feier, Johann und Theresia Di 18.30 Rkr (St. Johannes Vogach), 19 M feier im Seniorenzentrum. Fr 8 M, eine und Schwangerensegnung, Eltern Theres Vetterle und Eltern, Thekla und Thomas (St. Johannes Vogach), Peter Kästle. Do arme Seele, 18 Rkr vor dem gegeißelten und Xaver Schilling, Ursula Fronhoff, Mi- Failer, Ludwig Ruisinger. 18.30 Ölbergandacht am Ölberg, 19 M, Heiland. chael Meitinger, 10.30 Kinderkirche (Spi- Unterschneitbach, St. Emmeran zu Ehren des hl. Antonius, 20 Pastoral- talkirche). Mo 15.45 Rkr (Spitalkirche), Paarweg 13 ratssitzung (Pfarrsaal). 18 Fest-Go an Verkündigung des Herrn. So 9.45 Euch.-Feier, Fam. Stempfel, Peli- Mittelstetten, St. Silvester Di 18 Euch.-Feier, Anton Steger. Mi 9 kan und Regele. Mi 18 Euch.-Feier. Hauptstraße 20 Euch.-Feier, 15.45 Rkr (Spitalkirche). Do Walchshofen, St. Martin So 8.30 PfG, f. H.H. Pfr. Michael Würth, Dekanat Aichach-Friedberg 9 Euch.-Feier. Fr 9 Euch.-Feier (Spitalkir- Walchenstraße 1 JM Josef Grötsch. Mi 18.30 Kreuzwegan- che), Fam. Riegel und Fam. Heigl, Berta So 9.15 Rkr, 9.45 Euch.-Feier, Adolf Jobst, dacht, 19 M f. H.H. Pfarrer Michael Würth. Kigle, Andrea Huttner, 15.45 Rkr (Spital- Josef und Magdalena Breitsameter. Ried, St. Walburga Pfarreiengemeinschaft Adelzhausen kirche), 17 Euch.-Feier (Krankenhauska- Pfarreiengemeinschaft Baindlkirch Hörmannsberger Straße 2 Adelzhausen, St. Elisabeth pelle), 20 Taizé-Gebet (Pfarrzentrum St. Baindlkirch, St. Martin, Sa 17.30 Rkr und BG, 18 Fam.-Go. mit Aichacher Straße 10 Michael). St. Martin-Straße 3, Vorstellung der Erstkommunionkinder, Sa 11 Taufe: Jakob Benedikt Reindl, 14 Ecknach, St. Peter und Paul Sa 10 Gruppenstunde für die Erstkom- JM Josef Schlemmer mit Berta, JM Brigit- Taufe, 16.30 Fastenandacht. Pfarrer-Steinacker-Straße 56 munionkinder im Pfarrsaal Baindlkirch. ta u. Michael Keller, JM Helene Hinz mit Tödtenried, St. Katharina So 9.15 BG, 10 Euch.-Feier, Gottfried So 10 PfG mit Vorstellung der Erstkom- Franz, Josef Steer mit Tochter Stefanie, Pfarrweg 1 Wanner junior, Berta Kosmann. Mo 17 munionkinder, f. H.H. Pfarrer Michael JM Therese Steber, JM Franz Abold mit Sa 17.30 Rkr mit BG, 18 M Maria Lahr, Rkr. Mi 19 Euch.-Feier, Fam. Egen. Würth, JM Maria Reindl mit Johann u. Maria u. Sohn Leonhard. So 12 Rkr (St. 23./24. März 2019 / Nr. 12 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE IX

1914, zwei Jahre vor der Eingemeindung Krieghabers nach Augsburg, errichtete Die Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit in Augsburg-Kriegshaber wurde 1866 bis der Augsburger Bezirksbaumeister Clemens Gaugenrieder das in seiner äußeren Hülle 1868 im neugotischen Stil von Max Treu errichtet. 1928 erfolgte die Außenrenovie- barockisierende Pfarrhaus. In der Ecknische im ersten Stock steht eine Statue des hei- rung der Kirche, 1925 bis 1929 gestaltete Michael Kurz das Gotteshaus um. 1944 ligen Ulrich. Das Innere erhielt eine prächtige Jugendstil-Ausstattung. Das Pfarrhaus, wurde die Kirche weitgehend von Bomben zerstört. Nur der Turm und der Chorraum das von den Bomben des Zweiten Weltkriegs verschont wurde, steht wie die Kirche mit der Dreifaltigkeitsgruppe, die heute über dem Altar hängt, blieben erhalten. Der unter Denkmalschutz. Text/Fotos: Zoepf (2) Wiederaufbau 1948 lag wieder in den Händen von Michael Kurz.

Peter und Paul Hörmannsberg). Mo 19 Rieden, St. Vitus, Ernst Brenner, 9.15 M - Gemeindegottes- Mi 7.15 EF Josef und Katharina Grünwald. Hochamt (Maria Zell Zillenberg), Arnold Am Pfarrhof 3 dienst (EF), für die Lebenden und Verst. Do 7.15 EF Brunhilde Stachel. Fr 18 EF Jo- Steinhardt, Sofie u. Josef Wenisch mit Sa 18.30 PfG, JM für Therese Strasser. Mi der Pfarrei, 10.15 M (EF) (St. Stefan), hann und Kreszenz Bscheider, 19.30 Me- Angeh., Anna und Anton Weishaupt. Do 18.30 Vesper in Rieden. Verstorbene der Siedlergemeinschaft St. ditation. 8 Rkr. Fr 19 M, anschl. Abend der Barm- Tattenhausen, St. Peter und Paul, Benedikt, 10.30 M - Fam.-Go. (EF), Pan- Friedberg, Unseres Herren Ruhe, herzigkeit, f. H.H. Pfr. Michael Würth. St. Peter und Paul Weg 1 kraz Pfendner, 10.30 Kindergottesdienst Herrgottsruhstraße 29 So 8.30 PfG, Elt. und Geschwister Kraus. „Kinder feiern Gott“ (WG) (Pfarrzentrum), DKK (Dreikönigskapelle) Pfarreiengemeinschaft Dasing Taiting, Maria Verkündigung, 11.30 Taufe, 18 Rkr (WG), 18.30 M (EF), Sa 8 Laudes, 8.30 M Martin und Maria Dasing, St. Martin, Marienstraße 5 Josef und Maria Greppmeier. Mo 18 Rkr Scharl, anschl. Eucharistische Anbetung Kirchstraße 6 So 9.45 PfG, JM Karl-Heinz Grahammer, (WG), 18.30 M (EF) - Hochamt, Josef, (DKK) bis 11.30 und 15-18 Uhr, 15-16 BG. Sa 18 BG, 18.30 VAM und Abschluss vom Eltern Kroisi und Obeser mit Richard, Pe- Franziska und Siegfried Neumayer. Di 18 So 7 M Josef und Kreszenz Menzinger, Glaubenstag, Maria Neumair, Maria Win- ter und Georg, Eltern Grieser, Franz Liebl Eucharistische Anbetung, 18.30 M (EF), Verst. der Familien Hank und Walburger, ter, Eltern Kormann mit Annedore und mit Sohn Robert. Do 18 Fastenandacht, Elisabeth und Georg Schmid sen. Mi 8.30 8 M Helmut Kühnel, Helmut Riedlberger Maria und Michael Breitsameter, Eltern 18.30 Abendmesse, zum Schutzengel, M (EF), Walli und Alois Scheicher, 16.30 und Verst. der Familie Jakob, JM Franziska Joder mit Sohn Paul, Ludwig Mayershofer die armen Seelen. M (EF) (Krankenhauskapelle), 18.30 M und Anton Neumair mit Sohn Wilhelm, und Sohn Johannes, Viktoria Kreutmayr, Wessiszell, Unschuldige Kinder, (EF) (St. Stephan Wiffertshausen), ver- 10 M mit Fastenpredigt (Diakon Erwin Eltern Kreutmayr und Menzinger. So 9.45 Pfarrstraße 9 storbenen Mitglieder der Freiwilligen Helmer, Augsburg), „Für-Sein, Mit-Sein! PfG. Fr 18 Kreuzweg, 18.30 Abendmes- Di 18 Kreuzweg, 18.30 AM, Leonhard Feuerwehr Wiffertshausen. Do 15.30 M - Die dienende Kirche“, JM Georg Ketzer, se, JM Eltern Steinbach und Sohn Wenzel, und Maria Fischer mit Kindern und (EF) (Karl-So.Stift), 18 Rkr (WG), 18.30 M Albert Heimbach, JM Georg Menhard, 14 Felizitas Kracker, Franziska Guggenmos, Schwiegersöhne Leonhard und Ignatz. (EF) anschl. Exerzitien im Alltag (Medita- Rkr, 14.30 Andacht, 15.45 M Wallfahrt Konrad Geil, Franz Friedl, Ottilie und Wil- tionsraum im Pfarrhaus). Fr 8.30 M (EF), KAB Augsburg. Mo 8 Laudes, 8.30 M Lutz helm Hoppmann mit Rita, Monika Huber, Pfarreiengemeinschaft Friedberg Maria Greppmair. Jahn in besonderem Anliegen, anschlie- Ursula Kyrrmayr, Josef Kyrrmayr, Josef Friedberg, Stadtpfarrkirche St. Jakob, Friedberg, Pallottikirche, ßend Eucharistische Anbetung (DKK) bis Heuberger und Josef Schwall. Eisenberg 2 EF (Eucharistiefeier) 10 Uhr, 14 Rkr. Di 8 Laudes, 8.30 M Helga Laimering, St. Georg, EF (Eucharistiefeier) WG (Wortgottesdienst) Vinzenz-Pallotti-Straße 14 Frank, Maria Kohout und Rosmarie Vitzt- Riedener Straße 8 Sa 10 M (EF) (AWO-Altenheim), Margot Sa 7.15 EF Ludwig Schmid und Ange- hum, anschl. Eucharistische Anbetung So 8.30 PfG, JM Roswitha Römmelt, Ma- Breitnauer, 18 BG u. Rkr (WG), 18.30 hörige. So 10.30 EF Familien Böhm und (DKK) bis 11.30 und 16-18 Uhr, 14 Rkr, ria, Michael und Elisabeth Römmelt, Vik- Wortgottesdienstfeier (WG). So 9 H. Messner, 18 Vespergottesdienst. Mo 14.30 Andacht, Wallfahrt Mesnerverband toria Gail. M (EF) (St. Afra im Felde), Gertrud und 7.15 EF Ludwig Schmid und Angehörige. Augsburg, 18.30 AusZeit (DKK). Mi 8 X REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 23./24. März 2019 / Nr. 12

Laudes, 8.30 M Viktoria Treffler, Johann Angeh. Riedlberger und Reichlmayr, JM Eurasburg Kuratie, Hl. Kreuz Rehling, St. Vitus und Katharina, Keller mit Eltern Nitsche und Waibel, Sr. Michael Reichlmayr, JM Anna Schöpf. Fr Kirchberg Hauptstraße 5 Winfrieda, anschl. Eucharistische Anbe- 16.30 M, Andreas und Sofie Schlecht. So 10 M, JM für László Molnár, Gertrud So 9.30 Feierlicher Go zum Abschluss der tung (DKK) bis 11.30 und 16-18 Uhr, 14 Eresried, St. Georg, Huber, Michael Huber, Frieda Fitz, There- Pastoralvisitation. Di 18 M in Rehling, Rkr, 17.45 BG, 18.30 M Bitte in einem Eresried 30a sia Wittkopf, Kreszenz u. Anton Thoma, Heinz Kühbacher, Magdalena Haberl besonderen Anliegen, Gedenkmesse für Sa 18 VAM Katharina Schmied mit Fam. Mathilde u. Alex Osterhuber mit Angeh., BM, Franziska Bachmeir. Mi 18 M in Au die Verstorbenen des Veteranen- und Sedlmayr und Elisabeth Früh, Rosa We- Heidi Osterhuber, Josef Diebold u. An- (St. Nikolaus), Josef und Elisabeth Jakob, Sodatenvereins Friedberg und des VdK cker mit Eltern und Geschwister, JM En- geh., Anna Menhart. Magdalena Lichtenstern. Do 7.15 M, Pfr. Friedberg, sowie der Siedler-Eigenheim- gelbert Eckart und Sohn Helmut Eckart. Freienried, St. Antonius Heribert Lohner BM. gemeinschaft Pius Häusler. Do 8 Laudes, Fr 18.30 Kreuzweg. Schweglerstraße 1 8.30 M Florian, Maria und Anton Oster- Unterbergen, St. Alexander, Sa 18.30 VAM, M Josef u. Kreszenz Am- Pfarreiengemeinschaft Stätzling meier, Rainer Bayer mit Angehörigen, Hauptstraße 7 penberger. Derching, St. Fabian u. Sebastian, Gregor Lochner, anschl. Eucharistische Sa 18 Vorabendmesse, JM Maria Böck. Ottmaring, St. Michael, Liebfrauenplatz 3 Anbetung (DKK) bis 11.30 und 16-18 Mi 18 M, Elvira und Hubert Praß und Max St.-Michaels-Platz 7 O Sa 18.25 Rkr um geistl. Berufe, 19 VAM. Uhr, 14 Rkr. Fr 8 Laudes, 8.30 M leb. und Ettmüller. So 8.30 M für alle Lebenden und verst. Di 19 Kreuzwegandacht. Do 19 M, Jo- verst. Angehörige der Familie Echter, Schmiechen, St. Johannes Baptist, der Pfarreiengemeinschaft, Maria u. Jo- hann Dolzer JM mit Eltern, Walburga JM anschl. Eucharistische Anbetung (DKK) Kirchplatz 1 sef Bachmeir u. Angeh., Josefa u. Blasius u. Georg Paulus, Emerentia JM u. Josef bis 11.30 und 16-18 Uhr, 14 Rkr, 14.30 So 10.30 M für die Leb. und Verst. der PG Gerstmaier, Elisabeth Peter, Katharina Glück, Josef u. Theresia Kreitmeier, Fran- Kreuzwegandacht, 20 „Fasten-Freitag- Merching, Katharina, Maria und Andreas u. Jakob Klein, Josef u. Maria Funk mit ziska JM u. Anton Neumair u. Sohn Willi, abend zur Kirche“ Thema: Von Heiligen Graf, 15 Kirchencafe der „Unterwegs-mit- Söhnen Hans u. Bertl, Frieda u. Anselm Melitta Staudinger, Heinrich JM u. There- und Sündern (BS-Haus). Gott-Kinder“ in der Schmiechachhalle Sedlmayr u. Sohn Kaspar, Josef u. Anna sia Fuchs, Johann Späth JM. von 15-17 Uhr. Fr 17.30 Rkr, 18 M. Gilk, Xaver Kolper jun. JM, Johann u. Afra Haberskirch, St. Peter und Paul, Pfarreiengemeinschaft Kissing Höß, Johann Pangerl, Andreas u. Tho- Stefanstraße 45 Kissing, St. Bernhard, Pfarreiengemeinschaft Mering mas Wunder, 11.15 Taufe: Matteo Gail. So 10.30 PfG, M Maria und Johann Franta Bernhardsplatz 2 Mering, St. Michael, Mo 8.30 Rkr, 9 M. Di 19 Fastenandacht. und Angehörige. Sa 17.45 Rkr. So 9.45-10.15 BG, 10.30 M Herzog-Wilhelm-Straße 5 Mi 19 M (St. Nikolaus Hügelshart), Josef Stätzling, St. Georg, Fam. Biermayer, Scherer, Huster uns Star- Sa 7 M (Theresienkloster), 10 M (Cari- Diepold. Do 19 M Sebastian Funk, Rita Pfarrer-Bezler-Straße 22 zetz, Anneliese Nimführ JM, 10.30 Kin- tas Seniorenzentrum St. Agnes), 17 Rkr. Geppert JM. Fr 9 M. Sa 8 M, 17 Rkr. So 9 PfG mit Kinderkir- derkirche. Di 18.30 M Rosa Götz JM. Mi So 8.30 Amt, 9.30 M (Theresienkloster), Paar, St. Johannes Baptist, che, M f. Lebende und Verstorbenen der 9 M Christian Fedinger, Anna und Franz 10.30 M Franziska Neubaur, Klaus Schaar St.-Johannes-Straße 3 O PG, JM Pius Wanner. Mi 18.30 Ölbergan- Schmidt. Fr 18.30 Kreuzweg. u. verst. Angeh., Rosa Maria Heindl JM, Sa 18.30 VAM Anna Mahl und Eltern dacht, 19 M Anton und Maria Kurzhals, Kissing, St. Stephan, Maria u. Augustin Bader u. Ositha La- Sandmeir mit Andreas, Johann und Fran- M z. Dank, Elfriede Mair, Josef und Jo- Kirchberg chermayer, Willibald Klostermayer JM m. ziska Friedl, Franz und Maria Reif, Ottilie hanna Sandmair, Andreas Hackl, Maria Sa 17.30-18 BG, 18.30 M Johann Rapp, Sohn Helmut und Schwiegereltern, 13 und Anton Steinhart und Sohn Josef, Fritz und Gerttrud Breumair, Gustav und Maria für die verstorbenen Mitglieder des Rkr, 18.30 M (Mariä-Himmelfahrt), Adolf und Bernhardine Menzinger. Fr 19 Buß- Sperlich, Georg und Bernhardine Breu- Schützenvereins Gunzenlee. So 9 M, Jo- Ruhland m. Verw. Ruhland, Bichler und gottesdienst, anschl. Gelegenheit zur mair, Otto Schober, Lisbeth u. Michael hann Müller JM, Maria Müller JM, Karin Schallermeir, Elisabeth Kraus. Mo 9.30 M Beichte. Aydogan, Maria und Georg Winter. Fr 7 und Christian Müller, Johanna Wohlmuth zu Maria Verkündigung d. Herrn (Theresi- Rehrosbach, St. Peter und Paul, Ursula Hofherr. und Eltern Wohlmuth und Späth und Söh- enkloster), 18.30 Rkr, 19 M in einem bes. Augsburger Str. 26 Wulfertshausen, St. Radegundis, ne, Anton Wagner JM u. Angehörige. Do Anl. Di 7 M mit Laudes (Theresienklos- So 8.30 M. Oberer Dorfweg 1 18.30 M Thomas u. Anna Schlech, Mari- ter), 9 M Werner Doll m. Tochter Susanne Rinnenthal, St. Laurentius, So 10.30 PfG, Michael Golling JT, anne Schreiegg u. Tochter Stephanie. u. August und Maria Meier, Gertrud u. Aretinstraße Johanna und Philipp Bestele Robert Ernst m. Fam. Jünger, Walter Pe- Fr 19 M Johann und Sohn Philipp, Karl und Pfarreiengemeinschaft Merching ter m. Eltern u. Schw.Elt., Ewald Strobl, Frauenknecht, Anna Metzger, Merching, St. Martin, 16 Rkr. Mi 7.15 M im außerord. Ritus (St. Anna Erhart. Hauptstraße 17 Franziskus), 16 Rkr, 18 Bußgottesdienst Rohrbach, St. Sa 16 Rkr. So 9.15 M, Josef Luichtl mit (Mariä-Himmelfahrt), 18.30 Rkr (There- Philipp u. Wal- Verwandtschaft, Magdalena und Rai- sienkloster), 19 M (Theresienkloster). burga, mund Teifelhart, Maria und Ludwig Do 10 M (Theresienkloster), 18.30 Rkr Dorfstraße Riedlberger, Anna und Johann Paa, Ver- und BG, 19 M anschl. Eucharistische An- So 19 Rkr wandtschaft Stadtherr, Resele, Huber, betung bis 21 Uhr, Georg Lidl, Maria u. „mitei- Bayer und zu Ehren des Hl. Josefs, Ka- Johann Falkner m. Verw., Helga Baumer nander tharina Kellermann, Kreszenz und Rudolf u. Alois Grundler von den AV-Senioren, beten“ Neumeyr und Eltern Alfred und Resi Trai- Hedwig Hinterholzer u. Hans Pöndel, - Wir be- chel, 10.15 Männertag im Pfarrsaal im Laura Beierwaltes. Fr 7.15 M, 16 Kreuz- ten um Anschluss an den Go, 18 Jug.-Go. Mo 16 weg (Theresienkloster), 16 Rosenkranz, Frieden Rkr. Di 16 Rkr. Mi 16 Rkr. Do 17.30 Rkr 17 Kreuzwegandacht, 17.45 M mit Ves- zwischen und BG, 18 M, JM für Alois Grundler mit pergebet (Theresienkloster), 18 Kreuz- den Völ- Angeh., Michael Doll von den Paartalern, wegandacht (Mariä-Himmelfahrt). kern, Reli- Eltern Schrollinger -Sedlmeier mit Max Meringerzell, St. Johannes Baptist gionen, in und Willi. Fr 16 Rkr und Kreuzweg. Am Kirchberg 2 den Fam. Steinach, St. Gangulf, Sa 19 VAM Josef Baur m. Eltern Josef u. Di 18.30 Hausener Straße 9 Maria, Verst. d. Fam. Fanderl-Kneuttin- Rkr, 19 M So 10.30 M, Franz und Maria Schmelcher, ger, Annemarie Schmidt m. Fam. Rieger. Oswald M zum Dank und Roland Sexauer, Jakob Di 19.30 Patrozinium mit Gedenken für und Maria Strauß mit Eltern und Schw.-Elt. und Her- die lebenden und verstorbenen Wohltä- Lugert und ta Straucher und Alfred Lauer. Di 18 M, ter der Kapelle (St. Castulus). Monika Maria Haupt. Pfarreiengemeinschaft Ottmaring Magg, JM Steindorf, St. Stephan, Bachern, St. Georg, für Anton Gail, Kirchstraße 4 Georgstraße Franziska Fi- Sa 16.30 Rkr. So 9.15 M Josefine und Syl- So 10 Fam.-Go., musik. Gestaltung: Can- scher. vester Schmid mit Söhnen Sylvester und tus Chor Messe für Ernst Weber, Maria Anton, Josef, Annemarie und Petra Willis, Gastl, Pauline Keppeler, Hermann Ruf, JM Matthias Strauß, Martha Riedlberger mit für Johann Kreißl. Mo 7.30 Rkr. 23./24. März 2019 / Nr. 12 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE XI

Stefan Oswald, Johann und Anna Metz- Straßberg, Heilig Kreuz, Pfarreiengemeinschaft Großaitingen hann und Theresia Wilhelm und Tochter ger, Matthias Kreitmair, Christine Ben- Frieda-Forster-Straße 1 Großaitingen, St. Nikolaus Annelies, Verst. Schorer und Reiter und tenrieder. Di 18 AM Kreszentia Kling und So 8.25 Rkr, 8.30 BG, 9 Euch.-Feier. Mi 19 Bahnhofstraße 1 Sandra Biber. Di 8 Rkr. Do 18.30 Rkr, 19 verst. Angeh., Heiner Giebing. Do 16 Kreuzwegandacht. Fr 19 Euch.-Feier. So 9.30 Rkr, 10 PfG, Magdalena Fischer M Horst Stierand. Fr 17 Andacht zu den Exerzitien im Alltag. Fr 18 Kreuzwegan- Waldberg, St. Radegundis, u. Eltern, Johann Willdegger, Mathilde sieben Worten Jesu am Kreuz. dacht. Bobinger Straße 12 Rachl, JM für Anni Karrer, Rudolf Wilde- Langerringen, St. Gallus, Sa 10 Kirchenführung für die Erstkom- nauer, Johann u. Kreszentia Mayr, Max u. Pfarrgasse 3 Stotzard, St. Peter, munionkinder, 18 Rkr, 18.30 VAM. Mi 19 Adolf Fischer, Sebastian Fetscher u. Sohn Sa 9 Kinderbibeltag. Do 18.30 Rkr in der Hauptstraße 5 Fastenandacht - eine kleine Auszeit vom Albert, Otto u. Paula Haug u. Tochter Leonhardkapelle, 19 M in der Leonhards- Sa 10 Feierliche Andacht zur Eröffnung Alltag!. Heidemarie, Max Reiter u. Rudolf Götz, kapelle, Josef Schorer, Anton und Kres- der Pastoralvisitation. So 10 M entfällt!. Helga, Regina u. Stefan Wetzstein u. El- zentia Pfänder und verstorbene Angeh. Fr 18.30 M in Stotzard, die armen See- Pfarreiengemeinschaft Fischach tern Amberg. Mo 9 Rkr. Di 18 Rkr, 18.30 Fr 16 evangelischer Go. len, Magdalena und Georg Brandmayr Aretsried, St. Pankratius, M, Eltern Mayer/Weis, StM f. Maria und Scherstetten, St. Peter und Paul, und Angeh. Marktplatz 7a Nikolaus Wiedemann. Mi 9 Rkr. Fr 18 Kirchgasse 1 Sa 15 Krankengottesdienst in der PK „St. Kreuzwegandacht, 18.30 M, Theresia Be- So 9.30 Rkr, 10 PfG, anschl. Fastenessen, Michael“ in Fischach, 19 VAM - Fam.-Go., schenar u. Angeh., für die Armen Seelen. Theresia Heckl JM, Christian Rogg und Josef und Centa Kraus mit Sohn Gerhard, Kleinaitingen, St. Martin Verstorbene der Fam. Rogg, Robert und Kaspar und Theresia Geldhause, Fam. Am Kirchberg 1 Cäcilia Walter, Agnes Ullrich, Josef und Leinauer, JM Philomena Sirch und ver- Sa 18.30 PfG, für die Armen Seelen, Jo- Balbina Reiser. Di 19 M Irma Sacher, die Dekanat Schwabmünchen storbene Angeh. Di 17.45 Kinderkreuz- sef Millsimmer und Sohn Josef. So 13.30 verst. der Verwandtschaft Haider. Fr 16 weg, 18 AM. Fr 9 Rkr. Taufe von Jonathan Fischer. Mi 18.30 M Andacht zu den sieben Worten Jesu am Fischach, St. Michael, Maria u. Franz Schäfer, Anastasia u. Josef Kreuz. Pfarreiengemeinschaft Bobingen Hauptstraße 6 Heiß. Fr 16 Kreuzwegandacht. Schwabmühlhausen, St. Martin, Bobingen, St. Felizitas, Sa 15 Krankengottesdienst. So 10 M Oberottmarshausen, St. Vitus Kirchberg 10 Hochstraße 2a Karl Mohr, Otto Rindle, Georg und Emilie Kirchplatz 1 So 10 PfG, Josef Rogg JM, Josef und Anna Sa 11.30 Taufe: Maximilian Dumberger, Rindle und Josefa und Mathias Ziegler, So 8.15 Rkr, 8.45 PfG, Maria u. Karl Reiter, Kramer und verstorbene Angehörige, 17.45 Rkr f. Priester u. Ordensberufe u. Helmut Greif, Felicitas und Rudolf Hör- Josef u. Theresia Schmid u. Rudolf Kraus. Dieter Kober, Margit Dobler, Anna und BG, 18.30 VAM, Josefa u. Otto Wildegger tensteiner, JM Leonhard und Maria Kraus, Mi 18.45 Rkr, 19.15 M. Fr 18 Kreuzwe- Martin Knie und Maria und Johann Ciz- u. Josef u. Maria Mang, Johann Spindler Bernhard Feldmeier,, Mathilde und Theo gandacht entf. am Karfreitag, 18 Kreuz- mar. Mi 19 M. u. Angehörige, Irmgard Scheidler, Her- Ziegelmeier, Thomas Keller ,Hermann wegandacht. Westerringen, St. Vitus, mann u. Walburga Geiger, Ingrid Mühl- Müller. Mi 9 Hausfrauenmesse, Stiftmes- Reinhartshofen, St. Jakobus Pfarrgasse 3 hauser u. Eltern. So 8.30 Rkr, 9 PfG, 10.30 se Alois und Afra Rössle und Sohn Otto. Kapellenberg Sa 13 Taufe: Sophie Zech. So 8.45 PfG, M gest. v. Familiengottesdienst-Team u. Fr 18.15 Rkr, 18.45 Kinderkreuzweg, 19 So 18.30 M, Maria Gebhard, 19.30 Taizé- Anna Müller JM und Johann Müller, Remi- JoyfulVoices, Karl Ruß. Di 18.30 M Alois AM. Gebet. Fr 17 Kreuzwegandacht. gius Vogel JM und Maria Vogel JM und ver- u. Andrea Wiedemann u. verst. Angeh., Siegertshofen, St. Nikolaus, Wehringen, St. Georg storbene Angehörige, Maria und Johann Hildegard u. Johann Kanefzky, Eltern Kirchberg Friedensstraße 6 Dempf und verst. Angehörige, Anna und Wex-Kanefzky u. verst. Angeh. Mi 8 M Sa 15 Krankengottesdienst in der PK „St. Sa 8 Frühschicht der Jugend, 16 Rkr. So Johann Zech. Di 19 M Willibald Baur JM (St. Wolfgang & Wendelin Kapelle). Do Michael“ in Fischach. So 8.45 M, JM Max 10 FamGo mit Fortuna, Anna Vonay, Ri- u. Mina Baur, Verst. d. Fam. Starkmann, 10.30 M (Altenpflegeheim Haus Elias), Köbler, Afra Leinböck und verstorbene chard Schneider, Elisabeth Distler, Josef Hinkofer und Schuster, Josefa und Rudof Anna u. Georg Schmid u. verst. Angeh., Angehörige, Dreißigst-M f. Maria Erlinger. Heiß. Do 8.30 Rkr, 9 M, Fam. Geierhos/ Überrigler, Wilhelm u. Philomena Rohrer 16 M (Altenheim), 18.30 M (um Frieden Do 15.45 Rkr, 16.15 Kinderkreuzweg, Röderer. Fr 18.30 Kreuzwegandacht, u. Sohn Manfred u. Franziska u. Georg u. Gerechtigkeit, um Freiheit u. Achtung 16.30 Abendmesse, Rupert und Viktoria 19.10 Rkr. Ringler u. Otti Cox u. Franziska Kessler. der Menschenwürde sowie um die Be- Schuster und Angehörige, Rosa Bröll und wahrung der Schöpfung - bis 19.30 Uhr Geschwister. Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft Königsbrunn eucharistische Anbetung). Fr 7.35 Lau- Willmatshofen, St. Vitus, Hiltenfingen / Langerringen Königsbrunn, Maria unterm Kreuz, des (Liebfrauenkirche), 8 M (Liebfrau- Hauptstr. 86 Gennach, St. Johannes d. Täufer, Mindelheimer Str. 24 enkirche), Ludwig Kohl, 19 Horizont and Sa 15 Krankengottesdienst in der PK „St. Langerringer Straße 1 Sa 14 Taufe, 17.45 BG, 18.30 M Josef Friends Lobpreiskonzert. Michael“ in Fischach. So 8.45 PfG - M für Sa 18.30 Rkr, 19 VAM Josef Starkmann JM Mögele, Gerlinde Strohmeyr, für Herbert Krankenhaus, Sa 18.30 Rkr u. BG, 19 M alle Lebenden und Verst. der Pfarrei. Mo und verst. Angehörige, Josef Hämmerle, Emmerling JM, für Helmut Kascha JM, verst. Eltern Rehwinkel. So 9.30 M. Mo- 18 Rkr, 18.30 Rkr in der Fastenzeit (St. Josef Wildegger und Anna und Ignaz Bernhard Egger, Georg Zielonka, Helene Di 19 M. Mi 19 M verst. Frau Roller. Do-Fr Leonhard Kapelle Tronetshofen), 18.30 Ruf, Antonie und Johann Hämmerle, Jo- u. Georg Miemietz. So 11 M. Di 18 Rkr, 19 M. Abendmesse, für die Fam. Wundlechner/ sef und Walburga Hindelang und verst. 18.30 M. Mi 18 Rkr. Do 19 AM Silentium. Bobingen-Siedlung, Zur hl. Familie, Kugelbrey. Di 18.30 Rkr in der Fastenzeit Angeh. Mi 18.30 Rkr, 19 M f. die armen Fr 18 Rkr, 20 Chorkonzert Vox Augustana. Grenzstraße 1 (St. Leonhard Kapelle Tronetshofen). Mi Seelen. Do 16 Fastenandacht. Königsbrunn, St. Ulrich, So 10.30 PfG, Sofia und Franz Gahn und 17.45 stille Anbetung, 18.15 Kinder- Hiltenfingen, St. Silvester, Bgm. Wohlfarth-Str. 41 a Verwandtschaft, Maria Elsner, Adolf Dre- kreuzweg, 18.30 Rkr in der Fastenzeit Kirchweg 4a Sa 17 Rkr. So 9.30 M Peter Mögele, 17.30 her, Sohn Günther und Therese Dressel (St. Leonhard Kapelle Tronetshofen), Sa 8 Rkr. So 8.15 Rkr, 8.45 Pfarrgottes- Anbetung, 19 M. Mo 17.30 Anbetung, 18 mit Fam., 11.30 Taufe: Emely Barth. Di 18.30 Schülergottesdienst in den Anlie- dienst, anschließend Verkauf von Oster- Rkr, 18.30 M Monika Wölfle, Edgar Rie- 10.45 Schulgottesdienst, 19 Kreuzwe- gen der Schüler aller Klassen. Fr 15 Ge- kerzen im PH, Anna Holzmann (Stifts- pold, Xaver u. Thekla Lenz m. Söhne u. gandacht. bet zur Sterbestunde Jesu und Barmher- messe), Maria und Matthäus Schäfer Tochter Magda, Rudolf Förster, Bernd Reinhartshausen, St. Laurentius, zigkeitsrosenkranz (St. Leonhard Kapelle und verstorbene Angehörige, Magdalena Sattelmair. Di 17 Rkr, 17.30 Anbetung. Waldberger Straße 2 Tronetshofen). Hieber und Eltern, Georg und Josefa Wie- Mi 8 Laudes, 17 Rkr, 17.30 Anbetung. Do So 8.30 Rkr, 9 PfG, Eltern Weber-Müller, Wollmetshofen, St. Jakobus maj. demann und verst. Angeh. Mo 19 Rkr. Di 8 Rkr, 8.30 M, 17.30 Anbetung. Fr 17 Fas- Josef Brandner und Angehörige, Michael Ortsstraße 26 8 Rkr. Mi 19 Rkr in der Leonhardkapel- tenandacht. Seemüller, Franz und Maria Partsch, Anni Sa 15 Krankengottesdienst in der le. Do 19 Andacht zu den sieben Worten Königsbrunn, Zur Göttl. Vorsehung, und Ignaz Wiedemann und Angeh. und Pfarrkriche „St.Michael“ in Fischach. Jesu am Kreuz, 20 Exerzitien im Alltag im Blumenallee 27 Hedwig und Albert Satzger, Alfred JM So 10 Fam.-Go., Pauline Fischer, Josefa PH Hiltenfingen. Fr 19 M Hannelore und So 8.30 M Verstorbene der Familie Kre- und Maria Schipf mit Eltern, Christine und Rindle, JM Anni Wollmann und Bayer/ Johanna Notz (Stiftsmesse), Adolf Eisen- pold, Bernbacher u. Failer, Alois u. Anni Adolf Mair, Maria und Georg Fendt, Ge- Ogir, Isidor Schmid und Vinzenz und Hil- burger, zum Hl. Isidor. Grotz, für Luise u. Rudolf Haltmayer, org und Josefine Fendt und Ernst Speng- degard Kraus, Dreißigst-M f. Karl Mayer, Konradshofen, St. Martin, 10.30 Fam.-Go. „special“ mit Stellaris. ler, Josefa JM und Josef Hieber, Sohn Josef Johann und Viktoria Bäurle und Angehö- Grimoldsriederstraße 6 Di 18.30 M im Caritas-Seniorenzentrum und Verwandtschaft, Johann und Maria rige, Jakob und Anna Erlinger. Di 18.30 Sa 18.30 Rkr, 19 VAM Marianne From- St. Hedwig. Mi 18 Rkr, 18.30 M. Fr 8 Rkr Haas. Do 18 Kreuzwegandacht mit den Rkr, 19 Abendmesse. Mi 17 Rkr. Do 15 melt JM, Josefa Kormann JM, Bernhard (Kapelle St. Hedwig), 8.30 M (Kapelle St. Erstkommunionkindern. Elmischwang: Messe. Baur, Leonhard und Theresia Seitz, Jo- Hedwig). XII REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 23./24. März 2019 / Nr. 12

Pfarreiengemeinschaft Lechfeld Untermeitingen, St. Stephan, Schwabegg, Mariä Himmelfahrt Graben, St. Ulrich u. Afra, Schloßberg 10 Hauptstraße 1 Abkürzungen Kirchbergstraße 11 So 9 M, Georg Höfer JM, Ingeborg Sa 18.30 Rkr, 19 Familiengottesdienst, Sa 18 VAM Anna Seifert JM, Manfred Strohmaier JM, Ingeborg Maul JM, Hel- Felix und Berta Hörmann JM, Irmgard AM: Abendmesse, And.: Andacht, Sirch JM, Maria Sirch, Johann und Elisa- mut Maul, Paula und Georg Maul, Hel- Hauser, Sylvester Rogg, Andreas Trafoier Angeh.: Angehörige/Angehöriger, beth Sirch, Bernhard Wiedemann und ga Kandler JM, Egidius Heinzler JM, 19 JM, Ottilie Zaunberger, Gerd Becker, Mar- anschl.: anschließend, Aussetzg.: Karolina und Barbara Port, Eltern und Schönstatt-Gebetsabend. Mi 8.15 Kreuz- tha JM und Theodor Schedler mit Tochter Aussetzung, BG: Beichtgelegen- Geschwister, Johann Zilllober und Eltern. wegandacht, 9 M, anschließend Früh- Maria. Do 19 Taizegebet. Fr 16.30 Kreuz- heit, Dreißigst-M: Dreißigstmesse, Do 17.30 Kreuzwegandacht, 18 M Chris- stück im Pfarrheim, Rudolf Riggert. Do wegandacht. Elt.: Eltern, Euch.–Feier: Eucharis- tian Heigel. 16 M im Haus Lechfeld. tiefeier, Fam.: Familie, Gem.: Ge- Klosterlechfeld, Pfarr- und Wallfahrts- Pfarreiengemeinschaft Stauden meinde, Geb.: Gebet/Gebetsbitte, kirche Maria Hilf, Pfarreiengemeinschaft Schwabmünchen Grimoldsried, St. Stephan, Ged.: Gedenken, Geschw.: Ge- Franziskanerplatz 6 Klimmach, Mater Dolorosa Schulstr. 10 schwister, Go: Gottesdienst, GR: Sa 7.30 Morgenlob (Hauskapelle), 8.45 Klimmach Sa 18.30 Rosenkranz und Beichtgelegen- Geistlicher Rat, GS: Grundschule, Rkr (Hauskapelle), 9.30 M (Hauskapelle), Sa 17 Rosenkranz. So 8.30 Rosenkranz, heit, 19 Vorabendmesse, Josef Wund- JM: Jahresmesse, Ki.: Kinder, Leb.: Als Dank und zu Ehren des unbefleck- 9 1. Wallfahrtssonntag - Festgottes- lechner und verstorbene Geschwister, Lebende, M: Messe, ökum.: öku- ten Herzens Mariens sowie der armen dienst - Familiengottesdienst mit Kreuz- Andreas Geiger. Di 9 M, die armen See- menische / ökumenischer, PfG: Seelen nach Meinung von Frau Heider, verehrung, Josef und Emilie Welz und len. Pfarrgottesdienst, Pfr.: Pfarrer, 17 BG. So 10 Rkr und BG, 10.30 M mit Angehörige, Josef und Maria Eberhard, Langenneufnach, St. Martin, Rkr: Rosenkranz, Segn.: Segnung, dem Kirchenchor, Maria Eichinger JM, Jo- Wilhelm Nothofer und Angehörige. Mo Rathausstraße 23 So.: Sohn, Sr.: Schwester, To.: sef Dörrich und verstorbene Angehörige, 17 Rosenkranz. Mi 17 Rosenkranz. Do So 8.30 Pfarrgottesdienst, Elfriede und Tochter, u.: und, VAM: Vorabend- Georg und Hubert Fischer, Jürgen Ehni 17 Ölbergandacht. Fr 18.30 Rosenkranz, Michael Wöhrle mit Eltern und Geschwis- messe, †, Verst.: Verstorbene/ (vor Kurzem verstorben), 19 Segensfei- 19 M Julius und Helene Schorer und An- ter, Leonhard Geyer zum Jahresged., El- Verstorbener, Verw.: Verwandte. er für Schwangere und werdende Eltern. gehörige. tern und Geschwister. Di 18.30 Kreuzwe- Mo 17.30 Rkr, 18 M zum Hochfest der Mittelstetten, St. Magnus gandacht. Do 18.30 Rosenkranz, 19 M, Verkündigung des Herrn. Mi 8.30 Rkr, 9 St.-Magnus-Gasse 1 Richard und Philomena Endres. M, anschl. Frühstück, Franz-Xaver Lin- So 10.30 Familiengottesdienst. Di 18.30 Mickhausen, St. Wolfgang, Dekanat Günzburg der JM, Walburga Ebert JM, Katharina Rkr. Fr 19 Kreuzwegandacht. Pfarrer-Sales-Baur-Straße 5 Peruschitsch JM, Walburga Ebert JM, 19 Schwabmünchen, St. Michael, So 10 M, musikalische Gestaltung: Deu- Ziemetshausen, Maria Vesperbild, Ökumenisches Taizè-Gebet in der St. Jo- Ferdinand-Wagner-Straße 5 ringer Stubenmusik, Josef Schmid z. Wallfahrtskirche, sefskapelle in Obermeitingen. Fr 15 BG, Sa 11-12 Stille Anbetung, Gelegenheit Jahresged. mit Eltern und Sieglinde Kor- Schellenbacher Straße 4 17.15 Kreuzwegandacht, 18 M, Irmgard zur Beichte oder zum Gespräch, 17.30 mann, Elisabeth Wundlechner und Ge- Sa 8.30 Rkr und BG, 9 M Gerhard Hab- Klier JM. Krankenhaus: M, Jahresmesse für Le- schwister sowie Karin und Horst Ziegel- la, 11 M in der außerordentlichen Form, Lagerlechfeld, St. Martin onhard Moll. So 8.30 Rosenkranz und meier, Verw. Seitel - Schindele, Helmut 18.55 Rkr und BG, 19.30 M Hedwig, Jahnstraße Beichtgelegenheit, 9 Pfarrgottesdienst, und Sophia Prinzing und Benedikt Boe- Karl, Franz Donder und Kaspar Ritter. So So 10.30 M Verstorbene der Fam. 10.30 Familiengottesdienst, Jahresmes- cker, 11 Taufe: Tim Hamdi und Mia Amira 7.15-10.30 BG, 7.30 M Kuni und The- Mautsch, Schwengler und Hafner, Stanis- se für Kreszenz Wagner und Angehörige, Schlachter. Mi 9 M. resia Schmid, 8.30 M verst. Johann Rid laus Zeithaml JM, Bernd Sattelmaier JM, Jahresmesse für Leopoldine Herrmann, Mittelneufnach, jun., Michael und Margarete Mayer und Anna Wolf JM, Lydia Zienecker JM, Bene- Jahresmesse für Josef und Frieda Diet- St. Johannes Evangelist, Sohn Michael, Josef und Anna Kraus und dikta Gabel. Di 17.30 Kreuzwegandacht, mair und Angehörige, Philomena Jünger, Kirchweg Enkel Leonhard, 10.15 Pilgeramt für die 18 M Barbara Samper JM. Johann Tschida und verst. Angehörige, So 9.30 Rosenkranz, 10 M Maria Kugel- lebenenden und verstorbenen Wohltäter Obermeitingen, St. Mauritius Jahresmesse für Elsa Tschida, Jahresmes- mann z. Jahresged., Treutwein, Henkel der Wallfahrt, 17.30 M in der außeror- Kirchberg se für Karl Schmid, Jahresmesse für Adolf und Laimer, Josef Mang und Angeh. Mo dentlichen Form für Dr. Bernward Brum- So 9 M Johann und Maria Rid und ver- Herdin, 19 M Verwandtschaft Rindle, 8 Rkr. Mi 8 Rkr. Do 19 M, die armen See- mer, 18.55 Rkr und BG, 19.30 M Anton storbene Geschwister, Moritz Schäfer, Jo- Mathilde Hartmann, Marianne Neubau- len. und Mathilde Liedl, Alois und Hildegund hann und Kreszentia Wagner, Goßner Ag- er, Jahresmesse für Dietmar Kugelmann, Reichertshofen, St. Nikolaus, Waller. Mo 7.30 M Anna und Sebastian nes und Thoma Jakob mit Angeh. Di 8.30 Anna und Michael Kugelmann, Marga- Kirchstraße 4 Haunsperger, 11 M Walter Ortner und R. Rkr (Kapelle), 9 M (Kapelle), anschl. Früh- rete und Adolf Kling, Martin und Eligia Sa 18.30 Rosenkranz und Beichtgelegen- Schindele, 18.55 Rkr und BG, 19.30 feier- stück , Franz Schmid. Do 17 Kreuzwegan- Knoll, Alfons und Inge Hartmann, Matti- heit, 19 Vorabendmesse Maria Rotter. liches Pilgeramt für Familie Sontheimer dacht (Kapelle). Fr 17.15 Anbetung und as und Berta Huber und Söhne, Jahres- Walkertshofen, St. Alban, und Wagner, 20 Gebetskreis im Göttli- Rkr (Kapelle), 18 M (Kapelle), Adolf Schä- messe für Johann Mayr, 19 Krankenhaus: Hauptstraße 30 chen Willen. Di 7.30 M Regina Endreß fer JM, Johann, Michael und Georg Weih- Andacht der Schönstatt-Bewegung - Mit- So 8.30 M Florian Ziegler mit Oma Elfrie- und Johann Alt, 11 M Josef und Hildegard mayer und Verwandte Lohner. einander Beten. de, Josef Gaßner und Sohn Klaus, Alfred Tatzel und Sohn Rudolph, 18.55 Rkr und Augustin zum Jahresgedenken und ver- BG, 19.30 M Jakob und Maria Albrecht storbene Angehörige. Mi 16 Fastenan- und Karolina und Werner Wiese, 20.10 Gottesdienste in anderen Sprachen dacht in Gumpenweiler (Hl. Simon u. hl. Bibelgespräch. Mi 7.30 M Adolf Kopf, 11 Judas Gumpenweiler). Fr 18.30 Kreuzwe- M Hilde Friedel z. 88. Geburtstag, 18.55 gandacht, 19 M, zu Ehren des Hl. Anto- Rkr und BG, 19.30 M Martin Fischer. Do nius. 7.30 M Josephine Prinzessin zu Oettin- Italienisch: 11 St. Thaddäus gen-Wallerstein, 9.30 Bibelkreis, 11 M Kath. Afrikanische Gemeinde: Deutsch/Englisch/Französisch, jeden Sonntag Martin Dietmayer, 18.55 Ölberg und BG, um 12.30 Uhr im Thaddäus-Zentrum, Madisonstraße 12 19.30 M in der außerordentlichen Form, Kroatisch: 11.30 St. Sebastian Josef, Ida und Bernhard Feigl, anschlie- Polnisch: 10.30 Barmherzigkeit-Gottes-Kirche, Dr.-Schmelzing-Str., Hammer- ßend Erteilung des Krankensegens. Fr schmiede 7.30 m Heinrich und Berta Schilling, Slowenisch: 18 Klosterkirche St. Elisabeth (am 1. und 3. Sonntag im Monat) Leider konnten in dieser Ausgabe 10.30 Brevier-Gebet(Terz) mit den Pries- Spanisch: 11 Klosterkirche Ma­­ria Stern (sonn- u. feiertags) nicht alle Pfarreien berücksichtigt tern, 14 Rkr und BG, 14.30 M um Gene- Portugiesisch: 10.30 Klosterkirche St. Elisabeth (1. und 3. Sonntag im Monat) werden, die für den Gottesdienst- sung, 15.30 Kreuzwegandacht, 18.55 Rkr Ungarisch: 9 St. Maximilian (jeweils in den geraden Kalenderwochen) anzeiger vorgesehen sind. Die Re- und BG, 19.30 M für um eine gesegnete Ukrainische kath. Kirche des byzantinischen Ritus: 12 Heiligste Liturgie nach daktion bedauert dies. Wir bitten Todesstunde von Katharina Böhmer, an- Johan­nes Chrysostomus – Hlgst. Dreifaltigkeit, Kapelle, Kriegshaber die Veranwortlichen, die Gottes- schließend Aussetzung des Allerheiligs- Gottesdienste in aramäischer­ / arabischer Sprache der Mission für die chal­ dienstzeiten wie vereinbart zu ten, Anbetung, 20.30 BG, 21.30 M in der däische­ Kirche: St. Joseph, Oberhausen Tel. 08 21/24 13 43. melden. außerordentlichen Form, für Anneliese Kamp.