KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 1

Nr. 187 Mo., 9. April 2018

INLAND Ordensvertreter zum Osterfest: "Fürchtet euch nicht" 2 3.353 Ordensfrauen und 1.681 Ordensmänner leben in Österreich 2 Heimische Orden präsentieren aktuelle Statistik - 58 Prozent der Ordensschwestern älter als 75 Jahre - Sr. Mayrhofer: "Versorgung und Pflege der alten Schwestern große Herausforderung" Ordensstatistik: Die meisten Ordensleute in der Erzdiözese Wien 3 Ordensstatistik: Säkularinstitute verzeichnen 196 Mitglieder 4 Sr. Mayrhofer: "Kopftuch-Verbot für Kinder nicht sinnvoll" 5 Kirchliche Experten gegen Kopftuchverbot 6 Ordensfrau: "Christen können sich vom Islam einiges abschauen" 8 P. Wallner: "Mission ist nie ein Indoktrinieren" 9 Klein-Mariazell: Schönborn weiht Ordensmann zum Priester 10 Warnung vor schleichender Aushöhlung des arbeitsfreien Sonntags 10 Zweitgrößter Frauenorden Österreichs wählte neue Leitung 11 Trauer um Russlandexperten und Ökumenepionier Bonifaz Tittel 12 Elbs: Priester sollen sich im Gebet in andere "hindenken" 13 60 Benediktiner-Äbte tagten in St. Pölten 14 Ein Jahr "VinziDorf-Hospiz": Elisabethinen ziehen positive Bilanz 14 Wien will Straßen nach und Hildegard Burjan benennen 15 Kardinal und Dompfarre erinnern an Kreuzweg der Sr. 16 Heiligenkreuzer Konvent reist zu Seligsprechung Janos Brenners an 17 "Pro Oriente" würdigt verstorbenen Benediktiner Bonifaz Tittel 18 Wien: Neue rumänisch-orthodoxe Kirche soll bis 2019 fertig sein 19

ALS VORSCHAU GELAUFE N Neue Details zu großem Jugend-Glaubensevent in Wiener Neustadt 20 Pater Helm kommentiert mit ORF-Korrespondentin "Urbi et Orbi" 20 Radiogottesdienst aus der Abtei Seckau in der Steiermark 21

AUSLAND Italiens oberste Ordensfrau: Internet wichtig für Evangelisierung 21 Papst ruft zu Mission unter Armen auf 22 Vatikan-Symposion zu Ordensfrauen im Kampf gegen Menschenhandel 22 Wieder Exorzisten-Kurs an Päpstlicher Hochschule in Rom 23 Deutschland: Neuer Bischof für Diözese Hildesheim 23 Neuer Abt der deutschsprachigen Jerusalemer Dormitioabtei geweiht 24 Immer mehr russische Pilger auf dem Heiligen Berg Athos 24 Neuer Leiter für Päpstlichen Rat für Gesetzestexte ernannt 25 Mönch Anselm Grün hält Bischöfinnen und Päpstin für möglich 25 Papst segnet Statue von armenischem Mönch in Vatikanischen Gärten 26 KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 2

INLAND

Ordensvertreter zum Osterfest: "Fürchtet euch nicht"

Haidinger und Mayrhofer äußern sich auf www.ordensgemeinschaften.at - Christen sollen Hoffnung bringen: "Jesus ist mit uns in allen Dunkelheiten und Beschwernissen des Lebens"

Wien (KAP) "Fürchtet euch nicht!" - Diese Bot- "Tramway-Theologie" schaft, die Maria Magdalena und ihre Begleiterin Sr. Beatrix Mayrhofer schilderte ein zufällig beim dann schon leeren Grab Jesu aus dem mitgehörtes Gespräch in der Straßenbahn, in Mund eines Engels zu hören bekamen, ist unge- dem ein junger Mann einem evangelischen Kol- brochen aktuell. Dem Vorsitzenden der öster- legen seine flapsige Interpretation der Ereignisse reichischen Männerorden, Christian Haidinger, von Ostern darlegte: "Da hat er (Jesus, Anm.) sich und der Präsidentin der Frauenorden, Sr. Beat- also aus der Party verabschiedet, und dann ist er rix Mayrhofer, diente diese Auferstehungsbot- wieder zurückgekommen." Verbunden sei diese schaft als gemeinsamer Osterwunsch. Formu- "Tramway-Theologie" mit der Verwunderung liert haben ihn die beiden Ordensvertreter auf darüber gewesen, dass für Katholiken der Oster- der Website www.ordensgemeinschaften.at. sonntag der höchste Feiertag ist, für Protes- Haidinger sieht in dem in der Bibel ge- tanten dagegen der Karfreitag: "Ihr feiert, wenn schilderten Ereignis einen Auftrag für heutige er sich aus der Party verabschiedet, und die an- Christinnen und Christen: "Wir dürfen und müs- deren, wenn er in die Party zurückkommt". sen hingehen zu unseren Schwestern und Brü- Mayrhofer wies dazu auf die Wurzel des dern und ihnen sagen, sie sollen sich nicht englischen Wortes "Party" im Lateinischen hin - fürchten. Durch unser Dasein, durch unser "pars", der Teil, passe zum Auferstandenen, der Begleiten, durch unser Helfen ohne Unterschied "in sehr radikaler Weise das Leben mit uns sollen sie erfahren, dass Jesus lebt." Christen geteilt" habe - und nicht nur das Leben, sondern sollten Träger der Hoffnung sein: "Jesus ist mit auch den Tod. Jesus sei wiedergekommen, "um uns in allen Dunkelheiten und Beschwernissen mit uns den Sieg zu feiern und das unzer- des Lebens." Es gelte sich Herausforderungen störbare Leben zu teilen". Das könne Anlass für wie der Flüchtlingskrise zu stellen "und uns ein Fest ohne Ende sein, so die Ordensvertreter- nicht durch Angst einengen zu lassen", betonte in: "Das Leben besiegt den Tod." Haidinger. Angst sei immer ein schlechter Ratgeber.

3.353 Ordensfrauen und 1.681 Ordensmänner leben in Österreich

Heimische Ordensgemeinschaften präsentieren aktuelle Statistik - 58 Prozent der Or- densschwestern älter als 75 Jahre - Sr. Mayrhofer: "Versorgung und Pflege der alten Schwest- ern große Herausforderung"

Wien (KAP) Mit Anfang 2018 leben und wirken und em. Abt Christian Haidinger, Vorsitzender in Österreich exakt 3.353 Ordensfrauen und der Superiorenkonferenz der Männerorden, zei- 1.681 Ordensmänner. Das geht aus einer Statistik gte sich ob der Zahlen aber nicht beunruhigt. hervor, die die heimischen Ordensgemeinschaf- Signifikant präsentiert sich die Alters- ten am 5. April bei einer Pressekonferenz in struktur der Frauenorden: Demnach sind 58 Wien präsentiert haben. Die Zahl der Ordens- Prozent der Ordensschwestern älter als 75 Jahre, frauen geht seit Jahrzehnten beständig und deut- 20 Prozent sind zwischen 65 und 75, 19 Prozent lich zurück, die Zahl der Ordensmänner ist dem- zwischen 40 und 65. Nur drei Prozent der Or- gegenüber relativ stabil, wenn auch leicht densfrauen in Österreich sind jünger als 40 Jah- rückläufig. Sr. Beatrix Mayrhofer, Präsidentin re. der Vereinigung der Frauenorden Österreichs, KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 3

Die nun alten Ordensfrauen hätten über Jahr- Nachwuchs seien dann weder finanziell noch zehnte unheimlich viel Gutes getan und geleistet, personell in der Lage, die pflegebedürftigen kommentierte Sr. Mayrhofer die Statistik unter Schwester entsprechend zu betreuen. Auf Öster- Verweis etwa auf die Bereiche der Gesundheits- reich-Ebene wurde für solche Fälle auch bereits versorgung oder Bildung. Nun seien andere in ein Solidaritätsfonds der heimischen Orden ein- ihre Fußstapfen getreten, und würden sich als gerichtet. Wo immer möglich, werde darüber "engagierte Christinnen" um Alte, Kranke, Kin- hinaus in Altersvorsoge investiert bzw. würden der oder Bedürftige kümmern. Nur gehörten sie Orden auch bei der Betreuung der alten Schwes- eben keiner Ordensgemeinschaft an. Mayrhofer: tern zusammenarbeiten. Aufgabe neuer Ordens- "Es geht nicht um den Erhalt der Ordensgemein- frauen könne es freilich auch nicht sein, vor schaften, sondern darum, dass Männer und allem für die Versorgung der alten Schwestern Frauen den Auftrag Jesu erfüllen." der Gemeinschaft da zu sein, betonte Mayrhofer. In dieselbe Kerbe schlug auch Altabt Hai- dinger. Auch wenn der Rückgang an Ordens- Rückläufige Tendenzen männern nicht so dramatisch sei wie jener bei Einige weitere statistische Daten, die die Orden den Frauen, werde es in vielen Gemeinschaften bekanntgaben: Die Zahl der Ordensmänner setzt schon eng. Historisch gewachsen, seien die Or- sich aus 1.225 Priestern und 430 Brüdern densmänner vor allem aus der Pfarrseelsorge in zusammen. Die Männerorden haben aktuell 39 Österreich nicht wegzudenken, so Haidinger. Novizen, die Frauenorden 20 Novizinnen. 12 Rund 50 Prozent aller Pfarren würden von Or- Ordensmänner legten 2017 die ewige Profess ab, densleuten betreut. Dabei werde vor allem in bei den Frauenorden waren es acht Schwestern. den letzten Jahren vermehrt Wert darauf gelegt, Gab es laut Ordensstatistik 1980 noch dass das Gemeinschaftsleben trotz der zahl- 10.598 Ordensfrauen in Österreich, so waren es reichen Verpflichtungen in den Pfarren nicht zu 2000 noch 5.898 und nun eben 3.353. Die kurz kommt. Entwicklung bei den Männerorden: 1980 wirk- Haidinger zeigte sich wie Mayrhofer ten in Österreich 2.197 Patres und Brüder, 2000 überzeugt, dass viel Aufgaben, die früher von waren es 2.211 und nun 1.681. Die Altersstruktur Ordensleuten wahrgenommen wurden, nun bei den Männerorden: 27 Prozent sind über 75 ebenso gut von Laien erfüllt würden. Er verwies Jahre alt, 18 Prozent zwischen 65 und 75, 40 Pro- auf sein Herkunftskloster Kremsmünster, wo in zent zwischen 40 und 65 und 15 Prozent sind der angeschlossenen Schule früher fast aus- jünger als 40. Stichtag für die Statistik war der schließlich Ordensleute unterrichteten. Nun sei 31. Dezember 2017. es genau umgekehrt. Obwohl kaum mehr als Die Statistik bezieht sich auf die 106 eine Handvoll Patres zum Lehrkörper gehören, Mitglieder der Vereinigung der Frauenorden werde die Schule ausgezeichnet im Sinne des (VFÖ) sowie die 86 Mitglieder der Superioren- Ordens von Laien geführt und getragen. konferenz der Männerorden. Nicht erhoben Ein großes Probleme ist für die Frauen- wurden die Säkularinstitute. Darüber hinaus orden die Altersversorgung der Schwestern. Un- gibt es noch einige relativ neue Gemeinschaften, zählige Schwestern hätten niemals persönlich die vor allem den "neuen geistlichen Bewegung- ein Einkommen gehabt und hätten deshalb heu- en" zuzurechnen sind, die von sich aus der VFÖ te auch keinen Pensionsanspruch, so Sr. Mayr- bzw. Superiorenkonferenz nicht angehören und hofer. Überalterte Ordensgemeinschaften ohne zu denen auch keine Zahlen vorliegen würden.

Ordensstatistik: Die meisten Ordensleute in der Erzdiözese Wien

Im Verhältnis zur Katholikenzahl gibt es aber die meisten Ordensmänner und -frauen in der Diözese Innsbruck

Wien (KAP) Insgesamt 5.033 Ordensfrauen und meinschaften, davon 106 weibliche und 86 Ordensmänner leben und wirken aktuell in männliche. Diese aktuellen Zahlen, die die Österreich, davon sind 3.352 Ordensfrauen und heimischen Ordensgemeinschaften präsen- 1.681 Ordensmänner (1.225 Priester und 430 tierten, wurden erstmals aber auch nach klaren Brüder). Diese verteilen sich auf 192 Ordensge- Vorgaben den einzelnen Diözesen zugeordnet. KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 4

Die mit Abstand meisten Ordensleute gibt es Katholikenzahl beläuft sich mit Stichtag 31. demnach in der Erzdiözese Wien. Hier leben Dezember 2017 auf etwas über 5,11 Millionen.) und wirken 978 Ordensfrauen und 620 Or- Die prozentuell meisten Ordensleute gibt es in densmänner, die zu 52 Frauenorden und 57 der Diözese Innsbruck, wo ein Ordenschrist auf Männerorden gehören. Im Verhältnis zur 608 Katholiken kommt. Es folgen die Erzdiözese Katholikenzahl gibt es aber in der Diözese Inns- Wien (ein Ordenschrist auf 747 Katholiken) und bruck deutlich mehr Ordensleute, wie aus der die Diözese Feldkirch (ein Ordenschrist auf 922 Statistik hervorgeht. Katholiken). Relativ exakt im Bundesschnitt liegt Bezogen auf die absoluten Zahlen folgt die Diözese Linz mit einem Verhältnis von einem auf die Erzdiözese Wien mit Respektabstand die Ordenschristen auf 1.010 Katholiken. In den an- Diözese Linz mit 665 Ordensfrauen und 284 Or- deren Diözesen gibt es prozentuell weniger Or- densmännern (21 Frauenorden, 24 Männeror- densmänner und -frauen. den). 433 weibliche und 195 männliche Orden- sangehörige wirken in 16 Frauen- und 15 Män- 23 Ordensspitäler, 219 Ordensschulen nerorden in der Diözese Innsbruck. 581 Or- Einige weitere statistische Zahlen, die die heimi- densleute (416 Frauen, 165 Männer) zählt die schen Ordensgemeinschaften mitgeteilt haben: Diözese Graz-Seckau (17 Frauen- und 20 Männe- Die 23 heimischen Ordensspitäler erbringen rorden). Die Erzdiözese Salzburg verzeichnet direkt eine Wertschöpfung von mehr als 1,1 Mil- 287 Frauen und 116 Männer, die einer Ordens- liarden Euro. Sie schaffen damit direkt knapp gemeinschaft angehören (18 Frauenorden, 17 31.000 Arbeitsplätze. Ihr Anteil an den Kranken- Männerorden). hausträgern liegt bei 18 Prozent. 110 Ordensschwestern sowie 183 Patres In Österreich gibt es zudem 219 Or- und Brüder leben und wirken in der Diözese St. densschulen, davon 54 in direkter Trägerschaft Pölten, verteilt auf acht Frauen- und 17 Männe- einer Ordensgemeinschaft, 135 in Ordensschul- rorden. In der Diözese Feldkirch gibt es 200 Or- vereinen und 30 in der Vereinigung von Or- densfrauen und 56 Ordensmänner (15 Frauen- densschulen Österreichs. In den Ordensschulen orden, sieben Männerorden). Die Diözese Gurk werden 50.516 Schülerinnen und Schüler un- verzeichnet 191 Ordensfrauen und 34 Ordens- terrichtet und betreut. männer in 16 Frauen- und zehn Männerorden. Weiters werden 28 Bildungs- und Exer- Schließlich leben und wirken in der Diözese Ei- zitienhäuser von Ordensgemeinschaften geführt senstadt 73 Ordensfrauen und 28 Ordensmänner und die heimischen Ordensarchive beherbergen (fünf Frauenorden und elf Männerorden). auf rund 30.000 Regallaufmetern etwa vier Mil- Statistisch betrachtet kommt in Öster- lionen Bücher. reich auf 1.016 Katholiken ein Ordenschrist. (Die

Ordensstatistik: Säkularinstitute verzeichnen 196 Mitglieder

Mitglieder von Säkularinstituten leben und wirken "mitten in der Welt", ohne Klausur und Ordenskleid

Wien (KAP) Neben den 5.034 Ordensleuten, die Säkularinstituten ihre Weihe und Sendung "mit- laut aktueller Statistik derzeit in Österreich leb- ten in der Welt", ohne Klausur und Ordenskleid, en und wirken, gibt es auch 196 Mitglieder in wobei sich dieser Unterschied zwischen Orden neun Säkularinstituten. Das geht aus aktuellen und Säkularinstituten mittlerweile vielfach ver- Daten des Canisiuswerkes hervor, die "Kath- wischt hat. press" vorliegen. Säkularinstitute sind in der In Österreich gibt es neun Säkularinsti- katholischen Kirche neben Ordensgemeinschaf- tute: Werk der Frohbotschaft Batschuns, Schön- ten die zweite Form der sogenannten "Institute stätter Marienschwestern, Ancillae Christi Regis, des geweihten Lebens". In beiden sind die evan- Caritas Christi, Madonna della Strada, Gemein- gelischen Räte Armut, Gehorsam und Ehelosig- schaft der Kamillianischen Schwestern, Kleine keit Teil der Gemeinschaftsregel. Anders als Or- Franziskanische Familie, Säkularinstitut des Hl. densgemeinschaften leben die Mitglieder von Franz v. Sales und Societas de Imitatione Christi. KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 5

"Unser Apostolat besteht im Präsentsein in allen ihrer Familie oder in einer Wohngemeinschaft gesellschaftlichen Strukturen, im Begleiten der des Instituts. Allerdings haben sie ihre täglichen Menschen", heißt es auf der Website der Ar- Gebetszeiten und leben in bewusster Re- beitsgemeinschaft der österreichischen Säku- gelmäßigkeit aus den Sakramenten. (Infos: larinstitute. Die Mitglieder der Institute verdien- www.saekularinstitute.at) en ihren Lebensunterhalt und leben allein, in

Sr. Mayrhofer: "Kopftuch-Verbot für Kinder nicht sinnvoll"

Präsidentin der Vereinigung der Frauenorden Österreichs: Verbot treibt Betroffene in Opposi- tion zum Staat und in Isolation - Gespräche mit Betroffenen und Verantwortlichen der islam- ischen Glaubensgemeinschaft sinnvoll - IGGIÖ "mit aller Entschiedenheit" gegen Verbot

Wien (KAP) Die Präsidentin der Vereinigung der Problematisch sei ein mögliches Verbot auch im Frauenorden Österreichs, Sr. Beatrix Mayrhofer, Hinblick auf die menschliche Freiheit und auf hält ein Kopftuch-Verbot für Mädchen in Kin- mögliche Ausweitungen der Regelung. Es stelle dergärten und Volksschulen für nicht sinnvoll. sich die Frage, "wo ziehen wir die Grenze? Grundsätzlich stehe sie Kopftüchern bei kleinen Dürfen künftig Schüler kein Kreuz mehr tra- Mädchen kritisch gegenüber, ein Verbot sei al- gen?". Auf dem Spiel stehe neben der Freiheit, lerdings nicht die richtige Lösung, so die Ordens- sich nach eigener Vorliebe zu kleiden, letztlich frau am 4. April gegenüber "Kathpress" über den auch die Religionsfreiheit. Persönlich ziehe sie derzeit diskutierten Vorstoß der Regierung. Da- die Grenze dort, wo Eltern ihre Kinder in etwas durch wachse nur die Opposition Betroffener hineinzwingen, sagte die Ordensfrau. dem Staat gegenüber und treibe diese in die Iso- lation. Sinnvoller ist es nach den Worten Mayr- IGGÖ gegen Bevormundung hofers, mit Betroffenen und den Verantwortli- Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Öster- chen der islamischen Glaubensgemeinschaft ins reich (IGGÖ) sprach sich am 4. April "mit aller Gespräch zu kommen und Kinder in ihrer Entschiedenheit" gegen ein Verbot aus. Sie Entwicklung zu stärken. wandte sich gegen eine "populistische Politik" Für die Ordensfrau ist die Diskussion und warnte davor, "ein Feindbild Islam" zu be- Ausdruck einer Angst vor dem Islam und den dienen. In einer schriftlichen Stellungnahme kulturellen Veränderungen, die dieser bereits gegenüber der APA verwies die IGGÖ-Frauenbe- angestoßen habe. "Es herrscht eine verdeckte auftragte Carla Amina Baghajati darauf, dass Angst vor Veränderungen in der Gesellschaft schon seit vielen Jahren ein innermuslimischer durch den Einfluss von Menschen anderer Reli- Diskurs geführt werde, der das Thema aus der gionen und Kulturen." Diese Angst gelte es ernst Perspektive des Kindeswohls heraus von allen zu nehmen und mit den Betroffenen das Ge- Seiten beleuchte. spräch zu suchen. Der Islam sei allerdings Teil Eigentlich sollte sich das Thema erst ab der österreichischen Gesellschaft, "und ich der Religionsmündigkeit stellen, meinte Bagha- meine, dass uns vom Konzil her Respekt und jati. Längst habe sich innermuslimisch die Er- Wertschätzung für jede Religion aufgetragen kenntnis durchgesetzt, dass das Selbstbestim- ist", so Sr. Mayrhofer. Es gelte zu fragen, "was mungsrecht von Mädchen und Frauen auf jeden können wir vom Islam lernen", betonte sie mit Fall zu beachten sei und keinerlei Zwang aus- dem Hinweis auf die Treue vieler Muslime zu geübt werden dürfe. Deshalb werde "die bevor- ihrer Religion. mundende Art" der Politik als "absolut kon- Nach Mayrhofers Einschätzung ist es traproduktiv" empfunden. Gerade im Bildungs- kein Anliegen der islamischen Religion, dass be- bereich gehe es um Mündigkeit und brauche es reits kleine Mädchen Kopftuch tragen. Die Einsichten. "Jede Verbotspolitik steht dem dia- Entscheidung für oder gegen ein Kopftuch sei metral und unvereinbar gegenüber und schafft eine, die heranwachsende Jugendliche zu treffen Fronten, wo keine bestehen müssten", betonte haben. Baghajati. KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 6

Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) hatte am 4. (beide ÖVP) und Integrationsministerin Karin April eine entsprechende Initiative von FPÖ-Chef Kneissl (FPÖ) bis zum Beginn der Sommerferien Heinz-Christian Strache aufgenommen, er will ausgearbeitet werden soll. nun auch ein Kopftuchverbot an Kindergärten Es gehe darum zu signalisieren, dass Ös- und Volksschulen. Gegenüber dem Ö1-"Morgen- terreich ein säkularer Staat sei, begründete Min- journal" kündigte er eine entsprechende Ge- ister Faßmann den Vorstoß der Regierung zu setzesinitiative an, die im Ministerrat eingeleitet einem Kopftuchverbot für Kinder. Man werde werden soll. Kurz will konkret ein Kinderschutz- bei der Erarbeitung des Gesetzes auch die Islam- gesetz, das von Bildungsminister Heinz Faß- ische Glaubensgemeinschaft einbinden, kündig- mann, Frauenministerin Juliane Bogner-Strauß te er an.

Kirchliche Experten gegen Kopftuchverbot

Religionswissenschaftler Ladstätter: Regelung würde Gegenteil bewirken und Integration verhindern - Kindergartenstiftungs-Geschäftsführer Walter befürchtet erschwerten Dialog mit Eltern - Ordensexperte Luftensteiner: Debatte macht Kopftuch zu "Kampfzeichen"

Wien (KAP) Das Regierungsvorhaben eines Kopf- wenn sie auf Freiwilligkeit beruhen", betonte tuchverbots für Mädchen in Volksschulen und Ladstätter. Als besten Weg dazu sehe er die Kindergärten wird von zahlreichen kirchlichen Überzeugungsarbeit durch die islamische Com- Experten mit Skepsis gesehen. Den Einsatz für munity selbst, die es womöglich zu verstärken Integration von Migranten zurückzufahren und und zu fördern gelte. Dass hingegen durch dieselbe dann über Verbote erreichen zu wollen Vorschriften das Gegenteil bewirkt werde, zeige sei "nicht glaubwürdig", urteilte Markus Ladstät- der Iran auf abschreckende Weise vor: Als Reak- ter, geschäftsführender Vorsitzender der Kom- tion auf ein früheres Kopftuch-Verbot sei dort mission Weltreligionen der Österreichischen Bi- den Frauen das Kopftuch vorgeschrieben schofskonferenz, im Interview mit "Kathpress". worden, wogegen nun rebelliert werde. "Und Er selbst teile zwar den Standpunkt, dass kleine jetzt sind wir selbst drauf und dran, Frauen Mädchen keine Kopftücher tragen sollten, das Bekleidungsvorschriften zu machen", so der Ziel könne jedoch kaum über den Verbotsweg Religionswissenschaftler. Radikalisierende Ten- erreicht werden, denn: "Ein Verbotsgesetz denzen drohten durch den anvisierten Weg ge- verhindert Integration." fördert zu werden. In der Lehrerausbildung werde das Kopftuch längst thematisiert, so der Professor an Kindergärten: Keine positiven Folgen der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule (KPH) "Keine absehbaren positiven Auswirkungen" Graz, gelte es die Lehrer doch auf die religiöse ortete Elmar Walter von der St. Nikolaus- Vielfalt vorzubereiten. Unter den Ausbildnern Kindertagesheimstiftung in der Erzdiözese Wien machten dabei sowohl die Religionswissen- in den Regierungsplänen zum Kopftuch. Kinder- schaftler als auch die Muttersprachler aus mus- gärten seien per se eine "große Chance" für die limischen Kulturen deutlich, dass im Islam das Integration und könnten viel zu entspanntem Kopftuch für Mädchen vor der Pubertät nicht Zusammenleben beitragen. "Wenn ich aber zu- vorgesehen und somit auch "kein religiöses Er- erst von Verboten spreche, mache ich eine Türe fordernis" sei. Die meisten islamischen Kollegen zu. Ein Kopftuchverbot würde wohl eher zu sowie auch die islamische Schulaufsicht seien Trotz- und Jetzt-erst-Recht-Reaktionen führen", "sehr kritisch" gegenüber dem Kopftuch für so der Geschäftsführer der Stiftung mit rund 800 kleine Mädchen; wo dies vorkomme, suche die Mitarbeitern und 6.000 Kindern. Bisher spiele im Fachinspektorin für den islamischen Religion- Kindergarten das Kopftuch bei Kindern "über- sunterricht das Gespräch mit den betroffenen haupt keine Rolle" und werde, wenn von Mi- Eltern um zu verdeutlichen, dass die Praxis tarbeiterinnen getragen, von den beteiligten übertrieben sei. Pfarren oder Eltern kaum kritisiert. Bemühungen, dass junge Mädchen kein Gespräche mit den Verantwortlichen und Kopftuch tragen, sehe er sehr positiv, "doch nur Eltern seien immer der bessere Weg, verwies KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 7

Walter auf Erfahrungen jener Kindergärten der "Wer soll das durchführen?" Stiftung, in denen der Anteil nicht-christlicher Sr. Beatrix Mayrhofer, Präsidentin der Vereini- Kinder zwei Drittel beträgt. Auch an diesen gung der Österreichischen Frauenorden, be- Standorten gelinge es, einen christlich geprägten stärkte ihre am Vortag gegenüber "Kathpress" Kindergarten zu führen. "Wir informieren die geäußerte Kritik an einem Kopftuch-Verbot. "Ich Eltern laufend etwa darüber, wie und warum bin dagegen, Kinder einzuwickeln, doch ich bin man die christlichen Feste feiert, und feiern auch absolut dagegen, dass sich der Staat hier diese gemeinsam, da es die Themen auch in den einmischt", stellte die oberste Vertreterin der anderen Kulturen gibt. Wenn etwa beim Mar- Ordensfrauen in einem Pressegespräch in Wien tinsfest das Teilen im Vordergrund steht, wird klar. Sie zähle darauf, dass die Islamische Glau- das auch von Andersgläubigen verstanden und bensgemeinschaft selbst ihren Mitgliedern honoriert. Feierkultur kann somit zum Treff- ausreichend stark und gut begründen könne, punkt werden." was für ein Kind gut sei und was nicht. Der Staat habe einzig die Pflicht auf die Achtung der Orden: Fragwürdige Debatte Menschenwürde hinzuweisen, wenn eine Reli- In von Ordensgemeinschaften geführten Volkss- gion diese missachte. chulen sei das Kopftuch bisher kein Thema Ein Verbot würde auch für die anderen gewesen, berichtete Rudolf Luftensteiner vom Religionen Konsequenzen nach sich ziehen, Bildungsreferat der Ordensgemeinschaften auf denn eine Sonderbehandlung einer einzigen "Kathpress"-Anfrage. "Einerseits tragen muslim- Glaubensgemeinschaft sei nicht zulässig, so Sr. ische Mädchen Kopftücher so gut wie nie vor der Mayrhofer weiter. Besonderes Augenmerk rich- Religionsreife, andererseits verwenden auch un- tete die Ordensvertreterin zudem auf die Durch- sere Ordensschwestern einen Schleier." Erst bei führung eines etwaigen Verbotes. "Die politisch Schülerinnen in höheren Schulen gebe es Dis- Verantwortlichen, die meinen so ein Gesetz bes- kussionen und Regelungen bezüglich des Kopf- chließen zu müssen, sollten sich einmal in die tuches, etwa wenn es im Turnunterricht zur Vor- Wiener Schulen gehen, bei denen sie glauben, beugung von Verletzungsgefahr abgenommen dass Mädchen mit Kopftuch kommen, und die- werden muss. sen dann selbst das Kopftuch abnehmen. Und Entsprechend kritisch beurteilte der Ex- dann schauen, was passiert. Wer soll denn das perte für Ordenschulen die aktuelle Politdebatte. praktisch durchführen - und mit welchen Kon- Eindeutig gehöre zur Identität eines Menschen sequenzen?", so die Frauenorden-Präsidentin. auch die Religion, wofür im Islam das Kopftuch jedoch eine eher untergeordnete Rolle spiele. Fachleute uneins Etliche Szenarien, mit denen derzeit argumen- Bundeskanzler Sebastian Kurz hatte am 4. April tiert werde, halte er für "fragwürdig", so Luften- die Ausarbeitung eines "Kinderschutzgesetzes" steiner, zudem gelte: "Eine simplifizierende bis Sommer in Aussicht gestellt, das ein Kopf- politische Diskussion befeuert nur die Entwick- tuchverbot für Mädchen im Kindergarten und in lung, dass das Kopftuch immer mehr zu einem der Volksschule beinhalten soll. Während sich Kampfzeichen wird." auch mehrere Oppositionsparteien grundsätz- Dennoch kämen auch die Ordensschulen lich verhandlungsbereit erklärten, fielen unter nicht umhin, auf den "schnellen Kulturwandel" Experten die Reaktionen von zustimmend bis der Gegenwart zu reagieren. "Die Präsenz von ablehnend aus. Klare Reglungen könnten mus- Flüchtlingen, die an Verhaltensformen wie etwa limische Mädchen vor dem Druck, nicht nur zu das Tragen eines Kopftuches gewohnt sind, Hause das Kopftuch zu tragen, entlasten und die fordert alle Schulen heraus. Wichtig ist es des- Schule zu einem "geschützten Raum" machen, halb, auf Rollen und den Umgang untereinander befand etwa der Soziologe Kenan Güngör in der zu achten", betonte der Leiter des Bildungsrefer- Ö1-Sendung "Religion aktuell" (4. April). Das ates. Verstärkt werde daher auf die Gleichbe- Kopftuch sei "nicht kindgerecht", mache Kinder rechtigung von Mann und Frau Wert gelegt und durch das Schützen vor den Blicken der Männer nicht akzeptiert, wenn etwa Väter nicht mit zu "sexualisierten Objekten". Direktorinnen reden. "Ziel ist, den Jugendlichen Vorbehalte äußerten hingegen neben den dabei zu helfen, in unsere Kultur hineinzukom- Religionsvertretern - allen voran aus der Islam- men." ischen Glaubensgemeinschaft - auch der Verfas- KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 8 sungsjurist Heinz Mayer und der Menschen- wäre der Eingriff laut Mayer nur, wenn das rechtsexperte Manfred Nowak: Ein Kopftuch- Kopftuch immer wieder zu größeren Problemen verbot sei ein klarer "Eingriff in die Religions- in Schulen oder Kindergärten führen würde. Das freiheit", erklärten beide übereinstimmend in sei jedoch nicht der Fall. den "Salzburger Nachrichten" (5. April). Zulässig

Ordensfrau: "Christen können sich vom Islam einiges abschauen"

Salvatorianerin und Autorin Melanie Wolfers in "Salzburger Nachrichten": Beeindruckend, dass für viele Muslime Glaube an Gott im Mittelpunkt steht" - "Menschen brauchen Bräuche”

Salzburg (KAP) Christen könnten sich vom Islam Glauben", gab Wolfers zu bedenken. "Es gehört und von den Muslimen einiges abschauen. Als zum Sündenfall des Christentums, dass die Beispiele dafür hat die deutsche Ordensfrau Botschaft Jesu verzerrt wurde. Mit der Vorstel- Melanie Wolfers in den "Salzburger Nach- lung eines strafenden Gottes versuchte man, richten" (SN) Versuche genannt, das alltägliche Regeln durch Lohn und Strafe einzuschärfen Leben aus dem Glauben heraus zu gestalten - und Macht auszuüben." durch regelmäßiges Gebet, Fasten, Beachten Auch im Koran gebe es einen starken verschiedener Reinheitsgebote und Sorge um die Akzent auf die richtige Lebensführung mit Armen ihrer Glaubensgemeinschaft. Beein- entsprechender Belohnung bzw. Bestrafung als druckt sei sie auch davon, "dass für viele Mus- Konsequenz. Christen könnten sich von Mus- lime der Glaube an Gott im Mittelpunkt ihres limen jedoch abschauen, dass diese ihre heilige Lebens steht", sagte die Salvatorianerin. "Die Schrift sehr gut kennen und oft lange Passagen Existenz Gottes ist für sie so selbstverständlich des Koran auswendig wissen. Christen täte es wie die Luft, die wir atmen." gut, wenn sie sich mit der Bibel, vor allem mit Die in der Ordensgemeinschaft der Salva- den Evangelien, mehr beschäftigten, betonte torianerinnen in Wien lebende Wolfers legte Wolfers. Im Unterschied zum Koran verstünden jüngst gemeinsam mit dem Priester und Dichter Christen die Bibel aber nicht als wörtlich von Andreas Knapp das Buch "Religion als Spreng- Gott diktierten Text. "Sie ist vielmehr eine stoff? Was man heute über Islam und Christen- Sammlung von Zeugnissen, wie Menschen Gott tum wissen muss" vor. "Menschen brauchen begegnet sind." Bräuche und Regeln", betonte sie in den SN. Differenziert äußerte sich die 46-jährige "Keine Gemeinschaft kommt ohne regelmäßige Ordensfrau über Mohammed. Während seiner Kontakte oder Treffen aus. Das gilt auch für un- Zeit in Mekka habe der Prophet den Glauben an sere Gottesbeziehung." Freilich gebe es im tradi- Gott gepredigt und ein gerechteres Handeln un- tionellen Islam eine "Betonung der äußeren ter den Menschen gefordert. "Damals vertrat er Form, verbunden mit einer hohen Sozialkon- auch eine große Toleranz gegenüber Christen trolle", wies Wolfers hin. Dies zeige eine weniger und Juden." Später in Medina habe Mohammed ausgeprägte Wertschätzung des Individuums als politische und militärische Macht erlangt, "er im Christentum. Für Jesus stehe die innere Hal- wirkte als Oberhaupt der islamischen Gemein- tung im Zentrum, er habe einen Gott verkündet, schaft und als Kriegsherr". Die "Botschaft des "der nicht auf äußere Riten, sondern auf das frühen Mohammed" kann nach der Überzeu- Innere des Menschen schaut". gung Wolfers' für das heutige Verhältnis zwi- Aber auch aus der Kirchengeschichte ist schen Muslimen, Juden und Christen von laut der studierten Theologin und Philosophin großem Wert sein. bekannt, dass strenge Vorschriften etwa zum Jedenfalls aber sei die Weise, wie Mus- Fasten oder für den Gottesdienstbesuch dazu lime sich untereinander verbunden fühlen, führen können, "dass sie zwar äußerlich einge- anregend dafür, "die christliche Botschaft ernst halten, aber innerlich nicht mitgetragen wer- zu nehmen: Alle Menschen sind Schwestern und den". Wenn Regeln gar den Eindruck vermittel- Brüder". Dies wird - so Wolfers - konkret im Ein- ten, man könne oder müsse sich die göttliche satz für Schwächere oder im Respekt gegenüber Liebe durch das Einhalten von Vorschriften ver- Menschen anderer Kulturen und Religionen. dienen, "dann verzerren sie den biblischen KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 9

P. Wallner: "Mission ist nie ein Indoktrinieren"

Direktor der Päpstlichen Missionswerke bei "Jour fixe" des Verbands katholischer Publizisten: "Lässt man den Begriff Mission beiseite, übersieht man sicherlich die Zeichen der Zeit"

Wien (KAP) Der Begriff "Mission" ist für den Na- tiefen missionarischen Mentalität haben", hob tionaldirektor der Päpstlichen Missionswerke P. Wallner hervor. Die Kirche müsse sich in ihren Karl Wallner zwar "kirchenhistorisch belastet", Strukturen auf die Zukunft einstellen, gleich- heute allerdings der "coolste Begriff", den es bei zeitig aber auch mit einer geänderten Mentalität Jugendlichen gibt. "Lässt man den Begriff Mis- vorangehen, die "Werbung für den Glauben" sion beiseite, übersieht man sicherlich die macht: "Sonst ist das ein begleiteter Suizid", so Zeichen der Zeit", betonte Wallner im Gespräch der Missio-Nationaldirektor beim "Jour fixe" des mit katholischen Publizistinnen und Publizisten Verbands katholischer Publizisten. in Wien. "Missionspapst Franziskus", wie ihn Als völlig "unideologisch" bezeichnete Wallner nannte, priorisiere bewusst den Begriff Pater Karl Wallner Papst Franziskus, wenn die- "Mission" gegenüber Alternativumschreibungen ser "werbend" über die Frohbotschaft spricht: wie Neuevangelisierung. Für Wallner ist Mission "Wir müssen aufhören, uns in Strukturen zu - die Sendung zu den Menschen - eine "Grund- verstecken, und neu auf die Straße hinausgehen. botschaft der Kirche". Freilich: "Mission ist nie Der Papst lebt es uns vor, wenn er zum Beispiel ein Indoktrinieren. Wir wollen anderen Men- Arbeiterfamilien in Ostia besucht." Das sei keine schen Anteil an unserer Freude geben", so der "große Ideologie oder Strategie", so der Missio- Missio-Nationaldirektor. Nationaldirektor. Franziskus brenne dafür, In Afrika oder Asien erlebt er eine Menschen zu begegnen und selbst Zeuge des "lebendige und fröhliche Kirche", die den Men- Evangeliums zu sein. schen in Europa Mut machen könne. In diesem In der theologischen Diskussion ortet der Punkt könne die katholische Kirche auch vieles Nationaldirektor eine "ideologische Engführung von der "magnetisierenden und begeisternden des Wahrheitsbegriffs", die in der heutigen Zeit Dynamik" der Freikirchen lernen, sagte Wallner. keinen Platz mehr habe: "Es ist dogmatisch Ein Missionar muss für P. Wallner ein eindeutig, dass die soteriologische vor der chris- "zutiefst Hörender" sein, der in einer "intensiven tologischen Ausformung steht: Jesus hat zuerst Du-Beziehung mit Gott" ist und gleichzeitig die geheilt. Wir müssen dem lieben Gott zugestehen, Probleme und Anliegen der Menschen auf- dass er sein Heil selbst in die Welt setzt." nimmt. "Ich höre hin, aber natürlich brennt es Mit Blick auf die Zukunft der Kirche in dann in mir, meine Freude mit anderen zu teilen Europa hob P. Wallner hervor, dass das Chris- und von dieser Fülle der Liebe Gottes etwas tentum "bei uns" tief in der "Genetik der überfließen zu lassen", so Wallner. Jede Verkün- Menschen" steckt. In diesem institutionellen digung und Mission könne freilich nur ein An- Christentum sah er eine Chance für einen Para- gebot sein, "das Eigentliche muss Gott tun". digmenwechsel, gleichzeitig brauche es ein neu- Für den Ordensmann geht es in der heu- es "Überzeugungschristentum", das sich zu Jesus tigen Zeit nicht darum, die Kirche ausschließlich Christus bekennt. "Ich bin kein Ideologe der Zu- "numerisch" zu erhalten. Es müsse zu einer kunft, sondern ein Pragmatiker der Gegen- konkreten Umsetzung der Arbeit des Zweiten wartsbewegungen", betonte Wallner. Es braucht Vatikanischen Konzils zu Themen wie Missions- aus seiner Sicht einen "realistischen Blick" auf und Laientätigkeit kommen. "Wir nehmen ak- die aktuelle Situation der Kirche und dann "op- tuell nicht wahr, dass wir einen Papst mit einer timistische Schritte nach vorne".

KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 10

Klein-Mariazell: Schönborn weiht Ordensmann zum Priester

Andreas Maria Ackermann aus der Gemeinschaft der Brüder Samariter war in seiner früheren Berufslaufbahn Maler und Lackierer

Wien (KAP) Kardinal Christoph Schönborn hat Kaplan in der Pfarre Leobersdorf der Erzdiözese am 8. April in der Basilika Klein-Mariazell in Wien wirken. Niederösterreich den aus Ostdeutschland stam- Wie Kardinal Schönborn hervorhob, ist menden Ordensmann Andreas Maria Acker- auch ein Bruder des Neugeweihten, Peter Acker- mann (36) zum Priester geweiht. Er möge durch mann, Priester. Die Familie habe während des sein Leben die Barmherzigkeit Gottes verkün- Kommunismus in Ostdeutschland Zeiten der den, so der Wunsch des Wiener Erzbischofs an Glaubensverfolgung miterleben müssen. Weiters den Neupriester, dessen Weihe am kirchlichen dankte der Kardinal bei dem Gottesdienst dem "Sonntag der Barmherzigkeit" stattfand. Priester scheidenden Wiener Bischofsvikar für die Or- sollen wie der auferstandene Jesus den Mensch- densleute, P. Zacherl, und begrüßte des- en ohne Vorwürfe begegnen, ein inniges Ver- sen Nachfolger P. Gerwin Komma SJ. Schönborn trauen auf die durch sie wirkende Kraft Gottes erinnerte zudem den im November ver- setzen und auf die Wunden der ihnen anver- storbenen Diakon Franz Eckert, der sich zu Leb- trauten Menschen achten, sagte Schönborn in zeiten entscheidend für die Wiederbelebung seiner Predigt. Klein-Mariazells und die Förderung der Samar- Ackermann wurde 1982 in Erfurt ge- iter-Brüder eingesetzt hatte. boren und schlug zunächst eine Berufslaufbahn Der in den 1980er Jahren von dem aus als Maler und Lackierer ein. Nach einem Vo- Polen stammenden Pater Andrzej Michalek lontariatsjahr in einem Sozialprojekt in Peru trat gegründete Orden orientiert sich besonders am er 2010 ins Noviziat bei den "Brüder Samaritern biblischen Gleichnis des Barmherzigen Samar- der Flamme der Liebe des Unbefleckten Herzens iters, mit einem Schwerpunkt bei der Neuevan- Mariens" (Ordenskürzel samFLUHM) ein und gelisierung der Familien. In Österreich betreuen studierte in Heiligenkreuz Theologie. Nach dem Priester der Samariter-Brüder u.a. die Wall- Studienabschluss wurde er 2017 in Altenmarkt fahrtsseelsorge der Basilika Klein-Mariazell, an der Triesting zum Diakon geweiht. Ab Sep- Hafnerberg und St. Corona/Schöpfl (Niederöster- tember wird der nunmehrige Neupriester als reich) sowie das Kloster Hilariberg in Kramsach (Salzburg).

Warnung vor schleichender Aushöhlung des arbeitsfreien Sonntags

Frühjahrsvollversammlung der "Allianz für den freien Sonntag" Österreich fand im OÖ-Stift Schlägl statt

Linz (KAP) Vor einer weiteren schleichenden tags aufzumachen und dafür Personal zu bes- Aushöhlung des arbeitsfreien Sonntags durch chäftigen. Wirtschaft und Politik hat die "Allianz für den Das Thema wurde im Rahmen der jüng- freien Sonntag" Österreich gewarnt. In einer sten Vollversammlung der Allianz diese Woche Presseaussendung wird etwa auf die Situation in im Stift Schlägl in Oberösterreich auch mit Ver- Oberösterreich verwiesen. Das Land gewähre tretern der Politik diskutiert, wie es in der Ausnahmen von der Sonntagsruhe im Handel, Aussendung heißt. Der emeritierte Linzer Bis- wie etwa im Fall der "Welser Weihnacht". Hier chof Maximilian Aichern, Mitbegründer der finde längst nicht nur der Adventmarkt an Sonntagsallianz, richtete einen dringenden Ap- Sonntagen statt, sondern es werde auch seit Jah- pell an die Politik, um der Menschen willen ren Geschäften in der Innenstadt erlaubt, an Ausnahmen vom arbeitsfreien Sonntag klar zu Adventwochenenden aufzusperren. Ein anderes begrenzen. Von Seiten der Allianz wurde auch Beispiel sei Bad Ischl, wo wegen des Kai- die immer wieder geäußerte Behauptung sergeburtstages Geschäften erlaubt wird, sonn- zurückgewiesen, dass sich Sonntagsarbeit auf KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 11 freiwilliger Basis regeln ließe. Auch der Touris- Im Rahmen der Frühjahrsvollversammlung wur- mus könne nicht ein alles schlagendes Argument de die Bundesarbeiterkammer offiziell als neues sein. Mitglied aufgenommen. Vorgestellt wurde bei An der Vollversammlung im Stift Schlägl der Vollversammlung auch das "Sonntags-Bier", hatten Vertreter der mehr als 50 Mitgliedsorgan- das in Kooperation mit der Stiftsbrauerei Schlägl isationen der Allianz teilgenommen; darunter produziert wird. Unter dem Motto "Freier von kirchlicher Seite u.a. Bischof Alois Schwarz Sonntag - unser Bier" soll das Getränk zum Sym- und der Vorsitzende der Superiorenkonferenz pathieträger für die Idee gemeinsamer freier der Männerorden em. Abt Christian Haidinger, Zeit an 52 Sonntagen im Jahr werden. weiters auch Vertreter der altkatholischen und (Infos: www.freiersonntag.at) methodistischen Kirche.

Zweitgrößter Frauenorden Österreichs wählte neue Leitung

Sr. Angelika Garstenauer als Generaloberin der Vöcklabrucker Franziskanerinnen wieder- gewählt, auch Verantwortungsträgerinnen der weiteren Funktionen wurden gewählt - Or- densgemeinschaft ist besonders im Bildungs- und Sozialbereich tätig - Zentrale in Vöcklabruck, Niederlassungen auch in Deutschland, USA und Kasachstan

Linz (KAP) Die mit 200 Schwestern zweitgrößte und sind mit 200 heimischen Mitgliedern Öster- Frauenordensgemeinschaft Österreichs, die reichs zweitgrößter Frauenorden. Gegründet Franziskanerinnen von Vöcklabruck, haben ihre 1850 zur Ermöglichung eines Zuhauses und des Generalleitung gewählt. Das 16. Generalkapitel Schulbesuchs für arme und verwahrloste Kind- votierte dabei für eine weitere Amtsperiode der er, betreibt der Orden bis heute in zahlreichen seit 2012 amtierenden Verantwortlichen, Gener- Niederlassungen in Oberösterreich Schulen, aloberin Angelika Garstenauer. Kindergärten, Horte, Alten- und Pflegeheime, Auch die Verantwortungsträgerinnen der Spitäler und kümmert sich um Menschen in weiteren Funktionen wurden gewählt: Gen- Notsituationen. Die Schwestern sind auch in den eralvikarin wurde wiederum Sr. Teresa Hamet- USA, Deutschland und Kasachstan tätig, die Or- ner; Generalrätinnen aus der österreichischen denszentrale ist weiterhin in Vöcklabruck. Provinz wurden Sr. Franziska Buttinger, Sr. Mar- Gründer des Ordens ist der Oberöster- tina Litzlbauer und Sr. Christiane Heinz. Gen- reicher Sebastian Schwarz (1809-1870), der ab eralrätin aus der nordamerikanischen Provinz 1840 Vöcklabrucker Stadtpfarrer war. Er grün- wurde - wie schon in der ausgelaufenen Periode dete hier eine Kinderbewahranstalt und eine - Sr. Christine Martin, hieß es in der Aussendung. Industrieschule und wollte Ordensschwestern Sr. Angelika Garstenauer wurde 1960 in für die erzieherischen Aufgaben heranziehen. Maria Neustift (Oberösterreich) geboren. 1980 Zwei Frauen wurden zur Ausbildung zu den trat sie in die Gemeinschaft der Franziskanerin- Schulschwestern vom Dritten Orden des hl. nen von Vöcklabruck ein und legte 1983 ihre Franziskus nach Graz gesandt. Als erste Vöck- erste Profess ab. Anschließend betreute und labrucker Schwester gelobte Franziska Wimmer begleitete sie in St. Isidor, Peuerbach und im (1824-1886) am 5. September 1850 ein Leben Dorf St. Anton in Bruck an der Glocknerstraße nach der Regel des heiligen Franziskus und benachteiligte Kinder und Jugendliche. wurde Gründungsoberin. 2006 wurde sie zur Generalvikarin der Niederlassungen entstanden in Franken- Franziskanerinnen gewählt und war in dieser burg (1858), Ried (1860), Ebensee (1864) und Funktion auch zuständig für die Ausbildung der Braunau (1866), die zum Teil bis heute bestehen. Novizinnen. Weiters war sie u. a. nach Das erste Mutterhaus wurde 1851 eingeweiht, entsprechender Ausbildung als Krankenhaus- 1861 wurde die Gemeinschaft vom Linzer Bis- seelsorgerin am Konventhospital der Barmher- chof Rudigier als selbstständiges Institut aner- zigen Brüder Linz tätig. kannt. 1905 war das große neue Mutterhaus in Die "Franziskanerinnen Vöcklabruck" Vöcklabruck fertiggestellt, 1937 wurde die Kon- hießen früher "Vöcklabrucker Schulschwestern" gregation päpstlich approbiert. KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 12

Heute ist der Orden mit Niederlassungen in bares Wohnen die "Tau-Gruppe-Vöcklabruck Vöcklabruck, Oberthalheim, Timelkam, Berg, St. Holding der Franziskanerinnen von Vöck- Georgen im Attergau, Höhnhart, Michaelnbach, labruck GmbH". Peuerbach und St. Johann am Walde vertreten. Die Franziskanerinnen von Vöcklabruck Der ordenseigene "Verein für Bildung und Er- sind auch Herbergsgeber für Flüchtlingsfami- ziehung" führt Krabbelstuben, Kindergärten, lien. Mehrere Familien leben in Einrichtungen Horte, Pflicht- und Höhere Schulen in Franken- des Ordens, der bei der Betreuung seiner Gäste burg, Grieskirchen, Linz, Mondsee, Puchheim, von Caritas und Volkshilfe unterstützt wird. Ried im Innkreis, Salzburg, Vöcklabruck und Die wohl bekannteste Vertreterin des Wels. Ordens ist Schwester Kunigunde Fürst, die zwei Seit 1935 führt der Orden das Braunauer Jahrzehnte lang Generaloberin des Ordens und St. Josef Krankenhaus - heute mit 12 Schwestern bis Ende 2012 auch Präsidentin der Vereinigung vor Ort, nachdem es zwischenzeitlich im Jahr der Frauenorden Österreichs war. Seit ihrem 1974 einmal sogar 74 Franziskanerinnen waren. Rücktritt Ende 2012 lebt die Vöcklabrucker Betreiber des Ordensspitals an der Grenze zu Franziskanerin in der Niederlassung des Ordens Deutschland ist heute ebenso wie jenes in Wels- in den kasachischen Orten Tonkoschurowka und Grieskirchen sowie die Alten- und Pflegeheime Korneewka, wo sie sich in der dortigen einzigen in Vöcklabruck, Gallspach, Rainbach und Maria katholischen Schule Zentralasiens sowie in Sozi- Schmolln und weiters die Projekte für Betreu- alprojekten engagiert.

Trauer um Russlandexperten und Ökumenepionier Bonifaz Tittel

Der Wiener Benediktiner konnte 1989 erstmals mit einer Schule des deutschsprachigen Raums, die DDR ausgenommen, ein Schüleraustauschprogramm mit einer russischen Partnerschule durchführen

Wien-Moskau (KAP) Die Ökumene in Österreich Schüler beteiligen, die ab der 5. Klasse Russisch trauert um den Pionier des Dialogs mit der als Wahlpflichtfach belegen. Seit der Einführung Russisch-Orthodoxen Kirche, P. Bonifaz Tittel wählen immer zwischen zehn und 20 Schüler OSB. Der dem Wiener Schottenstift angehörige diese Sprache. Benediktiner starb am 27. März nach langer Die Gymnasiasten werden im Winterse- Krankheit im 71. Lebensjahr in Wien. Tittel lei- mester in Russland bei Familien untergebracht, tete zuletzt die Stiftspfarre Breitenlee in Wien- besuchen am Vormittag ihre Moskauer Gast- Donaustadt. schule und nehmen an den Nachmittagen an Reinhard (Bonifaz) Tittel wurde 12. Au- Lehrausgängen, Besichtigungen und Kultur- gust 1947 in Wien geboren. Er trat nach der Ma- veranstaltungen teil. Im Sommersemester erfolgt tura im Schottenstift ein, studierte in Wien The- jeweils der Gegenbesuch der jungen Russen in ologie und wurde am 6. Jänner 1972 zum Wien. Die Kosten für ihren Transfer und Aufen- Priester geweiht. Er absolvierte auch das Leh- thalt wird von den österreichischen Gastfamilien ramtsstudium für Russisch und Religion. Im An- mitgetragen. schluss ging Tittel bis 1978 als einer der ersten Pater Bonifaz scheute in der Gor- Westeuropäer zum Studium an die Geistliche batschow-Zeit auch nicht davor zurück, dass Akademie der Russisch-Orthodoxen Kirche in St. Kontakte mit der kommunistischen Parteijugend Petersburg (damals Leningrad). zustande kamen. "Kathpress" gegenüber ber- Nach seiner Rückkehr richtete Tittel das ichtete er 1989, dass sich schon der Beginn eines Lehrfach Russisch am Wiener Schottengymnasi- Pluralismus zeige. Neben vielen Privatkontakten um der Benediktiner ein. 1989 startete er eine der österreichischen Besucher mit den sow- pädagogische Pionierarbeit: Als damals einzige jetischen Einwohnern gab es in dieser Zeit auch Schule im deutschsprachigen Raum (ohne DDR) offizielle Gesprächsabende, an dem auch führten die "Schotten" ein Schüleraustauschpro- Kontroversen unter den Sowjetbürgern gramm mit einer russischen Partnerschule diskutiert wurden. durch. Es läuft seit damals ohne Unterbrechung. Als die Caritas der Erzdiözese Wien unter An dem Austausch-Programm können sich jene dem damaligen Direktor Helmut Schüller nach KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 13 dem Armenien-Erdbeben 1988 eine umfassende land-Besuch von Kardinal Christoph Schönborn Hilfe für die orthodoxe Kirche in Armenien, 1997 sowie die Österreich-Visite Aleksijs, die den Russland und Weißrussland startete, wurde P. Patriarchen im selben Jahr nach Wien und Melk Tittel als Koordinator und späterer GUS- führte. 2007 wurde Bonifaz Tittel für seine Pi- Beauftragter geholt. Der Ordensmann wurde onierarbeit von der Russischen Föderation mit mehrfach vom Moskauer Patriarchen Aleksij II. der Goldenen Lomonossow-Universitäts-Medail- (1990-2008) empfangen, organisierte den Russ- le ausgezeichnet.

Elbs: Priester sollen sich im Gebet in andere "hindenken"

Feldkircher Bischof in Predigt bei Chrisammesse: "Das Gebet darf die anderen nicht vergessen"

Feldkirch (KAP) Der Feldkircher Bischof Elbs hat sein Ja zu ihnen sagen kann." Priesterliche bei der Chrisammesse in seiner Vorarlberger Menschen seien Menschen, die nicht für sich Bischofsstadt die Bedeutung des fürbittenden selbst lebten, sondern stets mit Blick auf das Gebets unterstrichen. Im Roman "Alles, was ich Wohl der anderen und der Gemeinschaft. Es sei liebte" von Aharon Appelfeld (1932-2018) kom- die Aufgabe eines priesterlichen Menschen, "zu me ein Mann in ein Spital, das von Ordensmän- anderen Ja zu sagen, andere zum Blühen zu nern geführt wird, um seine todkranke Frau zu bringen, dass sie Freude und das Leben in Fülle besuchen. Angesichts der ausweglosen Situation spüren können", so Elbs. - so Elbs - frage er den Ordensmann ganz ver- Neben der Weihe der Heiligen Öle, die zweifelt: "Was kann man noch tun?" "Beten" während des Jahres u. a. bei Taufen, Kranken- habe der Ordensmann geantwortet. Der Mann salbungen oder auch bei der Firmung verwendet habe entgegnet: "Wir wissen nicht, wie das werden, stand bei der Feier im Dom das Ver- geht", worauf die bemerkenswerte Antwort des sprechen der Priester und Diakone im Zentrum, Geistlichen gewesen sei: "Keine Sorge, wir tun das jährlich im Rahmen der Chrisammesse das schon für Sie!" erneuert wird. Dabei erklären sich Priester wie Papst Franziskus habe im Kurs zur Ein- Diakone zum Dienst in der Kirche bereit. Bischof führung neuer Bischöfe zur Gruppe gesagt, dass Elbs ging dabei auf das Ja zum Dienst in der "die wichtigste Aufgabe eines Bischofs neben der Kirche ein: "Seid euch bewusst: Gott hat davor Verkündigung des Evangeliums jene ist, für die sein Ja zu euch, uns allen gesagt. Gott sagt Ja zu Menschen zu beten. 'Der Priester steht betend, uns, bevor wir Ja zu ihm sagen können. Als bittend und hoffend vor Gott für die Menschen, Christinnen und Christen stellen wir uns hinein die ihm anvertraut sind.' Das Gebet darf die an- in dieses Ja Gottes zu uns." deren nicht vergessen", zitierte Elbs. Das Olivenöl, das jetzt in Vorarlberg für Es sei etwas Schönes, wenn man sich im die Heiligen Öle verwendet wird, stammt aus Gebet zu den Menschen "hindenkt", die einem einem Palästinenserdorf im Westjordanland. Es lieb seien, sagte der Feldkircher Bischof. Er wird biologisch angebaut und von Hand geern- erlebe oft bei Jugendlichen, dass sie dies bewege. tet. Der Verkaufserlös geht zum einen an soziale "Wenn man zu ihnen sagt, dass man für sie betet Einrichtungen wie das Babyhospital in Bethle- und ihnen dann in einem einfachen Gebet den hem, Kranken- und Pflegestätten, der humani- Segen Gottes zuspricht, sind sie im Innersten tären Hilfe für Gaza und wird für die Errichtung berührt. Das bedeutet: Priesterlich leben können von Schulen und Heimen für die Kinder der wir dann, wenn wir für andere betend und hof- palästinensischen Bevölkerung verwendet. Zum fend im Angesicht Gottes leben, und dadurch anderen sichert der Erlös das Überleben der Raum schaffen, dass Gott in uns und durch uns Bauern im 1.200-Seelen-Dorf.

KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 14

60 Benediktiner-Äbte tagten in St. Pölten

Abtprimas Polan: Klöster bieten Heimat und Stabilität in einer Welt, die in Bewegung ist - Ben- ediktiner starten zweijährigen Universitätskurs "Sapientia Benedictina", der zu benedikti- nischer Geistes- und Lebenswelt hinführen soll

St.Pölten (KAP) 60 Benediktiner-Äbte aus dem Klöster müssten Orte des Gebetes sein, "die an- deutschsprachigen Raum und darüber hinaus sprechend sind und sich vom Wort Gottes for- haben im Bildungshaus St. Hippolyt in St. Pölten dern lassen", so Abt Theodor Hausmann, Vor- getagt. An der traditionellen Ostertagung der sitzender der "Salzburger Äbtekonferenz". Die "Salzburger Äbtekonferenz" nahm auch der o- Äbte gingen bei der Tagung u.a. der Frage nach, berste Repräsentant der Benediktiner, Abtpri- wie die Benediktiner künftig noch besser an mas Gregory Polan, teil, wie die Diözese St. Pöl- Glaube und Orden interessierte Menschen an- ten in einer Aussendung mitteilte. Abtprimas sprechen könnten. Polan betonte, Klöster könnten Heimat und Sta- Abt Hausmann verwies auch auf den bilität bieten in einer Welt, die in Bewegung sei. hochkarätigen, zweijährigen Universitätskurs Klöster sollten in Treue bleiben zu Gott und zu "Sapientia Benedictina", der im Oktober 2018 in den Menschen, "dann wird dieses wortlose Zeug- Kooperation mit der Universität Salzburg und nis zum Sprechen kommen und bei den Men- der Erzabtei St. Peter in eine nächste Runde schen bleiben". Die Äbte trafen u.a. auch mit Diö- geht. Dieser möchte zur benediktinischen Geis- zesanbischof Klaus Küng zusammen und waren tes- und Lebenswelt hinführen. Der Universitäts- in den Benediktinerstiften Altenburg und Gött- kurs vermittelt Grundlagen der benediktini- weig zu Gast. schen Tradition und ermöglicht die Erfahrung Die Äbtekonferenz nennt sich "Salz- verschiedener heutiger monastischer Lebens- burger Äbtekonferenz" in Erinnerung an die welten. große Bedeutung von Salzburg für die Ben- Auf akademischem Niveau werden prä- ediktiner seit 300 Jahren - etwa aufgrund der gende religiöse, kulturelle, spirituelle, wirt- Hochschule und anderer Institutionen. In der schaftliche und soziale Dimensionen der Or- Äbtekonferenz sind 60 Männerklöster der Ben- denstradition vermittelt und vertieft. Den ediktiner sowie der Benediktinerinnen vertreten Teilnehmern wird benediktinische Lebenskunst - aus Österreich, Südtirol, Schweiz und Deutsch- vermittelt, die anwendbar ist für Beruf und land sowie aus Ungarn, Tschechien und Polen. Alltag inmitten der kulturellen und religiösen Im deutschsprachigen Gebiet leben und wirken Vielfalt einer sich globalisierenden Umwelt. Eine rund 1.000 Benediktiner. Aus der Diözese St. Besonderheit ist, dass dieser Kurs in unterschie- Pölten waren die Äbte Columban Luser (Gött- dlichen Klöstern des deutschen Sprachraumes weig), Petrus Pilsinger (Seitenstetten), Thomas stattfindet und somit einen authentischen Ein- Renner (Altenburg) und Georg Wilfinger (Melk) blick bietet. dabei.

Ein Jahr "VinziDorf-Hospiz": Elisabethinen ziehen positive Bilanz

Im ersten stationären Hospiz für obdachlose Menschen in Graz konnte sieben Personen ge- holfen werden - Generaloberin Holzmann: "Für viele war die Erfahrung neu, dass da plötzlich jemand da ist, der es wirklich ernst und gut mit mir meint"

Graz (KAP) Im April 2017 wurde mit dem "Vinzi- fahrung neu, dass da plötzlich jemand da ist, der Dorf-Hospiz" der Elisabethinen in Graz das erste es wirklich ernst und gut mit mir meint." In zwei stationäre Hospiz für obdachlose Menschen erö- Hospizbetten werden Obdachlose professionell ffnet. Nach einem Jahr hat nun Sr. Bonaventura und einfühlsam betreut, um eine erfüllte letzte Holzmann, Generaloberin der Elisabethinen, in Lebensphase verbringen zu können. Im ersten der Wochenzeitung "Die Furche" eine erste posi- Jahr wurden insgesamt sieben Personen betreut, tive Bilanz gezogen: "Für viele war die Er- KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 15 vier davon sind gestorben, zwei konnten entlas- Elisabethinen Graz und hat mit dem speziellen sen werden und einer ist zurückgekehrt. Ordenscharisma zu tun. Generaloberin Holz- Es seien Menschen gekommen, "die völlig mann: "Das Dasein für andere gehört zur Grund- aus der Bahn geworfen wurden, die in ein berufung der Elisabethinen." Vor allem das Suchtverhalten abgeglitten sind und den Kontakt Dasein für jene, für die sich sonst niemand zur Gesellschaft und zu anderen Menschen ver- zuständig fühlt. "Wir müssen deshalb auch heute loren haben", so Holzmann. genau hinschauen und uns fragen: Wo sind die Der Betrieb ist nur durch Spenden Aussätzigen unserer Zeit?" möglich, damit unter anderem Personal, Essen In Zukunft wolle man von Seiten der und medizinische Produkte finanziert werden Ordensschwestern den Kontakt zu den Patienten können. Zwei 24-Stunden-Betreuer kümmern und Mitarbeitern noch weiter intensivieren. sich abwechselnd um die Bewohner, drei Ärzte Holzmann: "Die Menschen, die dort ihren Dienst und vier Pflegende der Elisabethinen schauen tun, sind jedenfalls unsere Mitschwestern und mehrmals pro Woche vorbei und auch fünf Eh- Mitbrüder im Geist der heiligen Elisabeth. Nach- renamtliche des Hospizvereins Steiermark satz: "Für uns 13 Schwestern ist das Hospiz ein kommen regelmäßig zu Besuch. großes Geschenk: Es ist die Perle in der Krone Errichtet wurde das Hospiz beim Vinzi- unseres Bemühens, für Menschen in Not da zu Dorf in der Pfarre St. Leonhard. Die Idee, ein sein." (Spenden: VinziDorf-Hospiz, IBAN: AT24 Hospiz für obdachlose Menschen zu errichten, 2081 5000 4069 2659) stammt von den Schwestern des Konvents der

Wien will Straßen nach Edith Stein und Hildegard Burjan benennen

Einstimmiger Beschluss zur Staßenneubenennung im Zuge des Ausbaus der Seestadt Aspern auf Initiative von VP-Menschenrechtssprecherin Kugler

Wien (KAP) Die Stadt Wien benennt Straßenzüge nommen worden war, trat sie 1933 in den Orden in der Seestadt (Wien 22) nach Edith Stein, Hil- der Unbeschuhten Karmelitinnen ein. In ihren degard Burjan und Ida Görres. Auf Anregung der philosophischen Schriften setzte sie sich unter designierten VP-Bezirksparteiobfrau und Natio- anderem mit dem Denken von Thomas von nalratsabgeordneten Gudrun Kugler habe die Aquin, Husserl und Heidegger auseinander. Als Kulturkommission Donaustadt beschlossen, die "Jüdin und Christin" wurde sie im Nationalsozi- Benennungen durchzuführen. Die Anträge seien alismus verfolgt und schließlich 1942 im Kon- einstimmig angenommen worden. Die Straßen- zentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet. namen werden im Zuge des weiteren Ausbaus Von der katholischen Kirche wurde sie 1989 der Seestadt Aspern vergeben, sobald sie benö- heiliggesprochen. tigt werden. Der Zeithorizont ist nicht bekannt. Hildegard Burjan (1883-1933) war öster- Kugler, Juristin und VP-Menschenrechts- reichische Sozialpolitikerin und Ordensgründer- sprecherin, betonte laut Aussendung, sie freue in der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis sich sehr, "dass diese drei großen Frauengestal- (CS). In ihrem vielfältigen Einsatz für die Rechte ten auf solche Weise nun in Wien geehrt wer- von Frauen, die unter den grausamen Arbeits- den". Sie hätten - jede auf ihre Art - Großes getan und Lebensbedingungen des Wien Anfang des "und sind damit Vorbild und Denkanstoß zu- 20. Jahrhunderts litten, gründete sie neben der gleich." Eine Adresse wie Edith Stein-Gasse oder Caritas Socialis auch den "Verband der christ- Hildegard Burjan-Weg würde sie gerne auf ihrer lichen Heimarbeiterinnen" und den Verein Visitenkarte anführen können, so Kugler: "Die "Soziale Hilfe". Neben ihrem sozialen Engage- Straßennamen unterstreichen, wie eng Ge- ment wurde Hildegard Burjan auch als "Gewis- schichte und Gegenwart miteinander verwoben sen des Parlaments" bekannt, in das sie 1919 als sind. christlich-soziale Abgeordnete bei der ersten Edith Stein (Heilige Teresia Benedicta Wahl, bei der Frauen das uneingeschränkte ak- vom Kreuz; 1891-1942) war deutsche Philoso- tive und passive Wahlrecht hatten, gewählt phin jüdischer Herkunft. Nachdem sie 1922 wurde. Von der katholischen Kirche wurde sie durch die Taufe in die katholische Kirche aufge- 2012 in Wien seliggesprochen. KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 16

Ida Friederike Görres (1901-1971), Tochter des und arbeitete dort beim Katholischen Bildungs- k.u.k. Diplomaten und Schriftstellers Heinrich werk. Bekannt ist sie vor allem für ihre Werke Graf Coudenhove-Kalergi, war Schriftstellerin über das Leben verschiedener Heilige sowie für zahlreicher Bücher über geistliche Themen. ihren Beitrag in der Entwicklung der Hagio- Nach Absolvierung ihres Studiums in Geschichte graphie. und Kirchengeschichte ging sie 1928 als Jugend- sekretärin für Mädchenseelsorge nach Dresden

Kardinal und Dompfarre erinnern an Kreuzweg der Sr. Restituta

Schönborn in "Heute": "Ihr Gedenken passt zum heutigen Karfreitag" - Dompfarrer Faber erinnert im Stephansdom auch an kommunistische Parteifunktionärin Anna Haider, die einige Zeit Sr. Restitutas Zellengenossin war - Von Haider sei das letzte Wort Restitutas vor ihrer Hin- richtung überliefert worden, das lautet: "Für Christus habe ich gelebt, für Christus will ich sterben, werde ich sterben"

Wien (KAP) Kardinal Christoph Schönborn, die chrichten) geholfen. Haider, die die Haft über- Wiener Dompfarre St. Stephan, der Orden der lebte, habe 1989 beim Seligsprechungsprozess Hartmannschwestern (Franziskanerinnen) und für ihre Freundin ausgesagt. Von Haider sei das die Fokolarbewegung haben am Karfreitag der letzte Wort Restitutas vor ihrer Hinrichtung Märtyrerin Restituta Kafka gedacht. Die Wiener überliefert worden, das laute: "Für Christus habe Franziskanerin Maria Restituta Kafka wurde am ich gelebt, für Christus will ich sterben, werde 30. März 1943 hingerichtet. Sie war die einzige ich sterben", so Dompfarrer Faber. Ordensfrau im Bereich des sogenannten Die ORF-Sendung "Orientierung" am Os- Großdeutschen Reichs, an der ein Todesurteil tersonntag, 1. April, 12.25 Uhr, bringt aus Anlass vollstreckt wurde. "Ihr Gedenken passt zum heu- des Gedenktags einen Beitrag über Sr. Restituta tigen Karfreitag", so Schönborn in der Zeitung von Klaus Ther, der auch Regie für die Aufnah- "Heute" am 30. März. men am 30. März im Stephansdom führte. Restituta sei nur eine in der langen Liste Die am 1. Mai 1894 im mährischen der 19 Todeskandidaten gewesen, die im Zwei- Husovice (Hussowitz) bei Brünn als Helene Kaf- Minuten-Takt enthauptet wurden, erinnerte der ka geborene erste Märtyrerin Österreichs kam Wiener Erzbischof: "Die Männer alle nackt. Sie im Alter von zwei Jahren mit ihrer Familie nach 'durfte' ein Papierkleid tragen. Sie war ja eine Wien und arbeitete zunächst als Hilfspflegerin Ordensschwester, die einzige Ordensfrau, an der im Krankenhaus Lainz. Mit 19 Jahren trat sie in in der NS-Zeit ein Todesurteil vollstreckt wurde. den Orden der Franziskanerinnen der christ- Hitler soll das Gnadengesuch persönlich abge- lichen Nächstenliebe ein, wo sie den Ordens- lehnt haben." namen "Maria Restituta" erhielt. Nach dem Restituta habe ein "Spottgedicht" auf die Ersten Weltkrieg kam sie als Krankenschwester Nazis abgeschrieben und verbreitet, zuvor habe ins Krankenhaus Mödling und brachte es bis zur sie abgehängte Kreuze wieder aufgehängt - "ein leitenden Operationsschwester. Sie wurde am SS-Arzt hat sie schließlich denunziert". Das 18. Februar 1942 direkt aus dem Operationssaal Todesurteil sei vor genau 75 Jahren vollzogen von der verhaftet und am 29. Oktober worden. 1942 wegen "Feindbegünstigung und Vorberei- Beim Kreuzweg am Karfreitag im Steph- tung zum Hochverrat" zum Tode verurteilt. Fast ansdom, der von den Hartmannschwestern und ein halbes Jahr verbrachte sie in der Todeszelle. der Fokolarbewegung gestaltet wurde, erinnerte Am 30. März 1943 wurde sie im Wiener Lan- Dompfarrer Toni Faber auch an die kommunis- desgericht enthauptet. Trotz kirchlichen Wun- tische Parteifunktionärin Anna Haider, die sches wurde der Leichnam nicht dem Orden einige Zeit Sr. Restitutas Zellengenossin und übergeben. Restituta wurde, wie etwa 2.700 an- beste Freundin im Wiener Landesgericht dere Personen, anonym in der sogenannten gewesen sei. Restituta hatte Haider u.a. gern 40er-Gruppe des Wiener Zentralfriedhofs ver- beim Schmuggeln von Kassibern (geheimen Na- scharrt. KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 17

In der Barbarakapelle des Wiener Stephansdoms eröffnete Dauerausstellung "Restituta-Dokumen- erinnert seit 1999 ein Bronzerelief des Wiener tation Glaube gegen NS-Gewalt". Auch in der Bildhauers Alfred Hrdlicka an die Märtyrerin. Abteikirche Klein-Mariazell wird über ihr Leben Im Franziskanerinnen-Generalat in Wien-Mar- berichtet und ihrer besonders gedacht. gareten, Hartmanngasse 7-11, gibt es eine 2016

Heiligenkreuzer Konvent reist zu Seligsprechung Janos Brenners an

Seligsprechung am 1. Mai in Szombathely - Der ungarische Zisterzienser Janos Brenner war am 15. Dezember 1957 nachts zu einem Sterbenden gerufen worden, um diesen die Krankensal- bung zu spenden und wurde dabei überfallen und ermordet - Papst Franziskus bestätigte im November das Martyrium

Wien (KAP) Eine Reise zur Seligsprechung von ner ein Jahr lang als Laienstudent an der Frater Janos Brenner ins ungarische Szombat- Katholischen Akademie in Budapest und trat hely bietet das Stift Heiligenkreuz an. "Wir laden anschließend als Seminarist der Diözese Szom- herzlich ein, mit Abt Maximilian und anderen bathely in das dortige Priesterseminar ein, blieb Heiligenkreuzer Mönchen zur Seligsprechung jedoch geheim Zisterzienser. Nachdem auch das des 'geheimen Zisterziensers' Frater Anastasius Seminar Szombathely geschlossen wurde, been- Janos Brenner am 1. Mai mitzukommen", heißt dete Brenner sein Studium in Györ und empfing es auf der Website des STiftes. am 19. Juni 1955 die Priesterweihe für die Die Abfahrt vom Stift ist um 6.30 Uhr. Ab Diözese Szombathely. 9 Uhr wird auf dem Domplatz von Szombathely Seine erste Stelle als Kaplan trat Brenner mit Rosenkranz, Musik und Zeugnissen ein in Rabakethely an, wo er als beliebter und akti- Vorprogramm gestaltet. Der Festgottesdienst mit ver Seelsorger wahrgenommen wurde, aber Seligsprechung von Janos Brenner beginnt um auch - insbesondere nach dem Volksaufstand 11 Uhr. Hauptzelebrant ist Kardinal Angelo Am- 1956 - die Aufmerksamkeit des kirchenfeindli- ato, Präfekt der Kongregation für die Selig- und chen Regimes auf sich zog. In der Nacht zum 15. Heiligsprechungen, die Predigt hält Primas-Kar- Dezember 1957 wurde Brenner zu einem dinal Peter Erdö. Um 14 Uhr erfolgt die Weiter- vorgetäuschten Versehgang in das Nachbardorf fahrt nach Zsida, dem Ort von Brenners Martyri- Zsida gerufen. Auf dem Weg dorthin wurde er ums. Hier steht eine Andacht auf dem Pro- überfallen und mit 32 Messerstichen ermordet. gramm. Die Rückkehr ist gegen 20.30 Uhr. Bis zum heutigen Tag sind die Namen aller Täter Der ungarische Zisterzienser Janos Bren- und der Hergang der Tat nicht geklärt. ner war am 15. Dezember 1957 nachts zu einem Der Bischof von Szombathely, Istvan Sterbenden gerufen worden, um diesem die Konkoly, eröffnete 1999 den diözesanen Infor- Krankensalbung zu spenden. Auf dem Weg mationsprozess für die Seligsprechung Janos dorthin wurde er überfallen und ermordet. Brenners. Nach dem Abschluss dieses Ver- Aufgewachsen war Brenner in einer sehr fahrens im Juli 2008 wurden die Akten an die religiösen Familie mit zwei Brüdern, die eben- Kongregation für die Selig- und Heiligspre- falls Priester wurden. Er besuchte die Gymna- chungsprozesse in Rom übergeben. Papst Fran- sien der Zisterzienser in Pecs und der Prämon- ziskus bestätigte am 8. November 2017 das Mar- stratenser in Szombathely. Nach der Verstaat- tyrium Janos Brenners als Voraussetzung für die lichung der Schulen durch das kommunistische Seligsprechung. Regime legte er seine Abschlussprüfungen in der Die Anmeldung zur Heiligenkreuzer Zisterzienserabtei Zirc ab, in die er nach der Fahrt ist bis 2. April 2018 unter abteisekretari- Matura eintrat. Sein Ordensname war Anastas. [email protected] möglich. Die Kosten für Nachdem jedoch alle Orden in Ungarn durch das den Bus betragen 25 Euro. Regime 1951 aufgelöst wurden, studierte Bren-

KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 18

"Pro Oriente" würdigt verstorbenen Benediktiner Bonifaz Tittel

Der Wiener Benediktiner und Pionier des praktischen Dialogs zwischen römisch-katholischer und russisch-orthodoxer Kirche war fasziniert von der Spiritualität der "Starzen" - Begräbnis am 7. April in Wien-Breitenlee

Wien (KAP) Der Dialog mit der russisch- zwischen der russisch-orthodoxen Kirche und orthodoxen Kirche hat im Leben und Wirken der römisch-katholischen Kirche einzusetzen. So des am 27. März verstorbenen Wiener Benedi- studierte er 1972-1977 das Fach Kombinierte ktiners P. Bonifaz Tittel eine zentrale Rolle ges- Religionspädagogik/Lehramt Russisch an der pielt: Daran erinnerte die Stiftung "Pro Oriente". Universität Wien. Tittel, der 70 Jahre alt wurde, war auch Kurator Auf Vermittlung des Betreuers seiner der Stiftung. Das Begräbnis ist am 7. April in Diplomarbeit, Prof. Ernst Ch. Suttner, verbrachte Breitenlee (Wien 22). Bonifaz Tittel sei auch als Tittel 1977/78 ein Studienjahr im Rahmen der Übersetzer tätig gewesen, etwa des Buchs von Kooperation zwischen dem vatikanischen Ilarion Domratschew über das Jesus-Gebet, so Sekretariat zur Förderung der Einheit der Chris- "Pro Oriente". ten und dem Außenamt des Moskauer Patriar- Domratschew (1845-1916) lebte mehr als chats in der Geistlichen Akademie von St. Pe- 20 Jahre im russischen Panteleimon-Kloster auf tersburg. 1979 führte P. Bonifaz das Fach dem Berg Athos, dort war er Schüler des Starez Russisch im Schottengymnasium ein. 1989 star- Desiderij. Dann übersiedelte er in das neu- tete er das bahnbrechende Schüleraustausch- gegründete Kloster Neu-Athos in Abchasien, programm mit einer Moskauer Schule. Kardinal lebte aber vorwiegend als Einsiedler. In dem König und Kardinal Schönborn unterstützten Buch stellt er die Gebetserfahrung des Starez das Engagement von P. Bonifaz für den Dialog. Desiderij und seine persönlichen Erfahrungen 1997 war er an der Organisation des Besuchs dar. von Aleksij II. in Österreich beteiligt. Weitere Publikationen von P. Bonifaz Er bereitete 1997 das Besuchsprogramm von galten u.a. dem Heiligen Seraphim von Sarow, Kardinal Schönborn in Russland vor. Als Konsul- dem Heiligen Paisij Welitschkowskij, dem tor von "Pro Oriente" (seit 1989), als Berater der großen Mystiker und Starzen ("Lilien auf dem österreichischen Caritas und in freundschaft- Felde"). Ein Buch über den Heiligen Lukas von lichen Beziehungen zu russischen Geistlichen der Krim, der als Arzt und Bischof der bol- pflegte er zeitlebens Kontakte zur russisch- schewistischen Kirchenverfolgung Widerstand orthodoxen Kirche. Das Wirken von P. Bonifaz leistete, war in Vorbereitung. wurde vom Moskauer Patriarchen Aleksij II. Die Begegnung mit der russisch- durch die Verleihung des Ordens des Hl. Sergius orthodoxen Kirche prägte den geistlichen Weg von Radonesch gewürdigt. Auch die Russische von P. Bonifaz, der von 1975 bis 2011 am Wiener Föderation und die Republik Österreich zeich- Schottengymnasium Professor für Religion und neten den Wiener Benediktiner aus. Russisch war, schon ab dem Studium. Nach dem In der Schottenabtei wird am 6. April um Noviziat im Schottenstift studierte er an den 18 Uhr das Requiem für Bonifaz Tittel gefeiert, Universitäten Wien und Salzburg, wo er sich die Begräbnisfeierlichkeiten folgen am 7. April wissenschaftlich auch mit der orthodoxen The- um 15 Uhr in der Pfarrkirche St. Anna in ologie beschäftigte. In Salzburg wurde Abt Em- Breitenlee im 22. Bezirk (Aufbahrung ab 10 Uhr). manuel Heufelder von Niederaltaich, ein Vor- Die Beisetzung erfolgt auf dem Friedhof des kämpfer des ökumenischen Gedankens, sein Schottenstifts in Breitenlee. Im Sinn von P. Boni- geistlicher Begleiter und Ratgeber. Am 6. Jänner faz wird gebeten, von Blumenspenden abzu- 1972 wurde Tittel zum Priester geweiht. sehen und stattdessen für die Priesterausbildung In der Vorbereitung zur Priesterweihe in der russisch-orthodoxen Kirche zu spenden am Tag davor luden Abt Heufelder und Schotten- (Konto Pfarre Breitenlee Volksbank Wien, IBAN Abt Bonifaz Sellinger den jungen Mönch ein, sich AT08 4300 0302 0724 0000, Kennwort P. Bonifaz). für den Aufbau von tieferen Beziehungen

KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 19

Wien: Neue rumänisch-orthodoxe Kirche soll bis 2019 fertig sein

Zuständiger Priester Nutu und Architekten stellten das Bauvorhaben in Wien-Leopoldstadt interessierten Bewohnern und politischen Vertretern vor - Geplant ist 400 Quadratmeter große Kirche mit freistehendem Glockenturm - Baubeginn im Spätsommer 2018

Wien (KAP) Mit dem Bau der neuen rumänisch- politischen Vertretern der Leopoldstadt - allen orthodoxen Kirche in Wien-Leopoldstadt soll im voran Bezirksvorsteherin Ursula Lichtenegger - Spätsommer 2018 begonnen werden und schon das Projekt. Wie Nutu sagte, sei das Projekt ohne im Herbst 2019 soll der Bau weitgehend abge- viele großzügige Spenden nicht zu realisieren. schlossen sein. Das ist zumindest der Plan, wie Das für die künftige Wiener Kirche ge- ihn die rumänisch-orthodoxe Kirche auf ihrem plante Freskenprogramm ist stark am Kloster offiziellen Facebook-Auftritt dieser Tage präsen- Voronet in der Bukovina orientiert. Die ru- tiert hat. Geplant ist eine 400 Quadratmeter mänische Klosterkirche gilt - nicht zuletzt wegen große Kirche mit freistehendem Glockenturm, der eindrucksvollen Darstellung des Jüngsten wie er in der rumänischen Bukovina üblich ist, Gerichts - als "Sixtinische Kapelle des orthodox- verbunden mit zwei Gebäuden, in denen u.a. das en Orients". (Das Kloster Voronet wurde unter Pfarrbüro, die Pfarrerwohnung und ein Kinder- der österreichischen Herrschaft in der jose- garten (in Trägerschaft der katholischen St. Ni- phinischen Epoche 1785 aufgelöst, nach dem Fall kolaus-Stiftung) Platz finden werden. der kommunistischen Herrschaft 1991 als Frau- Die feierliche Grundsteinlegung mit Se- enkloster wiederbegründet.) gnung fand im vergangenen September statt und Die rumänisch-orthodoxe Kirchenge- wurde vom rumänisch-orthodoxen Metropolit meinde besitzt in Wien bereits zwei Kirchen: die Serafim (Joanta) durchgeführt. Er bezeichnete 2009 fertiggestellte Andreas-Kirche im 11. Bezirk den Bau als "historisches Ereignis, auch für die (Simmering) und die 2014 von der Erzdiözese anderen Christen in Wien". Das neue Gotteshaus Wien übergebene Antonskirche im 15. Bezirk werde "ein Zeugnis des gemeinsamen Glaubens (Rudolfsheim-Fünfhaus). Neben Wien gibt es in an Christus" sein und als "spirituelle Lunge" für Österreich weitere rumänisch-orthodoxe Ge- ein Stadterneuerungsgebiet fungieren. meinden bzw. Gottesdienststätten in Salzburg, Der Bezirk Leopoldstadt hatte schon 2014 Graz, Linz, Klagenfurt, Knittelfeld, Feldkirch, St. an alle Religionsgemeinschaften appelliert, im Pölten, Wiener Neustadt, Innsbruck, Krems, Am- Sinne aktueller stadtplanerischer Überlegungen stetten und Oberpullendorf. Die Zahl der im Neubaugebiet des einstigen Frachtenbahn- rumänisch-orthodoxen Gläubigen in Österreich hofs des Nordbahnhofs ein spirituelles Zentrum liegt Schätzungen zufolge bei bis zu 50.000. zu errichten. Die rumänisch-orthodoxe Kirche Genaue Daten gibt es nicht. Die starke Zunahme war die einzige Religionsgemeinschaft, die bish- der rumänischen Gemeinde seit der Liberalis- er dieser Einladung folgte. Die Kirche konnte in ierung des Arbeitsmarktes der Europäischen Folge ein knapp 900 Quadratmeter großes Union hat nun den Bau einer weiteren rumä- Grundstück erwerben. Seit Jänner 2018 ist die nischen Kirche notwendig gemacht. rumänisch-orthodoxe Kirche im Grundbuch Die rumänisch-orthodoxen Kirchenge- eingetragen. meinden in Österreich gehören zur Diözese Zen- Seelsorger der neuen Gemeinde und Pro- tral- und Mitteleuropa. Zuständiger Bischof ist jektleiter des Gesamtvorhabens ist der rumä- Serafim Romul Joanta mit Sitz in Nürnberg. In nisch-orthodoxe Priester Emanuel-Stefan Nutu. Österreich steht Bischofsvikar Nicolae Dura den Er präsentierte vergangene Woche gemeinsam rumänischen Gemeinden vor. mit dem Architekten-Ehepaar Mihaela und (Infos: www.rumkirche.at bzw. Georg Baldass interessierten Bewohnern und www.facebook.com/Ruoki.Wien)

KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 20

ALS VORSCHAU GELAUFE N

Neue Details zu großem Jugend-Glaubensevent in Wiener Neustadt

Katholischer Bundesjugendseelsorger Lebok: "Jesus in the City" soll Jugendliche motivieren, christliche Botschaft in die Welt hinauszutragen - Viertägiges Glaubensfest von 7. bis 10. Juni bringt Gratis-"Festmahl für Alle" am Domplatz, Schulmission, Gebetsabend und Besuche in Sozialeinrichtungen

Wien (KAP) Hohe Erwartungen an den von der christlichen Glauben in Berührung kommen", so katholischen Kirche im Juni geplanten Bundesjugendseelsorger Lebok. viertägigen Glaubensevent "Jesus in the City" in Neben weiteren spirituellen sieht das Wiener Neustadt hat Bundesjugendseelsorger Programm auch karitative Akzente vor, etwa mit Pater Darius Lebok. Die Jugend- und Missions- einem Gratis-"Festmahl für Alle" am Wiener aktion ist aus seiner Sicht "revolutionär" für Ju- Neustädter Domplatz. Auch Besuche in Pflege- gendliche in der heimischen Kirche. "Es gibt heimen, einer Haftanstalt und in einer Wach- vielerorts junges, kirchliches Leben in Öster- koma-Station sind in Planung. Zum Abschluss reich, aber die Gruppen bleiben hier eher unter von "Jesus in the City" am 10. Juni werden die sich. Bei 'Jesus in the City' wird das aufge- Jugendlichen in ihre Pfarren gesendet, "um zu sprengt", betonte der Franziskanerpater und erzählen, was Gott in diesen Tagen gewirkt hat". Projektleiter der kirchlichen Großveranstaltung Ziel sei, mit dem Glaubensfest ein neues, in einer Pressemitteilung. Auch zum Programm positives Bild von Mission zu zeichnen und des Glaubensfestes, das die Katholische Jugend gleichzeitig junge Menschen zu motivieren, ih- und die Jugend-Koordinierungsstelle JAKOB in ren Glauben nach außen zu tragen. Bei "Jesus in Kooperation mit den Päpstlichen Missionswer- the City" solle sichtbar werden, "dass Mission ken organisieren, gab Lebok weitere Details be- nicht heißt, andere Menschen zu belehren", so kannt. Pater Lebok: "Wir wollen die jungen Menschen Demnach zählen u.a. ein Gebetsabend einladen ihre eigenen Erfahrungen, die sie mit mit dem Titel "Be welcomed in this place" im Gott gemacht haben, mit anderen zu teilen." Wiener Neustädter Dom und eine Schulmission Die Veranstalter hoffen, dass "Jesus in the zu den Höhepunkten des Glaubensevents von 7. City" - ähnlich wie die großen internationalen bis 10. Juni. Die Band "Good Weather Forecast" katholischen Weltjugendtage - eine ganze Stadt wird in Schulen Pausenkonzerte machen und "verwandelt" und in Wiener Neustadt die At- kurze "Speeches" zu schülerrelevanten Themen mosphäre eines "Weltjugendtages im Kleinen" wie Mobbing geben. Die Schultour der Band erlebbar wird. Pater Lebok: "Viele junge Men- findet ihren Höhepunkt im Abschlusskonzert in schen kommen zusammen und feiern ihren der "Arena Nova". "Hier sollen junge Menschen Glauben. Der Glaube an den Auferstanden ver- durch das Charisma der Band und die moderne bindet uns alle als Christinnen und Christen. Das Musik angesprochen werden und so mit dem ist die Idee der Kirche." (Info: www.jesusinthecity.at)

Pater Helm kommentiert mit ORF-Korrespondentin "Urbi et Orbi"

Österlicher Papstsegen "für Stadt und Welt" trifft "ureigenstes Anliegen" der Steyler Mis- sionare

Wien (KAP) Pater Franz Helm SVD wird heuer sionare, dass Gottes Segen und Heil "überall auf gemeinsam mit ORF-Korrespondentin Mathilde der Welt spürbar werden", erklärte der bish- Schwabeneder die TV-Übertragung von Oster- erige Generalsekretär der Superiorenkonferenz gottesdienst und Segen "Urbi et Orbi" aus Rom der Männerorden im Hinblick auf die Fernseh- kommentieren. Es sei das "ureigenste Anliegen" übertragung am Ostersonntag, 1. April, um 10.15 seiner Ordensgemeinschaft, der Steyler Mis- KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 21

Uhr in ORF 2. "Die Nöte in der Welt kommen Worte sagen, danach fährt er im offenen Papa- dabei in den Blick", sagte Helm. mobil über den Petersplatz. Die österliche Festmesse mit Papst Fran- "Urbi et Orbi hat auch in unserer Or- ziskus auf dem Petersplatz schließt um etwa 12 densgemeinschaft einen besonderen Stellen- Uhr mit dem traditionellen Ostersegen "für Stadt wert", erläuterte Pater Helm über die Steyler und Welt", urbi et orbi. Bereits im Gottesdienst Missionare. "Am Ostersonntag wird immer das soll die weltumspannnende Gemeinschaft der Mittagessen verschoben, damit wir vorher noch katholischen Kirche spürbar werden, in dem gemeinsam den Segen am Petersplatz verfolgen Mitfeiernde aus verschiedenen Ländern und können." Diesmal allerdings wird Pater Helm Kontinenten Lesungen und Fürbitten vortragen. selbst in Rom sein, um das große Fest mitzufei- Zum Segen wird Franziskus auch persönliche ern und gleichzeitig für das Fernsehpublikum in Österreich zu kommentieren.

Radiogottesdienst aus der Abtei Seckau in der Steiermark

Graz (KAP) Die ORF-Regionalradios übertragen 1143 wurde mit dem Bau der ersten roma- am kommenden Weißen Sonntag, dem 8. April, nischen Kirche begonnen, die 1164 geweiht um 10 Uhr den Gottesdienst aus der Abtei wurde. Ursprünglich wurde das Chorherrenstift Seckau in der Steiermark. Mit den Gläubigen als Doppelkloster gegründet. Das Damenstift feiert Pater Johannes Fragner. Musikalisch ge- wurde aber am Ende des 15. Jahrhunderts aufge- staltet wird die Messe vom Kirchenchor Seckau geben. 1782 wurde das Chorherrenstift aufgeho- sowie der Kantorenschola Seckau unter Dirigent ben und mehr als zwei Drittel des Stiftes wurden Josef Vollmann. Als Kantor fungiert Emmanuel entweder abgerissen oder verfiel. Im Jahr 1883 Pichlmaier. Es erklingen Lieder aus dem besiedelten Beuroner Benediktiner das Stift und Gotteslob und aus der Alten Münchner Kan- bewahrten es so vor dem völligen Verfall. Trotz torale sowie Kompositionen von Gallus Dressler, mehrfacher Zerstörung und zwei Zeiten der Paul Inwood und J. S. Bach. An der Orgel spielt Aufhebung konnte das Kloster auf der Krisztina Gábor, der auch die musikalische Hochebene von Seckau immer wieder neu er- Gesamtleitung obliegt. stehen. Heute zählt es zu den ältesten und kost- Gestiftet im Jahr 1140 von Adalram von barsten Kulturjuwelen der Steiermark. Waldeck, wurde die Gründung zwei Jahre später auf die Hochebene von Seckau verlegt. Im Jahr

AUSLAND

Italiens oberste Ordensfrau: Internet wichtig für Evangelisierung

Don-Bosco-Schwester Reungoat neue Präsidentin der italienischen Ordensoberinnenkonferenz

Rom (KAP) Die neue Präsidentin der italien- tung der Online-Kommunikation: "Davon bin ich ischen Ordensoberinnenkonferenz (Usmi), Yvon- persönlich überzeugt." ne Reungoat, sieht in den modernen Kommu- Das religiöse Leben der Schwestern sei nikationsmittel eine große Chance, die christ- sehr stark im Irdischen verankert, sagte Schwes- lichen Werke der Welt bekannter zu machen. ter Reungoat. Sie seien in jedem Winkel der Welt Das Internet sei eine wichtige Realität, sagte die vertreten, besonders an den Orten, an denen es 73-jährige französische Ordensfrau, die den Don- Schwierigkeiten, Armut und große Entfernungen Bosco-Schwestern angehört, laut "Vatican News" gebe. Es sei daher notwendig, diese Erfahrungen gegenüber der Zeitung "Osservatore Romano". zu vermitteln, da sie ansonsten auf lokaler Sie betone daher in ihrer Kongregation auch mit Ebene blieben und ihre prophetische Kraft in Blick auf die Ausbildung vehement die Bedeu- KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 22 der Welt nicht ausbreiten könnten. Daher sei das mens, gilt es, die Möglichkeiten dieser Einwan- Internet so wichtig. derung zu entdecken, die nicht mehr rückgängig Reungoat löst als Nachfolgerin Mutter zu machen ist. Es gilt diese Menschen zu inte- Regina Cesarato an der Spitze der Ordensober- grieren, zu begleiten, um eine neue interkul- innenkonferenz ab, die 600 Kongregationen in turelle Generation zu formen: Ich glaube, dass ganz Italien repräsentiert. Zu den Herausforder- dies die Herausforderung der modernen Welt ungen für die Ordensgemeinschaften verwies ist, die uns nicht gleichgültig zurücklassen Reungoat auch auf das Thema Migration. "Heute, kann." angesichts des großen Einwanderungsphäno-

Papst ruft zu Mission unter Armen auf

Fehlende spirituelle Zuwendung gegenüber sozial Schwachen sei "die schlimmste Diskrimi- nierung"

Vatikanstadt (KAP) Papst Franziskus hat zur Menschen empfänden Leiden, Verletzungen, christlichen Mission unter sozial Schwachen Elend und Ängste jeder Art und wüssten nicht aufgerufen. Die Armen hätten "ein Recht, dass um "die Freude und den Trost, die aus dem man ihnen von Jesus Christus erzählt", sagte er Evangelium kommen". Die Mission unter ihnen bei einer Audienz im Vatikan. Fehlende spiritu- sei eine "ungeheure" Aufgabe. elle Zuwendung ihnen gegenüber sei "die Der Papst äußerte sich bei einem Treffen schlimmste Diskriminierung". mit Angehörigen einer katholischen Gemein- Eine überragende Mehrheit der Armen schaft von Priestern, Ordensleuten und Laien, sei offen gegenüber Glaubensfragen. "Sie brau- die sich der Seelsorge unter Armen widmen. chen Gott", so der Papst. Die von ihm verlangte Deren "Institut du Prado" war 1860 von dem Option für die Armen müsse sich in einer "be- französischen Priester Antoine Chevrier (1826- sonderen und vorrangigen religiösen Auf- 1879) in Lyon gegründet worden. Johannes Paul merksamkeit" äußern, betonte Franziskus. Viele II. (1978-2005) sprach Chevrier 1986 selig.

Vatikan-Symposion zu Ordensfrauen im Kampf gegen Menschenhandel

US-Vatikanbotschafterin Gingrich: Einsatz der Ordensfrauen und ihr "Heldentum" bleiben oft unbemerkt

Rom (KAP) Ein Symposion im Rom befasst sich auch der vatikanische Außenbeauftragte Erzbis- in der kommenden Woche mit dem Einsatz von chof Paul Gallagher. Das Treffen solle nur die Ordensfrauen gegen Menschenhandel in Kon- erste von mehreren Initiativen sein, so Gingrich, flikt- und Kampfgebieten. Die Veranstaltung die seit Dezember US-Vatikanbotschafterin ist. unter dem Titel "Ordensfrauen an den Fronten" Der Vatikan setzt sich unter anderem findet auf Einladung der US-Botschafterin am koordinierend gegen Menschenhandel und mo- Heiligen Stuhl, Callista Gingrich, am 11. April derne Sklaverei ein. In der von Papst Franziskus statt. Der Einsatz der Ordensfrauen und ihr ins Leben gerufenen Santa-Marta-Gruppe "Heldentum" blieben oft unbemerkt und würden tauschen sich Verantwortliche von Polizei, Jus- nicht ausreichend gewürdigt, so Gingrich in tiz, Kirche und Orden über Erfahrungen aus und einer vorab veröffentlichten Mitteilung. vereinbaren regionale Kooperationen. Ordens- Organisiert wird die Tagung demnach frauen spielen dabei den Angaben zufolge eine gemeinsam mit der Internationalen Vereinigung große Rolle, weil sich Opfer ihnen häufig anver- von Ordensoberen und der Ordensinitiative "Sol- trauten. idarität mit Südsudan". Auf der Rednerliste steht

KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 23

Wieder Exorzisten-Kurs an Päpstlicher Hochschule in Rom

Ausbildung soll Priestern "ernsthafte, wissenschaftliche, theologische, interdisziplinäre" Run- dumsicht zum Thema vermitteln

Vatikanstadt (KAP) Zum 13. Mal findet an einer zismus ist kein einfaches Gelände", so der Or- Päpstlichen Hochschule in Rom ein Kurs in denspriester der Legionäre Christi. Die Theologie Teufelsaustreibung statt. Das nichtöffentliche habe dieses Feld in den vergangenen Jahr- Seminar an der Universität Regina Apostolorum zehnten vernachlässigt, weil es "nicht auf der vom 16. bis 21. April richtet sich ausschließlich Höhe der rationalistischen Welt von heute" an Priester, die eine Auffrischung der Exorzis- scheine. mus-Kenntnisse benötigen, wie das Onlineportal "Einen Exorzismus ausführen ist keine "Vatican News" berichtet. Seit der Jahrtausend- magische Handlung", betonte Barrajon. Die Aus- wende hätten sich die Bitten um Befreiung von bildung wolle eine "ernsthafte, wissenschaft- Dämonen verdreifacht. liche, theologische, interdisziplinäre" Run- Pedro Barrajon, Professor an der Regina dumsicht vermitteln. Ein Priester müsse der Bit- Apostolorum, sagte dem Nachrichtenportal, der te seines Bischofs um den Dienst als Exorzist Kurs sei aus der Nachfrage von Priestern ent- folgen, "auch wenn es ihm nicht gefällt", so Bar- standen, die sich für Exorzismen nicht zurei- rajon. Es gehe um einen "Dienst der Nächsten- chend vorbereitet fühlten. "Die Welt des Exor- liebe und der Barmherzigkeit".

Deutschland: Neuer Bischof für Diözese Hildesheim

Ordenspriester Heiner Wilmer steht künftig der 610.000 Katholiken zählenden Diözese vor

Bonn-Vatikanstadt (KAP) Der Ordenspriester das daraus den neuen Bischof wählt. Stimmt der Heiner Wilmer (56) wird neuer katholischer Kandidat zu, teilt das Domkapitel das Ergebnis Bischof von Hildesheim. Das gaben der Vatikan der Landesregierung und dem Papst mit. Ihm ist und die Diözese Hildesheim zeitgleich bekannt. die Ernennung vorbehalten. Der bisherige Generalobere der Kongregation der Herz-Jesu-Priester wechselt aus Rom in die Heimat im Dehonianer-Orden niedersächsische Bischofsstadt und wird damit Vor knapp drei Jahren wählte der Dehonianer- Nachfolger von Norbert Trelle, der elf Jahre lang Orden - in Deutschland bekannt als Herz-Jesu- an der Spitze der Diözese gestanden hatte. Wil- Priester - Heiner Wilmer zu seinem General- mer wurde in Schapen im Emsland geboren. oberen. Die auf sechs Jahre angelegte Amtszeit Der Bischofsstuhl war seit dem 9. Sep- wird er nur zur Hälfte erfüllen können. tember 2017 vakant, als Papst Franziskus das Aufgewachsen auf einem Bauernhof im altersbedingte Rücktrittsgesuch des 75-jährigen emsländischen 2400-Einwohner-Dorf Schapen, Trelle annahm. Die Diözese zählt rund 610.000 machte Wilmer sein Abitur 1980 am Leoninum Katholiken und reicht vom Harz bis an die Nord- in Handrup, einem Gymnasium in Trägerschaft see. der Herz-Jesu-Priester. Anschließend trat er in Der neue Bischof wurde nach Vorgaben die Gemeinschaft ein, studierte Theologie in des Preußenkonkordats von 1929 bestimmt. Da- Freiburg sowie Romanistik in Paris. 1987 zum nach machen das siebenköpfige Hildesheimer Priester geweiht, ging er im nach Rom Domkapitel, die Bischöfe der Diözesen auf dem an die Päpstliche Universität Gregoriana, um Gebiet des ehemaligen Preußen und der Apos- dort Französische Philosophie zu studieren. tolische Nuntius in Deutschland jeweils Vor- Dann wollte Wilmer Lehrer werden, schläge an die Bischofskongregation in Rom. Das hängte nach der Promotion in Theologie ein Gremium stellt daraus für den Papst eine Drei- Lehramtsstudium in Geschichte dran. In dieser erliste zusammen. Franziskus kann die Namen Zeit arbeitete er auch vier Monate als Seelsorger akzeptieren oder durch andere ersetzen. Seine in einer Einrichtung für Menschen mit Be- Dreierliste geht dann zurück an das Domkapitel, hinderung im kanadischen Toronto. 1997 ging er KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 24 dann in die Klassenzimmer der New Yorker sch nach einer "verbeulten Kirche", die hinaus- Bronx. Dort unterrichtete er an einer Jesuiten- geht, die sich schmutzig macht, die keine Angst Highschool Deutsch und Geschichte. Nach seiner hat vor der Straße, entspreche dem Appell seines Rückkehr wurde Wilmer Schulleiter des orden- französischen Ordensgründers Leon Dehon seigenen Gymnasiums in Handrup im Emsland. (1843-1925) am Ende des 19. Jahrhunderts: "Geht Nach seiner Wahl zum Generaloberen hinaus aus den Sakristeien." Dem Orden gehören der Dehonianer befragt, was ihn inspiriere, ant- 2.200 Patres und Brüder an, die in 40 Ländern wortete Wilmer: "Eine Persönlichkeit pusht uns auf fünf Kontinenten arbeiten. ganz deutlich: Papst Franziskus." Dessen Wun-

Neuer Abt der deutschsprachigen Jerusalemer Dormitioabtei geweiht

Bernhard Maria Alter erhielt bei Feier der Abtsbenediktion Ring, Stab und Mitra

Jerusalem (KAP) Der neue Abt der deutschspra- Die Anfang des 20. Jahrhunderts errichtete Dor- chigen Benediktinerabtei Dormitio auf dem Je- mitio, die an den Tod Marias erinnert und dem rusalemer Zionsberg, Bernhard Maria Alter (71), "Deutschen Verein vom Heiligen Land" gehört, hat am 4. April die Abtsbenediktion erhalten. Im wurde 1906 dem Benediktinerorden anvertraut. Beisein der Mönchsgemeinschaft und vieler Ver- Von 1948 bis 1967 stand sie im Niemandsland treter der Jerusalemer Kirchen erhielt Abt Alter zwischen Israel und Jordanien und war über vom Leiter des Lateinischen Patriarchats, Jahre verlassen. Heute gehören 19 Brüder zu der Erzbischof Pierbattista Pizzaballa, die Amts- Gemeinschaft. zeichen Ring, Stab und Mitra. Erzbischof Pizzaballa rief den neuen Abt Der 1946 in Polen geborene Alter stud- auf, als "Alter Christus" ein echter Vater zu sein, ierte Theologie in Krakau und Kunst in Russland der bereit sei, sein Leben für seine Gemeinschaft und wirkte vor seinem Eintritt in die Dormitio und ihre Anliegen zu geben. In seiner Dank- mehr als 20 Jahre lang als Pfarrer in Bayern. ansprache richtete sich der neue Abt in meh- 1970 legte er seine Profess ab und wurde 1973 reren Sprachen an die Versammelten. Beson- zum Priester geweiht. 2003 zog er als einer von deren Dank sprach er den orthodoxen Christen drei Mönchen der Dormitio in den wie- aus, mit denen er seit vielen Jahren verbunden dererrichteten Benediktinerkonvent in Hildes- sei. heim, der als Studien- und Rückzugsort für die Die Klostergemeinschaft dankte beson- Jerusalemer Mönche diente. ders den Mitbrüdern Nikodemus Schnabel und Zuletzt lebte der Priester und Ikonen- Elias Pfiffi für deren Einsatz in der "für unsere maler als Eremit in der judäischen Wüste; seit Gemeinschaft schwierigen Zeit" nach dem Rück- 2016 war er auch Novizenmeister der Abtei. tritt von Abt Gregory Collins. Der Ire war im Juni Formell ist der Mitte Februar von seiner Ge- 2016 überraschend zurückgetreten. In seine meinschaft gewählte Pater bereits seit der Amtszeit fiel unter anderem der Brandanschlag Bestätigung durch Abtpräses Ansgar Schmidt auf das Dormitio-Priorat Tabgha am See Gene- rechtmäßiger Abt. zareth im Juni 2015; dabei entstand ein Mil- lionenschaden.

Immer mehr russische Pilger auf dem Heiligen Berg Athos

Russischer Zustrom in die orthodoxe Klosterrepublik in Nordgriechenland entspricht wieder dem Stand vor der Oktoberrevolution 1917

Moskau-Athen (KAP) Rund 60 Prozent der Pilger mit. Damit entspricht der russische Zustrom in auf dem Heiligen Berg Athos im Jahr 2017 ka- die orthodoxe Klosterrepublik in Nordgrie- men aus Russland. Das teilen übereinstimmend chenland wieder fast der Größenordnung vor die Moskauer Agentur Interfax-Tourismus und dem Ersten Weltkrieg bzw. der Oktoberrevolu- die Griechische Zentrale für Fremdenverkehr KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 25 tion, als rund 70 Prozent der Athos-Wallfahrer In ganz Griechenland hat sich der Anteil der aus dem Reich der Zaren gekommen waren. Besucher aus Russland in den vergangenen fünf Prinzipiell wird zwar von der Athos- Jahren von 8 auf 22 Prozent der Touristen er- Regierung Hiera Epistasia schon seit Jahren nur höht. Die meisten von ihnen kommen als mehr täglich zehn Ausländern die Einreise für Badegäste ans Meer, verbinden ihren Urlaub längstens eine Woche gestattet. Diese Ein- jedoch mit dem Besuch religiöser Stätten von schränkung gilt aber nur für jene, die individuell gesamtorthodoxer Bedeutung. An erster Stelle beim Athos-Büro in Saloniki um ein Pilgervisum steht dabei - noch vor der Apokalypse-Insel Pat- ansuchen. Hingegen steht es Klöstern und sogar mos - der Wallfahrtsort zum "Heiligen Johannes Einsiedlern frei, sich eine unbeschränkte Zahl dem Russen" auf Euböa. Es handelt sich bei von Gästen für beliebige Zeit einzuladen. Die diesem Heiligen um einen russischen Kriegs- große Zahl der Athos-Besucher aus Russland gefangenen der Türken im 18. Jahrhundert, der kommt daher auf Einladung des Klosters St. Pan- sich trotz Folterungen jeder Art nicht zur An- teleimon und kleinerer russischer Niederlas- nahme des Islam zwingen ließ. Seine Reliquien sungen auf den Heiligen Berg. wurden 1924 bei der Christenvertreibung aus der Türkei nach Griechenland gebracht.

Neuer Leiter für Päpstlichen Rat für Gesetzestexte ernannt

Ordensmann Erzbischof Iannone folgt als Präsident auf Kardinal Coccopalmerio

Vatikanstadt (KAP) Papst Franziskus hat den 60- diözese Neapel wirkte er unter anderem am jährigen Ordensmann Filippo Iannone zum Lei- Kirchengericht, bevor er 2001 zum Weihbischof ter des Päpstlichen Rates für die Gesetzestexte ernannt wurde. 2009 machte Benedikt XVI. ernannt. Zugleich nahm er am 7. April den al- (2005-2013) ihn zum Bischof von Sora-Aquino- tersbedingten Rücktritt des bisherigen Präsiden- Pontecorvo, einer Diözese östlich von Rom. ten Kardinal Francesco Coccopalmerio an, der 2012 berief Benedikt XVI. Iannone mit am 6. März sein 80. Lebensjahr vollendete. Der dem Titel eines Erzbischofs in die römische gebürtige Neapolitaner Iannone bekleidete seit Diözesanleitung, wo er faktisch Aufgaben eines November den eigens geschaffenen Posten eines Generalvikars ausübte. Im November 2017 beigeordneten Sekretärs in dem Rat, der für die berief Papst Franziskus ihn im Rat für die Ge- Auslegung des Kirchenrechts und die Ausarbei- setzestexte an die Seite des seit 2007 am- tung neuer Rechtstexte zuständig ist. tierenden Sekretärs Bischof Juan Ignacio Arrieta Iannone, am 13. Dezember 1957 in Ochoa de Chinchetru (66). Neapel geboren, trat 1976 in den Karmeliteror- Der bisherige Präsident Coccopalmerio den ein. Nach einer Promotion in zivilem und stand der Behörde seit 2007 vor. Aus dem Kreis kirchlichem Recht erwarb er an der Römischen der papstwahlberechtigten Kardinäle schied er Rota die Zulassung als Anwalt. In seiner Heimat- bereits mit seinem 80. Geburtstag aus.

Mönch Anselm Grün hält Bischöfinnen und Päpstin für möglich

"Der Kirche dürfen die Frauen nicht verloren gehen", betont christlicher Bestseller-Autor in Zeitungsinterview - Klage über Brutalität in Sozialen Netzwerken

Bonn (KAP) Der deutsche Benediktinermönch wurde der Ordensmann zitiert. Auch gegen die und christliche Bestseller-Autor Anselm Grün Abschaffung des Zölibats gebe es keine theolo- sieht keine theologischen Gründe gegen Priester- gischen Gründe, so der Münsterschwarzacher innen, Bischöfinnen oder eine Päpstin. "Nur: Benediktiner. Deshalb müsse die verpflichtende Hier geht es um geschichtliche Prozesse. So et- Ehelosigkeit für Priester jedem freigestellt was braucht Zeit", sagte Grün der "Augsburger werden. Allgemeinen". Der erste Schritt müsse nun sein, Seine Unterstützung der Unterschriften- dass Frauen zu Diakoninnen geweiht würden, aktion "Pro Francis" begründete Grün mit KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 26

"sehr konservativen Kreisen" in Rom, die Papst spolitik geht", sagte der Benediktinermönch. Franziskus blockierten. "Er würde mit seinen Auch er selbst werde immer wieder im Internet Reformen bestimmt weitergehen wollen, will beschimpft. So sähen manche seine Theologie aber auch eine Kirchenspaltung nicht provozie- und Spiritualität als häretisch an. "Ich tue es mir ren." Allein durch seine Sprache habe der Papst nicht an, diese Vorwürfe im Internet zu lesen." einen neuen Geist in die Kirche gebracht, so der Außerdem sei er noch nie so massiv an- Benediktiner. "Unter seinen Vorgängern Johan- gegangen worden wie etwa der Bamberger nes Paul II. und Benedikt XVI. wurden Priester Erzbischof Ludwig Schick, der sogar Todesdro- oft anonym angeschwärzt." Dieses Denunzia- hungen erhalten habe, erklärte Grün. "Das hängt tionssystem gebe es nicht mehr. "Innerhalb der wohl damit zusammen, dass ich mich nicht so Kirche wird gerade ein neues Miteinander im politisch äußere." Er wolle nicht nach Besser- Glauben gelernt." wisser klingen. "Natürlich, man kann gegen rechte Tendenzen anschreiben - aber nicht Brutalität in Sozialen Medien gegen Shitstorms im Internet." Er versuche mit In dem Interview beklagte Grün auch die Bruta- seinen Büchern, die Weisheit der Menschen und lität und Kulturlosigkeit vieler Beiträge in Sozia- deren Seele zu bestärken, so dass sie nicht len Netzwerken. "Dort wendet mancher seinen abdrifteten. "Diejenigen, die bereits abgedriftet ganzen Hass, seinen ganzen inneren Mist nach sind, erreiche ich durch fromme Worte auch außen. Etwa wenn es um das Thema Flüchtling- nicht mehr", so der Autor.

Papst segnet Statue von armenischem Mönch in Vatikanischen Gärten

Neue Bronzefigur des Mystikers und Kirchenlehrers Gregor von Narek - Armenischer Präsi- dent Sarkisijan, Katholikos-Patriarch Karekin II. und Katholikos Aram I. bei Zeremonie an- wesend

Vatikanstadt (KAP) Zu einem eindrucksvollen ehungen zwischen der armenisch-apostolischen Zeichen der Verbundenheit zwischen dem Papst Kirche und der katholischen Kirche weiter zu und dem armenischen Volk gestaltete sich die fördern, hieß es. Enthüllung und Segnung einer zwei Meter ho- Präsident Sarkisijan hatte dem Papst bei hen Bronzestatue des Heiligen Gregor von Narek dessen Pastoralbesuch in Armenien 2016 eine in den Vatikanischen Gärten. Papst Franziskus kleine Statue des Heiligen geschenkt. Nach ih- hatte 2015 - im Hinblick auf das 100-Jahr- rem Vorbild fertigte der in Paris und Jerewan Gedenken des Beginns des Völkermords an den tätige armenische Bildhauer Erevantsi Armeniern im Osmanischen Reich - den Mönch eine zwei Meter hohe Bronze-Statue, die vor und Mystiker Gregor von Narek (951-1003) zum zwei Wochen in den Vatikanischen Gärten Kirchenlehrer erhoben. Zur Enthüllung und Se- aufgestellt wurde. Der armenische Botschafter gnung der Statue kamen der armenische Staats- am Heiligen Stuhl, Mikayel Minasyan, sagte im präsident Serge Sarkisijan, der Oberste Patriarch Gespräch mit "Vatican News", die Errichtung der und Katholikos aller Armenier, Karekin II., und Statue im Vatikan sei ein "Zeichen der Nähe" in der armenisch-apostolische Katholikos von Weiterführung des päpstlichen Armenien- Kilikien, Aram I., in den Vatikan. besuchs vor zwei Jahren. Die Gestalt des Heili- Vor der mittäglichen Zeremonie in den gen Gregor von Narek werde damit als Brücke Vatikanischen Gärten empfing der Papst die bei- zwischen Ost und West, als "Symbol der Öku- den Kirchenführer und das armenische Staatso- mene", ins Bewusstsein gerückt. berhaupt zu getrennten Audienzen im Apos- David Erevantsi hat zwei identische Stat- tolischen Palast. Im offiziellen Vatikan-Kommu- uen des Heiligen Gregor von Narek geschaffen: nique zur Begegnung mit Präsident Sarkisijan Die eine für die Vatikanischen Gärten, die an- wurden danach die guten Beziehungen zwischen dere ist für die Gärten des armenischen Katholi- dem Heiligen Stuhl und Armenien gewürdigt. kosats in Etschmiadzin bestimmt. Minasyan: Die Segnung der Statue des Heiligen Gregor von "Die Kunst wird damit zu einer Botschaft der Narek sei eine gute Gelegenheit gewesen, um die Geschwisterlichkeit, die die Schwesterkirchen diplomatischen Beziehungen wie auch die Bezi- verbindet." KATHPRESS-Tagesdienst Nr.187, 9. April 2018 27

Als Kirchenlehrer ("Doktor der Universalkirche") einem Kloster in Narek. Beide Orte liegen heute verehrt die katholische Kirche Heilige, die eine in der Türkei. Das Kloster und das Grab Nareks herausragende Bedeutung für die Glaubenslehre wurden in den Jahren 1915 und 1916 im Zuge haben. Der Heilige Gregor von Narek wurde 950 der Massaker an den Armeniern zerstört. Der in Andzevatsik geboren und starb um 1005 in Gedenktag des Heiligen ist der 27. Februar.

IMPRESSUM: Medieninhaber (Verleger) Herausgeber, Hersteller: Insti- tut "Katholische Presseagentur" Chefredakteur & Geschäftsführer: Paul Wuthe Redaktion: Andreas Gutenbrunner, Henning Klingen, Franziska Libisch-Lehner, Robert Mitscha-Eibl, Franz Morawitz, Jennifer Mostögl, Johannes Pernsteiner, Georg Pulling Alle: A-1011 Wien, Singerstraße 7/6/2 (Postfach 551) Tel: +43 (0)1 512 52 83 | Fax: +43 (0)1 512 18 86 E-Mail an die Redaktion: [email protected] E-Mail an die Verwaltung: [email protected] Internet: www.kathpress.at Bankverbindung: Schelhammer&Schattera Kto.Nr. 10.2343 | BLZ 19190 IBAN AT22 1919 0000 0010 2343/ BIC:BSSWATWW DVR: 0029874(039)