Zahlenspiegel 2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zahlenspiegel 2020 Zahlen - Daten - Fakten Zahlenspiegel 2020 1 Hätten Sie gewusst, ... Hätten Sie gewusst, dass der Kreis Coesfeld ... regelmäßig die niedrigste Arbeitslosenquote in ganz NRW aufweist? der Kreis in NRW mit den meisten Wasserschlössern und -burgen ist? im Jahr 2019 insgesamt 424 Elektroautos im Kfz-Melderegister ausweist? Das sind über achtmal so viele wie in 2016. mit fast 588 km² über die Hälfte des Kreisgebietes als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen ist? ein über 850 km langes Radwegenetz hat und damit fast genauso so viele Radwege- wie Straßenkilometer aufweist? bereits zum zwölften Mal in Folge der Kreis mit den NRW-weit meisten abgelegten Sportabzeichen ist? 2019 als erster Kreis in NRW von der Deutschen Kulturland- schaftsstiftung Berlin mit dem Preis „Landschafft 2019“ für seine exzellente Entwicklung ausgezeichnet wurde? Inhaltsverzeichnis: Vorwort 3 Geographische Angaben 4 Fläche und Bevölkerung 5 Wirtschaftsdaten 8 Arbeitsmarktdaten 10 Zahlen zur Landwirtschaft 11 Gebäude und Wohnungen 12 Straßen und Verkehr 12 Bildung und Kultur 14 Jugend 15 Soziales 15 Gesundheit 16 Natur und Landschaft 16 Tourismus 16 Anschriften der Kreisverwaltung 17 Politik 18 Städte und Gemeinden des Kreises 19 Impressum 20 2 Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Kreis Coesfeld liegt im Regie- rungsbezirk Münster in Nordrhein- Westfalen und umfasst eine 1.112 km2 große Fläche. Insgesamt leben im Kreisgebiet 220.586 Einwohner in den elf Städten und Gemeinden Asche- berg, Billerbeck, Coesfeld, Dülmen, Havixbeck, Lüdinghausen, Nordkirchen, Nottuln, Olfen, Rosendahl und Senden. Entstanden ist der Kreis Coesfeld im Jahre 1816, nachdem die preu- ßische Regierung in den neu- und zurückgewonnenen Westgebieten die Provinz Westfalen gebildet hatte. In seiner heutigen Konstellation besteht der Kreis seit der kommunalen Neugliederung im Jahr 1975, als die Altkreise Coesfeld und Lüdinghausen mit Teilen des Altkreises Münster zusammengelegt wurden. Eingebettet in die typische Münsterländer Parklandschaft und mit sehr guter Anbindung an das Oberzentrum Münster sowie das nörd- liche Ruhrgebiet erfreut sich der Kreis Coesfeld einer gesunden Wirtschafts- und Arbeitsmarktsituation. Dies und die gewachsene regionale Identität machen den Kreis Coesfeld zu einer lebens- und liebenswerten Region mit einer hohen Lebensqualität. Ich freue mich über Ihr Interesse am Kreis Coesfeld und wünsche bei der 2. Auflage unseres Zahlenspiegels eine informative Lektüre! Ihr Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr 3 Geographische Angaben Größen- und Höhenangaben Fläche 1.112,05 km² Ausdehnung N-S 44,1 km W-O 48,1 km höchste Erhebung 187 m ü. NN (Nottuln, Westerberg) niedrigste Stelle 42 m ü. NN (Olfen-Vinnum, im Bereich der Lippe) 4 Fläche und Bevölkerung Katasterfläche, Bevölkerung und Bevölkerungsdichte zum 31.12.2019 km² Einwohner Einwohner/km² Ascheberg 106,32 15.494 145,7 Billerbeck 91,37 11.597 126,9 Coesfeld 141,36 36.257 256,5 Dülmen 184,83 46.657 252,4 Havixbeck 53,17 11.943 224,6 Lüdinghausen 140,54 24.822 176,6 Nordkirchen 52,41 10.111 192,9 Nottuln 85,67 19.619 229,0 Olfen 52,43 12.923 246,5 Rosendahl 94,49 10.754 113,8 Senden 109,45 20.409 186,5 Kreis Coesfeld 1.112,04 220.586 198,4 Katasterfläche nach der tatsächlichen Art der Nutzung zum 31.12.2018 Kreis Coesfeld Reg.-Bez. NRW ha % % % Siedlung 9.689 8,7 13,9 16,6 Verkehr 5.732 5,2 6,1 7,0 Vegetation 93.733 84,3 78,1 74,6 Gewässer 2.051 1,8 1,8 1,8 Kreis Coesfeld Siedlung Verkehr Vegetation Gewässer 5 Fläche und Bevölkerung Bevölkerungszahlen auf Gemeindeebene seit 1975 (ab 1987 auf Basis Zensus 1987, 2010 auf Basis Zensus 2011) 1975 1985 1995 2005 2015 2020 Ascheberg 11.195 12.310 13.965 15.100 15.253 15.494 Billerbeck 9.321 9.565 10.719 11.560 11.593 11.597 Coesfeld 30.614 31.511 34.747 36.691 36.116 36.257 Dülmen 37.017 39.790 44.277 47.391 46.613 46.657 Havixbeck 8.725 9.837 10.711 11.919 11.689 11.943 Lüdinghausen 17.346 18.374 21.569 24.097 24.263 24.822 Nordkirchen 7.975 8.586 9.283 10.201 9.781 10.111 Nottuln 11.304 14.516 17.823 20.270 19.436 19.619 Olfen 7.643 8.649 9.936 12.252 12.490 12.923 Rosendahl 8.859 9.021 10.392 10.991 10.712 10.754 Senden 12.981 15.405 18.796 20.529 20.455 20.409 Kreis Coesfeld 162.980 177.564 202.218 221.001 218.401 220.586 Ausländische Bevölkerung zum 31.12.2019 Kreis Coesfeld NRW absolut in % absolut in % d. Bev. d. Bev. Gesamt- 220.586 100,0 17.947.221 100,0 bevölkerung absolut 17.000 7,7 2.710.795 15,1 männlich 9.595 4,3 1.439.390 8,0 weiblich 7.405 3,4 1.271.405 7,1 darunter Staatsangehörigkeiten Polen 2.015 0,9 221.020 1,2 Syrien 1.835 0,8 225.545 1,3 Rumänien 1.510 0,7 138.160 0,8 Türkei 1.265 0,6 492.325 2,7 Irak 775 0,4 83.935 0,5 6 Fläche und Bevölkerung Bevölkerungsentwicklung seit 1990 (ab 2010 auf Basis Zensus 2011) Bevölkerungsentwicklung im Kreis Coesfeld seit 1990 125 120 121,4 115 110 107,6 Basisjahr 1990 - 105 in % 104,8 100 95 Kreis Coesfeld Reg-Bez Münster NRW Bevölkerungsvorausberechnung 2018 - 2040 Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040 200.000 46.802 53.368 61.723 69.382 71.271 150.000 129.900 124.747 100.000 116.662 109.050 107.795 50.000 32.477 32.388 33.550 34.091 32.538 10.584 10.238 9.697 0 9.002 8.037 01.01.2020 01.01.2025 01.01.2030 01.01.2035 01.01.2040 unter 5 Jahre 5 bis unter 20 Jahre 20 bis unter 65 Jahre 65 Jahre und älter Quelle: IT.NRW 7 Wirtschaftsdaten Zahlen und Fakten zur Wirtschaft Stand Wert Verände- (absolut) rung ggü. Vorjahr Unternehmen (IHK) 31.12.2018 16.506 1,0 Handelsregister 4.082 - Kleingewerbe 12.424 - Neugründungen 2018 1.198 1,9 Hauptsitz/Haupterwerbe 666 5,2 Übernahmen 40 -33,3 Echte Gründungen 657 0,8 Neue Ausbildungs- 2018 718 2,3 verhältnisse Ausbildungsbetriebe 2018 575 - Industrie: Umsatz 2018 4.039.802 -0,6 Auslandsumsatz 2016 1.434.968 -1,7 Verfügbares Eink./Einw. 2016 23.009 2,4 Quelle: Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen in Euro 68.000 66.000 64.000 62.000 60.000 58.000 56.000 54.000 52.000 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Regierungsbezirk Münster Kreis Borken Kreis Coesfeld Kreis Steinfurt Kreis Warendorf 8 Wirtschaftsdaten Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt 2017 Kreis Regie- NRW Coesfeld rungs- in Mio Euro in Mio bezirk Euro Münster in Mio Euro Land- und Forstwirtschaft, Fi- 188 1.032 3.299 scherei, Fischzucht (I. Sek) Produzierendes Gewerbe 1.283 18.433 146.772 (ohne Baugewerbe) Verarbeitendes Gewerbe 1.190 15.882 126.514 Baugewerbe 413 4.368 25.385 Handel, Gastgewerbe und 1.099 14.942 138.030 Verkehr Finanzierung, Vermietung und 1.400 19.246 162.853 Unternehmens-DL Öffentiche und private DL 1.321 20.136 141.394 Bruttowertschöpfung insg. 5.704 78.157 617.733 Bruttoinlandsprodukt 6.327 86.691 685.187 Quelle: Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen 9 Arbeitsmarktdaten Entwicklung der Arbeitslosenquote im Kreis Coesfeld Bezug: alle zivilen Erwerbspersonen 2020 2019 2018 2017 2016 2015 % % % % % % Januar 2,7 2,7 3,0 3,2 3,3 3,3 Februar 2,8 2,8 3,0 3,2 3,1 3,3 März 2,7 2,7 2,8 3,1 3,1 3,2 April 3,2 2,7 2,7 2,9 2,9 3,1 Mai 3,2 2,7 2,6 2,9 2,9 3,0 Juni 3,3 2,7 2,7 2,9 2,8 3,0 Juli 3,4 2,9 2,8 3,1 3,1 3,2 August 3,5 3,0 2,9 3,2 3,2 3,2 September 3,3 2,7 2,7 2,9 3,0 3,0 Oktober 2,6 2,6 2,9 2,9 2,9 November 2,5 2,6 2,8 2,8 2,8 Dezember 2,6 2,6 2,7 2,9 2,9 Quelle: Bundesagentur für Arbeit Arbeitslosenquoten im Vergleich - Jahresdurchschnittsangaben Bezug: alle zivilen Erwerbspersonen Arbeitslosenquoten im Vergleich - Jahresdurchschnittsangaben 10,0 8,9 8,7 9,0 8,5 8,3 8,1 8,1 8,2 8,0 7,7 8,0 7,4 8,1 6,8 7,0 7,8 7,7 6,5 7,1 6,0 6,8 6,9 6,7 6,4 6,1 5,0 5,7 5,2 5,0 4,0 AL-Qoute in % 4,3 3,0 3,9 3,9 3,4 3,4 3,2 3,1 3,1 3,0 3,0 2,0 2,7 2,7 1,0 0,0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Kreis COE NRW Bund Quelle: Bundesagentur für Arbeit, eigene Darstellung 10 Zahlen zur Landwirtschaft Land- und forstwirtschaftliche Betriebe (auf Basis der letzten durchgeführten Agrarstrukturerhebung 2016) Kreis Reg-Bez. NRW Coesfeld MS Anzahl Betriebe 1.786 10.502 33.688 Fläche in ha 69.345 382.168 1.440.539 Anzahl der Tiere in landwirtschaftlichen Betrieben (auf Basis der letzten durchgeführten Agrarstrukturerhebung 2016) Rinder 58.341 Schweine 980.249 Schafe, Ziegen, Einhufer 7.031 Hühner 1.048.670 Mastgeflügel 90.214 90.214 58.341 Rinder Schweine 980.249 Schafe, Ziegen, 1.048.670 Einhufer Hühner Mastgeflügel 7.031 Quelle: Landwirtschaftskammer NRW 11 Gebäude- und Wohnungen Gebäude- und Wohnungsbestand zum 31.12.2018 Kreis Reg-Bez.
Recommended publications
  • Case Study Münsterland, Germany
    Case study Münsterland, Germany Introducing the case study region The case study region „Münsterland“ (6752 km²) is located in north-west Germany (Federal State of North Rhine-Westphalia). It compiles five counties (Steinfurt, Borken, Coesfeld, Recklinghausen und Warendorf) and the city of Münster (about 310.000 inhabitants). It is a small-structured agricultural landscape, also known as ‚Münsterländer park landscape‘. The region is dominated by agriculture, more than fifty percent (52 %) of the regional area is dominated by arable land and less than twenty percent (14 %) by grassland. Forests (16 %) are of secondary importance. The urban areas cover 13 % of the whole region. The agriculturally shaped landscape is part of a bigger intensive livestock breeding region, with production of fodder, food and energy crops. The energy region “Münsterland” is based on a broad production of renewable energy by photovoltaic systems, wind power and biogas pants. Figure 1: Land use classes (CLC 2012) in the case study region “Münsterland” (Germany). Stakeholder structure and network The requested stakeholder network consists of all regional relevant actors. The main project partner of the case study region is the cultural landscape association “Stiftung Westfälische Kulturlandschaft”, a foundation of the Farmers Association (DBV) for the promotion of the rural areas. The network covers a broad range of regional relevant thematic fields (e.g. agriculture, nature conservation, regional development) and of the hierarchical levels, like local land managers (e.g. farmers, planners, nature conservation managers and others), foundations (e.g. cultural landscape SALBES – 05/2019 Seite 1 von 6 Case study Münsterland, Germany association) and associations (e.g.
    [Show full text]
  • Kreis Coesfeld
    Dienstag, 26. Juli 2016 NR. 172 RKC1WA26 KREIS COESFELD Rückschau auf den „Tag des offenen Hofes“ Kreis Coesfeld Zehn Fakten „Startsignal für Dialog“ 0 1. Reges Besucherinteresse: Auf Grundlage des Verkehrsauf- Organisatoren ziehen positive Bilanz / Landwirte übergeben Quiz-Gewinne kommens und der Verbräuche an den Verzehrständen schätzt der 5,1 Prozent mehr Hilfe-Empfänger Landwirtschaftliche Kreisver- band das Besucheraufkommen KREIS COESFELD (vth). Im der Regel ergänzend zu auf über 10 000 Menschen. Kreis Coesfeld bezogen anderen gewährten Leis- 476 Menschen Sozialhilfe tungen gezahlt.Wie die 0 2. Aussteller-Rekord: 75 Be- in Form von laufender Statistiker weiter mittei- schicker bedeuten eine Rekord- Hilfe zum Lebensunter- len, haben beispiels- beteiligung für einen Tag des of- halt zum Ende des Jah- weise Erwerbsunfähige fenen Hofes im Kreis Coesfeld res 2015. Das waren 5,1 auf Zeit, Vorruhe- Prozent mehr als noch ständler mit niedriger 0 3. Gemeinschaftsaufgabe: 2014 (453 Empfänger), Rente oder längerfris- Über 200 ehrenamtliche Helfer wie aus den Zahlen des tig Erkrankte Anspruch von Landjugend, Landfrauen und statistischen Landesamts auf laufende Hilfe zum Landwirtschaftlichen Ortsver- NRW hervorgeht. 194 Lebensunterhalt. Diese bänden aus Billerbeck und Um- von ihnen lebten in Ein- Leistungsart soll vor gebung, aber auch von Kegel- richtungen wie in allem den Grundbedarf clubs und Stammtischen, Verei- Wohn- oder Pflegehei- an Nahrung, Kleidung, nen und der Gemeinschaftsschu- men. Für diesen Perso- Unterkunft und Heizung le waren aktiv. nenkreis wird die Hilfe in decken. 0 4. Tolle Beteiligung am Got- KREIS AKTUELL tesdienst: Über 500 Gäste füll- ten Reinerts Halle. 7 Ausstellungen Eintritt frei 0 5. Kaffee satt: Die Landfrau- BILLERBECK en haben insgesamt 300 Liter 7 Kaffee gekocht und an Besucher Kolvenburg: „Nuhr um die Welt“ Rat und Tat verteilt.
    [Show full text]
  • The Districts of North Rhine-Westphalia
    THE DISTRICTS OF NORTH RHINE-WESTPHALIA S D E E N R ’ E S G N IO E N IZ AL IT - G C CO TIN MPETENT - MEE Fair_AZ_210x297_4c_engl_RZ 13.07.2007 17:26 Uhr Seite 1 Sparkassen-Finanzgruppe 50 Million Customers in Germany Can’t Be Wrong. Modern financial services for everyone – everywhere. Reliable, long-term business relations with three quarters of all German businesses, not just fast profits. 200 years together with the people and the economy. Sparkasse Fair. Caring. Close at Hand. Sparkassen. Good for People. Good for Europe. S 3 CONTENTS THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY 4 WHAT DO THE DIstRIcts DO WITH THE MoneY? 6 YoUTH WELFARE, socIAL WELFARE, HEALTH 7 SecURITY AND ORDER 10 BUILDING AND TRAnsPORT 12 ConsUMER PRotectION 14 BUSIness AND EDUCATIon 16 NATURE conseRVAncY AND enVIRonMentAL PRotectIon 18 FULL OF LIFE AND CULTURE 20 THE DRIVING FORce OF THE REGIon 22 THE AssocIATIon OF DIstRIcts 24 DISTRIct POLICY AND CIVIC PARTICIPATIon 26 THE DIRect LIne to YOUR DIstRIct AUTHORITY 28 Imprint: Editor: Dr. Martin Klein Editorial Management: Boris Zaffarana Editorial Staff: Renate Fremerey, Ulrich Hollwitz, Harald Vieten, Kirsten Weßling Translation: Michael Trendall, Intermundos Übersetzungsdienst, Bochum Layout: Martin Gülpen, Minkenberg Medien, Heinsberg Print: Knipping Druckerei und Verlag, Düsseldorf Photographs: Kreis Aachen, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Gütersloh, Kreis Heinsberg, Hochsauerlandkreis, Kreis Höxter, Kreis Kleve, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Olpe, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Kreis Wesel, project photos. © 2007, Landkreistag Nordrhein-Westfalen (The Association of Districts of North Rhine-Westphalia), Düsseldorf 4 THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY District identification has very little meaning for many people in North Rhine-Westphalia.
    [Show full text]
  • Mosasaurs from Germany – a Brief History of the First 100 Years of Research
    Netherlands Journal of Geosciences —– Geologie en Mijnbouw | 94 – 1 | 5-18 | 2015 doi: 10.1017/njg.2014.16 Mosasaurs from Germany – a brief history of the first 100 years of research Sven Sachs1,*,JahnJ.Hornung2 &MikeReich2,3 1 Im Hof 9, 51766 Engelskirchen, Germany 2 Georg-August University Gottingen,¨ Geoscience Centre, Department of Geobiology, Gottingen,¨ Germany 3 Georg-August University Gottingen,¨ Geoscience Museum, Gottingen,¨ Germany * Corresponding author. Email: [email protected] Manuscript received: 30 December 2013, accepted: 26 May 2014 Abstract In Germany, mosasaur remains are very rare and only incompletely known. However, the earliest records date back to the 1830s, when tooth crowns werefoundinthechalkoftheIsleofRugen.¨ A number of prominent figures in German palaeontology and geosciences of the 19th and 20th centuries focused on these remains, including, among others, Friedrich von Hagenow, Hermann von Meyer, Andreas Wagner, Hanns Bruno Geinitz and Josef Pompeckj. Most of these works were only short notes, given the scant material. However, the discovery of fragmentary cranial remains in Westphalia in 1908 led to a more comprehensive discussion, which is also of historical importance, as it illustrates the discussions on the highly controversial and radical universal phylogenetic theory proposed by Gustav Steinmann in 1908. This theory saw the existence of continuous lines of descent, evolving in parallel, and did not regard higher taxonomic units as monophyletic groups but as intermediate paraphyletic stages of evolution. In this idea, nearly all fossil taxa form part of these lineages, which extend into the present time, and natural extinction occurs very rarely, if ever. In Steinmann’s concept, mosasaurs were not closely related to squamates but formed an intermediate member in a anagenetic chain from Triassic thalattosaurs to extant baleen whales.
    [Show full text]
  • Zu Den Wäldern Bei Nordkirchen
    Zu den Wäldern bei Nordkirchen Europäische Schutzgebiete – was ist das? Um den Rückgang der biologischen Vielfalt zu bremsen, unterstützt die Europäische Union den Naturschutz in den Mitgliedsstaaten durch eigene Gesetze: die Vogel- schutzrichtlinie (1979) und die Fauna-Flora-Habitat-(FFH) Richtlinie (1992). Ziel ist ein Netz von Schutzgebieten, das das Überleben der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten sichert. In Nordrhein-Westfalen gibt es 518 FFH- und 28 Schwarzspechte sind die größten Mittelspechte leben verborgener Stieleichen-Hainbuchenwald – in schönster Blüte der Sternmiere. Diese Vogelschutzgebiete. Ihr Anteil an der Landesfläche beträgt heimischen Spechte, sie legen als die ihnen ähnlichen Bunt- Wälder waren früher typisch für die nassen Böden des Münsterlan- ihre Höhlen in alten, von innen spechte. Weil sie schlechter ha- des. Sie sind heute selten und gefährdet und werden deshalb hier zusammen 8,4%. Für jedes Gebiet und für jede Art wer- schon faulenden Buchen an. cken können, benötigen sie alte als FFH-Lebensraum durch den Verzicht auf eine forstliche Nutzung den Maßnahmenpläne erarbeitet. Alle 6 Jahre muss der EU Dankbare „Nachmieter“ in den Bäume mit grober Rinde, vor al- geschützt. Höhlen sind Vogelarten wie die lem alte Eichen. Das Vorkommen über Erfolg oder Misserfolg der Arbeit berichtet werden. Hohltaube oder der Abendsegler, gehört zu den fünf größten in Wildniswälder – was ist das? Die Wälder am Hirschpark und um Haus Ichterloh sind Teil eine Fledermausart. Nordrhein-Westfalen. Nordrhein-Westfalen hat fast 8.000 Hektar landeseigene der FFH-Gebiete in Europa. alte Buchen- und Eichenwälder aus der forstlichen Nut- zung genommen, um hier die Urwälder von morgen zu schaffen. Wälder, die sich natürlich und unbeeinflusst entwickeln dürfen.
    [Show full text]
  • Kommunalsteckbrief Nordkirchen
    Handlungsleitlinie zur CO 2-Reduzierung im Münsterland Kommunalsteckbrief Nordkirchen Fachhochschule Münster Fachbereich Energie·Gebäude·Umwelt Stegerwaldstraße 39 48565 Steinfurt Kommunalsteckbrief Nordkirchen Gemeindekenndaten Kommune: Nordkirchen Bürgermeister: Bergmann, Dietmar Adresse: Bohlenstr. 2 59394 Nordkirchen Telefon: 02596/9170 Fax: 02596/917139 E-Mail: [email protected] Homepage: www.nordkirchen.de Bundesland: Nordrhein-Westfalen Fläche in ha: 5.241 Regierungsbezirk: Münster Einwohner im Jahr 2010: 10.434 Landkreis: Coesfeld Einwohner pro km²: 199,08 Gemeindetyp: Größere Kleinstadt Anzahl der Wohnungen: 3.748 Gemeinden ähnlichen Typs: Gescher; Isselburg; Raesfeld; Reken; Rhede; Velen; Ascheberg; Billerbeck; Havixbeck; Olfen; Rosendahl; Altenberge; Hörstel; Lotte Ansprechpartner Name: Josef Klaas Peter Badde Abteilung: Bauen Planung Umwelt Bauen Planung Umwelt Telefon: 02596/917-148 02596/917-147 Email: [email protected] [email protected] Quelle: [1] [2] [3] [4] [5] [6] Flächennutzung und Baustruktur Flächennutzung 4% Landwirtschaftsfläche Waldfläche 6% 3% Gebäude- und Freifläche Verkehrsfläche 9% 5% 7% 4% 4% Sonstige Flächen 7% 16% 16% 14% 69% 69% 67% Quelle: [3] Stand: 25.10.2012 Seite 2 Kommunalsteckbrief Nordkirchen Wohnungsbestand nach Baualtersklassen 40% 34% 30% 19% 20% 20% 13% 14% 10% 0% bis 1948 1949 - 1968 1969 - 1987 1988 - 1998 1999 - 2010 Baujahr Quelle: [7] Mobilität Pendlerstatistik Erwerbstätige: 4.834 Berufseinpendler (Tagespendler): 2.170 Innergemeindliche Berufspendler 1.410 Berufsauspendler
    [Show full text]
  • 2000 Years of Parallel Societies in Stone Age Central Europe
    Reports and fig. S1). We applied both polymerase chain 2000 Years of Parallel Societies in reaction, with subsequent Sanger se- quencing, and a capture next-generation Stone Age Central Europe sequencing approach to establish partial or complete mitochondrial genomes. Ruth Bollongino,1* Olaf Nehlich,2,3 Michael P. Richards,2,3,4 Jörg Out of 29 samples, 25 yielded repro- 5 6 1 1 ducible mitochondrial hypervariable Orschiedt, Mark G. Thomas, Christian Sell, Zuzana Fajkošová, region I (HVRI) sequences (4) (Table 1 Adam Powell,1 Joachim Burger1 and tables S4 and S6). Complete mito- chondrial genomes with coverage from 1Palaeogenetics Group, Institute of Anthropology, Johannes Gutenberg University, 55099 Mainz, Germany. 2 3.6× up to 39.8× were obtained for one Department of Anthropology, University of British Columbia, Vancouver, British Columbia V6T 1Z1, Mesolithic and five Neolithic samples Canada. 3Department of Human Evolution, Max-Planck Institute for Evolutionary Anthropology, Deutscher 4 (4) (tables S4 and S6). Platz 6, 04103 Leipzig, Germany. Department of Archaeology, University of Durham, Durham, DH1 3LE, UK. 5Institute of Prehistoric Archaeology, Free University of Berlin, 14195 Berlin, Germany. 6Research All five Mesolithic samples belong Department of Genetics, Evolution and Environment, University College London, Gower Street, London to the mitochondrial haplogroup (hg) U, WC1E 6BT, UK. in common with all previously typed pre-Neolithic hunter-gatherers of Cen- *Corresponding author. E-mail: [email protected] tral, Eastern, and Northern Europe (2, 5). Twelve of the Neolithic sequences Debate on the ancestry of Europeans centers on the interplay between Mesolithic also belong to hg U, whereas eight foragers and Neolithic farmers.
    [Show full text]
  • Jeder Treu Auf Seinem Posten: German Catholics
    JEDER TREU AUF SEINEM POSTEN: GERMAN CATHOLICS AND KULTURKAMPF PROTESTS by Jennifer Marie Wunn (Under the Direction of Laura Mason) ABSTRACT The Kulturkampf which erupted in the wake of Germany’s unification touched Catholics’ lives in multiple ways. Far more than just a power struggle between the Catholic Church and the new German state, the conflict became a true “struggle for culture” that reached into remote villages, affecting Catholic men, women, and children, regardless of their age, gender, or social standing, as the state arrested clerics and liberal, Protestant polemicists castigated Catholics as ignorant, anti-modern, effeminate minions of the clerical hierarchy. In response to this assault on their faith, most Catholics defended their Church and clerics; however, Catholic reactions to anti- clerical legislation were neither uniform nor clerically-controlled. Instead, Catholics’ Kulturkampf activism took many different forms, highlighting both individual Catholics’ personal agency in deciding if, when, and how to take part in the struggle as well as the diverse factors that motivated, shaped, and constrained their activism. Catholics resisted anti-clerical legislation in ways that reflected their personal lived experience; attending to the distinctions between men’s and women’s activism or those between older and younger Catholics’ participation highlights individuals’ different social and communal roles and the diverse ways in which they experienced and negotiated the dramatic transformations the new nation underwent in its first decade of existence. Investigating the patterns and distinctions in Catholics’ Kulturkampf activism illustrates how Catholics understood the Church-State conflict, making clear what various groups within the Catholic community felt was at stake in the struggle, as well as how external factors such as the hegemonic contemporary discourses surrounding gender roles, class status, age and social roles, the division of public and private, and the feminization of religion influenced their activism.
    [Show full text]
  • Nottuln, Senden, Lüdinghausen, Selm, Olfen, Haltern
    SteverLandRoute, Stever-Region Nottuln, Senden, Lüdinghausen, Selm, Olfen, Haltern PROJEKTENTSTEHUNG Die SteverLandRoute ist ein Teilprojekt des Regionale 2016-Projektes WasserWegeSTEVER. Sie entstand als wesentlicher Bestandteil zur Verbindung und Erlebbarkeit vieler Einzel- projekte entlang des Gewässers. Neue Lebensräume für Mensch und Tier wurden und werden in den sechs Anrheiner-Städte und -Gemeinden geschaffen und werden schließ- lich durch den Radweg vereint. Teil der SteverLandRoute ist auch ein didaktisches Konzept, das zukünftig als Lernland- schaft STEVER umgesetzt wird und die Wege des Wassers von der Quelle bis zur Mün- dung in die Lippe erlebbar macht und Wissen über Wasser und Region vermittelt. Das Logo der SteverLandRoute wird ab 2019 die Die Route führt auch an der Steveraue in Olfen vor- Strecke von der Quellregion bis zur Mündung in bei. Dort können Floßfahrten über die Stever ge- PROJEKTSTECKBRIEF die Lippe markieren. bucht werden. Foto: Bernhard Wiefel. Die SteverLandRoute ist ein ca. 70km langer Radweg entlang der Stever. Mit ihrer Lern- landschaft lädt sie zukünftig dazu ein, durch interaktive Bildungsmodule, Informations- tafeln und Rastplätze, das Gewässer in einem regionalen Kontext zu verstehen. Dabei spielt der natürliche Wasserkreislauf eine ebenso wichtige Rolle wie der künstliche. Quel- len, Mühlen, Klärwerk und Wassergewinnung sollen auf spielerische und informative Art und Weise Kindern sowie Erwachsenen nähergebracht werden. Insgesamt 14 Stationen von der Quellregion Nottuln bis zur Mündung in die Lippe bei Haltern am See sollen den Radweg zu einem Erlebnis machen und die Attraktivität der Region für den (Rad-)Tourismus steigern. PARTNER / BETEILIGUNG DER Probetour auf dem neuen Radweg mit Bürgermeistern und Aktueren. MENSCHEN VOR ORT Foto: Regionale 2016-Agentur, André Dünnebacke.
    [Show full text]
  • Nd Feiern... Baumberge!
    Natur · Kultur · Erholung · Rad- & Wandertouren … im Münsterland Stilvoll heiraten und feiern... Marmor des Kunst und Audioguide-Führung: Auch Einzelpersonen und Paare können eine Führung durch unsere Audio- Munsterlandes Knochenarbeit guides erleben. Der Bildhauer Johann Rendeles im Marienhof Baumberge! (1666-1714) zeigt Ihnen den Sandstein, so wie Man nannte ihn auch den „Marmor des Müns- Das Museum zeigt nicht nur Kunst und Spitzen- er ihn sah. terlandes“ - den feinkörnigen und kalkhaltigen handwerk. Es rückt auch die Menschen in den Gruppenführung „Baumberger für Einsteiger“: Sandstein aus den Baumbergen. Dies ist nicht Mittelpunkt, die den Sandstein bearbeiteten. Sie lernen die Arbeit im Steinbruch und die Tä- nur der Stein, aus dem die Kotten und Kirchen Ihre Gesichter auf den historischen Fotos zeigen tigkeiten der Steinmetzen und Bildhauer kennen BAUMBERG 19 | 48301 NOTTULN sind. Der „Baumberger“ ist auch ein hochwer- viel von der Härte der Arbeit. Schwere Geräte aus – und warum der Baumberger Stein ihr Freund tiges Material für Bildhauer. Seit über 1000 Jah- einem alten Steinbruch lassen den Arbeitsalltag war. Geschichte und Geschichten in unterhalt- ren wird er in der Hügelkette nahe Havixbeck früherer Zeiten erahnen. Mehr vorstellen können samen 60 Minuten. Von April bis Oktober gibt TEL. 0 25 02 - 22 88 990 | WWW.MARIENHOF-BAUMBERGE.DE abgebaut und fand im Mittelalter Verwendung sich die Besucher, wenn sie selbst einmal zum es diese Führung als offenes Angebot auch an in ganz Norddeutschland, den Niederlanden, ja Werkzeug greifen. jedem Sonntag um 14 Uhr. sogar in Skandinavien und im Baltikum Die „Kerzenscheinführung“ kann für Gruppen .. .. bis max. 30 Personen abends zwischen 18 und Keine Beruhrungsangste 21 Uhr gebucht werden.
    [Show full text]
  • Occurrence of Horse Nettle (Solanum Carolinense L.) in North Rhine
    25th German Conference on Weed Biology and Weed Control, March 13-15, 2012, Braunschweig, Germany Occurrence of horse nettle (Solanum carolinense L.) in North Rhine-Westphalia Auftreten der Carolinschen Pferdenessel (Solanum carolinense L.) in Nordrhein-Westfalen Günter Klingenhagen1*, Martin Wirth2, Bernd Wiesmann2 & Hermann Ahaus2 1Chamber of Agriculture, North Rhine-Westphalia, Plant Protection Service, Nevinghoff 40, 48147 Münster, Germany 2Chamber of Agriculture, North Rhine-Westphalia, district station Coesfeld, Borkener Straße 25, 48653 Coesfeld, Germany *Corresponding author, [email protected] DOI: 10.5073/jka.2012.434.077 Summary In autumn 2008 during corn harvest (Zea mays L.), the driver of the combine harvester spotted an unfamiliar plant species in the field. It turned out that Solanum carolinense L. was the unknown weed species. The species had overgrown 40 % of the corn field which had a size of 10.2 ha. The farmer who usually effectively controls all weeds on his field had so far not noticed the dominance of the solanaceous herb species. From his point of view, the weed must have germinated after the corn had covered the crop rows. On the affected field, corn is grown in monoculture since 1973. When the horse nettle was first spotted in October 2008, the plants had reached a height of about 120 cm, rhizomes had grown 80 cm deep and a horizontal root growth of 150 cm could be determined. In the following season (2008/2009), winter wheat was grown instead of corn on the respective field. This was followed by two years of winter rye (2009/2010 and 2010/2011).
    [Show full text]
  • I Online Supplementary Data – Lötters, S. Et Al.: the Amphibian Pathogen Batrachochytrium Salamandrivorans in the Hotspot Of
    Online Supplementary data – Lötters, S. et al.: The amphibian pathogen Batrachochytrium salamandrivorans in the hotspot of its European invasive range: past – present – future. – Salamandra, 56: 173–188 Supplementary document 1. Published site records (populations) of caudate species from Germany in which Bsal was detected until 2018. Data mostly summarized from Spitzen-van der Sluijs et al. (2016), Dalbeck et al. (2018), Lötters et al. (2018), Schulz et al. (2018) and Wagner et al. (2019a). In addition, new findings from the ongoing laboratory testing (especially quality assurance) of samples collected in same time frame were also included, so that some entries differ from those in the mentioned articles. Specimens tested positive for Bd/Bsal and negative for only Bd are indicated under remarks. Legend: † = dead specimen(s); + = ‘low’ infection load (1–10 GE); ++ = ‘medium’ infection load (> 10–100 GE); +++ = ‘high’ infection load (> 100 GE); CI = credible interval per year. Site District Coordinates Species Year N samples N samples Infection Prevalence 95% Remarks (latitude, tested Bsal- loads per year Bayesian longitude) positive CI Northern Eifel North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.578169, Fire salamander, Salamandra salamandra 2015 22 (of which 21 (of which 96% 79–99% mass mortality, 8 of 16 specimens Belgenbach Aachen 6.278448 16 †) 16 †) had Bd/Bsal co-infections Fire salamander, Salamandra salamandra 2017 12 larvae 0 0 0% 0–26% North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.746724, Northern crested newt, Triturus cristatus 2015 2
    [Show full text]