Lieferbare Titel Kantonsarchäologie Zürich

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Lieferbare Titel Kantonsarchäologie Zürich Lieferbare Titel der Kantonsarchäologie Zürich Stand Januar 2021 Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 1 Jürg Rychener, Der Kirchhügel von Oberwinterthur. 16 Hans-Markus von Kaenel et al., Der Münzhort aus Die Rettungsgrabungen von 1976, 1980 und 1981. dem Gutshof in Neftenbach. Antoniniane und Denare Beiträge zum römischen Vitudurum – Oberwinterthur von Septimius Severus bis Postumus (1993). CHF 89 1 (1984). CHF 78 17 Zürich «Mozartstrasse». Neolithische und bronze- 2 Jürg Rychener, Peter Albertin, Christiane Jacquat, zeitliche Ufersiedlungen 2: Tafeln (1992). CHF 78 Beiträge zum römischen Vitudurum – Oberwinterthur 18 Zürich «Mozartstrasse». Neolithische und bronze- 2. Ein Haus im Vicus Vitudurum – die Ausgrabungen zeitliche Ufersiedlungen 3: Die neolithische Keramik an der Römerstrasse 186. Römerzeitliche Pflanzen- (1993). CHF 89 funde aus Oberwinterthur (1986). CHF 78 19 – 3 Peter J. Suter, Zürich «Kleiner Hafner». Tauch- grabungen. 1981–1984 (1987). CHF 78 20 Ökonomie und Ökologie neolithischer und bronze- zeitlicher Ufersiedlungen am Zürichsee. Ergebnisse 4 Zürich «Mozartstrasse». Neolithische und bronze- der Ausgrabungen Mozartstrasse, Kanalisations- zeitliche Ufersiedlungen 1 (1987). CHF 78 sanierung Seefeld, AKAD/Pressehaus und Mythen- 5 Beat Rütti, Beiträge zum römischen Oberwinterthur – schloss in Zürich (1997). CHF 109 Vitudurum 4. Die Gläser (1988). CHF 78 21 – 6 Jürg Rychener, Beiträge zum römischen Ober- 22 Jungsteinzeitliche Ufersiedlungen im Zürcher Seefeld winterthur – Vitudurum 3. Die Rettungsgrabungen 1: Die Keramik (1994). CHF 69.50 1983 bis 1986 (1988). CHF 88 23 Jungsteinzeitliche Ufersiedlungen im Zürcher Seefeld 7 Stefanie Jacomet et al., Archäobotanik am Zürichsee. 2: Tafeln (1993). CHF 69.50 Ackerbau, Sammelwirtschaft und Umwelt von neo- lithischen und bronzezeitlichen Seeufersiedlungen im 24 Dölf Wild, Daniel Krebs, Die römischen Bäder von Raum Zürich. Ergebnisse von Untersuchungen Zürich. Ausgrabungen am Weinplatz in der Altstadt pflanzlicher Makroreste der Jahre 1979–1988 (1989). von Zürich, 1983/84 (1993). CHF 89 Vergriffen, E-Book CHF 30 25 Christa Ebnöther, Der römische Gutshof in Dietikon 8 Walter Drack, Der römische Gutshof bei Seeb, Gem. (1995). CHF 129 Winkel. Ausgrabungen 1958–1969 (1990). CHF 129 26 Burg – Kapelle – Friedhof, Rettungsgrabungen in 9 Üetliberg, Uto-Kulm. Ausgrabungen 1980–1989, Nänikon und Bonstetten (1995). CHF 78 2 Bde. (1991). CHF 180 27 Beiträge zum römischen Oberwinterthur – Vitudurum 10 Beiträge zum römischen Oberwinterthur – Vitudurum 7. Ausgrabungen im Unteren Bühl. Die Funde aus 5. Die Funde aus Holz, Leder, Bein, Gewebe. Die Metall. Ein Schrank mit Lararium des 3. Jahrhunderts osteologischen und anthropologischen Unter- (1996). CHF 129 suchungen (1991). CHF 98 28 Calista Fischer, Innovation und Tradition in der Mittel- 11 Bronzezeitliche Landsiedlungen und Gräber (1992). und Spätbronzezeit. Gräber und Siedlungen in CHF 89 Neftenbach, Fällanden, Dietikon, Pfäffikon und Erlenbach (1997). CHF 98 12 Peter Lehmann, Zwei Töpferöfen in der Winterthurer Altstadt. Ein spätmittelalterlicher Töpferofen: Archäo- 29 Lotti Frascoli, Handwerker- und Kaufmannshaus- logisch-historische Auswertung der Grabung Unter- halte im frühneuzeitlichen Winterthur. Unter- tor 21–25. Eine Hafnerwerkstatt des 19. Jahr- suchungen zu vier Liegenschaften in der Altstadt hunderts: Die archäologische Untersuchung der (1997). CHF 89 Liegenschaft Oberer Graben 28 (1992). CHF 98 30 Beiträge zum römischen Oberwinterthur – Vitudurum 13 Renata Windler, Das Gräberfeld von Elgg und die 8. Ausgrabungen im Unteren Bühl. Les fibules. Besiedlung der Nordostschweiz im 5.–7. Jahrhundert Keramische Sondergruppen: bleiglasierte Keramik, (1994). CHF 118 Terrakotten, Lampen (1998). CHF 78 14 Carola Jäggi et al., Die Stadtkirche St. Laurentius in 31 Jürg Rychener, Der römische Gutshof in Neften- Winterthur. Ergebnisse der archäologischen und bach, 2 Bde. (1999). CHF 189, E-Book CHF 40 historischen Forschungen (1993). CHF 118 32 Dölf Wild, Das Predigerkloster in Zürich (1999). 15 – CHF 118, E-Book CHF 30 Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 33 Josef Winiger, Annamaria Matter, Andrea Tiziani, Die 44 Gabi Meier Mohamed, Das Franziskanerkloster in Burg Schauenberg bei Hofstetten. Zeugnisse eines Zürich und seine baugeschichtliche Entwicklung bis Burgenbruchs (2000). CHF 65, E-Book CHF 30 zum Gerichtsgebäude (2014). CHF 60, E-Book CHF 30 34 Beiträge zum römischen Oberwinterthur – Vitudurum 6. Ausgrabungen im Unteren Bühl, Die Baubefunde 45 Verena Jauch, Vicustöpfer. Keramikproduktion im im Westquartier. Ein Beitrag zum kleinstädtischen römischen Oberwinterthur. Beiträge zum römischen Bauen und Leben im römischen Nordwesten, 2 Bde. Oberwinterthur – Vitudurum 10 (2014). CHF 105, (2002). CHF 159, E-Book CHF 40 E-Book CHF 30 35 Beiträge zum römischen Oberwinterthur – Vitudurum 46 Antoinette Rast-Eicher, Anne Dietrich, Neolithische 9. Ausgrabungen auf dem Kirchhügel und im und bronzezeitliche Gewebe und Geflechte. Die Nordosten des Vicus 1988–1998 (2001). CHF 115, Funde aus den Seeufersiedlungen im Kanton Zürich E-Book CHF 30 (2015). CHF 85, E-Book CHF 30 36 Christina Achour-Uster, Ulrich Eberli et al., Die 47 Renate Ebersbach, Beatrice Ruckstuhl, Niels Seeufersiedlungen in Horgen. Die neolithischen und Bleicher, Zürich «Mozartstrasse». Neolithische und bronzezeitlichen Fundstellen Dampfschiffsteg und bronzezeitliche Ufersiedlungen. Band 5: Die neo- Scheller (2002). CHF 115, E-Book CHF 30 lithischen Befunde und die Dendroarchäologie (2015). CHF 70, E-Book CHF 30 37 Beat Horisberger, Der Gutshof in Buchs und die römische Besiedlung im Furttal, 2 Bde. (2004). 48 Niels Bleicher, Christian Harb (Hrsg.), Zürich- CHF 159, E-Book CHF 40 Parkhaus Opéra. Eine neolithische Feuchtboden- fundstelle. Band 1: Befunde, Schichten und Dendro- 38 Beat Eberschweiler, Peter Riethmann, Ulrich Ruoff, archäologie (2015). CHF 70, E-Book CHF 30 Das spätbronzezeitliche Dorf von Greifensee- Böschen. Dorfgeschichte, Hausstrukturen und 49 Christian Harb, Niels Bleicher (Hrsg.), Zürich- Fundmaterial, 2 Bde. (2007). CHF 125, E-Book Parkhaus Opéra. Eine neolithische Feuchtboden- CHF 40 fundstelle. Band 2: Funde (2016). CHF 70, E-Book CHF 30 39 Margrit Balmer, Zürich in der Spätlatène- und frühen Kaiserzeit. Vom keltischen Oppidum zum römischen 50 Niels Bleicher, Christian Harb (Hrsg.), Zürich- Vicus Turicum (2009). CHF 95, E-Book CHF 30 Parkhaus Opéra. Eine neolithische Feuchtboden- fundstelle. Band 3: Naturwissenschaftliche Analysen 40 Ulrich Eberli et al., Die horgenzeitliche Siedlung und Synthese (2017). CHF 70, E-Book CHF 30 Pfäffikon-Burg, 2 Bde. (2010). CHF 125, E-Book CHF 40 51 Patrick Nagy. Archäologie in Rheinau und Altenburg. Prospektionen im schweizerisch-deutschen Grenz- 41 Kurt Altorfer, Die prähistorischen Feuchtboden- gebiet (2019). CHF 95, E-Book CHF 30 siedlungen am Südrand des Pfäffikersees. Eine archäologische Bestandesaufnahme der Stationen 52 Tilman Baum et al. Jungsteinzeitliche Ufersied- Wetzikon-Robenhausen und Wetzikon-Himmerich lungen im Zürcher Seefeld. Ausgrabungen Kanali- (2010). CHF 95, E-Book CHF 30 sationssanierung, Pressehaus, AKAD und Utoquai. Band 3: Die Siedlungsgeschichte (2019). CHF 70, 42 Mathias Schmidheiny, Zürich «Mozartstrasse». E-Book CHF 30 Neolithische und bronzezeitliche Ufersiedlungen. Band 4: Die frühbronzezeitliche Besiedlung (2011). 53 Beat Horisberger et al. Keltische und römische Eliten CHF 80, E-Book CHF 30 im zürcherischen Furttal. Ergebnisse der Rettungs- grabungen 2009–2014 in Regensdorf-Geissberg/ 43 Annamaria Matter, Die archäologische Unter- Gubrist (2019). CHF 115, E-Book CHF 30 suchung in der ehemaligen Porzellanmanufaktur Kilchberg-Schooren. Keramikproduktion am linken 54 Annina Wyss Schildknecht et al. Die mittel- und Zürichseeufer 1763–1906 (2012). CHF 68, E-Book spätkaiserzeitliche Kleinstadt Zürich/Turicum. Eine CHF 30 Hafenstadt und Zollstation zwischen Alpen und Rheinprovinzen (2020). CHF 90 Hefte Zürcher Archäologie 1 Ursula Hügi, Meilen-Rorenhaab (2000). CHF 29, 20 Felicia Schmaedecke, Die reformierte Kirche St. E-Book CHF 15 Arbogast in Oberwinterthur. Neuauswertung der Ausgrabungen und Bauuntersuchungen 1976–1979 2 Sabine Bolliger, Wollishofen-Haumesser. Spät- (2006). CHF 49, E-Book CHF 15 bronzezeitliche Keramik (2001). CHF 17, E-Book CHF 15 21 Daniel Käch, Der Gutshof Strickhof/Mur in Zürich (2007). CHF 17, E-Book CHF 15 3 Andreas Mäder, Zürich-Alpenquai I: Die Metallfunde (2001). CHF 35, E-Book CHF 15 22 Felicia Schmaedecke, Die reformierte Kirche in Wila. Neuauswertung der archäologischen Unter- 4 Christina Achour-Uster, Johanna Kunz, Birmens- suchungen 1978–1979 (2007). CHF 30, E-Book dorf-Stoffel (2001). CHF 23, E-Book CHF 15 CHF 15 5 Ursula Kunnert, Urdorf-Heidenkeller und weitere 23 Ulrich Eberli, Birmensdorf-Wannenboden. Eine römische Fundstellen der Gemeinde Urdorf (2001). Siedlungsstelle der Spätbronzezeit (2008). CHF 16, CHF 32, E-Book CHF 15 E-Book CHF 15 6 Andreas Mäder, Die spätbronzezeitliche Seeufer- 24 Andreas Mäder, Die mittelbronzezeitlichen Gräber siedlung Zürich-Alpenquai II: Die Schultergefässe von Birmensdorf-Rameren (2008). CHF 21, E-Book und Kugelbecher (2001). CHF 16, E-Book CHF 15 CHF 15 7 Christine Tobler, Erlenbach-Winkel (2002). CHF 20, 25 Markus Roth, Rheinau-Heerenwies. Früh- und hoch- E-Book CHF 15 mittelalterliche Siedlungsspuren (2008). CHF 30, 8/9 Andreas Mäder, Die spätbronzezeitlichen und E-Book CHF 15 spätlatènezeitlichen Brandstellen und Brand- 26 Daniel Käch, Das Umland von Zürich in römischer bestattungen in Elgg [Heft 8 Text;
Recommended publications
  • Identification of Cereal Remains from Archaeological Sites 2Nd Edition 2006
    Identification of cereal remains from archaeological sites 2nd edition 2006 Spikelet fork of the “new glume wheat” (Jones et al. 2000) Stefanie JACOMET and collaborators Archaeobotany Lab IPAS, Basel University English translation partly by James Greig CEREALS: CEREALIA Fam. Poaceae /Gramineae (Grasses) Systematics and Taxonomy All cereal species belong botanically (taxonomically) to the large family of the Gramineae (Poaceae). This is one of the largest Angiosperm families with >10 000 different species. In the following the systematics for some of the most imporant taxa is shown: class: Monocotyledoneae order: Poales familiy: Poaceae (= Gramineae) (Süssgräser) subfamily: Pooideae Tribus: Triticeae Subtribus: Triticinae genera: Triticum (Weizen, wheat); Aegilops ; Hordeum (Gerste; barley); Elymus; Hordelymus; Agropyron; Secale (Roggen, rye) Note : Avena and the millets belong to other Tribus. The identification of prehistoric cereal remains assumes understanding of different subject areas in botany. These are mainly morphology and anatomy, but also phylogeny and evolution (and today, also genetics). Since most of the cereal species are treated as domesticated plants, many different forms such as subspecies, varieties, and forms appear inside the genus and species (see table below). In domesticates the taxonomical category of variety is also called “sort” (lat. cultivar, abbreviated: cv.). This refers to a variety which evolved through breeding. Cultivar is the lowest taxonomic rank in the domesticated plants. Occasionally, cultivars are also called races: e.g. landraces evolved through genetic isolation, under local environmental conditions whereas „high-breed-races“ were breed by strong selection of humans. Anyhow: The morphological delimitation of cultivars is difficult, sometimes even impossible. It needs great experience and very detailed morphological knowledge.
    [Show full text]
  • Schifffahrt Titelbild Umschlag: Kursschiff Auf Der Fahrt Nach Horgen, 2011
    Horgner Jahrheft 2012 Schifffahrt Titelbild Umschlag: Kursschiff auf der Fahrt nach Horgen, 2011. Horgner Jahrheft 2012 Inhalt Schifffahrt Seite Vorwort 3 Theo Leuthold Die Verkehrsschifffahrt 5 Andrea Mader Schiffswartehallen am Zürichsee 14 Andrea Mader Zürichseekapitän Ernst Rimensberger 26 James J. Frei Die «schwimmende Brücke» über den Zürichsee 30 Die Crew auf dem Fährschiff Die Leute im Hintergrund Albert Caflisch Bootsplätze 36 Monika Neidhart Max Bachmann: Mit «Pollan» unterwegs 40 Hans Erdin Die Kreuzerpokal-Regatta 43 Doris Klee Flugtag 1921 in Horgen 46 Doris Klee Horgen im Jahr 2011 48 Chronik, Sportlerehrungen und Bevölkerungsstatistik Marianne Sidler und Albert Caflisch Bibliografie, Bildnachweis und Impressum 56 Die Redaktionskommission (von links nach rechts): Hans Erdin, Monika Neidhart, James J. Frei, Doris Klee, Albert Caflisch, Marianne Sidler und Theo Leuthold. Vorwort Schifffahrt – auch für Horgen von Bedeutung Liebe Leserinnen, liebe Leser Einmal mehr halten Sie das neue Jahrheft in Händen, und schon das Titelbild versetzt uns in eine besondere Stimmung. Der Raddampfer, der auf uns zufährt, lädt uns ein, ins neue Jahrheft einzutauchen. Heute ist es die Seesicht, die unsere Gemeinde zu einer höchst begehrten Wohnlage macht; früher war es der See, der als Verkehrsachse von grosser Bedeutung war. Wer die Geschichte von Horgen etwas genauer verfolgt, der weiss natürlich, dass unser Ortsmuseum – die Sust – ehemaliger Warenumschlagplatz war und wesentlich zur Entwicklung von Horgen beigetragen hat. Wir müssen aber gar nicht so weit zurück- blicken. Schlagen Sie das Jahrheft auf Seite 17 auf und bewundern Sie unseren Bahnhofplatz samt «Minischiffsteg», wie er sich vor gut 100 Jah- ren präsentiert hat – er hätte auch einen Preis verdient.
    [Show full text]
  • Eschenbacher Neujahrsblatt 11 Gekennzeichnete Kunst Bevor- Ben
    ESCHENBACHER 11 NEUJAHRSBLATT Pfarrkirche, Kapellen und weitere Zeugen barocker Frömmigkeit Ein kostbares Erbe In dieser Ausgabe: Seite Barock als Ausdruck neuer Frömmigkeit 1 Christianisierung des Linthgebiets 2 Baugeschichte der Pfarrkirche 2 Haggenberg-Altar 6 St. Vinzentius-Reliquie 7 Geschichte der Kirchenorgel 8 Geläute 8 Selbständige Pfarrei seit 1537 11 St. Jakobuskapelle Neuhaus 12 Furrer-Chappeli 14 Kapelle zur Hl. Familie Bürg 15 Kapelle „Maria Königin” Ermenswil 16 Feld- und Wegkreuze 18 Schlussgedanken 20 Schlusspunkt 20 erstem grossen Höhepunkt über. Der Spätbarock gilt als zweiter Höhepunkt und stand am Ende des 18. Jahrhunderts. Es folgten das Rokoko und dann der Klas- sizismus. sowohl in profanen, insbesonde- BAROCK ALS AUSDRUCK re aber in sakralen Bauten bis in Nach der Reformation im 16. NEUER FRÖMMIGKEIT die heutige Zeit. Wegen seiner Jahrhundert verfolgten Katho- pompösen Kunst etwas von den liken und Protestanten unter- Die Epoche des Barocks erlebte üblichen Normen abweichend, schiedliche Interessen, was auch im 17. und 18. Jahrhundert ihre fand er später als eigenständige in der Baukunst ihrer Kirchen zum Blütezeit. „Barock”, aus der por- Epoche Anerkennung. Man unter- Ausdruck kam. Die Protestanten tugiesischen Sprache stammend, scheidet zwischen Früh-, Hoch- pflegten ein einfaches, gradli- heisst wörtlich übersetzt „unre- und Spätbarock. Der Frühbarock niges Erscheinungsbild, derweil gelmässig und schief”. Diese entsprang aus der Renaissance die Katholiken eine durch pom- Kunstform hinterliess ihre Spuren und ging in den Hochbarock als pöse und verzierte Gebäude Eschenbacher Neujahrsblatt 11 gekennzeichnete Kunst bevor- ben. Mit dem Einfall der Aleman- (830), Busskirch (840), Uznach zugten. Die barocke Frömmigkeit nen um 450 herum wurde zwar (856) und Eschenbach (885).
    [Show full text]
  • Willkommen-An-Bord-2019 De-A5.Pdf
    WILLKOMMEN AN BORD UNTERWEGS AUF ZÜRICHSEE UND LIMMAT ZSG.CH DEUTSCH GROSSE RUNDFAHRT AUSFLUGSTIPPS WEINBAUMUSEUM HALBINSEL AU INSEL UFENAU Schiffstation: Halbinsel Au Schiffstation: Insel Ufenau Info: Das Weinbaumuseum bietet Info: Die Insel Ufenau ist die grösste spannende Einblicke in den Weinbau Insel der Schweiz, die nicht über eine rund um den Zürichsee. Hinter dem Brücke mit dem Festland verbunden ist. Museum befindet sich ein Rebberg, der Seit dem Jahr 965 ist sie im Besitz des traditionell bewirtschaftet und mit alten Klosters Einsiedeln. Sehenswert sind Rebsorten bepflanzt wird. die beiden mittelalterlichen Kirchen. Website: weinbaumuseum.ch Website: www.ufnau.ch KINDERZOO RAPPERSWIL ALTSTADT RAPPERSWIL Schiffstation: Rapperswil Schiffstation: Rapperswil Info: Ob beim Elefantenreiten, bei der Info: Das mittelalterliche Schloss ist Kamelfütterung oder bei einer Fahrt das Wahrzeichen Rapperswils. Darüber mit dem Rösslitram: In Knies Kinderzoo hinaus lockt die Altstadt mit prächti- lassen sich Tiere hautnah erleben. gen Rosengärten, historischen Bauten, Da geraten nicht nur die Kleinen in Ver- einer einladenden Seepromenade sowie zückung. zahlreichen Cafés und Restaurants. Website: knieskinderzoo.ch Website: rapperswil-zuerichsee.ch KLEINE RUNDFAHRT AUSFLUGSTIPPS BÜRKLIPLATZ-MARKT FIFA WORLD FOOTBALL MUSEUM Schiffstation: Zürich Bürkliplatz Schiffstation: Zürich Bürkliplatz Info: Ob Floh- oder Wochenmarkt, Info: Im FIFA World Football Museum Kunst oder Käse: Auf dem Bürkliplatz erleben Besucher auf mehr als 3000 m2 gegenüber der ZSG-Schiffstation finden eine Zeitreise durch die Geschichte des regelmässig und rund ums Jahr Fussballs. Prunkstück: Das Original des verschiedene Märkte statt. FIFA WM-Pokals, das Fussballerherzen Website: buerkli-flohmarkt.ch / höher schlagen lässt. zuercher-maerkte.ch Website: fifamuseum.com LINDT & SPRÜNGLI CHINAGARTEN Schiffstation: Kilchberg Schiffstation: Zürichhorn Info: Ein besonderer Duft liegt in Info: Der Chinagarten ist ein Geschenk der Luft – nämlich der von feiner der chinesischen Partnerstadt Schokolade.
    [Show full text]
  • Zürich in Bildern: Vom Verkehrsknotenpunkt Zur Wirtschafts- Und Kulturmetropole
    Zürich in Bildern: Vom Verkehrsknotenpunkt zur Wirtschafts- und Kulturmetropole Von Calista Fischer, © MoneyMuseum Zürich – eine Bilderbuchstadt? Gewiss. Reisende, aber auch Einheimische schwärmen immer wieder von Zürichs malerischen Ecken, seinen grünen Seiten – und vor allem seinem blauen See mit den Schneegipfeln im Hintergrund. Auch hat Zürich im Lauf der Zeit manch berühmte Persönlichkeit kennengelernt oder hervorgebracht. Mehr darüber erfahren Sie hier, auf der Bilderreise durchs moderne Zürich. Jedes Bild steht dabei exemplarisch für mindestens eines der vier Hauptmerkmale der Stadt: Zürich als Verkehrsknotenpunkt, als Geschichtsort, als Wirtschaftsmetropole und Kulturhauptstadt der Schweiz. (Fotos: René Perret, Kindhausen, CH) 1 von 32 www.sunflower.ch Zürich aus der Vogelperspektive Zürich als weitaus grösste Stadt der Schweiz, europaweit betrachtet aber eine Kleinstadt, wie es Hunderte gibt, ist ein Phänomen. Als bedeutende Fremdenverkehrs-, Börsen- und Messestadt wird sie indessen weitherum anerkannt. Wie ein kostbarer Smaragd schmiegt sich die schöne Limmatstadt ins untere Seebecken. Bei Föhnlage, wenn die majestätischen Schneeberge sichtbar werden, lässt sich die Edelsteinanalogie sogar noch etwas weiterspinnen. Dann nämlich denkt man unwillkürlich an Smaragde, Saphire und Brillanten: grün die Stadt mit ihren vielen Parkanlagen, blau das klare Seewasser und weiss blitzend die verschneiten Berggipfel. Auf unserem Bild erkennen wir die Kirche St. Peter mit dem grössten Zifferblatt Europas – die älteste Kirche Zürichs und eines der Wahrzeichen der Stadt. 2 von 32 www.sunflower.ch Römischer Grabstein nahe dem Lindenhof Mit offenen Augen durch Zürich flanieren, auf uralten Spuren wandeln, lohnt sich auf jeden Fall. Dieser römische Grabstein beispielsweise ist beim Aufgang zum Lindenhof zu besichtigen. Er legt beredtes Zeugnis davon ab, dass Zürich schon um 200 n.
    [Show full text]
  • All Clubs Missing Officers 2014-15.Pdf
    Run Date: 12/17/2015 8:40:39AM Lions Clubs International Clubs Missing Club Officer for 2014-2015(Only President, Secretary or Treasurer) Undistricted Club Club Name Title (Missing) 27947 MALTA HOST Treasurer 27952 MONACO DOYEN Membershi 30809 NEW CALEDONIA NORTH Membershi 34968 SAN ESTEVAN Membershi 35917 BAHRAIN LC Membershi 35918 PORT VILA Membershi 35918 PORT VILA President 35918 PORT VILA Secretary 35918 PORT VILA Treasurer 41793 MANILA NEW SOCIETY Membershi 43038 MANILA MAYNILA LINGKOD BAYAN Membershi 43193 ST PAULS BAY Membershi 44697 ANDORRA DE VELLA Membershi 44697 ANDORRA DE VELLA President 44697 ANDORRA DE VELLA Secretary 44697 ANDORRA DE VELLA Treasurer 47478 DUMBEA Membershi 53760 LIEPAJA Membershi 54276 BOURAIL LES ORCHIDEES Membershi 54276 BOURAIL LES ORCHIDEES President 54276 BOURAIL LES ORCHIDEES Secretary 54276 BOURAIL LES ORCHIDEES Treasurer 54912 ULAANBAATAR CENTRAL Membershi 55216 MDINA Membershi 55216 MDINA President 55216 MDINA Secretary 55216 MDINA Treasurer 56581 RIFFA Secretary OFF0021 © Copyright 2015, Lions Clubs International, All Rights Reserved. Page 1 of 1290 Run Date: 12/17/2015 8:40:39AM Lions Clubs International Clubs Missing Club Officer for 2014-2015(Only President, Secretary or Treasurer) Undistricted Club Club Name Title (Missing) 57293 RIGA RIGAS LIEPA Membershi 57293 RIGA RIGAS LIEPA President 57293 RIGA RIGAS LIEPA Secretary 57293 RIGA RIGAS LIEPA Treasurer 57378 MINSK CENTRAL Membershi 57378 MINSK CENTRAL President 57378 MINSK CENTRAL Secretary 57378 MINSK CENTRAL Treasurer 59850 DONETSK UNIVERSAL
    [Show full text]
  • Zur Waldgeschichte Im Unteren Zürichseegebiet Während Des
    Bauhinia 6/1 (1977) 61—81 Zur Waldgeschichte im unteren Zürichseegebiet während des Neolithikums und der Bronzezeit Ergebnisse pollenanalytischer Untersuchungen Von Annekäthi Heitz-Weniger, Basel Manuskript eingegangen am 25. 3. 1977 1. Einleitung Im Rahmen eines vom Büro für Archäologie der Stadt Zürich unter der Lei­ tung von Dr. U. R u o f f *) unternommenen Projektes wurden an neolithischen und spätbronzezeitlichen Siedlungsplätzen im untersten Zürichsee pollenanalyti­ sche Untersuchungen durchgeführt. Im vorliegenden Beitrag, der Bestandteil die­ ser, als Dissertation am Botanischen Institut Basel unter der Leitung von Prof. Dr. H. Zoller *) durchgeführten Arbeit ist (Heitz-Weniger 1976, in Vor­ her.), soll nur ein Themenkreis behandelt werden: Die Waldvegetation, wie sie zur Zeit der prähistorischen Besiedlung am unteren Zürichsee bestand. Gerade auch für zahlreiche siedlungsgeschichtliche Probleme ist es wichtig, in welchen Wald­ gesellschaften die. Siedler ihre Nahrung und ihre Rohmaterialien beschaffen muss­ ten. Aufgrund der -vorliegenden palynologischen Untersuchungen und einiger pflanzensoziologischer und ökologischer Überlegungen ist es möglich, die damali­ gen Wälder zu beschreiben. Die Ergebnisse bezüglich der Krautvegetation des Ufers und bezüglich der Veränderung der Vegetation durch die Siedler, wie auch die Diskussion der speziellen Ufersiedlungsprobleme, die Begründung der Zeitstel­ lung der Diagramme und die Erläuterung der Methode bleibt andern Publikatio­ nen Vorbehalten (Heitz-Weniger 1976, Heitz-Weniger, in Vor­ her.). 2. Voraussetzungen 2.1 Vereinfachtes Durchschnitts-Pollendiagramm Die Grundlage für die in Kap. 3 versuchte Beschreibung .der Waldvegetation in prähistorischer Zeit am unteren Zürichsee liefern die Pollendiagramme des Hauptteils der genannten Arbeit (Heitz-Weniger, in Vorher.). Es sind *) Herrn Prof. Zoller und Herrn Dr. Ruoff sei an dieser Stelle herzlich gedankt.
    [Show full text]
  • Prehistoric Pile Dwellings Around the Alps
    Prehistoric Pile Dwellings around the Alps World Heritage nomination Switzerland, Austria, France, Germany, Italy, Slovenia Executive Summary Volume I 2 – Executive Summary Volume I Executive Summary Countries Switzerland (CH) Austria (AT) France (FR) Germany (DE) Italy (IT) Slovenia (SI) State, Province or Region Switzerland Cantons of Aargau (AG), Berne (BE), Fribourg (FR), Geneva (GE), Lucerne (LU), NeucHâtel (NE), Nidwalden (NW), ScHaffHausen (SH), ScHwyz (SZ), SolotHurn (SO), St. Gall (SG), THurgau (TG), Vaud (VD), Zug (ZG), Zurich (ZH). Austria — Federal state of CarintHia (Kärnten, KT): administrative district (Verwaltungsbezirk) of Klagenfurt-Land; — Federal state of Upper Austria (OberösterreicH, OÖ): administrative district (Verwaltungsbezirk) of Vöcklabruck. France — Region of RHône-Alpes: Départements of Savoie (73), Haute-Savoie (74); — Region of Franche-Comté: Département of Jura (39). Germany — Federal state of Baden-Württemberg (BW): administrative districts (Landkreise) of Alb-Donau-Kreis (UL), BiberacH (BC), Bodenseekreis (FN), Konstanz (KN), Ravensburg (RV); — Free State of Bavaria (BY): administrative districts (Landkreise) of Landsberg am Lech (LL); Starnberg (STA). 3 Volume I Italy — Region of Friuli Venezia Giulia (FV): Province of Pordenone (PN); — Region of Lombardy (LM): Provinces of Varese (VA), Brescia (BS), Mantua (MN), Cremona (CR); — Region of Piedmont (PM): Provinces of Biella (BI), Torino (TO); — Trentino-South Tyrol / Autonomous Province of Trento (TN); — Region of Veneto (VN): Provinces of Verona (VR), Padua (PD). Slovenia Municipality of Ig Name of Property PreHistoric Pile Dwellings around the Alps Sites palafittiques préHistoriques autour des Alpes Geographical coordinates to the nearest second The geograpHical coordinates to the nearest second are sHown in ÿ Figs. 0.1–0.6 . Switzerland Component Municipality Place name Coordinates of Centre Points UTM Comp.
    [Show full text]
  • Coins of Zurich Throughout History
    Coins of Zurich throughout History Not so long ago it was assumed that Zurich was founded in Roman times, and that the earliest coins of Zurich dated from the 9th century AD. In the meantime we know that Celtic tribes settled in Zurich long before the Romans – and that the first Zurich coins emerged about 1000 years earlier than hitherto believed, namely in the course of the 1st century BC. Hence our tour through the monetary history of Zurich starts in ancient Celtic times. Afterwards, however, no money was minted in Zurich over centuries indeed. Only under Eastern Frankish rule did the small town on the end of the lake become a mint again. And since then the Zurich mint remained in use – with longer and shorter discontuniations until 1848: then the Swiss franc was created as the single currency of Switzerland, and the coins from Zurich as well as all the rest of the circulating Swiss coins were devaluated and replaced. During the 1000 years between the minting of the first medieval coin of Zurich and the last money of the Canton of Zurich in 1848, our money served the most diverse purposes. It was used as means of payment and as article of trade, as measure of value and as savings and, last but not least, for prestige. The coins of Zurich reflect these various functions perspicuously – but see for yourself. 1 von 33 www.sunflower.ch Helvetia, Tigurini, Potin Coin (Zurich Type), Early 1st Century BC Denomination: AE (Potin Coin) Mint Authority: Tribe of the Tigurini Mint: Undefined Year of Issue: -100 Weight (g): 3.6 Diameter (mm): 19.0 Material: Others Owner: Sunflower Foundation Sometime around the beginning of the 1st century BC, Celts of the Tigurini tribe broke the ground of the Lindenhof in Zurich.
    [Show full text]
  • Map 19 Raetia Compiled by H
    Map 19 Raetia Compiled by H. Bender, 1997 with the assistance of G. Moosbauer and M. Puhane Introduction The map covers the central Alps at their widest extent, spanning about 160 miles from Cambodunum to Verona. Almost all the notable rivers flow either to the north or east, to the Rhine and Danube respectively, or south to the Po. Only one river, the Aenus (Inn), crosses the entire region from south-west to north-east. A number of large lakes at the foot of the Alps on both its north and south sides played an important role in the development of trade. The climate varies considerably. It ranges from the Mediterranean and temperate to permafrost in the high Alps. On the north side the soil is relatively poor and stony, but in the plain of the R. Padus (Po) there is productive arable land. Under Roman rule, this part of the Alps was opened up by a few central routes, although large numbers of mountain tracks were already in use. The rich mineral and salt deposits, which in prehistoric times had played a major role, became less vital in the Roman period since these resources could now be imported from elsewhere. From a very early stage, however, the Romans showed interest in the high-grade iron from Noricum as well as in Tauern gold; they also appreciated wine and cheese from Raetia, and exploited the timber trade. Ancient geographical sources for the region reflect a growing degree of knowledge, which improves as the Romans advance and consolidate their hold in the north.
    [Show full text]
  • I Portrait of the City of Zürich
    Stadt Zürich Stadtentwicklung Integrationsförderung Stadthaus, Stadthausquai 17 Postadresse: Postfach, 8022 Zürich Tel. 044 412 37 37 Fax 044 412 37 42 www.stadt-zuerich.ch/integration March 2018 / English (Englisch) ZÜRICH FOR YOU ESPECIALLY FOR NEW RESIDENTS: THE CITY OF ZÜRICH INFORMATION BROCHURE A heartfelt welcome to Zürich! We are delighted that you have moved to our city. For your convenience and to familiarize yourself with your new place of residence, we have produced a brochure providing an overview of the range of information and services that the city has on offer. The Portrait of the City presents a short introduction to Zürich. Besides information about the city, you also obtain a glimpse into its history and politics. The Useful Information chapter features information and addresses completing what you need to know about daily life in Zürich. It also includes links to other websites with additional information (in English if possible, although mostly in German). Zürich offers an ideal environment for a high quality of life. Situated on the shores of Lake Zürich, inhabited by cosmopolitan people and featuring a dynamic economic life, Zürich will hopefully become a city for you to feel at home in and enjoy; and perhaps you will even wish to commit some of your time in return for the benefit of the community at large. Is there anything this brochure does not address? Do you prefer to be given information in person? If so, please visit our Welcome Desk at the town council offices. Our office is open Monday through Thursday 2 p.m. to 6 p.m.; information services are free of charge.
    [Show full text]
  • Zurich-Alpenquai: a Multidisciplinary Approach to the Chronological Development of a Late Bronze Age Lakeside Settlement in the Northern Circum-Alpine Region
    Journal of Wetland Archaeology 12, 2012, 58–85 Zurich-Alpenquai: a multidisciplinary approach to the chronological development of a Late Bronze Age lakeside settlement in the northern Circum-Alpine Region Philipp Wiemann, Marlu Kühn, Annekäthi Heitz-Weniger, Barbara Stopp, Benjamin Jennings, Philippe Rentzel and Francesco Menotti Abstract The Alpenquai lake-dwelling is located on Lake Zurich, and can be considered as one of the rare Late Bronze Age lake-dwellings with a pronounced organic-rich cultural layer in the northern Circum-Alpine region. Within a larger research project, investigating the final abandonment of the lakeshores in the Circum-Alpine area at the end of the Late Bronze Age, this settlement has been investigated using a multidisciplinary research design. Combining micromorphology, archaeobotany, palynology, archaeozoology and material culture studies, the formation of the site is reconstructed, and the reasons for its final abandonment are sought. A highly dynamic lake system that caused a lake water level rise before 900 BC, a regression in the second half of the 9th century BC, and a later transgression, could be detected. The settlement appears to have been established during the lake regression, and abandoned during the transgression, proving a high degree of environmental adaptation by its inhabitants. Keywords: lake-dwellings, Switzerland, Bronze Age, multidisciplinary approach, site formation, abandonment Authors’ addresses: Philipp Wiemann, Marlu Kühn, Annekäthi Heitz-Weniger, Barbara Stopp, Benjamin Jennings, Philippe Rentzel and Francesco Menotti Institute of Prehistory and Archaeological Science (IPAS), University of Basel, Spalenring 145, 4055, Basel, Switzerland. Email: [email protected] Zurich-Alpenquai 59 Introduction The 3500-year long lake-dwelling tradition of the Circum-Alpine lakes cannot be seen as a continuous event.
    [Show full text]