Entdecken + Erleben

Nichts verpassen. Viel erleben. Lüneburger Heide Herzlich willkommen

in Bispingen im Naturpark Lüneburger Heide!

Bispingen entdecken und erleben

Natur, Kultur, Sport, Unterhaltung, Tier- und Freizeitparks: in Bispingen und seinen schönen Ortsteilen Behringen, Borstel, Ober- und Niederhaverbeck, Hörpel, Hützel, Steinbeck, Volkwar- dingen und Wilsede gibt es viel zu entdecken und zu erleben.

In dieser Broschüre stellen wir Ihnen die beliebtesten Attraktionen Bispingens, seiner Ortsteile und der nahen Umgebung vor. Außer- dem finden Sie Wissenswertes über die Geschichte, Land und Leute und die Besonderheiten der Region.

In der Hauptsaison verkehren Busse zwischen den schönsten Ausflugszielen und den Heide-Attraktionen. Für unsere Gäste unterwegs: der Heide-Shuttle mit vier Ringlinien, viele Zustiegs- möglichkeiten, Fahrradtransport möglich.

Sollten Sie zu einem der Angebote weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an die Tourist-Information. Unser Team hilft Ihnen jederzeit gern weiter.

Viel Spaß wünscht Ihnen Ihre Bispingen-Touristik e. V.

2 Stand: Oktober 2017 • Änderungen vorbehalten BISPINGEN CARD

Mit der kostenlosen BispingenCard wer- den Sie zum VIP, denn Sie profitieren vieler- orts von Rabatten. So können Sie sich einige Extras gönnen und gleichzeitig die Reisekasse schonen. Die BispingenCard und eine kleine „Rabattfibel“ erhalten Sie exklusiv bei den Gastgebern, die an unserer Service-Initiative „Mehr-erleben“ teilnehmen.

Überall, wo Sie diesen Aufkleber sehen, erhalten Sie Rabatt! Z. B. bei vielen Freizeitattraktionen, geführten Wanderungen, Rad- touren, Kutschfahrten, Veranstaltungen, Taxifahrten und Geschäften. Restaurants mit diesem Zeichen servieren Ihnen eine Spezialität des Hauses zu einem Schlemmerpreis von 10 € bzw.15 €. In den teil- nehmenden Cafés ist der Tisch mit einer „Bispinger Kaffeepause“, bestehend aus einem Kännchen oder Pott Kaffee und einem Stück Torte zu 5,50 €, für Sie gedeckt.

Urlaubstipps. Ideen. Infos. Von uns. Für Sie. „Entdecken und Erleben“ Wissenwertes über Bispingen, seine Geschichte, Natur, Kultur, Land und Leute, Ausflugstipps, Sehenswertes u. v. m.

„Freizeitkarte Bispingen“ Ferien in Bispingen – jeder Tag ein Erlebnis.

Bispinger Veranstaltungskalender Ausflüge, Kutschfahrten, geführte Rad- und Wandertouren, Konzerte, Feste... In Bispingen gibt es immer etwas zu erleben.

Bispinger Restaurantführer Im Bispinger Restaurantführer stellen sich Gaststätten, Cafés und Schlemmerstuben vor. Inklusive Infos, Öffnungszeiten u. v. m.

Tourenhefte „Rad fahren“ und „Wandern“ Unsere beliebtesten und schönsten Touren! Ausführlich beschrie- ben, mit vielen Tipps und Infos und natürlich inkl. Kartenmaterial.

Pauschalangebote • Erlebnispauschalen • Rad- und Wanderpauschalen

Prospekte erhältlich in den Tourist-Informationen und als download im Internet.

3 BISPINGEN, 10 Grad Ost

Wissenswertes Bispingen in der Lüneburger Heide ist eine Einheitsgemeinde, die sich aus neun ehemals selbstständigen Dörfern zusammengefun- den hat. Dazu zählen auch große Teile des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide und das ausschließlich per pedes, Rad, Pferd oder Kutsche erreichbare Dörfchen Wilsede (s. S. 12). Insgesamt erstreckt sich Bispingen über eine Fläche von 128,5 qkm und zählt derzeit 6517 Einwohner.

Durch Bispingen zieht sich der 10. Meridian östlicher Länge. Zur Veranschaulichung wurde in Bispingen (Hützeler Straße) ein Gra- nitfindling aus der Eiszeit aufgestellt. Er verkörpert durch eine umlaufende, bandähnlich und farblich sichtbare Verkieselung auf natürliche Weise den Längengrad. Mit erläuternden Daten auf einer Bronzeplatte versehen, wurde er, auf diesen ausgerichtet, aufgestellt.

„Wanderer, führt durch die Heide Dich Dein Pfad, kreuzt Du in Bispingen den 10. Längengrad. Hier verläuft ein Meridian. Dem Boden siehst Du es nicht an. Als Linie wurde er erdacht, die Erdvermessung möglich macht. Du kreuzt ihn völlig ahnungslos und doch ist die Bedeutung groß. Damit dies deutlich Dir ins Auge fällt, wurde dieser Stein hier aufgestellt.“ M.H.

4 LANDSCHAFT ORTSNAMEN

Entstehung der Landschaft Unsere abwechslungsreiche Landschaft mit Tälern und Endmorä- nen ist in den verschiedenen Eiszeiten entstanden. Die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung fallen mit dem Ende des Eiszeit- alters (etwa 10.000 Jahre v. Chr.) zusammen. Funde aus den ver- schiedenen Epochen der Steinzeiten zeigen, dass die Menschen zu jener Zeit den Werkstoff Stein in erstaunlicher Weise beherrschten.

Herkunft unserer Ortsnamen  Bispingen: Eine Urkunde aus dem Jahr 1193 bezeugt den Ver- kauf des „Dorfes mit Zubehör“ an den Bischof Lüder von Verden. Der Ortsname Bispingen entstand aus dem Begriff „von Biscopings“, gleichbedeutend mit „dem Bischof gehörend“.

 Behringen: zurückzuführen auf eine Sippe namens Bernhard

 Borstel: abgeleitet von „der Burstall“ (Bauernstall)

 Nieder- und Oberhaverbeck: Namen von der Lage an der Haver- beeke (Sumpf-Moor und Bach)

 Hörpel hieß früher wohl Horpeloh und war wie Hützel eine Loh-, also eine Waldsiedlung

 Hützel: abgeleitet von Huceloh, wiederum abgeleitet von Uhlen- loh, Eulenwald

 Steinbeck verdankt seinen Namen der Lage und dem steinigen Bachbett des Heideflüsschens

 Volkwardingen ist sicherlich nach seinem früheren Besitzer Volkquard benannt

 Wilsede: ursprünglich „Wollweidenplatz“ oder „Quellplatz“

 Die Wortendung „ingen“ deutet auf langobardischen Ursprung hin. Sie ist in diesem Teil Niedersachsens, dem alten Bardengau, häufig zu finden.

5 BISPINGEN

Bispingen ist der größte Ort der Gemeinde. Sie finden hier Ge- schäfte, Restaurants, Cafés und alles, was Sie für Ihren Urlaubs- alltag brauchen. Das „Wahrzeichen“ Bispingens ist der außerge- wöhnlich geformte Turm der St. Antonius-Kirche.

St. Antonius-Kirche Im Jahre 1908 wurde die neue Kirche eingeweiht. Der Name - St. Antonius-Kirche -, das alte Taufbecken von 1406 und die Kanzel von 1648 gingen auf den Neubau über.

Ole Kerk Die alte Feldsteinkirche wurde 1353 erbaut. Seit der Restaurierung im Jahr 1973 wird sie für Trauungen, Andachten und Konzerte genutzt. Für Besichtigungen geöffnet: Ostern bis Spätherbst. Führungen auf An- frage (Tourist-Info Bispingen)

Ole Kerk Waldspielplatz Luhegrund Waldspielplatz Luhegrund Der Waldspielplatz mit Grillhüt- te liegt ungefähr zwei km vom Ortskern entfernt. Gruppen bitten wir darum, sich für die Nutzung der Grillmöglichkeit anzumelden. Tel. 05194 9879690

Heidepark Die kleine Heidefläche am Ortsrand von Bispingen mit einem Schnuckenstall ist für Spaziergänge gerade das Richtige. Hier fin- den im Sommer auch die beliebten Grillabende des Verkehrsver- eins und die Lagerfeuer der Feuerwehr statt.

6 BEHRINGEN

Behringen liegt zwischen Brunausee und Naturschutzgebiet im Tal der . Saubere, gepflegte Bauernhöfe, schmucke Häuser mit großen Gärten und die Wiesen entlang der Brunau prägen das Orts- bild. Tipp: Mitten im Ort befindet sich ein wunderschöner Dorfpark mit Bouleplatz und Freiluftschach.

Brunausee Der 7 ha große See in Behringen fügt sich harmonisch in die wald- reiche Umgebung ein. Die Badebucht, Wanderwege rund um den See und ein Café/Restaurant laden zum Baden, Boot fahren, Spa- zieren gehen und Verweilen ein. Auf dem großen Freizeitgelände befinden sich ein Tretbootverleih, Spielgeräte und eine Quadbahn. Tipp: Jährlich am 1. Wochenende im August findet das beliebte Behringer Seefest statt.

5 x Be(h)ringen International 7 gleichnamige Orte, 5 Länder, 1 Gemeinschaft! Alle drei Jahre findet ein 3-tägiges Be(h)ringen-Treffen in Belgien, Luxemburg, in den Nie- Brunausee derlanden, in der Schweiz oder in Behringer Heide Deutschland statt. Ziel ist es, die Völkerverständigung und länder- übergreifende Freundschaft zu leben. Als äußeres Symbol die- ser Gemeinschaft wurde 1986 der „Behringen-Garten“ am Brunau- see angelegt.

Behringer Heide Die „Behringer Heide“ beginnt etwa 500 m hinter dem Behringer Ortsausgang Richtung Ober- und Niederhaverbeck. Ausgeschil- derte Wege laden ebenso zu einem kleinen Heidespaziergang wie auch zu einer ausgedehnten Wanderung oder großen Fahrradtour durch die schönsten Flächen der Lüneburger Heide ein.

7 BORSTEL

Die Siedlung „Neu-Borstel“ liegt am Ortsrand von Bispingen, das alte Bauerndorf „Borstel in der Kuhle“ im Tal der Brunau am Rande der „Borsteler Schweiz“.

Borsteler Kuhlen Die Borsteler Kuhlen - auch Borsteler Schweiz genannt - sind eines der schönsten Fleckchen im Gemeinde- gebiet. Ihre Höhen ermöglichen einen fantastischen Weitblick, ihre Täler bieten Heide in Urform.

Hügelgräber Rund um die Ortschaften Borstel, Borsteler Kuhlen Behringen und Volkwardingen Hügelgräber liegen zahlreiche Hügelgräber, von denen einige freigelegt und untersucht worden sind. Schau- tafeln erklären die verschiedenen Bestattungsbräuche. Funde aus den Gräbern wie Urnen, Beile und Bronzeschmuck sind in Museen in Soltau und Hannover ausgestellt.

8 OBER- + NIEDER- HAVERBECK HÖRPEL

Im Naturschutzgebiet gelegen und dennoch mit dem Auto zu errei- chen, liegen die Dörfer Ober- und Niederhaverbeck. Ihre ursprüng- liche Dorfstruktur mit Speichern und alten Gehöften ist erhalten geblieben. Die ausgedehnten Heideflächen mit Wacholderbestän- den des Naturschutzgebietes umgeben die Orte. Sie bilden den idealen Ausgangspunkt für Wanderungen, Spaziergänge, Kutsch- fahrten und Radtouren in die Heide, zum Wilseder Berg, nach Wil- sede und zum Stein- und Totengrund. In Niederhaverbeck befinden sich zwei Rundwanderwege (1,5 und 3,5 km) für Rollstuhlfahrer/innen. Beide Wege sind in Begleitung sehr gut nutzbar und auch für Kinderwagen ideal.

Kinder wandern besonders gern auf dem Machandel-Erlebnispfad (Start: Oberhaverbeck), s. S. 33.

Zehntscheune Hörpel Hörpel liegt direkt an einem der Hörpeler Kirche schönsten Teile des Naturschutz- gebietes, der Hörpeler Heide. Ein breiter Felder- und Wiesengürtel umgibt das Dorf, in dessen Mitte die kleine Kirche steht. Hörpeler Kirche Die St. Pauli-Kirche der „Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche“ (SELK) in Hörpel ist im Stil der Neugotik gebaut. Die Kirchen- gemeinde unterhält ihre eigene Kirche und ihren „eigenen“ Pastor. Manufaktur Calluna Ein „Heidesträußchen“ als Motiv auf jedem Werkstück macht die Porzellanmanufaktur zum Werbeträger für die Lüneburger Heide. Direkt im Werk befindet sich ein großer Farbrikverkauf. Betriebs- besichtigungen, bei denen Sie den Mitarbeitern über die Schultern sehen können, sind möglich. 9 HÜTZEL

Hützel liegt am Zusammenfluss von Brunau und Wittenbeck mit der Luhe. Wiesen und ausgedehnte Wälder ziehen sich bis in den Ortskern mit gut erhaltenen, reetgedeckten Hallenhäusern.

Söhlbruch Der unter Naturschutz stehende Söhlbruch ist ein „echter“ Urwald im Kleinformat. In diesem Feuchtbiotop sind Tiere und Pflanzen zu finden, die andernorts längst ausgestorben sind.

Kieselgur Kieselgur ist ein Sedimentgestein, entstanden aus dem Schutzpanzer abgestorbener Kieselalgen. Das Material ist leicht und hochporös, ein geschätzter Rohstoff, der als Filter- und Bindemittel genutzt wird. Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckte man reiche Kieselgur- vorkommen im Tal der Luhe. Über hundert Jahre lang wurde die Kie- Söhlbruch selgur abgebaut und war ein sehr Kieselgur wichtiger Wirtschaftszweig der Gemeinde. Ein Meilenstein der Entwicklung war die Erkenntnis des Chemikers Nobel in Hamburg, Kieselgur mit Nitroglyzerin zu trän- ken und so den Sprengstoff Dyna- mit zu gewinnen.

Raubkammer Das ausgedehnte Waldgebiet verdankt seinen Namen Raubrittern, die hier einst ihr Unwesen trieben.

10 STEINBECK

Zwischen den ausgedehnten Wäldern des Druhwaldes und der Raubkammer liegt im Tal der Luhe Steinbeck, ein Ort, der seinen dörflichen Charakter bis heute bewahrt hat.

Steinsetzungen in Steinbeck In und um Steinbeck stehen verschiedene große Findlinge, denen man eine Bedeutung beimisst: der Jubiläumsstein, der Klosterstein, der Gebetsstein, der Pferdestein, der Eidigstein, der Dreilän- dereck-Stein und die Freiheitssteine.

Steinbecker Kloster Vor über 750 Jahren wurde in Steinbeck ein Kloster gegründet. Doch schon nach wenigen Jahren zog der Klosterkonvent um nach Scharnebeck. Die traditionelle Fischzucht in Steinbeck soll auf die ersten Mönche zurückgehen.

Hans Eidig Der als Wildschütz bekannte Hans Eidig ist in Steinbeck aufgewachsen. Heute erinnert die Hans-Eidig-Straße an den berühmt-berüchtigten Sohn des Dorfes. 2015 wurde in der Ortsmitte der Hans- Eidig-Platz eingeweiht. Gebetsstein

Immer am 2. Sonntag im September findet in Steinbeck das zweitägige Erntefest mit plattdeutschem Frühgottesdienst, Markt, Konzerten, Festumzug und Krönung der Erntekönigin statt.

11 VOLKWAR- DINGEN WILSEDE

Zwischen Wäldern, Feldern und Wiesen, direkt am Naturschutzge- biet, liegt das kleine Bauerndorf mit seinen alten, gut erhaltenen Hofanlagen. Volkwardingen ist ein guter Ausgangsort für Wande- rungen zu Fuß oder mit dem Rad in das Naturschutzgebiet, vor allem zum Totengrund und nach Wilsede.

Hügelgräber und Urnenfriedhof Im Dorfwald liegen rund 20 prähistorische Hügelgräber aus der Bronzezeit. Östlich des Dorfes hat man einen Urnenfriedhof mit Hunderten von Urnengräbern gefunden. Die Exponate befinden sich im Archiv des Landesmuseums Hannover. Treppenspeicher ...einer der ältesten in der Lüneburger Heide, heute „Schmuckstück“ unseres Ortes Volk- wardingen. Er besteht aus zwei Teilen und stammt aus den Jahren 1600/1702 (Bal- keninschrift). Restauriert und wieder auf- gebaut im Herbst 2001 vom Heimatverein Bispingen. Emhoff / Wilsede Wilsede Das kleine Heidedorf Wilsede ist der Mittelpunkt der Lüneburger Heide. Es liegt mitten im Naturschutzgebiet, ist ausschließlich per pedes, Rad oder Kutsche zu erreichen und daher ideal für einen Tagesausflug in der Natur. Der Wilseder Berg und der Totengrund sind von Wilsede aus nur einen Spaziergang entfernt. In der Dorf- mitte befinden sich das Heimatmuseum „Dat ole Huus“ mit schö- nem Kräutergarten, Restaurants, Cafés und ein kleiner Laden für „Dies und Das“.

Rundfahrten mit der Kutsche durchs Naturschutzgebiet! Start- und Endpunkte: Parkplätze in Ober- und Niederhaverbeck.

12 NATURSCHUTZ- GEBIET LÜNEBURGER HEIDE

Das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide hält zwei Rekorde: Es ist eines der ältesten und größten Naturschutzgebiete Deutschlands und verfügt über die größten zusammenhängenden Heideflächen des europäischen Kontinents. Bis auf zwei Durchfahrtsstraßen ist das gesamte Gebiet für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Dass es in seiner Schönheit erhalten bleiben konnte, verdankt es unter anderem folgenden Persönlichkeiten:

Pastor Wilhelm Bode Der Pastor aus Egestorf gilt als einer der Gründerväter des Natur- schutzgebietes. Er sorgte dafür, dass der Totengrund nicht bebaut, sondern unter Naturschutz gestellt wurde.

Professor Thomsen Der Professor aus Münster gab Pastor Bode das nötige Geld, damit dieser den Totengrund kaufen konnte.

Landrat Fritz Ecker Der Winsener Landrat konnte in einem persönlichen Gespräch den Kaiser von der Naturschutzidee überzeugen. Dieser genehmigte daraufhin eine Zwei-Mil- lionen-Lotterie zugunsten des Natur- Wilseder Berg schutzgebietes Wilsede.

Dr. Alfred Toepfer Der Hamburger Großkaufmann gilt als der Mäzen der Heide. Über Jahrzehnte steckte er Millionenbeträge seines Privatvermögens in die Pflege und den Erhalt der Heidelandschaft.

Wilseder Berg Der Wilseder Berg liegt mitten im Naturschutzgebiet. Mit 169,2 Metern ist er die höchste Erhebung der Nordwestdeutschen Tiefebene. Bei klarer Sicht sind von hier sogar die Türme von Lü- neburg und Hamburg zu sehen.

13 NATURSCHUTZ- GEBIET LÜNEBURGER HEIDE

Verein Naturschutzpark e. V. (VNP) Der 1909 gegründete VNP hat durch den Ankauf und die Pflege großer Teile des heutigen Naturschutzgebietes Lüneburger Heide (rund 9.000 ha) wesentlich zur Erhaltung der größten zusammen- hängenden Heideflächen Mitteleuropas beigetragen. Der VNP hat seine Geschäftsstelle in Niederhaverbeck. Infos: www.verein-naturschutzpark.de

NNA 1982 wurde die Alfred-Toepfer-Akademie für Naturschutz (NNA) gegründet. Sie hat ihren Sitz auf Hof Möhr in der Ortschaft Heber. Aufgaben der Akademie sind die Aus- und Fortbildung sowie der Er- kenntnis- und Erfahrungsaustausch, aber auch Öffentlichkeitsarbeit, Förderung und Durchführung wissenschaftlicher Forschungsvorha- ben.1995 wurde die Akademie umbenannt in „Alfred-Toepfer-Akade- mie für Naturschutz“ zu Ehren des berühmten Heidemäzens.

Naturinformationshäuser Der VNP unterhält zwei Naturinformationshäuser. Ziel dieser ist es, das Verständnis für die Landschaft, ihre Natur und Geschichte zu fördern.

Im Naturinformationshaus in Niederhaverbeck widmet sich eine moderne Dauerausstellung dem faszinierenden Thema „Bienen- welten“. Warum sind Bienen so besonders? Was unterscheidet Heide-Imker von Imkern anderer Regionen? Mit welchen Geräten arbeiten sie heute im Gegensatz zu früher, der Zeit der Heidebau- ernwirtschaft? Was sind die Besonderheiten von Wachs und Honig?  Öffnungszeiten: 01.05. - 01.07. • Sa. + So. • 10 Uhr - 17 Uhr 15.07. - 15.10. • täglich • 10 Uhr - 17 Uhr Eintritt frei

Wildbienen-Erlebnispfad mit 16 Stationen, insgesamt 2,5 km lang. Ganzjährig begehbar.

14 NATURPARK LÜNEBURGER HEIDE DAT OLE HUUS

Der Naturpark Lüneburger Heide ist ein Teil der Urlaubsregion Lüne- burger Heide und erstreckt sich über Teile der drei Landkreise Har- burg, Lüneburg und . Naturparke sind eine Schutzkate- gorie nach dem Bundesnaturschutzgesetz (§ 27) und Regionen, die den Erhalt ihrer besonderen Kulturlandschaft und die Entwick- lung des Tourismus als Ziele hervorheben. Der Verein Naturparkre- gion Lüneburger Heide e. V. ist der Träger des Naturparks. Infos: www.naturpark-lueneburger-heide.de

Das Heide-ErlebnisZentrum in Undeloh zeigt mit modernen Medi- en die Geschichte der Lüneburger Heide von der Eiszeit bis heute. Im Haus befinden sich außerdem ein Laden sowie ein Café mit regi- onalen Spezialitäten.  Eintritt frei • ganzjährig geöffnet.

Dat ole Huus

In dem bereits 1907 eröffneten Heidemuseum in Wilsede gibt der Verein Naturschutzpark einen Einblick in das Leben der Heidjer in vergangenen Jahrhunderten. Ergänzend führen im alten Schaf- stall auf dem „Emhoff“ wechseln- de Ausstellungen durch spezielle Heidemuseum • Dat ole Huus Themen der Lüneburger Heide.

BispingenCard-Rabatt

15 NATURPARK LÜNEBURGER HEIDE

Hannibals Grab

Billungstein Die Ähnlichkeit der Findlingsgruppe am Weg von Wilsede nach Döhle mit dem Bild des Malers Eugen Bracht führte zu der Be- zeichnung „Hannibals Grab“. Im offiziellen Sprachgebrauch wird der Name „Billungstein“ verwendet.

Walderlebnis Ehrhorn

Das 360 Jahre alte Heidebauern- haus liegt im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, umgeben von Wald und Heide inmitten einer fas- zinierenden Dünenlandschaft. Der Walderlebnispfad, die „Trojaburg“, der „Holzweg“, die „Insektenwelt“ und überhaupt das weitläufige Ge- lände bieten Raum zum Erkunden, Hannibals Grab Forschen und Entdecken der hei- Walderlebnis Ehrhorn mischen Natur. Die Mitarbeiter der Niedersächsischen Landesforsten bieten Führungen und Veranstaltungen zu den Themen rund um Wald, Heide, Landschafts- geschichte und Umwelt. Im Haus ergänzen die Ausstellung „kleine Tiere – große Baumeister“ und die Ge- schichte der Heidebauerwirtschaft die auf dem Gelände gewonnenen Erkenntnisse.

16 TYPISCH LÜNEBURGER HEIDE

Heide und Erika

Wenn die Heide sich in ein lila Farbenmeer verwandelt, ist es nicht die vielbesungene Erika, die da blüht, sondern die gemeine Besen- heide (Calluna Vulgaris). Erika, eine bereits im Frühsommer blü- hende Glockenheide, liebt Feuchtgebiete. Die seltene, besonders geschützte Rosmarinheide dagegen nassen, moosigen und sauren Boden. Beide Arten sind ebenfalls im Naturschutzgebiet heimisch.

Heidschnucken

Die Heidschnucke ist eine beson- ders robuste und genügsame Lüneburger Heide Schafrasse, die vom Mufflon ab- stammt. Heidschnucken Der VNP sorgt mit sechs eigenen und zwei privaten Schnuckenher- den dafür, dass aufkommender Gehölzbewuchs in den Heideflä- chen durch den Verbiss der Schafe eingedämmt wird.

17 TYPISCH LÜNEBURGER HEIDE

Niedersachsenhäuser

Die alten Bauernhäuser wurden im Fachwerkstil als Hallenhäuser gebaut, in denen Mensch und Tier unter einem Dach lebten. Die ursprünglichen Zweiständerhäuser wurden später durch weitere Ständerreihen erweitert und vergrößert.

Giebelbretter gelten als Schutz- und Wahrzei- chen und sollen Unglück vom Haus abhalten. Die hier üblichen Pferdesymbole gaben Auskunft über den Stellenwert eines Hofes, verschiedene Versionen über die Bedeutung der nach innen oder au- ßen gerichteten Pferdeköpfe sind allerdings nicht zu belegen.

Niedersachsenhaus Bienenzucht Bienenzucht

Die Honigbiene war als Lieferantin von Wachs und Honig (Zucker) ein wichtiger Faktor in der Heidebauern- wirtschaft. Auch heute noch werden etwa 4000 Bienenvölker zur Heideblüte in die Bienenzäune gebracht.

In Jungimker-Kursen geben unsere Imker ihr Wissen über die verantwortungsvolle Tätigkeit der Bienenzucht weiter.

18 TYPISCH LÜNEBURGER HEIDE

Totengrund

Bereits 1907 konnte der Totengrund, ein weites, mit zahlreichen Wacholdern bestandenes Heidetal, durch Ankauf durch den „Hei- depastor“ Wilhelm Bode (s. S. 13) gesichert werden. Der Totengrund ist die Keimzelle des heutigen Naturschutzgebietes. Zur Entstehung seines Namens gibt es verschiedene, nicht belegbare Versionen. Der Totengrund, wie auch die gesamte Lüneburger Heide, ist nicht nur zur Zeit der Heideblüte ein besonderes Naturerlebnis. Jede Jahreszeit hat hier ihren ganz besonderen Reiz.

Heidebäche

Neun Heidebäche entspringen im Totengrund hiesigen Bereich, von denen Böh- Heidebäche me, Wümme und Haverbeeke zur Weser fließen und Luhe, Brunau, Wittenbeck, Aue, Seeve und Este in Richtung .

19 BERÜHMTE PERSÖNLICH- KEITEN

Hermann Billung Unter König Otto dem Großen (936-973) wurde Hermann Billung Herzog in Sachsen. Hauptsitz der Billunger war Lüneburg mit der Burg auf dem Kalkberg.

Die ärmliche Abkunft Hermanns vom Heidehof Stübeckshorn ist spätere Legende und nicht belegbar.

Widukind Der Sachsenherzog kämpfte lange Jahre gegen die Franken und ihre Christianisierung. Letztendlich gelang es Karl dem Großen, den - wohl müde gewordenen - Sachsenführer zur Aufgabe und zur Taufe zu bewegen. Karl der Große selbst übernahm die Paten- schaft für Widukind.

Eugen Bracht Als Sohn deutscher Eltern wurde Eugen Bracht am 3. Juni 1842 in der Schweiz geboren. Der hoch- angesehene Maler vergaß nie die Heide und blieb ihr treu, da er sei- ne ersten Erfolge den Heidebildern DAS VERRÜCKTE HAUS aus den Jahren 1875 bis 1880 ver- dankte.

Rudolf Wieneke Der studierte Kunsterzieher aus Berlin verbrachte seinen Lebens- abend in Bispingen. Die Erinnerung an ihn ist hauptsächlich mit der Rekonstruktion der berühmten Weltkarte im Kloster Ebstorf verbunden.

20 SPANNENDES & KURIOSES

Heidekastell ISERHATSCHE

In dem 23 ha großen Landschaftspark gibt es vieles zu bestaunen: einen „philosophischen barocken Eisenpark“, eine Arche, einen Preu- ßenpavillon, den „Berg der Sammelleidenschaften Montagnetto“, die größte Bierflaschen-Sorten-Sammlung der Welt mit 21‘000 noch original abgefüllten Flaschen aus 180 Ländern und eine Sammlung von 500‘000 Streichholzschachteln! u. v. m. Besichtigung nur mit Führung. Ganzjährig geöffnet. www.iserhatsche.de

BispingenCard-Rabatt

Abenteuerlabyrinth Welcher Weg führt zum Aussichtsturm? Auf dem Weg durch das 2800 qm große Abenteuerlabyrinth Abenteuerlabyrinth mit Stationen zum Balancieren, Hangeln und Klettern lernen Sie spielend die Region „Lüneburger Heide“ kennen. Da sich diese auch umgehen lassen, ist der Besuch auch für Personen mit Handicap geeignet. Eröffnung Frühjahr 2018. www.abenteuerlabyrinth.de BispingenCard-Rabatt

DAS VERRÜCKTE HAUS In dem vollständig eingerichteten Einfamilienhaus steht alles Kopf. Sämtliche Einrichtungsgegenstände, hängen kopfüber von der „De- cke“. Zusätzlicher Kick: Das Haus ist um über 7 Grad längs- und quergeneigt. Weitere Highlights: Zerrspiegel, eine Kamera, die Ihr Bild über Kopf auf einem Fernseher abbildet, Trampolinanlage, Ani- mal-Riding und ein „VERRÜCKTES FAHRRAD“, bei dem man von April - Okt. seinen Eintrittspreis zurück „erradeln“ kann. www.dasverruecktehaus-bispingen.de BispingenCard-Rabatt

21 FUN & ACTION

Ralf Schumacher Kartcenter

Eine der modernsten Kartanlagen Europas. Hier finden Sie eine Outdoor- (1100 m), eine Indoor-Kartbahn (600 m) und die 6-Bahn-Bowlingbahn „Bowl'n Motion“. Weitere Infos unter: www.rs-kartcenter.de

BispingenCard-Rabatt

Center Parcs Bispinger Heide

Exklusiv für Gäste in Bispingen öffnet Center Parcs (nach Voran- meldung Tel. 05194-940) auch für Tagesbesucher seine Pforten. Fol- gende Angebote können genutzt werden: Tropisches Badeparadies Aqua Mundo, Wellness & Sauna, In- Ralf Schumacher Kartcenter door-Spielwelt BALUBA, jede Menge Center Parcs Bispinger Heide Spielplätze, Streichelzoo, Live-Enter- tainment-Programm, betreute Akti- vitäten für Kinder und Jugendliche, Schlägersportarten, Bowling, Mini- golf, Tretboot fahren, Tauchkurs mit Prüfung, Riesenschaukel, Seilbahn- rutschen, Restaurants & Cafés, Shops & Supermarkt. www.TagesausflugCenterparcs.de/BS

BispingenCard-Rabatt

22 FUN & ACTION

Snow Dome Bispingen

Inmitten der Lüneburger Heide, direkt an der A7 Ausfahrt Bispingen, liegt die faszinierende Erlebniswelt Snow Dome Bispingen. Mit der 300 m langen Piste bietet die Skihalle das ganze Jahr über Winterspaß beim Skifahren, Snowboarden und Rodeln, für die ganze Familie. Genießen Sie bayerische Spezialitäten und das Original Hofbräu Bier in unserem Hofbräu Wirtshaus – direkt im Snow Dome Bispingen. Im Sommer lädt unser Biergarten, direkt neben unseren abwechs- lungsreichen Outdoor-Attraktionen gelegen, zum Verweilen ein. Unser Minigolfplatz und unser Sommerpark sind ebenso ein belieb- tes Ausflugsziel für Groß und Klein. Kostenlos: Sommerpark riesiger Spielplatz, Trampolin, Klet- terparcours für Kinder, Seilbahn, Riesensandkiste, Beachvolleyball und vielem mehr. Eisbalkon, Ski- hallennutzung für Kinder bis 5 Jahre. Snow Dome www.snow-dome.de

Quadbahn BispingenCard-Rabatt

Quadbahn Behringen

Auf einer über 500 m langen, hügeligen Sandbahn, direkt am Brunausee gelegen, können Ihre Kinder (ab 8 Jahre) auf Quads selbst fahren und Gas geben. Von April bis Oktober geöffnet. www.quadbahn-bispingen.de BispingenCard-Rabatt

23 TIER- & FREIZEITPARKS

Heide Park Resort Soltau (12 km)

Norddeutschlands größter Freizeitpark, mit über 50 Attraktionen und Shows, begeistert mit adrenalingeladener Action, atemberau- benden Shows und außergewöhnlichen Abenteuern.

Ob Gyro-Drop-Tower „Scream“, Loopingbahn „Big Loop“, Wing Coaster „Flug der Dämonen“, Dive Coaster „Krake“, Hänge-Looping- bahn „Limit“, Katapultstart-Achterbahn „Desert Race“ oder die Geister- jagd „Ghostbusters 5 D“. www.heide-park.de

Weltvogelpark Walsrode (40 km) Im größten Vogelpark der Welt kön- nen Sie Freundschaft schließen mit über 4000 Vögeln in 650 Arten aus allen Kontinenten, die hier in freier Natur, Freiflughallen oder Großvo- Heidepark Resort Soltau lieren leben. Durch den Park führt Weltvogelpark Walsrode ein Beschilderungssystem, das auf anschauliche Weise über Kuriosi- täten und Wissenswertes aus der Vogelwelt erzählt. Mit Erlebnissta- tionen, wie z. B. Baumhaus und Uhuburg, Schaufütterungen, Flug- und Tiershows.

Auch für Gartenfreunde ist der 24 ha große Vogelpark ein Erlebnis. www.weltvogelpark.de

24 TIER- & FREIZEITPARKS

Greifvogel-Gehege (9 km)

Greifvögel und Eulen aus nächster Nähe erleben Sie bei den Füh- rungen im Greifvogel-Gehege von Frau Frigga Steinmann-Laage. Mitten in den Wäldern der Raubkammerheide leben die Tiere in ei- ner Greifvogelanlage in fast freier Natur. Die Führungen, bei denen Frau Steinmann-Laage ihre „Untermieter“ vorstellt, haben ihren be- sonderen Reiz durch die persönliche Beziehung zwischen der Falknerin und den Vögeln. www.greifvogel-gehege.de

BispingenCard-Rabatt

Wildpark Lüneburger Heide (22 km) Greifvogel-Gehege Staunen und erholen. Auf dem Wildpark Lüneburger Heide weitläufigen, 60 Hektar großen Ge- lände können Sie mit Ihrer Familie einen herrlichen Tag verbringen. Über 1200 Tiere in 140 Tierarten, Greifvogelshow, Wolfsvortrag, Zoo- schule, Spielplatz, Streichelzoo, Picknickflächen, Res- taurant u. v. m. www.wild-park.de

BispingenCard-Rabatt

25 TIER- & FREIZEITPARKS

Serengeti-Park Hodenhagen (50 km)

Giraffen, Löwen, Nashörner – 1500 wilde Tiere hautnah! Bei Ihrer Expedition durch die Serengeti-Safari erwartet Sie nach jeder Kurve ein neues Abenteuer. In der Dschungel-Safari begegnen Sie rund 200 Affen aus 20 Arten ohne Käfigbarrieren und die Abenteuer-Safari lässt die Herzen mutiger Forscher höher schlagen: Hier erwarten Sie 40 Fahrattraktionen und Shows und eine 1000 qm große Indoor Spielwelt – für jedes Alter ist etwas dabei. Besonderes Highlight für die Mutigsten sind die rasanten „Black Mamba“-Jetboats. Aber Achtung: Hier kann es nass werden! www.serengeti-park.de

Alaris Schmetterlingspark (35 km)

Serengeti-Park Hodenhagen Erleben Sie die Zauberwelt der Schmetterlinge: in vier Häusern wer- Alaris Schmetterlingspark den in verschiedenen Zonen vom heimischen bis zum tropischen Klima eine Vielzahl von Pflanzen und 140 Arten von Schmetterlingen aus al- len Erdteilen gezeigt. www.alaris-schmetterlingspark.de Holm-Seppensen, bei Buchholz/Nordheide

26 TIER- & FREIZEITPARKS

Wildpark Schwarze Berge (50 km)

In der 50 ha großen idyllischen Parkanlage können rund hundert Tierarten mit etwa tausend Tieren entdeckt werden. Außerdem be- reichern tägliche Schaufütterungen und Flugschauen den Tagesaus- flug. Wer die 151 Stufen des 31 Meter hohen Elbblickturms auf- steigt, wird mit einem atemberaubenden Blick bis nach Hamburg belohnt. Und nach all den tierischen Eindrücken können sich die Kinder auf dem großen Spielplatz nochmal richtig austoben. Ganzjährig geöffnet. www.wildpark-schwarze-berge.de

Otter-Zentrum Hankensbüttel (70 km)

Wildpark Schwarze Berge Das Freigelände am Isenhagener Otter-Zentrum Hankensbüttel See vermittelt mit seinen Land- schaftsausschnitten aus Hecken, Bächen, Teichen, Wiesen und Äckern einen vielfältigen Einblick in ver- schiedene Lebensräume. In den originellen, großräumig und natur- nah gestalteten Gehegen sind neben dem Fischotter auch seine näch- sten Verwandten – Dachs, Stein- marder, Iltis und Baummarder – zu beobachten. www.otterzentrum.de

27 AKTIV & SPORTLICH

Wandern Wandern liegt im Trend! Entdecken auch Sie, wie viel Spaß es macht, die Natur per pedes zu erkunden. Heideflächen, Wälder, Wiesen, Flusstäler und viele kleine Heidebäche sorgen dafür, dass sich nach jedem Hügel, nach jeder Wegbiegung ein neues Land- schaftsbild auftut. Entdecken Sie den zertifizierten Heidschnucken- weg, den Machandelweg und die 23 Rundwanderwege. Wander- karten und Tourentipps erhalten Sie in den Tourist-Informationen.

Heidschnuckenweg durch die Lüneburger Heide Qualitätswanderweg zwischen Hamburg und Celle. Der Heidschnuckenweg ver- bindet die schönsten Heidelandschaften miteinander. Er führt durch die gesamte Lüneburger Heide, von den Harburger Bergen im Norden über das Naturschutz- gebiet Lüneburger Heide bis in die Süd- heide. Nicht nur etwa 30 Heideflächen, von denen jede einmalig ist, säumen den Weg, sondern auch sagen- hafte Kulturstätten und idyllische Heidedörfer. Der insgesamt 223 km lange Heidschnuckenweg ist in 13 Tagesetappen zwischen 7 km und 27 km aufgeteilt. Jakobusweg Lüneburger Heide Ein Teil (300 km, Wegezeichen: gelbe Muschel auf blauem Grund) des Pilgerwegs zum Grab des Heiligen Jakobus in Santiago de Compostela führt durch unsere Wanderregion. Entlang des Weges liegen sehr alte Sehenswürdigkeiten wie z. B. Hügelgräber, Klöster und Kirchen sowie deutliche Pilgerzeichen, z. B. in der Kirche in Wolterdingen. Informationen, z. B. über die Stationen und den Pil- gerpass, erhalten Sie in den Tourist-Informationen.

28 AKTIV & SPORTLICH

Wanderpass Der in der Tourist-Info erhältliche Wanderpass enthält 21 Touren- vorschläge. Tipp: Halten Sie unterwegs Ausschau nach den Stem- pelhäuschen! Nordic Walking In Zusammenarbeit mit der Naturparkregion Lüneburger Heide und dem DSV haben wir für Sie besonders schöne Touren (5 - 18,3 km) durch Wald, Feld und Heide ausgearbeitet und beschildert. Tourenkarten erhältlich in den Tourist-Infos. Radfahren Ob allein, zu zweit, mit der Familie oder in der Gruppe - Radfahren macht Spaß! „Erfahren“ Sie unsere abwechslungs- reiche Landschaft. Der Luhe-Radweg, Leine-Heide-Radweg, Wümme-Rad- weg, die Radwege an allen Ortsver- bindungsstraßen und das autofreie Naturschutzgebiet mit seinem aus- gedehnten Wegenetz bieten dazu beste Voraussetzungen. Tourenvor- schläge inkl. Karten erhalten Sie in den Tourist-Informationen. Reiten Weicher Heidesand und pferdegerechter Untergrund auf Wald- und Feldwegen, 400 km ausgewiesene und beschilderte Reitwege. Das Naturschutzgebiet und die angrenzenden Bereiche sind ein Para- dies für Reiter und Pferd. Eine Reitroutenkarte ist in den Tourist-In- formationen erhältlich. Tennis „Spiel, Satz und Sieg!“ – Beim TC Heideperle (Hützel) spielen Sie auf wunderschön gelegenen Plätzen. Informationen und Buchungen: Bispingen-Touristik, Tel. 05194-9879690

29 AKTIV & SPORTLICH

Angeln Sportfischer mit entsprechendem Prüfungsnachweis können Ta- ges- oder Wochenkarten für den Brunausee lösen. Die Angelsaison beginnt zu Ostern und endet Mitte Oktober. Hobbyanglern bietet die Forellenzucht Silbergrund in Hützel die Möglichkeit, ihr Glück zu versuchen.

Badeseen Im Brunausee in Behringen und Ba- deteich in Steinbeck tauchen Sie in naturbelassenes Wasser ab.

Brunausee Luhetal-Bad Bispingen Luhetal-Bad Bispingen Das Luhetal-Bad Bispingen verfügt über Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Planschbecken. Großzügig an- gelegte Freiflächen bieten genügend Raum zum Sonnenbaden, aber auch zum Spielen und Toben. Ein Beach- volleyballfeld ist vorhanden. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, bzw. für die Zeit außerhalb der Freibadsaison, bietet das Luhetal- Bad Badespaß in einer Kleinschwimmhalle mit höhenverstell- barem Hubboden. www.ihr-stadtwerk.de BispingenCard-Rabatt

30 AKTIV & SPORTLICH

Soltau-Therme (15 km) Das Sole-Erlebnisbad am Böhmewald verspricht Gesundheit, Spaß und Lebensfreude. Mit Sole-Paradies, Saunaland, Allwetter- bad mit Cabriodach sowie Kurbad bietet die Soltau-Therme für jeden etwas. Ganzjährig täglich geöffnet. www.soltau-therme.de

Heidjers Wohl Schneverdingen (15 km)

Hallenbad mit 25-Meter-Schwimm- becken, Riesenrutsche, Sprung- turm, Sprudelbecken mit Massage- Soltau Therme düsen, einem Kleinstkinderbereich und einem Bistro. Saunabereich mit Blockhaus-Sauna, Finnischer Sauna, Dampfsauna, Saunagarten und einem Innenbe- reich mit Erlebnisduschen, Tauch- Heidjers Wohl Schneverdingen becken, Eisbrunnen und Entspan- nungsliegen. Allwetterbad Munster

Allwetterbad Munster (15 km)

Ob Schwimmen, Planschen oder Entspan- nen, hier kommt niemand zu kurz! Zu den Highlights gehören das Erlebnisbecken und die neue 40 m Wasserrutsche. Sportliche Schwimmer können ihre Bahnen im Schwimmerbecken ziehen. Das Baby-Planschbe- cken ist mit einer Kinderrutsche ausgestattet.

31 AKTIV & SPORTLICH

Barfußpark Egestorf/Yoga-Wald/Salzineum (15 km) Verschlungene Pfade aus Rindenmulch, über Wiesen, Wälder, Felder und durch Bäche, 60 Sinnes-Stationen – auf drei verschie- den langen Wegen durch die 14 ha große Anlage schulen Sie Ihre Sinne, entdecken das schöne Gefühl des Barfußlaufens neu – und ganz nebenbei wirkt das Laufen über den Barfußpark gesundheits- fördernd wie eine Fußreflexzonen-Massage! Im Yoga-Wald können Sie an 9 Stationen Wald-Yoga-Übungen ausprobieren oder Ihr in- dividuelles Yoga-Programm praktizieren. Zusätzliche Entspannung bietet das Salzineum mit Heilwirkung für Haut und Atemorgane. www.barfusspark-egestorf.de

BispingenCard-Rabatt

Fitnesscenter Impuls Sie möchten auch im Urlaub nicht auf Ihr Fitnesstraining verzichten? Im Impulsiv können Sie Tageskarten lösen oder stundenweise an Kursen teilnehmen. www.impuls-gesund.fit

BispingenCard-Rabatt

Golf Die 27-Loch-Anlage des Golfparks Soltau ist Spiel- und Naturgenuss zu- Barfußpark Egestorf gleich. Auf dem 9-Loch-Platz sind Greenfee-Spieler herzlich willkommen. Der Club verfügt über eine Golfschule und ein Restaurant. Tel. 05191-9676333 www.golf-soltau.de

32 AKTIV & SPORTLICH

Minigolf Ein toller Spaß für Familien ist ein Besuch der Minigolf-Anlage in Volkwardingen. Sie ist ideal für Anfänger und alle, die zum ersten Mal ihr Talent für Ball und Schläger testen wollen. Frau Dittmer • Volkwardingen 27 • Tel. 05194-7244

BispingenCard-Rabatt

Heidewitzka- Kinderparadies

Indoor-Spiel- und Spaß-Sensation auf 2000 qm für alle großen und kleinen Kin- der. Mit Trampolinen, Kartbahn, Kletter- vulkan, Squash, Bistro und vielen weite- ren Attraktionen. Ca. 18 km (in Soltau)

Familien-Erlebnispfad

Mit dem Wacholdergeist „Machandel“ geht es auf eine spannende Entdeckungstour durch das Naturschutzgebiet Lüneburger Machandel Heide. Unterwegs gibt es Pflanzen zu erra- ten, Bienen erzählen aus ihrem Arbeitsle- ben u. v. m. Der 5,5 km lange Erlebnispfad startet von den Großparkplätzen Oberhaverbeck und Döhle und endet in Wilsede. Von hier aus Rückfahrt mit der Kutsche möglich.

33 FAHRTEN DURCH DIE HEIDE

Kutschfahrten

Einen Hauch von Nostalgie empfindet wohl jeder, der an einer Kutschwagenfahrt durch die Heide teilnimmt. Die Pferdegespanne sind ein ideales Beförderungsmittel im - für den Autoverkehr ge- sperrten - Naturschutzgebiet. Start- und Endpunkte sind die Park- plätze in Ober- und Niederhaverbeck für die beliebten Rundfahrten nach Wilsede, doch auch von den anderen Orten aus werden Kut- schfahrten angeboten. Größere Gruppen sollten sich auf jeden Fall bei einem Kutscher anmelden.

Bispinger Heide-Express

Der Bispinger Heide-Express fährt 1 x wöchentlich in der Hauptsaison von Bispingen nach Lüneburg und von Lüneburg nach Bispingen. Wei- tere Informationen und Kartenver- kauf in den Tourist-Informationen Kutschfahrten Bispingen, Schneverdingen, Lüne- Heide-Express burg und Amelinghausen.

Ameisenbär

Der Ameisenbär – ein historischer Triebwagen – verkehrt von Mitte Juli bis Mitte September jeweils sonntags zwischen Soltau und Döhle mit Zusteigemöglichkeiten in Bis- pingen, Hützel und dem Luhegrund.

34 KLÖSTER & HEIDEGARTEN

Heideklöster

Die sechs Klöster in der Lüneburger Heide sind heute Damenstifte, in denen alleinstehende evangelische Frauen wohnen. Sie werden voll bewirtschaftet und von Äbtissinnen geleitet. Alle haben eine lange Tradition und Kunstschätze aus vielen Jahrhunderten vor- zuweisen, die zu besichtigen sind. Kloster Ebstorf mit der Welt- karte aus dem 13. Jahrhundert, Kloster Medingen mit dem an ein Schloss erinnernden klassizistischen Bau, Kloster Lüne mit den gotischen Bildteppichen und Weißstickereien, Kloster Isenhagen mit der gotischen Backsteinkirche aus dem Jahre 1345, Kloster Wienhausen mit dem wohl bedeutendsten mittelalterlichen Gebäu- dekomplex, Kloster Walsrode mit Glasmalereien und Nonnenchor.

Schneverdingen (15 km)

Im Heidegarten in Schneverdingen können Sie ganzjährig blühende Heide bestaunen.

Jedes Jahr im August wird in Schnever- dingen vier Tage lang das große Heide- Heidegarten blütenfest mit Wahl und Krönung der Heidekönigin gefeiert. Das Veranstal- tungsprogramm reicht vom plattdeut- schen Gottesdienst, über ein Straßenfest bis hin zu einem traditionellen Festspiel und der Krönungszeremonie.

Kombinieren Sie den Besuch mit einer Besichtigung der Eine-Welt-Kirche (Expo-Projekt) und des Pietzmoors.

35 AUF DEN SPUREN DER VERGANGENHEIT

Hünengräber (40, 15 und 12 km)

Die Großgrabanlage „Sieben Steinhäuser“ (40 km) liegt mitten im Truppenübungsgebiet, sodass ein Besuch nur an den Wochen- enden (Sa + So) von 8.00 bis 18.00 Uhr möglich ist. (Ausnahme: wenn militärische Übungen angesetzt sind.) Die - nur noch fünf - Steingräber stammen aus der Jungsteinzeit, sind rund 5000 Jahre alt und gehören zu den imposantesten Hünengräbern der Heide- region.

Die „Oldendorfer Totenstatt“ (15 km) Nähe Amelinghausen ist ein weitläufiges Bestattungsfeld, das in den letzten Jahren neu gestaltet wurde. Die 5000 Jahre alten Grab- bauten beeindrucken jeden Besu- cher. Im kleinen Museum gibt es weitere Erklärungen.

Die „Nekropole von Soderstorf“ am Rande des Luhetals (12 km) ist eine einmalige Häufung von vor- zeitlichen Relikten, bestehend aus einer Megalithanlage, einem Grab- Sieben Steinhäuser hügel, Steinkreisen, Steinpflastern, einem Urnenfriedhof und einem Flachgrab.

Lönsgrab (35 km)

Auf seinen eigenen Wunsch fand der erste „Werbetexter“ für die Lüneburger Heide seine letzte Ruhestätte in der Tietlinger Heide. Ein schöner Spaziergang führt zu dem zwischen Walsrode und Bad Fallingbostel gelegenen Grabmal.

36 AUF DEN SPUREN DER VERGANGENHEIT

Museen und Heimathäuser

In Museumsdörfern und Freilichtmuseen wird das frühere Leben der Heidjer wieder lebendig!

 Museumsdorf in Hösseringen (60 km) Ca. 100.000 qm großes Gelände mit Hofanlagen der südlichen Lüneburger Heide, z. B. ein Einzelhof, Vollhof, Halbhof, Kötnerhof und Häuslingshaus. Auch eine alte Schmiede wurde wieder aufgebaut.

 Freilichtmuseum am Kiekeberg (50 km) 12 ha mit 40 Gebäuden wie Bauernhäuser mit Nebengebäuden, Speicher, Wagenschauer, Scheunen, Schafstall, Backhaus und Häuslingshaus. Die Anlage ist typisch für die nördliche Lüneburger Heide. Weitere sehenswerte Museen:

 Heimatkunde Museum Soltau (15 km)

 Spielmuseum Soltau (15 km) BispingenCard-Rabatt

 felto – Filzwelt Soltau (15 km) BispingenCard-Rabatt  Panzermuseum Munster (16 km) BispingenCard-Rabatt  Pult- und Federkielmuseum Schneverdingen (21 km)  Archäologisches Museum Oldendorf/Luhe (19 km)  Kunststätte Bossard in Jesteburg (39 km)  Missionsmuseum in Hermannsburg (40 km)  Salzmuseum in Lüneburg (40 km)  Brauereimuseum Lüneburg (40 km)  Museum für das Fürstentum Lüneburg  Ostpreußisches Landesmuseum in Lüneburg  Konzentrationslager Bergen - Belsen (40 km)  Erdölmuseum in Wietze (55 km)  Wind- und Wassermühlenmuseum in Gifhorn (75 km)  Pferdemuseum in Verden (80 km) 37 TAGESAUSFLÜGE

Soltau (15 km) Soltau - eine wachsende und lebendige Stadt! Für Familien sind das Spielmuseum mit seinen wechselnden „Mitmach-Angeboten“ und die felto-Filzwelt ein besonderer Ort. Kleine Kinder toben gern im HEIDEWITZKA, größere Kinder lieben das Heide Park Resort! Zum Shoppen geht es dann in das Designer Outlet Soltau. BispingenCard-Rabatt Lüneburg (40 km) Die alte Salz- und Hansestadt Lüneburg, die einer ganzen Land- schaft ihren Namen gab, gehörte zu den reichsten Städten Nord- deutschlands. In der Altstadt findet man heute noch nebeneinander die wichtigsten Giebelformen aller Stil- epochen. Das Lüneburger Rathaus am Marktplatz ist in seiner Größe und Schönheit einzigartig in Deutschland. Der „alte Kran“, das Wahrzeichen Lüneburgs, gehört ebenso zum Stadt- bild wie die Türme der drei großen Lüneburg Kirchen: Nikolaikirche, Johanniskir- Uelzen che und Michaeliskirche. Die beliebte Telenovela Rote Rosen (seit 6. Nov. 2006 ausgestrahlt) wird in Lüneburg gedreht. BispingenCard-Rabatt

Uelzen (52 km)

Machen Sie im „Hundertwasser-Bahnhof“ Station und bewundern Sie die Genialität des Wiener Künstlers. Der von der deutsch-schwe- dischen Künstlerin Dagmar Glemme gestaltete „Weg der Steine“ führt vom Bahnhof in die Innenstadt. 38 TAGESAUSFLÜGE

Celle (60 km) Die romantische Stadt am Südrand der Lüneburger Heide mit ihren malerischen Fachwerkbauten aus dem 16., 17. und 18. Jahrhun- dert, dem Herzogschloss, der Stadtkirche und dem historischen Rathaus präsentiert sich dem Besucher am eindrucksvollsten bei einem Rundgang durch die Fußgängerzone der Altstadt. Eine Übersicht über die Landes- und Stadtgeschichte gibt das Museum für Volkskunde, das Bomann-Museum.

Freie und Hansestadt Hamburg (60 km)

Hamburg – das ist nicht nur Hafen und Alster, nicht nur „Tor zur Welt“ und Handelszentrum, Hamburg – das ist neben Wasser viel, viel Grün, neben kaufmännischer Tradition auch Kultur und Kunst wie z. B. die Celle Speicherstadt, die neue Hafencity, Hamburg die Elbphilharmonie und natürlich Hagenbecks Tierpark. Stadtrundfahrten (Start Haupt- bahnhof), Alster- und Hafenrund- fahrten gehören auf jeden Fall in Ihr „Hamburg-Programm“, und wer es ermöglichen kann, sollte am Sonn- tagmorgen einen Besuch auf dem Fischmarkt einplanen (5.00 bis 9.30 Uhr).

39 TAGESAUSFLÜGE

Verden (80 km) In der historischen Reiterstadt Verden (über 1000 Jahre alt) dreht sich das ganze Jahr alles ums Pferd. Sehenswürdigkeiten: Verdener Dom und das Deutsche Pferdemuseum.

Hansestadt Bremen (100 km) Die Bremer Stadtmusikanten sind weltberühmt, von Roland, dem Riesen, haben Sie vielleicht auch schon einmal gehört. Doch Bre- men hat noch viel mehr zu bieten: Bummeln Sie durch das Schnoor- viertel und die Böttcherstraße, spa- zieren Sie an der Weserpromenade Schlachte an faszinierenden Schiffen entlang, besichtigen Sie den Bremer Dom, das „Focke-Museum“ oder stat- ten Sie z. B. dem Universum Science Center einen Besuch ab! Bis Bremer- haven ist es nur ein Katzensprung Verden – dort warten das Klimahaus, der Bremen Zoo und das Deutsche Auswanderer- haus auf Besucher.

Landeshauptstadt Hannover (100 km) Die Messestadt hat mit der „Eilen- riede“ einen richtigen Wald mitten in der Stadt und wird somit zu Recht „Großstadt im Grünen“ ge- nannt. Die Altstadt, das Leineschloss als Landtagsgebäude und das Rathaus lohnen ebenso einen Besuch wie der Maschsee und die Herrenhäuser Gärten mit Georgengarten, Berggarten und Re- genwaldhaus. Sehr schön ist auch der Erlebnis-Zoo Hannover oder das Aquarium SEALIFE. 40 TAGESAUSFLÜGE

Worpswede (100 km) Das alte Künstlerdorf Worpswede bei Bremen ist für jeden Kunstin- teressierten eine Reise wert. Nicht nur die verschiedenen Ausstel- lungen und Kunstschauen mit ihren Sammlungen „Alter Worpswe- der Meister“, wie Paula Modersohn-Becker, Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Hans am Ende, Fritz Overbeck und Heinrich Vogeler, oder das Ludwig-Roselius-Museum lohnen einen Besuch, auch der Ort selbst mit seiner künstlerischen Atmosphäre und dem ent- sprechenden Ambiente lässt den Kunstfreund auf seine Kosten kommen.

Nordsee - Helgoland (150 km)

Cuxhaven und Bremerhaven sind die Ausgangsorte für Seereisen zur roten Felseninsel Helgoland. Erle- Helgoland ben Sie das Ober- und Unterland, die berühmte Düne, die „Lange Hannover Anna“ und das schon legendäre Ausbooten vor der Insel. Die Mög- lichkeit zum zollfreien Einkauf ist si- cher nur ein zusätzlicher Anreiz für Ihren Besuch auf Helgoland.

Ostsee (120 km) In eineinhalb Stunden erreichen Sie von Bispingen aus bequem mit dem Auto die Ostseeküste. Einen Tag in der Hansestadt Lübeck oder eine Tagesschifffahrt hinüber nach Dänemark sollten sich auch Landratten nicht entgehen lassen.

41 TAGESAUSFLÜGE

Wendland (80 km) Kennen Sie Lübeln, Meuchewitz, Schreyahn oder Mammoißel? Wenn nicht, sollten Sie einen Abstecher ins Wendland machen. Dort finden Sie Ortsschilder mit den besagten Namen, die ihren Ursprung im Slawischen haben. Auch die Bauweise der Dörfer wurde von den Slawen (Wenden) importiert und so stehen heute im Wendland noch viele „Rundlinge“: Dörfer, die so angelegt sind, dass die Giebel der einzelnen Häuser jeweils zum Dorfplatz weisen.

Altes Land (70 km) Von Hamburg aus elbeabwärts liegt das „Alte Land“. Hier im größ- ten Obstanbaugebiet Deutschlands öffnen im Frühling Millionen Obstbäume ihre Blüten. Sommer und Herbst bringen reiche Ernte. Vom Reichtum vergangener Tage künden die stolzen Häuser mit ihrer bunten Steinsetzung und den Prunkpforten. Schnitzereien und Bemalung machen sie zu sehenswerten Zeugen bäuerlicher Kultur.

Autostadt Wolfsburg (115 km) Die Autostadt Wolfsburg ist ein Museum, Freizeitpark und das größ- te Auslieferungszentrum für Neuwagen weltweit. Nicht weit entfernt davon befindet sich das „phaeno“. Der imposante Hadid-Bau ist ein Wissensraum für die Welt der Phänomene. Zum Staunen, Experi- mentieren und Lernen für Jung und Alt.

Schiffshebewerk Scharnebeck (50 km) Der Elbeseitenkanal muss zwischen Elbe und Mittellandkanal einen Höhenunterschied von 61 m überwinden. Das Schiffshebewerk Scharnebeck ist das größte Gegengewicht-Hebewerk der Welt und befördert die Schiffe wie in einem Fahrstuhl. In 15 Minuten werden so 38 m Höhenunterschied ausgeglichen.

42 FERIEN IN BISPINGEN

BispingenCard

Mehr erleben. Weniger bezahlen. In Freizeitparks, bei Attraktionen, beim Einkaufen und bei vielem mehr.

.... mehr erleben • weniger bezahlen:  ermäßigter Eintritt bei 17 Freizeitattraktionen  Rabatte bei geführten Wanderungen und Radtouren, Kutschfahrten, Veranstaltungen, Taxifahrten, in Geschäften u. v. m.  Schlemmerteller, 10/15 €  „Bispinger Kaffeepause“, 5,50 €

Die BispingenCard erhalten Sie kostenlos bei allen Gastgebern, die bei unserer Service-Initiative „Mehr-erleben“ teilnehmen.

43 Gut erreichbar - schnell am Ziel!

aus Richtung Hamburg (60 km) aus Richtung A7 Richtung Hannover Bremen (100 km) bis Abfahrt 43/Bispingen A 27, ab Walsroder Dreieck auf A7 Richtung Hamburg, Hamburg bis Abfahrt 43/Bispingen

Bremen

Hannover aus Richtung Hannover (90 km) A7 Richtung Hamburg, Bremen. Ab Dreieck Hannover-Nord auf A7 bis Abfahrt 43/Bispingen

Bispingen-Touristik e. V. Bahnhofstraße 19 29646 Bispingen Tel. 05194 9879690 Fax 05194 9879697 [email protected] www.bispingen-touristik.de /BispingenTouristik Stand: Januar 2018 • Irrtümer und Änderungen vorbehalten.