Naturwunder im Naturpark Lüneburger Heide 2 | 3

Inhalt Liebe Freunde der Natur,

03 Willkommen 22 Töpsheide der Naturpark Lüneburger Heide lädt Sie zu einer spannenden Entdeckungs- 04 Naturparkinfo 23 Rehrhofer Heide reise ein. Machen Sie sich auf zu einzigartigen Bäumen, sprudelnden 05 Übersichtskarte der 32 Naturwunder 24 Magerrasen Camp Reinsehlen Quellen, weiten Heidelandschaften 06 Stühbusch-Wulfsberg 25 Schwindequelle und wunderbaren Ausblicken. Diese kleine Broschüre zeigt Ihnen den 07 Birkenbank 26 Büsenbachtal Weg zu 32 „Naturwundern“. Neben bekannten Orten, wie dem Wilseder 08 Naturdenkmal Eiche-Hainbuche 27 Lopau Berg oder dem Totengrund fi nden sie 09 Marxener Paradies 28 Schmale Aue darüber hinaus auch viele „Geheim- tipps“. 10 Hambörn 29 Seeve Die Lüneburger Heide wurde seit 11 Allee-Timmerloh 30 Ahlftener Flatt Jahrtausenden durch das Wirtschaften 12 Steingrab Raven 31 Paaschberg der Menschen geprägt. So sind auch die meisten der hier dargestellten 13 Oldendorfer Totenstatt 32 Borsteler Schweiz „Naturwunder“ durch die Kulturge- Naturwunder-Plaketten schichte der Region geprägt. Eiszeit- 14 Philosophischer Steingarten 33 Brunsberg liche Findlinge wurden zu Großstein- Sie haben das Naturwunder gefunden, wenn Sie gräbern zusammengefügt, Bäume zur 15 Binnendüne Bendestorf 34 Höpen 1: Stühbu diese Plakette sehen: r 0 sch de -W n u Brennholznutzung beschnitten, u l w fs r b u e t r a g 16 Dünen-Schäferhof 35 Surhorn Heidefl ächen offen gehalten und N Moore kultiviert. Zu allen Naturwun- w e w d 17 Söhlbruch 36 Totengrund w . e dern fi nden Sie in dieser Broschüre .n d a i t he ur r- pa ge Daten und Fakten, die einen kleinen rk-luenebur 18 Pietzmoor 37 Wilseder Berg Einblick in die Geheimnisse dieser 19 Melbecker Moor 38 Naturpark-Informationsstellen Landschaft geben. Lassen Sie sich Weiter Infos zu den Naturwundern von der Vielfalt überraschen. 20 Möhrer Moor 39 Impressum Zusätzliche Bilder, Anfahrtsskizzen und Audioda- Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 21 Weseler Heide teien fi nden Sie unter: www. naturpark-luenebur- ger-heide.de/naturerlebnisse Ihr Naturpark Lüneburger Heide 4 | 5

Der Naturpark Lüneburger Heide Übersichtskarte der 32 Naturwunder

Der Naturpark Lüneburger Heide wurde 10 als erster Naturpark in Deutschland Buchholz gegründet und zählt heute zu den Bendestorf größten und bekanntesten seiner Art. 28 Jesteburg 24 Holm-Seppensen Wulfsen Garstedt Er hat eine Ausdehnung von über Tostedt 21 Hanstedt Lüneburg 107 000 Hektar und umfasst die größ- Reppenstedt 17 ten zusammenhängenden Heidefl ächen Nindorf Handeloh Wesel 16 Westergellersen Mitteleuropas. Diese liegen im Kernge- Ollsen 23 Salzhausen 5 biet des Naturparks Lüneburger Heide Schätzen- 26 dorf Südergellersen um den Wilseder Berg. Aber auch Moo- 2 9 Eyendorf Melbeck re, alte Wälder, Heidebäche, Flüsse und Egestorf 7 Ehrhorn 32 14 vitale Dörfer mit alten Hofanlagen und Fintel Wilsede Döhle Oldendorf/ Embsen 19 31 Soderstorf 4 reetgedeckten Häusern im gesamten Oberhaverbeck 8 29 30 Naturpark sind schützens- und erle- 20 1 Behringen benswerte Bestandteile der Region. Amelinghausen 27 13 15 18 Schneverdingen 12 Die Kulturlandschaft des Naturparks Hützel ist über Jahrhunderte durch den Timmerloh Einfl uss des Menschen entstanden und 6 22 Wulfsode Was sind Naturparke? bietet heute einen Lebensraum für Neuenkirchen viele seltene Pfl anzen- und Tierarten. 3 Wriedel Naturparke sind großräumig geschützte 11 Aufgrund seiner landschaftlichen Vor- Ebstorf Landschaftsräume nach dem Bundesnaturschutz- 25 aussetzungen eignet sich der Natur- gesetz. Sie bestehen überwiegend aus Land- Soltau park besonders gut für die Erholung. Munster schafts- und Naturschutzgebieten und eignen Aktivurlauber und Naturinteressierte 1 Nummer des Naturwunders (Die Koordinaten fi nden Sie unter den einzelnen Lageplänen). sich aufgrund ihrer reizvollen landschaftlichen kommen hier ganz auf ihre Kosten. Voraussetzungen besonders für die Erholung. Probieren Sie es aus! Naturparke streben die Balance zwischen Legende zu den Naturwunder-Beschreibungen (Seiten 6 – 37) intakter Natur, wirtschaftlichem Wohlergehen Weitere Informationen zum Naturpark und hoher Lebensqualität an. Sie sind Vorbilder Heide/Moor/Offenland Gewässer/Bach/Stillgewässer fi nden Sie unter: www.naturpark- für die Entwicklung ländlicher Räume. lueneburger-heide.de Wald/Bäume Geotop/Findling Aussichtspunkt/schöne Aussicht 6 | 7

01 Stühbusch-Wulfsberg 02 Birkenbank

Zwischen Niederhaverbeck und Wie aus einem Jugendstilgemälde dem Hof Tütsberg, in der Nähe des entsprungen wirkt diese Birkengruppe. Wulfsberges, befi nden sich seltsame Zudem an einem Ort gelegen, der vom Eichengestalten. Vielstämmig, knorrig erhabenen Endmoränenrücken aus eine und alt bilden sie bizarr wirkende hervorragende Aussicht in die Heide- Gehölze – so genannte Stühbüsche. In landschaft offenbart. Schnell wird klar, der Umgebung des Wulfsberges übten warum es sich hier um einen beliebten bis Mitte der 90er Jahre britische Picknickplatz handelt. Alte Birken Panzertruppen. Heute fi nden Sie hier an Wegrändern und als markante einen weite Heidelandschaft mit Baumgruppen gehören zum typischen teilweise noch offen liegenden Sanden Landschaftsbild der Heide und sind und wunderschönen Ausblicken. gern gesehen. In der offenen Heide nehmen Sie jedoch dem Heidekraut das Licht und müssen zurückgedrängt werden.

Daten / Fakten Daten / Fakten 200 m Egesstorf Das Wort „Stüh“ bedeutet Staude, Stumpf oder 200 m Die Sand- oder Hängebirke erhielt ihren bota- Gestrüpp. Stühbüsche waren ursprünglich die nischen Namen „Betula pendula“ wegen ihrer letzten Reste eines völlig übernutzen Waldes. Wulfsbergsb langen peitschenartigen Äste, die man bis heute Sudermühler WegWeeg Der Verbiss der Tiere und das ständige Abschla- zum Binden von Besen benutzt. Die Birke ist gen brennholzfähigen Materials führte zu einem eine Pionierpfl anze, die sich überall ausbreitet, nur noch niederwüchsigen Stockausschlag. Erst wo ihr Licht geboten wird. In der Heidepfl ege ist mit Aufgabe der Brennholznutzung konnten sich sie daher die größte Herausforderung. Heide- die heute teilweise mächtigen Eichenstämme fl ächen mit unerwünschtem Birkenaufwuchs entwickeln. müssen daher aufwändig „entkusselt“ werden. Tütsberg „Entkusseln“ bezeichnet das Herausziehen oder Absägen von unerwünschtem Gehölzaufwuchs. Koordinate: N53.12935 E9.90488 Koordinate: N53.19326 E10.04529 Lage: zwischen Niederhaverbeck und Hof Lage: Egestorf, Sudermühler Weg Tütsberg. Parken: Hof Tütsberg Parken: PKW-Parkplatz 8 | 9

03 Naturdenkmal Eiche-Hainbuche 04 Marxener Paradies

Naturdenkmale sind einzelne Natur- Ein zauberhaft schönes Kerbtal bildet schöpfungen, die wegen ihrer den Kern des Marxener Paradieses. Hier Seltenheit, Eigenart oder Schönheit fi nden Sie schöne Stellen zum Rasten besonderen Schutz genießen. All diese und Innehalten. Abgeschirmt vom Kriterien erfüllt auch diese mächtige Lärm der Straßen, umgeben von Lehm- Eiche, die von einer Hainbuche in heiden und Wacholderbüschen blicken spektakulärer Weise umschlungen wird. Sie auf eine buntblühende Wiese mit Umkreisen sie einmal die Eiche und Moorteich. folgen Sie mit dem Auge dem typischen Drehwuchs der Hainbuche. Auf einem kleinen Wanderpfad können Ein Besuch lohnt übrigens zu jeder Sie das Tal umrunden und gelangen Jahreszeit. dabei in einen zauberhaften „Märchen- wald“. Vielstämmige Rot- und Hain- buchen sind Zeugnisse historischer Niederwaldnutzung.

Daten / Fakten Daten / Fakten 100 m 200100 m m WolterdingenWo dingendi gen Die Germanen beteten die Eiche an, die dem Niederwälder sind ehemalige „Brennholzwäl- MarxenMa am BergeBBergBer Gewittergott Donar geweiht war. Der heilige der“. Der Hauptrieb armdicker Bäume wurde Drögennindorfer StraßeStra Bonifatius fällte die Donareiche bei Geismar im im Winter gekappt und als Brennholz genutzt. Jahr 723, um den zu bekehrenden Heiden zu Anschließend schlug die Pfl anze durch die noch beweisen, dass ihr Gott ein ohnmächtiges Wesen vorhandene Wurzelkraft vielstämmig wieder aus.

sei, das nicht einmal seinen Baum schützen kön- Ahlftener Kirchweg War erneut Brennholzreife erreicht, erfolgte der ne. Geblieben ist ihre ökologische Bedeutung. erneute Schnitt. So konnte man schnell und ef- Fast 500 Tierarten sind auf Eichen spezialisiert, fektiv Biomasse erzeugen. Erst mit der Aufgabe was sich sogar in Tiernamen zeigt: Eichenspin- dieser Form der Holznutzung konnte sich der ner, Eichengallwespe, Eichenbock, Eichelhäher. heutige Wald entwickeln.

Koordinate: N53.02134 E9.82197 Koordinate: N53.15396 E10.25464 Lage: zwischen Ahlften u. Wolterdingen; Lage: Oldendorf/Luhe OT Marxen am Berge, Ahlftener Kirchweg. Parken: nach StVO Drögennindorfer Str. Parken: PKW-Parkplatz 10 | 11

05 Hambörn 06 Allee Timmerloh

Das Naherholungsgebiet Hambörn ist Einen faszinierenden „Tunnelblick“ sehr abwechslungsreich. Artenreiches bietet die einen Kilometer lange Grünland, eine kleine Heidefl äche und Lindenallee bei Timmerloh. Leuchtend ein Bürgerwald, in dem zu bestimmten grün im Frühling, kühlen Schatten Anlässen wie Hochzeiten und Gebur- spendend im Sommer, gelbbraun im ten Bäume gepfl anzt werden können, Herbst und reifglänzend im Winter sind hier zu fi nden. Den größten bietet sie das ganze Jahr über eine Bereich macht jedoch ein von Buchen wunderbare Kulisse für einen herrli- dominierter Laubmischwald aus, der chen Spaziergang. Im Unterschied zu sich durch einen Verzicht auf jegliche vielen anderen Alleen ist sie übrigens Nutzung zu einem „Urwald“ entwi- für den PKW-Verkehr gesperrt und ckeln darf. Wer die weitere Umgebung daher in Ruhe zu genießen. erkunden möchte, kann von hier aus auf dem Flurlehrpfad Südergellersen weiterwandern.

Daten / Fakten Daten / Fakten Timmerloherloh

200 m Ein Viertel aller Buchenwälder dieser Erde befi n- Heute, in Zeiten von Klimaanlagen und Na- 200 m det sich in Deutschland. Damit kommt uns eine vigationsgeräten, können wir die Bedeutung herausragende Verantwortung für den Schutz der Alleen kaum noch nachvollziehen. Früher Westergellerser Weg der in ihnen heimischen Tier- und Pfl anzenar- Südergellüdergellersen boten Alleen jedoch Orientierung und Schatten Allee ten zu. Heute sind Buchenwälder nur noch auf für Mensch und Tier. Weil die Linde viel Wasser fünf Prozent der ursprünglichen Fläche erhalten verdunstet und damit für ein angenehmes Klima geblieben. In der Lüneburger Heide wurden sorgt, ist sie neben der Kastanie der Charakter- bis zum 19. Jahrhundert fast alle Waldfl ächen baum der Alleen. K2 vernichtet und seitdem mit schneller wachsen- den Nadelbäumen aufgeforstet. Heute erfolgt in vielen Bereichen wieder eine Umwandlung in Koordinate: N53.21770 E10.27466 Koordinate: N53.06098 E9.94061 ökologisch wertvollere Mischwälder. Lage: Südergellersen, Westergellerser Weg Lage: Strasse Bispingen- Soltau, Soltau OT Parken: nach StVO Timmerloh. Parken: nach StVO 12 | 13

07 Steingrab Raven 08 Oldendorfer Totenstatt

Das Steingrab hat eine abgeschiedene, In der Oldendorfer Totenstatt fi ndet stimmungsvolle Lage im Kirchholz sich eine Gruppe von herausragen- von Raven. Bereits 1904 wurde das den archäologischen Denkmälern aus Steingrab von Archäologen ausgegra- verschiedenen Epochen der Vor- und ben. Funde wie Trichterbecher und Frühgeschichte. Sehr eindrucksvoll Schalen konnten geborgen werden. sind die offen gelegten Großstein- Die Grabkammer ist außergewöhnlich gräber, die auch als Hünengräber gut erhalten, die Tragsteine sind bezeichnet werden. Besonders reizvoll vorhanden und Decksteine liegen macht den Besuch aber auch die Lage noch auf. Allerdings sind hier Spuren innerhalb einer kleinen Heidefl äche. von Steinschlägern zu fi nden, die im Über einen schönen Uferwanderweg 19. Jahrhundert die großen Findlin- entlang von Lopau und Luhe erreicht ge zerschlugen und als Baumaterial man das moderne archäologische abtransportierten. Museum in Oldendorf.

Marxener Straßeraße Daten / Fakten Daten / Fakten M OldendorfOldendorldeldd (LLuhe)uhe)u 200 m Der Volksglaube vermutete, dass nur Riesen, Vereinzelte Funde von Klingen und Pfeilspitzen sogenannte Hünen, die Kraft aufbringen aus Feuerstein belegen, dass das Areal schon 200 m konnten, solche mächtigen Steine zu Gräbern in der Mittelsteinzeit von Menschen aufgesucht e aufzustellen – daher der Name Hünengräber. wurde. Vor ca. 5700 Jahren wurde das erste Heute geht man davon aus, dass die Steinblöcke Großsteingrab der Jungsteinzeit in der Toten-

mit Hilfe schienenartig verlegter Baumstämme -Krause-Weg statt errichtet. Grabhügel aus der Bronzezeit esto-Krsto-Krause-Weg transportiert und mittels Rollen, Rampen und Ernest und Urnenfunde von der Eisenzeit bis hin in das Hebel aufgestellt wurden. sechste Jahrhundert nach Christus ergänzen die Amelinghausener Straße RRaven Geschichte dieser einmaligen Anlage.

Koordinate: N53.18186 E10.16249 Koordinate: N53.14736 E10.21969 Lage: Raven, Ernesto-Krause-Weg Lage: Oldendorf/Luhe, Abzweig von Parken: nach StVO Marxener Str. Parken: PKW-Parkplatz 14 | 15

09 Philosophischer Steingarten 10 Binnendüne Bendestorf

Mitten im historischen Heidedorf Knorrige Kiefern, offener Sand und ein Egestorf befi ndet sich ein alter weiter Blick machen den Aufstieg zur Friedhof, der von einer alten Lindenal- sogenannten „Bendestorfer Binnen- lee geprägt wird. Randlich fi nden sich düne“ lohnenswert. Der Sand wurde weitere interessante Baumarten, ein durch Schmelzwässer der Eiszeiten Lutherdenkmal und der philosophische hier am Rand des „Seeve-Urstromtals“ Steingarten. Hier sind Findlinge aus abgelagert. Der Eindruck einer Düne der Landschaft zusammengetragen und entsteht durch den fehlenden Mutter- in einen philosophischen Kontext boden, offene Sandfl ächen und das gestellt worden. Man fi ndet einen Hangrelief. Ein einzigartiger Land- „Stein des Anstoßes“ ebenso wie schaftsausschnitt erwartet Sie! einen „Stolperstein“ oder den „Stein, der vom Herzen fällt“. Schauen Sie einmal vorbei und lassen Sie die Stätte auf sich wirken!

Daten / Fakten Daten / Fakten Bendestorendesttorf e-Weg 200 m Egesstorf Die Gletscher der Eiszeiten wirkten wie riesige Die Kiefer (Pinus sylvestris) ist jedem Heidewan- Heinrich-George-WHeinrich-G

Förderbänder und rissen auf ihrem Weg aus dem derer allgegenwärtig. Riesige Flächen wurden Freibad hohen Norden Skandinaviens zahlreiche Gesteine seit dem 19. Jahrhundert mit dieser anspruchs- mit sich, die wir heute überall in der Lüneburger losen Baumart aufgeforstet. Eng in Reih und Im Brook Heide bestaunen dürfen. Nach geologischer Glied gesetzt haben sich so oft monotone Defi nition muss ein Findling mindestens einen Stangenhölzer gleicher Altersklasse ausgebildet. Kubikmeter Volumen haben. Die Heidebauern Welch einen ästhetischen Gegensatz dazu bieten

dagegen nennen alles, was sie zu zweit nicht e Dorfstraße alte freistehende Kiefern mit ihrem so typischen vom Acker schleppen können „Findling“, und Alte schirmförmigen Wuchs, der schon so viele alles, was sie aufl esen können „Lesestein“. Heidemaler zu Gemälden motivierte. 200 m

Koordinate: N53.19134 E10.06370 Koordinate: N53.34020 E9.97567 Lage: Egestorf, Alte Dorfstraße Lage: Bendestorf, Heinrich-George-Weg Parken: nach StVO Parken: Im Brook (Freibad) 16 | 17

11 Dünen-Schäferhof 12 Söhlbruch

Am Schäferhof kann man Natur- und Wälder in sumpfi gen Gebieten Kulturerlebnis hervorragend miteinan- bezeichnet man als Bruchwälder. der verbinden. In der Umgebung fi n- Das Naturschutzgebiet Söhlbruch den sich neben kleinen Heidefl ächen, bietet wunderbare Ausblicke in einen Binnendünen, Mooren und Heidewei- Erlenbruchwald, der von zahlreichen hern immer wieder moderne Werke Quellwasserströmen durchzogen wird. der Kunst-Landschaft Neuenkirchen. Das austretende Wasser führt ständig Entdecken sie Objekte mit Namen wie feinen Sand mit sich, so dass ein „Himmel und Erde“, „Aufgebäumter spektakuläres Erosionstal entstanden Stamm“ oder „Hörstein“. Mit etwas ist. Entlang der Hänge kann man das Glück können Sie auch den Schäfer mit Tal umwandern. An der Westseite führt seiner Heidschnuckenherde antreffen. der Weg hinab in den von Farnen und Ein Naturlehrpfad und wechselnde umgestürzten Bäumen urwaldartig Ausstellungen im Schäferhof ergänzen geprägten Bruchwald. das Angebot.

Daten / Fakten Daten / Fakten HützelHütztzzel 200 m Raubkammerweg200 m Offene Sandfl ächen sind für viele heute selten Die Schwarzerle ist ein wahrer Anpassungskünst- gewordene Tier- und Pfl anzenarten lebensnot- ler an feuchte und nährstoffarme Standorte. Sportplatz wendig. Man fi ndet sie meist nur in Binnen- Neuenennkirchenn Durch Luftkanäle in Holz und Wurzeln kann die dünenbereichen, wo sich eine häufi g lückige Erle auch längere Zeit im Wasser stehen. Vegetation mit Silbergras, Seggen und weiteren Wurzelknöllchen, in denen Bakterien leben, FalshornerF St sogenannten Pionierpfl anzen bildet. Anfang des shorner Straße ermöglichen es ihnen, Stickstoff direkt aus der 19. Jahrhunderts gab es in der Lüneburger Heide Luft zu beziehen. Auch Birke, Himbeere und viele Wehsandgebiete, die durch die Übernut- Faulbaum können in diesem feuchten Milieu zung der Landschaft entstanden sind. Heute noch gedeihen, ohne es aber ganz mit der fi nden wir solche Flächen meist nur in der Nähe spezialisierten Schwarzerle aufnehmen zu von Schafställen, wo die Pfl anzendecke durch können. Koordinate: N53.02079 E9.73327 Koordinate: N53.09047 E10.03357 den Tritt der Schafe offen gehalten wird. Lage: Neuenkirchen, Falshorner Str. Lage: Hützel Parken: Parkplatz vorhanden Parken nach StVO 18 | 19

13 Pietzmoor 14 Melbecker Moor

„O schaurig ist´s übers Moor zu Das Große Moor in Melbeck hat eine gehen“. Hier im Pietzmoor können Sie ganz besondere Geschichte. Hier wurde von sicheren Bohlenstegen aus ein Torf zur Befeuerung der Saline in Szenario erleben, das mit seinen Lüneburg abgebaut. Heute sind nur abgestorbenen Bäumen und dunklen noch zusammengesackte kleine Reste wassergefüllten Torfstichen unserer von Moorblöcken zu entdecken, die Vorstellung eines Moores zunächst aber einen guten Eindruck von der entspricht. Doch ein natürliches einstigen Mächtigkeit des Hochmoores Hochmoor haben Sie hier nicht vor vermitteln. Weite Teile des Hochmoo- Augen. Das Pietzmoor, so ursprünglich res wurden ab 1914 in Grünland es auf den ersten Blick erscheinen umgewandelt und werden bis heute mag, ist durch intensive Nutzung des landwirtschaftlich genutzt. Menschen stark verändert worden. Heute informiert ein Moorerlebnispfad über Geschichte und Bedeutung dieses Lebensraums.

Daten / Fakten Daten / Fakten

200 m Melbeck

Der Abbau von Torf hatte für die Heidebewohner HebererHeb Straß Bereits im Mittelalter waren Städte wie Lüneburg eine große Bedeutung. In der bis ins 19. Jh. Schneverdingen r Straße auf Rohstoffl ieferungen aus der Umgebung an- 100 m hinein fast baumlosen Heide war Holz knapp und gewiesen. Nachdem Holz als Energielieferant für Am Gr. Moor daher wurde Torf zum Heizen und Kochen Hausbrand, Brauereien, Ziegeleien und die Saline Gr. Moor dringend benötigt. Um an den wertvollen knapp und teuer geworden war, begann man Rohstoff zu gelangen, musste das Moor zunächst nach Alternativen zu suchen. Torf spielte seit großräumig entwässert werden. Dank umfangrei- dem Ende des 18. Jahrhunderts eine bedeutende cher Wiedervernässungsmaßnahmen leben hier Rolle, allein die Saline verbrauchte jährlich eine heute wieder viele moortypische Tier- und halbe Million Kubikmeter. Mitte des 19. Jahrhun- Pfl anzenarten. Ob Wollgras, Sonnentau oder derts löste Steinkohle den Torf ab. Krickente – es gibt immer etwas zu entdecken! Koordinate: N53.09676 E9.81923 Koordinate: N53.16961 E10.40890 Lage: Schneverdingen, Heberer Straße. Lage: Melbeck, Am Großen Moor Parken: Parkplatz; Bahnhof Schneverdingen Parken: nach StVO ca. 2km 20 | 21

15 Möhrer Moor 16 Weseler Heide

Der Weg ins Möhrer Moor führt über Die Weseler Heide bietet alles, was der den ehemaligen Heidebauernhof Möhr, Heidewanderer sich nur wünschen heute Sitz der Alfred Toepfer Akademie kann. Schafställe, Bienenzäune und für Naturschutz. In der Informati- weite Ausblicke über die Landschaft. onsstelle auf dem Hof erfahren Sie Wenn hier im August und September Interessantes über den Naturschutz die Besenheide (Calluna vulgaris) in der Lüneburger Heide. Auf dem blüht, bietet sich dem Auge eine Naturlehrpfad „Uhlenstieg“ führt der schier endlose lila-rosa Pracht. Die Weg entlang eines Waldes mit alten Imker haben die Bienenzäune mit Rotbuchen, Eichen und Hainbuchen ihren Körben und Kästen gefüllt und bis zum kleinen Moorsteg, der einen der begehrte Heidehonig wird von den trockenen Fußes durch das Möhrer fl eißigen Bienen zusammengetragen. Moor führt. Wer noch weiter möchte, Wenn die Heide „honigt“, ist die Luft gelangt auf der anderen Seite des vom süßlichen Duft des Nektars Steges in die weite Osterheide mit regelrecht erfüllt. zahlreichen Wanderwegen.

Daten / Fakten Daten / Fakten 200 m

100 m Das Möhrer Moor ist ein ganz besonderes Moor B3 An vielen Stellen in der Heide fi nden Sie male- selbach Wes

– ein sogenanntes Übergangsmoor in dem man rische reetgedeckte Bauten, die Schafställe. Sie um We ZumZu Wese sowohl hochmoortypische Pfl anzenarten fi ndet hatten von jeher eine wichtige Bedeutung für als auch Pfl anzen, die von mineralreicherem den Heidebauern, da in ihnen ihr wichtigster WeselW Grundwasser beeinfl usst werden und den Nie- Dünger gesammelt wurde, der Schafdung. Die dermooren zuzuordnen sind. Ein Beispiel ist die Hofof Möhrhr Heidschnucken werden bis heute so gehütet, Moorlilie, auch Beinbrech genannt, die hier im dass sie erst abends, wenn sie wieder im Stall Juni in ihrer ganzen Pracht blüht und typisch für sind, Zeit zum Verdauen haben. Diese Haltungs- viele Heidemoore ist. Ihre gelben Blüten stehen weise trägt dazu bei, dass keine unerwünschten in wunderbarem Kontrast zur hier ebenfalls Nährstoffe in die Heide eingetragen werden. Auf blühenden Erica, der Glockenheide. dem nährstoffarmen Boden können kaum andere Koordinate: N53.10281 E9.84657 Koordinate: N53.23915 E9.93166 Lage: Lage: Schneverdingen, Straße Heber-Schne- Pfl anzen als das Heidekraut wachsen. Wesel, Straße Wesel-Schierhorn, Zum Wesel- verdingen, Naturschutzakademie Hof Möhr bach. Parken: PKW-Parkplatz Parken: PKW-Parkplatz 22 | 23

17 Töpsheide 18 Rehrhofer Heide

Schon die Bezeichnung „Auf dem Die fast 40 ha große Rehrhofer Heide Töps“ lässt schließen, dass es sich um ist ein wahres Wacholderparadies. Ein eine Hochfl äche handelt. Tatsächlich großer Hain dieser Charakterpfl anze ist die Töpsheide ca. 100 Meter über erwartet Sie. Hier kann man auf NN gelegen und ermöglicht bei klarem kleinen Pfaden durch die Heide Wetter sogar einen Blick bis - wandeln, der Heidelerche lauschen und Blankenese. An den Rändern der metallisch schimmernde Laufkäfer über Hochfl äche fi nden sich teilweise tief die Wege huschen sehen. An den eingeschnittene Erosionsrinnen, die sandigen Rändern der Wege kann man eine abwechslungsreich strukturierte allerlei Gestein entdecken, das Heidelandschaft formen. Schafställe einstmals von den Eiszeiten hierher und Bienenzäune bereichern das gebracht wurde – Feuersteine, Granite, heidetypische Landschaftsbild. Porphyre und mit etwas Glück gibt es sogar kleine Fossilien zu bestaunen.

Daten / Fakten DierkshDiD rkshahausen Daten / Fakten 100 m

Heidehonig ist eine Spezialität der Region. Am 200 m Der Wacholder ist das weltweit am weitesten Rande der Töpsheide kann man sogenannte verbreitete Gehölz überhaupt. Da sogar die Bienenzäune entdecken, die in früheren Zeiten Hanstedtanstedanste Schnucken die stacheligen Blätter des Wachol- den „Lüneburger Stülpern“ Schutz boten. Bei ders meiden, hat er auch in der Heide einen B2209 Weselerer Wegeg den Stülpern handelt es sich um Strohkörbe, in Konkurrenzvorteil. Die Inhaltsstoffe des denen die Bienenvölker lebten. Noch heute wer- Wacholders geben alkoholischen Getränken ihr den diese vor allem dazu genutzt, den begehrten Aroma, die Beeren werden in der Küche schwer Scheiben- oder Wabenhonig zu gewinnen. Der verdaulichen Gerichten beigegeben, Forellen und Rehrhofhrhof Scheibenhonig wird mit dem Wachs der Waben Schinken über Wacholderholz geräuchert, gelten verzehrt – probieren Sie es aus! als Spezialität.

Koordinate: N53.25193 E9.96690 Koordinate: N53.09854 E10.12698 Lage: Hanstedt, Weseler Weg Lage: Parkbucht direkt an B 209 Höhe Parken: kleiner Parkplatz Rehrhof bei Amelinghausen. Parken: Parkplatz 24 | 25

19 Magerrasen Camp Reinsehlen 20 Schwindequelle

Das Camp Reinsehlen ist ein Stück- Die Schwindequelle ist mit 60 Litern chen Erde mit bewegter Geschichte. pro Sekunde nach der Rhumequelle 1938 als Militärfl ughafen gegründet, im Harz die zweit wasserreichste entstand nach dem 2. Weltkrieg ein Quelle Niedersachsens und steht seit großes Flüchtlingslager, bevor die 1936 unter Naturschutz. An einem Britische Rheinarmee hier ihr Haupt- gut zugänglichen Quelltopf kann man quartier für militärische Übungen in wunderbar sehen, wie das Wasser von der Heide aufschlug. Heute hat eine unten her aus dem sandigen Grund friedliche Nutzung Einzug gehalten. gedrückt wird, dabei regelrechte Wandern Sie entlang des größten Sandfontänen aufwirbelt und rötliche Sandmagerrasens in Norddeutschland, Eisenoxide sowie türkisfarbige Man- treffen Sie mit etwas Glück auf den ganoxide ablagert. Das Quellwasser Schäfer mit seiner Herde und bewun- hat eine Temperatur von ca. 9 Grad dern Sie Landschaftskunstwerke wie Celsius. die Knickpyramide, geheimnisvolle Bänke und ein Lavendellabyrinth.

Daten / Fakten ReinsehlenReins h Daten / Fakten Barrl 200 m Sandmagerrasen gehören, genau wie die Heide, Naturnahe Quellbereiche gehören nach § 30 Zur Schw 200 m zu den gesetzlich geschützten Biotopen nach Bundesnaturschutzgesetz zu den gesetzlich chwindequel §30 Bundesnaturschutzgesetz. In der Brut- und geschützten Biotopen. In der Lüneburger Heide dequelle Setzzeit von einschließlich April bis Juli besteht sind es meist Sickerquellen, wie sie wenige die Verpfl ichtung, auf den Wegen zu bleiben. Meter nördlich dieses Quelltopfes zu sehen sind. Seltene Pfl anzen wie die Heidenelke, das Kleine B3 Das Regenwasser wird von den sandigen Böden SchwindebeSSc eckk Filzkraut oder das Silbergras, die sich an der eiszeitlichen Endmoränen gut aufgenommen Nährstoffarmut und starke Temperaturschwan- und tritt an deren Fuß, dort wo es auf wasser-

kungen angepasst haben, sind hier zu fi nden. führende Schichten trifft, wieder zu Tage. Wer ke

Lust auf Mehr hat, startet von hier aus zu einer SteinbeckerS Straße kleinen Wanderung durch die Schwindebecker Koordinate: N53.14482 E9.82109 Koordinate: N53.13199 E10.11182 Lage: Camp Reinsehlen bei Schneverdingen Heide. Lage: Soderstorf, OT Schwindebeck, Zur Parken: Parkplatz Schwindequelle. Parken: Parkplatz 26 | 27

21 Büsenbachtal 22 Lopau

Das Büsenbachtal bietet eine ab- Hier, am Rande des Truppenübungs- wechslungsreiche Heidelandschaft mit platzes Munster-Nord, bietet sich dem vielen Sehenswürdigkeiten. Im Laufe Wanderer ein wahres Idyll – das Tal der einer kleinen Wanderung können Sie Lopau. Naturnahe Bachabschnitte mit den Pferdekopf besteigen und eine Quellen und Erlenbruchwäldern fi nden schöne Aussicht genießen, die „Krum- sich hier ebenso wie stille Teichan- me Birke“ bestaunen und erleben, wie lagen mit altem Baumbestand. Vom der Bach im Untergrund verschwindet. Zielort aus kann man mehreren gut Übrigens ist das Büsenbachtal gut beschilderten Wanderwegen folgen, mit der Bahn zu erreichen, bietet die einen oft nah entlang des Baches viele Picknickmöglichkeiten und ist durch die Natur führen. An wenigen besonders geeignet für einen Ausfl ug Tagen im Jahr ist der Bereich der mit Kindern. Teiche im südlichen Lopautal militä- rischer Sicherheitsbereich und daher teilweise nicht zugänglich. Das nörd- liche Lopautal ist ab Parkplatz ständig zu begehen. Bitte beachten Sie die Hinweise vor Ort.

Daten / Fakten Daten / Fakten

200 m 200 m In der Lüneburger Heide gibt es zahlreiche Truppenübungsplätze sind heute oft Lebensraum sogenannte „Bachschwinden“. Dort, wo undurch- vieler, in der intensiv genutzten Kulturlandschaft Wulfsodee lässige Schichten im Untergrund das Wasser am verdrängter, Pfl anzen- und Tierarten und damit ße Versickern hindern, fl ießt der Bach oberirdisch. von großer Bedeutung für den Naturschutz. Oft Straße Diese wasserführenden Schichten können aus fi nden sich große von Straßen unzerschnittene LopauerLop Stra Lehm, Ton oder Ortstein gebildet werden. Doch BahnhoB hnhnhofoff Lebensräume, die von extremer Nährstoffarmut sobald diese Schichten durch lockeren Sand AAm Büsenbachsenba und dynamischen Naturprozesssen geprägt sind. LopauLo abgelöst werden, versickert das Wasser. Der Unregulierte Fließgewässer, Wald in allen WörmeWö mee Büsenbach verschwindet in Höhe des Parkplat- Entwicklungsstadien, offene Moor- und Heide- zes. 400 m weiter östlich hinter der Bahnlinie biotope geben Arten wie Schwarzstorch, tritt das Büsenbachwasser dann wieder an die Birkhuhn und Rothirsch noch Raum zum Leben. Koordinate: N53.27356 E9.84488 Koordinate: N53.05564 E10.20546 Oberfl äche und fl ießt in die Seeve. Lage: Handeloh, OT Wörme, Am Büsenbach Lage: Zufahrt nach Lopau nur über Nahverkehr: Bahnlinie Buchholz-Soltau, Wulfsode, Lopauer Str. Parken: PKW Station Büsenbachtal. Parken: PKW- Park- Parkplatz platz 28 | 29

23 Schmale Aue 24 Seeve

Die „Schmale Aue“ ist ein typischer Die Seeve entspringt zwischen Heidebach. Klares kühles Wasser, Handeloh und Undeloh und mündet, beschattet von Erlen, besiedelt von nachdem sie sich 40 km durch die Forellen und Bachneunaugen. Wandeln Geest geschlängelt hat, in die . Sie einmal entlang des Baches und Hier bei Jesteburg kann man dem Lauf stecken sie ihre Füße ins kühle Nass der Seeve ein wenig folgen und erhält – hier ist ein geeigneter Platz für ein von kleinen Brücken aus gute Einbli- erfrischendes Sommerpicknick. Folgen cke in den Lebensraum Heidebach. Mit Sie dem Weg Richtung Straße, so tref- etwas Glück können sie sogar den Ruf fen Sie auf ein weiteres „Naturwunder“ des Eisvogels vernehmen oder einen – eine Rotbuche und eine Tanne haben Blick auf sein exotisch blaues Gefi eder sich zu einem Zwillingsbaum zusam- werfen, wenn er dicht über das Wasser mengefügt, der in der Region als das fl iegt. „Ehepaar“ bekannt ist und auf dem Wappen von Nindorf verewigt ist.

Daten / Fakten Nindorf Daten / Fakten

Gewässer wie die „Schmale Aue“ haben heute Klares, kühles und sauerstoffreiches Wasser ist 100 m eine große Bedeutung für den Naturschutz und 100 m für Fischarten wie Äsche, Bach- und Meerforelle upt Hauptstraße sind in bestimmten Abschnitten durch die lebensnotwendig. Und kühl ist die Seeve: Mit Jesteteburg Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU als L21321 einer Durchschnittstemperatur von 6 – 8°C gilt sogenannte FFH-Gebiete besonders geschützt. sie als Norddeutschlands kältester Fluss. Die Hier leben selten gewordene Tiere wie das Seeve ist mit ihrem mäandrierenden Lauf, dem Bachneunauge. Neunaugen sehen aalartig aus, Wechsel von Gleit- und Prallhang und einem sind jedoch keine Fische, sondern sogenannte sandig-kiesigen, teils grobsteinigen Gewässer- Rundmäuler. Ihnen fehlen Knochen, Rippen und grund sowie der Beschattung durch Ufervegetati- Kiefer. Mit etwas Glück kann man sie von der on ein typischer naturnaher, sommerkalter Brücke aus im Frühjahr den Bach nach oben Geestbach. Koordinate: N53.22809 E10.01840 Koordinate: N53.30523 E9.95558 ziehen sehen. Lage: zwischen Nindorf und Schätzendorf Lage: Jesteburg, Hauptstraße Parken: nach StVO Parken: PKW-Parkplatz 30 | 31

25 Ahlftener Flatt 26 Paaschberg

Das Ahlftener Flatt ist ein Heidewei- Vom Aussichtsturm auf dem Paasch- her, der sich in einer Windausbla- berg in Salzhausen hat man einen sungsmulde aus der letzten Eiszeit herrlichen Blick über die Landschaft. gebildet hat. Heideweiher sind fl ache Hier am Rand der sogenannten Geest Stillgewässer, die förmlich dazu kann man den Blick hinein in das einladen, einmal die Schuhe auszuzie- Luhetal schweifen lassen, das weiter hen und die Füße im kühlen Nass zu nördlich in die Winsener Marsch baden. Ein Spaziergang am Ahlftener übergeht. Auch die alte Kirche von Flatt lohnt sich jedoch auch zu kühle- Salzhausen kann man entdecken – und ren Jahreszeiten. Laubfärbung, Schnee ihr vielleicht nach der Turmbesteigung oder frisches Frühlingsgrün bieten ein noch einen kleinen Besuch abstatten. stets faszinierendes Bild, und Vogel- Achten Sie auch auf die Kunstwerke im beobachter können mit etwas Glück Umfeld des Turms – es lohnt sich! sogar seltene Wasservögel entdecken.

Daten / Fakten Daten / Fakten

200 m Heideweiher sind nährstoffarm. Sie verfügen „Geest und Marsch“ zwei Begriffe wie „Feuer und 100 m über eine spezifi sche, an Nährstoffarmut Wasser“. Früher war die Geest der Inbegriff für Salzhausen angepasste Vegetation. Wichtig ist für viele kärgliches Wirtschaften auf sandigen Böden, dieser oft seltenen Pfl anzenarten, dass der während die Marsch für Fruchtbarkeit und sandige Untergrund erhalten bleibt. Sobald sich Wohlstand stand. Kein Wunder, so sind doch die Einfrrielingenn eine Schlammschicht bildet, werden Arten wie feinen Fruchtbarkeit garantierenden Bodenparti- der Strandling, die Vielstengelige Sumpfbinse kel durch eiszeitliche Winde und Wasserströme Am Paaschberg oder die vom Aussterben bedrohte Wasser-Lobe- ausgeweht und hinabgeschwemmt worden in die Ebsmmoor lie verdrängt. Damit das nicht passiert, muss Marsch, wo sie bis heute grüne Wiesen und gute dafür Sorge getragen werden, dass nicht zu viele SoltauSoltaltauu Ernten garantieren. Nährstoffe ins Gewässer geraten. Koordinate: N53.00931 E9.82928 Koordinate: N53.22149 E10.17289 Lage: Soltau, Ebsmoor Lage: Salzhausen, Am Paaschberg Parken: nach StVO Parken: PKW-Parkplatz 32 | 33

27 Borsteler Schweiz 28 Brunsberg

Warum die Borsteler Kuhlen auch als Mit 129 m Höhe erhebt sich der Borsteler Schweiz bezeichnet werden, Brunsberg über Wald und Heide. Kaum erschließt sich spätestens dann, wenn ein anderer Punkt in der Lüneburger man nach dem Aufstieg aus dem Heide bietet ein derartiges 360 Grad Brunautal den Aussichtspunkt erreicht. Heide-Panorama – der Aufstieg lohnt Ein herrlicher Punkt zum Verweilen sich. Besonders empfehlenswert ist die bietet sich hier an. Nehmen Sie Platz Route durch die wildromantische auf der Bank und lassen Sie den Blick Höllenschlucht, die auch an heißen über das kleine Heidetal vor Ihren Sommertagen viel Schatten bietet. Augen schweifen. Bei guter Sicht Übrigens gehört der Brunsberg auch zu können Sie in der Ferne den Bispinger den Naturwundern, die gut mit der Kirchturm erspähen. Bereits im 19. Bahn erreichbar sind – ab Bahnhof Jahrhundert entdeckten Heidemaler Sprötze beginnt der Aufstieg. wie Eugen Bracht dieses Gebiet als Kulisse für ihre Gemälde.

Daten / Fakten Daten / Fakten SpSprötzeprötprötztze 200 m BahnhofB hof

Das hügelige Relief dieser Landschaft ist durch Die Landschaft rund um den Berg wird von der 200 m die Gletscher der Eiszeiten entstanden, die Besenheide (vCalluna vulgaris) geprägt. Ohne Höllenschlucht Heidefl ächen durch das Wirtschaften der menschliche Nutzung oder Pfl ege würde sich Heidebauern in vergangenen Zeiten. Der letzte durch den Samenfl ug von Birken- und Kiefern Heideschäfer wirkte hier bis 1951, der Schafstall schnell wieder Wald entwickeln. Im Naturschutz- wurde 1953 abgerissen. Ohne Schafbeweidung Borstelstel iin der Kuhle gebiet Brunsberg wird Heide heute gemäht, Lohbergenweg wachsen die Heidefl ächen immer wieder zu, so geplaggt und durch Schafe beweidet und so in HützHützeler Da dass die Gehölze regelmäßig durch Landschafts- Damm ihrer historisch gewachsenen Eigenart und pfl egemaßnahmen entfernt werden müssen. Schönheit bewahrt. Holm-Seppensenen Hützelel

Koordinate: N53.10626 E10.00953 Koordinate: N53.30037 E9.83206 Lage: Lage: Bispingen, OT Borstel in der Kuhle Straße Sprötze nach Holm-Seppensen, Parken: nach StVO Lohbergenweg. Parken: Parkplatz, Bahnhof Sprötze ca. 2,5 km 34 | 35

29 Höpen 30 Surhorn

Der Höpen liegt auf einer eiszeitlichen Welch eine Aussicht, welch ein Tal. Erhebung, die eine Höhe von bis zu Genießen Sie den weiten Blick über 119 Metern über NN erreicht. Bei das Quellgebiet der Wümme. Übrigens klarem Wetter hat man von hier aus ließ sich in dieser traumhaften Lage einen hervorragenden Fernblick, der vor ca. 100 Jahren die Aussteigerin bis zum Wilseder Berg reicht. Viele Dorothea Möller-Guttmann nieder. Sie kleine „Natur- und Kulturwunder“ lebte in einer kleinen, längst zerstör- machen einen Besuch des Höpens ten Hütte, schrieb unter dem Pseudo- lohnenswert. Eine attraktive Heide- nym „Haidefrau“ Gedichte und ging landschaft mit Heidschnuckenherde, aufgrund ihrer Heilkunst mit Pfl anzen ein Heidebauernerlebnispfad, alte als Wümm-Mudder in die Geschichte Bäume und ein sortenreicher Heide- ein. Auch dem Heideförderer und garten erwarten Sie. Mäzen Alfred Toepfer ist an dieser Stelle ein Gedenkstein gesetzt.

Daten / Fakten 200 m Daten / Fakten 200 m Die Besenheide (Calluna vulgaris) prägt die Der Endmoränenzug, auf dem Sie stehen, bildet Nieederhrhaverbecver ecck weiten sandigen Heidefl ächen der Region und Höpenöp n eine Wasserscheide. Die Wümme fl ießt Richtung blüht von August bis September. Daneben ist Westen über Rotenburg und das Künstlerdorf die Glockenheide (Erica tetralix) vor allem in Fischerhude der zu. In Richtung Osten feuchteren Bereichen heimisch. Im Heidegarten erkennen Sie grüne Wiesen. Das Wasser aus werden weitere wilde europäische Heidearten diesem Gebiet fl ießt Richtung Osten über wie die Schneeheide oder die Cornwall-Heide , Luhe und zur Elbe. Nehmen Sie

präsentiert. Im Vordergrund stehen aber bis zu Schneverdingenge raße sich Zeit – unten im Tal gibt es fast immer etwas 130 daraus gezüchtete gärtnerisch genutzte zu entdecken. Mit etwas Glück sind Brachvögel,

Sorten. OverbeckstrOverbe k Kraniche, Rehe oder andere Wildtiere zu beobachten. Koordinate: N53.13542 E9.80302 Koordinate: N53.14135 E9.89678 Lage: Schneverdingen, Overbeckstraße Lage: Niederhaverbeck Parken: Parkplatz am Heidegarten Parken: Parkplatz 36 | 37

31 Totengrund 32 Wilseder Berg

Welch ein Ausblick! Mit dem Toten- Am Wilseder Berg inmitten des Natur- grund liegt nun wohl eines der schutzgebietes Lüneburger Heide liegt schönsten und berühmtesten Heidetä- Ihnen die Heidelandschaft regelrecht ler vor Ihnen. Kein Wunder also, dass zu Füßen. Mit 169 Metern bildet er die hier die ersten Heidefl ächen für den höchste Erhebung im nordwestdeut- Naturschutz erworben wurden, um sie schen Tiefl and. Bei klarer Sicht können der Nachwelt zu erhalten. Bereits 1906 Sie bis zum 40 km entfernten Hamburg gelang es dem Heidepastor Bode einen blicken. Kein Wunder also, dass der Mäzen zu fi nden, der dieses Heidetal berühmte Mathematiker Carl-Friedrich für die Nachwelt rettete. Der Münste- Gauß (1788-1855) auch den Wilseder raner Professor Thomsen kaufte die Berg im Zuge seiner Vermessung des Flächen, die kurz vor der Aufforstung Königreiches Hannover genutzt und standen und an den Hängen mit hier einen trigonometrischen Mess- Ferienhäusern bebaut werden sollten. punkt gesetzt hat.

Daten / Fakten Wilsedeilsede Daten / Fakten

200 m Beim traumhaften Blick über das Tal dürfen Sie 200 m Der Wilseder Berg ist die höchste Erhebung einer mitspekulieren, ob der Name „Totengrund“ daher Endmoräne. Hier haben die mächtigen Gletscher rührt, dass die Wilseder Bauern einst ihre Toten der Saale-Eiszeit vor ca. 200.000 Jahren quasi durch das Tal zum Friedhof nach Bispingen ge- wie riesige Bulldozer Sand, Geröll und Felsen Wilsedede tragen haben sollen oder ob der Name schlicht- vor sich hergeschoben. Als der Vorstoß des weg darauf zurückzuführen ist, dass der Boden Gletschers endete, blieben diese Materialien hier so arm und trocken war, dass er wirtschaftlich liegen. Große Findlinge und kleine Feldsteine, nichts abwarf. die das Eis bereits in Skandinavien mit sich riss, liegen überall im Gelände verstreut und unter- streichen den Charakter einer von der Eiszeit geprägten Landschaft. Koordinate: N53.15487 E9.96781 Lage: bei Koordinate: N53.16762 E9.93977 Lage: bei Wilsede (für PKW gesperrt). Parken: Wilsede (für PKW gesperrt). Parken: Parkplätze in Döhle, Volkwardingen, Parkplätze in Döhle, Volkwardingen, Ober- u. Niederhaverbeck, Undeloh Ober- u. Niederhaverbeck, Undeloh 38 | 39

Unsere Naturpark-Informationsstellen Impressum

Unsere Naturpark-Informationsstellen sind ihre kompetenten Ansprechpartner Naturparkregion Lüneburger Heide e.V. vor Ort im Naturpark Lüneburger Heide. Hier gibt es noch viele weitere Schlossplatz 6 Informationen. Sprechen Sie uns gerne an: 21423 Winsen (Luhe) E-Mail [email protected] Amelinghausen Marktstraße 1 04132 | 92 09 43 Behringen Mühlenstraße 2 05194 | 830 Web www.naturpark-lueneburger-heide.de Bispingen Borsteler Straße 6 05194 | 39 85 0 Buchholz Kirchenstraße 6 04181 | 28 28 10 Vertretungsberechtigter Vorstand Egestorf Im Sande 1 04175 | 15 16 Hans-Heinrich Höper, Vorsitzender Handeloh Am Markt 1 04188 | 89 10 11 Helma Spöring, stellvertretende Vorsitzende Hanstedt Am Steinberg 2 04184 | 525 Jürgen Krumböhmer, stellvertretender Vorsitzender Jesteburg Hauptstrasse 66 04183 | 53 63 Lüneburg Rathhaus/Am Markt 0800 | 220 50 05 Munster Veestherrnweg 5 05192 | 89 98 10 Registergericht: Amtsgericht Lüneburg Neuenkirchen Kirchstraße 9 05195 | 51 39 Registernummer: VR 200087 Salzhausen Rathausstraße 1 04172 | 90 99 15 Schneverdingen Rathauspassage 18 05193 | 93 80 0 Konzept Soltau Am Alten Stadtgraben 3 05191 | 82 82 82 Brockmann-Rother GbR Undeloh Zur Dorfeiche 27 04189 | 333 Am lütten Stimbeck 15 29646 Bispingen 1 Buchholz A A 7 A Jesteburg 250 Fotografi e Hanstedt E45 Jan Brockmann – www.Heide-Ranger.de Handeloh Salzhausen Lüneburg Torsten Beuster (S. 23 o., Rückseite u.) Undeloh Egestorf Gestaltung und Umsetzung 4udesign Behringen Hans-Eidig-Strasse 4 Amelinghausen Schneverdingen 29646 Bispingen Bispingen E-Mail [email protected] Web www.4udesign.de Neuenkirchen Munster Soltau Natur erleben Erfahren Sie mehr über Naturerlebnisse in der Lüneburger Heide unter: www.natur-erleben.niedersachsen.de