Landkreis Spree-Neiße/ Wokrejs Sprjewja-Nysa

www.landkreis-spree-neisse.de 4. Auflage 2020

Der attraktive Arbeitgeber in der Region

Biella-Falken GmbH · Am Bahnhof 5 · 03185 www.falken.eu

4 Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa Inhaltsverzeichnis

7 Vorwort

8 Der Landkreis Spree-Neiße/ Wokrejs Sprjewja-Nysa

10 Tourismus

12 Radeln nach Zahlen zwischen Spree und Neiße

15 Kleiner Wegweiser durch das Kreishaus

16 Die Kreisverwaltung

18 Sprechzeiten und Außenstellen der Fachbereiche

20 Kartografie

22 Übersicht der Ämter, Städte und Gemeinden und deren Ortsteile

24 Amt (Spreewald)

24 Amt Peitz

25 Amt Döbern-Land

25 Gemeinde Schenkendöbern

26 Gemeinde Neuhausen/Spree

26 Gemeinde

27 Stadt

28 Stadt

29 Stadt Welzow

29 Eurostadt -Gubin

30 Rosenstadt (Lausitz)

32 Der Eigenbetrieb Jobcenter Spree-Neiße

32 Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Spree-Neiße

33 Centrum für Innovation und Technologie GmbH

35 »Internationale Folklorelawine«

36 Der Kreistag

38 Pflegekindern ein liebevolles zu Hause geben

Impressum 38 (D)eine Zukunft verwalten beim Landkreis Herausgeber: Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa

Redaktion: Pressestelle

Gesamtherstellung: Verlag Reinhard Semmler GmbH www.verlag-semmler.de

Akquise: Gerd Rubin

Fotos: Rainer Weisflog S10, S12, S23; K. Möbes S24 oben; Amt Peitz/Kliche S24 unten; Melanie Köder S25 oben; Gemeinde Schenkendöbern S25 unten; Gemeinde Neuhausen/ Spree S26 oben; Gemeinde Kolkwitz S26 unten; M. Wentworth S27; A. Adam S28; Stadt Welzow S29 oben; Stadt Guben S29 unten; A. Schild S30;

Redaktionsschluss: 2020

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, so wie Vervielfältigung jeglicher Art sind untersagt. 19-36

Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa 5 6 Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser, Lube cytarki a cytarje, mittlerweile liegen 26 ereignisreiche Jahre naš wokrejs ma mjaztym 26 połnych tšo- hinter unserem Landkreis, der im Dezember jenjow lět za sobu. Wón jo dostał w 2019 den neuen Namen Landkreis Spree- decemberje 2019 nowe mě Landkreis Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa erhielt. Mit Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa. dieser Änderung wird der Landkreis seiner Z teju změnu wokrejs glědajucy na serbs- Verantwortung zum sorbischen/wendischen ke derbstwo swójej zagronitosći docynijo. Erbe gerecht. Ein Teil der Region zwischen Źěl regiona mjazy Sprjewju a Nysu pśisłuša Spree und Neiße gehört zum ehemaligen Sied- k něgajšnemu sedleńskemu rumoju pódwja- lungsgebiet des westslawischen Volkes der Niederlau- cornego słowjańskego luda dolnołužyskich Serbow, sitzer Sorben/Wenden, welche die Region bis heute mit kótarež toś ten region až do źinsajšnego ze swójeju rěcu, ihrer Sprache, Tradition und Kultur maßgeblich beein- tradiciju a kulturu rozsuźecy wobliwuju. Naš pówabny a flussen. Unser liebens- und lebenswerter Landkreis hat žywjenja gódny wokrejs bitujo pak wjele wěcej. Togodla jedoch noch Vieles mehr zu bieten. Deshalb zeigen wir w slědujucem Wam pokažomy nic jano, kak pisany, Ihnen im Folgenden nicht nur, wie bunt, abwechslungs- wótměnjaty a zajmny naš region jo, ale teke, źo a kak reich und interessant unsere Region ist, sondern auch, neljěpjej nadejźośo pšawego pśigranjańskego partnarja wo und wie Sie am besten den richtigen Ansprechpartner za Wašu pšosbu. Wšo jadno źe, lěc słušaśo k dawno zased- für Ihre Anliegen finden. Denn egal ob Sie zu den Altein- lonym, nowym bergarjam abo gósćam zbliska a zdaloka: gesessenen, Neubürgern oder Gästen aus Nah und Fern Z pśedlažecym nowym nakładom informaciskeje brošury gehören: Mit der vorliegenden Neuauflage der Bürger- za bergarjow comy Wam pśirucyś drogownik a pśiruc - informationsbroschüre wollen wir Ihnen allen einen nicu, aby mógali Waše planowane wótmyslenja w našom Wegweiser und ein Nachschlagewerk in die Hand geben, rědnem wokrejsu do statka stajiś. damit Sie Ihre geplanten Vorhaben in unserem schönen Nejwažnjejšy cel našogo zastojnstwa jo zawěsće se wó Landkreis auch in die Tat umsetzen können. to staraś, až se wu nas derje namakajośo a sćo dopołnje Das oberste Ziel unserer Verwaltung ist selbstverständlich spokojom. Tak nadejźośo togodla w krotkej a pśewidnej dafür zu sorgen, dass Sie sich gut bei uns zurechtfinden formje wšo wopśimujuce wopisanje našogo wokrejsa z und sich rundum wohlfühlen. Im Folgenden finden Sie městami, amtami a gmejnami ako teke jich źělami. Rowno daher in knapper und übersichtlicher Form eine umfas- tak nadejźośo how wažne adrese a dopšašowańske sende Beschreibung unseres Landkreises mit den Städten, městna za zjawne institucije, póbitowanja wólnego casa Ämtern und Gemeinden sowie deren Ortsteilen. Ebenso a góspodaŕske śěžyšća. Zawěsće pśedstajijomy Wam teke finden Sie hier wichtige Adressen und Anlaufstellen für wokrejsne zastojnstwo ako słužbywugbaśowe pśedewześe öffentliche Einrichtungen, Freizeitangebote und Wirt- a zeznajomy Was z politiskimi nosarjami zagronitosći. schaftsschwerpunkte. Natürlich stellen wir Ihnen auch Wósebnje zajmna jo brošura togodla za wšyknych tych, die Kreisverwaltung als Dienstleistungsunternehmen vor kótarež su rowno akle do našogo wokrejsa śěgnuli abo kśě und machen Sie mit den politischen Verantwortungs- to w pśichoźe cyniś. Z tym witamy Was cele wut šob nje trägern bekannt. Besonders interessant ist die Broschüre a žycymy Wam, až se malsnje zažywijośo a se cujośo daher für all jene, welche gerade erst in unseren Land - how doma. kreis gezogen sind oder dies in Zukunft tun wollen. Lěc ako bydleńske abo firmowe sedło, źěłowa městnosć Wir heißen Sie hiermit ganz herzlich willkommen abo wulětowy cel: W našom wokrejsu jo za kuždego něco und wünschen Ihnen, dass Sie sich schnell einleben und pódla. Wósrjejź wótměnjatych krajinow, segajucych wót heimisch fühlen. měrnych groblow a tšugow Błotow až do zacowanych Ob nun als Wohn- oder Firmensitz, Arbeitsstätte oder gólow Mužakojskego parka Muskauer Faltenbogen, dajo Ausflugsziel: In unserem Landkreis ist für jeden etwas se wjele namakaś. dabei. Zwischen den abwechslungsreichen Landschaften, Nježli něnto boki brošury pśeběraśo, by se kśěł wuźěko - die von den ruhigen Flüssen des Spreewalds bis in die waś pla firmow, institucijow a źěłaŕstwo wugbajucych, verträumten Wälder des Muskauer Faltenbogens reichen, kótarež su z jich pódpěru zmóžnili, až móžomy toś ten lässt sich Vieles entdecken. aktualizěrowany nakład bergaŕkam a bergarjam pśepódaś. Bevor Sie nun in den Seiten blättern, möchte ich mich bei allen Firmen, Institutionen und Gewerbetreibenden bedanken, die es durch ihre Unterstützung ermöglicht haben, diese aktualisierte Auflage den Bürgerinnen und Bürgern übergeben zu können.

Ihr Harald Altekrüger Waš Harald Altekrüger Landrat des Landkreises Spree-Neiße/ Krajny raźc Landkreis Spree-Neiße/ Wokrejs Sprjewja-Nysa Wokrejs Sprjewja-Nysa

Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa 7 Der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa

Geschichte Besonderheiten des Landkreises

1993 wurde aus den vier ehemaligen Kreisen - Sorbische/Wendische Minderheit Land, Forst, Guben und Spremberg der Landkreis Im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa ist Spree-Neiße gebildet. Er umgibt als Kragen kreis das ein Großteil der niederlausitzer Sorben/Wenden zu Hau- Oberzentrum Cottbus. se. Sie gehören dem kleinsten slawischen Volk an und haben sich ihre eigene Sprache und Kultur bis in die heu- tige Zeit bewahrt. Landkreis in Zahlen Das Sorbische/Wendische gehört nicht nur untrennbar zur Geschichte des Landkreises, sondern ist ein wichtiger Lage Anker regionaler Identität und prägt den Lebensalltag in Im Südosten des Landes gelegen, wird besonderer Weise. So wird zum Beispiel die sorbische/ der Landkreis Spree-Neiße (niedersorbisch Wokrejs wendische Sprache und Kultur in zahlreichen Kinder - Sprjewja-Nysa) begrenzt durch: im Osten die Republik tagesstätten und Schulen vermittelt, finden wendische Polen, im Süden den Freistaat Sachsen, im Westen den Gottesdienste statt und werden vielerorts Traditionen Landkreis Ober spree wald-Lausitz, im Norden den und Bräuche im Jahreslauf gepflegt. Besucherinnen und Landkreis Dahme-Spreewald und den Landkreis Besucher erkennen bereits an den zweisprachigen Orts- Oder-Spree. schildern die Besonderheit und Einzigartigkeit der Region und sind immer wieder beeindruckt von der Vielfalt der Einwohner 113.813 (Stand: 11/2019) sorbischen/wendischen Kulturgüter, Feste, Trachten und Bevölkerungsdichte ca. 71 EW/km² Volksbräuche. Fläche 1.657 km² Kreisfreie Stadt Cottbus/Chóśebuz Inmitten des Landkreises liegt die kreisfreie Stadt Cott- Wappen bus/Chóśebuz als eigenständige Gebietskörperschaft. Die Universitäts- und Parkstadt ist mit rund 100.000 Ein- Das Wappen vereint symbol haft die wohnern die zweitgrößte Stadt im Land Bran denburg. vier alten Kreis städte.

Euroregion Spree-Neiße-Bober e.V. Offizielle Beschreibung

Gevierteilt; oben vorn in Silber ein aufrechter roter Der Landkreis ist Mitglied in der 1993 gegründeten Euro - Krebs; hinten in Rot ein stei gender, doppelt ge - region, die den Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja- schwänzter, gekrönter silberner Löwe; unten vorn in Nysa, die Stadt Cott bus/Chóśebuz und den südlichen Blau eine dreiblättrige goldene Krone; hinten in Gold Teil der Wojewod schaft Lubus kie des Nachbarlandes eine aufgerichtete, nach au ßen ge bogene rote Hirsch- Polen umfasst. Die ge mein same Grenze zum Nachbar- stange mit vier Enden und kleeblattförmiger Rose. staat ist 70 Kilometer lang.

Verwaltungsstrukturen Landkreis-Partnerschaften/Partnerkreise

Der Landkreis besteht aus fünf amtsfreien Städten, Die Zusammenarbeit mit den Partnerlandkreisen um- drei amtsfreien Gemeinden und drei Ämtern: fasst gemeinsame Aktivitäten, Austausche und Projekte in allen Bereichen: Verwaltung, Wirtschaft, Kultur und

Kunst, Bildung, Gesundheit, Jugend, Sport, Tourismus. Einwohner

East-Lothian – Schottland (seit: 28.05.1999) Stadt Forst (L.)/Baršć (Łužyca) ...... 17.921 Fläche: 679 km² | Einwohner: ca. 105.800 Stadt Guben ...... 16.796 Stadt Spremberg/Grodk ...... 22.028 Kootenay Boundary – Kanada (seit: 01.06.1999) Stadt Drebkau/Drjowk ...... 5.521 Fläche: 8.096 km² | Einwohner: ca. 31.500

Stadt Welzow/Wjelcej ...... 3.383 Krosno Odrzańskie – Polen (seit: 10.11.2000) Gemeinde Kolkwitz/Gołkojce ...... 9.218 Fläche: 1.390 km² | Einwohner: ca. 55.500 Gemeinde Neuhausen/Spree ...... 4.944 Gemeinde Schenkendöbern ...... 3.569 Zielona Góra – Polen (seit: 01.10.2002) (Spreewald) ...... 9.067 Fläche: 1.571 km² | Einwohner: ca. 75.600

Amt Döbern-Land ...... 10.677 Żary – Polen (seit 11.05.2011) Amt Peitz ...... 10.690 Fläche: 1.394 km² | Einwohner: ca. 97.500

Kursk – Russland (seit 17.06.2017) Fläche: 29.997 km² | Einwohner: ca. 1.110.000

8 Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa Wirtschaft 3 Forster System - Montage - Technik GmbH Systemlösungen aus GFK/CFK Composite Produkten Wichtige Wirtschaftszweige im Leichtbau sowie Fertigung von elektrischen, pneu- Braunkohle-Bergbau und Energiewirtschaft, Chemische matischen und mechanischen Baugruppen Industrie, Land- und Forstwirtschaft, Baugewerbe, Logis- 3 Ardagh Glass GmbH, Werk Drebkau tikbranche, Metallverarbeitendes Gewerbe, Nahrungs- Herstellung von Behälterglas für Bier, Spirituosen und mittelindustrie sowie Textil-, Papier- und Glasindustrie. nicht-alkoholische Getränke 3 Centrum für Innovation und Technologie GmbH Strukturbestimmende Unternehmen Als 100%ige Tochtergesellschaft des Landkreises 3 Lausitz Energie Kraftwerke AG Spree- Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa erfüllt die CIT mit Braunkohle-Kraftwerken in Jänschwalde/Janšojce GmbH die Aufgaben der regionalen Wirtschaftsför- und Spremberg/Grodk, Ortsteil Schwarze Pumpe derung von A wie Ansiedlungsbetreuung bis Z wie 3 Lausitz Energie Bergbau AG Zukunftssicherung. Die Kernkompetenzen liegen in Braunkohle-Bergbau mit den Tagebauen Cottbus- den Bereichen: An siedlungs-, Investoren- und Unter- Nord, Jänschwalde/Janšojce, Welzow-Süd, als größter nehmensbetreuung, Gründungsbegleitung, Projekt- privater Arbeitgeber und größtes ausbildendes Unter- entwicklung und Projektmanagement, Informationen nehmen im Landkreis zur aktuellen Breitbandversorgung und Knüpfen von 3 Sprela AG Deutsch-Polnischen Wirtschaftsbeziehungen. Herstellung von Laminaten und Postformingelementen in Spremberg/Grodk 3 Feingießerei Spremberg GmbH Metallerzeugnisse im Feinguss 3 Hamburger Rieger GmbH, Papierfabrik Spremberg Herstellung von Papierwaren in Spremberg/Grodk 3 Trevira GmbH, Werk Guben Herstellung von Fasern und Filamenten in Guben 3 ATT Polymers GmbH Herstellung von Spezialpolymeren aus Polyamid in Guben 3 MEGAFLEX Schaumstoff GmbH Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffpro- duktion in Guben 3 Biella-Falken GmbH Herstellung von Büroartikeln in Peitz/Picnjo 3 Confiserie »Felicitas« GmbH Herstellung von Süßwaren in Hornow-Wadelsdorf, Ortsteil Hornow 3 Bäckerei Dreißig GmbH & Co. KG Herstellung von Backwaren und Konditorei-Erzeug- nissen in Guben 3 Peitzer Edelfisch Handelsgesellschaft mbH Fischzucht und -verarbeitung in Peitz/Picnjo 3 Sternenbäck GmbH Herstellung von Backwaren und Konditorei-Erzeug- nissen in Spremberg/Grodk 3 Mattig & Lindner GmbH Bauunternehmen, Hallenbau, Betonfertigteilwerk in Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) 3 Etex Building Performance GmbH, Siniat-Werk Peitz Herstellung von Gipsplatten 3 LION Unternehmensgruppe Anbieter für Logistiklösungen in Forst (L.)/Baršć (Ł.) 3 Erhard Hippe KG Werk Spremberg Produktion von Hochleistungskunststoffen 3 hectas Gebäudereinigungsservice GmbH Anbieter für komplexe Dienstleistungen in Forst (L.)/ Baršć (Ł.) 3 Actemium BEA GmbH Actemium BEA GmbH ist ein Engineering- und Anla- genbauunternehmen der Elektrotechnik sowie Auto- mation, spezialisiert auf Anlagen für die Rohstoffge- winnung, -verarbeitung und Energieerzeugung in Spremberg/Grodk, Ortsteil Schwarze Pumpe.

Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa 9 Tourismus

Die Niederlausitz, im Südosten an der deutsch-polnischen Grenze gelegen, zeichnet sich durch ein abwechslungsreiches Landschaftsbild mit typisch märkischen Seen und Wäldern, aber auch durch eine Vielzahl von landschaftlichen Besonderheiten wie den Spreewald, die Flussauen von Spree und Neiße oder den UNESCO-Geopark Muskauer Faltenbogen aus. Davon profitiert der sich zunehmend entwickelnde Tourismus im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa. Allein der Spreewald, UNESCO-Biosphärenreservat und ein- zigartige Binnendeltalandschaft, zieht jährlich Hundert- tausende Besucher an – und das nicht nur wegen der berühmten Kahnfahrten und Paddeltouren. Burg (Spree- wald)/Bórkowy (Błota), Ort mit Heilquellenkurbetrieb, hat sich auch mit der Spreewaldtherme einen Namen im Gesundheitstourismus gemacht. Wer weniger die Ruhe der Natur, sondern eher den Reiz historischer Plätze erleben und genießen will, dem sei die Fischer- und Festungsstadt Peitz/Picnjo mit dem Eisen- hütten- und Fischereimuseum empfohlen. In der Nähe lockt der Erlebnispark die ganze Familie zu abenteuerlichen Unternehmungen. Nach wie vor bleibt in der Kreisstadt Forst (Lausitz)/Baršć Das Lausitzer Seenland zeigt eine beeindruckende Land- (Łužyca) der »Ostdeutsche Rosengarten« mit seinen über schaft im Wandel. Hier entstehen neue Seen aus ehema- 40.000 Rosen die Besucherattraktion Nummer 1, vor ligen Braunkohletagebauen. Die beiden Flüsse Spree und allem dann, wenn die Stadt im Juni eines jeden Jahres zu Neiße, die dem Landkreis seinen Namen gaben, verbin- den »Rosengartenfesttagen« einlädt. Das Brandenbur- den gleichzeitig die touristischen Zentren der Region gische Textilmuseum erinnert an das einstige deutsche zwischen Spreewald und Neißetal, Naturpark Schlaubetal Manchester. und UNESCO-Geopark Muskauer Faltenbogen. Beide Einen unverwechselbaren Charme hat auch die Stadt Flüsse kann man auch mit dem Kanu befahren. Guben. Von der einst blühenden Industrie zeugt das Zahlreiche Gasthöfe servieren nach einer erlebnisreichen Stadt- und Industriemuseum, das neben dem Rathaus Tagestour gern die typischen schmackhaften Lausitzer in einer ehemaligen Hutfabrik untergebracht ist. Hier Gerichte und heißen die Besucher herzlich willkommen. kann man sich heute von dem oft zitierten guten Ruf der Und in einer der 115 gewerblichen Beherbergungsein- Gubener Hüte überzeugen. Um die Stadt herum lädt eine richtungen mit insgesamt 4.678 Gästebetten, bei einem reizvolle, zum Naturpark Schlaubetal gehörende Wald- der vielen Privatvermieter oder auf einem der acht Cam- und Seenlandschaft zum Baden und Erholen ein. pingplätze ist sicherlich jeder Besucher am Ende seines In Spremberg/Grodk, der »Grünen Stadt an der Spree« Urlaubstages gut gebettet. beeindruckt insbesondere der restaurierte Altstadtkern mit attraktiver Einkaufsmeile und dem Kulturschloss. Weitere Informationen unter: Zum Erholen lädt die von einer 2,2 km langen Staumauer www.landkreis-spree-neisse.de begrenzte Talsperre ein, in der das Wasser der Spree www.spreewald.de reguliert wird. www.lausitzerseenland.de

10 Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa Filamentgarnspezialitäten für die Textil- und Vliesstof昀ndustrie Guben – ein Produktionsstandort der Trevira GmbH

Trevira GmbH ist ein innovativer europäischer Hersteller von hochwertigen Markenfasern und -filamentgarnen. In Europa ist die Trevira GmbH der einzige vollstufige Faserhersteller, der von der Polyesterkondensation über die Spinne- rei bis zur Texturierung alles anbietet. Unsere Kompetenz in Forschung, Pro- duktentwicklung und Service kommt unseren Kunden zugute, mit denen wir gemeinsam Produkte neu entwickeln und optimieren.

Die Unternehmenszentrale befindet sich in Bobingen bei Augsburg. Am Produk- tionsstandort Guben werden glatte sowie texturierte, rohweiße und spinnge- färbte Filamentgarne für Heimtextilien, Automobilinnenausstattungen, Beklei- dung sowie technische Anwendungen gefertigt.

Umweltschutz, Gesundheit und Arbeitssicherheit haben für Trevira höchste Priorität. Die Trevira GmbH und ihre qualifizierten Mitarbeiter achten auf ein vorausschauendes und sorgfältiges Handeln über den gesamten Produktle- benszyklus hinweg. Das Unternehmen und sein Qualitäts-, Umwelt- und Ener- giemanagement sind nach ISO 9001, ISO 14001 und ISO 50001 zertifiziert.

Trevira ist weltweit bekannt für Fasern und Garne für schwer entflammbare Heimtextilien aus Polyester (Trevira CS®), für Fasern für Hygieneprodukte und technische Vliesstoffe sowie für pillarme Fasern für Funktionsbekleidung.

Trevira GmbH, Werk Guben Forster Str. 54, 03172 Guben Telefon 08234 9688 3333, Fax 08234 9688 5352 E-Mail: [email protected], Internet: www.trevira.com

Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa 11 Radeln nach Zahlen zwischen Spree und Neiße Vom Spreewald zum Neißetal, vom UNESCO GLOBAL Geopark Muskauer Faltenbogen in den Naturpark Schlaubetal

Das Radwegenetz zwischen Spree und Neiße ist eines der Die Tourist-Informationen halten Tourentipps und Kar- dichtesten und komfortabelsten in ganz Brandenburg. Es tenmaterial bereit. Übernachtungsangebote gibt es in umfasst mehr als 1000 km. Der Radfahrer kann hier fern- jeder Preisklasse: Hotels, Pensionen, Privatquartiere und ab belebter Straßen die wundervolle Landschaft des Campingplätze, viele mit dem bekannten Bett&Bike-Prä- Spreewaldes, die Flusstäler von Spree und Neiße, den dikat, freuen sich auf radfahrende Gäste. Viele Quartiere Naturpark Schlaubetal und die europaweit einzigartigen bieten sich für sternförmig angeordnete Tagestouren und geologischen Besonderheiten des UNESCO GLOBAL einen entspannten abwechslungsreichen Radurlaub an. Geoparks Muskauer Faltenbogen erleben. In den Restaurants kann man die einfache, aber schmack- Mit Hilfe der Knotenpunkt-Wegweisung fällt die Orien- hafte Lausitzer Küche wie Kartoffeln mit Quark und Lein- tierung leicht. Oben auf jedem Wegweiser steht die Kno- öl, Grützwurst oder Plinse genießen. tennummer. Unter den Zielangaben befinden sich kleine Selbstverständlich kann man hier auch Radwandern Einschübe mit den umliegenden Knotennummern. So ohne Gepäck buchen, zum Beispiel eine Gurkentour kann man anhand der Karten und Infotafeln schnell seine »Land & Leute«, eine 3-Flüsse-Tour oder eine Bio-Höfe- individuelle Tour planen und radelt dann gemütlich Tour (www.radreisepartner-spreewald-lausitz.de).

»nach Zahlen« von Knoten zu Knoten.

Tourismusverbände und Tourist-Informationsstellen

Tourismusverband Spreewald e.V. Lindenstraße 1, 03226 Vetschau/Spreewald / Wětošow/ Błota OT Raddusch, Tel. (035433) 75810, [email protected], www.spreewald.de

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. Am Stadthafen 2, 01968 Senftenberg Tel. (03573) 725300-0, [email protected], www.lausitzerseenland.de

Der Spreeradweg und der Oder-Neiße-Radweg durch- Touristinformation Burg im Spreewald queren auf je ca. 60 km Länge die Spree-Neiße-Region. Am Hafen 6, 03096 Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota) Beide Wege führen zum größten Teil auf den Flussdei- Tel. (035603) 750160, [email protected], chen entlang und sind asphaltiert. www.BurgimSpreewald.de

Die Niederlausitzer Bergbautour führt entlang der noch Kultur- und Tourismusamt Peitz, Touristinformation tätigen Braunkohletagebaue und der bereits rekultivierten Markt 1, 03185 Peitz Peitz/Picnjo Landschaften nach dem Tagebau. Der Gurkenradweg Tel. (035601) 8150, [email protected] erkundet in der Spreewaldregion alles um das beliebte www.tourismus.peitz.de saure Gemüse. Der Fürst-Pückler-Weg zeigt Zeugnisse der Landschaftsgestaltung zu Pücklers Zeiten und heute. Marketing & Tourismus Guben e.V. Die Seenland-Route verbindet 16 neu entstandene Seen Frankfurter Straße 21, 03172 Guben in Südbrandenburg und Nordsachsen. Die Tour Bran- Tel. (03561) 3867, [email protected], denburg ist der längste Fernradweg Deutschlands. Die www.touristinformation-guben.de

Tour Sorbische Impressionen gibt einen Einblick in das Touristinformation Forst (Lausitz) Leben und die Traditionen der hier lebenden sorbischen/ Cottbuser Straße 10, 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) wendischen Minderheit. Tel. (03562) 989-350, [email protected], Unterschiedlichste Erlebnisbereiche an den Wegen www.forst-information.de machen jede Tour zu etwas Besonderem. So erzählen das Niederlausitzer Heidemuseum im Schloss Sprem- Touristinformation Spremberg berg, das Heimatmuseum in Dissen mit der Ausstellung Am Markt, 03130 Spremberg/Grodk Stary Lud, das Brandenburgische Textilmuseum in Forst Tel. (03563) 4530, [email protected], (Lausitz)/Baršć (Łužyca), das Stadt- und Industriemu- www.spremberg.de seum in Guben, das Eisenhütten- und Fischereimuseum Besucherzentrum excursio in Peitz/ Picnjo und viele kleine Heimatstuben von der Heinrich-Heine-Straße 2, 03119 Welzow/Wjelcej Geschichte der Region. Tel. (035751) 275050, [email protected], In den Hofläden wie im Gut Neu Sacro oder direkt bei www.bergbautourismus.de den Erzeugern kann man regionale Produkte wie Wein, Käse, Honig, Konfitüren und vieles mehr probieren. In UNESCO GLOBAL Geopark Muskauer Faltenbogen der Spreewaldtherme, den Hallen- und Freibädern oder Geschäftsstelle Klein Kölzig den idyllischen Waldseen lässt es sich nach einer Radtour An der Ziegelei 1, 03159 Neiße-Malxetal wunderbar entspannen. Familien sei insbesondere der Tel. (035600) 365601, [email protected] Erlebnispark Teichland empfohlen. www.muskauer-faltenbogen.de

12 Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa Medienzentrum - ein kompetenter Partner der Schulen im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa

Tel. (03562) 693812, Fax (03562) 693818 [email protected]

3 Medienberatung 3 Medientechnik 3 Medienverleih 3 Medienproduktion

www.medienzentrum-spn.de

Naturkundlich-ökologisches Schullandheim Burg Byhleguhrer Straße 1, 03096 Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota) Tel. (035603) 268, Fax (035603) 189170 [email protected]

Lernen einmal anders in der naturgegebenen Umwelt, ohne Klassenzimmer und Klingelzeichen!

Ideal für Gruppen – Spiel & Spaß im Spreewald www.schullandheim-burg.de

Schullandheim Jerischke Im Zentrum des Muskauer Faltenbogen Jerischke Nr. 9, 03159 Neiße-Malxetal Tel. (035600) 6533, Fax (035600) 6533 [email protected]

Ganzjährig eine gute Adresse für »Unterricht im Grünen«

3 Klassenfahrten 3 Projekttage 3 Ferienfreizeiten

www.schullandheim-jerischke.de

Genießen Sie Kultur und Bildung im Schloss Spremberg Schloßbezirk 3, 03130 Spremberg/Grodk

»Niederlausitzer Heidemuseum« [email protected] www.heidemuseum.de

Kreisbibliothek [email protected] www.kreisbibliothek-spn.de

Musik- und Kunstschule »Johann Theodor Römhild« [email protected] www.musikschule-spn.de

Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa 13 Büro-Organisation Roland Zeller Cottbus GmbH 15907 Lübben Poststraße 2a Telefon 0 35 46 81 79 Telefax 0 35 46 27 89 16 Kopiersysteme Bürotechnik Büromöbel [email protected]

03044 Cottbus Kauf Miete Leasing Service G.-Hauptmann-Str. 15/Süd1 Telefon 03 55 70 29 29 Telefax 03 55 79 66 75 www.buero-zeller.de [email protected]

Beschäigungs-, Qualifizierungs- und Strukturförder- gesellscha mbH Döbern

Arbeitsmarkntegraon * Soziale und gesellschaliche Integraon * Arbeitsgelegenheiten * Soziale Betreuung und Beratung * Alphabesierung und Grundbildung soziale Angebote * Möbelbörse * Kleiderkammer Flüchtlingsintegraon * Aufsuchende Soziale Arbeit

BQS GmbH Döbern Tel.: 03562 693 530 00 Forster Straße 88 E-Mail: [email protected] 03159 Döbern Internet: www.bqs-gmbh-doebern.de

14 Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa Kleiner Wegweiser durch das Kreishaus

Haus A

3 Landrat 3 Büro des Landrates 3 Dezernenten 3 Personalrat 3 Fachbereich Haupt- und Personalverwaltung 3 Fachbereich Bau und Planung Allgemeine Hinweise 3 Fachbereich Bauordnung 3 Fachbereich Finanzen Ausstellungen 3 Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Im Kreishaus sind öffentliche Ausstellungen möglich. 3 Amtstierarzt Interessenten bewerben sich dazu bitte schriftlich beim 3 Kfz-Zulassung und Führerscheinwesen Büro Landrat. 3 Personen- und Güterverkehr 3 Landesschifffahrt Besichtigungen 3 Verkehrssicherung und Verkehrslenkung Besichtigungen und Führungen im Kreishaus sind im 3 Pflegestützpunkt Büro des Landrates schriftlich zu beantragen und werden 3 Stabsstelle ÖPNV, Beteiligungscontrolling von dieser Stelle genehmigt und durchgeführt. und Strukturentwicklung Öffentliche Aushänge

Haus B Werbe- und Informationsmaterial jeglicher Art (Plakate, Flyer, Broschüren) müssen in der Presse stelle abgegeben 3 Fachbereich Soziales werden, die über deren Aushang/Auslegung entscheidet. 3 Fachbereich Kinder, Jugend und Familie 3 Fachbereich Ordnung, Sicherheit, Verkehr Vermietung von Räumlichkeiten 3 Fachbereich Umwelt Das Mieten von Räumlichkeiten im Kreishaus (Sitzungs - 3 Fachbereich Recht säle, Speisesaal etc.) ist beim Fachbereich Haupt- und 3 Fachbereich Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt Personalverwaltung schriftlich zu beantragen und wird 3 Landwirtschaft von dieser Stelle ggf. in Ab stim mung mit dem Büro des 3 Eigenbetrieb »Jobcenter« Landrates genehmigt. Recht, Zentrale Dienste und Beschäftigungs- management Leistungssachbearbeitung und Fallmanagement befinden sich in der Richard-Wagner-Straße 37, 03149 Forst (L.) 3 Ausländerbehörde

Haus C

3 Sitzungssaal 3 Schulungs- und Fraktionsräume 3 Kantine

Haus D

3 Fachbereich Gesundheit/Amtsarzt 3 Regionalmanagement und Geschäftsstelle Sitz der Kreisverwaltung Lokale Aktionsgruppe Spree-Neiße-Land e.V.

Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa 15 Die Kreisverwaltung

Landrat Harald Altekrüger

Tel. (03562) 98610001, Fax (03562) 98610088 [email protected]

Büro Landrat Personalrat Leiterin Büro Landrat: Petra Rademacher Vorsitzender: Martin Mielchen Tel. (03562) 98610002, Fax (03562) 98610088 Tel. (03562) 98619900, Fax (03562) 98619988 [email protected] [email protected]

3 Pressestelle 3 Kreistagsbüro Fachbereich Haupt- und 3 Internetbeauftragte Personalverwaltung 3 Partnerschaftsbeauftragte Fachbereichsleiter: Andreas Schober Tel. (03562) 98611001, Fax (03562) 98611088 3 Gleichstellungsbeauftragte/Beauftragte für [email protected] Kinder- und Jugendbeteiligung 3 Beauftragte für sorbische/wendische 3 Erhebungsstelle Zensus Angelegenheiten 3 Sachgebiet (SG) Organisation 3 Integrationsbeauftragte/Behindertenbeauftragte 3 SG ADV/TUIV 3 Behördliche Datenschutzbeauftragte/ 3 SG Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Gleichstellung 3 SG Zentrale Dienste 3 SG Personalangelegenheiten 3 SG Personalabrechnung

Fachbereich Recht Fachbereich Rechnungs- und Fachbereichsleiterin: Susanne Riedel Gemeindeprüfungsamt Tel. (03562) 98613001, Fax (03562) 98613088 Fachbereichsleiter/in: n.n. [email protected] Tel. (03562) 98611401, Fax (03562) 98611488 [email protected] 3 allgemeine Rechtsangelegenheiten 3 SG Kommunalaufsicht 3 SG Verwaltungs- und Gemeindeprüfung 3 SG Betriebswirtschafts- und Technikprüfung

Eigenbetrieb »Jobcenter Spree-Neiße« Tel. (03562) 98615501, Fax (03562) 98615588, [email protected], www.jobcenter-spree-neisse.de

Eigenbetrieb »Abfallwirtschaft« Tel. (03562) 69250, Fax (03562) 6925102, [email protected], www.eigenbetrieb-abfallwirtschaft.de

Dezernat I Dezernat II Dezernat III

Dezernat I Fachbereich Bau und Planung Fachbereichsleiter: Frank Leopold Planung, Bau, Umwelt, Kataster, Landwirtschaft Tel. (03562) 98616100, Fax (03562) 98616188 und Veterinärwesen [email protected] Erster Beigeordneter/Dezernent: Olaf Lalk 3 Team Untere Denkmalschutzbehörde Tel. (03562) 98610101, Fax (03562) 98610188 3 Zentrale Vergabestelle [email protected] 3 SG Kreis- und Bauleitplanung/Tourismus 3 SG Hochbau 3 SG Untere Straßenbaubehörde

16 Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa Fachbereich Kataster und Vermessung Fachbereich Ordnung, Sicherheit, Verkehr Fachbereichsleiter: Thomas Schöne Fachbereichsleiterin: Sabine Pohle Tel. (0355) 49912100, Fax (0355) 49912111 Tel. (03562) 98613201, Fax (03562) 98613288 [email protected] [email protected] 3 SG Benutzung des Liegenschaftskatasters 3 SG Öffentliche Ordnung, Personenstandswesen 3 SG Fortführung des Liegenschaftskatasters und Verkehr 3 SG Vermessung und Qualitätssicherung 3 SG Brand- und Katastrophenschutz 3 Außenstelle Calau 3 SG Rettungsdienst 3 Geschäftsstelle Gutachterausschuss 3 SG Führerscheinangelegenheiten und Kfz-Zulassung

Fachbereich Bauordnung Dezernat III Fachbereichsleiter: Stefan Giebler Tel. (03562) 98616301, Fax (03562) 98616388 Soziales, Gesundheit, Jugend, Bildung und Kultur [email protected] Beigeordneter/Dezernent: Michael Koch 3 SG Rechtliche Bauaufsicht Tel. (03562) 98610301, Fax (03562) 98610388 (Widerspruchsbehörde Dezernat I) [email protected] 3 SG Technische Bauaufsicht 3 Serviceeinheit Entgeltwesen 3 Serviceeinheit Jugend Fachbereich Umwelt 3 Kinder- und Jugendheim Spremberg Fachbereichsleiterin: Doris Holtz Tel. (03562) 98617001, Fax (03562) 98617088 Fachbereich Schule, Kultur und Sport [email protected] Fachbereichsleiterin: Anja Sendsitzky 3 SG Untere Naturschutz-, Jagd- und Fischereibehörde Tel. (03562) 698194001, Fax (03562) 698194088 3 SG Untere Wasserbehörde [email protected] 3 SG Untere Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde 3 Kultur 3 SG Schulverwaltung Fachbereich Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Fachbereich Soziales Fachbereichsleiter: Dr. Helfried Kröber Fachbereichsleiter: Torsten Winter Tel. (03562) 98618301, Fax (03562) 98618388 Tel. (03562) 98615001, Fax (03562) 98615088 [email protected] [email protected] Amtstierarzt 3 Örtliche Betreuungsbehörde 3 Tierseuchenbekämpfung/Tierhaltung 3 SG Hilfe zur Pflege/Eingliederungshilfe 3 SG Lebensmittelüberwachung/Verbraucherschutz 3 SG Asyl 3 SG Landwirtschaft 3 SG Wohngeldbehörde 3 SG Planung, Förderung, Kostenerstattung Dezernat II 3 SG Soziale Dienste und Leistungen

Wirtschaft, Finanzen, Ordnung, Sicherheit und Verkehr Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Dezernent: Carsten Billing Fachbereichsleiter/in: n.n. Tel. (03562) 98610201, Fax (03562) 98610288 Tel. (03562) 98615101, Fax (03562) 98615188 [email protected] [email protected] 3 SG Wirtschaftliche Jugendhilfe Stabsstelle ÖPNV, Beteiligungscontrolling 3 SG Sonstige Soziale Dienste und Strukturentwicklung 3 SG Sozialer Dienst Leiterin: Anja Linke 3 SG Familienleistungen Bund/Land Tel. (03562) 98610205, Fax (03562) 98610288 3 SG Jugend/Familie/Kita [email protected] 3 ÖPNV Fachbereich Gesundheit 3 Beteiligungscontrolling Fachbereichsleiter: Dr. med. Sven Sondergeld 3 Strukturentwicklung Tel. (03562) 98615301, Fax (03562) 98615388 [email protected] Fachbereich Finanzen 3 Amtsarzt Fachbereichsleiterin: Ellen Herzog 3 SG Sozialpsychiatrischer Dienst Tel. (03562) 98612001, Fax (03562) 98612088 3 SG Gesundheitsschutz [email protected] 3 SG Jugendärztlicher Dienst 3 Verwaltungscontrolling 3 SG Zahnärztlicher Dienst 3 SG Haushalt/Rechnungswesen 3 SG Kasse 3 SG Bußgeldstelle

Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa 17 Sprechzeiten und Außenstellen der Fachbereiche

Kreishaus Fachbereich Soziales 3 Hilfe zum Lebensunterhalt/Grundsicherung im Alter Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa und bei Erwerbsminderung Heinrich-Heine-Str. 1, 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) Guben: Gasstr. 4, 03172 Guben Telefonzentrale (03562) 986-0 Frau Bischoff, Frau Rambow, Tel. (03561) 68713304 E-Mail: [email protected] jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat 09.00–12.00 Uhr www.landkreis-spree-neisse.de und 13.00–15.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Spremberg: Dresdener Str. 12, 03130 Spremberg/Grodk 3 Allgemeine Sprechzeiten: Frau Albrecht, Frau Ammer, Frau Ziegler Dienstag 08.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Tel. (03563) 5755040 Donnerstag 08.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat 09.00–12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung und 13.00–15.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

3 Örtliche Betreuungsbehörde Sondersprechzeiten einzelner Fachbereiche Guben: Gasstr. 4, 03172 Guben Frau Fahrenkrug, Tel. (03561) 68713303 Fachbereich Ordnung, Sicherheit, Verkehr Forst: Heinrich-Heine-Str. 1, 3 Führerscheinstelle, Kfz-Zulassung 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) Montag 08.00–12.00 Uhr Frau Meinhardt, Tel. (03562) 98615036 Dienstag 08.00–12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr Spremberg: Dresdener Str. 12, 03130 Spremberg/Grodk Mittwoch 08.00–12.00 Uhr Herr Casper, Tel. (03563) 5775032 Donnerstag 08.00–12.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr Cottbus: Makarenkostr. 5, 03050 Cottbus/Chóśebuz Freitag 08.00–11.00 Uhr Frau Tischer, Tel. (0355) 8669435033 Dienstag 08.00–12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr Fachbereich Kataster und Vermessung sowie nach Vereinbarung 3 Außenstelle Calau: Parkstr. 4–7, 03205 Calau/Kalawa Vermessung und Auskunft: Tel. (03541) 8705328 Fachbereich Schule, Kultur und Sport Montag 09.00–12.00 Uhr 3 Musik- und Kunstschule »Johann Theodor Römhild« Dienstag 09.00–12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr Hauptsitz Forst (Lausitz): Donnerstag 09.00–12.00 Uhr und 13.00–17.00 Uhr Dienstag 09.00–11.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr Freitag 09.00–12.00 Uhr Mittwoch 09.00–11.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Regionalstelle Spremberg: Dienstag 09.00–11.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr Fachbereich Landwirtschaft, Veterinär- Donnerstag 09.00–11.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr und Lebensmittelüberwachung (keine Sprechzeiten während der Schulferien) 3 Zweigstelle Cottbus: Karl-Marx-Str. 67, 03044 Cottbus/Chóśebuz, Tel. (0355) 6123910 3 Kreisbibliothek Dienstag 13.00–17.00 Uhr Schloßbezirk 3, 03130 Spremberg/Grodk Donnerstag 09.00–12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr Montag 10.00–18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Dienstag 13.00–18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Fachbereich Gesundheit Donnerstag 10.00–16.00 Uhr 3 Amtsärztliche Sprechstunde: Tel. (03562) 98615316 Freitag 13.00–18.00 Uhr und -98615356 nach Vereinbarung 3 Niederlausitzer Heidemuseum 3 Impfsprechstunde: Tel. (03562) 98615316 Schloßbezirk 3, 03130 Spremberg/Grodk und -98615356 nach Vereinbarung Dienstag bis Freitag 09.00–17.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage 14.00–17.00 Uhr 3 Beratungsstelle für Familienplanung, Sexualaufklärung, Montag geschlossen Schwangerschaft/Schwangerschaftskonfliktberatung Tel. (03562) 98615323 3 Kreisvolkshochschule Montag 08.30–12.00 Uhr Forst (Lausitz) und Guben: Dienstag 08.30–12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr Dienstag 09.00–11.30 Uhr und 13.30–18.00 Uhr Donnerstag 08.30–12.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr Donnerstag 09.00–11.30 Uhr und 13.30–16.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Spremberg: Dienstag 09.00–11.30 Uhr und 13.30–18.00 Uhr 3 Sozial-psychiatrischer Dienst Mittwoch 09.00–11.30 Uhr und 13.30–18.00 Uhr Forst/Baršć (Ł.), Heinrich-Heine-Straße 1, Haus D (Während der Ferien in Brandenburg finden Sprechzeiten nur nach Vereinbarung unter Tel. (03562) 98615345 eingeschränkt statt)

18 Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa Außenstellen des Landkreises Spree-Neiße Nachgeordnete Einrichtungen

Fachbereich Kataster- und Vermessung 3 Pückler-Gymnasium: 3 Hauptsitz Cottbus: Vom-Stein-Str. 30, Hegelstr. 1 und 4, 03050 Cottbus/Chóśebuz, 03050 Cottbus/Chóśebuz, Tel. (0355) 49912100 Tel. (0355) 48674380 3 Außenstelle Calau: Parkstr. 4–7, 3 Erwin-Strittmatter-Gymnasium: 03205 Calau/Kalawa, Tel. (03541) 8705328 Mittelstr. 1, 03130 Spremberg/Grodk, Tel. (03563) 2038 und Tel. (03563) 594372 Fachbereich Landwirtschaft, Veterinär- 3 Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium: und Lebensmittelüberwachung Jahnstr. 3–9, 03149 Forst (L.)/Baršć (Ł.), 3 Zweigstelle Cottbus: Karl-Marx-Str. 67, Tel. (03562) 8084 03044 Cottbus/Chóśebuz, 3 Mehrzweckhalle: Sekretariat Tel. (0355) 6123910 Jahnstr. 3–9, 03149 Forst (L.)/Baršć (Ł.), Tel. (03562) 984517 Fachbereich Bau- und Planung 3 Pestalozzi-Gymnasium: 3 Kreisstraßenmeisterei: Bregenzer Str. 17, Fr.-Engels-Str. 72, 03172 Guben, Tel. (03561) 548855 03130 Spremberg/Grod, Tel. (03563) 608385 3 Oberstufenzentrum 1 Spree-Neiße: H.-Heine-Str. 14–16, 03149 Forst (L.)/Baršć (Ł.), Fachbereich Haupt- und Personalverwaltung Tel. (03562) 93103 3 Kreisarchiv Forst (Lausitz): 3 Oberstufenzentrum 2 Spree-Neiße: Elsässer Str. 2, 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca), Makarenkostr. 8/9, 03050 Cottbus/Chóśebuz, Tel. (03562) 986-10960 Tel. (0355) 8669434043 3 »Wiesenwegschule« Schule mit sonderpädagogischem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Förderschwerpunkt »geistige Entwicklung«: 3 Außenstellen – Sozialer Dienst Wiesenweg 22, 03130 Spremberg/Grodk, Cottbus: Makarenkostr. 5, 03050 Cottbus/Chóśebuz Tel. (03563) 2423 Guben: Gasstr. 4, 03172 Guben 3 Musik- und Kunstschule »Johann Theodor Römhild«: Spremberg: Mittelstr. 2, 03130 Spremberg/Grodk Hauptsitz Forst (Lausitz): Kleine Amtstr. 1, 03149 Forst (L.)/Baršć (Ł.), Fachbereich Soziales Tel. (03562) 7770 3 Örtliche Betreuungsbehörde Regionalstelle Spremberg: Guben: Gasstr. 4, 03172 Guben, Tel. (03561) 68713303 Schloßbezirk 3, 03130 Spremberg/Grodk, Forst: Heinrich-Heine-Str. 1, 03149 Forst (L.)/Baršć (Ł.) Tel. (03563) 59334012 Tel. (03563) 5755032 3 Kreisvolkshochschule: Spremberg: Dresdener Str. 12, 03130 Spremberg/Grodk Haupt- und Regionalstelle Forst (Lausitz): Tel. (03563) 5775032 Heinrich-Heine-Str. 14, 03149 Forst (L.)/Baršć (Ł.) Cottbus: Makarenkostr. 5, 03050 Cottbus/Chóśebuz Tel. (03562) 693816 Tel. (0355) 8669435033 Regionalstelle Guben: Friedrich-Engels-Str. 72, 03172 Guben, Fachbereich Schule, Kultur und Sport Tel. (03561) 2648 3 Forst: Richard-Wagner-Str. 37, Regionalstelle Spremberg: 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca), Mittelstr. 2, 03130 Spremberg/Grodk, Tel. (03562) 698194001 Tel. (03563) 90647 3 Medienzentrum: Heinrich-Heine-Str. 14, Fachbereich Gesundheit 03149 Forst (L.)/Baršć (Ł.), Tel. (03562) 693812 3 Sozial-psychiatrischer Dienst 3 Kreisbibliothek: Schloßbezirk 3, Spremberg: Dresdener Str. 12, 03130 Spremberg/Grodk 03130 Spremberg/Grodk, Tel. (03563) 59334022 Tel. (03563) 5775343 3 Niederlausitzer Heidemuseum: Guben: Gasstr. 4, 03172 Guben, Tel. (03561) 68713302 Schloßbezirk 3, 03130 Spremberg/Grodk, Cottbus: Makarenkostr. 5, 03050 Cottbus/Chóśebuz Tel. (03563) 59334032 Wohnheim OSZ, Zimmer 4, Tel. (0355) 8669435320 3 Schullandheim Burg (Spreewald): Byhleguhrer Str. 1, 03096 Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota) 3 Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Tel. (035603) 268 Spremberg: Dresdener Str. 12, 03130 Spremberg/Grodk 3 Schullandheim Jerischke: Jerischke Nr. 9, Tel. (03563) 5775324 03159 Neiße-Malxetal, Tel. (035600) 6533 3 Kinder- und Jugendheim Spremberg: 3 Zahnärztlicher Dienst Dresdner Chaussee 133, 03130 Spremberg/Grodk Spremberg: Dresdener Str. 12, 03130 Spremberg/Grodk Tel. (03564) 30974 Tel. (03563) 5775332 3 Wohnheim Cottbus: Makarenkostr. 5, 03050 Cottbus/Chóśebuz, Tel. (0355) 8669434031 3 Gesundheitsschutz 3 Wohnheim Forst (L.): Richard-Wagner-Str. 37, Spremberg: Dresdener Str. 12, 03130 Spremberg/Grodk 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) Tel. (03563) 5775311 Tel. (03562) 698194020

Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa 19 20 Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa 21 Übersicht der Ämter, Städte und Gemeinden und deren Ortsteile (mit sorbischer/wendischer Übersetzung)

Stadt Forst (Lausitz) Stadt Drebkau

Promenade 9, 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca), Spremberger Str. 61, 03116 Drebkau/Drjowk, Lindenstraße 10–12, Tel. (03562) 989101 Tel. (035602) 56217 Bürgermeisterin Simone Taubenek Bürgermeister Paul Köhne

Stadt Forst (Lausitz) ...... město Baršć (Łužyca) Stadt Drebkau ...... město Drjowk 3 Bohrau ...... Bórow 3 Casel ...... Kózle 3 Briesnig...... Rjasnik 3 Domsdorf...... Domašojce 3 Groß Bademeusel ...... Wjelike Bóžemysle 3 Drebkau ...... Drjowk 3 Klein Bademeusel ...... Małe Bóžemysle 3 Kausche ...... Chusej 3 Groß Jamno ...... Jamne 3 Laubst ...... Lubošc 3 Klein Jamno ...... Małe Jamne 3 Leuthen...... Lutol 3 Mulknitz...... Małksa 3 Siewisch ...... Źiwize 3 Naundorf ...... Glinsk 3 Schorbus...... Skjarbošc 3 Sacro ...... Zakrjow 3 Greifenhain ...... Maliń 3 Horno ...... Rogow 3 Jehserig ...... Jazorki

Stadt Guben Amt Döbern-Land

Gasstraße 4, 03172 Guben, Tel. (03561) 68711000 Forster Straße 8, 03159 Döbern, Tel. (035600) 368711 Bürgermeister Fred Mahro Amtsdirektorin Anja Redlow

Stadt Guben ...... město Gubin Stadt Döbern ...... město Derbno 3 Groß Breesen...... Brjazyna Gem. Neiße-Malxetal ...... gme. Dolina Nyse a Małkse 3 Bresinchen ...... Brjazynka 3 Groß Kölzig ...... Wjeliki Kólsk 3 Kaltenborn...... Stuźonk 3 Klein Kölzig ...... Mały Kólsk 3 Deulowitz...... Dulojce 3 Jerischke ...... Jarješk 3 Schlagsdorf ...... Sławkojce 3 Preschen ...... Rjašćany 3 Jocksdorf ...... Kósmejce Stadt Spremberg Gemeinde ...... gmejna Feliksowy Jazor

3 Bohsdorf ...... Bóšojce Am Markt 1, 03130 Spremberg/Grodk, 3 Friedrichshain ...... Frycowy Gaj Tel. (03563) 340102 3 Klein Loitz...... Łojojc Bürgermeisterin Christine Herntier 3 Bloischdorf ...... Błobošojce Stadt Spremberg...... město Grodk 3 Reuthen ...... Ruśi 3 Sellessen ...... Zelezna Gem. Jämlitz-Klein Düben. . . . gme. Jemjelica-Źěwink 3 Schwarze Pumpe...... Carna Plumpa 3 Jämlitz ...... Jemjelica 3 Weskow ...... Wjaska 3 Klein Düben ...... Źěwink 3 Trattendorf...... Dubrawa Gemeinde ...... gmejna Cersk 3 Terpe ...... Terpje 3 Tschernitz ...... Cersk 3 Graustein ...... Syjk 3 Wolfshain ...... Śisej 3 Schönheide ...... Prašyjca Gemeinde . . . . . gmejna Łukojce 3 Groß Luja ...... Łojow 3 Gahry...... Garjej 3 Türkendorf...... Zakrjow 3 Gosda...... Gózd 3 Lieskau ...... Lěsk 3 Jethe ...... Jaty 3 Haidemühl ...... Gózdź 3 Trebendorf ...... Trjebejce 3 Hornow ...... Lěšće 3 Mattendorf ...... Matyjojce 3 Wadelsdorf...... Zakrjejc Gem. Groß Schacksdorf- . . . . . gmejna Tśěšojce- 3 Cantdorf ...... Konopotna Simmersdorf...... Žymjerojce 3 Groß Schacksdorf . . . . . Tśěšojce Stadt Welzow 3 Simmersdorf...... Žymjerojce Poststraße 8, 03119 Welzow/Wjelcej, Tel. (035751) 25012 Bürgermeisterin Birgit Zuchold

Stadt Welzow ...... město Wjelcej 3 Proschim ...... Prožym

22 Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa Amt Burg (Spreewald) Gemeinde Kolkwitz

Hauptstraße 46, 03096 Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota) Berliner Straße 19, 03099 Kolkwitz/Gołkojce, Tel. (035603) 68211 Tel. (0355) 2930010 Amtsdirektor Tobias Hentschel Bürgermeister Karsten Schreiber

Gemeinde Burg (Spreew.). . . . . gmejna Bórkowy (Błota) Gemeinde Kolkwitz ...... gmejna Gołkojce 3 Müschen...... Myšyn 3 Kolkwitz ...... Gołkojce Gemeinde ...... gmejna Brjazyna 3 Babow ...... Bobow Gem. Dissen-Striesow ...... gme. Dešno-Strjažow 3 Brodtkowitz ...... Brodkojce 3 Dissen ...... Dešno 3 Dahlitz ...... Dalic 3 Striesow ...... Strjažow 3 Eichow ...... Dubje Gem. Schmogrow-Fehrow . . . . gme. Smogorjow-Prjawoz 3 Glinzig ...... Glinsk 3 Schmogrow ...... Smogorjow 3 Gulben ...... Gołbin 3 Fehrow ...... Prjawoz 3 Hänchen ...... Hajnk Gemeinde ...... gmejna Góry 3 Kackrow ...... Kokrjow Gemeinde ...... gmejna Wjerbno 3 Klein Gaglow ...... Gogolowk 3 Krieschow ...... Kśišow Amt Peitz 3 Kunersdorf...... Kósobuz 3 Limberg ...... Limbark Schulstraße 6, 03185 Peitz/Picnjo, Tel. (035601) 38110 3 Milkersdorf ...... Górnej Amtsdirektorin Elvira Hölzner 3 Papitz ...... Popojce Stadt Peitz...... město Picnjo 3 Wiesendorf ...... Naseńce Gemeinde ...... gmejna Hochoza 3 Zahsow ...... Cazow Gemeinde Turnow-Preilack . . . gmejna Turnow-Pśiłuk 3 Gemeinde Schenkendöbern Turnow ...... Turnow 3 Preilack ...... Pśiłuk Gemeindeallee 45, 03172 Schenkendöbern, Gemeinde Heinersbrück ...... gmejna Móst OT Schenkendöbern, Tel. (03561) 556222 3 Grötsch...... Groźišćo Bürgermeister Ralph Homeister Gemeinde ...... gmejna Turjej 3 Schönhöhe ...... Šejnejda Gemeinde Schenkendöbern . . gmejna Derbno Gemeinde ...... gmejna Drjenow 3 Atterwasch...... Wótšowaš Gemeinde Teichland ...... gmejna Gatojce 3 Bärenklau ...... Barklawa 3 Bärenbrück ...... Barbuk 3 Groß Gastrose...... Gósćeraz 3 Maust ...... Hus 3 Kerkwitz ...... Keŕkojce 3 Neuendorf ...... Nowa Wjas 3 Grabko ...... Grabk Gemeinde Jänschwalde ...... gmejna Janšojce 3 Grano ...... Granow 3 Jänschwalde Dorf ...... Janšojce Wjas 3 Groß Drewitz ...... Wjelike Drjejce 3 Jänschwalde Ost ...... Janšojce Pódzajtšo 3 Krayne...... Krajna 3 Drewitz...... Drjejce 3 Lauschütz...... Łužyca 3 Grießen...... Grěšna 3 Schenkendöbern ...... Derbno 3 Sembten ...... Semtyń Gemeinde Neuhausen/Spree 3 Pinnow ...... Pynow 3 Lübbinchen ...... Lubink Amtsweg 1, 03058 Neuhausen/Spree, OT Neuhausen 3 Reicherskreuz ...... Rychartojce Tel. (035605) 612100 3 Taubendorf ...... Dubojce Bürgermeister Dieter Perko 3 Staakow ...... Stoki Gemeinde Neuhausen/Spree . . gmejna Kopańce/Sprjewja 3 Bagenz ...... Bageńc 3 Drieschnitz-Kahsel. . . . . Drěžnica-Kózle 3 Frauendorf ...... Dubrawka 3 Gablenz...... Jabłoń 3 Groß Oßnig ...... Wjeliki Wóseńk 3 Pücklerdorf ...... Pücklerowa wjas Groß Döbbern Wjelike Dobrynje 3 Haasow ...... Hažow 3 Kathlow ...... Kótłow 3 Klein Döbbern...... Małe Dobrynje 3 Koppatz ...... Kopac 3 Komptendorf ...... Górjenow 3 Laubsdorf ...... Libanojce 3 Neuhausen...... Kopańce 3 Roggosen ...... Rogozno Kolkwitz-Glinziger Teichlandschaft 3 Sergen ...... Žargoń

Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa 23 Amt Burg (Spreewald)

Das Amt Burg (Spreewald) ist das östliche Tor zum und spiegeln sich in den traditionellen Festen im Jahres- UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald, der gleichna- verlauf wieder. Bei der Spreewälder Sagennacht alljähr- mige Kurort die »touristische Hauptstadt« des Landkrei- lich zu Pfingsten auf dem Burger Schlossberg erfährt ses Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa. man von Schlangenkönig und Lutki, von Mittagsfrau Zum Amt gehören neben Burg (Spreewald)/Borkowy und Wendenkönig. Diesen reichhaltigen Sagenschatz (Błota) auch die Gemeinden Briesen/Brjazyna, Dissen- hat die mystische Landschaft des Spreewaldes hervor- Striesow/Dešno-Strjažow, Guhrow/Góry, Schmogrow- gebracht. Fehrow/Smogorjow-Prjawoz und Werben/Wjerbno. Die Der Fremdenverkehr gilt als wichtigster Wirtschaftsfaktor. zweisprachige Bezeichnung der Ortsnamen macht deut- Gäste finden zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv zu erho- lich, dass die Dörfer dem sorbischen-wendischen Sied- len und eine der faszinierendsten Landschaften unseres lungsgebiet angehören. Kultur, Trachten und Sprache Landes zu entdecken. Das bestens ausgeschilderte Rad- der slawischen Minderheit haben sich bis heute erhalten und Wanderwegenetz verbindet die Gemeinden und lädt dazu ein, die Besonderheiten der Landschaft, der Ge - schichte und der Kultur zu entdecken. Unterwegs stößt man auf Kleinode wie den Bismarckturm und die Hei- matstube in Burg (Spreewald), das Heimatmuseum Dissen mit dem frühmittelalterlichen, slawischen Siedlungsaus- schnitt »Stary lud«, die Dorfkirche Briesen mit ihren ein- zigartigen, mittelalterlichen Fresken, die Kirche in Werben mit Gemüsemalereien, die Schmogrower Mühle … Bei einem Ausflug in die renaturierte Spreeaue bei Dissen, wo Aueroxen weiden und Unken rufen, findet man eben- so Entspannung wie bei einem Bad in dem reich minera- lisierten Sole-Thermalwasser in der Spreewald Therme im Kurort Burg. Weitere Informationen über das Amt Burg (Spreewald) Slawischer Siedlungsausschnitt Stary lud in Dissen finden Sie unter www.amt-burg-spreewald.de.

Amt Peitz

Das Amt Peitz mit der Fischer- und Festungsstadt Peitz/ Stadtkern von Peitz/Picnjo. Anhand von interessanten Picnjo sowie den sieben Gemeinden liegt im Vorspree- Ausstellungsstücken, einem digitalen Kartentisch und wald und ist reich an kulturellen und touristischen Ange- Flüsterfiguren erfährt man hier Interessantes zur Stadt- boten. Seit Jahrhunderten wird in dem etwa 1.000 Hektar geschichte. Beide Museen können seit März 2020 ebenso großen Teichgebiet der bekannte Peitzer Karpfen gezüch- mit einem Audioguide digital erkundet werden. Begrü- tet. Direkt an den Peitzer Teichen gelegen, zeigt das Eisen- ßungsvorträge und Stadtführungen ergänzen das touri- hütten- und Fischereimuseum sechs Dauerausstellungen stische Angebot. Ganzjährig locken viele Veranstaltun- und vermittelt u.a. spannende Einblicke in die langjährige gen Besucher in die Fischer- und Festungsstadt Peitz/ Fischereitradition, die frühere Eisenproduktion sowie die Picnjo, wie z.B. zum Neujahrskonzert, zur Jazzwerkstatt, Industriegeschichte der Stadt Peitz/Picnjo. Empfehlens- zum Peitzer Fischerfest, zur Filmmusiknacht »Sounds wert ist der Besuch des Festungsturmes im historischen of Hollywood«, zu den Peitzer Karpfenwochen mit dem Großen Fischzug oder auch zum Weihnachtsmarkt am Festungsturm. Gut lässt sich die Umgebung im Peitzer Land mit dem Fahrrad erkunden, von den Spreeauen bis zur Holländer- mühle, von den Lasszinswiesen bis zum Badesee Großsee oder von der Teichlandschaft bis zu den Tagebauaus- sichtspunkten. In den Gemeinden Jänschwalde, Tauer und Drachhausen lohnt ein Besuch der liebevoll einge- richteten Heimatmuseen, welche über die Kultur und Tradition der Sorben/Wenden berichten. Ein beliebtes Ausflugsziel ist auch der Erlebnispark Teichland mit 19 vielfältigen Attraktionen für Groß und Klein. Hier laden Sommerrodelbahn, Aussichtsturm, verschiedene Sport-, Spiel- und Erholungsbereiche zum Verweilen ein. Weitere Informationen über das Amt Peitz erhalten Sie Blick auf Peitz unter www.tourismus.peitz.de und www.amt-peitz.de!

24 Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa Amt Döbern-Land

Im südöstlichsten Teil des Landkreises befindet sich das landschaft. Nur zwei Kilometer entfernt befindet sich der Amt Döbern-Land mit der Glasmacherstadt Döbern und »Strittmatter-Laden«, bekannt aus Erwin Strittmatters seinen sechs Gemeinden. Romantrilogie »Der Laden« sowie der Ochsenkutscher Geprägt durch eine einzigartige europäische Moränen- mit historischen Ausstellungsstücken. Ganz im Norden landschaft, dem deutsch-polnischen UNESCO Global von Döbern-Land befindet sich der Fundort des Mammuts Geopark Muskauer Faltenbogen/Łuk Mużakowa, gewinnt »Susi Stoßzahn« – das Freilichtmuseum »Zeitsprung« die 250 km² große Amtsfläche mit dem über 230 km aus- gebauten Radwegenetz und thematischen Informations- schwerpunkten zunehmend an touristischer Bedeutung. Unmittelbar am Oder-Neiße-Radweg gelegen können Sie auf den Ziegenhöfen regionale Produkte, wie Käse oder Wein vom Jerischker Weinberg genießen und haben die Möglichkeit, über unsere Neißetalbrücke direkt ins Nach- barland Polen zu radeln. Möchten Sie mehr über die Entstehung des Muskauer Faltenbogens erfahren, ist ein Besuch des Informations- pavillons in Jerischke oder der Geschäftsstelle UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen/Łuk Mużakowa genau das Richtige. Die Ge schäftsstelle ist in der Alten Raubrittertor und Aussichtsplattform am Klinger See Ziegelei Klein Kölzig zu finden. Dort können Sie sich nicht nur über den Geopark informieren, sondern auch die Ver- in Klinge und am Südufer des Klinger Sees gelegen das arbeitung bis ins Detail von Ton zu Ziegeln am und im »Raubrittertor«. Auch der Affenzoo in Jocksdorf und die vollständig erhaltenen Ringbrandofen verfolgen und eine zahlreichen Reiterhöfe sowie der EselWanderHof in unse- Fahrt auf der 2,2 km langen Strecke mit der Feldbahn rer Region sind während des Urlaubsaufenthaltes bei zurücklegen. Unsere vernetzten Radwege führen u.a. zum Familien und Kindern ein sehr beliebtes Ausflugsziel. 36 m hohen Aussichtsturm am Felixsee mit einem ein- Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des drucksvollen Ausblick über eine naturbelassene Kultur- Amtes Döbern-Land unter www.amt-doebern-land.de.

Gemeinde Schenkendöbern

Gelegen im südöstlichen Teil Brandenburgs bietet die Gemeinde Schenkendöbern viel Sehenswertes. Wer in der Niederlausitz gern radelt, skatet oder wan- dert, kommt dort voll auf seine Kosten. Weite und hüge- lige Wiesen und Felder, klare Seen, tiefe Wälder und die kilometerlangen Radwege mit gemütlichen Gaststuben, einem »Heuhotel« oder einer »Wagenburg« am Weges- rand laden Touristen ein, die Ruhe der Natur zu genießen oder sich sportlich zu betätigen. Nördlich findet man das idyllisch gelegene Heidedorf Reicherskreuz. Seltene Feldsteinhäuser mit einer impo- santen Fachwerkkirche mit Holzturm und Flügelaltar sowie Heidefelder so weit man schauen kann, machen diese Landschaft so einzigartig. Sehenswert sind eben- falls der hölzerne Glockenturm der Granoer Kirche oder der barocke Altar der Kirche zu Atterwasch, das Schloss Parkansicht in Bärenklau aber auch verschiedene Herrenhäuser in Krayne, Lübbinchen oder Sembten. Campingfreunde können auf den Campingplätzen am Viel Wissenswertes über die Geschichte des Weinbaus Pinnower oder Deulowitzer See richtig die Seele bau- ist dort zu erfahren. Und wenn die einheimischen Wein- meln lassen. Beide Plätze sind gut ausgestattet und kön- bauern vor Ort sind, gibt es sicherlich auch das eine nen als Ausgangspunkt für Wanderungen oder Ausflüge oder andere Tröpfchen zum Probieren. Ein Geheimtipp ins nahegelegene Guben genutzt werden. Wer in der ist die Feldeisenbahn von Familie Rassmann in Groß »Karpfenschänke« in Pinnow einkehrt, hat einen wun- Drewitz. Dort können Besucher einige Runden im Rass- derbaren Blick über den idyllisch gelegenen See. mannschen Garten drehen. Ein Muss für jeden Weinliebhaber ist ein Besuch des Weitere Informationen über die Gemeinde Schenken- Granoer Weinbergs sowie der Weinscheune in Grano. döbern erhalten Sie unter www.schenkendoebern.de!

Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa 25 Gemeinde Neuhausen/Spree

Inmitten des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja- Kathlow und die Dorfkapelle in Sergen – ebenfalls um - Nysa, angrenzend an die Stadt Cottbus, liegt die Gemeinde fassend saniert – erstrahlen in neuem Glanz und stehen Neuhausen/Spree. für kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung. Sie bieten Sie wird geprägt durch eine reiche Flora und Fauna, ihre auch Heiratswilligen ein schönes und attraktives Ambi- zahlreichen Wälder, die durch die Gemeinde fließende ente. Sehenswert sind u. a. auch der freistehende Glocken- Spree und das Naturschutzgebiet »Talsperre Spremberg«. turm der Kirche in Groß Oßnig, das »Alte Pfarrhaus« im Die Talsperre bietet mit ihren bei- den Stränden in Bagenz und Klein Döbbern und der Anbindung an das überregio nale Radwegenetz viele Mög lichkeiten zur sportli- chen Betätigung und aktiven Frei- zeitgestaltung. Die jährlich im Juni am Klein Döbberner Strand stattfindenden Wasserfestspiele sind mit den Drachenbootrennen, zahlreichen weiteren Wett kämpfen und in- Drachenbootrennen teressanten Angeboten der Jah - reshöhe punkt im umfangreichen Veranstaltungsgesche- Pücklerdorf Groß Döbbern und das teilweise sanierte hen der Gemeinde und locken viele Gäste aus nah und Gebäude-Ensemble des ehemaligen Gutes von Franz Hit- fern; das gilt auch für den Reiterhof und den Golfplatz ze samt Teehäuschen im Ortsteil Frauendorf, sowie zahl- im Ortsteil Drieschnitz und den Flugplatz im Ortsteil reiche Parks und gepflegte Alleen. Neuhausen. Darüber hinaus sorgen Gaststätten und Restaurants mit Schlösser und Herrenhäuser spiegeln einen Teil der teils überregionalem Ruf für Gaumenfreuden. Regionalgeschichte wider und sind in den vergangenen Weitere Informationen über die Gemeinde Neuhausen Jahren aufwändig restauriert worden, die Kapelle in erhalten Sie unter www.neuhausen-spree.de!

Gemeinde Kolkwitz

Die Großgemeinde bildet den westlichen Teil des Land- Für touristische Unternehmungen jeglicher Art sind mit kreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa und ver- einem gut ausgebauten Radwegenetz, umfangreichen bindet die touristischen Zentren – den Spreewald mit Wanderwegen und sechs Reiterhöfen ideale Vorausset- dem neu entstehenden Lausitzer Seenland. zungen in einer sehr abwechslungsreichen Landschaft Die angrenzende Stadt Cottbus verstärkt noch vielfältig mit Wiesen, Wäldern, Seen und Fließen gegeben. Angler die Attraktivität des Landgebietes. So erschließen sich sowie Pilz- und Beerenfreunde wissen unsere Wälder, dem Besucher und den Einwohnern interessante Mög- Gewässer und Seen zu schätzen. lichkeiten und ein abwechslungsreiches Angebot von Zahlreiche Ausflugsziele, Denkmäler, Baulichkeiten und Veranstaltungen und kulturellen Höhepunkten über das Einrichtungen der Gastwirtschaft dienen dem Radler, ganze Jahr hinweg. Wanderer, Reiter oder Skater als Ziele. Beispielhaft sind markante Landschaften, wie die typische Spreewald- Vorauenlandschaft, die typische Teichlandschaft, die Naturschutzaue des Koselmühlenfließes, aber auch Bau lichkeiten wie das Gebäude in Pyramidenform im Tech no logiezentrum, das Gebäude der ehemaligen Berg - sicherung im Kolkwitzer Gewerbegebiet, die »Gläserne Kirche« in Glinzig sowie Denkmäler wie das Ensemble des Klinikbereiches mit Kapelle oder Objekte wie die Aus- flugsgaststätte »Zur Koselmühle«, Bunkermuseum im Technologiepark, Ziegenhöfe mit Hofladen in Kackrow und Gulben usw. Weitere Informationen über die Gemeinde Kolkwitz/ Gołkojce erhalten Sie unter www.kolkwitz.de!

Pyramiden von i.t.r. Pyramids am Technologiezentrum Kolkwitz

26 Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa Stadt Drebkau

Eingebettet zwischen Spreewald und Lausitzer Seenland, entstanden in der letzten Eiszeit. Der Steinitzhof, ein liegt die Stadt Drebkau/Drjowk mit ihren 10 Ortsteilen. ehemaliger Dreiseitenhof aus dem frühen 20. Jahrhun- Die Altstadt mit ihren historischen Ackerbürgerhäusern dert informiert über Wanderwege, dem Kohlebergbau lädt zu einem gemütlichen Rundgang über den Markt- und seiner Geschichte und über viele weitere touristische platz mit seiner spätbarocken Stadtkirche und dem Angebote des Lausitzer Seenlandes, des Spreewaldes Museum »Sorbische Webstube« ein. Auch das Rathaus und der südlich gelegenen Oberlausitz. All diese Reise- aus dem Jahr 1853 ist mit seiner neogotischen Architek- ziele können hoch oben in den Steinitzer Alpen bereits tur einen Besuch wert. erkundet werden, denn die Aussichtsplattform der Stei- Die 35 aktiven Vereine der Stadt sorgen für eine kulturelle nitzer Treppe ermöglicht einen spektakulären Blick. Vielfalt und erhalten die Traditionen. Ob Sport, Kultur, Gesundheit oder Musik, in der Stadt Drebkau/Drjowk steht interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine breite Vielfalt an Freizeitaktivitäten zur Verfügung. Wer das Landleben mag und gern in der Natur unterwegs ist, der ist in Drebkau/Drjowk herzlich willkommen. Eine Vielzahl an regionalen und überregionalen Radwegen machen das Entdecken und Genießen der Jahrhunderte alten Kulturlandschaft mit seinen in die Landschaft gestreuten Dörfern, Wiesen, Wäldern und glasklaren Steinitzer Treppe Seen zu einem genussvollen Erlebnis für die ganze Fami- lie. Am Gräbendorfer See, nördlich des Ortsteils Casel, Am Wochenende und nach Absprache versorgt die informiert das Umwelt- und Begegnungszentrum über Gastronomie des Steinitzhofs die Besucher mit kleinen das bedeutende Vogelschutzgebiet des Sees. Natürlich gastronomischen Spezialitäten aus der Region. Seit 2019 lädt der See Touristen und Besucher in der Sommerzeit können Paare hier auch den Bund der Ehe schließen und zum Segeln, Angeln, Tauchen und Baden ein. Am süd- sich im liebevoll gestalteten Trauraum das Ja-Wort geben. lichen Rand des Stadtgebietes liegt das Dorf Steinitz am Weitere Informationen dazu und zu vielen anderen Fuße der Steinitzer Alpen, eine Endmoränenlandschaft Themen finden Sie hier: www.drebkau.de

Lausitzer Wasser… aus gutem Grund!

Kundenservice: (0355)350-0 www.lausitzer-wasser.de · [email protected]

Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa 27 Spremberg im Herzen der Lausitz

Die Stadt Spremberg/Grodk gehört zu den ältesten Städ- geprägt. Ein Kraftwerk im Ortsteil Trattendorf lieferte ten in der Lausitz. Die Lage der Stadt im Tal der Spree bereits in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts sowie die sie umgebende Hügellandschaft mit den weit- Strom für die Berliner Straßenbahn und war größter räumigen Wald- und Wiesenflä- Energieerzeuger Europas. Mit 1.600 chen führten dazu, dass Spremberg/ Megawatt Leistung ermöglicht das Grodk bereits vor vielen Jahrzehn- Kraftwerk Schwarze Pumpe einen ten den traditionell verpflichtenden stabilen Absatz der in der Sprem- Beinamen »Perle der Lausitz« er- berger Region geförderten Braun- hielt. kohle. Eine Verkaufsurkunde aus dem Jahr In unmittelbarer Nachbarschaft des 1301, in der Spremberg/ Grodk be - Kraftwerkes wurde in den letzten reits als Stadt erwähnt ist, belegt, Jahren der Industriepark Schwarze dass Spremberg/Grodk weitaus älter Pumpe infrastrukturell neu erschlos - als 700 Jahre ist. Durch zahlreiche sen. Auf dem ca. 700 ha großen Funde im Be reich der heutigen Tal- Gelände haben insbesondere Unter- sperre Spremberg ist eine ununter - nehmen mit großem Flächenbedarf bro chene Besiedlung ab 2500 v. Chr. einzigartige Ansiedlungsmöglich - nachgewiesen. Der heutige Stadt- keiten. Über 125 Unternehmen mit kern ist geprägt durch zahlreiche mehr als 1.350 Beschäftigten nutzen historische Bauwerke und Altstadt- bereits mit Erfolg die Synergiepo - gassen aber auch durch moderne tenziale der hier angesiedelten In - Gebäude, die im Zu sam menspiel dustriebereiche. den Reiz der ca. 23.000 Einwohner Bismarckturm Weitere Informationen über die zählenden Stadt ausmachen. Stadt Spremberg/Grodk und die In den zurückliegenden etwa 160 Jahren hat sich die Stadt Region erhalten Sie in der Spremberger Touristin - Spremberg/Grodk mit und durch den Bergbau enorm formation Tel. (03563) 4530 oder im Internet unter entwickelt; der Bergbau hat die Stadt und die Region www.spremberg.de!

28 Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa Welzow – die Stadt am Tagebau

In der traditionellen Bergarbeiterstadt Welzow/Wjelcej 12.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Die präsentierten mit dem angeschlossenen Ortsteil Proschim leben aktuell Nachbauten archäologischer Funde können von allen etwa 3.400 Einwohner. Die moderne Klinkerarchitektur Besuchern in die Hand genommen und ausprobiert wer- der Jahre 1910 bis 1930 prägt Welzow bis heute und spie- den. Vitrinenscheiben sucht man im Archäotechnischen gelt dabei die Bedeutung des Bergbaus in der städtischen Zentrum vergebens. Ergänzend werden regelmäßige Architektur wider. Workshops und Mitmachangebote offeriert. Räumlich eng verbunden mit dem nahen Lausitzer Seen- Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Weitere Informationen land, bietet die Region rund um die Stadt Welzow/Wjelcej über die Stadt Welzow/Wjelcej erhalten Sie unter eine Vielzahl an Wassersportmöglichkeiten sowie ein gut www.welzow.de! ausgebautes Radwanderwegenetz von ca. 25 km Länge, auf den länderübergreifenden Themenrouten erforscht werden können. Ein besonderes Erlebnis ist der angrenzende aktive Braun- kohletagebau Welzow-Süd, der größte und leistungsstärk- ste Braunkohlentagebau im Lausitzer Revier. Auf den Erlebnistouren hinunter zum Braunkohlenflöz sind dabei ungewöhnliche, beeindruckende und europaweit einzig- artige Einblicke garantiert. Informationen zu allen Touren von der Landschaft im Wandel bis in das Lausitzer Seen- land sowie zu den weiteren Angeboten und Aktionen in und um die Stadt am Tagebau bietet das im früheren Bahnhof befindliche Besucherzentrum »excursio« im Zentrum der Stadt Welzow/Wjelcej. Einen Einblick hinter die Kulissen der Braunkohlearchäo- logie gibt das Archäotechnische Zentrum Welzow. In einer spannenden Ausstellung zum Thema »Mensch – Gleispromenade mit Schaufelrad Holz – Archäologie« erhalten Besucher Einblicke in über

Eurostadt Guben-Gubin

Spannende Grenzerfahrungen bietet die Eurostadt und Geschichte« oder auf der »Deutsch-polnischen Guben-Gubin am östlichen Rand Deutschlands. Die Rundfahrt« können Radler die Grenzregion hautnah deutsch-polnische Zwillingsstadt erschafft Beziehungen erfahren. Stärkung gibt es in zahlreichen Restaurants zwischen Ländern und Menschen, zwischen Vergangen- und Cafés, die mit Spezialitäten wie den Gubener Plinsen heit und Gegenwart, mit einem vielversprechenden locken. Auch inmitten der Stadt bleibt das Badevergnü- Blick in die Zukunft. gen der Seenlandschaft nicht aus – im Sommer kann Mit dem Stadtumbau hat Guben in den vergangenen Jah- man sich im Freibad nach einer Runde Volleyball oder ren Sehenswertes geschaffen. Eine alte Hutfabrik ist von einem Fußballspiel abkühlen und zu kälteren Zeiten lockt einer Industriebrache zu einem beeindruckenden Rat- das Freizeitbad mit Badevergnügen, Saunaareal, Außen- hauskomplex umgebaut worden. Dieser beinhaltet die kaltbecken und zahlreichen Aktionen für die ganze Fami- Stadtbibliothek, die städtische Musikschule »Johann Crü- lie, wie dem beliebten 24-Stunden-Schwimmen oder dem ger« sowie das Stadt- und Industriemuseum. Dort können Eisbaden im Winter. Besucher die Geschichte Gubens erkunden, welche eng Weitere Informationen über die Stadt Guben erhalten mit Tüchern und Hüten verwoben ist. Seit diesem Jahr Sie unter www.guben.de, www.guben-gubin.eu und gibt es zusätzlich virtuelle Angebote, eine digitale 3D-Aus - auf Facebook Neißestadt Guben. stellung gibt einen spürbaren Einblick in alte Handwerks- berufe sowie einen 360° 3D-Imagefilm zum Museum. In der Mitte zwischen Guben und Gubin lockt der Oder- Neiße-Radweg mit zahlreichen Sport- und Freizeitan- geboten Rund um das Gewässer. Die abwechslungsreiche Strecke bringt Ausflügler hinaus in die schöne Natur, welche die Doppelstadt umgibt. Ein gut ausgebautes Rad- wegnetz, das ungefähr 400 km umfasst, führt rund um Guben vorbei an uralten Bäumen und Auenlandschaften, malerischen Seen und Kirchen, Gutshäusern und histo- rischen Handelswegen. Auf speziellen Thementouren Neißeterrassen wie der »Gubener Seenrundfahrt«, »Schlaubetal – Natur

Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa 29 Rosenstadt Forst (Lausitz)

Die Kreisstadt des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs formation und geplante temporäre Sonderausstellungen. Sprjewja-Nysa, seit 2004 offiziell Rosenstadt, blickt auf Berühmte Persönlichkeiten haben in Forst ihre Spuren eine über 750jährige be wegte Geschichte zurück. hinterlassen und machen neugierig auf Entdeckungen: Spuren der einstigen Textilindustrie sind unübersehbar, Der sächsische Premierminister Heinrich Graf von Brühl historische Industriestandorte mit unverwechselbarer fand in der Gruft der Stadtkirche St. Nikolai seine letzte Architektur geben Denkanstöße und setzen Akzente. Ein Ruhestätte. Sehr informativ empfiehlt sich das »Archiv stadt geschichtlicher Bildungspfad lädt zu individuellen verschwundener Orte« für einen Besuch und Sportbe- Entdeckungen ein und ermöglicht interessante Einblicke geisterten ist das historische Rad- und Reitstadion längst in diese spannende Stadtgeschichte. ein Begriff. Auch hier werden in den nächsten Jahren umfangreiche Sanierungen an der Anlage erfolgen. Prägend für Forst war und ist der historische Ostdeutsche Rosengarten (seit 1913): Auf 17 Hektar bezaubern zehn- tausende Rosen in fast 1.000 Sorten, umrahmt von The- mengärten, kunstvollen Skulpturen, Pergolenhöfen und romantischen Wasserspielen. Darüber hinaus locken zahlreiche Naturschutzgebiete und ausgeschilderte Radrouten in die nähere Umgebung. Lohnendes Ziel im Sommer ist das moderne, barrierefreie Erlebnisfreibad mit 50m Wettkampfbahn, 10m Sprung- Ostdeutscher Rosengarten | Jubiläumsgarten turm, Riesenrutsche und vielem mehr. Heute ist die Stadt ein moderner Wohn- und Wirtschafts- Das Brandenburgische Textilmuseum dokumentiert mehr standort im Herzen Europas. Forst steht für einen starken als die Entwicklung der Stadt zum einstigen »Deutschen Branchenmix mit Metallverarbeitung, Bauwirtschaft, Manchester«. Es begeistert mit originalen Maschinen und Logistik, Energie – und Ernährungswirtschaft, Kabelpro- Exponaten zur Textilgeschichte. Ab 2021 ist ein umfang- duktion und Dienstleistungen. reicher, mehrjähriger Umbau geplant. Über die aktuellen Weitere Informationen gibt es unter www.forst-lausitz.de Entwicklungen informieren Internetseiten, die Touristin- und www.rosengarten-forst.de.

• Anästhesiologie • Innere Medizin und Intensivmedizin • Interdisziplinäres • Allgemeinchirurgie Beckenbodenzentrum • Geriatrie • Plastische und • Tagesklinik Geriatrie Rekonstruktive Chirurgie • Gynäkologie und Geburtshilfe • Urologie • HNO-Heilkunde • Unfallchirurgie

Lausitz Klinik Forst Robert-Koch-Str. 35 · 03149 Forst (Lausitz) Tel.: 03562. 985 -0

30 Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa 31 Der Eigenbetrieb Jobcenter Spree-Neiße

Postanschrift Jobcenter Spree-Neiße Heinrich-Heine-Str. 1 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) Tel. (03562) 986 15501

Außenstelle Forst (Lausitz) Richard-Wagner-Str. 37 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) Tel. (03562) 6981 95541

Außenstelle Guben Bahnhofstraße 4 03172 Guben Tel. (03561) 547 65501

Außenstelle Spremberg Gerberstraße 3a 03130 Spremberg/Grodk Tel. (03563) 57 25501

Außenstelle Cottbus Makarenkostraße 5 03050 Cottbus/Chóśebuz Tel. (0355) 86694 35501

Sprechzeiten Di 08.00–12.00 Uhr 13.00–18.00 Uhr Do 08.00–12.00 Uhr 13.00–16.00 Uhr sowie nach vorheriger Terminvereinbarung

Arbeitgeberservice Tel. (03562) 986 15575 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.jobcenter-spree-neisse.de

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Spree-Neiße

Hausanschrift Postanschrift Betriebshofanschrift Frankfurter Straße 2 Heinrich-Heine-Straße 1 Zur Deponie 1 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) 03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) Tel. (03562) 6925-0 E-Mail: [email protected] Tel. (035696) 904-0

Sprechzeiten Dienstag 08.00–12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr | Donnerstag 08.00–12:00 Uhr und 13.00–16:00 Uhr

Besuchen Sie uns online www.eigenbetrieb-abfallwirtschaft-lkspn.de

32 Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa 33 34 Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa Eine Bühne für die Welt

Jedes Jahr begeistert das bunte Folklore-Festival Tausende Zuschauer

Die Idee hatte der ehemalige Landrat Dieter Friese im Jahr 2001: eine Lawine der Folklore zu entfachen, die immer mehr Ensembles und Zuschauer mit sich reißt und schließlich alle »überrollt« – mit Musik und Tanz, mit gemeinsamen Gesprächen, Erlebnissen, Erfahrun- gen, als ein fröhliches Zusammentreffen der Kulturen... Eine »Internationale Folklorelawine« also, mit welcher der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa sein Bemühen um Völkerverständigung und internationale Begegnungen fortsetzen und den Menschen in der Re- gion die Möglichkeit eröffnen möchte, andere Kulturen kennenzulernen. Die durchweg positive Resonanz bei Teilnehmern und Zuschauern ermutigte dazu, das Fest zu einem jährlichen Ereignis werden zu lassen. Inzwischen ist die »Interna- tionale Folklorelawine« zu einem Höhepunkt des kultu- rellen Lebens in der Region und zu einer schönen Tra- dition geworden. Mehr als 350 aktive Mitwirkende verschiedener Nationen präsentieren jedes Jahr drei Tage lang die kulturellen Wurzeln ihrer Heimat. Seit dem Auf- takt im Jahr 2001 waren insgesamt schon 202 Folklore- ensembles aus Albanien, Algerien, Australien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Chile, China, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Großbritannien, Indien, Indonesien, Irland, Israel, Italien, Japan, Jorda- nien, Kanada, Korea, Kroatien, Lettland, Litauen, Ma- zedonien, Mexiko, Moldawien, Montenegro, Nepal, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schottland, Schweden, Schweiz, Senegal, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tsche- chien, der Türkei, der Ukraine, Ungarn, den USA, Weiß- russland und Zypern im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa zu Gast. Ebenfalls zur guten Tradition geworden ist es, das Fest gemeinsam mit den polnischen, schottischen, kanadischen und russischen Partnerregio- nen des Landkreises zu feiern und dabei die Gelegenheit zu nutzen, sich kennen und verstehen zu lernen sowie bleibende Freundschaften zu schließen. Ein internationales Festival also, das Weltoffenheit und Kulturgenuss vom Feinsten in allen Facetten verspricht! Und außerdem sind ein farbenfroher Trachtenreigen der verschiedensten Völker und ein bunter Mix aus Musik, Tanz und Temperament an allen drei Veranstaltungsta- gen garantiert!

Sie sind herzlich eingeladen, sich davon zu überzeugen! Der Eintritt ist frei. www.internationale-folklorelawine.de

… mit freundlicher Unterstützung der

Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa 35 BVB/FREIE WÄHLER Der Kreistag Kreistag Spree-Neiße Brandenburger Vereinigte 50 Abgeordnete + Landrat Bürgerbewegungen / Freie Wähler

2 Abgeordnete Vorsitzender Dr. Torsten Schüler (FDP)

AfD GRÜNE/B 90 1. Stellvertreter Alternative für Deutschland BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Daniel Münschke (AfD) 13 Abgeordnete 2 Abgeordnete 2. Stellvertreter Peter Drobig (CDU) CDU Klinger Runde Christlich Demokratische Union Landrat Bürger für die Lausitz Deutschlands Harald Altekrüger (CDU) 1 Abgeordneter 10 Abgeordnete

SPD GUB-SPN FDP Sozialdemokratische Partei Gruppe Unabhängiger Bürger Freie Demokratische Partei Deutschlands Spree-Neiße 3 Abgeordnete 8 Abgeordnete 1 Abgeordneter

UWG-SPN L u. U Die LINKE Unabhängige Wählergemeinschaft Wählergruppe Landwirtschaft Die LINKE Spree-Neiße und Umwelt 6 Abgeordnete 3 Abgeordnete 1 Abgeordneter

AfD-Fraktion 18 Monika Schulz-Höpfner 35 Meike Holtsch 01 Thomas Kochan, Vorsitzender Schenkendöbern Spremberg/Grodk Neuhausen/Spree 19 Kai Noack 36 Andreas Stahlberg 02 Daniel Münschke Spremberg/Grodk Schenkendöbern Guben 20 Raik Nowka 37 Hendrik Schulz 03 Frank Meyer Spremberg/Grodk Peitz/Picnjo Groß Schacksdorf 21 Rüdiger Krause 38 Ralf Franke 04 Michael Hanko Drebkau/Drjowk Neuhausen/Spree Spremberg/Grodk 22 Daniel Troppa 39 Herbert Gehmert 05 Steffen Kubitzki Werben/Wjerbno Guben Turnow-Preilack/Turnow-Pśiłuk 23 Christiane Fritzschka 40 Hilmar Mißbach 06 Konstantin Horn Guben Welzow/Wjelcej Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) 41 Olaf Bubner 07 Günter Herzberg Fraktion SPD/L u. U Peitz/Picnjo Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) 24 Andreas Petzold, Vorsitzender 08 Undine Münke-Stöckert Kolkwitz/Gołkojce Fraktion DIE LINKE Jänschwalde/Janšojce 25 Helmut Franz 42 Diethelm Pagel, Vorsitzender 09 Andreas Stöckert Welzow/Wjelcej Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) Jänschwalde/Janšojce 26 Ulrich Freese 43 Andreas Paul Mekelburg 10 Dietmar Uwe Serb Spremberg/Grodk Felixsee Drebkau/Drjowk 27 Hermann Kostrewa 44 Margit Neugebauer 11 Detlef Lippert Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) Drebkau/Drjowk Kolkwitz/Gołkojce 28 Jörg Rakete 45 Doris Dreßler 12 Frank Henschel Döbern Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) Spremberg/Grodk 29 Steffen Krautz 46 Elke Franke 13 Steffen Junge Schenkendöbern Spremberg/Grodk Guben 30 Peter Rabe 47 Torsten Richter Felixsee Drebkau/Drjowk CDU-Fraktion 31 Frank Schneider 14 Fritz Handrow, Vorsitzender Jänschwalde/Janšojce Fraktion UWG-SPN Kolkwitz/Gołkojce 32 Guido Kabisch 48 Eberhard Müller, Vorsitzender 15 Peter Drobig Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota) Neiße-Malxetal Tschernitz 49 Petra Krautz 16 Fred Kaiser Fraktion FREIE BÜRGER Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota) Dissen-Striesow/Dešno-Strjažow 33 Egbert S. Piosik, Vorsitzender 50 Jens-Uwe Winkler 17 Helge Bayer Wiesengrund/Łukojce Spremberg/Grodk Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) 34 Dr. Torsten Schüler Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)

36 Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa 01 02 03 04 05 06

07 08 09 10 11 12

13 14 15 16 17 18

19 20 21 22 23 24

25 26 27 28 29 30

31 32 33 34 35 36

37 38 39 40 41 42

43 44 45 46 47 48

49 50

Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa 37 Pflegekindern ein liebevolles zu Hause geben

Insbesondere die Kinder und Jugendlichen, deren Eltern So unterschiedlich die Lebenssituationen der Pflegekinder mit sich selbst und ihrer eigenen Lebenssituation über - auch sind, so unterschiedlich müssen sich die Pflege - lastet sind, sind in der Krise in erhöhtem Maße gefährdet, formen auch individuell gestalten. vernachlässigt, misshandelt oder missbraucht zu werden. Der Pflegekinderdienst berät Sie gern zu den unterschied- Manchmal kann es erforderlich sein, Kinder zu ihrem lichen Pflegeformen. eigenen Schutz in einer anderen als der Herkunftsfamilie unterzubringen. Nur Mut – wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.

Ihre Ansprechpartner: Für die Stadt Guben, Ämter Peitz und Burg (Spreewald), Gemeinde Schenkendöbern Frau Paulick, Tel. (03562) 98615123 [email protected]

Für die Städte Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) und Döbern, Pflegefamilie Thiele aus Guben Gemeinde Groß Schacksdorf/Simmersdorf, Neiße-Mal- xetal, Wiesengrund/Łukojce und Jämlitz/Düben und Manchmal brauchen leibliche Eltern nur eine kurze Ver- Kolkwitz/Gołkojce schnaufpause, um sich zu sortieren und wieder gut für Frau Coumont, Tel. (03562) 98615133 ihre Kinder zu sorgen. [email protected] In anderen Fällen entscheiden sich Kindeseltern dafür, gute Teilzeiteltern zu sein und geben die Verantwortung Für die Städte Spremberg/Grodk, Welzow/Wjelcej, Dreb- für ihr Kind in liebevolle Pflegeelternhände. kau/Drjowk, Gemeinde Neuhausen, Felixsee, Tschernitz Da wo Kinder niemanden Verlässlichen an ihrer Seite und Hornow/Wadelsdorf haben, bieten fürsorgliche Pflegeeltern Ihren Schützlingen Frau Huckauf, Tel. (03562) 98615132 ein zu Hause, bis diese auf eigenen Füßen stehen. [email protected]

(D)eine Zukunft verwalten beim Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa

Die Verwaltung des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben steht beim Sprjewja-Nysa ist ein attraktiver Arbeitgeber im Herzen Landkreis hoch im Kurs. Neben flexiblen Arbeitszeitmo- der Lausitz. »Wir wollen bester Ausbildungsbetrieb dellen und 30 Tage Urlaub im Jahr werden umfangreiche werden« sagt Landrat Harald Altekrüger und stellt mit Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanage- Stolz das Kreishaus als Zukunftsperspektive für junge ments angeboten. Menschen vor. Mit ihren unterschiedlichen Fachbereichen sowie zwei Eigenbetrieben bietet die Kreisverwaltung viele Möglich- keiten der individuellen beruflichen Entwicklung. Die Vergütung richtet sich nach dem TVAöD für die Aus- bildungsberufe und nach dem TVSöD für die dualen Studiengänge. Im Anschluss an die Ausbildung bzw. dem Studium bieten wir attraktive Übernahmechancen. Der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa er - möglicht engagierten Jugendlichen einen sicheren Start ins Berufsleben.

Nutze Deine Chance und bewirb Dich!

Weitere Infos gibt es für Dich unter: www.lkspn.de (Rubrik »Jobs & Ausbildung«) angehende Vermessungstechnikerinnen Tel. 03562 986-11001

38 Landkreis Spree-Neiße / Wokrejs Sprjewja-Nysa Am Seegraben 7 • 03051 Cottbus • 0355 / 59040-0