Beilage: Amtsblatt für das Amt /Amtske Ωopjeno za amt Picnjo mit seinen Gemeinden , , Heinersbrück, Jänschwalde, , , Turnow-Preilack und der Stadt Peitz 2. Jahrgang · Nr. 16 · Amt Peitz, 30.11.2011

Momentaufnahmen aus dem Amt Peitz Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine frohe und besinnliche Adventszeit! 03.12. Weihnachtsmarkt in Tauer ab 15:00 Uhr

04.12. Weihnachtsmarkt in Jänschwalde-Dorf und Adventsblasmusik ab 18:00 Uhr

09. - 11.12. Weihnachtsmarkt in Peitz

10.12. Das 10. Türchen des historischen Ad- ventskalenders öffnet an der Malzhaus- bastei um 17:00 Uhr Zaungäste/Dr. K. Lange

Vorweihnachtstrubel Grüner Kranz mit roten Kerzen Lichterglanz in allen Herzen Weihnachtslieder, Plätzchenduft Zimt und Sterne in der Luft. Garten trägt sein Winterkleid wer hat noch für Kinder Zeit? Am Hammergraben/N. Kubicke Leute packen, basteln, laufen, Aktive, an Fotografie interessierte Einwohner haben sich im Juli 2009 im Fotoclub der AWO- grübeln, suchen, rennen, kaufen, Seniorenbegegnungsstätte Amt Peitz zusammengeschlossen. Seitdem treffen sie sich ein- kochen, backen, braten, waschen, mal im Monat, um Erfahrungen rund um die Fotografie auszutauschen und gemeinsame rätseln, wispern, flüstern, naschen, Projekte vorzubereiten. In ihrer Freizeit sind die sieben Hobbyfotografen mit der Kamera auf schreiben Briefe, Wünsche, Karten, Motivsuche im Amt Peitz, halten Momentaufnahmen aus dem Alltag, der Natur, Lebensum- was sie auch von dir erwarten. feld und Veranstaltungen fest. Diese können auch im Internet auf der Seite des Amtes - Fo- togalerie angesehen werden (www.peitz.de). Erinnert sei auch an die Porträtausstellung im Doch wozu denn hetzen, eilen, Amt und die Ausstellung “Lebensräume und Artenvielfalt“, die noch bis zum Jahresende im schöner ist es zu verweilen, 2. OG im Amt zu besichtigen ist. Der Fotoclub hat den Historischen Verein zu Peitz e. V. bei und vor allem dran zu denken, der Dokumentation “Stadtansichten - einst und heute“ unterstützt und 2010 erstmals einen sich ein Päckchen Zeit zu schenken. Fotokalender herausgegeben. Und bitte lasst doch etwas Raum Der neue Fotokalender 2012 enthält 13 ausgewählte Motive zum Thema „Traditionen im Amt für das Christkind unterm Baum! Peitz“. Er erscheint Anfang Dezember und kann dann in der Amtsbibliothek, im Kultur- und Tourismusamt sowie in der AWO-Seniorenbegegnungsstätte erworben werden. Ursel Scheffler Gleichgesinnte Hobbyfotografen können sich dem Fotoclub gern anschließen. Peitzer LandEcho 2 Nr. 16/2011 · 30.11.2011

Redaktioneller Teil

In dieser Ausgabe

Stellenausschreibungen Seite 3 Das Bauamt informiert Seite 3 Fundbüro aktuell Seite 4 Informationen aus dem Ortsteil Grießen Seite 4 Kundeninformation des TAV Seite 5 Verteilung der Abfallkalender Seite 5 Information des Gesundheitsamtes zur Trinkwasserverordnung Seite 5 Mitteilung zur Ausgabe Fischereiabgabenmarken Seite 5 Hinweise zur Abfallentsorgung im Winter Seite 6 Müllentsorgung Seite 6 Ehrendes Gedenken zum Volkstrauertag Seite 7 Weihnachtsmarkt in Tauer Seite 9 Weihnachtskonzerte des Männerchores Seite 9 Weihnachtsstimmung in Jänschwalde Seite 10 Advent im Bilderstall Seite 10 Advents-Turmblasen Turnow Seite 10 Weihnachtsnachmittag in der Amtsbibliothek Seite 11 Feuerwehrchronik Turnow wird vorgestellt Seite 11 Lieder im Advent Seite 11 Weihnachtsmarkt Peitz - Programm Seite 12 Historischer Adventskalender öffnet sein Türchen Seite 12 Vorstellungen der Theater Company Peitz Seite 13 „Zu Zweit“ - Gemeinsam - Ausstellung in Jänschwalde Seite 14 Veranstaltungstipps Seite 15 Vorschulkinder erkundeten Peitz Seite 16 Kita Turnow - Herbst vorbei Seite 17 Lampionumzug und Dankeschön der Kita Drehnow Seite 17 Klasse 5c entdeckte Kunstmuseum Cottbus Seite 18 Halloween in der Festung Seite 18 In der Krabat-Grundschule Jänschwalde umgehört Seite 19 10 Jahre Jugendhaus der Caritas und Ferienangebote Seite 20 Berufsinformationstage und Ausbildungsmesse an der Oberschule Seite 20 Gratulation zum Geschäftsjubiläum Seite 21 ILB-Beratungen und Wirtschaftsberatung Seite 21 Angebote der Kreisvolkshochschule Seite 21 Sprechstunden und Angebote sozialer Dienste in Peitz Seite 22 Weihnachten im WERG e. V. Seite 23 Herausgeber: Amt Peitz, Die Amtsdirektorin des Amtes Peitz Vogelbörse in Drewitz Seite 23 - verantwortlich für den redaktionellen Teil: Amtsdirektorin Elvira Hölzner, Neues vom Feuerwehrverein Ottendorf Seite 23 03185 Peitz, Schulstr. 6, Telefon: 03 56 01/38 -0, Fax: 38 -1 70 Brieftaubenverein mit gutem Flugjahr Seite 24 - Redaktion Peitzer Land Echo: Tel.: 03 56 01/38 -1 15, Fax: 38 -1 77, www.peitz.de, E-Mail: [email protected] 25 Jahre weiß-blau - Diebsdorf Helau Seite 24 Druck und Verlag: Gelungener Weltrekordversuch - Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Tel.: 0 35 35/4 89 -0, Fax: 0 35 35/4 89 -1 15 im Heidepark Soltau Seite 24 - Verantwortlich für den Anzeigenteil: VerlaG + DRUCK LINUS WITTICH KG, Die Teichlandstiftung informiert zu Förderungen Seite 25 vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller Erlebnisse aktiver Radtouristen Seite 26 Anzeigenannahme/Beilagen: - Agentur Peitz, 03185 Peitz, Juri-Gagarin-Str. 11, Tel.: 0 356 01/2 30 80 Judokas waren wieder erfolgreich Seite 27 E-Mail: [email protected] Fußball im Amt Seite 28 Das „Peitzer Land Echo“ wird an alle erreichbaren Haushalte in den amtsange- Glückwünsche für unsere Babys Seite 29 hörigen Gemeinden kostenlos verteilt. Erscheinungstag (ein- oder zweimal im Seniorenweihnachtsfeiern in Peitz, Tauer, Teichland Monat) ist jeweils ein Mittwoch bei einer Auflagenhöhe von 5.385 Stück pro Aus- gabe. Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. und Heinersbrück Seite 29 Darüber hinaus kann das „Peitzer Land Echo“ zu einem Jahrespreis von 57,16 Euro Die Volkssolidarität Ortsgruppe lädt ein Seite 30 (incl. Mwst. und Versand) über den Verlag bezogen werden. Für an das Amt Peitz Senioren entflohen dem Alltag Seite 30 eingesandte Textbeiträge und Fotos wird keine Haftung übernommen. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung, im Falle einer Veröffentlichung besteht kein Veranstaltungen der Anspruch auf Vergütung. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gel- AWO - Seniorenbegegnungsstätte Seite 31 ten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann Das Amt und der Seniorenbeirat gratulieren Seite 31 nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Gottesdienste Seite 32 Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. IMPRESSUM © für die Vignetten: Meinhard Bärmich, Drachhausen.

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen Die nächsten zwei Ausgaben erscheinen am Nr. 17/2011: Donnerstag, 08. Dezember, 16:00 Uhr Nr. 17/2011: Mittwoch, dem 21. Dezember 2011 Nr. 01/2012: Donnerstag, 05. Januar, 16:00 Uhr Nr. 01/2012: Mittwoch, dem 18. Januar 2012

Verspätet eingereichte Manuskripte können nicht bzw. erst im darauf folgenden Amtsblatt berücksichtigt werden. Nr. 16/2011 · 30.11.2011 3 Peitzer LandEcho

Ausschreibung Ausschreibung Das Amt Peitz bietet ab 01.09.2012 einen Ausbildungsplatz Die Gemeinde Teichland schreibt zum nächstmöglichen für den Beruf des Zeitpunkt die Stelle eines Gemeindearbeiters (m/w) für den kommunalen Bereich der Gemeinde Teichland mit den Orts- Verwaltungsfachangestellten (m/w) teilen Bärenbrück, Maust und Neuendorf mit 40-Wochen- an. stunden vorerst befristet für 1 Jahr aus. Der Einsatz erfolgt im gesamten Bereich der Gemeinde Teichland. Voraussetzungen: - mind. Fachoberschulreife oder höherer Abschluss Zu den Arbeiten des Gemeindearbeiters/der Gemeinde- - eine Neigung zu diesem Beruf (Aufgeschlossenheit ge- arbeiterin gehören u. a.: genüber den Bürgern, Interesse an der Erledigung von - Wartung, Kontrollen und Betreiben der E-Anlagen Schriftverkehr, logisches Denken) - Grünanlagen- und Friedhofspflege - sorbische/wendische Sprachkenntnisse sind erwünscht - Wildwuchs- und Laubbeseitigung, Rodungen, Begradi- gungen, Rasensaat Die dreijährige Ausbildung findet im Amt Peitz und am Ober- - Be- und Aufräumarbeiten der gemeindlichen Flächen stufenzentrum Cottbus statt, wobei der dienstbegleitende - Beseitigung von Müllablagerungen Unterricht durch das Niederlausitzer Studieninstitut durch- - Winterdienst geführt wird. Die praktische Ausbildung bietet ein breites - Ausführen kleinerer Reparatur- und Instandsetzungsar- Spektrum. Sie erfolgt in den Fachämtern Büro Amtsdirek- beiten torin, Kämmerei, Ordnungsamt, Bauamt sowie Kultur- und - Bewässerung gemeindlicher Flächen Tourismusamt des Amtes Peitz. - Einsatzbereithaltung der Fahrzeuge und Werkzeuge - Vorbereitungsarbeiten der Dorffeste Die Ausbildungsvergütung erfolgt auf der Grundlage des § 8 TVAöD in Verbindung mit dem jeweils geltenden Tarifvertrag Für die Bewältigung der Aufgaben wird der Abschluss in über Ausbildungsvergütungen. einem elektrotechnischen Ausbildungsberuf vorausgesetzt/ benötigt. Bewerbungen (mit Bewerbungsschreiben, handgeschrie- benem Lebenslauf und beglaubigter Abschrift der letzten Zu den weiteren Voraussetzungen gehören: Schulzeugnisse) sind bis zum 20.12.2011 (Eingang im Amt - Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein Peitz) zu richten an: - Teamfähigkeit, Hilfsbereitschaft Amt Peitz - freundliches Auftreten in der Öffentlichkeit Büro Amtsdirektorin - umsichtiges und selbstständiges Handeln, eigenverant- Schulstr. 6, 03185 Peitz wortliches Arbeiten - sorgfältiger Umgang mit der vorhandenen kommunalen Technik - hohe Einsatzbereitschaft auch außerhalb der regelmäßi- Ausschreibung gen Arbeitszeit - Führerschein mind. Klasse B Das Amt Peitz schreibt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle mit 30-Wochenstunden als Sachbearbeiter Die Stelle wird mit der Entgeltgruppe 3 nach TVöD vergü- Buchhaltung (m/w) für die Amtskasse des Amtes Peitz tet. zum Aufbau der Finanzbuchhaltung befristet für 1 Jahr aus. Zu den Arbeitsaufgaben gehören u. a.: Bewerbungen sind bis zum 20.12.2011 (Eingang im Amt - Geschäftsbuchhaltung von Sach- und Personenkonten Peitz) zu richten an: - Ablage von Belegen Amt Peitz, - Vorbereitung der Belege für die Archivierung Büro Amtsdirektorin - Zuarbeiten für andere Fachämter/Heraussuchen Schulstr. 6 in 03185 Peitz von Belegen

Folgende Anforderungen sind Voraussetzung für die Beset- zung der Stelle: - eine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmänni- schen Bereich oder in der Verwaltung Das Bauamt informiert - möglichst mehrjährige Berufserfahrung - der Besitz eines gültigen Pkw-Führerscheines Fertigstellung der Dammzollstraße - sichere allgemeine Computerkenntnisse Der umfassende Ausbau der Dammzollstraße Peitz (Glä- serne Autowerkstatt bis zur Mündung Alte Bahnhofstraße) Gesucht wird eine engagierte und einsatzbereite Persön- kann planmäßig abgeschlossen werden. lichkeit, die in der Lage ist, selbstständig und verantwor- tungsbewusst die gestellten Anforderungen zu erfüllen. Finanziert wurde die Maßnahme durch die Stadt Peitz und Außerdem sollte der/die Mitarbeiter/in flexibel, belastbar mit Fördermitteln des Landes , die Bauausfüh- und teamfähig sein. rung lag bei der Verdie GmbH. Die Vergütung erfolgt nach TVöD. Am 06. Dezember wird der Straßenabschnitt wieder für die Bewerbungen sind bis zum 15.12.2011 (Eingang im Amt Durchfahrt freigegeben. Peitz) zu richten an: Amt Peitz Exler Büro Amtsdirektorin Bauamtsleiter Schulstr. 6 in 03185 Peitz Peitzer LandEcho 4 Nr. 16/2011 · 30.11.2011

Fundbüro aktuell Fortführung der Deichsanierung Lausitzer Folgende Fundsachen wurden im Fundbüro des Amtes Peitz Neiße bei Grießen seit dem 19.09.11 abgegeben: Eigentümerinformation Datum der Fundort Fundgegenstand Anzeige Sehr geehrte Damen und Her- von Maßnahmen in der Lau- ______ren, sitzer Neiße im Raum Grießen wir möchten Ihnen mitteilen, abzuschließen. Daran schließt 19.09.11 Peitz, Rehnpark Handy, schwarz dass die im Jahr 2010 begon- sich die Diskussion und Ab- 21.09.11 Peitz, Schulstraße 6 Jacke, schwarz nenen Arbeiten zur Wiederher- stimmung zur umzusetzenden 26.09.11 Peitz, Marktplatz Handy, pink stellung der Deichbruchstelle Maßnahme an. 27.09.11 Peitz, Strickjacke, weiß, blau, im Unterwasser des Neiße- Die Realisierung der weiteren Am Malxebogen schwarz wehres Grießen im Oktober Maßnahmen wie: 06.10.11 Peitz, Markt 1 Schlüssel, gelber Anhänger 2011 wieder aufgenommen 1. vollständige Herstellung 10.10.11 Peitz, Markt 1 Schlüsselbund mit 4 Schlüs- wurden und die Notrepara- des überströmenden Dei- sel turarbeiten voraussichtlich ches 11.10.11 Tauer, Radweg Herrenarmbanduhr bis Ende 2011 abgeschlossen 2. Beräumung der Lausitzer 17.10.11 Peitz, Damenfahrrad, schwarz, sein werden. Neiße Am Hammergraben grün Nach Abschluss der Arbeiten 3. Schließung der weiteren 18.10.11 Turnow-Preilack Autoschlüssel, schwarze Ta- zur Schließung der Deichlücke Deichbruchstellen sche sind noch Restleistungen am werden voraussichtlich ab 18.10.11 Peitz, Hauptstraße Schlüsselbund mit 3 Schlüs- überströmbaren Deich zu er- Ende 2012 beginnen. sel bringen. Diese Restleistungen 20.10.11 Peitz, Schlüsselbund mit 2 werden erst nach Abschluss Bei Rückfragen steht Ihnen Am Malxebogen Schlüssel der hydraulischen Untersu- Herr Möller vom Ingenieurbüro 24.10.11 Peitz, Handy, weiß, silber chung im Bereich Posener PROKON, Am Malxebogen Schlingen fortgesetzt. Tel.: 03546 2782911 gerne zur 01.11.11 Peitz, Volkspark Kinderfahrrad, blau, weiß, rot Vom Ablauf ist es geplant, bis Verfügung. 04.11.11 Maust, Radweg/ Autoschlüssel, schwarze Mai 2012 die hydraulische Un- Hammergraben Tasche tersuchung mit dem Vorschlag R. Möller Schlüsselbund mit 2 Schlüssel 14.11.11 Peitz, Schlüsselbund mit 9 Am Malxebogen Schlüssel, schwarzes Band 14.11.11 Peitz, Nettomarkt Damenarmbanduhr 15.11.11 Peitz, Kraftwerk- Autoschlüssel, straße Taschenlampe, Anhänger „Grünes Grießen“ Die Fundsachen können zu den Sprechzeiten im Bürgerbüro des Amtes Peitz abgeholt werden. Ein entsprechender Eigentums- nachweis ist zu erbringen.

Der Ortsbeirat Grießen informiert

Unter dem Motto „Grünes Grießen oder bei privaten Grießen“ haben sich der Zimmervermietungen über- Ortsteil am Rande des Ta- nachten. gebaus und das Zusam- Die einstige Gaststätte ist menleben im Ort gut entwi- heute als Gemeindezent- ckelt. rum wichtiger Bestandteil In den letzten Jahren wurde im Gemeindeleben. Hier der Dorfteich neu gestaltet, finden Veranstaltungen der entstanden sind die Frei- Gemeinde, der Kinder, Se- zeitfläche, das Feuerwehr- nioren und Vereine statt. gebäude sowie der Kinder- Aber auch privat oder durch und Jugendclub. Vereine können die Räume Empfehlenswert ist ein (Saal, Küche, Vereinsraum, Spaziergang oder eine Rad- Schankraum) für Feiern Unter dem Motto „Spur der Vortrag des Geologen Ralf tour an der Neißeaue. Das oder andere Veranstaltun- Steine“ fand am 18. Novem- Kühner. Anschaulich erläuter- Wasserkraftwerk, die alte gen nach Absprache mit ber ein weiterer interessanter te er die Entstehung und die Wehrkirche und der Tage- dem Ortsbeirat angemietet Fachvortrag, organisiert vom Wanderung der Steine. bauaussichtspunkt lohnen werden. Unternehmen Vattenfall und einen Besuch. Wer möchte, den Ortsbeirat Grießen, statt. Bei Kaffee und Kuchen, dafür kann im Familienzentrum Ortsbeirat Grießen Der Saal des Gemeindezent- ein Dankeschön an die Frauen rums war gut gefüllt. Einwoh- vom Kidi-Club Grießen, war ner und Besucher verfolgten das Thema auch kein biss- mit großem Interesse dem chen „trocken“. (hö) Nr. 16/2011 · 30.11.2011 5 Peitzer LandEcho

Kundeninformation des Trink- Information des Gesundheitsamtes und Abwasserverbandes zur Änderung der Trinkwasserverordnung - Hammerstrom/Malxe - Peitz (TAV) Seit 01.11.2011 ist die Erste Unter öffentlicher Tätigkeit zur Anpassung der Trinkwassergrundpreise Verordnung zur Änderung der versteht die Trinkwasserver- und der Abwassergrundgebühren ab 01.01.2012 Trinkwasserverordnung vom ordnung die Trinkwasserbe- 3. Mai 2011, BGBl Teil I Nr. 21 reitstellung an einen unbe- Die Verbandsversammlung pauschalierende Gleichbe- S. 748 ff. in Kraft. stimmten, wechselnden und des Trink- und Abwasserver- handlung aller Wohneinheiten, nicht durch persönliche Bezie- bandes -Hammerstrom/Malxe- so dass nach der Größe der Neu sind die nach § 13 Abs. hungen verbundenen Perso- Peitz hat in ihrer Sitzung am Wasserzähler nicht differen- 5 geforderte Anzeigepflicht nenkreis, z. B. Kindergärten, 20.10.2011 beschlossen den ziert werden muss. von Trinkwasserinstallatio- Sportvereine, Heime. Trinkwassergrundpreis sowie Entsprechend der in unserem nen, in denen sich eine Groß- die Abwassergrundgebühr an- Verbandsgebiet vorherrschen- anlage zur Warmwasserer- Unter gewerblicher Tätigkeit zupassen, nachdem der Ver- den ländlichen Siedlungs- zeugung befindet und nach versteht die Trinkwasserver- band 3 Jahre lang die Preise struktur wurde bei der Berech- § 14 Abs. 3 die jährliche Un- ordnung die zielgerichtete konstant halten konnte. nung nach Wohneinheiten der tersuchungspflicht auf Legi- Trinkwasserbereitstellung im Die Kosten von Wasserver- Grundpreis bzw. die Grundge- onellen für diese Anlagen. Rahmen einer selbststän- sorgungsunternehmen und bühr für die 1. bis 3. WE zu- digen, regelmäßigen und in Abwasserentsorgern werden sammengefasst. Die Berech- Der Unternehmer und sons- Gewinnerzielungsabsicht aus- insbesondere in den neuen nung pro WE erfolgt dann ab tige Inhaber einer Wasser- geübten Tätigkeit, z. B. Ver- Bundesländern von fixen Kos- der 4. WE. versorgungsanlage nach mietung von Wohnungen oder ten dominiert. Diese entstehen § 3 Abs.1 Nr. 2 Buchstabe e, Ferienwohnungen, Hotels und unabhängig von der Liefer- Somit bezahlt ein Haushalt mit in der sich eine Großanlage Pensionen (auch mit weniger bzw. Einleitmenge, die u. a. auf bis zu 3 WE, bei einem Ver- zur Trinkwassererwärmung als 8 Betten), Fitnessstudios, Grund der demographischen brauch von 75 m3 Trinkwasser nach der Definition der allge- Friseure. Ein- und Zweifamili- Entwicklung und der anhalten- sowie Abwasser (= Durch- mein anerkannten Regeln der enhäuser zählen nicht dazu. den Tendenz zum Wasserspa- schnittsverbrauch von 3 Ein- Technik befindet, haben, so- ren zurückgeht. Derzeit liegt wohnern) ab dem 01.01.2012 fern aus dieser Trinkwasser Den Umfang der Untersu- der Durchschnittsverbrauch in pro Jahr 593,91 Euro, statt wie im Rahmen einer öffentlichen chung legt das Gesundheits- unserem Verbandsgebiet bei bisher 573,87 Euro, was eine oder gewerblichen Tätigkeit amt fest. 25 m3 je Einwohner und Jahr. Mehrbelastung von 20,04 Euro abgegeben wird, den Bestand Bisher erfolgt die Berechnung pro Jahr bedeutet. Die neuen unverzüglich dem Gesund- Für weitere Informationen ste- des Grundpreises und der Tarife werden bei der Ermitt- heitsamt anzuzeigen. hen die Mitarbeiter/innen beim Grundgebühr nach der Was- lung der 5 Abschläge für das Als anmeldepflichtige Groß- Gesundheitsamt des Land- serzählergröße, unabhängig Jahr 2012 berücksichtigt. anlagen zur Trinkwasserer- kreises Spree-Neiße unter davon, wie viele Wohneinhei- wärmung gelten Anlagen, der Rufnummer (03562) 986- ten (WE) über den Trinkwas- Ihre Fragen beantworten ihnen die ein Speichervolumen von 15310 bzw. per E-Mail: serzähler versorgt werden. Frau Kochan oder Frau Liesk mehr als 400 Liter und/oder [email protected] Bei der Anpassung des unter ein Rohrleitungsvolumen von gern zu Verfügung. Grundpreises sowie der mehr als 3 Liter in jeder Rohr- Grundgebühr mit gleichzeiti- Telefon Peitz 31000 oder zu leitung zwischen dem Abgang Dr. med. Sondergeld ger Umstellung nach Wohn- den Sprechzeiten Trinkwassererwärmer und der Amtsarzt des Landkreises einheitenmaßstab werden alle Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr und Entnahmestelle haben. Spree-Neiße Abnehmer berücksichtigt. Die Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr Umstellung auf den Wohnein- gern. heitenmaßstab gestattet eine Ihr TAV Mitteilung zur Ausgabe Verteilung der Abfallkalender 2012 von Fischereiabgabemarken 2012 Im Zeitraum vom 28.11. bis 17.12.2011 werden die Ab- In der Kreisverwaltung des Landkreises Spree-Neiße, Hein- fallkalender des Landkreises Spree-Neiße für das Jahr rich-Heine-Straße 1, in 03149 Forst (Lausitz), Fachbereich 2012 verteilt. Umwelt, Sachgebiet Untere Naturschutz-, Jagd und Fische- reibehörde, Zimmer B.2.27 können ab sofort die nachfol- Sollte Ihnen bis zum 17.12.2011 kein Abfallkalender zuge- genden Abgabemarken erworben werden: stellt worden sein, haben Sie die Möglichkeit, sich diesen bei allen Bürgerbüros oder Servicestellen in Ihrer zuständi- für Personen nach dem vollendetem 18. Lebensjahr gen Stadt-, Amts- oder Gemeindeverwaltung aushändigen zu lassen. für das Kalenderjahr 2012 - 12,00 EUR für Personen nach dem vollendetem 18. Lebensjahr Ist dies für Sie nicht möglich, können Sie den Abfallkalen- für das Kalenderjahr 2012 bis 2016 - 40,00 EUR der aber auch beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft telefo- für Kinder und Jugendliche (8. - 18. Lebensjahr) für nisch nachfordern. das Kalenderjahr 2012 - 2,50 EUR Die Telefonnummern unserer Mitarbeiter/innen finden Sie im Abfallkalender 2011 oder auf unserer Internetseite Fischereiabgabemarken für ein Kalenderjahr sind nach wie www.eigenbetrieb-abfallwirtschaft.de. vor auch bei den bekannten autorisierten Stellen erhältlich. Pressestelle des Landkreises Spree-Neiße Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Peitzer LandEcho 6 Nr. 16/2011 · 30.11.2011

Der Winter steht kurz vor der Tür - Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Müllentsorgung bittet um Mithilfe Restmüll Mit den kürzer werdenden in den Restabfallbehälter Tagen und den sinkenden Au- entsorgen. Montag, gW 12.12.2011 ßentemperaturen wird auch - Pressen oder stampfen Sie Heinersbrück, OT Grötsch, WT Radewiese, dem Letzten bewusst, dass keine Abfälle in die Rest- Jänschwalde-Dorf, Jänschwalde-Ost, OT Drewitz, der Winter nicht mehr lange abfallbehälter. OT Bärenbrück auf sich warten lässt. Und - Fällt bei Ihnen Asche an, denkt man an die vergange- so sollten Sie darauf ach- Dienstag, gW 13.12.2011 nen Winter, fallen einem gleich ten, dass die Asche ausge- Drachhausen, Drehnow, Tauer, OT Schönhöhe, wieder die riesigen Schnee- kühlt ist. OT Maust, OT Neuendorf, Turnow-Preilack, Stadt Peitz berge und die zugeschneiten Zudem sollten Sie die Asche glatten Straßen und Wege ein. immer mit Restabfällen mi- Montag, ugW 05.12.2011, 19.12.2011 Bei dem einen oder ande- schen, um eine bessere Ent- OT Grießen ren kommt auch die negative leerung des Restabfallbehäl- Erinnerung wieder, dass ein ters zu gewährleisten. Abfall- oder Wertstoffbehälter Wirken Sie mit und leisten Gelber Sack/Gelbe Tonne nicht geleert wurde oder der Sie einen Beitrag dazu, dass gelbe Sack am Straßenrand Ihre Abfallbehälter auch bei liegen blieb. Ausgeschlossen Schnee und Eis problemlos Donnerstag, gW 01.12.2011, 15.12.2011 werden kann dies nie, aber mit geleert werden können. OT Grießen Ihrer Mitwirkung kann der Är- Denn auch daran sollten Sie ger verringert werden. denken, es gibt keinen An- Freitag, gW 02.12.2011, 16.12.2011 Achten Sie bitte deshalb bei spruch auf Leerung bzw. Ab- Drachhausen, Drehnow, Turnow, Preilack der Beräumung Ihres Gehwe- holung vor dem nächsten re- ges darauf, dass auch ein Zu- gelmäßigen Abfuhrtag, wenn Dienstag, ugW 06.12.2011, 20.12.2011 gang zur Straße vorhanden ist, die Leerung bzw. Abholung Stadt Peitz nur so können die Müllwerker ohne Verschulden des Land- die Behälter zu ihrem Müllfahr- kreises oder des Entsorgungs- Donnerstag, ugW 08.12.2011, 22.12.2011 zeug ziehen und entleeren. unternehmens nicht durchge- WT Radewiese, OT Drewitz, OT Jänschwalde-Ost, führt werden konnte. Zusätzliche Tipps für den Freitag, ugW 09.12.2011, 23.12.2011 Winter: Wir hoffen, dass der diesjähri- Heinersbrück, OT Grötsch, OT Jänschwalde-Dorf, - Stellen Sie Ihre vom ge Winter nicht wieder so lang Gem. Tauer, OT Schönhöhe, Gem. Teichland alle OT Schnee befreiten Behälter und hart wie in den vergange- gut sichtbar und zugäng- nen zwei Jahren wird und die gW = gerade Kalenderwoche lich an den Straßenrand. Müllabfuhr ordnungsgemäß ugW = ungerade Kalenderwoche - Wickeln Sie Ihre Abfälle, und planmäßig durchgeführt vor allem feuchte Abfälle, werden kann. in Zeitungspapier oder in Blaue Tonne/Papier Plastiktüten bevor Sie sie Eigenbetrieb Abfallwirtschaft • OT Turnow Mo., 05.12.2011 • OT Jänschwalde-Dorf, OT Jänschwalde-Ost, OT Drewitz Di., 06.12.2011 • OT Bärenbrück, OT Grötsch, OT Schönhöhe Mo., 12.12.2011 • Gemeinden Drachhausen, Drehnow, Stadt Peitz Do., 15.12.2011 • Heinersbrück, WT Radewiese Mi., 21.12.2011 • Tauer, OT Preilack, OT Maust, OT Neuendorf *Di., 27.12.2011 • OT Grießen *Mi., 28.12.2011

* Fällt 2011 der Entsorgungstag auf einen Feiertag, so verschieben sich diese Entsorgung und die weiteren Termine dieser Woche um einen Tag in Richtung Samstag. Sonderre- gelungen sind möglich.

Für die Richtigkeit der Termine wird keine Gewähr über- nommen! Nicht frei zugängliche Straßen und Wege bedeuten für die Müll- werker zwar ein kostenfreies, aber unfreiwilliges Krafttraining. Foto: privat Nr. 16/2011 · 30.11.2011 7 Peitzer LandEcho

wenn es um die Opfer von in ihrer Rede am Denkmal der Krieg und Gewalt geht. Der Gemeinde Tauer. Sie erinnerte Weihnachtsbaum- Volkstrauertag ist Anlass, da- daran, dass seit 66 Jahren in aktionen ran zu erinnern, dass es kei- Mitteleuropa Frieden herrscht im Bereich des ne guten Kriege gibt.“, so die und dass jeder Einzelne ge- Pfarrerin. Mit einem gemein- fordert ist, sich dafür einzu- Landesbetrieb Forst samen Gebet endete die An- setzen, dass dieser Frieden Brandenburg, Peitz 2011 dacht. erhalten bleibt. „Der Volkstrauertag ist ein Tag Verkauf von geernteten des Innehaltens, der Einkehr, Im Anschluss an die Kranznie- Weihnachtsbäumen des Gedenkens und des ge- derlegung am Denkmal an der meinsamen Erinnerns. Gleich- Alten Schulstraße wurde auch wohl mahnt er uns, nicht zu der gefallenen bekannten Innenhof Forstbetrieb Peitz vergessen und alles zu tun, und unbekannten Soldaten um die Zukunft friedvoll und am Kriegerdenkmal auf dem Mittwoch, 14.12. bis Sonnabend, 17.12. 9:00 - 15:30 Uhr, tolerant zu gestalten.“, betonte Friedhof gedacht und ein Ge- => Fichte, Kiefer, Schwarzkiefer Bürgermeisterin Karin Kallauke binde niedergelegt. 03185 Peitz, August- Bebel- Str. 27, Peitz Ansprechpartner: K. Branke Tel.: 035601-37111 Oberförsterei Drebkau Dienstag, 06.12. bis Donnerstag, 22.12. Mo. bis Do. von 09:30 - 15:30 Uhr, Fr. von 9:30 - 12:00 Uhr, außer am Wochenende 03116 Drebkau, Drebkauer Hauptstraße 12 => Schwarzkiefer, Gemeine Kiefer Ansprechpartner: J. Nugel, Tel.: 035602-792

Weihnachtsbäume zur Selbstwerbung, also Sie legen Hand an! Oberförsterei Tauer Revier Kleinsee: Sonnabend, 17.12. von 10:00 - 15:00 Uhr => Blaufichte Ortswehrführer Andreas Jahnke und Oliver Huschga am Denk- Werkzeug bitte mitbringen! mal der Gemeinde Tauer. Treffpunkt alte Baumschule an der L 50 Ansprechpartner: U. Steinberg, Tel.: 0172-3144092

Gedenken an die Gefallenen auf dem Friedhof Tauer. Ehrendes Gedenken zum Volkstrauertag in den Gemeinden des Amtes Peitz

Anlässlich des Volkstrauerta- Mit einer Andacht am vorletz- ges wurden auch in diesem ten Sonntag des Kirchenjah- Jahr an den Denkmalen in res wurde erstmals direkt am den Gemeinden der Opfer von Denkmal der Opfer gedacht. Kriegen und Gewalt gedacht. Musikalisch begleitet wurden Mit Glockenläuten begann Andacht und Kranzniederle- und endete in Tauer die Ge- gung durch die Allianz-Bläser- denkveranstaltung, zu der sich gruppe. Gemeindevertreter, Mitglieder Pfarrerin Neumann erinnerte der Ortsgruppe der Feuerwehr an die Worte Luthers, seine sowie Einwohner und Mitglie- Bitte um Frieden, die heute so der der Kirchgemeinde am aktuell wie damals ist. „Trauer Denkmal trafen. ist universell, insbesondere, Peitzer LandEcho 8 Nr. 16/2011 · 30.11.2011

Auch in Turnow wurde der Kriege. Wir verneigen uns vor Gefallenen und der Opfer von den Opfern von Gewalt und Krieg und Gewalt gedacht. Unterdrückung überall auf der Die Kranzniederlegung am Welt. Denkmal in der Dorfstraße er- Ich möchte diese Stunde nut- folgte gemeinsam durch Ge- zen, um über die Erinnerung meindevertretung, Ortsgruppe an Leid und Elend zweier Welt- der Feuerwehr, Spielmanns- kriege hinaus, auch an jene zug Turnow und mit weiteren zu denken, die in unzähligen Einwohnern. Auseinandersetzungen wie in Anschließend wurde auch am Afghanistan, Libyen, Tunesien Denkmal auf dem Friedhof in und im Nahen Osten bis hinein Preilack ein Kranz niederge- in unsere gegenwärtigen Tage legt. sinnlos getötet werden. Vertreter des Kreisverbindungskommandos (KVK) Spree-Neiße Traditionell erfolgt in Peitz Mit schrecklicher Brutalität sowie die Stadtverordneten Christoph Neumann und Jörg Kack- das Gedenken anlässlich des führen uns die Ereignisse der row bei der Kranzniederlegung in Peitz. Volkstrauertages am Ehrenmal letzten Zeit vor Augen, wie auf dem Friedhof Trifftstraße. labil Frieden sein kann, wenn Stadtverordnete, Einwoh- Hass das Handeln bestimmt. ner und Amtsdirektorin Elvira Von deutschem Boden darf Hölzner ehrten die Gefallenen nie wieder Krieg ausgehen! In und alle Opfer von Krieg und diesem Bekenntnis sind wir Gewalt. uns alle einig. Kriege haben auch in Peitz Damit begnüge ich mich je- tiefe Spuren hinterlassen. Die- doch nicht, sondern ich füge se festzuhalten für die Zukunft, an, dass von deutschem damit beschäftigt sich auch der Boden der Friede ausgehen Historische Verein zu Peitz e. V., sollte; Frieden mit allen Län- forscht in Archiven und führt dern, Frieden mit anderen Zeitzeugengespräche gegen Menschen, ungeachtet ihrer das Vergessen. So konnten Hautfarbe, Sprache oder Zu- im vergangenen Jahr erst- gehörigkeit zu einer Religions- mals die 217 Namen Peitzer gemeinschaft. Kriegsgefallener und ziviler Der heutige Tag ist nicht allein Kriegstoter verlesen werden, dazu da, zurückzublicken. Er Ehrerweisung durch Stefan Giebler, Leiter des KVK, und Normen im Peitzer Land Echo 15/2011 mahnt uns, auch zu lernen. Koschker, Verbindungsoffizier des KVK, am Denkmal der Gefal- haben wir den Beitrag von Ch. Wenn wir, unser Deutschland, lenen auf dem Friedhof in Peitz. Malcherowitz über den Haupt- als gleichberechtigtes Mitglied verbandsplatz in Peitz veröf- in einem vereinten Europa, fentlicht und damit auch an dem Frieden der Welt dienen die 162 Soldaten erinnert, die wollen, müssen wir auch den in Peitz im Frühjahr 1945 ver- inneren Frieden in unserem starben und auf dem Friedhof Land stärken. Kranzniederlegung zum Volkstrauertag Trifftstraße beigesetzt wurden. Deshalb muss das stille To- in Drachhausen tengedenken am heutigen Tag mit einem lauten Ruf nach Die Gedenkrede zum dies- Frieden verbunden sein, wenn jährigen Volkstrauertag hielt wir nicht wollen, dass dieser der stellvertretende Bür- Grabstätte weitere Namen germeister der Stadt Peitz, hinzugefügt werden sollen. Heinrich Gellner: Ich verstehe ehrendes Toten- „Glaubt nicht, ihr hättet Mil- gedenken auch als einen ak- lionen Feinde, euer einziger tiven Beitrag zur Friedenser- Feind heißt - Krieg. (Erich ziehung, als Ausschluss des Kästner) Krieges, als Politik mit anderen Mitteln, um auf ein Wort eines Seit der ersten Gedenk- bedeutenden Mannes zurück- stunde im Jahr 1922 sind zugreifen, auf Bismarck: fast 90 Jahre vergangen, Friedenserziehung beginnt im in denen Menschen an die Kleinen, tagtäglich. Über die Gefallenen sinnloser Kriege Gräber hinweg wollen wir die gedachten. Der Volkstrauer- Versöhnung. Mit der heutigen Am Denkmal in der Dorfstraße tag wird immer am zweiten Gedenkstunde wollen wir zu Sonntag vor der Adventszeit diesem großen Ziel unseren begangen. Er fällt damit in die kleinen Beitrag leisten. Mit einer Kranzniederlegung Weltkriege. Der Bürgermeister graue Zeit des Jahres zwi- Deshalb wollen wir uns vor zum Volkstrauertag ehrten die sprach Worte des Gedenkens schen Herbst und Winter, in den Toten vergangener Kriege Gemeindevertreter und -ar- und auch des Mahnen. der sich Gedanken an Tod und verneigen und ihnen unsere beiter der Gemeinde Drach- Allein in der Gemeinde Drach- Vergänglichkeit fast von selbst Ehrerbietung zeigen.“ hausen auf dem Friedhof und hausen waren über 100 Kriegs- einstellen. Wir verneigen uns am Kriegerdenkmal die Gefal- opfer des zweiten Weltkriegs vor den Toten vergangener (kü) lenen und Vertriebenen beider zu beklagen. Nr. 16/2011 · 30.11.2011 9 Peitzer LandEcho

Tafeln an der Trauerhalle do- für tun, dass so etwas nicht kumentieren dieses und zei- wieder geschieht und auch gen auf, dass fast aus jedem nicht vergessen wird. Anwesen ein Opfer zu ver- Gewaltherrschaft und Kriege zeichnen ist. Auch das Krie- sind das Schlimmste, was der gerdenkmal im Dorf erinnert Menschheit angetan werden an die gefallenen Soldaten kann des ersten Weltkrieges und Marlies Lobeda zeigt uns, wir sollten alles da- Gedenken auf dem Dorfanger Jänschwalde

Weihnachtsmarkt in Tauer

Am Sonnabend, dem 3. Dezember findet unser Weih- nachtsmarkt vor dem Feuerwehrgebäude in Tauer statt! Der Beginn ist um 15:00 Uhr. Für das leibliche Wohl und Unterhaltung ist gesorgt. Gute Laune ist mitzubringen. Kranzniederlegung durch die Kameraden der Freiwilligen Feuer- Der Gewinn der Veranstaltung wird komplett dem Kinder- wehr Jänschwalde. garten gesponsert. Auf dem Dorfanger legten Ka- und intensiven Einblicke in Bürgergemeinschaft Tauer meraden der Freiwilligen Feu- das alltägliche Grauen an der erwehr Jänschwalde anläss- Front machten sehr emotio- lich des Volkstrauertages am nal und erschütternd deutlich, Kriegerdenkmal einen Kranz dass ständiges Wachhalten und Blumen nieder, beglei- durch Erinnern notwendig ist. Weihnachtskonzerte tet von den Musikanten der Siegfried Krautz bezeichne- Jänschwalder Blaskapelle. te in seiner Ansprache den des Männerchores Im Beisein der Ortsvorsteher Volkstrauertag wie keinen Am zweiten Adventswochenende, von Jänschwalde-Dorf und anderen Tag als Tag des In- dem 3. Dezember 2011 findet unser erstes weihnachtliches Jänschwalde-Ost sowie zahl- nehaltens, des Erinnerns und Chorkonzert um 16:00 Uhr in der Neuendorfer Kirche statt. reicher Einwohner lasen Sieg- des Mitgefühls, aber auch fried Krautz und Raik Miatke als einen Tag der Mahnung: Es folgt dann am Sonntag, dem 4. Dezember 2011 aus Feldpostbriefen und Erin- „Frieden und Freiheit müssen ebenfalls um 16:00 Uhr das nächste Konzert in der evange- nerungen von Zeitzeugen bei- erkämpft, errungen und gelebt lischen Kirche in Peitz. der Weltkriege, so auch von werden, man bekommt sie Der Eintrittspreis je Konzert beträgt, wie jedes Jahr, 4 Euro/ Erich Mattick aus Jänschwal- nicht geschenkt.“ Person. de. Diese sehr persönlichen Rosemarie Karge Karten für das Konzert in Peitz sind beim Kultur- und Tou- rismusamt im Rathaus und an der Abendkasse erhältlich. Für die beiden Weihnachtskonzerte hat sich der Männerchor Peitz in diesem Jahr etwas Besonderes ausgedacht. Die Or- AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N gel der Peitzer Stadtkirche wird zurzeit überholt und steht PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER dann, so hoffen wir, mit neuem Glanz und vollem Klang zur BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE Verfügung. ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGE N BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Der Erlös beider Weihnachtskonzerte soll der Orgel zu AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N Gute kommen. PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER Diese kleine Geste des Männerchores, ist auch ein Dank an BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E die Evangelische Kirchengemeinde Peitz mit ihrem Pfarrer Kurt Malk, die uns immer bereitwillig entgegen gekommen ist, denn über viele Jahre nutzen wir diese sakralen Räume Fragen zur Werbung? für unsere Weihnachtskonzerte und freuen uns immer, wenn wir dort singen dürfen. Ihre Anzeigenfachberaterin Da wir den Erlös aus beiden Konzerten der evangelischen Gemeinde zur Verfügung stellen möchten, hoffen wir, dass Agentur Peitz -Frau Benke viele Zuhörer an diesen Tagen unser Anliegen unterstützen. Kommen Sie zu uns, genießen Sie ein paar erholsame h.de berät Sie gern. und besinnliche Minuten in der Vorweihnachtszeit. Wir freuen uns auf Sie. .wittic Telefon: 2 30 80 Ihr Männerchor Peitz e. V. [email protected] www Peitzer LandEcho 10 Nr. 16/2011 · 30.11.2011

Weihnachtsstimmung in Jänschwalde Wir laden ein zu unserer Weihnachtsausstellung mit Sche- renschnittkarten, die uns durch Herrn Siegfried Kohlschmidt freundlichst zur Verfügung gestellt werden. Fröhliche und besinnliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2012 wünschen die Mitarbeiterinnen des Wendischen-Deutschen Heimatmuseums Jänschwalde allen Besuchern, Gästen und Freunden.

Weihnachtsmarkt in Jänschwalde

Wir begrüßen recht herzlich alle Gäste, am 2. Advent Sonntag, den 4. Dezember 2011 ab 15:00 Uhr zum 5. Weihnachts- markt in Jänschwalde.

Diesmal in einem neuen Ambiente auf dem Pfarrhof am Wendischen Heimatmuseum. Pfarrerin Frau Neumann wird den Weihnachtsmarkt eröff- nen. Lassen sie sich vom weihnachtlichen Flair verzaubern. Festliche Musik vom Frauenchor und den Blasmusikanten aus Jänschwalde, kleine Geschenke vom Weihnachtmann und ein Karussell laden Jung und Alt zum Verweilen ein. Genießen Sie mit uns die vorweihnachtliche Zeit im Lichter- glanz mit den Düften nach lecker Kuchen, Gegrilltem, Sü- … und wenn ßigkeiten, Glühwein und Punsch auf dem Weihnachtsmarkt das 2. Lichtlein brennt … in Jänschwalde.

Die Jänschwalder Blasmusikanten laden recht herzlich am 4. Advent um 18:00 Uhr zum Adventsblasen auf dem Pfarrhof in Jänschwalde ein.

Martinstag in Jänschwalde Am 10. November 2011 feierten nahezu 150 Besucher den Martinstag auf dem Pfarrhof in Jänschwalde. Zu Ehren des heiligen St. Martin wurde dieser Nachmittag dann lädt der Förderverein Marie-Lobach-Heim e. V. mit einer Andacht in der Kirche eröffnet. in Turnow wieder zum Begleitet von den Eltern zogen anschließend über 40 Kinder „Turmblasen“ mit ihren Lampions durch den Ortsteil Dorf von Jänschwalde. mit den Jänschwalder Blasmusikanten ein: Den langen Zug führten die Jänschwalder Blasmusikanten am 04.12.2011 um 16:00 Uhr an, welche auch die musikalische Umrahmung auf dem Pfarrhof gestalteten. Ein kleines Lagerfeuer, vorbereiteter Zur Fortsetzung dieser schönen Tradition laden wir Knüppelkuchen, warme Getränke und eine Bratwurst für alle Turnower und Gäste recht herzlich ein. alle, schafften eine beschauliche Atmosphäre. Auch Kinder Bei Musik und Glühwein möchten wir Sie in aus den umliegenden Orten besuchten den Martinstag. vorweihnachtliche Stimmung versetzen. Im Namen der Christenlehre-Kinder, möchte sich der Verein WIR für Jänschwalde bei den fleißigen Helfern für die Un- Im Namen des Fördervereins wünsche ich Ihnen eine schöne terstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Ver- und besinnliche Weihnachtszeit und ein gutes Jahr 2012. anstaltung und bei allen Besuchern für die kleinen Spenden recht herzlich bedanken. Fritz Schwella Vorsitzender R. Miatke Nr. 16/2011 · 30.11.2011 11 Peitzer LandEcho

„Die Macht der Vorurteile“/ Weihnachten „Namóc psedsudkow”´ in der Peitzer Am 10. Dezember 2011 von 10 - 16 Uhr findet im Seminar- Amtsbibliothek raum 3 der BTU Cottbus das 4. Kolloquium zu sorbischen/wendischen The- Wir möchten Sie und Ihre Fa- men mit dem Titel: „Die Macht der Vorurteile“/„Namóc milie zu einem gemütlichen psedsudkow” statt. Vorweihnachtstag ´ In interessanten Vorträgen wollen wir uns dem Thema zu- in unsere Bibliothek einladen! nächst wissenschaftlich nähern, um danach in breiter Dis- kussion und im Austausch untereinander Erfahrungen, Erleb- Wann: nisberichten und Kommentaren Raum zu geben. Vielleicht am 09.12.2011 ab 14 Uhr gelingt es uns am Ende, manche Klischees, Vorurteile oder - Weihnachtsbasteln Stereotypen gänzlich auszuräumen. - Märchenstunde mit der Burger Weihnachtsfee Veranstalter sind: Domowina - - Künstler stellen sich vor: mit Verkauf Regionalverband Niederlausitz e. V. (Holzschnitzkunst, polnische Glaskunstwerke) BTU - Studiengang Kultur und Technik - Büchertisch (Buchhandlung Lieske) - Bratwurstgrillen im Schnee Die Veranstaltung ist in deutscher Sprache und der Eintritt - u. v. m. ist frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Interessenten sind herzlich eingeladen! Ihr Bibliotheks-Team Dr. Madlena Norberg Vorsitzende des Domowina-Regional-Verbandes Niederlausitz e. V. Einladung zur Buchvorstellung Dr. Steffen Groß am Dienstag, 6. Dezember 2011 Studiengang Kultur und Technik BTU Cottbus um 19:00 Uhr im Gemeindezentrum im Ortsteil Turnow

Pünktlich zum Ni- kolaustag präsen- tiert Dr. Klaus Lange sein neues Buch „Die Spritze an die Spitze - Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Tur- now“. Das Buch widmet sich der Entste- hung und Entwick- lung der Freiwilligen Feuerwehr Turnow. So wird der Ent- wicklungsweg der Feuerwehr in der Gemeinde Turnow bis in die Gegen- wart verfolgt. Amü- sant wird berichtet, dass das Eintritts- geld in die Wehr unter den damali- gen Verhältnissen sage und schreibe 250.000 Mark be- trug, es wird auf- gezeigt, welche historische Feuerwehrtechnik die Wehr besaß, wie Einsätze in militärischen Sperrbezirken stattfanden, wie das Funktionieren eines Benzinhahns einmal über einen erfolgreichen Löschangriff entschied und auch politisch begründete Höhen und Tiefen werden nicht ausgespart. Musikalisch eröffnet wird der Abend vom Spielmannszug der FF Turnow e. V., im Anschluss an die Buchvorstellung gibt es einen kleinen Niko- lausimbiss und es gibt die Gelegenheit, erworbene Exemplare vom Autor signieren zu lassen. Der Autor und die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr ZEIT SPAREN – private Kleinanzeigen Turnow laden alle Interessierten recht herzlich ein, der Ein- tritt ist selbstverständlich frei. ONLINE BUCHEN: www.wittich.de Peitzer LandEcho 12 Nr. 16/2011 · 30.11.2011

schon seit Jahren immer wie- desweit einmaligen Projekt der mit erlebnisreichen Ob- will die Arbeitsgemeinschaft jektführungen, interessanten „Städte mit historischen und spannenden Informati- Stadtkernen“ nicht nur Einbli- onen zu Geschichte, Archi- cke in historische Einzelbau- tektur, Sanierungserfolg und werke und Denkmäler bieten, Funktionswandel der Gebäu- sondern auch auf die Beson- de, umrahmt von Weihnachts- derheit und Bedeutung der programmen mit Musik, The- historischen Stadtkerne für vom 9. bis 11. Dezember aterstücken, Lesungen und die Hauptstadtregion Berlin- auf dem Marktplatz Peitz Leckereien. Mit diesem bun- Brandenburg hinweisen. „Lichterfest im Advent“ Wir öffnen das Türchen Nr. 10 Wir laden alle Einwohner und Gäste herzlich ein: am Samstag, dem 10. Dezember um 17:00 Uhr an der Malz- hausbastei Freitag 10:00 Uhr Eröffnung des Marktes 16:30 Uhr Kulturprogramm der Mosaik-Grundschule Peitz 17:00 Uhr Peitzer Feuershow mit „Ravenchild“ Samstag Weihnachtsmarkt 13:00 Uhr Marktbeginn 15:30 Uhr 2011Theateraufführung: Weihnachtsmärchen für Kinder im Rathaus 15:30 Uhr Modenschau mit City-Moden Peitz 16:15 Uhr Weihnachtsgrüße mit Linett‘s Tanzmäusen 16:50 Uhr Umzug zur Malzhausbastei 17:00 Uhr Eröffnung des Adventskalender-Türchens an der Malzhausbastei mit der Bläsergruppe „Blechzeit“ aus Potsdam sowie mit Feuer- show der Gruppe „Ravenchild“ 18:00 Uhr Blechbläsermusik unter dem Tannenbaum mit der Gruppe „Blechzeit“, Die Malzhausbastei entstand wurde 1856/57 der östliche den Peitzer Stadtmusikanten sowie den während oder kurz nach dem Teil der Gewölbe abgebro- Jänschwalder Blasmusikanten Bau der Peitzer Zitadelle. Sie chen. Von den verbliebenen 19:00 Uhr Bürgermeisterchor ist neben dem Festungsturm zwei Tonnengewölben wurde anschließend Weihnachtsdisco eines der letzten baulichen 1970 im Zuge des Ausbaus mit Feuershow „Ravenchild“ Zeugen aus der Zeit des Fes- der Ortsdurchfahrt ein Ge- tungsbaues und somit ein wölbe zur Hälfte abgetragen. Sonntag wichtiges Denkmal der Stadt. Zwischenzeitlich erfolgte die 13:00 Uhr Marktbeginn Die Malzhausbastei, auch klei- umfassende Sanierung der 15:00 Uhr Express-Party-Band ne Bastei über dem Malzhaus baulichen Anlage und Nut- 16:00 Uhr Express-Party-Band genannt, wurde im 16. Jhd. zung durch den Historischen errichtet und enthielt in ih- Verein zu Peitz e. V. Weihnachtliches Markttreiben an allen Tagen. ren Gewölben das ehemalige Malzhaus. 16:50 Uhr Zu Gast sind auch wieder Vertreter der polnischen und hol- Beginn des Lichterfestes mit ländischen Partnergemeinden. Es handelt sich um einen einem Laternenumzug am Backsteinbau, auf dessen Rathaus/Marktplatz hin zur (kurzfristige Programmänderungen vorbehalten) Gewölbe mächtige Erd- und Malzhausbastei Kultur- und Tourismusamt Lehmschichten aufgebracht wurden. Über eine Rampe an 17:00 Uhr der Westseite gelangte man Öffnung der Adventstür an auf die Geschützplattform der der Malzhausbastei mit der Historischer Bastei. Diese diente als über- „Blechzeit“. Adventskalender öffnet höhte Geschützstellung für die sein Türchen Festungsartillerie. Hinter den Türen verbirgt am 10. Dezember in Peitz Die Malzhausbastei bildete sich Weihnachtliches und Seit 2004 beteiligen sich Bran- bedeutende sowie Stadtbild ursprünglich im Grundriss ein Überraschendes zum Stau- denburger Städte im Dezem- prägende Bauten in Branden- Rechteck, an dessen westli- nen und Kaufen. ber an der Aktion „Historischer burgs Stadtkernen erstrahlen cher Seite sich das Magazin- Außerdem ist eine interes- haus (Mauerstraße) anschloss. sante Feuershow zu erle- Adventskalender“. 24 „Städte im Rahmen des „8. Histori- Mit dem Bau der Kreischaus- ben. mit historischen Stadtkernen“ schen Adventskalenders“ in see von Cottbus nach Guben des Landes Brandenburg la- neuem Glanz, wenn zu jedem den ihre Bürger und Besucher Tag des Advents eine lang ver- ein, den Advent mit feierlichen schlossene Tür festlich geöff- Öffnungen historischer Ge- net wird. bäude zusammen zu erleben. Diese besondere Veranstal- Frisch sanierte, historisch tungsreihe lockt ihre Besucher Nr. 16/2011 · 30.11.2011 13 Peitzer LandEcho

„Die chinesische Nachtigall“ - Wieder „mächtig gewaltig“ Theater Ein Märchen für alle im Rathaus

Neues Kinderstück der Theater Wiederaufnahme des Erfolgsstücks Company Peitz „Die Olsenbande dreht durch“ hat Premiere

Am Samstag, dem 10.12.2011 um 15:30 Uhr ist es endlich soweit. Nach zwei Jahren gibt es bei der Theater Company Peitz wieder ein Kinderstück zu sehen. Dann wird im Rahmen des Peitzer Weihnachtsmarktes „Die chinesische Nachtigall“ durch das Rathaus flattern. Das Peitzer Theaterensemble inszeniert dieses Märchen von Hans Christian Andersen als Musical für Kinder. Den Text und die Musik dazu schrieb Andreas Schmittberger. alle“ ermöglicht das Ensem- ble der Amateurtheatergruppe allen Kindern des Amtes und Zur Geschichte: Die Kaiserin Wegen des großen Erfolges in Olsenbande wieder ihr Un- der Stadt Peitz, dieses Mär- von China lebt zufrieden in ih- der letzten Spielzeit wird die wesen im Peitzer Rathaus rem Palast. Als sie auch noch chen zu sehen. Theater Company Peitz die treiben. die Nachtigall, die im Park so Gerade in der Weihnachts- Komödie „Die Olsenbande Zum vorerst letzten Mal ist wunderschön singt, ihr eigen zeit und danach fehlt in vielen dreht durch“ von Peter Dehler sie dann am 25.02.12 zu se- nennen kann, scheint ihr Glück Familien das nötige Geld, um noch drei Mal in der aktuellen hen. vollkommen - gäbe es nicht mit der ganzen Familie einen Spielzeit bringen. die Kaiserin von Japan, die ihr Theaterbesuch zu realisieren. Karten gibt es im Rathaus eine künstliche Nachtigall ge- Daher werden alle Vorstellun- Am 03.12.11 und am 17.12.11, Peitz und online unter www. schenkt hat. Denn im Wettstreit gen des Stückes keinen Eintritt jeweils um 20:00 Uhr wird die theatercompany-peitz.de. scheint die Technik über die kosten. Alle Kinder, aber auch Natur zu siegen: Doch wer von Erwachsene, sind recht herz- beiden kann schließlich den lich eingeladen die chinesische Kampf mit dem Tod gewinnen Nachtigall im Rathaus Peitz und so das Leben der Kaiserin live zu erleben, ohne dass der von China retten? Geldbeutel eine Rolle spielt. Das Märchen erscheint in neuem Gewand: mit Musik, die ins Ohr geht, mit Klängen, Karten für die Premiere die mal rockig oder folkloris- am 10.12.11 um 15:30 Uhr tisch, mal melancholisch oder werden durch das Kul- balladesk anmuten. Im Zent- tur- und Tourismusamt rum steht die immer aktuelle im Rahmen des Weih- Frage nach Wahrheit, Kunst nachtsmarktes verteilt, und Künstlichkeit in einer Welt Gratiskarten für die Vor- des Technikwahns und der stellungen am 27.12.11 Globalisierung. um 14:00 Uhr und am Der Verein „Theater Company 28.01.12 um 17:00 Uhr Peitz e. V.“ startet mit diesem können ab sofort im Rat- Stück ein neues Projekt. Unter haus abgeholt werden. dem Titel „Ein Märchen für

Geschäftserfolg Preis zu erfragen h.de

Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und .wittic

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www Peitzer LandEcho 14 Nr. 16/2011 · 30.11.2011

„Zu Zweit - Gemeinsam“ gefachsimpelt. Gerdi Miatke Buffet, das dann doch noch aus Jänschwalde haben es be- Mittelpunkt für entspannte Ge- sonders die drei nächtlichen An- sprächsrunden wurde. Viele Doris und Karl-Heinz Hoffmann im Wendisch- sichten in Öl der Gubener und Besucher, die aus Guben, Tau- Deutschen Heimatmuseum Jänschwalde Gubiner Kirche sowie die neue bendorf, Cottbus, Peitz oder Brücke zur Theaterinsel von Drehnow kamen, kannten das Dass diese Sonderausstellung birge teil, um sich weiter zu ver- Karl-Heinz Hoffmann angetan. Wendisch-Deutsche Heimatmu- des Ehepaares Hoffmann aus vollkommnen. Doris Hoffmann Ursula Kotzur aus Jänschwal- seum noch nicht und waren be- Guben etwas Besonderes sein lässt sich in ihren Textilwerken de gefällt sein Bild der Görlitzer geistert. Sie wollen noch einmal musste, konnte man an den inspirieren von Gedichten von Brücke und ganz besonders das wiederkommen, um sich auch überaus zahlreich erschienenen Goethe oder auch Ernst Ferstl. Patchworkbild von Doris Hoff- die Ausstellungsräume „Wendi- Besuchern zur Eröffnung am Ein großformatiges Textilbild mit mann, auf dem ein Liebespaar sches Leben im Jahreslauf“ und 1. November bereits erahnen. einem Gingkobaum gestalte- verewigt ist: „Das sieht so ver- „Wendisches Leben im Lebens- Doris Hoffmann beschäftigt te sie nach einem Gedicht von träumt aus, auch das Stoffbild lauf“, die umfangreiche Blau- sich mit Textilgestaltung in allen Goethe. Ausgehend vom Ging- mit Gedichten von Ferstl gefällt druckausstellung sowie die Mu- denkbaren Arten und Materiali- kobaum, dessen einzelnes Blatt mir gut.“ seumsscheune mit der großen en. Mittels Patchworktechnik, durchaus zwei Blätter symboli- Museumsleiterin Petra Schimtz Ausstellung Lausitzer Keramik Klöppeln und Sticken kompo- siert, bemerkten sie, dass es in zeigte sich überwältigt von der ausgiebig anzusehen. niert sie poetische Bilder von der Natur viele Objekte gemein- Zahl der Besucher, von der ungewöhnlicher Zartheit, aber sam gibt. Die von Karl-Heinz Herzlichkeit, auch von der Aus- Die Ausstellung „Zu Zweit - Ge- auch Alltagsgegenstände wie Hoffmann meisterlich aquarel- stellung selbst. Sie bewundert meinsam“ kann bis zum 30. Ja- Kleidungsstücke, Decken, Kis- lierten zwei zusammengewach- dieses Ehepaar und wird wohl nuar 2012 zu den Öffnungszeiten sen und Taschen. Karl-Heinz senen Bäume, die gemeinsam selbst erst einmal an einem Tag des Museums in der Kirchstraße Hoffmann widmet sich der Ma- jedem Sturm trotzen, hatte er in Ruhe alles ansehen. „Diese 11 dienstags bis freitags von lerei und dem Schnitzen. Seine am Darßer Weststrand entdeckt. Vielfalt geht ins Herz. Der größ- 10:00 bis 15:00 Uhr oder nach Bilder und Holzskulpturen drü- Auf diese Weise eingestimmt, te Dank waren die vielen Gäste, Vereinbarung besichtigt werden cken ebenfalls ganz viel Poesie hielt es die Besucher kaum es hat alles gestimmt, das war (Tel.: 035607 749928). und Naturverbundenheit aus. noch auf ihren Plätzen. Sie woll- der krönende Abschluss mei- Die Eröffnungsfeier wurde von ten nun alle Werke des Ehepaa- nes ersten Amtsjahres“, meinte Text und Fotos: der Cottbuser Schülerin Olga res Hoffmann in Augenschein sie zufrieden beim Plausch am Rosemarie Karge Perkas auf der Harfe begleitet. nehmen, die über zwei Stock- Zum Thema der Ausstellung, zu werke kunstvoll und als Au- den zarten Aquarellen und den genschmaus verteilt waren. So Ein gemütlicher Nachmittag in Heinersbrück zarten Stoffarbeiten passten die verblüffte es Museumsleiterin harmonischen verträumten Har- Petra Schimtz schon, dass sich fenklänge perfekt. niemand wie sonst gewohnt, Doris und Karl-Heinz Hoffmann zuerst am lecker angerichteten stellten sich und ihre Werke auf Buffet bediente. unterhaltsame Weise persönlich Elisabeth Vogt und Monika vor. Beide sind Jahrgang 1940 Karras aus Guben fanden die und haben bis zur Pensionierung Ausstellung schön, weil alle als Lehrer in Guben gearbeitet. Objekte so abwechslungs- Zu Zweit - Gemeinsam widmen reich und immer miteinander sie sich ihren schönen Hobbys, verbunden sind. Auch die ver- ergänzen sich und nehmen auch schiedenen Räumlichkeiten kritisch Stellung zur Arbeit der würden die Vielfältigkeit so Partner. Sie sind beide Mitglied richtig zum Ausdruck bringen. der Gubener Kunstgilde e. V., Frau Renate Dollase aus Peitz Doris Hoffmann in der Textilge- und die Handarbeitsgruppen staltung, Karl-Heinz Hoffmann aus Peitz und Drehnow inte- im Malzirkel unter der Leitung ressierten sich besonders für von Manfred Ewersbach. Je- die Art der Patchworkarbeiten. des Jahr nehmen sie an einem Fragen über Fragen wurden von Foto: C. Krüger Schnitz- und Klöppelurlaub in Doris Hoffmann geduldig be- Hochzeitszug zum Gemeindejubiläum 2011 Annaberg/Buchholz im Erzge- antwortet und mit den Frauen Gemeinsam mit der Schule nisse aus der Kindheit, Erin- für niedersorbischen Sprache nerungen aus dem Elternhaus und Kultur organisierte das oder über lustige Begebenhei- Museum „Sorbische Bauern- ten bei Hochzeitsfeierlichkei- stube“ einen Austausch zu ten berichten. regionalen Bräuchen, insbe- So wurde die sorbische /wen- sondere rund um das Thema dische Hochzeit regional nicht sorbische/wendische Hoch- nur mit unterschiedlichen tra- zeit. Frau Just aus Heiners- ditionellen Speisen gefeiert, brück und Frau Starick aus sondern war immer auch ein Jänschwalde erzählten aus Fest für das ganze Dorf, mit ihrer langjährigen Praxis mit viel Gaudi und lustigen Spä- dem Hochzeitszug Heiners- ßen. brück bzw. der Arbeit im Mu- Viele mitgebrachte historische seum Jänschwalde. Fotos und sogar originale Die vielen interessierten Gäs- Trachtenteile ließen bei ange- te, unter anderem aus Maust, regtem Austausch die Zeit wie Döbbrick, Bärenbrück, Hei- im Fluge vergehen. nersbrück, Peitz und Maiberg Die Mitarbeiterinnen des Karl-Heinz und Doris Hoffmann vor ihren schönsten Werken konnten noch über viele Erleb- Museums Heinersbrück Nr. 16/2011 · 30.11.2011 15 Peitzer LandEcho

Wo sonst noch was los ist Auch 2012 SpreewaldRockfestival in Drachhausen Sa., 03.12. Die zweite Auflage des SpreewaldRockfestivals startet am 15:00 Uhr Weihnachtsmarkt in Tauer an der Feuerwehr 18./19. Mai 2012 in Drachhausen. 15:30 Uhr Weihnachtsfeier des Feuerwehrvereins Peitz-Otten- Das Veranstaltungsteam rund um die Drachhausener Band dorf, Gaststätte „Zum Goldenen Krug“ in Turnow CerVeza steckt bereits voll in den Vorbereitungen. 16:00 Uhr Weihnachtskonzert des Männerchores Peitz e. V. Es erwarten Euch 16 Bands aus ganz Deutschland, wie z. B. in der Kirche in Neuendorf KrawallBrüder, Riff Raff, Kärbholz, Berliner Weisse, Berser- 20:00 Uhr Die TheaterCompany lädt ein zu „Die Olsenbande ker, Engel in Zivil ... dreht durch“, Rathaus Peitz Kostenlose Camp- und Parkmöglichkeiten sind vorhanden. So., 04.12. Bei schlechtem Wetter wird das Festival ins Zelt verlegt. 11:00 Uhr Adventsbrunch im Landhotel Turnow 15:00 Uhr Weihnachtsmarkt in Jänschwalde-Dorf, Bereits jetzt gibt es ermäßigte Tickets im Vorverkauf unter: ab 18:00 Uhr Adventsblasmusik mit den Jänschwalder Blasmu- www.spreewald-rock-festival.de sikanten. www.oi-punk.de 16:00 Uhr Adventsnachmittag am Glockenturm Turnow www.kb-records.com mit den Jänschwalder Blasmusikanten 16:00 Uhr Weihnachtskonzert des Männerchores Peitz e. V. Kontakt und Anfragen an in der evangelischen Kirche in Peitz E-Mail: [email protected] 16:00 Uhr Adventsnachmittag im Bilderstall in Neuendorf Fr., 09.12. F. Wenzel 14:00 Uhr Weihnachtsveranstaltung in der Amtsbibliothek CerVeza mit Basteleien, Märchenstunde und mehr 15:30 Uhr 10 Jahre Jugendhaus der Caritas in Peitz 09. - 11.12. Peitzer Weihnachtsmarkt Haus der Generationen Jänschwalde Sa., 10.12. 15:00 Uhr Die TheaterCompany lädt ein zum musikalischen Volkssolidarität Spree-Neiße e. V. Märchen Premiere: „Die chinesische Nachtigall“ Eichenallee 51, 03197 Jänschwalde/OT Ost im Rathaus Kartenvorverkauf im Kultur- und Tourismusamt Do., 01.12. Peitz 14:00 Uhr Bibliothek 17:00 Uhr Wir öffnen das Adventstürchen an der Malzhaus- Mo., 05.12. bastei 14:00 Uhr Freizeittreff im HdG - Kreativzeit So., 11.12. Di., 06.12. 15:00 Uhr Weihnachtskonzert des Niederlausitzer Sänger- 14:00 Uhr Spielerunde der Senioren kreises Stadthalle Peitz, mit verschiedenen Chö- 15:30 Uhr Treff zur Krabbelstunde für Kinder von 0-5 ren z. B. Männerchor Peitz, Ensemble Pfiffikus, Mi., 07.12. Blechbläser ... 15:00 Uhr Freizeittreff im HdG - Spielzeit Sa., 17.12. Do., 08.12. 20:00 Uhr Die TheaterCompany lädt ein zu „Die Olsenbande 14:00 Uhr Bibliothek dreht durch“, Rathaus Peitz 14:00 Uhr Freizeittreff im HdG - Sportzeit So., 18.12. Mo., 12.12. 11:00 Uhr Die TheaterCompany lädt ein zum musikalischen 14:00 Uhr Freizeittreff im HdG - Kreativzeit Märchen „Die chinesische Nachtigall“ im Rathaus Di., 13.12. Kartenvorverkauf im Kultur- und Tourismusamtes 13:30 Uhr Weihnachtsfeier der OG JW der VS SPN e. V. Peitz Mi., 14.12. 18:00 Uhr Adventsblasen mit den Jänschwalder Blasmusi- 15:00 Uhr Samowar-Nachmittag mit Geschichten um Weih- kanten auf dem Pfarrhof Jänschwalde nachtsfest Sa., 24.12. Do., 15.12. 21:00 Uhr Blasmusik zum Weihnachtsfest unterm Tannen- 14:00 Uhr Freizeittreff im HdG - Sportzeit baum, Marktplatz Peitz Fr., 17.12. Sa., 31.12. 16:00 Uhr Jahresabschluss des Judoclubs „Kyoko“ 19:00 Uhr Silvesterparty auf dem Marktplatz Peitz Mo., 19.12. 21:00 Uhr Silvesterparty in Heinersbrück zum Abschluss des 14:00 Uhr Freizeittreff im HdG - Samowar-Nachmittag und Jubiläumsjahres in Gaststätte und Jugendclub Geschenkebasteln Di., 20.12. Aktuelle Ausstellungen: 15:30 Uhr Treff zur Krabbelstunde für Kinder von 0 - 5 Mi., 21.12. „ZU ZWEIT - GEMEINSAM“ 07:30 Uhr Beginn Weihnachtsprojekt Klasse 1 - Bilder und handwerkliche Arbeiten von Doris und Karl-Heinz 14:00 Uhr Freizeittreff im HdG - Spieletag Hoffmann aus Guben im Wendischen-Deutschen Heimatmu- Do., 22.12. seum Jänschwalde bis Ende Januar 2012 07:30 Uhr Beginn Weihnachtsprojekt Klasse 2 14:00 Uhr Freizeittreff im HdG - Spieletag „Lebensraum und Artenvielfalt im Peitzer Land“ - Fotoausstellung des Fotoclubs der AWO-Seniorenbegeg- Änderungen vorbehalten! nungsstätte Amt Peitz, Schulstr. 6, 2. OG Siehe auch: www.volkssolidaritaet.de/cms/spn Wir wünschen allen unseren Gästen und „Frühling in Swidnica“ Besuchern ein geruhsames und friedvolles - Maler aus dem Amt Peitz und aus Swidnica stellen Ergebnis- Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolg- se des Schaffens aus, in der Kirche in Heinersbrück bis zum reiches Jahr 2012! 30.01.2012 Peitzer LandEcho 16 Nr. 16/2011 · 30.11.2011

„Stilbruch“ Vorschulkinder erkundeten Peitz - Fotoausstellung Akt-Natur-Geschichte im ehemaligen Hüttenamt, Hüttenwerk 2 in Peitz Wir, die Vorschulkinder der In der Malzhausbastei erwar- Bitte im Hüttenmuseum melden. Kita „Sonnenschein“ erkunde- tete uns Herr Liebmann in his- ten unsere schöne Stadt Peitz. torischer Uniform, mit einem Weitere Veranstaltungsinformationen, auch zu den jeweiligen Bei diesem Projekt erfuhren Dreispitz auf dem Kopf. Er Eintrittspreisen, erhalten Sie im Kultur- und Tourismusamt Peitz, wir sehr viel über unsere Hei- konnte uns u. a. erzählen, wie Markt 1, Tel.: 035601 8150 matstadt. dort früher das Malz getrock- und unter www.peitz.de > Veranstaltungskalender. Mit dem Fotoapparat bewaff- net wurde. net, besuchten wir die Se- Wir werden auch noch die Kir- Änderungen vorbehalten. Weitere Meldungen lagen nicht vor. henswürdigkeiten von Peitz. che, die Feuerwehr und das So waren wir in der Festung Rathaus besuchen. und stiegen bis nach oben Auf einem großen Stadtplan in auf den Turm. Das war sehr unserer Garderobe haben wir anstrengend und so manch alle besuchten Gebäude auf- einer von uns hatte auch ein geklebt. bisschen Angst. Stolz oben Wir fotografieren auch das zu angekommen, wurden wir mit Hause von uns und ordnen die einer super Aussicht belohnt. Fotos der jeweiligen Straße Frau Semisch erzählte uns zu. Es ist sehr interessant zu sehr viel über die Geschichte entdecken, wo wir wohnen. der alten Mauern. So haben Wir bedanken uns ganz herz- wir erfahren, warum die Fes- lich bei Frau Semisch, Frau tung gebaut wurde u. v. m. Cornelius und Herrn Lieb- Interessantes über das Hüt- mann, die uns auf liebevolle Art tenwerk konnte uns Frau Cor- ein Stück Peitzer Geschichte nelius erzählen, z. B., wie an- nahe gebracht haben. strengend die Gewinnung von Bleibt weiter neugierig! Eisen war. Wir bewunderten die Hochöfen und all die Din- Die Kinder der Vorschulgruppe, ge, die aus Eisen hergestellt Frau Ritter, Praktikantin wurden. Frau Korsowski

Frau Semisch erklärte uns eine sehr alte Münzdruckmaschine.

Klein- und Familienanzeigen JETZT auch ONLINE gestalten und schalten! http://azweb.wittich.de Frau Cornelius zeigt uns Dinge, die früher aus Eisen hergestellt wurden. Nr. 16/2011 · 30.11.2011 17 Peitzer LandEcho

Kita Turnow

1-2-3 so ging der Herbst vorbei … Am 18. Oktober fuhren wir Auf diesem Wege möchten wir der und steckten es anschlie- Mit unseren selbst gebastelten mit dem Bus nach Cottbus in uns noch einmal bei den Eltern ßend zum Spielen zusammen. Drachen zogen wir am nächs- die „Lagune“. Pure Aufregung von Nevio bedanken, die alles Geschafft gingen unsere Geis- ten Tag auf den Sportplatz. gab es schon bei dem Ge- so toll organisiert hatten und ter, Skelette und Burgprinzes- Leider ließ der Wind etwas danken an die Busfahrt. In der die Finanzierung übernahmen. sinnen nach dem Mittag ins länger auf sich warten. Tante Schwimmhalle zogen wir uns Danke!!! Bett. Kerstin ist aber viel gerannt, schnell um, gingen unter die um den Drachen in der Luft zu Dusche und dann begann das Ende Oktober fieberten die Puppentheater für Groß und halten. Wir sangen unser Dra- Toben in den Wasserbecken. Kinder schon der Geisterpar- Klein, sollte die Harzer Pup- chenlied und sprachen ein Ge- Auch das Rutschen begeister- ty entgegen, denn verkleiden penbühne sein. Sie spielten dicht vom Drachen und dann te die meisten von uns. Nach macht den meisten Kindern das Märchen vom „Rumpel- kam auch etwas mehr Wind dem alle ihre Sachen wieder großen Spaß. Es gab „Dra- stilzchen“ am 8. November. auf. Was sagt uns das? Man an hatten (was nicht ganz so chenblut“ (Kirschsaft) und muss nur Geduld haben. einfach war, wie man denkt), „Monstergebäck“. Die Kinder Auch unsere Kleinsten wartete auf uns ein toller Pa- lauschten einer Geräusche- quietschten vor Freude über Nun ist der goldene Herbst pageienkuchen an der Rezep- Geschichte, an der sie selber die Pausenschnecke „Meme“. vorbei und gespannt wie alle tion. Dieser schmeckte uns mitwirken konnten. Ein Ge- Bei der Feuerwehr Preilack anderen Kinder warten wir auf nach dem ausgelassenen Ba- spräch über die Herkunft von möchten wir uns bedanken, die schöne, friedliche und ge- den noch mal so gut. Während „Halloween“ ließen sich die die uns freundlicher Weise heimnisvolle Weihnachtszeit. der Rückfahrt fielen so man- Kinder nicht entgehen. Ein für das Puppentheater ihren „Benjamin Blümchen“ chem von uns die Augen zu. Geisterhaus bemalten die Kin- Raum zur Verfügung stellte. Kita Turnow

Spaß beim Drachensteigen Halloweenparty Eine Sommerterrasse für unsere Kita

Lampionumzug in der Kita Drehnow

Um gut gestärkt in den Tag zu Als Überraschung gab es mu- starten, begannen wir diesen sikalische Unterstützung von mit einem leckeren, ausge- den Musikern aus Drehnow wogenen Frühstücksbuffet. und Turnow. Mit den tollen Schließlich lag ein langer Tag gebastelten Laternen und vor uns. fröhlichem Gesang zogen wir Zur frühen Abenddämmerung durchs Dorf und weckten die trafen wir uns alle in unserer Neugier der Dorfbewohner. Kita. Die Kinder brachten ihre Aber auch solch ein schöner Eltern, Großeltern sowie ihre Tag muss irgendwann enden Geschwister und Freunde und so machten wir uns auf mit. So hatten wir tatkräftige den Rückweg zur Kita, wo sich Das Kita-Team und die Kin- Aus diesem Grunde möchte Unterstützung für unseren be- dann unsere Wege trennten. der aus Drehnow freuen sich ich mich im Namen der Kita vorstehenden Umzug. Bevor schon auf das kommende Drehnow sowie in meinem es aber losging, gab es erst An dieser Stelle möchten wir Frühjahr, denn dann können eigenen Namen bei Herrn einmal noch einen kleinen Kinder und Erzieher der Kita sie ihre neu gebaute Terrasse Dietrich Kirmse, Leiter Betrieb Abendsnack. Nachdem alle Drehnow uns nochmals bei nutzen. Grundlastkraftwerke der Vat- gesättigt und zufrieden waren der Blaskapelle für ihre tolle Für den Kauf der fehlenden tenfall Europe Generation AG, und unsere Kinder am Süßig- Mitwirkung bedanken, sowie Sitzmöglichkeiten hat Vat- herzlich bedanken. keitentisch nochmal zugreifen bei allen die beim Lampio- tenfall Europe Generation AG Lutz Graske, durften, konnten wir unseren numzug mit dabei waren. eine großzügige Spende zur Gemeindevertreter Fußmarsch beginnen. Kita Drehnow Verfügung gestellt. der Gemeinde Drehnow Peitzer LandEcho 18 Nr. 16/2011 · 30.11.2011

Klasse 5c entdeckt Kindern volle Aufmerksamkeit Kindern viele lustige Spiele das Cottbuser Kunstmuseum erhielten. Sie wirbelten sogar veranstaltete. Die Sieger er- im Luftzug mit, wie die Kin- hielten kleine Geschenke und der, die nach der halloween- Präsente, die das Amt Peitz Am Donnerstag, dem 27. Ok- an diesem Tag sogar das gro- kultigen Musik von DJ Andrè zur Verfügung stellte. Aber tober, waren wir, die Kinder ße Glück, den beiden Künst- Drogott tanzten. Dafür herzli- Tanzen und Spielen macht der Klasse 5c der Mosaik- lern persönlich zu begegnen chen Dank, lieber Andrè. Von auch hungrig. Daran dachten Grundschule Peitz, im Kunst- und ihnen ein paar Fragen der Decke und an den Wän- die Mitarbeiterinnen aus dem museum “Dieselkraftwerk” stellen zu dürfen. Es kam zu den leuchteten uns noch vie- Jugendhaus, Frau Wünsche Cottbus. Zu diesem Wander- einem netten Gespräch mit le kleine Kürbisse, Lampions mit ihren Jugendlichen aus tag haben uns drei Eltern und den beiden. Danach sind wir und geschmackvolle Hallo- der Oberschule sowie Frau unsere Lehrerin Frau Neu- in die Werkstatt gegangen und weendetails an, die den Raum Melcher bei der Vorbereitung mann begleitet. haben unsere eigenen Vieltie- richtig schaurig aussehen lie- selbstverständlich auch. Sie Um 07:48 Uhr ist der Linien- re mit Aquarellfarben gemalt. ßen. Jedoch ans Gruseln war bereiteten ein richtiges Hal- bus in Peitz abgefahren. In Meine Klassenkameraden und nicht lange zu denken. Auch loweenbuffet vor. Außer den Cottbus angekommen, muss- ich gestalteten sehr schöne die kleinen Hexen, Geister leckeren Salaten, dem Kuchen ten wir zum Museum laufen. und fantasievolle Bilder. Am und maskierten Gäste ließen und den zubereiteten bun- Im Museum begrüßten uns Ende hatten wir alle richtig sich nicht beirren, denn hier ten belegten Broten gab es die Museumspädagogen Frau Hunger! Deswegen sind die konnte man mit Denise Franke noch Süßigkeiten und kleinere Palme und Frau Pfanninger. Eltern schnell in die Stadt ge- und den Jugendlichen, Ulrike, Snacks. Und aus der blutro- Als Erstes gingen wir mit ih- gangen und besorgten für alle Charlotte und Isabel basteln, ten Bowle schauten nicht nur nen in die Gruselecke, in der was zum Essen. Mit vollem was das Papier und die Sche- strahlende Kinderaugen hinein es sehr dunkel war und immer Bauch und guter Laune sind ren hergaben. So entstanden sondern kugelrunde Augen schmaler wurde. Dort lagen wir mit dem Bus zurück nach Sachen, wie zum Beispiel Kis- Peitz gefahren. an diesem Tag zahlreiche zurück. Eigentlich war das al- ten, Modellhände und Masken Es war ein sehr schöner Tag schöne kleine Geister und les schon eine Sensation, aber aus Ton. Frau Palme hat uns mit vielen, neuen Eindrücken. Lampions, die Denise selbst die beste Überraschung folgte durch das Museum geleitet, Wir möchten uns beim Kunst- als Vorlage kreierte. bei der Auswertung der Kostü- bis wir zur Plakatausstellung museum DKW, bei den Eltern Der Ehrgeiz von den Kindern, me. Diese wollte Frau Melcher von Jochen Fiedler und seiner Frau Elsigk, Frau Gräbitz La etwas selbst zu basteln, war mit ihren Begleiterinnen nicht Frau Jutta Damm-Fiedler ge- Rosa und Frau Schuder für so groß, dass die bereitgestell- allein vornehmen, daher holte kommen sind. In der Ausstel- ihre Unterstützung sowie bei ten Stühle nicht ausreichten. sie sich Verstärkung bei den lung haben wir ein Quiz ge- unserer Lehrerin Frau Neu- Die Wartezeiten überbrück- Eltern. Genau wie gedacht, macht, dessen Lösungswort mann für die Organisation die- te Frau Melcher, die mit allen wollte niemand entscheiden, “Vieltier” war. So hieß dann ses Wandertages bedanken. unser Ziel-Plakat. Wir hatten Joan Koncz und die Klasse 5c

Spaß beim Basteln.

Die Schüler im Kunstmuseum Cottbus. Halloween in der Festung - Eine Party, die in Erinnerung bleibt!

28.10.2011, 16:00 Uhr - die Oh, hier durfte wirklich keiner Türen der Festung öffnen sich Furcht vor Spinnen oder Kä- und herein kamen viele kleine fern haben. Hat man diese Hexen, Vampire und wirklich Angst überwunden, kam ein gut und gruslig verkleidete neuer Schreck. Halloweenfans. Im Raum hingen mannsgroße In den abgedunkelten Raum Skelette am Haken - diese wa- der Festung kam man nur ren natürlich aus Papier. Aber durch einen Vorhang, wel- so schön und grausig von den cher mit einem spinnenbe- Jugendhausmitarbeiterinnen hangenen Netz versehen war. gestaltet, dass diese bei den Geister in der Festung. Nr. 16/2011 · 30.11.2011 19 Peitzer LandEcho wer das schönste Kostüm an- teilnehmenden Kindern und Lesemärchenwoche der Klasse 2 hat. Die Spannung war groß. Eltern bedanken, die unser der Krabat-Grundschule Erwartungsvolle Kinderaugen Halloweenfest freudig annah- schauten zu Frau Melcher. men. Danke auch für die vielen Dann gab es die Überraschung, lobenden Worte. Aber eins sei denn hier bekamen alle, also gesagt, dank der vielen Hel- über 60 Kinder, ein kleines Ge- fer aus dem Jugendhaus, der schenk von ihr persönlich. Der Schule, der Jugendfeuerwehr, krönende Abschluss war aber sowie Frau Klose und Frau der Lampionumzug, der von Melchers Praktikantin, Denise den Vertretern der Jugendfeu- Franke, war diese Veranstal- erwehr angeführt wurde. Die tung ein erfolgreiches, wun- heranwachsende Feuerwehr- derschönes Fest. generation wachte übrigens Danke und auf weitere gute auch während der gesamten Zusammenarbeit. Veranstaltung. Hiermit möchte Abschlussfoto vor dem Märchenwald ich mich besonders bei allen Marion Melcher In der Zeit vom 17. bis 21. Ok- diesem Abend begrüßte die tober fand eine Märchenwo- Kinder eine alte Frau, die aus che der Klasse 2 in Zusam- einem Märchenbuch vorlas. In der Krabat-Grundschule Jänschwalde menarbeit mit dem „Haus der Anschließend gab es Spiele umgehört Generationen“ statt. rund um Märchen. Aus Kek- Die Kinder erfuhren, was Mär- sen stellten die Kinder das Klasse 5 erprobt Verhalten bei Mobbing chen sind und wie diese ent- Pfefferkuchenhaus von Hänsel standen. und Gretel her. Das Leben der Gebrüder Anschließend hieß es, sich für Grimm fanden alle spannend. das Schlafen vorzubereiten. In der Woche arbeiteten alle Dann hatten die Kinder noch Kinder an verschiedenen Sta- Zeit, mit der Taschenlampe in tionen u.a. Gestaltung einer ihrem Märchenbuch zu lesen. Frau Holle-Landschaft, Mär- Ein gemeinsames Frühstück chen-Leseecken, Memory, beendete am Samstag diese Märchensprüche zuordnen tolle Woche. und vieles mehr. An dieser Stelle möchte ich Den Höhepunkt bildete am mich recht herzlich bei den un- 21. Oktober die Märchenlese- terstützenden Eltern der Klas- nacht. Die Kinder kamen als se, bei Frau Kohn und ihren Märchenfiguren verkleidet und Mitarbeiterinnen, sowie dem traten nach dem Lösen eines Judoclub Kyoko bedanken. Codes durch das Märchen- Manuela Pyrczek schloss ins Märchenreich. An Klassenlehrerin der 2. Klasse Schüler bilden eine Mobbingmauer, ein weiterer Schüler ver- Klasse 3 ging auf Entdeckungsreise sucht, diese zu durchdringen. in die Welt des Schalls

Mobbing gehört nicht zum Mitarbeiterin von dort. Alltag unserer Schule. Aber Die Schülerinnen und Schüler wir wissen: „Jeder kann zum erfuhren, dass es oft die Zu- Opfer werden - aber auch zum rückhaltenden und Schüchter- Täter! Wir sollten also darüber nen sind, die still und heimlich reden!“ Deshalb organisierte gemobbt werden, z. B. durch die Klassenleiterin Doris Dom- immer wiederkehrende Be- browski einen dreistündigen leidigungen oder durch den Workshop. Ausschluss von Gruppenak- Hier setzte sich die Klasse 5 tivitäten. Die Schüler spielten konkret mit dem Thema aus- Mobbingszenen und sprachen einander: „Mobbing - Was ist anschließend über ihre eige- das und wie fühlt man sich nen Gefühle dazu. Da wur- Patrick Jahn und Maurice Brödner bauen ihr Bechertelefon. da?“ Damit aggressives und de manches klarer zur Frage beleidigendes Verhalten ge- „Wie fühlen sich Opfer oder Die Schüler der Klasse 3 der Gummigitarre zum Klingen. Es genüber Mitschülern gar nicht Täter?“. „Krabat“ Grundschule in Jänsch- wurden Töne über den Ellen- erst auftritt, erprobten die Den Theaterpädagogen war walde hatten sich am „Tag des bogen und Nasenrücken zum Kinder das Verhalten in Mob- es wichtig, dass Kinder durch Schalls“ viel vorgenommen. In Ohr geschickt. bingsituationen. Sie erwarben theatralisches Handeln besser einem Projekt am 11. Novem- Das Experimentieren an vielen Wissen darüber, wann Mob- in die Lage versetzt werden, ber entdeckten sie die Welt Stationen brachte neue Er- bing beginnt und welche Aus- Mobbing rechtzeitig zu er- des Schalls und bauten vieles kenntnisse und bereitete allen wirkungen das haben kann. kennen und als eine Form von mit „Aha-Effekt“, zum Beispiel viel Spaß. Die Klasse 3 dankt Die Unterrichtsstunden dazu Verhalten zu begreifen, die eine Brummflöte, ein Riesen- Frau Kohn und den Mitarbei- gestalteten Romy Brand, The- den Einzelnen in eine schlim- rohr und ein Bechertelefon. tern im Haus der Generatio- aterpädagogin des Picollo- me Situation bringen kann. Der von den Kindern selbst nen für die Unterstützung. Theaters in Cottbus und Han- Frank Köditz erzeugte Schall lies Reiskör- Roswitha Büttner nelore Schaad, eine weitere Schulleiter ner tanzen und brachte eine Klassenleiterin der Klasse 3 Peitzer LandEcho 20 Nr. 16/2011 · 30.11.2011

Das Peitzer Kinder- und Jugendhaus hat Grund zum Feiern!

Am 11. Dezember 2001 wur- und Großeltern, gern auch Wieder FERIEN ohne sollten sich rechtzeitig ver- de der Trägerwechsel unserer neugierige PeitzerInnen Langeweile bindlich unter der Tel.: 035601 Einrichtung zum Caritasver- herzlich zu einem Familien- 31392, per Fax 88494 bzw. band der Diözese Görlitz be- Adventsnachmittag ein: (Anmeldeschluss: 16.12.2011) gern auch per Mail jugend- siegelt. Traditionell hält das Peitzer haus.peitz@caritas-cottbus. am Freitag, Kinder- und Jugendhaus für de anmelden, da die Teilneh- Gemeinsam mit allen, die uns dem 9. Dezember die bevorstehenden Ferien merzahlen begrenzt sind. Ent- in den vergangenen zehn Jah- ab 15:30 Uhr zum Jahreswechsel wieder sprechende Anmeldebögen/ ren unterstützt, begleitet und in der Triftstraße 2. einige Angebote für Kinder im Flyer sind direkt bei uns in das Haus mit den vielfältigen Alter von 8 bis 12 Jahren be- der Triftstraße 02 erhältlich. Angeboten genutzt haben, Sie können die Trommelgrup- reit. An den genannten Feri- Im ausgewiesenen Teilneh- möchten wir diesen Tag be- pe der Peitzer Lebenshilfe entagen ist unsere Einrichtung merbeitrag sind Getränke, ein gehen. Werkstätten Hand in Hand von 09:00 bis 15:00 Uhr geöff- Mittagsimbiss sowie alle Pro- GmbH mit einem kleinen net. Interessierte Ferienkinder grammkosten enthalten. Viele Jahre sind wir nun prä- Weihnachtsprogramm er- sent in Peitz, unterstützen und leben, sich ganz in Familie 22.12.2011 Weihnachtswerkstatt: begleiten unsere NutzerInnen kreativ beim Adventsbasteln Plätzchen backen, Basteln, Spiel und Spaß bei alltäglichen Problemen, betätigen, sich am leckeren (5 Euro Teilnehmerbeitrag) Sorgen und Nöten, spenden Überraschungsbüfett stärken, 02.01.2012 Willkommen im neuen Jahr Trost, bieten spannende Ak- das neu entwickelte „Spiel der gemütliche Frühstücksrunde, quatschen, la- tionen, gestalten thematische Generationen“ ausprobieren chen, spielen, ... Projekttage und sorgen auch oder sich über die Aktivitäten (4 Euro Teilnehmerbeitrag) während der Ferien für Ab- und Projekte im Bereich der 03.01.2012 Neujahrs-Märchen wechslung zum Alltag. Kinder- und Jugendarbeit in- Märchen rund ums Thema Silvester und Neu- formieren. jahr, Lesen, rätseln und viel Spaß Deshalb laden wir alle inte- (5 Euro Teilnehmerbeitrag) ressierten Kinder und Ju- Wir freuen uns auf viele inte- Das Team des Peitzer Kinder- und Jugendhauses gendlichen, sowie Eltern ressierte Gäste!

Berufsinformationstag an der Oberschule Am 9. November fand für die Schulabschluss sie benötigen Anschauungsmaterialien, so - Amt Peitz, Frau Große Schüler und Schülerinnen der und wie viel Geld sie während dass der letzte Unentschlos- - OSZ I Cottbus, Herrn Sei- 9. Klassen der Oberschule der Ausbildung erhalten. Beim sene sich jetzt für einen Beruf fert Peitzer Land ein Berufsinfor- Beruf der Friseurin konnten sie entschieden haben könnte. - Vattenfall, Auszubildende mationstag im Jugendhaus sich sogar praktisch auspro- Wir möchten uns hiermit Sylvio Meißner und Micha- Peitz statt. bieren und stellten fest, dass noch einmal recht herzlich el Markus, Frau Tomschek Für die Mädchen wurden Be- es gar nicht so einfach ist, Lo- bedanken bei den Firmen: - Friseursalon CreHairtiv, rufe wie Friseurin, Erzieherin, cken einzudrehen. - Hotel & Restaurant „Zum Frau Matyschok und ihrem Hotelfachfrau/Restaurantfach- Die Jungen erhielten Informati- Goldenen Löwen“, Herrn Team sowie bei der frau und Verwaltungsfachan- onen zu den Ausbildungsberu- Roschke - Bundespolizei gestellte vorgestellt. Dabei fen bei der Bundespolizei, im - IHK Cottbus, Herrn Leh- erfuhren die Schülerinnen Baugewerbe, Mechatroniker mann welche Ausbildungsinhalte und Forstwirt. Es gab viele in- - Forstamt Peitz, Frau Vater M. Wünsche vermittelt werden, welchen teressante Informationen und und ihrem Team Schulsozialarbeiterin

Schüler interessieren sich über den Beruf des Forstwirts. Das OSZ I stellte den Beruf der Erzieherin vor. Nr. 16/2011 · 30.11.2011 21 Peitzer LandEcho

Ausbildungsmesse in der Oberschule ILB-Beratungen „Peitzer Land“ Die InvestitionsBank des Landes Brandenburg informiert Ge- Am 12.11.2011 führte das Amt che kostenlose Pfannkuchen werbetreibende und Freiberufliche auch 2011 regelmäßig in Peitz in Kooperation mit der und Kekse vorbereitet hatten. Cottbus und Forst. Oberschule „Peitzer Land“, Aber auch am Stand des Salon dem Wirtschaftsrat Peitz e. V. Blanki, der LR Medienverlag & Die Beratungen sind selbstverständlich kostenlos und Termin- und der Agentur für Arbeit Druckerei GmbH, der DB Fahr- vereinbarungen auch außerhalb der angegeben Termine mög- Cottbus erstmalig eine Ausbil- zeuginstandhaltung GmbH, lich. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist es erforderlich, sich bei dungsmesse in Peitz durch. der Handwerkskammer Cott- der ILB unter der Hotline 0331 6602211, der Telefonnummer Vorangegangen war die Be- bus, des Technischen Handels 0163 6601597 oder per E-Mail unter [email protected] rufsorientierungswoche die am Mrose GmbH, des Oberstufen- anzumelden und einen individuellen Termin zu vereinbaren. Samstag mit der Ausbildungs- zentrums Cottbus, der Steuer- messe endete. Die Schüler hat- beratungsgesellschaft Hellwig Di., 06.12.2011 10:00 - 16:00 Uhr IHK, Cottbus, ten die Möglichkeit direkt mit mbH, der Vattenfall Europe Ge- Goethe Str. 1 den Betrieben und den Aus- neration AG, der Agentur für Ar- Do., 08.12.2011 10:00 - 16:00 Uhr Handwerkskammer bildern zu reden. Ca. 80 Schü- beit Cottbus, des Amtes Peitz, Cottbus, Altmarkt 17 ler aus Peitz und Umgebung der KIS Kraftwerks-und Indus- Fr., 09.12.2011 10:00 - 16:00 Uhr LK SPN, CIT in Forst nahmen das Angebot wahr, trieservice GmbH, des KSC Inselstr. 30/31 sich über Ausbildungsberufe Kraftwerks-Service Cottbus Di., 13.12.2011 10:00 - 16:00 Uhr ZAB, Cottbus, im Rahmen der Messe in der Anlagenbau GmbH, fanden wir Bahnhofstraße 60 Oberschule „Peitzer Land“ zu Schüler Informationen zu Aus- Di., 20.12.2011 10:00 - 16:00 Uhr IHK, Cottbus, informieren. bildung und Berufen, außerdem Goethe Str. 1 Das Amt dankt allen Teilneh- sahnte der ein oder andere Teil- Do., 22.12.2011 10:00 - 16:00 Uhr Handwerkskammer mern und Organisatoren, nehmer natürlich auch Pros- Cottbus, Altmarkt 17 welche diese Kooperations- pekte und andere Materialien veranstaltung erfolgreich mit- ab. Die Berufsorientierungswo- gestalteten. che mit anschließender Aus- Hanny Jasmin Zschörneck, bildungsmesse wurde von uns Wirtschaftsberatung Klasse 9a berichtet über diesen Schülern gut angenommen. Tag: „13 Arbeitgeber präsen- Jeder von uns weiß spätestens Informieren Sie sich kostenfrei zu folgenden Themen: tierten ihre Unternehmen. Unter jetzt, in welche Richtung es ein- Fördermöglichkeiten, Unternehmensnachfolge, anderem auch die Bäckerei Pe- mal gehen wird.“ Existenzgründung, Geschäftserweiterung, Finanzierung, ter und Cornelia Dreißig, wel- (ri) Organisation und zu anderen wirtschaftlichen Fragen,

jeden Dienstag 15:00 - 18:00 Uhr, Amt Peitz, Schulstr. 6, Beratungsraum 2.10, 2. OG

Kontakt: Frau Richter, Tel. 035601 38112 Voranmeldung erforderlich.

Zusätzlich führt Herr Weißhaupt/ILB nach vorheriger Anmeldung Sprechstunden im Amt Peitz durch.

Angebote der Kreisvolkshochschule

- Regionalstelle Guben, Kurse in Peitz Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum Montag, 28.11.11, Rückenschule/Wirbelsäulengymnastik Der Zustelldienst Peitz feierte Geschäftspost beim Kunden 17:00 - 18:00 Uhr, 9 Termine, Oberschule Peitz am 01.11. sein 10-jähriges Jubi- zuständig. Der Bürgermeister läum. Als Subunternehmen des der Stadt Peitz und die Amtsdi- Freitag, 02.12.11, Digitale Fotos- Was nun? Regio Print Vertriebes (RPV) ist rektorin des Amtes Peitz gratu- Der Kurs beschäftigt sich mit der Sicherung, Beschriftung, Peter Manns in der Kundenbe- lierten ganz herzlich, wünschten dem Zuschneiden, der Auswahl ... Ihrer Fotos. treuung, der Briefzustellung so- weiterhin gute Zusammenarbeit 9:00 - 11:15 Uhr, 3 Termine, Pestalozzi Gymnasium wie für die Direktabholung der und eine gute Auftragslage. (ri) Montag, 05.12.11, Internet für Einsteiger 16:30 - 18:45 Uhr, 5 Termine, Pestalozzi Gymnasium

Montag, 05.12.11, Autogenes Training 19:30 - 20:30 Uhr, 9 Termine, Oberschule Peitz

Ab sofort können Sie sich beraten lassen und anmelden in der Regionalstelle Guben in 03172 Guben, Friedrich-Engels Str. 72, Tel./Fax: 03561 2648 E-Mail: [email protected] www.kreisvolkshochschule-spn.de Peitzer LandEcho 22 Nr. 16/2011 · 30.11.2011

Sprechstunden und Angebote sozialer Dienste in Peitz Allgemeine mobile Jugendarbeit/Streetworker des Amtes Notarin Hannelore Pfeiffer Peitz, Frau Melcher: jeden 2. und 4. Montag im Monat: 13:00 - 16:00 Uhr Tel.: 035601 801995, Handy: 0173 2119553; im Rathaus Peitz/1. OG Fax: 035601 801996, E-Mail: [email protected] Terminvereinbarung: Tel.: 0355 700840 oder -700890 Sprechzeit: Do.: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr 03046 Cottbus, Brandenburger Platz 19 in Peitz, Oberschule Peitzer Land, 1. OG, re Zusätzliche Termine bitte telefonisch vereinbaren. Pflegestützpunkt Forst neutrale Pflegeberatung des Landkreises, AWO: der Pflege- u. Krankenkassen Sozialstation Peitz, Schulstraße 8a, Tel.: 035601 23126 Kreishaus, Heinrich-Heine Str. 1, Forst Hauskrankenpflege und soziale Beratung Di.: 08:00 - 12:00 Uhr u. 13:00 - 18:00 Uhr Mo. - Fr.: 08:00 - 14:00 Uhr Mi.: 08:00 - 12:00 Uhr Sozialpädagoge Do.: 08:00 - 12:00 Uhr u. 13:00 - 16:00 Uhr Di. u. Do.: 09:00 - 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Pflege- u. Sozialberaterinnen: Hausbesuche nach Absprache Tel.: 03562 986 15-099, -098, 027

Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen Revierpolizei des Staatssicherheitsdienstes der ehem. DDR: August-Bebel-Str. 27, Peitz, Tel.: 035601 23015 Di.: 13.12.2011 09:00 - 17:00 Uhr, Di.: 14:00 -17:00 Uhr Technisches Rathaus (Spree-Galerie), Raum 3073, zusätzliche Sprechstunde in Jänschwalde-Dorf: Karl-Marx-Str. 67, 03044 Cottbus Am Friedhof 36 a, Tel.: 035607 7290 Voranfragen Tel.: 0335 60680 Di.: 10:00 - 12:00 Uhr

Deutsche Rentenversicherung Schiedsstelle des Amtes Peitz: Di.: 06.12.2011, 2012.2011 15:00 - 16:00 Uhr 1. Donnerstag im Monat: 01.12.2011 Amtsgebäude/Bürgerbüro 17:00 - 18:00 Uhr Rathaus Peitz/Raum 11 (1. OG) Ein Termin zur Antragsstellung kann auch telefonisch vereinbart Erziehungs- und Familienberatungsstelle werden. des Paul-Gerhardt Werkes Forst: (Schiedsfrau Irene Grau, Tel.: 035601 22611; Tel.: 03562 99422 Schiedsmann Helmut Badtke, Tel.: 035607 73367) August-Bebel-Straße 29 („ehemaliges Amtsgericht“), Peitz Termine nach Vereinbarung, Schuldner in Not - SIN e. V. Absprachen im Familientreff möglich Schmellwitzer Straße 30, Cottbus Terminvereinbarung unter Tel.: 0355 4887110 Familien- und Nachbarschaftstreff: Beratungen nach Absprache auch im Amt Peitz und in den Ge- August-Bebel-Straße 29 („ehemaliges Amtsgericht“), Peitz meinden. Tel.: 035601 803384 E-Mail: [email protected] Teichland-Stiftung Öffnungszeiten: Hauptstraße 35, 03185 Teichland Mo.: 13:00 - 19:00 Uhr, Joga Tel.: 035601 803582 Di.: 09:00 - 15:00 Uhr, kreatives Kochen Fax: 035601 803584 Mi.: 10:00 - 14:00 Uhr E-Mail: [email protected] Do.: 13:00 - 19:00 Uhr Fr.: 09:00 - 14:00 Uhr Di: 08:00 - 12:00 u.17:00 - 19:00 Uhr verschiedene Angebote an allen Tagen Do: 09:00 - 15:00 Uhr

Freiwilligenagentur „Miteinander“ WERG e. V. Peitz: 1. Dienstag im Monat, 06.12.2011 Dammzollstraße 52 b, Peitz 15:00 - 17:00 Uhr, im Rathaus/Seminarraum Tel.: 035601 30456 oder 30457, Fax: 035601 30458 • Soziale Kontakt- und Beratungsstelle Fachbereich Kinder, Jugend und Familie/ Mo. - Fr.: 09:00 - 11:00 Uhr und nach Vereinbarung Sozialer Dienst des Landkreises: • Suchtberatung 3. Mittwoch im Monat: 21.12.2011 Mo.- Fr.: 09:00 - 11:00 Uhr und nach Vereinbarung 15:00 - 17:00 Uhr, Rathaus Peitz/1.OG • „Peitzer Tafel“ Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Mittagstisch für sozialschwache Bürger - die Außenstelle in Cottbus, Makarenkostr. 5, Mo. - Do.: 12:00 - 13:00 Uhr Sozialarbeiterin, Tel: 0355 86694 35133 • Ausgabe von Lebensmitteln an sozialschwache Bürger Mo. - Do.: 13:00 - 14:00 Uhr, Job-Service-Center Peitz Fr.: 11:00 - 12:00 Uhr Wilhelm-Külz-Straße 3, Peitz • Soziale Möbelbörse, Kleiderkammer & Fahrradwerkstatt Tel.: 035601 80481, Fax : 035601 80476 Mo. - Do.: 08:00 - 12:00 Uhr und 12:30 - 15:00 Uhr E-Mail: [email protected] Fr.: 08:00 - 12:00 Uhr Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen Stellensu- che/Internetrecherche Service für ALGII-Empfänger kostenlos ZAK e. V. „Schuldnerberatung Nordstadt-Treff“: Öffnungszeiten: Schuldnerberatung - Peitz, im Amt/Beratungsraum I Mo. - Do.: 08:00 - 15:00 Uhr Do.: 01.12.2011, 15.12.2011 Fr.: 08:00 - 12:00 Uhr 09:00 - 11:30 Uhr u. 13:30 - 15:00 Uhr

Kinder- und Jugendhaus der Caritas Peitz Zentrum für Familienbildung und Triftstraße 2, Peitz Familienerholung Grießen Tel.: 035601 31392 Dorfstr. 50, 03172 OT Grießen, Mo.- Do.: 14:00 - 19:00 Uhr Tel.: 035696 282, Fax: 035696 54495 Fr.: 14:30 - 22:30 Uhr - Beratungen, Seminare, Projekttage, betreutes Einzelwohnen, und nach Absprache - Freizeiten, Übernachtungen, Urlaube, Feiern, usw. Nr. 16/2011 · 30.11.2011 23 Peitzer LandEcho

Weihnachten im WERG e. V. Peitz für Kinder Einladung der Peitzer Tafel zur

Nach dem Motto „Ein Kinder- materielle Unterstützung an- Weihnachtsfeier lächeln ist das größte Ge- gewiesen. des schenk“ Unsere Einrichtung betreut Feuerwehrvereins möchten wir auch in diesem zum jetzigen Zeitpunkt 147 Fa- Jahr, milien, darunter sind 89 Kinder Peitz-Ottendorf e. V. am 08.12.2011 von 15.00 bis aus dem Amt Peitz und Um- 18.00 Uhr eine Weihnachtsfei- gebung. Liebe Mitglieder, er für unsere Kinder organisie- Wenn Sie uns unterstützen ren. möchten, können Sie uns unter der auch in diesem Jahr möch- Freut Euch auf ein weihnacht- Unsere Programmvorstellung: Telefonnummer ten wir den schönen Brauch liches Programm bei Kerzen- - Eröffnung der Weihnachts- 035601 30456 erreichen. unserer Weihnachtsfeier treu schein und Tannenduft. Für feier Mit freundlichen Grüßen bleiben und laden Euch und den Heimweg steht ein Klein- - Geschenkübergabe durch WERG e. V. Peitz Eure Familie hiermit recht bus zur Verfügung. den Weihnachtsmann mit herzlich ein am Eine besinnliche Vorweih- dem Weihnachtsengel nachtszeit und einen guten - Puppenbühne Samstag, dem 03.12.2011 Rutsch ins neue - Musikalische Umrahmung um 15:30 Uhr Jahr wünscht euch der Feuer- Auch für das leibliche Wohl in die Gaststätte „Zum Golde- wehrverein Peitz- soll gesorgt sein. nen Krug“ in Turnow. Ottendorf e. V. Um die Weihnachtsfeier in die- sem Rahmen zu verwirklichen, sind wir auf finanzielle oder

Neues vom Feuerwehrverein Peitz-Ottendorf e. V.

Auch in diesem Jahr wurde Bei einem gemeinsamen unser Vereinsleben wieder Abendessen und anschließen- durch eine Vielzahl Jubiläen dem gemütlichen Zusammen- und Veranstaltungen in und sein wurden noch bis spät in um Peitz geprägt. die Nacht, Erinnerungen und Geschichten von früher aus- Ein großer Teil davon wurde getauscht. von uns selbst organisiert und durchführt. Unter anderem un- Ein besonderer Dank geht an sere Abendveranstaltung am Herrn Malcherowitz für seinen 12. November 2011. Es zog Vortrag und den fleißigen Hel- uns diesmal nicht in die Ferne, fern im Verein für die Mithilfe Die Lausitzer Vogelfreunde laden ein denn wir blieben in unserem und Vorbereitung. Vereinshaus in Ottendorf. Auf diesem Wege wünsche ich allen Mitgliedern, nebst Fami- Herr Malcherowitz vom His- lien ein besinnliches Weih- torischen Verein zu Peitz e. V. nachtsfest, sowie ein glückli- hielt bei uns einen Vortrag zum ches und gesundes Jahr 2012. Thema: „Das Kriegsende 1945 in Peitz/Ottendorf und Umge- Olaf Bubner bung“. Vereinsvorsitzender

zur Vogelbörse

am Samstag, dem 10. Dezember 2011 von 08:00 - 12:00 Uhr in Jänschwalde auf den Flugplatz Drewitz in der Empfangshalle

Die Lausitzer Vogelfreunde

Versorgung im Flughafenbistro. Peitzer LandEcho 24 Nr. 16/2011 · 30.11.2011

Sehr erfolgreiches Flugjahr 2011 für Peitzer Brieftaubenvereine in der Reisevereinigung Guben

Der Sportfreund Emil Seide nur den 11. Weitstrecken- Das Flugjahr 2011 können die laubt. Wir würden uns freuen, wurde in der Brieftaubenweit- meister, sondern auch den beiden Vereine in Peitz als gro- wenn Kinder und Jugendliche streckenmeisterschaft 11. Deut- 1. Meister der Reisevereini- ßen Erfolg einstufen, denn die den Weg zu unserem Sparten- scher Meister von 22000 Züch- gung Guben, mit den 3 besten Einsatzstelle Peitz war souve- heim “Um Die Halbe Stadt“ tern in Deutschland. Weibchen und 3 besten Vö- räner Gewinner in der RV Gu- finden würden. Bei der Weitstreckenmeister- geln, sowie den 1. Meister auf ben. Jeden 1. Sonntag im Monat schaft geht es um die 4 iden- Verbandsebene in Guben. Bei 5 ausgeschriebenen Meis- treffen dort sich die Brieftau- tischen Besten von 20 vorbe- Von den 13 Flügen wurden 10 terschaften konnten sich auch benliebhaber. nannten Tauben zu Beginn der gewertet. Dazu kam noch ein 5 Sportfreunde aus Peitz unter Kommt doch einfach einmal Flugsaison. 1. Sieger der Fachzeitschrift den 10 Ersten platzieren. vorbei und lasst Euch an- Insgesamt waren 6 Flüge über “Die Brieftaube“ in Guben. Für uns wird es Ansporn sein, stecken von der Faszination 400 bis 650 Km ausgeschrie- Zeit, Ausdauer und Liebe für auch 2012 wieder gute Ergeb- Brieftaubensport. ben. Davon wurden die 4 Bes- den Brieftaubensport hat hier nisse zu erzielen. ten in die Wertung einbezogen. den Erfolg in den Schlag ge- An dieser Stelle sei mir ein Manfred Kiesling, Sportfreund Seide erzielte nicht bracht. Appell an den Nachwuchs er- Vorsitzender

25 Jahre in weiß-blau - Diebsdorf HELAU Bereits am 21. Oktober 1986 Diebsdorfer Knöpfe waren mit „Der Bürgermeister gibt den derprinzenpaar Jonas I. und gegründet kann der Carneval- dabei. Schlüssel ab, weil für die Lö- Victoria I. unterstützt. Club-Diebsdorf schon auf Peter Müller, Mitbegründer sung der aktuellen Misere nur Närrisch Tanzen-Lachen- einige Rathausstürme und und bis 2010 Präsident des die närrische Zunft eine Lösung Singen-Küssen-Lieben ... bis Karnevalsveranstaltungen zu- CCD, führte durch das Pro- anzubieten hat!“, übergab der sich im Zelt die Träger bie- rückblicken. gramm und berichtete mit stellvertretende Bürgermeister gen!“ unter diesem Motto geht Traditionell gab es auch in die- spitzer Zunge wieder von man- Heinrich Gellner den Schlüs- der CCD mit seinen Gästen sem Jahr den Auftakt am Rat- cher Narretei. Dazu gehörte sel an das Prinzenpaar. In den auf eine närrische Jubiläums- haus. Am 11.11.2011 begrüßte ein Seitenhieb auf Rechenfeh- 25 Jahren CCD gab es bereits tour. Für weitere erfolgreiche Präsidentin Linda Korsch die ler der Banken, die Stadtkas- 18 Prinzenpaare. Jessika I. und 25 närrische Jahre wünschen Karnevalisten und Zuschauer se sowie auf den dringenden Erik I. wurden am 05.11. in der wir dem CCD natürlich viel im Stadtzentrum. Wunsch nach einem neuen Festung zum neuen (19.) Prin- Charme und Schick und Reiz Mit schwungvollen Tän- „Narrenbau“ für den CCD und zenpaar gekürt, werden nun - zur Freude der Karnevalisten zen sorgte die Funkengarde Saal für Veranstaltungen in der zwei Jahre die Karnevalssaison und Einwohner von Peitz! für Stimmung und auch die Stadt Peitz. Unter dem Motto: anführen und dabei vom Kin- (kü)

Die Funkengarde des CCD. Schlüsselübergabe durch Heinrich Gellner.

Erfolgreicher Weltrekordversuch

in Norddeutschlands größten Familien- und Freizeitpark Heide Park Soltau Der Landesjugendfeuerwehr- hohen Fassungsvermögens feuerwehr Teichland auf den bestens versorgt. Aufgeregt verband Niedersachsen veran- und dem Spaßfaktor der Hei- Weg Richtung Norden. Die gingen wir schlafen und war- staltete den größten Jugend- de Park Soltau als Veranstal- Fahrt schien sehr lang, aber teten gespannt auf den nächs- feuerwehrtag der Welt. Neben tungsort gewählt. gelohnt hat es sich allemal. Wir ten großen Tag. Geschlossen den in den vergangenen Jah- Auch wir wollten Teil dieser übernachteten in bunt bemal- liefen wir uniformiert zu den ren aufgestellten Piraten- und spektakulären Aktion sein und ten Holzhäusern im karibisch Toren des Heide Park Soltau. Seifenblasenweltrekorden wur- begaben uns mit 9 Kindern angehauchten Holiday Camp Mit uns versammelten sich an de auch diesmal aufgrund des und Jugendlichen der Jugend- und wurden auch kulinarisch diesem Morgen knapp 10.000 Nr. 16/2011 · 30.11.2011 25 Peitzer LandEcho

Kameraden und Kameradin- sich warten und taute alle wil- Förderrichtlinien der „Teichland - Stiftung“ nen aus ganz Deutschland. den Achterbahnen auf, die nur Fleißige Helfer zählten unter ab bestimmten Außentempe- (Stand: 01. November 2011) Aufsicht des Guinness-Wer- raturen in Betrieb genommen tungsrichters Olaf Kuchen- werden dürfen. Schon wurden Die Teichland-Stiftung wurde von Menschen gegründet, die in becker konzentriert alle Teil- die Schlangen vor den Fahr- dieser Region leben und sich dieser Region verbunden fühlen, nehmer und kamen auf ein geschäften immer länger. Vor um bürgerliches Engagement und am Gemeinwohl orientiertes grandioses Ergebnis. Die zu der „Krake“, der neuesten Handel zu stärken. überbietende Teilnehmerzahl Attraktion des Parks musste Die Erträgnisse der Stiftung als Grundlage der Zuwendungen er- von 5000 wurde mit insgesamt man von einer Wartezeit bis geben sich aus den Anlagen des Stiftungsvermögens, daneben aus Spenden, Zuwendungen sowie aus Leistungsentgelten. 9.863 gezählten Jugendlichen zu einer Stunde ausgehen. Das Stiftungsvermögen selbst ist in seinem Bestand zu erhalten, fast verdoppelt. Der Weltre- Doch die zahlreichen Men- es sei denn, die Satzung lässt eine Ausnahme zu und der Stif- kord wurde offiziell bestätigt schen in blau-orangener Uni- tungszweck ist nicht anders zu verwirklichen. und als Belohnung durften alle form werden uns dafür immer Jugendfeuerwehren den Frei- in Erinnerung bleiben. Ein un- Wer wird gefördert? zeitpark unsicher machen. glaubliches Erlebnis für Groß Die Teichland-Stiftung fördert in Verwirklichung des Stiftungs- Die Augen unserer Jugend- und Klein. Und wir hatten alle zweckes Projekte, Vorhaben und Veranstaltungen, die auf sehr lichen leuchteten, selbst die was davon. Zum Einen großen unterschiedliche Weise das Gemeinwesen stärken. Betreuer wurden hier wieder Spaß, zufriedene, glückliche Antragsteller können insbesondere gemeinnützige Vereine, Ins- zu Kindern. Überall wo man Kinder, einen Weltrekord und titutionen und Vereinigungen mit Sitz und Tätigkeitsschwerpunkt hinsieht Karussells und Ach- dank der vielen Feuerwehrleu- in der Region des Amtes Peitz bzw. angrenzend an die Gemein- terbahnen. Auf einen Looping te und den zu dieser Jahres- de Teichland sein. folgen weitere. Das Wetter zeit üblichen 5000 Besuchern spielte trotz Kälte mit, denn hatte der Heide Park Soltau ei- Welche Projekte werden gefördert? die Sonne ließ nicht lange auf nen durchaus hohen Umsatz. a) Projekte der Wissenschaft und Forschung, wie z.B. Wettbe- werbe zur Entwicklung der Struktur nach dem Bergbau; b) Projekte der Religion; c) Projekte des öffentlichen Gesundheitswesens und der öf- fentlichen Gesundheitspflege, wie z.B. Unterstützung von präventiven Maßnahmen im Gesundheitswesen; d) Projekte der Jugend- und Altenhilfe, wie z.B. Jugendgruppen und Jugendräume, Seniorengruppen einschließlich gemein- samer Veranstaltungen, Projekte zur Förderung des Dialogs zwischen den Generationen; e) Projekte der Kunst und Kultur; wie z.B. die Unterstützung bei Ausstellungen, Unterstützung von Kunstschaffenden; Unter- stützung bei der Durchführung von kulturellen Veranstaltun- gen; f) Projekte des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, wie Z.B. die Unterstützung bei der Erhaltung von Baudenkmalen und angrenzender Denkmalschutz, Erhalt von Gedenkstät- ten und der die Denkmale umgebenden Bebauungen; Vielen Dank an die finanzielle Unterstützung der Teichland Stif- g) Projekte der Erziehung, Volks- und Berufsausbildung ein- tung, ohne dessen Hilfe die Jugendfeuerwehr Teichland nicht schließlich der Studentenhilfe, wie z.B. Bildungsprojekte in hätte teilnehmen können. Kindertagesstätten, Förderung von Projekten der im Territo- Auch ein großes Lob an die Kameraden Marcel Höer, Normen rium ansässigen Schulen Bielefeldt und Philipp Bachmann, die den Kurztrip nach Soltau h) Projekte des Naturschutzes und der Landschaftspflege organisiert und geplant haben. im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Natur- Guinness-Weltrekord 2011 - Wir waren dabei! schutzgesetze der Länder, des Umweltschutzes, des Küs- Josephin Bachmann tenschutzes und des Hochwasserschutzes, wie z.B. Projekte mit dem Ziel der der Erhaltung der Natur und Umwelt, i) Projekte des Wohlfahrtswesens, insbesondere der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspfle- ge, ihrer Unterverbände und ihrer angeschlossenen Einrich- tungen und Anstalten, wie z.B. die Unterstützung von regio- nalen mildtätigen Vereinigungen; Achtung! j) Projekte des Feuer-, Arbeits-, Katastrophen- und Zivilschut- zes sowie der Unfallverhütung, wie z.B. die Unterstützung Veränderung der Antragszeiträume der Freiwilligen Feuerwehren im Rahmen von deren Jugend- bei der Teichland Stiftung! arbeit im Bereich des Feuerwehrsportes oder die Unterstüt- zung der Feuerwehren und des THW bei Einsätzen in Zu- Mit Wirkung vom 01.11.2011 ab sofort darauf zu achten. sammenhang mit Katastrophen und Unfällen; gelten folgende neue Antrags- Die aktualisierte Förderrichtlinie k) Projekte der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf zeiträume: finden sie im nächsten Peitzer allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsge- Anträge müssen bis zum Land Echo und auf der Web- dankens; 30.06. oder bis 31.12. eines seite der Teichland Stiftung un- l) Projekte des Sports, wie z.B. die Förderung von Initiativen jeden Jahres gestellt werden, ter: www.teichland-stiftung.de der Sportvereine, Sportveranstaltungen, Jugendsport, die um bei der Vergabe von Zu- unter dem Navigationspunkt: Beschaffung von Sportgeräten und Sportausrüstungen so- wendungen berücksichtigt zu Formulare. wie die Errichtung von Sportstätten; werden. Mit freundlichen Grüßen m) Projekte der Heimatpflege und Heimatkunde, wie z.B. Er- Wir bitten die Antragssteller Vorstand stellung von Ortschroniken, Vorträge/Lesungen, Exkursio- Peitzer LandEcho 26 Nr. 16/2011 · 30.11.2011

nen, Erstellung und Herausgabe von Publikationen mit dem Die Förderungsempfänger stimmen insoweit bereits mit Antrag- Schwerpunkt der Heimatgeschichte; stellung einer Offenlegung aller zum Zweck der Prüfung erfor- n) Projekte des traditionellen Brauchtums einschließlich des derlichen Daten/Unterlagen usw. gegenüber der Stiftung bzw. Karnevals, der Fastnacht und des Faschings, wie z.B. Dorf- dem von dieser beauftragten Dritten zu. feste, Erntefest, Osterbrauchtum, Trachtenpflege und sorbi- sches/wendisches Brauchtum; Rücknahme und Rückzahlungspflicht o) Projekte des bürgerlichen Engagements zugunsten gemein- Die Stiftung behält sich die Möglichkeit vor, die Bewilligung der nütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke, wie z.B. Unter- Förderung zurückzunehmen. stützung Sommerkindergarten, Werden z.B. zwischen Bewilligung und Auszahlung Umstände p) Projekte zugunsten kirchlicher Zwecke, wie z.B. Unterstüt- bekannt, die schon zum Bewilligungszeitpunkt vorlagen und zung bei dem Erhalt von für die Glaubensgemeinschaften deren Kenntnis mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wertvollen Kircheninstrumenten, zur Ablehnung des Antrags geführt hätte, so kann in einem sol- q) Projekte zugunsten mildtätiger Zwecke, wie z.B. Unterstüt- chen Fall eine Rücknahme der Bewilligung der Förderung erfol- zung einer Tafel gen. Werden derartige Umstände nach der Auszahlung bekannt oder Wie erfolgt die Förderung? treten sie danach ein, ist eine Rückforderung möglich. Förderanträge sind grundsätzlich unter Verwendung des ver- Die Entscheidung über die Rücknahme der Bewilligung der För- bindlichen Formulars gemäß Anlage mit allen notwendigen Un- derung oder über die Rückzahlung bereits ausgezahlter Förde- terlagen bis zum 31. Dezember für Projekte des 1. Halbjahres rungen trifft der Vorstand der Teichland-Stiftung. sowie für Ganzjahres-Projekte und bis zum 30. Juni für Projekte des 2. Halbjahres des laufenden Haushaltsjahres bei der Ge- Kein Rechtsanspruch auf Förderung schäftsstelle der Ein Rechtsanspruch eine auf Förderung besteht nicht. Teichland-Stiftung Hauptstraße 35 Inkrafttreten N 03185 Teichland Diese Richtlinie tritt mit Wirkung vom 01.12.2011 in Kraft. einzureichen. Alle Anträge sind vor Beginn der geplanten Projekte zu stellen. Begonnene und abgeschlossene Projekte sind von der Förde- Bernd Lehnitzke rung ausgeschlossen. Vorstandsvorsitzender Nicht termingerecht eingegangene Anträge werden entspre- chend den vorhandenen Haushaltsmitteln nachrangig behan- Regina Freitag delt. stellv. Vorstandsvorsitzende In begründeten Fällen kann die AntragsteIlung auch kurzfristig, jedoch mindestens 8 Wochen vor Projektbeginn erfolgen. Auskünfte zu den Förderprojekten erteilt die Geschäftsstelle unter der o.g. Adresse. Antragsformulare können über die o.g. Adresse oder bei der o.g. Geschäftsstelle angefordert werden. Der Mindestförderbetrag soll 250,00 Euro nicht unterschreiten. Als Anlagen zum Antrag sind notwendig: • Antrag auf die Gewährung von Zuwendungen • Verwendungsnachweis • Alle Dokumente, die die zweckgemäße Verwendung der Zu- wendung dokumentieren. Es sind für das jeweilige Vorhaben zum Zweck der Glaubhaftma- chung aussagefähige Belege (Angebote, Gutachten, Genehmi- gungen, Zulassungen etc.) beizubringen. Bei Anträgen für Projekte der Mildtätigkeit sind alle aktuellen Einkommens- und Vermögensnachweise beizufügen, die die Bedürftigkeit untermauern. Germania Neuendorf 1920 e. V. Die Unterlagen erhalten sie direkt von der Teichland Stiftung oder können aus dem Internet heruntergeladen werden unter Erfolgreiche Radtouristen www.teichland-stiftung.de Menüpunkt: Formulare. über die Regionalgrenzen hinaus Die Anträge können gefaxt, gemailt oder per Post zugesandt werden. Die Mitglieder der Abteilung Aus der Teichländer Radwan- Für das Eingangsdatum ist der tatsächliche Eingang im Rahmen Radwandern des Sport- und dergruppe waren Monika und der Geschäftszeiten bei der Geschäftsstelle der Teichland Stif- Traditionsvereines nahmen im Eberhard Kusch sowie Jutta tung maßgebend. Mai 2011 bereits zum 3. Mal und Udo Wolfram mit dabei. Einen Rechtsanspruch auf eine Förderung gibt es nicht! an der Touristikfahrt im Nor- den teil. Durch das Tragen des Vereins- Auszahlung und Nachweis T-Shirts machten haben wir Die „Tour de “ fand in Die bewilligte Förderung wird durch die Teichland-Stiftung aus- Teichland, Neuendorf und den diesem Jahr bereits zum 14. Mal gezahlt. Sportverein Germania weiter Voraussetzung ist die rechtsverbindliche Erklärung, dass die statt. An sechs Tagen wurden bekannt gemacht. Förderung ausschließlich eine zweckgebundene Verwendung einzelne Etappen von je ca. 50 km findet und der Auszahlungstermin schriftlich angefragt wurde. gefahren. Der Förderungsempfänger ist zur Vorlage eines endgültigen Ver- Wir führten viele Gespräche wendungsnachweises vermittels ausgefülltem und dafür vorge- Die Streckenlänge war so ge- über das Freizeitangebot in sehenen Formulars „Verwendungsnachweis“ und einem Bericht, wählt, dass kein Teilnehmer der Heimatregion, vor allen in dem der mit der Förderung erzielte Erfolg darzustellen ist. überfordert wurde, es wurden wurde gleich für den Erlebnis- Die Stiftung behält sich vor, die Verwendung der Mittel zu prüfen keine Rennen ausgetragen park und die Sommerrodel- oder durch Dritte prüfen zu lassen. und Pausen eingeplant. bahn geworben. Nr. 16/2011 · 30.11.2011 27 Peitzer LandEcho

Matte, welche auch in Belzig Kämpfe. Das kleine Kyoko- am Start waren. Trotz Dop- Team konnte wieder mit gu- pelbelastung waren sie auch ten Leistungen überzeugen. erfolgreich: Julia Kadler er- Bei den Jüngsten in der U10 kämpfte wie Lea Briesemann erkämpfte Elias Jachmann im Gold, Janis Jachmann er- 31 kg Limit nach 2 Siegen in reicht den Bonzerang. In der vier Partien den 5. Rang. Bei U17 startete ebenfalls einer der U14 waren es wieder Ju- Nachwuchsübungsleiter, Lu- lia-Vivien Kadler (33 kg), Lea kas Stenzel im 55 kg Limit. Briesemann (40 kg) und Janis Nach einer Niederlage und ei- Jachmann (57 kg), welche die nem Sieg komplettierte er das Jänschwalder Mädels vertra- Ergebnis mit seiner Silberme- ten. Julia erkämpfte nach zwei daille. vorzeitigen Siegen von vier Am Samstag, dem 29. Okto- möglichen, den 3. Rang. Lea ber richtete Asahi Spremberg hatte mit zwei Kämpfen ein Morgendliche Startvorbereitung den 6. Mammut Cup aus. kleines Programm, welches Foto: Fam. Kusch Ein Turnier vor allem für die sie aber mit zwei Siegen und Jüngeren Judokids der U9 Platz 1 erfolgreich absolvierte. Auf jeder Tour sind 500 bis wurden mit einem Shuttlebus und U11. Entsprechend an- Auch Janis erkämpfte mit ei- 700 Radfahrer mitgeradelt. Sie zum Start bzw. vom Ziel zu- sprechend war das Turnier für nem Sieg in ihren drei Partien lobten alle die hervorragende rück gebracht. unseren Jüngsten ausgerich- mit Rang 3 eine Medaille. Organisation, die Freundlich- Es hat allen Beteiligten sehr tet. In der U9 war für Kyoko Am Tag danach ging Lukas keit der Radfahrer untereinan- viel Spaß gemacht und wir Erik Friedow im 22 kg Limit Stenzel (55 kg) in der U17 der, die Versorgung und Be- freuen uns schon auf die Tour am Start. Er zeigte schönes an den Start. 2 Siege in vier treuung. 2012, mit hoffentlich noch Judo mit Wurftechniken und Kämpfen brachten auch Ihm Übernachtet haben wir in einer mehr Teichland-Beteiligung. Festhalten. So konnte er sich die Bronzemedaille. Pension in Wittenberge, und U. Wolfram/J. Rhönisch in seinen drei Kämpfen jeweils 11. Hellmannpokal Vetschau vorzeitig mit vollen Punkt 12./13.11. Jänschwalder Judoka durchsetzten und erkämpfte Das Erfreulichste an diesem erfolgreich bei Turnieren sich verdient die Goldmedail- Turnier war, dass das Jänsch- le. In der U11 ging Elias Jach- walder Team an beiden Tagen Voller Terminkalender bei Kyoko-Sportlern mann (- 30 kg) auf die Matte. relativ groß war. Es gingen Auch er mühte sich und man auch Sportler auf die Matte, Nach den Herbstferien ging nis Jachmann im 57 kg Limit konnte erkennen, dass Elias die noch nicht so oft bei Tur- es für die Jänschwalder Ju- nach 4 Kämpfen jeweils den trotz seines jungen Alters ein nieren waren und nun lang- doka zu mehreren Wettkämp- 5. Rang. Lea Briesemann er- schon sehr erfahrener Kämp- sam ihre Wettkampfpraxis fen auf die Tatami. Ein Groß- kämpfte sich mit 3 Siegen die fer ist. Entsprechend stark ausbauen wollten. kampfwochenende stand am Goldmedaille an diesem Tag. und erfahren waren auch Am Samstag waren die U14 22./23.10.11 mit zwei große In Senftenberg gingen am 1. Tag seine Gegner. In drei schwe- U17 und die U20 gemeinsam Veranstaltungen, dem Seetur- Elias Jachmann (U10/- 31 kg) ren Partien unterlag er Zwei- mit den Erwachsenen gefor- nier in Senftenberg und dem und Valentin Orbke (U20/- 73 kg) mal und gewann eine Partie. dert. Wie üblich waren Julia Einzelturnier in Belzig, auf an den Start. Elias Konnte ei- Am Ende stand für ihn eine (2. Platz), Lea (1. Platz) und dem Programm. Einige Sport- nen Kampf für sich entschei- schwer erkämpfte und ver- Janis (1. Platz) am Start. Nach ler gingen bei beiden Turnieren den, unterlag aber zweimal diente Bronzemedaille. einer Wettkampfpause auch auf die Matte. und kam auf Platz 7. Nach- Fielmann Cup in Strausberg wieder mit dabei war Anne Nach Belzig fuhr ein kleines wuchsübungsleiter Valentin 05./06.11.11 Ritschel. Sie stieg mit ihrem Team bestehend aus 3 Sport- unterlag im Kampf um Platz 1 Obwohl das Turnier nicht ganz 2. Platz gleich sehr erfolgreich lerinnen in der U14. Im 33 kg und errang Silber. so stark besucht war wie ge- wieder ein. In der U17 eben- Limit belegte Julia-Vivien Kad- Am 2. Tag waren wieder die wohnt, kamen die Jänschwal- falls wieder mit dabei Lukas ler nach 5 Kämpfen und Ja- 3 Mädels in der U14 auf der der Judoka dennoch auf ihre Stenzel. Er unterlag lediglich

Judokas mit Erfolgen in Vetschau/Sonntag Erfolgreiche Starter in Senftenberg (Fotos: Anja Briesemann) Peitzer LandEcho 28 Nr. 16/2011 · 30.11.2011 im 1. Kampf. Die restlichen lange dem Judosport nach- nach zwei Siegen ebenfalls die Alle Sportlern herzlichen Partien konnte er für sich geht. Am 2. Tag waren die Jün- Silbermedaille sichern. In der Glückwunsch zu Ihren Leis- entscheiden und erkämpf- geren gefordert. Mit dabei wa- U10 weiblich kämpften Hei- tungen und für die nächsten te Silber. Auch bei der U20, ren diesmal auch die Sportler di Unger (- 28 kg) und Isabell Turniere in Cottbus, Lauch- welche gemeinsam mit den der U8. Im 23 kg Limit konnte Kleiner (- 48k g). Beide Mädels hammer und Königswuster- Erwachsenen in einer Gruppe sich Erik Friedow mit 2 Siegen konnten sich auf den 1. Rang hausen ebenfalls viel Erfolg. kämpften, hatten die Jäns- Gold holen. Benny Unger und kämpfen. Ein großes Dankeschön geht chwalder mit Valentin Orbke Angelos Naumann gingen bei- Das Team komplett macht Eli- an die Betreuer Michael Zapf, einen Starter. In einem gro- de bis 25 kg an den Start. Sie as Jachmann (- 31 kg). Der, für Lukas Stenzel und Valentin ßen und guten Teilnehmerfeld haben mehrere Partien für sich seine AK, schon sehr erfahre- Orbke, die neben den eigenen konnte er immerhin Platz 7 entschieden und holten sich ne Sportler musste fünf Kämp- Wettkampfaktivitäten ihre jün- rausholen. Ein sehr achtbares Bronze (Angelos) und Silber fe bestreiten, von denen er geren Mitsportler immer wieder Ergebnis, wenn man bedenkt, (Benny). Lina Briesemann (- 29 drei gewinnen konnte. Somit am Mattenrand unterstützen! dass Valentin noch nicht so kg) konnte sich in dieser AK gewann auch er Bronze. Daniel Klenner Fußball im Amt Peitz SV Drachhausen bleibt ten, um nicht jetzt schon abge- ten. Nun wurde Jänschwalde In Sielow holte Drehnow beim an der Spitze dran schlagen zu sein. Die Peitzer stärker, die ersten Möglich- 0 : 0 einen wichtigen Punkt. waren gewarnt und spielten keiten ergaben sich und das Die Drachhausener bleiben Pokal aus für Jänschwalde konzentriert auf. Am Ende ge- Ausgleichstor fiel. Nun wurden nach wannen die Peitzer mit 0 : 3 die Jänschwalder immer bes- dem 2 : 2 gegen den TV 1861 Im Kreispokal traf Jänschwal- die Auswärtsbegegnung. ser und gingen in Führung. In Forst ärgster Verfolger des de auf die Landesklassen- Der Sieg der Peitzer hätte bei der folgenden Phase verga- spitzenmannschaft aus Groß Spitzenreiters. besserer Ausnutzung der Tor- ben die Jänschwalder zu viele Gaglow. chancen noch höher ausfallen Chancen und die Drehnower Als letzter Vertreter des Amtes können. hätten ausgleichen können. 2. Kreisklasse nach dem Peitz wollten die Jänschwal- Am 11. Spieltag gab es ein Die Drehnower konnten nichts 13. Spieltag der gegen die zwei Klassen Heimspiel für Eintracht Peitz. zusetzen und Jänschwalde höher spielenden Groß Gaglo- Am 10. Spieltag siegte Peitz Der Gast aus Friedersdorf wer bestehen. Von Beginn an verwandelte endlich seine II. im „kleinen“ Amtsderby in stemmt sich auch gegen den überließen die Jänschwalder Möglichkeiten so zogen sie auf Drachhausen mit 5 : 1! Abstieg. Mit Einsatz und Lei- dem Gegner die Initiative. Die 1 : 5 davon! Döbbrick besiegte Jänsch- denschaft gingen die Gäste Gaglower ließen den Ball gut walde II. mit 3 : 0. Im Derby zu werke. Und die schnelle Der SV Drachhausen blieb mit laufen ohne größere Gefahr zwischen Preilack und Hei- 0 : 1-Führung gab ihnen noch dem 4 : 1-Heimsieg gegen auszustrahlen. Dann nersbrück hieß der Sieger Hei- Auftrieb. Den Peitzern gelang Willmersdorf am Spitzenreiter war es doch passiert, Groß nersbrück. Mit 1 : 2 unterlagen mit Mühe der Ausgleich. Doch dran. Gaglow ging in Führung. Das die Preilacker. gleich nach Wiederbeginn Am 11. Spieltag siegten die 0 : 1 fiel sehr unglücklich aus Am 11. Spieltag gab es folgen- wieder die Gästeführung. Das Drachhausener beim SV Lau- Jänschwalder Sicht, der Libe- de Ergebnisse: Peitzer Spiel lief an diesem sitz Forst mit 1 : 2! ro und der Torwart waren sich Peitz II. gegen Tag nicht gut. Drehnow unterlag in nicht einig und ein Gaglower TSV 1861 Forst II. 11 : 0! Doch letztendlich gelang noch Groß Kölzig mit 0 : 2. staubte ab. Schacksdorf gegen Einzelne Vorstöße der Jänsch- der 2 : 2-Ausgleichstreffer. Jänschwalde kann seine Sie- Drachhausen II. 12 : 0! walder wurden überhastet Am 12. Spieltag war Eintracht gesserie fortsetzen. Beim ESV ESV Forst II. abgeschlossen, sodass kaum Peitz in Kolkwitz zu Gast. In Forst gelang ein sicherer Jänschwalde II. 1 : 3 Gefahr entstand. Die typische diesem Derby war Peitz am 1 : 3-Auswärtssieg. Heinersbrück gegen Pokalatmosphäre entstand Ende mit 1 : 2 siegreich. So Am 12. Spieltag gab es folgen- nicht, dafür spielten einige sichern sich die Peitzer den de Ergebnisse: Bärenklau 4 : 1 Jänschwalder zu ängstlich. 4. Tabellenplatz! SV Drachhausen gegen Am 12. Spieltag gab es folgen- ESV Forst 0 : 2 de Ergebnisse: In der zweiten Halbzeit lie- 1. Kreisklasse nach dem ßen dann die Gaglower einige Drehnow gegen Drachhausen II. hochkarätige Chancen aus. 13. Spieltag Krieschow II. 3 : 2 gegen ESV Forst II. 1 : 0 Das 0 : 2 resultierte dann aus Am 10. Spieltag kam es zum Am 13. Spieltag reisten die Drewitz gegen einem kapitalen Eigentor, da- Derby zwischen Drehnow und Jänschwalder nach Krie- Heinersbrück 1 : 3 nach fanden sich die Jänsch- Jänschwalde. Die Jänschwal- schow. Die Krieschower müs- Preilack gegen Peitz II. 3 : 2 walder mit ihrem Schicksal ab. der hatten sich nach schwa- sen unbedingt punkten, um Am 13. Spieltag gab es folgen- chem Saisonstart in den letz- aus der Abstiegszone raus zu de Ergebnisse: Landesklasse nach dem ten Wochen stabilisiert. Bei kommen. Mit viel Kampf such- Groß Schacksdorf 12. Spieltag guten äußeren Bedingungen ten die Krieschower ihr heil, gegen Preilack 1 : 0 Am 10. Spieltag war Peitz bei kamen auch einige Zuschau- doch Jänschwalde bekam das Heinersbrück Viktoria Cottbus zu Gast. Der er. Diese sahen einen guten Spiel in den Griff. Am Ende gegen Forst Keune II. 7 : 0 Tabellenletzte, Viktoria Cott- Beginn der Drehnower, die siegten die Jänschwalder mit Peitz II. gegen Bärenklau 2 : 0 bus, musste unbedingt punk- auch in Führung gehen konn- 3 : 4! (lo) h.de

Ideen in Druck .wittic www Nr. 16/2011 · 30.11.2011 29 Peitzer LandEcho

Alle Seniorinnen und Senioren der Stadt Peitz sind herz- lich eingeladen zur diesjährigen Weihnachtsfeier am 2. Dezember 2011 ab 14:00 Uhr

in die Gaststätte „Zum Goldenen Krug“ nach Turnow.

Freuen Sie sich auf ein weihnachtliches Programm mit Kaf- feetafel und Abendbrot

Ich bin da! Busabfahrtszeiten in Peitz: Teichschänke 13:25 Uhr Am 21.10.2011 wurde Baby Lara in Cottbus Dammzollstraße 13:28 Uhr geboren. Mama und Baby sind wohlauf und Arthur-Becker-Straße 13:35 Uhr auch der Papa hat alles gut überstanden. EDEKA 13:37 Uhr August-Bebel-Straße 13:40 Uhr Nun haben die stolzen Die Rückfahrt des Busses erfolgt um 18:30 Uhr ab der Gast- Eltern Anne Hempe und stätte „Zum Goldenen Krug“ in Turnow analog den Halte- André Halbasch aus Drachhausen zwar mehr stellen der Hinfahrt. Ausgaben, kürzere Näch- te und weniger Freizeit - vor allem aber 3405 Gramm und 51 Zentimeter mehr Einladung zur Weihnachtsfeier in Tauer Glück. Liebe Seniorinnen und Senioren Wir gratulieren und wün- der Gemeinde Tauer und OT schen Lara und ihrer Fa- Schönhöhe, milie alles Gute! unsere diesjährige Rentnerweih- nachtsfeier findet am Sonntag, dem 11. Dezember 2011 um 12:00 Uhr statt.

Die Gemeindevertretung und die Bürgermeisterin laden Sie hierzu recht herzlich in das Hotel „Christinenhof & Spa“ in Tauer ein. Ich bin da! Für Unterhaltung und das leibliche Wohl ist gesorgt, gute Laune ist mitzubringen.

Eine besinnliche Vorweihnachtszeit wünschen Ihnen die Gemeindevertreter der Gemeinde Tauer und Ihre Bür- germeisterin Karin Kallauke.

Weihnachtszeit - schöne Zeit Die Senioren/innen der Gemeinde Teichland sind auch in diesem Jahr herzlich eingeladen, in der Vorweih- nachtszeit ein paar gemütliche und unterhaltsame Stun- den gemeinsam zu erleben.

Neuendorf am 1. Dezember in Sina ist die jüngste Einwohnerin im Ortsteil Turnow und der Gaststätte „Kastanienhof“ wurde am 02.11.2011 um 22:07 Uhr in Cottbus geboren. Maust am 2. Dezember in der Bei einer Größe von 48 cm kam sie mit einem Gewicht von Gaststätte „Maustmühle“ 2990 g gesund und munter zur Welt. Viel Freude macht die Bärenbrück am 4. Dezember kleine Sina nun ihren stolzen Eltern Claudia und Sebastian in der Gaststätte Starosta Scholz sowie Brüderchen Elias. Die Feiern beginnen jeweils um 15:00 Uhr. Herzlichen Glückwunsch und die besten Wünsche für ei- nen gesunden und glücklichen Lebensweg! Bürgermeister Helmut Geissler und die Gemeindever- tretung laden Sie herzlich ein. Peitzer LandEcho 30 Nr. 16/2011 · 30.11.2011

Senioren entfliehen dem Alltag Es war ein pures Vergnügen, Besuch im „Heuhotel“ Lau- am 2. November bei herrli- schütz geplant. Bei Sonnen- chem Herbstwetter einen Ta- untergang fuhren wir ins Lutz- gesausflug mit den Teichland- ketal ein. Seniorinnen und Senioren zu Die Wirtsleute hatten die Ti- unternehmen. sche der kleinen Schenke Unser erster Stopp war das liebevoll zur Weinverkostung Hüttenmuseum und das Fi- vorbereitet. schereimuseum in Peitz. Der Wirt erklärte uns fünf ver- Das Ausmaß der Peitzer Teich- schiedene Weine vom Grano- landschaft konnten wir vom er Weinberg. Aussichtsturm des Museums Mit angereichertem Wissen erblicken. rund um den Wein, probierten Um 1550 ließ Johann von wir zwischendurch Zwiebelku- Küstrin, Markgraf der Neu- chen, Käse und Wasser. Ja, ja mark, die Teiche anlegen. im Wein soll Wahrheit liegen. Durch dieses Naturparadies, Wir hatten auf der Rückfahrt Deutschlands größtes zusam- sangesfreudige Senioren und menhängendes Teichgebiet, das war toll. führt heute der Gurkenrad- Ich bedanke mich bei der fahrweg. Teichlandstiftung für die fi- Unsere Fahrt ging weiter nach nanzielle Unterstützung des Guben in das Hotel „Waldow“. Tagesausfluges ganz herzlich Die Farbenpracht der Laub- und sage „Danke“. bäume entlang der Straße Es war ein erholsamer Tag, bezauberten unsere Blicke. unvergessliche Stunden und Mit Blasmusik wurden wir das alles ganz nah in unserer empfangen. Stimmungsvolle einzigartigen Umgebung zwi- Stunden mit Tanz und witzigen schen Spreewald und Schlau- Einlagen ließen den Nachmit- betal. tag viel zu schnell vergehen. Wir mussten aufbrechen, als Heide Haube, die Musik am schönsten war, Seniorenbeauftragte denn wir hatten noch einen Teichland

Volkssolidarität Spree-Neiße e. V.

Ortsgruppe Peitz

Interessante Erläuterungen gab es im Hütten- und Fischereimu- Die Ortsgruppe informiert: seum. Weihnachtszeit - schöne Zeit! Wir laden in der 2. Adventswoche am Dienstag, dem 6. Dezember zu unserer alljährlichen Weihnachtsfeier mit gemütlichen Stunden in den Bedum-Saal der Amtsbibliothek recht herzlich ein. Wir freuen uns auf Sie!

Beginn: 14:00 Uhr Ende ca. 18:00 Uhr

Frau Jaikow, Vorsitzende Gute Unterhaltung und Stimmung am Nachmittag Nr. 16/2011 · 30.11.2011 31 Peitzer LandEcho

Veranstaltungen der Luise Kucher am 06.12. zum 87. Geburtstag AWO Seniorenbegegnungsstätte Amt Peitz Horst Krautz am 06.12. zum 75. Geburtstag Irene Uebel am 10.12. zum 65. Geburtstag August-Bebel-Straße 29 in Peitz Siegfried Uebel am 11.12. zum 70. Geburtstag Matthias Hildebrandt am 13.12. zum 60. Geburtstag Mittwoch, 30.11. Friedrich Schammel am 20.12. zum 83. Geburtstag 10:30 Uhr Polnisch 13:30 Uhr Spielenachmittag Ortsteil Jänschwalde-Ost 15:00 Uhr Mal- und Zeichenzirkel Karl-Heinz Nickl am 20.12. zum 60. Geburtstag 15:30 Uhr Töpfern (Am Teufelsteich 4 in Peitz) Donnerstag, 01.12. Ortsteil Drewitz 14:00 Uhr Englischkurs Irene Starick am 30.11. zum 85. Geburtstag Montag, 05.12. Luise Paulick am 07.12. zum 86. Geburtstag 13:15 und 14:30 Uhr Seniorentanzgruppe Horst Michel am 16.12. zum 75. Geburtstag (Amtsbibliothek Peitz, Bedumsaal) Elfriede Schreiber am 18.12. zum 70. Geburtstag Dienstag, 06.12. 14:00 Uhr Handarbeitstreff Mittwoch, 07.12. Ortsteil Grießen 10:30 Uhr Polnisch Erna Schmidt am 05.12. zum 88. Geburtstag 13:30 Uhr Spielenachmittag Elfriede Fabian am 09.12. zum 70. Geburtstag 15:00 Uhr Mal- und Zeichenzirkel 15:30 Uhr Töpfern (Am Teufelsteich 4 in Peitz) Peitz Donnerstag, 08.12. Lieselotte Lücke am 30.11. zum 85. Geburtstag 14:00 Uhr Englischkurs Herta Voigt am 01.12. zum 87. Geburtstag Montag, 12.12. Walter Guttke am 01.12. zum 86. Geburtstag 13:15 und 14:30 Uhr Seniorentanzgruppe Erika Krause am 02.12. zum 83. Geburtstag (Amtsbibliothek Peitz, Bedumsaal) Edeltraud Böhm am 02.12. zum 83. Geburtstag Dienstag, 13.12. Dieter Kopf am 05.12. zum 81. Geburtstag 14:00 Uhr Handarbeitstreff Helga Rarack am 11.12. zum 81. Geburtstag 17:00 Uhr Patchwork/Quilten Helga Pfennig am 03.12. zum 75. Geburtstag (Gemeindezentrum Maust) Dorothea Neumann am 03.12. zum 75. Geburtstag Mittwoch, 14.12. Ilse Anlauf am 05.12. zum 80. Geburtstag 10:30 Uhr Polnisch Hans-Joachim Fehr am 07.12. zum 75. Geburtstag 13.30 Uhr Spielenachmittag Johann Robert Kosubek am 16.12. zum 70. Geburtstag 15:00 Uhr Mal- und Zeichenzirkel Hannelore Haack am 17.12. zum 70. Geburtstag 15:30 Uhr Töpfern (Am Teufels- Georg Grützner am 19.12. zum 75. Geburtstag teich 4 in Peitz) Waltraud Weiß am 19.12. zum 60. Geburtstag Donnerstag, 15.12. 14:00 Uhr Englischkurs Tauer Wilfried Metack am 01.12. zum 60. Geburtstag Änderungen vorbehalten! Frieda Schulz am 05.12. zum 89. Geburtstag Ansprechpartner: Frau Unversucht, August-Bebel-Straße 29, Peitz, Tel.: 89214 Sieglinde Friedrich am 05.12. zum 60. Geburtstag Öffnungszeiten: Di. - Do.: 12:00 - 16:00 Uhr und nach Vereinba- Anni Heubach am 07.12. zum 84. Geburtstag rung oder Kultur- und Tourismusamt Tel.: 8150 Gerd Friedrich am 10.12. zum 60. Geburtstag Margot Bogan am 19.12. zum 89. Geburtstag Vom 19. bis 31.12. hat die Seniorenbegegnungsstätte nicht geöffnet. Teichland Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit! Ortsteil Maust Heidrun Geldner am 09.12. zum 60. Geburtstag Das Amt Peitz und der Ortsteil Neuendorf Seniorenbeirat gratulieren Liesbeth Kochmann am 05.12. zum 83. Geburtstag Gerhard Richter am 08.12. zum 82. Geburtstag zum 90. Geburtstag Christine Grützner am 18.12. zum 70. Geburtstag Lidja Kochan aus Drehnow am 13.12. Turnow-Preilack Drachhausen Ortsteil Turnow Wilhelm Schwietzer am 04.12. zum 70. Geburtstag Gisela Rötus am 04.12. zum 84. Geburtstag Valeska Buckisch am 05.12. zum 81. Geburtstag Anna Herrmann am 06.12. zum 88. Geburtstag Johannes Weichert am 08.12. zum 89. Geburtstag Liesbeth Lehmann am 08.12. zum 65. Geburtstag Martha Sonke am 15.12. zum 88. Geburtstag

Heinersbrück Ortsteil Preilack Wilhelm Schorback am 16.12. zum 86. Geburtstag Heinz Bubner am 12.12. zum 83. Geburtstag Kurt Tabor am 20.12. zum 75. Geburtstag Margarete Glode am 15.12. zum 82. Geburtstag

Jänschwalde Hinweis: Aus Gründen des Datenschutzes bitten wir alle Bürge- Ortsteil Jänschwalde-Dorf rinnen und Bürger, deren Geburtstag nicht im Peitzer LandEcho Wilhelm Käckel am 01.12. zum 81. Geburtstag veröffentlicht werden soll, dies dem Amt Peitz, Bürgerbüro unter Helene Lax am 01.12. zum 81. Geburtstag der Anschrift 03185 Peitz, Schulstraße 6, schriftlich mitzuteilen Fritz Hanschke am 02.12. zum 60. Geburtstag oder persönlich vorzusprechen. Peitzer LandEcho 32 Nr. 16/2011 · 30.11.2011

Landeskirchliche Gemeinschaft Peitz - Drehnow e. V. Sitz: Am Gemeinschaftshaus 10, Drehnow Tel.: 035601 30490

Gottesdienste im Gemeinschaftshaus Drehnow: 4. Dezember 14:30 Uhr Adventsfeier (vormittgas kein Gottesdienst)mc

11. Dezember 09:30 Uhr Gottesdienst/H. U. Dobler Gottesdienste 18. Dezember Evangelische Kirche Peitz 09:30 Uhr Gottesdienst Landeskirche/(Pfr. Malk) Zu jedem Gottesdienst findet parallel ein Kindergottesdienst Am Markt Peitz statt. Pfarramt Lutherstr. 8, Tel.: 22439 Seniorenweihnachtsfeier: 06.12.2011 3. Dezember Evangelische Kirche Peitz: 16:00 Uhr Neuendorf Konzert des Männerchores Jeden Mittwoch (außer 3. Mittwoch im Monat): 15:00 Uhr Bibel- stunde 4. Dezember 09:00 Uhr Tauer Gottesdienst/Pfrn. Neumann Seniorenzentrum Peitz, Um Die Halbe Stadt 10 D: 09:30 Uhr Peitz Gottesdienst/Pfr. Malk monatlich am 3. Donnerstag 15:30 Uhr Bibelstunde 14:00 Uhr Turnow Adventsnachmittag, anschließend Turmblasen 16:00 Uhr Peitz Konzert des Männerchores in der Apostelamt Jesu Christi Peitzer Kirche Markt 20, Peitz, Tel.: 22590

11. Dezember Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen um 10:00 Uhr 09:00 Uhr Tauer Gottesdienst/Pfrn. Neumann Wir laden herzlich dazu ein. 13:30 Uhr Drachhausen Adventsnachmittag 15:00 Uhr Peitz Adventsmusik im Kerzenschein Die Altapostolische Kirche (Deutschland) e. V. 18. Dezember Peitz, Am Bahnhof 2 (in der Villa) 09:30 Uhr Peitz Gottesdienst/Lektor 09:30 Uhr Neuendorf Gottesdienst/Pfr. Malk sonntags und feiertags Gottesdienste 11:00 Uhr Preilack Gottesdienst/Pfr. Malk Beginn: 09:40 Uhr wöchentlich: Chorstunden, Sonntagsschule Seniorenkreis am 12.12. in Drachhausen monatlich: Gemeindestunden, Jugendstunden Evangelisches Pfarramt Jänschwalde Kontakt-Tel.: 035601 31996 Jänschwalde, Ortsteil Jänschwalde-Dorf, Kirchstraße 6 Weitere Meldungen lagen bei Redaktionsschluss nicht vor. Tel.: 035607 436

4. Dezember 10:30 Uhr Jänschwalde Gottesdienst/Pfrn. Neumann 10:30 Uhr Drewitz Gottesdienst/Lektor

11. Dezember 10:30 Uhr Jänschwalde Gottesdienst/Lektor 10:30 Uhr Heinersbrück Gottesdienst/Pfrn. Neumann

18. Dezember 09:00 Uhr Jänschwalde Gottesdienst/Pfrn. Neumann 10:30 Uhr Drewitz Gottesdienst/Pfrn. Neumann Stadtkirchengemeinde Forst Familienanzeigen Ev. Gemeindehaus, Frankfurter Str. 23, Forst Gemeindebüro, Tel.: 03562 7255

Di., 13. Dezember 15:00 Uhr Adventsfeier in Grießen

Katholische Kirche Peitz

St. Joseph der Arbeiter h.de An der Glashütte 15, Tel.: 0355 380670 Hochzeit, Geburt, Jahrestag, Trauer - teilen Sie es mit einer Familienanzeige in .wittic

Jeden Donnerstag: 18:30 Uhr Abendmesse Ihrem regionalen Amtsblatt mit. www Jeden Sonntag: 08:30 Uhr Gottesdienst