12. Woche Samstag, 16. März 2019

05.25 Uhr HD/// 45'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo und dem Tierpark Berlin Staffel 9, Folge 372

[kurz] Zafira, das kleine Flaschenkind bei den Dianameerkatzen, lebt in der Futterküche des Halbaffenhauses und beobachtet jeden Tag mit Begeisterung, wie die Tierpfleger das Frühstück für die anderen Bewohner schnippeln. Dabei nutzt sie jede Chance, ein Stückchen Obst oder Gemüse zu stibitzen, schließlich ist es nicht mehr nur Milch, die ihr schmeckt.

[lang] Zafira, das kleine Flaschenkind bei den Dianameerkatzen, lebt in der Futterküche des Halbaffenhauses und beobachtet jeden Tag mit Begeisterung, wie die Tierpfleger das Frühstück für die anderen Bewohner schnippeln. Dabei nutzt sie jede Chance, ein Stückchen Obst oder Gemüse zu stibitzen, schließlich ist es nicht mehr nur Milch, die ihr schmeckt. Auf der Anlage der Seebären sind die Tiere nicht mehr die Einzigen, die untertauchen. Reviertierpfleger Norbert Zahmel und seine Kollegin Monique Scholz begeben sich gemeinsam mit ihren Schützlingen jetzt auch unter Wasser. Die drei Seebärinnen Lizzy, Gloria und Garcia freuen sich über den Besuch in ihrem Element. Vielleicht klappt es ja sogar bald mit Unterwassertraining. Ein anderes sportliches Ereignis findet heute bei den Elefanten im Tierpark statt, zumindest, wenn es nach den Tierpflegern geht. Ein roter Ball soll die graue Mannschaft zum Fußballspielen animieren. Doch so richtig scheint das Fußballfieber nicht von den Tierpflegern auf die Dickhäuter überzugreifen. Außerdem in dieser Folge „Panda, Gorilla & Co.“: Ein Ringelschwanzmungopärchen ist ziemlich ungeduldig, Langohrziege Svenja hatte eine unglückliche Begegnung mit einem Wasserbüffel und Seehündin Sandra hat es faustdick hinter den Ohren.

(Erstsendung: 02.09.17/rbb)

06.10 Uhr / 25'

Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2015 Staffel 13, Folge 614

06.35 Uhr / 25'

Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2015 Staffel 13, Folge 615

07.00 Uhr HD///WDR/ 30'

Lindenstraße Views und Likes Fernsehserie von Hans W. Geißendörfer Folge 1710

(Erstsendung: 10.03.19/ARD 1.)

1 12. Woche Samstag, 16. März 2019

07.30 Uhr HD/// 30' selbstbestimmt! Leben mit Behinderung

(Erstsendung: 10.03.19/MDR)

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 15.03.19/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 15.03.19/rbb)

09.00 Uhr HD///DGF/ 87'

Ein Fall von Liebe Fernsehfilm Deutschland 2009

Personen und Darsteller: Florian Faber (Francis Fulton-Smith), Sarah Pohl (Mariella Ahrens), Elke Linde (Floriane Daniel), Peter Braun (Peter Kremer), Rigas (Vassily Kazakos), Thomas Linde (Thomas Wehling) u. a.

Musik: Anreas Koslik Kamera: Yvonne Tratz Buch: Ulrich del Mestre Regie: Jorgo Papavassiliou

[kurz] Staranwalt Florian Faber und die Journalistin Sarah Pohl kämpfen gemeinsam gegen die zwielichtigen Machenschaften der Immobilienmafia, die einfache kleine Leute in starke Bedrängnis bringt.

[lang] Der Leipziger Staranwalt Florian Faber vertritt zahlungskräftige Immobilienfirmen, die kleine Leute mit fragwürdigen Finanzierungsmodellen über den Tisch ziehen. Skrupel kennt der arrogante, erfolgsverwöhnte Junggeselle nicht, der auf großem Fuß lebt, inklusive Designerwohnung und Segeljacht. Wie hohl und monoton sein Leben ist, wird dem einst sympathischen und fantasievollen Juristen erst klar, als er schuldlos in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt wird und nur knapp dem Tod entgeht. Florian Faber besucht die Witwe Elke Linde, deren Mann Thomas von dem fahrerflüchtigen Unfallgegner tödlich verletzt wurde. Dabei erfährt er, dass die zweifache Mutter ihr Haus durch Zwangsversteigerung zu verlieren droht. Schuld daran ist die Immobilienfirma „Argens Wohnfinanz“, die Florian eigentlich vertreten soll. Beherzt wechselt er die Seiten und übernimmt Elkes Mandat. Seine stromlinienförmigen Kanzleipartner Rigas und Braun schäumen vor Wut. Gemeinsam mit der attraktiven Journalistin Sarah Pohl kommt Florian den

2 12. Woche Samstag, 16. März 2019 zwielichtigen Machenschaften der Immobilienmafia auf die Spur. Sarah ist beeindruckt von seinem Sinneswandel und verliebt sich bis über beide Ohren in ihn. Doch als Florian überraschend in den Verdacht der Bestechlichkeit gerät, beginnt sie, an den edlen Motiven des „weißen Ritters“ zu zweifeln.

10.30 Uhr HD// 29' rbb Gartenzeit spezial England - Im Königreich der Gartenkünstler Film von Horst Mager

[lang] Am Anfang stand die Vertreibung aus dem Garten Eden - dem Paradies. Und seither suchen wir es. Horst Mager hat Orte gefunden, die einem Gartenparadies sehr nahe kommen. Kenntnisreich stellt er bekannte und gänzlich unbekannte Gärten in England vor. Ihnen gemeinsam ist die Vielfalt der Pflanzen und der Zauber klug angelegter Pflanzungen. Ob der Garten 140 qm oder 14 ha groß ist - der Autor nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit in öffentliche und private Gärten und stellt diejenigen vor, die diese Gärten gestalten und pflegen und die sehr persönliche Antworten auf die Frage geben, was britische Gartenkunst ausmacht. In dieser Folge beantworten die Gartenkünstler von Whisley die Frage, was Tradition und aktuelle Gartenkultur miteinander zu tun haben. Zuschauerinnen und Zuschauer können sich auf einen Besuch im Kultgarten des verstorbenen Filmregisseurs Derek Jarman und auf die Gartenoase einer typisch britischen Gartenlady freuen.

(Erstsendung: 01.05.14/rbb)

11.00 Uhr HD// 26'

HEIMATJOURNAL Heute aus Berlin & Brandenburg - Entspannt Euch! Moderation: Carla Kniestedt

(Erstsendung: 09.03.19/rbb)

11.25 Uhr HD///NDR/ 26'

Tim Mälzer kocht! Deftige Sauerkrautpasta

[kurz] Sauerkraut gilt als typisch deutsches Gericht, ist aber auch in anderen Ländern bekannt und beliebt. Tim Mälzer vereint die Kulturen und reicht eine deutsch-italienische Variante mit Pasta.

[lang] Sauerkraut gilt als typisch deutsches Gericht, ist aber auch in anderen Ländern bekannt und beliebt. Tim Mälzer vereint die Kulturen und reicht eine deutsch-italienische Variante mit Pasta. Dabei wird das Sauerkraut zunächst angeröstet, mit gebratenem Speck angereichert und mit Sahne verfeinert, bevor es mit den Strozzapreti - länglich gerollten Nudeln - vermengt wird. Zum Nachtisch serviert der ARD-Küchenchef einen fruchtig-süßen Mango-Apfel-Strudel mit Karamellsoße und Puderzucker. Nicht unbedingt leichte Kost, dafür lecker und einfach in der Zubereitung. Einfach Mälzer eben!

3 12. Woche Samstag, 16. März 2019

(Erstsendung: 08.03.14/ARD 1.)

11.50 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer Durch die Wüste von Chile Dokumentationsserie Deutschland 2014 Staffel 5, Folge 147

[kurz] Chile: Im letzten chilenischen Hafen wird es für die Besatzung der „Grand Lady“ noch einmal heikel: Der zugewiesene Ankerplatz macht eine Ausbootung unmöglich! Auch für Offizier Christian Baumann verläuft der Tag unsanft: Nach einem Gleitschirmflug muss er auf einem Schrottplatz notlanden, dort warten aber wilde Hunde.

[lang] Chile: Im letzten chilenischen Hafen wird es für die Besatzung der „Grand Lady“ noch einmal heikel: Der zugewiesene Ankerplatz macht eine Ausbootung unmöglich! Auch für Offizier Christian Baumann verläuft der Tag unsanft: Nach einem Gleitschirmflug muss er auf einem Schrottplatz notlanden, dort warten aber wilde Hunde. Gregor Meyle gibt ein Bordkonzert in einzigartiger Atmosphäre.

(Erstsendung: 26.02.16/ARD 1.)

12.40 Uhr HD/// 49'

Verrückt nach Meer Alles prima in Lima Dokumentationsserie Deutschland 2014 Staffel 5, Folge 148

[kurz] Sänger Gregor Meyle folgt in Perus Hauptstadt Lima dem Duft frischer schwäbischer Backwaren. An Bord wirft derweil die große Crew-Talentshow ihre Schatten voraus und Künstlerchefin Katrin erhält eine Bewerbung, mit der sie nicht gerechnet hat.

[lang] Sänger Gregor Meyle folgt in Perus Hauptstadt Lima dem Duft frischer schwäbischer Backwaren. An Bord wirft derweil die große Crew-Talentshow ihre Schatten voraus und Künstlerchefin Katrin erhält eine Bewerbung, mit der sie nicht gerechnet hat. Famulantin Viktoria betreut zum ersten Mal einen Crew-Ausflug und Lima ist ein gefährliches Pflaster.

(Erstsendung: 29.02.16/ARD 1.)

13.30 Uhr HD/OmU// 30'

Łužyca Wir Slawen in Deutschland Jacza von Köpenick und die Schlacht um die Brandenburg Film von Pepe Pippig und Wolfgang Albus Erstausstrahlung

4 12. Woche Samstag, 16. März 2019

[kurz] Im heutigen Berlin, Brandenburg und Sachsen waren über Jahrhunderte Slawen in der Mehrheit, ihre Fürsten beherrschten das Land. Diese Trilogie zeigt, wie deutsche Eroberer das Land über Jahrhunderte unter ihre Kontrolle brachten.

[lang] Mit der Ausdehnung des Frankenreichs Richtung Osten folgt auf die friedliche Besiedlung eine Zeit der blutigen Schlachten, der Fürstenmorde und der Schändung religiöser Stätten. Militärisch siegten die deutschen Eroberer mit der Einnahme einer slawischen Hauptburg im heutigen Brandenburg an der Havel. Die blutige Geburtsstunde der Mark im Juni 1157. Dieser abschließende Teil der Trilogie fragt: Was ist die Botschaft der frühslawischen Geschichte an junge Sorben und Wenden heute? Dabei wird auch die Frage angerissen, inwieweit die Frage einer „slawischen“ oder „germanischen“ Identität in einer modernen Gesellschaft noch zukunftsweisend sein kann. Heute finden sich nur noch wenige Spuren der slawischen Vergangenheit im sorbischen Siedlungsgebiet. Der Film macht diese frühe Geschichte der Sorben mit aufwändigen Spielszenen und Experteninterviews lebendig.

14.00 Uhr HD///MDR/ 26'

Einfach genial Das Erfindermagazin

(Erstsendung: 12.03.19/MDR)

14.25 Uhr HD///HR/ 90'

Schlagerparty Die Zwölfte Moderation: Dieter Voss

[kurz] Mit den Gastgebern Francine Jordi und Dieter Voss geht es in die wunderbare Welt des Schlagers. Für jeden Geschmack ist etwas dabei wenn Künstler wie KLUBBB3 mit Florian Silbereisen, Maite Kelly, Mary Roos, Oonagh, Semino Rossi, Yared Dibaba, Isabel Varell u. v. a. ihr Publikum mit ihren Liedern unterhalten. Viel Vergnügen!

[lang] KLUBBB3 mit Florian Silbereisen, Maite Kelly, Mary Roos, Oonagh, Semino Rossi, Yared Dibaba, Isabel Varell, Julia Lindholm, Vincent Gross und Ben Zucker, sowie die Tänzerinnen und Tänzer des Deutschen Fernsehballetts stehen auf der Bühne und entführen - an der Seite ihrer Gastgeber Francine Jordi und Dieter Voss - das Publikum in die wunderbare Welt des Schlagers. Bei der Schlagerparty ist für jeden Geschmack etwas dabei, das musikalische Spektrum reicht von gut gelaunt und schwungvoll bis hin zu romantisch und gefühlvoll. Und natürlich darf man gespannt sein, welche Geheimnisse die Stars beim Talk an der Bar verraten werden.

(Erstsendung: 03.08.17/HR)

15.55 Uhr HD///DGF/ 45'

Quizduell - Olymp

5 12. Woche Samstag, 16. März 2019

Staffel 4, Folge 171 Gast: Til Schweiger und Henning Baum

[kurz] Bei Jörg Pilawa treten Prominente zu einem außergewöhnlichen Duell an. Um zu gewinnen, müssen die Stars in sechs Runden drei superschlaue „Quizduell“-Profis schlagen.

[lang] Bei Jörg Pilawa treten Prominente zu einem außergewöhnlichen Duell an. Um zu gewinnen, müssen die Stars in sechs Runden drei superschlaue „Quizduell“-Profis schlagen. Ein Wissenswettkampf David gegen Goliath – die Stars gegen den „Quizduell-Olymp“. Es geht um Wissen und Nervenstärke, aber auch um die Einschätzung der Gegner und die Bereitschaft zu zocken. Und es geht um viel Geld. Doch Vorsicht! Im packenden Finale am Ende jeder Show heißt es für die siegreichen Kandidaten zunächst: doppelt oder halb. Eine spannende Wissensschlacht für Jung und Alt!

(Erstsendung: 02.03.18/ARD 1.)

16.40 Uhr HD///DGF/ 48'

Quizduell - Olymp Staffel 4, Folge 172 Gast: Alexander Hold und Oliver Korittke

(Erstsendung: 16.03.18/ARD 1.)

17.25 Uhr HD// 30'

Ziemlich hohe Hürden Jobsuche mit Handicap Film von Michael Erler

[kurz] Jeanette Schmidt ist ausgebildete Bankkauffrau. Vor über einem Jahr verlor sie ihre Arbeit. Danach fand die Mittvierzigerin keine neue Beschäftigung, kassierte bei ihren Bewerbungen stets Absagen. Auch André Melchert findet seit langer Zeit keine Arbeit, obwohl er über einen Berufsabschluss als Bürohelfer verfügt. Beide suchen eine Vollzeitstelle. Aber sie sind schwerbehindert.

[lang] Jeanette Schmidt ist ausgebildete Bankkauffrau. Vor über einem Jahr verlor sie ihre Arbeit. Danach fand die Mittvierzigerin keine neue Beschäftigung, kassierte bei ihren Bewerbungen stets Absagen. Auch André Melchert findet seit langer Zeit keine Arbeit, obwohl er über einen Berufsabschluss als Bürohelfer verfügt. Beide sind hoch motiviert und suchen eine Vollzeitstelle. Aber sie sind schwerbehindert. Viele potentielle Arbeitgeber stellen Menschen mit Behinderungen nicht ein, aus Vorsicht oder Unkenntnis. Sie scheuen vermeintliche Kosten für Umbauten oder Zusatzleistungen. Es gibt Berührungsängste und falsche Vorstellungen - auf beiden Seiten. Doch Arbeit und berufliche Teilhabe sind für Menschen mit Handicap wichtig - für ihr Selbstverständnis, ihre Gleichberechtigung und gesellschaftliche Akzeptanz. Arbeitslosigkeit wird bundesweit abgebaut, Fachkräfte werden inzwischen dringend gesucht. Aber Menschen mit Einschränkungen profitieren von dieser Entwicklung bisher zu wenig. Das will die Berliner Interessenvertretung „Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V.“ ändern, genauso wie die Bundesarbeitsagentur Sachsen-Anhalt-Thüringen. Beide versuchen, Menschen mit Handicaps

6 12. Woche Samstag, 16. März 2019 wieder in den ersten Arbeitsmarkt zu bringen: Mit speziellen Trainingsprogrammen und Gesprächsvermittlungen zwischen Betroffenen und potentiellen Arbeitgebern. In Berlin sind die Voraussetzungen dafür ganz anders als in Sachsen-Anhalt: Hier die Hauptstadt mit großen Betrieben, Institutionen, Behörden. Dort ein Flächenland mit Ballungszentren, aber auch vielen spezialisierten mittelständischen Unternehmen und kleinen Betrieben. Selbstbestimmt! begleitet Menschen bei ihrem Bemühen, ziemlich hohe Hürden auf dem Weg zu einem Arbeitsplatz zu überwinden.

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Pittiplatsch: Der Pinguin mit dem Schlapphut

18.00 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.28 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD// 29' rbb Kultur - Das Magazin Moderation: Franziska Hessberger

19.00 Uhr HD// 26'

HEIMATJOURNAL Heute aus Brandenburg - Roskow Moderation: Ulli Zelle

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

7 12. Woche Samstag, 16. März 2019

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD//// 47'

Weissensee Eine Nacht im November Fernsehserie Deutschland 2015 Staffel 3, Folge 13

Personen und Darsteller: Martin Kupfer (Florian Lukas), Falk Kupfer (Jörg Hartmann), Hans Kupfer (Uwe Kockisch), Dunja Hausmann (Katrin Sass), Marlene Kupfer (Ruth Reinecke), Vera Kupfer (Anna Loos), Katja Wiese (Lisa Wagner), Nicole Henning (Claudia Mehnert), Gerd Rothals (Michael Schenk), Roman Kupfer (Ferdinand Lehmann) u. a. Musik: Stefan Mertin und Martin Hornung Kamera: Michael Wiesweg Buch: Annette Hess Regie: Friedemann Fromm

[kurz] Martin Kupfer leidet unter Albträumen. Der Tod seiner geliebten Julia liegt bereits zwei Jahre zurück, doch der Schmerz darüber lässt ihn nicht los. Sein Bruder Falk verliert sich derweil immer mehr in Hass und Einsamkeit. Seine Frau Vera hat ihn verlassen, um mit dem Pfarrer Robert Wolff zusammenzuleben, den Falk inzwischen beschatten lässt. Eines Tages ist Robert plötzlich verschwunden...

[lang] Martin Kupfer leidet unter Albträumen. Der Tod seiner geliebten Julia liegt bereits zwei Jahre zurück, doch der Schmerz darüber lässt ihn nicht los. Seit er herausgefunden hat, dass ihre gemeinsame Tochter Anna nicht, wie behauptet, bei der Geburt gestorben ist, sondern vom behandelnden Arzt vertauscht wurde, lässt ihn die Suche nach ihr nicht mehr los. Als er zum Haus der Familie, bei der Anna jetzt lebt, kommt, erfährt er, dass die Simkows über Ungarn in den Westen geflohen sind. Martin ist am Boden zerstört. Sein Bruder Falk verliert sich derweil immer mehr in Hass und Einsamkeit. Seine Frau Vera hat ihn vor eineinhalb Jahren verlassen, um mit dem oppositionellen Pfarrer Robert Wolff zusammenzuleben. Falks ganz persönliche Zielscheibe ist Wolff, den er von seinem Kollegen Gerd Rothals beschatten lässt. Hans Kupfer mahnt seinen Sohn zur Vernunft. Eine weitere Eskapade der Stasi könnte in der aktuellen politischen Situation eine katastrophale Eskalation auslösen. Hans hat sich innerlich längst von der Parteilinie distanziert. Seine Frau Marlene hingegen leidet wegen des Zerfalls des Staates. Und Marlene geht es gesundheitlich nicht gut. Sie hat Probleme mit dem Herzen und nimmt heimlich Tabletten. Dunja Hausmann, Hans Jugendliebe, hat wieder zu ihrer alten Kraft zurückgefunden. Dank ihrer Popularität als Sängerin und ihrer kritischen Stimme ist sie mittlerweile zum Aushängeschild der Bürgerrechtsbewegung „Demokratisches Forum“ geworden. Die Initiatoren - unter ihnen auch Vera Kupfer und Nicole, Robert Wolffs Schwester - sind überwältigt von dem Zuspruch und dem Interesse der Bürger an einer Umgestaltung des Landes. Gleichzeitig machen sie sich große Sorgen, denn Robert ist verschwunden. Und so ist Vera auch nicht nach feiern zumute, als sie Schabowskis Pressekonferenz im Fernsehen sieht und kurz darauf die Mauer aufgeht. Im Anschluss läuft die Folge 14 „Ein neues Leben“.

8 12. Woche Samstag, 16. März 2019

21.00 Uhr Foto/HD//// 48'

Weissensee Ein neues Leben Fernsehserie Deutschland 2015 Staffel 3, Folge 14

Personen und Darsteller: Martin Kupfer (Florian Lukas), Falk Kupfer (Jörg Hartmann), Hans Kupfer (Uwe Kockisch), Marlene Kupfer (Ruth Reinecke), Dunja Hausmann (Katrin Sass), Vera Kupfer (Anna Loos), Katja Wiese (Lisa Wagner), Nicole Henning (Claudia Mehnert), Roman Kupfer (Ferdinand Lehmann), Günther Gaucke (Hansjürgen Hürrig), Peter Görlitz (Stephan Grossmann) u. a.

Musik: Stefan Mertin und Martin Hornung Kamera: Michael Wiesweg Buch: Annette Hess Regie: Friedemann Fromm

[kurz] Martin Kupfer erlebt wie viele andere Berliner die Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 wie in Trance. Mitgerissen vom Freudentaumel auf beiden Seiten der Mauer feiert er die ganze Nacht und wacht am nächsten Morgen in Westberlin im Bett der jungen Journalistin Katja Wiese auf. Martin sieht in der Maueröffnung die Chance, endlich seine Tochter Anna wiederzufinden. Katja bietet ihm ihre Hilfe an.

[lang] Martin Kupfer erlebt wie viele andere Berliner die Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 wie in Trance. Mitgerissen vom Freudentaumel auf beiden Seiten der Mauer feiert er die ganze Nacht und wacht am nächsten Morgen in Westberlin im Bett der jungen Journalistin Katja Wiese auf. Hans Kupfer und sein Sohn Falk haben die Ereignisse der Nacht zusammen mit Gaucke im Ministerium für Staatssicherheit am Fernseher verfolgt. Während Hans am darauffolgenden Morgen erleichtert ist, dass alles friedlich geblieben ist, ringt Falk um Fassung. Beiden ist mittlerweile klar, dass sich das Blatt nun endgültig gewendet hat. Die Konferenz wird jäh von einem Anruf unterbrochen. Falks Sohn Roman hat Marlene bewusstlos im Garten gefunden. Es steht schlecht um sie. Sie ist vollkommen unterkühlt und ihr Herz macht den Ärzten Sorgen. Hans wacht und bangt an ihrem Bett im Krankenhaus. Es wird ihm bewusst, wie viel ihm an Marlene liegt. Vera und Nicole vermuten inzwischen, dass die Stasi Robert inhaftiert hat. Um an weitere Informationen zu gelangen, bittet Vera ihren Exmann Falk um Hilfe. Doch der erklärt Vera einmal mehr für paranoid und kann sie abwimmeln. Doch der Druck auf ihn ist groß - wenn herauskommt, wie Robert Wolff ums Leben gekommen ist, hätte das schwerwiegende Konsequenzen. Kurzerhand inszeniert er das Verschwinden von Robert Wolff als Suizid eines schwer Depressiven, versteckt Tabletten in dessen Wohnung und spielt Vera einen gefälschten Abschiedsbrief zu. Vera ist geschockt. Nicole aber glaubt nicht an den Selbstmord ihres Bruders. Martin sieht in der Maueröffnung die Chance, seine Tochter Anna wiederzufinden. Katja bietet ihre Hilfe an und so kommen sich Martin und Katja näher. Bei einem Besuch in Katjas Wohnung entdeckt Martin ein Foto an der Pinnwand, das ihn stutzen lässt. Das Bild zeigt die Auseinandersetzung zweier Männer in einem Hinterhof - eine bedrohliche Szene, die Katja vor Kurzem in Ostberlin beobachtet und fotografiert hat. In einem der Männer erkennt Martin den vermissten Robert. Das rbb Fernsehen zeigt am kommenden Samstag die Folge 15 „Einer von uns“ und im Anschluss Folge 16 „Der Amerikaner“.

9 12. Woche Samstag, 16. März 2019

21.50 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.05 Uhr HD///NDR/ 45' extra 3 Das Satiremagazin mit Christian Ehring

[kurz] Skurrile Realsatiren und jede Menge Politiker am Rande des Nervenzusammenbruchs: Christian Ehring präsentiert frech und bissig den Irrsinn der Woche.

[lang] Christian Ehring präsentiert einen einzigartigen Mix aus tagesaktueller, politischer Satire, Stand-Ups von Gastkünstlern, aufwändigen Inszenierungen sowie haarsträubenden Filmen über Behördenpossen. Extra 3 ging 1976 erstmals im NDR-Regionalprogramm auf Sendung und diente in den vergangenen vier Jahrzehnten vielen Journalisten, Moderatoren und Künstlern als Karriere-Sprungbrett.

(Erstsendung: 14.03.19/ARD 1.)

22.50 Uhr Foto/HD/////DGF/ 89'

Der Kroatien-Krimi: Tod einer Legende Fernsehfilm Deutschland 2016

Personen und Darsteller: Branka Marić (Neda Rahmanian), Emil Perica (Lenn Kudrjawizki), Borko Vucević (Kasem Hoxha), Jasna Trevic (Nadeshda Brennicke), Dragan Trevic (Miroslav Nemec), Tomislav Kovacić (Max Herbrechter), Dada Marić (Adriana Altaras), Bilić (Juraj Kukura), Lado Trifunović (Aleksandar Jovanovic), Pilot Kai (Andreas Guenther), Stipe Rif (Stipe Erceg) u. a. Musik: Titus Vollmer Kamera: Stefan Spreer Buch: Christoph Darnstädt Regie: Michael Kreindl

[kurz] Um die Wahrheit über eine Familientragödie ans Licht zu bringen, setzt Kommissarin Branka Marić ihre Karriere aufs Spiel. Der Sohn von Fußballlegende Dragan Trevic wird ermordet. Kurz darauf begeht der unter Mordverdacht stehende Vater offensichtlich Suizid. Für Branka ergeben sich allerdings Ungereimtheiten, doch der Polizeichef hat den Fall bereits abgeschlossen.

[lang] In einem noblen Wochenendhaus findet die Polizei die Leiche von Goran Trevic, Sohn der Fußballlegende Dragan Trevic. Der einflussreiche Sportfunktionär gerät bei den Ermittlungen von Branka Marić in Verdacht, weil die Tatwaffe aus seinem Tresor stammt und es Hinweise auf Konflikte in der Familie gibt. Schwer belastet wird Dragan von dem Journalisten Stipe Rif, der seit Jahren im Umfeld der Trevics recherchiert. Zu einer Vernehmung kommt es jedoch nicht, denn die Polizei findet Dragan Trevic erschossen in seinem Auto. Diesmal deutet alles auf Selbstmord hin. Für Polizeichef Bilić, der einen Skandal befürchtet, ist der Fall damit abgeschlossen. Branka geht das zu schnell, sie sieht in beiden Fällen unerklärliche Ungereimtheiten und ermittelt daher auf

10 12. Woche Samstag, 16. März 2019 eigene Faust weiter. Hinweise auf ein düsteres Geheimnis gibt ihr Gorans Witwe, Jasna Trevic. Zudem wirft der Obduktionsbefund neue Fragen auf. Es finden sich Spuren schädlicher Medikamente, die Dragan über viele Jahre hinweg verabreicht wurden, um dessen Sexualdrang zu unterdrücken. Außer der Kommissarin scheint aber niemand wissen zu wollen, was in Wahrheit passiert ist. Dennoch scheut sich Branka nicht, die offenen Drohungen ihres Vorgesetzten Bilić zu ignorieren und sich mit dem übergeordneten Aufsichtsgremium anzulegen. Mit einer ungewöhnlichen Geschichte blickt der Fernsehfilm der Reihe „Der Kroaten-Krimi“ von Regisseur Michael Kreindl und Drehbuchautor Christoph Darnstädt hinter die Kulissen des Nationalsports Fußball und zeigt, wie stark darin Tabus verankert sind.

00.20 Uhr Foto/HD/////DGF/ 88'

Stolen Spielfilm USA 2012

Personen und Darsteller: Will Montgomery (Nicolas Cage), Tim Harlend (Danny Huston), Vincent Kinsey (Josh Lucas), Riley Jeffers (Malin Akerman), Alison Loeb (Sami Gayle) u. a. Musik: Mark Isham Kamera: James Whitaker Buch: David Guggenheim Regie: Simon West

[kurz] Nach einem spektakulären Coup geht der Dieb Will Montgomery der Polizei ins Netz. Nach acht Jahren Gefängnis will er mit seiner Tochter Alison ein neues Leben beginnen. Doch sowohl FBI-Agent Harlend als auch Wills einstiger Komplize Vincent sind davon überzeugt, dass er vor seiner Festnahme die millionenschwere Beute versteckt hat. Als Vincent Alison entführt, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.

[lang] Schon lange ist der FBI-Agent Tim Harlend hinter dem Meisterdieb Will Montgomery her. Jetzt hat er in New Orleans endlich die Chance, ihn auf frischer Tat festzunehmen. Doch mit einer cleveren Finte scheint Will seinen Häschern einmal mehr ein Schnippchen zu schlagen – bis sein langjähriger Freund und Partner Vincent einen unschuldigen Augenzeugen erschießen will. Es kommt zum Streit, wertvolle Zeit geht verloren, die Polizeisirenen kommen näher. Vincent kann verschwinden – doch Will sitzt nach einer wilden Verfolgungsjagd in der Falle. Er hat keine Chance, als sich zu ergeben. Acht Jahre später: Bei Wills Entlassung aus dem Gefängnis heftet Harlend sich sofort wieder an dessen Fersen. Der Grund: Die millionenschwere Beute aus dem Coup wurde nie gefunden und der ehrgeizige Polizist ist überzeugt, dass Will sie vor seiner Festnahme versteckt hat. Da Vincent in der Zwischenzeit getötet wurde, könnte der Ganove die Millionen ganz allein kassieren. Vergeblich beteuert Will, dass er das Geld damals verbrannt hat, da er mit Beute im Gepäck noch länger hätte einsitzen müssen. Jetzt möchte er sich nur noch mit seiner entfremdeten Tochter Allison aussöhnen und ein neues Leben beginnen. Was weder Will noch Harlend ahnen: Der psychopathische Vincent hat seinen Tod nur inszeniert. Auch er glaubt, dass Will die Beute versteckt hat, und will sich nun seinen Anteil holen. Zu diesem Zweck entführt er Alison, sperrt sie in den Kofferraum seines Wagens und gibt seinem einstigen Freund zwölf Stunden Zeit, um das Geld zu besorgen. Da der FBI-Mann Harlend dem verzweifelten Vater kein Wort von der Entführung glaubt, hat Will keine Wahl: Er muss Alison auf eigene Faust finden. Im Straßengewirr von New Orleans beginnt ein brutales Katz-und-Maus-Spiel. Actionspezialist Simon West („Lara Croft: Tomb Raider“, „The Expendables 2“) inszenierte den temporeichen Thriller vor der atmosphärischen Kulisse von New Orleans mit Oscarpreisträger Nicolas Cage in der Hauptrolle.

11 12. Woche Samstag, 16. März 2019

01.50 Uhr HD//SWR/ 7'

Hinter Glas Kurzfilm Deutschland 2017

Personen und Darsteller: Leon (Florian Lukas), Maja (Alina Levshin) Musik: Alexander Wolf David Kamera: Artur Ortlieb Buch: Philipp Sickmann Regie: Eugen Merher

[kurz] Maja ist mit Leon zusammen - aber auf eine unkonventionelle Art. Maja ist seit einiger Zeit im Koma. Dank modernster Technologie konnte ihr Bewusstsein auf ein Smart Device übertragen werden. Doch jetzt bittet sie Leon, die lebenserhaltenden Maschinen abzuschalten. Wird Leon seine große Liebe gehen lassen und ihr den Wunsch erfüllen?

[lang] Maja ist mit Leon zusammen - aber auf eine unkonventionelle Art. Maja ist seit einiger Zeit im Koma. Dank modernster Technologie konnte ihr Bewusstsein auf ein Smart Device übertragen werden. Doch diese Art von Leben, hinter der Kameralinse, macht sie nicht glücklich. Bei einem romantischen Dinner bei Kerzenlicht beichtet sie Leon, dass sie ihn nicht mehr liebt und unglücklich ist. Sie bittet Leon, die lebenserhaltenden Maschinen abzuschalten. Wird Leon seine große Liebe gehen lassen und ihr den Wunsch erfüllen?

02.00 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 16.03.19/rbb)

02.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 16.03.19/rbb)

03.00 Uhr HD// 29' rbb Kultur - Das Magazin Moderation: Franziska Hessberger

(Erstsendung: 16.03.19/rbb)

03.30 Uhr HD// 29' rbb Gartenzeit spezial England - Im Königreich der Gartenkünstler Film von Horst Mager

12 12. Woche Samstag, 16. März 2019

(Erstsendung: 01.05.14/rbb)

04.00 Uhr HD// 26'

Täter - Opfer - Polizei Der rbb Kriminalreport Moderation: Uwe Madel

(Erstsendung: 10.03.19/rbb)

04.25 Uhr HD/// 45'

SUPER.MARKT Neues für Verbraucher Moderation: Janna Falkenstein

(Erstsendung: 11.03.19/rbb)

05.10 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 16.03.19/rbb)

05.40 Uhr / 20'

Potsdam erwacht

13 12. Woche Sonntag, 17. März 2019

06.00 Uhr HD///MDR/ 78'

Der kleine Zappelphilipp Spielfilm Niederlande 2012

Personen und Darsteller: Bram (Coen van Overdam), Brams Mutter (Katja Herbers), Brams Vater (Tjebbo Gerritsma), Brams Schwester (Roosmarijn van der Hiek), Lehrer Vis (René Groothof), Liselore (Isabelle Smit), Vertretungslehrer (Egbert Jan Weeber) u. a. Musik: Fons Merkies Kamera: Jan Moeskops Buch: Tamara Bos Regie: Anna van der Heide

[kurz] Seit Ewigkeiten freut sich der kleine, wissbegierige und aufgeweckte Bram auf seinen ersten Schultag. Endlich lernen, endlich alles wissen, endlich alles fragen dürfen. Doch gleich zu Beginn trifft Bram auf den grummeligen Lehrer Vis, dem es gar nicht passt, dass Bram nicht ruhig auf seinem Stuhl sitzt und unaufmerksam ist.

[lang] Seit Ewigkeiten freut sich der kleine, wissbegierige und aufgeweckte Bram auf seinen ersten Schultag. Endlich lernen, endlich alles wissen, endlich alles fragen dürfen. Doch gleich zu Beginn trifft Bram auf den grummeligen Lehrer Vis, dem es gar nicht passt, dass Bram nicht ruhig auf seinem Stuhl sitzt, unaufmerksam ist und seine Hausaufgaben nicht in demselben Tempo wie die anderen Kinder erledigt. Aber Bram ist nun mal anders. Von Anfang an macht der Film klar, dass Bram ein ganz außergewöhnlicher Junge ist. Doch obwohl das Problem des ADHS hier sehr wohl angesprochen wird, ist es doch nicht der Fokus der bezaubernden Geschichte. Es ist Brams Welt und seine kindliche Sicht darauf, in die der niederländische Kinderfilm auf kreative und kindgerechte Weise eintaucht. Jede Fantasie, die Bram äußert, verwandelt sich sofort in ein Bild. Ob es nun ein Mittagessen ist, das sich aufgrund von Brams Vorstellungskraft rund um die Geschirrgeräusche in ein Rockkonzert verwandelt oder die Idee einer Rakete, mit der der Junge und seine Familie dann abheben.

07.20 Uhr HD///MDR/ 40'

Brisant

(Erstsendung: 16.03.19/MDR)

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 16.03.19/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 16.03.19/rbb)

14 12. Woche Sonntag, 17. März 2019

09.00 Uhr HD//mono/DGF/ 91'

FilmMatinee Pepe, der Paukerschreck Spielfilm Deutschland 1969

Personen und Darsteller: Pepe Nietnagel (Hansi Kraus), Marion Nietnagel (Uschi Glas), Genevieve Ponelle (Hannelore Elsner), Dr. Taft (), Kurt Nietnagel (Gustav Knuth), Knörz (Rudolf Schündler), Frau Nietnagel (Carola Höhn), Dr. Glücklich (Hans Clarin), Ewald Kunst (Pierre Franckh) u. a.

Musik: Rolf Wilhelm Kamera: Franz X. Lederle Buch: Franz Seitz Regie: Harald Reinl

[kurz] Oberstudiendirektor Taft ist entschlossen, die aufsässige Klasse 11a des Mommsen-Gymnasiums zu zähmen. Zu diesem Zweck lässt er sich einiges einfallen, aber Pepe Nietnagel und seine Kameraden machen ihm einen Strich durch die Rechnung und spielen den Lehrern weiterhin verrückte Streiche. Turbulente Schülerkomödie aus der erfolgreichen „Lümmel“-Reihe der 60er Jahre.

[lang] Studienrat Knörz erlebt sein „gelbes Wunder“, nachdem er stolz mit seinem neuen Auto am Mommsen-Gymnasium vorgefahren ist. Pepe Nietnagel und seine Freunde sorgen dafür, dass der Wagen spurlos zu verschwinden scheint. Als Knörz daraufhin aufgeregt Anzeige wegen Diebstahls erstattet, gerät er erneut in den Verdacht, nicht ganz bei Trost zu sein. Um die Klasse 11a endlich in den Griff zu bekommen, schleust Oberstudiendirektor Taft seinen Neffen Ewald dort ein. Ewald soll ihn rechtzeitig informieren, was für neue Streiche Pepe und seine Mitschüler aushecken. Der Erfolg dieser Maßnahme lässt indessen ebenso zu wünschen übrig wie Tafts briefliche Bitte um einen besonders strengen Lehrer für die renitente Klasse. Pepe und seine Kumpane fangen das Schreiben nämlich ab und sorgen dafür, dass sie stattdessen vom Kulturministerium mit Dr. Glücklich einen besonders sanftmütigen Pädagogen zugewiesen bekommen. Es beflügelt geradezu ihren Tatendrang. So erlebt das Mommsen-Gymnasium eine turbulente Hundertjahrfeier. Als dann noch dank Pepes Nachhife ein „Römerfund“ auf dem Schulgelände gemacht wird, gerät Oberstudiendirektor Taft völlig aus dem Häuschen. Hansi Kraus, Uschi Glas, Hannelore Elsner, Harald Juhnke und Theo Lingen gehören zu den vielen populären Darstellern in dieser turbulenten Schülerkomödie aus der erfolgreichen „Lümmel“-Reihe der 60er Jahre.

10.30 Uhr //DGF/ 89'

Das Weibernest Fernsehfilm Deutschland 2000

Personen und Darsteller: Franziska (Susanne Uhlen), Enno (Axel Milberg), Alma (Nadja Tiller), Alexander Karl (Erich Hallhuber), Marie Karl (Dana Vavrova) u. a. Musik: Andi Slavik Kamera: Konstantin Kröning Buch: Axel Staeck nach dem gleichnamigen Roman von Hera Lind Lind Regie: Karola Hattop

15 12. Woche Sonntag, 17. März 2019

[kurz] Nach dem überraschenden Bestsellererfolg ihres Debütromans erhält die dreifache Mutter Franziska Zis das Angebot, eine Talkshow zu moderieren. Die Entscheidung zwischen Karriere und Familie wird für Franziska erleichtert, als die Jugendfreundin Marie bei ihr einzieht.

[lang] Nach dem überraschenden Bestsellererfolg ihres Debütromans „Die perfekte Frau“ erhält die dreifache Mutter Franziska Zis das Angebot, eine Talk-Show zu moderieren. Die Entscheidung zwischen Karriere und Familie wird für Franziska erleichtert, als die Jugendfreundin Marie, eine ambitionierte Modezeichnerin, bei ihr einzieht, um sich zusammen mit deren lebensklugen, quirligen Schwiegermutter Alma um die chaotischen Kinder zu kümmern. Als sich herausstellt, dass Franziska und Marie von demselben Mann ein Kind erwarten, steht die Frauengemeinschaft vor einer harten Zerreissprobe. "Das Weibernest“ ist die Verfilmung des gleichnamigen Hera-Lind-Romans, der als Fortsetzung von „Das Superweib“ lange in den Bestsellerlisten zu finden war. Die spritzige Komödie ist mit Susanne Uhlen, Nadja Tiller und Dana Vavrova hervorragend besetzt. Das rbb Fernsehen sendet diesen Film zu Ehren von Nadja Tiller anlässlich ihres 90. Geburtstages am 16. März.

12.00 Uhr HD////MDR/ 47'

Heiter bis tödlich - Alles Klara Zur Strecke gebracht Fernsehserie Deutschland 2013 Staffel 2, Folge 19

Personen und Darsteller: Klara Degen (Wolke Hegenbarth), Paul Kleinert (Felix Eitner), Frau Dr. Müller-Dietz (Alexa Maria Surholt), Tom „Ollie“ Ollenhauer (Christoph Hagen Dittmann), Jonas Wolter (Jan Niklas Berg), Sylvia Wegener (Winnie Böwe), Jörg Wegener (Stephan Grossmann), Lena Wegener (Antonia Görner), Dr. Münster (Jörg Gudzuhn), Stefan Arnold (Timo Dierkes), Thomas Brommer (Christoph Gareisen), Lars Brommer (Martin Bruchmann) u. a. Musik: Ludwig Eckmann und Nikolaus Glowna Kamera: Bernd Neubauer Buch: Jürgen Werner Regie: Andi Niessner

[kurz] Hauptkommissar Paul Kleinert will dem Teamgeist innerhalb seiner Abteilung neuen Schwung verleihen und unternimmt mit den Kollegen Ollenhauer und Wolter sowie Sekretärin Klara Degen einen Ausflug mit der Harzer Schmalspurbahn. Schon bevor die Reise losgeht, wird Kleinert von der Kriminalrätin Dr. Müller-Dietz am Bahnhof leicht unwirsch begrüßt.

[lang] Hauptkommissar Paul Kleinert will dem Teamgeist innerhalb seiner Abteilung neuen Schwung verleihen und unternimmt mit den Kollegen Ollenhauer und Wolter sowie Sekretärin Klara Degen einen Ausflug mit der Harzer Schmalspurbahn. Schon bevor die Reise losgeht, wird Kleinert von der Kriminalrätin Dr. Müller-Dietz am Bahnhof leicht unwirsch begrüßt. Sie ist an diesem Tag ebenfalls im Zug, um im Rahmen ihrer bevorstehenden Wahl zur Landrätin die ein oder andere Hand zu schütteln und wünscht möglichst keine besonderen Vorkommnisse. Zu allem Überfluss tauchen auch noch Klaras Schwager Jörg und ihre Nichte Lena im Zug auf, offenbar eine Idee ihrer Schwester Sylvia. Während der Fahrt sieht Lena plötzlich, dass jemand auf den Gleisen liegt, und zieht die Notbremse. Gerade noch rechtzeitig. Doch der Mann auf den Gleisen ist bereits tot. Offensichtlich sollte ein Selbstmord vorgetäuscht werden. Auch der Lokführer, Stefan Arnold, ist

16 12. Woche Sonntag, 17. März 2019 sichtlich geschockt, hat er doch in jenem Moment gerade nicht auf die Gleise gesehen. Kleinert und sein Team finden in der Hosentasche des Toten ein Parfum, eingepackt als Geschenk. Vielleicht eine Spur zum Täter? Bei dem Toten handelt es sich um Rainer Retter, Besitzer mehrerer Spielhallen in der Gegend. Retter hatte ziemlichen Ärger mit einigen Quedlinburger Bürgern, da er mitten in der Altstadt eine neue Spielhalle eröffnen wollte. Mit Thomas Brommer, viele Jahre selbst spielsüchtig, kam es sogar zu Handgreiflichkeiten. Brommer bestreitet aber, etwas mit dem Mord zu tun zu haben. Kurz darauf stellt sich heraus, dass Brommers spielsüchtiger Sohn Lars in einem illegalen Club von Retter hohe Schulden hat. Ist er der Täter? Klara kommt indes auf eine andere Spur. Als sie Lenas Aussage zu Protokoll nimmt, fällt ihr auf, dass Lena das gleiche Parfum benutzt, das Retter als Geschenk bei sich hatte - ein Duft für Teenager.

12.45 Uhr HD///WDR/ 48'

Rentnercops Wunder gescheh'n Fernsehserie Deutschland 2015 Staffel I, Folge 3

Personen und Darsteller: Edwin Bremer (Tilo Prückner), Günter Hoffmann (Wolfgang Winkler), Vicky Adam (Katja Danowski), Hui Ko (Aaron Le), Dr. Oliver Körfer (Peter Trabner), Polizeipräsident Plocher (Michael Prelle), Heidrun Hoffmann (Verena Plangger), Tina (Isabelle Barth), Hanno (Christian Hockenbrink), Dr. Brunner (Samuel Weiss), Papparazzo Fröhlich (Jörg Ratjen), Herr Mehrheim (Folker Banik) u. a.

Musik: Ulrich Lask Kamera: Eeva Fleig und Christian Klopp Buch: Sonja Schönemann Regie: Lars Jessen

[kurz] Der konservative Politiker Dr. Brunner sitzt apathisch und schwer betrunken neben seiner Verlobten, die erschlagen wurde. Alles deutet zunächst daraufhin, dass er die Tat im Vollrausch beging. Aber Edwin und Günter können sich einfach nicht vorstellen, dass Brunner zu diesem Mord fähig ist. Die Rentnercops ermitteln in der Vergangenheit der Toten, die offenbar mal als Prostituierte gearbeitet hat.

[lang] Der konservative Politiker Dr. Brunner sitzt apathisch und schwer betrunken neben seiner Verlobten, die erschlagen wurde. Alles deutet zunächst daraufhin, dass er die junge Frau im Vollrausch erschlagen hat. Aber Edwin und Günter können sich einfach nicht vorstellen, dass Brunner zu diesem Mord fähig ist. Die Rentnercops ermitteln in der Vergangenheit der Toten, die offenbar mal als Prostituierte gearbeitet hat - pikant für einen christlich-konservativen Landtagsabgeordneten. Dabei stoßen sie auf den zwielichtigen Papparazzo Fröhlich und vor allem Brunners Nachbarn Mehrheim, der es mit der Wahrheit nicht so genau zu nehmen scheint. Humoristische Krimiserie um die pensionierten Kommissare Edwin Bremer und Günter Hoffmann, die aufgrund von Nachwuchsproblemen im Polizeidezernat Köln-Mülheim, in den aktiven Polizeidienst zurückberufen werden. Dezernatsleiterin Vicky Adam steht anfangs beiden skeptisch gegenüber. Auch mit der Zeit kann sie sich mit der veralteten Vorgehensweise der beiden nicht anfreunden, muss aber anerkennen, dass die Pensionäre durchaus gute Ergebnisse liefern. Komplettiert wird das Team durch Kommissar-Anwärter Hui Ko und die Rechtsmediziner Dr. Oliver Körfer und Dr. Rosalind Schmidt.

13.35 Uhr HD/// 25'

17 12. Woche Sonntag, 17. März 2019

Giraffe, Erdmännchen & Co. Bald gibt's ein neues Tigerbaby Zoogeschichten aus und Kronberg Folge 1/40

[kurz] Tigerweibchen Malea im Frankfurter Zoo ist schwanger, vielleicht sogar mit mehreren Jungen. Tierpfleger Hans Karer ist schon ganz gespannt und lässt die werdende Mutter rund um die Uhr mit Kamera und Monitor überwachen, denn Mutter und Kinder dürfen die ersten Tage nach der Geburt auf keinen Fall gestört werden.

[lang] Tigerweibchen Malea im Frankfurter Zoo ist schwanger, vielleicht sogar mit mehreren Jungen. Tierpfleger Hans Karer ist schon ganz gespannt und lässt die werdende Mutter rund um die Uhr mit Kamera und Monitor überwachen, denn Mutter und Kinder dürfen die ersten Tage nach der Geburt auf keinen Fall gestört werden.

(Erstsendung: 26.01.15/ARD 1.)

14.00 Uhr HD/// 45'

Die Wüstenpferde Namibias Afrikas wilder Westen Film von Franz Leopold Schmelzer

[kurz] Die Namib-Wüste beheimatet eine Tierart, die aus Europa stammt und erst seit 100 Jahren den Bedingungen der Wüste ausgesetzt ist: Pferde. Sie sind Relikte des Diamantenbooms der deutschen Kolonialzeit – ebenso zurückgelassen wie die Geisterstädte der Minen, die vom Sand zurückerobert wurden. 200 Tiere leben hier: Nachfahren des einstigen Bestandes aus deutschen und englischen Militärpferden.

[lang] Goldfarbene Dünen, weiße Salzpfannen, endlose Savannen unter einem tiefblauen Horizont – die Wüste Namib an der Westküste Namibias ist eine der faszinierendsten Landschaften unserer Erde. Ausgerechnet diese Wildnis, die von Sonne, Sand und Sturm geprägt wird, ist die Heimat von Afrikas einzigen Wildpferden.

Umgeben vom malerischen Fish-River-Canyon und dem stürmischen Atlantik breitet sich die Namib mit ihren Trockengebieten, den Sandwüsten und den Savannen aus. Die älteste Wüste der Welt ist gleichzeitig die trockenste: Hier können nur Spezialisten überleben, die sich über Jahrtausende an die harschen Bedingungen angepasst haben: Oryx-Antilopen, Strauße oder Hyänen.

Doch die Namib beheimatet auch eine Tierart, die aus Europa stammt und erst seit 100 Jahren den Bedingungen der Wüste ausgesetzt ist: Pferde. Sie sind Relikte des Diamantenbooms der deutschen Kolonialzeit – ebenso zurückgelassen wie die Geisterstädte der Minen, die vom Sand zurückerobert wurden. 200 Tiere leben hier noch: Nachfahren des einstigen Bestandes aus deutschen und englischen Militärpferden, die nach dem Ersten Weltkrieg in die Wüste versprengt wurden. Sie behaupten sich gegen Dürre, Hitze und Sandstürme, ständig bedroht von Skorpionen, Schlangen und Hyänen. Nur ein altes Bohrloch, mit dessen Wasser einst Lüderitz und die deutsche Eisenbahnlinie versorgt wurden, hilft ihnen zu überleben. Solange die Pferde im weiteren Umkreis des Brunnens bleiben, müssen sie nicht verdursten. Oft sind die erreichbaren Weidegründe jedoch abgegrast – über lange Perioden im Jahr herrscht Nahrungsmangel. So hängt das Überleben der

18 12. Woche Sonntag, 17. März 2019

Pferde jedes Jahr aufs Neue an einem seidenen Faden. Wird der ersehnte Regen kommen oder nicht?

Die Oryx-Antilopen, mit den Pferden die größten Säugetiere der Region, sind perfekt angepasst. Sie können im Südsommer, wenn fast 50 Grad Hitze herrschen, ihre Körpertemperatur regulieren. Dank ihrer Fähigkeit, große Mengen Wasser zu speichern, können die Oryx‘ – im Gegensatz zu den Pferden - weite Strecken laufen, um an Weidegebiete zu gelangen. Die Nama-Flughühner haben einen besonderen Trick: Sie speichern Wasser unter ihrem Gefieder und transportieren es so zu den weit entfernten Nestern. Selbst Insekten haben faszinierende Überlebenstechniken entwickelt, um der Trockenheit zu trotzen: Wenn die kühlen Luftmassen des Atlantiks einen feinen Film von Feuchtigkeit auf die Sanddünen legen, sammelt der Nebeltrinker-Käfer die Luftfeuchtigkeit – gleichsam als wandelnder Wasserspeicher wird er zur willkommenen Beute für die Reptilien der Wüsten: Sandvipern, Eidechsen oder Chamäleons.

Den Pferden hilft nur ihr angeborenes Sozialverhalten, um in der Wüste zurecht zu kommen. So bilden sie bei Angriffen von Hyänen einen schützenden Wall um die Jungtiere. Oder sie lecken sich gegenseitig ab, um ihren Salzhaushalt mit dem Schweiß des anderen aufzubessern. Die Clans werden von den Tieren angeführt, die am stärksten sind, egal ob Hengst oder Stute. So behaupten sich Namibias Wüstenpferde schon hundert Jahre lang und prägen den „Wilden Westen Afrikas

(Erstsendung: 29.12.15/rbb)

14.45 Uhr HD/////DGF/ 89'

SonntagsFilm Reiff für die Insel - Katharina und der große Schatz Fernsehfilm Deutschland 2015

Personen und Darsteller: Katharina Reiff (Tanja Wedhorn), Thies Quedens (Jan-Gregor Kremp), Jens Jeschen (Oliver Mommsen), Marianne Reiff (Eva Kryll), Nele Reiff (Lotte Flack), Fiete Finnsen (Andreas Schmidt), Helge Quedens (Dietrich Hollinderbäumer) u. a. Musik: Fabian Römer Kamera: Moritz Anton Buch: Marcus Hertneck Regie: Anno Saul

[kurz] Wenn der Winter zu Ende geht, wird im Norden geboßelt. Die Insulaner sind stolz auf ihre Boßelkugel, die Thies' Großvater vor 60 Jahren in einem Fuchsbau fand. Der Archäologe Jens Jeschen hält die siegreiche Boßelkugel für einen mittelalterlichen Himmelsglobus. Aber nur Katharina glaubt ihm.

[lang] Es ist Vorsaison. Die Insulaner sind knapp bei Kasse und versuchen sich mit nicht ganz legalen Mauscheleien über Wasser zu halten, bis die Touristen kommen. Katharina ist genervt. Jeder will von ihr auch noch rechtliche Tipps, wie er sich mit seinen illegalen Tricks durchschummeln kann, dabei hat sie selbst Mühe, den nächsten Auftrag als Anwältin an Land zu ziehen. Einzige Abwechslung in dieser Zeit: Das alljährliche Boßelturnier. Thies gelingt der entscheidende Wurf gegen die Hoogener Mannschaft. Der Berliner Archäologe Jens Jeschen hält die siegreiche Boßelkugel für einen mittelalterlichen Himmelsglobus. Die Insulaner treten mit einem Schwarz-Weiß-Film den Gegenbeweis an: Thies' Großvater hat die Kugel einst in einem Fuchsbau gefunden. Bei dem Versuch, die Boßelkugel zu „konfiszieren“, um sie auf dem Festland zu untersuchen, geht Jens ohnmächtig zu Boden. Berit Petersen diagnostiziert eine Amnesie. Jens braucht ein paar Tage Ruhe, die er in der Pension bei Katharina und ihrer Mutter findet. Als

19 12. Woche Sonntag, 17. März 2019

Katharina Jens am nächsten Morgen mit Ausgrabungswerkzeugen in der Nähe des Fuchsbaus findet, stellt sie ihn zur Rede. Jens gibt zu: Seine Amnesie ist vorgetäuscht - aber nur, damit er das Wikingergrab mitsamt Schatz, das er auf der Insel vermutet, findet, bevor Grabräuber es tun und die Fundstelle für die Wissenschaft verloren ist. Katharina glaubt ihm. Inzwischen spricht sich die Geschichte mit dem Wikingergrab herum und die Insulaner verfallen in Goldgräberstimmung.

16.15 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Neue Wege Fernsehserie Deutschland 2016 Staffel 2, Folge 73

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Ferdinand Pohl (Michael Kind), Barbara Pohl (Silke Matthias), Navid Ahmadi (Kerem Can), Zoe Sherbaz (Melina Fabian)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Victor Voß und Christoph Poppke Buch: Eckhard Wolff Regie: Steffen Mahnert

[kurz] Ein schwieriger Tag für Dr. Leyla Sherbaz: Der Exmann der Chirurgin wird schwerverletzt in die Notaufnahme des Klinikums geschoben. Leyla ist voller Sorge und auch Zoe eilt herbei, um ihrem Vater beizustehen. Währenddessen suchen Dr. Franziska Ruhland und Assistenzarzt Ben Ahlbeck fieberhaft nach einer Erklärung für Navids Symptome.

[lang] Ein schwieriger Tag für Dr. Leyla Sherbaz: Der Exmann der Chirurgin wird schwerverletzt in die Notaufnahme des Klinikums geschoben. Leyla ist voller Sorge und auch Zoe eilt herbei, um ihrem Vater beizustehen. Währenddessen suchen Dr. Franziska Ruhland und Assistenzarzt Ben Ahlbeck fieberhaft nach einer Erklärung für Navids Symptome. Werden die Ärzte den Patienten retten können? Unterdessen hat Dr. Theresa Koshka eine scheinbar leichte Aufgabe: Die Fachärztin soll eine Leistungsdiagnostik beim Ehepaar Ferdinand und Barbara Pohl durchführen. Doch der scheinbar unspektakuläre Fall gerät zu einem medizinischen Krimi, als Ferdinand plötzlich zusammenbricht. Der hinzugezogene Dr. Matteo Moreau beginnt sogleich mit der Untersuchung. Selbstverständlich nicht, ohne die junge Ärztin zu piesacken. Schließlich will sie einen zweiten Facharzt machen und braucht scheinbar seine Unterstützung. Bloß der Assistenzarzt Elias Bähr erlebt einen guten Tag. Gerade ist er mit der ersten Fassung seiner Doktorarbeit fertig geworden und sehr stolz. Das währt jedoch nicht lang, denn bald nahen Zweifel von ungeahnter Seite. Nun muss der junge Assistenzart sich eine unangenehme Frage stellen: Hat er schon das bestmögliche Ergebnis abgeliefert oder geht da noch mehr?

(Erstsendung: 24.11.16/ARD 1.)

17.05 Uhr HD////MDR/ 45'

In aller Freundschaft

20 12. Woche Sonntag, 17. März 2019

Manneskraft Fernsehserie Deutschland 2019 Staffel 22, Folge 846

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Arzu Ritter (Arzu Bazman), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Dr. Kai Hoffmann (Julian Weigend)

Musik: Oliver Kranz, Anselm Kreuzer und Carsten Rocker Kamera: Patrick Popow und Daniel Blaum Buch: Stephan Wuschansky Regie: Micaela Zschieschow

[kurz] Joscha Falke ist seit einem schweren Motorrad-Unfall vor sechs Jahren gehbehindert und auf Krücken angewiesen. Nun hat er sich auch noch eine Schulterverletzung zugezogen und fürchtet, künftig sogar auf den Rollstuhl angewiesen zu sein. Hans-Peter Brenner übernimmt einen Patienten von Dr. Rolf Kaminski: ausgerechnet den neuen Freund seiner Mutter!

[lang] Steuerberater Joscha Falke ist seit einem schweren Motorrad-Unfall vor sechs Jahren gehbehindert und auf Krücken angewiesen. Nun hat er sich auch noch eine Schulterverletzung zugezogen und muss befürchten, künftig sogar auf den Rollstuhl angewiesen zu sein. Dr. Roland Heilmann erinnert sich an den Mann, da er ihn damals behandelt hat. Chefarzt Dr. Kai Hoffmann zieht Dr. Philipp Brentano hinzu. Gemeinsam schlagen sie Joscha Falke eine Operation vor, die im schlimmsten Fall dazu führen könnte, dass sich der Zustand seines Beins verschlechtert, im besten Fall aber dazu, dass er wieder laufen kann. Viola Falke, Joschas Frau, ist außer sich, da die Operation viele Gefahren birgt. Insgeheim hat sie jedoch noch einen Grund, gegen die Operation zu sein, der mit ihrer dunklen, familiären Vorgeschichte zu tun hat. Hans-Peter Brenner übernimmt einen Patienten von Dr. Rolf Kaminski: Wolfgang Stöcker, ein Mann im besten Alter. Brenner diagnostiziert eine Prostataentzündung. Als Brenner nach Feierabend mit seiner Mutter Luise bummeln geht, erzählt diese ihm von ihrem neuen Freund Wolfgang. Ausgerechnet der Wolfgang, den Hans-Peter Brenner gerade behandelt!

(Erstsendung: 12.03.19/ARD 1.)

17.50 Uhr HD/// 8'

Unser Sandmännchen Die Moffels: Luzi und der kleine Drache

18.00 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.28 Uhr HD// 2' rbb wetter

21 12. Woche Sonntag, 17. März 2019

18.30 Uhr HD// 29' rbb Gartenzeit Tulpenfieber - Auf den Spuren einer Leidenschaft Reportage von Horst Mager

[kurz] Die Reportage begleitet zwei Berliner Einkäufer auf der Suche nach den schönsten Tulpenzwiebeln für die nächste Saison. Dabei brauchen die beiden vor allem: Erfahrung, Kontakte und Geduld, um die richtige (Aus)Wahl zu treffen.

[lang] Alle Jahre wieder im Herbst: Tulpenzwiebeln werden gesteckt - in den Parks und Gärten der Region. In der Hauptstadt Berlin ebenso wie im Land Brandenburg. Jahr um Jahr sind es Millionen Zwiebeln, die neu in die Erde kommen. Was kaum einer weiß: Achtzig Prozent aller Tulpenzwiebeln werden in den Niederlanden produziert. Seit mehr als vierhundert Jahren ist es ein Eldorado der Tulpenzucht. Mehrere Tausend Sorten sind entstanden. Ein Ende ist nicht in Sicht. Die Reportage begleitet zwei Berliner Einkäufer auf der Suche nach den schönsten Tulpenzwiebeln für die nächste Saison. Dabei brauchen die beiden vor allem: Erfahrung, Kontakte und Geduld, um die richtige (Aus)Wahl zu treffen.

(Erstsendung: 03.10.16/rbb)

19.00 Uhr HD// 26'

Täter - Opfer - Polizei Der rbb Kriminalreport Moderation: Uwe Madel

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

22 12. Woche Sonntag, 17. März 2019

20.15 Uhr Foto/HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 4, Folge 284 Moderation: Alexander Bommes

[kurz] In „Gefragt - Gejagt“ tritt ein Team von vier Kandidatinnen und Kandidaten gegen ein Superhirn, den „Jäger“ an. Wenn die Kandidaten gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis.

[lang] Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtiger Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den „Jäger“ müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den Jäger gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft: Sebastian Jacoby (Der Quizgott), Sebastian Klussmann (Der Besserwisser), Klaus Otto Nagorsnik (Der Bibliothekar), Manuel Hobiger (Der Quizvulkan) und Thomas Kinne (Der Quizdoktor) machen es im Wechsel den Kandidaten nicht leicht.

(Erstsendung: 23.08.18/ARD 1.)

21.00 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 4, Folge 285 Moderation: Alexander Bommes

(Erstsendung: 24.08.18/ARD 1.)

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr HD/// 20'

Sportschau Bundesliga am Sonntag

22.20 Uhr Foto// 45'

Mythos Kreuzberg Film von Thomas Zimolong und Jürgen Buch

[kurz]

23 12. Woche Sonntag, 17. März 2019

Kreuzberg ist anders als die anderen Berliner Bezirke, Kreuzberg ist etwas Besonderes. Das zumindest glauben die Kreuzberger. Es steht für alternative Szene und Kultur, für Multikulti und Anarchie. Auf kaum einen Stadtteil schaut man mit so viel Begeisterung oder Entsetzen.

[lang] Der „Mythos Kreuzberg“ beginnt in den Jahren nach dem Mauerbau. Kreuzberg wird zur Insel auf der Insel Westberlin. Im Schatten der Mauer werden gesellschaftliche und künstlerische Experimente gewagt. In der scheinbaren Abgeschiedenheit der Westberliner Randlage bildet sich ein eigenes Biotop. Kreuzberg wird zu einem Magneten für viele junge Westdeutsche. Das „andere Leben“ hier verspricht Selbstverwirklichung. Galerien, Kneipen, Off-Theater - der Kreuzberg-Kosmos. In den 80er Jahren kippt das Image: Kreuzberg steht nun für Randale und Straßenschlachten zum 1. Mai, für Gewalt und Gegengewalt. In der Dokumentation von Jürgen Buch und Thomas Zimolong erzählen Künstler wie Christiane Rösinger und Frieder Butzmann von ihrem Kreuzberg, ebenso wie der türkische Filmemacher Neco Celik und der Bruder von Rio Reiser, Gerd Möbius. Was macht den Mythos Kreuzberg aus? Was ist von den Lebenswelten des Westberliner Randbezirks, von Visionen und Illusionen nach dem Mauerfall geblieben.

(Erstsendung: 11.12.08/rbb)

23.05 Uhr Foto/HD/// 90'

Berlin Rebel High School Dokumentarfilm von Alexander Kleider

[kurz] Die Schülerinnen und Schüler in einer alten Fabriketage in Berlin vereint vor allem eins: Sie kommen aus den verschiedensten sozialen Schichten und sind mehrfache Schulabbrecher. Fasziniert von einer Schule ohne Mobbing und Diskriminierung beschließen sie, ihrem Leben eine Wende zu geben.

[lang] Während ganz Deutschland über frustrierte Eltern und erschöpfte Lehrer lamentiert, macht dieser Film Hoffnung. In der SFE, der Schule für Erwachsenenbildung in Berlin, haben die Schülerinnen und Schüler ein ausgeprägtes Mitbestimmungsrecht: Sie bezahlen ihre Lehrer aus eigener Tasche und entscheiden über die Lerninhalte basis-demokratisch. Dieses Konzept motiviert selbst den unerbittlichsten Faulenzer – vorausgesetzt er hat sich für diesen Weg entschieden. Durch die teils schockierenden Biografien der Schüler zeigt der Film aber auch schonungslos die Schwachstellen unseres Bildungssystems auf: von veralteten und überfrachteten Lehrplänen bis zu maßlosem Leistungsdruck und Lehrer mit Burnout, die den Schulalltag nur noch mit Mühe stemmen. BERLIN REBEL HIGH SCHOOL begleitet fünf Schüler auf ihrem schwierigen Weg aus ihrem unsteten, von Schicksalsschlägen geprägtem Leben zurück auf die Schulbank: Die Punkerin Lena mit ihrem Hund Odir, Hanil mit Drogenproblemen, der anti-autoritär eingestellte Alex und die als Problemschüler abgestempelten Mimi und Florian. Allesamt haben aufgrund von äußeren Merkmalen oder unvermeidlichen Wendungen in ihrem Leben Ablehnung und Ausgrenzung in der Schule erfahren. Klaus, Lehrer und Mitbegründer des alternativen Projektes, ist die gute Seele der BERLIN REBEL HIGH SCHOOL. Als fast siebzigjähriger Lehrer ist er immer noch hochmotiviert und dazu im Stande, seine speziellen Schüler zu begeistern. Eine alt-68er Lehrerschaft trifft auf die Drop-Outs der Gegenwart – das zündet! Es klingt wie eine schräge Utopie; doch schon seit vierzig Jahren ist der Traum Realität.

(Erstsendung: 30.05.18/ARD 1.)

24 12. Woche Sonntag, 17. März 2019

00.35 Uhr HD// 30'

Ziemlich hohe Hürden Jobsuche mit Handicap Film von Michael Erler

01.05 Uhr HD///WDR/ 40'

Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten

01.45 Uhr HD// 29' rbb Kultur - Das Magazin Moderation: Franziska Hessberger

(Erstsendung: 16.03.19/rbb)

02.15 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 17.03.19/rbb)

02.45 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 17.03.19/rbb)

03.15 Uhr HD/OmU// 30'

Łužyca Wir Slawen in Deutschland Jacza von Köpenick und die Schlacht um die Brandenburg Film von Pepe Pippig und Wolfgang Albus

(Erstsendung: 16.03.19/rbb)

03.45 Uhr HD// 26'

Täter - Opfer - Polizei Der rbb Kriminalreport Moderation: Uwe Madel

(Erstsendung: 17.03.19/rbb)

25 12. Woche Sonntag, 17. März 2019

04.10 Uhr HD/// 45'

SUPER.MARKT Neues für Verbraucher Moderation: Janna Falkenstein

(Erstsendung: 11.03.19/rbb)

04.55 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 17.03.19/rbb)

05.25 Uhr / 25'

Potsdam erwacht

26 12. Woche Montag, 18. März 2019

05.50 Uhr HD// 15' rbb wissenszeit Kinder stellen Fragen Wie können wir uns an den Sternen orientieren?

[kurz] Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? Wovon ernähren sich die Menschen in Zukunft? Wieso kleben Klebezettel? Es gibt auch für Kinder viele Fragen, auf die sie bisher noch keine Antworten bekommen haben. Wissenschaftler aus Berlin und Brandenburg stellen sich der Herausforderung, die Fragen so zu beantworten, dass sie Kinder im Alter zwischen fünf und fünfzehn Jahren verstehen.

[lang] Simon Plate, Leiter des URANIA-Planetariums Potsdam, nimmt die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse der Evangelischen Grundschule in Babelsberg mit auf eine Reise zu den Sternen. In der Wissenschaftsetage im Bildungsforum in Potsdam basteln die Kinder einfache Navigationsinstrumente, die sie im Anschluss am Sternenhimmel im Planetarium selbst ausprobieren dürfen.

(Erstsendung: 13.11.17/rbb)

06.05 Uhr //SWR/ 15'

Zum 90. Geburtstag von Christa Wolf (18.03.1929-01.12.2011) Autoren erzählen Christa Wolf

[kurz] Zum 90. Geburtstag erinnern wir an Christa Wolf (1929 - 2011) und zeigen sie im Jahr nach dem Mauerfall im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern. Sie erzählt über ihr widersprüchliches Verhältnis zum Leben in der DDR, in der sie Parteimitglied war und doch vieles kritisch sah.

(Erstsendung: 24.01.14/SWR)

06.20 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2019 Folge 2845

07.10 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2019 Folge 3107

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

27 12. Woche Montag, 18. März 2019

(Erstsendung: 17.03.19/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 17.03.19/rbb)

09.00 Uhr HD////MDR/ 45'

In aller Freundschaft Manneskraft Fernsehserie Deutschland 2019 Staffel 22, Folge 846

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Arzu Ritter (Arzu Bazman), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Dr. Kai Hoffmann (Julian Weigend)

Musik: Oliver Kranz, Anselm Kreuzer und Carsten Rocker Kamera: Patrick Popow und Daniel Blaum Buch: Stephan Wuschansky Regie: Micaela Zschieschow

(Erstsendung: 12.03.19/ARD 1.)

09.45 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Neue Wege Fernsehserie Deutschland 2016 Staffel 2, Folge 73

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Ferdinand Pohl (Michael Kind), Barbara Pohl (Silke Matthias), Navid Ahmadi (Kerem Can), Zoe Sherbaz (Melina Fabian)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Victor Voß und Christoph Poppke Buch: Eckhard Wolff Regie: Steffen Mahnert

(Erstsendung: 24.11.16/ARD 1.)

10.35 Uhr HD/// 60' rbb Praxis

28 12. Woche Montag, 18. März 2019

Das Gesundheitsmagazin Moderation: Raiko Thal

(Erstsendung: 13.03.19/rbb)

11.35 Uhr HD// 29' rbb Gartenzeit Tulpenfieber - Auf den Spuren einer Leidenschaft Reportage von Horst Mager

(Erstsendung: 03.10.16/rbb)

12.05 Uhr HD// 5'

Landschleicher

12.10 Uhr HD///BR/ 48'

Nashorn, Zebra & Co. Babyalarm bei den Emus Zoogeschichten aus München Staffel 8, Folge 310

[kurz] Große Aufregung: Bei den Emus ist Baby-Alarm. Die ersten Küken sind geschlüpft, doch der Emu-Hahn brütet tapfer über den anderen zehn Eiern weiter. Ob ein Blick auf die Küken schon möglich ist? Die Schildturakos im Dschungelzelt sollen künftig zahmer werden und Andrea hat schon einen Plan.

[lang] Große Aufregung: Bei den Emus ist Baby-Alarm. Die ersten Küken sind geschlüpft, doch der Emu-Hahn brütet tapfer über den anderen zehn Eiern weiter. Ob ein Blick auf die Küken schon möglich ist? Die Schildturakos im Dschungelzelt sollen künftig zahmer werden und Andrea hat schon einen Plan. Die alte Braunbärin Olga hat gern ein bisschen Beschäftigung, für sie hat sich Niels was ausgedacht: Ein Baumstamm mit kleinen Löchern und Hönig ist für Olga was ganz Neues. Die Bulgarenziegen lassen heute Haare - für einen guten Zweck. Nicki hat auch einen Plan, denn auch bei den Elenantilopen könnte jeden Tag Nachwuchs kommen, da will er natürlich auf alles vorbereitet sein. Wie sensibel Schweinerüssel sind, warum Charlie so gerne im Maushaus sauber macht und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser neuen Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 31.05.18/ARD 1.)

13.00 Uhr HD// 8' rbb24

29 12. Woche Montag, 18. März 2019

13.10 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer Blaues Blut in La Coruna Dokumentationsserie Deutschland 2012 Staffel 3, Folge 57

[kurz] In La Coruna steigt Stephanie Gräfin Bruges von Pfuel zu. Zusammen mit Reiseleiter Dennie geht die Botschafterin eines Kinderhilfswerks gleich auf Entdeckungstour, unter anderem zur imposanten Hassan II Moschee in Casablanca. Währenddessen wird das ahnungslose Geburtstagskind Yvonne von Freundin Marion in ein Märchen aus 1001 Nacht entführt.

[lang] In La Coruna steigt Stephanie Gräfin Bruges von Pfuel zu. Zusammen mit Reiseleiter Dennie geht die Botschafterin eines Kinderhilfswerks gleich auf Entdeckungstour, unter anderem zur imposanten Hassan II Moschee in Casablanca. Währenddessen wird das ahnungslose Geburtstagskind Yvonne von Freundin Marion in ein Märchen aus 1001 Nacht entführt.

(Erstsendung: 19.10.12/ARD 1.)

14.00 Uhr HD/// 45'

Kesslers Expedition Mit Schwein am Rhein Folge 1/4

[kurz] Michael Kesslers vierzehnte Expedition für den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), führt den Schauspieler 300 Kilometer, entlang des größten Stroms Deutschlands, von Konstanz bis nach Straßburg. Diesmal hat Kessler Schwein gehabt. Gemeinsam mit Eber „Eberhard“ macht er sich im Grenzgebiet zwischen Deutschland, Schweiz und Frankreich auf die Suche nach dem Glück.

[lang] Michael Kesslers vierzehnte Expedition für den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), führt den Schauspieler 300 Kilometer, entlang des größten Stroms Deutschlands, von Konstanz bis nach Straßburg. Diesmal hat Kessler Schwein gehabt. Gemeinsam mit Eber „Eberhard“ macht er sich im Grenzgebiet zwischen Deutschland, Schweiz und Frankreich auf die Suche nach dem Glück. Nach dem Start in Konstanz am Bodensee, tuckert das Gespann in Folge 1 über Ermatingen, Stein am Rhein entlang des Hochrheins nach Schaffhausen. Am zweiten Tag erreichen Kessler, sein getreuer Kameramann Sören und „Eberhard“ den berühmten Rheinfall, wo der Fluss 20 Meter in die Tiefe stürzt.

14.45 Uhr HD//BR/ 30'

Traumhäuser Ein Haus mit Einschnitten Film von Frieder Käsmann

[kurz]

30 12. Woche Montag, 18. März 2019

Die ausgewählten Projekte der zehnteiligen Reihe „Traumhäuser“ illustrieren aktuelle baupolitische Themen wie ökologisches Bauen, Bauen im Bestand, Mehrgenerationenhäuser, Bauen in der Stadt und den Umgang mit schwierigen Bauplätzen.

[lang] Der zweite Teil begleitet eine Familie aus Passau. Eigentlich hatte diese Familie ihr Traumhaus schon in einem Neubaugebiet im Stadtteil Heining gebaut. Doch im Lauf der Jahre gab es immer mehr, was ihnen nicht mehr gefiel: Die unökonomische und konventionelle Raumaufteilung beispielweise, oder das große platzvergeudende Treppenhaus. Deshalb beschlossen sie, es noch einmal mit dem Projekt „Traumhaus“ zu versuchen. Fast direkt gegenüber sollte das Traumhaus Nummer zwei, basierend auf den Erfahrungen mit Traumhaus Nummer eins, gebaut werden. Dabei sollte jeder Quadratmeter sinnvoll genutzt werden. Architekt Stefan Hiendl beschränkte sich auf eine Wohnebene - das machte das Haus weitgehend barrierefrei und rollstuhlgerecht. Der moderne Flachdachbungalow hat weder Keller noch Dachboden, dies sollte auch Ausdruck des Lebensstils der dreiköpfigen Familie sein: Sie wollte alles Überflüssige sofort entsorgen. Nichts sollte die reduzierte Klarheit und Offenheit des neuen Traumhauses stören.

(Erstsendung: 19.10.08/BR)

15.15 Uhr // 45'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 8, Folge 278

[kurz] Alles neu! Neue Tiere, Pfleger in neuen Revieren und mit neuen Aufgaben, viele Neugeborene und neue Herausforderungen in Tierpark und Zoo. Davon erzählen die 40 neuen Folgen von „Panda, Gorilla & Co.“. Marco König hat als neuer Reviertierpfleger bei den Rindern alle Hände voll zu tun. Die Bisonherde hat Nachwuchs: gleich zwei Kälber. Für das Jüngere wird es heute aufregend.

[lang] Alles neu! Neue Tiere, Pfleger in neuen Revieren und mit neuen Aufgaben, viele Neugeborene und neue Herausforderungen in Tierpark und Zoo. Davon erzählen die 40 neuen Folgen von „Panda, Gorilla & Co.“. Marco König hat als neuer Reviertierpfleger bei den Rindern alle Hände voll zu tun. Die Bisonherde hat Nachwuchs: gleich zwei Kälber. Für das Jüngere wird es heute aufregend. Tierarzt Dr. André Schüle kommt, setzt einen Chip und schaut, ob es ein Mädchen oder Junge ist. Auch bei den Binturongs gibt es Nachwuchs. Fiona und Vincent sind Eltern von drei Jungtieren. Die sollen heute das erste Mal gewogen werden. Mutter Fiona muss aus der Mutterbox und weg von ihren Kleinen gelockt werden. Neu im Tierpark ist die junge Katzenbärin Tabea. Für sie gelten noch das Erkunden der Anlage und die Annäherung zum 9-jährigen Katzenbären-Witwer Quincy als die täglichen Hürden. Zwei Jahre lebte Quincy als Single. Auch für ihn ist die Gemeinschaft mit Tabea eine neue Situation. Tierpflegerin Marzanna Glogowska wollte kein Gürteltier mehr aufziehen. Aber bei Oleg wurde sie wieder schwach. Nach der Arbeit nimmt sie ihn jeden Tag mit nach Hause. Alle 4 bis 5 Stunden wird Oleg gefüttert und geknuddelt. Die Fürsorge zeigt Wirkung und Oleg entwickelt sich prächtig. Die Ugandagiraffen im Tierpark haben neue Mitbewohner im Haus: Nacktmulle. Die Nager leben in einem ausgeklügelten Kammersystem mit saunaähnlichem Klima und fühlen sie sich außerordentlich wohl. Außerdem in dieser Folge: der neue Eisbär Wolodja, das Training von Elefantenmädchen Pantha und die Gauren, die es ihren Pflegern beim Einsperren ganz und gar nicht leicht machen.

31 12. Woche Montag, 18. März 2019

(Erstsendung: 03.01.15/rbb)

16.00 Uhr HD/// 13' rbb24

16.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 4, Folge 284 Moderation: Alexander Bommes

(Erstsendung: 23.08.18/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 5' rbb24

17.05 Uhr HD///BR/ 48'

Nashorn, Zebra & Co. Wie man Damen eine Freude macht Zoogeschichten aus München Staffel 8, Folge 311

[kurz] Thomas weiß, wie man Damen eine Freude macht: mit Geschenken. Bei Elefanten allerdings müssen die sehr stabil ausfallen. Schneeleopard Felix ist allein im Revier. Eigentlich passt alles, aber Annette überlässt nichts dem Zufall: Sie kennt Felix so gut, dass der ihr im wahrsten Sinne des Wortes aus der Hand frisst.

[lang] Thomas weiß, wie man Damen eine Freude macht: mit Geschenken. Bei Elefanten allerdings müssen die sehr stabil ausfallen. Schneeleopard Felix ist allein im Revier. Eigentlich passt alles, aber Annette überlässt nichts dem Zufall: Sie kennt Felix so gut, dass der ihr im wahrsten Sinne des Wortes aus der Hand frisst. Morgens um neun Uhr sollen die Pinguine auf die Waage. Sandra trainiert mit den Frackträgern und einer einfachen Badezimmerwaage, aber das ist alles nicht so einfach. Ticken Frauen anders als Männer, Buben anders als Mädchen? Zumindest für Nashörner hat Inka da eine Idee. Der kleine Puri ist ja ein Bub, und Inka kennt auch Nashornmädchen. Warum die Flinkwallabys tätowiert werden, wie es Marabu Cleo mit ihrem verletzten Flügel geht und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser neuen Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 01.06.18/ARD 1.)

17.55 Uhr HD/// 5'

32 12. Woche Montag, 18. März 2019

Unser Sandmännchen Der kleine König: Doktorbuch

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 45'

SUPER.MARKT Neues für Verbraucher Moderation: Janna Falkenstein

21.00 Uhr Foto/HD// 45'

33 12. Woche Montag, 18. März 2019

Schätzen, bieten, bangen Hinter den Kulissen eines Berliner Auktionshauses Film von Martin Schweser Folge 3/4 Erstausstrahlung

[kurz] Die rbb-Dokuserie begleitet Auktionatoren auf der Suche nach verborgenen Schätzen in Berliner und Brandenburger Wohnungen. Auf der Versteigerung werden Träume wahr, aber auch manche Erwartungen enttäuscht. Vier Mal im Jahr kommen in dem Berliner Auktionshaus jeweils über 5000 Posten unter den Hammer.

[lang] Früher traf man den bekannten Fernsehschauspieler Volker Brandt (Tatort, Schwarzwaldklinik) regelmäßig auf Trödel- und Antikmärkten. Afrikanische Masken, Porzellan, Gemälde füllen seine Charlottenburger Altbauwohnung, die der 83-Jährige jetzt aufgibt. Wie schwer fällt es ihm, sich von einem antiken Schaukelpferd zu trennen, das Jahrzehnte Kinder und Enkel begeisterte? Auch das gehört zum Alltag eines Auktionshauses: Ein lange unbewohntes Haus in Lichterfelde ist ohne Erben geblieben. Ein Rechtsanwalt und Nachlassverwalter beauftragt Robert Ernst, das Inventar nach verwertbaren Objekten zu durchsuchen und diese zu versteigern - eine fast detektivische und spannende Aufgabe für den Auktionator. Der verstorbene Ehemann von Heidrun Bottke sammelte viele Jahre Schiffsmodelle. Bei einem Urlaub auf Mauritius kaufte er einen detailgetreuen Nachbau des berühmten Schlachtschiffs von Admiral Nelson. Die Expertin Dalila Meenen rät Heidrun Bottke und ihrem Sohn, den Preis für die Auktion niedrig anzusetzen, um die Chancen zu erhöhen. "Mein erstes Wort war nicht Papa, sondern Auto.“ Der Hellersdorfer Automechaniker Michael Wohlgemuth sammelt seit seiner Kindheit Spielzeugautos. Manche Stücke hat er von seinem Vater geerbt. Der 55-Jährige kennt fast alle historischen Details. Findet sich unter den Bietern ein ähnlicher Liebhaber, der den Wert des Spielzeuglasters zu schätzen weiß? Robert Ohl ist von antiken Messinstrumenten fasziniert. Fast 1000 Objekte stehen in seiner Berliner Wohnung. Der Diplom-Ingenieur im Ruhestand weiß, dass das ungewöhnliche Hobby in seiner Familie nicht weiter betrieben wird. Deshalb trennt er sich von zwei antiken Münzwaagen. Bei manchen Antiquitäten beobachtet Ohl einen dramatischen Preisverfall. Ob davon auch seine Sammlerstücke betroffen sind? Uwe und Karin Kupperschmidt sind begeisterte Auktionsbesucher und haben schon einiges erlebt. Der Wilmersdorfer Immobilienmakler erlag bei einer Versteigerung schon einmal der Verlockung, sich auf ein kostspieliges Gefecht mit anderen Bietern einzulassen. Jetzt hofft das Ehepaar auf eine ähnlich erfolgreiche Auktion bei ihrem antiken vergoldeten Tischgestell für Salz und Pfeffer.

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr Foto/HD/////DGF/ 89'

Tatort: Ordnung im Lot Fernsehfilm Deutschland 2012

Personen und Darsteller: Hauptkommissarin Inga Lürsen (Sabine Postel), Hauptkommissar Nils Stedefreund (Oliver Mommsen), Max Lange (Vincent Göhre), Sylvia Lange (Mira Partecke), Ole Lange (Wolfram Koch), Kriminalassistent Karlsen (Windfried Hammelmann), Ruben Tomic (Fabian Busch), Elke Tomic (Irene Rindje) u. a.

34 12. Woche Montag, 18. März 2019

Musik: Andreas Weiser Kamera: Bella Halben Buch und Regie: Claudia Prietzel und Peter Henning

[kurz] Ein Tankstellenbesitzer liegt erschossen in seinem Verkaufsraum. Hauptkommissarin Inga Lürsen und ihr Kollege Stedefreund können Raubmord ausschließen, denn in der Kasse befindet sich ein hoher Geldbetrag. Zum Erstaunen der Kommissare wirkt die Familie des Opfers sehr gefasst. Hat sie etwas mit dem Mord zu tun?

[lang] Ein Tankstellenbesitzer liegt erschossen in seinem Verkaufsraum. Hauptkommissarin Inga Lürsen und ihr Kollege Stedefreund können Raubmord ausschließen, denn in der Kasse befindet sich ein hoher Geldbetrag. Zudem hat der Täter dem Toten post mortem die Augen geschlossen. Zum Erstaunen der Kommissare wirkt die Familie des Opfers sehr gefasst. Hat sie etwas mit dem Mord zu tun? Auch der 16-jährige Max, der das Opfer gefunden hat, verstrickt sich zunehmend in Widersprüche. Und warum möchte er nicht, dass seine Mutter befragt wird? Schließlich beobachtet sie die Tankstelle tagtäglich mit einem Fernglas. Vielleicht kennt sie den Mörder und will ihn schützen? Die Kommissare geraten bei ihren Ermittlungen tiefer in Familiengeheimnisse als ihnen lieb ist.

23.30 Uhr /4:3/mono/DRA/ 75'

Polizeiruf 110: Das vergessene Labor Fernsehfilm DDR 1984

Personen und Darsteller: Hauptmann Fuchs (Peter Borgelt), Hauptmann Reichenbach (Friedhelm Eberle), Oberleutnant Zimmermann (Lutz Riemann), Axel Reichert (Detlev Heintze), Olaf Reichert (Andreas Haltinger), Axel Reichert (Detlev Heintze), Marlis Reichert (Ruth Reinecke), Oberstleutnant (Dietrich Mechow), Ida (Käthe Reichel), Olaf Reichert (Andreas Haltinger), Selma (Erika Pelikowsky) u. a.

Musik: Conrad Aust Kamera: Wolfram Beyer Buch und Regie: Hans Werner

[kurz] Als Möbelpacker verkleidet, „entrümpelt“ ein Diebesquartett in aller Ruhe Wohnungen, deren Inhaber auf Reisen sind. Sie sind auf Antiquitäten spezialisiert, denn Siegfried und Regina betreiben ein An- und Verkauf-Geschäft. Bei einem ihrer Raubzüge fallen ihnen auch zwei Kisten mit extrem giftigen Chemikalien in die Hände. Für Hauptmann Fuchs und sein Team beginnt ein Wettlauf mit der Zeit.

[lang] Als Möbelpacker verkleidet, „entrümpelt“ ein Diebesquartett in aller Ruhe Wohnungen, deren Inhaber auf Reisen sind. Sie sind auf Antiquitäten spezialisiert, denn Siegfried und Regina betreiben ein An- und Verkauf-Geschäft, während Axel und Marlis den Lastwagen ihres Altstoffhandels in das kriminelle „Familienunternehmen“ einbringen. Bei einem ihrer Raubzüge fallen den Einbrechern auch zwei Kisten mit extrem giftigen Chemikalien in die Hände. Für Hauptmann Fuchs und sein Team beginnt ein Wettlauf mit der Zeit.

00.45 Uhr HD////MDR/ 47'

Heiter bis tödlich - Alles Klara

35 12. Woche Montag, 18. März 2019

Zur Strecke gebracht Fernsehserie Deutschland 2013 Staffel 2, Folge 19

Personen und Darsteller: Klara Degen (Wolke Hegenbarth), Paul Kleinert (Felix Eitner), Frau Dr. Müller-Dietz (Alexa Maria Surholt), Tom „Ollie“ Ollenhauer (Christoph Hagen Dittmann), Jonas Wolter (Jan Niklas Berg), Sylvia Wegener (Winnie Böwe), Jörg Wegener (Stephan Grossmann), Lena Wegener (Antonia Görner), Dr. Münster (Jörg Gudzuhn), Stefan Arnold (Timo Dierkes), Thomas Brommer (Christoph Gareisen), Lars Brommer (Martin Bruchmann) u. a. Musik: Ludwig Eckmann und Nikolaus Glowna Kamera: Bernd Neubauer Buch: Jürgen Werner Regie: Andi Niessner

01.35 Uhr HD// 26'

Täter - Opfer - Polizei Der rbb Kriminalreport Moderation: Uwe Madel

(Erstsendung: 17.03.19/rbb)

02.00 Uhr HD/// 45'

SUPER.MARKT Neues für Verbraucher Moderation: Janna Falkenstein

(Erstsendung: 18.03.19/rbb)

02.45 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 18.03.19/rbb)

03.15 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 18.03.19/rbb)

03.45 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 18.03.19/rbb)

36 12. Woche Montag, 18. März 2019

04.45 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 18.03.19/rbb)

05.15 Uhr / 20'

Potsdam erwacht

37 12. Woche Dienstag, 19. März 2019

05.35 Uhr // 45'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 8, Folge 278

(Erstsendung: 03.01.15/rbb)

06.20 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2019 Folge 2846

07.10 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2019 Folge 3108

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 18.03.19/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 18.03.19/rbb)

09.00 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Haus und Hof Fernsehserie Deutschland 2008 Staffel 11, Folge 412

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Fritz Höfler (Hermann Beyer), Susanne Höfler (Catherine Bode), Andrea Höfler (Anne Kanis), Barbara Grigoleit (Uta Schorn), Gerald Fresemann (Georges Claisse) u. a.

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Michael Ferdinand und Kim Howland Buch: Andreas Püschel Regie: Jürgen Brauer

38 12. Woche Dienstag, 19. März 2019

[kurz] Fritz Höfler betreibt einen Heimattiergarten am Rande von Leipzig. Er hat zwei Töchter, Susanne und Andrea. Während Susanne studiert hat und als Tierärztin in Rostock praktiziert, hat Andrea Zootierpflegerin gelernt und versucht mit ihrem Vater, den Tiergarten wirtschaftlich über Wasser zu halten. Doch es entstehen Probleme, Susanne erleidet einen Herzinfarkt.

[lang] Fritz Höfler betreibt in dritter Generation einen Heimattiergarten am Rande von Leipzig. Er hat zwei Töchter, Susanne und Andrea. Während Susanne studiert hat und als Tierärztin in Rostock praktiziert, hat sich Andrea nie aus ihrem Lebenskreis gelöst: Sie hat Zootierpflegerin gelernt und versucht mit ihrem Vater, den Tiergarten wirtschaftlich über Wasser zu halten. Der Konflikt zwischen den Schwestern bricht auf, als Susanne ihren Entschluss mitteilt, ihre Praxis in Rostock aufzugeben und ihren Lebensmittelpunkt wieder nach Leipzig zu verlegen. Als dann Fritz Höfler durch ein Versehen Susannes eine Vergiftung erleidet, kommt es zur offenen Auseinandersetzung. Fritz Höfler ist nach einem kurzen Aufenthalt in der Sachsenklinik wieder zu Hause, da finden er und Andrea die ohnmächtige Susanne. Sie hat einen Herzinfarkt erlitten. Bei eingehender Untersuchung stellt Roland Heilmann fest, dass dieser die Folge einer erblich bedingten Stoffwechselkrankheit ist. Susanne muss operiert werden. Bei dem Versuch, ihr zwei Bypässe zu legen, kommt es zu einer lebensgefährlichen Komplikation. Barbara Grigoleit und ihr Freund Gerald Fresemann wollen endlich zusammenziehen. Sie suchen ein Haus. Da ein verheiratetes Paar bessere Chancen hat, ein Haus zu erwerben, macht Gerald Barbara einen Heiratsantrag, der ihr natürlich als reine Zweckaktion erscheint. Fast kommt es zum Bruch.

(Erstsendung: 11.11.08/ARD 1.)

09.45 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Geben und nehmen Fernsehserie Deutschland 2008 Staffel 11, Folge 413

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Elena Eichhorn (Cheryl Shepard), Birgit Schön (Nike Fuhrmann), Andreas Bergmann (Peter Ketnath), Christina Buchmann (Iris Böhm) u. a. Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Frank Buschner und Kai-Uwe Schulenburg Buch: Achim Scholz Regie: Frank Gotthardy

[kurz] Andreas Bergmann und Birgit Schön haben ein eigenes Tauchgeschäft. Sie wollen nun endlich ihren Traum wahrmachen und eine Tauchschule in Australien eröffnen. Es ist alles für die Auswanderung vorbereitet. Andreas füllt noch zwei Tauchflaschen auf und eilt dann zum Notar, um den Kaufvertrag für den Laden zu unterschreiben. Er ist kaum aus der Tür, als eine der Pressluftflaschen explodiert.

[lang] Andreas Bergmann und seine Lebensgefährtin Birgit Schön sind begeisterte Taucher mit einem eigenen Geschäft. Sie wollen nach vielen Jahren endlich ihren Traum wahr machen und eine Tauchschule in Australien eröffnen. Es ist alles für die Auswanderung vorbereitet. Andreas füllt

39 12. Woche Dienstag, 19. März 2019 noch zwei Tauchflaschen auf und eilt dann zum Notar, um den Kaufvertrag für den Laden zu unterschreiben. Er ist kaum aus der Tür, als eine der Pressluftflaschen explodiert. Unglücklicherweise ist Birgit gerade in der Nähe und wird schwer am Oberschenkel verletzt. Dr. Elena Eichhorn und Professor Simoni bemühen sich, das Bein zu erhalten. Aber eine lebensbedrohliche Infektion macht immer wahrscheinlicher, dass es amputiert werden muss. Birgit verliert immer mehr den Mut. Was sie nicht weiß: Andreas ist an dem Unfall höchstwahrscheinlich schuld. Zumindest hat er eine wichtige Sicherheitskontrolle versäumt. Als er es Birgit schließlich gesteht, ist sie fassungslos. Christina Buchmann möchte mit Lisa alleine verreisen. Martin Stein glaubt zunächst, dass Christina sich vor allzu großer familiärer Nähe scheut. Doch dann erfährt Martin zufällig, dass sie Lisa bei Viktor, ihrem Ex, gelassen hat. Ist ein anderer Mann im Spiel? Die schwere Vertrauenskrise treibt Martin in die Arme von Elena Eichhorn. In Elena brechen die Gefühle für Martin wieder auf.

(Erstsendung: 18.11.08/ARD 1.)

10.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 18.03.19/rbb)

11.30 Uhr HD///MDR/ 40'

Brisant

(Erstsendung: 18.03.19/MDR)

12.10 Uhr HD///BR/ 48'

Nashorn, Zebra & Co. Wie man Damen eine Freude macht Zoogeschichten aus München Staffel 8, Folge 311

(Erstsendung: 01.06.18/ARD 1.)

13.00 Uhr HD// 8' rbb24

13.10 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer Eine Gräfin im Orient Dokumentationsserie Deutschland 2012 Staffel 3, Folge 58

[kurz]

40 12. Woche Dienstag, 19. März 2019

Thomas Gleiß und seine Kollegen wandeln auf den Spuren von Humphrey Bogart. In Rick's Café in Casablanca gibt Musical-Sängerin Katrin Wiedmann als spontanes Mini-Konzert „As time goes by“. In Agadir erleben Küchenpraktikantin Lisa und Patisserie-Chefin Roberta spannende Momente in einem Arganöl-Betrieb, während im SOS-Kinderdorf eine echte Gräfin wärmstens empfangen wird.

[lang] Thomas Gleiß und seine Kollegen wandeln auf den Spuren von Humphrey Bogart. In Rick's Café in Casablanca gibt Musical-Sängerin Katrin Wiedmann als spontanes Mini-Konzert „As time goes by“. In Agadir erleben Küchenpraktikantin Lisa und Patisserie-Chefin Roberta spannende Momente in einem Arganöl-Betrieb, während im SOS-Kinderdorf eine echte Gräfin wärmstens empfangen wird. Und Reiseleiterpraktikant Julian kentert beim Jetskifahren.

(Erstsendung: 22.10.12/ARD 1.)

14.00 Uhr HD/// 45'

Kesslers Expedition Mit Schwein am Rhein Folge 2

[kurz] Michael Kesslers vierzehnte Expedition für den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), führt den Schauspieler 300 Kilometer, entlang des größten Stroms Deutschlands, von Konstanz bis nach Straßburg. Diesmal hat Kessler Schwein gehabt. Gemeinsam mit Eber „Eberhard“ macht er sich im Grenzgebiet zwischen Deutschland, Schweiz und Frankreich auf die Suche nach dem Glück.

[lang] Michael Kesslers vierzehnte Expedition für den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), führt den Schauspieler 300 Kilometer, entlang des größten Stroms Deutschlands, von Konstanz bis nach Straßburg. Diesmal hat Kessler Schwein gehabt. Gemeinsam mit Eber „Eberhard“ macht er sich im Grenzgebiet zwischen Deutschland, Schweiz und Frankreich auf die Suche nach dem Glück. Von Schaffhausen führt die Expedition im zweiten Teil nach Bad Säckingen. Kessler und „Eberhard“ sind nicht nur auf der Suche nach dem Glück, sondern - wie immer - auch auf der Suche nach vielen spontanen Begegnungen und Gesprächen. Unterstützt werden sie auf ihrer Reise von einem kleinen Elektromobil mit tierischem Anhänger.

14.45 Uhr HD///WDR/ 30'

Schnitzel in der Wüste Deutsche in Marokko Film von Michael Höft

[kurz] Marokko ist eines der beliebtesten Länder für deutsche Rentner. Über 3.000 Kilometer weit rollen viele in ihren Wohnmobilen im Winter Richtung Süden. Ihre Gefährte sind oft so teuer, dass sie sich eigentlich auch ein Luxushotel leisten könnten. Aber sie wollen ihre Heimat mit in die Sonne nehmen, ihr Federbett, ihr Essen, Klöße, Leberwurst und Schnitzel.

(Erstsendung: 13.03.17/WDR)

41 12. Woche Dienstag, 19. März 2019

15.15 Uhr // 45'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 8, Folge 279

[kurz] Alles steht im Zeichen von Geburtstagsparties. Elefantenmädchen Pantha feiert ihren 2. Geburtstag. Im Elefantenhaus laufen die Vorbereitungen für das Geburtstagsmahl, draußen spielt das Geburtstagskind mit Bruder Bogor. Auch Missoula, genannt Missi, feiert heute Geburtstag. Angelika Berkling hat natürlich eine Überraschung für die Montana-Puma-Dame vorbereitet.

[lang] Alles steht im Zeichen von Geburtstagsparties. Elefantenmädchen Pantha feiert ihren 2. Geburtstag. Im Elefantenhaus laufen die Vorbereitungen für das Geburtstagsmahl, draußen spielt das Geburtstagskind mit Bruder Bogor. Auch Missoula, genannt Missi, feiert heute Geburtstag. Angelika Berkling hat natürlich eine Überraschung für die Montana-Puma-Dame vorbereitet. Bei den Spitzmaulnashörnern gibt es ein weiteres Geburtstagskind. Akili wird zwei Jahre alt. Ihr Pfleger hat zur Feier des Tages gleich zwei Kuchen „gebacken“. Für jedes Jahr einen. Für Mama Ine fällt auch was ab. Der kleine Giraffenbulle Mugambi erhält zum ersten Geburtstag seine Lieblings-Leckerei: Bananen. Und damit Mutter und Onkel mitfeiern können, gibt es für Kibaja Orangen und Reiskuchen und Abasi die geliebte Petersilie. Außerdem in dieser Folge: Gorilla-Dame Fatou, 57 Jahre alt, bekommt neben dem Frühstück zur Beschäftigung einen Ball, gefüllt mit Rosinen und Sonnenblumenkerne, Okapi-Jungtier Bashira feiert auch Geburtstag mit Blumen. Neben all der Feierei gibt es auch traurige Nachrichten aus Zoo und Tierpark. Fingertier Mario ist gestorben. Zu keinem anderen Tier hatte Tierpfleger Mario Grüßer eine so enge und vertraute Beziehung wie zu dem Halbaffen mit dem langen Mittelfinger. Im Tierpark ist die Chinaleopardin Noomi an Nierenversagen gestorben. Ihre Jungtiere aus dem Vorjahr, die Zwillinge Mor und May, müssen nun alleine klar kommen.

(Erstsendung: 10.01.15/rbb)

16.00 Uhr HD/// 13' rbb24

16.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 4, Folge 285 Moderation: Alexander Bommes

(Erstsendung: 24.08.18/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 5' rbb24

42 12. Woche Dienstag, 19. März 2019

17.05 Uhr HD///BR/ 48'

Nashorn, Zebra & Co. Wer liegt in der Hochzeitssuite? Zoogeschichten aus München Staffel 8, Folge 312

[kurz] Eine Eierdiebin, die es gut meint: Antonia kommt mit ungewöhnlichen Absichten zu Herrn Emu. Sie will ihm Eier klauen, denn seit zwei Tagen sind einige Küken schon geschlüpft. Doch der Hahn geht mit den Kleinen nicht zum Futter, solange er noch brütet, deshalb sind sie in Gefahr.

[lang] Eine Eierdiebin, die es gut meint: Antonia kommt mit ungewöhnlichen Absichten zu Herrn Emu. Sie will ihm Eier klauen, denn seit zwei Tagen sind einige Küken schon geschlüpft. Doch der Hahn geht mit den Kleinen nicht zum Futter, solange er noch brütet, deshalb sind sie in Gefahr. Der chinesische Leopard Julius wurde aus Sicherheitsgründen nach Drinnen geholt: Besucher haben eine Scheibe im Außengehege geschrottet, die muss erstmal repariert werden. Tapirdame Cora ist nicht mehr die Jüngste und bekommt zum Frühstück immer Schonkost: Ballaststoffreich, alles schön weichgekocht, das ist Balsam für den lädierten Tapir-Magen. Sascha sorgt dafür, dass sie ihr Fressen auch ganz in Ruhe genießen kann. Wie Geburtenkontrolle bei Meerschweinchen aussieht, was Mähnenwolf Henry als Geschenk bekommt und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser neuen Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 04.06.18/ARD 1.)

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Rita und das Krokodil: Frühling

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

43 12. Woche Dienstag, 19. März 2019

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 45'

Geheimnisvolle Orte Schloss Liebenberg Film von Andreas Morell und Bernhard von Hülsen

[kurz] Der letzte deutsche Kaiser und Reichsmarschall Göring schossen hier ihre Böcke – genauso wie die Genossen Pieck und Ulbricht. In Liebenberg wurden politische Weichen gestellt und deutsche Geschichte geprägt, und doch findet sich der Ort in kaum einem Geschichtsbuch: Schloss Liebenberg.

[lang] Im Kaiserreich versammelt sich hier die sogenannte Liebenberger Tafelrunde um den Gastgeber Philipp Fürst zu Eulenburg und seinen besten Freund Wilhelm II. Die Runde jagt und geht ihren musischen Neigungen nach. In Liebenberg werden wichtige politische Entscheidungen vorbereitet und im informellen, idyllischen Rahmen erörtert; darunter auch die Entlassung Bismarcks. Doch diese Treffen werden argwöhnisch beobachtet. Gerüchte werden gestreut und so ein Skandal initiiert, der nicht nur Liebenberg, sondern das ganze Kaiserreich in seinen Fundamenten erschüttert. Aus Liebenberg stammt aber auch eine der faszinierendsten und schillerndsten Figuren des deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus: Libertas Schulze-Boysen. 1942 wird sie von den Nationalsozialisten als Mitglied der Roten Kapelle hingerichtet und bleibt lange, sowohl im Osten, wie auch im Westen, umstritten. Nach dem Krieg wird Liebenberg zu einem parteieigenen Mustergut. Es ist ein privilegierter Ort, zumal sich im Liebenberger Seehaus auch das ZK der SED erholt. Doch nach der Wende wird der Ort zu einem Symbol des Ausverkaufs der DDR: Die Schlagzeile „Ein Dorf wird verkauft“ geht um die Welt, als ganz Liebenberg per Zeitungsinserat zum Verkauf an einen einzigen Investor angeboten wird. Gemeinsam mit Zeitzeugen und Experten sowie mit der Hilfe von Archivmaterial spürt der Film einigen Liebenberger Geheimnissen nach: Was steckt hinter dem Skandal, der Anfang des 20. Jahrhunderts nicht nur Liebenberg, sondern das ganze Kaiserreich in seinen Fundamenten erschüttert? Welche Rolle spielt Libertas Schulze-Boysen im Widerstand gegen Hitler? Wieso soll

44 12. Woche Dienstag, 19. März 2019 ein ganzes Dorf verkauft werden?

(Erstsendung: 23.09.14/rbb)

21.00 Uhr HD/// 45'

Die Havel von oben Film von Ilka Kettner

[kurz] Die Havel ist Naherholungsgebiet für Naturfreunde, Lebensraum für Tiere, geschichtsträchtige Kulturlandschaft und Wasserstraße. Neben der wildromantischen Schönheit, den mäandernden Flussläufen, zahlreichen Schleusen, Staustufen und Havelfähren haben sich an den Ufern dieses Flusses auch Fischer, Freizeitkapitäne, Bootsbauer und Wassersportler niedergelassen.

[lang] „Die Havel von oben“ lädt den Zuschauer zu einem Spaziergang in luftiger Höhe ein, zu einer Entdeckungsreise über ein vermeintlich bekanntes Gewässer, das aus der Luft betrachtet eine ganz neue, eindrucksvolle und bezaubernde Seite von sich preisgibt. Der Film zeichnet den Verlauf des über 300 Kilometer langen Fließgewässers nach, von der Quelle im Müritz-Nationalpark über die zahlreichen Seen der Hauptstadtregion, den Havelschlössern der preußischen Könige und Prinzen, bis hin zur Elbmündung bei Havelberg. Auch wasserverbundene Brandenburger und Berliner sind an dieser Strecke ansässig. In Fürstenberg/Havel lebt Hotelier Peter Alker. Er hat sich den Traum vom Bau eines historischen Lastkahns mit Holz aus heimischen Wäldern erfüllt. Schleusenwart Ralf Starick verrichtet seinen Dienst an der einzigen noch von Hand betriebenen Havel-Schleuse zwischen Templin und Zehdenick. Die vierköpfige Familie Sinnig wohnt weiter flussabwärts und hat dem Trubel der Großstadt den Rücken gekehrt. Ihr Lebensglück haben sie als Floß-Vermieter und Campingplatz-Betreiber gefunden. Die Spandauer Leistungssportlerin Laura Lindemann zieht tagtäglich ihre Bahnen in der Havel. 2015 wurde sie zur Juniorsportlerin des Jahres gekürt und will zukünftig ganz oben bei den deutschen Triathlon-Damen mitspielen. Nadine Borchardt kommt aus Potsdam und hat sich in einem von Männern dominierten Handwerk als eine der wenigen Bootsbauerinnen etabliert. Ein paar Kilometer weiter ist Havelfischer Christian Schröder zu Hause. Er befischt die Gewässer bei Plaue - inzwischen in der dreizehnten Generation.

(Erstsendung: 01.05.16/rbb)

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr Foto/HD/////DGF/ 88'

Die Kinder meines Bruders Fernsehfilm Deutschland 2016

Personen und Darsteller: Eric Steiner (David Rott), Nico Steiner (Max Hegewald), Verena (Anna Thalbach), Leonie Steiner (Cosima Schroeder), Helga Güntsche (Carmen-Maja Antoni), Otto Güntsche (Axel Werner), Christoph Steiner (Roman Knižka), Tacke (Uwe Dag Berlin), Sandra Kalmus (Eva Löbau) u. a.

45 12. Woche Dienstag, 19. März 2019

Musik: Martin Probst Kamera: Johannes Louis Buch: Josephin von Thayenthal und Robert von Thayenthal Regie: Ingo Rasper

[kurz] Der unstete Eric führt ein unbeschwertes Leben in Berlin. Er liebt seine Freundin Verena, aber Familie, Bindung und Verantwortung sind Fremdwörter für ihn. Als er vom Tod seines Bruders Christoph erfährt, der als Milchbauer in Sachsen-Anhalt lebte, will Eric den insolventen Hof schnellstmöglich abwickeln und Christophs Kinder zu Pflegeeltern abschieben. Bis er in seine alte Heimat zurückkehrt.

[lang] Was kostet die Welt? Nach diesem Motto genießt der unstete Eric Steiner in Berlin sein Leben. Er liebt seine Freundin Verena und will sie glücklich machen, kann jedoch mit deren kleiner Tochter so gar nichts anfangen. Überhaupt: Familie, Verantwortung und Verpflichtung sind für Eric Fremdwörter. Als er vom Tod seines Bruders Christoph erfährt, der als Milchbauer in Sachsen-Anhalt lebte, ist dies ein Schock. Trotzdem will er den Hof schnellstmöglich abwickeln und Christophs Kinder, den 16-jährigen Nico und die 11-jährige Leonie, zu Pflegeeltern abschieben. Verantwortung für die Kinder und den familiären Milchhof zu übernehmen, auf dem er selbst aufwuchs, kommt Eric nicht in den Sinn. Auch als er in seine alte Heimat zurückkehrt, will er nur eins: so schnell wie möglich wieder verschwinden. Daraus wird nichts: Die Formalitäten ziehen sich hin und Eric muss notgedrungen in der ungeliebten Provinz bleiben. Vor allem der rebellische Nico fühlt sich von seinem Onkel im Stich gelassen und zeigt ihm deutlich seine Verachtung. Auf eigene Faust will der Teenager für den Hof seines Vaters kämpfen. Eric wird bald klar, dass Christophs Existenz vom gnadenlosen Preisdumping der Großmolkereien ruiniert wurde. Und plötzlich wird Erics Kampfgeist geweckt. Er will sich gegen die Ausbeutung wehren und dafür auch die anderen Milcherzeuger mobilisieren. Damit macht er sich unter den alteingesessenen Bauern nicht nur Freunde. Doch sein kämpferisches Engagement und seine wachsende Fürsorge bringen ihn seinem Neffen und der kleinen Leonie näher. Eric erkennt, dass er sich seiner Verantwortung stellen muss – und auch will. Das klug konstruierte Drama erzählt vom charakterlichen Wandel eines selbstgefälligen Mannes und greift mit dem Preiskampf der Milchbauern ein hochaktuelles Thema auf.

23.30 Uhr HD// 30'

Talk aus Berlin Moderation: Jörg Thadeusz

00.00 Uhr HD// 45'

Krömer - Die internationale Show Staffel 3, Folge 9 Gast: Hannelore Hoger (Schauspielerin), Thorsten Havener (Gedankenleser) und Heinz Buschkowsky (ehem. Bürgermeister von Berlin-Neukölln)

[kurz] Ein Mann zeigt Krömer wie er „Micro-Ships“ baut. Dann nimmt „Bella Block“-Darstellerin Hannelore Hoger im Gästesessel Platz. Auch Neuköllns ehemaliger Bürgermeister Heinz Buschkowsky ist da, muss aber im „Raucherpuff“ warten und vertreibt sich mit einem Vierbeiner die Zeit.

[lang] Ein Mann zeigt Krömer, wie er „Micro-Ships“ baut. Dann nimmt „Bella Block“-Darstellerin Hannelore

46 12. Woche Dienstag, 19. März 2019

Hoger im Gästesessel Platz. Auch Neuköllns ehemaliger Bürgermeister Heinz Buschkowsky ist da, muss aber im „Raucherpuff“ warten und vertreibt sich mit einem Vierbeiner die Zeit. Wie begrüßen sich die Stars Hannelore und ihre Tochter Nina Hoger? Diese und andere Fragen werden im Talk geklärt, der mit einem Kuss endet und keinerlei Fragen offen lässt. Außenreporter Atze Baumann überwindet die Sicherheitsschleuse beim rbb und Heinz Buschkowsky muss immer noch warten. Denn nun ist Gedankenleser Thorsten Havener an der Reihe, der Krömer mit ganz erstaunlichen Tricks überrascht. Am Ende begrüßt Krömer endlich auch Heinz Buschkowsky auf der Bühne - und schließt ein schwarzes Schaf ins Herz.

(Erstsendung: 15.10.09/ARD 1.)

00.45 Uhr HD/// 45'

Abendshow Aus Berlin Moderation: Britta Steffenhagen und Marco Seiffert

(Erstsendung: 14.03.19/rbb)

01.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 19.03.19/rbb)

02.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 19.03.19/rbb)

02.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 19.03.19/rbb)

03.30 Uhr HD/OmU// 30'

Łužyca Wir Slawen in Deutschland Jacza von Köpenick und die Schlacht um die Brandenburg Film von Pepe Pippig und Wolfgang Albus

(Erstsendung: 16.03.19/rbb)

47 12. Woche Dienstag, 19. März 2019

04.00 Uhr HD/// 45'

SUPER.MARKT Neues für Verbraucher Moderation: Janna Falkenstein

(Erstsendung: 18.03.19/rbb)

04.45 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 19.03.19/rbb)

05.15 Uhr / 20'

Potsdam erwacht

48 12. Woche Mittwoch, 20. März 2019

05.35 Uhr // 44'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 8, Folge 279

(Erstsendung: 10.01.15/rbb)

06.20 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2019 Folge 2847

07.10 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2019 Folge 3109

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 19.03.19/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 19.03.19/rbb)

09.00 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Die richtige Intuition Fernsehserie Deutschland 2008 Staffel 11, Folge 414

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Annette Knopp (Winnie Böwe), Olaf Knopp (Kai Schumann), Bernhard Brink (Bernhard Brink), Barbara Grigoleit (Uta Schorn), Gerald Fresemann (Georges Claisse), Charlotte Gauss (Ursula Karusseit) u. a. Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Michael Ferdinand und Kim Howland Buch: Thomas Frydetzki Regie: Jürgen Brauer

49 12. Woche Mittwoch, 20. März 2019

[kurz] Annette Knopp ist Dialysepatientin bei Dr. Kaminski. Die agile Werbegrafikerin tut alles, um sich von ihrer Krankheit nicht unterkriegen zu lassen. Dabei ignoriert sie allerdings immer wieder die Zeichen ihres Körpers und muss zum wiederholten Male mit dem Rettungswagen zur Dialyse gebracht werden. Kaminski redet ihr ins Gewissen, endlich die Nierenspende ihres Mannes Olaf anzunehmen.

[lang] Annette Knopp ist Dialysepatientin bei Dr. Kaminski. Trotz ihres Nierenleidens tut die agile Werbegrafikerin alles, um sich von ihrer Krankheit nicht unterkriegen zu lassen. Dabei ignoriert sie allerdings immer wieder die Zeichen ihres Körpers und muss zum wiederholten Male mit dem Rettungswagen zur Dialyse gebracht werden. Kaminski redet ihr ins Gewissen, endlich die Nierenspende ihres Mannes Olaf anzunehmen, der vor einiger Zeit schon als der ideale Lebensspender ermittelt wurde. Doch Annette möchte nicht für ihre Gesundheit die ihres Mannes riskieren. Notfalls wird sie noch ein paar Jahre warten, bis sich ein anderes passendes Spenderorgan findet. Außerdem wünscht sich Annette ein Kind, obwohl sie weiß, dass eine Schwangerschaft in ihrem Zustand gefährlich werden kann. Aus Sorge um seine Frau lässt sich Olaf ohne ihr Wissen von Kaminski sterilisieren. Als Annette davon erfährt, erleidet sie einen erneuten Zusammenbruch. Barbara Grigoleits Hochzeit steht an. Charlotte Gauss möchte ihrer Freundin und deren Partner Gerald etwas ganz Besonderes schenken: Sie versucht, Barbaras Lieblings-Schlagersänger Bernhard Brink für ein Ständchen zu engagieren. Otto Stein hält das für aussichtslos, denn der Mann ist ein Star und vielbeschäftigt. Doch Charlotte bleibt hartnäckig und hat Erfolg. Doch dann gerät der Hochzeitstermin ins Wanken, da Barbara und Gerald von einem kauzigen Standesbeamten verunsichert werden.

(Erstsendung: 25.11.08/ARD 1.)

09.45 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Süßes Leben Fernsehserie Deutschland 2008 Staffel 11, Folge 415

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Hildegard Marquardt (Doris Kunstmann), Katja Marquardt (Astrid M. Fünderich), Stefano Basile (Bruno Cathomas) u. a. Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Frank Buschner und Kai-Uwe Schulenburg Buch: Klaus Arriens Regie: Frank Gotthardy

[kurz] Sarah Marquardt erhält überraschend gleich zweifachen Besuch von ihrer Schwester Katja und von Schwester Hildegard. Katja hat im Internet den Italiener Stefano Basile kennengelernt, der in Leipzig einen Marktstand betreibt. Gleich beim ersten Treffen muss er allerdings in die Sachsenklinik gebracht werden. Schwester Hildegard hat dagegen Probleme mit ihrer Knieprothese.

[lang] Sarah Marquardt freut sich auf einen entspannten Nachmittag. Doch überraschend erhält sie

50 12. Woche Mittwoch, 20. März 2019 gleich zweifachen Besuch von ihrer Schwester Katja und von Schwester Hildegard. Das Chaos nimmt seinen Lauf, denn die beiden haben für ihr Gastspiel ganz eigene Gründe. Katja hat im Internet den Italiener Stefano Basile kennengelernt, der in Leipzig einen Marktstand betreibt. Gleich beim ersten Treffen muss er allerdings in die Sachsenklinik gebracht werden. Wie sich herausstellt, hat er einen Nierensubinfarkt und muss dringend operiert werden. Stefano ignoriert aber Dr. Steins Warnung und entlässt sich selbst, aus Sorge um seinen Stand. Durch Katja lernt er auch Sarah und Hildegard kennen. Sarah hört mit Entsetzen, dass Katja sogar erwägt, nach Leipzig zu ziehen. Sie versucht, ihr das auszureden und warnt sie vor dem Mann, den sie doch kaum kennt. Das kann nur ein Unglück geben! Hildegard wiederum gibt vor, Probleme mit ihrer Knieprothese zu haben und lässt allerlei Untersuchungen von Professor Simoni über sich ergehen. Sarah muss sich schon mit dem Gedanken anfreunden, dass auch ihre Mutter deswegen nach Leipzig zieht. Denn Hildegard fürchtet, mit ihrem Gebrechen nicht mehr allein leben zu können. Barbara Grigoleit hat den ersten Schock überwunden, dass Gerald nicht zur Trauung erschienen ist. Zwar meldet er sich bei ihr und erklärt, dass er vor der Steuerfahndung fliehen musste, sie aber wirklich liebt. Doch Barbara ist zu verletzt und enttäuscht.

(Erstsendung: 02.02.08/ARD 1.)

10.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 19.03.19/rbb)

11.30 Uhr HD///MDR/ 40'

Brisant

(Erstsendung: 19.03.19/MDR)

12.10 Uhr HD///BR/ 48'

Nashorn, Zebra & Co. Wer liegt in der Hochzeitssuite? Zoogeschichten aus München Staffel 8, Folge 312

(Erstsendung: 04.06.18/ARD 1.)

13.00 Uhr HD// 8' rbb24

13.10 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer Sagenhaftes Senegal

51 12. Woche Mittwoch, 20. März 2019

Dokumentationsserie Deutschland 2012 Staffel 3, Folge 59

[kurz] Im Senegal tauchen die Reiseleiter Dennie und Bernd bei einem privaten Ausflug in die dunkle Vergangenheit der ehemaligen Sklaveninsel Gorée ein. Die Freundinnen Marion und Yvonne haben eine besondere Führerin - eine echte Häuptlingstochter zeigt ihnen ihr Dorf. Die Brücke erwartet einen neuen Kadetten: Ex-Marineoffizier Christian hat noch keine Ahnung, was auf ihn zukommen wird.

[lang] Im Senegal tauchen die Reiseleiter Dennie und Bernd bei einem privaten Ausflug in die dunkle Vergangenheit der ehemaligen Sklaveninsel Gorée ein. Die Freundinnen Marion und Yvonne haben eine besondere Führerin - eine echte Häuptlingstochter zeigt ihnen ihr Dorf. Die Brücke erwartet einen neuen Kadetten: Ex-Marineoffizier Christian hat noch keine Ahnung, was auf ihn zukommen wird. Auch für Reiseleiterpraktikant Julian wird es ernst: Er soll zum ersten Mal einen Ausflug alleine betreuen.

(Erstsendung: 23.10.12/ARD 1.)

14.00 Uhr HD/// 45'

Kesslers Expedition Mit Schwein am Rhein Folge 3/4

[kurz] Michael Kesslers vierzehnte Expedition für den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), führt den Schauspieler 300 Kilometer, entlang des größten Stroms Deutschlands, von Konstanz bis nach Straßburg. Diesmal hat Kessler Schwein gehabt. Gemeinsam mit Eber „Eberhard“ macht er sich im Grenzgebiet zwischen Deutschland, Schweiz und Frankreich auf die Suche nach dem Glück.

[lang] Michael Kesslers vierzehnte Expedition für den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), führt den Schauspieler 300 Kilometer, entlang des größten Stroms Deutschlands, von Konstanz bis nach Straßburg. Diesmal hat Kessler Schwein gehabt. Gemeinsam mit Eber „Eberhard“ macht er sich im Grenzgebiet zwischen Deutschland, Schweiz und Frankreich auf die Suche nach dem Glück.

Folge 3 beginnt im beschaulichen Rheinfelden. Von dort aus schippern Mann und Schwein mit dem Schiff direkt in die Altstadt von Basel. Entlang des Oberrheins geht es weiter durch das südliche Elsass bis ins Markgräflerland.

14.45 Uhr HD///NDR/ 30'

Schnitzel satt für müde Trucker Film von Saskia Bezzenberger und Ulrike Engels

[kurz] Wenn für Brummifahrer der Feierabend naht, beginnt auf dem Autohof Hoyer bei Hamburg die Rushhour. Kurz nach 20 Uhr ist der Parkplatz vollständig besetzt. Wer jetzt noch kommt, kommt nicht mehr rauf. Alle anderen gehen sich erst einmal frisch machen oder geben ihre schmutzige Wäsche ab, die direkt hier für sie gewaschen wird. Jeden Donnerstag wird das Buffet aufgebaut und es gibt Schnitzel satt...

52 12. Woche Mittwoch, 20. März 2019

[lang] Wenn für Brummifahrer der Feierabend naht, beginnt auf dem Autohof Hoyer südlich von Hamburg die Rushhour. Ein 40-Tonner nach dem anderen bahnt sich den Weg, um noch einen der begehrten 100 Parkplätze zu bekommen. Eine schweißtreibende und nicht ungefährliche Millimeterarbeit für die Hausmeister Thomas Schulz und Christian Wolters, die die bulligen Lastwagen in die letzten Lücken bugsieren. Kurz nach 20 Uhr ist der Parkplatz vollständig besetzt. Wer jetzt noch kommt, kommt nicht mehr rauf. Alle anderen gehen sich erst einmal frisch machen oder geben ihre schmutzige Wäsche ab, die direkt im Autohof für sie gewaschen wird. Es gibt Warteschlangen vor den Duschen, Hochbetrieb herrscht im Restaurant. Frank Krause hilft, wie so oft, in der Küche aus. Bevor er Gastronomiechef wurde, stand der gelernte Koch im Autohof hinterm Herd und hat dafür gesorgt, dass in allen Hoyer-Betrieben nur noch frisch zubereitete Gerichte angeboten werden. Ein Konzept, das aufgeht. Nicht umsonst ist der Autohof an der Ausfahrt Rade an der A1 einer der beliebtesten Autohöfe Deutschlands. Jeden Donnerstag wird das Buffet aufgebaut und es gibt Schnitzel satt für 12,95 Euro. Bis zu 500 Schnitzel pro Abend werden verkauft! Sie sind bei den Truckern, aber auch bei den Bewohnern aus den Nachbarorten beliebt. Auch sie kommen regelmäßig zum Essen oder trinken ihr Feierabendbier an der Bar. „die nordreportage“ begleitet die Menschen auf dem Rasthof am großen Schnitzeltag.

(Erstsendung: 23.01.17/NDR)

15.15 Uhr // 45'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 8, Folge 280

[kurz] Eiersuche im Zoo. Die Tierpfleger kontrollieren regelmäßig die Nistplätze der Enten und tauschen die Enteneier gegen Gipseier aus. So verhindern sie, dass die Krähen und Reiher die Eier und später die Küken rauben und fressen. In der Aufzucht-Station haben die Pfleger alle Hände voll zu tun, sich um all die Entchen in verschiedenen Altersstufen zu kümmern.

[lang] Eiersuche im Zoo. Die Tierpfleger kontrollieren regelmäßig die Nistplätze der Enten und tauschen die Enteneier gegen Gipseier aus. So verhindern sie, dass die Krähen und Reiher die Eier und später die Küken rauben und fressen. In der Aufzucht-Station haben die Pfleger alle Hände voll zu tun, sich um all die Entchen in verschiedenen Altersstufen zu kümmern. Auf der Känguru-Anlage zeigt eine Einbrecherkönigin akrobatische Leistungen. Das junge Ringelschwanz-Felsenkänguru Jule springt immer wieder durch einen Spalt von der großen Anlage ins Vorgehege zu ihrem Vater. Dem wird nun ein Ende gesetzt. Bei den Mohrenmakis heißt es mal wieder: Ab auf die Waage! Doch so richtig will die Affen-Familie nicht. Da muss Tierpfleger Axel Oberländer schon ganz schön in die Trickkiste greifen, denn ein Idealgewicht ist bei den Makis wichtig. Sonst gibt es keinen Nachwuchs. Olaf Gräf und Mirko Klenz tauchen zum Putzen und Schrubben ins Seekuhbecken ab. Ungefähr vier Wochen brauchen sie, um das gesamte Becken einmal zu reinigen. Sind sie fertig, können sie gleich wieder von vorne anfangen. Außerdem in dieser Folge: Beckenreinigung bei den Rotfeuerfischen, Kugelfischen und ihren zum Teil hochgiftigen australischen Kollegen und Nashorndame Jhansi ist vorübergehend vom Zoo in den Tierpark umgezogen. Hier ist mehr Platz.

53 12. Woche Mittwoch, 20. März 2019

16.00 Uhr HD/// 13' rbb24

16.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 4, Folge 298 Moderation: Alexander Bommes

(Erstsendung: 13.09.18/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 5' rbb24

17.05 Uhr HD///BR/ 48'

Nashorn, Zebra & Co. Auf der Schulbank Zoogeschichten aus München Staffel 8, Folge 313

[kurz] Celina von der Straußwachtel-Familie ist begeistert! Nicht nur wegen des knallroten Federschopfs von Papa oder wegen des grün schillernden Gefieders der Mama. Es sind die Küken, die es Celina so angetan haben: Flauschig und seidenweich flitzen sie durch das tropische Unterholz im Dschungelzelt.

[lang] Celina von der Straußwachtel-Familie ist begeistert! Nicht nur wegen des knallroten Federschopfs von Papa oder wegen des grün schillernden Gefieders der Mama. Es sind die Küken, die es Celina so angetan haben: Flauschig und seidenweich flitzen sie durch das tropische Unterholz im Dschungelzelt. Tiger Jegor und seine Frau Ahimsa müssen die Schulbank drücken: Anette trifft dazu die Vorkehrungen, denn Jegor lässt sich nur allzu leicht vom Unterricht ablenken. Michi bekommt nicht nur kalte Füße: Im Wassergraben des Pandareviers ist er auf der Suche nach Sumpfschildkröten. Da heißt es erstmal, Ärmel hochkrempeln und den Grund abtasten, denn die Reptilien ruhen irgendwo im Schlamm. Mähnenrobbe Haui muss eine echte Mutprobe bestehen, allerdings ist Kerl ist ein richtiger Schisser: Es kostet Sandra einen ganzen Eimer Fisch, und Haui macht immer noch nicht so mit, wie er soll. Wer im Brutschrank heute frisch geschlüpft ist, was Yak-Kalb Pedro von einem Ausflug hält und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser neuen Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 05.06.18/ARD 1.)

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Ferdinand und Paula: Fahrradfahren lerne ich nie, oder doch?

54 12. Woche Mittwoch, 20. März 2019

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 45' rbb Praxis Krebs besiegen- was kann die Medizin heute? Film von Angelika Wörthmüller Moderation: Raiko Thal Erstausstrahlung

[kurz]

55 12. Woche Mittwoch, 20. März 2019

Wer die Diagnose Krebs bekommt, ist voller Angst und Fragen: Wie sind die Heilungschancen, welche Therapien bestimmen das Leben in der nächsten Zeit? Der Film zeigt bewährte Therapien, aber auch ganz neue Ansätze, Fortschritte und Schwierigkeiten im Kampf gegen den Krebs. Er begleitet Betroffene auf ihrem Weg und fragt Patienten und Ärzte, was die Medizin heute leistet.

[lang] Wer die Diagnose Krebs bekommt, ist voller Angst und Fragen: Wie sind die Heilungschancen, welche Therapien bestimmen das Leben in der nächsten Zeit? Der Film zeigt bewährte Behandlungsformen, aber auch ganz neue Ansätze, Fortschritte und Schwierigkeiten im Kampf gegen den Krebs. Nicht überall wird gleich behandelt, manche Krankenhäuser bieten andere oder mehr Möglichkeiten. Doch für wen ist eine neue Option geeignet? Der Film begleitet Betroffene auf ihrem Weg durch die oft beschwerlichen Behandlungen und fragt Patienten und Ärzte, was die Medizin heute leistet.

21.00 Uhr Foto/HD///NDR/ 45'

Abenteuer Diagnose Rollentausch, Bauchgefühl, Doppelter Ösophagus

[kurz] Bei der Fahndung nach der rettenden Diagnose geht es in der Medizin zu wie bei einem Kriminalfall: Es ist die spannende Jagd nach Indizien, nach Spuren und Beweisen für die Ursache von rätselhaften Beschwerden. Wie Detektive müssen Ärzte mit falschen Fährten kämpfen, mit irreführenden Untersuchungsergebnissen und unerklärlichen Symptomen.

[lang] Bei der Fahndung nach der rettenden Diagnose geht es in der Medizin zu wie bei einem Kriminalfall: Es ist die spannende Jagd nach Indizien, nach Spuren und Beweisen für die Ursache von rätselhaften Beschwerden. Wie Detektive müssen Ärzte mit falschen Fährten kämpfen, mit irreführenden Untersuchungsergebnissen und unerklärlichen Symptomen. Und das oft unter großem Zeitdruck. Wie bei Philip D.. Er ist Arzt mit Leib und Seele und reibt sich für seine Patienten auch mal auf. Kein Wunder, dass er sich nach einem besonders anstrengenden Tag ausgepowert und abgeschlagen fühlt. Doch dabei bleibt es nicht: unerklärliche Hitzewallungen kommen hinzu und im ganzen Körper stechende Schmerzen - es wird so schlimm, dass der Arzt die Rollen tauschen muss und schließlich selbst zum Patienten wird. Manchmal ist es gar nicht gut, wenn Schmerzen plötzlich nachlassen, nämlich dann, wenn man sich dadurch in falscher Sicherheit wiegt, wie bei Jette S. Als ihre heftigen Bauchschmerzen wie von Zauberhand wieder verschwinden, ist sie natürlich froh, nicht viel Aufhebens um die anfangs beängstigenden Schmerzen gemacht zu haben. Doch wenige Monate später wird ihr diese Zurückhaltung beinahe zum Verhängnis: Ihr ganzer Bauch schwimmt in Flüssigkeit! Merkwürdig nur, dass das Wasser am nächsten Tag wieder verschwunden ist. Der kleine Tom will beim Abendessen gerade sein neues Kunststück mit einer Weintraube vorführen - da passiert es: Die Frucht gerät in die Luftröhre und bleibt stecken! Zum Glück löst sich die Traube durch heftiges Klopfen und alles scheint wieder gut. Doch kurz darauf wird der Junge extrem mäkelig beim Essen - wohl die Trotzphase, denkt sich seine Mutter. Doch dann wird klar, dass etwas ganz Besonderes dahinter steckt. Abenteuer Diagnose erzählt in dieser Best-Of-Ausgabe drei wahre Geschichten mit dramatischen Wendungen - Geschichten, die das Leben geschrieben hat.

(Erstsendung: 21.06.16/NDR)

56 12. Woche Mittwoch, 20. März 2019

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr Foto/HD///NDR/ 45'

Geheimnisvoller Garten Frühlingserwachen Film von Jan Haft Folge 1/2

[kurz] Die Natur prasst gerade in einem Garten nahezu verschwenderisch mit Farben und Formen. Aber nichts wird wirklich verschwendet. In der Natur wird alles wiederverwertet. Zum Beispiel das leere Schneckenhäuschen, das eine seltene Mauerbiene als Gehäuse für ihre Bienenlarve ausbaut. Im Garten leben noch viel mehr Tiere, die kaum einer kennt.

[lang] Ein wunderschöner Garten galt schon immer als Abbild des Paradieses, das bezeichnenderweise auch „Garten Eden“ genannt wird. Nicht allein die Natur führt hier Regie, sondern auch der Mensch. Er schafft sich in einem Garten seine eigene Welt voller betörender Formen, Farben und Düfte. Aber auch jede Menge Pflanzen und Tiere, von denen man wenig weiß oder manchmal auch gar nichts wissen will, siedeln sich dort an. Die Natur prasst gerade in einem Garten nahezu verschwenderisch mit Farben und Formen. Aber nichts wird wirklich verschwendet. In der Natur wird alles wiederverwertet. Zum Beispiel das leere Schneckenhäuschen, das eine seltene Mauerbiene als Gehäuse für ihre Bienenlarve ausbaut. Im Garten leben noch viel mehr Tiere, die kaum einer kennt. Das Mauswiesel, das kleinste Raubtier der Welt, macht Jagd auf lästige Wühlmäuse. Ebenso der Turmfalke, der mancherorts unter dem Dachfirst nistet. Die Kohlmeise verfüttert an die Jungen einer einzigen Brut etwa 10.000 Raupen. Ein Garten ohne tierische Helfer ist also undenkbar. Allein der Komposthaufen, auf dem die Küchenabfälle entsorgt werden, ist ein Ort, an dem es vor Leben nur so wimmelt.

(Erstsendung: 28.09.14/ARD 1.)

22.45 Uhr HD///BR/ 45'

Ötscher - Im Reich des sanften Riesen Film von Franz Hafner

[kurz] Ursprüngliche Wildheit, seltene Tiere, atemberaubende Landschaften: Das alles findet man rund um den Ötscher, dem 2.000 Meter hohen Berg in den Ostalpen. Dieser Berg dominiert eine Landschaft der Superlative. Hier gibt es nicht nur einen der kältesten Orte der Alpenregion, sondern auch den dunkelsten Nachthimmel. Und die Wälder an den Hängen des Riesen sind von ursprünglicher Wildheit.

[lang] Ursprüngliche Wildheit, seltene Tiere, atemberaubende Landschaften: Das alles findet man rund um den Ötscher, dem 2.000 Meter hohen Berg in den Ostalpen. Dieser Berg dominiert eine ganze Region, eine Landschaft der Superlative. Hier gibt es nicht nur einen der kältesten Orte der Alpenregion, sondern auch den dunkelsten Nachthimmel weit und breit, denn das Land hier ist

57 12. Woche Mittwoch, 20. März 2019 sehr dünn besiedelt, und die Sterne funkeln wie nirgends sonst in den Bergen. Die Ötschergräben mit ihren wilden Wassern sind der „Grand Canyon“ des Landes, und die Wälder an den Hängen des Riesen sind von ursprünglicher Wildheit.

(Erstsendung: 22.10.16/BR)

23.30 Uhr HD// 30'

Talk aus Berlin Moderation: Jörg Thadeusz

00.00 Uhr Foto/HD/////DGF/ 88'

Die Kinder meines Bruders Fernsehfilm Deutschland 2016

Personen und Darsteller: Eric Steiner (David Rott), Nico Steiner (Max Hegewald), Verena (Anna Thalbach), Leonie Steiner (Cosima Schroeder), Helga Güntsche (Carmen-Maja Antoni), Otto Güntsche (Axel Werner), Christoph Steiner (Roman Knižka), Tacke (Uwe Dag Berlin), Sandra Kalmus (Eva Löbau) u. a.

Musik: Martin Probst Kamera: Johannes Louis Buch: Josephin von Thayenthal und Robert von Thayenthal Regie: Ingo Rasper

01.30 Uhr HD/// 45' rbb Praxis Krebs besiegen- was kann die Medizin heute? Film von Angelika Wörthmüller Moderation: Raiko Thal

(Erstsendung: 20.03.19/rbb)

02.15 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 20.03.19/rbb)

02.45 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 20.03.19/rbb)

03.15 Uhr HD// 57'

58 12. Woche Mittwoch, 20. März 2019 zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 20.03.19/rbb)

04.15 Uhr HD// 29' rbb Gartenzeit Tulpenfieber - Auf den Spuren einer Leidenschaft Reportage von Horst Mager

(Erstsendung: 03.10.16/rbb)

04.45 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 20.03.19/rbb)

05.15 Uhr / 20'

Potsdam erwacht

59 12. Woche Donnerstag, 21. März 2019

05.35 Uhr // 45'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 8, Folge 280

06.20 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2019 Folge 2848

07.10 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2019 Folge 3110

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 20.03.19/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 20.03.19/rbb)

09.00 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Tragende Rolle Fernsehserie Deutschland 2008 Staffel 11, Folge 416

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Christina Buchmann (Iris Böhm), Ina Bach (Nina Weniger), Carsten Bach (Matthias Klimsa), Babsi Schmidt (Sandra Steffl), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) u. a. Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Frank Buschner und Kai-Uwe Schulenburg Buch: Axel Hildebrand Regie: Frank Gotthardy

[kurz]

60 12. Woche Donnerstag, 21. März 2019

Ina Bach kommt mit Bauchschmerzen in die Klinik. Dr. Martin Stein entdeckt einen Tumor in der Leber. Ina befürchtet, nach einer eventuellen Chemotherapie keine Kinder mehr bekommen zu können. Dr. Stein macht eine Biopsie, um herauszufinden, ob es sich um Krebs handelt. Schnell ist klar, dass der Tumor gutartig ist. Ina ist sehr erleichtert, denn sie und ihr Mann Carsten wünschen sich Kinder.

[lang] Ina Bach kommt mit Bauchschmerzen in die Klinik. Dr. Martin Stein entdeckt einen Tumor in der Leber. Ina befürchtet, nach einer eventuellen Chemotherapie keine Kinder mehr bekommen zu können. Dr. Stein macht eine Biopsie, um herauszufinden, ob es sich überhaupt um Krebs handelt. Schnell ist klar, dass der Tumor gutartig ist. Ina ist sehr erleichtert, denn sie und ihr Mann Carsten wünschen sich Kinder. Zwar haben sie die Familienplanung immer wieder verschoben, doch jetzt soll es konkret werden. Sie macht Carsten Hoffnungen, der schon sehr beunruhigt war, weil seine Frau seit einiger Zeit nicht mehr mit ihm schläft. Bei der Entfernung des Tumors treten ernste Komplikationen auf: Ina stirbt fast. Martin Stein findet heraus, dass sie Antidepressiva genommen hat. Damit wurden ihre „Erregungsstörungen“ behandelt, die sie in Wahrheit gar nicht hat. Martin überprüft die Diagnose und stellt fest, dass Ina sehr früh in die Wechseljahre gekommen ist. Ihr Kinderwunsch wird unerfüllt bleiben. Ina traut sich nicht, Carsten die Wahrheit zu sagen. Sie hat Angst, er würde sie nun verlassen. Bei den Heilmanns wird für das Schultheaterstück „Der Bär im Zauberwald“ geprobt. Jonas und Bastian sollen mit ihren Klassenkameraden Bäume verkörpern, während Shakira Schmidt die Hauptrolle, den Bären, spielt. Regie führt die Bäckerin Babsi Schmidt. Sarah Marquardt passt es natürlich nicht, dass Bastian nur eine Nebenrolle spielen soll. Sie verdrängt Babsi erfolgreich, doch dann scheitert Sarah an ihrer neuen Aufgabe kläglich.

(Erstsendung: 09.12.08/ARD 1.)

09.45 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Im Alleingang Fernsehserie Deutschland 2009 Staffel 12, Folge 418

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Bodo Rohde (Tilbert Strahl-Schäfer), René Beek (Michael Schumacher), Charlotte Gauss (Ursula Karusseit), Otto Stein (Rolf Becker), Barbara Grigoleit (Uta Schorn) u. a.

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Michael Ferdinand und Stephan Motzek Buch: Oliver Hein Regie: Jürgen Brauer

[kurz] Beim Training des Rollstuhlbasketballvereins „RSC Rollis Leipzig“ passiert ein Unfall. Bodo Rohde kollidiert mit seinem Freund René Beek, dessen Daumen dabei schwer verletzt wird. Prof. Simoni und Dr. Brentano können den Daumen zunächst „retten“, aber der Professor ist skeptisch, was die Prognose angeht. Schließlich muss der Daumen doch noch wegen einer angehenden Sepsis amputiert werden.

[lang] Beim Training des Rollstuhlbasketballvereins „RSC Rollis Leipzig“ kommt es zu einem Sportunfall. Der Spieler Bodo Rohde kollidiert mit seinem Freund René Beek, dessen Daumen dabei schwer

61 12. Woche Donnerstag, 21. März 2019 verletzt wird. Professor Simoni und Dr. Brentano können den Daumen erst einmal „retten“, aber der Professor ist skeptisch, was die Prognose angeht. Schließlich muss der Daumen doch noch wegen einer angehenden Sepsis amputiert werden. Aber ein Professor Simoni gibt so schnell nicht auf. Er schlägt René vor, seinen Zeh an die Hand zu transplantieren. René findet den Vorschlag nicht gut. Bodo versucht, seinen Freund von der Chance zu überzeugen, hat aber keinen Erfolg. Nachdem Dr. Brentano René noch mitteilt, dass die Chancen auf ein Anwachsen des Zehs ohnehin gering sind, entlässt René sich auf eigene Verantwortung selbst. Während sich Professor Simoni seinen Arztkollegen Brentano vorknöpft, erfährt René von Bodo, dass dieser eine unheilbare Nervenkrankheit hat. Der Mut von Bodo, trotzdem nicht aufzugeben, überzeugt René. Er willigt in die Zeh-Transplantation ein. Charlotte Gauss missversteht eine Bemerkung Ottos als Angebot, ins Haus Stein zu ziehen. Von Pia Heilmann und Barbara Grigoleit überzeugt, kommt sie zu Otto, um zuzusagen - und muss feststellen, dass dieser keinen Gedanken an ein Zusammenziehen verschwendet hat.

(Erstsendung: 06.01.09/ARD 1.)

10.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 20.03.19/rbb)

11.30 Uhr HD///MDR/ 40'

Brisant

(Erstsendung: 20.03.19/MDR)

12.10 Uhr HD///BR/ 48'

Nashorn, Zebra & Co. Auf der Schulbank Zoogeschichten aus München Staffel 8, Folge 313

(Erstsendung: 05.06.18/ARD 1.)

13.00 Uhr HD// 8' rbb24

13.10 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer Ein Kapitän drückt die Schulbank Dokumentationsserie Deutschland 2012 Staffel 3, Folge 60

62 12. Woche Donnerstag, 21. März 2019

[kurz] Eine größere Überraschung hätte Moderatorin Kiona Kapitän Hansen nicht bieten können. Mitten im westafrikanischen Gambia gehen die beiden noch einmal in die Schule: als Lehrer. Sie hoffen, dass sie dabei nicht baden gehen. Die Freundinnen Marion und Yvonne probieren auf einer Pirogenfahrt durch die Mangrovenwälder neugierig lokale Spezialitäten.

[lang] Eine größere Überraschung hätte Moderatorin Kiona Kapitän Hansen nicht bieten können. Mitten im westafrikanischen Gambia gehen die beiden noch einmal in die Schule: als Lehrer. Sie hoffen, dass sie dabei nicht baden gehen. Die Freundinnen Marion und Yvonne probieren auf einer Pirogenfahrt durch die Mangrovenwälder neugierig lokale Spezialitäten. Neu-Kadett Christian beeindruckt Kapitän Hansen schon bei seinem Antrittsbesuch. Und für die Crew beginnen mit der Atlantiküberquerung die Sorgen.

(Erstsendung: 24.10.12/ARD 1.)

14.00 Uhr HD/// 45'

Kesslers Expedition Mit Schwein am Rhein Folge 4/4

[kurz] Michael Kesslers vierzehnte Expedition für den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), führt den Schauspieler 300 Kilometer, entlang des größten Stroms Deutschlands, von Konstanz bis nach Straßburg. Diesmal hat Kessler Schwein gehabt. Gemeinsam mit Eber „Eberhard“ macht er sich im Grenzgebiet zwischen Deutschland, Schweiz und Frankreich auf die Suche nach dem Glück.

[lang] Michael Kesslers vierzehnte Expedition für den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), führt den Schauspieler 300 Kilometer, entlang des größten Stroms Deutschlands, von Konstanz bis nach Straßburg. Diesmal hat Kessler Schwein gehabt. Gemeinsam mit Eber „Eberhard“ macht er sich im Grenzgebiet zwischen Deutschland, Schweiz und Frankreich auf die Suche nach dem Glück.

Über Breisach und nach einem Besuch in Rust, erreichen Kessler und Schwein die französische Gemeinde Erstein. Wenig später ist das Ziel in Sicht: Die europäische und elsässische Hauptstadt Straßburg.

Kessler und „Eberhard“ sind nicht nur auf der Suche nach dem Glück, sondern - wie immer - auch auf der Suche nach vielen spontanen Begegnungen und Gesprächen. Unterstützt werden sie auf ihrer Reise von einem kleinen Elektromobil mit tierischem Anhänger.

14.45 Uhr HD///WDR/ 15'

Unter Armwrestlern Film von Donya Farahani

[kurz]

63 12. Woche Donnerstag, 21. März 2019

Wer ist der Stärkste im ganzen Land? Das herauszufinden, darum geht es beim Armwrestling. Armwrestling ist Armdrücken - mit festen Regeln. Bei der Deutschen Meisterschaft duellieren sich Männer und Frauen. Unter ihnen Christian Stahlhofen aus Duisburg, Kampfname: Steel Hammer. Reporterin Donya Farahani trainiert mit ihm, trinkt Eiweißshakes und tritt selbst an - in ihrem ersten Wettkampf.

[lang] Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist der Stärkste im ganzen Land? Das herauszufinden, darum geht es beim Armwrestling. Armwrestling ist Armdrücken - mit festen Regeln. Bei der Deutschen Meisterschaft duellieren sich Männer und Frauen. Unter ihnen Christian Stahlhofen aus Duisburg. Sein Kampfname: Steel Hammer.

Der 33-Jährige hat in seiner Heimatstadt einen Verein gegründet: Armforce Duisburg. Er selbst ist Deutscher Vizemeister, sein jüngerer Bruder Philipp ist sogar Weltmeister. Für diesen Sport geben die beiden alles. Neben der Arbeit in der Werkstatt seines Vaters trainiert Christian mehrmals die Woche im Kraftraum und am Tisch. In seiner Wohnung hat er extra ein Zimmer zum Trainieren eingerichtet. Was ist das Faszinierende am Armdrücken? So faszinierend, dass der Sport einen großen Teil des Lebens einnimmt? Reporterin Donya Farahani möchte das herausfinden. Sie trainiert mit, trinkt Eiweißshakes, begleitet Christian zur Deutschen Meisterschaft und sie tritt selbst an - in ihrem ersten Wettkampf.

(Erstsendung: 19.05.15/WDR)

15.00 Uhr HD// 60'

Heute im Parlament Live aus dem Abgeordnetenhaus Berlin

16.00 Uhr HD/// 13' rbb24

16.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 4, Folge 299 Moderation: Alexander Bommes

(Erstsendung: 14.09.18/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 5' rbb24

17.05 Uhr HD///BR/ 48'

Nashorn, Zebra & Co. Trompeten oder Quaken Zoogeschichten aus München

64 12. Woche Donnerstag, 21. März 2019

Staffel 8, Folge 314

[kurz] Will man bei einem Krokodil die Augen untersuchen, muss das Stumpfkrokodil erst mal gefangen werden. Erst wenn das gefährliche Ende dann noch mit Klebeband gesichert ist, kann Tierarzt Julian mit der Untersuchung beginnen. Im Revier der Humboldtpinguine gibt es den ersten Nachwuchs, den schauen sich Annette und Andrea natürlich ganz genau an.

[lang] Will man bei einem Krokodil die Augen untersuchen, muss das Stumpfkrokodil erst mal gefangen werden. Erst wenn das gefährliche Ende dann noch mit Klebeband gesichert ist, kann Tierarzt Julian mit der Untersuchung beginnen. Im Revier der Humboldtpinguine gibt es den ersten Nachwuchs, den schauen sich Annette und Andrea natürlich ganz genau an. Thomas braucht den Radlader, um die Elefantenliegewiese in Form zu bringen. Zehn Tonnen Spielkastensand für die Dickhäuter, da kommt man mit der Schaufel nicht weiter. Sowie Thomas fertig ist, rücken die Elefanten an: zur Materialprüfung. In der Hellabrunner Flamingo-Kolonie sind die ersten Jungvögel geschlüpft. Bei dieser Nachricht kommt Norbert schon früher in den Zoo, denn Küken beobachten braucht Zeit. Warum Nashorn Niko trotz allerbestem Wetter noch nicht raus darf, warum Bartschweine einen Bart haben und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser neuen Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 06.06.18/ARD 1.)

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Kallis Gute Nacht Geschichten: Kalli-Kater

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin:

65 12. Woche Donnerstag, 21. März 2019

19.30 Uhr HD/// 27'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 27'

Brandenburg aktuell

19.57 Uhr HD/// 3'

Abendshow

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 45'

Abendshow Live aus Berlin Moderation: Britta Steffenhagen und Marco Seiffert

21.00 Uhr HD/// 45'

Jede Antwort zählt! Das Berlin-Brandenburg Quiz Moderation: Sascha Hingst Gast: Ingmar Stadelmann und Linda Hesse

[kurz] „Jede Antwort zählt!“ heißt es am 21. März für Schlagerstar und Publikumsliebling Linda Hesse und Comedy-Star und Radiomoderator Ingmar Stadelmann. Zusammen mit Kandidatinnen und Kandidaten aus Berlin und Brandenburg stellen sie sich den Fragen von Moderator Sascha Hingst.

[lang] „Jede Antwort zählt!“ heißt es am 21. März für Schlagerstar und Publikumsliebling Linda Hesse und Comedy-Star und Radiomoderator Ingmar Stadelmann. Zusammen mit dem in Rathenow geborenen Wachmann Hartmut Müller und Stadtplaner Uwe Barsch aus Schöneberg müssen sie ihr Wissen beweisen und mit richtigem Gespür Fragen zu beliebten Trends, skurrilen Traditionen, aktuellen Ereignissen und bunten Alltagsfakten beantworten. Abendschau-Moderator Sascha Hingst präsentiert in der Sendung in zwei unterhaltsamen Spielrunden die interessantesten Fragen rund um Berlin und Brandendburg. Mit jeder Frage kann ein bestimmter Geldwert erspielt werden. Dabei hält die Show, was der Titel verspricht – denn jede Antwort zählt: Beantwortet ein Team seine Frage richtig, bekommt es selbst das Geld, ist die Antwort falsch, geht das Geld aufs Konto der Gegner. Dabei bleibt es spannend bis zum Schluss – denn erst das Finale entscheidet, wer das Geld mit nach Hause nehmen darf. Wir haben heute einen heißen Tipp, wie Sie in Berlin leichter und einfacher eine neue Wohnung

66 12. Woche Donnerstag, 21. März 2019 bekommen können. Schalten Sie also am 21. März um 21.00 Uhr ein bei „Jede Antwort zählt!“.

(Erstsendung: 24.11.18/rbb)

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr Foto/HD///4:3//MDR/ 88'

Polizeiruf 110: Rot ist eine schöne Farbe Fernsehfilm Deutschland 1998

Personen und Darsteller: Kommissar Schmücke (Jaecki Schwarz), Kommissar Schneider (Wolfgang Winkler), Edith Reger (Marita Böhme), Dr. Nele Cordes (Roswitha Schreiner), Kommissar Weber (Heikko Deutschmann), Hannes Voss (Dieter Laser), Dr. Alma Voss (Katharina Böhm), Dr. Alexander Banse (Heribert Sasse) u. a.

Musik: Lou Karpa Kamera: Andreas Köfer Buch: Knut Boeser Regie: Peter Patzak

[kurz] Mit einem Polizistenmord und üblen Intrigen hinter ehrbaren Fassaden müssen sich die beiden Kommissare Schmücke und Schneider beschäftigen. Und das an einem ungewohnten Ort: Sie sind diesmal nicht in Halle, sondern in Erfurt im Einsatz. Sie sollen den Tod eines jungen Polizisten aufklären, der bei der Explosion seines Autos um Leben kam.

[lang] Mit einem Polizistenmord und üblen Intrigen hinter ehrbaren Fassaden müssen sich die beiden Kommissare Schmücke und Schneider beschäftigen. Und das an einem ungewohnten Ort: Sie sind diesmal nicht in Halle, sondern in Erfurt im Einsatz. Dort misstraut die junge Staatsanwältin Cordes den eigenen Ermittlern. Sie hat den Verdacht, der Erfurter Polizeiapparat könnte bis in die höchsten Spitzen korrupt sein. Deshalb bittet sie die beiden Hallenser Kommissare um Amtshilfe: Sie sollen den Tod eines jungen Polizisten aufklären, der bei der Explosion seines Autos ums Leben kam. Dabei stoßen Schmücke und Schneider auf ein Dickicht aus Menschenhandel, Prostitution und Korruption. Bis sie Licht in den verzwickten Fall bringen, haben sie noch manch harte Nuss zu knacken. Da fällt selbst Schmückes gemeinsamer Urlaub mit Lebensgefährtin Edith Reger den Ermittlungen zum Opfer.

23.30 Uhr HD// 30'

Talk aus Berlin Moderation: Jörg Thadeusz

00.00 Uhr Foto/HD///WDR/ 94'

Maman ist kurz beim Friseur (MAMAN EST CHEZ LE COIFFEUR)

67 12. Woche Donnerstag, 21. März 2019

Spielfilm Kanada 2008

Personen und Darsteller: Élise Gauvin (Marianne Fortier), Coco Gauvin (Élie Dupuis), Benoit Gauvin (Hugo St-Onge-Paquin), Simone Gauvin (Céline Bonnier), Vater Gauvin (Laurent Lucas) u. a. Musik: Laurent Eyquem Kamera: Daniel Jobin Buch: Isabelle Hébert Regie: Léa Pool

[kurz] Québec 1966. Nachdem die Mutter durch ihre älteste Tochter Élise erfahren hat, dass ihr Mann offenbar eine homosexuelle Beziehung hat, verlässt sie die Familie und lässt sich nach London versetzen. Dies ist für die zurückbleibenden drei Kinder nicht einfach, insbesondere nicht für Benoit, den Jüngsten, der sowieso schon verhaltensauffällig war.

[lang] Québec 1966. Nachdem die Mutter durch ihre älteste Tochter Élise erfahren hat, dass ihr Mann offenbar eine homosexuelle Beziehung hat, verlässt sie die Familie und lässt sich nach London versetzen. Dies ist für die zurückbleibenden drei Kinder nicht einfach, insbesondere nicht für Benoit, den Jüngsten, der sowieso schon verhaltensauffällig war. Bei einer Untersuchung stellt sich nun heraus, dass er unter Legasthenie leidet. Der Vater möchte ihn in eine psychotherapeutische Anstalt stecken, Élise hingegen, die in gewisser Weise die Mutterrolle für ihren kleinen Bruder übernommen hat, wehrt sich dagegen. Die schweizerisch-kanadische Filmregisseurin Léa Pool („Emporte moi - Nimm mich mit“) inszenierte dieses eindringliche Familiendrama im Jahr 2008.

01.35 Uhr HD/// 30' ttt - titel thesen temperamente Moderation: Max Moor

(Erstsendung: 17.03.19/ARD 1.)

02.05 Uhr HD/// 27'

Abendschau

(Erstsendung: 21.03.19/rbb)

02.35 Uhr HD/// 27'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 21.03.19/rbb)

03.05 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

68 12. Woche Donnerstag, 21. März 2019

(Erstsendung: 21.03.19/rbb)

04.05 Uhr HD/// 45'

SUPER.MARKT Neues für Verbraucher Moderation: Janna Falkenstein

(Erstsendung: 18.03.19/rbb)

04.50 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 21.03.19/rbb)

05.20 Uhr / 15'

Potsdam erwacht

69 12. Woche Freitag, 22. März 2019

05.35 Uhr HD// 45' tierisch gut! Ein Panda im Zoo Zoogeschichten Deutschland 2011

[kurz] Bao Bao, der einzige Pandabär in Deutschland und gleichzeitig der älteste in einem zoologischen Garten lebende Panda der Welt, starb am 22. August 2012 im Alter von 34 Jahren im Zoo Berlin.

[lang] Er steht ganz oben auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten: Der Große Panda oft auch Panda oder „Bambusbär“ genannt. Nach jüngsten Schätzungen leben nur noch rund 1.000 Große Pandas in freier Wildbahn. Umso liebevoller werden jene Vertreter dieser Spezies umsorgt, die in Zoos leben. Einer dieser Schützlinge war Bao Bao aus dem Zoo Berlin. Er war der einzige Pandabär in Deutschland und gleichzeitig der älteste in einem zoologischen Garten lebende Panda der Welt. Der liebenswerte Oldie kam im November 1980 von Peking an die Spree und war damals ein Staatsgeschenk der chinesischen Regierung an den ehemaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt. Als Eigentum des Berliner Zoos durfte Bao Bao von Beginn an auch ausgefallene Speisen genießen wie Brezeln und Nudelsuppe. Das „tierisch gut! Ein Panda im Zoo“ heftet sich an die Tatzen des Sympathieträgers und seines Pflegers Detlef Liebschwager: Es blickt zurück auf die Ankunft von Bao Bao in Berlin vor über 30 Jahren und begleitet von 2006 an ausschnitthaft das Leben des „Schmusebären“ bis zu seinem 33. Geburtstag im August 2011. Trotz mehrmaliger Versuche mit den Panda Damen Tjen Tjen, Ming Ming und Yan Yan hatte man mittlerweile im Zoo Berlin die Hoffnung auf Panda Nachwuchs aufgegeben. Den Pandabären im Wiener Tiergarten Schönbrunn war dagegen mehr Glück beschieden. Seit September 2007 verzückt dort das Pandababy Fu Long seine Pfleger kein Wunder, ist es doch das erste Mal seit den 80er Jahren, dass es in einem europäischen Zoo Panda Nachwuchs gab. In spektakulären Bildern dokumentiert „tierisch gut!“ die ersten Wochen des Babys, zeigt seine Wachstumserfolge und begleitet es bei seinen ersten Schritten vor Zoo Besuchern.

Am 22. August 2012 starb der Pandabär Bao Bao im Alter von 34 Jahren im Zoo Berlin. Diese Dokumentation widmet sich ganz speziell dem Pandabären Bao Bao.

(Erstsendung: 19.11.11/ARD 1.)

06.20 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2019 Folge 2849

07.10 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2019 Folge 3111

08.00 Uhr HD/// 27'

Brandenburg aktuell

70 12. Woche Freitag, 22. März 2019

(Erstsendung: 21.03.19/rbb)

08.30 Uhr HD/// 27'

Abendschau

(Erstsendung: 21.03.19/rbb)

09.00 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Der Mann des Lebens Fernsehserie Deutschland 2009 Staffel 12, Folge 419

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Hans-Peter Brenner (Michael Trischan), Luise Brenner (Monika Lennartz), Richard Wissler (Claus Wilcke), Benjamin Wittenberg (Till Demtrøder) u. a.

Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Michael Ferdinand und Stephan Motzek Buch: Torsten Lenkeit Regie: Jürgen Brauer

[kurz] Voller Vorfreude erwartet Hans-Peter Brenner seine Mutter Luise von der Kur zurück. Als der Pfleger seinen Dienst antritt, fährt er mit dem Fahrrad beinahe einen ankommenden Patienten an: Richard Wissler. Dieser hat Flüssigkeit zwischen Lunge und Brustwand und muss punktiert werden. Hans-Peter und Richard verstehen sich sehr gut, bis Hans-Peter seine Mutter und Richard beim Küssen erwischt.

[lang] Voller Vorfreude erwartet Hans-Peter Brenner seine Mutter Luise von der Kur zurück. Sie wirkt sehr angespannt. Als der Pfleger seinen Dienst antritt, fährt er beinahe mit dem Fahrrad einen ankommenden Patienten über den Haufen: Richard Wissler. Dieser hat Flüssigkeit zwischen Lunge und Brustwand und muss punktiert werden, wie Dr. Martin Stein feststellt. Hans-Peter und Richard verstehen sich sehr gut, Richard war ebenfalls mal Krankenpfleger. Das Blatt wendet sich, als Hans-Peter seine Mutter mit Richard beim Küssen erwischt. Die beiden haben sich während der Kur kennen- und lieben gelernt. Luises Sohn ist am Boden zerstört. Richard muss operiert werden. Hans-Peter erfährt, dass seine Mutter und Richard nach Freiburg ziehen wollen. Ein Fiasko für ihn. Doch wenig später erzählt Hans-Peter seiner Mutter, dass Richard Krankenpfleger war. Für Luise eine Neuigkeit, denn ihr hat er gesagt, dass er Arzt sei. Hans-Peter glaubt nun, dass Richard ein Heiratsschwindler ist. Luise stellt Richard zur Rede. Sarah Marquardt hat ein Problem mit dem Wagen, sucht eine Autowerkstatt auf und trifft dort auf den gut aussehenden Benjamin Wittenberg, den sie für einen Mechaniker hält. Es kommt zu einigen Irrungen und Wirrungen, bis Benjamin und Sarah sich schließlich in der Ambulanz der Sachsenklinik küssen.

(Erstsendung: 13.01.09/ARD 1.)

71 12. Woche Freitag, 22. März 2019

09.45 Uhr HD///MDR/ 45'

In aller Freundschaft Die Nerven liegen blank Fernsehserie Deutschland 2009 Staffel 12, Folge 420

Personen und Darsteller: Prof. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Benjamin Wittenberg (Till Demtrøder), Sabine Berlitz (Bärbel Schleker), Robert Berlitz (Thorsten Grasshoff) u. a. Musik: Paul Vincent und Oliver Gunia Kamera: Michael Ferdinand und Stephan Motzek Buch: Stefan Wuschansky Regie: Jürgen Brauer

[kurz] Sarah Marquardt ist im Glück: Mit dem Rechtsanwalt Benjamin Wittenberg hat sie offenbar einen Volltreffer gelandet. Ein großer Strauß roter Rosen wartet auf sie, als sie morgens in der Klinik eintrifft. Allerdings gibt es ein winziges Problem in der aufkeimenden Liebesbeziehung - noch hat sie keine Gelegenheit gefunden, Benjamin zu beichten, dass sie keine Ärztin ist.

[lang] Sarah Marquardt ist im Glück: Mit dem Rechtsanwalt Benjamin Wittenberg hat sie offenbar einen Volltreffer gelandet. Ein großer Strauß roter Rosen wartet auf sie, als sie morgens in der Klinik eintrifft. Allerdings gibt es ein winziges Problem in der aufkeimenden Liebesbeziehung - noch hat sie keine Gelegenheit gefunden, Benjamin zu beichten, dass sie keine Ärztin ist. Als Benjamin sie in seiner Kanzlei treffen will, ahnt sie nicht, dass dieses ungeklärte Missverständnis nun eine wichtige Rolle spielen wird: Benjamin wurde von Sabine Berlitz, der hochschwangeren Frau eines scheidungswilligen Mandanten, niedergeschlagen. Zum Glück ist ihm nichts Ernstes passiert. Bei Sabine setzen nun jedoch Presswehen ein. Benjamin denkt, er hat in Sarah ärztlichen Beistand für Sabine. Als Sarah ihm kleinlaut beichtet, keine Ärztin zu sein, ist er entsetzt. Und nun? Inzwischen wird Benjamins Mandant, Robert Berlitz, in der Sachsenklinik wegen einer Verengung der Halsschlagader behandelt. Er lebt seit über einem halben Jahr von seiner Frau getrennt in Grönland auf einer Forschungsstation, hat eine neue Freundin und weiß nichts von Sabines Schwangerschaft. Im Gegenteil: Weil er dachte, Sabine wolle das Kind nicht bekommen, hat er sich von ihr getrennt. Sein Gesundheitszustand verschlechtert sich während seines Aufenthaltes in der Klinik rapide, so dass er operiert werden muss. Während ein paar Kilometer weiter sein Kind zur Welt kommt, erleidet er während der Operation einen Schlaganfall.

(Erstsendung: 20.01.09/ARD 1.)

10.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 21.03.19/rbb)

11.30 Uhr HD///MDR/ 40'

Brisant

72 12. Woche Freitag, 22. März 2019

(Erstsendung: 21.03.19/MDR)

12.10 Uhr HD///BR/ 48'

Nashorn, Zebra & Co. Trompeten oder Quaken Zoogeschichten aus München Staffel 8, Folge 314

(Erstsendung: 06.06.18/ARD 1.)

13.00 Uhr HD// 8' rbb24

13.10 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer Brasilien in Sicht Dokumentationsserie Deutschland 2012 Staffel 3, Folge 61

[kurz] Die Weiße Lady nimmt Kurs auf Brasilien. Für die strengen brasilianischen Behörden muss das ganze Schiff auf Hochglanz gebracht werden. Das bedeutet in allen Abteilungen Mehrarbeit und viel Stress. Küchenpraktikantin Lisa steht vor einer großen Bewährungsprobe.

[lang] Die Weiße Lady nimmt Kurs auf Brasilien. Für die strengen brasilianischen Behörden muss das ganze Schiff auf Hochglanz gebracht werden. Das bedeutet in allen Abteilungen Mehrarbeit und viel Stress. Küchenpraktikantin Lisa steht vor einer großen Bewährungsprobe: Als „neue Obstschnitzerin“ wird sie mit der Dekoration für das berühmte „Buffet Magnifique“ betraut, eine große Verantwortung für die 22-Jährige.

(Erstsendung: 25.10.12/ARD 1.)

14.00 Uhr HD/// 45'

Kesslers Expedition Auf Schwimmkufen rund um Berlin Folge 1/4

[kurz] Auf seiner fünfzehnten Expedition für den rbb ist Michael Kessler zurück in heimischen Gefilden. Auf fast 400 Kilometern Kämpft er sich nicht nur über Stock und Stein durch den märkischen Sand, sondern durchquert auch Seen, Flüsse und Kanäle. Dafür schnallt Michael Kessler sein Fahrrad auf zwei gelbe Schwimmkufen und tauscht das Laufrad gegen eine Schiffsschraube.

[lang]

73 12. Woche Freitag, 22. März 2019

Auf seiner fünfzehnten Expedition für den rbb ist Michael Kessler zurück in heimischen Gefilden. Auf fast 400 Kilometern Kämpft er sich nicht nur über Stock und Stein durch den märkischen Sand, sondern durchquert auch Seen, Flüsse und Kanäle. Dafür schnallt Michael Kessler sein Fahrrad auf zwei gelbe Schwimmkufen, tauscht das Laufrad gegen eine Schiffsschraube und kämpft zu Lande mit Gegenwind und auf dem Wasser mit Wellengang und Schlingpflanzen.

Michael Kessler startet in der ersten Folge in Grünheide am Werlsee. Hier feiern Ausflügler in strömendem Regen Geburtstag. Von dort geht es über Land nach Fürstenwalde, wo Michael Kessler lernt, wie man als Wählerverein Kommunalpolitik macht. Nachdem Michael Kessler zu Wasser mit Grillwürstchen gefüttert wurde, begegnet er auf dem Scharmützelsee René, der das Leben auf seiner Segelyacht prinzipiell nur alleine genießt. In Köthen tanzt Michael Kessler bei Blasmusik mit dem achtzigjährigen Geburtstagskind.

14.45 Uhr HD/// 30'

Umzug mit Hausboot Film von Stefan Heinrich und Franziska Voigt

[kurz] Kerstin und Reiner wohnen auf ihrem Hausboot „Janneke Jans“ im Süden von Hamburg. Ihre Heimat aber ist Hameln, dort wohnen auch noch ihre Familien - darum lichten die beiden den Anker und die „Janneke Jans“ zieht um, verladen auf einem Binnenschiff. „Das wird schon eine spannende Partie. Ein Haus hab ich noch nie gefahren“, sagt der Binnenkapitän. Ein wirklich ganz besonderer Umzug.

[lang] Kerstin Becker und ihr Freund Reiner Olias wohnen auf ihrem Hausboot „Janneke Jans“ auf der Bille im Süden von Hamburg. Ihre Heimat aber ist Hameln, dort wohnen auch noch ihre Familien. Darum lichten die beiden bald den Anker. Die „Janneke Jans“ zieht um, verladen auf einem Binnenschiff. Und das ist gar nicht so einfach! Die „Janneke Jans“ wird in Hamburg gekrant und auf das Binnenschiff „MS Otrate“ verladen. Kerstin Becker macht sich vor allem Gedanken um das Fundament des Hausbootes, einen Ponton aus Beton. „Der kann bei den Verladeaktionen natürlich brechen“, sagt sie. Binnenschiffer Helmut Rüffer soll das schwimmende Zuhause dann auf die Weser und nach Hameln kutschieren. Dort muss ausgekrant und festgemacht werden. „Das wird schon eine spannende Partie. Ein Haus hab ich noch nie gefahren“, sagt der Binnenkapitän. "Die nordreportage“ begleitet ein Paar, das für seinen Traum vom schwimmenden Eigenheim einen Neustart wagt und dafür einen ganz besonderen Umzug mit vielen Hindernissen auf sich nimmt.

(Erstsendung: 08.05.17/NDR)

15.15 Uhr // 45'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 8, Folge 281

[kurz]

74 12. Woche Freitag, 22. März 2019

Freundschaften, Paare und Zickenkrieg stehen dieses Mal im Mittelpunkt. Klingt ganz menschlich. Es geht aber um tierische Beziehungen. Seit einem halben Jahr hat der Tierpark zwei neue Sumatra-Tiger: Harfan und seine zukünftige Partnerin Mayang. Noch leben die beiden getrennt, aber mit Blickkontakt. Nachwuchs ist jetzt schon Pflicht, denn es geht um nicht weniger als die Arterhaltung.

[lang] Freundschaften, Paare und Zickenkrieg stehen dieses Mal im Mittelpunkt. Klingt ganz menschlich. Es geht aber um tierische Beziehungen. Seit einem halben Jahr hat der Tierpark zwei neue Sumatra-Tiger: Harfan und seine zukünftige Partnerin Mayang. Noch leben die beiden getrennt, aber mit Blickkontakt. Nachwuchs ist jetzt schon Pflicht, denn es geht um nicht weniger als die Arterhaltung. Mehr als Blickkontakte gibt es bei den Humboldt-Pinguinen. Die sind nach einer langen Nacht beim Betten machen und der Morgentoilette. Danach findet das Pinguinpaar Benny und Vierpunkt Zeit zum Schmusen. Zickenkrieg bei den Seraue, einer japanischen Ziegenart. Sie sind eher Einzelgänger, aber seitdem Akita zu alt ist für Nachwuchs und Itzumi gedeckt wurde und nun tragend ist, verstehen sich die früheren Freundinnen überhaupt nicht mehr. Nun sollen sie auch das Gehege tauschen, doch darauf hat Itzumi gar keine Lust! Bei den Wasserschweinen gibt es unerwartet doppelten Nachwuchs und ein kompliziertes Familienkonstrukt: eine frühreife Tochter mit Nachwuchs, zwei Zuchtweibchen bald mit Nachwuchs und Männchen Felipe, Urheber des ganzen Kindersegens. Bleibt abzuwarten, wie es mit der Patchwork-Familie weiter geht. Weitere Paargeschichten über Annäherungen, Dreiecksbeziehungen und eigensinnige Tiere werden in dieser Folge bei den Giraffen, Honigdachsen, Marabus, Hechtalligatoren und Katzenbären erzählt.

(Erstsendung: 24.01.15/rbb)

16.00 Uhr HD/// 13' rbb24 mit Sport

16.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Gefragt - Gejagt Staffel 4, Folge 300 Moderation: Alexander Bommes

(Erstsendung: 17.09.18/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 5' rbb24

17.05 Uhr HD///BR/ 48'

Nashorn, Zebra & Co. Duftende Wolle

75 12. Woche Freitag, 22. März 2019

Zoogeschichten aus München Staffel 8, Folge 315

[kurz] Wer bekommt diesmal Pakete mit duftender Wolle von Annette? „Duften“ ist dabei allerdings relativ: Die Haare stammen nämlich von Ziegen, die ja bekanntlich nicht gerade Veilchenduft im Angebot haben. Tierärztin Christine geht vor Niko, dem Nashornbullen, in die Knie, doch alles zu Nikos Bestem, denn er hat eine kleine Wunde am Hals.

[lang] Wer bekommt diesmal Pakete mit duftender Wolle von Annette? „Duften“ ist dabei allerdings relativ: Die Haare stammen nämlich von Ziegen, die ja bekanntlich nicht gerade Veilchenduft im Angebot haben. Tierärztin Christine geht vor Niko, dem Nashornbullen, in die Knie, doch alles zu Nikos Bestem, denn er hat eine kleine Wunde am Hals. Aus dem Afrikarevier gibt es gute Nachrichten: Bei den Mhorrgazellen wurde das vierte Kitz geboren, und diesmal passt das Wetter genau. Ob es das Kitz nach draußen schafft? Eisbären, Mähnenrobben und Pinguine brauchen täglich frischen Fisch und dabei nur die beste Ware. Eine neue Lieferung ist angekommen, für die Qualitätskontrolle ist Helmut zuständig - trotz minus 21 Grad. Warum Adler Adonis gerne ein paar Krähen in der Luft zerreißen würde, wer Muntjak Ellas neuer Mann ist und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer in dieser neuen Folge von „Nashorn, Zebra & Co.“.

(Erstsendung: 07.06.18/ARD 1.)

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Jan & Henry Lieder: In meiner Fantasie

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin:

76 12. Woche Freitag, 22. März 2019

19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 90'

Land zwischen Belt und Bodden Von Kap Arkona bis Heringsdorf

[kurz] Eine Entdeckungsreise entlang der Ostseeküste Vorpommerns. Von Stralsund zum Kap Arkona und weiter zur Sonneninsel Usedom mit ihren drei Kaiserbädern. Die Reise führt vorbei an alten Hansestädten, atemberaubenden Kreideklippen und traumhaften Sandstränden.

[lang] Die Geschichten des Baltischen Meeres, so auch der Name der Ostsee, sind so besonders wie die Landschaften an seiner Küste. Atemberaubende Kreideklippen und traumhafte weiße Strände, ein Kaiser, der samt Gefolge baden geht und Bernsteinfischer auf der Jagd. Der Film „Zwischen Belt und Bodden“ ist eine Entdeckungsreise entlang der Ostseeküste Vorpommerns auf den Planken eines historischen Segelbootes. Die Backsteingotik von Stralsund wurde von der UNESCO zum Welterbe gekürt. In der Stadt träumt die Museumscrew der ersten „Gorch Fock“ vom segelnden Windjammer. Was hatte hier ein alter Fischkonservenfabrikant mit Fürst Bismarck zu tun? Am Kap Arkona auf Rügen graben Archäologen, gesichert am Stahlseil. Vor ihren Augen droht ein Stück Geschichte ins Meer zu rutschen, auf einer Insel, die auf einem Brocken Kreide sitzt, was ihre Küste einmalig macht. Die Kreideklippen von Jasmund sind ein Naturschauspiel, das vom Königsstuhl gekrönt ist, zumindest in der heutigen Zeit. Denn kaum etwas auf dieser Insel ist so vergänglich wie die weiche Kreide. Fast jeder Krümel war Teil eines Lebewesens. Abdrücke und Versteinerungen erzählen davon. Weitere Stationen im Film sind das Ostseebad Binz mit seinen Logierhäusern in Bäderarchitektur, die „Weiße Stadt“ Putbus mit dem Jagdschloss Granitz, Mönchgut und die Insel Vilm, Bootsbauer in Lauterbach und Kegelrobben auf der Sandbank Großer Stubber. Die Insel Usedom war einst Raketenabschussrampe. Das Historisch-Technische Museum Peenemünde auf der nördlichsten Spitze der Insel erinnert an diese Geschichte. Der Kaiser ging mit seinem Gefolge in Heringsdorf baden. Ein eifrigen Bademodensammler und ein junger „Käpt’n“ auf der ältesten Seebrücke Deutschlands haben auch ihren Spaß. Mit einem der letzten Strandfischer geht es schließlich über die brausende Brandung vor Ahlbeck. Und die Seenotretter von Zinnowitz holen ihr Boot „Hecht“ aus dem Rettungsschuppen. Kurz vor Sonnenuntergang bricht ein Bernsteinfischer auf zur Jagd nach dem „Gold der Ostsee“.

(Erstsendung: 05.05.16/NDR)

77 12. Woche Freitag, 22. März 2019

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr HD///MDR/ 120'

Riverboat Die MDR-Talkshow aus Leipzig

00.00 Uhr HD///MDR/ 60'

Gutes von gestern Wie witzig, Frau Weber! Mit Katrin Weber, Bernd-Lutz Lange, Gunter Böhnke, Thorsten Wolf und André Höhl Folge 6

[kurz] Ein guter Witz ist einer, über den die Leute lachen. Es gibt keine anderen Maßstäbe, an denen sich ein Witz messen lässt. Diese hohe Messlatte will Katrin Weber gemeinsam mit ihren Kabarettisten-, Schauspieler- und Sängerkollegen überspringen, wenn es um Witze im Allgemeinen, Besonderen und vor allem um dessen Pointentauglichkeit geht.

[lang] Es gibt kurze und lange Witze, frauenfeindliche, dialektgefärbte, Witze mit überraschenden Pointen, Kinderwitze und Schwarzen Humor. Doch egal von welcher Sorte er ist: Ein guter Witz ist einer, über den die Leute lachen. Es gibt keine anderen Maßstäbe, an denen sich ein Witz messen lässt. Diese hohe Messlatte will Katrin Weber gemeinsam mit ihren Kabarettisten-, Schauspieler- und Sängerkollegen überspringen, wenn es um Witze im Allgemeinen, Besonderen und vor allem um dessen Pointentauglichkeit geht. Mit großer Spielfreude präsentieren die sechs Protagonisten nicht nur Witze aller Art und Form, sondern auch passende heitere Gedichten und humorige Lieder.

(Erstsendung: 27.10.10/MDR)

01.00 Uhr HD/// 30'

Kontraste Moderation: Eva-Maria Lemke

(Erstsendung: 21.03.19/ARD 1.)

01.30 Uhr HD/// 45'

Abendshow Aus Berlin Moderation: Britta Steffenhagen und Marco Seiffert

78 12. Woche Freitag, 22. März 2019

(Erstsendung: 21.03.19/rbb)

02.15 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 22.03.19/rbb)

02.45 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 22.03.19/rbb)

03.15 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 22.03.19/rbb)

04.15 Uhr HD// 26'

Täter - Opfer - Polizei Der rbb Kriminalreport Moderation: Uwe Madel

(Erstsendung: 17.03.19/rbb)

04.40 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 22.03.19/rbb)

05.05 Uhr / 20'

Potsdam erwacht

79