Werterhaltung des Pz 87 : eine Gegendarstellung

Autor(en): Bühler, Stefan / Vautravers, Alexandre

Objekttyp: Article

Zeitschrift: ASMZ : Sicherheit Schweiz : Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift

Band (Jahr): 180 (2014)

Heft 8

PDF erstellt am: 03.10.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-515471

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch Einsatz und Ausbildung Werterhaltung des Pz 87 - eine Gegendarstellung

Beim Lesen des Artikels «Werterhalt des Pz 87- eine militäröko- nomische Perspektive» (ASMZ 06/2014) mussten wir mit einiger Verwunderung feststellen, dass ein nicht unerheblicher Teil der Darstellungen schlecht recherchiert wurde; insbesondere die von den Autoren konstruierte «S-Kurve» verkennt viele technische Fakten und vermittelt schlichtweg ein falsches Bild.

Stefan Bühler*, Alexandre Vautravers metall und damit praktisch baugleich mit des Projekts Pz 87 WE durch die Schweiz der Waffenanlage des Pz 87) und dass überhaupt aufeinem integriert Die im Artikel zum Vergleich heran- auch in Deutschland mit dem Leopard 2 — und auch beim amerikanischen M1A2 gezogenen Kampfpanzer anderer Länder A7+ als Option wieder das kurze Rohr kam die autarke Waffenstation erst mit wie der deutsche Leopard 2, der ameri- einführt werden soll. Während eine Ver- dem TUSK ( Urban Survival Kit) im kanische M1A2 Abrams, der britische grösserung des Kalibers aus verschiedenen Jahre 2006. Dass die Waffenstation für , der russische T-90 (eine Gründen momentan auch international den Pz 87 WE schliesslich mit dem Rüs- Weiterentwicklung des T-72) und auch tungsprogramm 2006 der französische AMX-56 Leclerc haben aus finanziellen Grün- alle ihren Entwicklungsursprung im Kai- den nicht beschafft ten Krieg und wurden in der Vergan- wurde, darf aufgrund genheit entsprechend den Anforderungen der Tatsache, dass zu- der einzelnen Nationen punktuell wei- künftige Einsatzsze- terentwickelt, während die Hauptkom- narien vermehrt im ponenten wie Waffenanlage, Antriebssys- überbauten Gebiet an- tem und Laufwerk maximal Detailmo- zusiedeln sind, rück- difikationen erfuhren. Im Folgenden soll blickend zwar als Feh- auf die einzelnen Anteile kurz eingegan- ler betrachtet werden, gen werden. eine Nachrüstung im Rahmen eines klei- Feuerkraft nen Werterhaltungs- Programms ist aber Pz 87 WE, Prototyp 1 mit Zusatzschutz und autarker Waffen- Die Hauptwaffen der neusten Kampf- jederzeit und mit re- Station, 2003. Bilder: RUAG Defence panzergeneration - zu welcher auch der lativ geringem Auf- Leopard 2 gehört - basieren auf dem wand möglich - jedes Kaliber 120 mm bei westlichen Modellen nicht vorangetrieben wird, wurde in den GMTF und der Kdo Rad Spz 90 der (Leopard 2, M1A2, AMX-56 Leclerc, vergangenen Jahren primär durch die Ein- Schweizer Armee verfügen heute stan- , Challenger 2) respektive 125 mm führung neuer Munition - Multifunktions- dardmässig über eine solche Anlage. bei östlichen Modellen (T-80UM, T-90, gefechtsköpfe sowie Panzerabwehrlenkwaf- Type 99) mit Rohrlängen im Bereich von fen, welche durch das Rohr verschossen Schutz 44 (Leopard 2 A4, M1A2 Abrams) bis 55 werden können - trotzdem eine Wirkungs- Kaliberlängen (Leopard 2 A6). Eine gros- Steigerung erreicht. Mit der in der Schweiz Die Schutztechnologien, welche beim sere Rohrlänge erhöht zwar die Präzision eingeführten Pfeil Pat 98 (Wuchtgeschoss) Leopard 2 A5 und damit auch beim — ak- aufweitere Distanzen (über 3,5 km) und und der HL Pat 87 (Mehrzweckgeschoss) tuell noch durch die Bundeswehr genutz- steigert die Durchschlagskraft von Wucht- ist die Panzertruppe im internationalen ten — Leopard 2 A6 (es gab von der Ver- munition um ca. 10 %, erweist sich aber Vergleich gut aufgestellt; da sich aus der sion A5 zur Version A6 keine Anderun- gerade im Urbanen Gebiet als sehr nach- Waffenanlage des Pz 87 WE zudem alle gen an der Panzerung) verbaut sind, wur- teilig, da sie die Manövrierbarkeit erheb- gängigen 120 mm Munitionssorten ver- den Ende der 1980er Jahre mit Fokus auf lieh einschränkt; zudem hat die Rohrlän- schiessen lassen, wäre auch die Einführung das konventionelle Panzerduell entwi- ge keinen Einfluss auf die Durchschlags- einer neuen Munitionssorte ohne Umrüs- ekelt. Erst viel später wurde unter ande- kraft von Spreng- und Hohlladungsge- tung am Waffensystem jederzeit möglich. rem bei den Versionen für Spanien und schössen. Es kommt nicht von ungefähr, Entgegen den Aussagen im Artikel ver- Griechenland der Rundumschutz gegen dass der amerikanische MlA2 Abrams im- fügen weder der Leopard 2 A5 noch der Panzerabwehrgranaten wie die RPG-7 ver- mer noch über die «alte» M256 verfügt Leopard 2 A6 über eine autarke Waffen- bessert und mit der Version A6M schliess- (Lizenzbau der Waffenanlage von Rhein- Station - diese wurde erstmals im Rahmen lieh ein Minenschutz eingeführt — nota

ASMZ 08/2014 31 Einsatz und Ausbildung bene wurde auch dieser in Zusammenar- Optiken) und Führungssystemen (Funk, bestehende Wärmebildgerät des Rieht- beit mit der Schweiz im Rahmen des Pro- Battlefield Management Systems). Der schützen innerhalb einer knappen Stun- jekts Pz 87 WE entwickelt. Beim M1A2 internationale Trend geht in diesem Be- de — ohne Modifikationen am bestehen- wurde der Seitenschutz erst 2006 nach reich eindeutig in Richtung der vollstän- den System - mit einem Wärmebildgerät den negativen Erfahrungen im Irak mit digen Digitalisierung des Gefechtsfeldes, der neusten Generation ausgetauscht (Plug dem TUSK deutlich aufgewertet. was einerseits viele Vorteile bringt (hohe 'n Play). In der Schweiz wurde im Auftrag von optische Auflösungen, automatische Ziel- armasuisse durch K+W (heute RUAG erkennung und -Verfolgung, taktische La- Fazit Defence) ein speziell auf die nationalen gedarstellungen), aber gerade im Rahmen Bedürfnisse zugeschnittenes, modulares der Verteidigung auch unangenehme Ab- Das Programm Pz 87 WE ist deutlich Schutzkonzept erstellt, welches alle ak- hängigkeiten schafft. Insbesondere der mehr als nur eine Version A4+ und mo- tuellen Bedrohungen für einen Kampf- Einsatz von Netzwerk- und Satelliten- dernen Kampfpanzern wie dem deut- panzer berücksichtigt. Dieses wurde beim technologie (GPS) zur Navigation und sehen Leopard 2 A6M, dem amerika- Prototyp 1 des Pz 87 WE komplett in- nischen M1A2 SEP tegriert — mit Minenschutz und dem (TUSK), dem fran- Nachweis, dass das Fahrwerk, die Feuer- zösischen AMX-56 leitanlage und die Turmrichtantriebe mit Leclerc, dem briti- dem zusätzlichen Gewicht der Schutz- sehen Challenger 2 module klarkommen. Die Schutztechno- und dem russischen logien wurden seither durch Forschungs- T-90S technisch eben- Programme von armasuisse und Entwick- bürtig. Es sollte zu- lungsprogramme von RUAG Defence dem beachtet werden, konsequent weiterentwickelt und entspre- dass auch in anderen chen absolut dem Stand der Technik — Nationen längst nicht RUAG liefert zum Beispiel Schutzkompo- alle Fahrzeuge auf nenten sowohl für den Leopard 2 A7+ als den neusten Stand auch für den neuen deutschen Kampf- gebracht wurden — Schützenpanzer Puma. Die Entscheidung, zum Beispiel wurden dass die Zusatzschutzmodule für den Pz 87 in Schweden nur die WE nicht mit dem Rüstungsprogramm Stridsvagn 122 (Leo- 2006 beschafft wurden, macht - gerade Lagedarstellung sollte eher sparsam erfol- pard 2) einer einzigen Kompanie, welche aus ökonomischer Sicht - absolut Sinn. gen, da diese Daten durch einen techno- für den Auslandseinsatz vorgesehen ist, Wieso sollte man Schutztechnologien be- logisch überlegenen Angreifer — welcher mit dem Minenschutz ausgestattet (Strv schaffen, welche in ein paar Jahren schon als gefährlichste gegnerische Möglichkeit 122B), in Deutschland werden neben wieder veraltet sein werden, im Übungsbe- vorausgesetzt werden muss - sehr einfach dem Leopard 2 A6M nach wie vor noch trieb das Fahrwerk und die Fahrzeugstruk- gestört, verfälscht oder abgefangen wer- die Versionen A5 und A6 eingesetzt und tur nur unnötig belasten und keinen Mehr- den können. das US Marine Corps fährt den Abrams wert für die übende Truppe darstellen? Beim Pz 87 WE wurde die Führungs- sogar noch in der Version M1A1! fähigkeit entsprechend den Truppenanfor- Es wurden im Rahmen der Prototypen- Mobilität derungen konsequent verbessert und liegt erprobung Pz 87 WE durch armasuisse auf Augenhöhe mit modernen Kampf- deutlich mehr Technologien getestet, als Obwohl verschiedene Nationen For- panzern anderer Nationen. Mit der Rück- schlussendlich im Rahmen des Rüstungs- schungsprojekte mit Fokus auf alterna- fahrkamera und der digitalen Kartenan- Programms 2006 beschafft wurden. Aber tive Antriebssysteme betreiben, wird der zeige (mit oder ohne GPS-Unterstützung) gerade aus militärökonomischer Perspek- konventionelle Dieselantrieb auf abseh- ist der Fahrer nun in der Lage, das Fahr- tive ist es nicht sinnvoll, dass jede neue bare Zeit wohl kaum abgelöst werden — zeug ohne die Hilfe des Kommandanten Technologie sofort beschafft wird, wenn zu gross sind die technischen und finan- sehr autonom zu bewegen. Mit dem neu- sie auf den Markt kommt. Vielmehr soll- ziehen Risiken im Vergleich mit dem (tak- en Wärmebildgerät des Kommandanten ten die Entwicklung von neuen Techno- tischen) Nutzen. Der aktuelle Trend geht wurde die Nachtkampffähigkeit deutlich logien und daraus resultierende Konse- sogar in die andere Richtung: Russland erhöht. Das in der Schweiz entwickelte quenzen für spätere Werterhaltungspro- hat mit dem T-90 von Gasturbinentech- Kommandantensystembediengerät und gramme im Auge behalten werden, um nologie (T-80) wieder auf einen Diesel- der neue Funktionsgriffverbessern die Be- zu gegebenem Zeitpunkt die modernsten antrieb gewechselt und in den USA ist für dienungsergonomie erheblich und stossen Technologien einsetzen zu können. Eine den M1A2 im Rahmen der Werterhaltung bei anderen Leopard 2 Nutzerstaaten auf (punktuelle) Werterhaltung ist nachweis- ebenfalls ein Dieseltriebwerk geplant. grosses Interesse. Eine Anbindung an FIS lieh oftmals günstiger und deutlich schnei- HEER ist möglich. Insbesondere im Be- ler realisierbar als eine komplette Neuent- Führung reich der Führung sind punktuelle Wert- wicklung — zumal der Leopard 2 ein sehr erhaltungsmassnahmen auch in Zukunft robustes und vielfältiges Fahrzeug ist, wel- Die Führungsfähigkeit eines Kampf- relativ kurzfristig umsetzbar; so wurde ches nicht ohne Grund von 18 Nationen panzers definiert sich primär über den Ver- beispielsweise erst kürzlich durch RUAG in unterschiedlichen Versionen eingesetzt bund von Aufklärungsmitteln (Sensoren, Defence in einem internen Versuch das wird und noch mindestens weitere 25 Jah-

32 ASMZ 08/2014 Einsatz und Ausbildung re im Einsatz bleiben soll. Mit Ausnahme Dienst gestellt und ausgeschlachtet, ver- erstellt wurde, aber insbesondere, weil vielleicht der Türkei und Südkorea, weh schrottet oder verkauft würden, obwohl durch diese einschneidende Massnahme che jeweils sehr viel Geld in die Entwick- eine Nachrüstung oder auch ein Umbau gerade einmal 0,8 Millionen CHF pro lung eines neuen Kampfpanzers stecken (Geniepanzer, Brückenpanzer, Flabpan- Jahr eingespart werden sollen, welche in ( & K2), setzt der grösste Teil der zer, etc.) — mit dem entsprechenden fi- keinem Verhältnis zum eigentlichen Ma- Panzernationen aufEvolution statt Revo- nanziellen Aufwand — vergleichsweise terialwert stehen... das wäre dann defi- lution! kurzfristig realisierbar wäre. Damit könn- nitiv ein militärökonomischer Schwach- te der viel zitierte, aber leider nicht über- sinn! H all bis zum Ende durchdachte «Aufwuchs» auch in materieller Hinsicht gewährleis- * tet werden, was wiederum dem im Ar- Der Autor hat bis Mitte 2013 bei RUAG Defence als im Bereich tikel erwähnten «Verhältnis der eigenen Entwicklungsingenieur Schutzsys- teme und Weiterentwicklung der Plattform Leo- zu den gegnerischen Fähigkeiten» Vor- pard 2 gearbeitet. Er ist Pz Zfhr (Pz Kp 12/2), an- schub leisten würde. Mit 230 moder- gehender Kp Kdt und seit März 2014 im Vor- nen Kampfpanzern liessen sich noch acht stand der OG Panzer. kampfstarke Pz Bat mit jeweils zwei Pz Kp aufstellen; ohne diese Fahrzeuge wäre die Panzertruppe in Zukunft auch im BNIPPH Oblt Stefan Bühler Falle eines «Aufwuchses» a priori auf ma- I FH ximal 8 Pz Kp (134 Pz 87 WE, 14 Pz pro I Dipl. Ing. Technologiedemonstrator Leopard 2 MLU ^ Kp plus Ausbildungs- und Umlauffahr- Einsatzoffizier EOD/PSO (Mid-Life-Upgrade), RUAG Defence (2012). BL ^ zeuge) und entsprechend 4 Pz Bat be- Komp Zen ABGKAMIR schränkt. Irar- 3661 Uetendorf Gerade unter diesem Gesichtspunkt Die OG Panzer stellt sich daher ve- LtcolEMG Alexandre Vautravers wäre es mehr als sträflich, wenn — wie lei- hement gegen die voreilige Ausserdienst- Prof. Dr. der vom VBS geplant — die noch verblie- Stellung dieser Fahrzeuge; mindestens so- benen 96 nicht kampfwertgesteigerten lange, bis ein verbindliches Konzept zur Präsident OG Panzer Redacteuren chef (RMS+) Fahrzeuge, von den ursprünglich beschaff- Umsetzung des Aufwuchses im Verteidi- 1185 Mont Rolle ten 380 Pz 87, nun auch noch ausser gungsfall (Gliederung, Ausrüstung, sur

swisstopo an der Air14, Payerne Besuchen Sie unseren Stand in der Shopping Street

swisstopo

Schweizerische Eidgenossenschaft Confederation suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra airTad PAYERNEISUISSE Bundesamt für Landestopografie swisstopo www.swisstopo.ch Profitieren Sie von unserem Ausstellungsrabatt 30131AUGI6I7 SEP

ASMZ 08/2014 33