Bahnlinie Benediktbeuern N - Tutzing - B 11 München Bahnhof

Richtung Kochel

Maierhof Richtung Bad Tölz ZUK-Rezeption

Zentrum Kräuter- für Umwelt garten und Kultur Meditations- (ZUK) garten Naturschutz und Landschaftspfl ege Übernachtung / Verpfl egung Basilika rund ums Kloster im historischen Maierhof des Klosters

Kloster- Ÿ Gebietsbetreuung Loisach-Kochelsee-Moore Ÿ Gästezimmer (Einzel-/ Doppel-Zimmer) mit Dusche/WC pforte Ÿ Renaturierung von Moorfl ächen Ÿ Gruppen und Mehrbettzimmer

Ÿ Arten- und Biotopschutz-Projekte Ÿ Schlafgalerien mit Etagen-Dusche B 472 Ÿ Modellprojekt Klosterland Ÿ Frühstücks-Buffet, Gästeküche, Gästestüberl (naturnahe Landwirtschaft, Artenschutz, Jagd, Umweltbildung, Tourismus und Naturschutz) Auf Wunsch: Ÿ Wissenschaftliche Untersuchungen von Artenvielfalt, Ÿ Selbstversorger, Halb- oder Vollpension Energiepavillon München Hochwasser- und Klimaschutz Ÿ Tagungsservice, Cateringvermittlung A 95

Garmisch- Richtung Sindelsdorf Partenkirchen Schongau Kulturangebote im Maierhof Selbstversorger-Hütten

Ÿ Konzerte, Literaturlesungen, Kindertheater Ÿ Kohlstattalm an der (40 Plätze) Impressum Ÿ Open-Air-Konzerte Ÿ Kochelsee-Hütte (18 Plätze) Ÿ Ausstellungen Ÿ Loisach-Stadl (28 Plätze) Zentrum für Umwelt und Kultur Ÿ Textilmarkt und andere Märkte Benediktbeuern e.V. (ZUK) Kontakt und Buchung / Gästebüro Rektor P. Karl Geißinger SDB Tel. +49(0)8857 / 88-707, Fax +49(0)8857 / 88-719 Zeilerweg 2 (Maierhof) Zentrum für Räume im Maierhof D-83671 Benediktbeuern Hüttenanfragen: Umwelt und Kultur Ÿ Tagungs- und Seminarräume für Bildungs- und Kultur- Tel. +49(0)8857 / 88-701 Tel. +49 (0) 8857 / 88-777 oder -731 veranstaltungen (10 Räume für 12 – 300 Personen) www.zuk-bb.de Fax +49 (0) 8857 / 88-719 Kloster Benediktbeuern Ÿ Ausstattung mit moderner Medientechnik [email protected] Ÿ auch für private Feiern (Geburtstage, Hochzeiten, ...) www.zuk-bb.de Ÿ Foyer mit Terrarien (Blatt- schneider-Ameisen, Bienen) Bankverbindung: Ÿ Biologie-Labor mit Sparkasse Bad Tölz- Terrarien (Echsen) IBAN: DE 427005 4306 0190000711 Ÿ Umweltbibliothek SWIF_BIC: BYLADEM 1 WOR Ÿ Meditations-Kapelle P. Karl Geißinger SDB, Martin Blösl (Bilder von Sieger Köder) Redaktion: R. Schmidt, ZUK Benediktbeuern Fotos: E. Hortig, S. Mayr, Aktionen für Schulklassen, Angebote für Erwachsene Naturlehrgebiet Kinder- und Jugendgruppen: Ÿ Offene Veranstaltungen (siehe Jahresprogramm) Gärten: Meditationsgarten (Labyrinth) │ Kräutergarten │ Ÿ Umwelt- und Abenteuerwochen Ÿ indivuell buchbare Termine und Themen für Gruppen Obstgärten │ Rosenlaube Ÿ Tages- und Halbtagesexkursionen Ÿ praxisorienter Kurse zu Ökologie, Energie, Natur- Das ZUK stellt sich vor (z.B. Tümpelsafari, Moor, Bergwald) schutz, Landschaftspfl ege, Gesundheit, Lebensstil Erlebnisbiotope: Kleingewässer │ Moorwiese │ Ÿ Projekttage Ökologie, Klimaschutz, Energiewende, und Schöpfungsspiritualität Trocken biotope │ Totholz │ Hecken │ „Kiebitz-Biotop“ nachhaltige Ernährung und Konsum Ÿ Exkursionen und Führungen, Pilgern Ÿ Erlebnispädagogische Angebote (z.B. Floßfahrt, Ÿ Gartentage, Gartenexerzitien Vogelstationen: Das Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern Kanadiertour, SUP, Wildnis, Klettern) Ÿ Kalligraphiekurse Moosmühle (Nov – März)│Fuchsbichl (März – Nov) e.V. (ZUK) im restaurierten barocken Maierhof Ÿ Hüttenerlebnistage Ÿ Betriebsausfl ug, Feste, Feiern des Klosters Benediktbeuern ist ein modernes Ÿ Forschen rund ums Wasser (z.B. Mikroskopieren) Lehrpfade: Gehölzpfad │ Barfußpfad │ Evolutionspäda- Bildungs- und Gästezentrum (7 Tagungsräume, Ÿ Kreative Angebote (z.B. LandArt, Papierschöpfen, gogischer Parcours │ Klangpfad │ Moorerlebnispfad 40 Gästezimmer) mit der besonderen Atmosphäre Malen mit Erdfarben, Filzen) Akademie des 300-jährigen ehemaligen klösterlichen Landwirt- Ÿ Angebote für Firmlinge und Konfi rmanden Aktionen: Floß- oder Kanadierfahrt auf der Loisach │ schaftsgebäudes. Am Nordrand der Alpen liegt es Ÿ offene Veranstaltungen in den Ferien Ÿ Organisation und Programmangebote von Tagungen, Vogelbeobachtung auf dem Klosterland, Vogelstimmen- unmittelbar benachbart zu den Loisach-Kochelsee- (siehe Jahresprogramm) Kongressen, Fortbildungen, Team Build Events etc. für wanderung │ Tümpelsafari │ Führungen durch Barfuß-, Mooren. wertorientierte Unternehmensführung Moorerlebnis-, Klang- und Feldgehölz-Pfad │ Fledermaus- Weiterbildung für PädagogInnen, UmweltbildnerInnen, Führung │ Biber-Führung │Moorexkursion │ Bergwald- Von den Salesianern Don Boscos 1988 gegründet, Ÿ ErzieherInnen, Studierende, Fachpersonal aus Natur- exkursion │ Wildnis-Erlebnisse │ Geocaching │ Berg- leistet die Ordensgemeinschaft mit dem ZUK einen Natursommer im Loisachtal schutz und Landschaftspfl ege mit modular gestalteten, wandern und Nachtwandern │ Obstbaumschnitt- und wichtigen Beitrag zur Schöpfungsverantwortung, Naturerlebnis für Urlaubsgäste und Einheimische mit lehrplanorientierten Programmen Sensenmähkurs │ Kräuterseminare und Kräuterwande- gemäß dem Leitsatz des Klosters „Jugend, Schöp- abwechslungsreichen Exkursionen und Kursen. rungen │ Gartenführungen │ Pilgern durchs Klosterland fung, Bildung – heute für morgen“. Bildungs- und und (mehrtägig) bis Tirol Kulturangebote in der anerkannten Umweltstation Ein Gemeinschaftprojekt des ZUK mit den sollen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Gästeinformationen von Benediktbeuern, Ausstattung zur Erkundung des Naturlehrgebiets: Wertschätzung und den Einsatz für das Leben in und Kochel am See. Kanadier │ Schlauchboote │ SUPs │ Schneeschuhe │ seiner ganzen Vielfalt vermitteln. Ferngläser │ Fledermaus-Detektoren │ GPS-Geräte u.a. Auf dem Klosterland werden Modellprojekte des Bio- top- und Artenschutzes umgesetzt. Klima- und Hoch- wasserschutz sowie der Erhalt wertvoller Moore Weitere Orte nachhaltiger Bildung im ZUK sind dabei ein besonderes Anliegen. Möglichkeiten zukunftsorientierter Energienutzung demonstrieren Energie- und Klima-Werkstatt │ Energiezentrale │ Kreativ- Energiezentrale und Energiewerkstatt. Werkstatt │ Jurte │ Pizzaofen │ Grill- und Lagerfeuer-Plätze