Deposita Homepage.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Übersicht: Linienverläufe Im Regionalverkehr
A 14 Blievenstorf Groß Godems Redlin ig B 103 Klein Laasch Stolpe e Weselsdorf in zw l b Altenhof Übersicht: Parchim Tessenow d A e Bresegard bei Ludwigslust R f, Picher 15 u r Picher Ludwigslust Groß Laasch L 09 e o Warlow L 81 Poitendorf N sd (8) er Malow n ia rk Linienverläufe im Regionalverkehr n Wendisch Pribornn e Karrenzin ä f a J r lw Knüppeldamm B 5 o t rm e B 5 Poltnitz D if e b Jännersdorf , St f G ö L 81 tz , r , Kummer Ludwigslust i z o g M Dammwolde Dorf Poltnitz 912 en it d r , L 4 p n n u rg Jännersdorf, Mitte e e e b u 939 t p p n b S te m ye n Alt Krenzlin B 5 Wulfsahl Marienfließ S re e e Marnitz K 912 ey Jaebetz Drenkow M Krempendorf Meyenburg M Techentin Muchow Meyenburg, Schule Suckow Krenzliner Hütte Stresendorf Leppin Meyenburg, Pritzwalker Str. Buddenhagen Göhlen Meierstorf Meyenburg, Bahnhof Klein Krams L 147 Hornkaten A 14 Suckow Frehne, Ausbau Bergsoll 913 Evchensruh Loosen A 24 933 Ziegendorf 16 16 Frehne, Dorf Bergsoll, B 103 Frehne912 Schmolde, Ausbau Karstädt L Parkplatz Frehne, Kirche Drehfahl ü Krumbeck Nettelbeck Frehne, Wendestelle Penzlin Schmolde, Dorf I Freyenstein Möllenbeck tk S e Bergsoll, Ziegelei Zierzow N a S n L Glaisin g a d ü TLe 13lschow, Kirche SchmoldeSchmolde, Dorf eu a S g o t 17 Leussow Grabow s a a r k S t, g s f, e L 82 a A a t, A n Neu Silmersdorf 903 L 84 g u st D d Neu Cölln Prislich a s , o u o Penzlin-Süd st b D r sb rf 934 B 191 a o f a , Parkplatz Dorngrund Penzlin, Süd Balow Muggerkuhl, Dorf u r I u I L 13 Neese f Lütkendorf 93734 Grabow Werle Sagast 904 Silmersdorf Brunow -
Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Brandenburg
Ortschaften mit Gasnetz im Land Brandenburg Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Gülpe Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Spaatz Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Strodehne Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Wolsier Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Görne Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Klessen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kotzen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kriele Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Landin Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Barnewitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Buschow Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Garlitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Möthlow Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Großwudicke Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Schmetzdorf Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Vieritz Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Zollchow Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Bamme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Buckow b Nennhausen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Damme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Gräningen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Liepe Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Mützlitz Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Nennhausen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Hohennauen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Wassersuppe Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Witzke Havelland 12063293 14715 Stechow-Ferchesar OT Ferchesar Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Barsdorf Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Blumenow -
Offener Brief
Offener Brief An die Mitglieder der Landesregierung Brandenburg die Mitglieder des Landtages Brandenburg den Senat von Berlin Fortschreibung der Gemeinsamen Landesentwicklungsplanung Hier: Zentrale-Orte-System Sehr geehrte Damen und Herren, Berlin und Brandenburg schreiben ihre Landesplanung fort. Zur Neuordnung der Landesplanung gehört auch eine Neugliederung des Netzes und der Hierarchie der Zentralen Orte zur Sicherung überörtlicher Daseinsvorsorge im Land Brandenburg. Der Ansatz dieser Neugliederung, die überörtliche Daseinsvorsorge künftig nur noch in Ober- und Mittelzentren zu konzentrieren, ist verfehlt. Er verkennt, dass auch unterhalb der Ebene der Mittelzentren in Orten überörtliche Funktionen wahrgenommen werden und auch wahrgenommen werden müssen, wenn der ländliche Raum zukunftsfähig bleiben soll. Die Raumordnung dient ausdrücklich dazu, die Daseinsvorsorge z.B. mit Bildungs-, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen, Stützpunktfeuerwehren etc. zu sichern und zu entwickeln. Solche Funktionsbündelungen muss die Landesplanung, wie in allen anderen Bundesländern, auch anerkennen. Sie dienen auch als Orientierungspunkte für Fachplanungen oder Investitionsentscheidungen. Berlin und Brandenburg ergänzen sich. Berlin kann kein Interesse daran haben, dass der ländliche Raum Brandenburgs seine Komplementärfunktion für Berlin nicht mehr erfüllen kann. Wird die Landesentwicklungsplanung wie beabsichtigt umgesetzt, werden weite Teile des Landes und insbesondere des ländlichen Raumes bei der Daseinsvorsorge auf sich allein gestellt sein. -
902 Pritzwalk ÷ Gumtow/Vehlow ÷ Kyritz Prignitzbus Gültig Ab 29.03.2021
902 Pritzwalk ÷ Gumtow/Vehlow ÷ Kyritz prignitzbus Gültig ab 29.03.2021 Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 3 1 5 7 57 59 9 11 29 13 33 15 17 19 21 23 25 27 31 35 41 37 39 103 Verkehrshinweise S F S S S F F S F S S F S F S F # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # $ Pritzwalk, Gymnasium 2 ab 13:40 15:50 Pritzwalk, Meyenburger Tor 13:46 15:56 Pritzwalk, Hainholzweg 11:55 13:48 15:58 Pritzwalk, Zur Hainholzmühle 11:58 13:51 16:01 Pritzwalk RE6 an 06:16 Pritzwalk RE6. an 05:39 08:41 08:41 09:39 10:41 11:39 12:41 13:39 14:41 16:41 18:41 Pritzwalk, Bahnhof 3 05:06 06:01 06:08 06:26 07:06 08:08 08:55 09:06 10:03 10:12 11:06 12:02 12:08 13:06 13:55 14:12 15:06 16:05 16:08 17:06 18:12 19:06 Pritzwalk, Süd 05:10 06:05 06:12 06:30 07:10 08:12 08:59 09:10 10:07 10:16 11:10 12:06 12:12 13:10 13:59 14:16 15:10 16:09 16:12 17:10 18:16 H 19:10 Buchholz (PR), B 103 05:13 06:08 06:15 06:33 07:13 08:15 09:02 09:13 10:10 10:19 11:13 12:09 12:15 13:13 14:02 14:19 15:13 16:12 16:15 17:13 18:19 19:13 Seefeld (PR), Dorf 05:16 06:11 06:18 06:36 07:16 08:18 09:05 09:16 10:13 10:22 11:16 | 12:18 13:16 | 14:22 15:16 | 16:18 17:16 18:22 19:16 Sarnow, Dorf | | | | | | | | | | | 12:13 | | 14:06 | | 16:16 | | | | Seefeld (PR), B 103 05:18 06:13 06:20 06:38 07:18 08:20 09:07 09:18 10:15 10:24 11:18 12:19 12:20 13:18 14:12 14:24 15:18 16:22 16:20 17:18 18:24 19:18 Boddin, Dorf | | | | | | | | | | | 12:23 | | 14:16 | | 16:26 | | | | Schönebeck (PR), Ausbau 05:21 06:16 06:23 06:41 07:21 08:23 09:10 09:21 10:18 10:27 11:21 12:27 12:23 13:21 14:20 14:27 15:21 -
(EU) 2021/335 of 23 February 2021 Amending the Annex To
25.2.2021 EN Offi cial Jour nal of the European Uni on L 66/5 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2021/335 of 23 February 2021 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2020/1809 concerning certain protective measures in relation to outbreaks of highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2021) 1386) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra-Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary checks applicable in intra-Union trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Having regard to Council Directive 2005/94/EC of 20 December 2005 on Community measures for the control of avian influenza and repealing Directive 92/40/EEC (3), and in particular Article 63(4) thereof, Whereas: (1) Commission Implementing Decision (EU) 2020/1809 (4) was adopted following outbreaks of highly pathogenic avian influenza (HPAI) in holdings where poultry or other captive birds were kept in certain Member States and the establishment of protection and surveillance zones by those Member States in accordance with Council Directive 2005/94/EC. (2) Implementing Decision (EU) 2020/1809 provides that the protection and surveillance zones established by the Member States listed in the Annex to that Implementing Decision, in accordance with Directive 2005/94/EC, are to comprise at least the areas listed as protection and surveillance zones in that Annex. -
902 Pritzwalk ÷ Gumtow/Vehlow ÷ Kyritz Prignitzbus Gültig Ab 10.08.2020
902 Pritzwalk ÷ Gumtow/Vehlow ÷ Kyritz prignitzbus Gültig ab 10.08.2020 Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 3 1 5 7 57 59 9 11 29 13 33 15 17 19 21 23 25 27 31 35 41 37 39 103 Verkehrshinweise S F S S S F F S F S S F S F S F # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # $ Pritzwalk, Gymnasium 2 ab 13:40 15:50 Pritzwalk, Meyenburger Tor 13:46 15:56 Pritzwalk, Hainholzweg 11:55 13:48 15:58 Pritzwalk, Zur Hainholzmühle 11:58 13:51 16:01 Pritzwalk RE6 an 06:16 Pritzwalk RE6. an 05:39 08:41 08:41 09:39 10:41 11:39 13:39 14:41 16:41 18:41 Pritzwalk, Bahnhof 1 05:06 06:01 06:08 06:26 07:06 08:08 08:55 09:06 09:59 10:08 11:06 12:02 12:08 13:06 13:55 14:08 15:06 16:05 16:08 17:06 18:08 19:06 Pritzwalk, Süd 05:10 06:05 06:12 06:30 07:10 08:12 08:59 09:10 10:03 10:12 11:10 12:06 12:12 13:10 13:59 14:12 15:10 16:09 16:12 17:10 18:12 H 19:10 Buchholz (PR), B 103 05:13 06:08 06:15 06:33 07:13 08:15 09:02 09:13 10:06 10:15 11:13 12:09 12:15 13:13 14:02 14:15 15:13 16:12 16:15 17:13 18:15 19:13 Seefeld (PR), Dorf 05:16 06:11 06:18 06:36 07:16 08:18 09:05 09:16 10:09 10:18 11:16 | 12:18 13:16 | 14:18 15:16 | 16:18 17:16 18:18 19:16 Sarnow, Dorf | | | | | | | | | | | 12:13 | | 14:06 | | 16:16 | | | | Seefeld (PR), B 103 05:18 06:13 06:20 06:38 07:18 08:20 09:07 09:18 10:11 10:20 11:18 12:19 12:20 13:18 14:12 14:20 15:18 16:22 16:20 17:18 18:20 19:18 Boddin, Dorf | | | | | | | | | | | 12:23 | | 14:16 | | 16:26 | | | | Schönebeck (PR), Ausbau 05:21 06:16 06:23 06:41 07:21 08:23 09:10 09:21 10:14 10:23 11:21 12:27 12:23 13:21 14:20 14:23 15:21 16:30 -
Beitrag Zur Moosflora Der Nördlichen Prignitz. Otto Jaap
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg Jahr/Year: 1898 Band/Volume: 40 Autor(en)/Author(s): Jaap Otto Artikel/Article: Beitrag zur Moosflora der nördlichen Prignitz. 62-77 © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Beitrag zur Moosflora der nördlichen Prignits. Von Otto Jaap. Die nördliche Prignitz gehört zu den Gegenden unserer Mark, über deren Moosflora bisher wenig oder nichts bekannt geworden ist. Verfasser hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, dieses Gebiet auch in bryologischer Hinsicht zu durchforschen Wie weit ihm das bisher gelungen ist, möge die nachfolgende Zusammenstellung zeigen, in der die in der Umgegend von Pritzwalk und Putlitz bis jetzt beob- achteten selteneren Moose mit Standortsangaben aufgezählt worden sind. Während in der Umgegend von Putlitz noch vielfach unkultivierte Heideflächen vorhanden sind, die viele seltene Moose beherbergen und deshalb weiter erforscht zu werden verdienen, ist die hügelige Gegend von Pritzwalk mit ihrem fruchtbaren Lehmboden fast überall in Kultur genommen. Doch bieten sich dem Bryologen auch hier einige Oertlich- keiten, wo seltene Moose gefunden werden; es sind dies besonders das Hainholz, die Torfwiesen bei Falkenhagen, die Grosse Horst bei Wolfs- hagen, sowie die kleineren Gehölze bei Steffenshagen, Gross-Langer- wisch, Helle, Jacobsdorf und Laaske. In diesen feuchten Gehölzen sind von seltenen Moosen besonders folgende erwähnenswert: Masti- gobryum trilobatum, Trichocolea Tomenlella, Sphagnum turfosum, Mnium rostratum, Neckera pumila, Isothecium myosuroides, Plagiothecium curvi- folium und P. elegans, Hylocomium brevirostrum und H. loreum; ganz be- sonders aber verdient das sonst seltene Plagiothecium latebricola hier hervorgehoben zu werden, das nicht nur in diesen Gehölzen, sondern in fast allen Erlenbrüchen des durchforschten Gebietes eine ziemlich häutige Erscheinung ist. -
Land Brandenburg in Zahlen Und Karten
Physische Übersicht 12°00' 13°00' 14°00' öLv Greenwich M 93 124 129 e MECKLENBURG-82 Neubrandenburg Pasewalk Kölpin- c Waren Elde Tollense- Helpter Berge 130 Parchim see 88 k (Müritz) see Plauer l 179 Lewitz 95 See S e Szczecin VORPOMMERN h 125 e r Müritz n 137 e k c 118 e c b U n u Neustrelitz r w Ludwigslust 111 u Ucker-o en p b d ep itz l n t e r 93 S D a v 144 Ruhner 177 o l w R s a 148 se g o Berge a H Prenzlau i d t 105 Unter- e s 102 n Eld t ucker- c a 94 e see 91 h 129 R Gartz (Oder) Pritzwalk 117 Wittstock/ 109 Dosse e Ober- Gramzow uckersee a W r Fürstenberg/ 101 els d 108 mark e 80 Havel O Prignitz H Schwedt/ a E v lb Perleberg e Oder e Rheinsberg l Templin 109 Jäglitz 53° NIEDER- 115 Wittenberge R hi Gransee Verwaltungsübersicht 00'Physische Übersicht n Schorf- 82 Verwaltungsübersicht A 12°00' l 13°00' 14°00' öLv Greenwich Anger- 53° 12°00' 13°00' a 14°00' öLv Greenwich 101 SACHSEN n M 129 e Grimnitzsee 93 124 MECKLENBURG- d e s Zehdenick 139 münde 82 Neubrandenburg Pasewalk s Neuruppin 92 00' Kölpin- c Waren Elde Tollense- Helpter Berge 130 166 Parchim see 88 k (Müritz) see o Plauer l 179 D heide Lewitz 95 See S e Szczecin M E C K L E N B U R G - V O R P O M M E R N VORPOMMERN h 125 e r Müritz n 137 e k c Wusterhausen/ 118 e c b U n Uckerland u Werbellinsee Neustrelitz r w Parsteiner Ludwigslust 111 u Ucker-o en p b d Dosse ep itz l Brüssow n t e 93 S r a D v 144 w Ruhner 177 o l (Uckermark) E N O L I K P U B L R E P 52 R s a 148 se Nordwest- g o See Berge a H Prenzlau uckermark i d Meyenburg t Unter- 58 Prenzlau 105 s 102 -
Geographische Angaben
Finanzen 9. Finanzen 9.0. Vorbemerkungen ............................................................................................................... 183 9. Finanzen............................................................................................................................ 181 9.1. Steueraufkommen ............................................................................................................. 184 9.1.1. Steueraufkommen nach Ämtern und amtsfreien Städten und Gemeinden ...................... 184 9.1.1.1. Hebesätze der Städte und Gemeinden , Stand: II. Quartal 2013...................................... 184 9.1.1.2. Ist-Aufkommen 2010 bis 2013........................................................................................... 185 9.1.1.3. Ist-Aufkommen je Einwohner 2010 bis 2013..................................................................... 185 9.1.2. Hauptsteuereinnahmen nach Ämtern, amtsfreien Städten und Gemeinden im Verhältnis zueinander 2010 bis 2013 ............................................................................... 186 9.1.3. Anteil der Hauptsteuereinnahmen nach Ämtern, amtsfreien Städten und Gemeinden 2013................................................................................................................................... 186 9.1.4. Realsteueraufbringungs- und Steuereinnahmekraft nach Ämtern, amtsfreien Städten und Gemeinden 2009 bis 2013............................................................................ 187 9.2. Schulden........................................................................................................................... -
Amtliche Bekanntmachung
Amtliche Bekanntmachung Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 24. März 2014 folgende Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistages des Landkreises Prignitz am 25. Mai 2014 zugelassen: Wahlkreis 1 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU 1. Giske, Andreas Schulleiter 1966 Gruber Weg 2 Gymnasium Wittenberge Breese OT Groß Breese 2. Hoffmann, Gordon Landtagsabgeordneter 1978 Bahnstr. 35 Wittenberge 3. Mackel, Hubert Bau.-Ing. 1950 Dahlienweg 41 Wittenberge 4. Richter, Heinz Kaufm. Angestellter 1957 Geschwister-Scholl-Str. 30 Wittenberge 5. Granzow, Cornelia Arzthelferin 1961 Bentwischer Chaussee 6 Wittenberge OT Lindenberg 6. Quiatkowski, Roland Dipl. Pol. Freiberufler 1981 Goetheweg 5 Wittenberge 7. Ott, Christian Betriebswirt 1983 Düsterweg 16 Wittenberge 2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD Margarethenstr. 7 1. Diehn, Torsten Geschäftsführer 1962 Wittenberge Juliusstr. 10 2. Krüger, Bettina Lehrerin 1955 Wittenberge Rudolf-Breitscheid-Str. 5 3. Elverich, Marcel Betriebswirt (WA) 1978 Wittenberge Leinstr. 3 4. Siodla, Ulrich Rentner 1948 Breese Bahnstr. 110 5. Gregor, Thomas SPD-Regionalgeschäftsführer 1971 Wittenberge Kyritzer Str. 51b 6. Hieke, Stephan Automobilkaufmann 1981 Wittenberge Bentwischer Weg 113 7. Kantor, Christian Dipl.-Ingenieur (FH) 1967 Wittenberge 3. DIE LINKE. - DIE LINKE. 1. Brüdigam, Karl-Heinz Rentner 1947 Waldstr. 11 Wittenberge OT Lindenberg 2. Kochnowski, Anita Erzieherin 1951 Margarethenstr. 37 Wittenberge 3. Breier, Thomas Mitarbeiter Zeitwirtschaft 1965 Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 8 Wittenberge 4. Klickow, Renate Rentnerin 1951 Margarethenstr. 15 Wittenberge 4. Kreisbauernverband Prignitz - Bauernverband 1. Carls, Harm leitender Angestellter, 1971 Ritterstr. 44 Geschäftsführer Perleberg 2. Müller, Gerhard Diplomagraringenieur 1951 Dorfstr. 33 Wittenberge OT Bentwisch 3. Herbon, Petra Jugendsozialarbeiterin 1958 Mankmußer Dorfstr.17 Karstädt OT Mankmuß 4. Rath, Klaus-Dieter Geschäftsführer 1949 Waldstr. -
Herzlich Willkommen Im Landkreis Prignitz!
INFORMATIONSBROSCHÜRE HERZLICH WILLKOMMEN IM LANDKREIS PRIGNITZ! MENSCHEN NATUR KULTUR WIRTSCHAFT DIE PRIGNITZ – EINE GANZ BESONDERE REGION Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucher und Gäste des Landkreises Prignitz! Ein weites Land, ein schönes Land – ein ganz besonderes Land ist die Prignitz. Unsere Bewohner lieben das Ursprüngliche, das Boden ständige, aber auch behutsame Veränderungen, in denen sie sich wiederfinden. Heimat sagt man dazu, wo man sich mit seiner Familie wohlfühlt, wo man sich einbringen kann – mit Gleich- gesinnten im Verein, beim Sport oder in der Feuerwehr, wo man Zukunft gestalten kann. Das kann man in der Prignitz. Denn die Prignitz ist eine Potenzial- region. Lethargie haben die Bewohner nach den herben Einschnitten der weggebrochenen Großindustrie abgestreift. Sie nehmen ihre Foto: LK Prignitz Geschicke längst in die eigenen Hände. Wirt schaftlich ver zeichnet die Region eine steigende positive Entwicklung. Besondere Im pulse setzen hierbei der Regio nale Wachstumskern Prignitz mit den Ein touristisch erschlossener archäologischer Pfad offenbart einzig- Kommunen Perleberg, Wittenberge und Karstädt oder der Ver- artige Zeitschätze in unserem Landstrich. ein Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock / Dosse e. V. Es hat sich herum gesprochen, dass man im Nordwesten Brandenburgs Perleberg kann auf eine 200-jährige Geschichte als Kreisstadt ver- gut und sicher investieren kann und Investitionsvorhaben nicht weisen. Erfahrung, Identität und Akzeptanz sprechen für einen auf die lange Bank geschoben werden. Unsere Kreisverwaltung Status, den die Rolandstadt souverän auch zukünftig bestreiten mit ihren Fachleuten erweist sich hier als starke Partnerin für kluge wird. Unter nehmer mit Ideen und Herz. Sie können auf preisgünstige, großzügige und voll erschlossene Gewerbegebiete zurückgreifen. Die Prignitz – ein weites Land, ein schönes Land, ein reiches Land Dieser Trend, moderne Arbeitsplätze zu etablieren, bewirkt, dass mit seinen Menschen. -
Amtsblatt Nr. 63 Vom 12.12.2020
Amtsblatt für den Landkreis Prignitz Jahrgang 01 Perleberg, 12.12.2020 Nr. 63 Inhalt I. Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Prignitz Tierseuchenallgemeinverfügung zur Bekämpfung der Geflügelpest vom 12.12.2020 Seite 2 II. Stellenausschreibung Sozialarbeiter Allgemeiner Sozialer Dienst (m/w/d) Seite 4 Herausgeber: Landkreis Prignitz, Der Landrat, Berliner Str. 49, 19348 Perleberg, www.landkreis-prignitz.de Verantwortlich: Büro des Landrates, Pressestelle, Telefon: 03876 713-290, Fax: 03876 713-291, E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint unregelmäßig nach Bedarf, mindestens jedoch 4x jährlich. Vertrieb: Das Amtsblatt ist im Haus 1 der Kreisverwaltung in 19348 Perleberg, Berliner Str. 49, erhältlich und liegt an den Standorten der Gemeinde- und Amtsverwaltungen des Landkreises Prignitz aus. Es ist unter www.landkreis-prignitz.de/de/aktuelles/amtsblatt einsehbar. Seite 2 Amtsblatt für den Landkreis Prignitz Jahrgang 01/Nr. 63 I. Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Prignitz Tierseuchenallgemeinverfügung zur Bekämpfung der Geflügelpest vom 12.12.2020 Für das nachfolgend näher bezeichnete Gebiet wird die Auf- lung von Geflügel folgendes angeordnet: stallung von Geflügel angeordnet: Wer Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Amt Bad Wilsnack/Weisen: Laufvögel, Wachteln, In der Gemeinde Legde/ Quitzöbel Enten oder Gänse (Geflügel) hält, hat diese GT Quitzöbel, Lennewitz, Legde In der Gemeinde Bad Wilsnack a) in geschlossenen Ställen oder GT Groß Lüben, einschl. Karthan und Jackel In der Gemeinde Rühstädt b) unter einer Vorrichtung, die aus einer überstehen- GT Abbendorf, Gnevsdorf, Rühstädt, den, nach oben gegen Einträge Bälow einschl. Sandkrug und Ronien gesicherten dichten Abdeckung und mit einer gegen das Eindringen von Wildvögeln Stadt Wittenberge: gesicherten Seitenbegrenzung bestehen muss die Ortsteile: (Schutzvorrichtung), Hinzdorf, Schadebeuster, Zwischendeich, Lütjenheide einschl.