Deposita Homepage.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Kurzübersicht über die im Domstiftsarchiv Brandenburg deponierten Kirchenarchive unter besonderer Berücksichtigung der Kirchenbücher von Konstanze Borowski Über die Deponierung von kirchlichem Archiv- und Bibliotheksgut im Domstiftsarchiv Brandenburg ist im ARCHIVBERICHT1 berichtet worden. Die dort angeführten Gründe für Deponierungen (vor allem akute Gefährdung des Schriftgutes und Entlastung der Pfarrer) haben dazu geführt, dass sich die Deponierungen im Domstiftsarchiv nicht auf einen abgegrenzten Zuständigkeitsbereich beschränken, sondern je nach Notwendigkeit auch auf von Brandenburg entfernter liegende Gebiete der Kirche Ber- lin-Brandenburg ausgedehnt wurden. Inzwischen gibt es das Landeskirchliche Archiv in Berlin und neue Regionalarchive, so dass die durch Deponierungen erfolgende Archivpflege diesen neuen Gegebenheiten angepasst werden kann. Im DStA Brandenburg befinden sich zurzeit 195 Deposita, über welche die vorliegende Übersicht ei- nen kurzen Überblick gibt. Wie die Übersicht über die Pfarrarchive der gesamten Landeskirche von Themel/Ribbe2 geht sie auf die Kirchenbücher ausführlicher ein, weil diese am häufigsten benutzt werden. Sonst sind von den Deposita nur der Überlieferungszeitraum, der Bestandsumfang in Verzeichnungseinheiten und laufen- den Metern, sowie der Beginn der Kirchenrechnungen, die neben den Kirchenbüchern meist die äl- teste Überlieferung darstellen, angegeben. Die Erwähnung weiterer wichtiger Archivalien (z.B. Bauunterlagen, Karten, Matrikeln oder Chroniken) ist einer ausführlicheren Bestandsübersicht vorbehalten. Alle Bestände sind seit 2019 in einer Daten- bank erfasst und es liegen für alle Bestände ausführliche Verzeichnisse, auch in elektronischer Form, vor, so dass die Recherche nach einzelnen Themen vor Ort oft schnell durchzuführen ist. Die vorliegende Übersicht ist nach den Landschaften der Mark Brandenburg gegliedert und orientiert sich dabei an dem Aufbau des Historischen Ortslexikons für Brandenburg3. Für die Pfarren der histo- rischen Kreise Jerichow I und II, die aus der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen in die Kirchen- kreise Belzig und Rathenow der Ev. Kirche in Berlin-Brandenburg eingegliedert worden sind, ist das Handbuch des Regierungsbezirks Magdeburg4 Orientierungsgrundlage. Innerhalb der Landschaften erfolgt die Gliederung alphabetisch nach Pfarrsprengeln. Die Filialkirchen (F) und eingekirchten Orte sind bei der Bestandsbildung den Pfarren bzw. Kirchengemeinden zuge- ordnet, zu denen sie am längsten gehörten. Das entspricht in den meisten Fällen dem Stand der vor- genannten Historischen Ortslexika. Bei den eingekirchten Orten sind nur die wichtigsten vermerkt. Die Ephoralarchive (Archive der Superintendenturen) sind innerhalb der entsprechenden Landschaf- ten erst nach den Pfarrarchiven aufgeführt, da sich die ausführliche und ortsspezifischere Überliefe- rung meist in den Pfarrarchiven befindet. Die Ephoralarchive enthalten in der Regel keine Kirchenbü- cher. Da die vorliegende Übersicht ständig auf den aktuellen Stand der Deponierungen gebracht wird, wer- den für neu hinzukommende Bestände a-Nummern vergeben. 1 Schößler, W.: Deponierung von Archiv- und Bibliotheksgut im Domstiftsarchiv Brandenburg, in: Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg. Archivbericht Nr. 1.1994, S. 25-28. 2 Brandenburgische Kirchenbücher, Übersicht über die Bestände der Pfarr- und Kirchenarchive in den Sprengeln Cottbus, Eberswalde und Potsdam der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, gesammelt von K. Themel, ergänzt, bear- beitet und eingeleitet von W. Ribbe, Berlin 1986 (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Band 53). 3 Historisches Ortslexikon für Brandenburg, (hier nur die Teile für die Kreise zitiert, aus denen sich Kirchenarchive im Domstiftsarchiv befinden): Teil I Prignitz, II Ruppin, III Havelland, IV Teltow, V Zauch-Belzig, VIII Uckermark, X Jüter- bog-Luckenwalde, XI Orts- und Personenregister, bearb. von L. Enders (Teile I-IV, VIII und XI) und P.P. Rohrlach (Teile V, X und XI), Weimar 1962, 1970, 1972, 1976, 1977, 1986, 1992, 1995 (= Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs/-Staatsarchivs Potsdam, Bd. 3, 7, 11, 13, 14, 21, 26, 31). 4 Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg, hrsg. von J.F.A. Hermes und M.J. Weigelt, T. 2 oder thopographischer Theil. Magdeburg 1842 1 V:\REGISTRATUR\A-Übersichten\Depositalverzeichnis\Deposita Homepage.docx letzte Änderung: 22.12.2020 16:26:00 Die Verfilmung der Kirchenbücher (1991 bis 2007: Kirchenbücher der Evang. Landeskirche Berlin- Brandenburg (bis 1945), ab 2007: Kirchenbücher der Gemeinden der 2004 mit der Berlin-Brandenbur- gischen Landeskirche fusionierten Landeskirche der schlesischen Oberlausitz) ist mittlerweile abge- schlossen. Das alphabetische Ortsregister wurde deshalb auch mit den Orten ergänzt, deren Kirchenbücher über Mikrofiches im Domstiftsarchiv benutzbar sind ergänzt, da sich auch Mikrofiches von Kirchenbüchern hier befinden, die nicht als Originale im DStA deponiert sind. Die Mikrofiches der gesamten Landeskirche sind im Landeskirchlichen Archiv Berlin einsehbar. Eine Online-Stellung erfolgt schrittweise im Kirchenbuchportal Archion. www.archion.de Einige Hinweise zu den Angaben in der Übersicht - Die Durchnummerierung der deponierten Bestände ist aus arbeitstechnischen Gründen nur für diese Übersicht erfolgt, damit die im Register zu dieser Übersicht ausgeworfenen Orte schneller gefunden werden können. Die Deposita selbst sind im Domstiftsarchiv nicht mit Nummern, sondern mit aus Buchstaben gebildeten Abkürzungen gekennzeichnet. - Da innerhalb der schon deponierten Bestände öfter Archivalien nachgeliefert und in den Findbüchern mit a-Nummern nachgetragen werden, sind die Angaben der Verzeichnungseinheiten (VE) als Circa- Angaben zu verstehen. - In Klammern gesetzte Jahreszahlen, die den Überlieferungszeiträumen vorangesetzt sind, beziehen sich auf Abschriften aus Zeiten, die vor dem Beginn der angegebenen Überlieferungszeiträume lie- gen. - Wenn sich nur Teile von Archivbeständen als Deposita im Domstiftsarchiv befinden, ist der Standort der anderen Teile im Landeskirchlichen Archiv Berlin zu erfragen, das für die Archivpflege zuständig ist. Landeskirchliches Archiv Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Bethaniendamm 29 D - 10997 Berlin Tel: 00 49 / 0 30 / 22 50 45 - 0 (Zentrale) Email: [email protected] Die Adressen der Pfarrämter sind im Internet: https://www.ekbo.de/gemeindesuche/adress-su- che.html zu ermitteln. Benutzte Abkürzungen: Be: Beerdigungen DStA: Domstiftsarchiv ev.: evangelisch F: Filialkirche Kb: Kirchenbücher Kre: Kirchenrechnungen lfm: laufende Meter MF: Mikrofiche Tf: Taufen Tr: Trauungen VE: Verzeichnungseinheiten Brandenburg, Januar 2020 2 V:\REGISTRATUR\A-Übersichten\Depositalverzeichnis\Deposita Homepage.docx letzte Änderung: 22.12.2020 16:26:00 H A V E L A N D Pfarrarchiv Bamme [1]: Überlieferungszeitraum: 1570-1960.1988. Bestandsumfang: 100 VE (1,5 lfm). Kirchenbücher: Benutzung über Mikrofiche im DStA und im Landeskirchlichen Archiv Berlin, s.S. 2, Originale im DStA: Bamme (eingekircht Spolierenberg und Krügershorst): 1683-1852 (Tr -1906, Be -1879). Gräningen (F): 1683-1934 (Tr -1879, Be -1900). Kirchenrechnungen: Bamme: ab 1570. Gräningen (F): ab 1570. Pfarrarchiv Barnewitz [2]: Überlieferungszeitraum: (1451).1580-1956. Bestandsumfang: 170 VE (2,7 lfm). Kirchenbücher: Benutzung über Mikrofiche im DStA und im Landeskirchlichen Archiv Berlin, s.S. 2, Originale im DStA: Barnewitz: 1697-1896 (Tr -1933, Be -1926) (1697-1788 nur noch in Kopie, Original Kriegsverlust). Buschow (F): 1697-1931 (TrBe -1933, Lücke: Be 1898-1905) (1697-1788 nur noch in Kopie, Original Kriegsverlust). Kirchenrechnungen: Barnewitz: ab 1615. Buschow (F): ab 1867. Pfarrarchiv Brandenburg-Dom [3] (eingekircht Mötzow und Grabow): Überlieferungszeitraum: 1617-1988. Bestandsumfang: 145 VE (3,5 lfm). Kirchenbücher: Benutzung über Mikrofiche im DStA und im Landeskirchlichen Archiv Berlin, s.S. 2, Originale im DStA: 1617 (Be 1618) -1908 (Tr -1925, Be -1907). Kirchenrechnungen: ab 1874. Pfarrarchiv Brandenburg-St.Gotthardt [4]: Überlieferungszeitraum: 1329-1969. Bestandsumfang: 1150 VE (17 lfm). Kirchenbücher: Benutzung über Mikrofiche im DStA und im Landeskirchlichen Archiv Berlin, s.S. 2, Originale im DStA: St.Gotthardt (bis 1947 eingekircht Kolonie Görden): 1673 (Tr 1681) -1894 (Tr -1902, Be -1898). Neuendorf (F): 1634- 1956. Kirchenrechnungen: St.Gotthardt: ab 1718. Neuendorf (F): ab 1600. Pfarrarchiv Brandenburg-St.Johannis [5]: Überlieferungszeitraum: 1691-1970. Bestandsumfang: 300 VE (6 lfm). Kirchenbücher: Benutzung über Mikrofiche im DStA und im Landeskirchlichen Archiv Berlin, s.S. 2, Originale im DStA: 1687 (Tr 1688, Be 1689) -1875 (Be -1964). Kirchenrechnungen: ab 1716. Pfarrarchiv Brandenburg-St.Katharinen [6]: Überlieferungszeitraum: 1319-1970. Bestandsumfang: 650 VE (10,3 lfm). Kirchenbücher: Benutzung über Mikrofiche im DStA und im Landeskirchlichen Archiv Berlin, s.S. 2, Originale im DStA: St.Katharinen: 1566 (Tr 1672, Be 1565) -1901 (Verlust: Be 1627-1694). Prützke (F): 1698-1957. Wust (F): 1780 (Tf 1764. und 1767-1777) -1909 (Be -1924). Kirchenrechnungen: St.Katharinen: ab 1920 (Besoldungskasse ab 1839). Prützke (F): ab 1778. Wust (F): ab 1696. Archivalien des Landarmen- und Invalidenhauses Brandenburg, ab 1820 Straf- anstalt [7]: Überlieferungszeitraum: 1794-1936. Bestandsumfang: 1 Akte und 5 Kirchenbücher Benutzung über Mikro- fiche im DStA und im Landeskirchlichen Archiv Berlin, s.S. 2, Originale im DStA: (im Ephoralarchiv Brandenburg-Altstadt): 1794-1877