M Itteilungsblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fahrplan 220, 1
220 Aldingen - Denkingen - Gosheim - Wehingen - Deilingen (- Schömberg) f TUTicket: 07461/ 926-3500 www.tuticket.de gültig ab 01.03.2020 Haltestellen Montag-Freitag ? Hinweise ¨ ü ¨ ¨ ü ¨ ü ¨ " ¨ ü Linie 220 220 220 220 220 220 220 220 220 220 220 220 220 220 220 Fahrt 1001 1003 1005 1007 1009 1011 1013 1015 1017 1019 1023 1021 1025 1029 1027 BUS 105/107 Tuttlingen, Bahnhof ab Spaichingen, Busbahnhof ab Aldingen, Bahnhof an Ringzüge 743 Rottweil ab 5:13 5:46 6:40 6:40 7:10 8:16 9:17 10:16 11:17 11:17 12:16 12:16 Aldingen an 5:25 5:58 6:51 6:51 7:22 8:27 9:28 10:27 11:28 11:28 12:27 12:27 Tuttlingen ab 5:50 6:35 6:35 6:57 7:25 7:25 8:03 9:03 10:03 11:03 11:03 11:29 12:03 12:03 Aldingen an 6:10 6:52 6:52 7:19 7:48 7:48 8:27 9:27 10:27 11:27 11:27 12:06 12:27 12:27 Aldingen, Bahnhof ab 5:31 6:16 6:57 7:00 7:26 7:51 7:55 8:35 9:35 10:35 11:35 11:35 12:12 12:35 12:35 Aldingen, Winzingen 5:33 6:18 6:59 7:02 7:28 7:53 7:57 8:37 9:37 10:37 11:37 11:37 12:14 12:37 12:37 Aldingen, L433 5:34 6:19 7:00 7:03 7:29 7:54 7:58 8:38 9:38 10:38 11:38 11:38 12:15 12:38 12:38 Denkingen, Bahnhofstraße 5:36 6:21 7:02 7:05 7:31 7:56 8:00 8:40 9:40 10:40 11:40 11:40 12:17 12:40 12:40 Denkingen, Rathaus 5:37 6:22 7:03 7:06 7:32 7:57 8:01 8:41 9:41 10:41 11:41 11:41 12:18 12:41 12:41 Denkingen, Neulandstraße 5:38 6:23 7:04 7:07 7:33 7:58 8:02 8:42 9:42 10:42 11:42 11:42 12:19 12:42 12:42 Denkingen, Sonne ab 5:39 6:24 7:05 7:08 7:34 7:59 8:03 8:43 9:43 10:43 11:43 11:43 12:20 12:43 12:43 Denkingen, Gewerbegebiet 5:40 6:25 7:06 7:09 7:35 8:00 8:04 8:44 9:44 10:44 -
L U F T G E W E H R 2008-2009 KREISKLASSE Tuttlingen
L U F T G E W E H R 2008-2009 KREISKLASSE Tuttlingen Begegnungen des 6 ten Wettkampfes: Trossingen I - Aixheim I 1414 : 1480 Ringe Mühlheim I - Böttingen II 1488 : 1413 Bärenthal I - Aixheim II 1426 : 1352 Nendingen I - Wehingen I 1441 : 1337 Böttingen III - Renquishausen I 1337 : 1362 Dürbheim I - Trossingen II 1377 : 1368 Wehingen II - Denkingen II 1317 : 1395 Aixheim III - Dürbheim II 1346 : 1273 Dürbheim III - Nendingen II 748 : 1342 Denkingen III - Tuttlingen I 1298 : 670 Dürbheim III wurden 40 Ringe für diesen Kampf abgezogen. Tagesbeste Mannschaften: 1. Mühlheim I 1488 2. Aixheim I 1480 3. Nendingen I 1441 4. Bärenthal I 1426 5. Trossingen I 1414 6. Böttingen II 1413 7. Denkingen II 1395 8. Dürbheim I 1377 9. Trossingen II 1368 10. Renquishausen I 1362 Tagesbeste Einzelschützen: 1. Edwin Frey Mühlheim I 386 2. Thomas Sauter Renquishausen I 383 3. Dietmar Hugger Aixheim I 381 4. Harald Müller Mühlheim I 375 5. Thomas Wenzler Nendingen I 371 6. Martin Maier Mühlheim I 371 7. Tobias Dreher Aixheim I 371 8. Marcel Schilling Nendingen I 367 9. Reinhard Liebchen Denkingen II 367 10. Robert Wägeli Bärenthal I 366 11. Andrea Grimm Böttingen II 366 12. Katharina Avisse Trossingen I 366 13. Ricarda Gruler Aixheim I 365 14. Helmut Bosch Aixheim I 363 15. Susi Gooss Nendingen I 362 16. Raphael Glückler Bärenthal I 361 17. Erich Sessler Tuttlingen I 361 18. Edwin Maier Mühlheim I 356 19. Alfred Diebold Böttingen II 356 20. Moni Geng Nendingen II 355 Endtabelle 2008/ 2009 nach 6 Wettkämpfen: 1. -
Loipenkarte (PDF)
Mit freundlicher Unterstützung Steighof-Nachtloipe, Nachtloipe am Biathlonzentrum (Mi und Fr. 18.30 bis 20.30 Uhr) (Di und Do 18.15 bis 20 Uhr) Länge: ca. 1,5 km Länge: ca. 2 km Art: klassisch / skating Art: klassisch / skating Einstieg: Einstieg: Steighof (Skihütte) an der Biathlonzentrum Gosheim, 1 K 5904 Bubsheim-Wehingen 2 (K 5905) Gosheim-Bubsheim Bubsheimer Loipe Wehinger Loipe Gosheimer Loipe Länge: ca. 6 km Länge: ca. 6,5 km Länge: ca. 4,3 km Art: klassisch Art: klassisch / skating Art: klassisch / skating Schwierigkeitsgrad: leicht – mittel Schwierigkeitsgrad: schwer Schwierigkeitsgrad: leicht Einstieg: Einstieg Einstieg: Skihütte Wehingen, Steighof, Skihütte Wehingen, Steighof, Böttinger Tal, zw. 1 K5904 Wehingen-Bubsheim 1 K5904 Wehingen-Bubsheim 3 Gosheim und Böttingen Bubsheim, Böttinger Tal, zw. Skihütte Gosheim, zw. 4 Ortausgang K 5905 3 Gosheim und Böttingen 5 Gosheim und Böttingen Längenloch, zw. 6 Gosheim und Böttingen Loipe am Biathlonzentrum Gosheim Böttinger Loipe Hirnbühlrunde + Birental Länge: ca. 3,5 km Länge: ca. 7 km Länge: Hirnbühlrunde ca. 4 km / Art: skating / teilweise klassisch Art: klassisch / skating Birental (Verbindung zur Böttinger Loipe) ca. 3 km Schwierigkeitsgrad: schwer Schwierigkeitsgrad: mittel Art: klassisch / skating Einstieg: Einstieg: Biathlonzentrum Längenloch, zw. Gosheim Schwierigkeitsgrad: mittel 2 Gosheim, (K 5905) 6 und Böttingen Einstieg: Gosheim-Bubsheim Klippeneck (Zufahrt über 9 Birental, L 438 Denkingen) Dürbheim-Böttingen 12 Greut, L 438 Dürbheim-Böttingen 13 Wenzenhart, L 438 Dürbheim-Böttingen, Abzw. Risiberg Dürbheimer Loipe Mahlstetter Loipe Rußbergloipe (Deutsche-Bank-Loipe) Länge: ca. 5 km Länge: ca. 10 km Länge: ca. 12,5 km Art: klassisch / skating Art: klassisch Art: klassisch Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel Schwierigkeitsgrad: leicht Schwierigkeitsgrad: leicht Einstieg: Einstieg: Einstieg: Wenzenhart, L 438 Dürbheim- Mahlstetten Schafstall / zw. -
Jahresbericht 2017 Der Gemeinde
Gemeinde Talheim GEMEINDE IM BLICK Jahresrückblick 2017 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Leserinnen, liebe Leser, mit unserem 17. Jahresrückblick möchten wir Sie wieder ausführlich über Ereignisse und Projekte in unserer Gemeinde informieren. Auch 2017 war weltweit ein bewegtes Jahr, das uns alle in Atem gehalten hat. Gerade die anhaltenden Flüchtlingsströme, die kriegerischen Auseinandersetzungen, die Ter- roranschläge und der Veränderungen von politischen Führungsstilen, sei es in den USA, der Türkei oder Nordkorea belasten uns alle und auch unser europäischer Zu- sammenhalt wird immer mehr in Frage gestellt. Alles ist im Fluss und ständig müssen wir uns neuen Herausforderungen stellen, auch in unserer Gemeinde. 2017 sind weitere Flüchtlinge zu uns gekommen und im Herbst hat eine Familie Talheim wieder verlassen, da sie Wohnung und Arbeitsstelle andernorts gefunden haben. Ich denke dies ist ein gutes Beispiel für eine gelungene Integration. Natürlich haben wir 2017 wieder viel investiert. Schwerpunkt war die Erweiterung und Sanierung unserer Festhalle. Die Schließung der Halle hat uns gezeigt, dass unsere Halle ein wichtiger Bestandteil unseres Gemeinlebens ist. Ohne diesen Ort für Begeg- nungen und ein ausgelassenes Zusammensein fehlt ein wichtiger Baustein für gelebte Gemeinschaft. In kompakter Form erhalten Sie wieder einen Überblick über die umfangreichen kom- munalen Aufgaben und Projekte und das vielfältige Engagement unserer Vereine und Gruppierungen. Erst beim Durchblättern wird uns wieder bewusst gemacht, was sich innerhalb eines Jahres ereignet hat und wie viele Veranstaltungen und Angebote von Vereinen, Feuerwehr, Gemeinde, Kirchen und sonstigen Institutionen und Gruppierun- gen geleistet wurde um unsere Gemeinde lebenswert zu gestalten. An dieser Stelle sei wieder allen Schreibern und Fotografen herzlich für die geleisteten Beiträge gedankt. -
Medtech Companies
VOLUME 5 2020 Medtech Companies Exclusive Distribution Partner Medtech needs you: focused partners. Medical Technology Expo 5 – 7 May 2020 · Messe Stuttgart Enjoy a promising package of benefits with T4M: a trade fair, forums, workshops and networking opportunities. Discover new technologies, innovative processes and a wide range of materials for the production and manufacturing of medical technology. Get your free ticket! Promotion code: MedtechZwo4U T4M_AZ_AL_190x250mm_EN_C1_RZ.indd 1 29.11.19 14:07 Medtech Companies © BIOCOM AG, Berlin 2020 Guide to German Medtech Companies Published by: BIOCOM AG Luetzowstrasse 33–36 10785 Berlin Germany Tel. +49-30-264921-0 Fax +49-30-264921-11 [email protected] www.biocom.de Find the digital issues and Executive Producer: Marco Fegers much more on our free app Editorial team: Sandra Wirsching, Jessica Schulze in the following stores or at Production Editor: Benjamin Röbig Graphic Design: Michaela Reblin biocom.de/app Printed at: Heenemann, Berlin Pictures: Siemens (p. 7), Biotronik (p. 8), metamorworks/ istockphoto.com (p. 9), Fraunhofer IGB (p. 10) This book is protected by copyright. All rights including those regarding translation, reprinting and reproduction reserved. tinyurl.com/y8rj2oal No part of this book covered by the copyright hereon may be processed, reproduced, and proliferated in any form or by any means (graphic, electronic, or mechanical, including photocopying, recording, taping, or via information storage and retrieval systems, and the Internet). ISBN: 978-3-928383-74-5 tinyurl.com/y7xulrce 2 Editorial Medtech made in Germany The medical technology sector is a well-established pillar within the healthcare in- dustry in Germany and one of the major drivers of the country’s export-driven eco- nomic growth. -
Ausflugsziele-Broschuerenformat
Verbindungen von Immendingen in den näher liegenden Umkreis - 24 - Ausflugsziele Entdecken, Kennen lernen und Erleben! Auch Ausflüge gehören zu einem Urlaubsaufenthalt. Durch unsere zentrale Lage zwischen fünf landschaftlich schönen Gebieten, dem Schwarzwald, der Hochebene der Baar, der Schwäbischen Alb (Südwestalb) mit ihren höchsten Bergen, dem wildromantischen Donautal im Naturpark „Obere Donau“, dem Hegau sowie dem Bodensee haben Sie die Möglichkeit, nach kurzer Fahrt diese Ausflugsziele zu erreichen. Die aufgeführten Ausflugsziele sind eine Auswahl dessen, was sich anbietet und was Sie unternehmen können. Donauversinkung Immendingen Bei Immendingen wird die erste größere Versinkungsstelle unmittelbar bei der Eisenbahnbrücke, gegenüber dem Parkplatz sichtbar. Eine weitere Versinkungsstelle finden Sie flussabwärts beim Radlerzeltplatz/Nina’s essArt. Das Wasser versinkt, fließt in einem ständig sich erweiternden Höhlensystem südwärts und tritt nach durchschnittlich 60 Stunden in dem 12 km entfernten Aachtopf, Deutschlands größter Quelle, mit 10.000 l/s zutage. Im Sommer und Herbst ist der Fluss oft leer. Sie können dann trockenen Fußes über die nackten Kiesbänke und die teilweise mit Gras bewachsenen Flächen des Flussbettes gehen. Nördlichster Hegauvulkankrater Höwenegg Etwa 3 km südlich von Immendingen befindet sich der Höwenegg, einer der nördlichsten Hegauvulkane. Dieser Vulkan war vor ca. 10 Mio. Jahren aktiv und hatte einen Hauptkrater sowie fünf Nebenkrater. Das vulkanische Gestein (Basalt) wurde vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Jahr 1979 abgebaut. Danach entstand im ehemaligen Steinbruch ein See aus natürlichem Oberflächenwasser. Der Höwenegg gilt als bedeutendste Fundstätte des Urpferdes. Ausgrabungsfunde finden Sie auch in unserem Heimatmuseum und im Naturkundemuseum in Karlsruhe. - 2 – Möglichkeiten zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs TuTicket: Eine Fahrkarte für Deutsche Bahn, 3er Ringzug, Regionalbus und den Stadtbus. -
M I T T E I L U N G S B L a T T
M i t t e i l u n g s b l a t t der Gemeinde Durchhausen Herausgeber: Bürgermeisteramt, Dorfstr. 51, 78591 Durchhausen Nr. 9 04.03.2021 Telefonnummern: Carola Grimm, Vorzimmer 07464/9862-0 Freiwillige Feuerwehr – Magazin 07464/37879 Simon Axt, Bürgermeister 07464/9862-12 Kindergarten Regenbogen 07464/3151 Anja Koch, Hauptamtsleiterin 07464/9862-14 Harald Rutha, Revierleiter 07464/1498 Alice Wiens, Bürgerservice 07464/9862-11 Kath. Pfarramt, Trossingen 07425/95280 Bürgermeisteramt – Fax 07464/9862-26 Evang. Pfarramt, Hausen o.V. 07424/2132 Johann Mildenberger, Bauhofleiter 01727670299 Sparkasse Bargeldbestellung 07425/7244 Gemeindehalle 07464/978592 Volksbank Bargeldbestellung 07425/22535 E-Mail-Adressen: [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Ärzte-Notdienste: Die Notfallpraxis am Klinikum Landkreis Tuttlingen, Zeppelinstraße 21, ist werktags von 18 – 22 Uhr und samstags sowie an Sonn- u. Feiertagen von 8 – 22 Uhr unter der Tel.-Nr.: 116 117 zu erreichen. Sie können auch ohne vorherige Anmeldung direkt in die Notfallpraxis kommen. Kinderärztliche Notfallpraxis am Schwarzwald-Baar-Klinikum in VS-Schwenningen Tel.-Nr.: 116 117 Zahnärztliche Notfalldienst Tel.-Nr.:.116 117 HNO-Notfallpraxis am Schwarzwald-Baar-Klinikum, VS Tel.-Nr.: 116 117 Augenärztliche Notfalldienst Tel.-Nr.: 116 117 docdirekt – Montag bis Freitag 09.00 – 19.00 Uhr (docdirekt.de) Tel.-Nr.: 0711/96 58 97 00 Notruf Rettungsdienst: 112 Apotheken-Notdienste: 06.03.2021 Apotheke im Kaufland, Bad Dürrheim Tel. 07726/17 88 07.03.2021 Bahnhof-Apotheke, Trossingen Tel. 07425/62 10 Diese Angaben sind ohne Gewähr Tagesaktuelle Notdiensthinweise erhalten Sie unter der Rubrik „Notdienst-Suche“ auf der Seite der Landesapothekerkammer Baden- Württemberg: http://lak-bw.notdienst-portal.de oder kostenfrei aus dem Festnetz: 0800 0022833. -
Mitteilungsblatt 38/2020
MITTEILUNGSBLATT der Gemeinden Wehingen, Reichenbach a.H., Egesheim Nr. 38 · Donnerstag, 17. September 2020 Diese Ausgabe erscheint auch online Sommerferienbetreuung für Gosheimer und Wehinger Kinder – jede Menge Spaß Auch im Jahr 2020 war die Sommerferienbetreuung der Gemeinden Gosheim und A-JUNIOREN von Wehingen Wehingen für Kinder im Grundschulalter ein voller Erfolg. In der Gosheimer Schat- bedankt sich für die Spende zinsel gestaltete das Betreuungsteam um „Opa“ Alfred Weggel und Suzana Rand- jelovic während der letzten drei Wochen der Sommerferien ein tolles Programm. Täglich von 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr war die Schatzinsel geöffnet. Über 30 Kinder nutzten das Angebot regelmäßig. Organisation und Planung oblag wie immer Schul- sozialarbeiter Ingo Brehm - in diesem Jahr unter besonderen Corona-Bedingungen: Gesundheitsbestätigungen von allen Kindern und Betreuern, Anwesenheitslisten, regelmäßige Nutzung von Desinfektionsspray, Händewaschen usw. Von diesen Hür- den ließen sich weder die Kinder noch das Betreuungsteam stören. Es wurde getobt, gebastelt, gewandert, gegrillt und Fußball gespielt. Ein herzliches Dankeschön sagen wir dem TV Wehingen, stellvertretend Herrn Stefan Narr, für die Spende von mehreren Fußbällen, sowie der Gosheimer Bäckerei Hartwig Weber, für die Spende von Frühstücksbrötchen für die hungrige Kinderschar. Blutspenderehrung Danke sagen wollen wir auch den MitarbeiterInnen bei den Gemeindeverwaltungen Wehingen - Herrn Konrad Häring - und Gosheim - Frau Birgit Weber - für die Übernahme der Anmeldungs- und Abrechnungsvorgänge. Wirtschaftsförderung Foto: your_photo/iStock/Thinkstock Foto: Brehm 2 | MITTEILUNGSBLATT der Gemeinden Wehingen, Reichenbach a.H., Egesheim · 17. September 2020 · Nr. 38 Wichtige Rufnummern Notfalldienst der Ärzte Donnerstag, den 24. September 2020 Schiller-Apotheke, Hauptstraße 21, Aldingen Rettungsdienst 112 07424/84081 Allgemeiner Notfalldienst 116 117 Freitag, den 25. -
Denkingen KW 41 ID 160979
Diese Ausgabe erscheint auch online Ausgabe 41 · Donnerstag, 8. Oktober 2020 Zwischenbericht Teilgebiete Endlagerung Atommüll Im Jahr 2011 beschloss der Deutsche Bundestag aus der Nutzung der Atomenergie in Deutschland aus- zusteigen. Offen blieb die Frage der dauerhaften Lagerung hoch-radioaktiver Abfälle. Hierzu wurde im Jahr 2013 das Standortauswahlgesetz (Stan-dAG) verabschiedet. Ziel des Gesetzes ist es, einen dauerhaft sicheren Ort für die Abfälle aus der Atomenergienutzung in Deutschland zu identifi zieren. Von 2014 bis 2016 hat eine Endlagerkommission mit stimmberechtigten Vertretern aus Wissenschaft und gesellschaftlichen Gruppierungen einen Bericht zu den wissenschaftlichen Kriterien der Endlagersuche so- wie der Beteiligung der Öffentlichkeit an diesem Prozess abgegeben. Auf dieser Basis haben 2017 Bundestag und Bundesrat das Standortauswahlgesetz novelliert. Es bildet die rechtliche Grundlage für die laufende Suche nach einem dauerhaften Endlager. Zwischenbericht vom 28.09.2020 Seit 2017 sammelt die BGE (Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH) geologische Daten der zuständigen Behörden aus ganz Deutschland. Die Daten werden anhand der im Standortauswahlgesetzes gelegenen Kriterien ausgewertet. Als für ein Tiefenendlager geeignet gelten Steinsalz, Tongestein oder kristallines Wirtsgestein. Im nun veröffentlichten Zwischenbericht wurden diejenigen Gebiete ausgeschieden, die für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle nicht geeignet sind. Gleichzeitig wurden nun erstmals Regionen benannt, die nach Anwendung der gesetzlich festgelegten -
Wir Bewegen Ist Die An- Oder Weiterfahrt Richtung Tuttlingen Oder Rottweil Sichergestellt
Neue Möglichkeiten. TUTicket: Steigen Sie ein! Auf dem Heuberg tut sich was: Der Fahrplanwechsel TUTicket steht für Mobilität mit öffentlichen Verkehrs- 2015 / 2016 bringt durch die Kooperation der Landkreise mitteln im Landkreis Tuttlingen. Der Verkehrsverbund Tuttlingen und Zollernalb ganz neue Busverbindungen! Tuttlingen verknüpft Bus- und Zugverkehr zwischen Tros- singen und Volkertsweiler, zwischen Leipferdingen und Mit der Buslinie 43 fahren Sie jetzt ab Deilingen-Delkofen Deilingen. Stets gilt: Für jede Fahrt ist nur ein Fahrschein Neue Linien. einfach weiter bis Schömberg – mit Anschluss nach nötig. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie den Zug oder Balingen. Zudem fahren die Busse der Linie 61 ab einen der Busse von TUTicket nutzen. Neue Möglichkeiten. Wehingen nun auch bis Obernheim und Nusplingen. Speziell für (Berufs-)Schüler und Berufstätige ergeben sich dadurch ganz neue Möglichkeiten, mit dem Bus auf dem Heuberg unterwegs zu sein. Und durch die Verknüpfung mit dem Ringzug-Halt in Aldingen Wir bewegen ist die An- oder Weiterfahrt Richtung Tuttlingen oder Rottweil sichergestellt. Aber auch in Ihrer Freizeit kommen Sie mit den den Heuberg. neuen Verbindungen gut weg: Ob zu Kunst und Kultur in Balingen, ins TuWass nach Tuttlingen oder zum Wandern auf der Albhochfläche – um über den Heuberg zu kommen, braucht man Sie haben Fragen? kein Auto mehr. Wir vom TUTicket KundenCenter beraten Sie gerne. Also: Schnell einsteigen – und der Große Heuberg wird wieder ein Stückchen kleiner! KundenCenter Verkehrsverbund Tuttlingen Bahnhofstraße -
Elementare Musikpädagogik Umfasst Die Gesamte Breite Des Umgangs Mit Musik Und Hat Nachgewiesen Positive Elementare Auswirkungen Auf Die Kindliche Entwicklung
ELEMENTARES MUSIZIEREN Die Elementare Musikpädagogik umfasst die gesamte Breite des Umgangs mit Musik und hat nachgewiesen positive Elementare Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. / Fördert die Persönlichkeitsbildung / Setzt schöpferische und kreative Gestaltungsimpulse Musikpädagogik / Unterstützt positive Lernprozesse / Sensibilisiert die Sinne / Stärkt die Entwicklung der Grob- und Feinmotorik Lernfelder der EMP / Freude an der Musik und Entwicklung musischer Kreativität / Singen und Sprechen / Bewegung und Tanz / Elementares Instrumentalspiel / Rhythmische Grundlagen / Hören und Wahrnehmen ANGEBOTE DER EMP / BABYMUSIKGARTEN Kinder bis 18 Monate* / MUSIKGARTEN I Kinder von 18 Monate bis 3 Jahren* / MUSIKGARTEN II Kinder von 3 bis 4 Jahren* / MUSIK. FRÜHERZIEHUNG Kinder von 4 bis 6 Jahren *Kind und Erwachsener Monat Jahr BABY-MUSIKGARTEN, MUSIKGARTEN I Trossingen 15,00 € 180,00 € Aldingen 16,25 € 195,00 € kislev/iStock.com Rietheim-Weilheim, Durchhausen 18,75 € 225,00 € Musikschule Trossingen e. V. Löhrstraße 32 Balgheim, Denkingen, Gunningen 20,00 € 240,00 € 78647 Trossingen andere Gemeinden 25,00 € 300,00 € Postfach 1346 Kinder zur Musik 78639 Trossingen Unterrichtsangebote der Elementaren Musikpädagogik MUSIKGARTEN II, MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG Telefon 0 74 25 . 911 93 Trossingen 18,00 € 216,00 € [email protected] Aldingen 19,50 € 234,00 € www.musikschuletrossingen.de Rietheim-Weilheim, Durchhausen 22,50 € 270,00 € Balgheim, Denkingen, Gunningen 24,00 € 288,00 € Koordination andere Gemeinden 30,00 € 360,00 € Monika -
Mitteilungsblatt 12/2021
MITTEILUNGSBLATT der Gemeinden Wehingen, Reichenbach a.H., Egesheim Nr. 12 · Donnerstag, 25. März 2021 Diese Ausgabe erscheint auch online Osterbrunnen in Egesheim Ein wunderschöner Osterbrunnen ziert die Dorfmitte von Egesheim Auch in diesem Jahr wurde in der Gemeinde Egesheim von ehrenamtlichen Mitbürgerinnen und Mitbürgern der Kronenbrunnen in einen wunderschönen Osterbrunnen verwandelt. Start der Angelsaison 2021 Gemeinsam für die Men- schen in schwierigen Zeiten Foto: habovka/iStock/Getty Images Plus Foto: Gemeinde Egesheim 2 | MITTEILUNGSBLATT der Gemeinden Wehingen, Reichenbach a.H., Egesheim · 25. März 2021 · Nr. 12 Wichtige Rufnummern Notfalldienst der Ärzte Donnerstag, den 01. April 2021 Schneiders Apotheke im Markt, Saline 5, Rottweil Rettungsdienst 112 0741/2800651 Allgemeiner Notfalldienst 116 117 Palm-Apotheke, Sonnenstraße 31, Ebingen 07431/51390 Notfallpraxis: In der Kreisklinik Tuttlingen und in der Helios Klinik Rottweil gibt es eine Notfallpraxis für alle nicht lebens- Tierarzt bedrohlichen medizinischen Notfälle. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Dr. med. vet. Michael Witting, Lohmehlenring 92 Tuttlingen 07461/73190 Öffnungszeiten Notfallpraxis Tuttlingen: werktags von 18 bis 22 Uhr und am Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr. Wichtige Rufnummern: Öffnungszeiten Notfallpraxis Rottweil: Polizeiposten Wehingen Tel. 07426 1240 An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen jeweils Polizeirevier Spaichingen Tel. 07424 93180 von 9.00 - 13.00 Uhr und von 15.00 Uhr - 19.00 Uhr. In diesen Zeiten ist immer ein Arzt anwesend. Gemeindeverwaltung Wehingen Tel. 07426 9470-0 Fax: 07426 9470-20 Apotheken E-Mail: [email protected] Notruf DRK (Rettungsdienst) 112 Samstag, den 27. März 2021 Marien-Apotheke, Am Solberg 14, Böttingen Hospizgruppe Heuberg 0171 1413876 07429/3452 Gift-Notruf 0761 19240 Sonntag, den 28.