PDF-Download
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Vom Österreichischen Gendarmerie-Offizier Zum Höheren SS- Und Polizeiführer Serbien, 1942-1944 August Meyszner: Stationen Einer Karriere
MARTIN MOLL Vom österreichischen Gendarmerie-Offizier zum Höheren SS- und Polizeiführer Serbien, 1942-1944 August Meyszner: Stationen einer Karriere Einleitung Seit den 1990er Jahren beschäftigt sich die sogenannte neuere Täterfor- schung mit jenen Männern (und wenigen Frauen), die als direkte oder indi- rekte Täter, mithin als Planer und/oder Ausführende in die nationalsozialis- tischen Mordaktionen gegen Juden, Slawen, Sinti und Roma sowie sonstige als rassische oder politische Gegner apostrophierte Gruppen involviert wa- ren.1 Gefragt wird hierbei nach den sozialen, generationellen, konfessio- nellen, bildungs- und herkunftsmäßigen sowie nicht zuletzt ideologischen Prägungen der Tätergruppen. Dabei fällt zugleich eine Konzentration des Forschungsinteresses auf die die eigentlichen Taten ausführenden Appara- te und deren Personal, insbesondere aus dem weit gespannten SS-Komplex, auf. Als Resultat dieser intensiven Forschungen sind zahlreiche Einzel- und Gruppenbiographien der wie auch immer definierten Täter erschienen, da- neben auch diverse Studien, die sich mit den situativen Rahmenbedingun- gen des Handelns der Täter vor Ort beschäftigen, meist im deutsch besetzten Ost- und Südosteuropa.2 Diese zuletzt intensiv betriebene Forschung hat bisher einen Mann aus dem engsten Kreis der Täter nicht einbezogen, der dies zweifellos verdient hätte, und sei es nur wegen seiner Funktion als Höherer SS- und Polizeifüh- rer (HSSPF) für das deutsch besetzte (Rumpf-) Serbien von Januar 1942 bis 1 Vgl. etwa, mit einleitenden methodischen Überlegungen, GERHARD PAUL (Hrsg.), Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche?, Göttingen 2002; HELGARD KRAMER (Hrsg.), NS-Täter aus interdisziplinärer Perspek- tive, München 2006; GEORGE C. BROWDER, Perpetrator Character and Motivation: An emerging Consensus?, in: Holocaust and Genocide Studies 17, 2003, S. -
ABSTRACT Title of Document: the FURTHEST
ABSTRACT Title of Document: THE FURTHEST WATCH OF THE REICH: NATIONAL SOCIALISM, ETHNIC GERMANS, AND THE OCCUPATION OF THE SERBIAN BANAT, 1941-1944 Mirna Zakic, Ph.D., 2011 Directed by: Professor Jeffrey Herf, Department of History This dissertation examines the Volksdeutsche (ethnic Germans) of the Serbian Banat (northeastern Serbia) during World War II, with a focus on their collaboration with the invading Germans from the Third Reich, and their participation in the occupation of their home region. It focuses on the occupation period (April 1941-October 1944) so as to illuminate three major themes: the mutual perceptions held by ethnic and Reich Germans and how these shaped policy; the motivation behind ethnic German collaboration; and the events which drew ethnic Germans ever deeper into complicity with the Third Reich. The Banat ethnic Germans profited from a fortuitous meeting of diplomatic, military, ideological and economic reasons, which prompted the Third Reich to occupy their home region in April 1941. They played a leading role in the administration and policing of the Serbian Banat until October 1944, when the Red Army invaded the Banat. The ethnic Germans collaborated with the Nazi regime in many ways: they accepted its worldview as their own, supplied it with food, administrative services and eventually soldiers. They acted as enforcers and executors of its policies, which benefited them as perceived racial and ideological kin to Reich Germans. These policies did so at the expense of the multiethnic Banat‟s other residents, especially Jews and Serbs. In this, the Third Reich replicated general policy guidelines already implemented inside Germany and elsewhere in German-occupied Europe. -
Geschichte Der Deutschen in Ungarn
STUDIEN zur Ostmitteleuropaforschung 24/II Gerhard Seewann Geschichte der Deutschen in Ungarn Band 2: 1860 bis 2006 Gerhard Seewann, Geschichte der Deutschen in Ungarn Band 2: 1860 bis 2006 STUDIEN ZUR OSTMITTELEUROPAFORSCHUNG Herausgegeben vom Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft 24/II Gerhard Seewann Geschichte der Deutschen in Ungarn Band 2: 1860 bis 2006 VERLAG HERDER-INSTITUT MARBURG 2012 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages © 2012 by Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, 35037 Marburg, Gisonenweg 5-7 Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten Satz: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft Druck und Bindung: KN Digital Printforce GmbH, Stuttgart Umschlagbilder: rechts: Haus der Familie Jakob und Magdalena Sadorf, erbaut 1908, Lenauheim im Banat (Rumänien), aus dem Bestand des Donauschwäbischen Zentralmuseums, hergestellt von Jakob Breitkopf, Nürtingen links: Erster Schwabenball nach dem Weltkrieg in der Gemeinde Nagynyárad (Baranya) 1974, Familienalbum János Hábel, Pécs ISBN: 978-3-87969-374-0 Inhalt I Einleitung ................................................................................................... -
01 N Predgovor Jevreji.Fm
Branislav Boæoviñ STRADAÇE JEVREJA U OKUPIRANOM BEOGRADU 1941 - 1944 Drugo izmeçeno i dopuçeno izdaçe 1 Branislav Boæoviñ STRADAÇE JEVREJA U OKUPIRANOM BEOGRADU 1941 - 1944 Drugo izmeçeno i dopuçeno izdaçe Izdavaå Muzej ærtava genocida Beograd Recenzenti Dr Milan Ristoviñ Mr Milan Koÿanin Urednik Jovan Mirkoviñ ISBN 978-86-86831-06-4 Copyright© 2012, by Muzej ærtava genocida Publikovano uz finansijsku pomoñ Ministarstva kulture Republike Srbije Beograd 2012. 2 BRANISLAV BOÆOVIÑ Beograd, 2012 3 CIP- katalogizacija u publikaciji Narodna biblioteka Srbije, Beograd 323.12(=411.16) (497.11) “1941/1944” 341.485(=411.16) (497.11) “1941/1944” 94(497.11) “1941/1944” BOÆOVIÑ, Branislav Stradaçe Jevreja u okupiranom Beogradu :1941-1944 / Branislav Boæoviñ. – 1. izd. - Beograd : Srpska ãkolska kçiga, 2004 (Beograd : Foto Futura). - 343 str..: ilustr. ; 24 cm. - (Posebna izdaça / [Srpska ãkolska kçiga]) Tiraæ 300. - Str. 5-11: Predgovor / Milan Ristoviñ. - Napomene uz tekst. - Napomene i bibliografske reference uz tekst. - Rezimei na stranim jezicima. - Bibliografija: str. 327. Registar. ISBN 86-83565-21-1 a) Jevreji – Beograd – 1941–1944 b) Jevreji – Genocid – Beograd – 1941–1944 c) Jevrejsko pitaçe COBISS.SR-ID 117522956 4 JASNI 5 6 PREDGOVOR Stradaçe Jevreja u Srbiji tokom ratnih godina 1941–1944, samo je mali segment ogromne tragedije evropskih Jevreja, koja je svojim karakterom, zastraãujuñim obimom i naåinom na koji je, do tada nezamisliv, zloåin planiran i izveden, obeleæila dubokim æigom istoriju 20. veka. Suvi jezik statistike i brojeva govori da je tokom Drugog svetskog rata stradalo oko 14.500 od ukupno 16.000 srpskih Jevreja, ili 90% koliko ih je do aprila 1941. æivelo na teritoriji Srbije koja se naãla pod nemaåkom okupacijom. -
Die Deutsche Besetzung Serbiens: Entwicklung Und Umsetzung Von Hitlers Politik Der Gewalt
W&M ScholarWorks Undergraduate Honors Theses Theses, Dissertations, & Master Projects 5-2010 Die deutsche Besetzung Serbiens: Entwicklung und Umsetzung von Hitlers Politik der Gewalt Elizabeth Wheless College of William and Mary Follow this and additional works at: https://scholarworks.wm.edu/honorstheses Part of the Eastern European Studies Commons, European History Commons, and the Slavic Languages and Societies Commons Recommended Citation Wheless, Elizabeth, "Die deutsche Besetzung Serbiens: Entwicklung und Umsetzung von Hitlers Politik der Gewalt" (2010). Undergraduate Honors Theses. Paper 662. https://scholarworks.wm.edu/honorstheses/662 This Honors Thesis is brought to you for free and open access by the Theses, Dissertations, & Master Projects at W&M ScholarWorks. It has been accepted for inclusion in Undergraduate Honors Theses by an authorized administrator of W&M ScholarWorks. For more information, please contact [email protected]. Tlic deutscheBesetzung Serbiens: Entwicklungund Umsetzunsvon HitlersPolitik der Gewalt A thesissubmitted in parliai fulfillment of the requirement for the degreeof Bachelorof Arts in GermanStudies from The Colleeeof William andMarv by ElizabethWheless /1T64 Acceptedfor ),loeorl HighHonors, Highest Honors) I Rani Mullen Williamsburg,VA April27,2010 Die deutsche Besetzung Serbiens: Entwicklung und Umsetzung von Hitlers Politik der Gewalt Elizabeth Wheless 26. April, 2010 Index Tab Nr. Teil Seiten 1 These Inhaltsangabe 1 - 1 Einleitung 2 - 6 Kapitel 1 7 - 56 Kapitel 2 57- 78 Kapitel 3 79 - 93 Kapitel 4 94 - 108 Kapitel 5 109 - 130 Folgerung 131 - 132 2 Quellen 133 - 135 3 Anlage A i - ii Namen und Titel 4 Anlage B iii - xxxii Eingriffs und Besetzungsstrukturen 5 Anlage C xxxiii - xli Bilder und andere Medien Inhaltsangabe Die Besetzung Serbiens im zweiten Weltkrieg wurde in den letzten sechzig Jahren als eine unwichtige Geschichte des Krieges aufgefasst. -
Himmlers Terminkalender Aus Dem Jahr 1937
671 Welchen Quellenwert hat der Terminkalender Heinrich Himmlers, der vor kurzem im Moskauer „Sonderarchiv" entdeckt worden ist? Das von Michael Wildt, wissenschaft licher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung, untersuchte Dokument bietet Aufschluß darüber, welche Schwerpunkte der „Reichsführer SS" in einer „Phase der weltanschaulichen Formierung" seiner Organisation 1937 setzte: Wie er das Rasse- und Siedlungshauptamt umstrukturierte und dessen Leiter, Richard Walther Darre, zurückdrängte, wie er sich im sogenannten „Freundeskreis Reichsführer SS" um ver stärkten Kontakt zu Wirtschaftsvertretern bemühte und wie er dennoch auch den An gehörigen der Gestapo und des SD mehr Aufmerksamkeit widmete als bisher ange nommen. Michael Wildt Himmlers Terminkalender aus dem Jahr 1937 Im Mittelpunkt des folgenden Aufsatzes stehen die bislang unbekannten Tages- terminblätter Heinrich Himmlers für das Jahr 1937. Diese Dokumente befin den sich unter der Signatur 1372-5-218 im „Sonderarchiv" Moskau, das mitt lerweile dem Russischen Staatlichen Militärarchiv angegliedert wurde1. Wie bei den Terminblättern für die Jahre 1941/422 handelt es sich um DIN-A4-Blätter, die von Himmlers Adjutantur jeweils für einen Tag maschinenschriftlich, offen kundig post festum, angelegt worden sind3. Sie tragen am oberen Rand ein Kür zel „R. F." für Reichsführer SS, sind mit dem jeweiligen Datum überschrieben und in drei Spalten geteilt, welche die Uhrzeiten, die Teilnehmer und die Ange legenheit der Unterredung angeben. Anders als 1941/42 gibt es auf den Termin blättern für das Jahr 1937 keine handschriftlichen Notizen Himmlers; auch sind Angaben zum Thema der Unterredung nur bei sehr wenigen Terminen vorhan den4. 1 Die Terminblätter wurden von Dr. Sergej Slutsch entdeckt und im Auftrag der Stiftung Topo graphie des Terrors, Berlin, unter der Betreuung von Frau Dr. -
Angela Hermann Der Weg in Den Krieg 1938/39
Angela Hermann Der Weg in den Krieg 1938/39 000000 II-IX-IX TTitelei_Hermann.indditelei_Hermann.indd I 228.07.20118.07.2011 112:15:072:15:07 UhrUhr Studien zur Zeitgeschichte Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte Band 83 Oldenbourg Verlag München 2011 000000 II-IX-IX TTitelei_Hermann.indditelei_Hermann.indd IIII 228.07.20118.07.2011 112:15:072:15:07 UhrUhr Angela Hermann Der Weg in den Krieg 1938/39 Quellenkritische Studien zu den Tagebüchern von Joseph Goebbels Oldenbourg Verlag München 2011 000000 II-IX-IX TTitelei_Hermann.indditelei_Hermann.indd IIIIII 228.07.20118.07.2011 112:15:082:15:08 UhrUhr Das Promotionsprojekt von Angela Hermann wurde im Jahr 2006 durch ein zwölfmonatiges HWP-Stipendium der LMU München gefördert. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2011 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Rosenheimer Straße 145, D-81671 München Tel: 089 / 45051-0 www.oldenbourg-verlag.de Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzu- lässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrover- filmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Titelbild: Berlin – Lustgarten: Großkundgebung zur Sudetenkrise. Der Gauleiter und Reichspropagandaleiter Joseph Goebbels hält eine Rede zum Anschluß des Sudetenlandes, 28. 9. 1938, Aufnahme: Erich Engel; ullstein bild Einbandgestaltung: hauser lacour Konzept und Herstellung: Karl Dommer Satz: Typodata GmbH, München Druck: Memminger MedienCentrum, Memmingen Bindung: Buchbinderei Klotz, Jettingen-Scheppach Dieses Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706 ISBN 978-3-486-70513-3 000000 II-IX-IX TTitelei_Hermann.indditelei_Hermann.indd IVIV 228.07.20118.07.2011 112:15:082:15:08 UhrUhr Inhalt Vorwort . -
Resource Manual, Grades 9-12
STATE OF FLORIDA RESOURCE MANUAL ON HOLOCAUST EDUCATION GRADES 9-12 A project of the Florida Commissioner’s Task Force on Holocaust Education Copyright, State of Florida, Department of State © 2000 Authorization for reproduction is hereby granted to the state system of public education as defined in section 228.04(1), Florida Statutes. No authorization is granted for distribution or reproduction outside the state system of public education without prior approval in writing. The views in this document do not necessarily represent those of the Florida Department of Education. THIS STATE OF FLORIDA RESOURCE MANUAL ON HOLOCAUST EDUCATION IS DEDICATED TO THE SURVIVORS OF THE HOLOCAUST. 0D\WKHLUVXIIHULQJ VHUYHDVDZDUQLQJ 0D\WKHLUOHJDF\ SUHVHUYHPDQNLQG COVER ART /\QQ6DUQRZ 12th Grade - Broward County Public Schools 1987 Contest Winner Visual Arts Contest Holocaust Documentation and Education Center, Inc. INTRODUCTION TABLE OF CONTENTS Message from Governor Lawton Chiles and Lt. Governor Buddy MacKay ............................... ix Message from Commissioner of Education Frank Brogan ........ xi Message from Chairperson of Task Force Rositta E. Kenigsberg .. xiii Note to the Teacher .....................................xv Acknowledgments ......................................xvii Florida Statute 233.061 — Required Public School Instruction of the History of the Holocaust ..... xix Guidelines for Teaching About the Holocaust ................. xxi The Holocaust: A Historical Summary ...................... xxvii Children and the Holocaust .............................. xxxii Reprint Permissions .................................. xxxvi An Introduction to the Resource Manual .. .. xliii xiii MESSAGE FROM CHAIRPERSON Dear Teachers, The pursuit of the Holocaust legislation for all involved became more than a bill and more than an act of law, it became a mission of promise, a mission of hope, and a mission of responsibility. It became a legacy with a purpose -- to teach, not to repeat the Holocaust.