AWO Regionalverband | Nr. 2 Leben

Malchiner Straße 28 • 17153 • Tel. 039954 / 3720

Liebe Leserinnen und sowie Berichte aus dem Arbeitsalltag regungen und Ideen Ihrerseits gespannt. Leser, unserer Einrichtungen, speziell aus dem Überhaupt soll die Zeitung ein gemein- Altenpflegebereich, der Großküche in sames Projekt aller AWO-Mitglieder, aller Sie halten die 2. Aus- , der Spatzenschule in , Mitarbeiter und Freunde sein. Die Diens- gabe unserer neu- dem Kinder- und Jugendfreizeitzentrum te, Betriebe, Einrichtungen und Projekte en AWO-Zeitung der in Basepohl und Interviews aus den Be- können sich darstellen und ihre Termine AWO Demmin in Ihren reichenSchulsozialarbeitundderKinder- veröff entlichen. Händen. Die Zeitung und Jugendhilfestation. Ganz einfach haben wir uns die Namens- wird für die Mitglieder, Mitarbeiter sowie gebung unserer AWO-Zeitung nicht Ehrenamtlichen und für die Freunde der Schon seit längerer Zeit planen wir diese gemacht, doch ich denke „AWO Leben“ Arbeiterwohlfahrt in der Region Demmin Zeitung, konnten aber erst mit Beginn wird unser Leben wiederspiegeln. Und der Mecklenburgischen Schweiz erstellt. dieses Jahres die Voraussetzungen dafür nun wünsche ich Ihnen viel Vergnügen SiesollüberdasLebeninundumunseren schaffen. Im Laufe der nächsten Monate bei der Lektüre dieser Ausgabe. Regionalverband informieren. wird sich sicherlich noch so manches am Inhaltliche Schwerpunkte dieser Aus- Erscheinungsbild ändern. Dabei freu- Ihr gabe sind die Berichterstattungen zum en wir uns auf eine kritische Begleitung Klaus Schmidt 20-jährigen Jubiläum unseres Verbandes durch Sie als Leser und sind auf viele An- AWO-Geschäftsführer GEMEINSAM LEBEN – 2 – Leben

20 Jahre AWO Kinder- und Integrationsprojekt Ivenack/ Jugendfreizeitzentrum Stavenhagen ...... 2 Essenversorgung Kita Schorssow...... 8

Mitgliederversammlung, Mitglieder- und Betriebsfest ...... 3 20-jähriges Jubiläum - Interview mit H. Wiechmann ...... 9 Altenhilfebereich...... 4 - 5 Jugendbildungsarbeit in Basepohl ...... 10 Schulsozialarbeit ...... 6 Kreuzworträtsel...... 11 AWO-Spatzenschule Neukalen...... 7 Termine/Ankündigungen/Stellenanzeigen...... 12 INHALT

20 Jahre AWO Kinder- und Jugendfreizeitzentrum Kinder- und Familienfest am 1. Mai 2012

Das schöne Wetter und die tollen An- gebote wurden von vielen Besuchern genutzt, wie z. B. die Kinderakade- mie des AWO Landesjugendwerkes M-V, die sportlichen Wettkämpfe mit dem RSV 08. Aber auch beim Filzen, bei der Kermikmalerei sowie beim Kinderschminken und der Malstraße herrschte großer Andrang. Besonders fasziniert die Besucher von der Zaubershow „Magic Felix“ und von der Hundeshow vom Team VFR und Freunde.

Wir möchten uns bei den zahlreichen Sponsoren bedanken, die uns wieder unterstützt haben und es so ermög- lichten, dass dieses Kinder- und Fami- lienfest ein voller Erfolg wurde. Danke auch an die vielen, vielen Helfer die uns bei der Vorbereitung und Durch- führung zur Seite standen. Ohne euch alle wäre diese Party nicht so wunder- schön geworden.

DANKE SAGEN WACKI UND TEAM Leben – 3 – Mitgliederversammlung 2012

Am 28. März 2012 fand Anschließend wurden für unsere diesjährige Mit- die diesjährige AWO-Lan- gliederversammlung im deskonferenz Delegierte Kinder- und Jugendfrei- gewählt. Vor Veranstal- zeitzentrum in Stavenha- tungsende wurden Ur- gen statt. kunden für langjährige Es wurde ausführlich und AWO-Mitgliedschaften umfangreich über das überreicht. So wie viele zurückliegende Jahr be- andere Mitglieder, kann richtet und der Vorstand der AWO-Geschäftsführer, sowie der Geschäftsfüh- Klaus Schmidt, mit Stolz rer wurden für das Wirt- auf 20 Jahre Mitgliedschaft schaftsjahr 2011 entlastet. zurückblicken.

Die Kantorin, Julia Uhlenwinkel, führte charmant durch das Programm Ihres Gospelchors „Happy Voices“ aus Sta- venhagen. Das Publikum ließ sich von der Musik mitreißen und zum Mitma- chen animieren.

Auch mit Edeltraud Bernhagen hat- ten alle was zu lachen, denn mit ihrer witzigen Art erzählte Sie„up platt“ aus dem täglichen Leben.

Die Gruppe „Test“ rundete das ganze Programm dann ab und spielte bis in

20 Jahre AWOMitglieder-/Betriebsfest Demmin am 12.05.2012 den frühen Morgen.

Ein großes Dankeschön geht an alle Organisatoren und Helfer. Es war eine gelungene Veranstaltung und wir freu- en uns auf das nächste AWO-Fest. – 4 – Leben

Unser Leitbild „Pflege mit Herz“

Ein Schwerpunkt im viel- Angebot individueller Ser- fältigen Tätigkeitsbereich viceleistungen zu schaffen. unserer Arbeiterwohlfahrt Um diesen Erwartungen ist die Altenhilfe. Wir sind gerechtzuwerden,wurden bestrebt, die Interessen al- die betreuten Wohnanla- ter Menschen zu vertreten. gen in Demmin (Beetho- DaheristesauchunserZiel, venstr. 10 und Schubertstr. neue Betreuungsformen in 5), in Loitz (Lange Reihe der Altenhilfe aufzugrei- 38c) und in fen, sowie bekannte und (Rudolf-Breitscheid-Str. 2a) bewährte Ansätze weiter- errichtet. zuentwickeln. Unsere erste Pflegeeinrich- Als weiteres Bindeglied im tung mit 12 Plätzen über- Altenhilfebereich versteht nahmen wir 1994 von der Tagespflege Demmin sich die Tagespflege in Stadt . Schon bald Demmin, Beethovenstr. 29. wurde festgestellt, dass viele pflegebedürftige für die ambulante Pflege Gemäß unserem Konzept diese Einrichtung nicht Menschen zu Hause blei- ab und seit 2003 ist unsere „Am Tage gut versorgt und mehr den erforderlichen ben möchten um sich dort Sozialstation (ambulanter am Abend wieder zu Hau- Verordnungen entsprach pflegen und betreuen zu Pflegedienst) für ihre Qua- se“ können wir den pfle- und es wurde ein Neubau lassen. Also schlossen wir lität und Zuverlässigkeit gebedürftigen Menschen geplant. einen Versorgungsvertrag bekannt. eine Betreuung während des Tages garantieren und Seniorenservicehaus Dargun In der weiteren Entwick- eine planbare Entlastung lung stieg der Bedarf an der pflegenden Angehöri- betreuten Wohnformen gen gewährleisten. ständig an. Der Anspruch bestand darin, die selbst- Nicht nur die demographi- ständige Lebensführung sche Entwicklung, sondern imAlterzuerhaltenunddas auch eine hohe Nachfrage

1999 wurde unser Senio- renservicehauses Dargun, Ahornweg 5, mit 30 statio- närenPflegeplätzenund17 betreuten, altengerechten Wohnungen eröffnet. Das Konzept eines Senio- renservicehauses, welches Pflege und betreutes Woh- nen unter einem Dach ver- eint, war neu und zukunfts- weisend. Durch unsere Arbeit merk- Wohnanlage Demmin ten wir recht bald, dass Leben – 5 –

Auch ältere Menschen ha- ben klare Vorstellungen von einem eigenständigen Leben. Indem wir diesen Wunsch fördern und al- ternative Lebenskonzep- te annehmen, stärken wir gleichzeitig die Verantwor- tung der Menschen für die Gemeinschaft. Gleichzeitig gewährleisten wir durch klare Qualitäts- maßstäbe die Transparenz und Kontrolle unserer Ar- beit. Wir sind fachlich kom- petent, innovativ, verläss- lich und sichern dies durch unsere haupt- und ehren- amtlichen Mitarbeiter. Pflegeheim Demmin In den nächsten Ausga- gaben uns den Anlass, ein Versorgungsformen (Pfle- Leitbildes„Pflege mit Herz“ ben unserer AWO Zeitung weiteres stationäres Pfle- geheime, Häuslichkeit) ge- stehtderMenschfürunsan möchten wir Ihnen die ein- geheim zu planen. So er- wünscht und gesucht. Die ersterStelle.UnserHandeln zelnen Pflegeeinrichtun- öffneten wir im Dezember „Wohngemeinschaften für wirdvondenLeitsätzender gen und Angebote genau- 2005 das Pflegeheim in Menschen mit Demenz“ AWO: Solidarität –Toleranz er vorstellen. Demmin, Beethovenstr. 10. bieten so eine Alternative. – Freiheit – Gleichheit – Ge- Sollten Sie Fragen haben Hier werden 60 pflegebe- Wir eröffneten im Februar rechtigkeit bestimmt. Ganz oder Hilfe benötigen, wen- dürftige Menschen in vier 2009 unsere erste Wohn- praktische Auswirkungen den Sie sich bitte an Frau Wohngruppen gepflegt gemeinschaft in Altentrep- haben unsere Grundsätze Schumann (Telefon: 03998 und betreut. Durch dieses tow,Rudolf-Breitscheid-Str. bei der täglichen Arbeit / 25 8330) oder besuchen „Wohngruppenmodell“ 2undimMai2011einewei- mit den uns anvertrauten Sie unsere Homepage gingen wir neue konzepti- tere Wohngemeinschaft Menschen. (www.awo-demmin.de). onelle Wege und somit ist in Demmin, Schubertstr. eine spezielle Betreuung Unser Konzept „Leben wie Wohngemeinschaft Demmin von Menschen mit Demen- in einer Großfamilie“ bein- zerkrankung nach dem haltet die Normalität des Hausgemeinschaftsprinzip täglichen Lebens ebenso möglich. wie eine Rund-um-die-Uhr Betreuung. In Mecklenburg-Vorpom- mern steigt die Zahl der äl- Abschließend möchten wir ter werdenden Menschen sagen,dasswirgemeinsam stetig und demenzielle mit unseren Kunden, An- Erkrankungen nehmen in gehörigen und Partnern erheblichem Umfang zu. alle Herausforderungen Diese Prognosen treffen gemeistert haben und ein ebenfalls für unsere Regi- zuverlässigerPartnerimBe- on zu. Es werden Alterna- reich der Altenhilfe gewor- tiven zu den traditionellen den sind. Gemäß unseres – 6 – Leben

Ein Tag in der Schulsozialarbeit an der Reuterstädter Gesamtschule…

wir den Begriff Mobbing und die Folgen. Die Schüler bringen sich zur jeder Zeit mit Meinungen und eige- nen Erfahrungen in den Unterrichtsverlauf mit ein. Auch die spezielle Form Cy- Marén Lassowski ber-Mobbing wird erläutert Schulsozialarbeiterin und auf die Gefahren von sozialenNetzwerkenhinge- Mein Name ist Marén Las- wiesen. Am Ende der Stun- sowski. Im Mai 2010 habe de stellen die Schüler ver- ich als Mitarbeiterin der schiedene Rollenspiele vor, AWO Sozialdienst gGmbH um sich in die Gefühle der Demmin meineTätigkeit als Täter und Opfer hineinzu- um in einer sechsten Klas- Nach der Mittagspause räu- Schulsozialarbeiterin an der versetzen.Dannertöntauch se das Thema Achtsamkeit meichdenSchulclubum,da Reuterstädter Gesamtschu- schon das Klingelzeichen und Anerkennung zu be- um 13.00 Uhr die Schüler- le aufgenommen. Da mei- unddieerstePausebeginnt. handeln. Diese Sozialpäd- vertretung der Reuterstäd- ne Aufgaben sehr vielfältig IndieserPausekönnenmich agogische Gruppenarbeit ter Gesamtschule kommt, sind, möchte ich meine Ar- die Schüler auf dem Schul- ist auf mehrere Wochen um Absprachen für das beit an dieser Stelle am Bei- hof antreffen oder im Leh- angelegt. Wichtige Inhalte Sommerfest zu treffen. Ich spiel der Schilderung eines rerzimmer. Dort stehe ich sind hierbei Missverständ- begleite die Schüler bei ih- Tages an der Schule vorstel- den Lehrern zur Verfügung. nisse zu vermeiden, Kon- renTreffen, helfe bei der Or- len. Im zweiten Block bin ich in fl ikte konstruktiv lösen zu ganisationundModeration, Ab 7.30 Uhr stehe ich den meinem Büro und bereite können, genauer Hinsehen sowiebeiderUmsetzungih- Schülern, Lehrern und El- heute aktuelle Projekte vor. und umsichtiger Handeln. rer gesteckten Ziele. Heute tern der Reuterstädter Ge- Ich unterstütze die Schüler In der heutigen Stunde be- plant die Schülervertretung samtschule zur Verfügung. der Reuterstädter Gesamt- handeln wir das Thema Ge- die verschiedenen Stände Heutekonzentriereichmich schule bei der Organisati- fühle. In einer ersten Übung der einzelnen Klassen und auf die Schüler und gestalte on des Sommerfestes. An erzählen die Kinder wie sie die Höhepunkte des Som- die erste Unterrichtsstunde anderen Tagen nutze ich sich in verschiedenen Si- merfestes. Dann ist es auch zum Thema Mobbing. Wir die Zeit für Einzelgespräche tuationen fühlen und wie schon 14.00 Uhr und das stellen zu Beginn der Stun- oder Kontaktaufnahme mit sich bestimmte Gefühle Klingelzeichen ertönt. Eini- de Gesprächsregeln für das außerschulischen Partnern. äußern. Zum Ende werden ge Schüler fahren jetzt nach Klassengespräch auf. Im In der fünften Stunde nutze verschiedene Gefühle pan- Hause oder besuchen ver- weiteren Verlauf erläutern ich die Klassenleiterstunde, tomimisch dargestellt. schiedene Arbeitsgemein- Dann ist auch schon Mit- schaften der Schule. Einige tagspause und die Schüler Schüler bleiben heute im kommen in den Schulclub. Schulclub. Dort spielen sie Hier biete ich ihnen ver- und greifen auf die Krea- schiedene Kreativangebo- tivangebote zurück. Einige te an. Heute haben sie die nutzen auch die Zeit, um Möglichkeit Wahl zwischen einfach mal mit Freunden Window Color oder bema- zu quatschen. Gegen 16.00 len von Gipsfiguren. Wei- Uhr fahren die Schüler mit terhin stehen ihnen diverse denBussennachHauseund Brettspiele zur Verfügung mit etwas Aufräumen und und ein Billiardtisch sowie vielen Gedanken im Kopf zwei Tischkicker. klingt mein Arbeitstag aus. Leben – 7 –

Neues aus der Spatzenschule Neukalen Interview mit Frau B. Krysiak (Dezernentin)

Reporter:„FrauKrysiak,Sie Lerninteresse des Kindes betreuen als Dezernentin, bleibt so erhalten und die neben 12 weiteren Kinder- Lesekompetenz wird wei- tagesstätten der AWO (So- ter gestärkt. Deshalb stellt zialdienstgGmbHDemmin diese inhaltliche Vernet- und der AWO Cura gGmbH zung auch die dritte Säule Stavenhagen) auch die unseres Schulkonzeptes Einrichtung in Neukalen. dar und nicht nur das Ein- Das Einrichtungsschild der richtungsschild, sondern Spatzenschule weist auf auch der Wegweiser ge- eine vernetzte Einrichtung genüber dem idyllischen Landes konnten wir auch Kindergarten und Schule desElementar-undPrimar- Rathmannsteich machen bei unserer gemeinsamen angeregt durch Hunderte bereiches hin. Was kann aufdieseBesonderheitauf- Hospitation am 20. März in Größe und Farbe ver- man sich darunter vorstel- merksam.“ mit FrauCordesvomMinis- schiedener Deckelformen len?“ Reporter: „Sie scheinen terium für Bildung, Wissen- individuell und zugleich Frau Krysiak: „Die Kinder- sich in Neukalen auszuken- schaft und Kultur M-V und gemeinsam an unter- tagesstätte als Elementar- nen, aber auch begeistert Frau Prof. Dr. Fuchs von der schiedlichen mathemati- bereich und unsere Schule von ihrer Vernetzungsidee Hochschule Neubranden- schen Aspekten wie Mus- (Primarbereich) befinden zu sein?“ burg, die einen gesamten ter, geometrische Figuren sich nicht nur räumlich un- FrauKrysiak: „Beidesdürf- Unterrichtstag an der Spat- und wie selbstverständ- ter einem Dach, sondern te zutreffen. Die Großeltern zenschule hier in Neukalen lich auch im höheren Zah- sind auch inhaltlich und meines Mannes wohnten verbrachten, feststellen.“ lenraum. Die forschende methodisch miteinander hier in Neukalen und so Reporter: „Eine solche Grundhaltung und das ge- verbunden, so dass alle habe ich mich immer über Hospitation stellt sicher meinsameaufeinanderein- Kinder unserer Einrichtung den Anblick der Windmüh- eine aufregende Heraus- lassen, ist wohl nicht nur die Möglichkeit haben, auf le gefreut, wenn man von forderung dar?“ bei den Kindern zu erken- ihren ganz speziellen Ent- aus kommend, Frau Krysiak: „Sicher war nen. Die mathematische wicklungsstand und ihr auf Neukalen blickt. Die dieser Besuch mit Auf- Faszination schwappte auf Lerninteresse aufbauend Besonderheit der Stadt regung verbunden, was alle über und um auch den weiter zu lernen. Eine sol- und der Umgebung spiel- unseren pädagogischen Wissensdurst auch unserer che inhaltliche Vernetzung te auch bei der Konzept- und Trägeranspruch un- Lernbegleiter weiter zu stil- ermöglicht Anschlussfä- wahl eine entscheidende terstreicht, aber aus un- len, wird es im Herbst einen higkeit des Lernens und Rolle – eine herrliche Um- serer Sicht stets konst- Vortrag mit Frau Prof. Dr. bietet somit Kindern und gebung für forschendes ruktiv zu betrachten ist. Fuchs zur mathematischen Eltern gute Voraussetzun- und entdeckendes Lernen, Die Gesamtatmosphäre Problemlösekompetenz gen, um Bildungsbrüche welches ich mir selber ger- war sehr wertschätzend, geben. Übrigens auch die beim Übergang von der ne offen halte. Ja und der bereichernd und gegen- Neukalener Windmühle KitaindieSchulezuvermei- Vernetzungsaspekt hat seitig anregend. Neben spiegelt interessante ma- den. Unsere Jungen und einerseits mit meiner ho- dem positiven Feedback thematische Aspekte wie- Mädchen können idealer- hen Wertschätzung der (Rückkopplung) begeister- der (natürlich nicht nur) weise auf ihre erworbenen Bildungsarbeit in unseren te mich die offene selbst- und vereint verschiedene Kompetenzen aufbauen, Kindertagesstätten sowie bewusste Lernhaltung der Formen.“ so kann ein Kind, dass z.B. der offenen Lernbegeis- Kinder auch unseren Gäs- Gern verweisen wir auf ein bereits im Kindergartenal- terung unserer Jüngsten ten gegenüber sowie die persönliches Interview mit terlesengelernthat,darauf zu tun, ist aber auch Aus- gegenseitigeBereicherung Frau Oda Cordes vom Minis- aufbauend gleich in der druck bildungspolitischer der Kinder untereinander. terium für Bildung, Wissen- Schule Geschichten oder Anforderungen. Das ge- Im Matheartelier (siehe schaft und Kultur in unserer Bücher weiter lesen. Das wachsene Interesse des Foto) arbeiteten Kinder aus nächsten Ausgabe. – 8 – Leben

AWO Service und zu Tisch gGmbH Essenversorgung aus der Küche des AWO Integrationsprojektes in Ivenack

Mit dem 02. Januar 2012 einrichtungen und ihren in die Berufstätigkeit für gemacht und die sukzes- nahm nach einer ca. 9 Kindern und der Rückkop- schwerbehinderte Men- sive Anbindung weiterer monatigen Bauphase zur pelung der Bedarfe und schen geebnet wurde und Einrichtungen erfolgte. Sanierung der denkmalge- Wünsche an die AWO- Kü- das Integrationsprojekt Schon ab Juni wird zeitiger schützten Schnitterkaser- che wird der gemeinsame entstehen konnte. als geplant die Belieferung ne in Ivenack (bei - Anspruch an die Qualität Derzeit sind in der Küche derletzten4voninsgesamt hagen) die Großküche der der Mahlzeiten gesichert. insgesamt 7 Mitarbeiter, 13 Kindertagesstätten der AWO Service und zu Tisch Die AWO Demmin versteht darunter 3 Mitarbeiter und AWO Demmin begonnen. gGmbH ihren Betrieb auf. sich im Sinne ihrer Leitmo- eine Praktikantin aus der Auch von anderen Kinder- Ziel ist es, für die Kinder der tive als ein Unternehmen, Zielgruppe mit entspre- einrichtungen im Land- AWO-Kindertagesstätten das für Menschen mit be- chendem Berufsabschluss kreiswurdemittlerweileIn- und andere AWO-Kinder- sonderen Schwierigkeiten als Koch oder Beikoch/ -kö- teresse bekundet, dem wir und Jugendeinrichtungen Hilfe und Unterstützung chin beschäftigt und leis- offen gegenüberstehen. ein entsprechend gesun- leistet. So entstand mit der ten gemeinsam engagiert Bei Anfragen oder Infor- des, abwechslungsreiches Großküche Ivenack ein In- ihre Arbeit. mationsbedarf wenden Sie und kindgerechtes Essen tegrationsbetrieb, der im Am Jahresanfang wurde sich vertrauensvoll an uns. zu zubereiten. Dabei sind Sinne der gemeinsamen mit den Kitas „Grünschna- die Verwendung von mög- Beschäftigung von behin- bel“ und „Mischka“ in Sta- Bettina Freese lichst vielen frischen Zuta- derten und nichtbehin- venhagen der Anfang Dezernentin ten und Nahrungsmitteln derten Mitarbeitern mit und die entsprechende besonderen Ansprüchen Qualität der Speisen unter verbunden ist. BerücksichtigungderWün- Die Eingliederung von sche und Vorlieben der Menschen mit Behinde- Kinder in der Umsetzung rung auf dem allgemeinen der mit den Einrichtungen Arbeitsmarkt ist häufig mit gemeinsam entwickelten großen Schwierigkeiten und abgestimmten Spei- verbunden, sodass durch sepläne oberste Prämisse. die Förderungen von z.B. Durch die enge Zusam- Aktion Mensch, dem Deut- menarbeit zwischen den schen Hilfswerk und dem Fachkräften der Kinder- Integrationsamt der Weg Erste Rückmeldung zur Essenversorgung Im April haben die Schors- Die Kinder möchten sich sower Kinder den Koch in auch am Kochen beteili- die Kita eingeladen und gen, denn so können sie sich bei ihm und seinem ihre Beilagen auch mal sel- Küchenteam für das ab- ber machen. Geschmack wechslungsreiche und lässt sich nur über schme- gute Essen bedankt. Die cken ausbilden. Darin sind Kinder haben mit ihm da- sich alle einig. rüber gesprochen, was ih- Schön, dass sich der Kü- nen schmeckt und was er chenchef, Ralf-Rudi Krie- öfter mal kochen könnte. mann, die Zeit dafür ge- Aber auch über das, was nommen hat. für die Kinder noch besser gemacht werden könnte, Die „Haussee Strolche“ aus wurde diskutiert. Schorssow Leben – 9 –

Interview mit Frau Wiechmann Leiterin der Kinder- und Jugendhilfestation 20 Jahre AWO Demmin sind für Heike Wiechmann gleichbedeutend mit einem 20 jährigen Dienstjubiläum. Als erste Arbeitnehmerinstartetesieam1.5.1992imKinder-undJugendfreizeitzentrumStavenhagenihreberuflicheLaufbahn. Mittlerweile leitet sie die Kinder- und Jugendhilfestation in Stavenhagen. Das Jubiläum war Anlass für die Kollegen einmal rückblickend mit ihr ins Gespräch zu kommen.

Heike,wiebistduzurAWO den Aufbau des ersten Be- im Jugend- und Erwachse- alraumesaufeinerverlässli- gekommen? treuten Wohnens in Pribbe- nenstrafrecht, den Sozialen chen fi nanziellen Grundla- Ich war kurz vor dem Ab- now miterlebt und bin nach TrainingskursunddieSchul- ge auszubauen. schluss der Erzieherin- dem Erziehungsurlaub im mediation. Letzteres wird nenausbildung und habe ambulanten Bereich der heute von anderen Kolle- Die Frage nach der Mit- mich auf eine Stellenaus- Kinder- und Jugendhilfes- ginnen fortgeführt. gliedschaft erübrigt sich, schreibung im damaligen tation eingesetzt worden. Was wünscht du dir für oder? „Reuterstädter Amtsblatt“ Hier konnte ich gemeinsam die Zukunft? Ja, leider kann ich das Da- beworben. Eine Woche vor mit einer Kollegin weitere Das bisher Geschaffene zu tum gar nicht mehr sagen. Beginn erhielt ich die Zu- Projekte aufbauen, wie z.B. erhaltenundentsprechend Ichbinabersoziemlichvon sage und gleichzeitig den den Täter-Opfer-Ausgleich den Bedarfen unseres Sozi- Anfang an dabei. Auftrag zusammen mit ei- ner weiteren Kollegin, die heute leider nicht mehr dabei ist, das Kinderfest zur Trägerschaftsübernahme des KJFZ am 1. Mai vorzu- bereiten. Für mich bedeu- tete das bis Juli den Spagat zwischen der Berufsschule in und meinem Arbeitsplatz zu meistern.

Was verbindest du per- sönlich mit der AWO? Ich konnte mich beruflich entfalten, habe berufsbe- gleitend den Sozialpäda- gogenabschluss gemacht undweitereQualifikationen erwerben können. Ich habe Team Kinder- und Jugendhilfestation

Die >Küche< WOHNEN IN DER REUTERSTADT Fbk R. Simanowski 1- BIS 4-RAUM-WOHNUNGEN Frühstück bis ZIMMER FÜR AZUBIS UND Komplettversorgung GÄSTEWOHNUNGEN •Essen außer Haus-Lieferservice •Familienfeiern •preiswerter Mittagstisch im Büdchen, WVG im Finanzamt Malchin und bei Fugema Wohnungsverwaltung GmbH 17139 Malchin im Industriegelände 3 Reuterstadt Stavenhagen Telefon 03994/63 24 52 ·Fax 63 24 53 ·E-Mail: [email protected] Malchiner Str. 59, 17153 Stavenhagen 03 99 54/2 24 01 – 10 – Leben

Jugendbildungsarbeit in Basepohl gefördert durch Landes- und Kreismittel „Wir sind reif für die Insel…“ Zu den besonderen Höhe- Die Insel Rügen empfing per Fahrstuhl in das Innere gen die Freizeitgestaltung punkten in den Angeboten uns mit strahlendem Son- der Erde beförderte. und mit Kino- und Schwimm- der Kinder- und Jugendar- nenschein und somit en- von sehr interessanten In- badbesuch, Disco oder beit des Kinder- und Ju- deten erste Erkundungen formationen über Kopfhö- Sport, Spiel und Gesprä- gendfreizeitzentrums Ba- in einem spontanen und rer begleitet wurde. chen nicht zu kurz. sepohl gehören immer die langen Spaziergang am „Abstieg oder doch lie- Den Abschluss bildete der Projektwochenenden mit Strand bis zum Ostseebad ber nicht…?“- Diese Fra- Besuch der „Experimenta“ speziellen jugendgemä- Binz (ca. 6 km). Für den ge stellte wir uns, als wir in Prora. Experimente zum ßen Themenstellungen, theoretischen Block und lasen, dass es ca. 436 Stu- Selbstausführen, wissen- die ohne die Förderung die Feedbackrunden des fen bis zum Wasser seien. schaftliche Versuche, ganz des Landkreises und des Projektes stand uns ein Se- Wir brauchten nicht lange vieles zum Fühlen und An- Landesjugenwerkes M/V minarraum zur Verfügung. überlegen und der Abstieg fassen, Goldschürfen, Edel- so nicht möglich wären. In Wir erörterten viele Fragen war beschlossen. Umso steine ausgraben und vie- diesem Jahr war eine Ex- rund um Natur- und Um- schwerer fi el nach einem les mehr wurden uns dort kursion in die neueröffnete weltschutz, planten wei- ausgedehnten Strandspa- geboten. Jugendherberge Prora mit teres Vorgehen und disku- ziergang die Umkehrung Ein Abstecher zum Kap ihren historischen Hinter- tierten über Erlebtes. des anschließenden Auf- Arkona beendete unser gründen und der Betrach- Am nächsten Tag wan- stieges… „Insel-Projekt“. Dieses Er- tung des Umfeldes unter derten wir von Binz aus Am vierten Tag stand die lebniswochenende war ein dem ökologische Aspekt zum Jagdschloss Granitz Besichtigung des KdF-Mu- ganz Besonderes und wirkt geplant. in das Biosphärenreservat seums (KdF- Kraft durch bei allen Beteiligten sicher Zur Einstimmung wurden Südost-Rügen. Über eine Freude) „MachtUrlaub“ in noch lange nach. an die Teilnehmer Fragen atemberaubende Wendel- Prora auf dem Programm. Vielleicht ist ja die Eine verteilt, um zu Hause nach treppe bestiegen wir den Ein Rundgang durch die oder der Andere neugierig denrichtigenAntwortenzu Turm des Schlosses, von Ausstellung und ein Be- geworden und hat Inter- recherchieren, so z.B. „Wo wo aus sich uns eine ein- gleitfilm zeigten uns die esse, bei einer der nächs- fand die diesjährige Kli- malige Aussicht bot. In der Entstehung des “KdF- See- ten Fahrten selbst einmal makonferenz statt? Nenne Ausstellung des Biosphä- bades der Zwanzigtau- dabei zu sein oder ganz den Unterschied zwischen renreservates erfuhren wir send“, dass zwischen 1936 einfach nur mal unsere Ein- dem Kyoto-Protokoll und viel Wissenswertes über und 1939 gebaut und in richtung zu besuchen und der UN-Klimakonferenz! diese Schutzzone. großen Teilen vollendet dieAngebotezunutzen.Ihr Wann und wem verlieh die Am dritten Tag führte un- wurde und als ein wesent- seid herzlich willkommen. UNESCO den Status des sere Wanderung in das liches Element der sozia- Weltnaturerbes auf der In- Nationalparkzentrum Kö- len Propaganda des NS- Michael Göhrndt sel Rügen, die bei den Tref- nigsstuhlunddieSteilküste Regimes in die Geschichte Kinder- und Jugendfreizeit- fen vorher beantwortet entlang. Wir nahmen an ei- einging. zentrum Basepohl wurden. nemRundgangteil,deruns Natürlich kam an allen Ta- (Text von der Red. gekürzt) Leben – 11 –

Fritz Reuter Pflegedienst GmbH Für Sie unterwegs in: Stavenhagen, Malchin, Altentreptow&Umland Treptower Straße 3Telefon (03998)223977 ✓Grundpflege, Behandlungspflege, 17109 Demmin Telefax (03998)202695 ✓Hauswirtschaftliche Versorgung, ✓Zusätzliche Betreuungsleistungen Bereitschaft: 0172/3296976 Tel. (039954) 258 54 Malchiner Str.6 [email protected] Mobil 0162-1336713 17153 Stavenhagen E-Mail: fritz-reuter-pfl[email protected]

Impressum Fachgeschäft -Verlegung Der Sonderdruck LebenL „AWO LEBEN“ erscheint Norbert Wegner in regelmäßigen Abständen. Fliesenlegermeister Herausgeber: AWO Regionalverband Demmin e.V. Malchiner Straße 28, 17153 Stavenhagen, Tel: 0 39 95/37 20 Dahlienweg 1 Preetzer Str. 7 Satz und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG Röbeler Str. 9, 17209 , Tel.: 039931/5790, 17109 Demmin 17153 Stavenhagen www.wittich.de, [email protected] Tel.: 03998-222973 Tel.: 03 99 54 -313 67 Quellenangabe: AWO Fax: 03998-432573 Fax: 03 99 54 -313 68 Gestaltung: AWO, Katy Müsch

Musik- niederl.: schwar- weibl. Wind- amerik. ital. mensch- Speise- Vogel- Dresch- verun- rich- Novellist Adria- träger rauh Ihnen, Gatte Schwur zer Borsten- sichert lich fisch art Sing- abfall tung † 1849 Zufluss (Abk.) Sie vogel tier Stadt in nicht Schwe- sauer den ge- englisch: elektr. Gewichts- Groß- diegen an, bei Brief einheit vater

lästiges Abfin- Kälber- Feuch- Insekt dung ferment tigkeit

Vorname ein Alarm- in abwe- Binde- der send gerät Form Lemper wort afrika- Stadt spani- in ge- nischer Ostfries- scher öffnet Strom land Versicherung ·Vorsorge Ausruf ohne Hptst. Lau- Erb- von Vermögen Aus- Gran scher träger nahme Canaria (weidm.) (Mz.)

Fachagentur der Allianzbank Nagetier kindlich

Sinnes- Ansgar Bartoschek ergän- organ Allianz Generalagentur zend Malchiner Straße 4·17153 Stavenhagen ☎ 03 99 54 /27452·Fax 03 99 54 /27453 Ge- www.allianz-bartoschek.de babyl. sichts- speisen aus- e-mail: [email protected] Not Gott- druck heit kaufm.: engl. kleiner numidi- Hühner- Gleis- linke Gerb- End- Speise- scher Anrede Konto- mittel punkte produkt anlage (Abk.) seite fisch König Fort- Berüh- persön- setzung Bienen- rungs- vorbei! liche des zucht Magens verbot Anrede Fremd- Spiel- Sunda- zwecks Ozean wortteil: leitung insel zwei

hasten, mäßig Lauf- hetzen warm vogel

Schie- ein- nen- die fahr- jähriges Baumteil Besten Fohlen zeug wwp10/1 – 12 – Leben POMMERN Stellenangebote APOTHEKE Wir suchen Apothekerin Birgit Dau dringend für den Einsatz in der Kita„Mischka“ Stavenhagen Adolf-Pompe-Straße 24 sowie Kita„Sonnenkäfer“ Malchin 17109 Demmin Tel.: 03998/36 23 66 ausgebildete HeilerzieherInnen! Fax: 03998/36 13 60 Bei Interesse wenden sich bitte an Birgit Krysiak unter 039954/37217 oder [email protected] Termine / Ankündigungen unter dem Motto „Wissen was los ist“ Wir suchen Keramikmalerei in Stavenhagen (Straße am Wasserturm 3) Für unsere Dementenwohngemeinschaft mit 8 Mietern Mi., 20. Juni 2012, 15:00 – 18:00 Uhr in Altentreptow suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Gerontopsychiatrische Fachkraft (m/w) „Großes Kinder- und Siedlungsfest & 18-jähriges Trägerschaftsjubiläum“ in Teilzeit/Vollzeit für die ambulante Pflege. im Jugendclub Basepohl (Am See 6a) Sa., 30. Juni 2012, 14:00 – 18:00 Uhr Ihre Aufgaben: - Alltagsarbeit mit Demenzkranken Kita Mischka - Projektarbeit in der Einrichtung (Straße am Wasserturm 3 in Stavenhagen) - Pflege und Betreuung gemäß AWO-Standards 15. Juni 2012, 14:30 – 17:00 Uhr Ihr Profil: Familiensommerfest - ganz im Zeichen von 20 Jahre AWO - Eine abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft 17. Juni 2012 in der Gerontopsychiatrie Reuter-Festspiele in Stavenhagen - Gutes Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit Plattdeusch-Gruppe„De Klaucksnackers ut de KITA Mischka“ - Selbstbewusstsein, teamorientiertes Arbeiten und Flexibilität AWO Ortsverein Malchin Wir bieten: Jeden 3. Dienstag um 18 Uhr, Treffen der Ortsvereinsmitglieder in - Eine äußerst interessante, abwechslungsreiche und der AWO-Begegnungsstätte (Rudolf-Fritz-Straße 20 a in Malchin). verantwortungsvolle Aufgabe - Ein freundliches Betriebsklima mit angenehmer AWO Ortsverein Demmin kommunikativer Arbeitsatmosphäre 14-tägig, immer dienstags, 14 – 16 Uhr Spielnachmittage in der - Weiterbildungsmöglichkeiten Schubertstraße 5 in Demmin - Eine der Qualifizierung entsprechende Vergütung die nächsten Termine: mit zusätzlicher Altersvorsorge 19. Juni 2012 Sie sind interessiert? 03. Juli 2012 / 17. Juli 2012 / 31. Juli 2012 14. August 2012 / 28. August 2012 Dann richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an: AWO Sozialdienst gGmbH Demmin „Tag der offenen Tür“ im Pflegehotel z. Hd. Frau Karola Schumann Die Umbauarbeiten sind abgeschlossen und das Pflegehotel für Beethovenstrasse 8 – 10, 17109 Demmin die Verhinderungspflege kann eröffnet werden. Dazu möchten wir Tel: 03998/25833-0 alle Interessenten zu einem Tag der offenen Tür am 04.07.2012 von E-Mail: [email protected] 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr nach Demmin in die Schubertstr. 5 herzlich einladen.

Allen Sponsoren, die unsere AWO Kita „Sonnenkäfer“ in Malchin zum Kindertag unterstützen, möchten wir auf diesem Wege ganz herzlich danken. Im Zeichen von „Olympia“ soll es mit unseren 188 Kindern ein erlebnisreicher Tag werden.

Ihr Sonnenkäferteam