September 2010 | Nr. 51 fenster

Seite 10 Hilf mit! Kinder im Straßenverkehr

Zeitungsversand P.b.b. Verlagspostamt A-6923 Lauterach Zulassungsnummer 02 Z 031382 M

Die aktuelle Informationsschrift der Marktgemeinde »Unsere Großeltern haben ihr ganzes Leben in einem Dorf verbracht. Meine Generation ist kreuz und quer unterwegs. Gemeindegrenzen spielen für uns keine Rolle mehr.«

Sara Burtscher, 24 Apothekenhelferin aus

Gemeindegrenzen überschreiten und zusammen den Lebensraum gestalten. Das will Vision Rheintal. www.vision-rheintal.at Eine Initiative des Landes und der Vorarlberger Rheintalgemeinden Editorial Inhalt Weichenstellungen im Zentrum

Die Gemeindevertretung hat im Juli eine Aus dem Rathaus wichtige Weichenstellung für das Zentrum von Lauterach beschlossen. Das Lauterach- 4 plan-b Radgala am 16.9. fenster berichtet darüber auf der Seite 7 aus- führlich. Die Diskussionen in den Gremien im 5 plan-b MOBILWoche Vorfeld waren intensiv, aber durchwegs kon- struktiv. Veränderungen erzeugen bei man- 6 Interview: chen immer wieder Ängste. Das Miteinander Vizebgm Doris Rohner 7 aller vier Fraktionen war letztendlich doch 7 Neue Chancen im Zentrum stärker – nur gemeinsam ist es möglich, dass das Zentrum von Lauterach aufgewertet wer- 9 Erfolgreiche Glückspunkte- den kann. sammlung

10 Kinder im Straßenverkehr Die Ferienzeit neigt sich dem Ende zu, und für die Kinder beginnt ein neues Schul-, Kindergarten- oder 11 Spielgruppen-, Kindergarten- 10 Spielgruppenjahr. Für uns Autofahrer heißt es in dieser und Schulbeginn Zeit, besonders auf die schwächsten Verkehrsteilneh- merInnen Acht zu geben. Eine Katze oder ein Freund auf der anderen Straßenseite genügt, um ohne aufzupas- Aus der Gemeinde sen auf die Straße zu springen. Kinder sehen die Welt mit anderen Augen – haben ihre eigene Realität. Des- 14 D’Weißenbildkünschtlär halb fahren Sie bitte langsam, und geben Sie besonders Acht, wenn Sie Kinder auf den Gehwegen sehen. 18 Im Rolls Royce Museum

19 75 Jahre Volksschule Dorf Im Juli und August wurde das Unterland von schweren Regenfällen heimgesucht. Besonders betrof- 20 Jugendplatz Lauterach 22 fen war die Gemeinde , aber auch Lauterach wur- de nicht verschont. Unsere freiwillige Feuerwehr leis­ 22 Erfolgreiche Teilnahme an der tete in diesen Tagen über 550 Stunden für Einsätze in Volksschul-Olympiade den betroffenen Gebieten. Unzählige Feuerwehrmänner versuchten, Wasser abzupumpen und Schlammmassen von Straßen zu entfernen, verhinderten Schlimmes bei Aus den Lauteracher Vereinen der Siedlung „neue Schanze“. Mein herzlicher Dank gilt den Feuerwehrmännern, die freiwillig und sofort, zu je- 24 Vereinsberichte der Tages- und Nachtstunde für uns bereit stehen, um uns bei Feuer, Hochwasser und anderen Katastrophen zu helfen.

32

Ihr Bürgermeister Veranstaltung & Chronik Elmar Rhomberg 45 dötgsi Hofladen Dietrich – Vorarlberger Köstlichkeiten

45 plan-b – Radgala

Radgala am 16. September im Hofsteigsaal

Die plan-b Gemeinden laden herzlich ein zur Radgala 2010! Am 16. stützen im Programm und freuen sich September um 18.30 Uhr im Hofsteigsaal in Lauterach gibt es Unter- besonders auf die offi zielle Übergabe des neuen Sonderfahrrads. Die plan-b haltung und Spaß für alle RadfahrerInnen. Speziell im Mittelpunkt Gemeinden haben ja für jeden Teilneh- stehen natürlich die über 1.000 TeilnehmerInnen am Fahr Rad Wettbe- mer am Fahr Rad Wettbewerb einen werb aus der Region. Unter ihnen werden attraktive Preise verlost, die Euro zugunsten dieses neuen Fahrzeugs gleich mit nach Hause genommen werden können. zugesagt. Ob auch die Sonderprämie zum Tragen kommt, wenn in den sechs Reisegutscheine, Fahrrad-Anhänger Gemeinden über eine Million Kilometer und Picknickkörbe warten auf Sie! Teil- erradelt werden, zeigt sich am 16. Sep- nehmerInnen am Fahr Rad Wettbewerb tember 2010. „Mitanand am Weg“ ist ein erhalten eine gesonderte Einladung per Projekt der Lebenshilfe Vorarlberg, das E-Mail oder Post. Die Menschen in den Menschen mit Behinderungen oder ein- sechs plan-b Gemeinden sind gern und geschränkter Bewegungsfähigkeit wie- oft per Rad unterwegs. Sie legen 21 Pro- der den Zugang zu weiträumiger Mobi- zent ihrer Wege per Fahrrad zurück, ein lität ermöglichen will. Zu diesem Zweck österreichweiter Spitzenwert. Auch die wurden von der Lebenshilfe speziell hohe Teilnahmezahl am landesweiten ausgerüstete Erlebnisräder mit Elektro- Fahr Rad-Wettbewerb 2010 oder das Antrieb angekauft, die sowohl Instituti- Interesse vieler Menschen an entspre- onen, Unternehmen als auch Privatper- chenden Aktivitäten. sonen leihweise zur Verfügung gestellt werden. Die Erlebnisräder sind in den Gemeinsam feiern mit der Lebenshilfe-Werkstätten in , Lebenshilfe der Region Hörbranz und Hard stationiert. Der Miet- Besondere Gäste sind heuer die basistarif beträgt € 10.- pro Halbtag, € Schützlinge und BetreuerInnen der Le- 20.- pro Tag und kann in den Werkstät- Sandra und Hans Verdorfer auf dem Erlebnisrad benshilfe Bregenz/Hofsteig. Sie unter- ten reserviert werden.

Hochwasser

VKW hilft den Geschädigten

Zahlreiche Vorarlberger Hausbesitzer sehen sich nach den extre- Das Antragsformular lässt sich im In- men Regenfälle und Muren ab 24. Juli 2010 wieder mit zum Teil grö- ternet herunterladen und ausfüllen: http://www.vkw.at/downloads/at/ beren Schäden konfrontiert. Ein fi nanzielles Trostpfl aster gibt es in 20100809_Strompreissenkung_fuer_ dieser Situation von den Vorarlberger Kraftwerken. Die VKW liefern Muren_und_Starkregengeschaedigte. allen Opfern, die vom Starkregen betroffen waren, den Strom für Pum- pdf. Für Fragen stehen die Mitarbeiter pen- und Entfeuchtungsanlagen zu ermäßigten Preisen. der VKW gerne zur Verfügung: T 9000 oder E [email protected]. Die Abwicklung dieser Aktion erfolgt feuchtungsgeräteeinsatzes wird den Die Antragsformulare liegen auch in Zusammenarbeit mit den Gemeinden. betroffenen Kunden die Differenz bei beim Marktgemeindeamt Lauterach in Mit der Bestätigung der Gemeinde über der Jahresstromrechnung in Abzug ge- der Abt. III - Bürgerdienste, Hofsteigstra- die Zeitdauer und elektrische Leistung bracht. ße 2a auf, oder können unter T 6802-10 des erforderlichen Pumpen- oder Ent- angefordert werden.

4 Aus dem Rathaus | September 2010 plan-b – MOBILWoche

Umsteigen, Umwelt entlasten & Kosten sparen

Ziel der MOBILWoche ist es, auf Alternativen zur „Auto-Mobilität“ Interessierte Bürger, die ein solches aufmerksam zu machen. Dazu fi nden im Rahmen der Woche und um System dauerhaft nutzen möchten, kön- nen sich per Email bei reinhard.dobler@ den traditionellen „Autofreien-Tag“ zahlreiche Aktionen und An ge- lauterach.at melden. „Viele Autowege bote statt. können auch gut zu Fuß oder mit dem Rad erledigt werden. Das spart Kosten, Vom 16. – 22. September profi tieren in der MOBILWoche eben- reduziert Lärm und Umweltbelastung MOBILWochen-Ticket um 10 Euro falls: Alle Jahreskarten, also auch SL+, und nützt der Gesundheit. Es würde mich Zur MOBILWoche bietet der Ver- Regio und Domino, gelten während der freuen, wenn möglichst viele Gemeinde- kehrsverbund ein eigenes MOBILWo- MOBILWoche im gesamten Verbund raum. bürgerrinnen und –bürger gerade in der chen-Ticket an: Um 10,- Euro kann man MOBILWoche verstärkt ohne Auto mobil im Zeitraum der MOBILWoche in ganz Car-Sharing Test Angebot sind“, so Bgm Elmar Rhomberg. Vorarlberg mit Bus und Bahn unterwegs Personen, die im Besitz einer VVV- sein. Erhältlich ist das Ticket in allen Ver- Dauerkarte sind, können im Zeitraum kaufsstellen, bei den Automaten und in von vier Monaten das Angebot von Den- den Bussen. Personen, die bereits eine zel-Drive Car-Sharing unter www.den- Verkehrsverbund Jahreskarte besitzen zeldrive.at ohne Grundgebühr testen. plan-b – Radbrücke

Bregenz und Hard unterzeichnen Bauherrenvertrag

Im Bregenzer Rathaus besiegelte die Landeshauptstadt Bregenz Stellvertretend unterzeichneten die und die Marktgemeinde Hard offi ziell die gemeinsame Bauherrschaft Bürgermeister DI Markus Linhart und Harald Köhlmeier sowie Vizebürgermei- für die neue Radbrücke über die Bregenzerach. ster Dr. Gernot Kiermayr und Gemein- derat Ing. Peter den Bauher- renvertrag, der Bau und Erhaltung des Bauwerks regelt. Die Brücke verkürzt ab Frühjahr 2011 für Radfahrer die Strecke zwischen Kreuzung Sportplatz Hard und der Achsiedlungsstraße auf Bregenzer Seite um über 1.400 Meter. Bei zu er- wartenden 3.000 Nutzern im täglichen Durchschnitt summiert sich das zu ei- ner Wegersparnis von 4.200 Kilometern jeden Tag – speziell für Alltagsradfahrer ein enormer Vorteil. In den nächsten Wo- chen erfolgen die nötigen Vergaben, die Bauarbeiten selbst sollen im Herbst be- ginnen. Die Kosten in der Höhe von rund 3 Mio. Euro werden zu wesentlichen Tei- len über Förderungen des Landes Vorar- lberg und des Österreichischen Klima- und Energiefonds gedeckt.

Aus dem Rathaus | September 2010 5 Kinder liegen mir sehr am Herzen. Mein Ziel ist es kindgerechte, qualitativ Gemeinderätinnen und Gemeinderäte im Porträt hochwertige Einrichtungen zu schaffen, in denen sich Doris Rohner Kinder und Personal wohl fühlen und die für die Eltern Gabriela Festini: In welchem Ressort leistbar sind. bist du heute hauptsächlich tätig? Vizebgm Doris Rohner Doris Rohner: Im Ressort für Kindergar- ten/Kinderbetreuung und Bildung. Problemen und halte den Kontakt zu ver- Gabriela Festini: Gibt es enge Mitarbei- schiedenen Institutionen der Gemeinde ter, die du gerne näher vorstellen möch- aufrecht. Während der letzten Jahre test? wurde der Bereich Kinderbetreuung und Doris Rohner: Ich arbeite unter an- Kindergarten extrem ausgebaut. Wir Porträt derem sehr eng mit Judith Längle und führen nunmehr 7 Kindergärten, davon Christof Döring zusammen. Frau Längle 1 Ganztageskindergarten und 3 Integra- ist Kindergartenleiterin des Kindergar- tionsgruppen. 5 Gruppen in der Klein- tens Weißenbild und koordiniert die kinderbetreuung mit verschiedenen Kinderbetreuung und Kindergärten. Sie Öffnungszeiten (davon ebenfalls eine ist auch die Protokollführerin des poli- Ganztagesgruppe) runden das Kinder- tischen Ausschusses für diesen Bereich. betreuungsangebot ab. Zusätzlich ist sie Ansprechpartnerin der Eltern. Herr Christof Döring ist Proto- Gabriela Festini: Welchen Aufgaben kollführer des politischen Ausschusses widmest du dich im Bereich Bildung? Vizebgm Doris Rohner Bereich Bildung und Leiter der Bücherei. Doris Rohner: Ich bin Kontaktperson Zugleich ist er mit dabei in der Arbeits- zu den Direktoren der Schulen und leite Gabriela Festini: Doris, du bist verheira- gruppe Volksschule Dorf. den politischen Ausschuss für Bildung, tet mit Helmut und hast zwei Söhne im der unter anderem die Schülerbetreu- Alter von 27 und 29 Jahren, was machst Gabriela Festini: Was sind deine Aufga- ung mit Mittags- und Nachmittagsbe- du gerne in deiner Freizeit? ben im Bereich Kindergarten/Betreuung? treuung und auch die Ferienbetreuung Doris Rohner: In meiner spärlichen Doris Rohner: In diesem wichtigen Be- regelt. Schulumbauten, Zu- und Neu- Freizeit lese ich sehr gerne, am liebsten reich nehme ich an Teamsitzungen in bauten fallen in meinen Aufgabenbe- Krimis, oder ich bastle oder handarbeite Kindergärten teil und bin für verschiede- reich. Dazu gehört auch die Führung der ein wenig. Manchmal packt mich auch ne Bereiche in der Ausschussarbeit Arbeitsgruppe „Volksschule Dorf neu“. die Lust ein bisschen durchs Ried zu zustän dig. Wie z.B. Öffnungszeiten der Ich bin für Lauterach auch verantwort- spazieren oder zu radeln. Ich koche und Kindergärten und Kinderbetreuungen, lich für die Musikschule am Hofsteig, backe sehr gerne, auch wenn mir dazu Tarife, Neu- und Umbauten, Einrichtun- die ja von den Gemeinden Lauterach, leider oft die Zeit fehlt. Reisen gehört gen. Damit bin ich zusätzlich Kontakt- Schwarzach und Wolfurt betrieben wird. auch zu meinen Hobbys. person zum Land Vorarlberg und zu den politischen Referenten benachbarter Gabriela Festini: Vielen Dank für das Gabriela Festini: Kannst du kurz deinen Ge meinden. Ich leiste Hilfestellung bei Gespräch. Werdegang zur Vizebürgermeisterin be- schreiben? Doris Rohner: Ich war schon immer an der Gemeindepolitik interessiert und auch politisch tätig, zuerst bei der Frak- tion, dann in der Gemeindevertretung, dann wurde ich Gemeinderätin. Im De- zember 2008 bin ich dann zur Stellver- treterin von Bgm Elmar Rhomberg ge- wählt worden. Seit ich politisch tätig bin, bin ich auch Mitglied des Frauenbundes Guta Lauterach, mehrere Jahre davon als Obfrau und nun seit einigen Jahren im Vorstand. Hauptberufl ich bin ich im Bereich Wer- bung bei „Vorarlberg Tourismus“ tätig. Besuche zur Geburt eines Kindes gehören zur Aufgabe der Vizebürgermeisterin. Bgm Elmar Rhomberg, Julia Schneider mit ihrem Baby und Vizebgm Doris Rohner

6 Aus dem Rathaus | September 2010 Gemeindevertretung schafft Voraussetzungen

Neue Chancen im Zentrum

Die politischen Gremien der Gemeinde haben sich in den letzten Gespräche mit den Eigentümern der Lie- Monaten intensiv mit der weiteren Entwicklung des Zentrums von genschaften am und um den Montfort- platz geführt. Lauterach auseinandergesetzt. Die Kommune steht in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen, was die Entwicklung betrifft. „Sofern verschiedene Vorausset- Die Entscheidung über den Neubau der Volksschule Dorf hat dabei zungen erfüllbar sind, können im Areal ’Altes Seniorenheim – Rathaus – Mont- oberste Priorität – hier sind sich alle 4 Fraktionen einig. fortplatz‘ bestehende Anziehungs- punkte gestärkt und neue geschaffen Gebäude ist energietechnisch in einem werden. Mit dieser Entscheidung erfolgt sehr schlechten Zustand. Weiters sollte ein Umzug der Gemeindeverwaltung in das Amtsgebäude mit einem Lift ausge- das neue Haus 2 beim Sozialzentrum. stattet werden. Diese Investition wird Hier entsteht ein modernes und bürger- von den Mandataren einhellig kritisch orientiertes Serviceangebot für Lauter- hinterfragt. ach“, erklären die Fraktionsobleute die Beweggründe für diesen Entschluss. Zwischenzeitlich hat eine private Die Zusammenlegung der Verwaltung Unternehmensgruppe ein interessantes im Haus 2 ist unter den Grundsätzen der und zukunftsweisendes Angebot mit Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und dem Kauf des Alten Seniorenheims Nachhaltigkeit zu planen und umzuset- samt Parkplatz vorgelegt. Mit dabei im zen. Volksschule Dorf Kaufangebot ist auch die Fläche des bestehenden Gebäudes „Rathaus“. Der Ein Verkauf der Liegenschaft Mont- vorgelegte Planungsentwurf ist sehr in- fortplatz erfolgt erst dann, wenn der teressant. Er bietet für diesen Standort künftige Standort der Volksschule Dorf neue Möglichkeiten und soll den ge- endgültig geklärt ist und von der Ge- samten Montfortplatz aufwerten. „Ein meinde ein mittelfristiger Finanz- bzw. wichtiger Schritt für die weitere Zen- Investitionsplan vorgelegt wurde. Auch trumsentwicklung in Lauterach“, sind diese Entscheidung steht unmittelbar sich Bgm Elmar Rhomberg, GR Barbara bevor. Die dafür eigens eingerichtete Ar- Draxler, GR Walter Pfanner und GV Elmar beitsgruppe wird unter Beiziehung von Greußing als Sprecher der einzelnen Fachexperten eine Entscheidung für den Fraktionen einig. künftigen Standort vorbereiten. In die- ser Arbeitsgruppe sind neben den poli- Das „alte“ Seniorenheim Die Gemeindevertretung hat daher tischen Mandataren der Gemeinde u.a. am 13. Juli 2010 mit hoher Zustimmung auch die Schulleitung, die Lehrerschaft In der Gemeindevertretungssitzung aller Fraktionen beschlossen, dem An- und der Elternverein vertreten. Die Ge- vom 13. Juli 2010 stand eine Weichen- gebot näher zu treten und verschiedene meindevertretung befasst sich in der stellung für den Bereich „Altes Senio- Details intensiv zu prüfen. Zudem wer- nächsten Sitzung Ende September 2010 renheim – Rathaus – Montfortplatz“ im den in den kommenden Wochen auch mit den Ergebnissen der Arbeitsgruppe. Mittelpunkt der Tagesordnung. „Dieses Areal kann bei optimaler Nutzung ver- mehrt wichtige Aufgaben für unser Dorfl eben übernehmen“, sind sich alle vier in der Gemeindevertretung vertre- tenen Fraktionen einig. Verschiedene Nutzungsmöglichkeiten für das ehema- lige Seniorenheim am Montfortplatz – etwa für regionale Sozialaufgaben oder als „Zweigstelle“ des Sozialzentrums – haben sich als nicht realisierbar erwie- sen. Beim Rathaus steht seit längerem eine umfassende Sanierung an. Das Parkplatz vor dem Rathaus

Aus dem Rathaus | September 2010 7 Raumplanung

Bauarbeiten in Lauterach

Nahwärmekraftwerk lich beendet werden. Am Montfortplatz bis zur L190 und von dort Richtung Dorf- Bereits Ende August wurde an meh- vor der Hauptschule, dem Gymnasium zentrum. In diesen Bereichen wird es ab reren Stellen in Lauterach mit dem Bau BORG und beim Nahwärmekraftwerk Anfang September, mit Ausnahme der der Nahwärmeleitung begonnen. Zwi- wird zur Zeit gebaut. Die Trasse der Schützenstraße, zu weiteren Verkehrs- schen Schützenweg und Funkenstraße Nahwärmeleitung führt vom Nahwärme- behinderungen kommen. Im Zuge der konnten die Bauarbeiten zwischenzeit- kraftwerk bis zur Schützenstraße, weiter Verlegung der Nahwärmekraftwerklei- tung werden teilweise auch die Kanal- und Wasserleitungen erneuert, wie im Bereich Herrengutgasse, Hohenegger- straße und Im Dorf. In einer Arbeitsge- meinschaft sollen die Baufi rmen Rhom- berg Bau Bregenz und Schertler- Alge Lauterach die Arbeiten ausführen.

Fahr- und Gehwege Im Zuge der Bauarbeiten soll eine neue Geh- und Radwegverbindung von der Funkenstraße zum Schützenweg entstehen. Der Mühleggerweg wird für den Begegnungsfall von Radfahrern mit Kiki auf eine Breite von 2,5 m ausge- baut. Der voraussichtlicher Baubeginn für diesen Bauabschnitt soll Mitte Sep- tember erfolgen.

Karl-Höll-Straße Die Karl-Höll-Straße ist im Kreu- zungsbereich zur L 190 in einem sehr desolaten Zustand. Frost und Schwer- transporter haben der Straße im Laufe der Zeit sehr zugesetzt. Anfang Septem- ber soll der Asphalt abgefräst und neu aufgebracht werden. In diesem Zeitraum kommt es zu einer kompletten Straßen- sperre ab Kreuzungsbereich L 190 in der Karl-Höll-Straße bis zum xxx Lutz, da die Straße während der Sanierungsarbeiten nicht befahren werden kann. Baubeginn ist voraussichtlich der 6. September. Die Umleitung erfolgt über die Schulstraße.

= Trasse der Nahwärmekraftwerk-Leitung

8 Aus dem Rathaus | September 2010 einkaufen – radfahren Karriere mit Erfolgreiche Glücks- Lehre Jetzt musst du die Weichen für punktesammlung deine berufl iche Zukunft stellen. Eine Schnupperlehre im AGM Lauterach Bewusste Mobilität und Einkaufen in der Nähe gehen Hand in bietet dir einen Einblick in die äu- ßerst interessante und umfangreiche Hand: Deshalb haben die Wirtschaftsgemeinschaften und die plan- Arbeitswelt des Großhandels. b Gemeinden Hard, , Lauterach, Schwarzach und Wolfurt Ausgezeichneter Lehrbetrieb: Das im Juni 2010 erstmals zum gemeinsamen, regionalen Glückspunkte- Unternehmen wurde vom Staate Ös- Sammeln eingeladen. terreich mit dem Prädikat „ausge- zeichneter Lehrbetrieb” geehrt und hat daher beste Voraussetzungen für die duale Lehre in Theorie und Praxis. Lehrberufe: Lehrberufe mit 3 Jahren Lehrzeit Großhandelskaufmann /-frau Allgemeine Anforderungen: Positiver Pfl ichtschulabschluss. Gute Noten in Mathematik für Verkauf und Kalkula- tion, sowie sehr gute Deutschkennt- nisse in Wort und Schrift für den Kun- denverkehr sind erforderlich. Persönliche Anforderungen: Moti- vierte, engagierte junge Menschen mit Eigeninitiative, guter Kommuni- v.l.n.r: Wirtschaftsverein v.l.n.r. Bernd Drexel, Michael Stadler, Christian Hutter, Dietmar Schneider, kationsfähigkeit, positiver Einstel- Bgm Elmar Rhomberg, Markus Rusch, Peter Matt, Alfons Metzler lung zum Verkauf, kundenorientiert, guten Umgangsformen, gepfl egtem Das Einkaufen in der Region zu Fuß, mehr Lebensqualität für uns alle“, Äußeren und Pünktlichkeit. per Rad oder Bus und Bahn wurde damit so die Initiatoren. Die Gewinne Die Schnupperlehre: Sie bietet dir zusätzlich belohnt. Die Aktion startet wurden bereits überreicht. Auch einen Einblick in das umfangreiche termingerecht in der ersten Vorarlberger Wünsche nach einer Wiederho- Arbeitsumfeld des Großhandels. Du Umweltwoche. Der Erfolg kann sich se- lung und Ausweitung der Aktion kannst auch deine zukünftigen Ar- hen lassen: Über 365 Sammelpässe mit werden immer lauter. beitskollegen kennen lernen. insgesamt rund 3285 Glückspunkten wurden abgegeben, die „Dunkelziffer“ Bewusst mobil einkaufen Der Aufnahmetest: Im Anschluss an der gesammelten Punkte liegt natürlich in Lauterach die positiv abgeschlossenen Schnup- noch viel höher. „Danke an alle, die mit- Teilgenommen haben: ADEG pertage besteht der Test aus einem gemacht haben – es ist ein Beitrag zu Markt Daniel, Best.off, Bürgerser- schriftlichen Teil und einem persön- vice, Cafe St.Georg, Casa di Moda, lichen Gespräch. Neben der Schnup- Sparkasse, El Toro, Elektro Maier, perlehre spielen die Ergebnisse aus Friseur Haargenau und Hairline, dem Aufnahmetest und das persön- Gasthaus Weingarten, Drogerie Jo- liche Gespräch eine entscheidende chum, Hermann Pfanner Getränke Rolle. Zusätzlich wird für die Gesamt- GmbH, Karlebeck Brot, Ländle wertung das Schulzeugnis herange- Metzg Klopfer, Leo`s Kioske, Michis zogen. Cafe und Eisparadies, Raiffeisen- bank am Bodensee, Rudi`s Metzg, Kontakt: T 05574/87575-5262 Sonnweber, Spar Markt Bäckerei Frau Tritscher Inés. Hutter, Strike Bowlingcenter, Sutter- lüty, Vbg. Landes- u. Hypothekenbank, Vbg. Volksbank, Zweirad Loitz, Media- thek, Spar Markt Bgm Elmar Rhomberg mit Glücksfee Vanessa Brugger

Aus dem Rathaus | September 2010 9 Hilf mit! Kinder im Straßenverkehr reduziert werden. Rund 85 Prozent aller 7 Jedem Kind sein Unfälle mit Kindern passieren nicht am ­Autokindersitz Schulweg, sondern in der Freizeit: Daher Wenn mit dem Auto gefahren wird, auch am Nachmittag speziell auf Kinder ist die Verwendung von Kindersitzen für achten. Nicht nur auf die Schulanfänger Kinder im Auto gesetzliche Pflicht: Kin- sollte besonders geachtet werden, denn der bis zur Größe von 150 cm müssen auch Kinder zwischen 10 und 14 Jahren einen Kindersitz verwenden. Ab einer werden häufig bei Schulwegunfällen Körpergröße von 135 cm gelten auch hö- verletzt. henverstellbare Gurte als entsprechende Kindersicherung. Die Nichtbeachtung 4 Achtung Schulbus: der Vorschriften für die Kindersicherung Vorbeifahrverbot ist ein Vormerkdelikt und kann zu Nach- Bei Schulbussen im Einsatz (orange­ schulungsmaßnahmen und letztlich zum farbene Schülertransporttafel, einge­ Führerscheinentzug führen. schal­­tete Alarmblinkanlage und Warn- ­­leuchten) ist es verboten vorbeizu­fah­­ren. Besonderheiten von Kin- Die Fahrzeuglenker müssen anhalten. 8 dern im Straßenverkehr 1 Autofahrer haben Auch dann, wenn der Bus in einer Halte- Kinder sind leicht ablenkbar! Die Verant­wortung stellenbucht steht! Aufmerksamkeit von Kindern richtet sich Für die Sicherheit der Kinder im oft plötzlich auf für sie wichtige Objekte Straßenverkehr sind nicht nur die Eltern 5 Eltern: Üben, üben, üben (z.B. vorbeilaufende Katze). Gefahren im verantwortlich. Alle Verkehrsteilnehmer Straßenverkehr werden dann nicht mehr – vor allem die Autofahrer – müssen zum Das richtige Verhalten im Straßen- wahrgenommen. Schutz und Wohl der Kinder ihr Verhal- verkehr lernen die Kinder zuerst von Reaktionszeit: Für Volksschulkinder ten anpassen. „Kinder sind vom Ver- ihren Eltern. Diese haben daher die Ver- ist es noch schwierig, begonnene Hand- trauensgrundsatz ausgenommen, daher antwortung, ihrem Kind mit ihrem eige- lungen (z.B. Laufen) plötzlich zu unter- muss jeder Verkehrsteilnehmer damit nen Verhalten ein gutes Vorbild zu sein. brechen, was zu problematischen Situa- rechnen, dass sich Kinder nicht immer Nach der Festlegung der sichersten Rou- tionen führen kann. an die Verkehrsregeln halten“, so Martin te zur Schule sollen Eltern von Schul- Eingeschränkte Wahrnehmung: Pfanner, Leiter des Kuratoriums für Ver- anfängern mit ihrem Kind das richtige Volksschulkinder können Entfernungen kehrssicherheit Vorarlberg. Überqueren der Straße üben. Der Schul- noch nicht richtig einschätzen und haben weg sollte mehrmals geübt werden und ein engeres Blickfeld als Erwachsene. 2 Kinder haben beim Über- Eltern sollen sich nach einiger Zeit von Sie nehmen herankommende Fahrzeuge queren Vorrang ihren Kindern führen lassen. Im Laufe erst viel später wahr und erkennen Fahrzeuglenker sind gesetzlich ver- des Schuljahres sollte der Schulweg von schwer, ob sich Geräusche nähern oder pflichtet, Kindern eine sichere Überque- Eltern und Schülern auch wieder einmal entfernen. Volksschulkinder können auf- rung der Fahrbahn zu ermöglichen und gemeinsam begangen werden. grund ihrer Körpergröße auch nicht über zwar nicht nur auf Zebrastreifen, son- parkende Autos hinwegsehen. dern auch an allen anderen Straßenstel- Kinder nicht mit dem Auto Längeres Queren: Bitte geben Sie len: Autofahrer müssen also immer an- 6 in die Schule bringen Kindern genug Zeit, die Straße in Ruhe halten, damit ein Kind sicher die Straße Nur in Ausnahmefällen sollten Kin- zu überqueren. Aufgrund der kürzeren queren kann. der mit dem Auto zur Schule gebracht Schrittlänge brauchen Volksschulkinder bzw. abgeholt werden. Einerseits er- länger, um die Straße zu überqueren. 3 Wichtigster Schutz: höhen Eltern, die ihr Kind von und zur Gerade Schulanfänger brauchen auch Tempo reduzieren Schule fahren damit das Verkehrsauf- oft länger, um zu entscheiden, ob das Achten Sie auf Kinder als Verkehrs- kommen in der Schulumgebung und ge- sichere Queren möglich ist. teilnehmer, und reduzieren Sie das fährden somit andere Kinder. Anderseits Tempo, damit Sie jederzeit auf das oft kann das eigene Kind das richtige Fuß- Alle Straßenverkehrsteilnehmer unvermittelte Verhalten von Kindern si- gängerverhalten nicht trainieren. sind aufgefordert, sich besonders rück- cher reagieren können! Überall, wo man sichtsvoll und vorbildlich gegenüber mit Kindern rechnen muss (z.B. Bushal- Kindern zu verhalten. testellen), sollte die Geschwindigkeit

10 Aus dem Rathaus | September 2010 Spielgruppen-, Kindergarten- und Schulbeginn

Spielgruppen Schule Unterfeld Betreuung beginnt am Di dem 14. Sep- Spielgruppenbeginn für Mo/Di Gruppe: Mo 13. September 7.45 Uhr Eintreffen tember ab 10.50 Uhr durch den Verein Mo 13. September von 8 – 11 Uhr, ab bei der Schule, 8 Uhr Einteilung in die Tagesmütter. Di 14. September von 7.30 – 12.30 Uhr Klassen, 8.50 Uhr Ende des Unterrichts. Stundenplan für die ersten Klassen in Spielgruppenbeginn für Mi/Do/Fr Grup- Di 14. September 8 Uhr Eröffnungsgot- der ersten Woche: Di – Fr bis 10.50 Uhr, pe: Mi 15. September von 8 – 11 Uhr, ab tesdienst in der Aula der Schule für die für die 2., 3. und 4. Klassen Di bis 10.50 Do 16. September von 7.30 – 12.30 Uhr katholischen SchülerInnen, für die an- Uhr, Mi – Fr bis 11.45 Uhr. Alle weiteren deren SchülerInnen ist normaler Unter- Informationen am Schulanfang. Kleinkindbetreuung richt, 11.45 Uhr Unterrichtsschluss. Sunnadörfl e Mi bis Fr 15. – 17. September von Haupt- und Mittelschule ab Mo 13. September Mo – Do von 8 – 11.45 Uhr Unterricht Mo 13. September um 8 Uhr Eröffnungs- 7 – 17.30 Uhr, Fr von 7 – 17 Uhr gottesdienst in der Pfarrkirche VS Lauterach-Dorf 9.45 Uhr Treffen vor der Schule zur Klas- Kleinkindbetreuung Mo 13. September Treffpunkt Schulan- seneinteilung Alte Landstraße fänger um 8 Uhr im Hof der VS Lauter- ab Mo 13. September von 7 – 13.30 Uhr ach-Dorf. Begrüßung durch die Lehrper- BORG sonen in den Klassen und anschließend Mo 13. September um 8 Uhr Eröffnungs- Kindergarten gemeinsamer Besuch der Messe, bis ca. feier für alle im Hofsteigsaal, anschlie- Beginn für alle „Neuen“ Kindergarten- 9.40 Uhr. Treffpunkt für die 2., 3. und 4. ßend Unterrichtsbeginn. Wiederho- kinder: Mo 13. September von 8 – 11 Uhr; Klassen um 8.40 Uhr im Hof der Volks- lungsprüfungen fi nden am 9. und 10. Kindergartenbeginn für ALLE Kinder- schule. Gemeinsamer Besuch der Mes- September statt. gartenkinder: Di 14. September von 7.30 se um 9 Uhr. Danach Begrüßung in den – 13 Uhr. In der ersten Kindergarten- Klassen und erste Informationen durch woche ist nachmittags kein Kindergarten. die Lehrpersonen bis ca. 10.15 Uhr. Die

Ball der Vorarlberger in Wien Die Gemeinde Lauterach übernimmt 2011 die Patronanz für den Ball • Balleintrittskarte inkl. Sitzplatz im der Vorarlberger am 22. Jänner in Wien im Palais Ferstel. Schön wäre Kleinen Saal oder Arkadenhof • Heurigenbesuch inkl. Begrüßungsge- es, wenn eine starke Abordnung aus unserer Gemeinde bei diesem tränk & Essen (weitere Getränke müs- Event anwesend ist. sen selbst bezahlt werden) • Rahmenprogramm (zur Wahl stehen: Den Ehrenschutz wird „unser“ Lan- Besichtigung bzw. Führung im Parla- desrat Mag. Karlheinz Rüdisser über- ment, Stephansdom oder ORF Funk- nehmen. Die Garde Lauterach und der haus am Küniglberg) Schalmeienzug bestreiten die Mitter- • Buszubringer Hotel – Ball – Hotel nachtsshow. Die Lauteracher Musik- gruppe All Right Guys spielt im Arkaden- Arrangementkosten: pro Person € 250,- hof auf. Gerne ermöglicht die Gemeinde (ohne Sitzplatz beim Ball € 230,-) den Lauteracher Bürgern mit nach Wien Achtung: beschränkte Teilnehmerzahl, zu reisen. Dafür haben wir ein Reisear- Anmeldung: erbeten bis spätestens zum rangement vom 21. – 23.01. geschnürt, 15. September 2010 per Mail an das folgende Leistungen beinhaltet: [email protected] oder per Palais Ferstel Telefon bei Frau Doris Tschann 6802-30 • Zugfahrt • zwei Übernachtungen im Doppelzim- Details zur Reise bzw. Zahlungs- mer inkl. Frühstück im **** Hotel modalitäten erhalten sie nach der An- • 48 Stunden Netzkarte für die Öffent- meldung in schriftlicher Form. lichen Verkehrsmittel

Aus dem Rathaus | September 2010 11 Besucher im

Haus der Generationen Besuch der Stadtvertretung Friedrichshafen Die Marktgemeinde Lauterach durf- te über Initiative von Manuel Plösser – er ist Planer und Mitarbeiter im Architektur- Büro Heim & Müller – die Vertreter der Stadt Friedrichshafen zu einem Besuch im Haus der Generationen begrüßen. Die Besucher zeigten sich begeistert von den neuen Räumlichkeiten und be- sonders von der Pfl ege und Betreuung der SeniorInnen. Bgm Elmar Rhomberg versicherte den Gästen, in Zukunft in Kontakt zu bleiben und im Gegenzug be- deutende Gebäude und Einrichtungen Die Vertreter der Stadt Friedrichshafen besuchten das Haus der Generationen in Friedrichshafen zu besuchen. „Mein Anliegen ist es, die Nachbarschaft in der Bodenseeregion zu stärken, von- einander zu lernen und Erfahrungen auszutauschen“, so Bgm Elmar Rhom- berg in seiner Begrüßungsrede. Beim anschließenden Umtrunk bedankten sich die Gäste für die interessante Füh- rung und beglückwünschten die Markt- gemeinde Lauterach zum gelungenen Haus der Generationen.

Heimleiter Gerhard Sinz erklärte die Einrichtungen im Badebereich

Altbürgermeistertreffen im Haus der Generationen Helmut Leite, Ewald Hopfner, Fritz Kohlhaupt, Erwin Mohr, Reinhard Hag- spiel, Elmar Kolb und Hugo Rogginer führte Bgm Elmar Rhomberg in den Eingangsbereich des Hauses der Gene- rationen, wo sie vom Geschäftsführer Gerhard Sinz, Leiter des SeneCura So- zialzentrums, durch das Haus geführt wurden. Die Altbürgermeister waren von der Stimmung im Haus, den Bau- lichkeiten, der Einrichtung, sowie dem Personal sehr angetan. Nach der ausgie- bigen und informell reichhaltigen Füh- Bgm Elmar Rhomberg, Ewald Hopfner, Elmar Kolb, Hugo Rogginer, Helmut Leite, rung bedankten sich die Gäste bei Bgm Reinhard Hagspiel, Erwin Mohr und Fritz Kohlhaupt Elmar Rhomberg und Heimleiter Gerhard Sinz. Beim gemeinsamen Mittagessen in „Michi’s Café“ ließ man den Vormittag ausklingen.

12 Aus dem Rathaus | September 2010 Wieder an der „alten“ Stelle in der Dammstr. Müllsammel- stelle

Derzeit bilden in Vorarlberg 2.269 Vorarlberger Betriebe 7.377 Lehrlinge aus Aufgrund des Grundverkaufes an eine Lauteracher Firma mussten die Müllcontainer an der Reitschulstra- Verkehrsverbund Vorarlberg ße beim Ritter Palais verlegt werden. Nach intensiven Gesprächen mit Gemeindevertreter Paul Schwerzler Zweiter Freifahrt- entschloss sich die Marktgemeinde Lauterach, eine neue Müllsammel- stelle an der Ach zu errichten. Der Selbstbehalt für Standort dafür war ideal, denn vor einigen Jahren standen bereits an der Dammstraße, direkt an der Bregen- Lehrlinge fällt weg zer Ach Müllcontainer für die Bewoh- Ab dem Lehrjahr 2010/2011 entfällt der zweite Freifahrt-Selbst- ner der Achsiedlung und Umgebung. „Der Bauhof Lauterach hat hier eine behalt für Lehrlinge: Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer und Ver- tolle Müllsammelstelle errichtet und kehrsverbund haben in einem gemeinsamen Vorstoß erreicht, dass ich hoffe, dass diese rege benützt Vorarlberg als erstes Bundesland diese Doppelzahlung abschaffen und vor allema sauber gehalten wird“, so Gemeindevertreter Paul kann. Davon profi tieren jene Lehrlinge, bei denen sich die Wege Schwerzler. zur Lehrstelle und zur Berufsschule in Vorarlberg nicht decken.

„Ein weiterer Baustein für die Attrak- Lehrlinge, die im Land eine Be- tivität der Lehre in Vorarlberg und ein rufsschule besuchen. „Vorarlberg Schritt für mehr Arbeit im Netzwerk“, stellt einmal mehr seine Vorrei- sind sich die Initiatoren einig. Derzeit terrolle in Sachen Lehre unter Be- bilden in Vorarlberg 2.269 Vorarlberger weis. Wir hoffen, dass andere Bun-

Betriebe 7.377 Lehrlinge aus. „Lehrlinge desländer diesem Beispiel folgen Bauhofmitarbeiter Jürgen Götze, hatten bislang den Freifahrt-Selbstbe- werden und wir mittelfristig eine Reinhard Dobler und Gemeindever- halt von 19,60 Euro jedes Jahr zweimal österreichweite Lösung präsentie- treter Paul Schwerzler bei der neuen Müllsammelstelle zu bezahlen, wenn sich die Wege zur ren können“, so Wirtschaftskam- Lehrstelle und zur Berufsschule nicht mer-Präsident Manfred Rein. deckten“, erläutert Christian Österle, Geschäftsführer des Verkehrsverbund Knapp 50 % der Jugend- Vorarlberg (VVV). „Auch wenn die ein- lichen in Vorarlberg ent- zelne Summe von 19,60 Euro nicht groß scheiden sich für die Lehre Lärmerregende wirkt: Bei einer Lehrlingsentschädigung Vorarlberg ist das Bundesland von gut 400 Euro im Monat oder bei mit den prozentuell höchsten Lehr- Tätigkeiten Hochrechnung auf das ganze Land mit lingszahlen in Österreich. Knapp knapp 7.400 Berufsschülern erscheint 50 % der Jugendlichen entschei- Für Lauterach gilt folgende Richtlinie: sie in einem anderen Licht“, sind sich die den sich für eine Lehrausbildung. Rasenmähen, Holzsägen mit Ketten- Initiatoren sicher. Ausbildungsbetriebe, Schulen und oder Kreissägen, Flexen und andere Interessensvertretungen sind sehr lärmerzeugende Tätigkeiten nur: Gleichstellung zwischen Lehre engagiert darum bemüht, das Ni- Mo – Fr, von 8 – 12 und 14 – 19 Uhr und Schulausbildung erreicht veau der Ausbildung im Interesse der Sa, von 8 – 12 und 14 – 18 Uhr Mit dem Wegfall des zweiten Frei- Jugendlichen und der Wirtschaft auf Sonn- und Feiertag keine Arbeiten! fahrt-Selbstbehaltes für Lehrlinge wird höchstem Niveau zu halten. Auch in Bitte halten Sie diese Zeiten aus eine Gleichstellung zwischen Lehre und Zeiten der Wirtschaftskrise haben die Rücksichtnahme gegenüber Ihren Schulausbildung erreicht. Einziger Wer- Vorarlberger Unternehmen weiter in Nach barn ein! mutstropfen: Diese Lösung gilt nur für die Lehrlingsausbildung investiert.

Aus dem Rathaus | September 2010 13 Gebrüder Weiss Kindergarten Spielgruppe Weißenbild WeissBuch3 D‘Weißenbild erschienen künschtlär Ein ganzes Jahr kreative Arbeit vom Kindergarten und der Spiel- gruppe Weißenbild wurde im Juni mit einer krönenden Ausstellung in der alten Seifenfabrik abgeschlossen. Schon im Herbst began- nen die Vorbereitungen für das große Jahresthema „Kleine Künstler v.l.n.r. Bgm Christian Natter Wolfurt, Paul Senger-Weiss, Bgm Elmar Rhomberg, Heidi riesengroß“. Senger-Weiss und Bgm Ernst Blum Fußach

Heidi und Paul Senger-Weiss präsentieren die lange und wechsel- volle Historie des traditionsreichen Logistikunternehmens Gebrüder Weiss. Unternehmen, deren Wirken über mehr als 500 Jahre dokumen- tiert ist, sind weltweit sehr selten.

Gebrüder Weiss, Österreichs ältestes Speditionsunternehmen und bis heute in Fa- milienbesitz, gehört zu diesen. Das soeben Die Künstler veröffentlichte WeissBuch3 beleuchtet auf 280 Seiten die lange Geschichte des Unter- nehmens. Von den Anfängen als transalpi- ner Botendienst ab 1474 bis zum globalen Logistikkonzern in der Gegenwart. Und mehr noch: Das umfangreiche Buch spannt einen Bogen von den Wurzeln des Transports und der engen Symbiose zwischen Produktion, Handel und Verkehr über die Entstehung und Entwicklung des Unternehmens bis hin Stühle und Tische wurden kunstvoll Ausstellung in der Alten Seifenfabrik – zu überaus persönlichen Sichtweisen auf beklebt ein toller Erfolg Gebrüder Weiss. Auf der großen Reise durch die chte es, gemeinsame Aktionen wie das Die Präsentation des neuen WeissBuch3 Kunst lernten die Kinder die Glaskunst Schwemmholzsuchen am Bodensee, fand im Juni, in feierlichem Rahmen in Fußach Tiffany und schufen dabei wunderschö- durchzuführen. Aus dem Schwemmholz statt, jenem Ort, in dem die Erfolgsgeschich- ne Teelichter und einen originellen Spie- wurden Engel, Christbäume und sogar te des Unternehmens ihren Anfang nahm. gel. Der Besuch im Buchdruckmuseum ein großer Stuhl geschaffen. Besonders Zu den zahlreichen Gästen gehörten unter weckte das Interesse für die verschie- interessante Bilder wurden von den Kin- anderem Landeshauptmann Herbert Saus- densten Arten von Drucken, welche dern des Kindergartens gemeinsam mit gruber, der frühere Bundesminister Caspar in der im Kindergarten eingerichteten einer Vorarlberger Künstlerin kreiert, Einem, der Lindauer Bgm Manfred Bliem, Druckerwerkstatt vertieft wurden. Der welche ebenfalls ihren Platz in der Aus- der Fußacher Bgm Ernst Blum, der Lauter- Besuch bei der Dinosaurierausstellung stellung fanden. Bei der Vernissage san- acher Bgm Elmar Rhomberg, der Wolfurter in Bregenz inspirierte die Kinder selbst gen die Kinder extra einstudierte Künst- Bgm Christian Natter sowie zahlreiche wei- einen großen „Dinostuhl“ und einen „Di- ler-Lieder und begrüßten die Gäste und tere Persönlichkeiten aus Wirtschaft und notisch“ herzustellen. Ein besonderes Ehrengäste mit einem schönen Gedicht. 3 Politik. Das neu erschienene WeissBuch Highlight für die Spielgruppe war das Die Ausstellung blieb eine ganze Woche wurde von Dkfm. Heidi Senger-Weiss und DI gemeinsame Malen mit der Lebenshilfe geöffnet. Viele Interessierte kamen vor- Paul Senger-Weiss herausgegeben und ist in Bregenz. Das Miteinander zwischen bei, um sich die Bilder und Kunstwerke im Christian Brandstätter Verlag (www.cbv.at) Kindergarten und Spielgruppe ermögli- in Ruhe zu betrachten. erschienen.

14 Aus der Gemeinde | September 2010 Feldrainfest Pfl ege guter Nachbarschaft

Erst nach langem Hin und Her entschloss sich die einladende Kuchen und Kaffee dachten vorerst nur Familie Röthlin angesichts der sich bedrohlich nähernden Regen- wenige und später auch ein harter Kern nicht so schnell an´s Heimgehen. Als es wolken das Fest nicht zu verschieben. Pünktlich zu Beginn öffnete aber dann soweit war, vergaß wohl nie- aber der Himmel seine Schleusen und so ließ man sich in der be- mand der Familie Röthlin für den schö- nachbarten Garage bei Gegrilltem und mitgebrachten Salaten zu nen Abend zu danken und die allerdings schon schlafenden Kinder zu loben. gemütlichem Beisammensein nieder.

Die Kinder fühlten sich wiederum in der Mitte, kümmerten sich zunächst auf- merksam um die Versorgung der Gäste und freuten sich auf ihren Auftritt, denn fl eißig hatten sie unter der Regie von Frau Röthlin, am liebsten jeden Tag, ge- textet und geprobt. Auf einem zur Büh- ne umgestalteten LKW eröffneten sie in Anlehnung an die Fußballweltmeister- schaft ihr Programm mit afrikanischen Melodieen, brachten schelmisch Rudi Carrells „Goethe war gut“ zu Gehör, er- heiterten ihre Zuseher mit Sketchen, ge- spielten Witzen, einer innovativen Mo- denschau und ernteten viel Applaus. Bei Viel Applaus ernteten die Kinder für ihr abwechslungsreiches Programm

Siedlerfest Tolle Stimmung beim “25igsten Siedlerfest“

Traditionsgemäß ging das „25igste Siedlerfest“ im August bei Einen herzlichen Willkommensgruß Abendsonnenschein über die Bühne. Festobmann Fritz Kohlhaupt entbot er den anwesenden Gemeinde- vertretern und Obleuten der Ortsver- konnte über 800 Besucher begrüßen. eine, an der Spitze Bgm Elmar Rhomberg mit Gattin, Vzbm. Doris Rohner mit Gat- ten und GR. Walter Pfanner mit Gattin. Besonderen Dank richtete der Festob- mann an die treuen Besucher des Sied- lerfestes, wurden doch an die 20000 Besucher in den 25 Jahren bewirtet. Ein weiteres Dankeschön gilt den Anrainern und dem gesamten Wirtschaftsteam unter der Leitung von Paul Schwerzler. Neben den kulinarischen gab es auch musikalische „Schmankerln“ dargebo- ten von der Musikband „Zündstoff“ an diesem harmonischen Festabend. Die Siedlergemeinschaft bedankt sich für den zahlreichen Besuch und wir freuen Mehr als 800 Besucher beim „25igsten Siedlerfest“ uns auf das nächste Siedlerfest.

Aus der Gemeinde | September 2010 15 Kindersommer SpiSpaSpo Detektive auf der Spur – im Pfadfi nderheim Es machten sich zahlreiche Kinder im Pfadiheim auf die Spur eines rätsel- haften „Eisdiebes“. Doch nur wasch- echte Detektive konnten den Schatz fi n-

den, und so durften alle Teilnehmer eine Aufregende Detektivarbeit bei den spannende Detektivsausbildung mit- Pfadfi ndern machen. Mit einem selbst gebastelten Ausweis und mit dem Detektivsblock Die Jungköche und Köchinnen mit Reinhard Gisinger lernten die Kinder die Geheimschriften zu entziffern, Spuren zu lesen, ein Phan- tombild zu zeichnen und eine Bodenzei- chenspur zu legen. Anschließend mach- ten sich die kleinen Detektive auf die Spur des Diebes und fanden schließlich den Schatz. Nun galt es nur noch das Zahlenrätsel zu lösen und schon konnte das leckere Eis verspeist werden.

Speiseplan: Kinderbowle, Hackfl eischbällchenraupe Kindersommer meets am Püreevulkan, Laberl-Leo, Gugelhüpfer und Melo- Bürgermusik nensalat auf Schokospiegel „Dschungelkomponieren“ nannte Wer fi ndet das gestohlene Eis? sich das Vorhaben, das 30 Kinder zu- „MeisterköchInnen im Kinder- sammenführte. In zwei Stunden wurde kochkurs“ bei Reinhard Gisinger im Probelokal der Bürgermusik eine An zwei Tagen kochten 23 Buben Dschungelgeschichte erarbeitet, die die und Mädchen gesunde und lustige Spei- Kinder fantasievoll mit Geräuschen be- sen. Es wurde gewerkelt, gekocht und es gleiteten. Ob Vögel, Nashörner, Schlan- hat einfach kulimuisch geschmeckt. Die gen oder Elefanten, alle möglichen Kochtage sollen Impuls für eine gesunde Dschungeltiere wurden mit teilweise Ernährung sein und auch die Freude am extra gebauten Instrumenten geräusch- kreativen Kochen wecken. Es standen voll dargestellt. Die Geschichte handelte Die Welt der Bienen erleben, das war dankenswerterweise die Helferinnen von der Missionarin Sister Raphaela, die spannend Angelina, Leonie und Ramona in ihrer im Dschungel den Rasen auf „englische netten Art hilfreich und tatkräftig zur Art“ mähte. Dort traf sie auf alle mög- SummSummSumm Seite. Ein herzlicher Dank gebührt dem lichen Dschungeltiere. Vielen Dank an 20 Lauteracher Kinder durften in die liebevollen Chefkoch Reinhard Gisinger Mathias Schmidt und Martin Schelling, Welt der Bienen eintauchen und waren für sein Engagement und der vielen Zeit, die den Nachmittag locker und mit viel ebenso emsig und interessiert wie die die er den Kindern geschenkt hat. Humor gestaltet haben. Bienenvölker. Familie Achberger und der Imkerverein Lauterach haben sich ein abwechslungsreiches Programm ausgedacht. Bienenwachskerzen wur- den gebastelt, Bienenwachsfi guren ge- macht, Rahmen aus Holz gebaut und ein Bienenvolk durfte angesehen werden. Ich das Kulimu habe auch gelernt wie mühsam es ist, Honig zu machen und ich habe auch gelernt, dass man als Biene nie auf der faulen Haut liegen darf. Ach es war alles so spannend…

Vögel, Nashörner, Schlangen, Dschungeltiere wurden mit Instrumenten geräuschvoll dargestellt

16 Aus der Gemeinde | September 2010 BORG Lauterach

EXPERTENTIPP Ausgezeichnete Marie-Luise Dietrich von Pfanner Fruchtsäfte Erfolge, Berlinfahrt und Mix it up Meeresbiologi sche Alkoholfreie Cocktails Woche Ausgezeichnete Erfolge fahrt organisiert. Höhepunkte waren Insgesamt 17 Schüler der 5. bis 7. die Besuche von Schloss Sanssouci, Klassen konnten das Jahr mit einem des Grenzübergangs Checkpoint Char- „Ausgezeichneten Erfolg“ im Zeugnis lie, des Mauermuseums sowie eines abschließen: Sabrina Eberharter (5a), ehemaligen Atombunkers mitten in der Fresh Cranberry Helene Freuis und Linda Haller (5b), Stadt. Konzerte und Theaterbesuche (für 1 Person) Magdalena Moosbrugger, Tanja Oksa- rundeten das Programm ab. 4 cl Pfanner Cranberry kowski, Katja Rauch und Suzana Trailo- 8 cl Pfanner FAIRTRADE Orangensaft vic (5c), Pamela Bereuter und Desiree Meeresbiologische Woche 2 cl Limettensaft Telian (6a), Jens Geißelmann und Jana Die beiden naturwissenschaftlichen 2 cl Pfanner Zitronensaft Sabo (6b), Mario Primig und Sandra 6. Klassen besuchten eine Woche lang 3 cl Mandarinensirup Stark (7a), Elisabeth Ruez und Rabea eine Meeresbiologische Schule in Kroa- Schwarzmann (7b) sowie Philipp Gasser tien. Ziel war es, die unterschiedlichen Drei bis vier Stück Eiswürfel gemeinsam und Vladimir Jozic (7c). Pfl anzen und Tiere der Adria besser mit den Cocktailzutaten in einen Shaker kennen zu lernen. Dazu wurden unter geben. Den Shaker gut schließen und mit Berlinfahrt anderem Proben genommen und mittels beiden Händen fest vor dem Körper senk- Für die Schüler der 6a und 6b wurde Mikroskop und Fachliteratur bestimmt recht auf und ab schütteln. Wenn der Be- in den letzten Schultagen eine Berlin- und ausgewertet. cher außen beschlägt, ist der alkoholfreie Drink fertig und wird durch ein Sieb in eine Cocktailschale gegossen. Abschlie- ßend zwei Eiswürfel hinzugeben und nach Wunsch mit entsprechenden Früchten de- korieren. Fertig. Zusätzlicher Tipp: Mit dem Zitronensaft kann bei diesem Cocktail die Süße indivi- duell eingestellt werden. Alkoholfreie Cocktails sind topaktuell. Sie spiegeln den Trend der Zeit wieder. Pfan- ner kombiniert diesen Trend mit Frucht- säften aus fairem Handel. Das Fairtrade- Die „ausgezeichneten“ Schüler des BORG Lauterach Siegel gibt Ihnen die Sicherheit, dass die Zutaten der Pfanner Fairtrade-Fruchtsäfte nach diesen internationalen Standards zertifi ziert werden. „Mit dem Kauf von Fairtrade-Fruchtsäften leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Menschen in Entwicklungsländern und fördern zusätzlich den Umweltschutz“, so Marie-Luise Dietrich von Pfanner Frucht- säfte.

Ein Treffen mit Thomas Gottschalk im Berliner Wachs- Untersuchung einer Grotte mit Anemonen- fi gurenkabinett „Madame Tussauds“. und Schwammbewuchs

Aus der Gemeinde | September 2010 17 Offene Jugendarbeit Lauterach Im Rolls Royce Museum Im Rahmen ihres Sommerprogramms nutzte die Offene Jugend- Die jungen Besucher waren beein- druckt von den noblen Fahrzeugen und arbeit das Angebot „Check Kultur“ für einen Besuch im Rolls Royce vom ausgezeichneten Zustand der aus- Museum im Dornbirner Gütle. Dadurch konnte in den Sommerferien gestellten Modelle. Interessiert wurden neben der angeboten Jugendplatzbetreuung und dem Offenen Betrieb nicht nur die geschichtsträchtigen Kraft- im Jugendtreff ein Ausfl ug der besonderen Art ermöglicht werden. fahrzeuge unter die Lupe genommen, sondern auch die Fahr- und Motorräder erfreuten die jungen Technikfreaks. Ger- ne hätten sich die Jugendlichen hinter das Steuer des einen oder anderen Rolls Royce gesetzt und mit eigenen Händen den Geist dieser englischen Kultmarke gespürt, was in dieser Form leider nicht möglich war. Trotz weniger „zu begrei- fender“ Objekte, wird der Besuch des Rolls Royce Museum, der durch eine anschließende Partie Minigolf abgerun- det wurde, den jungen Lauterachern in schöner Erinnerung bleiben.

Auch ein Ausfl ug in die Geschichte kann cool sein

Haupt- und Mittelschule Erlebnistage auf dem Bödele Die ersten Klassen verbrachten im Juni einige Tage in der Hütte Bei Wanderungen, Orientierungs- lauf, Exkursion ins Fohramoos, Spielen des Lauteracher Schivereins auf dem Bödele. Ziel dieser Tage war es, am Bach und im Wald sowie auch beim außerhalb der Schule die Klassengemeinschaft zu stärken, viel mit- Kochen und Abwaschen lernten sich die einander zu unternehmen und einfaches Hüttenleben zu erfahren. SchülerInnen untereinander, aber auch LehrerInnen und SchülerInnen von an- deren Seiten kennen. Deshalb wurden auch neue Freundschaften geschlossen. Nebenbei erfuhren die Kinder, dass es ein Leben ohne Fernseher, Playstation und Handy gibt. Wenn Engel reisen, hat auch der Wettergott ein Einsehen und schickte jeder Klasse mehr oder weniger gutes Wetter.

SchülerInnen und LehrerInnen waren von den Erlebnistagen begeistert

18 Aus der Gemeinde | September 2010 Wie’s früher war 75 Jahre Volksschule Dorf

der die Bürgermusik die Schubertmes- se zum Vortrag brachte, zog man zum neuen Schulhaus. Dort begrüßte Bür- germeister Stoppel alle Anwesenden, dankte allen, die beim Bau mitgewirkt hatten und bat den H.H Pfarrer die Wei- he vorzunehmen und den Segen Gottes herabzufl ehen. Währenddessen spielte die Musik „Die Himmel rühmen“ und sang der Männerchor „Das ist der Tag des Herrn“. An die Weihe schloss sich ein Reigen von Reden. Es sprachen der H.H. Pfarrer, Herr Lehrer Josef Kolb, Lan- desschulinspektor Hofrat Dr. Winsauer, Regierungsrat Lutz. Das Kind Irma Stop- Erster Bauabschnitt der Volksschule Dorf pel trug ein Gedicht vor: „Der Dank der Kinder“. Nun setzte die Musik ein: „Ich das Vorarlberger Volksblatt seinen Be- hatt´ einen Kameraden“, ein Gedicht Unterschiedlicher könnten die Ver- richt. Weiter heißt es: „Zu dieser Feier „Der Heldenkanzler“, vorgetragen vom hältnisse wohl nicht sein, die mit der hatten sich nicht nur die Schuljugend, Schüler Eugen Kresser folgte und nun Entstehung der Volksschule Dorf einher- sämtliche Vereine, die Heimatwehr, die sprach der Obmann der Ortsgruppe gehen. Schon zur Zeit der Monarchie, Ortsbehörden und die Geistlichkeit ein- der Vaterländischen Front, Herr Johann als Kaiser Franz Josef im Jahre 1908 sein gefunden, sondern auch höhere Gäste Brüstle und legte einen Kranz vor dem 60-jähriges Regierungsjubiläum feierte, hatten uns die Ehre gegeben. Es wa- neuen Dollfußbild nieder. Mit der Bun- regte die Schulbehörde aufgrund unzu- ren erschienen Landesschulinspektor deshymne schloss die schöne, erhe- länglicher Umstände, besonders im Mäd- Hofrat Dr. Winsauer, Hofrat Fritsche, bende Feier“.( gekürzt ) chenschulhaus neben dem Armenhaus, Regierungsrat Dr. Kopf, Schulinspektor, Die Baukosten betrugen S 111 100,-. den Bau eines neuen Schulhauses an. Regierungsrat Lutz, Stabschef Arthur Weitere Baugeschichte: 1950 zweiter Wenig später erwarb die Gemeinde ein Mayer und Regimentsadjutant Rainer und 1958 dritter Bauabschnitt mit Turn- dafür geeignetes Grundstück, verzich- von der Heimatwehr, Frl. Postmeister halle. Die ersten Lehrpersonen waren tete im Jahre 1911 aber auf ein weiteres Klementine Fritz, Gendarmerieinspek- Josef Kolb, Franz Germann, Otto Greif Bertreiben, da den Bürgern eine solche tor Lengauer und der geistige Schöpfer und Sr. Luitfrieda Fäßler.

Steuerlast nicht zugemutet werden dür- dieses Schulhauses Architekt Rhomberg Quellenangabe: Vlbg. Volksblatt vom 8.9.1935, fe. Ein Jahr darauf wurde beschlossen, von Bregenz. Nach einer Festmesse, bei Gemeindeprotokolle, Fotos: Elmar Fröweis jährlich 2000 Kronen für den 1917 vor- gesehenen Neubau in das Budget auf- zunehmen. Der Erste Weltkrieg und die Geldentwertung machten aber vorerst einen Strich durch die Rechnung und letztere erlaubte 1927 gerade noch die Anlage der Schulstraße. Am 4. Juni 1934 erfolgte der Spatenstich für das neue Schulhaus und im Monat darauf wurde Bundeskanzler Engelbert Dollfuß, der anstelle der noch jungen Demokratie an- gesichts heftiger Tumulte ein autoritäres Regime errichtete, von Nationalsozia- listen ermordet. „Mariä Geburt (8.9.) 1935 wird für die Gemeinde Lauterach ein denkwür- Abbruch des Gemeindeamtes Ecke Landstraße/Wälderstraße 1974, diger Tag bleiben, denn heute wurde bis 1935 war hier auch die Volksschule untergebracht das neue Schulhaus eingeweiht und das Dollfußdenkmal enthüllt“, so beginnt

Aus der Gemeinde | September 2010 19 Offene Jugendarbeit Lauterach Jugendplatz Lauterach In den Sommermonaten verbringen Jugendliche viel Zeit auf öffent- lichen Plätzen. Die Offene Jugendarbeit hat es sich zum Ziel gemacht, in den Ferien den Kontakt zu den Jugendlichen aufrecht zu halten und eine adäquate Begleitung zu gewährleisten.

Julia und Steffi Die Schäden werden nach Möglichkeit von den Jugendlichen selbst repariert

In den ersten und letzten drei Fe- sitive Erlebnisse ermöglicht und alterna- Statement Stefanie Erath rienwochen waren die Jugendarbeiter tive Handlungsstrategien in Bezug auf „Wir haben hier echt einen super neben der Arbeit im Jugendtreff zwei den Umgang mit persönlichen Gefühlen Platz. Es ist lustig, man kann sich unge- Mal pro Woche zu fi xen Zeiten auf dem aufgezeigt werden. Leider ist trotz dieser stört treffen und sich aufhalten, solange Jugendplatz bei der Alten Seifenfabrik Aktionen der Jugendplatz immer wieder man will. Natürlich nur wenn die Laut- anzutreffen. Immer mit dabei eine große von Vandalismusakten betroffen. Die stärke passt. Leider können sich nicht Sammlung an Brett-, Geschicklichkeits- Schäden werden nach Möglichkeit unter alle an die wenigen Regeln halten. Die und Ballspielen, einer Slackline und fri- Anleitung der Jugendarbeiter oder mit Jugendarbeiter haben immer Obst und schem Obst. Unterstützung des Bauhofs von den Ju- verschiedene Spiele dabei und wir ha- gendlichen selbst repariert. So soll eine ben jemanden, mit dem wir reden kön- „Wir versuchen den Jugendlichen gewisse Identifi kation mit dem Platz nen. Ich verbringe hier fast mehr Zeit als eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung geschaffen und ein Bewusstsein für zu Hause und möchte nicht, dass der abseits von blindem Konsumzwang zu die Arbeit, den Aufwand und das Geld, Platz wieder aufgelassen wird!“ ermöglichen und mit den Jugendlichen welches hinter der Errichtung von öffent- verschiedene Themen wie Vandalismus, lichen Plätzen steckt, geweckt werden. Gewalt oder das Müllproblem anzuspre- chen“, so Simon Kresser von der Offenen Statement Julia Germann Jugendarbeit. Vandalismus muss inzwi- „Ich fi nde den Jugendplatz voll gut, schen als gesellschaftliches Problem ge- weil sich hier alle treffen können und er sehen werden, dessen VerursacherInnen zentral, für jeden gut erreichbar ist. Ich in allen sozialen Schichten vertreten bin seit der Anfangsplanung mit dabei. sind. Meistens wird nur der angerichtete Blöd ist, dass es immer wieder Leute Schaden sichtbar und nicht die Gründe gibt, die alles nur kaputt machen und dafür beleuchtet. Gruppendruck, die Su- nicht überlegen, was sie da eigentlich che nach dem gewissen Kick, Wut, Frust, zerstören. Der Platz wurde ja für uns Langeweile oder fehlende Perspektiven gemacht. Mit den Jugendarbeitern ist es können Auslöser dafür sein. Durch die immer lustig und ich fi nde es auch gut, Betreuung der Jugendlichen sollen po- dass es dadurch eine gewisse Kontrolle gibt.“

20 Aus der Gemeinde | September 2010 Kürzlich enthüllte der bekannte Vorarlberger Maler Peter Kohlhaupt sein großformatiges Landschafts- bild „Riedlandschaft mit Jannersee“ im Rahmen eines feierlichen Fest- akts im SeneCura Sozialzentrum Lauterach. v.l.n.r. Dr. Remo Schneider, Gerhard Sinz, Peter Kohlhaupt, DI Michael Heim, Dipl.VW Andrea Kaufmann, Bgm Elmar Rhomberg, Vizebgm Doris Rohner

SeneCura Sozialzentrum „Riedlandschaft mit Jannersee“ von Peter Kohlhaupt

Auch Landesrätin Dipl.VW Andrea nende Aufgabe, der wir uns als Errichter ihrer Heimat fi nden und es lag auf der Kaufmann und Bgm Elmar Rhomberg und Betreiber dieses Hauses sehr gerne Hand, in Lauterach mit dem bekannten sowie Vizebgm Doris Rohner ließen angenommen haben“, schildert SeneCu- ansässigen Maler Peter Kohlhaupt zu- sich dieses Ereignis nicht entgehen. ra Geschäftsführer Dr. Remo Schneider sammen zu arbeiten. Über das Ergebnis Die SeneCura MitarbeiterInnen konn- die Entstehung dieses Projektes. „Uns freuen wir uns sehr und sind stolz da- ten außerdem Architekt Michael Heim ist immer wichtig, dass die Menschen, rauf, es in diesem schönen Raum allen und Dr. Remo Schneider, Geschäftsfüh- die in unseren Gebäuden leben, arbeiten präsentieren zu dürfen“, ergänzt Dr. rer SeneCura Österreich, auf der fest- oder zu Besuch kommen, den Bezug zu Schneider. lichen Veranstaltung begrüßen. Nach dem offi ziellen Teil der Feier sorgten ein schmackhaftes Buffet und stimmungs- volle Live-Musik für einen fröhlichen Ausklang.

„Die Bildübergabe war ein voller Erfolg“, freute sich Gerhard Sinz, Leiter des SeneCura Sozialzentrums Lauterach Prominente Bildenthüllung in Teamwork v.l.n.r. Gerhard Sinz, Bgm Elmar Rhomberg, und fährt fort: „Peter Kohlhaupts Idee Dipl.VW Andrea Kaufmann, Peter Kohlhaupt zur Verschönerung unseres Foyers hat uns sofort überzeugt. Immerhin schmü- Peter Friedrich Kohlhaupt cken bereits vier weitere Kunstwerke geb. 20.5.1948 in , immer in Lauterach wohnhaft. des Malers unser Sozialzentrum, die bei Maler, Grafi k-Designer, Zeichner den BewohnerInnen und Gästen großen 1964 – 1967 als technischer Zeichner tätig Anklang fi nden. Das Lauteracher Ried 1969 – 1974 Studienreisen nach Kalifornien, Mexiko, Australien, Südsee, vermittelt ein Stück Heimat. „Ich wollte Großbritannien. mit meinem Werk etwas Aufmunterndes 1969 – 1970 Grafi k Art – Abendschule in Los Angeles schaffen und Licht ins Haus bringen. 1972 Abendakt-Kunstakademie in Sydney Warum es ein Landschaftsbild wurde, ist leicht erklärt: Menschen gehen in Während dieser Zeit kommt er über den Surrealismus (1973-1975) und Ex- die Natur, weil sie sich dort regenerie- pressionismus zur Pop-Art (ab 1975) und wird stark durch die englische und ren können. Sie fi nden Erholung, Ruhe, amerikanische Kunstszene geprägt. Zwischen 1980 und 2000 entstehen vor Entspannung und fühlen sich wohl. Mein allem Landschaftsbilder und Portraits (Öl und Grafi k - Auftragswerke). Illus- Bild vom Lauteracher Ried verbindet die trationen, Expressionismus und Pop-Art bestimmen in Öl auf Leinwand sein beruhigende Ausstrahlung der Natur mit Schaffen seit 2005. dem Heimatgefühl für die Umgebung“, Ausstellungen: Vorarlberg, Los Angeles, Sydney, London, Zürich, Bern, Chur, so Künstler Kohlhaupt. „Kunst im öffent- Vaduz, Hongkong lichen Raum ist eine besonders span-

Aus der Gemeinde | September 2010 21 Im Juli fand das diesjährige Vernetzungstreffen der Lautera- cher sozialen Dienste statt. GR Barbara Draxler begrüßte die an- wesenden Personen der Plattform u.a. Annette King und Christian Hörl, der die TeilnehmerInnen durch den Abend führte.

In der Diskussionsrunde wurden Erfahrungen ausgetauscht

Soziales und Gesundheit

Fünftes Vernetzungstreffen der

sozialen Dienste Nur wer sein Ziel kennt, In der Begrüßungsrede betonte GR Fragen gestellt und Erfahrungen ausge- fi ndet den Weg. (Lao Tse) Barbara Draxler: „Mir ist es ein großes tauscht. Themen wie: Gesundheitspro- GR Barbara Draxler Anliegen, die Gelegenheit aufrecht zu phylaxe in Schulen, Lotsendienst „Be- erhalten, beim Vernetzungstreffen The- wegt und klug“, Freude bei Ernährung men zu entwickeln und vorwärts zu trei- mit dem Projekt Sozialzentrum – Schu- Teilnehmern besprochen. Nach der Fest- ben, sich gegenseitig kennenzulernen, len „Gschmackig, gsund“, Integration, legung der zukünftigen Vorgehensweise auszutauschen, Anliegen zu besprechen Lernhilfen, Unterstützung von Migran- der verschiedenen Arbeitsgruppen be- und sich zu vernetzen.“ tInnen durch MigrantInnen wurden rege dankte sich GR Barbara Draxler bei den diskutiert. Auch das betreute Wohnen Teilnehmern für ihr Engagement und Das Interesse an diesem Vernet- im Alter, die gesellschaftliche Einbin- beendete den erfolgreichen Abend mit zungstreffen war wie immer sehr groß. dung der Jugend und die Kinderbetreu- dem Versprechen, dass dies nicht das In reger Diskussion wurden zahlreiche ung wurden beleuchtet und unter den letzte Vernetzungstreffen war.

Volksschule Dorf Erfolgreiche Teil- nahme an der Volks-

Die erfolgreichen „Teufelssportler“ der 3. Klassen schul-Olympiade

Im Juni fand in Götzis die er- Pendelstaffel) mit großer Begeisterung. ste Volksschul-Olympiade statt. Die „Teufelssportler“ (3. Klassen) er- kämpften sich den 13. Rang, die „Lau- Jeweils ein Team aus den 3. und teracher Dorffl itzer“ (4. Klassen) lande- 4. Klassen absolvierten in Begleitung ten auf dem 10. Rang von insgesamt 24 von Nicole Hollenstein die fünf „olym- teilnehmenden Gruppen. Ein gelungener pischen“ Disziplinen (20 m Sprint, Weit- Tag für die Teilnehmer der Volksschule sprung, Ballwurf, Hindernislauf und Dorf.

Die „Lauteracher Dorffl itzer“ landeten auf dem 10. Rang

22 Aus der Gemeinde | September 2010 Vorankündigung: Kochshow

Gaumenfreunde aufgepasst: Wir laden Sie ein,

am Donnerstag, den 14. Oktober 2010, im Hofsteigsaal in Lauterach

unsere Kochshow mit Lauteracher Köchen unter der Federführung von Thomas Scheucher (Restaurant Guth) zu verfolgen und viele gute Tipps mit nach Hause zu nehmen.

Als Einstieg erwartet Sie ein Apéro vom Feinsten.

Martin von Barabü moderiert die Show mit viel Witz, Charme und Wortgewandtheit. Für die musikalische Umrahmung sorgen die All Right Guys.

Im Anschluss an die Kochshow lädt ein buntes Buffet zum Genießen ein.

Weitere Infos folgen im nächsten Lauterachfenster.

Kartenvorverkauf

ab mitte September in der Hypo Bank und der Raiffeisenbank am Bodensee, Filiale Lauterach

Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl Bürgermusik Lauterach Wann & Wo Um 9 Uhr hl. Messe in der Pfarrkir- che mit der Bürgermusik. Anschlie- Most und Tradition ßend Marsch der Jugendkapelle und der Musikkapelle Musau von der Kirche zum Sternenplatz. Um am Sternenplatz 10.30 Uhr musikalische Unterhal- tung, um 11 Uhr offi zieller Beginn Am Sonntag, dem 19. September dreht sich am Sternenplatz mit dem Most-Fassanstich durch wieder alles rund um das Thema Most. Bgm Elmar Rhomberg. Ausweich- termin bei Schlechtwetter ist Bei der Wahl zwischen zwei traditi- Sonntag, der 26. September. Ganz onellen Hauptmenüs, frisch gebacke- besonders würde sich die Bür- nen Öpfl küachle, einer hausgemachten germusik über einen Besucher im Moschtschaumsuppe, selbstgemachten Trachtenlook freuen. Torten und Kuchen und fruchtigen Lau- teracher Edelbränden ist für das leib- kleinen Gäste bieten wir Kürbisschnit- liche Wohl für die ganze Familie gesorgt. zen und Schaumosten an: Mit einer al- Vom Frühschoppen, gefolgt von einem ten Korbpresse und Zwisler-Mühle kann gemütlichen Kaffeeplausch bis hin zum jeder ein Glas Süßmost selbst herstel- Dämmerschoppen, sorgt die Bürger- len. Es werden viele Spiele für Kinder musik mit vielen Programmpunkten für angeboten. Für die musikalische Unter- ein erlebnis- und genussreiches Most- haltung sorgen die Musikkapelle Musau Auch heuer wird unser Bgm Elmar fest. Ganztägig fi ndet das sehr beliebte aus Tirol und „d´Harder Böhmische“, so- Rhomberg das Mostfass anstechen „Mostkrugschieben“ statt. Für unsere wie die Bauernkapelle Lauterach. „So zwitschern die Jungen und auch die „Alten“

klatschte und sang begeistert mit. Fe- stobmann Hubert Sinz führte mit viel Humor und Professionalität durch das Programm. Abschließend bekam jeder Jungmusikant ein handgefertigtes Er- innerungsgeschenk des Musikvereines Buch aus Ton. Am Sonntag herrschten tropische Temperaturen, als die „große Musig“ den Weg zum Zeltplatz im Buch bestritt. Nach dem steilen Aufstieg er- reichten alle der knapp 60 Musikanten erschöpft das Zelt. Wir möchten an die- Das Bregenzerwälder Bezirksmusikfest ser Stelle besonders unseren Festführer Jochen Klimmer erwähnen. Aufgrund eines Unfalls auf Krücken laufend, ließ Unter diesem Motto erlebte die Jugendkapelle auf dem Bregen- er es sich nicht nehmen, den gesamten zerwälder Bezirksmusikfest in Buch einen Nachmittag „wie er im Weg an der Spitze mit zu marschieren. Buach stoht“. Nach einem Gemeinschaftsstück auf dem Dorfplatz Nach einem stimmungsvollen Fah- folgte ein kleiner Festumzug ins Zelt. neneinzug machten wir uns auf zum Dorfplatz, wo wir unter der Leitung von Begleitet und unterstützt wurde man von Martin Schelling und Thomas Jäger Kapellmeister Mathias Schmidt ein ein- dabei von der Fahnengota Marie-Luise legte man einen fulminanten Bühnen- einhalbstündiges Programm für die Zu- Dietrich als Festführerin und Jugendre- auftritt hin. Spätestens beim bekannten hörer im Außenbereich darboten. Wieder ferent Manuel Konzilia als Fahnenträ- „YMCA“ hielt es keinen der Zuhörer mehr zurück im Zelt ließen wir den Tag noch ger. Unter der musikalischen Leitung auf den Bänken und das junge Publikum gemütlich in der Weinlaube ausklingen.

24 Aus den Vereinen | September 2010 Bürgermusik Lauterach

EXPERTENTIPP Gelungenes Platz- Elke Hagen vom Restaurant und Cafe „An der Ach“ konzert Gegrilltes Schweinefi let mit Im Juli fand das alljährliche Platzkonzert beim Alten Markt statt. Der laue Sommerabend lockte viele Besucher zum ersten Platzkonzert Kartoffel-Kürbis- unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Mathias Schmidt. Gratin

Einen Auftritt unter der Leitung von Medley von Robbie Williams „Let me für 2 Personen Martin Schelling und Thomas Jäger gab entertain you“, dem bekannten „Can´t Gratin Fleisch es von der Jugendkapelle. Ab 20 Uhr take my eyes off you“ oder „Don Qui- 200 g Kartoffeln 360 g Schweinefi let folgten zwei Stunden Unterhaltung der chote“ wurden beliebte Hits zum Besten 200 g Kürbisfl eisch Salz, Pfeffer „großen Musig“. Der erste Teil des Kon- gegeben. Für die Bewirtung sorgte in ge- 1 kleine Zwiebel Sahne zertes war der traditionellen sowie auch wohnter Manier Michi´s Cafe mit Team, 1 EL Butter der böhmisch-mährischen Blasmusik ge- auch aus der benachbarten Pizzeria da ¼ l Rahm widmet. Nach einer kurzen Pause wurde Luca lauschten Zuhörer im Gastgarten Knoblauch der moderne Teil eingeläutet. Mit einem gerne den dargebotenen Klängen. Salz, Pfeffer 50 g Bergkäse

Vorarlberger Bowling Club Gratin Zu Beginn die Kerne und Fasern aus dem Kürbis lösen. Danach sowohl den Kürbis, Rückblick und Ausblick als auch die Kartoffeln schälen. Die Kartof- feln in Scheiben schneiden und das Kür- bisfl eisch in etwa gleich große Stücke wür- feln. Beides wenige Minuten in Salzwas ser blanchieren. Die Zwiebeln fein hacken, in Butter anbraten und mit dem Rahm auf- gießen. Nun die Kartoffeln und das Kürbis- fl eisch beigeben und je nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen. Das Ganze einkochen lassen und den geriebenen Käse unterrühren. Abschließend die Mas- se in eine feuerfeste Form geben und bei 200 Grad im Backofen für ca. 30 min. bak- Die Mannschaft des 1. VBC Lauterach ken bis das Gratin oben gold-braun wird. Fleisch Wie alljährlich im Juni fanden sich die Mitglieder des 1. VBC im Das Schweinefi let waschen, trocken tup- Strike-Center ein, um festzustellen, wer von ihnen der Beste ist. fen, in dünne Scheiben schneiden und beidseitig scharf anbraten. Mit Salz und Der Newcomer Robert Windber- Marco Künz den Titel des 1. VBC-Jugend- Pfeffer abschmecken, aus der Pfanne neh- ger kämpfte um den Sieg, musste sich meisters zu erringen. Felix Salcher wur- men und zur Seite stellen. Den Bratenrück- aber dem routinierten Vorjahreszweiten de Zweiter und Adrian Lindner Drittplat- stand mit Sahne aufgießen, abschmecken Ronald Detomaso um vier Pins geschla- zierter. Der 1. Vorarlberger Bowling Club und gemeinsam mit dem Fleisch langsam gen geben. Titelverteidiger Sebastian gratuliert seinen Siegern. Der VBC wird köcheln lassen. Dorn konnte sich diesmal nicht unter heuer sieben Teams in der Deutschen Das Schweinefi let und das Gratin auf dem den Besten platzieren. Verdienter Drit- Liga vertreten haben. Neu ist das junge Teller anrichten, mit der Sahnesauce über- ter wurde Obmann Martin Wilfi nger. Bei Damenteam in der Bereichsliga, sowie ziehen und servieren. den Damen konnte sich wie im Vorjahr ein Jugendteam, das in der A-Klasse 3 Andrea Pecoraro auf dem ersten Platz gemeinsam mit dem fünften Lauteracher Kochtipp von Elke Hagen und ihrem Team behaupten, gefolgt von Daniela Steinert Team antritt. Wie auch im Vorjahr spielt vom Restaurant und Cafe An der Ach: und Karin Wessiak. Auch die VBC-Jugend das Team Lauterach 1 in der Bezirksliga, „Muskat, Rosmarin und Kürbiskerne pas- lieferte sich einen harten Kampf um den die Teams zwei bis vier in der Kreisliga. sen hervorragend zu diesem herbstlichen ersten Platz. Regelmäßiges Training und Saisonstart ist am 19. September. Gericht und verfeinern den Geschmack.“ eine ordentliche Portion Ehrgeiz halfen

Aus den Vereinen | September 2010 25 Die U 11 Mannschaft schaffte die Qualifi kation fürs Finalspiel Der erste Platz ging an die Nachwuchstrainer

Schertler-Alge FC Lauterach diesjährigen Fairness Pokal erhielt die Mannschaft von der Turnerschaft „Crazy Chicken“. Beim großen Finale standen Spannende Spiele sich die Nachwuchstrainer und der Schi- verein gegenüber. In einem guten und U11 A spielte im Tivolistadion in Ortsvereinsturnier – der Wetter- abwechslungsreichen Spiel bleib es bis Innsbruck gott war wie jedes Jahr gnädig zum Schluss spannend. Schlussendlich 50 Mannschaften trafen sich im Uni- Dieses Jahr durfte der FC Lauterach ging das Spiel mit 1:0 an die Nachwuchs- versitätsgelände Innsbruck um sich für 16 Mannschaften auf der Bruno Pezzey trainer. Zum ersten Mal gab es bei dieser die Finalspiele des TT-Nachwuchsturniers Sportanlage willkommen heißen. Die Veranstaltung eine große Hüpfburg. Die zu qualifi zieren. Die U11A Mannschaft Bürgermusik, Feuerwehr und der HC Bo- kleinen Buben und Mädchen waren mit des Schertler-Alge FC Lauterach mit ih- densee stellten zwei Mannschaften. Den Spaß und Begeisterung bei der Sache. rem Trainer Subasic Rihad durfte am Sonntag mit 15 anderen Mannschaften Termine für September im Tivolistadion zu den Finalspielen an- Schertler-Alge FC Lauterach 1. Mannschaft treten. Die Jungs hatten riesigen Spaß Sa 11. September um 17 Uhr FC Lauterach – FC Göfi s und waren vom Tivolistadion begeistert. Sa 25. September um 17 Uhr FC Lauterach – FC Es war für die jungen Spieler etwas ganz Schertler-Alge FC Lauterach 1b Mannschaft Besonderes, da dieses Stadion immer So 12. September um 10.15 Uhr FC Lauterach 1 b – FC 1b in Zusammenhang mit dem Lauteracher So 26. September um 14.30 Uhr FC Lauterach 1 b – FC / 1 b Vorbild Bruno Pezzey gebracht wird.

. Luxus Caviar Behandlung . Intensive Feuchtigkeitsbehandlung Cosmetic & Beauty . Reinigungsbehandlung . Rückenbehandlung . Färben von Wimpern und Augenbrauen . Maniküre / French Maniküre . Medizinische Fußpflege / auch French . Beauty Spa Paraffin-Handbad . Individuelles Make-up . Haarentfernungen mit Warmwachs . Ganzkörperpeeling mit Ätherischen Ölen . Body Wrapping . Aromafolienwickel . Geschenksgutscheine

Fotini Cosmetic & Beauty . Fotini Pyrovolikos Selbstverständlich gelten alle Wolfurterstraße 2 . 6923 Lauterach . +43 (0)664 4142199 Behandlungen auch für unsere Herren! Termine nach telefonischer Vereinbarung von Montag bis Samstag Ich freu mich auf Euch!

26 Aus den Vereinen | September 2010 Kapitalsparbuch 1,625 % Zinshoch in der Region Machen Sie mehr aus Ihrem Geld. Jetzt sicher anlegen.

Ihr Kapital bleibt in der Region. Das Kapitalsparbuch der Volksbank Vorarlberg als ideale Sparform für sichere und ertragreiche Einmalveranlagung: Profitieren Sie jetzt von fixen Zinsen in Höhe von 1,625 % p.a. bei einer kurzen Laufzeit von 12 Monaten.

Vorarlberg I Schweiz I Liechtenstein www.volksbank-vorarlberg.at Der Frauenchor Hofsteig Lauterach beendete das dies- jährige wechselvolle Chorjahr mit einer Messgestaltung in der Frauenchor Hofsteig Lauterach bei der Uraufführung im Kloster St. Josef Pfarrkirche St. Georg.

Frauenchor Hofsteig Messgestaltung in der Pfarr kirche St. Georg

Der Frauenchor Hofsteig Lauterach große Freude und Dank zum Ausdruck, Rahmen der Messe gelangte auch eine beendete das diesjährige wechselvolle dass sie, nach krankheitsbedingter Un- Ave Maria Komposition der Chorsän- Chorjahr mit einer Messgestaltung in terbrechung, wieder mit ihrem Chordi- gerin Marianne Bereuter nochmals zur der Pfarrkirche St. Georg. Mit Spirituals rigenten Wolfgang Schwärzler arbeiten Aufführung, die am 25. Mai 2010 bei den nach Sätzen von Lorenz Maierhofer und dürfen. Ihr Dank geht auch an die Diri- Redemptoristinnen im Kloster St. Josef Ralph Johnson sowie mit der Vertonung gentin Gertrud Moosbrugger, die den uraufgeführt worden war. des Psalms 51,12-14 ‚Create in me a cle- Chor in den ersten Monaten des Chor- an heart’ brachten die Sängerinnen ihre jahres interimistisch geleitet hat. Im

Männerchor Lauterach Traditionelles Sommerfest

Am Abend des Sommerfestes des Lauteracher Männerchors meinte es der Wettergott leider nicht so gut, denn bei regne- rischem Wetter und spätherbst- lichen Temperaturen lud der Chor zum traditionellen Sommerfest.

Leider fi el deshalb auch das ge- plante Fußballspiel der Chorfrauen ins Wasser. Trotz der schlechten Witterung kamen die Sänger in Begleitung mit Kind und Kegel zum Clubheim der Fußballer. Grillchef August Zucali war für die Grillspezialitäten zuständig Tafelmeister Othi Giesinger ließ sich von dem in Gewitterwolken gehüllten Him- von Rinderrippen. Aber auch diverse präsentieren. Dieses lieferte nach eif- mel aber nicht beirren, organisierte zu- andere Köstlichkeiten füllten und vor rigem Blättern viel Gesprächsstoff bis sammen mit August Zucali einen riesen allem „wärmten“ den Magen. So wur- weit in den Abend. Ein großer Dank an XXL-Smoker. Denn auf der Speisekarte de gegessen, getrunken, gesungen und Othi Giesinger, August Zucali und Klaus stand diesmal etwas ganz Besonderes. gelacht. Im Laufe des Abends konnte Lämmerhirt, der immer für genügend Grillmeister August Zucali befasste sich Othi Giesinger ein von ihm gestaltetes Getränkenachschub sorgte. schon Stunden zuvor mit dem Grillen Fotobuch über die Reise nach Dresden

28 Aus den Vereinen | September 2010

6923 Lauterach, Bundesstr. 32a Tel. 05574 / 84 233, Fax DW 18 [email protected] www.allgaeuer-realitaeten.at Für vorgemerkte Kunden suchen wir Immobilien und Grundstücke.

Für vorgemerkte potentielle Kunden suchen wir laufend Immobilien und Grundstücke. Dabei können wir Ihnen in allen Belangen wie Schätzung, Vertragsabwicklung bis hin zum Notariatsakt alles aus einer Hand anbieten. Nicht die Größe eines Makler-Teams ist spielentscheidend, sondern die Effizienz der Verkaufsaktivitäten. Und das macht uns als kleines Team durchschlagkräftiger. Eine gute Adresse für Ihre Anliegen und Wünsche: Als gerichtlich beeideter Sachverständiger kennen wir alle Belange des Immobilien- geschäftes bestens. Fordern Sie unverbindlich unseren Ratgeber: „Wie man eine Immobilie verkauft. Makellos.“ an. Dr. Thomas Allgäuer Heinz Allgäuer Geschäftsführer Geschäftsleitung Feuerwehr Lauterach Hochwassereinsätze in Tiefgarage Im Steinach Wohnanlage Lauterach und Lochau

Nach den schweren Unwettern mit Muren und Hochwasser im Laib- lachtal forderte Anfang August anhaltend starker Regen im Bereich Hofsteig aufgrund des stark angehobenen Grundwasserspiegels auch zahlreiche Einsätze der Feuerwehr im Lauteracher Gemeindegebiet.

Wasser. Weitere Einsatzorte waren in der Feuerwehr Lauterach leistete Jägerstraße, der Sandgasse, dem Huber- 300 Stunden Katastrophenhilfe Abladerampen und Liftschacht bei einem Unternehmen in tusweg, Heufurtweg und in der Quellen- in Lochau der Scheibenstraße straße. Einsätze waren in der Tiefgara- Ende Juli wurde die Gemeinde ge der Wohnanlage Bundesstraße 88, Lochau von zahlreichen Murenabgängen Am 5. August wurden die Mitglieder einem Betrieb in der Scheibenstraße und Überfl utungen heimgesucht. Neben der örtlichen Feuerwehr um 22.45 Uhr sowie ein Industriebetrieb im Zentrum mehreren Feuerwehren benachbarter alarmiert und in den folgenden Stun- an der Alten Landstraße notwendig. Mit Gemeinden bot auch die Ortsfeuerwehr den bis Freitagabend zu insgesamt 20 sämtlichen für diesen Einsatz zur Verfü- Lauterach der Feuerwehr Lochau Hilfe verschiedenen Einsatzstellen zu Pump- gung stehenden Gerätschaften standen durch Mannschaft und Gerät an. Am 27. arbeiten gerufen. Am schwersten be- über 40 Einsatzkräfte der Feuerwehr und 30. Juli wurde die Ortsfeuerwehr troffen waren die Gebiete Mühlestraße Lauterach insgesamt ca. 220 Stunden im Lauterach zweimal zur Unterstützung an- und Riedstraße sowie der Bereich im Einsatz um erforderliche Pumparbeiten gefordert. Bereits am ersten Tag rückten Steinach. Dort standen zahlreiche Keller, durchzuführen und das Wasser aus den 18 Mitglieder während der Abendstun- Tiefgaragen und Kellereinfahrten teilwei- Kellern ins Freie zu befördern. den zum Einsatz oberhalb der Siedlung se bis zu einem halben Meter hoch unter „Neue Schanze“ aus. Bis in die Nacht war die Feuerwehr im Einsatz, um Was- seransammlungen abzupumpen und umzuleiten. Gegen 22 Uhr wurde die Mannschaft durch das Bundesheer ab- gelöst. Die von der Lauteracher Wehr eingerichtete Einsatzstelle konnte vom Bundesheer übernommen und die Pum- parbeiten während der Nacht fortgesetzt werden. Am Freitag, dem 30. Juli alar- mierte man die Feuerwehr Lauterach um 3.22 Uhr. Aufgrund stark anhaltenden Regens trat der Dorfbach über das Ufer und bahnte sich eine Spur mit Über- fl utungen und Schlammmassen durch Lochau. Bis gegen 12 Uhr mittags stan- den 25 Mitglieder der Feuerwehr Lauter- ach im Einsatz um zahlreiche Keller (da- runter der Käsekeller der Firma Rupp und im Strandbad) und von Wasser überfl ute- te Wiesen abzupumpen. Für die am Hang hervortretenden Wassermassen musste ein Bachbeet geschaffen werden um den Druck abrutschender Erde auf darunter befi ndliche Wohnhäuser zu entlasten. An diesen beiden Tagen leisteten die Hilfs- kräfte der Feuerwehr Lauterach insge- samt 300 Stunden zur Unterstützung der Lochauer Feuerwehrkameraden.

30 Aus den Vereinen | September 2010 Feuerwehr Lauterach Feuerwehr Lauterach Hochwassereinsätze in Erfolgreich bei Leistungs- Lauterach und Lochau wettbewerben

Neben den großartigen Erfolgen der Feuerwehrjugend, die ne- großen Siegerehrung mit über 300 Be- ben dem Landessieg auch die Qualifi kation für die Bundesbewerbe werbsgruppen nahm die Gruppe dann die heiß begehrten Leistungsabzeichen erreichte, können auch die Aktiven auf eine sehr erfolgreiche Wett- in Empfang. kampfsaison zurückblicken. In Feldkirch Tisis fanden die 59. Vorarlberger Feuerwehrleistungswett- bewerbe statt. Die gleiche Gruppe trat hier in den Klassen Vorarlberg Silber und BFLA Silber an und Kdt. Harald Karg konnte an die Wettkämpfer die Leistungsabzeichen überreichen. Den Abschluss der Wettkampfsaison bildete die Teilnahme am Nassleistungswettbe- werb in Höchst. Die Gruppe Lauterach 1 unter Raphael Knünz nahm an der Be- werbseröffnung teil und schloss mit her- vorragenden und fehlerfreien 62,25 sec. kniend: Raphael Knünz, Markus Hauser, Karin Hauser, Matthias Greußing stehend: Daniel Dietrich, Matthias Salzger, Maximilian Krückel, Michael Köstinger, nicht nur den Bewerb sondern auch eine Christian Rummer erfolgreiche Wettkampfsaison ab. Die Gruppe Lauterach 2 setzte sich aus lang- jährigen erfahrenen Wehrkameraden zu- sammen und ging in der Klasse B an den Start. Zwar kam man nicht ganz an die Zeit der jungen Gruppe heran, lieferte aber trotzdem eine fehlerfreie Leistung ab und konnten den Bewerb erfolgreich absolvieren. Bei der abendlichen Sie- gerehrung, die aufgrund des starken Regens unter das Flugdach verlegt wer- den musste, konnten die Gruppen ihre Urkunden für die erfolgreiche Teilnah- me entgegen nehmen und gemeinsam in bester Stimmung den erfolgreichen Rohr vor, der Start in den Wettkampf Wettkampftag ausklingen lassen.

Eine Gruppe junger Wehrkameraden mit einem Durchschnittsalter von 23 Jahren, unter der Leitung von Rapha- el Knünz, startete bei den Südtiroler Leistungswettbewerben in Lana im Bezirk Meran. In den Morgenstunden fand der erste Bewerb in Bronze statt. Der Löschangriff wurde in einer Zeit von 51,59 sec. absolviert. Anschließend trat die Gruppe um das Südtiroler Leistungs- abzeichen in Silber an und absolvierte den Bewerb wiederum erfolgreich. Bei

diesem Lauf wurde der Löschangriff in kniend: Christian Malojer, Christian Schertler, Harald Karg, Peter Fink; stehend: Josef 61,17 sec. fehlerfrei bewältigt. Bei der Greußing, Wilfried Pfanner, Alois Riedmann, Markus Troppmayr, Rene Willi

Aus den Vereinen | September 2010 31 Tectum Handball Club Bodensee Trainings- und Ferienlager in Kroatien Kroatien ist ein beliebtes Urlaubsland, doch den Tectum HC Boden- see verbindet einiges mehr mit diesem Land. Aus Kroatien kommen einige Welthandballer, so auch der Pate des HC Bodensee Ivano Balic.

nige Trainingsspiele, welche unter der Sommerhitze eine neue Erfahrung für die Spieler waren.

Neben Handball wurde auch für weitere Abwechslung und Unterhaltung gesorgt. So stand neben dem örtlichen Schwimmbad auch ein Besuch in der Therme von Varazdinske auf dem Pro- gramm. Und neben dem Baden durfte auch eine Wanderung im Ivanaica Ge- birge mit einigen Spielern des HC Ivanec nicht fehlen. Belohnt wurden der steile Aufstieg und Strapazen mit einem Grill- fest, organisiert und aufgetischt von Chefkoch Branko persönlich.

Die Spieler und Trainer des Tectum Handball Club Bodensee und HC Ivanec Das Schwimmen im Meer war einer der Höhepunkte des Camps. Wie immer Mit dem neuen Trainer Branko niger Eltern war es möglich, dass zehn viel zu kurz ging auch dieses Trainings- Kuster aus Kroatien konnte dieses Jahr Spieler aus den Teams der U13 und U15 lager zu Ende und die Heimfahrt nach wieder ein Trainingscamp organisiert für sechs Tage nach Kroatien reisen Lauterach war mit vielen tollen Erinne- werden. Diesmal ging es nach Ivanec, konnten. Das Basislager wurde in Ivanec rungen und neuen Handball-Freund- etwas nördlich von Zagreb, nahe der aufgeschlagen, ein Haus mit genügend schaften aus Kroatien geprägt. Heimat von Branko. Unter Mithilfe ei- Platz an einem kleinen See. Es gab ei-

HC Bodensee Wir sind ein noch junger Hand- ballverein in Lauterach und bieten allen Jungs im Alter ab 6 Jahren bei den Minis bis zu der U17 und Herrenmannschaft ein Team zum Mitspielen. Infos: T 0664/2610162, offi [email protected] Komm einfach vorbei und melde Dich!

www.hcbodensee.eu

Sonne, Strand und klares Wasser in Kroatien

32 Aus den Vereinen | September 2010 Theatergruppe Rampenlicht Jetzt ist der Zusammenhalt noch wichtiger

Für die Theatergruppe Rampenlicht hat das Jahr 2010 mit einem ber im Lauteracher Hofsteigsaal. Für ein tragischen Todesfall begonnen. Otto Dörler, der Gründer der Gruppe Theaterstück braucht es nicht nur Mit- glieder, die auf der Bühne stehen. Auch und 15 Jahre Obmann, ist im Jänner kurz vor seinem 60. Geburtstag hinter der Bühne, an der Bar oder beim überraschend verstorben. Nach dem Schock blickt man langsam wie- Bühnenaufbau braucht es viele Helfer. der in die Zukunft. Moosbrugger: „Wir sind ein relativ klei- ner Verein mit 20 Mitgliedern, aber wenn Aktuell wird an der Herbstprodukti- Not am Mann ist, sind immer alle da und on gearbeitet. Die junge Theatergruppe packen mit an. Es gibt auch keinen Star. feiert dieses Jahr den 20. Geburtstag, Wer in einem Jahr eine Hauptrolle spielt, leider ohne den Gründer. „Wir wollen steht vielleicht im nächsten Jahr hinter im Andenken an Otto kein Jubiläumsfest der Bar.“ Ein starker Zusammenhalt ist veranstalten, sondern machen, was ihm der Gruppe sehr wichtig und um diesen am wichtigsten war. Eine tolle Theater- zu fördern, gibt es gemeinsame Aktivi- produktion auf die Beine stellen“, so täten außerhalb des Theaters wie zum der Obmann der Theatergruppe Werner Beispiel den jährlichen Ausfl ug. Dieses Moosbrugger. „Keine Leiche ohne Lily“ Jahr nutzte man das schöne Wetter und steht im Oktober auf dem Spielplan. machte einen Paddelausfl ug auf dem „Wir haben dieses Jahr eine paar neue Bodensee. Etwas gemeinsam machen, Namen auf der Besetzungsliste“, berich- das war auch dem verstorbenen Eh- tet Moosbrugger. In der Kriminalkomö- renobmann Otto Dörler immer beson- die geht es um eine Putzfrau, die eine ders wichtig und „ein Fluchtachtele ist Otto Dörler beim Bühnenbau im Jahr 1995 Leiche entdeckt. Doch als die Polizei ein- immer gegangen ...“ trifft, ist die Leiche mysteriöserweise ver- schwunden. Die Premiere ist am 9. Okto- www.rampenlicht.at

Jahrgang 1946 Beim ORF

Im Juli fuhr der Jahrgang 1946 mit der Bahn nach Dornbirn Schoren. Beim ORF wurden wir von Frau Dobler im Pu- blikumsraum recht herzlich begrüßt. Um den ORF besser verstehen zu können sa- hen wir einen Videoclip in welchem die Struktur, Technik und die Marktanteile erklärt wurden. Radio Vorarlberg hö- ren und erleben konnten wir im Studio mit DJ Wüstner. Der ORF strahlt derzeit vier Radioprogramme aus, für die Pro- grammgestaltung sich Herr Hämmerle Der Jahrgang 1946 besuchte den ORF in Dornbirn verantwortlich zeigte. Das Highlight war die Besichtigung des Regiestudios von stalterische Fernsehproduktion anhand Abschluss ging es zu Fuß ins Gasthaus „Vorarlberg Heute“. Hier konnte uns von Beispielen vermitteln. Es war für uns Helvetia zu Kaffee und Kuchen und zu Herr Greußing die aufwendige und ge- ein Einblick in die Welt der Technik. Zum später Stunde mit Bus nach Lauterach.

Aus den Vereinen | September 2010 33 Shotokan Karate Club Erfolgreiche Gürtelprüfungen und Vereinsmeisterschaft

Kurz vor Saisonschluss veranstaltete der Shotokan Karate Club für seine Mitglieder eine Gürtelprüfung. Dieses Jahr nutzten insgesamt 38 Lauteracher Karatekas die Chance die nächste Gürtelstufe zu er- reichen und zeigten ihr Können in Grundschule, Kata und im Kumite.

Zusätzlich zum erforderlichen Prü- Für dieses Jahr entschied sich das Trai- fungsprogramm musste auch jeder Prüf- nerteam des KCL die VM in einer Kata Be- ling aus seiner erforderlichen Prüfungs werb durchzuführen. Über 30 Mitglieder Kata mindestens einen Teil Bunkai, die des Shotokan Karate Club Lauterachs Anwendung der Technik in der Kata, vor- wurden in drei gleichstarke Gruppen ein- zeigen. geteilt und so konnte jeder sein Können Die KCL Vereinsmeister 2010 v.l. Vincent Forster, dem zahlreichen Publikum und dem KCL Steven Bundschuh, Wanja Schwartze Zum 8. Kyu bestanden Schiedsrichterteam mit Natalie El Kan- Sarah Koch, Anna Sophie Peter- foud, Karlheinz Kobald, Andreas Emba- mann, Celine Hagen, Sarah Hassler, Mar- cher, Sherif Sisman und Ziko Stanojevic cel Blank, Armin Cavkic, Julius Moosma- zeigen. So ergaben sich nach langen und nn, Marie Christin Dibowski, Lisa Müller, harten Ausscheidungsrunden folgendes Laura Teichtmeister, Aleyna Gök, Julia Ergebnis und die Vereinsmeister 2010: Ritter, Alina Böhler, Laurin Schwartze, Noah Schrott, Bianca Stella Hechenber- Klasse Kinder: Wanja Schwartze, (Sieg ger, Cleidy Acevedo im Finale gegen Maja Maksimovic) Klasse Jugendliche: Vincent Forster,

Alle Kyu Prüfl inge des KC Lauterach Vereinsmeisterschaft (Sieg im Finale gegen Tobias Schwen- Aufgrund einiger Ausfälle musste dinger) der Modus der heurigen Vereinsmeister- Klasse Erwachsene: Steven Bundschuh, schaft kurzfristig abgeändert werden. (Sieg im Finale gegen Christian Mörth)

Seniorenring Kulinarische Stadtführung durch Wangen

Anfang Juni machten sich die gut ge- traditionsreichen Gasthöfen verwöhnt. launten Senioren zu einer historischen Nach dem gemütlichen Ausklang traten und kulinarischen Reise durch die Alt- wir die Heimfahrt an. stadt von Wangen auf. Ein fachkundiger Gästebegleiter zeigte uns viele interes- Grillfest sante historische Bauwerke mit ihrem Im Juli fand das traditionelle Grill- geschichtlichen Hintergrund und führte fest in Hermann Metzler’s Stadel statt, uns durch lauschige Gassen der Altstadt. das zusammen mit der FUB Ortsgruppe Bei der Besichtigung des alten Bade- Lauterach organisiert wurde. Verwöhnt hauses erfuhren wir auf sehr humorvolle wurden wir mit verschiedenen Grill- Art die Gepfl ogenheiten der damaligen fl eischvarianten, hausgemachten Ku- Zeit. Kulinarisch wurden wir mit einem chen sowie gut gekühlten Getränken. Seniorenring-Mitglieder beim Antoniusbrunnen am dreigängigen Menü aus der heimatlich Bei guter Stimmung genoss man den Saumarkt regionalen Küche in drei verschiedenen lauen Sommerabend.

34 Aus den Vereinen | September 2010 Pensionistenverband In Ödenwaldstetten, Radleraus- fl ug und auf der Alpe Gamp

nächste Ausfahrt mit Radreferent Wolf- gang Kloos.

Ganztagesausfl ug zur Alpe Gamp Bei herrlichem Wetter zog es 40 PensionistenInnen in den Walgau zur Alpe Gamp. Mit dem Weiß-Bus ging es bis , zwei Kleinbusse brachten die Gruppe dann über einen schmalen Güterweg zum Berghaus Mattajoch. Elke und Hannes Keßler begrüßten uns auf der großen Terrasse, von der sich Die Pensionisten auf der Fahrt nach Ödenwaldstetten ein grandioser Blick auf die Bergwelt ergab. Die PensionistenInnen konnten Im Juni ging die Fahrt mit 40 Pen- Radlerausfl ug sich verschiedene Wandertouren z. B. sionistenInnen nach Ödenwaldstetten Im Juli fuhren 12 radbegeisterte zum Gipfelkreuz des Mattajoch’s oder zur Frottier-Fabrik Betz und ins Outlet- PensionistenInnen bei herrlichem Wet- in die Hintergamp zum Naturdenkmal Center nach Metzingen ins Mekka der ter über das blühende Lauteracher der Steintürme aussuchen. Beliebt war Schnäppchenjäger. Das Verkaufsteam Ried nach Dornbirn-Werben zu einem auch die Erkundung der Alpen-Vegeta- der Firma Betz erwartete uns mit Sekt echten Buschenschank mit steirischer tion. Auf der Terrasse sorgte ein Musi- und einem zweiten Frühstück, welches Klappotetz. Ein Einod mitten im Ried kant mit Gitarre und Gesang für gute neben der amüsanten Modenschau ge- mit eigenem Biowein aus einer uralten Stimmung, zum Mitsingen erhielten nossen wurde. Die Moderation sorgte Traubensorte gekeltert und deswegen alle ein Musikbuch. „Wie schön ist doch nicht zuletzt mit schwäbischem Dialekt auch Römertrunk genannt. Bei einer unser Ländle!“, waren sich die Teilneh- für Unterhaltung und viel Gelächter. köstlichen Jause verging der Nachmittag merInnen einig und mit vielen schönen Nach einer Shoppingtour durch 4000 viel zu schnell. Auf der Heimfahrt wurde Eindrücken ging es zurück nach Lauter- qm Verkaufsfl äche rundete ein schwä- noch ein Zwischenstopp zum Auffüllen ach zum Ausklang im Gasthaus Engel. bisches Mittagessen den Besuch bei der des Wasserverlustes im Gasthof Wein- Ein herzlicher Dank an unseren Orga- Firma ab. Des Einkaufens nicht müde garten gemacht. Ein gelungener und nisator und Obmann Peter Schwarz für ging es gegen 14 Uhr weiter über Reu- sportlicher Nachmittag ging zu Ende diesen schönen Tag. tlingen nach Metzingen. Mitten in der und wir freuen uns schon wieder auf die Stadt mit 21.000 Einwohnern entstand ein Factory Outlet-Center mit allen be- kannten Herstellern. Dieser interessante und schöne Schnäppchentag endete im Cafe Bordeaux mit einer hervorragenden Brettljause.

Durch das Lauteracher Ried radelten die rüstigen PensionistInnen nach Dornbirn

Aus den Vereinen | September 2010 35 2.300 m hohe Auronzohütte

Seniorenbund Auf dem Muttersberg, Hoher Frassen und im Osttirol

50 Personen der Wandergruppe Fünf Tage in Osttirol die Klosterkirche Maria Luggau und die „60+“ machten sich von der Bergstation Anlässlich der Fünftagereise be- Mühlenwanderung im Lesachtal gaben Muttersberg auf den Weg zum Tiefensee- suchten 100 Seniorinnen und Senioren Einblicke in die Geschichte, Kultur und sattel. Manche Teilnehmer begnügten zu zwei Terminen das liebliche Osttirol, das Erwerbsleben der bergbäuerlichen sich mit Teilstrecken, die herrliche Tief- untergebracht im erstklassigen Ho- Bevölkerung. Der nachmittägige Abste- und Ausblicke auf Bludenz, in den Räti- tel Moarhof in Lienz, das wir über die cher ins Villgratental bis zum bekannten kon, das Große Walsertal oder die Rote Felbertauernstraße, 1967 eröffnet, er- Wilderergrab Kalkstein und die Führung Wand boten. Der Rappaschrofaweg, reichten. Die Teilnehmer erlebten beein- durch die „Villgrater Natur“ führte in ein Panoramaweg mit überwältigenden druckende Fahrten in entlegene Täler eine der ursprünglichsten Natur- und Ausblicken, führte die Bergwanderer zur und die höchsten Höhen Osttirols. Kals Kulturlandschaften der Alpen. Höhe- Frassenhütte. Besonders Gehtüchtige ist Ausgangspunkt für die Besteigung punkt der Reise war die Fahrt zu den bogen ab Richtung „Hoher Frassen“ und des Großglockners. Die Gefährlichkeit Sextener Dolomiten, vorbei am Misuri- komplettierten die Wanderung zu einer des Berges wird im Friedhof durch die na See mit der eindrucksvollen Cadini- intensiven Bergtour. Hüttenwirt Stefan Besteigungsgeschichte und die zahl- Gruppe im Hintergrund, bis zur 2.300 m auf der Frassenhütte sorgte schwung- reichen Opfer dokumentiert. Die Wei- hoch gelegenen Auronzohütte am Fuße voll für das leibliche Wohl seiner Gäste. terfahrt durch das Ködnitztal bis zum der Drei Zinnen, als eines der schönsten Der Abstieg führte über gut ausgebaute, Lucknerhaus gab fesselnde Tiefblicke Bergszenarien in den Dolomiten. aber steile Bergwege zum Alpengasthof frei auf Kals und das gegenüber liegen- Die Heimfahrt erfolgte durch das Muttersberg, der schon im 14.Jh. von de Defereggental. Die Auffahrt bis zum Pustertal und die Bischofsstadt Brixen. Walsern bewohnt wurde. Stallersattel, der Rundgang um den Die bestens vorbereitete Reise durch Obersee und die Einkehr in der Obersee- unseren Obmann Elmar Kolb begleitete Einst standen hier 15 Höfe in einzig- hütte rundeten den erlebnisreichen Tag Fahrer Marco von Loacker Tours mit ex- artiger Kulisse. Als 1969 der letzte Berg- ab. Das denkmalgeschützte Obertilliach, zellenter Fahrweise. bauer ins Tal zog, war der Muttersberg als Sonnenbalkon von Freizeitgenießern längst entdeckt worden. Im Einklang mit Körper, Geist und Seele kann man noch heute auf alten Walserwegen die faszi- nierende Bergwelt entdecken. Dies ha- ben die Teilnehmer des Seniorenbundes bei herrlichem Bergwetter erleben dür- fen. Ein Dankeschön unserem Obmann Elmar Kolb, der diese und alle anderen Bergtouren immer mit großer Bergerfah- rung bestens plant und vorbereitet.

Frassenhütte 1725 m.h.

36 Aus den Vereinen | September 2010 Kneipp-Aktiv-Club Kneipp-Aktiv-Club Termine Wegbegleiter für Mit Schulbeginn starten wir wieder unsere Kneipp ein gesundes Leben Gymnas tik 2010/2011

ab Mo 13. September Fit, Gesund und Beweglich mit Ingeborg Schwaiger 8.45 – 9.45 Uhr, zweiter Termin von 10 – 11 Uhr im Pfadfi nderheim, Kohleweg

ab Di 14. September Gesundheits- gymnastik mit Edeltraud Rederer 9 – 10 Uhr im Pfadfi nderheim, Koh- leweg

Gesundheitsgymnastik mit Maria Prassl Mit dem Beerenzügle ging es durch die Obst- und Gemüsegärten 19 – 20 Uhr Volksschule Unterfeld, Turnhalle

Ausfl ug mit dem Beerenzügle geführt. An den Gewächshäusern Gesundheitsgymnastik – speziell Über siebzig wasserfeste Kneippia- bekam man Auskunft über die Sor- Wir bel säu len gymnastik mit Irmgard ner fuhren zum Obsthof Pfl eghaar nach tenvielfalt und die Anbaumethoden Höben reich Markdorf-Reute, um sich über den Obst- der verschiedenen Obst- und Gemü- 20.15 – 21.15 Uhr Volksschule Dorf, und Gemüseanbau zu informieren. Nach searten. Die Hobbygärtner konnten Turnhalle dem Zwischenstopp in Meersburg, wo so manchen Tipp erhaschen oder der bekannte „Hagnauer Weißherbst“ wurden auf gemachte Fehler beim ab Mi 15. September Stabil – Mobil wegen starken Regens leider nicht im Gemüseanbau hingewiesen. Auch – Agil mit Regina Reich Freien genossen werden konnte, ging es der Hofl aden lud zum Einkauf von 8.30 – 9.30 Uhr Pfadfi nderheim, zum Mittagessen nach Mühlhofen. Obst und Gemüse ein. Kohleweg 17.30 – 18.30 Uhr und 18.30 – 19.30 Frisch gestärkt fuhr man zum Obst- Danach ging es nach Diet- Volksschule Unterfeld, Turnhalle hof Pfl eghaar, wo das Beerenzügle mannsweiler, wo man beim gemüt- Gesundheitsgymnastik mit Maria bereits wartete. Bei leichtem Regen lichen Hock und guter Jause den Prassl wurden die Kneippianer durch das Tag ausklingen ließ. 19.15 – 20.15 Uhr Hauptschule, weitläufi ge Anbaugebiet von Äpfeln, Gymnas tikraum Kirschen, Beeren, Paprika und Tomaten Fit und Gesund mit Power für Junge und Junggebliebene mit Gabi Hol- lenstein 20.15 – 21.15 Uhr Hauptschule, YOGA Gymnas tikraum ab Do 16. September Fit, Gesund und Beweglich mit Ingeborg Sakraler Tanz Schwaiger Am 24.09. beginnen neue Kursgruppen in Lauterach, Lerchenauerstr. 34, 19 – 20 Uhr Volksschule Unterfeld, Sakraler Tanz 17.00, Yoga für Geübte 18.00, Yoga für Anfänger 19.15 Uhr. S. Bohle: Ausbildung der Sebastian-Kneipp-Akademie, Yogalehrende seit Turnhalle 1996, in Ausbildung bei Georg Schmaußer Ofm im sakralen Tanz und rituellem Singen. Yogaschule Silvia Bohle, Tel.: 06 99 / 10 32 25 33 Stabil – Mobil – Agil mit Regina Reich www.yogaschule-bohle.at, email: [email protected] 20.15 – 21.15 Uhr Volksschule Unter- Gratis Infofalter bitte anfordern! Probestunde zu € 10.-- möglich! feld, Turnhalle (Männergruppe)

Aus den Vereinen | September 2010 37

Turnerschaft Lauterach

Tolle Leistungen der TurnerInnen

10 Kilometer galt es, mit dem Fahrrad zurückzulegen

zur Verfügung gestellten Trainings- und Sportanlagen sowie die hervorragende Arbeit des Betreuerstabes, namentlich Silvia Nussbaumer und Günter Peschek, sind für die positive Entwicklung der Gruppe hauptverantwortlich. Besonders erfreulich ist der Neuzugang von jün- geren Masters-NachwuchsathletInnen, die schon beachtlich aufzeigen.

Österreichische Meisterschaften in Mürzzuschlag Bei den Österreichischen Meister- schaften Leichtathletik-Masters, die in Mürzzuschlag stattfanden, entpupp- ten sich die beiden Turnerschaft-Ver- 12 x Gold, 19 x Silber und 4 x Bronze für die Lauteracher AthlethInnen treterinnen als wahre „Silberdisteln“: Jaqueline Wladika sicherte sich in 7 Großes Interesse für Österr. lichen Abschluss fand der ÖSTA-Tag mit Bewerben-, und Helga Wüstner in 2 Be- Sport- und Turnabzeichen 2010 einem längeren Hock im Gastgarten werben jeweils die Silbermedaille. Die Das ÖSTA wird in mehreren Alters- des heimeligen „El Toro“ an der Harder- Großveranstaltung, die mit knapp 300 klassen (Bronze, Silber, Gold) und in strasse. StarterInnen bestens besetzt war, hatte jeder Altersklasse in zwei Ausführungen riesiges Wetterglück. An beiden Tagen (Grundstufe, Leistungsstufe) verliehen. Erfolgserlebnis Leichtathletik angenehme Temperaturen, teilweise Für viele ist die Erringung dieses Ab- Bei den internationalen VLV-Stadion- sogar Sonnenschein, spornte zu sehr zeichens samt Urkunde ein Leistungs- Landesmeisterschaften der Masters wa- guten Leistungen der gesamten Vorarl- beweis für geistige und körperliche Fit- ren Lauterachs AthlethInnen die teilneh- berger Mannschaft an. ness. In Lauterach wird das ÖSTA derzeit merstärkste und erfolgreichste Gruppe! von der Turnerschaft von den Leistungs- Bei bestem Wetter war der 26. Juni prüfern Eugen Konzett und Hugo Natter ein idealer Wettkampftag im „Mösle- abgenommen. Im Juli versammelten Stadion“. Elsässer Helmut, Giselbrecht sich deshalb 18 BewerberInnen bei der Dietmar, Kessler Andrea, Konzett Eugen, Turnhalle an der Bundesstrasse um den Nigg Christa, Schmälzle Kerstin, Wladi- ersten Bewerb, 10 Kilometer Radfahren, ka Jaqueline und Wüstner Helga erran- zu absolvieren. Es folgen noch Schwim- gen nicht weniger als 35 Medaillen – men, Kugelstoßen, Weitsprung und ein 12 x Gold, 19 x Silber und 4 x Bronze. Die Laufbewerb. Einen harmonisch-vergnüg- vom Verein und der Gemeinde Lauterach

38 Aus den Vereinen | September 2010 Turnerschaft Lauterach

Sportprogramm 2010/2011

Vereinsturnhalle Bundesstraße 103 Rhythmische Sportgymnastik Männer-Gymnastik und Ballspiele Leichtathletik – Freiluftsaison: Sport- für Mädchen des Jahrgangs 2004 Mo 19.30 – 21.30 Uhr, ab 6. September, anlage der Hauptschule (bis Oktober) Fr 15 – 17 Uhr, ab 17. September, Leite- Leiter: Klaus Wendner rinnen: Jessica Blum T 0664/1409399, Kinder Janine Vonach, T 0664/2507872 Seniorengymnastik Purzelturnen für 1 bis 2 Jährige Di 14.30 – 15.30 Uhr, ab 7. September, (10 Einheiten) Anmeldungen Leichtathletik SchülerInnen, Jugend Leiterin: Christine Valentinotti T 0664/ 4496738 Ab 6 Jahren (Schüler und Jugend) Leiter: Di 9 – 10 Uhr, Beginn 21. September, Jan Schreiber, Martin Schreiber, Simone Fitness, Kondition, Leichtathletik für Leiterin: Claudia Teichtmeister Fleischanderl. Trainingsbeginn und Rie- Frauen und Männer Di 10 – 11 Uhr, Beginn 21. September, geneinteilung Do 17.30 bis 19.30 Uhr am Do 18.30 – 20 Uhr Sportanlage Haupt- Leiterin: Claudia Ropele 16. September bei der Sportanlage der schule, Wintertraining ab 21. Okto- Hauptschule Lauterach. ber von 19.45 – 21.15 Uhr in der Turn- Eltern-Kind-Turnen für 2 bis 4 Jährige halle, Leiterin: Silvia Nußbaumer T Mo 10 – 11 Uhr, ab 20. September, Anmel- Erwachsene und Senioren 0650/7010708, Infos Rudi Weingärtner dung T 0664/4496738, Leiterin: Claudia Frauengymnastik T 0664/73876861 Teichtmeister Mo 8.30 – 9.30 Uhr, ab 13. September, Do 9 – 10 Uhr, ab 23. September, Anmel- Leiterin: Christine Kaufmann Faustball dung T 0699/81402406, Leiterin: Liane Sommer: weibl. und männl. alle Klassen, Divischeck Bodyworkout für junge Frauen (ca. 20- Sportanlage „Kella“ Schwarzach 35 Jahre) Do 19 – 21.30 Uhr, ab Mitte August Kleinkinderturnen 4 bis 6 Jährige Ausdauer, Kraft und Koordination (The- Winter: Hauptschule Lauterach - Sport- Mi 15 – 16 Uhr, Schnupperstunde am 22. raband, Kleinhanteln, Steps…) halle September, Leiterin: Claudia Teichtmei- Mo 18.30 – 19.30 Uhr, ab 13. September, Do 20 – 22 Uhr, ab Ende Oktober, Leiter: ster Leiterin: Nadja Krenkel (Bakk. Sportwis- Erich Dunst T 0676/83773428 senschaften) T 0650/5606603 Geräteturnen weiblich „Turn 10“ Auskunft ab 6 Jahren Mi 17 – 18.30 Uhr, ab 8 Jahren „Frauen-Power“ Frauengymnastik Informationen immer vor Beginn Mi 18 – 19.45 Uhr ab 15. September Mi 20 – 21 Uhr, ab 15. September, der Trainingsstunden bei den Rie- Leiterinnen: Sanne Adam, Nadja Kren- Leiterin: Margit Maier genleiterinnen und Riegenleitern. kel, T 0699/11636417 Schriftführer: Rudi Weingärtner, Frauenfeld 8, 6850 Dornbirn T 05572/394044, r.weingaertner@ Termine Vereinsturnhalle 2010/2011 aon.at Obmann: Karl-Heinz Rossmann, (vorläufi g) Wochenübersicht Blütenweg 13, Lauterach [email protected] Montag: Donnerstag: 8.30 – 9.30 Uhr Frauen-Gymnastik 9.30 – 10.30 Uhr Eltern-Kind-Turnen Bankverbindung: 18.30 – 19.30 Uhr Bodyworkout 17.30 – 19.30 Uhr Leichtathletik ab 6 J. Raiba BLZ 37431, Konto Nr. 10.00 – 11.00 Uhr Eltern-Kind-Turnen 19.45 – 21.15 Uhr LA Senioren 2.430.650 oder 14.30 – 15.30 Uhr Senioren-Gymnastik Freitag: Hypo BLZ 58000, Konto Nr. 19.30 – 21.30 Uhr Männer 15.00 – 17.00 Uhr Rhythmische Sport- 10326278012 Dienstag: gymnastik 9.00 – 10.00 Uhr Purzelturnen ab 18.00 Uhr Leichtathletik über Die Turnerschaft Lauterach wird 10.00 – 11.00 Uhr Purzelturnen 12 J. (Wintertraining) unterstützt von der Raiffeisenbank am Bodensee, Hard-Lauterach Mittwoch: 15.00 – 16.00 Uhr Kleinkinderturnen 17.00 – 19.15 Uhr Geräteturnen weibl. „Turn 10“ 20.00 – 21.00 Uhr Frauen-Power

Aus den Vereinen | September 2010 39 Turnerschaft Lauterach National und international erfolgreich

Jaqueline Wladika bei Masters- U-10: Lara Mager, Anna Mager, Betül Europameisterschaft erfolgreich Kocabay, Clemens Rupp, Alexander Rund 3200 Athlet(inn)en aus 41 Na- Posch, Alexander Eberle, Alexander tionen waren bei der Masters-EM in Un- Bachmann garn im Einsatz. Ausgezeichnet in Szene setzen konnte sich erneut Jaqueline Wla- Doris Röser bei der Europamei- dika in der Klasse W65. sterschaft in Barcelona Die Lauteracherin errang 3 Vize- Vor 20 bzw. 24 Jahren waren mit Europameistertitel im Weitsprung, Drei- Klaus Bodenmüller (Kugelstoßen) und sprung und über 80m Hürden. Ihre gute dem Lauteracher Klaus Ehrle (400m Form unterstrich sie mit 2x Bronze im Hürden) die letzten Vorarlberger bei ei- 100m Lauf und im Siebenkampf. Ein 4. ner Leichtathletik EM am Start. Für Do- Rang im Hochsprung und ein 5. Platz mit ris Röser ging nun mit der Teilnahme im persönlicher Bestleistung im 200m Lauf 200m Lauf bei der LA-EM 2010 in Barce- ergänzten die tollen Leistungen. lona ein sportlicher Traum in Erfüllung. Obwohl sie in ihrem Lauf noch nicht Magdalena Baur – Vizestaats- die gewünschte Bestleistung erbringen meisterin konnte, war ihr Einsatz eine tolle Moti- Bei den U-20 Staatsmeisterschaften vation für kommende Großereignisse. in St. Pölten erkämpfte sich die 16-jäh- Diese fi nden schon 2012 mit der EM in rige Magdalena in ihrer Spezialdisziplin Helsinki und den Olympischen Spielen Jaqueline Wladika mit EM-Maskottchen über 400m Hürden die Silbermedaille. in London statt. Über 400m Flach erreichte sie den guten 4. Rang.

Landes-Jugend-Turnfest in Götzis Mit Begeisterung nahm auch heuer wieder eine große Abordnung unserer Turnerschaft unter der Führung der Rie- genleiterinnen Edith Kiene und Simone Fleischanderl am Landes-Jugend-Turn- fest teil. Die Leichtathleten hatten einen von li. nach re. Isabel Posch (TS ), Laura Knich- Drei-Kampf (60m Lauf, Weitsprung und tel (TS Lustenau), Marielle Rhomberg (TS Lauterach) Ballwurf) und eine Pendelstaffel zu be- wältigen. In der U-12 Klasse standen mit je einem 3. Platz bei den Mädchen Mariel- le Rhomberg (99) und bei den Burschen Valentin Gmeiner (99) auf dem Sieger- Doris Röser podest. Bei der U-10 Klasse durften sich Lu- kas Rhode (01) über einen 5. und Lisa Posch (02) über einen 7. Platz freuen.

Julian Geiger (TS Dornbirn), Martin Sieber (TS Bregenz- Weitere erfolgreiche Lauteracher Vorkloster), Valentin Gmeiner (TS Lauterach) Teilnehmer waren: U-14: Julia Kessler U-12: Patricia Kessler, Matthias Hagleit- ner, Elias Hinteregger, Maximilian Karg

40 Aus den Vereinen | September 2010 September-Veranstaltungen Di 21. September Sing und tanz mit Infantibus mir! Für Kinder von 2-4 J. mit Be- Di 21./28. September fahrungen werden ausgetauscht und gleitung. Zusammen singen wir und Familientreff es soll ein fröhliches Miteinander tanzen Kreistänze. Die Kinder dürfen sein. Für die Kinder stehen altersge- einfache Instrumente spielen und frei Dieser Treff ist ein offener Begeg- rechte Spielangebote und ein Krea- zur Musik mit Federn, Tüchern uvm. nungsraum für Familien. Bei einer tivraum zur Verfügung tanzen. genüsslichen Jause können neue Wann: Jeweils Di 15 - 16.45 Uhr außer Wann: Jeweils Di 9 – 9.50 Uhr außer Kontakte zu anderen Eltern und Kin- Ferien und Feiertagen; Infos: Christel Ferien und Feiertagen dern geknüpft werden. Wertvolle Er- Blass , T 0699/17056904 Leitung: Margit Johann sen Anmeldung: Musikschule am Hofsteig, 6840-31, [email protected]

Mi 22. September Innersten Ausdruck zu verleihen, eine Sprache jenseits der Worte zu Mi 22. September Meditation der vier fi nden. Tanzen ist Ausdruck von Freu- Himmelsrichtungen de, Leichtigkeit und Lebenslust. Kasperltheater Diese Bewegungsmeditation 1.12. – Herzchakrameditation: Ist wie ab 3 Jahren Keine Anmeldung er- ver bindet Elemente aus Tai-Chi, Sufi - die Meditation der vier Himmelsrich- forderlich! Wann: 16 Uhr (Dauer ca. tanz und Yoga und lässt sich zu der tungen eine Bewegungsmeditation, 30 Minuten), Kosten: € 2,50/Kind ab fl ießenden Piano-Trommelmusik die innere Anspannungen lösen kann 3 Jahren, € 1,-/Erwachsene leicht ausführen. und die Energie des Herzens wieder Infos: Manuela Vogel T 0664/5115497 Weitere Termine: 13.10. – Die 5 Rhyt- zum Fließen bringt. Es können alle men: Die 5 Rhythmen sind einfache Einheiten separat besucht werden. Bewegungsformen mit dem Ziel, mit Wann: jeweils Mi 20-21.15 Uhr Do 23./30. September deiner ganzen Kreativität und Be- Kosten: € 12,-/Einheit, € 40,-/alle 4 weglichkeit in Kontakt zu kommen, Einheiten, Leitung: Andrea Anwan- Familienfrühstück unabhängig von Tanzerfahrung, Alter. der, ITA-Therapeutin, Wir beginnen den Tag mit einem 10.11. – Tanz dich frei: Tanz und Be- Anmeldung: Margit Johannsen gemütlichen Frühstück. Neue Freund- wegung sind eine Möglichkeit, dem T 05574/61255 schaften können geknüpft und Er- fahrungen ausgetauscht werden. Für Kinder mit Eltern, Großeltern, Paten ... Wann: Jeweils Do 9 – 11 Uhr außer Sa 25. September terung, gute Schuhe, Kopfschutz, Ferien und Feiertagen Ein Nachmittag im Sitzunterlage, Jause Kosten: Bewirtung laut Preisliste. Wann: Treffpunkt um 13.45 Uhr auf Infos: Christel Blass T 0699/17056904 Wald und auf der Wiese dem Bödele beim Gatter. Abholung für Kinder von 6–11 Jahren der Kinder um 17 Uhr am selben Ort. ohne Begleitung: Der „Waldschrat“ Die Veranstaltung fi ndet bei jedem Do 30. September bereitet sich schon auf den Winter Wetter statt. vor, aber vorher freut er sich noch an Kosten: € 6,- (max. 15 Kinder) Dornröschen – Mär- den Nüssen, Zapfen und Blättern, die Begleitung: Brunhilde Häußle, chen für Erwachsene am Boden liegen. Da herrscht ja ziem- Naturpädagogin, Floristin, Lehrerin Nähere Infos zum Inhalt siehe liche Unordnung ... oder doch nicht ... Anmeldung: Annette King Seite 50 und wer ist denn der Waldschrat? T 0650/6180800 oder Wann: 19 – 21.30 Uhr, Kosten: € 10,- Mitzubringen: Kleidung je nach Wit- [email protected] inkl. Getränke u. kleine Jause, Leitung: Irmgard Hess, Infos: Monika Greus- sing, T 77346, [email protected]

Di 28. September säulen stabilität, verbessert Körper- Pilates für Frauen wahrnehmung und Haltung. Infantibus Mitzubringen: bequeme Kleidung, Treffpunkt für Menschen von Mit der Trainingsmethode lernen Socken und Turnmatte, Wann: Jeweils 0 – 99 Jahren sie ihre tiefen Rücken-, Bauch- und Di 18.15 – 19.15 Uhr, Kosten: € 130,- Alte Seifenfabrik, Bahnhofstraße 3 Beckenbodenmuskulatur gezielt /14 Einheiten, Leitung/Anmeldung: Kontakt: Manuela Vogel, T 0664/ ein zusetzen – unterstützt die Wirbel- Gaby Jenny T 0664/3638455 511 54 97 oder [email protected]

Veranstaltung & Chronik | September 2010 41 2. Weinfest Sa, 4. Sept. 2010 Pfannerareal Lauterach Eintritt frei! ab 15:00 Uhr

Heurigen-Schmankerl und Weinspezialitäten aus Italien, Spanien und Österreich

Musik mit Hugo`s Brass-Band ab 15:30 Uhr

After Weinfest Party mit DJ ab 20 Uhr bei jeder Witterung!

Infos: www.fc-lauterach.com oder 0664/2820548 Bibliothek Lauterach Einladung zum Spielbrunch für Erwachsene Immer wieder wird im Kindergarten oder in der Schule festge- stellt, dass Kinder Sprachförderung brauchen. Deshalb möchte die Bibliothek Spiele zur Sprachförderung anbieten.

Die Sprache wird durch Spielen, Wann & Wo Vorlesen, Kommunikation vorgelebt. Wann: Samstag, 2. Oktober um 10 Voraussetzung für den Spracherwerb Uhr ist die Zusammenführung und die ge- Wo: Bibliothek Lauterach (Haupt- meinsame Verarbeitung der fünf Sinnes- schule – linker Eingang) reize im Gehirn: Tasten - Sehen - Hören Unkostenbeitrag: € 3,90 - Empfi nden von Schwerkraft und Bewe- Anmeldung: bis 24. September in gung - Wahrnehmung und Kontrolle der der Bibliothek oder bei: Muskelspannung. Gemeinsam bilden Judith Streubel T 0699/10651010, sie den Grundstein für die Entwicklung Barbara Feßler T 0650/4109360 komplexer Fähigkeiten von Sprache. Zu Das Bibliotheksteam freut sich auf diesem Anlass werden in der Bibliothek Ihr Kommen. Bücher und Spiele vorgestellt. Anschlie- In der Bibliothek werden Spiele und Bücher zum Thema ßend darf Sie das Bibliotheksteam zum Sprachförderung angeboten Brunch einladen.

Kochen mit Reinhard Gisinger Heute kocht (m)ein Mann

Längst ist das Kochen keine weibliche Domäne mehr. Vor einigen Jahren noch eine Seltenheit, liegt heute der kochende Mann voll im Trend. Er kauft selbst ein, weiß mit Pfannen und Gewürzen umzuge- hen und ist ein guter Gastgeber.

Laut einer Umfrage eines Gesund- Wann & Wo heitsmagazins ist für 30 % der Männer Wann: Do 16. September um Kochen ein Vergnügen, weitere 40 % 18.30 Uhr betrachten es als angenehm. Daher: Wo: Schulküche der Hauptschule, Männer an den Herd! Bitte Schürze und Eingang Ost Geschirrtuch mitbringen! Menüplan: Unkostenbeitrag: € 17,- + Materi- Aperitif Prosecco-Beerencocktail, Vor- alkosten speise Räucherlachsröllchen mit Kren- Anmeldungen: Frau Katharina mousse, Hauptgericht Hühnerfi let im Pfanner T 0699/11101914 Kartoffelmantel mit Gemüse, Dessert: Baileys-Tiramisu

Männer haben Spaß, den Kochlöffel zu schwingen und ihre Lieben zu verwöhnen

Veranstaltung & Chronik | September 2010 43 Frauenreferat Wann & Wo Kursbeginn: Di 28. September von 19 – 20 Uhr, jeden Di bis 16. No- Fünf-Tibeter-Kurs vember, Do 30. September von 9 – 10 Uhr, jeden Do bis 18. November Jeder hat die Chance viel zu seinem Wo: Alter Sternen, Parkmöglichkeit eigenen Wohlbefi nden beizutragen. Die ehemals Spar Einsiedler fünf einfachen Körperübungen aus Tibet Leitung: Erika Metzler zertifi zierte sind weit mehr als ein Fitness- oder Gym- Fünf-Tibeter-Trainerin und Prana- nastikprogramm. Durch die Kombination Vita-Therapeutin von Bewegung, Atmung und geistiger Kursbeitrag: € 60,- für 7 Abende Achtsamkeit aktivieren und harmoni- Veranstalter: Frauenreferat sieren sie den Fluss der Lebensenergie, Anmeldung: Erika Metzler die Grundlage von Gesundheit, Vitali- T 0664/4504551 tät, Kreativität und geistig- seelischem Bequeme Kleidung, Socken, Decke Wohlbefi nden. Diese Übungen sind für Döt gsi oder Matte sind mitzubringen. jedes Alter geeignet, auch Männer sind Erika Metzler, Fünf-Tibeter-Trainerin herzlich willkommen.

Streuobstinitiative Hofsteig Streuobst Die Streuobstinitiative Hofsteig über nimmt wieder Obst von Hochstäm- men ab 11. September jeweils Samstag von 15 – 17 Uhr auf dem Parkplatz der Fa. Schneider Transporte, Harderstraße in Lauterach. Heuer bieten wir erstmals diese praktischen Aufl esemaschine im Verleih an. Interessenten können sich dazu bei Fam. Ölz in Lauterach, T 71335 anmelden. Kosten pro Halbtag € 5,-. Infos bei Richard Dietrich T 63929, [email protected]

Jahrgänge 1978 und 1968 Jahrgänger-Ausfl üge

Ausfl ug Jahrgang 1978 Jahrgang 1968 – immer aktiv dann im Dezember das Jahr 2010 wieder Schützenjahrgängermeister- Ob kegeln, grillen, Ausfl üge oder mit einem Weihnachtshock abschlie- schaft einfach gemütliches Beisammensein ßen. Über „neue“ 1968er freuen wir uns Am 9. Oktober um 18.30 Uhr im – wir sind immer eine nette Runde und immer. Schützenheim Hard. Bei Interesse bitte haben viel Spaß miteinander. Als näch- Kontakt: Elisabeth Steger, melden bei [email protected] stes werden wir am 9. Oktober die Moh- [email protected], renbrauerei in Dornbirn besichtigen und T 0664/4461968

44 Veranstaltung & Chronik | September 2010 Hofl aden Dietrich Vorarlberger Kostbarkeiten Mitte Juni eröffnete Dr. Richard Diet- rich in Lauterach seinen neuen Hofl aden und Verkostungsraum mit einer illustren Gästeschar. Dabei präsentierte er seine neue „Dietrich“ - Marke unter dem Mot- Karin mit Dr. Richard Dietrich to „Vorarlberger Kostbarkeiten“. Diese soll die bisherige Strategie aufbauend auf der Ländle Marke ergänzen. Schon Ingrid Kaufmann, GR Katharina Pfanner, seit neun Jahren beschäftigt sich Richard Beatrix Hauser Dietrich mit der Erzeugung und Vermark- tung von Streuobstsäften, mit denen er

Döt gsi heuer drei Silber und eine Goldmedail- le bei der Landesprämierung erreichen konnte. Neu dazu gekommen ist vor zwei Jahren der Vorarlberger Riebelmais, den er als Ländle Riebel erfolgreich zurück in die Verkaufsregale brachte. So gab

es auch für die Gäste eine Mostsuppe Jeanette und Stefan Germann und Der gesunde Riebel aus Vorarlberger vom Feinsten und als kulinarische Über- Sandra Feldkircher Landsorten raschung einen Riebelmais-Polenta mit Bergkäse, Zwiebel und herrlichen, frisch angebratenen Kräutersaitlingen. Mehr Infos und Kostbarkeiten gibt es im Hof- laden von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr. www.dietrich-kostbarkeiten.at

Alfons Metzler mit Gattin, Beatrix Hauser und Elmar Fröweis vor den zahlreichen Getränkeangeboten Interessiert hörte man dem Inhaber Herrn Dr. Richard Dietrich zu

Christian Österle, Georg Fink und Bgm Später genoss man kulinarische Köst- GR Katharina Pfanner, Michael Forster Elmar Rhomberg beim Genießen der lichkeiten aus dem Hause und Karin feinen Mostsuppe

Dr. Traudl Mathis, Architekt Helmut Zahlreiche Besucher fanden sich zur Eröff- Junge Helfer und Helferinnen sorgten Dietrich und Adolf Dietrich nung im neuen Hofl aden ein für eine vorzügliche Bewirtung

Veranstaltung & Chronik | September 2010 45 Jubilare Herzliche Gratulation

Goldene Hochzeit 80. Geburtstag

Irmgard und Josef Deller, Bahnhofstraße 59/33, Frau Helene Greußing, Pariserstraße 3/1, feierte feierten das Fest der Goldenen Hochzeit. Zwei Kinder und bei bester Gesundheit ihren 80. Geburtstag. Sie freute drei Enkelkinder sind der ganze Stolz der Eheleute. In sich über den Besuch ihrer fünf Kinder und neun Enkel- ihrer Freizeit verbringen sie viele Stunden in ihrem Garten. kinder an ihrem Geburtstag. Die lebenslustige Senio- Kurzreisen mit den Pensionisten und das Lösen von Kreuz- rin liebt das Reisen, am liebsten ans Meer nach Italien. worträtseln gehören zu den gemeinsamen Hobbys. Bgm Auch verbringt sie ihre freie Zeit gerne mit Lesen, Kreuz- Elmar Rhomberg gratulierte dem Jubelpaar recht herzlich worträtsellösen und Radausfl ügen im schönen Ländle. zu ihrer Goldenen Hochzeit.

Abgabetermin

für das Lauterachfenster Oktober 13. September 2010

80. Geburtstag

Frau Theresia Haag, Neuweg 1, feierte ihren 80. Ge- burtstag. Die Jubilarin genoss diesen besonderen Tag mit ihren fünf Kindern und ihrer 9-köpfi gen Enkelschar. Die Seniorin verbringt ihre Zeit gerne mit ihrer Familie. Zu ihren Hobbys gehören ihr Garten, in dem sie sich gerne ent spannt und ihre Katze.

46 Veranstaltung & Chronik | September 2010

Geburten Geburten

Amelie der Claudia und des Marc Eymen der Gülnihal und des Ali Scharmann, Einödstraße 4a Dalkilic, Kornweg 12/13

Leonidas der Ankica Vasic, Ach- straße 7/2

Valentin der Eva und des Stefan der Julia und des Levin Dobmeier Götze, Im Haag 23a Benjamin Röck, Lerchenpark 6/52 Erblin der Emine und des Edmond Tafoshi, Lerchenauerstraße 13/2

Miray der Behiye und des Veli Sentürk, Langegasse 18a/6 Mete der Dilek und des Haci Gök, Rosenweg Tim der Doris Ludescher und des Hermann Pfanner, Langegasse 50

Joy der Melanie Gruber, Harder- straße 15c Jacob der Sabrina Österle, Niederhof 5 Maximilian der Ines und des An- ton Prassl, Schützenweg 14/1

Noemi der Barbara und des Thomas Ölz, Antoniusstraße 23/2

Noel der Claudia und des Josef Mikail der Jasmin und des Isa Hauser, Quellengasse 5b Cimen, Weidachstraße

Marc der Mila Meusburger, Langegasse 3/4

Sven der Shanti Rein, » Babyfotos « Lindenweg 11/15 Wir bitten die frischgebackenen Eltern vom August, der Marktge- meinde Lauterach ihr Babyfoto bis spätestens 15. September zur Ver- fügung zu stellen. Bitte senden Sie das Foto per Email in Originalgröße Vanessa und Laura der Ilona Coser an [email protected] und des Dominic Böni, Im Wiesengrund 4a

Veranstaltung & Chronik | September 2010 47

Trauungen Geburtstage Juni/Juli September Folgende MitbürgerInnen werden 70 Jahre und älter *: Claudia Häusler mit Marc Scharmann, Einöd straße 4a 01.09.1925 Rauch Magnus, Unterfeldstraße 34/1 85 01.09.1933 Schneider Rosa, Sonnenstraße 20 77 Bettina Stockhammer, 03.09.1939 Hinteregger Erika, Bundesstraße 89 71 Bregenz mit Kurt Steinegger, 04.09.1926 Gobber Hildegard, U. Schützenw. 20/24 84 Dammstr. 21 04.09.1927 Meyer Erna, Im Winkel 5/1 83 04.09.1939 Ölz Ludwig, Lerchenauerstraße 71 71 Martina Funk mit Ralf Erlach, 05.09.1938 Kondert Johann, Eschenweg 9 72 Quellengasse 5a 05.09.1930 Ludescher Elmar, Klosterstraße 13/1 80 Domtila Owino mit Christian 06.09.1937 Dipl.-Ing. Pridun Karl, Flurweg 24/4 73 Wäger, Lerchenauerstraße 27 08.09.1932 Kröner Guido, Harderstraße 5/1 78 11.09.1916 Brock Anna, Achstraße 9a/8 94 Astrid Mayer mit Walter 11.09.1940 Kohlhaupt Fritz, Blumenweg 4 70 Wurm, Quellengasse 24 15.09.1934 Waltl Helmut, Inselstraße 14/8 76 19.09.1928 Spettel Rudolf, Austraße 21/1 82 Sonja Thevenet mit Robert 22.09.1940 Soller Alois, Unterer Schützenweg 20/16 70 Kepe, Achsiedlung 45 22.09.1935 Mayer Hedwig, Bahnhofstraße 47/3 75 23.09.1938 Konrad Ingeborg, Bahnhofstraße 53/14 72 Julia Mayer mit Ing. Stefan- 25.09.1940 Kampl Josefa, Austraße 27 70 , Bahnhofstraße Jürgen Kampl 25.09.1927 Neyer Georg, Wälderstraße 58/1 83 56/5 28.09.1938 Höbenreich Günther, Kellhofstraße 5 72 Martina Berneker mit Jan 28.09.1921 Poffo Karl, Achsiedlung 49/1 89 28.09.1935 Schönenberger Helmuth, Lochbachstr. 20 75 Schippel, Karl-Höll-Str. 8b/28 28.09.1934 Sohm Ida, Harderstraße 91 76 28.09.1930 Sutterlüti Ewald, Bahnhofstraße 53/10 80 Verstorbene Juni/Juli

createordie.org Altbewährtes Yusuf Yalcin, Lerchenpark 3/22 Persida Vecovic, Montfortplatz neu erleben! 20/14 Irmgard Wipplinger, Hofsteig- straße 2b Irma Fritz, Hofsteigstraße 2b Heribert Gunz, Wälderstr. 41/1 Rosa Rupp, Schützenweg 10b/43

* Aus Datenschutzgründen dürfen wir nur noch die Geburtstage jener Personen veröffentlichen die uns mit unterfertigtem Fragebogen die Zustimmung erteilt haben. Jubilare die noch aufgenommen werden möchten, können diese Zustimmung durch eigenhändige Unterschrift bei der Bürgerservicestelle, Hofsteigstraße 2a abgeben.

Besuchen Sie unseren Hofladen in Lauterach: Lerchenauerstraße 45, Mo bis Fr, 9 bis 17 h oder nach Voranmeldung: 05574 639 29 oder [email protected] www.dietrich-kostbarkeiten.at

48 Veranstaltung & Chronik | September 2010 Dietrich_Inserat_110x123.indd 2 06.08.10 10:05 Lauterach Ausblicke September 2010

Mitteilungen Sa 4. Ausfl ug Jahrgang 1958 12 Uhr am Bahnhof Lauterach Wanderung Pfänder- Sprechstunde Bürgermeister Elmar Rhomberg Eichenberg (Ausweichtermin 11. September) Infos unter Mo 15 – 18 Uhr, Do 9 – 11.30 Uhr nur nach telefoni- T 64528 scher Voranmeldung: Doris Tschann T 6802-30 Di 7. Ganztagsausfl ug Matrei, Brenner/ Maria Waldrast Folgende MitbürgerInnen werden 70 Jahre und älter *: Sprechstunde für Wohnungsangelegenheiten Veranstalter: Pensionistenverband mit der Gemeinderätin für Wohnungen, Katharina 01.09.1925 Rauch Magnus, Unterfeldstraße 34/1 85 Pfanner, Termine können bei Nicole Krassnig, Abtei- 01.09.1933 Schneider Rosa, Sonnenstraße 20 77 Mi 8. Jahrgang 1941 03.09.1939 Hinteregger Erika, Bundesstraße 89 71 lung III-Bürgerdienste T 6802-11 vereinbart werden. 19 Uhr im Michi‘s Cafe, Treffpunkt jeden zweiten 04.09.1926 Gobber Hildegard, U. Schützenw. 20/24 84 Öffnungszeiten Jugendtreff Lauterach Mittwoch im Monat. Wir freuen uns über regen Besuch 04.09.1927 Meyer Erna, Im Winkel 5/1 83 offener Betrieb: Di, Mi 16.30 – 19.30 Uhr unseres Treffens. 04.09.1939 Ölz Ludwig, Lerchenauerstraße 71 71 Jugendcafe: Do 16 – 19 Uhr, 05.09.1938 Kondert Johann, Eschenweg 9 72 Do 9. Höhenweg um den Widderstein ab 16 Jahre von 19 – 21 Uhr 05.09.1930 Ludescher Elmar, Klosterstraße 13/1 80 4,5 Stunden Abfahrt: 7.13 Uhr am Bahnhof Lauterach Jugendbüro: Di 14 – 16.30 Uhr 06.09.1937 Dipl.-Ing. Pridun Karl, Flurweg 24/4 73 Linie 21, Veranstalter: Kneipp Aktiv-Club Lauterach 08.09.1932 Kröner Guido, Harderstraße 5/1 78 Jugendbüro für Erwachsene: 11.09.1916 Brock Anna, Achstraße 9a/8 94 Brigitte Winkler Di 9 – 12 Uhr, Do 10 – 12 Uhr Do 16. Rücken und Bodyforming 11.09.1940 Kohlhaupt Fritz, Blumenweg 4 70 Simon Kresser Mi 9 – 12 Uhr, Do 14 – 16 Uhr jeden Donnerstag von 15–16 Uhr in der Turnhalle Laute- 15.09.1934 Waltl Helmut, Inselstraße 14/8 76 rach, Kontakt: Maier Margit T 0664/8658328 19.09.1928 Spettel Rudolf, Austraße 21/1 82 22.09.1940 Soller Alois, Unterer Schützenweg 20/16 70 Mülltermine Insel Mainau (Dahlienschau), Schifffahrt Konstanz- 22.09.1935 Mayer Hedwig, Bahnhofstraße 47/3 75 Meersburg (freier Aufenthalt) 23.09.1938 Konrad Ingeborg, Bahnhofstraße 53/14 72 Restmüll/Gelber Sack/Biomüll: 1., 15., 29. Sept. Veranstalter: Seniorenbund 25.09.1940 Kampl Josefa, Austraße 27 70 Biomüll: 1., 8., 15., 22., und 29. September 25.09.1927 Neyer Georg, Wälderstraße 58/1 83 Öli-Fettkübel/Ökobag/Problemstoffe/Altelektro- Kochen mit Reinhard Gisinger 28.09.1938 Höbenreich Günther, Kellhofstraße 5 72 geräte: Jeden Sa von 8 – 12 Uhr im Bauhof 18.30 Uhr, Schulküche der Hauptschule, Anmeldungen: 28.09.1921 Poffo Karl, Achsiedlung 49/1 89 Grünmüll: Mo, Mi und Fr von 16 – 18 Uhr, Sa von Frau Katharina Pfanner T 0699/11101914, weitere Infos 28.09.1935 Schönenberger Helmuth, Lochbachstr. 20 75 8 – 12 Uhr im Bauhof Seite 43 28.09.1934 Sohm Ida, Harderstraße 91 76 Sperrmüll: Freitag, 3. September 16 – 18 Uhr und 28.09.1930 Sutterlüti Ewald, Bahnhofstraße 53/10 80 plan-b Radgala Samstag, 4. September 8 – 12 Uhr 18.30 Uhr im Hofsteigsaal, weitere Infos Seite 4

Sa 18. Handball C-Jugend und Herren-Team Gemeinde 15.30 Uhr C-Jugend gegen HC Hard Mo 6. Die kostenlose Rechtsberatung 17 Uhr Herren gegen FN-Fisch 3 in der Sporthalle Haupt- durch Lauteracher Rechtsanwälte. Im September schule Lauterach, Veranstalter: HC Bodensee Dr. Ursula Leissing So 19. Most und Tradition am Sternenplatz 17 – 19 Uhr im Alten Kreuz, Bundesstraße 36 Weitere Infos Seite 24, Veranstalter: Bürgermusik Mi 8. Elternberatung Mo 20. Aerobic mit Bauch-Beine-Po 14 – 16 Uhr. Am 1. September geschlossen, sonst je- 19 Uhr in der Turnhalle der Volksschule Unterfeld. Mit den Mittwoch in der Alten Seifenfabrik fl otter Musik werden gezielt alle großen Muskelgrup- pen gekräftigt, danach entspannendes Stretching. Kei- Veranstaltungen ne Anmeldung erforderlich. Infos: Conny Longhi, Dipl. Aerobic-und Rückenschultrainerin T 0650/9102528 Mi 1. Jahrgang 1950 19 Uhr im Gasthof Weingarten Di 21. Ganztagesausfl ug Lippertsreute, Meersburg Veranstalter: Pensionistenverband Do 2. Landesradsternfahrt nach Veranstalter: Seniorenbund Do 23. Jassnachmittag 14 Uhr Gasthof Weingarten, Veranstalter: Seniorenbund Sa 4. Zwei Tagesfahrt Jahrgang 1960 ins Elsass Wir würden uns sehr freuen, neue Jahrgänger ken- Ebnit-Gsohl- nen zu lernen. Kurzentschlossene melden sich bitte 3.5 Stunden, Abfahrt: 8.13 Uhr Karl-Höllstrasse Linie 11 bei Richard Neuner T 0699/10767525 Veranstalter: Kneipp Aktiv-Club Lauterach 24. Weinfest Fr Sträucherschnittkurs ab 15 Uhr beim Pfannerareal Eintritt frei. Ab 20 Uhr 17 Uhr bei Mag. Thomas Germann, Niederhof 23. Bei Sträuchern müssen alte Triebe entfernt werden, dass Musik mit Hugo’s Brass-Band bei jeder Witterung, sich wieder junge entwickeln können. Kursreferent: Infos Seite 42, Sperre der Hoheneggerstraße von Werner Hauser. Ausweichtermin Sa 25. September um 9 – 24 Uhr, Veranstalter: FC Schertler-Alge Lauterach 13.30 Uhr, Veranstalter OGV Lauterach

Veranstaltung & Chronik | September 2010 49 Lauterach Ausblicke September 2010

Sa 25. Jahrgängerausfl ug des Jahrganges 1950 Notdienste 8 Uhr Abfahrt beim Hofsteigsaal, Zweitagesreise Praktische Ärzte Schäbische Weinstraße Nachtbereitschaftsdienst ab 19 Uhr, Sonn- und Feiertagsdienst Kontaktadresse: Inge Giesinger T 0664/1656202, (24 Stunden Bereitschaftsdienst) [email protected] 1. September Dr. Groß T 05574/82161 Di 28. Treffpunkt Tanz 2. September Dr. Dörler T 05574/79039 9 – 10.30 Uhr im Pfarrsaal. Bitte bequeme Schuhe 3. September Dr. Dörler T 05574/79039 und gute Laune mitbringen. Bei Interesse einfach 4. September Dr. Wolf T 05574/63406 vorbeischauen. Kursdauer: 10–12 Einheiten 5. September Dr. Bussmann T 05578/75594 Info: STÖ Tanzleiterin Gerda Staffa T 05572/33834 6. September Dr. Groß T 05574/82161 7. September Dr. Dörler T 05574/79039 Fünf-Tibeter-Kurs 8. September Dr. Groß T 05574/82161 von 19 – 20 Uhr, jeden Di, Do 30. September von 9. September Dr. Dörler T 05574/79039 9 – 10 Uhr, jeden Do im Alten Sternen, 10. September Dr. Groß T 05574/82161 Anmeldung: Erika Metzler T 0664/4504551, weitere 11. September Dr. Dörler T 05574/79039 Infos auf Seite 44, Veranstalter: Frauenreferat 12. September Dr. Stöckl T 05574/75962 13. September Dr. Wolf T 05574/63406 Mi 29. Stricken für Anfänger und Wiedereinsteiger 14. September Dr. Dörler T 05574/79039 14 – 16 Uhr und 19 – 21 Uhr, Schulstraße 14c. 15. September Dr. Groß T 05574/82161 Anmeldung: T 0664/4345773 16. September Dr. Dörler T 05574/79039 Kursleiterin: Elisabeth Scheidbach 17. September Dr. Wolf T 05574/63406 Veranstalter: Frauenreferat 18. September Dr. Gasser T 05578/75267 19. September Dr. Groß T 05574/82161 Do 30. Mohi-Seniorencafé 20. September Dr. Wolf T 05574/63406 Sozialzentrum, Veranstalter: Mohi und Marktge- 21. September Dr. Hechenberger T 78988 oder 77038 meinde Lauterach 22. September Dr. Groß T 05574/82161 23. September Dr. Wolf T 05574/63406 Dornröschen – Märchen für Erwachsene 24. September Dr. Groß T 05574/82161 Dornröschen ist das aufregende Märchen von 25. September Dr. Hechenberger T 78988 oder 77038 unserem erwachenden Bewusstsein. Märchen 26. September Dr. Feuerstein T 05574/72542 kommen in ihren Tiefenschichten biblischen Erzäh- 27. September Dr. Wolf T 05574/63406 lungen sehr nahe, doch sind sie mit ihren Symbolen 28. September Dr. Hechenberger T 78988 oder 77038 aus unserem Alltag für viele Menschen leichter zu- 29. September Dr. Groß T 05574/82161 gänglich. Wenn wir in das Märchen eintauchen, krie- 30. September Dr. Wolf T 05574/63406 chen wir sozusagen in die verborgenen Schichten unserer eigenen Seelenstruktur hinein und bringen Apotheken Bereitschaftsdienste am Wochenende auf vielen Ebenen neue Prozesse in Gang. 4. und 5. September Lotos-Apotheke Wann: 19 – 21.30 Uhr, Kosten: € 10,- inkl. Getränke 11. und 12. September See-Apotheke u. kleine Jause, Leitung: Irmgard Hess, Infos: Monika 18. und 19. September Heilquell-Apotheke Greussing, T 77346, [email protected] 25. und 26. September Hofsteig-Apotheke

Apotheken Bereitschaftsdienste Wochentags Sonstiges Mo: Lotos-Apotheke, Hofsteigstr. 127 in Hard, T 05574/62570 Di: Heilquell-Apotheke, Hofsteigstr. 53 in Schwarzach, Lourdeskapelle im Unterdorf T 05572/58870 von Juni bis Oktober jeden Dienstag um 19.30 Uhr Mi: Apotheke „Am Montfortplatz“, Bundesstr. 48 in Lauterach, Rosenkranz T 05574/74144 Do: See-Apotheke, Kohlplatzstr. 3 in Hard, T 05574/72553 Fr: Hofsteig-Apotheke, Bützestr. 9 in Wolfurt, T 05574/74344

Wichtige Telefonnummern Feuerwehr 122, Rettung 144, Polizei 133 Wasserwerk Michael Habicher, T 0664/528 74 42 Polizeiinspektion Lauterach, T 059133-80 81 32 Pfarramt, Bundesstraße 77, T 712 21 Gemeindeamt Lauterach, T 6802-10

50 Veranstaltung & Chronik | September 2010 Leidenschaftlich. Gut. Beraten.

Beratung mit Leidenschaft!

Ihre Bedürfnisse sind bei uns in guten und verantwortungsvollen Händen. Wir beraten Sie mit Herz und Verstand und bauen mit Ihnen ein stabiles, langfristiges und enges Vertrauensverhältnis auf. Von uns können Sie „mehr“ erwarten: mehr Leistung und mehr Engagement.

Willkommen, persönlich oder auf www.hypovbg.at.

Ihr Team der Hypo-Bank Lauterach

Hypo Landesbank Vorarlberg, Filiale Lauterach Hofsteigstraße 2a, T 050 414-6400, F 050 414-6450 [email protected] Lauterach fenster

Impressum September 2010 | Nr. 51: Für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeindeamt Lauterach, Abteilung Öffentlich - keits arbeit, Festini Gabriela. Grafi k: [email protected]. Fotos: Markt ge mein de Laute rach, Druck: Hecht Druck, Hard. Beiträge: Döring Christof, Bereuter Marianne, Eg- ger Monika, Fessler Elmar, Fessler Ernst, Feuerstein Karina, Fischer Richard, Flatz Karin, Flatz Susanne, Fröweis Elmar, Frühwirth Helga, Gebrüder Weiss, Giesinger Inge, Gisin- ger Margit, Gisinger Reinhard, Grafoner Gerhard, Greussing Josef, Holzinger Gerti, Kin- dergarten Weißenbild, Kipp Dieter, Kresser Mag. Simon, Kuratorium für Verkehrssicher- heit, mprove, Nagel Beate, Pfanner Katherina , Rhomberg Elmar Bgm, Rhomberg Elmar sen., Rohner Doris, Röser Arno, Schertler Peter, SeneCura Sozialzentrum, Sonnweber P., Steger Elisabeth, Stelzl Monika, Waibel Herbert, Weingärtner Rudi, Wolf Monika

Zeitungsversand P.b.b. · Verlagspostamt A-6923 Lauterach · Zulassungsnummer 02 Z 031382 M

Eröffne ein Taschengeld- oder Jugendkonto...

1,50%

0,75% 4% Drei Stufen Sparbuch

Schaffen Sie sich Ihr Vermögen auf ganz individuelle Art, mit fixen Zinsstufen bei einer Laufzeit von 3 Jahren.

Ihre Vorteile auf einen Blick

- Ertragreich - bis zu 4% Verzinsung* Die Zinsen sind die gesamte Laufzeit garantiert. Schon ab einem Betrag von 100 Euro können Sie mit dem Raiffeisen Drei Stufen Sparbuch beginnen.

- Flexibel Ihr Geld steht Ihnen jederzeit zur Gänze oder in Teilbeträgen zur Behebung zur Verfügung. Sie erhalten dann eine der Laufzeit entsprechende Verzinsung.

- Sicher Einerseits gibt es die gesetzliche Einlagensicherung. Darüber hinaus sind Ihre Spareinlagen bei Raiffeisen durch die Raiffeisen-Kundengarantiegemeinschaft Österreich besonders geschützt.

Für weitere Informationen stehen Ihnen die Berater der Raiffeisenbank am Bodensee gerne zur Verfügung!

Hard +43 5574 6856 111 Lauterach +43 5574 71253 222 Höchst +43 5578 75208 432 www.bodenseebank.at *Effektivverzinsung = 2,074% p.a. bei Einhaltung der vereinbarten Laufzeit