01-200 Franz Böhm

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

01-200 Franz Böhm 01-200 Franz Böhm ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 200 FRANZ BÖHM SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 1.1 Korrespondenz allgemein 1 1.2 Ehrungen 2 2 Reichswirtschaftsministerium: Kartellreferat 3 3 Universitätslaufbahn 4 4 Widerstandsbewegung 6 5 Deutsch-Israelisches Abkommen 7 6 Wiedergutmachung 8 7 Mitglied des Deutschen Bundestages 9 8 Vereinigungen und Verbände 11 8.1 Verschiedene Vereinigungen 11 8.2 Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (ASM) 12 8.3 Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer (ASU) 13 8.3.1 Mitgliederversammlungen, Satzung etc. 13 8.3.2 Korrespondenz, Rundschreiben etc. 14 8.3.3 Ausschüsse und Kommissionen 15 8.3.4 Unterorganisationen der ASU 16 8.3.5 Presseorgane der ASU 18 8.3.6 Presse über die ASU 18 8.4 CDU-Kreisverband Frankfurt am Main 18 8.5 CIEL 19 8.6 Unternehmerbank - Miteigentum 20 9 Korrespondenz, Sachthemen und eigene Manuskripte 21 10 Aufsätze und Reden 23 11 Texte anderer Autoren 26 Sachbegriff-Register 27 Personenregister 29 Biographische Angaben: 16.02.1895 Geboren in Konstanz, evangelisch Eltern: Dr. Franz Böhm (ehemaliger Minister für Kultur und Unterricht, Baden) und Luise, geb. Fieser 1898 Übersiedlung nach Karlsruhe (Schule, Gymnasium) 1914-1919 Kriegsteilnahme und Internierung 1919-1924 Studium der Rechtswissenschaft (Universität Freiburg im Breisgau.) 1922/24 1./2. Juristische Staatsprüfung 1924-1925 Staatsanwalt beim Landgericht Freiburg, anschließend Beurlaubung 1925-1932 Referent im Reichswirtschaftsministerium: Kartellreferat 1926 Heirat mit Marietta, geb. Ceconi (Tochter von Ricarda Huch) 1 Kind: Alexander (*1929; Prof. Dr. jur.) 1932/33 Promotion (Dr. jur.) / Habilitation an der Universität Freiburg 1933-1935 Privatdozent (Universität Freiburg), Arbeitsgemeinschaft mit den Professoren Walter Eucken und Hans Grossmann-Doerth ("Freiburger Schule"), gemeinsame Herausgabe der Reihe "Ordnung der Wirtschaft" (ab 1936) 1936-1938 Vertretung des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Universität Jena 1938 Lehrauftrag an der Handelshochschule Leipzig 1938 Suspendierung vom Dienst wegen Kritik an der nationalsozialistischen Judenpolitk 1938-1940 Ermittlungs- und Dienststrafverfahren 1940 Entzug der Lehrbefugnis; Versetzung in den Wartestand (als Staatsanwalt) ab 1938 Verbindung zu Carl F. Goerdeler (Leipzig) und zu Ernst von Harnack, Adolf Grimme, Ferdinand Friedensburg (Berlin) 1941-1943 Teilnehmer am Freiburger "Bonhoeffer-Kreis" (mit den Professoren Walter Bauer, Constantin von Dietze, Walter Eucken, Adolf Lampe, Gerhard Ritter, Erik Wolf sowie Friedrich Delekat, Otto Dibelius, Carl F. Goerdeler, Friedrich-Justus Perels, Helmut Thielicke) und Mitverfasser (Anlage 1: Rechtsordnung, zusammen mit Erik Wolf) der Freiburger Denkschrift: "Politische Gemeinschaftsordnung. Ein Versuch zur selbstbestimmung des christlichen Gewissens in den politischen Nöten unserer Zeit" (siehe auch ACDP 01-256: Nachlass Adolf Lampe) 1943-1945 Teilnehmer an der "Arbeitsgemeinschaft Erwin von Beckerath" in Freiburg i. Br. (mit den Professoren Gerhard Albrecht, Clemens Bauer, E. V. Beckerath, C. V. Dietze, W. Eucken, A. Lampe, Erich Preiser, Günter Schmölders, Heinrich Frhr. von Stackelberg, Theodor Wessels sowie Dr. Fritz Hauenstein) und Mitarbeit an Gutachten (insbesondere "Konzentration", März - Juli 1944) für Carl F. Goerdeler 1945 Lehrauftrag an der Universität Freiburg 1945 Prorektor der Universität Freiburg 1945 Ordentlicher Professor an der Universität Freiburg 1945 Berater des US-Hauptquartiers Frankfurt-Höchst in Fragen der Dekartellisierung (aufgrund der Vorarbeiten der "Arbeitsgemeinschaft E. V. Beckerath", siehe oben) 1945 Beitritt zur CDU 17.10.1945 Minister für Kultus und Unterricht des Landes Groß-Hessen (Kabinett Karl Geiler, parteilos) 1946 Ordentlicher Professor für Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Frankfurt am Main Direktor des Institutes für Wirtschaftsrecht 1962 Emeritierung 1946-1947 Dekan der Juristischen Fakultät 1946-1949 Mitglied der Sachverständigenkommission des Länderrates (der US-Zone, ab 1948 des vereinigten Wirtschaftsgebietes) zur Vorbereitung eines Kartellgesetzes (Vorsitz: Dr. Paul Josten) 1947-1949 Berater des Wirtschaftspolitischen Ausschusses der CDU der Britischen Zone (Vorsitz: Franz Etzel) ab 1948 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates (Hervorgegangen aus der "Arbeitsgemeinschaft Erwin von Beckerath") bei der Verwaltung für Wirtschaft (Direktor: Ludwig Erhard) des vereinigten Wirtschaftsgebietes, Frankfurt am Main ab 1949 beim Bundesministerium für Wirtschaft ab 1948 Mitherausgeber von "Ordo. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft" (Zusammen mit Walter Eucken, ab 1951 mit Friedrich A. Lutz und Fritz W. Meyer, ab 1973 außerdem mit Hans Otto Lenel und Hans Willgerodt) ab 1950 Mitherausgeber der "Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft" (=ZGS) (Zus. mit Wilhelm Grewe, Walther Hoffmann, Heinz Sauermann) 1948-1949 Rektor der Universität Frankfurt am Main 1952 Leiter der Deutschen Verhandlungsdelegation mit dem Staat Israel über ein Wiedergutmachungsabkommen, mit der Conference on Jewish Material Claims Against Germany über Wiedergutmachungsgesetzgebung und Globalentschädigung (Stellvertretender Leiter: Otto Küster, Nachlass siehe ACDP 01-084) 1953-1965 Mitglied des Bundestages 1953-1957 Mitglied des Ausschusses für Rechtswesen und Verfassungsrecht 1953-1957 Mitglied des Ausschusses gemäss Artikel 15 des Grundgesetzes 1953-1965 Mitglied des Wirtschaftsausschusses 1955-1965 Stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wiedergutmachung 1954 Goethe-Plakette des Landes Hessen 1956 Dr. rer. pol. h.c. der Universität Frankfurt am Main 1956 Dr. jur. h.c. der New School for Social Research New York 1956 Stephen S. Wise Award 1960 Goethe-Medaille der Stadt Frankfurt am Main 1961 Bundesverdienstkreuz mit Stern 1970, mit Schulterband 1975 1970 Freiherr-vom-Stein-Preis 1970 Leo-Baeck-Preis 26.09.1977 Gestorben in Rockenberg bei Frankfurt am Main Literatur: Franz Böhm: Wettbewerb und Monopolkampf. Eine Untersuchung zur Frage des wirtschaftlichen Kampfrechts und der rechtlichen Struktur der geltenden Wirtschaftsordnung. Berlin 1933. Nachdruck: Köln 1964. Franz Böhm: Kartelle und Koalitionsfreiheit. Berlin 1933. Franz Böhm: Die Ordnung der Wirtschaft als geschichtliche Aufgabe und rechtsschöpferische Leistung. Stuttgart/Berlin 1937. Franz Böhm: Der Wettbewerb als Instrument staatlicher Wirtschaftslenkung (Schriften der Akademie für Deutsches Recht, Gruppe Wirtschaftswissenschaften, Heft 6, 1942). Franz Böhm: Wirtschaftsordnung und Staatsverfassung (Recht und Staat in Geschichte und Gegenwart, Nr. 153/154). Tübingen 1950. Franz Böhm: Die Aufgaben der freien Marktwirtschaft (Schriften der Hochschule für Politische Wissenschaften, Heft 14). München 1951. Franz Böhm: Der vollständige Wettbewerb und die Antimonopolgesetzgebung. Das Programm der Freiheit. Heidelberg 1953. Franz Böhm (Hg.): Heinrich von Brentano: Deutschland, Europa, und die Welt. Reden zur Deutschen Aussenpolitik. Bonn/Wien/Zürich 1962. F. Böhm, W. Dirks und W. Gottschalk (Hg.): Judentum. Schicksal, Wesen und Gegenwart. Wiesbaden 1965. Franz Böhm und Götz Briefs (Hg.): Mitbestimmung - Ordnungselement oder Politischer Kompromiss. Stuttgart 1971. Franz Böhm: Reden und Schriften über die Ordnung einer freien Gesellschaft, einer freien Wirtschaft und über die Wiedergutmachung. Hrsg. von Ernst-Joachim Mestmäcker. Karlsruhe 1960 (zum 65. Geburtstag; mit vollständiger Bibliographie Franz Böhms bis 1959). Wirtschaftsordnung und Rechtsordnung. Festschrift zum 70. Geburtstag von Franz Böhm am 16. Februar 1965. Hrsg. von Helmut Coing, Heinrich Kronstein und Ernst-Joachim Mestmäcker. Karlsruhe 1965. Wirtschaftsordnung und Staatsverfassung. Festschrift für Franz Böhm zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Ernst-Joachim Mestmäcker und Heinz Sauermann. Tübingen 1975. Franz Böhm: Freiheit und Ordnung in der Marktwirtschaft. Hrsg. von Ernst-Joachim Mestmäcker (Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitk 60) Baden-Baden 1980. Franz Böhm - Beiträge zu Leben und Wirken. Hrsg. Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung von Klaus Gotto, Archiv für Christlich -Demokratische Politik (Forschungsbericht 8). Melle 1980. Christine Blumenberg-Lampe: Franz Böhm (1895-1977). Vater der Kartellgesetzgebung. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hrsg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004. Niels Hansen: Franz Böhm und Ricarda Huch. Zwei deutsche Patrioten. Forschungen und Quellen, Bd. 57. Düsseldorf 2009. Bestandsbeschreibung: Die Akten des Nachlasses von Franz Böhm umfassen die Zeit von 1905 bis 1979 im Umfang von rund 6,3 lfm. Aktenmaterial. Die Akten beinhalten größtenteils seine allgemeine Korrespondenz und seine Korrespondenz als Abgeordneter, Material des Kartellreferates des Reichswirtschaftsministeriums, Unterlagen zu seiner Universitätslaufbahn und zur nationalsozialistischen Hochschulpolitik, Unterlagen zur Widerstandsbewegung um Carl Goerdeler, Verhandlungsunterlagen zum Deutsch-Israelischen Abkommen und zur Wiedergutmachung sowie seine Aufsätze und Reden. Ein großer Teil des Nachlasses besteht jedoch aus Akten des Industriellen Carl Adolf Schleussner. Carl Adolf Schleussner (12.05.1895-12.11.1959) war in der chemischen und fototechnischen Industrie tätig. Insbesondere war er Gesellschafter der ADOX-Fotowerke Dr. C. Schleussner GmbH und Inhaber der Chemisch-Technischen Werke Dr.
Recommended publications
  • Morina on Forner, 'German Intellectuals and the Challenge of Democratic Renewal: Culture and Politics After 1945'
    H-German Morina on Forner, 'German Intellectuals and the Challenge of Democratic Renewal: Culture and Politics after 1945' Review published on Monday, April 18, 2016 Sean A. Forner. German Intellectuals and the Challenge of Democratic Renewal: Culture and Politics after 1945. Cambridge: Cambridge University Press, 2014. xii +383 pp. $125.00 (cloth), ISBN 978-1-107-04957-4. Reviewed by Christina Morina (Friedrich-Schiller Universität Jena) Published on H-German (April, 2016) Commissioned by Nathan N. Orgill Envisioning Democracy: German Intellectuals and the Quest for Democratic Renewal in Postwar German As historians of twentieth-century Germany continue to explore the causes and consequences of National Socialism, Sean Forner’s book on a group of unlikely affiliates within the intellectual elite of postwar Germany offers a timely and original insight into the history of the prolonged “zero hour.” Tracing the connections and discussions amongst about two dozen opponents of Nazism, Forner explores the contours of a vibrant debate on the democratization, (self-) representation, and reeducation of Germans as envisioned by a handful of restless, self-perceived champions of the “other Germany.” He calls this loosely connected intellectual group a network of “engaged democrats,” a concept which aims to capture the broad “left” political spectrum they represented--from Catholic socialism to Leninist communism--as well as the relative openness and contingent nature of the intellectual exchange over the political “renewal” of Germany during a time when fixed “East” and “West” ideological fault lines were not quite yet in place. Forner enriches the already burgeoning historiography on postwar German democratization and the role of intellectuals with a profoundly integrative analysis of Eastern and Western perspectives.
    [Show full text]
  • German Jews in the United States: a Guide to Archival Collections
    GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC REFERENCE GUIDE 24 GERMAN JEWS IN THE UNITED STATES: AGUIDE TO ARCHIVAL COLLECTIONS Contents INTRODUCTION &ACKNOWLEDGMENTS 1 ABOUT THE EDITOR 6 ARCHIVAL COLLECTIONS (arranged alphabetically by state and then city) ALABAMA Montgomery 1. Alabama Department of Archives and History ................................ 7 ARIZONA Phoenix 2. Arizona Jewish Historical Society ........................................................ 8 ARKANSAS Little Rock 3. Arkansas History Commission and State Archives .......................... 9 CALIFORNIA Berkeley 4. University of California, Berkeley: Bancroft Library, Archives .................................................................................................. 10 5. Judah L. Mages Museum: Western Jewish History Center ........... 14 Beverly Hills 6. Acad. of Motion Picture Arts and Sciences: Margaret Herrick Library, Special Coll. ............................................................................ 16 Davis 7. University of California at Davis: Shields Library, Special Collections and Archives ..................................................................... 16 Long Beach 8. California State Library, Long Beach: Special Collections ............. 17 Los Angeles 9. John F. Kennedy Memorial Library: Special Collections ...............18 10. UCLA Film and Television Archive .................................................. 18 11. USC: Doheny Memorial Library, Lion Feuchtwanger Archive ...................................................................................................
    [Show full text]
  • Strengthening Transatlantic Dialogue 2019 Annual Report Making Table of an Impact Contents
    STRENGTHENING TRANSATLANTIC DIALOGUE 2019 ANNUAL REPORT MAKING TABLE OF AN IMPACT CONTENTS THE AMERICAN COUNCIL 01 A Message from the President ON GERMANY WAS INCORPORATED IN 1952 POLICY PROGRAMS in New York as a private, nonpartisan 02 2019 Event Highlights nonprofit organization to promote 05 German-American Conference reconciliation and understanding between Germans and Americans 06 Eric M. Warburg Chapters in the aftermath of World War II. 08 Deutschlandjahr USA 2018/2019 PROGRAMS FOR THE SUCCESSOR GENERATION THE ACG HELD MORE THAN 140 EVENTS IN 2019, 10 American-German Young Leaders Program addressing topics from security 13 Fellowships policy to trade relations and from 14 Study Tours technology to urban development. PARTNERS IN PROMOTING TRANSATLANTIC COOPERATION SINCE THEIR INCEPTION 16 John J. McCloy Awards Dinner IN 1992, THE NUMBER OF 18 Corporate Membership Program ERIC M. WARBURG Corporate and Foundation Support CHAPTERS HAS GROWN TO 22 IN 18 STATES. 19 Co-Sponsors and Collaborating Organizations In 2019, the ACG also was Individual Support active in more than 15 additional communities. ABOUT THE ACG 20 The ACG and Its Mission 21 Officers, Directors, and Staff MORE THAN 100 INDIVIDUALS PARTICIPATED IN AN IMMERSIVE EXCHANGE EXPERIENCE through programs such as the American-German Young Leaders Conference, study tours, and fact-finding missions in 2019. More than 1,100 rising stars have VISION participated in the Young Leaders program since its launch in 1973. The American Council on Germany (ACG) is the leading U.S.-based forum for strengthening German-American relations. It delivers a deep MORE THAN 1,100 and nuanced understanding of why Germany INDIVIDUALS HAVE matters, because the only way to understand TRAVELED ACROSS THE ATLANTIC contemporary Europe is to understand Germany’s since 1976 to broaden their personal role within Europe and around the world.
    [Show full text]
  • Die Deutsche Misere
    Die deutsche Misere Geschichte eines Narrativs Von der Philosophischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie genehmigte Dissertation vorgelegt von Sascha Penshorn Berichter: Universitätsprofessor Dr. Drs. h.c. Armin Heinen Universitätsprofessor em. Dr. Helmut König Tag der mündlichen Prüfung: 5. März 2018 Diese Dissertation ist auf den Internetseiten der Universitätsbibliothek online verfügbar. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................................................................................................................5 2 Begründung einer Tradition: Grundlagen des Misere-Narrativs im Vormärz..............................22 2.1 "Salto Mortale" Die deutsche Misere als dialektische Figur.................................................22 2.1.1 Faust als mythische Verdichtung deutscher Geschichte................................................22 2.1.2 Hegels Geschichtsphilosophie.......................................................................................25 2.1.3 Der Junghegelianismus..................................................................................................27 2.1.4 "Germanische Urwälder": Das rückständige Deutschland als politische Realität.........29 2.1.5 Die Perspektive des Exils ..............................................................................................33 2.1.6 Die Idee der deutschen Misere bei Heine, Hess, Engels und Marx ..............................34
    [Show full text]
  • Gründung Und Anfänge 1945 - 1951
    ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 1 Karton/AO Signatur: 07-011 Datum 1 Gründung und Anfänge 1945 - 1951 1.1 Gründungsaufrufe auch der Landesverbände 1945 2376 - Gründung der CDU 26.06.1945 - 12.1945 Gründungsaufrufe der CDU 1945 Generalsekretär Georg Dertinger Dokumente der Reichsgeschäftsstelle und vom Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Bezirksverband Leipzig im Landesverband Sachsen und Landesverband Thüringen - Mappe 1 1) Format 25x35 : Gründungsaufruf der CDU für ganz Deutschland - Deutsches Volk! In der schwersten Katastrophe, die je über ein Land gekommen ist, ruft die Partei - Christlich Demokratische Union Deutschlands - aus .... Unterzeichnet von Andreas Hermes und weiteren 34 Gründungsmitgliedern, die namentlich genannt sind. Sitz Reichsgeschäftsstelle der "Christlich Demokratische Union Deutschlands" Berlin W 8 Jägerstraße 59-60, Berlin 26.06.1945 2) Format A4: Gründungsaufruf der CDU für ganz Deutschland ohne Auflistung der Gründungsmitglieder mit Hinweis auf die nächste Geschäftsstelle 3) Berliner Gründungsaufruf - in Kopie - Mappe 2 4) Format A4 Gründungsaufruf der CDU für ganz Deutschland aus dem Landesverband Brandenburg Sitz des Landesverbandes Brandenburg der CDU Berlin W Jägerstraße 59-60 5) Format A4 und dazu eine Wandzeitung Gründungsaufruf der CDU für ganz Deutschland aus dem Provinzialverband Sachsen-Anhalt mit Auflistung der Berliner Gründungsmitglieder und für den Provinzialverband Sachsen-Anhalt unterzeichnet von Horst Boerngen bis Innocenz Weber Sitz der Hauptgeschäftsstelle Halle/Saale Alter
    [Show full text]
  • Facetten Seines Wirkens DIE ZEIT Und Die Stiftung, Aus Der Law School Und Kunst Forum Hervorgegangen Sind, Zeigen, Was Für Eine Wirkung Bucerius Hatte
    Facetten seines Wirkens DIE ZEIT und die Stiftung, aus der Law School und Kunst Forum hervorgegangen sind, zeigen, was für eine Wirkung Bucerius hatte. Die Berühmtesten sind nicht immer die Wirksamsten, und die Wirksamsten sind nicht immer die Berühmtesten. Bucerius gehört zu den Wirksamen. Ralf Dahrendorf Gerd Bucerius Facetten seines Wirkens Inhalt Vorwort 06 Helmut Schmidt Gerd Bucerius – unabhängig und mutig 08 Prof. Dr. Michael Göring Fördern, bewegen, verändern – eine kurze Charakteristik der ZEIT-Stiftung 20 Prof. Dr. Herfried Münkler Anstifter, Unruhestifter – wie Stiftungen Veränderungen bewegen 26 Prof. Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt Gerd Bucerius: Verleger und Jurist dazu 48 Lebenslauf Gerd Bucerius 70 Impressum 73 4 5 Vorwort er 100. Geburtstag von Gerd Bucerius war für die ZEIT-Stiftung Ebelin Altbundeskanzler Helmut Schmidt, gehalten im Großen Festsaal des Ham- Dund Gerd Bucerius ein willkommener Anlass, dieses außergewöhnlich burger Rathauses, ist hier abgedruckt. Für den Vorstand der ZEIT-Stiftung vielseitigen Mannes öffentlich zu gedenken. Gerd Bucerius hat in Hamburg stellte dessen Vorsitzender Prof. Dr. Michael Göring die ZEIT-Stiftung als Erbin gewirkt, wo er als junger Anwalt tätig war und während des Nationalsozi- eines „unruhigen Geistes“ vor. Prof. Dr. Herfried Münklers Rede „Anstifter, alismus jüdische Klienten verteidigte, wo er gleich nach dem Krieg das Amt Unruhestifter – wie Stiftungen Veränderungen bewegen“ bildete den Auf- des Bausenators innehatte und im Februar 1946 DIE ZEIT gründete. Gerd takt einer Podiumsdiskussion am 18. Mai 2006 zum gleichen Thema. Ebenso Bucerius hat in Bonn gewirkt, wo er von 1949 bis 1961 dem Deutschen veröffentlichen wir den Vortrag von Prof. Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt, dem Bundestag angehörte; als Beauftragter der Bundesregierung für Berlin hat Präsidenten der Bucerius Law School, der am 21.
    [Show full text]
  • Journalists Between Hitler and Adenauer 24
    Contents Introduction: Journalists and Freedom of Expression in the Twentieth Century 1 Clarifying the “Generation of ’32” 6 Defining “Inner Emigration” 9 Three “Inner Emigrants”?: Ernst Jünger, Margret Boveri, and Henri Nannen 11 The tructureS of Journalists between Hitler and Adenauer 24 1 Paul Sethe: Resistance and Its Post- Hitler Moral and Journalistic Consequences 26 Family and Academic Training 26 Writing for the Ohligser Anzeiger and the Crisis of the Weimar Republic 30 Sethe’s Politics and Journalism during 1932– 1933 31 Maneuvering in the Early Days of the Nazi Regime 37 Serving as Editor at Frankfurter Zeitung 45 On the Fringes of the Anti- Nazi Resistance 53 Flight from Berlin and Early Postwar Search for a New Career 57 Founding the Frankfurter Allgemeine Zeitung 61 Tensions over the FAZ’s Political Orientation and Freedom of Expression 66 Joining Axel Springer’s Die Welt 73 Sethe’s Separation from Springer and Move to Der Stern and Die Zeit 77 vv vi Contents 2 The Intellectual Journey of Marion Countess Dönhoff 85 Preface 85 Family Life and Career in Times of Peace and War 87 Anti- Nazi Resistance and the July 1944 Plot to Kill Hitler 94 Flight to West Germany, Mourning, and Defending the Anti- Nazi Resistance 97 Pondering Her Lost Heimat and the Idea of a Reunified Germany 110 Marion Dönhoff’s Atlanticism and Its Networks 116 Her “Prussian” Values and Critique of the Evolution of Capitalism 120 3 Hans Zehrer’s Intellectual Journey from Weimar Berlin to Postwar Hamburg: Struggling with Past and Present, 1923– 1966 129 The
    [Show full text]
  • German Historical Institute, Washington, D.C
    GERMAN HISTORICAL INSTITUTE, WASHINGTON, D.C. BULLETIN ISSUE 29 FALL 2001 CONTENTS PREFACE OBITUARY: EDMUND SPEVACK (1963–2001) FEATURES Gerd Bucerius Lecture 2001: Democracy Under Pressure: The European Experience Lord Ralf Dahrendorf ............................................ 5 From Harry S to George W.: German–American Relations and American Presidents Robert Gerald Livingston ..................................... 15 Comparative History: Buyer Beware Deborah Cohen .................................. 23 GHI RESEARCH Scientists, Scholars, and the State: Germany and the United States in World War I Christoph Strupp ............................................ 35 CONFERENCES AND WORKSHOPS Grassroots Democracy? A Comparative History of Communities and State Building in New England and Germany, 1500–1850 Johannes Dillinger .............................................................................................. 53 Archaeology of the Present: Photographs by Gerhard Faller-Walzer Cordula Grewe.................................................................................................... 58 Prussia—Yesterday and Tomorrow Robert Gerald Livingston .................... 63 Europe in Cross-National and Comparative Perspective Vera Lind ............................................................................................................ 65 Postwar German Generations and the Legitimacy of the Republic Vera Lind ................................................................................ 68 Philanthropy, Patronage, and Urban Politics:
    [Show full text]
  • Marta Feuchtwanger Papers 0206
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/kt10003750 No online items Finding Aid for Marta Feuchtwanger papers 0206 Finding aid prepared by Michaela Ullmann USC Libraries Special Collections Doheny Memorial Library 206 3550 Trousdale Parkway Los Angeles, California 90089-0189 [email protected] URL: http://libraries.usc.edu/locations/special-collections Finding Aid for Marta 02061223 1 Feuchtwanger papers 0206 Language of Material: English Contributing Institution: USC Libraries Special Collections Title: Marta Feuchtwanger papers creator: Franklin, Carl M. (Carl Mason) creator: Waldo, Hilde creator: Feuchtwanger, Marta Identifier/Call Number: 0206 Identifier/Call Number: 1223 Physical Description: 98.57 Linear Feet173 boxes Date (inclusive): 1940-1987 Abstract: This archive contains the correspondence of Marta Feuchtwanger, wife of German-Jewish writer Lion Feuchtwanger, who survived her husband by almost thirty years. Marta Feuchtwanger remained an important figure in the exile community and devoted the remainder of her life to promoting the work of her husband. The collection contains Marta Feuchtwanger's personal correspondence, texts and manuscripts by her and others, royalty statements received for the works of her husband, correspondence with publishers, and newspaper clippings mentioning Lion and Marta Feuchtwanger and other exiles. The collection also includes correspondence regarding the establishment and administration of the Feuchtwanger Memorial Library and Villa Aurora. Storage Unit: 91g Storage Unit: 91h Scope and Content This archive contains the correspondence of Marta Feuchtwanger, wife of German-Jewish writer Lion Feuchtwanger, who survived her husband by almost thirty years. Marta Feuchtwanger remained an important figure in the exile community and devoted the remainder of her life after his death to promoting the work of her husband.
    [Show full text]
  • Bulletin Issue 33 Fall 2003
    GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC BULLETIN ISSUE 33 FALL 2003 CONTENTS PREFACE 7 FEATURES People on the Move: The Challenges of Migration in Transatlantic Perspective Third Gerd Bucerius Lecture, 2003 9 Rita Su¨ssmuth Exceptionalism in European Environmental History 23 Joachim Radkau Theses on Radkau 45 John R. McNeill Transitional Justice After 1989: Is Germany so Different? 53 A. James McAdams GHI RESEARCH Authority in the “Blackboard Jungle”: Parents and Teachers, Experts and the State, and the Modernization of West Germany in the 1950s 65 Dirk Schumann REPORTS ON CONFERENCES,SYMPOSIA,SEMINARS The German Discovery of America: A Review of the Controversy over Didrik Pining’s Voyage of Exploration in 1473 in the North Atlantic 79 Thomas L. Hughes From Manhattan to Mainhattan: Architecture and Style as Transatlantic Dialogue, 1920–1970 82 David Lazar Perceptions of Security in Germany and the United States from 1945 to the Present 87 Georg Schild Honoring Willy Brandt 90 Dirk Schumann Historical Justice in International Perspective: How Societies Are Trying to Right the Wrongs of the Past 92 Bernd Scha¨fer German History in the Early Modern Era, 1490–1790 Ninth Transatlantic Doctoral Seminar in German History, 2003 99 Richard F. Wetzell “Vom Alten Vaterland zum Neuen”: German-Americans, Letters from the “Old Homeland,” and the Great War Mid-Atlantic German History Seminar 105 Marion Deshmukh Culture in American History: Transatlantic Perspectives Young Scholars Forum 2003 107 Christine von Oertzen The June 17, 1953 Uprising—50 Years Later 111 Jeffrey Luppes American Studies in Twentieth-Century Germany 114 Philipp Gassert Summer Seminar in Germany 2003 118 Daniel S.
    [Show full text]
  • Diss Gradschool Submission
    OUTPOST OF FREEDOM: A GERMAN-AMERICAN NETWORK’S CAMPAIGN TO BRING COLD WAR DEMOCRACY TO WEST BERLIN, 1933-72 Scott H. Krause A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2015 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher R. Browning Klaus W. Larres Susan Dabney Pennybacker Donald M. Reid Benjamin Waterhouse © 2015 Scott H. Krause ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Scott H. Krause: Outpost of Freedom: A German-American Network’s Campaign to bring Cold War Democracy to West Berlin, 1933-66 (under the direction of Konrad H. Jarausch) This study explores Berlin’s sudden transformation from the capital of Nazi Germany to bastion of democracy in the Cold War. This project has unearthed how this remarkable development resulted from a transatlantic campaign by liberal American occupation officials, and returned émigrés, or remigrés, of the Marxist Social Democratic Party (SPD). This informal network derived from members of “Neu Beginnen” in American exile. Concentrated in wartime Manhattan, their identity as German socialists remained remarkably durable despite the Nazi persecution they faced and their often-Jewish background. Through their experiences in New Deal America, these self-professed “revolutionary socialists” came to emphasize “anti- totalitarianism,” making them suspicious of Stalinism. Serving in the OSS, leftists such as Hans Hirschfeld forged friendships with American left-wing liberals. These experiences connected a wider network of remigrés and occupiers by forming an epistemic community in postwar Berlin. They recast Berlin’s ruins as “Outpost of Freedom” in the Cold War.
    [Show full text]
  • 2 Fraktionsvorsitzende Und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer
    ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 102 Karton/AO Signatur: 08-001 Datum 2 Fraktionsvorsitzende und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer 2.1 Fraktionsvorsitzende 2.1.1 Heinrich von Brentano Fraktionsvorsitzender 1949 - 1955 sowie 1961 - 1964. 292/4 - Brentano, Heinrich von 01.11.1949 - 03.12.1949 Hier: Bundeshauptstadt, Sitz: Zuschriften von Wählern und der Deutschen Wählergemeinschaft zur Abstimmung über den Sitz der Bundeshauptstadt 303/3 - Brentano, Heinrich von 03.11.1949 - 10.09.1955 Hier: Südweststaat: Informationsmaterial, Eingaben und Stellungnahmen von CDU-Gremien zur Badener Frage; Gutachten von Paul Zürcher zum Entwurf eines Neugliederungsgesetzes (1951); Informationsmaterial zu dem Rücktritt von Wilhelm Eckert; Ausarbeitung von Leo Wohleb; Schriftwechsel u.a. mit: Adenauer, Konrad Wuermeling, Franz-Josef Müller, Gebhard 292/3 - Brentano, Heinrich von 1950 Hier: Regierungsbauten Schriftwechsel zur Ausstattung, Kostenaufstellung 301/1 - Brentano, Heinrich von 1950 - 1951 Hier: Neuordnung der Eisen- und Stahlindustrie und des Kohlebergbaus: Schriftwechsel, Informationsmaterial 292/7 - Brentano, Heinrich von 1952 Hier: Verwaltungsrat der Deutschen Bundesbahn: Besprechungen, Schriftwechsel. 296/1 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bildung eines Koordinierungsausschusses: Schriftwechsel Paul Bausch/Rudolf Vogel; Ausarbeitung von Otto Lenz 313/3 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte: Interfraktioneller Schriftwechsel mit Theodor
    [Show full text]