Kreisgruppe Neustadt a.d.

An alle Mitglieder und Freunde der LBV-Kreisgruppe – Bad Windsheim

Rundschreiben mit Veranstaltungsprogramm August 2020 – Januar 2021

Neustadt, Juli 2020

Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren,

anbei erhalten Sie unser neues Veranstaltungsprogramm sowie einige Informationen aus der Arbeit unserer Kreisgruppe. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre.

Ab Mitte März hatte die Corona Pandemie das ganze Land in Griff. Der unsichtbare Virus wirkte sich auf unser Leben und Arbeit aus. Homeoffice war angesagt, digitale Besprechungen und Veranstaltungen waren durch unsere Geschäftsstelle, durch Videokonferenzen möglich. Alle Veranstaltungen, wie die beliebten Vogelstimmenwanderungen, wurden abgesagt. Ein riesiges Loch in der Haushaltskasse des LBV hinterließ das Ausfallen der Sammelwoche. Mehrere hunderttausend Euro fehlen in Bayern für verschiedene Naturschutzprojekte. Der Corona-Lagerkoller hielt Einzug in unsere Haushalte. Der LBV hatte schnell Tipps und Tricks, wie man die Natur zu sich nach Hause holen konnte, um die Zeit sinnvoll zu nutzen. Den LBV konnte und kann man auch Online erleben, z. B. mit Natur-Aktionen für die ganze Familie oder Webcams. Die Arbeit unserer ehrenamtlichen aktiven Mitglieder hatte, trotz Corona, keine Auszeit. Es wurden weiterhin Vogel- und Pflanzenkartierungen durchgeführt, Nistplätze gesucht und markiert, LBV-Grundstücke gepflegt, Obstbäume gepflanzt, andere geschnitten, Nisthilfen aufgehängt usw., sowie Online Fortbildungen besucht. Durch die Lockerungen der letzten Zeit können wir unsere Aktivitäten fast ,,normal" aufnehmen. Der Stammtisch findet wieder statt, Vorträge und Führungen werden, wenn nichts dazwischenkommt, folgen, selbstverständlich mit den bekannten Sicherheitsvorschriften. Aus diesem Grund wollen wir die Themen der Vorträge und die Führungen, z.B. die Herbst- und die Obstsortenwanderung, erst kurzfristig mitteilen. Wir würden uns freuen, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Ihre Margareta Loscher 2. stellv. Vorsitzende

Landesbund für Vogelschutz Bankverbindung KG NEA: Sparkasse - NEA in Bayern e.V. (LBV) Verband für Arten- und IBAN: DE97 7625 1020 0221 3190 98 LBV Biotopschutz BIC: BYLADEM1NEA NABU-Partner Vorsitzender: Dr. N. Schäffer Gemeinnütziger, nach § 63 BNatSchG anerkannter Naturschutzverband Bayern Sitz: Hilpoltstein 91161 Hilpoltstein

LBV-Kreisgruppe Neustadt a.d.Aisch – Bad Windsheim Rundschreiben 2 2020

Einige interessante Vogelbeobachtungen aus unserem Landkreis (1. Halbjahr 2020)

Am 16.03. rasteten 2 Kraniche bei Demantsfürth (Matthias Bull); am 20.02. konnten am Burgbernheimer Landschaftssee 54 Silberreiher gezählt werden (Gudrun Pauldrach); 4 Brandgänse sowie 6 Gänsesäger besuchten am 5.01. den Obernzenner See (H. Klein); 1 Mandarinente hielt sich am 9.01. bei am Flutgraben auf und wurde von David Kulas bemerkt; am 8.03. gesellte sich ein ♀ an einem Weiher bei Klosterdorf zu einer Gruppe Stockenten, und am 11.04. hielten sich dort 4 Löffelenten auf (3♂/1♀) (Peter Reus). Bereits am 4.01. zeigte sich der erste Rotmilan bei (Erwin Taube); gleich 3 jagende Kornweihen wurden am 20.02. bei Kaubenheim (Walter Gebert) sowie jeweils 1 am 6.01. bei (G. Pauldrach), 29.01. bei Dietersheim (E. Taube) 29.02. u. 9.03. bei Rüdisbronn (Rainer Bull, H. Klein), 17.03. bei Seenheim und am 6.04. bei Geißlingen beobachtet (H. Klein). Am 16.03. wurde der erste Fischadler bei Demantsfürth gesichtet, auch am 4.04., 9.04., 15.04. u. 20.04. konnte jeweils 1 im gleichen Gebiet (Arnshöchstädt, Bergtheim, ) beobachtet werden (Sebastian Alberti, M. Bull, Elisabeth O'Connor), aus dem Bereich Neustadt/Aisch wurde 1 weiterer am 2.04. gemeldet (Thomas Schlicker) und am 6.06. zwischen Klosterdorf und Thierberg (P. Reus). Je 1 Seeadler schaute sich am 15.01. bei Dettendorf (E. Taube) und am 26.02. am Obernzenner See um (H. Klein); 1 vorjähriges ♂ des Rotfußfalken wurde am 29.06. bei Demantsfürth gesehen (M. Bull). Gleich 4 Waldschnepfen waren am 27.03. am Virnsberger Haag versammelt (Wolfgang Sprügel); ca. 80 Kiebitze zogen am 15.02. bei Bad Windsheim (Petra Weber, Klaus Bull); 2 Goldregenpfeifer rasteten am 2.03. bei Ulsenheim (H. Klein) und 3 am 9.03. bei Demantsfürth (M. Bull); allein am Brückenweiher bei wurden am 20.04. 7 Flussregenpfeifer, 6 am 23. u. 30.04., am 20.04. 9 Grünschenkel, 3 am 23.04. (M. Bull) und 4 am 24.04. (Ronald Stoyan), 1 Waldwasserläufer am 23.04., am 20.04. 10 Bruchwasserläufer, 40 am 23.04. (M. Bull) und 14 am 24.04. (R. Stoyan), 1 Alpenstrandläufer am 26.04. (M. Bull) und 2 am 25.04. (W. Sprügel), 2 Sandregenpfeifer am 11.05., 11 Kampfläufer am 23.04., 1 am 11.05. (M. Bull), 12 am 24.04. (R. Stoyan), 16 am 25.04. (W. Sprügel) beobachtet; 6 Flussuferläufer suchten am 25.04. am Obernzenner See nach Nahrung (M. Bull); 1 Großer Brachvogel rastete am 16.02. bei Weigenheim (Richard Ittner), 1 zeigte sich am 1.03. bei Dachsbach (R. Bull). 1 Wiedehopf ließ sich am 15.04. bei Traishöchstädt blicken (Manfred Todt). Der erste Kuckucksruf wurde in Klosterdorf gleich von mehreren Beobachterinnen und Beobachtern unabhängig voneinander am 15. April wahrgenommen (P. Reus). Vom 9.01. - 1.03. besuchte ein Blutspecht regelmäßig eine Winterfütterung am Ortsrand von und bediente sich am dargebotenen Fettfutter. Von dem seltenen Specht konnten Fotos und Tondokumente gemacht werden (Ottmar Bindl, M. Bull, W. Sprügel). Die bei uns sehr rar gewordene Heidelerche zeigte ihren Balzflug am 24.04. bei , am NSG Holzöd und am 16.06. sang eine am Bullenheimer Berg, in den Weinbergen westlich der Hutteneiche (W. Gebert); 2 Beutelmeisen konnten am 18.03. im Gipsbruch bei Erkenbrechtshofen per Foto dokumentiert werden (Wolfgang Meyer); 1 Ringdrossel wurde am 12.04. bei Unternesselbach entdeckt (W. Sprügel). Die Beobachtung des Jahres gelang am 2.06. bei , als bei einer Routine-Untersuchung in der seit vielen Jahren bearbeiteten Dauerbeobachtungsfläche ein singender Zwergschnäpper zu sehen und zu vernehmen war (E. Taube). Während des Zuges schließen sich Kleinvögel manchmal zu kleineren Trupps zusammen. So waren am 3.05. bei Gollachostheim in einer gemähten Wiese gleich 8 Steinschmätzer und 3 Braunkehlchen bei der Futtersuche zu bewundern (H. Klein). Am 16.04. sang ein Ortolan im Streuobst- und Heckenbereich südlich von Klosterdorf (P. Reus). Beobachtungen zusammengestellt von Herbert Klein

- 2 -

LBV-Kreisgruppe Neustadt a.d.Aisch – Bad Windsheim Rundschreiben 2 2020

Uhu gerettet!

Am Fronleichnamstag wurde am frühen Morgen ein erwachsener Uhu in einer Wiese bei Weigenheim gefunden. Er war völlig durchnässt. Durch einen Unfall und die Nässe konnte er nicht mehr fliegen. Zwei Aktive unserer Kreisgruppe fingen ihn ein und föhnten ihn trocken. Er wurde dann von uns in die Greifvogel- Auffangstation nach Fürth gebracht. Nach tierärztlicher Untersuchung stellte sich erfreulicherweise heraus, dass der Uhu keine Flügelverletzung hatte. Das männliche Tier war offensichtlich mit einem Auto zusammengestoßen, darauf deuteten Verletzungen oberhalb des Schnabels hin. Er zeigte keine Abwehrreaktion und konnte nicht selbstständig fressen. Deswegen musste er zunächst gefüttert werden. Nach ein paar Tagen fraß er dann von alleine, und durfte in eine Voliere. Nach zwei Wochen Pflege holten wir ihn gesund wieder ab. Er wurde beringt und am Fundort wieder in die Freiheit entlassen. Einige Tage später wurden seine Rufe mehrmals gehört. Wir freuen uns riesig, dass wir ihn retten konnten und hoffen, dass er im nächsten Jahr ein Weibchen findet und zur Erhaltung der Art beitragen kann. PS: Nicht immer kann verletzten Greifvögeln geholfen werden, so mussten dieses Jahr leider ein Turmfalke und eine Rohrweihe mit Flügelbrüchen eingeschläfert werden. Text und Foto: Margareta Loscher

Alpenexkursion in das Montafon Juli 2020: Vogel-Beobachtungsliste

Roter Milan Amsel Schwarzer Milan Wacholderdrossel Sperber Singdrossel Habicht Misteldrossel Mäusebussard Wintergoldhähnchen Lachmöwe Grauschnäpper Türkentaube Haubenmeise Mauersegler Tannenmeise Felsenschwalbe Waldbaumläufer Rauchschwalbe Tannenhäher Mehlschwalbe Dohle Bergpieper Alpendohle Gebirgsstelze Kolkrabe Bachstelze Rabenkrähe Zaunkönig Haussperling Heckenbraunelle Buchfink Bluthänfling Alpenbraunelle Schneefink Birkenzeisig Hausrotschwanz Girlitz Fichtenkreuzschnabel Steinschmätzer Distelfink Gimpel Foto: Margareta Loscher; Liste zusammengestellt von Hermann Weiß

- 3 -

LBV-Kreisgruppe Neustadt a.d.Aisch – Bad Windsheim Rundschreiben 2 2020

Vorläufiges Brutergebnis der Schleiereule im Landkreis NEA

Das gute Brutergebnis von 2019 mit 189 Jungen sowie der vergangene milde Winter haben sich positiv auf den Brutbestand der Eulen ausgewirkt. Auch das Nahrungsangebot an Feldmäusen ist vor allem in den Lössböden des westlichen Landkreises sehr gut und ermöglicht den Eulen, viel Nachwuchs aufzuziehen und auch Zweitbruten zu zeitigen. Im Herbst und Frühjahr wurden von der Eulengruppe 20 weitere Nisthilfen aufgehängt und zwar von unseren Eulenfreunden Dieter Kaus/Nürnberg, Hugo Gabriel/Erlangen und Ulrich Gabriel/Gremsdorf, denen wir für ihre Mühen bei der Montage sehr herzlich danken! Erfreulicherweise wurde ein Teil dieser Nisthilfen heuer bereits zum Brüten benutzt, so in Adelhofen, Aspachhof, Auernhofen, Brackenlohr, Geckenheim, Gülchsheim, Reusch, Rodheim und Rudolzhofen. Da der Brutbetrieb sich noch bis zum Spätherbst fortsetzen wird, kann vorerst nur ein vorläufiges Brutergebnis von den Erstbruten mitgeteilt werden, die teilweise noch im Gange sind. Gab es im Vorjahr 27 Erstbruten mit 120 Jungen, so sind es heuer 41 Bruten mit 161 Jungen, was einer Steigerung von ca. 25 % entspricht. Das endgültige Brutergebnis werden wir im nächsten Rundschreiben mitteilen. Herbert Klein, Eulengruppe

Der landkreiseigene Fledermauskoffer kann in den Ferien von Kindergruppen (Ferienpassaktionen, Zeltlager usw.) und in der Schulzeit von Schulklassen und Kindergärten jeweils für die Dauer von bis zu maximal drei Wochen kostenlos ausgeliehen werden. Er beinhaltet umfangreiche Materialien, um mit den Kindern/Jugendlichen das Thema "Fledermäuse" aufzugreifen. Standort des Koffers ist ; Kontakt über Jana Stepanek 09162/928748.

Zum vierten Mal Botanikkurs zur Artenkenntnis

2020 fand wieder zusammen mit der BN-Kreisgruppe ein Kurs zur Artenkenntnis der heimischen Flora statt. Heinrich Beigel vom LBV hatte bereits in den 1980er Jahren ähnliche Kurse angeboten und Hans Seitz vom BN hat die Idee wieder aufgegriffen. Der Kurs wurde in Form von vier abendlichen Spaziergängen um Rüdisbronn abgehalten. Eine Abschluss-Exkursion Anfang Juli am Petersberg bei rundete das ganze ab. Schwerpunkt-Thema waren die Schmetterlingsblütler, die Pflanzen-Familie Fabaceae, auch Papilionaceae, Hülsenfrüchtler oder Leguminosen genannt. Wegen ihres hohen Anteils an Eiweiß und Kohlenhydrate gehören zu der Gruppe Gründünger, wichtige Vieh-Futterpflanzen und Nahrungspflanzen für den Menschen. Linse, Ackerbohne, Erbse und Kichererbse sind uralte Kulturpflanzen in Europa, während die Gartenbohne aus Amerika stammt. Alfalfa, Falafel, Hummus oder Tofu sind aufbereitete Produkte aus Hülsenfrüchtlern, die bei fleischarmer oder vegetarischer Ernährung Einzug in unsere Küchen gehalten haben. Im Kurs wurde eine Reihe seltener Arten vorgestellt, die im Landkreis vorkommen, z.B. Kassuben-, Wald- und Erbsenwicke, Gras-, Behaarte, Schwarze und Ranken-Platterbse, Kicher- Tragant, Zwerg-Schneckenklee, Fuchsschwanz-, Berg-, Erdbeer- und Goldklee. Es gibt auch holzige Vertreter der Hülsenfrüchtler, z.B. die Robinie, die Anfang des 17. Jh. aus Nordamerika eingeführt wurde. Heinrich Beigel

- 4 -

Kreisgruppe Neustadt a.d.Aisch – Bad Windsheim

Veranstaltungsprogramm August 2020 bis Januar 2021

Aktuell gelten für unsere Naturführungen folgende Sicherheitsmaßnahmen aufgrund der Corona-Situation:  Einhaltung der Abstandsregel von 1,5 m.  Verwendung einer Mund-Nasen-Bedeckung.  Die Gruppengröße darf nur so groß sein, dass der Mindestabstand eingehalten werden kann. Daher können ggf. nicht alle Besucher teilnehmen, bitte befolgen Sie die Anweisungen unserer Exkursionsleiter.  Die Nachverfolgbarkeit der Kontakte muss sichergestellt sein. Daher müssen alle Teilnehmer unsere Teilnahmeliste ausfüllen.  Keine Gruppenbildung vor, während oder nach der Veranstaltung.

Vielen Dank für Ihre Kooperation!

Der Vorstand der Kreisgruppe hat beschlossen, aufgrund der ungewissen Lage wegen Corona erst kurz vorher über Tagespresse und Homepage bekannt zu geben, ob und wann die Führungen stattfinden.

Handlungsempfehlungen für die Arbeit mit Fledermäusen in Zeiten von SARS-CoV-2 gibt: https://www.deutsche-fledermauswarte.org/fledermaeus-und-sars-cov-2

August 24. Europäische Fledermausnacht Batnight.

September Obstsortenwanderung

September Dorfführung „Naturschutz beginnt vor der Haustüre“

Oktober 27. European Birdwatch: Fahrt zum NSG Vogelfreistätte Großer und Kleiner Lindleinsee

Oktober Herbstwanderung

Die Themen der Vorträge am Stammtisch werden ebenfalls kurz vorher über die Tagespresse bekannt gegeben. Margareta Loscher kümmert sich darum, dass die Vorträge außerdem auch in die Homepage der LBV-Kreisgruppe eingepflegt werden.

Auf eine Veranstaltung möchten wir jedoch explizit hinweisen: Wir freuen uns, dass unser Landesvorsitzender, Herr Dr. Schäffer, sich bereit erklärt hat, am Montag, den 9.11. einen Vortrag über aktuelle Themen des Naturschutzes zu halten. Wir sind dazu ausnahmsweise in Neustadt im Gasthaus „Scharfes Eck“. Der November-Stammtisch findet nicht wie gewohnt am 1. Donnerstag statt.

Veranstaltungsprogramm 2. Halbjahr 2020 - Seite 5 -

Kreisgruppe Neustadt a.d.Aisch – Bad Windsheim

Do 6.08 20.00 Uhr Kaubenheim Gasthaus Schürmer: Stammtisch der Kreisgruppe.

Do 27.08. 20.00 Uhr Ippesheim Starthütte des Wein-, Natur-, und Erlebnis- Lehrpfades an der Ziegelhütte (nahe Sportplatz östlich vom Dorf): Führung "Weinhähnchenkonzert in den Ippesheimer Weinbergen“ mit Heinrich Beigel.

Do 3.09. 20.00 Uhr Kaubenheim Gasthaus Schürmer: Stammtisch der Kreisgruppe.

Eine Gruppe interessierter LBVler bestimmt an den monatlichen Kreisgruppentreffen in Kaubenheim Obstsorten. Das Obst kann von jedem mitgebracht werden.

Do 1.10. 20.00 Uhr Kaubenheim Gasthaus Schürmer: Stammtisch der Kreisgruppe.

Mo 9.11. 19.30 Uhr Neustadt Gasthaus Scharfes Eck (Saal): Vortrag vom Landesvorsitzenden Dr. Norbert Schäffer zu aktuellen Naturschutzthemen. Achtung: der Stammtisch am 1. Donnerstag fällt aus!

Fr 13.11. 19.30 Uhr Kaubenheim Gasthaus Schürmer (Saal): Jahreshauptversammlung mit Regularien, Ehrung langjähriger Mitglieder.

Do 3.12. 20.00 Uhr Kaubenheim Gasthaus Schürmer: Advents-Stammtisch der Kreisgruppe. Zur Bereicherung des Abends kann jeder kurze Filme oder eine kleine Auswahl (maximal 15) Fotos mitbringen.

Do 7.01.2021 20.00 Uhr Kaubenheim Gasthaus Schürmer: Stammtisch der Kreisgruppe.

Fr 8. bis So 10.01.2021 Aktiv werden: Stunde der Wintervögel. Größte Wintervogelzählung Deutschlands! Sie beobachten die Vögel in Ihrem Garten und melden diese an uns. Näheres siehe www.lbv.de.

Regelmäßige Treffen:

Der AK Botanik trifft sich monatlich, meist in Verbindung mit einer kleinen Exkursion. Bei entsprechender Nachfrage findet auch 2021 wieder ein Kurs zur Artenkenntnis statt. Interessenten bitte bei Heinrich Beigel, Tel. 09842/95550 erkundigen. Jährlich werden außerdem mehrtägige Exkursionen angeboten. Über die Exkursionen wird in der Regel bei unseren Stammtischen berichtet.

Veranstaltungsprogramm 2. Halbjahr 2020 - Seite 6 -

Kreisgruppe Neustadt a.d.Aisch – Bad Windsheim

Die Kreisgruppe hält ihren Stammtisch in der Regel jeweils am ersten Donnerstag im Monat im Gasthaus „Zur Krone“ ab, Inhaber Dieter Schürmer, in Kaubenheim direkt an der Durchfahrtsstraße.

Die Ortsgruppe Uffenheim und Umgebung kommt an jedem Freitag in ihrem Vereinsheim im Ansbacher Torturm Uffenheim zusammen, Eingang über das hölzerne Hoftor, von der Innenstadt kommend rechts vom Torturm, dann Treppenaufgang links hoch.

Bitte werfen sie auch einmal einen Blick in unser Schaufenster in der Schmiedsgasse Uffenheim!

Außerdem empfehlen wir:

So 6.09. Zugvögel im NSG „Vogelfreistätte Weihergebiet bei Mohrhof“ Landkreis ERH, jeweils 9.00 bis 12.30 Uhr in Poppenwind Gasthaus Walter. LBV-Kreisgruppe Erlangen.

So 1.11. 14.00 Uhr Laubschlurfwanderung Wildbad . Treffpunkt Wanderparkplatz an der Kreisstraße beim Wildbad. Leitung: Günter Möbus, LBV-Kreisgruppe Ansbach, und Herbert Klein, Kreisgruppe NEA. Heute lassen wir die Seele baumeln und erleben den wunderbar bunten, herbstlichen Laubwald.

So 04.10.2020 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Vogelzug am Hesselberg Der Hesselberg wird als markante Landmarke von vielen Vögeln angeflogen. Während der Herbstzugzeit ziehen viele Kleinvögel am Hesselberg. Bei guter Thermik lassen sich auch Greifvögel beobachten, die dann den Aufwind nutzen. Die Exkursion wird von Armin Gsell und Jörg Groß, beide LBV-Kreisgruppe Ansbach geführt. Treffpunkt: Parkplatz an der Evangelischen Volkshochschule Gerolfingen.

Wasservogelzählung an der Tauber, LBV-KG Ansbach. Die Wasservogelzählung ist das älteste und umfangsreichste Vogelmonitoring-Programm bundesweit. Ab November werden seit vielen Jahren jeweils sonntags an der Monatsmitte die Vögel an Schandtauber und Tauber gezählt. Von 9.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr werden Abschnitte von maximal 5 km abgelaufen, eine gute Möglichkeit, die Wintergäste kennen zu lernen. An jeder Zählstrecke ist mindestens ein erfahrener Zähler unterwegs, daher ist eine Teilnahme auch ohne Vorkenntnisse möglich! Bitte geeignete Kleidung und falls vorhanden, Fernglas mitbringen. Treffpunkt Rothenburg B 25 Richtung Feuchtwangen, Abzweigung Gebsattel, Parkplatz an der Tauberbrücke. Termine: 15.11. und 13.12.2020, 17.01., 14.02. und 14.03.2021.

Veranstaltungsprogramm 2. Halbjahr 2020 - Seite 7 -

Kreisgruppe Neustadt a.d.Aisch – Bad Windsheim

Aktion „Kinder basteln Nistkästen“ in der Holzwerkstatt Martin Hegwein/Ippesheim. Angebot für Obst- und Gartenbauvereine, Kindergeburtstage… Näheres unter Tel. 09339/991591.

Veranstaltungsprogramm 2. Halbjahr 2020 - Seite 8 -