![Kreisgruppe Neustadt Adaisch](https://data.docslib.org/img/3a60ab92a6e30910dab9bd827208bcff-1.webp)
Kreisgruppe Neustadt a.d.Aisch – Bad Windsheim An alle Mitglieder und Freunde der LBV-Kreisgruppe Neustadt an der Aisch – Bad Windsheim Rundschreiben mit Veranstaltungsprogramm August 2020 – Januar 2021 Neustadt, Juli 2020 Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie unser neues Veranstaltungsprogramm sowie einige Informationen aus der Arbeit unserer Kreisgruppe. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre. Ab Mitte März hatte die Corona Pandemie das ganze Land in Griff. Der unsichtbare Virus wirkte sich auf unser Leben und Arbeit aus. Homeoffice war angesagt, digitale Besprechungen und Veranstaltungen waren durch unsere Geschäftsstelle, durch Videokonferenzen möglich. Alle Veranstaltungen, wie die beliebten Vogelstimmenwanderungen, wurden abgesagt. Ein riesiges Loch in der Haushaltskasse des LBV hinterließ das Ausfallen der Sammelwoche. Mehrere hunderttausend Euro fehlen in Bayern für verschiedene Naturschutzprojekte. Der Corona-Lagerkoller hielt Einzug in unsere Haushalte. Der LBV hatte schnell Tipps und Tricks, wie man die Natur zu sich nach Hause holen konnte, um die Zeit sinnvoll zu nutzen. Den LBV konnte und kann man auch Online erleben, z. B. mit Natur-Aktionen für die ganze Familie oder Webcams. Die Arbeit unserer ehrenamtlichen aktiven Mitglieder hatte, trotz Corona, keine Auszeit. Es wurden weiterhin Vogel- und Pflanzenkartierungen durchgeführt, Nistplätze gesucht und markiert, LBV-Grundstücke gepflegt, Obstbäume gepflanzt, andere geschnitten, Nisthilfen aufgehängt usw., sowie Online Fortbildungen besucht. Durch die Lockerungen der letzten Zeit können wir unsere Aktivitäten fast ,,normal" aufnehmen. Der Stammtisch findet wieder statt, Vorträge und Führungen werden, wenn nichts dazwischenkommt, folgen, selbstverständlich mit den bekannten Sicherheitsvorschriften. Aus diesem Grund wollen wir die Themen der Vorträge und die Führungen, z.B. die Herbst- und die Obstsortenwanderung, erst kurzfristig mitteilen. Wir würden uns freuen, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Ihre Margareta Loscher 2. stellv. Vorsitzende Landesbund für Vogelschutz Bankverbindung KG NEA: Sparkasse Uffenheim - NEA in Bayern e.V. (LBV) Verband für Arten- und IBAN: DE97 7625 1020 0221 3190 98 LBV Biotopschutz BIC: BYLADEM1NEA NABU-Partner Vorsitzender: Dr. N. Schäffer Gemeinnütziger, nach § 63 BNatSchG anerkannter Naturschutzverband Bayern Sitz: Hilpoltstein 91161 Hilpoltstein LBV-Kreisgruppe Neustadt a.d.Aisch – Bad Windsheim Rundschreiben 2 2020 Einige interessante Vogelbeobachtungen aus unserem Landkreis (1. Halbjahr 2020) Am 16.03. rasteten 2 Kraniche bei Demantsfürth (Matthias Bull); am 20.02. konnten am Burgbernheimer Landschaftssee 54 Silberreiher gezählt werden (Gudrun Pauldrach); 4 Brandgänse sowie 6 Gänsesäger besuchten am 5.01. den Obernzenner See (H. Klein); 1 Mandarinente hielt sich am 9.01. bei Dietersheim am Flutgraben auf und wurde von David Kulas bemerkt; am 8.03. gesellte sich ein ♀ an einem Weiher bei Klosterdorf zu einer Gruppe Stockenten, und am 11.04. hielten sich dort 4 Löffelenten auf (3♂/1♀) (Peter Reus). Bereits am 4.01. zeigte sich der erste Rotmilan bei Ipsheim (Erwin Taube); gleich 3 jagende Kornweihen wurden am 20.02. bei Kaubenheim (Walter Gebert) sowie jeweils 1 am 6.01. bei Weigenheim (G. Pauldrach), 29.01. bei Dietersheim (E. Taube) 29.02. u. 9.03. bei Rüdisbronn (Rainer Bull, H. Klein), 17.03. bei Seenheim und am 6.04. bei Geißlingen beobachtet (H. Klein). Am 16.03. wurde der erste Fischadler bei Demantsfürth gesichtet, auch am 4.04., 9.04., 15.04. u. 20.04. konnte jeweils 1 im gleichen Gebiet (Arnshöchstädt, Bergtheim, Uehlfeld) beobachtet werden (Sebastian Alberti, M. Bull, Elisabeth O'Connor), aus dem Bereich Neustadt/Aisch wurde 1 weiterer am 2.04. gemeldet (Thomas Schlicker) und am 6.06. zwischen Klosterdorf und Thierberg (P. Reus). Je 1 Seeadler schaute sich am 15.01. bei Dettendorf (E. Taube) und am 26.02. am Obernzenner See um (H. Klein); 1 vorjähriges ♂ des Rotfußfalken wurde am 29.06. bei Demantsfürth gesehen (M. Bull). Gleich 4 Waldschnepfen waren am 27.03. am Virnsberger Haag versammelt (Wolfgang Sprügel); ca. 80 Kiebitze zogen am 15.02. bei Bad Windsheim (Petra Weber, Klaus Bull); 2 Goldregenpfeifer rasteten am 2.03. bei Ulsenheim (H. Klein) und 3 am 9.03. bei Demantsfürth (M. Bull); allein am Brückenweiher bei Dachsbach wurden am 20.04. 7 Flussregenpfeifer, 6 am 23. u. 30.04., am 20.04. 9 Grünschenkel, 3 am 23.04. (M. Bull) und 4 am 24.04. (Ronald Stoyan), 1 Waldwasserläufer am 23.04., am 20.04. 10 Bruchwasserläufer, 40 am 23.04. (M. Bull) und 14 am 24.04. (R. Stoyan), 1 Alpenstrandläufer am 26.04. (M. Bull) und 2 am 25.04. (W. Sprügel), 2 Sandregenpfeifer am 11.05., 11 Kampfläufer am 23.04., 1 am 11.05. (M. Bull), 12 am 24.04. (R. Stoyan), 16 am 25.04. (W. Sprügel) beobachtet; 6 Flussuferläufer suchten am 25.04. am Obernzenner See nach Nahrung (M. Bull); 1 Großer Brachvogel rastete am 16.02. bei Weigenheim (Richard Ittner), 1 zeigte sich am 1.03. bei Dachsbach (R. Bull). 1 Wiedehopf ließ sich am 15.04. bei Traishöchstädt blicken (Manfred Todt). Der erste Kuckucksruf wurde in Klosterdorf gleich von mehreren Beobachterinnen und Beobachtern unabhängig voneinander am 15. April wahrgenommen (P. Reus). Vom 9.01. - 1.03. besuchte ein Blutspecht regelmäßig eine Winterfütterung am Ortsrand von Sugenheim und bediente sich am dargebotenen Fettfutter. Von dem seltenen Specht konnten Fotos und Tondokumente gemacht werden (Ottmar Bindl, M. Bull, W. Sprügel). Die bei uns sehr rar gewordene Heidelerche zeigte ihren Balzflug am 24.04. bei Ippesheim, am NSG Holzöd und am 16.06. sang eine am Bullenheimer Berg, in den Weinbergen westlich der Hutteneiche (W. Gebert); 2 Beutelmeisen konnten am 18.03. im Gipsbruch bei Erkenbrechtshofen per Foto dokumentiert werden (Wolfgang Meyer); 1 Ringdrossel wurde am 12.04. bei Unternesselbach entdeckt (W. Sprügel). Die Beobachtung des Jahres gelang am 2.06. bei Markt Taschendorf, als bei einer Routine-Untersuchung in der seit vielen Jahren bearbeiteten Dauerbeobachtungsfläche ein singender Zwergschnäpper zu sehen und zu vernehmen war (E. Taube). Während des Zuges schließen sich Kleinvögel manchmal zu kleineren Trupps zusammen. So waren am 3.05. bei Gollachostheim in einer gemähten Wiese gleich 8 Steinschmätzer und 3 Braunkehlchen bei der Futtersuche zu bewundern (H. Klein). Am 16.04. sang ein Ortolan im Streuobst- und Heckenbereich südlich von Klosterdorf (P. Reus). Beobachtungen zusammengestellt von Herbert Klein - 2 - LBV-Kreisgruppe Neustadt a.d.Aisch – Bad Windsheim Rundschreiben 2 2020 Uhu gerettet! Am Fronleichnamstag wurde am frühen Morgen ein erwachsener Uhu in einer Wiese bei Weigenheim gefunden. Er war völlig durchnässt. Durch einen Unfall und die Nässe konnte er nicht mehr fliegen. Zwei Aktive unserer Kreisgruppe fingen ihn ein und föhnten ihn trocken. Er wurde dann von uns in die Greifvogel- Auffangstation nach Fürth gebracht. Nach tierärztlicher Untersuchung stellte sich erfreulicherweise heraus, dass der Uhu keine Flügelverletzung hatte. Das männliche Tier war offensichtlich mit einem Auto zusammengestoßen, darauf deuteten Verletzungen oberhalb des Schnabels hin. Er zeigte keine Abwehrreaktion und konnte nicht selbstständig fressen. Deswegen musste er zunächst gefüttert werden. Nach ein paar Tagen fraß er dann von alleine, und durfte in eine Voliere. Nach zwei Wochen Pflege holten wir ihn gesund wieder ab. Er wurde beringt und am Fundort wieder in die Freiheit entlassen. Einige Tage später wurden seine Rufe mehrmals gehört. Wir freuen uns riesig, dass wir ihn retten konnten und hoffen, dass er im nächsten Jahr ein Weibchen findet und zur Erhaltung der Art beitragen kann. PS: Nicht immer kann verletzten Greifvögeln geholfen werden, so mussten dieses Jahr leider ein Turmfalke und eine Rohrweihe mit Flügelbrüchen eingeschläfert werden. Text und Foto: Margareta Loscher Alpenexkursion in das Montafon Juli 2020: Vogel-Beobachtungsliste Roter Milan Amsel Schwarzer Milan Wacholderdrossel Sperber Singdrossel Habicht Misteldrossel Mäusebussard Wintergoldhähnchen Lachmöwe Grauschnäpper Türkentaube Haubenmeise Mauersegler Tannenmeise Felsenschwalbe Waldbaumläufer Rauchschwalbe Tannenhäher Mehlschwalbe Dohle Bergpieper Alpendohle Gebirgsstelze Kolkrabe Bachstelze Rabenkrähe Zaunkönig Haussperling Heckenbraunelle Buchfink Bluthänfling Alpenbraunelle Schneefink Birkenzeisig Hausrotschwanz Girlitz Fichtenkreuzschnabel Steinschmätzer Distelfink Gimpel Foto: Margareta Loscher; Liste zusammengestellt von Hermann Weiß - 3 - LBV-Kreisgruppe Neustadt a.d.Aisch – Bad Windsheim Rundschreiben 2 2020 Vorläufiges Brutergebnis der Schleiereule im Landkreis NEA Das gute Brutergebnis von 2019 mit 189 Jungen sowie der vergangene milde Winter haben sich positiv auf den Brutbestand der Eulen ausgewirkt. Auch das Nahrungsangebot an Feldmäusen ist vor allem in den Lössböden des westlichen Landkreises sehr gut und ermöglicht den Eulen, viel Nachwuchs aufzuziehen und auch Zweitbruten zu zeitigen. Im Herbst und Frühjahr wurden von der Eulengruppe 20 weitere Nisthilfen aufgehängt und zwar von unseren Eulenfreunden Dieter Kaus/Nürnberg, Hugo Gabriel/Erlangen und Ulrich Gabriel/Gremsdorf, denen wir für ihre Mühen bei der Montage sehr herzlich danken! Erfreulicherweise wurde ein Teil dieser Nisthilfen heuer bereits zum Brüten benutzt, so in Adelhofen, Aspachhof, Auernhofen, Brackenlohr, Geckenheim, Gülchsheim, Reusch, Rodheim und Rudolzhofen. Da der Brutbetrieb sich noch bis zum Spätherbst fortsetzen wird, kann vorerst nur ein vorläufiges Brutergebnis von den
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages8 Page
-
File Size-