Nationalparkplan Bestandsanalyse Müritz-Nationalpark • Bestandsanalyse Nationalparkplan

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nationalparkplan Bestandsanalyse Müritz-Nationalpark • Bestandsanalyse Nationalparkplan Müritz-Nationalpark Nationalparkplan Bestandsanalyse Müritz-Nationalpark • Bestandsanalyse Nationalparkplan Mecklenburg-vorpommern Herausgeber: Landesamt für Forsten und Großschutzgebiete Mecklenburg-Vorpommern Fritz-Reuter-Platz 9 17139 Malchin Tel.:0 39 94-2 35-0 Fax: 0 39 94-2 35-4 33 e-mail: [email protected] www.lfg-malchin.de und Nationalparkamt Müritz Schloßplatz 3 17237 Hohenzieritz Tel.: 03 98 24-2 52-0 Fax: 03 98 24-2 52-50 e-mail: [email protected] www.nationalpark-mueritz.de Titelfoto: Müritzufer mit Binnenmüritz und Specker Seen (Foto: Ulrich Meßner) Druck: Offset Druck GmbH Rostock Auflage: 280 Förderung: Die Erarbeitung des Müritz-Nationalparkplanes wurde aus Mitteln der Europäischen Union gefördert Hinweis: Diese Broschüre darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern während des Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Unter- sagt ist auch die Weitergabe an Dritte zur Verwendung bei der Wahl- werbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vor- liegende Druckschrift nicht so verwendet werden, dass dies als Part- einahme des Herausgebers zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden kann. 1 2.3 Landschaftsplanung 27 Inhalt 2.3.1 Vorläufiges Gutachtliches Landschaftsprogramm 27 2.3.2 Erster Gutachtlicher Landschaftsrahmenplan 28 I EINLEITUNG 6 2.3.3 Landschaftspläne 29 II ALLGEMEINE ANGABEN ZUM IV DER MÜRITZ-NATIONALPARK 30 NATIONALPARK UND ZUR NATIONALPARKREGION 7 1 Klima 1.1 Großklima 30 1 Lage im Raum 7 1.2 Meso- und Kleinklima 30 2 Abgrenzung der Nationalparkregion 7 2 Geologische Verhältnisse 32 2.1 Eiszeitliche und nacheiszeitliche Entwicklung 32 3 Siedlungs- und Landnutzungsgeschichte 8 2.2 Hydrogeologische Verhältnisse und Grundwasser 34 3.1 Frühgeschichtliche Entwicklung 8 2.2.1 Grundwasserleiter und Grundwasserstauer 34 3.2 Mittelalterliche Entwicklung 8 2.2.2 Grundwasserfließgeschehen 37 3.3 Neuzeitliche Entwicklung 9 2.2.3 Grundwasserbeschaffenheit 39 3.4 Siedlungsentwicklung 10 2.2.4 Grundwasserneubildung und Grundwasserdargebot 39 4 Größe und Flächenanteile 13 3 Böden 39 3.1 Bodensubstrate 40 5 Verwaltungsgliederung 13 3.2 Bodenbildungsprozesse 42 6 Naturräumliche Gliederung 14 4 Gewässer, Feuchtgebiete und Wasserhaushalt 44 4.1 Stehende und fließende Oberflächengewässer, Hydrologie 44 4.1.1 Gewässerbestand 44 III PLANUNGEN, GESETZE UND 4.1.2 Nährstoffverhältnisse und Schichtung 44 RICHTLINIEN 16 4.1.3 Wasserkreislauf, Gebietswasserbilanz 45 4.1.4 Wasserscheiden 52 1 Gesamtplanung 16 4.2 Arten und Lebensgemeinschaften 53 1.1 Erstes Landesraumordnungsprogramm M-V 16 4.2.1 Stehende Gewässer 53 1.2 Regionales Raumordnungsprogramm 16 4.2.2 Röhrichte 54 1.3 Bauleitplanung und bauliche Entwicklung 18 4.2.3 Riede 55 4.2.4 Fließgewässer 57 2 Naturschutz 21 4.3 Wasserwirtschaft 57 2.1 International 21 4.3.1 Organisation der Wasserwirtschaft 57 2.1.1 Natura 2000 – Gebiete 21 4.3.2 Baulich – technische Einrichtungen 58 2.1.2 Ramsar – Konvention 21 4.4 Fischerei 59 2.1.3 IUCN – Richtlinien 21 4.4.1 Berufsfischerei 59 2.1.4 Empfehlungen der 4.4.2 Sportfischerei und Angelvereine 61 EUROPARC – Federation 24 2.2 National 25 5 Wälder, Gehölze und Hecken 62 2.2.1 Bundesnaturschutzgesetz 25 5.1 Wälder 62 2.2.2 Landesnaturschutzgesetz M-V 25 5.1.1 Arten und Lebensgemeinschaften 62 2.2.3 Nationalparkverordnung 25 5.1.1.1 Natürliche und naturnahe Wälder 62 2.2.4 Geschützte Flächen im 5.1.1.2 Forstbestände 68 Nationalparkvorfeld 26 5.2 Gehölze und Hecken 70 2.2.4.1 Andere Großschutzgebiete 26 5.2.1 Arten und Lebensgemeinschaften 71 2.2.4.2 Landschaftsschutzgebiete 26 5.3 Waldbehandlung 71 2.2.4.3 Naturschutzgebiete 26 5.3.1 Waldflächen und Waldeigentümer 71 2.2.4.4 Geschützte Flächen nach 5.3.2 Waldstruktur 72 § 20 LNatG M-V 27 5.3.3 Grundlagen der Waldbehandlung 74 2 6 Bereiche der Kulturlandschaft 76 3.1.4 Touristische Einrichtungen und Anlagen 119 6.1 Grünland und Staudenfluren 76 3.1.5 Camping 119 6.1.1 Arten und Lebensgemeinschaften 77 3.1.6 Wassersport 119 6.2 Äcker und Ackerbrachen 81 3.1.7 Hallen- und Freibäder, Saunen 119 6.2.1 Arten und Lebensgemeinschaften 81 3.1.8 Gastronomie 120 6.3 Vegetationsarme Flächen 83 3.1.9 Sonstige Angebote in der 6.3.1 Arten und Lebensgemeinschaften 83 Nationalparkregion 120 6.4 Sand-Magerrasen, Besenginster- und 3.1.10 Organisationsformen der Wacholderheiden 84 Tourismuswirtschaft 121 6.4.1 Arten und Lebensgemeinschaften 84 3.2 Tourismus und Erholung im Nationalpark 121 6.5 Landwirtschaft 85 3.2.1 Art und Umfang des Besucherverkehrs 121 6.5.1 Landwirtschaftliche Betriebe 85 3.2.1.1 Besucheraufkommen 121 6.5.2 Art und Intensität der Flächennutzung 86 3.2.1.2 Besucherbefragung 124 3.2.2 Besucherlenkung 126 7 Landschaftsbild 87 3.2.2.1 Touristisches Wegenetz 126 7.1 Aktuelles Landschaftsbild 87 3.2.2.2 Wasserwanderstrecken 127 7.1.1 Prägende Bereiche und Elemente der 3.2.2.3 Besuchereinrichtungen 128 Naturlandschaft 87 7.1.2 Prägende Bereiche und Elemente der 4 Information und Bildung 128 Kulturlandschaft 88 4.1 Informations- und Öffentlichkeitsarbeit 128 7.2 Weitere landschaftsbildprägende Elemente 88 4.1.1 Informationsstellen und Ausstellungen 128 4.1.2 Führungen und Veranstaltungen 129 8 Pflanzen und Tiere 89 4.1.3 Publikationen und Pressearbeit 131 8.1 Ergänzende Angaben zur Flora und Vegetation 89 4.2 Umweltbildung 131 8.1.1 Flora 89 4.2.1 Jugendwaldheim 132 8.1.2 Potenziell natürliche Vegetation (PNV) 91 4.2.2 Projekttage, Schülerinteressen- 8.2 Ergänzende Angaben zur Fauna 91 gemeinschaften 132 8.2.1 Vogelwelt 93 8.2.2 Säugetiere 97 5 Verkehr 133 8.3 Regulierung des Wildbestandes durch Jagd 101 5.1 Straßen nach Klassifikation und 8.3.1 Organisation der Jagd 101 Verkehrsdichte 133 8.3.2 Wildarten und Wildbestandsdichte 101 5.2 Öffentlicher Personennahverkehr 136 8.3.3 Ergebnisse der Wildbestandsregulierung 102 5.2.1 Busverbindungen 136 8.3.4 Grundlagen der Wildbestands- 5.2.2 Bahnstrecken, Bahnhöfe und regulierung 102 Zugverbindungen 137 5.3 Häfen, Wasserstraßen und 9 Forschung und Dauerbeobachtung 103 Schiffsverbindungen 137 5.4 Flugplätze und Ziviler Flugverkehr 137 10 Flächeneigentum 106 5.5 Verkehrsarme Räume 137 V DIE NATIONALPARKREGION 107 6 Ver- und Entsorgung 138 6.1 Versorgung 138 1 Einwohnerzahl, Bevölkerungsdichte und 6.2 Entsorgung 140 Siedlungsstruktur 107 1.1 Einwohnerzahl 107 7 Rohstoffgewinnung 141 1.2 Bevölkerungsdichte und Siedlungsstruktur 107 8 Militärische Nutzung, Konversion 141 2 Wirtschaft und Erwerbsstruktur 112 VI LITERATUR 143 3 Tourismus und Erholung 114 3.1 Tourismus und Erholung in der Nationalparkregion 114 3.1.1 Touristische Nachfrage und Zielgruppen 114 3.1.2 Art und Umfang des Fremdenverkehrs 115 3.1.3 Erholungs- und Kurorte, Gesundheitstourismus 118 3 Verzeichnis der Abbildungen Tab. 13: Übersicht der hydromeliorativen Anlagen im Müritz-Nationalpark und deren Abb. 1: Einzelkomponenten der Standortsform Verbandszuordnung Abb. 2: Baumartenverteilung Tab. 14: Übersicht der Schöpfwerke im Abb. 3: Altersklassen der Baumart Kiefer Müritz-Nationalpark Abb. 4: Waldbehandlungskategorien 2002 und 2007 Tab. 15: Fischerei- und Angelnutzung der Gewässer Abb. 5: Übernachtungen in der Mecklenburgischen Tab. 16: Vergleich der Siedlungsdichte ausgewählter Seenplatte Vogelarten Abb. 6: Saisonale Verteilung der Gäste im Jahr 2000 Tab. 17: Gehölzarten der Naturverjüngung Abb. 7: Besucheraktivitäten im Müritz-Nationalpark Tab. 18: Ausgewählte forstliche Maßnahmen Abb. 8: Besucherzahlen im Jahresverlauf Tab. 19: Potenziell natürliche Vegetation Abb. 9: Besucherzahlen im Tagesverlauf Tab. 20: Ergebnisse Losungszählverfahren Abb. 10: Aktivitäten nach Besuchergruppen Tab. 21: Relative Schalenwild-Bestandsdichte Abb. 11: Durchschnittliche Nutzung der (Stück je 100 ha) Wasserwanderstrecken Tab. 22: Streckenergebnisse im Verwaltungsjagd- Abb. 12: Bootsbewegungen an der Schleuse Zwenzow bezirk des Müritz-Nationalparks Abb. 13: Entwicklung der Besucherzahlen der Tab. 23: Aktuelle Forschungsvorhaben im Informationsstellen Müritz-Nationalpark Abb. 14: Entwicklung der Führungen und Teilnehmer Tab. 24: Eigentumsverhältnisse im Abb. 15: Übernachtungen im Jugendwaldheim Müritz-Nationalpark Steinmühle Tab. 25: Bevölkerungsentwicklung der Abb. 16: Projekttage und Schüler-Interessengemeinschaften Nationalparkregion Abb. 17: Auswertung der Verkehrszählungen 1998-2001 Tab. 26: Relative und absolute Bevölkerungs- Abb. 18: Durchschnittliches Verkehrsaufkommen im entwicklung Müritz-Nationalpark 1998 – 2001 Tab. 27: Gemeinden und Einwohner nach Abb. 19: Benutzerzahlen des Nationalpark-Tickets Gemeindegrößengruppen Tab. 28: Siedlungsstrukturelle Daten Tab. 29: Landwirtschaftliche Betriebe und Bodennutzung Tab. 30: Beschäftigtenstruktur Tab. 31: Ausgewählte Fremdenverkehrsdaten Verzeichnis der Tabellen für die Nationalparkregion Tab. 32: Besucherzahlen an den Zählpunkten Tab. 1: Flächenanteile der Landkreise und Gemeinden Tab. 33: Durchschnittliches Besucheraufkommen im Nationalpark Tab. 34: Besucherzahlen der einzelnen Tab. 2: Stand der Flächennutzungsplanung in der Informationsstellen Nationalparkregion Tab. 35: Entwicklung der Führungen und Tab. 3: Gewerbliche Bauflächen Teilnehmer nach Kategorien Tab. 4: FFH-Gebiete im Müritz-Nationalpark Tab. 36: Vorträge und Teilnehmer Tab. 5: Ausgewählte Klimadaten Tab. 37: Ergebnisse des Erschließungskonzeptes (Langjährige Mittelwerte
Recommended publications
  • Havel-Quelle“ Erscheint Am Montag, 14
    H AVEL -Q UELLE Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Penzliner Land mit der Schliemanngemeinde Ankershagen und den Gemeinden Kuckssee, Möllenhagen und der Stadt Penzlin Montag, den 24. August 2020 Nr. 352/2020 Erntezeit im Amt Penzliner Land Foto: Dennis Lemke/wortlosartfotografie INHALT Amtliche Bekanntmachungen 2 Schul- und Kitanachrichten 15 Amtsinformationen 9 Vereine & Verbände 17 Feuerwehrnachrichten 11 Kirchliche Nachrichten 17 Wir gratulieren 13 Sonstige Informationen 18 Kultur und Freizeit 13 Heimatliches 18 Die nächste Ausgabe der „Havel-Quelle“ erscheint am Montag, 14. September 2020. 24. August 2020/352 Havel-Quelle 2 § 8 Deckungsgrundsätze 1. Innerhalb eines Teilhaushaltes sind die Ansätze für Aufwen- Haushaltssatzung der Gemeinde dungen gegenseitig deckungsfähig, soweit nichts anderes Möllenhagen für das Haushaltsjahr 2020 durch Haushaltsvermerk bestimmt wird. Bei Inanspruch- nahme der gegenseitigen Deckungsfähigkeit in einem Teil- Aufgrund der §§ 45 ff der Kommunalverfassung des Landes ergebnishaushalt gilt sie auch für entsprechende Ansätze Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeinde- für Auszahlungen im Teilfinanzhaushalt. vertretung Möllenhagen vom 18.06.2020 Beschluss Nr. 16/2020 2. Von der gegenseitigen Deckungsfähigkeit nach § 14 Abs. und mit Genehmigung des Landrates des Landkreises Meck- 1 GemHVO-Doppik werden die nachfolgenden Ansätze für lenburgische Seenplatte als untere Rechtsaufsichtsbehörde fol- Aufwendungen/Auszahlungen ausgenommen: gende Haushaltssatzung erlassen: - DK 0001 - G-Personal § 1 -
    [Show full text]
  • Februar 2020 9
    KREISANZEIGER DES LANDKREISES Informations- und Mitteilungsblatt Sonnabend, den 29. Februar 2020 9. Jahrgang · Nr. 02 www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de Ehrenamtliche Richter MSEregional - Crossmentoring-Programm Informationen gesucht Unternehmen trifft Behörde für weibliche Führungskräfte zum neuen Jagdjahr startet in 5. Runde Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Fertigstellung der Brücke bei Lütgendorf Junge Feuerwehrleute suchen Helfer Der Kreisfeuerwehrverband Einverständnis der Eltern. Mecklenburgische Seen- Unterstützt wurden wir bisher platte arbeitet seit Jahren von Lehrern aus der entspre- am Projekt „Zukunft“, in dem chenden Region. Jugendfeuerwehrmitgliedern Zur Weiterführung suchen ab der 5. Klasse Hilfe in der wir Lehrer oder Studenten, schulischen Bildung angebo- besonders in den Bereichen ten wird. Penzlin, Dargun, Demmin und Ziel ist es, den Mädchen Stavenhagen. und Jungen zu einem guten Für den Kreisfeuerwehrver- Schulabschluss zu verhelfen band koordiniert Kamerad und sie damit in der Region zu Holger Kohl das Nachhil- halten, indem sie eine Lehr- feprojekt. Er ist unter 0395 57087 8155 zu erreichen stelle in der Heimat finden und per E-Mail unter Holger. und später einen Arbeitsplatz. [email protected]. Der Beigeordnete und zuständige Baudezernent Torsten Fritz (Bildmitte) und die Bauamtsleiterin Annette Böck-Friese (5. v. l.) bei der Der Kreisfeuerwehrverband symbolischen Verkehrsfreigabe mit den beteiligten Baufirmen und der DB Netz AG organisiert das Projekt mit Birgit Schmidt den Feuerwehren und dem Pressewartin KFV MSE Die Brücke bei Lütgendorf, die sagte, ist damit eines der größ- die Freigabe der Kreisstraße Die Kreisstraße MSE 1 ist eine über die Eisenbahnlinie Berlin ten Straßenbauprojekte des MSE 1 für März 2020. verkehrswichtige Straße, die - Rostock führt, wurde Ende Landkreises Mecklenburgi- Die Gesamtkosten belaufen von Alt Gaarz zur Bundesstra- Januar 2020 wieder für den sche Seenplatte aus dem Jahr sich für die beiden Baulastträ- ße B 108 bei Klocksin führt und Zum Thema „Duldung“ Verkehr freigegeben.
    [Show full text]
  • § 2 Bestandsschutz § 3 Örtlich Zuständige Öffentliche Schule
    Satzung zur Festlegung von Einzugsbereichen für die allgemein bildenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft auf dem Gebiet des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Auf der Grundlage der §§ 5 und 92 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommunalverfassung - KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08. Juni 2004 (GVOBl. M-V 2004, S. 205) zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 17. Dezember 2009 (GVOBl. M-V S. 687), und des § 46 Absatz 1 und 2 des Schulgesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Schulgesetz - SchulG M-V) vom 13. Februar 2006 (GVOBl. M-V S. 539), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 16. Februar 2009 (GVOBl M-V S. 241), wird nach Beschlussfassung des Kreistages des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte vom 03. Juni 2013 und Genehmigung der Schulaufsichtsbehörde folgende Satzung über die Festlegung von Schuleinzugsbereichen für allgemein bildende Schulen in öffentlicher Trägerschaft im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte erlassen: Präambel Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat in seiner Schulentwicklungsplanung unter Berücksichtigung der Erreichbarkeit der Schulen in einem dünn besiedelten Flächenkreis den Erhalt wohnortnaher Standorte in den Vordergrund gestellt. Dieser Priorität der Sicherung von Schule im ländlichen Raum folgt diese Satzung. § 1 Gegenstand der Satzung Durch die Satzung werden für die allgemein bildenden Schulen in staatlicher Trägerschaft die Einzugsbereiche durch Zuordnung der Gemeinde des Wohnsitzes der Schüler oder, soweit ein solcher nicht besteht, des gewöhnlichen Aufenthalts festgelegt. § 2 Bestandsschutz Ist durch diese Satzung ein Einzugsbereich einer Schule geändert und haben Eltern bzw. Schüler nach der Satzung der Landkreise in ihrer ursprünglichen Fassung gewählt, so genießt diese Wahl Bestandsschutz längstens bis zur Beendigung des angewählten Bildungsganges.
    [Show full text]
  • Amt Penzliner Land
    AAmtmt PPenzlinerenzliner LLandand mit der Stadt Penzlin und den Gemeinden Alt Rehse Ankershagen Groß Groß Flotow Groß Groß Vielen Klein Lukow Krukow Lapitz Mallin Marihn Möllenhagen Mollenstorf Mollenstorf Puchow Puchow Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort . 1 Branchenverzeichnis . 2 6 Ferien-Appartements Amt Penzliner Land . 3–12 für 1 bis 4 Personen Was erledige ich wo? . 12, 13 2 Doppelzimmer Vereine und Verbände . 14, 15 Haus Erika Telefon 03962/221100 Schulen . 16 Kindereinrichtungen und Tagespflegestellen . 16 Mühlenstraße 2 Telefax 03962/2211018 Kirchen . 17 17217 PENZLIN Funktel. 0171/7262363 Kulturelle Einrichtungen . 17 Impressum . 19 Turn- und Sportstätten . 19 Banken . 19 Medizinische Versorgung/Soziale Fürsorge . 20, 21 Veranstaltungen . 29 Gaststätten . 23 Notruftafel . 24 Kay Jaeger Generalvertretung Allianz-Versicherungs-AG Warener Straße 36 Privat: 17217 Penzlin Haus Hamburg 39 Telefon 03962/210496 17217 Alt-Rehse Telefax 03962/210426 Telefon 0171/2172813 Bürozeiten: Montag und Dienstag 8 – 14 Uhr, Mittwoch 14 – 20 Uhr, Donnerstag 8 –18 Uhr, Freitag 8 –12 Uhr und nach Vereinbarung. Grußwort 1 Herzlich willkommen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, seit dem 1. Januar 2001 besteht das Amt Penzliner Land. Es entstand durch den Zusammenschluss der Ämter Penzlin und Möllenhagen. Mit dieser Broschüre stellen wir uns vor und präsentieren Ihnen unsere schöne Region. Wir vermitteln Ihnen einen Überblick über unser Amt, mit der Stadt Penzlin und den zwölf Gemeinden. Sie erhalten wichtige Informationen aus Verwaltung, Politik und Gewerbe, um das Kennenlernen und die Orientierung zu erleichtern. Bei allen Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Sie stehen Ihnen gern für Auskünfte zur Verfügung. Gleichzeitig möchten wir Ihnen mit dieser ersten Broschüre zum Amt Penzliner Land einen Einblick in die Geschichte, das Leben und die touristischen Angebote in unserer Region geben.
    [Show full text]
  • Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
    1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An­­ 3.
    [Show full text]
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • Mecklenburg-Vorpommern
    Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Abschlussbericht F&E Vorhaben FKZ 299 24 274 Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands Teil 2 Mecklenburg-Vorpommern von Prof. Dr. Brigitte Nixdorf Dipl.-Ing. Mike Hemm Dipl.-Biol. Anja Hoffmann Dipl.-Ing. Peggy Richter Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Gewässerschutz IM AUFTRAG DES UMWELTBUNDESAMTES Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibungen der einzelnen Gewässer................................................13 1.1 Barniner See.....................................................................................................13 1.1.1 Genese, Lage, Einzugsgebiet und Hydrologie .................................................. 13 1.1.2 Topographie und Morphometrie........................................................................ 14 1.1.3 Chemische und trophische Charakteristik des Sees ......................................... 14 1.1.4 Flora und Fauna ............................................................................................... 15 1.1.5 Nutzung, anthropogener Einfluss...................................................................... 16 1.2 Bergsee.............................................................................................................17 1.2.1 Genese, Lage, Einzugsgebiet und Hydrologie .................................................. 17 1.2.2 Topographie und Morphometrie........................................................................ 17
    [Show full text]
  • Satzung Zur Festlegung Von Einzugsbereichen Für Die Allgemein
    Satzung zur Festlegung von Einzugsbereichen für die allgemein bildenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft auf dem Gebiet des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Auf der Grundlage der §§ 5 und 92 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommunalverfassung - KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08. Juni 2004 (GVOBl. M-V 2004, S. 205) zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 17. Dezember 2009 (GVOBl. M-V S. 687), und des § 46 Absatz 1 und 2 des Schulgesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Schulgesetz - SchulG M-V) vom 13. Februar 2006 (GVOBl. M-V S. 539), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 16. Februar 2009 (GVOBl M-V S. 241), wird nach Beschlussfassung des Kreistages des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte vom 03. Juni 2013 und Genehmigung der Schulaufsichtsbehörde folgende Satzung über die Festlegung von Schuleinzugsbereichen für allgemein bildende Schulen in öffentlicher Trägerschaft im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte erlassen: Präambel Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat in seiner Schulentwicklungsplanung unter Berücksichtigung der Erreichbarkeit der Schulen in einem dünn besiedelten Flächenkreis den Erhalt wohnortnaher Standorte in den Vordergrund gestellt. Dieser Priorität der Sicherung von Schule im ländlichen Raum folgt diese Satzung. § 1 Gegenstand der Satzung Durch die Satzung werden für die allgemein bildenden Schulen in staatlicher Trägerschaft die Einzugsbereiche durch Zuordnung der Gemeinde des Wohnsitzes der Schüler oder, soweit ein solcher nicht besteht, des gewöhnlichen Aufenthalts festgelegt. § 2 Bestandsschutz Ist durch diese Satzung ein Einzugsbereich einer Schule geändert und haben Eltern bzw. Schüler nach der Satzung der Landkreise in ihrer ursprünglichen Fassung gewählt, so genießt diese Wahl Bestandsschutz längstens bis zur Beendigung des angewählten Bildungsganges.
    [Show full text]
  • Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819
    Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819 A number in parenthesis after the film number indicates the item number Town Type District Pt Parish Film Page Adamsdorf (Kuhstall) RA Stavenhagen 1 Peckatel 68,902 1-2 Adamshoffnung RA Lübz 2 Kloster Malchow 68,888 7-8 Ahrensberg RA Wredenhagen Ahrensberg 68,908 1-8 Ahrensfelde RA Wredenhagen Krümmel 68,908 114 Alt Gaarz RA Lübz 1 Kirch Lütgendorf 68,888 36–46 Alt Kätwin RA Güstrow 2 Cammin 68,916 129–133 Alt Rehse RA Stavenhagen 2 Alt Rehse 68,903 33-41 Alt Sammit [Alt Samnit] RA Lübz 1 Krakow 68,888 152–160 Alt Schwerin RA Plau Alt Schwerin 68,894 23-28 Altbauhof DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 7-12 Altenhagen KA Dobbertin Lohmen 68,919 101-105 Amalienhof RA Güstrow 3 Warnkenhagen 68,916 2-3 Amalienhof RA Neustadt 1 Rechlin 68,893 44 Amt und Bauhof [Goldberg] DA Goldberg Goldberg 68,883 2-8 Amtsbrinck, Amt [Stavenhagen] DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 1-6 Ankershagen RA Neustadt 1 Ankershagen 68,893 1-27 Appelhagen RA Güstrow 3 Thürkow 68,916 4-7 Augusthof [Augustenhof] RA Wredenhagen Kambs 68,908 209 Augzin DA Goldberg Techentin 68,883 10-15 Ave RA Neustadt 1 Gr. Lukow 68,893 30-38 Badendiek [Neu Badendiek] DA Güstrow Badendiek 68,886 38-58 Bansow RA Güstrow 3 Lübsee 68,916 8-11 Bartelshagen RA Güstrow 1 Warnkenhagen 68,916 7-9 Barz RA Stavenhagen 3 Kirch Grubenhagen 68,903 1 Basedow RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 7-23 Basedower Teerofen RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 49-51 Basepohl RA Ivenack Ivenack 68,916(4) 20-28 Bauhof mit Schäferei [Güstrow] DA Güstrow Güstrow, Dom 68,886 145-153 Baumgarten RA Neustadt 2 Vielist 68,893 2-5 Beckenkrug RA Stavenhagen 2 Varchentin 68,903 431 Belitz RA Güstrow 1 Belitz 68,916 11–18 Bellin m.
    [Show full text]
  • 26. Allgemeinverfügung Erweiterung 23.AV Auf Amt Seenl.Waren
    Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Der Landrat Platanenstra ße 43 17033 Neubrandenburg 01. Dezember 2020 Vollzug des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) 26. Allgemeinverfügung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Änderung der 23. Allgemeinverfügung vom 27.11.2020 zur Regelung von Einschränkungen im Sportbetrieb zu Gunsten des Infektionsschutzes COVID-19/Übertragung von SARS-CoV-2 Der Landrat als zuständige Behörde erlässt nach § 28a Abs. 1 i. V. m. § 28 Abs. 1 S. 1 und S. 2 i. V. m. § 16 Abs. 1 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrank- heiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) vom 20.07.2020 (BGBl. I S. 1045), zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.11.2020 (BGBl. I S. 2397), i. V. § 2 Absatz 2 Nummer 1 des Gesetzes zur Ausführung des Infektionsschutzgesetzes (Infektionsschutzausführungs- gesetz - IfSAG M-V) vom 3. Juli 2006 (GVOBl. M-V S. 524), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Mai 2018 (GVOBl. M-V S. 183, 184), und § 13 der Corona-Landesverordnung Meck- lenburg-Vorpommern (Corona-LVO M-V) vom 28.11.2020 (GVOBl. M-V S. 1158) folgende Allgemeinverfügung: 1. Der unter Nr. 2 der 23. Allgemeinverfügung vom 27.11.2020 geregelte räumliche Gel- tungsbereich wird um das Gebiet des Amtes Seenlandschaft Waren mit den amtsan- gehörigen Gemeinden Grabowhöfe, Groß Plasten, Hohen Wangelin, Jabel, Kargow, Klink, Klocksin, Moltzow, Peenehagen, Schloen-Dratow, Torgelow am See und Voll- rathsruhe erweitert. 2. Diese Allgemeinverfügung tritt am 02.12.2020 in Kraft. 3. Der jederzeitige Widerruf gemäß § 49 Absatz 1 Landesverwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG M-V) bleibt vorbehalten. Diese Maßnahme ist nach § 28 Absatz 3 i.V.
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Wahlergebnisse Stadtvertreter Mirow
    Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses der Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 gemäß Landes- und Kommunalwahlgesetz M-V und Landes- und Kommunalwahlordnung M-V. Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am 28. Mai 2019 die endgültigen Wahlergebnisse für die Wahlen - Stadtvertretung Mirow und Wesenberg - Gemeindevertretung Priepert und Wustrow - Bürgermeister Mirow, Priepert, Wesenberg und Wustrow ermittelt und Feststellungen bestätigt, die in folgendenÜbersichten zusammengefasst sind. Petra Mewes Gemeindewahlleiterin Wahlergebnisse Stadtvertreter Mirow Gesamt- Name Vorname stimmen Sitzverteilung Tesch Henry 1234 1 Rahn Frank 395 1 Thederan Frank 178 1 Heyden-Smentek Martina 135 1 Kittendorf Christine 123 1 CDU Jachtner Kevin 105 1 Krumm Matthias 99 1. Ersatzperson Müller Stefan 78 2. Ersatzperson Tiedt Konstantin 73 3. Ersatzperson Schwirrath Anke 22 4. Ersatzperson Lierow Kevin 14 5. Ersatzperson Pingel Sven 12 6. Ersatzperson gesamt 2468 6 Sitze Fahrnow Waltraud 438 1 Die LINKE gesamt 438 1 Sitz Poltier Ortrud 299 1 Schwenke Bernd 46 1. Ersatzperson Vehland Rolf 42 2. Ersatzperson SPD Vick Jörg 25 3. Ersatzperson Soltner Helmut 16 4. Ersatzperson gesamt 428 1 Sitz Müller-Deku Tobias 197 1 Malt Fabian 170 1. Ersatzperson GRÜNE May Falk 145 2. Ersatzperson Herrmann Michael 38 3. Ersatzperson gesamt 550 1 Sitz Räder Stefan 288 1 Manthey Christoph 221 1 AfD Räder Bernadett 112 1. Ersatzperson gesamt 621 2 Sitze Dorn Ralf 314 1 Schmettau Karlo 298 1 Grählert Hartwig 75 1. Ersatzperson Lindstaedt Michael 57 2. Ersatzperson Hartmann Anja 48 3. Ersatzperson Nemecz Andrea 36 4. Ersatzperson FDP Butte Melanie 33 5. Ersatzperson Haack Gabriele 31 6. Ersatzperson Grählert Stefan 14 7. Ersatzperson Heyden Conny 13 8.
    [Show full text]
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]