Nationalparkplan Bestandsanalyse Müritz-Nationalpark • Bestandsanalyse Nationalparkplan
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Müritz-Nationalpark Nationalparkplan Bestandsanalyse Müritz-Nationalpark • Bestandsanalyse Nationalparkplan Mecklenburg-vorpommern Herausgeber: Landesamt für Forsten und Großschutzgebiete Mecklenburg-Vorpommern Fritz-Reuter-Platz 9 17139 Malchin Tel.:0 39 94-2 35-0 Fax: 0 39 94-2 35-4 33 e-mail: [email protected] www.lfg-malchin.de und Nationalparkamt Müritz Schloßplatz 3 17237 Hohenzieritz Tel.: 03 98 24-2 52-0 Fax: 03 98 24-2 52-50 e-mail: [email protected] www.nationalpark-mueritz.de Titelfoto: Müritzufer mit Binnenmüritz und Specker Seen (Foto: Ulrich Meßner) Druck: Offset Druck GmbH Rostock Auflage: 280 Förderung: Die Erarbeitung des Müritz-Nationalparkplanes wurde aus Mitteln der Europäischen Union gefördert Hinweis: Diese Broschüre darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern während des Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Unter- sagt ist auch die Weitergabe an Dritte zur Verwendung bei der Wahl- werbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vor- liegende Druckschrift nicht so verwendet werden, dass dies als Part- einahme des Herausgebers zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden kann. 1 2.3 Landschaftsplanung 27 Inhalt 2.3.1 Vorläufiges Gutachtliches Landschaftsprogramm 27 2.3.2 Erster Gutachtlicher Landschaftsrahmenplan 28 I EINLEITUNG 6 2.3.3 Landschaftspläne 29 II ALLGEMEINE ANGABEN ZUM IV DER MÜRITZ-NATIONALPARK 30 NATIONALPARK UND ZUR NATIONALPARKREGION 7 1 Klima 1.1 Großklima 30 1 Lage im Raum 7 1.2 Meso- und Kleinklima 30 2 Abgrenzung der Nationalparkregion 7 2 Geologische Verhältnisse 32 2.1 Eiszeitliche und nacheiszeitliche Entwicklung 32 3 Siedlungs- und Landnutzungsgeschichte 8 2.2 Hydrogeologische Verhältnisse und Grundwasser 34 3.1 Frühgeschichtliche Entwicklung 8 2.2.1 Grundwasserleiter und Grundwasserstauer 34 3.2 Mittelalterliche Entwicklung 8 2.2.2 Grundwasserfließgeschehen 37 3.3 Neuzeitliche Entwicklung 9 2.2.3 Grundwasserbeschaffenheit 39 3.4 Siedlungsentwicklung 10 2.2.4 Grundwasserneubildung und Grundwasserdargebot 39 4 Größe und Flächenanteile 13 3 Böden 39 3.1 Bodensubstrate 40 5 Verwaltungsgliederung 13 3.2 Bodenbildungsprozesse 42 6 Naturräumliche Gliederung 14 4 Gewässer, Feuchtgebiete und Wasserhaushalt 44 4.1 Stehende und fließende Oberflächengewässer, Hydrologie 44 4.1.1 Gewässerbestand 44 III PLANUNGEN, GESETZE UND 4.1.2 Nährstoffverhältnisse und Schichtung 44 RICHTLINIEN 16 4.1.3 Wasserkreislauf, Gebietswasserbilanz 45 4.1.4 Wasserscheiden 52 1 Gesamtplanung 16 4.2 Arten und Lebensgemeinschaften 53 1.1 Erstes Landesraumordnungsprogramm M-V 16 4.2.1 Stehende Gewässer 53 1.2 Regionales Raumordnungsprogramm 16 4.2.2 Röhrichte 54 1.3 Bauleitplanung und bauliche Entwicklung 18 4.2.3 Riede 55 4.2.4 Fließgewässer 57 2 Naturschutz 21 4.3 Wasserwirtschaft 57 2.1 International 21 4.3.1 Organisation der Wasserwirtschaft 57 2.1.1 Natura 2000 – Gebiete 21 4.3.2 Baulich – technische Einrichtungen 58 2.1.2 Ramsar – Konvention 21 4.4 Fischerei 59 2.1.3 IUCN – Richtlinien 21 4.4.1 Berufsfischerei 59 2.1.4 Empfehlungen der 4.4.2 Sportfischerei und Angelvereine 61 EUROPARC – Federation 24 2.2 National 25 5 Wälder, Gehölze und Hecken 62 2.2.1 Bundesnaturschutzgesetz 25 5.1 Wälder 62 2.2.2 Landesnaturschutzgesetz M-V 25 5.1.1 Arten und Lebensgemeinschaften 62 2.2.3 Nationalparkverordnung 25 5.1.1.1 Natürliche und naturnahe Wälder 62 2.2.4 Geschützte Flächen im 5.1.1.2 Forstbestände 68 Nationalparkvorfeld 26 5.2 Gehölze und Hecken 70 2.2.4.1 Andere Großschutzgebiete 26 5.2.1 Arten und Lebensgemeinschaften 71 2.2.4.2 Landschaftsschutzgebiete 26 5.3 Waldbehandlung 71 2.2.4.3 Naturschutzgebiete 26 5.3.1 Waldflächen und Waldeigentümer 71 2.2.4.4 Geschützte Flächen nach 5.3.2 Waldstruktur 72 § 20 LNatG M-V 27 5.3.3 Grundlagen der Waldbehandlung 74 2 6 Bereiche der Kulturlandschaft 76 3.1.4 Touristische Einrichtungen und Anlagen 119 6.1 Grünland und Staudenfluren 76 3.1.5 Camping 119 6.1.1 Arten und Lebensgemeinschaften 77 3.1.6 Wassersport 119 6.2 Äcker und Ackerbrachen 81 3.1.7 Hallen- und Freibäder, Saunen 119 6.2.1 Arten und Lebensgemeinschaften 81 3.1.8 Gastronomie 120 6.3 Vegetationsarme Flächen 83 3.1.9 Sonstige Angebote in der 6.3.1 Arten und Lebensgemeinschaften 83 Nationalparkregion 120 6.4 Sand-Magerrasen, Besenginster- und 3.1.10 Organisationsformen der Wacholderheiden 84 Tourismuswirtschaft 121 6.4.1 Arten und Lebensgemeinschaften 84 3.2 Tourismus und Erholung im Nationalpark 121 6.5 Landwirtschaft 85 3.2.1 Art und Umfang des Besucherverkehrs 121 6.5.1 Landwirtschaftliche Betriebe 85 3.2.1.1 Besucheraufkommen 121 6.5.2 Art und Intensität der Flächennutzung 86 3.2.1.2 Besucherbefragung 124 3.2.2 Besucherlenkung 126 7 Landschaftsbild 87 3.2.2.1 Touristisches Wegenetz 126 7.1 Aktuelles Landschaftsbild 87 3.2.2.2 Wasserwanderstrecken 127 7.1.1 Prägende Bereiche und Elemente der 3.2.2.3 Besuchereinrichtungen 128 Naturlandschaft 87 7.1.2 Prägende Bereiche und Elemente der 4 Information und Bildung 128 Kulturlandschaft 88 4.1 Informations- und Öffentlichkeitsarbeit 128 7.2 Weitere landschaftsbildprägende Elemente 88 4.1.1 Informationsstellen und Ausstellungen 128 4.1.2 Führungen und Veranstaltungen 129 8 Pflanzen und Tiere 89 4.1.3 Publikationen und Pressearbeit 131 8.1 Ergänzende Angaben zur Flora und Vegetation 89 4.2 Umweltbildung 131 8.1.1 Flora 89 4.2.1 Jugendwaldheim 132 8.1.2 Potenziell natürliche Vegetation (PNV) 91 4.2.2 Projekttage, Schülerinteressen- 8.2 Ergänzende Angaben zur Fauna 91 gemeinschaften 132 8.2.1 Vogelwelt 93 8.2.2 Säugetiere 97 5 Verkehr 133 8.3 Regulierung des Wildbestandes durch Jagd 101 5.1 Straßen nach Klassifikation und 8.3.1 Organisation der Jagd 101 Verkehrsdichte 133 8.3.2 Wildarten und Wildbestandsdichte 101 5.2 Öffentlicher Personennahverkehr 136 8.3.3 Ergebnisse der Wildbestandsregulierung 102 5.2.1 Busverbindungen 136 8.3.4 Grundlagen der Wildbestands- 5.2.2 Bahnstrecken, Bahnhöfe und regulierung 102 Zugverbindungen 137 5.3 Häfen, Wasserstraßen und 9 Forschung und Dauerbeobachtung 103 Schiffsverbindungen 137 5.4 Flugplätze und Ziviler Flugverkehr 137 10 Flächeneigentum 106 5.5 Verkehrsarme Räume 137 V DIE NATIONALPARKREGION 107 6 Ver- und Entsorgung 138 6.1 Versorgung 138 1 Einwohnerzahl, Bevölkerungsdichte und 6.2 Entsorgung 140 Siedlungsstruktur 107 1.1 Einwohnerzahl 107 7 Rohstoffgewinnung 141 1.2 Bevölkerungsdichte und Siedlungsstruktur 107 8 Militärische Nutzung, Konversion 141 2 Wirtschaft und Erwerbsstruktur 112 VI LITERATUR 143 3 Tourismus und Erholung 114 3.1 Tourismus und Erholung in der Nationalparkregion 114 3.1.1 Touristische Nachfrage und Zielgruppen 114 3.1.2 Art und Umfang des Fremdenverkehrs 115 3.1.3 Erholungs- und Kurorte, Gesundheitstourismus 118 3 Verzeichnis der Abbildungen Tab. 13: Übersicht der hydromeliorativen Anlagen im Müritz-Nationalpark und deren Abb. 1: Einzelkomponenten der Standortsform Verbandszuordnung Abb. 2: Baumartenverteilung Tab. 14: Übersicht der Schöpfwerke im Abb. 3: Altersklassen der Baumart Kiefer Müritz-Nationalpark Abb. 4: Waldbehandlungskategorien 2002 und 2007 Tab. 15: Fischerei- und Angelnutzung der Gewässer Abb. 5: Übernachtungen in der Mecklenburgischen Tab. 16: Vergleich der Siedlungsdichte ausgewählter Seenplatte Vogelarten Abb. 6: Saisonale Verteilung der Gäste im Jahr 2000 Tab. 17: Gehölzarten der Naturverjüngung Abb. 7: Besucheraktivitäten im Müritz-Nationalpark Tab. 18: Ausgewählte forstliche Maßnahmen Abb. 8: Besucherzahlen im Jahresverlauf Tab. 19: Potenziell natürliche Vegetation Abb. 9: Besucherzahlen im Tagesverlauf Tab. 20: Ergebnisse Losungszählverfahren Abb. 10: Aktivitäten nach Besuchergruppen Tab. 21: Relative Schalenwild-Bestandsdichte Abb. 11: Durchschnittliche Nutzung der (Stück je 100 ha) Wasserwanderstrecken Tab. 22: Streckenergebnisse im Verwaltungsjagd- Abb. 12: Bootsbewegungen an der Schleuse Zwenzow bezirk des Müritz-Nationalparks Abb. 13: Entwicklung der Besucherzahlen der Tab. 23: Aktuelle Forschungsvorhaben im Informationsstellen Müritz-Nationalpark Abb. 14: Entwicklung der Führungen und Teilnehmer Tab. 24: Eigentumsverhältnisse im Abb. 15: Übernachtungen im Jugendwaldheim Müritz-Nationalpark Steinmühle Tab. 25: Bevölkerungsentwicklung der Abb. 16: Projekttage und Schüler-Interessengemeinschaften Nationalparkregion Abb. 17: Auswertung der Verkehrszählungen 1998-2001 Tab. 26: Relative und absolute Bevölkerungs- Abb. 18: Durchschnittliches Verkehrsaufkommen im entwicklung Müritz-Nationalpark 1998 – 2001 Tab. 27: Gemeinden und Einwohner nach Abb. 19: Benutzerzahlen des Nationalpark-Tickets Gemeindegrößengruppen Tab. 28: Siedlungsstrukturelle Daten Tab. 29: Landwirtschaftliche Betriebe und Bodennutzung Tab. 30: Beschäftigtenstruktur Tab. 31: Ausgewählte Fremdenverkehrsdaten Verzeichnis der Tabellen für die Nationalparkregion Tab. 32: Besucherzahlen an den Zählpunkten Tab. 1: Flächenanteile der Landkreise und Gemeinden Tab. 33: Durchschnittliches Besucheraufkommen im Nationalpark Tab. 34: Besucherzahlen der einzelnen Tab. 2: Stand der Flächennutzungsplanung in der Informationsstellen Nationalparkregion Tab. 35: Entwicklung der Führungen und Tab. 3: Gewerbliche Bauflächen Teilnehmer nach Kategorien Tab. 4: FFH-Gebiete im Müritz-Nationalpark Tab. 36: Vorträge und Teilnehmer Tab. 5: Ausgewählte Klimadaten Tab. 37: Ergebnisse des Erschließungskonzeptes (Langjährige Mittelwerte