Meteorite in Den Polargebiefen
Literatur: chemische Untersuchungen in den Alpen. Zb1. 1) Gor h a m , E.: The salt content of some Ice Aerosolforsch. 10, 1962, 97-105. samples from Nordaustlandet, Svalbord, :r. of 6) Tarn a n n , G.: Die Bildung des Gletscher Glaciology, 3, 1957, 181-186. korns, Naturwiss. 17, 1929, 851-854. 2) Gor h a m , E.: Soluble salts in a temperate 7) Renaud, A.: A contribution to the study of glacier Tellus, 10, 1958, 496-497. the glacter-graln. J. of Glaciology, 1, 1949, 3) Renaud, A.: Nouvelle contribution ä l' Hude 328-324. du grain de glacier. IUGG-Konferenzbericht, 8) R e v eIl e, R. und S u e s S, H.: Carbon dio Brüssel 1951, 206-211. xide exehange between atmosphere and ocean 4) Junge, C. E.: Sulfur in the atmosphere. :r of and the question of anincrease of atmospheric Geophys. Res .. 65, 1960, 227-237. CO. during the past decades Tellus, 9, 1957, 5) G e 0 r g 11, H. W. und Web er, E.: Luft- 18-27. Meteorite in den Polargebiefen Von Werner Sandner, Grafing-Bahnhof '}) Gegenüber den Vertretern aller anderen tische Gebiet zu zählen sind und wieviele naturwissenschaftlichen Disziplinen ist der Fundorte bereits südlich desselben liegen. Astronom insofern benachteiligt, als er die Was die benutzten literarischen Unterlagen Objekte seines Forschens nicht im Labora betrifft, so reicht der Katalog von Leonard torium einer Untersuchung unterwerfen, bis zum Jahre 1955, während das Werk von nicht mit ihnen "experimentieren" kann. Er Krinow alle Fälle und Funde bis 1956 ent ist vielmehr auf die Kunde angewiesen, die hält.
[Show full text]