Breitbandkompetenzzentrum M-V

Zweckverband Elektronische Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) Breitbandkompetenzzentrum Mecklenburg-Vorpommern (BKZ M-V) Eckdrift 103 19061 Schwerin

Markterkundungsverfahren in Vorbereitung eines möglichen Projektes zur Verbesserung der Breitbandversorgung im einem vordefinierten Projektgebiet (Sub-Cluster)

Cluster: C01 Landkreis

Sub-Cluster: SC01

POP-Cluster: 001; 002; 003; 004; 005; 008

Verfahrensbeginn: 15.06. 2015 00:00 Uhr

Verfahrensende: 30.07.2015 23:59 Uhr

Das Projektgebiet und die dazugehörigen Einzelgebiete sind in den beigefügten Karten konkret bestimmt. Das Projektgebiet untergliedert sich in Einzelgebieten (sog. POP-Cluster). Im Rahmen der Beantwortung dieser Markterkundung ist jeweils Bezug auf das Einzelgebiet (POP-Cluster) zunehmen.

Das Land Mecklenburg-Vorpommern beabsichtigt die Breitbandversorgung in dem ausgewiesenen Projektgebiet zu verbessern. Ziel ist es, den Ausbau von hochleistungsfähigen Breitbandanschlüssen durch die Marktteilnehmer in einem weiter zu selektierenden Projektgebiet zu erreichen. Gegenwärtig werden durch Marktteilnehmer bereits einzelne Bereiche des Gebietes mit Breitband versorgt. In anderen Bereichen wird die Grundversorgung von mindestens 2 MBit/sec. nicht bzw. nur unzureichend erreicht. Diese Situation ist gerade für die ortsansässigen Unternehmen und Gewerbetreiben sowie betroffene Haushalte nicht zufriedenstellend.

Das Breitbandkompetenzzentrum Mecklenburg-Vorpommern (BKZ M-V) beim Zweckverband elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) Eckdrift 103 19061 Schwerin ist beauftragt, die erforderlichen Teilschritte für die Vorbereitung dieses Projektes einzuleiten und im Auftrage der Landkreise des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern tätig zu werden.

Breitbandkompetenzzentrum M-V

Die öffentliche Hand stellt auf der Grundlage der Leitlinien der EU für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (2013/C 25/01)1 im Rahmen dieser Markterkundung fest, ob in den nächsten 3 Jahren der Aufbau eines NGA-Netzes im Territorium der dargestellten Projektgebiete zu erwarten ist. Ausbauabsichten von Marktteilnehmern können auch Teilgebiete des Projektgebietes betreffen. Nach Abschluss aller Maßnahmen der Markterkundung wird das konkrete Zielgebiet bestimmt.

Im Rahmen des Verfahrens werden vor Ort ansässige Unternehmen und aktive Marktteilnehmer nach deren Ausbauabsichten befragt. Wir richten daher an alle tatsächlichen und/oder potentiellen Anbieter im Gebiet die nachstehend aufgeführten Fragen:

Meldung zum Infrastrukturatlas: 1) a) Ist das Unternehmen als Teilnehmer an diesem Verfahren der gesetzlichen Pflicht gemäß TKG § 77a2 nachgekommen und hat die Angaben bzw. Informationen zur Darstellung im Infrastrukturatlas der Bundesnetzagentur bereitgestellt.

1) b) Wenn sie die Frage 1) a) mit „Ja“ beantwortet haben: Datum der letzten Meldung an die Bundesnetzagentur

Meldung der vorhandene NGA-Infrastrukturen: 2) a) Werden bereits heute von Ihrem Unternehmen in den Einzelgebieten des dargestellten Projektgebietes NGA-Netze betrieben, die eine Übertragungsrate von mindestens 30 Mbit/s Downstream und/oder Upstream ermöglichen oder haben Sie bereits in solche Netze in den Gemeindegebieten investiert? 2) b) Wenn Sie Frage 1a) mit „Ja“ beantwortet haben: Werden bereits heute von Ihrem Unternehmen in den vorbezeichneten Gemeindegebieten NGA-Netze betrieben, die eine Übertragungsrate von mindestens 50 Mbit/s Downstream und/oder Upstream ermöglichen oder haben Sie bereits in solche Netze in den Gemeindegebieten investiert? 2) c) Wenn Sie Frage 2) a) und/oder Frage 2) b) mit „Ja“ beantwortet haben: In welchen Gemeinden/Ortsteilen/Bereichen genau ist dies der Fall? Fügen sie bitte eine detaillierte Aufstellung bzw. geodatenreferenzierte kartographische Darstellung (GIS oder CAD Format) der bereits vorhandenen und verfügbaren Netze bis auf Straßen- und Hausnummernebene bei.

______1 Amtsblatt der Europäischen Union C 25/1 vom 26.01.2013 2 TKG - Telekommunikationsgesetz vom 22. Juni 2004 (BGBl. I S. 1190), das zuletzt durch Artikel 4 Absatz 108 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154) geändert worden ist

Breitbandkompetenzzentrum M-V

Meldung zum eigenwirtschaftlichen Ausbau des Netzbetreibers: 3) a) Bestehen bereits heute seitens Ihres Unternehmens konkrete Ausbaupläne, die in den nächsten drei Jahren einen entsprechenden Ausbau in den Einzelgebieten des dargestellten Projektgebietes mit einem NGA-Netz vorsehen, das eine Übertragungsrate von mindestens 30 Mbit/s Downstream und/oder Upstream ermöglicht?(Sollte dies der Fall sein, ist für den Nachweis der konkreten Ausbauabsicht eine verpflichtende, rechtsverbindliche Erklärung dieses Inhalts vorzulegen, eine bloße Absichtserklärung ist für den Nachweis nicht ausreichend.)

3) b) Wenn Sie Frage 3) a) mit „Ja“ beantwortet haben: Bestehen bereits heute seitens Ihres Unternehmens konkrete Ausbaupläne, die in den nächsten drei Jahren einen entsprechenden Ausbau in den Einzelgebieten des dargestellten Projektgebietes mit einem NGA-Netz vorsehen, das eine Übertragungsrate von mindestens 50 Mbit/s Downstream und/oder Upstream ermöglicht? (Sollte dies der Fall sein, ist für den Nachweis der konkreten Ausbauabsicht eine verpflichtende, rechtsverbindliche Erklärung dieses Inhalts vorzulegen, eine bloße Absichtserklärung ist für den Nachweis nicht ausreichend.)

3) c)Wenn Sie Frage 3) a) und/oder Frage 3) b) mit „Ja“ beantwortet haben: Sind Sie bereits gegenüber der Bundesnetzagentur tätig geworden?

3) d) Wenn Sie Frage 3) a) und/oder Frage 3) b) mit „Ja“ beantwortet haben: In welchen Gemeinden/Ortsteilen/Bereichen genau ist dies der Fall? Fügen sie bitte eine detaillierte Aufstellung bzw. geodatenreferenzierte kartographische Darstellung (GIS oder CAD Format) der bereits vorhandenen und verfügbaren Netze bis auf Straßen- und Hausnummernebene bei.

3) e) Wenn Sie Frage 3) a) und/oder Frage 3) b) mit „Ja“ beantwortet haben: Welche Bandbreiten sollen an relevanten Verteilpunkten wie z. B. Kabelverzweiger realisiert werden?

Für die fristgerechte Beantwortung dieser Markterkundung kann die nationale Plattform www.breitbandausschreibungen.de (vorab Registrierung erforderlich) bzw. der Postweg genutzt werden. Bei Fragen zur Registrierung und der Nutzung der nationalen Plattform steht das Breitbandbüro des Bundes www.breitbandbüro.de (Tel.: 030 60404060) zur Verfügung.

Breitbandkompetenzzentrum Mecklenburg-Vorpommern (BKZ M-V) c/o Zweckverband elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) Eckdrift 103 19061 Schwerin

E-Mail: [email protected] Tel.: 0385 773347 20

Anlage: Karten und Gemeindeübersicht zum Projektgebiet

Breitbandkompetenzzentrum M-V

Initiative Breitband 2020 - Mecklenburg-Vorpommern

Projekt-Steckbrief C01_SC01_xxx

Cluster 01 - Landkreis Nordwestmecklenburg

Subcluster 01

Breitbandkompetenzzentrum M-V

Gemeindeübersicht mit Scorringwerten aus der TüV Studie Cluster_id Gemeinde Amt Einwohner Einwohner / km² 50 Mbit/s C01_SC01_001 , Stadt Schönberger Land 4.001 60 4 C01_SC01_001 Grieben Schönberger Land 171 28 1 C01_SC01_001 Groß Siemz Schönberger Land 290 20 2 C01_SC01_001 Lockwisch Schönberger Land 381 27 15 C01_SC01_001 Lüdersdorf Schönberger Land 5.229 96 25 C01_SC01_001 Menzendorf Schönberger Land 240 25 6 C01_SC01_001 Niendorf Schönberger Land 333 29 1 C01_SC01_001 Schönberger Land 243 25 12 C01_SC01_001 Schönberg, Stadt Schönberger Land 4.322 113 2 C01_SC01_001 Schönberger Land 2.784 77 2 C01_SC01_002 Warnow Bützow-Land 921 22 6 C01_SC01_002 Klützer Winkel 2.439 134 6 C01_SC01_002 Klützer Winkel 1.263 33 12 C01_SC01_002 Klützer Winkel 1.280 31 3 C01_SC01_002 Klützer Winkel 1.754 34 5 C01_SC01_002 Klütz, Stadt Klützer Winkel 3.056 69 2 C01_SC01_002 Grevesmühlen-Land 443 22 7 C01_SC01_002 Warnow Grevesmühlen-Land 647 40 17 C01_SC01_002 Klützer Winkel 780 77 2 C01_SC01_003 , amtsfreie Gemeinde 42.212 1.011 90 Hansestadt C01_SC01_004 Benz Neuburg 640 28 2 C01_SC01_004 Neuburg 1.087 36 7 C01_SC01_004 Neuburg 502 40 18 C01_SC01_004 Neuburg 1.062 71 11 C01_SC01_004 Insel amtsfreie Gemeinde 2.492 69 3 C01_SC01_004 Neuburg 529 47 12 C01_SC01_004 Neuburg Neuburg 2.043 47 4 C01_SC01_004 Benz Usedom-Süd 1.011 41 6 C01_SC01_005 - 403 17 9 C01_SC01_005 Neukloster-Warin 765 19 4 C01_SC01_005 Neukloster-Warin 458 22 2 C01_SC01_005 Lübberstorf Neukloster-Warin 212 16 38 C01_SC01_005 Neukloster, Stadt Neukloster-Warin 3.867 141 1 C01_SC01_005 Neukloster-Warin 174 11 5 C01_SC01_005 Warin, Stadt Neukloster-Warin 3.349 76 4 C01_SC01_005 Neukloster-Warin 1.313 32 12 C01_SC01_005 Züsow Neukloster-Warin 296 15 17 C01_SC01_008 Grevesmühlen, amtsfreie Gemeinde 10.545 202 50 Stadt

Breitbandkompetenzzentrum M-V

Breitbandkompetenzzentrum M-V

Projektgebiet C01_SC01_001

Amt Schönberger Land Ansprechpartner: Herr Horstmann

Infrastrukturatlas der BNetzA: Einsichtnahme unter ENB 0423/15

Bemerkungen:

Projektgebiet C01_002

Amt Klützer Winkel Ansprechpartner: …………………..

Infrastrukturatlas der BNetzA: Einsichtnahme unter ENB 0424/15

Bemerkungen:

Projektgebiet C01_SC01_003

Stadt Wismar Ansprechpartner: …………………..

Infrastrukturatlas der BNetzA: Einsichtnahme unter ENB 0425/15

Bemerkungen:

Breitbandkompetenzzentrum M-V

Projektgebiet C01_SC01_004

Amt Neuburg / Insel Poel Ansprechpartner: …………………..

Infrastrukturatlas der BNetzA: Einsichtnahme unter ENB 0426/15

Bemerkungen:

Projektgebiet C01_SC01_005

Amt Neukloster-Warin Ansprechpartner: …………………..

Infrastrukturatlas der BNetzA: Einsichtnahme unter ENB 0427/15

Bemerkungen:

Projektgebiet C01_SC01_008

Amt Stadt Grevesmühlen Ansprechpartner: …………………..

Infrastrukturatlas der BNetzA: Einsichtnahme unter ENB 0430/15; ENB 0430/15

Bemerkungen:

Bildquelle: Breitbandinfrastrukturatlas MV

Dieser Ausdruck ist gesetzlich geschützt. Vervielfältigung nur mit Erlaubnis des Herausgebers. Als Vervielfältigungen gelten z.B. Nachdruck, Fotokopie, Mikroverfilmung, Digitalisieren, Scannen sowie Speicherung auf Datenträger.