Letzte Wolkenfetzen wabern um den Gipfel – das Brienzer Rothorn reckt sich der Sonne entgegen.

Steile Sanftmut Weiche Täler, gemütliche Gasthäuser, eine schnaufende Dampflok: Das Brienzer Rothorn ist als Berner Oberländer Aussichtsberg und als höchster Punkt des Kantons Luzern weitherum beliebt. TEXT: ANDREAS STAEGER FOTOS: DAVID BIRRI FOTOS: XXXXXXX FOTOS:

48 BERGWELTEN BERGWELTEN 49 Ausgesetzt und aussichtsreich: Der «Simeler» mit Blick auf den Brienzersee gilt als einer der schönsten Wege am Brienzer Rothorn.

iebreiz und Unheil, Sanft- rin sieht sie sich freilich ebenso wenig wie «Beides ist sowohl körperlich als auch geis- werden die Gaststube und die Schlafräu- 2005 gezogen hat. Nach tagelangen sint- mut und Rauheit liegen als Trailrunnerin. Die Bezeichnung «Berg- tig sehr intensiv und bringt einen voll- me nur mit Kerzenlicht und Petrollampen flutartigen Niederschlägen kamen damals am Brienzer Rothorn na- joggerin» würde wohl am ehesten auf sie kommen zu sich selbst.» Joggen verbinde erhellt. Aufgrund der Umstände ist auch vielerorts im Alpenraum die Hänge ins he beieinander. Diese Du- zutreffen, meint sie. sie ebenso wie Yoga stark mit der Erde die Küche einfach und bodenständig. Mit Rutschen. Das Brienzer Rothorn traf es alität fasziniert viele Men- Alexandra Woodtlis zweite Leiden- und mit dem Moment. Es ist für sie eine umso mehr Freundlichkeit und Aufmerk- mit am schlimmsten, zwei Menschen star- schen.L Wie Alexandra Woodtli. Die Leh- schaft ist Yoga, das sie auch unterrichtet. Art meditativer Akt. «Wenn ich auf das samkeit umsorgen die Wirtsleute ihre ben, 30 Häuser wurden zerstort. Danach rerin aus geht in ihrer Freizeit zwei Ist das nicht ein extremer Spagat zwischen Rothorn jogge, bin ich kaum schneller als Gäste. Das rustikale Interieur und die ur- wurden mit neuen Verbauungen wurden Leidenschaften nach, die auf den ersten jemand, der zügig wandert», sagt sie. chige Küche auf der Planalp passen ideal die Bachläufe verstärkt. «Murgänge im Blick unterschiedlicher nicht sein könn- Alexandra Woodtli hat als Rothorn- zur nostalgischen Rothornbahn. Glyssibach und im Trachtbach wie vor ten. Die erste gilt den Bergen: Woodtli «Vom Regen sind Kennerin natürlich ihr Lieblingsplätz- Wie Alexandra Woodtli ist auch René zwölf Jahren würden heute im Dorf kaum liebt es zu joggen – aber nur bergauf. die Berge wie frisch chen. Das liegt allerdings nicht oben beim Mäder viel am Berg unterwegs. Er ist als mehr Schäden anrichten», sagt Peter Flück «Wenn ich geradeaus jogge, habe ich das Gipfel, sondern bei der Mittelstation sogenannter Schwellenmeister zuständig überzeugt. Er war 2005 Gemeinderatsprä- Gefühl, nicht vorwärts zu kommen», sagt gewaschen.» Planalp. Dort betreiben Marianne Imfeld für die Überwachung des Glyssibachs so- sident, mittlerweile ist er Verwaltungsrats- sie. «Doch wenn es aufwärts geht und ich und ihre Familie mit viel Kreativität und wie für Unterhaltsarbeiten im Bachbett präsident der Brienz-Rothorn-Bahn. meinen Tritt gefunden habe, sind die All- Herzblut ein originelles Bergrestaurant. und an den Verbauungen im mittleren Deshalb sitzt Flück sitzt nun in der tagsgedanken weg, und ich fokussiere auf dem dynamischen, kräftezehrenden Jog- Die Einrichtung ist eine bunte, aber mit und oberen Teil des Wasserlaufs. Mit Be- Zahnradbahn, die gemütlich den Berg mein Ziel – den Gipfel.» gen und der entspannungsorientierten, viel Gespür und Geschmack zusammenge- obachtungen und Messungen überprüft hoch tuckert, zuverlässig und beharrlich Sobald sie richtig im Fluss sei, könne nach innen gerichteten Yogapraxis? Wood- stellte Sammlung von Gebrauchsgegen- er regelmässig, ob sich das Gelände dort legt sie Höhenmeter um Höhenmeter zu- Der Vermesser des Berges: René Mäder ist als Schwellenmeister der sie perfekt die Aussicht geniessen, ohne tli verneint energisch. «Yoga ist im Grun- ständen aus Grossmutters Zeit. stillhält. Das ist Teil der Lehren, die man rück. Es geht zielstrebig aufwärts. Das genaueste Beobachter des Rothorns. stehenbleiben zu müssen. Als Bergläufe- de ganz ähnlich wie Joggen», erklärt sie. Weil es auf der Alp keinen Strom gibt, im Dorf aus der Unheilsnacht im August Wetter ist wesentlich besser als die Prog-

50 BERGWELTEN BERGWELTEN 51 Etwas unterhalb des Gipfels liegt das Berghaus Rothorn, wo währschafte Kost wie Rösti mit Spiegelei (links unten) die Wanderer für den Abstieg nach Brienz fit macht (unten rechts).

«Meine Eltern hatten kein Auto, wir waren kaum mal fort. Deshalb waren wir Kinder sehr oft am Glyssibach, um zu spielen, zu bräteln und zu baden.»

nosen verhiessen: Die Löcher in der Wol- kann er allfällige Terrainveränderungen und arbeiten daran, die Rutschungen mit kendecke werden immer grösser, kristall- rasch erfassen und dokumentieren. Steinkörben zu sichern und das Terrain klares Sonnenlicht flutet die Landschaft. Mäder kennt hier natürlich jeden Weg. mittels Aufforstungen zu stabilisieren. Vom nächtlichen Regen sind die Berge Als schönsten Bergweg der Region stuft er wie frisch gewaschen. Alsbald kleben nur den Simeler ein, der auf der Balenalp sei- MIT DEM MASSBAND AM FELS noch einzelne Nebelreste an den Hängen nen Anfang nimmt. Der schmale, nicht si- Dem gleichen Ziel dient eine Reihe von und rahmen den Blick zum See ein. Sie gnalisierte und teilweise ausgesetzte Pfad Distanzmessungen, die Mäder in der Um- steigern die Tiefenwirkung des Panoramas zieht sich dem Bachlauf entlang in die Hö- gebung vornimmt. Zu diesem Zweck steigt in eine abenteuerliche Dimension. he. Von einem Bachbett kann hier kaum er am Rand des weiten Felskessels in die mehr die Rede sein: In steilen Kaskaden Höhe. An einer Schieferwand hat er DER SIMELER IST DER SCHÖNSTE WEG fällt das Terrain in die Tiefe. Geröllfelder schon vor mehreren Jahren einen Karabi- Das sind auch genau die Bilder und Mo- und nahezu senkrechte Felsplatten wech- nerhaken fix angebracht. Daran hängt er mente, die René Mäder am Rothorn faszi- seln sich ab. nun sein Messband ein; danach zieht er es nieren. Jetzt ist ein Baumstrunk auf einem Der sehr steile Aufstieg endet im Quell- hinter sich her zu einem zweiten Fixpunkt Felsvorsprung sein Ziel. Von dort hat er ei- gebiet des Glyssibachs, einem wundervoll weiter unten. «Das Messresultat ist gleich nen guten Ausblick auf die Geländemul- aussichtsreichen Stufenhang hoch über wie vor einem Jahr», stellt er zufrieden de, durch die der junge Glyssibach fliesst. dem See. Föhren setzen grüne Farbtupfer fest. Zweimal jährlich sucht Mäder diesen Be- in der ausgedehnten Steinwüste. Im stei- Schon seit seiner Kindheit hat Mäder obachtungsposten auf und schiesst dort len Gelände ist alles in Bewegung. Seit eine enge Beziehung zum Glyssibach. mit der Kamera ein Bild. Auf diese Weise Jahrzehnten sind hier Bauequipen tätig «Meine Eltern hatten kein Auto; wir fuh-

52 BERGWELTEN BERGWELTEN 53 54 BERGWELTEN «Wolkenreste undsteileHängerahmen den BlickzumSeeundsteigerndie Tiefenwirkung desPanoramas. «xxxx xxxxxxxxxx » Elestiore voloritenditadiremdebisabore omnihillor autquismodessimusetpele

FOTOS: XXXXXXX Einzugsgebiet desGlyssibachsund Vom Schwanderort(weitoberhalb Ti veraecoritliquenusdamquoil ium volorautquiconsequamus auf diegesamteRothornkette. von Schwanden)geniesst man dieAussichtzum BERGWELTEN 55 BERGWELTEN 55

Die Schutzhütte beim Dirrengrind bietet seit Jahrzehnten Bauequipen Unterschlupf, Gediegene Atmosphäre im Berghaus Planalp (links). Gelegentlich muss die Dampfbahn anhalten, die das Terrain zu stabilisieren versuchen. weil sich nicht alle nach dem Fahrplan richten.

ren deshalb kaum je fort. Dafür waren wir Wanderer können am Brienzer Die Bahn hatte ihre Jungfernfahrt 1892, 1815 in Indonesien der Vulkan Tambora Um dessen Pflege und Bewahrung küm- oft am Bach, um zu spielen, zu bräteln Rothorn schöne und unbeschwerte Ber- also vor exakt 125 Jahren. Im Ersten Welt- explodierte, monatelang die Erdatmo- mert sich eine Stiftung, die im Schweizer und zu baden.» gerlebnisse geniessen. Das hängt auch mit krieg wurde der Betrieb wegen der wegbre- sphäre mit Staub und Asche verdunkelte Holzbildhauerei-Museum mitten im Dorf Auch heute sucht er den Wasserlauf der bereits erwähnten Bergbahn zusam- chenden Nachfrage eingestellt. Während und im fernen Europa schwere Hungers- Einblick in ihre Bestände gibt. immer wieder auf. «Der Glyssibach ist ein men. Diese ist schweizweit ein Unikum. andere Bergbahnen längst elektrifiziert nöte und eine Wirtschaftskrise auslöste, Einen etwas anderen Weg der Holzbe- sehr interessanter Wildbach», sagt er. waren, fehlten hier die Mittel. In den trotzten in Brienz innovative Bauern dem arbeitung schlug die Firma Trauffer im Nach jedem Gewitter sehe es im Mittel- 1930er-Jahren kamen daher Rückbau-Plä- sich anbahnenden Elend und begannen, Nachbardorf Hofstetten ein. Der Betrieb und Unterlauf anders aus: «Das Bachbett «Auf dem Grat greift ne auf. Die Brienzer wollten dies nicht künstlerisch ausgestaltete Holzschnitzerei- wurde in den 1930er-Jahren gegründet, als verändert sich stets.» hinnehmen und wehrten sich für «ihre» en anzufertigen. Diese verkauften sie an die Holzschnitzerei in einer schweren Kri- Das Brienzer Rothorn ist der höchste man oft auf beiden Bahn, die darauf wieder in Betrieb ge- Touristen. se steckte. Weil Souvenirs aufgrund der Punkt einer rund 25 km langen Kette, die Seiten mit den nommen wurde. Neues Ungemach drohte Daraus entwickelte sich ein boomen- Rezession kaum mehr gefragt waren, wur- das Entlebuch und das Tal der jungen Em- in den 1950er-Jahren, als vom Ersatz der des Gewerbe, das Ende des 19. Jahrhun- de diversifiziert und eine neue Sparte auf- me vom östlichen Berner Oberland Händen ins Leere.» Zahnradbahn durch eine Luftseilbahn die derts geradezu industrielle Züge annahm. gebaut: Spielwaren aus Holz trennt. Seit der letzten Eiszeit, als der sta- Rede war. Die Dorfbevölkerung befürch- Zur Blütezeit wurden hochwertige Schnit- . bilisierende Druck der Gletscher wegfiel, tete eine massive Landschaftsverschande- zereien aus Brienz in alle Welt exportiert. DER LIEBSTE PLATZ DER JOGGERIN bröckelt der Gipfel schubweise talwärts. Zahnradbahnen gibt es unzählige im Ge- lung und kämpfte erneut erfolgreich dage- Um 1870 war ein Drittel der Dorfbewoh- Die Innovation erwies sich als durchschla- Der Berg besteht aus Kalkschichten, die birgsland Schweiz. Die Rothornbahn aber gen an. ner als Holzschnitzer tätig. gender Erfolg. Insbesondere die bunt be- spektakulär aufgerichtet sind. Teilweise ra- ist die einzige, die täglich und fahrplan- Die vermeintliche Rückständigkeit hat- Der Boom ist längst vorbei. Immerhin malten, in quasi-industriellem Verfahren Vertikale Felswildnis: Das Quellgebiet des gen die Felsbänder fast senkrecht in den mässig mit Dampfloks verkehrt. te dem Dorf schon früher zu eindrückli- wird die Holzbildhauerei als wertvolles und dennoch mit viel Handarbeit herge- Giyssibachs.

Himmel. Die Nostalgie ist nicht ganz freiwillig. chen Errungenschaften verholfen. Als XXXXXXX FOTOS: kulturelles Vermächtnis wahrgenommen. stellten Trauffer-Holzkühe erfreuen sich

56 BERGWELTEN BERGWELTEN 58 RUND UMS BRIENZER ROTHORN Gipfel, Hütten, Touren: wo man auf- und einsteigt, wo man einkehrt, wo man nicht vorbeigehen darf.

«Wenn ich bergauf jogge, sind die Alltagsgedanken weg und ich fokussiere auf mein Ziel – den Gipfel»: Alexandra Woodtli auf dem Weg nach oben.

seither in unzähligen Schweizer Familien grosser Beliebtheit. Geschäftsführer in dritter Generation ist heute Marc A. Trauffer. Erfolge feiert er auch auf einem ganz anderen Gebiet, nämlich als Mund- art-Popsänger.

GIPFEL & BERGE TOUREN EINKEHR & RAST BESONDERHEITEN «Weil es keinen A. Brienzer Rothorn 1. Brienz - Milibach - 1. Planalp 1. Museum für Strom gibt, wird die B. Rothorn 2. Rotschalp Holzbildhauerei Brienz C. Arnihaaggen 2. Brienz - Simeler 3. Rothorn Kulm 2. Freiluftmuseum Gaststube mit D. Wilerhorn 3. Brünig - Rothorn Ballenberg 4. Lammbachgraben 3. Brünigpass Kerzen erhellt.» 5. Rothorn - Harder 6. Turren - Rothorn - Sörenberg

Das Brienzer Rothorn erhebt sich mit einer Höhe von 2350 m über dem Brienzersee. bergwelten.com/rothorn: Es ist auf der Südseite mit einer Dampfeisenbahn von Brienz zu erreichen, vom Norden alle Touren mit 3D-Karten und her mit einer Luftseilbahn von Sörenberg. Es ist der höchste Luzerner Punkt. aktuellem Wetter KARTE: ALBERT EXERGIAN ALBERT KARTE: XXXXXXX FOTOS:

60 BERGWELTEN BERGWELTEN 61 WANDERN MIT AUSSICHT UND TRADITION Wo man am Brienzer Rothorn schlafen und essen, und wo man am schönsten wandern kann.

gen etwas exponierten Passagen über den Frankreich Deutschland Blick von der Südseite des Sees auf Brienz Neusiedler mit dem Rothorn-Gipfel als höchstem Punkt. WANDERN Eiseesattel auf das Rothorn. Zum Schluss DER BESONDERE TIPP See gibt’s einen steilen Abstieg über das Nessle- BERGHAUS PLANALP wäng nach Sörenberg/Schönenboden. Schweiz Österreich GRATWEG ZUM HARDER Ausgangspunkt: Bergstation Luftseilbahn Lang, anstrengend und nur für Schwindel- BRIENZER ROTHORN Lungern-Turren freie geeignet ist der Höhenweg vom Gipfel Strecke: 13,8 km Dauer: 6 h 10 min des Brienzer Rothorns über die ganze Aufstieg: 1050 m Abstieg: 1330 m Rothornkette bis zum Harder oberhalb von Italien Interlaken. Unterwegs geniesst man fantasti- KONDITION sche Tiefblicke zum Brienzersee, auf das ANSPRUCH Bödeli (Schwemmland der Region Inter- ERLEBNIS laken) und ins Tal der jungen Emme. Etliche ANREISE Abschnitte der Route verlaufen auf weiss- VIEL AUSSICHT AM SIMELER rot-weiss signalisierten Bergwanderwegen, Laut vielen Einheimischen ist dies der andere hingegen sind wesentlich anspruchs- schönste und aussichtsreichste Weg am Bri- Die mit Abstand originellste Gaststätte Am Südhang des Rothorns fährt eine mit voller. Das gilt insbesondere für die Über- enzer Rothorn. Dabei führt er gar nicht auf am Berg steht auf der Planalp an der Dampf betriebene Zahnradbahn vom Brien- querung des Tannhorns. den Gipfel. Ab Balenalp ist die Route nicht Zwischenstation der Brienz-Rot- zersee hinauf. Der Ausgangspunkt Brienz ist Ausgangspunkt: Bergstation Rothorn signalisiert und teilweise stark exponiert – horn-Bahn. Im Restaurant verwöhnt auf der A8 ab Spiez/Interlaken bzw. ab Her- Strecke: 19,6 km Dauer: 8 h 50 min also nicht für jedermann geeignet. Der Auf- Wirtin Marianne Imfeld ihre Gäste mit / erreichbar. Die Interregio-Zü- Aufstieg: 1400 m Abstieg: 2340 m stieg endet in einer grandiosen Wildnis von bodenständiger Bergkost wie der klassi- ge der Zentralbahn, die stündlich zwischen Geröll und zwergwüchsigen Nadelbäumen. schen Chässchnitte. Im rustikalen Berg- Interlaken und Luzern verkehren, halten alle KONDITION Am Felsentor vorüber führt ein schmales haus nebenan kann man nächtigen wie in Brienz. Auf der Nordseite fährt eine Luft- ANSPRUCH Weglein durch Wald und Bergwiesen zur zu alten Zeiten: Die Zimmer sind einfach seilbahn zum Gipfel. Die Talstation liegt im ERLEBNIS Planalp. eingerichtet, es gibt weder Strom noch luzernischen Sörenberg. Ins Dorf zuhinterst Ausgangspunkt: Bahnhof Brienz erhöht über dem See liegenden Hotel Internet, dafür hochwertige Betten und im Tal der Waldemme gelangt man mit dem MITTEN IM PARK Strecke: 9,2 km Dauer: 5 h 15 min kommt man in fünf Minuten mit der ältesten eine grandiose Aussicht. Auto ab Luzern bzw. Langnau via Entlebuch. Nur gut 10 Minuten sind es vom Hotel Lin- Aufstieg: 1300 m Abstieg: 520 m Oder mit dem Postauto ab Schüpfheim. denhof in Brienz zum See. Das Hotel liegt in Schweizer Standseilbahn. Berghaus Planalp einer Parkanlage mit 12.000 m2 und hat ei- Grandhotel Giessbach KONDITION Tel.: +41 33 951 12 31 nen Wellnessbereich. In 40 Zimmern stehen 3855 Brienz ANSPRUCH www.berghaus-planalp.ch SCHLAFEN UND ESSEN insgesamt 80 Betten zur Verfügung (ab CHF Tel.: +41 33 952 25 25 ERLEBNIS 120 pro Person). www.giessbach.ch Hotel Lindenhof MONDLANDSCHAFT AM LAMMBACH weiden steigt man über das Greesgi zum Lindenhofweg 15, 3855 Brienz Durchwegs auf offiziell signalisierten Berg- ENTDECKEN Oberstafel und von dort zum Rothorngipfel. Tel.: +41 33 952 20 30 wanderwegen verläuft die Rundwanderung Die Kondition wird auf dieser Strecke tüch- www.hotel-lindenhof.ch zu zwei weiteren Wildbächen, die am Brien- tig gefordert. Für Bergläufer ist sie deshalb zer Rothorn entspringen Von Oberschwan- FRECHE HOLZKUNSTWERKE ideal, weist sie doch auf mässiger horizonta- FÜR ABENTEUERLUSTIGE GIPFELTOUR AB BRÜNIGPASS den bis ins Ägerdi geht es in beachtlichem Das Schweizer Holzbildhauerei-Museum in ler Distanz eine satte und fast durchwegs Ein originelles Hotel findet sich in Sörenberg. Recht steil geht es vom Brünigpass in die Anstieg aufwärts. Am Weg liegen einige Brienz präsentiert Objekte, die das Kunst- anhaltende Höhendifferenz auf. Hier im Go-In kann man nicht nur preiswert wilde Südflanke des Wilerhorns. Der öst- wunderbar aussichtsreiche Plätzchen, unter handwerk von den Anfängen bis heute do- Ausgangspunkt: Bahnstation Brienz-West nächtigen (ab CHF 68), sondern man kann lichste Gipfel der Rothornkette ist von vielen anderem bei den Stützmauern mitten im kumentieren. Zu sehen sind rare Kostbarkei- Strecke: 10,2 km Dauer: 5 h 30 min sich unter Anleitung im Bogenschiesspar- abschüssigen Runsen durchfurcht. Entspre- Schwanderbach-Tobel. Am Ende des Auf- ten aus der Sammlung der Stiftung für Aufstieg: 1780 m Abstieg: 100 m cours und Hochseilpark austoben. Zudem chend frei und weit ist die Sicht ins Tal mit stiegs wird im Wald auf die Seite des Lamm- Holzbildhauerei sowie aus Beständen von werden spezielle Events für die Teambil- dem grünblau schimmernden Brienzersee. bachs gewechselt. Auf der Ostseite des ge- weiteren Institutionen und Privatpersonen. KONDITION dung angeboten. Weniger exponiert ist das Gelände auf dem waltigen Grabens erstreckt sich eine Wer denkt, es gehe nur um brave Figuren ANSPRUCH TRADITION AUF 2266 M Go-In, Sporthausstrasse 10, 6174 Sörenberg nachfolgenden Höhenweg über Chäseren gigantische Steinwüste, die an eine Mond- aus der ländlichen Vergangenheit des Berg- ERLEBNIS Das Berghaus Rothorn wurde bereits vor Tel.: +41 488 12 60 nach In Mederen landschaft erinnert. Mässig steil geht es nach gebiets, täuscht sich: Die Sammlung umfasst mehr als 200 Jahren gebaut, es liegt unmit- www.go-in-soerenberg.ch Ausgangspunkt: Bahnstation Brünig-Hasli- Oberschwanden zurück. zahlreiche freche und moderne Objekte. telbar unter dem Gipfel und ist dank der berg Ausgangspunkt: Postautostation Oberschwan- Schweizer Holzbildhauerei Museum Dampfeisenbahn doch bequem erreichbar. MIT DEM SCHIFF ZUM GRANDHOTEL Strecke: 11,6 km Dauer: 6 h den INFORMIEREN Hauptstrasse 111, 3855 Brienz In Zimmern und einem Touristenlager wer- Auf der Südseite des Brienzersees liegt das Aufstieg: 1530 m Abstieg: 190 m Strecke: 6,6 km Dauer: 3 h 40 den insgesamt 100 Betten angeboten. Grandhotel Giessbach. Es hat eine eigene www.museum-holzbildhauerei.ch KONDITION Aufstieg: 760 m Abstieg: 730 m Berghaus Rothorn Anlegestelle für Kursschiffe von Brienz, zum Infos zur Anreise, zu weiteren Aktivitäten in ANSPRUCH Tel.: +41 33 951 12 21 SCHWEIZER TRADITIONEN KONDITION der Region sowie zum Unterkunftsangebot www.brienz-rothorn-bahn.ch Das flächenmässig grösste Museum der ERLEBNIS ANSPRUCH vermitteln die Tourismusorganisation Inter- Schweiz befindet sich am Fusse des Brien- ERLEBNIS laken und Brienz Tourismus. AM HÖCHSTEN LUZERNER PUNKT zer Rothorns: Im Freilichtmuseum Ballen- HÖHENWANDERUNG VON TURREN www.interlaken.ch; www.soerenberg.ch; berg werden die Traditionen der ländlichen www.brienz-tourismus.ch; Wer mit der Luftseilbahn von Sörenberg auf Zu den klassischen Wanderungen rund um GIPFELRUN FÜR BERGLÄUFER Schweiz vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhun- www.brienz-rothorn-bahn.ch; den Rothorn-Gipfel gelangt, sieht sofort den das Brienzer Rothorn zählt der Höhenweg Die Direttissima vom Dorf Brienz auf das derts gepflegt und vermittelt. Auf dem weit- imposanten Holzbau des Gipfelrestaurants. von Schönbüel zum Rothorngipfel. Den Aus- Brienzer Rothorn führt zunächst dem Mili- läufigen, landschaftlich vielseitigen Areal Die Küche bietet regional geprägte Speisen gangspunkt erreicht man ab der Bergstation bach entlang aufwärts zu dessen prachtvol- sind rund 100 alte Bauwerke zu sehen. und jährlich wechselnde Ausstellungen. der Luftseilbahn Lungern-Turren. Über den lem Wasserfall, dann nicht minder steil Freiluftmuseum Ballenberg Gipfelrestaurant Rothorn Alpweiler Breitenfeld geht es zum Berghaus durch den Wald via Geldried zur Planalp 3858 Hofstetten bei Brienz bergwelten.com/rothorn: Tel.: +41 33 951 26 27 Schönbüel, danach bei prachtvoller Sicht zu hoch. Hier wird die Landschaft offener und alle Infos zu Hütten und Touren rund um das www.ballenberg.ch www.rothorn-soerenberg.ch XXXXXXX FOTOS: den Berner Alpen zum Arnihaaggen mit eini- das Terrain etwas weniger steil. Über Alp- Brienzer Rothorn, mit 3D-Karten und Wetter

62 BERGWELTEN BERGWELTEN 63