Bodensee Kirchenbesucher

Kirchen und Klöster am Westlichen Bodensee Wilkommen am Westlichen Bodensee!

Kraftorte & Sinnesimpulse: Es gibt Eingebettet in die Landschaft finden sich hier am viele Gründe, die Kirchen, Klöster Bodensee Zeugnisse aller großen Kunstepochen: Romanische Klosterkirchen auf der unter UNESCO- und Kapellen der Bodenseeregion zu Schutz stehenden Insel Reichenau, gotische Kapellen, besuchen – ob ihrer Baukunst wegen, prächtige Stadtkirchen, barocke Dorfkirchen bis hin zu modernen Kirchen wie der kleinen Petruskirche am als Pilger und Wallfahrer oder zur Untersee, deren Fenster von Otto Dix gestaltet wurden, stillen Einkehr. Seit Jahrhunderten oder der ökumenischen Autobahnkapelle im Hegau. sind sie Kraft- und Zufluchtsorte, Alle mit ihren ganz besonderen Eigenarten und Kostbar- sie bieten auch heute noch Gelegen- keiten: romanische Fresken, prächtige Schnitzaltäre, wertvolle Flügelaltäre, Taufsteine, farbige Glasfenster heit, sich von der Hektik des Alltags und vieles andere mehr. zu erholen und innezuhalten. Sie erzählen Geschichten von Heiligen, die den Men- schen geholfen haben, erinnern an schreckliche Ereig- nisse ebenso wie an wundersame Rettung.

Kirchliches Leben ist bis heute in der Region lebendig geblieben. Traditionsreiche Wallfahrten zeugen von gelebter Volksfrömmigkeit. Pilger auf dem Jakobsweg suchen die sakralen Ziele ebenso auf wie der kultur- interessierte Reisende.

Werden Sie Bodensee-Kirchenbesucher! Wandeln Sie auf den Spuren von Mönchen und Nonnen, von Pilgern und Wallfahrern, und entdecken Sie die faszinierende Kirchen- und Klosterlandschaft der Region inklusive eines besonderen Konzils.

Der KirchenbesucherPass führt Sie zu den interessan- testen Kirchen und gibt Ihnen die Möglichkeit, aus- gewählte Highlights der Region besonders günstig zu erleben bzw. attraktive Preise zu gewinnen.

Münster unserer Lieben Frau, 2 osten Schahausen

Inhaltsverzeichnis Büsingen Tengen-Blumenfeld Tengen-Weil Tengen Randegg Welschingen Gailingen 4 Reichenau-Oberzell 46 Weiterdingen Engen Allensbach-Hegne 6 Salem 65 Raststätte Im Hegau Duchtlingen Allensbach-Kaltbrunn 5 48 Bodman-Ludwigshafen 8 Steißlingen 50

Wagenhausen Büsingen 10 50 Stein am Rhein Kartause Ittingen Mühlhausen-Ehingen -Eckartsbrunn 13 Stockach-Hindelwangen 51 Mühlhausen

Singen Eigeltingen-Heudorf 11 Tengen-Blumenfeld 52 Hohenklingen

Burg Eigeltingen-Honstetten 12 Tengen-Weil 53 Eigeltingen-Honstetten

Eschenz Eigeltingen-Reute 13 ch Ermatingen 54 Warth-Weiningen

Öhningen Eigeltingen-Rorgenwies 12 ch Ermatingen-Triboltingen 55 Chlingenzell Frauenfeld Eigeltingen-Rorgenwies Schienen Engen 14 ch Eschenz 56 Mammern

Kattenhorn Engen – Raststätte Hegau 15 ch Mammern 57 Steißlingen Engen-Welschingen 15 ch Mannenbach-Salenstein 58 norden Orsingen süden Hemmenhofen 17 ch Schaffhausen 64 Nenzingen

Gaienhofen Gaienhofen-Hemmenhofen 17 ch Stein am Rhein 60 Weiler Gaienhofen-Horn 16 ch Stein am Rhein-Vorderbrugg 61

Güttingen Gailingen 18 ch Wagenhausen 62 Horn Hindelwangen Markelƒngen Frauenberg Möggingen Gottmadingen 19 ch Warth, Ittinger Museum 63 Stockach

Bodman Gottmadingen-Randegg 19 Pilgerwege am westlichen Bodensee 66

Liggeringen Hilzingen 20 Spirituelle Angebote 68

Mannenbach Hilzingen-Weiterdingen 21 Spirituelle Gärten 72 Salenstein Ludwigshafen Insel Mainau 28 BodenseeCard-West 75 Allensbach Kaltbrunn Reichenau Insel Reichenau 42 Insel Ermatingen Konstanz 22 Unterwegs mit dem Konstanz-Allmansdorf 28 KirchenbesucherPass 76 Hegne Triboltingen Konstanz-Litzelstetten 29 Mühlhausen-Ehingen 30 (ehem. Kloster) Adelheiden Farbe markiert. In der Broschüre mit Siegel und  S t

ation für KirchenbesucherPass – Moos-Weiler 31

Konstanz Öhningen 32 Allmannsdorf KN-Litzelstetten Öhningen-Kattenhorn 33 Führungen Öhningen-Schienen 35 Öffnungszeiten Orsingen-Nenzingen 36

Mainau Radolfzell 38 Wallfahrt Radolfzell-Güttingen 40 allgemeine Informationen Radolfzell-Liggeringen 40 Radolfzell-Markelfingen 41 Lage

Meersburg Radolfzell-Möggingen 41 am Jakobsweg Salem Reichenau-Mittelzell 44 Reichenau-Niederzell 46 barrierefrei

2 westen Allensbach Kaltbrunn

Pfarrkirche St. Nikolaus Kapelle St. Jakobus TIPP Ehemaliges Kloster Adelheiden Eine halbe Stunde zu Fuß von Allensbach ent- fernt liegt das ehemalige Kloster Adelheiden. Keinen anderen Heiligen haben die Bewohner der Bodenseeregion so oft TIPP Die kleine Jakobskapelle in Kaltbrunn liegt am Jakobs- Im 14. Jahrhundert soll es hier zu einem Mord zum Schutzpatron erwählt wie den Bischof von Myra. weg nach Konstanz. Den eintretenden Pilger grüßt der an einer Reichenauer Jungfer gekommen sein. Allensbacher Seeprozession Apostel Jakobus der Ältere in Pilger­kleidung, kurzem Zum Gedenken an die schreckliche Tat bauten Das Deckengemälde in der Allensbacher Pfarr­kirche zeigt ihn als Beschüt- Zur Erinnerung an die Zugehörig- Rock, Pilgertasche und Pilgerstab. Erbaut wurde die Mönche 1374 eine Kapelle, die Teil eines Au- zer der Seefahrer und erinnert zugleich an eine gefahrvolle Schiffs­wallfahrt keit zur Klosterinsel Reichenau Jakobskapelle 1759. gustinerinnenklosters und zum Ziel vieler Pilger zur Birnauer Muttergottes. findet alljährlich am 1. Sonntag wurde. 1809 wurde das Kloster aufgehoben und im Juli die sogenannte die Gebäude abgerissen. Ausstattungsstücke Bereits im 12. Jahrhundert stand hier am Seeufer eine Nikolauskapelle. „Seeprozession“ von Allensbach der ehemaligen Kloster­kirche schmücken heute nur in den Sommermonaten geöffnet Allensbach gehörte dem Kloster Reichenau und war Fährort zur Insel. zum Reichenauer Münster statt. die Dorfkapelle von Hegne und die Pfarrkirche Die Allensbacher Fischer und Bauern mussten zum Gottesdienst die Dienstagabend Gottesdienst St. Verena in Dettingen (Seitenaltäre, Kanzel, Pfarrkirche St. Peter und Paul in Niederzell aufsuchen, bis sie 1486 eine Kreuzweg­stationen und Pietà). Allensbach-Kaltbrunn, eigene Pfarrei erhielten. Kapellenplatz 3 Termine für diverse Führungen rund um das 1732 wurde die baufällig gewordene Kirche abgerissen und bis 1735 im am Jakobsweg Kloster finden Sie unter www.allensbach.de barocken Stil neu errichtet. Mit ihrem weithin sichtbaren barocken Zwiebel- turm ist sie zum Wahrzeichen Allensbachs geworden.

9.30 – 17.00 Uhr Seeprozession

Allensbach, am Jakobsweg Rathausplatz

4 5 Allensbach Hegne

Kloster Hegne – Barmherzige Schwestern TIPP Von Schweige-Tagen bis zu Kursen für Führungskräften vom heiligen Kreuz Wander-Exerzitien in der reizvollen Boden- Die Gemeinschaft der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz steht Klosterkirche St. Konrad seelandschaft, regelmäßige Malkurse in der in der Tradition des des heiligen Franz von Assi. Der Wirkungsbereich der Die Klosterkirche St. Konrad ist vielfach umgebaut lichtdurchfluteten KreativWerkstatt, Tages- Kreuzschwestern erstreckt sich von der Beherbergung (Hotel St. Elisabeth), worden und hat ihre heutige Gestalt nach dem Bau kurse zum Thema Entscheidungsfindung oder über die Bildung (Marianum und Referat Bildung) bis zur Pflege (Altenpfle- der Krypta 1991 erhalten. Der Kölner Bildhauer Veranstaltungen für Führungskräfte – dies sind geheim Maria Hilf) sowie die Seelsorge und Begleitung von Menschen in Elmar Hillebrand (*1925) übernahm die künstlerische nur einige Angebote aus dem umfangreichen allen Lebenslagen. Ausgestaltung. Das Chormosaik ist von Wilfried Jahresprogramm des Referats Bildung im Kloster Perraudin (1963). Hegne. „Mit unserem Veranstaltungen möchten wir Menschen die Möglichkeit bieten, ein Stück weit aus dem Alltag herauszutreten und Impulse für die individuelle Lebensgestaltung zu gewin- Krypta der Seligen Schwester Ulrika Nisch 9.00 – 12.00 und nen“, so der Theologe und Leiter des Referats Eine besondere Verehrung genießt im Kloster Hegne 13.00 – 18.00 Bildung Markus R. T. Cordemann. Mit Blick auf die 1882 in Mittelbiberach geborene Schwester Ulrika die Insel Reichenau und bei guter Sicht bis zu Allensbach-Hegne, Nisch, die 1904 in den Orden eintrat. Kaum 31 Jahre den Schweizer Alpen bietet die Kulisse die opti- Konradistraße 12 alt verstarb sie am 8. Mai 1913. Schwester Ulrika hatte malen Bedingungen zum Innehalten im Kloster 7.30 – 17.30 Uhr ein tiefes Verständnis für die Not anderer und war barrierefrei Hegne. Im modernen, klostereigenen VCH-Hotel sehr glaubwürdig durch ihre einfache Frömmigkeit, St. Elisabeth findet das Gros der Kurse statt. spirituelle Angebote am Jakobsweg die nie sich selbst in den Mittelpunkt stellte, sondern Allensbach-Hegne, immer auf Gott hinwies. 1987 wurde sie durch Papst Das aktuelle Jahresprogramm finden Sie unter Konradistraße 12 Johannes Paul II. selig gesprochen. Das ganze Jahr über www.kloster-hegne.de/bildungsprogramm suchen viele Gläubige die Krypta unter der Kloster- oder auf Anfrage als Broschüre: 8. Mai Pilgertag; ganzjährig Wallfahrt kirche auf, um Trost und Unterstützung zu finden oder Kloster Hegne | Referat Bildung barrierefrei um ihr zu danken. 07533 807-260 | [email protected]

6 7 Bodman-Ludwigshafen Bodman Bodman Ludwigshafen

Wallfahrtskapelle Frauenberg Pfarrkirche Kapelle St. Anna St. Peter und Paul Im Jahre 1307 starben der Sage nach während eines Familienfestes bei TIPP Die kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul ist das älteste Die kleine Kapelle am Ortseingang von Ludwigshafen einem Brand die Angehörigen der Herren von Bodman. Nur der kleine Baudenkmal des Dorfes. Das Langhaus wurde – wohl ziert eine originelles Votivbild: Dargestellt sind Bauern Johannes wurde von der Amme in einen Kessel gepackt und über die Burg- Mai bis Ende September unter Verwendung älterer Mauerteile – im 15. Jahr- mit einer Viehherde sowie ein Engel, der ein Abbild der mauer hinuntergelassen und so gerettet. Zum Dank für die Errettung stiftete Jeden Donnerstag um 6.45 Uhr hundert errichtet. Im Innern finden sich zahlreiche Anna-Kapelle in den Händen trägt. die Familie den Berg dem Kloster Salem. Das Kloster errichtete das Kloster- Kreuzweg zum Frauenberg, Kunstwerke wie z. B. über der Sakristeitür zwei Holz- gebäude mit Wallfahrtskirche. Treffpunkt beim Wasserturm in tafelgemälde aus der Konstanzer Schule (erstes Drittel Der Gründungslegende nach gelobten die Bauern 1734 Bodman (Parkmöglichkeit),­ 16. Jahrhundert) oder der gemalte Kreuzweg von Ernst den Bau einer Kapelle, wenn sie von einer im Hegau Die Gebäude sind heute wieder im Besitz der gräflichen Familie von und zu um 8.00 Uhr Wallfahrtsgottes- Schandri, München, der 1892 gestiftet wurde. Auch grassierenden Rinderpest verschont bleiben würden, Bodman und werden in deren Auftrag von der Gemeinschaft Agnus Dei be- dienst mit Predigt. die eindrucksvolle Kassettendecke aus dem 17. Jahr- was auch geschah. Die Kapelle entwickelte sich rasch treut, die in der Krypta Ewige Anbetung hält und das Stundengebet pflegt. hundert ist äußerst sehenswert. Im hinteren Bereich zu einem beliebten Wallfahrtsort. Die Kapelle kann nur Besucher sind dazu herzlich eingeladen. der Kirche befindet sich die gräfliche Gruftkapelle. von außen besichtigt werden. Über deren Eingang sowie am Chorbogen finden sich Die Wallfahrtskapelle auf dem Frauenberg ist Station des Jakobswegs von geschnitzte und farbig gefasste Wappenschilde für ver- Bodman-Ludwigshafen, Stockach nach Konstanz und nur zu Fuß erreichbar. Von Bodman aus führt storbene Ritter von Bodman. Kronbühlstraße ein Kreuzweg auf den Frauenberg. Die Pilgerkapelle kann auch vom ober- halb gelegenen Parkplatz Bodenwald erreicht werden. TIPP Bodmaner Schlossgarten Gegenüber der Pfarrkirche St. Peter und Paul liegt das gräfliche Schloss. Der wildromanti- 15.00 – 17.30 Uhr, Bodman-Ludwigshafen, Kloster Frauenberg. 10.00 – 17.00 Uhr sche Garten mit wertvollem Baumbestand wur- außerhalb dieser Zeit Öffnung nicht garantiert Vom Wanderparkplatz Bodenwald dem de bereits um das Jahr 1820 angelegt und ist Bodman-Ludwigshafen, Wegweiser folgen montags bis freitags (außer an Feiertagen) vom Wallfahrt: Gnadenbild der Maria Bodmanorum In der Stelle 1 01.04. – 31.10. von 9.00 – 18.00 Uhr öffentlich Patrozinium 8. September am Jakobsweg zugänglich.

8 9 Büsingen Eigeltingen Heudorf

Bergkirche St. Michael Pfarrkirche St. Blasius

Die romanische Saalkirche liegt außerhalb der Exklave Büsingen an der TIPP Das Hegaudorf Heudorf wird 1173 erstmals erwähnt. Spätestens zu Beginn Landstraße nach Dörflingen. Mit ihrer über tausendjährigen Geschichte des 15. Jahrhunderts wechselte das Patrozinium der Pfarrkirche von zählt sie zu den ältesten Bauwerken der Bodenseeregion. Seit 1993 finden alljährlich am St. Georg auf den heiligen Blasius, was am großen Einfluss des Schwarz- letzten Wochenende im August waldklosters St. Blasien lag. Sie ist die Mutterkirche von Schaffhausen und zahlreicher weiterer Ge- die Kammermusiktage Bergkirche meinden. Einer Sage nach haben die Edlen von Büsingen die Kirche auf der Büsingen statt. Sie bieten eine Die heutige Kirche wurde 1650 unter Einbeziehung des alten Turmes er- abgebrannten Hofstatt ihrer Burg errichten lassen. In der Zeit der Reforma- unübertreffliche Symbiose aus baut und 1709, 1723 und 1903 erweitert. Bei einer grundlegenden Innen- tion erlebte die romanische Kirche einen Bildersturm. Musik, Ort und Landschaft. renovierung ab 1969 verlieh der Breisacher Künstler Helmut Lutz (*1941) der einstigen Barockkirche einen neuen Charakter. Abgesehen von Nach dem Bau der Dorfkirche (1835) wurde die Bergkirche immer seltener wenigen alten Ausstattungsstücken wirkte die Kirche nun sehr nüchtern. genutzt. Heute ist sie eine beliebte Hochzeitskirche, die offen ist für alle Manchen zu nüchtern, weshalb Helmut Lutz nach gut 40 Jahren eine Konfessionen. weitere, den Bedürfnissen angepasste Sanierung vornahm, die 2016 ge- lungen abgeschlossen wurde.

www.bergkirche-buesingen.de/infos Auch das Äußere der Kirche und das Kriegerdenkmal mit dem heiligen Georg erstrahlen seit der Außenrenovierung 2007/08 in neuem Glanz. 8.00 – 20.00 Uhr

Büsingen, Dörflingerstraße 2 Samstag und Sonntag, 10.00 – 17.00 Uhr

Eigeltingen-Heudorf, Kirchplatz 2

www.kath-krebsbachtal-hegau.de

10 11 Eigeltingen Honstetten Rorgenwies Reute Eckartsbrunn

Pfarrkirche Pfarrkirche St. Margareten-Kapelle Kapelle St. Cosmas und Damian St. Petrus und Katharina Maria Himmelfahrt Die 1819/20 neu erbaute Kirche ist ein seltenes Bei- Bis in das 18. Jahrhundert war Rorgenwies eines der Im Ortsteil Reute über dem Krebsbachtal befindet Die mindestens seit 1366 nachweisbare Kapelle er- spiel eines klassizistischen Kirchenhauses in der bedeutendsten Wallfahrtsziele im Hegau. Der Legende sich die kleine Dorfkirche St. Margareten. Das Gottes- hielt 1684 das Patrozinium St. Cosmas und Damian. Region. Die Ausstattung der Kirche stammt größtenteils nach soll das Gnadenbild der Muttergottes während haus wurde wohl 1588 erbaut und enthält spätgoti- Die beiden Märtyrer waren als Ärzte in Syrien und der aus während der Säkularisation aufgehobenen Kirchen, eines Brandes auf wundersame Weise zur Quelle unter- sches Mauerreste. Die barocke Ausstattung der Kirche Türkei tätig. Die Bevölkerung wallfahrte nun in medi- so der barocke Hochaltar aus der Kapuzinerkirche in halb der Pfarrkirche geschwebt sein, um sich selbst zu stammt zum Großteil aus der ersten Hälfte des 18. Jahr- zinischen Fragen gern nach Eckartsbrunn. 1747 wurde Engen. Die barocken Figuren aus der Werkstatt des löschen. Das Wasser der Quelle galt daher als heilkräf- hunderts. Diese ungewöhnlich reiche Ausstattung die Kapelle umgebaut und später im Stil des Barock Stuckateurs und Bildhauers Joseph Anton Feuchtmayer tig. Das ganze Jahr über suchten Pilger und Wallfahrer könnte Anfang des 19. Jahrhunderts aus säkularisier- ausgeschmückt. Von der barocken Ausstattung sind (1696 – 1770) schmückten früher die Orgel der Schloss- die Quelle auf, um daraus zu trinken oder die erkrank- tem Kirchengut von Engen nach Reute gelangt sein. besonders die Statuen dieser beiden Patrone in orien- kapelle auf der Insel Mainau. Zusammen mit dem ten Körperteile darin zu waschen. Im 18. Jahrhundert, talischer Tracht zu erwähnen. Neben den Schwertern Pfarrhaus und der Pfarrscheuer bildet die Kirche ein als die Wallfahrt noch einmal aufblühte, wurde die Der Name der Kirche geht auf die heilige Margarete, als Zeichen ihres Martyriums halten sie als Attribute schönes Gesamtensemble und zeigt einen Pfarrhof, Kirche mit prächtigen barocken Kunstwerken ausge- Schutzpatronin der Bauern und zugehörig zum Kreis ein Medizinfläschchen und eine Salbendose. Unter der wie er früher für die Bodenseeregion typisch war. stattet. Noch heute ist das Gnadenbild Ziel regionaler der Vierzehn Nothelfer, zurück. Der Gedenktag der Empore zeugen fünf Votivtafeln von der einst florieren- Wallfahrten. Bei klarem Wetter wird der Pilger belohnt heiligen Margarete ist der 20. Juli. Noch heute wird in den Wallfahrt zu den beiden heiligen Ärzten, welche mit einem weiten Blick auf Bodensee und Alpen. Reute am Wochenende um den 20. Juli das „Margareten- bis in die 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts bestand. 9.00 – 18.00 Uhr fest“ gefeiert.

Eigeltingen-Honstetten, Widumstraße 17 Samstag und Sonntag, 9.00 – 18.00 Uhr

www.kath-krebsbachtal-hegau.de Eigeltingen-Rorgenwies, Heudorfer Straße 8 Samstag und Sonntag, 9.00 – 18.00 Uhr, im Sommer alle drei Wochen mittwochs im Sommer alle drei Wochen mittwochs um 18.30 Uhr Gottesdienst Gnadenbild der Muttergottes von Rorgenwies um 18.30 Uhr Gottesdienst (Hochaltar) und Gnadenbrunnen Anfrage zur Besichtigung: +49 (0) 7771-2529 (Weg führt links vom Parkplatz hinunter) Eigeltingen-Reute, St. Margareten-Str. 11 Eigeltingen-Eckartsbrunn, Eckartsstr. 9 www.kath-krebsbachtal-hegau.de www.kath-krebsbachtal-hegau.de www.kath-krebsbachtal-hegau.de

12 13 Engen Welschingen Raststätte Hegau

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt St. Jakobus Emmauskapelle

Weithin sichtbar überragt der Kirchturm der Engener Pfarrkirche die Alt- TIPP Der Weiler Welschingen besitzt gleich zwei Jakobus­ Sie zählt zu den meistbesuchten Kirchen der Region: stadt. Das dreischiffige Gotteshaus wirkt auf den ersten Blick barock, ist Kirchen: Die alte Pfarrkirche ist eine ehemalige die ganz im modernen Baustil gehaltene Emmaus-­ aber eine romanische Säulenbasilika des 13. Jahrhunderts. Das Eingangs- Im ehemaligen Dominikanerinnen- Wehrkirche mit romanischem Turm und bedeutenden Kapelle an der Rastanlage Hegau (auch Autobahn­ portal ziert ein romanisches Tympanon (nach 1250) und zeigt Christus am kloster ist heute das Stadtmuseum gotischen Fresken, jedoch nur auf Anfrage zugänglich. kapelle genannt). Über 450.000 Besucher belegen, Kreuz mit Maria und Johannes. Die Kirche war zunächst Schlosskapelle. Engen untergebracht. Dort gibt Das Wallfahrtsbild der „schmerzhaften Muttergottes“ dass dieser Ort der Ruhe und Einkehr von Reisenden Seit 1363 ist sie Pfarrkirche. es auch eine Ausstellung sakraler von Welschingen zog 1973 in die modern gestaltete gern aufgesucht wird, vielleicht auch wegen der Kunst. Pfarrkirche um. Dorthin pilgern an den Hauptwallfahrts- herrlichen Aussicht auf den Untersee und den Hegau. Als Zentralkirche für die Region wurde sie immer wieder umgestaltet. 1442 tagen (dem „Schmerzenfreitag“ od. Karfreitag und Geplant und gebaut wurde die Kapelle von einer gotisiert, erhielt die Kirche 1746 ihr barockes Aussehen. Am Martinsaltar dem Annatag am 26. Juli) zahlreiche Gläubige aus dem Gruppe katholischer und evangelischer Christen und (nördliches Schiff) ist der Apostel Jakobus in Pilgerkleidung dargestellt. gesamten Bodenseeraum. damit ist sie die einzige ökumenische Kirche der Region. Der Bau ist bewusst schlicht gehalten und Die Kirchenwände sind mit besonders prächtigen Renaissance-Grabmälern überzeugt durch seine moderne Architektur. geschmückt. Bemerkenswert ist die von Hans Morinck geschaffene Grab- platte für den 1603 verstorbenen Grafen von Pappenheim und seiner Frau. Die lutherische Gattin hatte nur unter großen Protesten in dem katholischen 8.30 – 19.00 Uhr 7.00 – 22.00 Uhr Gotteshaus beigesetzt werden können. Engen-Welschingen, Engen, Wettestraße Autobahn-Raststätte

www.kath-oberer-hegau.de Patrozinium 15. August Wallfahrt www.autobahnkapelle-hegau.de

8.30 – 19.00 Uhr am Jakobsweg

Engen, Hauptstraße 2

14 15 Gaienhofen Horn Hemmenhofen

Pfarrkirche St. Johann und St. Veit Kapelle St. Mauritius Pfarrkirche St. Agatha

Hier wäre der Großherzog von Baden gern Pfarrer geworden, wenn er nicht TIPP Die um 1500 erbaute gotische Kapelle ist ein schönes Die Pfarrkirche St. Agatha wird bereits im 9. Jahrhun- schon die Bürde des Großherzogamtes zu tragen gehabt hätte. Solches Beispiel dörflicher Kirchen am Bodensee. Bau und Un- dert erwähnt. Ihr hohes Alter zeigt sich in den dicken zumindest kündet eine Gedenkplatte an der Ostseite der Kirche. Was dem Grab von Hans Leip terhalt der Kapelle oblag den hier wohnenden Bauern. Mauern und geduckten Proportionen. Ungewöhnlich Großherzog so gut gefallen hatte, war der Ausblick auf den Untersee mit Etwas versteckt am nordwestlichen Der einfache Rechteckbau mit dreiseitigem Chor- für die Region ist der Chorturm (Chorraum im unteren der Insel Reichenau, dem thurgauischen Seeufer und in der Ferne der Turm- Rand des Friedhofs ist Hans Leip schluss zeigt im Innern einen schönen Renaissance- Turmgeschoss). Im 15. und 16. Jahrhundert wurde die spitze des Konstanzer Münsters. bestattet, der mit dem Lied Altar. Hermann Hesse wohnte 1904 – 1907 im Bauern- Kirche zu einer spätgotischen Saalkirche umgebaut. „Lilli Marleen“ Weltruhm erlangte. haus gegenüber der Kirche. In seiner Erzählung Die barocke Ausstattung verschafft der Kirche eine Die spätgotische Saalkirche (mit romanischen Mauerresten) ist innen reich „Vor meinem Fenster“ beschreibt er den dörflichen besondere Atmosphäre. Der rechte Seitenaltar stammt geschmückt. 1717 ließ der Konstanzer Bischof Johann Franz von Staufen- Alltag zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf dem Kirch- aus dem 1848 aufgehobenen Kloster Feldbach bei berg Langhaus, Chor und Fenster verändern. Im selben Jahr schenkte das platz. Als Protestant wird er aber das Kirchengebäude Steckborn und erinnert daran, dass das thurgauische Konstanzer Domkapitel der Horner Pfarrkirche den spätgotischen Flügel- eher selten oder gar nicht betreten haben. Kloster bis 1805 Besitz und Gerichtsrechte in Hemmen- altar. Bemerkenswert sind die an den Wänden erhalten gebliebenen und hofen besaß. farblich neugefassten Grabdenkmäler bischöflicher Amtsleute.

Die Sakristeitür stammt aus dem ehemaligen Kloster Grünenberg tagsüber tagsüber tagsüber (siehe Moos-Weiler S. 31). Um die Kirche herum ist noch heute der alte Gaienhofen-Horn, Gaienhofen, Gaienhofen-Hemmenhofen, Horner Friedhof angelegt. Kirchgasse Kapellenstraße Kirchsteig

16 17 Gailingen Gottmadingen Randegg

St. Dionysius Christkönigkirche Pfarrkirche St. Ottilia

1903 protestierten 107 katholische Bürger von Gailingen beim Bischof in TIPP Die mächtige katholische Christkönigkirche von Randegg besitzt unterhalb des Schlosses eine heil- gegen den schlechten baulichen Zustand ihrer Kirche. Auch sei 1931/32 zeigt über dem Haupteingang den Drachen­ bringende Quelle. Sie ist nach der Hl. Ottilia benannt, sie viel zu klein, sodass vor allem sehr viele Frauen genötigt würden, Jüdisches Museum Gailingen töter St. Georg als Glasmosaik. Der Kirchenbau mit die blind war und durch das Taufwasser wieder sehend dem Gottesdienst im Freien beizuwohnen. Der Protest hatte Erfolg, und am Über dreihundert Jahre lebten seiner Ausstattung stellt eine Synthese aus Neuer wurde. Eine Wandnische in der Kirche birgt die wert- 12. Juni 1911 weihte der Freiburger Erzbischof persönlich die neue Kirche. in Gailingen Christen und Juden Sachlichkeit, Expressionismus und Elementen des volle Reliquienbüste der Hl. Ottilia (1350). Bereits im einträchtig zusammen, bis im Neoklassizismus dar. 14. Jahrhundert pilgerten Wallfahrer nach Randegg und Bemerkenswert ist, dass auch die im benachbarten Liebenfelsschen Jahr 1938 die jüdische Synagoge zu der nahegelegenen Heilquelle. Gefördert wurde die Schlössle ansässige jüdische Familie für die Renovierung der Kirche zerstört wurde. Hauptblickpunkt des Kirchenraumes ist das seit Wallfahrt durch einen seit 1449 gewährten besonderen spendete. wenigen Jahren wieder sichtbare monumentale Ablass. Das Ottilienfest am zweiten Sonntag im Okto- Im Bürgerhaus gegenüber dem Chorwandbild „Christus als König und Welten­richter“ ber ist gut besucht. Manch ein Pilger bedient sich auch Synagogenplatz ist heute das von Franz Schilling. an der Quelle. Dabei ist das Mineralwasser heute in der Gailingen, Kirchstraße jüdische Museum untergebracht. ganzen Region in Flaschen abgefüllt als „Randegger Ottilienquelle“ zu bekommen. Im leicht schiefen Turm der Kirche hängt eine der ältesten Glocken Deutsch- lands (in es‘) aus dem Jahr 1209.

tagsüber tagsüber

Gottmadingen, Kirchstraße Patronatsfest am 2. So im Oktober

Gottmadingen-Randegg, Kirchstraße

Wallfahrt

barrierefrei

18 19 Hilzingen Weiterdingen

St. Peter und Paul TIPP St. Mauritius Heilig-Grab-Kapelle Die Wehrkirche liegt auf einem Hügel und war früher mit Mauern und Schießkammer wehrhaft Das Dorf Hilzingen liegt am Fuße des für den Hegau so typischen Vulkan­ TIPP befestigt. Der radikalen Sanierung 1965/66 ist Wer von Hilzingen die alte Römerstraße nach Weiter- kegels des Hohenstoffeln. Berühmt ist der Ort wegen des während der leider die alte barocke und neogotische Aus- dingen entlang wandert, trifft etwa in der Mitte Hilzinger Kirchweih 1524 hier ausgebrochenen Bauernkriegs im Hegau. Zahlreiche Besucher zieht es im stattung zum Opfer gefallen. zwischen den beiden Gemeinden auf den Kapellenhof. Hilzingens bedeutendstes und schönstes Bauwerk ist die Kirche St. Peter Oktober zur Barockkirche. Der weit Etwas abseits der Straße liegt auf einer Anhöhe die und Paul, erbaut von den Benediktinermönchen des Konstanzer Klosters bekannte Erntedankschmuck wird Erhalten geblieben sind die kunsthistorisch Heilig-Grab-Kapelle, eine barocke Wallfahrtskapelle. Petershausen. Baumeister der Kirche war der Vorarlberger Peter Thumb jährlich am dritten Oktoberwochen­ bedeutsamen­ Grabdenkmale, u. a. der Frei- (1681 – 1766), der zeitgleich den Bau der Wallfahrtskirche Birnau leitete. ende in der Kirche zu bestaunen sein. herren von Hornstein, die im Weiterdinger Ungewöhnlich ist die um 1732 hinzugefügte Mauer- Schloss wohnten und deren Grablege die Kirche umfriedung mit Kreuzwegstationen und zwei seitlichen Fein gegliedert ist die äußere Fassade. Das Innere besticht durch seine beherbergte. Zugängen. Die Kapelle selbst besteht nur aus einer Klarheit und durch die verspielte barocke Ausstattung. Die Hilzinger Kirche Nachbildung der Grabkammer und einem Vorraum mit Peter und Paul, weithin in der Substanz der Bauzeit erhalten, ist ein beacht- Vom Kirchhügel hat man einen sehr schönen Nachbildungen der Leidenswerkzeuge. Eine zweiflü- liches Beispiel der Kunst und der Baufreudigkeit im 18. Jahrhundert. So ist Blick über das bäuerlich gebliebene Dorf und in gelige Tür öffnet den Altarraum für die Pilger, die auf verständlich, dass sie immer wieder als eine der schönsten Barockkirchen den Hegau. der Wiese vor der Kapelle am Gottesdienst teilnehmen Süddeutschlands genannt wird. können.

www.hegau.de Hilzingen-Weiterdingen, Der Schlüssel kann bei Otto Puchstein Kirchstraße 19 (Wohnhaus neben der Kapelle) ausgeliehen 9.00 – 18.00 Uhr werden. Hilzingen, Von Hilzingen Richtung Weiterdingen, Hauptstraße Kapellenhof v. Otto Puchstein barrierefrei

20 21 Konstanz

Auf dem heutigen Münsterhügel errichtete Bischof Maximus um 585 seine erste Bischofskirche, die der Jungfrau Maria geweiht war.

Im 10. Jahrhundert baute Bischof Konrad Konstanz zum Pilgerziel aus: Die fünf Hauptkirchen Roms wurden nachgebaut, von denen heute nur noch das Münster als Kirche erhalten ist. In der Niederburg noch gut zu erkennen ist die ehemalige Kirche St. Johann. Die Kirche St. Paul lag ursprünglich vor den Mauern der Stadt, heute ist dort das Kulturzentrum K9. Von St. Laurentius am Obermarkt ist nichts mehr zu sehen.

Im Stadtteil Petershausen stand ein Abbild der alten Peterskirche in Rom. Sie wurde vor zweihundert Jahren abgerissen. Ihr Eingangsportal ist heute im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe zu sehen. Ergänzt wurde dieses Kirchenensemble um eine Nachbildung des Heiligen Grabes.

Münster unserer Lieben Frau, Konstanz Konstanz

Münster Unserer Lieben Frau St. Stephanskirche

Zwölfhundert Jahre lang war Konstanz Sitz des größten deutschen Bistums Kapellen im Münster Die Stephanskirche gilt als älteste Kirche der Stadt. und das Konstanzer Münster Bischofskirche. Ende des 6. Jahrhunderts Die Seitenschiffe des Konstanzer Münster sind jeweils Sie diente den Handwerkern und Kaufleuten als wurde die erste Kirche in die Reste des römischen Kastells gebaut. Vom mit einer Reihe von acht Seitenkapellen geschmückt. Pfarrkirche. Im 15. Jahrhundert wurde sie in spät­ karolingischen Nachfolgebau ist heute nur noch die Krypta vorhanden. Ihre Ausstattungen sind von wohlhabenden Konstanzer gotischer Art zur Stiftskirche umgewandelt. Während Nach dem Einsturz der Kirche im Jahr 1052 wurde sie im romanischen Stil Familien, Domherren und Bischöfen gestiftet worden. der nur wenige Jahrzehnte dauernden Reformation neu aufgebaut. Die Margareten-Kapelle mit ihren Wandmalereilen wurde ihre Innenausstattung zerstört. an der Südseite ist für das stille Gebet der Gläubigen In dem folgenden Jahrhundert wurde die Kirche immer wieder erneuert und öffentliche Führungen reserviert. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche mit Szenen aus als Repräsentationskirche dem Zeitgeschmack angepasst. April – Oktober, Sa. 11 Uhr dem Leben Jesu im neogotischen Stil geschmückt. und auf Anfrage, Neben der Krypta befindet sich die Grabkapelle des An den Pfeilern sind Heiligendarstellungen von 1570 So lassen sich heute alle Phasen der Kunstgeschichte nachweisen: www.kath-konstanz.de wichtigsten Konstanzer Heiligen Bischof Konrad, aus- zu sehen. An der Nordwand erinnert ein Epitaph an Die romanische Säulenbasilika wurde in der Gotik durch Seitenkapellen gemalt im Beuroner Malstil. Die Konradikapelle grenzt einen Kölner Kämmerer, der während des Konzils in ergänzt. Ein Brand im Jahre 1511 führte zum Neubau des Westwerks und 10.00 – 18.00 Uhr an die Mauritius-Rotunde mit einer Nachbildung des Konstanz verstarb. Einbau der Renaissance-Empore. Heiligen Grabes. Noch heute ist die Kapelle Station auf Wallfahrt/Feste: dem Schwabenweg, einer Teilstrecke des Jakobsweges. Konradifest An die Barockzeit erinnern die beiden Seitenaltäre. Der letzte Bischof Der Zugang erfolgt über den Kreuzgang. Von dort aus 10.00 – 18.00 Uhr Dahlberg ließ den Chor klassizistisch umgestalten. Ende des 19. Jahr­ Konstanz, ist auch die Sylvester-Kapelle zugänglich, welche 1472 hunderts erhielt die Kirche farbige Glasfenster, die zum Teil Jugendstil­ Münsterplatz mit einem Passionszyklus ausgemalt wurde. Konstanz, elemente beinhalten. St. Stephans-Platz 12 am Jakobsweg Konstanz, am Jakobsweg von der Südseite Münsterplatz 1

24 25 Konstanz

Die Konstanzer Kirchen- und Klosterlandschaft – Dreifaltigkeitskirche – TIPP Ehemaliges Dominikanerkloster, heute Inselhotel Offensichtliches und Verborgenes ehemalige Augustinerkirche Als heimliche Hauptstadt des Bodensees hat Über 1200 Jahre währte die Geschichte des ehemaligen politische und gesellschaftliche Probleme der Zeit wur- Das heute als „offene City-Kirche“ konzipierte Gebäude Konstanz eine eigene Insel. Dort vor den Toren Bistums Konstanz. Gegründet um 600 handelte es sich den überwiegend im Gespräch gelöst, während ganz lohnt einen Besuch, sind dort doch Originalfresken aus der Stadt bauten Dominikanermönche im im Mittelalter um die größte deutsche Diözese, die von Europa durch Konflikte wie den Hundertjährigen Krieg der Zeit des Konstanzer Konzils (1414 – 1418) zu sehen. 13. Jahrhundert ihr Kloster und malten ihre Kirche Stuttgart bis zum St. Gotthard Pass und von Freiburg erschüttert wurde. Der größte Erfolg des Konstanzer mit Märtyrerszenen aus. Heute ist in den bis Kempten reichte. Ein Höhepunkt war das Konstan- Konzils war die Papstwahl und das damit verbundene Die Augustiner hatten ähnlich den Dominikanern im Klostergebäuden das Inselhotel unter­gebracht. zer Konzil von 1414 bis 1418. Drei Päpste erhoben zu Ende der Kirchenspaltung im Mittelalter. In der Hoch- 13. Jahrhundert am Rande der Stadt ein Grundstück für dieser Zeit gleichzeitig Anspruch auf den Stuhl Petri. zeit des Bistums Konstanz gab es in und um die Stadt ihr Kloster erhalten. Die Klosterbauten fielen allerdings Der Kreuzgang mit Malereien des 19. Jahrhun­ Um die Einheit der Kirche wiederherzustellen, kamen etwa ein Dutzend Klöster und noch mehrere kleine später der Stadterweiterung nach dem Bau der Eisen- derts zur Stadtentwicklung kann besucht weltliche und geistige Machthaber in Konstanz zusam- und größere Kirchen. Noch heute gibt es auch an eher bahn zum Opfer. Während des Konstanzer Konzils dien- werden. Die ehmalige Kirche (heute Festsaal) men und verwandelten die Stadt in ein theologisches unbekannten oder leicht „übersehbaren“ Ecken wahre te das Augustinerkloster König Sigismund als Quartier. wird für Veranstaltungen genutzt und kann und politisches Machtzentrum. Schätze zu entdecken. im Rahmen der Stadtführung „Wände erzählen Zum Dank für die Gastfreundschaft bezahlte er den Geschichte“ besichtigt werden. Das Konstanzer Konzil hat seine Spuren in der Stadt- Mönchen die Ausmalung der Kirche. Die Fresken geschichte hinterlassen: In der größten Stadt der zeigen die Geschichte der Mönchsorden sowie an der Diese und weitere spannende Stadt- Vierländerregion erinnern farbenprächtige Fresken, Nordwand im Bereich der Empore ein Portrait König führungen finden Sie unter: Orte wie der Hussenstein oder die einzigartige Richen- Tourist-Information Konstanz Sigismunds. www.stadtfuehrung-konstanz-tourismus.de tal-Chronik noch heute an den Kongress, der vor rund Bahnhofplatz 43 (im Bahnhof) 600 Jahren zur einzig gültigen Papstwahl nördlich der 78462 Konstanz Alpen führte. Als herausragendes Ereignis der Stadt- 10.00 – 18.00 Uhr geschichte strahlte das Konstanzer Konzil über den Spannnende Stadtführungen und Konstanz, Bodensee nach Europa aus. Dialoge statt Waffengewalt weitere Informationen finden Rosgartenstraße 25 zeichneten das Konstanzer Konzil aus. Theologische, Sie unter: www.konstanz-tourismus.de barrierefrei

26 27 Konstanz Allmansdorf Insel Mainau Litzelstetten

Loretto-Kapelle Schlosskirche St. Marien Auferstehungskirche

Eine Inschrift erinnert an den Grund für den Bau dieser Der Deutsche Orden beauftragte 1732 seinen Baumeister Litzelstetten ist in den 60er und 70er Jahren um etwa das Vierfache gewach- Kapelle: „Bedrängt von den schwedischen Heerscharen Johann Caspar Bagnato, die mittelalterliche Festungs- sen. Aus einem Dorf mit fünfhundert Einwohnern wurde ein attraktiver Vorort unter Gene­ral Horn, gelobten 1632 die Bürger von Kons- anlage auf der Insel in ein barockes Schloss umzuwan- von Konstanz. 1970 wurde für die vielen zugezog­enen Evangelischen die tanz, Gott und der allerseeligsten Jungfrau zu Ehren, deln. Neben den Schlosskomplex setzte Bagnato die Auferstehungskirche gebaut. Die architektonisch einfache Form macht sie den Bau einer Loreto-Kapelle und siehe, den Gläubigen Kirche St. Marien, deren Ausgestaltung drei bedeuten- als Haus Gottes einladend und freundlich. Die 7 farbigen Fenster, ein Werk ward nach schwedischer Belagerung Hilfe“. de Künstler übernahmen. Francesco Pozzi übernahm des Glaskünstlers Harry MacLean mit biblischen Auferstehungsszenen, die Stuckarbeiten, der Bildhauer Joseph Anton Feucht- schaffen eine einzigartige Atmosphäre im Kirchenraum. Als Vorbild diente die Wallfahrtskirche von Loreto in mayer gestaltete die Altäre und Franz Joseph Spiegler Italien. Der Innenraum ist als nächtliches Himmelsge- malte die Kirche aus. Das barocke Kleinod ist eine der wölbe mit Sternen gestaltet, die Wände zeigen Szenen meistbesuchten Kirchen der Bodenseeregion und be- aus dem Leben Marias. Der Kapelle vorgelagert ist ein sonders beliebt bei Hochzeitspaaren. Die Kirche dient hölzernes gedecktes Gerüst zur Aufnahme und zum der gräflichen Familie Bernadotte als Grablege. Schutz der Pilger, die in der Kapelle keinen Platz finden können. Zahlreiche Votivtafeln zeugen von der Hilfe und der Dankbarkeit der Pilger. www.ev-kirche-litzelstetten.de Ausgewiesene Radwegekirche Tel. +49 7531 94420 am Bodenseeradweg

Konstanz-Allmannsdorf, Lorettosteig 23/24 von Ostern bis Erntedank Gottesdienst, April bis Oktober Konstanz-Litzelstetten, sonntags 12.30 Uhr (ökumenisch) von 10.00 – 18.00 Uhr Holdersteig 25 regelmäßige Wallfahrtsgottesdienste Kirchenbesuch nur mit Eintritt Mainau möglich, sonntags 10.15 Uhr am Jakobsweg am Jakobsweg nicht während Hochzeiten

Insel Mainau

28 29 Mühlhausen-Ehingen Moos Weiler

St. Peter und Paul St. Stephan St. Leonhard und Katharina TIPP Kloster Grünenberg Nur ein Steinkreuz auf einer Wiese erinnert an das ehemalige Franziskanerinnenkloster am Der Innenraum der gotischen Saalkirche wird bestimmt Die drei spätgotischen Altäre beeindrucken den Besucher Die Weiler Bauern mussten lange auf eine eigene Pfar- Fuße des Schiener Berges. Erstmals erwähnt von den mächtigen Pfeilerstützen und den an ihnen beim Betreten des Kirchenschiffs. Der Hochaltar wurde rei warten. Seit 1500 besaßen sie eine eigene Kapelle, wird die Klause im Grünenberger Tal im Jahr 1282. angeordneten Heiligengfiguren. Vom Hauptportal aus als Flügelaltar gestaltet, der Marienaltar links zeigt mussten aber zum Sonntagsgottesdienst in die Kirche Zu Beginn des 14. Jahrhunderts zogen Beginen wird der Besucher von dem 46 qm großen Wandbild Maria als Königin mit dem Jesuskind, der rechte Seiten­ nach Horn. 1816 bauten sie eine Pfarrkirche, in die sie hier ein, die spätestens 1355 der Regel des der „Verklärung auf dem Berg Tabor“ infolge seiner altar zeigt das Martyrium des Hl. Stephanus, dem ein Kruzifix (um 1330) aus dem zuvor aufgehobenem Franziskus unterstellt wurden. Ausstrahlung und ausfüllenden Frontseite zum Chor Kirchenpatron dieser Kirche. 1902 erhielt die Kirche ihre Kloster Grünenberg übernahmen (siehe Tipp). Es hängt fasziniert. Das Bild entwickelt zu bestimmten Tages­ farbigen Buntglasfenster. heute, von zwei Engeln begleitet, an der südlichen Mitbegründerin soll die selige Elsa gewesen zeiten Eigendynamik. Am späten Vormittag erzeugen Seitenwand. Unterhalb davon ist ein Tafelbild zu sehen, sein, angeblich eine Gräfin von Habsburg, die eintretenden Sonnenstrahlen eine unbeschreibli- das die Vision der Grünenberger Äbtissin Elsa zeigt. die von ihren Mitschwestern und dem Landvolk che Lebhaftigkeit und Lichtfülle in dem Gemälde. über ihren Tod hinaus hoch verehrt wurde. Ortsteil Ehingen, Die Kirche wurde mehrfach umgestaltet, zuletzt Die Pfarrkirche St. Peter und Paul war früher die Grable- Kirchstraße 8 1968/69. Aus der Vorgängerkirche erhalten geblieben 1803 wurde das Kloster aufgehoben, 1830 ge der Herrschaften vom Hohenkrähen und Mägdeberg. ist der spätgotische Chor mit Sakramentshaus. Die die Gebäude abgerissen. Die Glocke des tagsüber Um die Kirche herum sind zahlreiche Epitaphe, Bild- aus Stoff gefertigten 15 Kreuzwegstationen stammen Klosters hängt heute im Turm der Pfarrkirche stöcke und Steinfiguren zu finden. barrierefrei aus dem 20. Jahrhundert. St. Leonhard in Weiler.

Eine Wanderung zum ehemaligen Kloster be- Ortsteil Mühlhausen, Moos-Weiler, ginnt am Parkplatz Graues Ried (an der Landstraße Schlossstraße 1 Hauptstraße 50 von Moos-Weiler nach Gaienhofen).

tagsüber

barrierefrei

30 31 Öhningen Kattenhorn

Pfarrkirche St. Hippolyt und Verena TIPP Totenbruderschaftskapelle St. Blasius-Kapelle Gegenüber der Stiftskirche, gleich neben dem ehemaligen Amtshaus (heute Rathaus) Einer Überlieferung zufolge soll die Klosteranlage bereits 965 von Graf Kuno des Klosters steht die kleine Totenbruder- Die Kapelle wurde bereits im 13. Jahrhundert in einem von Öhningen, einem damals bedeutenden Grafengeschlecht, gegründet schaftskapelle. Eckturm der Burganlage erbaut. Sie wurde vor einigen worden sein. Doch die Urkunde dazu ist gefälscht. Mauerreste aus dem Jahren renoviert und innen modern gestaltet. 12. Jahrhundert machen eine Gründung zur Zeit des Konstanzer Bischofs Die nach den Wirren des Dreißigjährigen Ulrich wahrscheinlich (1111 – 118). Krieges 1661 gegründete Totenbruderschaft Eine Sage erzählt: Als während der Reformationszeit in Öhningen-Ramsen war eine Gebets- und Mammern der Bildersturm wütete, wurde eine Figur Von den insgesamt elf in Baden-Württemberg errichteten Chorherrenstiften Solidar­gemeinschaft katholischer Männer, des Hl. Blasius in den See geworfen. Stehend schwamm ist die Öhninger Anlage die am besten erhaltene. Die auf acht Jahre an- die sich um das Seelenheil ihrer 101 männ- sie über den See nach Kattenhorn. Die Einwohner gesetzten Renovierungsarbeiten haben eine erstaunliche Fülle an Funden lichen Mitglieder ebenso kümmerte wie um empfanden dies als ein „Zeichen“ und richteten 1520 hervorgebracht, die dem Kulturdenkmal zu internationaler Bedeutung das weltliche Wohl der Mitmenschen, getreu im runden Eckturm der Schlossumrandung eine Kapelle verhelfen. dem Motto „Vergiss Deines Bruders nicht“. ein, in der die Figur ihren neuen Platz fand.

Neben der Sanierung der Klostergebäude ist insbesondere die Wiederher- Die Kapelle ist nicht zugänglich. Im Raum Über dem Eingang ist das Wappen des Bischofs und stellung des Stiftsplatzes und der historischen Gartenanlagen vorgesehen. unterhalb der Kapelle sind durch ein Gitter Kardinals Markus Sittich von Hohenems (1661 – 89) Pilgerzeichnungen sichtbar. zu sehen. Die ehemalige Stiftskirche dient heute der katholischen Gemeinde als 9.00 – 17.00 Uhr Pfarrkirche. Der Konstanzer Fürstbischof Jakob Fugger von Kirchberg ließ Öhningen, am Jakobsweg Öhningen-Kattenhorn, 1604 bis 1626 die Kirche im Stil der Spätrenaissance neu errichten. Das Klosterplatz 1 Schlossstraße 15 Kircheninnere ist größtenteils barockisiert. am Jakobsweg November – Februar täglich 10.00 – 16.00 Uhr März – Oktober täglich 9.00 – 17.00 Uhr

32 33 Öhningen Kattenhorn Schienen Schienen

Ehemalige St. Michaels- und Mauritiuskirche Oberhalb der Basilika, auf dem spornartigen Käppe- leberg, ist die ehemalige Michaelskirche als Teil eines Bauernhauses erhalten geblieben. Sie reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück, war die Keimzelle des Klosters Schienen und zählt damit zu den ältesten Gotteshäu- sern am Bodensee. Der Besitzer hat die ehem. Krypta wieder zu einem Raum der Besinnung eingerichtet, die tagsüber für Pilger offen steht. Auf Anfrage werden auch Führungen angeboten.

Der Zugang ist in den Sommermonaten möglich (15.05. bis 30.09., 11.00 – 17.00 Uhr oder auf Anfrage: 07735-1500 oder [email protected] )

Petruskirche Wallfahrtskirche St. Genesius Öhningen-Schienen, Am Käppeleberg 3

Die Aufnahme von Vertriebenen in den 1950er-Jahren machte den Bau Nach der Genesius-Legende, die um 830 aufgezeichnet am Jakobsweg einer evangelischen Kirche notwendig. Sie sollte „allen Flüchtlingen und wurde, schenkte Papst Leo III. (795 – 816) ein Schen- Ruhesuchenden (…) Zuflucht, Trost und ein Vorgefühl der ewigen Heimat kelbein des Heiligen dem Grafen Scrot von Florenz. Im gewähren“ (so die Urkunde zur Grundsteinlegung von 1959). Den Entwurf Jahr 801 prüfte der Veroneser Bischof Radolt, Gründer für den Kirchenbau lieferte der Ulmer Stadtbaudirektor Wilhelm, der seit der Stadt Radolfzell, die Reliquie auf ihre Echtheit. Graf Jahren seinen Urlaub auf der Höri verbrachte. Otto Dix entwarf für die Kirche Scrot brachte die kostbare, aus Jerusalem stammen- ein Glasfenster mit der Darstellung des Fischers Petrus. Als noch Geld für de Reliquie in seine Eigenkirche St. Michael auf dem ein großflächiges Fenster übrig war, wurde Dix gebeten, die Geschichte von Schiener Berg. Die rasch einsetzende Verehrung führte Petrus fortzuführen. Während der Pfarrer ihm die Geschichte der Verleug- zur Gründung eines Klosters. Im 13. Jahrhundert ent- www.oehningen-tourismus.de nung, der Vergebung und der Beauftragung erzählte, zeichnete Otto Dix stand eine Pfarrei. täglich die Entwürfe. Seit dem 16. Jahrhundert war die Kirche erneut Ziel Translationsfest mit Prozession am Sonntag einer Wallfahrt, die noch heute besteht. Das Gnaden- nach Christi Himmelfahrt, Patrozinium am bild, eine zierliche, lieb­reizende Statue der sitzenden Sonntag um den 21. Juni Gottesmutter von 1430, ist 1981 gestohlen worden, Bohlinger Wallfahrt nach Schienen www.oehningen-tourismus.de Besonderheit: konnte aber auf wunderbare Weise wiedergefunden am 1. Sonntag im Juli. Fenster von Otto Dix werden. Wallfahrtsmesse Freitag 9.00 Uhr April – Oktober 10.00 – 18.00 Uhr, Öhningen-Kattenhorn, Seit einigen Jahren ist die Wallfahrtskirche wieder Öhningen-Schienen, November – März, Festtage, Sa und So Oberhaldenstraße 1 Ziel von Fußwallfahrern aus der schweizerischen und Kirchstraße 10 10.00 – 17.00 Uhr deutschen Nachbarschaft, die teils auf dem steilen Pilgerweg (Stationenweg von Bohlingen nach Schie- am Jakobsweg nen) ihr Ziel erreichen.

34 35 Orsingen-Nenzingen

Pfarrkirche St. Peter und Paul Nikolauskapelle TIPP Martinskapelle Zwischen Nenzingen und Stockach liegt sehr (Oberhofenkapelle) malerisch mitten in einer Wiese die Martins- Die Pfarrkirche liegt etwas abseits, aber weithin sichtbar auf einer kleinen An der Straße von Wahlwies nach Orsingen liegt etwas kapelle. Das kleine achteckige Türmle birgt Anhöhe. Das alte Kirchengebäude musste 1909 – 11 einem Neubau weichen. abseits auf einer Wiese die romanische Nikolaus­ eine der ältesten Glocken Deutschlands (von Nur der Turm, die Chorwand am Turm sowie die Johanniterkapelle (heute kapelle, einst Zentrum des abgegangenen Ortsteils 1216, gegossen auf der Reichenau). Die Kapelle Sakristei) blieben erhalten. Die 1921 im neugotischen Stil ausgemalte­ Oberorsingen. Im Innern sind Wandmalereien aus verfügt über eine bemerkenswerte Ausstat- Kirche beherbergt zahlreiche Kunstdenkmäler. Darunter eine Skulpturen- dem 14. Jahrhundert zu sehen. Von 1690 bis 1768 tung von Joseph Anton Feuchtmayer. Neben gruppe der Heiligen Familie, genannt zum Heiligen Wandel, die an lebten zwei Einsiedler bei der Kapelle. dem heiligen Martin und anderen bekannten die 1698 in Orsingen gegründete gleichnamige Bruderschaft erinnert. Heiligen ist die Statue des heiligen Eligius Jedes Jahr am Pfingstmontag findet bei der Kapelle ein rechts des Hochaltars erwähnenswert sowie in In der neu errichteten Taufkapelle wurde das Grabmal der Gräfin Helena Gottesdienst statt, zu dem auch die Nachbildungen der der unteren Hälfte des Gemäldes am rechten von Raitenau aufgestellt, gestaltet im Stil der Spätrenaissance von dem gestohlenen Statuen der Muttergottes, des heiligen Seitenaltar der heilige Fridolin von Säckingen Konstanzer Bildhauer Hans Morinck. Über dem neugotischen Hauptaltar Nikolaus und des heiligen Eremiten Antonius aus dem im Abtshabit mit dem Skelett des Urso. 9.00 – 18.00 Uhr hängt ein Kruzifix von Jörg Zürn, einem der bedeutendsten Bildhauer der Jahr 1771 aufgestellt werden. Bodenseeregion. Ortsteil Orsingen, Raitnauerplatz 2 Die Johanniterkapelle aus dem Jahr 1627 zeigt ein großformatiges Ölgemäl- Ortsteil Nenzingen, Ortsteil Nenzingen, Anfrage zur Besichtigung de der Taufe Christi von Kaspar Memberger. Er verewigte in der biblischen Kirnbergstraße (Ende) Stockacher Straße 75 der Johanniterkapelle Taufszene mehrere Mitglieder der Familie von Raitenau. Hans Werner IV. (Sakristei): Anfrage zur Besichtigung: Anfrage zur Besichtigung: von Raitenau gehörte dem Johanniter- bzw. Malteserorden an und ließ die +49 (0) 7774-7255 +49 (0) 7774-7255 Pfarrbüro Nenzingen Kapelle als Familiengrablege erbauen. An der Emporenbrüstung der Johan- +49 (0) 7771-2529 niterkapelle ist das Leben Johannes des Täufers in sechs Reliefs abgebildet. www.kath-krebsbachtal- www.kath-krebsbachtal-hegau.de hegau.de www.kath-krebsbachtal-hegau.de

36 37 Radolfzell

Münster Unserer Lieben Frau TIPP

Hausherrenfest Ihren Namen verdankt die Stadt dem alemannischen Bischof Ratold von www.radolfzell-tourismus.de Das Reliquiar (ca. 1300) im Hausherrenaltar zählt zu Das Hausherrenfest wird jedes Jahr am 3. Sonntag Verona, der 826 am nordwestlichen Ende des Zeller Sees die Cella Ratoldi den schönsten Goldschmiedearbeiten der Bodensee- im Juli begangen. Höhepunkt sind das Hochamt mit 9.00 – 18.00 Uhr, gründete. Seine Kirche baute er auf einem langgezogenen Moränenhügel region. Prozession durch die Innenstadt am Sonntag und die freitags ca. 10.00 Uhr und stattete sie mit zahlreichen Reliquien aus. Mooser Wasserprozession am Montag. Mit Blumen- Hausherrenfest Bemerkenswert ist ein Fresko im südlichen Kirchen- kränzen geschmückte Boote kommen frühmorgens um 1436 errichtete die damals reichsfreie Stadt ein prächtiges spätgotisches am 3. Wochenende im Juli schiff. Es zeigt Radolfzeller Bürger in typischer Tracht 8.00 Uhr über den See gerudert und werden in Radolf- Gotteshaus. Trotz aller Umbauten wird der Innenraum von dem auf acht- vor dem Obertor, im Hintergrund sind der Bodensee zell von Hunderten Menschen empfangen. Anschlie- Radolfzell, eckigen Pfeilern ruhenden spätgotischen Kirchenschiff bestimmt. und die Hegauvulkane zu sehen. Die dargestellten ßend findet das Mooser Hausherrenamt im Münster Marktplatz 4 Narren belegen, dass bereits vor über 500 Jahren in der ULF statt. Ursprünglich von rein christlicher Natur, hat Die beiden Seitenschiffe gehen in zwei kleine Kapellen über. Hausherrenwallfahrt Stadt die Fastnacht begangen wurde. sich das Radolfzeller Hausherrenfest über die Jahre zu am Montag nach einem Fest mit vielen weltlichen Aspekten entwickelt. Auf der Südseite ist die Rosenkranzkapelle zu finden. Den frühbarocken dem 3. Juliwochenende Rosenkranzaltar stifteten die Radolfzeller Bürger, als 1632 die Schweden mit Mooser aus der Stadt abzogen. Rechts an der Wand ist der mit einem Hochrelief Wasserprozession TIPP geschmückte Sarkophag des seligen Ratold zu finden. Weltkloster Weit bedeutender für die Stadt ist die im nördlichen Schiff gelegene Haus- In den verbliebenen Gebäuden des 1838 aufgehobe- herrenkapelle geworden. Der Name erinnert daran, dass in diesem Münster nen Kapuzinerklosters ist heute der Verein Weltkloster außer den Gebeinen des Stadtgründers auch das Haupt des Veroneser ansässig. Er hat sich zum Ziel gesetzt, ein Forum für Bischofs und Heiligen Zeno sowie Reliquien der kleinasiatischen Märtyrer interreligiösen Erfahrungs- und Wissensaustausch auf Theopont und Senesius ruhen. der Ebene monastischer Traditionen zu schaffen. www.weltkloster.de

38 39 Radolfzell Güttingen Liggeringen Markelfingen Möggingen

St. Ulrich St. Georg St. Laurentius St. Galluskirche

In dem spätgotischen Bau (mit romanischen Mauer- Die hoch über der Bodanrückstraße gelegene Kirche Der Ort wird bereits 724 in der Reichenauer Schen- Der spätgotische Bau wurde 1879 in neoromanischem resten) wurden bei der Renovierung 1975/76 an der wurde 1905 neu gebaut, wobei der spätgotische, kungsurkunde erwähnt. Die heutige Kirche wurde 1462 Stil ausgemalt. An den Wänden sind zahlreiche Epita- Nordseite gotische Wandmalereien entdeckt. Um nach Norden ausgerichtete Chor als nordwestliche erbaut und 1612 wesentlich erweitert. Das ist auch das phien der Herren von und zu Bodman zu finden, die im 1380 datieren die Reste eines sicher umfangreicheren Seitenkapelle erhalten geblieben ist. Der neoroma- Jahr der Ausmalung des Kirchenschiffs. An den Wänden benachbarten Schloss wohnten. Im schön gestalteten Passionszyklus. nische, mit vielen Details ausgestattete Innenraum sind Fresken mit Jesus, Maria und den 12 Aposteln zu Park gegenüber der Kirche steht das Mausoleum des erscheint in mittelalterlich wirkender mystischer sehen. Jedem Apostel ist dabei ein Teil des Glaubens- Grafen Adolf von Walderdorff, der als Schwiegervater Dunkelheit und gibt der Kirche ihren besonderen Reiz. bekenntnisses zugeordnet. Das eindrucksvolle mittel- des damaligen Familienchefs von und zu Bodman in alterliche Kreuz (um 1570) sowie die Figuren von Maria seinen Wohnsitz genommen hatte. Heute dient die und Johannes (um 1540) müssen bereits vor der Aus- Kapelle als Grablege der Familie von Bodman. malung an der Nordwand gehangen haben – der Maler der Fresken hat diesen Platz bewusst ausgespart. ca. 9.00 – 17.30 Uhr ca. 9.00 – 17.30 Uhr

Radolfzell-Güttingen, Radolfzell-Liggeringen, St. Ulrich-Straße 1 Bodanrückstraße 15

am Jakobsweg ca. 9.00 – 17.30 Uhr Die Kirche St. Gallus ist tagsüber von ca. 9.00 – 17.30 Uhr zugänglich. Radolfzell-Markelfingen, Die Grabkapelle ist nicht zugänglich Laurentiusstraße 9 Radolfzell-Möggingen, am Jakobsweg Liggeringerstraße 5

40 41 Insel Reichenau

Die ehemalige Benediktinerabtei Reichenau, 724 durch den Wanderbischof Pirmin gegründet, entwickelte sich als unmittelbares Reichskloster zwischen 800 und 1100 zu einem der geistigen und kulturellen Zentren des Heiligen Römischen Reiches. Lehrer von Rang unter- richteten an der berühmten Klosterschule, aus der hervorragende Persönlichkeiten hervorgingen. Die beson- dere Pflege von Kunst und Wissenschaft begründete den Weltruf des Inselklosters, der im Jahr 2000 mit der Erhebung des kulturgeschichtlichen Gesamtensemb- les Reichenau zum Weltkulturerbe der UNESCO einmal mehr bestätigt wurde.

Berühmt war die Klosterbibliothek, die in einer Abschrift von 817 die älteste erhaltene Fassung der Benediktsre­ gel überlieferte. Hier entstand der sogenannte St. Galler Klosterplan, und Abt Walahfrid Strabo schuf mit seinem „Liber de Cultura Hortorum“ (Hortulus) eines der ersten botanischen Bücher in Form eines Lehrgedichtes.

Noch heute beeindrucken die in den Kirchen St. Georg und St. Peter und Paul überlieferten Wandmalereien. Von den zahlreichen Kirchen und Kapellen der Kloster- insel sind drei Kirchen erhalten geblieben.

St. Georg, Reichenau-Oberzell Reichenau Mittelzell Mittelzell

Münster St. Maria und Markus Evangelische Heilig-Geist-Kirche Die ältesten Bauteile der ehemaligen Klosterkirche sind das Ostquerhaus Die seit Ende des 19. Jahrhunderts auf der Insel leben- TIPP Museum Reichenau mit Vierung (816). Nach einem Brand stellte Abt Berno (1008 – 1048) das den evangelischen Christen erhielten 1964 mit der Die Inselbesucher können sich im Museum Münster, wie es heute im Kernbestand noch steht, wieder her und errichte- Einweihung der Heilig-Geist-Kirche ihre erste eigene Reichenau in drei Museumseinheiten über die te bei dieser Gelegenheit ein neues Westwerk (Weihe 1048). Kirche. Das Kircheninnere stellt ein Gesamtkunstwerk herausragende kulturhistorische Bedeutung dar, entworfen und ausgestaltet von dem bedeutenden der Reichenau informieren. Geradezu ins Aus den Jahren 1236/37 stammt der (seit 1970 wieder offene) tonnen- www.reichenau-tourismus.de Heidelberger Kunstmaler und Bildhauer Harry Mittelalter abtauchen kann man im größten der förmige „normannische“ Dachstuhl aus Eichenholz. Nördlich der Kirche MacLean (1908 – 1994). Die Buntglasfenster sind unter neuen Museumsgebäude im Zentrum der Insel. 9.00 – 18.00 Uhr schlossen sich die alten Klostergebäude an, die 1605 – 1611 auf die Süd- dem Leitmotiv des Heiligen Geistes gestaltet. Sowohl Hier wird in Bild und Text, aber auch inter­- seite verlegt wurden. Inselfeiertage: Markusfest die Form als auch die Gestaltung des Altartisches aktiv mit dem Einsatz moderner Medien das 25. April, Heilig-Blut-Fest lehnen sich an die Beschreibung und „Bauanleitung“ „Goldene Zeitalter“ der Insel vermittelt. Zu den Mit der Aufhebung des Klosters verlor die Bibliothek ihre kostbaren Montag nach Dreifaltigkeits- der Bundeslade der Israeliten an. Harry MacLean präsentierten Ausstellungsthemen gehören u. Handschriftenbestände. In der reichen Schatzkammer des Münsters sind sonntag, Mariä Himmelfahrt gestaltete auch die ev. Auferstehungskirche in Konstanz-­ a. die Baugeschichte des Münsters St. Maria liturgischer Geräte und kostbare Reliquienschreine zu sehen. 15. August Litzelstetten und die Chorfenster der ev. Christuskirche und Markus und des Klosters, die Dichtungen in Konstanz-Wollmatingen. des Mönchs Walahfrid Strabo, der auf der Reichenau, Mit dem gotischen Markusschrein besitzt die Kirche die einzigen Reliquien Reichenau entstandene sogenannte St. Galler Münsterplatz 4 eines Evangelisten nördlich der Alpen. Die bedeutendste Reliquie aber ist Klosterplan, das Wirken des wissenschaftlich die Heilig-Blut-Reliquie. Heilig-Blut-Fest täglich tätigen Mönchs Hermann des Lahmen und die Reliquienverehrung. Einen Schwerpunkt bildet am Jakobsweg Reichenau-Mittelzell, Die Broschüre zum Bodensee-Kirchenbesucher und die Klebepunkte für die Darstellung der Reichenauer Buchmalerei. Rauhofweg 4 den Kirchenbesucherpass sind in der Tourist-Information Reichenau zu bekommen. teilweise barrierefrei teilweise barrierefrei

44 45 Reichenau Niederzell Oberzell

St. Peter und Paul St. Georg TIPP

Die 799 als Exilsitz des Veroneser Bischofs Egino Die unter Abt Hatto III. (888 – 913) erbaute Kirche zählt Traditionelle Inselfeiertage Die Inselfeiertage haben folgenden Ablauf: gegründete Kirche wurde zwischen 1080 und 1130 vor allem wegen der ottonischen Wandmalereien auf Das Heilig-Blut-Fest wird auf der Insel als höchster 8.45 Uhr Beginn mit der Parade der historischen Bür- neu erbaut. Sie birgt im Chor mit dem Wandbild den Langhauswänden, acht Wundertaten Jesu dar- Feiertag angesehen (Montag nach Dreifaltigkeitssonn- gerwehr auf dem Münsterplatz, anschließend Festgot- des thronenden Christus (Majestas Domini) und stellend, zu den bedeutendsten frühmittelalterlichen tag). Es geht zurück auf ein dem Kloster im Jahre 925 tesdienst im Münster und Prozession mit den Schrei- den Aposteln und Propheten den letzten Höhepunkt Bauwerken nördlich der Alpen. Aus konservatorischen geschenktes Abtskreuz mit blutgetränkter Erde von nen aus der Münsterschatzkammer, der historischen der Reichenauer Malschule. Bis 1486 hat Allensbach Gründen ist in den Sommermonaten (Mai – September) Golgatha. Bürgerwehr in alten vorderösterreichischen Uniformen, zur Pfarrkirche St. Peter und Paul gehört. 1750/60 der Zugang zur Kirche nur mit einer Führung möglich. der Trachtengruppe sowie kirchlichen Vereinen. erhielt die Kirche eine Rokoko-Umgestaltung. Ein kleines Museum gegenüber der Kirche beim Park- Beim Markusfest (25. April) werden Gebeine des Hl. platz ist täglich geöffnet und kostenfrei zugänglich. Evangelisten Markus in einer Prozession über die Insel Zum Abschluss um ca. 11.30 Uhr folgt die Parade der Die historische Orgel stammt aus dem Jahr 1783. getragen. Seine Reliquie kam im Jahr 830 auf Veran- Bürgerwehr mit Fahnenabgabe auf dem Münsterplatz. lassung des Bischofs Ratold von Verona (und Gründer von Radolfzell) ins Kloster Reichenau. Eine Kopie des www.reichenau-tourismus.de www.reichenau-tourismus.de gotischen Schreins ist im Westwerk des Münsters auf- gestellt, das Original ist in der Schatzkammer zu sehen. 9.00 – 18.00 Uhr Mai bis September täglich um 12.30 Uhr und

um 16.00 Uhr nur im Rahmen einer Führung Reichenau-Niederzell, An Mariä Himmelfahrt (15. August) wird als letzter (ca. 30 Minuten) zu besichtigen Eginostraße 19 Inselfeiertag das Patrozinium des Münsters begangen. Reichenau-Oberzell, barrierefrei Seestraße 2

am Jakobsweg

barrierefrei

46 47 Singen

Lutherkirche Katholische Pfarrkirche Pfarrkirche St. Peter und Paul Herz-Jesu Ganz im Stil des Historismus gestaltet ist dieses Singener Kleinod. Der Grundstein für die Pfarrkirche Herz-Jesu wurde 1911 Schon vor über zwölfhundert Jahren stand hier die Die 1913 im Beisein von Großherzogin Luise von Baden eingeweihte Kirche gelegt, als die Stadt Singen durch die einsetzende Dorfkirche von Singen. Nach dem Zweiten Weltkrieg, war fünfzig Jahre später übermalt worden, weil die Innenausstattung Industrialisierung zu wachsen begann. Damals lag als die Einwohnerschaft Singens stark anstieg, wurde nicht mehr dem Zeitgeschmack entsprach. 1988 wurden die Malereien die Kirche noch am Ortsrand, heute prägt sie mit ihrer die Kirche erweitert und ein moderner Chor an das wieder freigelegt, alte Fragmente wieder hergestellt und der Kronleuchter imposanten Architektur das Bild der Stadt. Die Neo- barocke Kirchenschiff angebaut. Die Innenrenovierung rekonstruiert. Auch die Kirchenfenster erstrahlen im alten Glanz. Heute romanische Pfeilerbasilika wurde durch zwei Erdbeben im Jahr 2000 durch den Reichenauer Künstler Michael ist die Kirche wieder ein seltenes Beispiel einer im ornamentalen Stil aus- und einen Bombenabwurf im Februar 1945 mehrfach Münzer unterstreicht diese Verbindung von Klassik gemalten Kirche in der Region westlicher Bodensee. beschädigt. So ist von der ursprünglich kontrastreichen und Moderne. Ausmalung wenig erhalten geblieben. 1978 wurde der Innenraum durch Emil Wachter und Klaus Ringwald neu gestaltet. Durch ihre ausgezeichnete Akustik und die zentrale Lage ist die Kirche ein bevorzugter Ort für Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen.

Schlüssel im Büro der evang. Luthergemeinde Mo. bis Fr. von 09.00 – 12.00 Uhr Mo. bis Fr. von 09.00 – 12.00 Uhr Tel. +49 7731 62543 und von 14.00 – 17.00 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr

Singen, Freiheitsstraße 36 Singen, Hadwigstraße 27 Singen, Hauptstraße 58

Seiteneingang

48 49 Steißlingen Stockach Hindelwangen

Heilig Kreuz Kapelle Loreto-Kapelle Pfarrkirche St. Oswald St. Michael

Das „lib Kirchlein an der Straßen“ wurde im Jahre 1722 kehrte ein gewisser Matthias Steinmann aus Die katholische Pfarrkirche wurde anstelle einer baro- An der Straße Richtung Tuttlingen liegt, umgeben vom 1696 erbaut und steht am Weg nach Radolfzell. Ein Italien zurück und überbrachte dem damaligen Stocka- cken St. Marienkirche 1932/33 erbaut. Von einer spät- alten Friedhof, die Wallfahrtskirche St. Michael. Der schönes Allianzwappen über dem Eingang bezeugt cher Stadtpfarrer Hippenmayer den Vorschlag, an Stelle gotischen „Oberen Stadtkirche“ zeugt ein Grundstein Turm mit seinen farbig glasierten Ziegeln ist ein neo- Johann-Friedrich Ebinger von der Burg und seine Frau der baufälligen Sebastian- und Rochus-Kapelle eine mit der Inschrift von 1402 in der heutigen Oswaldkapel- romanischer Anbau von 1887. Im Chor der Kirche er- als Stifter. Loreto-Kapelle nach italienischem Vorbild zu bauen. le, eine Grabplatte von 1631 sowie das Mauerwerk des innert eine Grabplatte an den 1371 verstorbenen Grafen Einer Legende zufolge sollen Engel das Wohnhaus der Turmes. Der Innenraum der Kirche weist eine Parabel- Eberhard von Nellenburg. Das nördlich des Chorbogens Der gekreuzigte Heiland wurde zum vielbesuchten Heiligen Familie von Nazareth in den italienischen Ort form auf. Er verjüngt sich zum Chor, der um 10 Stufen an Stelle eines Seitenaltares angebrachte Vesperbild Wallfahrtsort (sog. kleine Wallfahrten vieler Nachbar- Loreto überführt und es mit einer Basilika überdacht erhöht und halbrund ist. Diese Raumform lenkt bei (Pietà aus der Mitte des 15. Jahrhunderts) ist seit lan- gemeinden). Die Assistenzfiguren und Anna Selbdritt haben. Die Anlage dort wurde zum Vorbild für zahlrei- jedem Betrachter den Blick auf den Altar, auf den Taber- gem Gegenstand einer Wallfahrt. sowie die Zier der Altäre verweist auf den Künstler der che Loreto-Kapellen (siehe auch S. 28). nakel sowie auf die Kreuzigungsgruppe am Chorende, Schenkenbergkapelle oder die Werkstatt Schupp in Vil- also auf die wesentlichen Punkte unseres Glaubens. Auf der gegenüberliegenden Chorwand ist die Nellen­ lingen. In der Heiligkreuzkapelle ist eine spätgotische Steinmann erhielt die Erlaubnis zum Bau und voll- burger Schutzmantelmadonna zu sehen, ein aus- Figur eines Christus im Grab. endete sein Werk 1727. Rasch entwickelte sich eine Seit 2011 befindet sich ein Jakobsbrunnen neben dem gezeichnetes farbig gefasstes Relief des Überlinger Wallfahrt, die eine Vergrößerung der Kirche erforderte. Seiteneingang. Nun können sich die Pilger auch in Holzschnitzers Hans Ulrich Glöckler (1610). Den Fried- Die alte Kapelle wurde zum Chor einer neuen barock Stockach mit frischem Wasser versorgen und auf den hofseingang schmückt ein grottenähnliches Gefalle- Bei schöner Witterung sind die Türen geöffnet ausgestatteten Kirche. Die Kirchenorgel von 1661 ist die steinernen Bänken eine kurze Rast einlegen. ­nendenkmal von 1920. Ungewöhnlich ist die Darstel- Mai bis September tagsüber (Schaugitter) älteste bespielbare barocke Orgel in Südbaden. Noch lung des sich über einen gefallenen Soldaten beugen- heute wird die Kapelle von Jakobspilgern aufgesucht. den Christus. an der Landstraße Radolfzell-Steißlingen www.kath-stockach.de

Mai bis Oktober 9.00 – 18.00 Uhr 8.00 – 18.00 Uhr 8.00 – 18.00 Uhr zugänglich

Stockach, Loretostraße / Ludwigshafener Straße Stockach, Pfarrstraße 3 Stockach-Hindelwangen, Oberdorfstraße

am Jakobsweg am Jakobsweg

50 51 Tengen Blumenfeld Weil

Pfarrkirche St. Michael St. Georgskapelle Nikolauskapelle

Die Geschichte der Pfarrkirche St. Michael reicht zurück ins 11. Jahrhun- Eine kleine, im 18. Jh. barockisierte Saalkirche, ent- Eine um 1600 umgebaute Kapelle mit frühbarockem dert. Das Kirchengebäude ist jedoch gerade mal einhundert Jahre alt. standen aus der ehemals im 14. Jahrhundert erstmals Altar Maria mit Kind von ca. 1700 und Gestühl von 1907 wurde der alte baufällige Bau abgerissen und durch einen Neubau urkundlich erwähnten Burgkapelle der Herren von Ten- ca. 1650. Um die Kapelle herum ist ein biblischer im neogotischen Stil ersetzt. Bedeutendster Stifter war der nach Odessa gen. An der südlichen Außenwand wurden zugemauer- Kräutergarten angelegt. ausgewanderte Weizenhändler Carl Wesle. Der Innenraum besteht aus te gotische Fenster und Portale freigelegt. Die schönen einer Staffelhalle mit vereinzelten Jugendstilelementen. Die überaus reiche Barockaltäre schuf der fürstenbergische Hofmaler Carl Ausstattung von 1908 – 1910 mit Altären, Skulpturen, Malereien und Glas- Bieg aus Engen um 1780. Der Dachstuhl aus Eichenholz fenstern verleiht dem Innenraum eine einheitliche Gesamtwirkung. ist im Original erhalten. 1668 stifteten die Herren von Tengen die Glocke für die Kapelle. Seit dem 16. Jahrhundert war das Städtchen im Besitz der Deutschordens- herren der Kommende Mainau. Sie errichteten das unweit der Kirche gele- gene Renaissanceschloss. Zusammen mit dem Pfarrhaus (16. Jh.) und dem Kaplaneihaus (1750) bilden Kirche und Schloss das repräsentative Zentrum des Ortes. Tagsüber geöffnet Tagsüber geöffnet Tagsüber geöffnet

Tengen-Blumenfeld, 78250 Tengen, Hinterburg 4 78250 Tengen-Weil, Schlossstraße 8 Kapellenstraße 2

52 53 CH | Ermatingen Triboltingen

Paritätische Kirche St. Albin Nikolauskapelle

Die Ermatinger Kirche ist eine der wenigen Kirchen im Kanton Thurgau, die TIPP St. Nikolaus war als Schutzpatron der Seeleute der beliebteste Kirchenpat- heute noch paritätisch genutzt wird. Das bedeutet, dass sowohl die evan- ron der Bodenseeregion. Zahlreiche Kirchen und Kapellen sind in Ufernähe gelischen als auch die katholischen Christen ihre Gottesdienste in dieser In den Abendstunden von Mai bis zu finden, da einer Überlieferung zufolge den Seeleuten der Genuss von Kirche feiern. Als der Ermatinger Pfarrer 1524 die Gedanken Martin Luthers Juli umflattert das Große Mausohr Wein nur in Sichtweite einer Nikolauskapelle gestattet war. zu predigen begann, erhob der Reichenauer Abt Einspruch und schickte den Kirchturm von St. Albin. Die einen katholischen Priester. Seit dieser Zeit teilen sich Protestanten und streng geschützte Fledermausart Die Triboltinger Kapelle ist um 1300 erbaut worden und erhielt um 1500 Katholiken die Kirche. hat hier ihre Wochenstube. einen dreiseitigen Chor mit Spitzbogenfenstern. Der Raum ist schlicht, zeigt jedoch an den Wänden Reste bedeutender Wandmalereien. Heute wird die Kirche nicht nur miteinander geteilt, sondern häufig ge- meinschaftlich genutzt. So finden regelmäßig ökumenische Gottesdienste, An der nördlichen Kirchenwand und im Chor haben sich Rötelgrafitti von Andachten und andere gemeinsame Veranstaltungen statt. Pilgern erhalten. Seit der Reformation wurde die Kapelle nicht mehr be- nutzt. Sie diente lediglich als Zeitglocken-Gebäude. Die dem heiligen Albin (einem fränkischen Fürstensohn und späteren 1957 wurde die Kapelle restauriert und unter Bundesschutz gestellt. Bischof) geweihte Kirche wurde vermutlich im frühen Mittelalter (6./7. Jhd.) gegründet. Die Katharinenkapelle im ehemaligen Turmchor stammt aus dem Jahr 1387, bemerkenswert ist der Salvatorkopf am Schlussstein des Deckengewölbes: ein lächelnder Christus. täglich

Ermatingen-Triboltingen, 8.00 – 18.00 Uhr Hauptstraße 24

Ermatingen, Hauptstrasse 87

54 55 CH | Eschenz CH | Mammern

Klosterinsel Werd Wallfahrtskapelle Klingenzell

Mitten im Ausfluss des Rheins aus dem Bodensee liegen die drei kleinen täglich Hoch über dem Bodensee in prächtiger Aussichtslage liegt die noch heute tagsüber Inseln Werd. Nur eine von ihnen ist seit 1200 Jahren bewohnt. vielbesuchte Wallfahrtskirche Klingenzell. Die Gründungslegende berichtet Klosterinsel Werd Mammern, von einem Jagdunfall des Freiherrn Walter von Hohenklingen. Ein Fehl- Klingenzell Am 16. November 759 starb hier der aus politischen Gründen abgesetzte Wallfahrt schuss hatte das gejagte Wildschwein so sehr gereizt, dass es das Leben Abt Otmar von St. Gallen. Zehn Jahre nach seinem Tode holten St. Galler (Othmarstag 16.11.) des Adligen bedrohte. In seiner Not gelobte er im Falle der Rettung den Bau Mönche seinen Leichnam zurück ins Kloster. Über dem ehemaligen Grab der Wallfahrtskirche. Walter hielt sein Versprechen und lies die Kapelle zu barrierefrei auf der Insel wurde eine Kapelle gebaut, die zur Wallfahrtsstätte wurde. Ehren der Gottesmutter und der Heiligen Georg, Christophorus und Jodokus errichten. 1767 erhielt diese neuen Auftrieb, nachdem eine Otmars-Reliquie auf die Insel gebracht worden war. Seit 1957 bewohnen Franziskanermönche das 1336 übergab Walter von Hohenklingen die Kapelle dem Kloster an die Kapelle angebaute Priesterhaus. Die Insel kann über einen hölzer- St. Georgen in Stein am Rhein. Nach starken Regenfällen drohte die Kirche nen Steg erreicht werden. 1698 abzurutschen und einzustürzen. Sie wurde an dem Ort, wo sie heute noch steht, neu errichtet und im barocken Stil prächtig ausgestattet. Vom 8. Jahrhundert bis zum Jahr 1738 stand gegenüber der Insel nahe dem Rheinufer die Vitus-Kirche. Sie wurde wegen Baufälligkeit abgerissen und An den alten Standort erinnert heute eine Lourdesgrotte, zu der ein Kreuz- durch die spätbarocke katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (südlich weg führt. der Hauptstraße) ersetzt.

56 57 CH | Mannenbach Salenstein Salenstein

Schlosskapelle Arenenberg Aloysius-Kapelle

Im Rahmen einer Erweiterung ihres Schlosses ließ die holländische Ex-­ während der 1155 soll ein Ritter von Salenstein nach der Rückkehr von einem Kreuz­- Königin und Stieftochter Napoleon I. Hortense de Beauharnais im Jahr Museumsöffnungszeiten zug die Kapelle gestiftet haben. Die Kapelle wurde zu Ehren der heiligen 1832 die neugotische Kapelle errichten. Drei­faltigkeit sowie der Heiligen Nikolaus von Myra, Dionysius und Schloss Arenenberg Georg geweiht. Sie zählt zu den frühesten Bauten dieses Stils in der Schweiz. Ursprüng- lich besaß die alte Burganlage eine kleine Kapelle im Innern, welche im Der hier aufbewahrte Partikel vom Heiligen Kreuz machte die Kapelle selben Jahr zu einem Billardzimmer für die aus ganz Europa eintreffenden rasch zu einer bedeutenden Wallfahrtsstätte. Malereien an den Kirchen- Gäste umfunktioniert wurde. Denn ihr Sohn Louis Napoleon war dank des wänden erzählen die Geschichte der Kreuzauffindung durch Kaiserin Todes des Herzogs von Reichstadt zum Thronfolger des großen Napoleon Helena. Im Zuge der Reformation wurde die Kapelle verwüstet und die aufgestiegen. Tatsächlich gelang ihm als Napoleon III. der Aufstieg auf Wallfahrt eingestellt. 1692 wurde die Kaplanei neu besetzt und die Wall- den französischen Kaiserthron. In der Kapelle wurde 1837 auch Hortense fahrt wieder belebt. aufgebahrt. Erst einige Wochen nach ihrem Tod durften ihre sterblichen Überreste in die Kirche Saint-Pierre-Saint-Paul in Rueil-Malmaison bei Paris überführt werden. 1858 ließ Napoleon III. ihr ursprüngliches Grabmonu- ment dort ab- und auf Arenenberg wieder aufbauen. Besuch nur nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. +41 (0) 71 664 4112 oder über das Pfarramt Tel. +41 (0) 71 664 3005 möglich

Mannenbach-Salenstein, Louisenbergstraße 12

58 59 CH | Stein am Rhein Vorderbrugg

Klosterkirche St. Georgen St. Johann

Die ehemalige Benediktinerabtei St. Georgen ist eines der am besten TIPP Die kleine Kirche St. Johann wird von vielen Besuchern des Städtchens auf Anfrage, erhaltenen Klöster in der reichen Klosterlandschaft des Bodenseeraumes Stein am Rhein kaum wahrgenommen. Dabei ist die Johanneskirche auf tourismus.steinamrhein.ch und der Schweiz. Seit der Aufhebung des Klosters mit der Reformation im Hoch über der Stadt Stein am Burg ein kleines Juwel. Sie ist die älteste Kirche im Kanton Schaffhausen. täglich Jahr 1525 wurden die Klostergebäude nur wenig verändert. Die Gebäude Rhein liegt die Burg Hohenklingen Ihre Anfänge reichen bis zum Ende des spätrömischen Kastells zurück, des Mönchstrakts und der Abtswohnung bergen im Innern prächtige Wand- mit ihrer kleinen Kapelle. dessen Mauerwerk am Zugang zum Kirchhügel besichtigt werden kann. Stein am Rhein-Vorder- malereien und geschnitzte Holzdecken aus dem 15. und frühen 16. Jahr- Der schlicht, aber eindrucksvoll brugg, Burg 3 hundert. Der berühmte Festsaal des Abtes David von Winkelsheim ist eines gehaltene Raum wird gern für Seit über 1400 Jahren wird hier Gottesdienst gefeiert. Dem Bau sieht man der frühesten Zeugnisse der Renaissancemalerei im nordschweizerischen Hochzeiten benutzt. an, dass er mehrfach umgebaut und erweitert wurde. Erhalten geblieben barrierefrei Raum. Die romanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert ist heute ev. Pfarr- sind im gotischen Chor Wandmalereien aus dem Jahr 1420. Sie entstanden kirche. Bei Renovierungsarbeiten wurden 1931/32 im Chor und in der im kurz nach Ende des Konstanzer Konzils. Die drei Bilderzyklen zeigen 14. Jahrhundert angebauten Liebfrauenkapelle bedeutende Wandmalereien Szenen aus dem Alten und dem Neuen Testament (Schöpfungsgeschichte, freigelegt. Die Fresken im Chor zeigen die Gründungslegende des Klosters. Geschichte Johannes des Täufers und Szenen aus dem Leben Jesu). Die Liebfrauenkapelle ist vollständig ausgemalt. Die Kapelle ist aus klima- tischen Gründen nicht zugänglich. Die Gemälde können durch eine Glastür An der Chorwand links ist erstmals nach ihrer Heiligsprechung die Geburts- betrachtet werden. vision der schwedischen Prinzessin Birgitta dargestellt. Die Mutter von acht Kindern war nach Bethlehem gepilgert und hatte dort in einer Vision die Geburt Jesu miterlebt. Ihre Visionen sind in mehreren Büchern niederge- schrieben. An Lichtmess 1415 wurde Birgitta in Konstanz heiliggesprochen. Kirche im Rahmen der Stadtführung, Stein am Rhein, Klosterführung nur für Gruppen, Chirchhofplatz www.tourismus.steinamrhein.ch

Kirche täglich, Klostermuseum von nur Klosterkirche April bis Oktober außer Montag

60 61 CH | Wagenhausen CH | Warth Museum

Propsteikirche Kartause Ittingen – Ittinger Museum

Im 11. Jahrhundert lies Tuoto von Wagenhausen das kleine Kloster am Ufer Das Ittinger Museum bildet den Kern der Kartause Ittingen, einem der be- des Rheins errichten. Es sollte der Sicherung seines Eigenbesitzes dienen, deutendsten Kulturdenkmäler der Bodenseeregion. Während Jahrhunder- doch mit dem Beginn der Hirsauer Klosterreform wurden solche weltlichen ten lebten hier Mönche, zuerst die Augustiner und ab dem 15. Jahrhundert Bindungen eines Klosters nicht mehr geduldet. die Kartäuser.

So steht das Wagenhausener Kloster für das Ende der eigenklösterlich Im ehemaligen Kloster lässt sich das Leben der Mönche anschaulich er- organisierten Zeit. 1417 wurde das Kloster aufgehoben und ein Propst ein- leben.Der reich ausgestattete Essraum, die kargen Mönchszellen und die gesetzt. prächtige Rokokokirche präsentieren sich auch heute so, als lebten und beteten die Mönche noch in Ittingen. Die Klosterkirche aus dem Jahr 1085 hat trotz wechselvoller Geschichte den Charakter einer romanischen Kirche bewahrt. Ursprünglich war diese drei- Mehr als 1000 Rosenstöcke verwandeln die Anlage jedes Jahr in einen ein- schiffig. Fehlende Fundamente und die Nähe zum Rhein führten zum Abriss zigartigen Blütentraum. Blumen-, Kräuter -, Hopfen- und Weingärten sowie des nördlichen Seitenschiffes. Heute sind in der Außenwand Epitaphien vier Gartenthemenpfade laden ein zum Verweilen und Entdecken. Wagenhauser Pröpste eingemauert.

Seit 1529 dient die Kirche der evangelischen Gemeinde als Pfarrkirche. tagsüber www.kunstmuseum.ch; Ittinger Museum und Die Marienglocke im Kirchturm stammt aus dem Jahr 1291, dem Geburtsjahr www.kartause.ch Kunstmuseum Thurgau der Eidgenossenschaft. Wagenhausen, Kartause Ittingen, CH-8532 Warth Mai bis September tägl. 11.00 – 18.00 Uhr Propstei 10 Tel. + 41 (0)58 345 10 60 Oktober bis April Mo – Fr 14.00 – 17.00 Uhr, [email protected] Sa + So 11.00 – 17.00 Uhr www.kunstmuseum.ch Die Klosterkirche ist nur über das Museum (kostenpflichtig) zugänglich. barrierefrei

62 63 CH | Schaffhausen Museum Salem Museum

Klosterbezirk zu Allerheiligen Kloster und Schloss Salem

Selten findet man in Europa ein romanisches Kloster, dessen erste Jahr- TIPP Die einst mächtige Abtei der Zisterzienser vereint Staatliche Schlösser und Gärten zehnte so umfassend und vielfältig am Ort überliefert sind wie zu gotische Würde mit barocker Pracht. Das weitläufige Baden-Württemberg Allerheiligen in Schaffhausen. Die grösste romanische Kirche der Schweiz, Kunst und Kultur im Museum Klosterensemble gelangte 1802 in den Besitz der Kloster und Schloss Salem ein weiter romanischer Kreuzgang, der mit seiner Harmonie und Stille zu Allerheiligen Markgrafen von Baden und gehört seit 2009 zum Land 88682 Salem verzaubert, eines der frühesten figürlichen Stiftergräber Europas und eine Die Anlage des ehemaligen Klosters Baden-Württemberg. Tel: 07553-91653-36 um 1100 entstandene Klosterbibliothek – all dies hat sich in der maleri- zu Allerheiligen beherbergt heute [email protected] schen Stadt am Hochrhein erhalten. Münster, Kreuzgang und Klostergarten das gleichnamige Museum. Das Das gotische Münster mit seiner außergewöhnlichen www.salem.de sind tagsüber frei zugänglich, das Museumscafé – im Sommer im idylli- vielfältigste Universalmuseen der Alabasterausstattung im frühklassizistischen Stil, die schen Pfalzhof – lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Schweiz präsentiert unter einem mit barockem Stuck ausgestatteten Prunkräume, die 1. April bis 1. November: Dach Archäologie, Geschichte, Wirtschaftsgebäude und die Gärten der Anlage führen Mo – Sa 9.30 – 18.00 Uhr Kunst und Natur. Auch die wechsel- die Gäste auf eine Zeitreise durch Jahrhunderte klöster- Sonn- und Feiertag: volle Klostergeschichte ist im licher Kultur. www.allerheiligen.ch 10.30 – 18.00 Uhr Museum allgegenwärtig und wird Täglich Führungen durch Münster, Kreuzgang und Klostergarten mit wertvollen Originalen, Neuen In fachkundigen Führungen können sich die Besucher Münster und Schloss. sind tagsüber frei zugänglich Medien und interaktiven Stationen auf die Spuren der „weißen“ Mönche begeben und

Museum zu Allerheiligen: für die Besucher erlebbar gemacht. dabei erfahren, wie diese einst lebten. Zusätzliche Winterpause Nov. bis März Dienstag bis Sonntag 11.00 – 17.00 Uhr Glanzstücke präsentieren das neu gestaltete Kloster- Nur Klostermuseum geöffnet Samstag, Sonntag museum und das Feuerwehrmuseum. Für Gruppen auf Anfrage und an Feiertagen von 11.00 – 16.00 Uhr. Jeden Sonntag um 15.00 Uhr kleine Führung, Mitten in der Schaffhauser Altstadt, Treffpunkt im Klostermuseum. Klosterstraße 16

64 65 Pilgerwege am westlichen Bodensee

Pilgern und die Seele baumeln lassen – die Bodenseelandschaft lädt dazu ein. Historische Pilgerwege durchziehen die herrliche Naturlandschaft, das Gehen kräftigt den Menschen äußerlich, der Besuch von Kirchen und Kapellen innerlich. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Zahlreiche Gasthöfe bieten ein Pilger- mahl an.

Jakobswege zum Bodensee Jakobsweg über den Schiener Berg Gleich mehrere Wege führten aus dem nördlichen Muschelzeichnungen in Kapellen auf dem Schiener Bodenseeraum in die Bischofsstadt Konstanz. Neu Berg belegen, dass auch dieser Weg von Radolfzell ausgeschildert wurde der Via beuronensis, der vom über Schienen nach Öhningen und Stein am Rhein von Kloster Beuron im Donautal zunächst nach Messkirch Pilgern genutzt wurde. In den Kirchen am Jakobsweg und Kloster Wald führt. Dort muss sich der Pilger sind Figuren des Heiligen Jakobus zu finden, meist entscheiden, ob er in Überlingen das Schiff nehmen ausgestattet mit Pilgerstab, -tasche und der Muschel will oder ob er zu Fuß auf dem Hegauer Jakobsweg als Pilgerzeichen. Sie erinnern an die Verehrung, die nach Konstanz wandern will. In Stockach kann die der Heilige in der Bodenseeregion genoss. Loreto-­Kapelle besucht werden, bevor in Bodman der steile Aufstieg zur Wallfahrtsstätte Frauenberg beginnt.

Über den Bodanrücken führt der Weg vorbei an Informationen auch unter Markelfingen und der Jakobskapelle in Kaltbrunn nach www.bodenseewest.eu Allensbach, von wo aus die Klosterinsel Reichenau www.bodenseewest-touren.eu zum Besuch einlädt. Die Bischofsstadt Konstanz ist Sammelort für die Jakobspilger, die von hier aus über die Wallfahrtskapelle Bernrain nach Kloster Fischingen und Kloster Einsiedeln weiterziehen (Schwabenweg).

Jakobswege im Hegau Nicht jeder Pilger will die Bischofsstadt besuchen. So führt der aus dem Nordwesten von der Baar kommende Weg über Villingen und Donaueschingen weiter nach Engen und Welschingen. Der Weg nach Konstanz führt über Radolfzell, oder man wählt den Weg durch den Hegau Richtung Schaffhausen.

Kapelle Maria auf Schrotzburg 66 67 Spirituelle Angebote Untersee Bohlingen Klingenzell

See-Wallfahrten Bohlinger Stationenweg Kreuzweg Wallfahrtskirche Klingenzell Noch im 19. Jahrhundert waren Schiffswallfahrten am See weit verbreitet. Termine der Wallfahrten Vom Höridorf Bohlingen aus führt seit Mitte des 19. Zur Wallfahrtskirche in Klingenzell führt von Eschenz An diese vergangene Zeit erinnern heute noch die Mooser Wasserprozes- können auf Jahrhunderts ein Kreuzweg hinauf zur Wallfahrtskirche aus ein Wanderweg. Vorbei an Schloss Freudenfels mit sion und die Seeprozession in Allensbach. www.bodenseewest.eu in Schienen. Von der mit modernen Fenstern ausge- seiner barocken Gartenanlage führt der Weg hoch auf abgerufen werden. statteten Bohlinger Kirche führt der Weg über die Aach den Thurgauer Seerücken. Die Bauern der Höri hatten im 18. Jahrhundert eine jährliche Wallfahrt zu zum Ortsausgang Richtung Hittisheim. Die Hittisheimer den Radolfzellern Hausherren gelobt, wenn diese bei der Bekämpfung Straße kreuzt der Weg „Zum Stationenweg“. Der Weg Die heutige barocke Wallfahrtskirche wurde im 18. Jahr- einer Viehseuche helfen würden. Noch heute wallfahren die Mooser Bürger führt an einem Feldkreuz vorbei zum Waldrand, wo hundert verlegt. Zum alten Standort führt ein Kreuzweg mit einer Seeprozession am Montag nach dem 3. Sonntag im Juli nach der Stationenweg beginnt. Die 14 Kreuzwegstationen mit 12 Stationen, der in Richtung Mammern an einer Radolfzell. wurden 2004 dank bürgerschaftlichen Engagements Mariengrotte vorbei führt. Prozessionen finden jeweils restauriert. In zum Teil steilen Aufstieg führt der Weg zweimal im Jahr von der Kirche Eschenz nach Klingen- Die Bürger von Allensbach hatten bis zur Gründung einer eigenen Pfarrei zur Kapelle „Maria Schrotzburg“ und weiter zur Wall- zell statt. die Kirche St. Peter und Paul auf der Klosterinsel Reichenau zu besuchen. fahrtskirche St. Genesius in Schienen. Daran erinnert die Seeprozession am ersten Julisonntag. Das Heiligblutfest wird am Tag nach dem Dreifaltigkeitssonntag (Montag nach Pfingstmontag) Der Stationenweg war wohl früher ein Teil des Jakobs- gefeiert. weges von Radolfzell über Schienen und Öhningen nach Stein am Rhein. In der ehem. St. Michaelskirche Auch wer früher zur Heiligblutreliquie auf der Insel Reichenau pilgern wollte, in Schienen haben sich Pilgergraffiti erhalten, darunter musste mit dem Boot zur Insel übersetzen. Heute kann man zwar auch mit als Hinweis auf den Jakobsweg eine Jakobsmuschel dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Auto dorthin gelangen, aber wer’s histo- (siehe Bild). Unter der Totenbruderschaftskapelle im risch korrekt machen möchte, nimmt das Schiff. Öhninger Stiftsbezirk sind ebenfalls Pilgergraffiterhal- ten geblieben.

68 69 Spirituelle Angebote Höri Bodman | Überlingen

„Pilgern auf Badisch“ Pilgern mit Genuss Das „Kirchenschiff“ sticht in See

Sich eine Auszeit für Leib und Seele gönnen, den Gedanken freien Lauf Ein spirituelles Kunst- und Wandererlebnis bietet die Legen Sie bei uns an, schöpfen Kraft für Ihre Seele und lassen oder geistliche Impulse an außergewöhnlichen Orten und Natur- Halbinsel Höri. Dorthin hatte sich 1936 der Maler Otto entdecken Sie neue Horizonte auf See! Zum Mitfeiern schauplätzen erleben: Das ist „Pilgern auf Badisch“. Die evangelische Dix zurückgezogen. Für die 1959 fertiggestellt Petrus­ dieser ökumenischen Gottesdienste an Bord des Landeskirche in Baden bietet unter diesem Motto jedes Jahr verschiedene kirche in Kattenhorn entwarf Otto dix die Kirchenfenster. Kirchenschiffs sind Sie herzlich willkommen. Pilgertouren am westlichen und nördlichen Bodenseeufer an. Die Pilgertour beginnt beim Museum Haus Dix in Hemmenhofen, dem ehemaligen Wohnhaus des Malers. Wir fahren mit der MS Großherzog Ludwig und Kapitän Die Natur als Kraftquelle nutzen und zugleich den Teilnehmern ermög- Nach Besichtigung des Museums (Medienguides Vladimir Deinis ab Bodman und Überlingen. Auf dem lichen, sich selbst neu zu entdecken, das sind die Ziele dieses Angebotes. stehen zur Verfügung) startet die 10 km lange Wande- Untersee wird das MS Alet zum Kirchenschiff. Zustieg Zugleich wird die Landschaft neu entdeckt und Wissenswertes neu erzählt. rung über den Panoramaweg nach Wangen und weiter ist in Allensbach und Reichenau. Die Touren enden in der Regel mit einem kulinarischan Abschluss. Pilgern nach Kattenhorn. Dort kann die Petruskirche mit ihren kann auch Genuss bereiten. Begleitet werden die Touren von zertifizierten berühmten Dixfenstern besichtigt werden. Die groß- Termine und Detail-Informationen unter Pilgerbegleitern. flächigen Fenster, die Verrat und die Beauftragung des www.kirche-im-tourismus-am-bodensee.de Apostels Petrus thematisieren, sind eines der größten Die Teilnehmerzahl der Touren ist auf 18 Personen begrenzt. Dies garantiert Werke von Otto Dix. Die Tour endet mit einer Schifffahrt ein qualitatives Erlebnis in der Gemeinschaft das gleichzeitig genügend und einem Pilgermenü im Hotel Höri. Freiraum bietet für individuelles Denken und Handeln. Neugierig? Seien Sie herzlich willkommen und eingeladen, sich mit uns auf den Weg zu machen, Das Angebot ist buchbar von Mai bis September, denn: „Die Erfahrung des Weges ist die Erfahrung von Weite – im Kopf, Dienstag bis Sonntag. im Herzen und in den Füßen“ (ein Pilgersegen von Ewa Ilic). Termine für geführte Pilgertouren sowie Info Informationen zu den einzelnen Touren und Buchung beim Kultur- und Gästebüro „Pilgern auf Badisch“ finden sind auf: Gaienhofen, unter www.gaienhofen.de www.kirche-im-tourismus-am-bodensee.de (mindestens ein Tag vor dem Wandertermin)

70 71 Spirituelle Gärten Insel Reichenau Öhningen-Schienen Öhningen-Schienen CH-Stein am Rhein

Strabos Kräutergarten Kapellenkreuzgarten Hildegard-Heilpflanzen-Garten Klostergarten Sankt Georgen

Der Reichenauer Abt Walahfrid Strabo verfasste Östlich der Propsteikirche führt ein Stationenweg Zur Erinnerung an Dr. Gottfried Hertzka (1913 – 1997), Blumen, Heilpflanzen und eine traumhafte Aussicht zwischen 830 und 840 das Lehrgedicht „De cultura hinauf zu der ursprünglich karolingischen Wehrkirche den Begründer der Hildegard-Medizin, wurde um sein können die Gäste im Garten des ehemaligen Klosters hortorum“, in dem er den Kräutergarten des Klosters St.Michael- und St. Mauritius. Die Besitzer haben an Wohnhaus in Öhningen-Schienen ein Heilpflanzengar- genießen. Unser Bannhof, ehemals der große Kloster- ausführlich darstellte. Diese 24 Heil- und Küchen­ dessen Südseite einen kleinen Kreuzgarten mit über ten angelegt. Die Pflanzen sind im Volksheilmittelbuch garten und Mönchsfriedhof, wurde erst vor kurzem kräuter werden heute noch in unseren Gärten ange- 50 Küchen und Heilkräutern angelegt. Dieser ist nach der Hildegard von Bingen beschrieben. In die Garten- saniert und für den Museumsbesuch geöffnet. Er offe- baut. Der Reichenauer Kräutergarten erinnert an alter Klostertradition von einem Beeren-und Obstgarten gestaltung ist auch ein „Kreuzweg“ eingebunden. riert eine traumhafte Aussicht auf Rhein, Untersee und das historische Vorbild. sowie einem kleinen Weinberg umgeben. die Insel Werd, wo der Hl. Otmar von St.Gallen im Jahr 759 seine letzten Tage verbrachte. Die heutige Form mit den prächtigen Blumenbeeten erhielt der Bannhof 1947 von dem berühmten Landschaftsarchitekten Gustav Ammann, der schon die Gärten der „Landi 1939“ Führungen werden von der Tourist-Information Führungen Der Garten kann von Gruppen verantwortet hatte. Im obersten Teil der Anlage ist auf Reichenau angeboten auf Voranmeldung besucht werden. 15. Mai bis 30. September barockem Grundriss ein neuer Heilpflanzengarten in www.reichenau-tourismus.de von 11.00 – 17.00 Uhr www.bodenseewest.eu klösterlicher Tradition entstanden.

Reichenau, www.bodenseewest.eu Öhningen-Schienen, hinter dem Münster Hausackerweg 10 Besichtigung: April bis Oktober Öhningen-Schienen, Di – So von 10.00 – 17.00 Uhr Am Käppeleberg 3 (im Rahmen des Museumsbesuchs)

www.klostersanktgeorgen.ch

Museum Kloster St. Georgen Fischmarkt 3, CH-8260 Stein am Rhein

72 73 Meersburg Tengen-Weil BODENSEECARD WEST

Bibelgarten Meersburg Bibelgarten Freie Fahrt in Bus und Bahn

Im Innenhof der Bibelgalerie Meersburg lädt der Kräu- Um die Kapelle St. Nikolaus in Tengen-Weil legte die Mit der BODENSEECARD WEST können Übernachtungsgäste in den Gemeinden Freie Fahrt in allen Bussen ter- und Bibelgarten mit seinen Heilpflanzen, Kräutern, Kräuterpädagogin Waltraud Möhrke mit ihrem Mann Allensbach, Bodman-Ludwigshafen, Gaienhofen, Gailingen, Moos, Öhningen, und Bahnen des Verkehrsver- Blumen, Früchten und einem Feigenbaum zum Ver- einen Garten mit Pflanzen der Bibel an. 110 Pflanzen Reichenau, Steißlingen sowie in den Städten Radolfzell und Stockach bunds Hegau-Bodensee (VHB) weilen ein. sind in der Bibel erwähnt, 31 davon sind im Bibelgarten die Kirchen im Landkreis Konstanz kostenlos mit Bus und Bahn erreichen. innerhalb des Landkreises zu finden. Sie sind mit Tafeln ausgeschildert, auf denen Konstanz sowie bis Stein auch die Bibelstelle vermerkt ist. Außerdem sind dort Kontakt & Informationen: Bitte wenden Sie sich an Ihren Gastgeber oder die am Rhein und Pflanzen der Hildegard von Bingen sowie Pflanzen mit zuständige Tourist-Information. Weitere Details finden Sie in der Ausflugs- Überlingen. Führungen einem Bezug zur Kirche angebaut. broschüre. Einfach anfordern oder downloaden unter www.bodenseewest.eu April – Oktober

www.bibelgalerie-meersburg.de Meersburg, auf Anfrage, Tel. +49 (0) 7736 924948 Impressum Kirchstraße 4 April – Oktober

www.bodenseewest.eu Herausgeber Bildnachweis Gestaltung REGIO Konstanz- Helmut Fidler, Franz Hofmann und Bernd buero-klare.de Tengen-Weil, Kapellenstraße, Bodensee-Hegau e.V. Konrad/Hegau-Geschichtsverein, Theo Keller, Kapelle St. Nikolaus Obere Laube 71 Achim Mende, Franz Schmideder, Joachim 3. vollständig überarbeitete und barrierefrei D-78462 Konstanz Sauer, Dagmar Schwelle, Rosgartenmuseum erweiterte Auflage 2018 www.bodenseewest.eu Konstanz. Weitere Bilder wurden uns von Alle Angaben wurden im Nov. 2018 den Kirchengemeinden, Tourist-Informa- erfasst bzw. überprüft. Änderungen Redaktion tionen und anderen Leistungsträgern zur bleiben vorbehalten, daher ist eine Helmut Fidler Verfügung gestellt. Haftung ausgeschlossen.

74 75 Folgende Partner beteiligen sich am Bodensee KirchenbesucherPass und gewähren eine Vergünstigung Bodensee bzw. stellen Gewinne für die Verlosung bereit: Kirchenbesucher • Kloster Hegne mit VCH Hotel St. Elisabeth • Museum zu Allerheiligen Schaffhausen Pass Im Hotel St. Elisabeth verbindet sich der Geist einer Im ehemaligen Benediktinerkloster Allerheiligen traditionsreichen Klosterherberge mit dem Komfort, wird neben den Zeugnissen aus der Kloster­ dem Service und der Gastlichkeit eines behaglichen vergangenheit auch eine bedeutende Kunst­ Drei-Sterne-Superior Hotels. sammlung präsentiert. Konradistraße 1 | D-78476 Allensbach-Hegne Klosterstraße 16 | CH-8200 Schaffhausen www.st-elisabeth-hegne.de www.allerheiligen.ch www.kloster-hegne.de Unterwegs mit dem • Museum Kloster Sankt Georgen • Ittinger Museum Das Kloster St. Georgen in Stein am Rhein war KirchenbesucherPass Das Ittinger Museum bildet den Kern der Kartause einst eine Benediktinerabtei. Es zählt heute zu Ittingen. Es thematisiert die Geschichte des Ortes den besterhaltenen Klosteranlagen der Schweiz. und beherbergt u.a. eine prächtige Rokoko-Kirche. Von besonderer Bedeutung ist der spätgotische Im Mittelalter begaben sich Menschen aus allen Schichten auf eine Pilger- CH-8532 Warth Kreuzgang und ein Freskenzyklus aus der Zeit reise. Wenn irgend möglich hatten sie ein Empfehlungs- oder Geleitschrei- www.kunstmuseum.ch um 1515. ben dabei, in denen um Hilfe und Unterstützung für die Pilger gebeten wurde. CH-8260 Stein am Rhein Daraus ist dann der Pilgerpass entstanden, den man heute vor allem im • Museum Reichenau www.klostersanktgeorgen.ch Zusammenhang mit dem Jakobsweg kennt. Die Pilger von heute dokumen- Im MUSEUM REICHENAU können sich Besucher in tieren damit ihren Weg, lassen ihn an verschiedenen Orten abstempeln drei Museumseinheiten über die herausragende • Historisches Museum Thurgau und erhalten dadurch unterwegs Vergünstigungen. Dieser Tradition folgt kulturhistorische Bedeutung des Weltkulturerbes Schloss Frauenfeld auch der Bodensee KirchenbesucherPass. In ausgesuchten Kirchen liegen „Klosterinsel Reichenau“ informieren. Mit einzigartigem Flair begeistert das Schloss Aufkleber aus, die die Besucher in diesen Pass einkleben können. In der Ergat 1+3 | D-78479 Reichenau Frauenfeld mit seiner Dauerausstellung zur vorliegenden Broschüre sind diese Kirchen durch die rote Schriftfarbe und www.museumreichenau.de ritterlichen, bürgerlichen und kirchlichen Kultur­ das Symbol (P) gekennzeichnet. geschichte. • Kloster und Schloss Salem CH-8500 Frauenfeld Rabatte in Museen und bei Führungen Die einst mächtige Abtei der Zisterzienser vereint www.historisches-museum.tg.ch Mit den Aufklebern von mindestens acht Kirchen erhalten Sie in den auf- gotische Würde mit barocker Pracht und zählt zu geführten Partnerinstitutionen einen Rabatt auf den Eintrittspreis. den schönsten Kulturdenkmälern am Bodensee. • Tourist-Information Konstanz Im 19. Jahrhundert machten die Markgrafen von In der historischen Stadt Konstanz finden sich Mit dem KirchenbesucherPass gewinnen Baden die riesige Klosteranlage zu ihrem Schloss. noch heute Zeugen aus weit über 2000 Jahren Am Jahresende können die Kirchenbesucher mit diesem Pass an einem D-88682 Salem Zeitgeschichte, die der Besucher im Rahmen Gewinnspiel teilnehmen, bei dem neben wertvollen Sachpreisen und www.salem.de einer Stadtführung erleben kann. Jahreskarten auch Übernachtungen in der Kartause Ittingen und im Hotel Bahnhofplatz 43 (im Bahnhof) St. Elisabeth des Klosters Hegne verlost werden. Dafür muss der Pass an • Bibelgalerie Meersburg D-78462 Konstanz REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V., Obere Laube 71, D-78462 Konstanz Spannend, unterhaltsam, lehrreich: In die Welt www.konstanz-tourismus.de eingesendet werden. der Bibel eintauchen und dem Buch der Bücher durch 3000 Jahre folgen. Einsendeschluss ist jeweils der 31.12. (es gilt der Poststempel). Nach der Kirchstraße 4 | D-88709 Meersburg Verlosung werden die Gewinner auf dem Postweg informiert. Der Rechtsweg www.bibelgalerie.de ist ausgeschlossen. Die Barauszahlung für einen Preis ist nicht möglich.

76 77 Pass Westlicher Bodensee Westlicher Bodensee Kirchenbesucher Dieser Bodensee gehört: KirchenbesucherPass vorname name, anschrift ort plz, 40 Mindestens 8 Aufkleber 8 Aufkleber Mindestens gleich Dann gesammelt? einsenden an: 1330 7531 (0) Ittinger Museum Reichenau Museum Salem Schloss und Kloster Meersburg Bibelgalerie Allerheiligen zu Museum Schaffhausen Georgen Sankt Kloster Museum Museum Historisches Frauenfeld Schloss Thurgau Stadtführung Konstanz Tourist-Information

Bereits besuchte Einrichtungen: Bereits besuchte e.V. Konstanz-Bodensee-Hegau REGIO 71 Laube Obere Konstanz D-78462 +49 Tel. www.bodenseewest.eu 78 Mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V. Obere Laube 71 D-78462 Konstanz [email protected] www.bodenseewest.eu