Ausgabe Juli 2013 | Heft 33

Betriebsübergabe und Unternehmensnachfolge Was ist zu beachten?

SHG WIKO Die Tablet-App zum Magazin ab sofort im iTunes und Google Play Store erhältlich.

AUS DEM INHALT:

Gründliche Vorbereitung ist das A und O �������������������������������������5

„Ich sagte mir: Du schaffst das“ �����22 Große Freude über Förderzuschuss �������������������������26

WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013 EDITORIAL UND IMPRESSUM 3

Editorial

Landrat

Jörg Farr

Liebe Leserinnen und Leser. Impressum

Wirtschaftsförderer

Stefan Tegeler Seit mehr als zehn Jahren kennen Sie Die Nachfolge will frühzeitig organi- inzwischen unser Wirtschaftsmagazin siert, geplant und vertraglich fixiert „Wirtschaft kompakt“. Mit dieser Aus- werden. Um auf die Möglichkeiten Wirtschaftsförderer Stefan Tegeler hat gabe feiern wir eine Premiere. Das und Chancen zur Betriebsfortführung die redaktionelle Federführung für neueste Magazin bieten wir Ihnen hinzuweisen, haben wir erneut eine das Magazin „Wirtschaft kompakt“. nicht nur in der Papierfassung, ganze Reihe von Beiträgen zusammen- sondern erstmalig auch als App. getragen. Darüber hinaus porträtieren Für ­Anregungen, Kritik oder Themen­ vorschläge ist er zu erreichen: wir einige Unternehmen, die das Wir folgen mit dieser technischen Thema Unternehmensnachfolge für Landkreis Neuerung nicht einfach einem Mode- sich bereits erfolgreich organisiert Stefan Tegeler trend, sondern wollen die Arbeit, die haben. Jahnstraße 20, 31655 wir vor mehr als zehn Jahren mit dem Telefon (0 57 21) 70 32 22 Wirtschaftsmagazin begonnen haben, Ich wünsche Ihnen eine interessante Telefax (0 57 21) 70 35 98 weiter verbessern. und anregende Lektüre. wirtschaftsfoerderung.80@ landkreis-schaumburg.de Mit der neuen App „SHG WIKO“ hoffen Stadthagen, im Juli 2013 Herausgeber wir, die Kommunikation und den Landkreis Schaumburg Kommunikationsfluss noch direkter zu gestalten. Und wichtige Wirtschafts- Redaktion (verantwortlich) themen gibt es reichlich. In diesem Klaus Heimann Magazin steht die Unternehmensnach- folge im Mittelpunkt. Redaktionelle Mitarbeit Stefan Tegeler, Anja Gewald, In den nächsten Jahren stehen Holger Buhre, Carsten Hanke, bundesweit mehrere tausend Unter- Jörg Farr Sven Buchenau, Vera Skamira nehmen zur Übergabe an. Mehrere Landrat hunderttausend Arbeitsplätze hängen Titelgestaltung Schaumburger Nachrichten, von der erfolgreichen Betriebsübergabe Jasmin Schaer ab. Auch im Schaumburger Land ist dieses Thema auf der Tagesordnung Produktion und Layout vieler Unternehmen. Schaumburger Nachrichten, Jasmin Schaer

Anzeigen (verantwortlich) Arne Frank

Fotos Roger Grabowski, Agenturen

Druck printensiv,

Betriebsübergabe und Ausgabe Juli 2013 Auflage Unternehmensnachfolge Heft 33 3.500 Exemplare 4 INHALTSVERZEICHNIS WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013

n IN DIESEM MAGAZIN

Inhaltsverzeichnis ��������������������������������������������� 2 Veranstaltungen im Landkreis ������������������������ 27 Wegweiser durch den Landkreis ���������������������� 30 Editorial und Impressum ����������������������������������� 3 Branchenverzeichnis �������������������������������������� 28

BETRIEBSÜBERGABE UND Ertrag, Substanz, Liquidation oder Fließende Übernahme statt abrupter UNTERNEHMENSNACHFOLGE AWH-Standard? Wechsel Gründliche Vorbereitung ist das A und O Was die verschiedenen Werte eines Unternehmens Helmut Beckmann Elektro GmbH kombiniert Die NBank unterstützt Unternehmer und ihre bedeuten ���������������������������������������������������������� 15 Nachfolger in Niedersachsen ������������������������������ 5 Vertrieb und Handwerk ������������������������������������ 23 Aufschieben bringt nichts Nachfolger gesucht? Hier gefunden! Gerhard Pompe: Die Firmennachfolge muss Vom Mitarbeiter zum Chef IHK bringt Interessierte übers Internet und rechtzeitig geregelt werden ������������������������������ 16 Stefan Brackhage hat im Frühjahr 2012 die persönlich zusammen ���������������������������������������� 6 Bio-Vollkornbäckerei Wilke übernommen ���������� 24 Gründerinnen haben einen guten Ruf Erfolgreich Unternehmen Anteil der Frauen, die ein Unternehmen übergeben und übernehmen übernehmen, ist vergleichsweise gering ������������ 18 Richtig intelligent Werbung inszenieren Info-Abend im Kreishaus mit mehr als 60 riwi beschriftet nahezu jeden Untergrund / interessierten Teilnehmern ���������������������������������� 7 Weitreichende Vergünstigungen Neue Online-Schnittstelle eingeführt ������������������ 28 für Betriebsvermögen Ein Nachfolger fällt nicht vom Himmel Die Betriebsnachfolge aus dem Blickwinkel der EU-FÖRDERUNG UND INNOVATIONSPREIS Ralf Müther: Rechtzeitig Weichen stellen durch Erbschaftsteuerreform 2009 ������������������������������ 19 frühes Einbinden vertrauensvoller Partner ������������ 8 Erfahren, individuell und unabhängig Große Freude über Förderzuschuss „Der Erwerb von Betrieben WirtschaftsSenioren Weserbergland sorgen für Jungunternehmerin aus erhält Geld aus ist plan- und kalkulierbar“ persönliches Beratungsangebot vor Ort �������������� 20 dem Programm „Pro Invest“ ���������������������������� 26 Jeder Einzelfall ist gesondert zu betrachten / Arbeitsrechtliche Aspekte zum Betriebsübergang �������� 10 „Die entscheidende Wirtschaftsfrage der Die Uhr tickt nächsten Jahre“ Kaufpreis muss zu Umsatz und Volksbank in Schaumburg unterstützt Unternehmer Abgabefrist für Innovationspreis bis zum 30. August Kosten passen bei der Nachfolgeregelung �������������������������������� 21 verlängert �������������������������������������������������������� 26 Betriebsnachfolge gestaltet sich immer schwieriger / DEHOGA bereitet Nachwuchs �������������������������� 12 HOCHSCHULZUGANG UNTERNEHMENSPORTRAIT Heute schon an morgen denken Durchstarten mit der Offenen Hochschule Unternehmensnachfolge vorausschauend planen / „Ich sagte mir: Du schaffst das“ Drei Jahre sind nicht zuviel �������������������������������� 14 Hanife Bulut hält den „Lady’s Fitness Beauty Informationstage für beruflich Qualifizierte mit und Gesundheit“ auf Erfolgskurs ������������������������������ 22 ohne formale Hochschulzugangsberechtigung . . 27 WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013 BETRIEBSÜBERGABE / UNTERNEHMENSNACHFOLGE 5

Wer sich im Zuge des Unternehmensübergangs fachkundig beraten lässt, kann dafür eine finanzielle Förderung in Anspruch nehmen.

Gründliche Vorbereitung ist das A und O Die NBank unterstützt Unternehmer und ihre Nachfolger in Niedersachsen

Genau wie die Gründung muss auch tiven für die Zukunft ausloten, einen Plan Wer für den Nachfolgeprozess im eige- die Übergabe eines Unternehmens entwerfen und die Finanzierung sichern: nen Unternehmen eine einzelbetrieb- gut vorbereitet sein. Hierbei bieten All dies gelingt nur mit gründlicher Vor- liche Unternehmensberatung nutzen sich sowohl für den alten als auch für bereitung. Das bedeutet: Informationen will, kann auch dafür finanzielle Förde- den neuen Chef zahlreiche Zukunfts- sammeln, Fragen stellen und sich beraten rung bekommen. Nach der Beratungs- chancen. Gleichzeitig müssen jedoch lassen, möglichst frühzeitig. richtlinie des Landes übernehmen das auch wichtige Herausforderungen Land Niedersachsen und der Europä- frühzeitig erkannt und bewältigt wer- Unterstützung in all diesen Punkten gibt ische Fonds für regionale Entwicklung den. Hier kann externe Unterstüt- es bei der NBank. Die Mitarbeiter der In- einen Teil der Kosten für diese Beratung zung helfen. vestitions- und Förderbank des Landes durch akkreditierte und fachkundige Be- Niedersachsen unterstützen Ratsuchende rater. Dabei kann der abgebende Unter- Den passenden Nachfolger oder den zum Beispiel bei Förderprogrammen von nehmer sich auch gemeinsam mit sei- richtigen Betrieb finden, die eigene Situa- Bund und Land, bei Darlehen, Beteili- nem potenziellen Nachfolger beraten tion richtig einschätzen und die Perspek- gungskapital oder Bürgschaften. lassen.

Künftige Firmeninhaber können sich auch über das Gründungscoaching Nie- dersachsen fördern lassen, um Managementdefizite zu beheben und ihre Finanzie- rungsbedingungen zu verbes- sern. Dadurch wird die Nach- Sie suchen eine Arbeitskraft? haltigkeit von Gründungen gestärkt. Oder suchen Sie einen Sprechen Sie uns an! Auszubildenden? NBank-Ansprechpartner ist Der Arbeitgeber-Service der Arbeitgeber-Service Sebastian Diedrich: Telefon Arbeitsagenturen Stadthagen Mail: .arbeitgeber (0511) 30031-395; Mail: seba- und Rinteln vermittelt und @arbeitsagentur.de [email protected]. fördert. Wir entwickeln mit und: stadthagen.arbeitgeber Dieser ist auch regelmäßig zu Ihnen individuelle Lösungen für @arbeitsagentur.de NBank-Beratungssprechtagen jede Personallage. Tel.: 0800 4 5555 20 in der Region. Die Termine finden sich im Veranstal- tungskalender dieses Maga- zins sowie im Internet unter www.nbank.de/Veranstal- tungen. 6 BETRIEBSÜBERGABE / UNTERNEHMENSNACHFOLGE WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013

Die Internet-Plattform „nexxt-change“ bringt Unternehmer und Nachfolger zusammen.

Nachfolger gesucht? Hier gefunden! IHK bringt Interessierte übers Internet und persönlich zusammen

Über die Nachfolgebörse „nexxt- ver gemeinsam mit der Steuerberater- telstandsbank, des Deutschen Sparkas- change“ – dem bundesweit mit kammer Niedersachsen in der Stadthä- sen- und Giroverbandes (DSGV) und 7000 Angeboten und 3000 Gesu- ger IHK-Geschäftsstelle am 6. Septem- des Bundesverbandes der Volks- und chen größten Marktplatz für Unter- ber 2013 von 9 bis 16 Uhr wieder einen Raiffeisenbanken (BVR). nehmen – bringt die IHK Unterneh- Nachfolge-Sprechtag an. Dieser richtet mer und Nachfolger zusammen. sich zum einen an potenzielle Existenz- Über diese Internet-Plattform, die gründer, die den Schritt in die Selbst- von den IHKs deutschlandweit mit ständigkeit im Rahmen einer Unterneh- weiteren Partnern getragen wird, mensnachfolge bestreiten wollen. Zum werden jedes Jahr rund 1000 Un- anderen steht er auch Unternehmern ternehmen erfolgreich vermittelt. offen, die ihren Betrieb abgeben wollen.

Ein Angebot oder Gesuch kann online, Beim Nachfolge-Sprechtag können kostenlos und selbstverständlich ano- in kostenfreien Einzelberatungen mit nym eingestellt werden. Die Printver- Steuerberatern und Experten der IHK sion erscheint regional in der IHK-Zeit- Nachfolgefragen diskutiert werden. Da- schrift „Niedersächsische Wirtschaft“. bei lassen sich sowohl familieninterne Weitere Infos finden sich im Internet un- Aspekte als auch Fragen zum Verkauf ter www.ihk-startup.de/startup-boerse. an Mitarbeiter oder Dritte klären. Eine html. vorherige Terminabstimmung für die DER INFOKASTEN rund einstündigen und streng vertrau- Ausgeschlossen ist lediglich die Ver- lichen Einzelgespräche ist erforderlich. mittlung finanzieller Beteiligungen (Stil- Ansprechpartner ist IHK-Geschäftsstel- Martin Wrede Leiter Geschäftsstelle Stadthagen le Teilhaberschaft) sowie von Immobi- lenleiter Martin Wrede. der IHK Hannover lien. Vermittelt werden ausschließlich Bahnhofstraße 31 tatsächliche Nachfrager und tatsächli- Die Plattform „nexxt-change“ ist eine 31655 Stadthagen che Anbieter. Die Veröffentlichung der Gemeinschaftsinitiative des Deutschen Telefon (0 57 21) 97 20 - 0 Offerten erfolgt ohne Namensnennung. Industrie- und Handelskammertages Telefax (0 57 21) 7 29 67 (DIHK), des Zentralverbandes des Deut- [email protected] www.hannover.ihk.de Darüber hinaus bietet die IHK Hanno- schen Handwerks (ZDH), der KfW Mit- WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013 BETRIEBSÜBERGABE / UNTERNEHMENSNACHFOLGE 7

Erfolgreich Unternehmen übergeben und übernehmen Info-Abend im Kreishaus mit mehr als 60 interessierten Teilnehmern

In den nächsten zehn Jahren wird Handschuh machte deut- Experten zufolge in rund 700.000 lich, wie wichtig eine früh- deutschen Unternehmen der Genera- zeitige rechtliche Beratung tionswechsel vollzogen. Auch in vie- in einem Übergabeprozess len Schaumburger Betrieben spielt ist, um allen Interessenlagen das Thema „Betriebsnachfolge“ eine entgegenzukommen. Er gab immer wichtigere Rolle. Vorausset- den Tipp, den Übernahme- zungen für eine erfolgreiche Nachfol- vertrag mit einem Steuer- geregelung sind eine gute Vorberei- berater abzustimmen, um tung, eine gründliche Information und die steuerrechtlichen Kon- eine optimale Planung. sequenzen für den Betrieb tragbar zu halten. Aus diesem Grund hatte das Zentrum für Unternehmensgründung und -sicherung Lehmann erläuterte ar- des Landkreises Schaumburg (Z.U.G.) für beitsrechtliche Aspekte und Mitte Juni zu einer Informationsveranstal- brachte den Zuhörern mit tung über unterschiedliche Problematiken einigen Beispielen die ent- Standen in puncto Betriebsnachfolge Rede und Ant- bei der Betriebsübergabe eingeladen. Als Ex- sprechenden Vorschriften wort: Matthias Lehmann (von links), Anja Gewald, perten standen dabei Annette Hasler (Hand- und Regelungen näher. In der Annette Hasler und Olaf Handschuh. werkskammer Hannover) sowie Olaf Hand- nachfolgenden Diskussion schuh und Matthias Lehmann (Inhaber der kam es zu einem lebhaften Meinungsaus- bedeutsamen strategischen Unterneh- Sozietät Handschuh & Lehmann) den mehr tausch zwischen den Referenten und den mensphasen hinsichtlich der Themen als 60 Teilnehmern Rede und Antwort. Teilnehmern. Gründung, Sicherung und Wachstum.

Hasler ging unter anderem der Frage nach, Z.U.G.-Leiterin Anja Gewald freute sich Weitere Informationen gibt es bei Land- an wen ein Unternehmen abgegeben wer- über die gute Resonanz auf diese Veran- kreis-Mitarbeiterin Anja Gewald (Jahnstra- den kann und welche Formen der Übergabe staltung. „Das hat deutlich gezeigt, wie ße 20 / 31655 Stadthagen). Sie ist zu errei- einer Firma möglich sind. Zudem stellte sie groß der Bedarf nach Informationen zum chen unter der Telefonnummer (0 57 21) die Art der Wertermittlung in einem Bewer- Thema Betriebsnachfolge hier in der Region 703-353 sowie per Mail: wirtschaftsfoerde- tungsprozess dar. ist.“ Das Z.U.G. unterstützt Betriebe in allen [email protected]. 8 BETRIEBSÜBERGABE / UNTERNEHMENSNACHFOLGE WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013

Ein Nachfolger fällt nicht vom Himmel Ralf Müther: Rechtzeitig Weichen stellen durch frühes Einbinden vertrauensvoller Partner

Nach Berechnungen des Instituts könne zu Unruhe und Unsicherheit im der Einzigartigkeit jedes Unternehmens für Mittelstandsforschung Bonn Mitarbeiter-, Kunden- und Lieferanten- dabei bewusst. „Hier gibt es keine Pau- (IfM) liegt die erwartete Zahl der kreis führen, Konkurrenten stärken und schallösungen. Sondern es geht um übergabe-reifen Unternehmen in damit geschäftsbeeinträchtigend wir- Tipps, den Austausch nutzbringender Deutschland aktuell bei durch- ken, so Müther. „All das muss durch gute Erfahrungen, das Herstellen von Netz- schnittlich 20.000 pro Jahr, der und frühzeitige Planung mit vertrauens- werken und sehr frühzeitige Weichen- größte Teil davon betrifft kleine vollen Partnern, verbunden mit einer stellungen bei Finanzierungen und Ver- und mittlere Unternehmen. Eine durchdachten Informations- und Kom- mögensstruktur.“ starke Unternehmer- und Gründer- munikationsstrategie, von langer Hand generation ist also auf dem Weg in vorbereitet werden.“ Hinsichtlich der altersbedingten Unter- den nächsten Lebensabschnitt. Sie nehmensübergabe machen sich Firmen- hat in den letzten Jahrzehnten des Der frühe Blick nach vorn inhaber nach Meinung des Volksbank- 20. Jahrhunderts mit viel Energie so- Mitarbeiters in der Regel schon Jahre vor wie einem hohen zeitlichen und fi- Die im Zuge von Basel II eingeführten Übergabe persönlich viele Gedanken. nanziellen Engagement Unterneh- Rating-Dialoge haben die Sensibilisie- Abgesehen von der entscheidenden Fra- men auf- und ausgebaut und dabei rung der Unternehmer hinsichtlich früh- ge des Nachfolgers hätten dabei steuer- Risiken nicht gescheut. zeitiger Planungen für die altersbe- liche Optimierungsmöglichkeiten und dingte Nachfolge auch von Bankseite rechtliche Aspekte in der Gestaltung der „Durch die enge Verbindung zu un- verstärkt. Hintergrund ist die Tatsache, Übergabe eine hohe Priorität. seren heimischen Unternehmen wissen dass allein vergangenheitsbezogene wir, dass das Thema Unternehmens- Zahlenwerke nur eine begrenzte Aussa- „Ist die Nachfolge dann in der Phase nachfolge auch in Schaumburg eine gekraft über die Zukunftsfähigkeit eines der Konkretisierung, werden die Überle- ganz hohe Priorität genießt und viele Unternehmens haben. Der überlegte gungen zur Feststellung von Unterneh- Unternehmer beschäftigt“, sagt Ralf Müt- Blick in die Zukunft und die strategische menswert, Finanzierungsfragen und na- her, Firmenkundenbetreuer der Volks- Ausrichtung werden damit zu einem türlich eigener Lebensplanung kon- bank Hameln-Stadthagen. „Allerdings er- ausschlaggebenden Kriterium für Finan- kreter“, weiß Müther. Steuerberater, folgen Gespräche hierüber nur in einem zierungsfragen und für die Bonitätsbe- Wirtschaftsprüfer, Banken und auch per- Umfeld, das von hohem Vertrauen durch urteilung im Bankgeschäft. sönliche Freunde mit Unternehmenshin- langjährige Geschäftsverbindung ge- tergrund würden in dem langen Nachfol- prägt ist.“ Die Volksbank Hameln-Stadthagen geprozess wesentliche Rollen spielen. nimmt das Gespräch der Unternehmens- Unternehmer wüssten um die Brisanz nachfolge laut Müther sehr früh und Unabhängig von der geplanten Überga- einer zu frühen Informationsverbrei- durchgängig in ihren Kundengesprächen be besteht nach Einschätzung des Fir- tung. Die Spekulation um die Nachfolge (Unternehmer-Dialoge) auf und ist sich menkundenbetreuers „bei jedem Unter- WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013 BETRIEBSÜBERGABE / UNTERNEHMENSNACHFOLGE 9

nehmen, dessen Geschicke maßgeblich Betriebe komplett im Sinne von Eigen- und Vermögensportfolio vorgenommen von einer Person abhängen, jederzeit ein tumsübergang und Management an ei- werden konnten, die sich positiv für das latentes Risiko durch unvorhersehbare nen langjährigen Mitarbeiter, der sich fortgeführte Unternehmen aber auch die Ereignisse, die eine ungeplante Betriebs- über Jahre in der Praxis bewährt hat“, so private Lebensplanung des ausgeschie- übergabe erforderlich machen können“. Müther. „Teilweise erfolgt aber auch nur denen Unternehmers ausgewirkt ha- Im regelmäßigen Jahresgespräch mit der durch Übertragung der Management- ben“, sagt Müther. Hausbank werde deshalb auch bespro- funktion in Form der Geschäftsführung, chen, ob entsprechende Vorkehrungen während die Eigentumsrechte weiterhin „Allerdings beobachten wir auch, dass durch Vollmachtsregelungen und Ver- beim Unternehmer verbleiben – zumin- gerade im zwischenmenschlichen Be- tretungsregelungen sowohl im betrieb- dest zu einem hohen Prozentsatz.“ reich einer Unternehmensübergabe viel- lichen als auch im privaten Bereich ge- fältiges Konfliktpotenzial liegt.“ Dies troffen worden sind. Sollte keine dieser Optionen zur Verfü- werde verstärkt durch familiäre oder gung stehen, würden viele Kunden er- persönliche Beziehungen zwischen Übergabe – aber an wen? fahrungsgemäß Unterstützung der IHK, Nachfolger und scheidendem Unterneh- der Handwerkskammern und anderer mer, aber auch durch dessen lange und Die IfM-Studie (aus dem Jahr 2009) in Netzwerkpartner aus ihrem geschäft- oft alleinige Verantwortungsperiode im Zusammenarbeit mit der Universität Sie- lichen Umfeld suchen und auch Unter- Unternehmen. „Hier empfehlen wir, die gen kommt unter anderem zu dem Er- nehmensdatenbanken nutzen. Insbe- Wirkung nach außen nicht zu unter- gebnis, dass sich in Unternehmensgrö- sondere für Unternehmen kleiner und schätzen und die eher weichen Themen ßen ab 50 Mitarbeitern deutlich mehr mittlerer Größenordnung sei „nexxt- wie Mitarbeiterführung und Kommuni- Übergaben an Familienmitglieder – über- Change“ eine gut strukturierte Quelle kation im Auge zu haben, damit die wiegend an einen Sohn – ergeben als bei zur Kontaktaufnahme mit möglichen künftige Unternehmensentwicklung kleineren Unternehmen. Das überrascht Kandidaten sowie umgekehrt zur Suche nicht durch interne Störungen in Mitlei- nicht, haben doch viele junge Leute aus nach einem möglicherweise zur Über- denschaft gezogen wird.“ kleineren Betrieben den oft unermüd- nahme stehenden Betrieb. lichen Einsatz ihrer Eltern vor Augen, bei • Die Volksbank Hameln-Stadthagen denen der Begriff „Selbstständigkeit“ im Die Situation des Nachfolgers bietet darüber hinaus auch Lösungen wahrsten Sinne des Wortes für „selbst“ für größere Unternehmen, die durch und „ständig“ steht. So entwickelt die Intensiver Beratungsbedarf im Rahmen Verkauf abgegeben oder bei denen Fi- potenzielle Nachfolgergeneration häufig der Unternehmensübergabe entsteht nanzinvestoren eingebunden werden andere Lebensbilder und Berufswege als Müther zufolge in großem Maße dort, wo sollen. Dabei sind Partner aus der ge- von den Eltern erhofft. familienexterne Nachfolger neu als Un- nossenschaftlichen Finanzgruppe einge- ternehmer auftreten und das Eigentum bunden: zum Beispiel die DZ BANK und Die bevorzugte Alternative zu einer fa- auf den Existenzgründer übergeht. Im die VR-Unternehmensberatung. milieninternen Übergabe ist eine unter- persönlichen Gespräch mit dem Firmen- nehmensinterne Lösung. „Teilweise kundenbetreuer stünden dann neben Fi- übergeben unsere Firmenkunden ihre nanzierungsfragen bei allen Existenz- gründern auch Themen der per- sönlichen Absi- cherung und der Vorsorge der Fa- milie im Blick- punkt.

• Verfügbarkeit von über 10 ha GE-Fläche, voll erschlossen und sofort bebaubar „Unsere Firmen- kunden haben • Direkte Verkehrsanbindung an die B 65 uns nach Betriebs- sowie 15 Minuten Fahrzeit zur A 2 übergaben viel- (Hannover/Bielefeld) fach bestätigt, • Nachbarschaft zu attraktiven Handwerks-, dass sich der Handels- und Dienstleistungsunternehmen frühzeitige Aus- DER INFOKASTEN tausch mit dem • Niedrige Grunderwerbskosten vertrauten Fir- ab 22,00 Euro/m2 Ralf Müther menkundenbe- Firmenkundenbetreuer der Volksbank treuer für sie ge- Hameln-Stadthagen eG lohnt hat, weil da- Marktstraße 7 31655 Stadthagen, mit rechtzeitig Telefon (0 57 21) 781 - 171 entsprechende Fax (0 57 21) 781 - 820 171 Weichenstel- [email protected] lungen im Kredit- www.vbhs.de 10 BETRIEBSÜBERGABE / UNTERNEHMENSNACHFOLGE WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013

In der Rechtsprechung sind sieben Kriterien entwickelt wor- den, bei deren Vorliegen ein Betriebsübergang angenommen wird. Entscheidend ist dabei stets eine Gesamtbetrachtung des jeweiligen Einzelfalls.

„Der Erwerb von Betrieben ist plan- und kalkulierbar“ Jeder Einzelfall ist gesondert zu betrachten / Arbeitsrechtliche Aspekte zum Betriebsübergang

Wenige Themen beschäftigen die In der Rechtsprechung sind daher Übergang oder Nichtübergang arbeitsrechtliche Rechtsprechung sieben Kriterien entwickelt worden, der materiellen Aktiva und Literatur seit vielen Jahren der- bei deren Vorliegen ein Betriebsü- art stark wie der Betriebsübergang bergang angenommen wird. Es kann Dies ist ein wichtiges Kriterium. Es gemäß § 613a BGB. Nach der genann- jedoch nicht schematisch davon aus- wird zudem gefragt, ob die gebildete ten Vorschrift ist erforderlich, dass gegangen werden, dass bei Vorliegen betriebliche Organisation des Aus- ein Betrieb oder Betriebsteil durch von einigen wenigen dieser Kriterien gangsbetriebs übernommen wird. Rechtsgeschäft auf einen anderen bereits ein Betriebsübergang vorliegt. Inhaber übergeht. Die Rechtsfolge Entscheidend ist eine Gesamtbetrach- Wert der immateriellen Aktiva ist dann, dass dieser in Rechte und tung des Einzelfalls. Hier die sieben Pflichten aus den im Zeitpunkt des Kriterien im Überblick: Immaterielle Aktiva wie das „Know- Übergangs bestehenden Arbeitsver- how“ oder der „Goodwill“ können bei hältnissen einzutreten hat. Art des Unternehmens Unternehmen oder Unternehmenstei- len den Wert der materiellen Aktiva Wann diese Voraussetzungen vorliegen, Zu unterscheiden sind produzie- weit übersteigen. Zu nennen sind hier ist im Einzelfall streitig. Voraussetzung ist rende beziehungsweise Handels- und Genehmigungen, Patente oder Ge- jedenfalls, dass ein Wechsel der Rechts- Dienstleistungsunternehmen. Bei den brauchsmusterrechte. persönlichkeit des Betriebsinhabers statt- produzierenden Unternehmen kommt findet. Der Europäische Gerichtshof prüft, es eher auf die weiter übernommenen Übernahme oder Nicht- was den Kern des zur Wertschöpfung er- Aktiva an, bei den Handels- und übernahme der Arbeitnehmer forderlichen Funktionszusammenhangs Dienstleistungsunternehmen hinge- ausmacht. Dies klingt reichlich nebulös gen auf die Zahl der sachkundigen Mit- Je mehr Dienstleistung, umso wich- und ist für die Praxis schwer handhabbar. arbeiter. tiger ist die Übernahme der Hauptbe- WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013 BETRIEBSÜBERGABE / UNTERNEHMENSNACHFOLGE 11

legschaft. Je mehr Produktion, umso Unterbrechung reicht hier möglicher- weniger entscheidend ist die Beleg- weise nicht aus. schaft. Fazit Übernahme oder Nicht- übernahme der Kundschaft Zu einer erheblichen Verunsiche- rung in der Praxis führt die ständige Hier ist zu fragen, ob die Kundenkar- Rechtsprechung des Europäischen tei oder eine Vertriebsberechtigung Gerichtshofs und des Bundesarbeits- verkauft wurden. gerichts, nach denen jeder Einzelfall gesondert zu bewerten ist und eine Ähnlichkeit der Tätigkeit Gesamtschau der genannten Kriterien vor und nach der Übernahme zu erfolgen hat. Bei einer genauen Abarbeitung der von der Rechtspre- Zu diesem Kriterium gibt es eine Viel- DER INFOKASTEN chung erforderten Kriterien lässt sich zahl von Einzelfallentscheidungen. jedoch eine recht genaue Prognose Matthias Lehmann stellen und damit das Risiko unlieb- Dauer der Unterbrechung Fachanwalt für Arbeits- samer Überraschungen stark reduzie- der Geschäftstätigkeit und Insolvenzrecht ren. Der durchaus attraktive Erwerb Sozietät Handschuh + Lehmann von Betrieben oder Betriebsteilen ist Hermannstraße 7 Hier kommt es darauf an, ob durch 32423 Minden plan- und kalkulierbar und in der Pra- die Unterbrechung die funktionsfähige Telefon (05 71) 974115 - 0 xis trotz der vorhandenen Risiken bei wirtschaftliche Einheit als zerschlagen Fax (05 71) 974115 - 40 genauer Prüfung der Kriterien anhand angesehen werden kann oder nicht. [email protected] der bestehenden Rechtsprechungs- Selbst eine mehrere Monate dauernde www.raehandschuh.de praxis machbar.

Die Rente vom Chef Betriebliche Altersvorsorge lohnt sich für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Haben Sie schon darüber gesprochen?

Fragen Sie einfach unseren Spezialisten:

Heiner Klein R+V Versicherung Spezialist Vorsorge Telefon: 05721 781-123

www.vbhs.de 12 BETRIEBSÜBERGABE / UNTERNEHMENSNACHFOLGE WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013

Kaufpreis muss zu Umsatz und Kosten passen Betriebsnachfolge gestaltet sich immer schwieriger / DEHOGA bereitet Nachwuchs vor

Der DEHOGA-Landesverband bereitet den Unternehmernachwuchs punktgenau auf den möglichen Schritt in die Selbstständigkeit vor.

Es ist ein Thema, das irgendwann punkt des Handelns gerückt. Die An- Der Deutsche Hotel- und Gaststät- jeden Betriebsinhaber betrifft und zahl geeigneter Kandidaten ist in den tenverband (DEHOGA) hat sich auf die das in seiner Reichweite kaum meisten Branchen deutlich gesunken. veränderte Situation eingestellt. In Koo- zu überblicken ist. Die Betriebs- Deshalb ist es nicht mehr selbstver- peration mit den Berufs- und Hotelfach- übergabe ist gleich doppelt von ständlich, dass die Nachfolgegenerati- schulen, der Zulieferindustrie und der entscheidender und existenzieller on den Betrieb nahtlos übernimmt. IHK hält der niedersächsische Landes- Bedeutung: für den Inhaber, der verband vielfältige Bildungsangebote seinen Betrieb loslassen muss, und So beginnt die Erarbeitung eines Be- vor, um den Nachwuchs gezielt auf ei- für den Nachfolger, der frisch und triebsübergabekonzeptes nicht mit ne mögliche Selbstständigkeit vorzube- motiviert den Betrieb übernimmt. dem Austarieren der optimalen Rah- reiten. Dabei ist die Branche der Firma menbedingungen, sondern mit dem völlig nebensächlich. aufwendigen Suchen nach geeigneten Für die Frage der Unternehmensbe- und mit Kapital ausgestatteten Fach- wertung ist nach Angaben des im DE- Die zu klärenden Punkte bei einer kräften. Die immer höher werdenden HOGA-Auftrag tätigen Unternehmens- Nachfolgeregelung sind im Wesent- gesetzlichen Anforderungen und Auf- beraters Rainer Benk der Zeitpunkt der lichen immer die gleichen: Kommt der lagen überfordern jedoch viele junge Übergabe von entscheidender Bedeu- künftige Nachfolger aus der eigenen Fa- Menschen, die sich engagiert dem Un- tung: Ist er selbstbestimmt, Folge eines milie oder wird ein externer Bewerber ternehmen und damit eigentlich der ak- gesundheitlichen Problems oder eines als Geschäftsführer, Käufer oder Päch- tiven Arbeit zuwenden wollen. wirtschaftlichen Engpasses mit der Fol- ter mit fachlichem Hintergrund und ge einer Insolvenz oder Zwangsverstei- dem erforderlichen Eigenkapital ausge- Hinzu kommt: Den hohen Arbeits- gerung? sucht? und Zeitdruck in Verbindung mit feh- lenden Freizeitperspektiven und dem „Für viele Unternehmer stellt der Zeit- Waren in früheren Zeiten vorrangig wirtschaftlichen Risiko, das naturge- punkt des Loslassens ein persönliches eher wirtschaftliche und rechtliche Fra- mäß bei einer Selbstständigkeit vorhan- Problem dar“, weiß Benk, Geschäfts- gen im Vorfeld zu klären, so ist heutzu- den ist, wollen viele junge Fachkräfte führer von „Die Beratungsmanufaktur“ tage die Problematik einen geeigneten nicht mehr eingehen. in Rahden. Meist fühle man sich noch Nachfolger zu finden in den Mittel- zu jung und aktiv, um sich mit diesem WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013 BETRIEBSÜBERGABE / UNTERNEHMENSNACHFOLGE 13

Thema auseinanderzusetzen. „Doch bei der Erstellung eines Marketingkon- Mit der Gründung des Jungen DEHO- schon ab Mitte 55 sollte man beginnen, zeptes sowie einer Rentabilitätsberech- GA Niedersachsen bietet der Verband sich intensiv Gedanken über die per- nung eingebunden wird, sollte gemein- inzwischen eine Möglichkeit des Erfah- sönliche und betriebliche Zukunft zu sam mit dem Steuerberater (Erbrecht, rungsaustausches für die nachfolgende machen“, stellt Benk klar. Steuerrecht), Juristen (Vertragsmoda- Generation. Hier geben sich Jungunter- litäten), Förderbanken und Kreditinsti- nehmer gegenseitig Tipps und erhal- Der DEHOGA Niedersachsen unter- tuten ein tragfähiges Konzept erarbei- ten die Unterstützung des Verbandes. stützt dabei seine Mitglieder und po- tet werden. Trendtouren zeigen neue und inno- tenzielle Neumitglieder aktiv bei ihren vative Lösungen für die Zeit nach der Übergabeplänen. Die verbandseigene Von grundlegender Bedeutung ist die Übernahme auf und inspirieren zu zu- Rechtsberatung wird von fachkundigen Bestimmung des Betriebswertes bezie- kunftsträchtigen Investitionen. Juristen durchgeführt. Gezielt kön- hungsweise des Verkaufspreises. Die nen so beispielsweise Aspekte bei der aktuellen Bilanzen des Unternehmens Pachtvertragsgestaltung oder des Tarif- können hier als rechts behandelt werden. erste Bewertungs- grundlagen he- Zudem bietet der DEHOGA Nie- rangezogen wer- dersachsen gezielte Weiterbildungsan- den. gebote an. Dazu zählen zielgruppenge- rechtes Marketing, Angebotsgestaltung Bei unterschied- und Kalkulation bis hin zu Seminaren, lichen Auffas- die sich mit der Umsetzung der gesetz- sungen über den lichen Auflagen auseinandersetzen. Übergabewert ist ein Ertrags- Um für beide Seiten ein optimales Er- wertgutachten gebnis zu ermöglichen und die vielfäl- empfehlenswert. tigen Aspekte einer Betriebsübergabe Allerdings sollten zu berücksichtigen, ist es sinnvoll, im sich beide Par- Vorfeld Spezialisten einzubeziehen. In teien im Vorfeld Kooperation mit dem Fachverband und auf einen Sach- einem branchenversierten Unterneh- verständigen ge- mensberater, der die wirtschaftlichen einigt haben. Rahmenbedingungen durchleuchtet (zum Beispiel angemessene Pachthö- Der Kaufpreis he, angemessener Verkaufspreis) und und die daraus resultierende Be- lastung sollten in jedem Fall im Einklang zu der zu erwartenden Umsatz- und Kostenstruktur stehen. Dies gilt auch für den Fall einer Ver- pachtung des Be- triebs. Auch hier sollten Umsatz- höhe und Pacht- forderungen im Einklang stehen. DER INFOKASTEN Nur wenn beide Seiten mit den Rainer Benk vertraglichen Be- Geschäftsführer stimmungen wirt- „Die Beratungsmanufaktur“ schaftlich leben (Im Auftrag tätig für Dehoga.) können und eine Auf der Hardt 6 • 32369 Rahden Win-Win-Situati- Telefon (0 57 71) 91 75 09 on entsteht, ist Fax (0 57 71) 91 75 10 eine langfristige [email protected] Nachfolgerege- www.rainer-benk.de lung gesichert. 14 BETRIEBSÜBERGABE / UNTERNEHMENSNACHFOLGE WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013

Heute schon an morgen denken Unternehmensnachfolge vorausschauend planen / Drei Jahre sind nicht zuviel

Diese Broschüre des Bundeswirtschaftsmini- PDF-Download der Broschüre: steriums beinhaltet auf mehr als 100 Seiten www.existenzgruender.de/imperia/ unzählige Informationen für Unternehmer, md/content/pdf/publikationen/bro- die ihre Firma abgeben möchten, und für schueren/unternehmensnachfolge.pdf. Personen, die gerne ein bestehendes Unter- nehmen übernehmen wollen.

Irgendwann ist der Zeitpunkt ge- Aber Achtung: Das geht nicht von • Hilfestellung bei der Ermittlung von kommen, an dem ein Unternehmer heute auf morgen. Sinnvoll ist es da- Verkaufspreis oder Pachtzins aus der Firma ausscheiden will rum, sich so früh wie möglich mit dem oder muss. Damit das Unterneh- Thema auseinanderzusetzen. Experten • Maßnahmen zur Steigerung des Un- men im schlimmsten Fall nicht im raten dazu, mindestens drei Jahre ein- ternehmenswertes (zum Beispiel durch Chaos versinkt, sollte langfristig zuplanen. Auslagerung von Pensionsrückstel- gedacht und alles Notwendige früh- lungen) zeitig in die Wege geleiten werden. Sobald der passende Kandidat ge- funden wurde, ist es sinnvoll, einen • Begleitung von Verhandlungen Für viele Unternehmer ist die eigene schriftlichen Fahrplan für die Übergabe Firma weit mehr als ihr Lebenswerk. festzuhalten. Falls Unternehmer und • Prüfung der Businesspläne der Doch auch für sie kommt die Zeit, aus Nachfolger einige Zeit zusammen im Nachfolger der Arbeit oder aus dem Unternehmen Unternehmen arbeiten wollen, sollte ei- auszusteigen. Soll das Lebenswerk ne Übergangszeit von einigen wenigen • Versorgungsplanung für den Ruhe- dann weitergeführt werden, muss ein Jahren eingeplant werden. Zu beachten stand des ausscheidenden Unterneh- Nachfolger gefunden werden. ist jedoch, dass dafür nicht zu viel Zeit mers. vorgesehen ist, da dies häufig zu Reibe- reien führt. Das muss bei einer Denkbar ist auch eine Umwandlung Nachfolgeregelung des Unternehmens in eine Stiftung. Auch die Verpachtung oder der Verkauf beachtet werden der Firma können Alternativen sein. Egal, für welche Lösung man sich ent- • Was sind die Unternehmensziele scheidet: Kompetente Auskunft und In- unter der neuen Führung? fos sind bei den Sparkassenberatern zu bekommen. • Wann tritt der Nachfolger ein?

• Welche Aufgaben und Kompetenzen Als Hausbank des Mittelstands beglei- soll der Nachfolger haben? ten die Sparkassen viele Unternehmen DER INFOKASTEN seit Generationen und haben fundierte • Welche Rolle wird der austretende Erfahrungen in Nachfolgefällen gesam- Unternehmer weiterhin spielen? Stefan Heimann melt. Das Leistungsspektrum erstreckt Vorstandsvertreter • Wann ist der endgültige Austritt aus sich auf eine Vielzahl von Punkten: und Leiter Finanzierungszentrum der Sparkasse Schaumburg dem Betrieb? Klosterstraße 5 - 7 • Erstellung eines individuellen 31737 Rinteln • Wann wird die Belegschaft informiert? Finanzkonzepts zur Nachfolge Telefon (0 57 51) 402 - 216 • In welcher Form werden die Telefax (0 57 51) 402 - 657 Mitarbeiter informiert? • Sondierung der Varianten (von Verkauf [email protected] über Verpachtung bis zur Stiftung) www.spk-schaumburg.de WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013 BETRIEBSÜBERGABE / UNTERNEHMENSNACHFOLGE 15

Zur Wertermittlung von Unternehmen können grundsätzlich verschiedene Verfahren herangezogen werden. Ohne einen genauen Blick in die Bücher geht es allerdings nicht.

Ertrag, Substanz, Liquidation oder AWH-Standard? Was die verschiedenen Werte eines Unternehmens bedeuten

Viele Betriebsinhaber haben ledig- • Der überwiegende Teil des Unterneh- Verkaufsverhandlungen bietet. Das Ver- lich eine vage Vorstellung über den mensvermögens besteht aus Immobilien fahren basiert auf dem umfassenden Er- Wert des eigenen Unternehmens. und Anlagen. fahrungswissen der auf das Handwerk Diese Vorstellungen weichen zudem spezialisierten organisationseigenen meist erheblich von den tatsächlich • Der Ertragswert eines Unternehmens Betriebsberater der Handwerkskammern erzielbaren Preisen im Falle eines ist kleiner als der Substanzwert oder ne- und Fachverbände des Handwerks. „Der Verkaufs ab. gativ. Der Substanzwert bildet hier einen AWH-Standard stellt sicher, dass bei der Mindestwert. Berechnung die besonderen Anforderun- „Denn ein Außenstehender sieht den Be- gen für Handwerksunternehmen ausrei- trieb aus einem ganz anderen Blickwinkel Der Firmenwert: Dieser Wert ergibt chend berücksichtigt werden und sich als der Unternehmer selbst“, sagt Annette sich als Differenz zwischen Ertragswert die zukünftigen Ertragsaussichten des Hasler. Sie ist Betriebsberaterin bei der und Substanzwert und drückt den Wert Unternehmens in dem errechneten Wert Handwerkskammer Hannover und weiß: eines Unternehmens ohne das mit ihm widerspiegeln“, sagt Hasler. „Es ist wichtig, den Unternehmenswert ob- verbundene Vermögen aus. jektiv und nach anerkannten Regeln zu er- Weitere Informationen gibt es bei mitteln, um eine faire Basis für beide Par- Der Liquidationswert: Dieser Wert Annette Hasler von der Handwerkskam- teien in den Verhandlungen zu schaffen.“ ergibt sich bei Beendigung oder Abwick- mer Hannover sowie bei Fritz Pape von lung eines Unternehmens als Überschuss der Kreishandwerkerschaft Schaumburg. Hier eine Übersicht verschiedener Werte der erwarteten Verkaufserlöse der Ver- und ihrer Bedeutung: mögensgegenstände des Unternehmens über die Verbindlichkeiten und Liquida- Der Ertragswert: In der Betriebswirt- tionskosten. DER INFOKASTEN schaft und der aktuellen Rechtsprechung wird der Wert eines Unternehmens fast Der Marktwert: Dieser auch Markt- Annette Hasler ausschließlich durch den Ertragswert be- preis genannte Wert eines Unternehmens Betriebsberaterin bei der Handwerkskammer stimmt. Dessen Ermittlung ergibt sich ergibt sich aus Angebot und Nachfrage, Hannover durch die Projektion der bereinigten Ver- kann also nicht im Voraus errechnet wer- Berliner Allee 17 • 30175 Hannover gangenheitsergebnisse in die Zukunft und den. Telefon (05 11) 3 48 59 - 95 durch die Kapitalisierung der künftig zu [email protected] www.hwk-hannover.de erzielenden Überschüsse. Der Unternehmenswert nach dem AWH-Standard: Mit Hilfe eines bundes- Fritz Pape Der Substanzwert: Bei der Sub- weit standardisierten Bewertungsver- Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft stanzwertermittlung werden das Anla- fahrens nach dem sogenannten AWH- Schaumburg ge- und das Umlaufvermögen mit ihren Standard wird auf Basis des Ertragswert- Bahnhofstraße 23 • 31655 Stadthagen Wiederbeschaffungspreisen bewertet. verfahrens ein realistischer Wert für das Telefon (0 57 21) 7 70 91 Der Substanzwert kann in folgenden jeweilige Unternehmen errechnet, der [email protected] Fällen den Unternehmenswert darstellen: eine geeignete Basis beispielsweise für www.schaumburg-handwerk.de 16 BETRIEBSÜBERGABE / UNTERNEHMENSNACHFOLGE WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013

Aufschieben bringt nichts Gerhard Pompe: Die Firmennachfolge muss rechtzeitig geregelt werden

Aus finanziellen und steuerlichen Gründen sollte sich jeder Firmeninhaber schon früh- zeitig um einen Nachfolger kümmern.

In Schaumburg suchen viele mit- liche Vorstellungen über die Weiterent- kennt man die Firmen sehr gut und telständische Firmen einen Nach- wicklung des Unternehmens. weiß, worauf es in diesem speziellen folger. Davon betroffen ist auch ei- Fall ankommt. Wir entwickeln gemein- ne Vielzahl an Beschäftigten. Steu- Worauf muss man als Unterneh- sam mit dem Inhaber das passende erberater Gerhard Pompe erläutert mer achten? Modell für die Unternehmensnachfol- im Interview, worauf man achten ge. Auch kümmern wir uns zum Bei- sollte. Er ist Obmann der Steuerbe- Der Inhaber sollte genau wissen, was spiel um die professionelle Aufberei- raterkammer in Schaumburg und er will, um alle wesentlichen steuer- tung von Unterlagen und die Ermitt- zugleich Ortsverbands-Vorsitzen- lichen, rechtlichen und vertraglichen lung des Unternehmenswertes. Nicht der des Steuerberaterverbandes Dinge klären zu können. Deshalb ist zuletzt ermitteln wir die steuerlichen Niedersachsen. ein Zusammenspiel mit einem Steuer- Auswirkungen. berater und einem Rechtsanwalt sehr Sehr viele Unternehmen in wichtig. Alle Unterlagen müssen so Haben Schaumburgs Unterneh- Schaumburg brauchen bald einen vorbereitet werden, dass Unterneh- mer das Thema Nachfolge im Blick? neuen Inhaber. Was ist daran so menswert und Perspektive klar sind. schwierig? Das macht es dem „Neuen“ leichter, Sagen wir es mal so: Nicht alle. Mein sich ein Bild von der Situation zu ver- Eindruck ist, dass viele zu spät begin- Dafür gibt es mehrere Gründe. Die schaffen. Wichtig ist auch, das Füh- nen. Manchmal passiert es, dass eine meisten Mittelständler beschäftigen rungsteam früh- sich zu spät mit der Frage der Unter- zeitig zu infor- nehmensnachfolge. Sie schieben das mieren und ein- Thema vor sich her. Hinzu kommt, zubeziehen. dass es eine Zeit dauert, einen geeig- neten Nachfolger zu finden und einzu- Warum ist hier arbeiten. Bei Externen gehen die Vor- der Steuerbera- stellungen – beispielsweise über den ter so wichtig? Preis – naturgemäß oft auseinander. Dieses Problem hat man bei einer un- Oft sind es lang- entgeltlichen Übertragung im Kreis der jährige Man- Familie nicht. Dafür treten andere Pro- danten, die wir bleme auf – zum Beispiel unterschied- betreuen. Daher WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013 BETRIEBSÜBERGABE / UNTERNEHMENSNACHFOLGE 17

Krankheit oder ein anderer Zwischenfall das Thema zwangs- weise beschleunigt – was nicht immer gut sein muss. Gerade die Gründergeneration der neunziger Jahre sollte zeitnah über die eigene Firmennachfolge nachdenken und mit der Planung beginnen.

Wie lange dauert ein Übergang?

Das lässt sich schwer sagen. Im Normalfall sollte man mit etwa zwei Jahren rechnen. Manchmal geht es auch schneller, und die Übergabe ist in sechs Monaten abgeschlossen.

Schaut man sich in Unternehmensbörsen im Internet um, bekommt man den Eindruck, dass so manche Fir- ma keinen Nachfolger findet. Welche Gründe gibt es dafür?

Ich sagte es ja schon: Manch einer beginnt zu spät und wird von einer schwierigen Situation überrascht. Hinzu kommt, dass es falsche Vorstellungen über den Unternehmenswert gibt und man sich nicht einig wird. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass der alte Chef nicht richtig loslassen kann – insbesondere bei innerfamiliären Lösungen. Das ist emotio- nal verständlich. In der Anfangszeit nach der Übergabe ist das Know-how des „Alten“ noch sehr gefragt. Aber ab einem bestimmten Punkt sollte man sich komplett zurückziehen – im eigenen Interesse und in dem der Firma, die man aufge- baut hat.

Wo finden Unternehmer/Unternehmen Unterstützung?

Besonders die Industrie- und Handelskammern und auch die Steuerberaterkammer dienen als Anlaufpunkt und Kon- taktvermittler. Gerade in Stadthagen finden jährlich mehrere Beratungstermine mit der IHK und der Steuerberaterkammer statt, die kostenlos ange- boten werden. Auch Unter- nehmerstammtische spie- len eine wichtige Rolle. Hier ist man unter sich und kann sein Anliegen äu- ßern.

Gibt es auch Unterstüt- zung für den Nachfolger?

Eine Hilfe für den Nach- folger stellen die Förder- programme von Bund und Land dar. Das verschafft nach dem Kauf der Firma DER INFOKASTEN Liquidität und sollte des- halb unbedingt genutzt werden. Bei der Beantra- Gerhard Pompe gung sind meine Berufs- Obmann der Steuerberaterkammer in Schaumburg kollegen selbstverständ- Auf dem Bergkrug 24 lich gerne behilflich. Über- 31693 Hespe haupt ist eine gute steuer- Telefon (0 57 24) 95 95 - 0 liche und betriebswirt- Fax (0 57 24) 95 95 - 95 schaftliche Beratung von [email protected] Beginn an unverzichtbar. www.steuerberater-verband.de 18 BETRIEBSÜBERGABE / UNTERNEHMENSNACHFOLGE WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013 Gründerinnen haben einen guten Ruf Anteil der Frauen, die ein Unternehmen übernehmen, ist vergleichsweise gering

Das Thema „Sicherung der Nach- Frauen und Jugend ist die typische folge“ gewinnt neben der Grün- Nachfolgeunternehmerin 52 Jahre alt dung von Unternehmen bei einer äl- und führt ein ungefähr 30 Jahre altes ter werdenden Unternehmerschaft Unternehmen. Knapp die Hälfte der und rückläufigen Potenzialen an untersuchten Familienunternehmen Nachwuchs gerade in kleinen und hatte weniger als zehn Beschäftigte. mittleren Familienunternehmen Größer sind vor allem ältere Betriebe. auch regional immer mehr an Be- Die Qualifikation liegt meist nicht im deutung. Frauen als Unternehme- Kaufmännischen. Mehr als 60 Prozent rinnen sind aber immer noch nicht der Unternehmerinnen haben keine für selbstverständlich. Sie bilden das Team der „Koordinie- die Unternehmertätigkeit qualifizierte rungsstelle Frau und Wirtschaft“ bei Ausbildung absolviert. Die Gründe dafür sind vielschichtig der Weserbergland AG in Hameln: und liegen oftmals in der Berufswahl Kirstin von Blomberg (von links), Erfolgreiche Nachfolgeunterneh- und in nicht zufriedenstellender Ver- Maike Ahrens und Anne-Brit Gäbel. merinnen raten, den Prozess der Un- einbarkeit von Beruf und Familie. Die ternehmensnachfolge grundsätzlich „Koordinierungsstelle Frau und Wirt- gibt es hier neue Trends. So gibt es während der gesamten Unternehmens- schaft im Wirtschaftsraum Weserberg- aktuell die meisten Gründungen im tätigkeit mitzudenken. Als besonders land“ bietet in enger Zusammenarbeit Gesundheits- und Pflegebereich und sinnvoll für eine rechtzeitige Weichen- mit der Wirtschaftsförderung des anderen Sparten mit personenbezo- stellung werden eine gute Unterstüt- Landkreises Schaumburg individuelle genen und unternehmensbezogenen zung durch kaufmännische, steuer- Informations-, Beratungs- und Vernet- Dienstleistungen. liche und rechtliche Beratung sowie zungsangebote für Gründerinnen und der Wissenstransfer geschätzt. Nachfolgerinnen an. Oft reichen aufgrund der Erwerbs- biografie das Eigenkapital und die Si- Empfehlenswert ist es auch, sich Was sich die Nachfolgerinnen und cherheiten für die Finanzierung nicht rechtzeitig Gedanken über eine Not- Gründerinnen wünschen, um gut aus- aus. Weiter stellt die Doppelbelastung falllösung zu machen – nämlich für gerüstet den Schritt in die Selbststän- durch Beruf und Familie eine zusätz- den Fall, dass dem Noch-Unternehmer digkeit zu wagen, zeigen Studien, Be- liche Herausforderung dar. Familiäre etwas zustößt. Dieser Fall stellt häufig ratungsstellen und Erfahrungsberichte Auszeiten und Verpflichtungen füh- ein großes Risiko für Nachfolgerinnen der Betroffenen. Untersuchungen ren häufig zu Zeitmangel, schlechterer und Gründerinnen dar – insbesondere zufolge ist der Anteil der Frauen, die finanzieller Ausstattung, geringerer für solche mit Kreditbedarf. ein Unternehmen übernehmen, immer Berufserfahrung und weniger Kontak- noch sehr gering. Dies gilt insbesonde- ten im angestrebten Tätigkeitsfeld. Die „Koordinierungsstelle Frau und re für Familienunternehmen: Nur jede Zudem erfordert die Rolle als Unter- Wirtschaft im Wirtschaftsraum Weser- zehnte Firma wird von einer Tochter nehmerin ein neues Selbstvertrauen bergland“ bietet in enger Zusammen- übernommen. Dabei sind rund 33 Pro- und viel Überzeugungskraft. arbeit mit der Wirtschaftsförderung zent der Selbstständigen Frauen. des Landkreises individuelle Informa- Und doch haben Gründerinnen bei- tions-, Beratungs- und Vernetzungsan- Bei den Gründungen sieht die Bilanz spielsweise in der Kreditbranche einen gebote für Gründerinnen und Nach- ähnlich aus: Nur gut jede dritte Voller- guten Ruf: Sie zahlen Kredite zuverläs- folgerinnen an. So findet während der werbsgründung wird von einer Frau sig zurück und weisen weniger Kredit- Gründerwoche im November unter übernommen, obwohl der Anteil der ausfälle auf. Auch Gründungsberater dem Titel „Perspektive Unternehmens- Gründungen durch Frauen seit dem geben gute Noten für die eingereichten nachfolge durch Frauen“ eine Veran- Jahr 2000 von 30 auf 40 Prozent ge- Unternehmenskonzepte und Finanzie- staltung mit Informationsaustausch stiegen ist. rungspläne. Weiterhin wissen Frauen und Good-Practice-Beispielen statt. sich durch Netzwerke und Stamm- Ein auffälliger Unterschied ist dabei tische untereinander zu unterstützen. Ansprechpartnerin der Koordinie- die Berufswahl. Typische Frauenjobs Und im Schaumburger Land nutzen sie rungsstelle für gründungs- und nach- sind nach wie vor Büro, Einzelhandel, die Möglichkeiten des Zentrums für folgewillige Frauen ist Kirstin von Gesundheitsberufe, soziale und pä- Unternehmensgründung und -siche- Blomberg. Kostenlose Beratungster- dagogische Berufe. Diese „typischen rung (Z.U.G.). mine können telefonisch unter der Frauenberufe“ rüsten sich für eine Nummer (05151) 585-1008 sowie per Existenzgründung und Nachfolge ten- Nach einer Studie im Auftrag des Bun- Mail an frau-wirtschaft@weserberglan- denziell eher schlechter aus. Dennoch desministeriums für Familie, Senioren, dag.de vereinbart werden. WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013 BETRIEBSÜBERGABE / UNTERNEHMENSNACHFOLGE 19 Weitreichende Vergünstigungen für Betriebsvermögen Die Betriebsnachfolge aus dem Blickwinkel der Erbschaftsteuerreform 2009

die Begünstigungsbestimmungen insbe- sondere für das Betriebsvermögen neu geregelt.

Ausgehend von der BVG-Entscheidung, nach der zunächst die Bewertung jedwe- den Vermögenserwerbs mit den gemeinen Wert zu erfolgen habe und erst danach ei- ne Begünstigung vorgenommen werden darf, hat der Gesetzgeber die Bewertung aller Vermögensarten unter anderem auch für das Betriebsvermögen neu geregelt.

Das Bundesverfassungsgericht hat das Erbschaftsteuergesetz im November 2006 Ausblick für verfassungswidrig erklärt. Die neue Fassung trat Anfang 2009 in Kraft. In dem neuen Erbschaftsteuergesetz Für die Fortführung von Unterneh- Das BVG hatte seinerzeit die alte Erb- sind für das Betriebsvermögen weitrei- men sind bei der Betriebsnachfolge schaftsteuer einschließlich des Bewer- chende Vergünstigungen geschaffen wor- die Regelungen zur Erbschaftsteuer tungsrechts in einer Grundsatzentschei- den. Die Inanspruchnahme dieser Vergün- von grundlegender Bedeutung. Die dung für verfassungswidrig erklärt, da stigungen ist jedoch von einer Vielzahl Erleichterung der Unternehmens- die unterschiedlichen Bewertungsmaß- von neuen Rechtsbegriffen abhängig, die nachfolge war in der Vergangenheit stäbe bei der Besteuerung von Immobi- der Auslegung bedürfen. Es bleibt daher ein zentrales Anliegen des Gesetzge- lien in Gegensatz zu anderem Vermögen die weitere Rechtsentwicklung durch bers. gegen den Gleichheitsgrundsatz verstie- Verwaltungsanweisungen und Rechtspre- ßen. Die Reform des Erbschaftsteuer- chung abzuwarten. Dieser verfolgte dabei stets ein dop- rechtes wurde Ende 2008 vom Gesetzge- peltes Anliegen: Einerseits sollte der ber verabschiedet und trat am 1. Januar • Ein detaillierter und ausführlicher Erwerb von „echten“ („produktiven“) Un- 2009 in Kraft. Überblick über die wesentlichen Grundla- ternehmensvermögen stärker als bislang gen für die Ermittlung der Erbschaftsteuer entlastet werden, andererseits sollte Neben den Erhöhungen der persön- findet sich in der App „Wirtschaft kom- der Erwerb von „unechtem“ („unproduk- lichen Freibeträge für die Steuerklasse I pakt“. Diese steht sowohl im iTunes-Store tivem“) Unternehmensvermögen nicht beziehungsweise der Mehrbelastung bei als auch im GooglePlaystore zur Verfü- mehr begünstigt werden. Dieses Ziel wur- Erwerben in den Steuerklassen II und III gung. de im Rahmen der Erbschaftsteuerreform durch Heraufsetzung der Steuersätze 2009 umgesetzt – veranlasst durch das bei vergleichsweise gering bleibenden * Autor dieses Beitrags ist Frank Klinger, Urteil des Bundesverfassungsgerichts Freibeträgen wurden die wesentlichen Sachgebietsleiter der Einheitlichen Grund- aus dem November 2006. Bewertungsvorschriften neu gefasst und besitzstelle im Finanzamt Stadthagen.

· Klassische Steuerberatung · Sanierungsberatung · Steuerliche Nachfolge-, Erbschafts- u. Schenkungsregelungen · Existenzgründung · Fördermittelberatung · Unternehmensnachfolgeberatung 20 BETRIEBSÜBERGABE / UNTERNEHMENSNACHFOLGE WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013 Erfahren, individuell und unabhängig WirtschaftsSenioren Weserbergland sorgen für persönliches Beratungsangebot vor Ort

In diesem Jahrzehnt stehen schät- Hilfreich sind dann zungsweise 22.000 Unternehmens- eine sogenannte „Not- nachfolgen pro Jahr an – davon fallplanung“ – oder knapp 10.000 allein in Niedersach- Anlaufstellen und Be- sen. 86 Prozent der Nachfolgen sind ratungsmöglichkeiten dabei nach Angaben des Instituts zu kennen, die im Kri- für Mittelstandforschung Bonn (IfM) senfall unterstützen. aus Altersgründen erforderlich. In Neben dem bereits er- Niedersachsen – und damit auch im wähnten Angebot gibt Weserbergland mit den Landkreise es in der Region ein Schaumburg, Hameln-Pyrmont und spezielles und kom- Holzminden – gibt es vielfältige Un- petentes Angebot: die terstützungs- und Hilfeangebote, um WirtschaftsSenioren diese Herausforderungen zu bewäl- Weserbergland (WSW). tigen: zum Beispiel die Internetseite Auch die WirtschaftsSenioren Weserbergland unterstützen www.unternehmensnachfolge.nie- Dahinter verbirgt sich Unternehmer bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger. dersachsen.de. ein Expertenteam, des- sen erfahrene Mitglie- Das Thema Unternehmensnachfolge der aus dem Berufsleben ausgeschieden gaben sinnvoll übernehmen oder aber sollte gut und langfristig angegangen sind und ihr Wissen aus langjähriger individuell beraten. und vorbereitet werden. Was aber pas- Lebens- und Berufserfahrung an Verant- siert, wenn aus heiterem Himmel ein wortungsträger in regionalen Unterneh- Bei den WSW stehen Kompetenzen in Ausfall des Chefs wegen Krankheit, Un- men weitergeben. Die breit aufgestellte den Bereichen Unternehmensführung, fall, Pflege- oder Todesfall oder sonstige Gruppe hat sich im Jahr 2009 unter der Personal, Qualifizierung, Controlling, familiäre Krisen längerfristig überbrückt Moderation der Weserbergland AG zu- Strategie, Vertrieb und Optimierung zur werden muss, bis ein Nachfolger gefun- sammengefunden. Verfügung. Hinzu kommt eine langjäh- den wird? Immerhin rund ein Viertel der rige Lebens- und Berufserfahrung. Nachfolgen betraf in den Jahren 2005 bis „Ich bin überzeugt, dass wir gemein- 2009 diesen angenommenen Fall. Aktu- sam mit den Wirtschaftsförderern und Bruno Höwelkröger (Weserbergland ell beträgt diese Quote laut IfM zirka 14 unseren Seniorberatern ein tolles und AG) und die Senior-Berater bieten nach Prozent. unterstützendes Angebot für regionale Anfrage auf den jeweiligen Bedarf zuge- Unternehmen entwickeln können“, be- schnittene Beratungsleistungen und tont Hans-Ulrich Born, Vorstand der We- Umsetzungsbegleitung an. „Wichtig ist, serbergland AG. Das breite Beratungs- dass Ratsuchende und Berater gut zu- und Unterstützungsangebot der WSW sammenpassen und erfolgreich zusam- ist seinen Angaben zufolge für unter- menarbeiten können“, sagt Born. Diese schiedliche Beratungsanlässe gut struk- unabdingbaren Voraussetzungen kön- turiert. So wurden in der Vergangenheit nen in einem Vorgespräch unverbindlich auf Anfragen von Unternehmen im Be- geklärt werden. darfsfall unterschiedlichste Beratungen erfolgreich zum Abschluss gebracht – im In puncto Unternehmensnachfolge Einzelfall auch in Fragen der regelmäßig geben die WSW unter anderem Hilfe von Vertrauen geprägten Unternehmens- bei der nachfolge. • Suche nach geeigneten Nachfolgekan- Getreu des Slogans „erfahren, indivi- didaten über unterschiedliche regionale DER INFOKASTEN duell und unabhängig“ ist es laut Born und überregionale Kanäle in den vergangen Jahren wiederholt gut gelungen, betroffene Unternehmen und • Bewertung des an einen Nachfolger zu Bruno Höwelkröger Geschäftsführungen zu unterstützen übergebende Unternehmen WirtschaftsSenioren Weserbergland und zu beraten. Ob im Krisenfall mit Hefehof 8 • 31785 Hameln Interimsmanagement, im Rahmen der • Beurteilung des/der Nachfolgekandi- Telefon (0 51 51) 5 85 - 10 01 Nachfolgeplanung in der Begleitung des daten Fax (0 51 51) 5 85 - 10 99 [email protected] Nachfolgers oder in finanziellen Belan- www.weserberglandag.de gen (Controlling) konnten Wirtschafts- • Feststellung der Vertragseckpunkte Senioren die Erledigung wichtiger Auf- (nicht bei der eigentl. Vertragsgestaltung). WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013 BETRIEBSÜBERGABE / UNTERNEHMENSNACHFOLGE 21 Erfahren, individuell und unabhängig „Die entscheidende Wirtschaftsfrage WirtschaftsSenioren Weserbergland sorgen für persönliches Beratungsangebot vor Ort der nächsten Jahre“ Volksbank in Schaumburg unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Nachfolgeregelung

Prozent. Obwohl Krömker bereits vor zehn Jahren über einen Unternehmens- nachfolger nachgedacht hatte, fand er ihn weder in noch außerhalb der Familie.

In Zusammenarbeit mit der Volksbank in Schaumburg zeichnete sich für den heute 64-jährigen Firmeninhaber und Geschäftsführer eine geeignete Lösung ab. Die Bank holte ihre Partner der ge- nossenschaftlichen Finanzgruppe mit ins Boot. Gemeinsam mit VR-Equitypart- ner und der INVICTO Beteiligungsgesell- schaft (Düsseldorf) wurde eine erfolg- reiche Übernahmelösung gefunden, die allen Beteiligten zugute kommt.

Das Ergebnis: Krömker ist noch zwei Jahre als Geschäftsführer mit an Bord und ermöglicht damit eine einwandfreie Der Krömker-Standort in Röcke. Übergabe. Die langfristig orientierten Bank die Schaumburger Wirtschaftssitu- Investoren garantieren, dass das Un- Manchmal gestaltet sich eine Un- ation gut. Sie ist vertraut mit den Men- ternehmen und die Arbeitsplätze am ternehmensnachfolge schwieriger schen und Möglichkeiten vor Ort und jetzigen Standort Schaumburg erhalten als gedacht: Familienbetriebe fin- spricht mit ihren Firmenkunden auf Au- bleiben. Damit ist ein wichtiges Anlie- den in ihren eigenen Reihen nie- genhöhe über alle finanziellen Anliegen gen von Krömker in Erfüllung gegangen: manden, der die Firma übernehmen und Vorhaben. „Vielen Unternehmern „Die Arbeitsplätze meiner Mitarbeiter möchte. Einige mittelständische aus der Region haben wir bereits Im- sind sicher. Sie waren immer mein größ- Unternehmen suchen oftmals we- pulse geben und sie bei der Suche nach tes Kapital.“ gen ihres hohen Wertes und nicht einer Nachfolgeregelung unterstützen unerheblicher Investitionskosten können“, so Theis. vergeblich nach einem geeigneten Nachfolger. Im schlimmsten Fall be- Beispielhaft dafür nennt er die Firma deutet es das Aus für ein Unterneh- Krömker Medizintechnik aus Röcke. men und die damit verbundenen Ar- „Technik war immer mein Leben“, be- beitsplätze. tont Wilfried Krömker, der 1976 den Sprung in die Selbstständigkeit wagte. „Unternehmensnachfolge ist die ent- Bis dahin war er 21 Jahre lang als scheidende Wirtschaftsfrage der näch- Hubschrauber-Mechaniker angestellt. sten Jahre“, sagt Uwe Theis, Leiter Fir- 15 Jahre davon arbeitete er zusätzlich menkundenberatung der Volksbank in nach Feierabend und an den Wochen- Schaumburg. „Wir möchten die Betei- enden im eigenen Keller an Geräten ligten auf diesen Generationenwechsel für den medizinischen Bereich. DER INFOKASTEN im Unternehmen optimal vorbereiten und ihnen bei der bestmöglichen Umset- Der technikbegeisterte Tüftler ent- zung helfen.“ wickelt bis heute innovative Produkte, Uwe Theis die am Markt gefragt sind. Mittlerweile Leiter Firmenkundenberatung der Dabei ist es der Volksbank in Schaum- gehört seine Firma zu den renommier- Volksbank in Schaumburg burg wichtig, Unternehmen und Arbeits- testen Unternehmen für Medizintech- Marktplatz 1 • 31675 Bückeburg plätze für die Region Schaumburg lang- nik. Mit 2750 Quadratmeter Hallenflä- Telefon (0 57 22) 2 04 - 30 42 Fax (0 57 22) 2 04 - 31 77 fristig zu erhalten. Als regionales, mit- che und 380 Eigenprodukten wächst [email protected] • www.vb-is.de telständisches Unternehmen kennt die seine Firma jährlich um rund zehn 22 UNTERNEHMENSPORTRAIT WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013 „Ich sagte mir: Du schaffst das“ Hanife Bulut hält den „Lady’s Fitness Beauty Gesundheit“ auf Erfolgskurs

Der Laden läuft – nach wie vor: Rückenfit und Hantel-Workout, Yoga, Pilates, Kurse und Einzeltrai- ning, Reha-Sport, Tiefenwärme, Sauna und auch eine neue Sonnen- bank, die nicht nur bräunt, sondern der Hautalterung entgegenwirkt. Das Angebot wächst.

Seit mehr als 20 Jahren ist das Fitness- und Wellness-Studio „Lady’s Fitness Beauty Gesundheit“ in Stadthagen am Start. Vor zwei Jahren hat der Inhaber- wechsel nahtlos geklappt.

„Es ist für mich optimal gelaufen“, sagt Kauffrau Hanife Bulut. Die 34-jäh- rige ehemalige Mitarbeiterin ist jetzt Geschäftsführerin, Ehemann Achmet Fitness-Training bleibt neben Wellness-Angeboten ein Schwerpunkt im „Lady’s“. Bulut (40) Inhaber des Studios. Das Ehepaar hat den Betrieb von Geschäfts- Angestellte war: „Sie hat sich so einge- Buluts sehr zufrieden. Sehr wichtig für gründerin Anja Häselhoff gekauft. Eine arbeitet, als sei es der eigene Betrieb.“ die jetzige Geschäftsführerin war und sechsstellige Summe mussten Buluts ist eine weitere Hilfe: Häselhoff ist nach dafür aufbringen und haben außerdem Als Häselhoff sich 2011 aus dem Be- wie vor „im Hintergrund erreichbar“. kräftig in eine Renovierung investiert. trieb zurückziehen wollte, rückte Hani- fe Bulut schnell als Übernahmekandida- Hanife Bulut betreibt das „Lady’s“ mit Der Schritt in die Selbstständigkeit tin ins Blickfeld. Die Entscheidung fiel vier festen Mitarbeiterinnen, acht Aus- war gut überlegt. Allen finanziellen Ab- binnen weniger Wochen. „Angst hatte hilfen und vier Freiberuflerinnen. Ihr wägungen voran stand laut Achmet Bu- ich schon“, gesteht sie. „Aber ich sagte liegt daran, Frauen einen Arbeitsplatz lut das unbedingte Engagement seiner mir: Du schaffst das.“ zu bieten – insbesondere, wenn diese Frau für das Studio, als sie dort noch Kinder zu versorgen haben. Bulut ist Sehr wichtig für ihre Entscheidung sei selbst Mutter von zwei Kindern (elf und das Vertrauen in das Mitarbeiterteam zehn Jahre) und hatte nach der Eltern- gewesen, betont die Geschäftsführerin. zeit stundenweise in der Kinderbetreu- Hinzu kamen Mut, unbedingte Freude ung des Studios gearbeitet, bevor sie an der Arbeit und die Rückendeckung nach und nach die Arbeitszeit auswei- vom Ehemann. Der gelernte Großhan- tete. Jetzt ist sie Geschäftsführerin. delskaufmann sieht die Übernahme gut fundamentiert: „In diesem Alter ist man „Das nennt man Aufstieg, nicht wahr?“ mutig und vernünftig.“ lacht sie. Dabei blitzt ganz und gar kein Karrieredenken aus ihren Augen. Das Letzteres hat das Ehepaar sehr beher- Studio ist nicht nur Arbeitsplatz. „Ich zigt. Schließlich galt es, sowohl Verant- fühle mich hier zu Hause.“ wortung für Mitarbeiter zu übernehmen als auch die eigene Existenz zu sichern. Buluts haben das Studio inzwischen DER INFOKASTEN Buluts haben die Betriebsübernahme weiterentwickelt. Neben dem sport- gut vorbereitet, sehr viel gelesen, Semi- lichen Aspekt geht es jetzt auch um Hanife und nare und Messen besucht, sich bei der Wellness. Zudem wird ein ganzheit- Achmet Bulut Wirtschaftsförderung des Landkreises liches Gesundheitsbewusstsein ver- informiert und einen Unternehmens- mittelt. Dazu zählt unter anderem eine Geschäftsführerin und Inhaber Lady’s Fitness Beauty Gesundheit berater engagiert, der alle Schritte mit- ausgewogene Ernährung. Eine Salatbar Am Bahnhof 13 gegangen ist – auch bei Verhandlungen ist bereits installiert. Demnächst kön- 31655 Stadthagen mit der Bank. nen sich die Besucherinnen über Ernäh- Telefon (0 57 21) 9 16 64 rungstipps freuen. Und ein Bistrobe- [email protected] Mit der Unterstützung von Volker reich ist in Planung. www.ladys-club.de Schröder (Porta Personal Coaching) sind WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013 UNTERNEHMENSPORTRAIT 23

Fließende Übernahme statt abrupter Wechsel Helmut Beckmann Elektro GmbH kombiniert Vertrieb und Handwerk

Die Verkaufsräume der Helmut Beckmann Elektro GmbH an der Rintelner Seetorstraße.

Handels- und zugleich Handwerks- fern, schließen an und übernehmen die des Unternehmensgründers, der seit unternehmen: Das ist die Helmut Wartung“, sagt der kaufmännische Ge- 2007 Teil der Geschäftsführung ist. Die Beckmann Elektro GmbH in Rinteln. schäftsführer Stefan Brendel. „Die Ver- Betriebsnachfolge müsse stattdessen Der Familienbetrieb in dritter Gene- bindung von Handwerk und Verkauf ist langsam und fließend vonstatten gehen, ration wurde 1950 gegründet. Einen unsere Stärke.“ Auch gewerblichen und sind sich Vater und Sohn einig. weiteren Standort gibt es in Stadtha- industriellen Kunden stehen die Mon- gen: Dort wurde vor zwei Jahren die teure mit Rat und Tat zur Seite. Veränderungen und Innovationen wur- Firma Elektro Bradtmöller übernom- den und werden im Hause Beckmann men. Derzeit zählt das Unterneh- Ein vielversprechendes Geschäftsfeld behutsam eingeführt. Bereits beim men 18 Mitarbeiter, darunter drei ist laut Brendel die moderne Heimver- Wechsel von der ersten zur zweiten Ge- Auszubildende in den Berufen Elek- netzung. So sei es beispielsweise inzwi- neration sei die Form einer GmbH ge- triker und Einzelhandelskaufmann. schen möglich, mit Smartphone, Tablet wählt worden, weil es bei dieser Gesell- oder Fernseher die Heizungssteuerung schaftsform einfacher sei, solche Über- Die Verkaufssparte deckt einen weiten zu bedienen. Zieht ein Sturm auf, genügt gänge vernünftig zu gestalten. Bereich ab. Nahezu alles, was im Haus ein Befehl via Handy, um die Markisen benötigt wird und einen Stecker hat, fin- automatisch einfahren zu lassen. det sich auf den weiträumigen Verkaufs- flächen. Die sogenannte „weiße Ware“ Programmierte Waschmaschinen – also Kühlschränke, Spül- und Wasch- schalten sich zudem nachts ein, wenn maschinen – gehört ebenso dazu wie der Stromtarif günstig ist. Per Compu- ein umfangreiches Kleingerätesortiment ter lassen sich aus der Ferne auch Licht, und Unterhaltungselektronik. Rauchmelder und Alarmanlage steuern. „Die Grundtechnologie gibt es bereits seit Der handwerkliche Bereich umfasst den achtziger Jahren“, so Brendel. „Aber weitaus mehr als die „übliche“ Elektro- durch das Smartphone wird die Tech- technik. Telekommunikation, Energie- nik noch viel interessanter und umsetz- Gebäudetechnik und Heimvernetzung barer.“ sind nur einige Oberbegriffe. Die Rin- telner Experten installieren Telefon- Als Enkel des Firmengründers ist der anlagen, Rauchmelder, Video-Überwa- Diplom-Kaufmann quasi in dem Fami- DER INFOKASTEN chungssysteme, Internetnetzwerke, liengeschäft groß geworden. Sein Vater Alarmanlagen und vieles mehr. Ernst Brendel fungiert als technischer Stefan Brendel Geschäftsführer und zieht sich allmäh- Geschäftsführer Helmut Beckmann Angesichts der Konkurrenz durch In- lich in die Altersteilzeit zurück. Elektro GmbH ternethandel und Discounter baut die Seetorstraße 4 alteingesessene Firma auf ihre Traditi- „Es macht keinen Sinn, eine Firma von 31737 Rinteln on: nämlich der Verknüpfung von Ver- einem Tag auf den anderen zu überge- Telefon (0 57 51) 26 61 trieb und technischer Dienstleistung. ben“, sagt Stefan Brendel. „Dafür ist der [email protected] „Wir verkaufen nicht nur, sondern lie- Betrieb zu sensibel“, meint der Enkel 24 UNTERNEHMENSPORTRAIT WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013

Vom Mitarbeiter zum Chef Stefan Brackhage hat im Frühjahr 2012 die Bio-Vollkornbäckerei Wilke übernommen

Fünf Seiten im A4-Format besiegel- ten im Frühjahr 2012 das Ende einer Ära und den Beginn einer neuen – und sorgten zudem dafür, dass ein 22 Jahre altes und florierendes Un- ternehmen nahtlos fortgeführt wird. Karl Wilke verkaufte im vergange- nen Frühjahr seine in Niedernwöh- ren ansässige Bio-Vollkornbäckerei an Stefan Brackhage. Dieser hatte bereits bei seinem Vorgänger die Ausbildung absolviert und bis dahin 18 Jahre lang dort gearbeitet.

Der 34-Jährige aus Wölpinghausen hatte schon 2009 den Entschluss gefasst, sich Stephanie Brackhage unterstützt ihren Ehemann nach besten Kräften – unter eines Tages im Bäckerhandwerk selbst- anderem als Fachverkäuferin im Niedernwöhrener Ladengeschäft. ständig zu machen, 2010 folgte der er- forderliche und erfolgreiche Besuch der Meisterschule. Mit seinem ehemaligen rauf wir uns einlassen“, betont Brackhage, Anfang 2012 im besten Einvernehmen un- Chef wurde er sich dann „ziemlich schnell der ausdrücklich seine Ehefrau Stephanie terzeichneten. „Am umfangreichsten war einig“, erinnert sich Brackhage. „Und wir einschließt. „Denn ohne Familienrückhalt dabei die Inventarliste“, erinnert sich der waren beide der Ansicht, dass dies für den geht‘s nicht.“ Neu-Inhaber schmunzelnd. Betrieb und unsere zehn Mitarbeiter die beste Lösung ist“, sagt der Neu-Inhaber. Ohne die üblichen Formalitäten aller- Zugleich hat er von seinem Vorgän- dings auch nicht, schildert der Bäcker- ger auch das über 22 Jahre gewachsene Zuvor habe ihm Wilke selbstverständlich meister. „Wir mussten einen Business- Grundkonzept übernommen. „Wir haben die Betriebsergebnisse der vergangenen plan erstellen, haben mit der Sparkasse bis zu 40 Sorten Bio-Vollkornbrot und 15 Jahre gezeigt. „Insofern wussten wir, wo- Schaumburg die Kreditformalitäten fest- Sorten Bio-Vollkornbrötchen im Reper- gezurrt, eine Begehung mit dem Gewerbe- toire.“ Gebacken wird ausschließlich mit aufsichtsamt gemacht und das Vorhaben Bio-Vollkornschrot nach eigenen Rezep- auch mit unserem Steuerberater bespro- ten. „Das bekannte Sortiment führen wir chen.“ selbstverständlich fort“, betont Brackhage. „Aber wir probieren auch immer wieder Von allen Seiten habe es hilfreiche Tipps Neues aus.“ und Anregungen gegeben, freut sich Brackhage über die vielfältige Unterstüt- Davon können sich die Kunden nicht zung seiner Existenzgründung. „Wenn an nur im an die Backstube angrenzenden irgendeiner Stelle Fragen oder Probleme Ladengeschäft in Niedernwöhren über- auftauchten, wurde uns von allen beteili- zeugen, sondern auch in zahlreichen gten Stellen sofort geholfen.“ Bio- und Naturkostläden im gesamten Schaumburger Land und angrenzenden Als letztes Mosaiksteinchen des Betriebs- Regionen. Hinzu kommen diverse Wo- übergangs kam dann die Handwerkskam- chenmärkte, auf denen die beiden Ver- DER INFOKASTEN mer ins Spiel. „Die hat den Firmenwert des kaufswagen der Bäckerei anzutreffen sind. Unternehmens ermittelt.“ Da die Vorstel- lungen von ihm und seinem ehemaligen Ein gutes Jahr nach seinem Start als Un- Stefan Brackhage Chef bereits zuvor nicht weit auseinander ternehmer zieht Brackhage zufrieden Bi- Inhaber Bio-Vollkornbäckerei Wilke und der Vorschlag der Handwerkskammer lanz. „Es läuft so, wie wir uns das vorge- Hauptstraße 26 genau dazwischen lag, „hat auch das ganz stellt haben.“ Eine gänzlich unerwartete 31712 Niedernwöhren einfach gepasst“, so der 34-Jährige. Herausforderung tauchte aber doch auf. Telefon (0 57 21) 7 29 05 „Die Umstellung vom Mitarbeiter zum Alle wichtigen Angaben fanden sich Chef war schon recht groß“, schildert der [email protected] www.bio-vollkornbaeckerei.de schließlich auf dem fünfseitigen Vertrags- Bäckermeister. „Das gilt sowohl für die werk wieder, das Wilke und Brackhage Kollegen als auch für einen selbst.“ WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013 UNTERNEHMENSPORTRAIT 25

Richtig intelligent Werbung inszenieren riwi beschriftet nahezu jeden Untergrund / Neue Online-Schnittstelle eingeführt

Mit moderner Technologie bedruckt riwi eine Vielzahl von Materialien.

Seit 50 Jahren beliefert riwi Unter- den. Auch die Lieferung von fertig mon- Er ist als Gesellschafter seit zwei Jahren nehmen aus den Bereichen Werbe- tierten Werbesystemen ist möglich. Geschäftsführer des familiengeführten technik, Messe- und Ladenbau sowie Unternehmens. Endkunden aus Industrie und Han- Im April 2013 hat das Unternehmen sein del mit Beschriftungssystemen für Angebot um eine Online-Schnittstelle er- Nach der Übernahme der Geschäftsfüh- intelligente Werbung. Die seit 1988 weitert. Seitdem können Kunden ihre Be- rung ist nun die Phase erreicht, in der er am Ziegeleiweg in Bückeburg behei- stellungen rund um die Uhr im Internet Ideen und Strategien für die Zukunft um- matete Firma bietet ihren Kunden ei- tätigen. „Wir wollen unsere Vertriebsakti- setzt. Mit der Einführung des Web-Shops nen umfangreichen Service. vitäten erweitern“, sagt Geschäftsführer und der Beschaffung neuer Technik sind Klaus Friedrich Grubert. „Wir wollen für bereits eindeutige Zeichen mit Blick in Dazu gehört eine kompetente Beratung unsere Kunden aus Industrie und Han- die Zukunft gesetzt. von der Projektierung bis zur Fertigstel- del, Werbeagenturen sowie Werbetech- lung, um die Kunden in die Verwirkli- nik ein kompetenter Partner sein.“ chung ihrer Ideen einzubeziehen. Von der Prüfung der Daten über den Druck Die Internet-Plattform hat nach Anga- bis hin zur Konfektion garantiert riwi ben des Geschäftsführers den Sinn, dass hochwertige Produkte mit einprägsamer Aufträge in dem zeitkritischen Geschäft Wirkung, damit die Werbung einen blei- der Werbung einerseits Zeit sparend benden Eindruck hinterlässt. platziert werden können. Zum anderen können die Druckdaten zu den Aufträ- Zum Sortiment gehören Displays, gen im Webshop schnell, sicher und zu Großbannertechnik und Aluminium- jeder Zeit übermittelt werden. Rahmensysteme für den Innen- und Au- ßeneinsatz. Digitaldrucke sind auf Pla- riwi will für seinen bundesweiten Kun- nen, Netzen, Textilien, Folien, Papieren, denstamm in diesem Sommer in moder- Platten und vielem mehr möglich. Com- ne Drucktechnologie investieren. Eine puter-geschnittene Fertigschriften und großformatige und hochauflösende Di- Logos, 3D-Beschriftungen zum Beispiel gitaldruckmaschine mit neuer Technik DER INFOKASTEN aus Acryl, Edelstahl und Kupfer sowie soll dafür sorgen, dass das Unternehmen selbstklebende Einzelbuchstaben und für die Zukunft bestens aufgestellt ist. Klaus Friedrich Grubert komplette Autobeklebungen runden das Geschäftsführer riwi Buchstaben Programm ab. „Im Verlaufe von mehr als fünf Jahr- GmbH & Co. Dieter Prange KG zehnten hat sich riwi vom Hersteller Ziegeleiweg 2 Des Weiteren sorgt riwi für kurze Lie- selbstklebender Beschriftungen in ei- 31675 Bückeburg ferzeiten und eine reibungslose Logistik. nen Hersteller und Dienstleister in den Telefon (0 57 22) 28 06 - 0 Um Geld und Zeit zu sparen, erfolgt der Bereichen Digitaldruck, Beschriftung Fax (0 57 22) 28 06 - 33 Versand auf Wunsch direkt an die Kun- und Display gewandelt“, erklärt Grubert. [email protected] • www.riwi.de 26 EU-FÖRDERUNG / INNOVATIONSPREIS WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013 Große Freude über Die Uhr tickt Abgabefrist für Förderzuschuss Innovationspreis bis zum Jungunternehmerin aus Lauenau erhält 30. August verlängert Geld aus dem Programm „Pro Invest“

Schaumburger Unternehmen, die in jüngster Vergangenheit innova- tive Produkte oder Dienstleistungen entwickelt haben oder dies in naher Zukunft planen, müssen sich beei- len: Die Bewerbungsfrist für den In- novationspreis Schaumburg ist noch einmal verlängert worden, läuft je- doch am 30. August endgültig ab.

Der mit 6000 Euro dotierte Preis des Landkreises Schaumburg wird seit 1993 im Zwei-Jahresrhythmus ausgeschrie- ben. 2011 ging er an vier Unternehmen: Den 1. Preis gewann die Firma Borne- mann aus , der 2. Preis ging an die Knoche Maschinenbau aus Bad Christine Sender (4. von rechts) und ihr Team von „Josela fit“ freuen sich über die Nenndorf und der dritte Preis an die Fir- Bewilligung des Zuschusses. Die gute Nachricht überbrachte Wirtschaftsförderin ma Heye International aus Obernkirchen. Anja Gewald (vorne) am Tag der Eröffnung des Fitness- und Gesundheits-Studios. Einen Sonderpreis für eine innovative Existenzgründung erhielt die Firma M+M Der Landkreis Schaumburg vergibt und Schwerpunktzielsetzungen der Re- Sandstrahl- und Farbtechnik aus Rinteln. in der aktuellen EU-Förderperiode gionalen Entwicklungskooperation We- (2007 bis 2013) Zuschüsse zur Steige- serbergland plus im Bereich Gesundheit Teilnehmen können nicht nur Unter- rung der betrieblichen Wettbewerbs- ausdrücklich entspreche und das Projekt nehmen aus dem Schaumburger Land, fähigkeit und der Beschäftigung. Die daher uneingeschränkt förderungswür- die neue Produkte oder Dienstleistungen Finanzhilfen sollen dazu beitragen, dig sei. auf den Markt gebracht haben, sondern dauerhafte Arbeitsplätze zu schaf- auch Firmen, die Verbesserungen bei fen und zu sichern. Sie stammen aus In diesem Zusammenhang weist die Arbeitsprozessen oder im Umweltschutz dem Europäischen Fonds für regio- Wirtschaftsförderin des Landkreises eingeführt haben. Überreicht wird nale Entwicklung (EFRE) sowie kom- Schaumburg noch einmal darauf hin, der Preis aller Voraussicht nach vom munalen Mitteln des Landkreises. dass Zuschüsse aus dem von 2007 bis niedersächsischen Wirtschaftsminister 2013 begrenzten Investitionsförde- Olaf Lies im Rahmen eines Wirtschaft- Christine Sender, Inhaberin des Fitness- rungsprogramm Pro Invest nur noch forums während der Gründerwoche in und Gesundheits-Studios „Josela fit“ (Lau- bis Ende dieses Jahres bewilligt werden Schaumburg im November 2013. Der enau), hatte für die Errichtung ihres Stu- dürfen. „Auch im nunmehr letzten Jahr Jury gehören neben Landrat Jörg Farr dios im vergangenen Jahr einen Antrag der Bewilligung steht noch Geld für Zu- der Geschäftsführer der TEWISS GmbH auf einen Zuschuss aus dem Investitions- schüsse zur Verfügung“, betont Gewald. (Nachfolgerin der PZH Produktions- förderungsprogramm gestellt. Die Ent- „Sollten Sie für Ihr Unternehmen Investiti- technisches Zentrum GmbH), Leif-Erik scheidung darüber fiel fast zeitgleich mit onen planen, scheuen Sie sich nicht, die Lorenzen, sowie die ehemalige Kreis- der Bekanntgabe des Eröffnungstermins Wirtschaftsförderung des Landkreises tagsabgeordnete Brigitte Bödeker und des Studios. Deshalb war es Anja Gewald, anzusprechen.“ Martin Wrede (IHK-Geschäftsstelle Stadt- Wirtschaftsförderin des Landkreises hagen) an. Schaumburg, eine besondere Freude, den Weitere Auskünfte zu „Pro Invest“ gibt entsprechenden Bewilligungsbescheid es direkt bei Anja Gewald vom Amt für Bewerbungen sind zu richten an: Land- während der Eröffnungsfeier persönlich Wirtschaftsförderung des Landkreises kreis Schaumburg, Jahnstraße 20, 31655 an Sender zu überreichen. Schaumburg (Jahnstraße 20 / 31655 Stadthagen. Interessierte Unternehmen Stadthagen). Zu erreichen ist sie telefo- können die Ausschreibungsunterla- Dabei betonte Gewald, dass die Errich- nisch unter der Nummer (0 57 21) 703- gen bei Anja Gewald vom Amt für Wirt- tung eines Fitness-Studios nach Physio- 353 sowie per Mail an wirtschaftsfoerde- schaftsförderung des Landkreises anfor- therapie-Gesichtspunkten den Kriterien [email protected]. dern: Telefon (05721) 703-353. WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013 HOCHSCHULZUGANG / TERMINE 27

Regionale Veranstaltungen Durchstarten mit der Stammtisch der EFAS - Unternehmen in Schaumburg jeden 3. Mittwoch im Monat / 20 Uhr Offenen Hochschule Veranstaltungsort: wechselnd Informationstage für beruflich Qualifizierte mit und Existenzgründungsberatung im Handwerk jeden Mittwoch um 9 Uhr ohne formale Hochschulzugangsberechtigung Stadthagen, Haus des Handwerks, Bahnhofstraße 23 Orientierungsvortrag für Existenzgründer/-innen Erstqualifikationen rei- am 26. und 27. Juli in Rinteln 16.08., 13.09., 18.10., 15.11./9.00 - 12.00 Uhr chen aufgrund des schnel- erstmals Informationstage für Kreishaus des Landkreises Schaumburg, len gesellschaftlichen und beruflich Qualifizierte mit und Jahnstr.20, 31655 Stadthagen wirtschaftlichen Wandels ohne formale Hochschulzu- Gründerwoche in Schaumburg immer weniger für die Dauer gangsberechtigung an. 18. - 24.11. eines Berufslebens aus. Indi- Einzeltermine und Veranstaltungsorte werden viduelle Zukunfts-Chancen Am Freitag informieren die in der Presse bekannt gegeben sind immer stärker davon Hochschule Weserbergland abhängig, wie Hochschulen, (Hameln), die Hochschule für NBank Beratungssprechtag in Stadthagen Bildungsträger und die Wirt- angewandte Wissenschaft und 21.08., 20.11. jeweils ab 09.30 Uhr nach Terminabsprache schaft auf neue Bildungs- Kunst (Hildesheim), die Leib- Stadthagen, Ort wird in der Presse bekanntgegeben herausforderungen reagie- niz-Universität (Hannover), die Buchführung I (IKR) ren. Häufig müssen neue Hochschule Ostwestfalen-Lippe Mo+Mi, 02.09. - 02.10., 10 Abende, 18.00 - 21.15 Uhr Rahmenbedingungen – wie (Lemgo), die Universität Biele- VHS Stadthagen, Jahnstr. 21 a, 31655 Stadthagen die Offene Hochschule – ge- feld und die FH Bielefeld über schaffen werden, die eine Studienvoraussetzungen und Betriebliches Steuerrecht permanente und qualitativ unterschiedliche Studienmodel- Mo + Mi. 02.09. – 16.10., 14 Abende, 18 – 21.15 Uhr hochwertige Weiterbildung le. Am Samstag wird in einem VHS Schaumburg, Jahnstr. 21 a, Stadthagen ermöglichen. Seminar ein erster Einblick in Professionelle Büroassistenz wissenschaftliche Arbeitsme- (In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft) Mit der Offenen Hochschule thoden gegeben. In der zweiten Mo + Mi. 16.09. – 24.09., 4 Abende, 18 – 21.15 Uhr wird die Hochschulzugangsbe- Veranstaltung des Tages geht es VHS Schaumburg, Jahnstr. 21 a, Stadthagen rechtigung für beruflich Qua- um das Selbst- und Zeitmanage- lifizierte deutlich erleichtert: ment. IFA Production Training Nicht nur Meister und Techniker Do., 24.10. von 9 – 17 Uhr und Fr., 25.10. von 9 – 15 Uhr können gegebenfalls an einer Dieses Projekt wird unter- PZH/TEWISS GmbH, An der Universität 2, Garbsen Hochschule studieren, sondern stützt von der IHK Hannover Projektmanagement auch beruflich Qualifizierte mit (Geschäftsstelle Stadthagen), Do., 31.10. von 17.30 – 20 Uhr und Fr., 01.11. von 9 – 16 Uhr einer abgeschlossene Berufsaus- der Kreishandwerkerschaft VHS Schaumburg, Jahnstr. 21 a, Stadthagen bildung und einer dreijährigen Schaumburg, dem Arbeitgeber- Berufstätigkeit. Beruflich erwor- verband der Unternehmen im Materialeffizienz im Unternehmen Do., 07.11. von 18 – 20.30 Uhr bene Qualifikationen werden im Weserbergland und der Wirt- VHS Schaumburg, Jahnstr. 21 a, Stadthagen Einzelfall auf zu erbringende schaftsförderung des Land- Studienleistungen angerechnet. kreises Schaumburg. Die Teil- Design Thinking nahmegebühr beträgt zehn Euro. Do., 14.11. von 16 – 20 Uhr und Fr., 15.11. von 9 – 16.30 Uhr Unter dem Motto „Durchstar- Anmeldungen sind bis zum 18. VHS Schaumburg, Jahnstr. 21 a, Stadthagen ten mit der Offenen Hochschu- Juli bei der VHS Rinteln möglich: le“ bietet die VHS Schaumburg Telefon (05751) 890215. Überregionale Veranstaltungen Sommeruni Rinteln (Hochschulorientierungswoche im Weserbergland) 20.07. - 26.07. • Rinteln ABI Zukunft Osnabrück - Rekrutierungsmesse Ihr Full-Service-Druckpartner in 30.08. • Osnabrück, Ursulaschule Hagenburg und Bad Münder Ideen Expo Hannover 2013 24.08. – 01.09. • Hannover, Messegelände — Offsetdruck & digitaldruck — druckmanagement EMO Hannover 2013 – Die Welt der Metallbearbeitung — lettershOp —Werbetechnik 16.09. – 21.09.• Hannover, Messegelände www.printensiv.de 28 BRANCHENVERZEICHNIS WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013 BRANCHENVERZEICHNIS

>BAUMARKT >COACHING >HYDRAULIK

Coachingprogramm für mehr persönlichen und unternehmerischen Erfolg ! www.wsm-consulting.de Ihr Lieferant für Hydraulikschlauchleitungen. Dülwaldstraße 4 · 31655 Stadthagen Schlauchleitungen für Hochdruckwaschgeräte. Kostenfreie Baustoffhandel: Tel. (0 57 21) 70 43 00 Information anfordern. 31688 Nienstädt · Schnatwinkel 13 hagebaumarkt: Tel. (0 57 21) 70 41 00 Telelefon: 0 57 21 / 830 03- 0 W S M - Wolfgang Schnelle Managementberatung www.gaedecke-hydraulik.de

>BAUELEMENTE >ERD- UND ROHRLEITUNGSBAU >KREISHANDWERKERSCHAFT

HILDEBRANDT Dirk Hartmann • Erd- und Rohrleitungsbau BAU-ELEMENTE GmbH Kleefeld 3 31688 Nienstädt Fenster · Rollläden Tel. 05721 / 7 90 11 Markisen · Wintergärten Fax 05721 / 7 29 31 Am Breiten Graben 21 Mobil 0170 / 325 76 50 [email protected] www.schaumburg-handwerk.de Hagenburg · 0 50 33 / 70 11

>BAUGESCHÄFT >ELEKTROMASCHINENBAU > KUR UND TOURISMUS

Garten- und Landschaftsbau Tiefbau - Betonwerk Baustoffhandel Gallweg 55 Ostweg 4 · 31749 -Rehren 31715 Tel. (0 57 52) 3 13 · Fax 18 06 71 Telefon 0 57 21 / 5223

>BERATUNG >GEBÄUDEREINIGUNG >MIETSERVICE

Gewinn - Verbesserung EWERT GmbH mit Gebäudereinigung -Meisterbetrieb- Fördermöglichkeiten ! www.mehr-rendite-im-handwerk.de Kohlenweg 36 Kostenfreie Information anfordern. 31693 Hespe W S M - Wolfgang Schnelle Managementberatung Telefon (0 57 22) 91 65 00

> BERUFSKLEIDUNG >HEIZUNG/SANITÄR >PFLANZENHOF

Der Handwerker in Ihrer Nähe

Sanitär · Heizung Gas · Bauklempnerei

Hauptstraße 10• 31552 Tel. (0 50 43) 24 10• Fax (0 05 43) 17 78 Ostring 26 · Tel. (0 57 21) 7 33 01 WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013 BRANCHENVERZEICHNIS 29 BRANCHENVERZEICHNIS

>REINIGUNGSGERÄTE

Seit 1934

Inh. F. Richter Großhandel f. Betriebshygiene, Gastronomie u. Festbedarf Am Georgschacht 13 Tel. 05721 - 2036 31655 Stadthagen www.Max-Kleinert.com

>STEUERBERATER

Diplom-Ökonom Eckehard Lemke Steuerberater Ost-Contrescarpe 5 · 31737 Rinteln Telefon: (0 57 51) 44 3 44 www.steuerbuero-lemke.de

>STEUERBERATER

www.aws-shg.de

>STEUERBERATER

>WERBEAGENTUR

WIR SETZEN UNS EIN. FÜR DIE UMWELT UND FÜR SIE. 30 WEGWEISER WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013 Wegweiser durch

den Landkreis

Ansprechpartnerinnen Akzente Förderverein e.V. Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft, und -partner Kirstin von Blomberg, Ansprechpartnerin Weserbergland AG Im Gallenort 20, 31737 Rinteln Kristin von Blomberg, Projektleiterin Landkreis Schaumburg-Wirtschaftsförderung Telefon 05751/957275 Hefehof 8, 31785 Hameln Stefan Tegeler, Wirtschaftsförderer [email protected] Telefon 0157/780 118 45 Jahnstr. 20, 31655 Stadthagen www.akzente-dienstleistung.de [email protected] Telefon 05721/703-222, Fax 05721/703-598 www.weserberglandAG.de wirtschaftsfoerderung.80@landkreis-schaumburg. JobCenter Schaumburg Anne-Brit Gäbel, Projektleiterin de, www.schaumburg.de Bernd Dittmer, Geschäftsführer Hefehof 8, 31785 Hameln Breslauer Str. 2-4, 31655 Stadthagen Telefon 0157/780 118 43 Landkreis Schaumburg-Wirtschaftsförderung Telefon 05721/703 800, Fax 05721/703 8111 www.weserberglandAG.de Anja Gewald, Wirtschaftsförderin / Existenz­ gründungsberaterin Agentur für Arbeit Hameln Weserbergland AG Jahnstr. 20, 31655 Stadthagen - Geschäftsstelle Rinteln Hans-Ulrich Born,�Vorstand Telefon 05721/703-353, Fax 05721/703-598 Cornelia Kurth,�Leiterin Hefehof 8, 31785 Hameln wirtschaftsfoerderung.80@landkreis-schaumburg. Dauestr. 1a, 31737 Rinteln Telefon 05151/5851002 de, www.schaumburg.de Telefon 05751/9655-0 [email protected], www.WeserberglandAG.de www.arbeitsagentur.de IHK Hannover - Geschäftsstelle Stadthagen Martin Wrede, Leiter der Geschäftsstelle Agentur für Arbeit Hameln Städte und Gemeinden Bahnhofstr. 31, 31655 Stadthagen - Geschäftsstelle Stadthagen Stadt Bückeburg Telefon 05721/97200, Fax 05721/72967 Cornelia Kurth, Leiterin Bettina Remmert, Wirtschaftsförderin [email protected], www.hannover.ihk.de Enzerstr. 21, 31655 Stadthagen Marktplatz 2 - 4, 31675 Bückeburg Telefon 05721/933-4 Telefon 05722/206-131, Fax 05722/206-227 Wirtschaftsjunioren Schaumburg www.arbeitsagentur.de [email protected], www.bueckeburg.de Kai Harting, 1. Vorsitzender Kreuzbreite 23, 31675 Bückeburg Unternehmerfrauen im Handwerk Stadt Stadthagen Telefon 05722/3013 c/o Autohaus Hille Lars Masurek, Wirtschaftsförderer www.wj-shg.de Waltraud Hille, 1. Vorsitzende Rathauspassage 1, 31655 Stadthagen Habichhorster Str. 24-26, 31655 Stadthagen Telefon 05721/782-143, Fax 05721/782-110 Kreishandwerkerschaft Schaumburg Telefon 05721/7 60 41 und -42, Fax 8 18 26 [email protected], www.stadthagen.de Fritz Pape, Geschäftsführer Bahnhofstr. 23, 31655 Stadthagen Tewiss GmbH Stadt Obernkirchen Telefon 05721/77091, Fax 05721/81463 Manfred Schweer, Technologiemanagement Oliver Schäfer, Bürgermeister [email protected], An der Universität 2, 30823 Garbsen Marktplatz 4, 31683 Obernkirchen www.schaumburg-handwerk.de Telefon 0511/762-19769, Fax 0511/762-18037 Telefon 05724/395-48 [email protected], [email protected], www.obernkirchen.de Arbeitgeberverband der Unternehmen www.tewiss.uni-hannover.de im Weserbergland e.V. Stadt Rinteln Dieter Mefus, Geschäftsführer Andreas Wendt, Wirtschaftsförderer Erichstr. 4, 31785 Hameln Klosterstr. 19, 31737 Rinteln Telefon 05151/21088, Fax 05151/958266 Telefon 05751/403-142, Fax 05751/403-248 [email protected], www.adu.de [email protected], www.rinteln.de

EFAS - Unternehmen in Schaumburg e.V. Melanie Thiem, 1. Vorsitzende Im Kirchfelde 21, 31675 Bückeburg Telefon 05722/289626 [email protected], www.efas-ev.de WIRtschaft kompakt | Heft 33 | Juli 2013 WEGWEISER 31

Gemeinde Auetal Gewerbevereine Hagenburger Gewerbeverein Thomas Priemer,�Bürgermeister Oliver Laxner, 1. Vorsitzender Rehrener Str. 25, 31749 Auetal Auetaler Gewerbeverein e.V. Schierstraße 7, 31558 Hagenburg Telefon 05752/18110 Ernst Kastning, 1. Vorsitzender Telefon 05033/ 939065 [email protected], www.auetal.de Reihe 21, 31749 Auetal-Rolfshagen Telefon 05753/4667 HGV in der Samtgemeinde Niedernwöhren Samtgemeinde Eilsen Uwe Auel, 1. Vorsitzender Bernd Schönemann, Samtgemeindebürgermeister Bückeburger Stadtmarketing c/o Falken-Apotheke, Bückeburger Str. 4, 31707 Alexander Perl, 1. Vorsitzender Falkenweg 1, 31712 Niedernwöhren Telefon 05722/886-10, Fax 05722/886-24 Schlossplatz 1, 31675 Bückeburg Telefon 05721/2684, Fax 05721/3928 [email protected], Telefon 05722/5039 / 909182 [email protected], www.samtgemeinde-eilsen.de [email protected], www.hgv-sg-niedernwoehren.de www.bueckeburger-stadtmarketing.de Samtgemeinde Andreas Günther, Samtgemeindebürgermeister Handel und Gewerbeverein Lindhorst e.V. Tourismusmarketing Bahnhofstr. 55a, 31698 Lindhorst Andre Treichel, 1. Vorsitzender Telefon 05725/700-125, Fax 05725/700-135 Unter der Kirchbreite 10, 31698 Lindhorst Schaumburger Land Tourismusmarketing [email protected], www.sg-lindhorst.de ­ Telefon 05725/708346 e.V. [email protected], www.lindhorst-hats.de Olaf Boegner, Geschäftsführer Samtgemeinde Nenndorf Schloßplatz 5, 31675 Bückeburg Bernd Reese, Samtgemeindebürgermeister Verein für Wirtschaftsförderung Telefon 05722/890550, Fax 05722/890552 Rodenberger Allee 13, 31542 Obernkirchen e.V. [email protected] Telefon 05723/704-15, Fax 05723/704-55 Joachim Gotthardt,�1. Vorsitzender www.schaumburgerland-tourismus.de [email protected], Markt 3, 31683 Obernkirchen www.badnenndorf.de Telefon 05724/394332, Fax 394 330 Kur- und Tourismusgesellschaft www.verein-fuer-wirtschaftsfoerderung-obernkir­ Staatsbad Nenndorf mbH Samtgemeinde Niedernwöhren chen.de Silke Busche, Geschäftsführerin Marc Busse, Samtgemeindebürgermeister Hauptstr. 4, 31542 Bad Nenndorf Hauptstr. 46, 31712 Niedernwöhren Pro Rinteln Verein für Stadtmarketing e.V. Telefon 05723 / 748560, Fax 05723 / 748585 Telefon 05721/9706-17, Fax 05721/970618 Günther Klußmeyer, Geschäftsführer [email protected], www.badnenndorf.de [email protected], Marktplatz 7, 31737 Rinteln www.sg-niedernwoehren.de Telefon 05751/958255, Fax 05751/925834 [email protected], www.pro-rinteln.de Arbeitnehmervertreter Samtgemeinde Nienstädt Dietmar Köritz, Samtgemeindebürgermeister Gewerbeverein e.V. Industriegewerkschaft Metall Bahnhofstr. 7, 31691 Günter Ebertz, 1. Vorsitzender Thorsten Gröger, Gewerkschaftssekretär Telefon 05724/398-10, Fax 05724/398-30 Hölderlinweg 12, 31552 Rodenberg Probsthägerstr. 4, 31655 Stadthagen [email protected] Telefon 05723/4440, Fax 05723/917054 Telefon 05721/9744-0, Fax 05721/9744-29 [email protected], [email protected], www.igmetall.de Samtgemeinde Rodenberg www.rodenberg-deister.de Uwe Heilmann,�Samtgemeindebürgermeister ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerk- Amtsstr. 5, 31552 Rodenberg Stadtmarketing Stadthagen e.V. schaft e.V. Telefon 05723/705-23, Fax 05723/705-62 Holger Schulz, 1. Vorsitzender Gisela Natzel, Gewerkschaftssekretärin [email protected], www.rodenberg.de Am Markt 12-16, 31655 Stadthagen Probsthäger Straße 4, 31655 Stadthagen Telefon 05721/982068 Telefon 05721/924245 Fax 05721/74697 Samtgemeinde [email protected], [email protected] Jörn Wedemeier, Samtgemeindebürgermeister www.stadtmarketing-stadthagen.de Schlossstr. 3, 31558 Hagenburg Telefon 05033/960-23, Fax 05033/960-31 Lauenauer Runde e.V. [email protected], www.sachsenhagen.de Karsten Sucker, 1. Vorsitzender Im Grund 27, 31867 Lauenau Telefon 05043/7921 [email protected], www.lauenauer-runde.de

Gewerbeverein Sachsenhagen e.V. Friedrich Unnold, 1. Vorsitzender Alter Schützenplatz 13, 31553 Sachsenhagen Telefon 05725/4543 www.gewerbeverein-sachsenhagen.de Melden Sie sich jetzt an!

SCHAUMBURG 21. – 22. 9. | Stadthagen

2. Schaumburger Energie messe Zum zweiten Mal präsentieren sich Schaumburger Betriebe unter dem zukunftsträchtigen Energie aspekt und gestalten gemeinsam mit starken Partnern den Auftakt für ein Netzwerk an Energie-Experten. Freier Eintritt. www.schaumburg-energie.de

Informationen: Festfabrik | Am Markt 12–16 | Stadthagen | Tel. 0 57 21 98 20 69 www.schaumburg-energie.de | [email protected]

Landkreis Kreishandwerkerschaft Heimat erleben Schaumburg Schaumburg