W W W . F U E R S T E N F E L D
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
www.fuerstenfelder-orgelkonzerte.de Gut' Ding will Weile haben... Im vorliegenden Jahresprogramm für 2017 finden Sie einige Überraschungen, etwa bei der Ostermatinée die seltene Kombination von Saxophon und Orgel mit dem ECHO-preisgekrönten Künstler Koryun Asatryan. Bei der Pfingstmatinée erleben Sie das noch seltenere Zusammentreffen von Rahmentrommeln mit der Marienorgel. Tänzerische Musik wird hier im Mittelpunkt stehen. Drei bekannte Domorganisten sind zu Gast sowie zum zweiten Mal Stephen Tharp und – erstmals in Fürstenfeld – der überragende finnische Konzertorganist Kalevi Kiviniemi mit einem mitreißenden Programm. Beim Orgelsommer hören Sie Künstler aus fünf verschiedenen Nationen, so dass die Reihe mit „Internationaler Orgelsommer" betitelt wird. Die ökumenische Zusammenkunft der Brucker Kirchenchöre findet einen weiteren Höhepunkt mit der Aufführung von Mendelssohns „Lobgesang“ und – passend zum Jahr des 500. Reformationsjubiläums – Bachs Kantate „Ein feste Burg ist unser Gott“. Die historische Fux-Orgel wartet – schon leicht desolat – auf eine umfassende Restaurierung, der Freistaat Bayern als Eigentümer hat mittlerweile auf unsere Eingaben reagiert, man darf gespannt sein! Die Marienorgel als Gegenstück zur historischen Orgelpersönlichkeit sieht ebenfalls einer Sanierung und Erweiterung entgegen. Nur: gut' Ding will Weile haben... Herzlich, Ihr Christoph Hauser Die Fürstenfelder Orgelmatinéen beginnen jeweils um 12:10 Uhr – nach der Sonntagsmesse – und dauern etwa 45, im Advent 30 Minuten. Mit Ausnahme der Oratorien-, Silvester- und Neujahrskonzerte finden alle Orgelkonzerte bei freiem Eintritt statt. Dies ist nur mit finanzieller Unterstützung der Besucher durchführbar. Deshalb bitten wir Sie am Ausgang um Ihren großzügigen Beitrag. Eintrittskarten sind bei allen MünchenTicket Verkaufsstellen erhältlich.. KONZERTÜBERSICHT 2017 M = Marienorgel F = Fux-Orgel ORGELHERBST SO 1.10. 12:10 Domorganist Jean-Christophe Geiser Lausanne, Schweiz F M F M MO 17.4. 12:10 Koryun Asatryan Saxophon, Christoph Hauser Orgel F OSTERMATINÉE SO 8.10. 12:10 Thomas Haubrich Amriswil, Schweiz SO 15.10. 12:10 Knabenchor capella vocalis, Christoph Hauser Orgel M KIRCHWEIH JUNIMATINÉEN SO 22.10. 12:10 Ingelore Schubert Hamburg F SO 4.6. 12:10 Marika Falk Frame Drums, Christoph Hauser Orgel M PFINGSTMATINÉE SO 11.6. 12:10 Regina Schnell Mammendorf F ORATORIUM SO 18.6. 12:10 Klaus Geitner München F SA 28.10. 16:00 Felix Mendelssohn Bartholdy: LOBGESANG OP. 52 SO 25.6. 12:10 Alexander Niehues Mannheim F Johann Sebastian Bach: KANTATE „EIN FESTE BURG“ Ökumenischer Oratorienchor Fürstenfeld, Solisten BRUCKER KULTURNACHT Kammerorchester Dieter Sauer Kirsten Ruhwandl und Christoph Hauser Leitung SA 1.7. Christian Deuschel Trompete, Christoph Hauser Orgel M 20:00, 21:00, 22:00 je 30-minütige Konzerte ORGELKONZERTE IM ADVENT UND DER WEIHNACHTSZEIT ORATORIUM SO 3.12. 12:10 Kirsten Ruhwandl Fürstenfeldbruck F ADVENTSMATINÉE SO 10.12. 12:10 Mark Ehlert Wolfratshausen F ADVENTSMATINÉE SA 15.7. 17:00 J. S. Bach: MESSE H-MOLL BWV 232 M The Chorus of Westerly (USA), Solisten DI 26.12. 12:10 Yulia Merten Domra, Christoph Hauser Orgel WEIHNACHTSMATINÉE F Süddeutsche Kammerphilharmonie SO 31.12. 22:00 Hans Jürgen Huber Trompete, Christoph Hauser Orgel SILVESTERKONZERT Andrew Howell Leitung und MO 1.1.18 16:00 Hans Jürgen Huber Trompete, Christoph Hauser Orgel F NEUJAHRSKONZERT INTERNATIONALER ORGELSOMMER SO 16.7. 12:10 Kalevi Kiviniemi Finnland F ERÖFFNUNGSKONZERT SO 23.7. 12:10 Christoph Hauser Fürstenfeld F SO 30.7. 12:10 Kseniya Pogorelaya Weißrussland F SO 6.8. 12:10 Stephen Tharp USA M F SO 13.8. 12:10 Roberto Scarpa Meylougan Italien F DI 15.8. 15:00 Claudio Monteverdi: MARIENVESPER PATROZINIUMSKONZERT Vokalensemble St. Peter München, Solisten ensemble soluzione auf historischen Instrumenten Christoph Hauser Orgel Sebastian Adelhardt Leitung SO 20.8. 12:10 Domorganist Winfried Bönig Köln F SO 27.8. 12:10 Domorganist Andreas Jetter Chur, Schweiz F SO 3.9. 12:10 Christoph Hauser Fürstenfeld F M 4ABSCHLUSSKONZERT Koryun Asatryan, Saxophon OSTERMATINÉE Koryun Asatryan, 1985 in Armenien geboren, begann 1993 seine München Ausbildung am Saxophon an der Musikakademie in Jerewan bei Mo. 17.4.2017 Prof. Alexander Manukyan. Ab 2000 studierte er in Dortmund Christoph Hauser an der Fux-Orgel und Köln bei Prof. Daniel Gauthier. 2009 schloss er mit dem 12:10 Uhr Konzertexamen ab. Organist der Klosterkirche Seit 1999 gewann Koryun Asatryan diverse Wettbewerbe in Moskau, Jerewan, Kiew, Hamburg, Oldenburg und Berlin. 2006 bekam er den 1. Preis beim internationalen „Aeolus- Bläserwettbewerb“ in Düsseldorf, 2008 gewann er den Hülsta- Holzbläserwettbewerb in Münster. ECHO KLASSIK Er spielte unter anderem mit dem WDR-Rundfunkorchester PREISTRÄGER 2005 Köln, SWR-Rundfunkorchester Stuttgart und dem Münchener Kammerorchester. Koryun Asatryan war Gast beim Schleswig- Holstein Musikfestival, bei den Festspielen Mecklenburg- Vorpommern, beim Colmar-Musikfestival, Rheingau-Musik- Tomaso Albinoni (1671–1751) Festival, dem Luzerne-Festival und vielen anderen. Oboenkonzert d-Moll op. 9,2 Bemerkenswert ist sein Auftritt 2008 mit dem MDR- Allegro moderato - Adagio - Allegro Sinfonieorchester unter der Leitung von Michael Sanderling (1685–1759) im Gewandhaus Leipzig mit Glasunows Saxophonkonzert. Das Georg Friedrich Händel Konzert wurde vom MDR live übertragen. Larghetto aus Orgelkonzert F-Dur HWV 295 Wegen seiner außergewöhnlichen Fähigkeiten erhielt er einen Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791) Sonderpreis der „Deutschen Stiftung Musikleben“, verschiedene Andante C-Dur KV 315 Stipendien und den Musikpreis des Verbands der deutschen Konzertdirektionen. Seine künstlerischen Aktivitäten erstrecken Edvard Grieg (1843–1907) sich auch auf Kammermusik mit Klavier, Orgel und Akkordeon. Zwei Improvisationen über norwegische Volksweisen op. 29 Seit 2005 ist Koryun Asatryan Mitglied des „Alliage“-Quintetts, das für die CD „Una Voce Poco Fa“ einen Echo in der Kategorie Eugène Bozza (1905–1991) „Klassik ohne Grenzen“ erhielt. 2005 erschien seine Debut-CD Aria „Saxophone Caprices“ bei Hänssler und 2008 die CD „Fortezza“ mit dem berühmten Akkordeonisten Enrique Ugarte. Warren Benson (1924–2005) Seit 2011 leitet er eine Klasse für klassisches Saxophon an der Aeolian song Hochschule für Musik und Theater in München und wird dort im Herbst 2017 zum Honorar-Professor ernannt. Alfred Schnittke (1934–1998) Suite im alten Stil www.koryun-asatryan.com Pastorale – Ballett – Menuett – Fuge – Pantomime Christoph Hauser siehe Seite 23 6 7 PFINGSTMATINÉE Marika Falk, Frame Drums So. 4.6.2017 München 12:10 Uhr Christoph Hauser an der Marienorgel Marika Falk, geboren in Wien, wuchs in einer ungarischen Musikerfamilie auf und spielt, studiert und erforscht seit Jahren die Stimmungen und Traditionen internationaler Musikstile. Sie spielt auf Frame Drums (Rahmentrommeln) wie Dombak, Darabuka, Rick, Daf, Daire, Bendir, Cajon, Gatam, Tar, Bodram, Tamburello, Talking-Drum und anderen. Marika Falk hat Musik aus den Bereichen Klassik, Jazz, Mittelalter, Tielman Susato (ca. 1510–1570) Orient, Indien, Klezmer, Ethno- und Weltmusik im Repertoire. Danserye Mit ihren Kompositionen und Arrangements gibt sie der süd- La Morisque - Bergerette - Les quatre Branles - Fagot Den hoboecken dans - Ronde et Salterelle - La Battaille amerikanischen, afrikanischen und orientalischen Trommelkunst eine persönliche feine und temperamentvolle Farbe und bringt Georg Friedrich Händel (1685–1759) neue Perspektiven, Inspiration und Improvisation in die Musik. Passacaglia g-Moll Mit ihren flinken Fingern tippt, schnippt, streichelt und kratzt sie aus der Suite Nr. 7 HWV 432 wirbelnd auf diversen dick- und dünnhäutigen Klangkörpern. Dabei entstehen pulsierende, temperamentvolle und emotions- Improvisation volle Klang-Erzählungen. Arabesque - Lamento - Capriccio Marika Falk wird für Live-Bühnenmusik bei Theater- und Ballett- (1873–1943) produktionen genauso wie für TV-Aufzeichnungen in München, Sergej Prokofjew Berlin, Wien und Moskau gebucht. Tourneen führten sie durch Marsch und Scherzo Europa, in die USA und nach Israel. In Workshops gibt sie ihre aus der Oper „Die Liebe zu den drei Orangen“ (1921) Kenntnisse weiter und ist Teil zahlreicher CD- und Rundfunkauf- nahmen. Improvisation zu Pfingsten Komm Schöpfer Geist, kehr bei uns ein - Der Geist des Herrn erfüllt das All Christoph Hauser siehe Seite 23 8 9 JUNIMATINÉE Regina Schnell So. 11.6.2017 Mammendorf 12:10 Uhr Christian Friedrich Ruppe (1753–1826) Finale Jehan Alain (1911–1940) Berceuse Georg Muffat (1653–1704) Toccata Septima aus dem Apparatus musico-organisticus Théodore Dubois (1837–1924) Marcietta aus „Sieben Stücke für Orgel“ Jehan Alain Regina Schnell wurde 1997 geboren und begann schon früh Postlude pour l’office de complies mit dem Klavierspiel, im Alter von 13 Jahren schließlich mit dem Orgelunterricht im Rahmen des erzdiözesanen Förderprogramms (1584–1654) Francisco Correa de Arauxo für kirchenmusikalischen Nachwuchs bei Simon Probst in St. Tiento Nr. 50 Bernhard, Fürstenfeldbruck und dann bei Christoph Hauser, um sich erfolgreich auf die Eignungsprüfung im Studiengang Johann Sebastian Bach (1685–1750) Kirchenmusik an einer Musikhochschule vorzubereiten. Partita „Oh Gott, du frommer Gott“ BWV 767 Teile 1, 2, 4 und 9 Seit drei Semestern studiert sie nun an der Münchner Musikhochschule im Fach Orgel bei Prof. Harald Feller. Bernando Storace (ca. 1620–1664) Neben Orgel spielt Regina Schnell auch leidenschaftlich Klavier Ballo della Battaglia sowie Klarinette in der Blaskapelle Mammendorf.