Test TEST

Mercedes-Benz Tourino Großer „Kleiner“ mit Komfortnote Formal sowie in Sachen Komfort und Sicherheit steht er den großen Travegos recht nahe, doch mit seiner technischen Basis steht der Heckmotor-Midibus von Mercedes allein auf weiter Flur.

ie Diskussion mag an eine „never nisse verspricht. Anders verhält es sich und Kampfgewicht zugeschnitten war. ending story“ erinnern. Wer an- mit den kleinen „Großen“, die mit der Mit seinem Fahrzeugkonzept mag der D stelle eines vollwertigen Langfahr- technischen Basis ausgewachsener Rei- Mercedes-Midi Tourino der legitime zeugs zu kompakteren Formaten neigt, sebusse zu hohen Kosten elitäre An- Nachfolger des Baby- sein. Er sieht muss sich entscheiden: soll es ein großer sprüche befriedigen. vielleicht nicht so schnuckelig aus – mit Kleiner oder ein kleiner Großer sein? Die Dass große „Kleine“ durchaus komfor- etwa 9,30 m Länge und 3,30 m Höhe er- großen „Kleinen“ müssen in der Regel table Zeitgenossen sein können, steht seit reicht der Tourino schon ein stattliches mit dem Ruf leben, Ableger von Kleinla- den Zeiten des kultigen Clubbus S Omnibusformat. Das reicht dann mit ei- stern zu sein. Ein eindeutig budgetorien- 6 außer Frage. Sein Erfolgsgeheimnis lag nem 900er-Sitzteiler für maximal 30 Sit- tierter Kompromiss, der aber in Sachen in maßgeschneiderter, kompromissloser ze, bei 830 mm für 32 Fahrgäste und mit Fahrgastkomfort keine optimalen Ergeb- Omnibustechnik, die ganz auf Einsatz 770 mm für eine maximale Kapazität von

B 8 Bus-Fahrt 05/2006 - Stünings Medien GmbH, Krefeld - www.busfahrt.com 34 Passagieren. Von seinen wenigen no sprachen, an dem zu 26 Pro- Wettbewerbern am Markt distanziert er zent beteiligt ist. Der Mercedes-Midi trägt sich mit einem lupenreinen Omnibus- unter der gewölbten Frontscheibe bereits fahrwerk – als einziger in der Gewichts- den neuen dreidimensionalen Kühler- und Größenklasse mit Einzelradaufhän- grill, dazu die alten, weniger konturierten gung vorn, Vierbalg-Luftfederung hin- Scheinwerfer der alten Travego-Generati- ten, thermodynamischem -Retar- on und die gleichen Fühler-Spiegel. Unter der, und nicht zuletzt eine EBS-Brems- das Kapitel Familien-Look fallen auch die anlage mit Scheibenbremsen rundum, Seitenwände mit bündig geklebten Sei- Bremsassistent und ESP. Für das nötige tenscheiben – die dynamischen Schwin- Wohlfühlaroma im Innenraum sorgt ein gen an der B-Säule gehen nahtlos in die umfangreiches Standardpaket – der Verkleidung der Dachklimaanlage über. Tourino rollt von Haus aus mit attrakti- Eher schlichte Linien zieren das Heck, ven CRX-Reisesitzen, Kühlschrank, das den Mercedes-Stern nur in der Heck- Doppelverglasung und Klimaanlage scheibe tragen darf. zum Kunden. Für den Tourino sprechen viele Argu- mente. Das Wichtigste zuerst: Er trägt Mitglied der Familie. Auch wenn er den Motor dort, wo ihn ein Reisebus ha- nicht von eigenen Mercedes-Ferti- ben sollte – im Heck. Damit ist er bei Tem- gungsbändern rollt, weist sich der Tou- po 100 beinahe so leise wie ein Großer, rino doch als Mitglied der Mercedes- die gemessenen 69,6 dB(A) im Heck be- Reisebusfamilie aus. Es mögen wohl die stätigen die subjektiven Wahrnehmun- geringer eingeschätzten Stückzahlen gen. Der hintere Überhang fällt mit 2,77 sein, die für eine Verlagerung zum por- m noch maßvoll aus – der Radstand des Gefertigt wird der Midi in bei Caetano tugiesischen Produktionspartner Caeta- Tourino ist immerhin lang genug, um an- in Portugal.

Der Kleinste in der Familie der Mercedes-Reisebusse – in Sa- chen Komfort und Sicherheit auf Augenhöhe mit seinen großen Travego-Brüdern.

Bus-Fahrt 05/2006 - Stünings Medien GmbH, Krefeld - www.busfahrt.com B 9 Mercedes-Benz Tourino

Maße und Gewichte Gesamtlänge...... 9.350 mm Gesamtbreite ...... 2.400 mm Gesamthöhe ...... 3.300 mm Radstand ...... 4.680 mm Wendekreisdurchmesser...... 17.120 mm Überhänge vorn/hinten...... 1.900/2.770 mm Stehhöhe Mittelgang...... 1.940 mm Leergewicht (lt. Hersteller) ...... 9.480 kg Zulässiges Gesamtgewicht ...... 12.600 kg Kofferraumvolumen...... circa 4,4 m3 Volumen Kraftstofftank ...... 200 l Bestuhlung ...... 26 + 1 +1

TECHNISCHE DATEN Antriebsstrang Motor: Daimler-Chrysler OM 906 LA; Sechs- zylinder-Reihendiesel mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung, drei Ventile pro Zylinder (2 x Einlass, 1 x Auslass); Direkteinspritzung mit elektronisch gesteuertem Steckpumpe- Leitung-Düse-Einspritzsystem. Hubraum: 6,4 l; Leistung: 205 kW (280 PS) bei 2.200/min; ma- ximales Drehmoment: 1.100 Nm bei 1.200 bis 1.600/min Getriebe: Daimler-Chrysler G85-6, synchroni- Schmaler Kofferraum ohne großes Schluckvermögen – bei voller Auslastung reicht es nur für siertes Sechsgang Schaltgetriebe mit Ein- 450 Kilogramm. scheiben-Trockenkupplung und Servo- Betätigung, Übersetzung i=6,7–0,73:1; Hinterachsübersetzung i=3,909 sehnliche Proportionen sicher zu stellen. MESSWERTE Der große Vorzug dieses Fahrzeugkon- zepts, die Wendigkeit in engen Städten Beschleunigung Fahrwerk 0–60 km/h ...... 16,7 s und auf Bergstrecken, bleibt nicht auf der Federung: Vorderachse Einzelradaufhängung 0–80 km/h ...... 27,2 s mit Doppelquerlenkern, 2 Luftbälge, 2 Stoß- Strecke. Der kompakte Tourino dreht auf 0–100 km/h ...... 41,3 s dämpfer und Stabilisator; Starrachse hinten, einem Wendekreis von nur 17,12 m. Mercedes-Benz H02, 4 Luftfederbälge, Elastizität 80–100 km/h, 6. Gang ...... 15,8 s 4 Stoßdämpfer, Stabilisator. Vollwert-Mini. Wo sich andere Kompak- Reifengröße 265/70 R 19,5 te mit schmalspurigen Starrachsen Innengeräusche Bremsen/Lenkung: 2-Kreis-Druckluft- schwankend und springend über Schlag- 80 km/h Front/Mitte/Heck ...... 66,2/66,4/69,2 Betriebsbremsanlage mit ABS, ASR, EBS und löcher quälen, zeigt der kleine Vollwert- dB(A) Scheibenbremsen rundum, ESP-Fahrdynamik- 100 km/h Front/Mitte/Heck ...... 69,6/69,2/69,6 Midi, dass es auch anders geht. Verant- regelung serienmäßig, Federspeicher-Feststell- dB(A) bremse, Dauerbremse Retarder Voith VR 123. wortlich dafür zeichnet als Vorderachse Ø = Durchschnitt Kugelumlauflenkung ZF Servocom 8095, varia- eine platzsparende Einzelradaufhängung ble Übersetzung i=15,7–18,5, Lenkeinschlag nach McPherson-Bauart mit Doppelquer- TESTERGEBNIS maximal 52 Grad am inneren Vorderrad. lenkern, die leichte Starrachse hinten wird auf vier Luftbälge gebettet. Feinfüh- Autobahn Verbrauch Ø ...... 19,2 l/100 km Preis Testfahrzeug: 215.000 Euro lig werden so auch schlechte Fahrbahnen Geschwindigkeit Ø ...... 96,7 km/h überrollt, ohne die Fahrgäste zu strapa- Landstraße zieren. Vom Feinsten ist der Abrollkom- Verbrauch Ø ...... 20,9 l/100 km fort selbst bei niedrigen Geschwindigkei- Geschwindigkeit Ø ...... 68,6 km/h ten, auch auf Querfugen und Kanal- deckeln bleibt der trockene Schlag aus, Bergwertung verkehrsbedingt ausgefallen den man von vielen Reisebussen kennt. Ohne Irritation läuft der Tourino gerade- Testverbrauch gesamt aus, was in dieser Fahrzeugklasse nicht gefahrene km ...... 356 km alle können. Aber erst wenn es über kur- Verbrauch Ø...... 19,8 l/100 km venreiche Landstraßen geht, zeigt sich Wetter die große Klasse des Tourino-Fahrwerks. sonnig, teilweise windig; +19° C Diese Vorderachse ist eine Zierde – Doppelquer- Zügig und nur wenig untersteuernd lenkerachse mit Federbeinen von ZF Sachs. nimmt der Midi alle Radien und animiert Ø = Durchschnitt

B 10 Bus-Fahrt 05/2006 - Stünings Medien GmbH, Krefeld - www.busfahrt.com Mercedes-Benz Tourino

Ansprechender Innenraum, die reduzierte Innenbreite verlangt nach schmäleren 40er-Sitzen.

gern zu einer forschen Gangart. Dabei Im Tourino stimmt die bleibt der Tourino in allen Fahrsituatio- Ergonomie für jeden nen äußerst gutmütig und es grenzt Fahrer, alles ist leicht- schon an groben Unfug, eine ESP-Reakti- gängig und präzise. on herauszufordern. Bequemer Einstieg vorn – wie eine Nachrüstlösung der Spaß an der Arbeit vermittelt die für gelbe Handlauf Mercedes typische Leichtfüßigkeit. Ergo- sagt. Beinahe klassisch mutet der lange nomie im Cockpit heißt das schlagende Schaltstock der Drehwellenschaltung an, Argument, im Tourino stimmt sie für je- das hauseigene Sechsgang-Getriebe ist den Fahrer, alles ist leichtgängig und prä- gut abgestimmt und lässt sich flink schal- zise. Herauszuheben aus dem wohlkom- ten. Die lange Achsübersetzung des Test- ponierten Konzert ist hier die Lenkung, fahrzeugs schont auf langen Strecken die mit viel Gefühl die Richtung vorgibt. Fahrgäste und Budget, auf den mittel- Gegen Aufpreis gibt es dazu ein schönes schweren Autobahnetappen kommt der Lederlenkrad, das ganz gewiss zur Moti- Midi mit durchschnittlich 19,2 l/100 km vation des Fahrers beiträgt. über die Runden. Selbst auf langsameren Landstraßen bewährt sich der Antriebs- Der Kultivierte. Das kleine Euro 3-Kraft- strang mit ordentlichen Fahrleistungen werk im Heck mit der Bezeichnung OM und einem Kraftstoffkonsum von etwa 20 906 LA liefert 280 PS bei 2.200 Umdre- l/100 km. Nur im überwiegenden Nah- hungen, ab der Einführung von Euro 4 im verkehrseinsatz oder auf schwieriger To- Die Ergonomie stimmt – nur das Display in der Mitte Herbst darf der Fahrer mit fünf Pferde- pografie zahlt sich eine kürzere Überset- lässt sich bei Lichteinfall nicht ablesen. stärken mehr rechnen. In der Praxis zung aus. möchte man jedenfalls keine einzige da- von missen. Der 6,4 l große Reihensechs- Ausgereizt. Dass der Tourino nicht alles zylinder aus dem Atego-Programm ist mit besser kann, zeigt sich bei der Bestand- 1.100 Nm maximalem Drehmoment kein saufnahme mit Zollstock und Waage. Muskelprotz, bewegt den 12,6-Tonner Trotz guter Raumökonomie bleibt der aber durchaus kultiviert und standes- Tourino ein Midi mit knapperem Zu- gemäß. Schließlich kann der Midi auf schnitt. Das Breitenmaß von 9.350 mm großer Fahrt den hochmotorisierten lässt nur schmälere 40er-Sitze zu, um großen Hochdeckern durchaus folgen – den erforderlichen Mittelgang zu ge- bei Tempo 100 dreht der mit PLD-Ein- währleisten. Mit 4-Sterne-Bestuhlung spritzung befeuerte Diesel im sechsten und 26 Fahrgastsitzen, Toilette und Gang knapp 1.800 Umdrehungen. Wird Küche im Heck zeigt sich der Test-Mer- Der Kleine hat, was auch die Travegos bieten – an Steigungen Motorleistung gebraucht, cedes großzügig und langstreckentaug- auch ein DVD-Videosystem mit Flachbildschirmen. sind schnell höhere Drehzahlen ange- lich. Der Fahrgast muss auf nichts We-

B 12 Bus-Fahrt 05/2006 - Stünings Medien GmbH, Krefeld - www.busfahrt.com Unser Fazit: Mercedes-Benz Tourino

Mit einem Preis von 215.000 Euro ist der Tourino gewiss kein Schnäppchen. Mit seiner technischen Ausstattung spielt er den Überflieger – sein Sicherheitsfahr- werk mit 5-Sterne-Komfort ist Extraklasse. Mit dem Premiumanspruch nicht zu vereinbaren sind ungleiche Spaltmaße, nachlässig geklebte Dichtmasse und bil- lige Oberflächen im Innenraum – mit etwas Produktpflege sollten diese Detail- Testet Omni- mängel aber zu beheben sein. Im Alltag kann man sich auf den Tourino verlas- busse für die sen – die meisten Komponenten und Aggregate haben sich bereits in vielen Evo- Bus-Fahrt: bus- und Mercedes-Produkten bewährt. Die Betriebskosten liegen klar unter Tra- Wolfgang vego-Niveau. Wer Kilometer frisst, wird sich an den knapperen Wartungsinter- Tschakert vallen von nur 60.000 Kilometern stören. Gute Betreuung ist vom dichtmaschi- gen Evobus-Servicenetz zu erwarten, das auch im europäischen Ausland hilft.

sentliches verzichten, der Tourino bietet dem Fahrer mahnt dann die höchstzuläs- bequem Platz. Schuld daran sind die auf Wunsch, was auch im großen Trave- sigen 450 kg Gepäck an, voll besetzt ste- recht knapp bemessenen Achslasten oh- go zu haben ist. hen dem Fahrgast nur 13 Kilo zur Mitnah- ne Reserven, die das ausgereizte Fahr- Mit 34 Passagieren an Bord wird es al- me zu. Die finden freilich im mit 4,4 Ku- zeugkonzept des Tourino vorgibt. lerdings eng an Bord. Ein Schild über bikmeter nicht allzu großen Gepäckraum WOLFGANG TSCHAKERT

Bus-Fahrt 05/2006 - Stünings Medien GmbH, Krefeld - www.busfahrt.com