111 GRÜNDE, ZU LIEBEN Florian Goosmann 111 GRÜ N DE, TENNIS ZU LIEBEN

Eine Liebeserklärung an den großartigsten Sport der Welt

Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe mit zehn Bonusgründen

SCHWARZKOPF & SCHWARZKOPF INHALT

VORWORT 9

KAPITEL 1: HELDEN UND LEGENDEN ...... 13 Weil Roger Federer Tennisspieler geworden ist 0 Weil niemand so schön schimpfte wie John McEnroe 0 Weil man John McEnroes Top- 5-Flüche in allen Lebenslagen brauchen kann 0 Weil Andre Agassi das beste Tennisbuch geschrieben hat 0 Weil diese Tennisbücher auch einen Kauf wert sind 0 Weil Rafael Nadal den besten Tennis-Onkel hat 0 Weil Steffi Graf Deutschlands größte Sportlerin aller Zeiten ist 0 Weil Stefan Edberg das eleganteste Serve-and-Volley spielte 0 Weil Maria Sharapova das Kämpferherz einer Löwin hat 0 Weil Boris Be- cker endlich wieder da ist, wo er hingehört 0 Weil man Boris Beckers Leben in fünf Stichworten beschreiben kann 0 Weil Björn Borg der Popstar des Tennis war

KAPITEL 2: TENNIS FÜRS LEBEN 4 3 Weil das Leben ein Tennisspiel ist 0 Weil der Tennisplatz eine tolle Partnerbörse ist 0 Weil man als Tennisfan gerne leidet 0 Weil ein Match in einer Sekunde oder erst in zwei Stunden zu Ende sein kann 0 Weil man nirgendwo so unverfroren lügen kann wie auf dem Ten- nisplatz 0 Weil Tennis Familiensache ist 0 Weil das Tennispublikum fair ist 0 Weil so wunderbar viel im Kopf passiert 0 Weil man mit Tennisfragen »Wer wird Millionär?« spielen kann

KAPITEL 3: TENNIS FÜR EINSTEIGER 6 5 Weil Sie diese Begriffe ab jetzt nie mehr falsch einsetzen 0 Weil es den perfekten Schläger für jeden gibt 0 Weil man rollenweise Saiten be- spannen kann 0 Weil beim Tennis so komisch gezählt wird 0 Weil mit der Weltrangliste sogar Rechnen Spaß macht 0 Weil Konzentration das A und O ist 0 Weil zur Medenrunde selbst Langschläfer gerne

4 früh aufstehen 0 Weil nichts schöner klingt als ein sauber getroffener Tennisball 0 Weil das Gefühl des perfekten Schlages ewig verweilt 0 Weil der eine oder andere Lob nie verkehrt ist 0 Weil ein Doppel viele Vorteile bietet 0 Weil es einen guten Tenniswitz gibt

KAPITEL 4: STARS UND STERNCHEN 89 Weil Andy Murrays Tränen ganz England berührt haben 0 Weil Anke Huber uns erinnert an … 0 Weil Kim Clijsters erfolgreich vom Rücktritt zurücktrat 0 Weil die bezaubernde Eugenie Bouchard ihre »Genie Army« am Start hat 0 Weil Sara Errani zeigt, wie man auf Sand spielt 0 Weil Thomas Muster der Nadal 1.0 war 0 Weil Sabine Lisicki für ein Sommermärchen gesorgt hat 0 Weil Anna Kournikova doch ziemlich erfolgreich war

KAPITEL 5: LIVE DABEI 109 Weil die Grand-Slam-Turniere die Höhepunkte für Tennisfans sind 0 Weil die so locker sind 0 Weil die so nah sind und es hier die absoluten Insider-Tipps gibt 0 Weil es die Wimbledon-WG gab (und hoffentlich irgendwann wieder geben wird) 0 Weil die US Open so gigantisch sind 0 Weil Sie dieses Welt- wissen bei Grand-Slam-Reisen anwenden können 0 Weil ein Tennis- jahr der perfekte Grund für eine Weltreise ist 0 Weil auch bei uns großes Tennis gespielt wird

KAPITEL 6: GROSSES TENNIS �������������������������������������������� 135 Weil PseudoFed der Größte aller Zeiten ist 0 Weil Mansour Bah- rami den berühmtesten Schnauzer im Tennis trägt 0 Weil Alex Radulescu zum ersten Mal den Radu gemacht hat 0 Weil Serena so unberechen­bar ist 0 Weil der aus Siegern Legenden macht 0 Weil ein Tennismatch reine Nervensache ist 0 Weil die Liste der besten Tennismatches jeder anders aufstellen würde 0 Weil diese Spiele einen zweiten Blick wert sind 0 Weil ein Tennisplatz einfach gut aussieht

5 KAPITEL 7: VERRÜCKTE TENNISWELT 1 59 Weil Tennisspieler so abergläubisch sind 0 Weil man nicht mal mehr Punkte machen muss als der Gegner, um zu gewinnen … 0 Weil die Frauen sich bei den Männern einiges abschauen können 0 Weil alles so eine Sache ist … 0 Weil diese Außenseiter-Siege legendär sind 0 Weil Goran Ivanisevic in Wimbledon gleich dreifach auf dem Platz stand 0 Weil Karsten Braasch der etwas andere Tennisprofi war 0 Weil diese modischen Accessoires Kultstatus haben 0 Weil Tommy Haas der beste Spieler ohne Grand-Slam-Sieg ist 0 Weil man diese One-Hit-Wonder für immer mit diesem einen Moment verbindet 0 Weil One-Hit-Won- der Guga Kuerten … gar keines war 0 Weil diese Typen jeder kennt 0 Weil man als Tennisspieler schnell mal was vergessen darf. Und soll

KAPITEL 8: IN MEDIAS RES 19 5 Weil der beste Tennisfilm erst noch gedreht wird 0 Weil diese Werbe- clips ganz großes Kino sind 0 Weil diese Dokus eine Suche wert sind 0 Weil ein Tennisurlaub auch mal vor dem Fernseher stattfinden kann 0 Weil diese Songs auf jede Playlist gehören 0 Weil Steve Tignor für Tennis-Poesie steht 0 Weil Mats Wilander so schön nickt 0 Weil Matthias Stach weiß, was Roger Federer heute gefrühstückt hat 0 Weil Twitterfan Brad Gilbert die genialsten Tennisspieler-Nicknames erfindet 0 Weil man auf YouTube viele Klassiker entdecken kann 0 Weil es den TV-Tennisfans ziemlich gut geht 0 Weil eine gewisse Vorbereitung unerlässlich ist

KAPITEL 9: GESTERN UND HEUTE 223 Weil der perfekte Karriereabschluss jedem selbst überlassen bleibt 0 Weil die Ex-Profis mittlerweile Trainer, Kommentatoren und Exper- ten sind 0 Weil das Hawk-Eye Spannung bringt 0 Weil Wunderkinder der Vergangenheit angehören und die »Alten« immer besser werden 0 Weil diese Spieler Erinnerungen an die 90er-Jahre wecken 0 Weil wir die einhändige Rückhand feiern sollten, solange es sie noch gibt 0 Weil wir diese 11 Dinge vermissen 0 Weil wir diese 11 Dinge sicher

6 nicht vermissen 0 Weil diese 11 Dinge dem Tennis guttun würden 0 Weil Rainer Schüttler ein Weihnachtsgedicht verdient hat

KAPITEL 10: TENNIS – LEICHT GEMACHT 2 41 Weil heute jeder Tennis spielen kann 0 Weil das T-Feld-Spiel unter- schätzt wird – auch unter den Profis 0 Weil ein Garagentor der beste Trainingspartner ist 0 Weil Tennistrainer der schönste Job der Welt ist 0 Weil diese Trainingsübungen fit und konstant machen 0 Weil diese Spielchen Spaß machen 0 Weil das Internet hilft und inspiriert 0 Weil es einen Gegner gibt – und der ein paar Schwachstellen hat 0 Weil kleine Jonglierkünste eine große Wirkung haben

KA PITEL 11: ZAHLEN, NAMEN UND REKORDE 2 63 Weil sich über den GOAT herrlich diskutieren lässt 0 Weil John Isner und Nicolas Mahut fast alle Rekorde brachen 0 Weil es tatsächlich mal einen Ballwechsel gab, der 29 Minuten dauerte 0 Weil diese Spieler es nach ganz oben geschafft haben 0 Weil diese Spieler die ganz großen Pokale abgeholt haben 0 Weil die Grand-Slam-Endspiele viele Ge- schichten erzählen 0 Weil es auch im Tennis Weltmeister gibt 0 Weil zu diesen verrückten Zahlen bestimmt noch einige hinzukommen 0 Weil man diese 111 Dinge als Tennisfan unbedingt machen sollte

KAPITEL 12: DIE BONUSGRÜNDE 300 Weil Angelique Kerber sich durchgebissen hat 0 Weil der Djoker ir- gendwann Ernst machte 0 Weil ganz schön viel gezwitschert wird 0 Weil der Slice von Roberta Vinci einfach heiß ist 0 Weil Roger Federer den »SABR« erfunden hat 0 Weil Delpo das Herz eines Golden Re­ trievers hat 0 Weil Tennis sich ein Beispiel an Darts nehmen sollte 0 Weil »Stan the Man« erklärt, wie man die Schmerzgrenze verschiebt 0 Weil sich Dominic Thiem entschied, schlecht zu sein, um Weltklasse zu werden 0 Weil man gute Tennisbücher nur gut suchen muss

QUELLEN UND ANMERKUNGEN ...... 324

7 Im Tennis geht es nicht um Leben und Tod. Es geht um mehr.

Vorwort

o wie der Titel dieses Vorwortes lautet ein alter Spruch, der Svielleicht erklärt, warum Tennisspieler sich manchmal so ver- rückt aufführen. Warum sie auf dem Platz ständig Selbstgespräche führen, sich anschreien, beleidigen, verfluchen. Warum sie – aus Aberglauben – ihre Trinkflaschen akribisch und punktgenau neben ihre Bank stellen, nicht auf Linien treten und nach Siegen stets im selben Restaurant essen. Und warum ihnen Niederlagen so viel mehr wehtun, als sich Siege gut anfühlen. Im Tennis geht es um viel mehr als um Leben und Tod. Es geht um Freizeitspieler, für die es nichts Schöneres gibt, als fünf, sechs oder sieben Mal im Jahr sonntags früh aufzustehen, um im Einzel- sport Tennis das Gemeinschaftsgefühl der Medenrunde zu erleben. Es geht um verrückte Typen, unglaubliche Schläge, packende Ri- valitäten, herrliche Schimpftiraden und um die Frage, ob Tennis- spieler einen an der Waffel haben. Es geht um Poesie in Bewegung, wenn Roger Federer spielt, wie der US-Schriftsteller David Foster Wallace in seinem legendären Artikel Roger Federer as Religious Experience in der New York Times schrieb. Es geht um unbändigen Willen, wenn Rafael Nadal wühlt und kämpft, als müsse er Spanien im Alleingang aus der Krise rackern. Es geht um den Vergleich von Dezibelzahlen, wenn Maria Sharapova und Victoria Azaren- ka um die Wette stöhnen – und nebenbei in maßgeschneiderten Tenniskleidchen ihre Sponsoren beglücken. Es geht um Kraft und Dominanz, wenn auf den Platz marschiert, mit ihrem tödlichen Blick, bereit, jede Gegnerin zu vernichten. Und es geht um die Frage: Ist Tennis eigentlich der schönste Sport der Welt?

8 Dass dem Leser dieses Buchs die Antwort klar ist, versteht sich von selbst. Aber was macht das Spiel mit der gelben Filzkugel so einzigartig? Sind es die vier Grand-Slam-Turniere, die unterschied- licher kaum sein könnten – von den entspannten Australian Open über die gedrängten French Open hin zum traditionellsten aller Turniere nach Wimbledon und weiter ins laute und verrückte New York, zu den US Open? Ist es der Davis Cup, der aus Sportlern Legenden werden lässt? Oder ist es einfach nur das unbeschreib- lich klare Geräusch eines sauber getroffenen Tennisballs, das einen glücklich macht? Weltweit boomt Tennis wie nie zuvor. Die Grand-Slam-Turnie- re melden jährlich neue Besucherrekorde, schütten immer höhere Preisgelder aus und erweitern regelmäßig ihre riesigen Anlagen. Tennis ist in – und die Akteure für die Werbeindustrie so interes- sant wie wenige andere Athleten. Roger Federer liegt in der 2014 veröffentlichten Forbes-Liste der bestverdienenden Sportler welt- weit auf Platz 7 ($ 56,2 Mio.), Rafael Nadal auf 9 ($ 44,5 Mio.) und Novak Djokovic auf 17 ($ 33,1 Mio.); mit Maria Sharapova auf Platz 34 ($ 24,4 Mio.), Li Na auf 41 ($ 23,6 Mio.) und Serena Williams auf 55 ($ 22 Mio.) befinden sich einzig Tennisspielerinnen unter den Top 100.1 In der Kategorie »Most Valuable Athlete Names« findet man Roger Federer sogar auf Platz 1 ($ 46 Mio.), zusammen mit Maria Sharapova auf 4 ($ 23 Mio.) und Li Na auf 8 ($ 15 Mio.) stel- len Tennisprofis hier die am häufigsten vertretenen Sportler unter den Top 10.2 Auch in Deutschland boomt Tennis wieder – zumindest ein bisschen. Sabine Lisicki, Angelique Kerber, Andrea Petkovic, Julia Görges, Mona Barthel und Annika Beck stehen für die neue Gene- ration erfolgreicher und gut aussehender, also auch gut vermarkt- barer Sportlerinnen. Das hat auch die Werbeindustrie hierzulande inzwischen verstanden und lässt die deutschen Damen Sportartikel anpreisen, gesunden Sprudel trinken und Autos versichern. Was es braucht, damit das deutsche Fernsehen Tennis wieder in die Wohn-

9 zimmer und somit in den Fokus der Öffentlichkeit holt, statt die Zu- sammenfassung der zehnten Fußball-Liga auf 20 Sendern zu präsen- tieren? Mut. Zeit. Und eine ansprechende Aufmachung. Hoffnung hierauf gibt der 2013 geschlossene Zehn-Jahres-TV-Deal zwischen dem Deutschen Tennis Bund und der ProSiebenSat.1 Media AG. Wer die Sportabteilung einer Buchhandlung durchforstet, wird übermannt von Schmökern über Fußball und Golf, die stapelweise die Regale füllen. Andere Sportarten werden gerne unter »Fitness«, »Laufen« und »Sport A–Z« abgehandelt. Im Tennisbereich, so es ihn überhaupt gibt, stehen meist ein oder zwei Technik-Lehrbücher und eine Biografie, wahlweiseOpen von Andre Agassi (SPIEGEL- Bestseller 2009), Rafa von Rafael Nadal oder die wenig tennis­ lastigen Lebensweisheiten von Boris Becker. Ein Buch, das dem Leser die Faszination Tennis mit Liebe und Leidenschaft nahebringt und so gleichermaßen Freizeitspieler, Fernsehzuschauer und Hob- by-Experten anspricht, fehlt. Diese Lücke soll dieses Buch füllen. Interesse sowie ein nicht zu unterschätzender Markt für Tennis sind mehr als vorhanden. Der Deutsche Tennis Bund ist der dritt- größte Sportverband in Deutschland und mit 1,5 Millionen der mitgliederstärkste Tennisverband der Welt. Die 1,5 Millionen Mit- glieder spielen in knapp 10.000 Vereinen auf 50.000 Tennisplätzen ihre Leidenschaft aus, wobei die Zahl der Tennisspieler insgesamt in Deutschland noch um einiges höher liegt. (Zum Vergleich: Es gibt nur rund 640.000 Golfspieler und 730 Golfplätze in Deutschland.) Als Sabine Lisicki beim Wimbledon-Turnier 2013 sensationell Se- rena Williams schlug, das Finale erreichte und Deutschland damit ein kleines Sommermärchen bescherte, war Tennis wieder in aller Munde. Die Tennisnation Deutschland war plötzlich erwacht und »Bum Bum Bine« infolgedessen ein gern gesehener und fröhlicher Gast in TV-Shows wie Die 2 mit Thomas Gottschalk und Günther Jauch, Stern TV und 2013! Menschen, Bilder, Emotionen. Gründe, warum Tennis wieder populärer werden sollte, gibt es also genug. Hier sind noch einige mehr – 111 Stück, die zeigen,

10 was diesen Sport so besonders macht. Die besten Flüche von John McEnroe. Das virtuelle Alter Ego von Roger Federer. Die ver- rücktesten Tennisrekorde. Die ehrbaren Lügen des Clubspielers. Die herrliche Diskussion über den besten Spieler aller Zeiten. Die geniale Wimbledon-WG mit Ulli Potofski. Tennisurlaube vor dem Fernseher. Und der unendliche Wissensschatz von Tenniskommen- tator Matthias Stach, der vermutlich gerade mit Novak Djokovic glutenfreies Essen einkauft oder Tommy Haas im Urlaub besucht. Erhebt dieses Buch einen Anspruch auf Vollständigkeit? Kei- nesfalls. Wie könnte es sonst sein, dass so große Spielerinnen und Spieler wie Martina Navratilova, Chris Evert, Justine Henin, Jimmy Connors oder Pete Sampras weniger Platz darin finden als Anna Kournikova, Anke Huber, Thomas Muster oder mein Kollege McSlice? Nein, um Vollständigkeit geht es hier nicht. Es geht um Geschichten. Um Profis. Um Menschen. Es geht um die Liebe zum Tennis, die anhand von »nur« 111 Gründen aufgezeigt werden soll. Dazu findet man in diesem Buch viele Anekdoten, Listen, Gedan- ken und Anregungen zur Bildung einer eigenen Meinung über den – natürlich – schönsten Sport der Welt. Florian Goosmann

Vorwort zur zweiten Auflage

amit konnte nun wirklich niemand rechnen. Nur zwei Jahre D nach dem Erscheinen dieses Büchleins und der Hoffnung, irgendwann wieder ein bisschen Begeisterung im Kapitel Tennis zu erleben, haben wir mit Angelique Kerber nun eine zweifache Grand-Slam-Turniersiegerin, Nummer 1 der Welt sowie neuerli- ches Interesse der Öffentlichkeit an derem einstigen Lieblingssport.

11 Inmitten dieser Feierlichkeiten erhielt ich die erfreuliche Mail von Oliver Schwarzkopf, dass auch Interesse an 111 Gründe, Tennis zu lieben vorhanden war und eine zweite Auflage geplant sei. Mein Dank gilt ihm und allen Käufern, dass es hierzu kommen konnte! Welches dieser beiden Ereignisse für den Tennissport bedeut- samer ist, nun ja … Vielleicht ist es ja auch ein ganz anderes. Er- innern wir uns noch einmal an die Geschehnisse der letzten Zeit, als da eben wären: Angelique Kerbers Höhenflug, Stan Wawrinkas Wandlung zum »Stanimal«, die Dominanz des Djokers, Roger Federer und der »SABR« oder Delpos Comeback. Zu diesen und einigen weiteren Kandidaten finden Sie am Ende des Buches zehn Bonus-Gründe. Außerdem wurden die bisherigen 111 Gründe auf den aktuellen Stand gebracht sowie notwendige Änderungen an dem einen oder anderen Grund vorgenommen.

Florian Goosmann

12 KAPITEL 1 HELDEN UND LEGENDEN

13 1. Grund

Weil Roger Federer Tennisspieler geworden ist

Was er sich von seinem ersten großen Preisgeld denn kaufen wolle, wurde der junge Roger Federer mal in einem Interview gefragt. Als Mutter Lynette die Antwort las, war sie schockiert. »Wie kommst du darauf, dir mit deinem ersten Geld gleich ein Auto zu kau- fen?« Federer versicherte, Derartiges nie behauptet zu haben. Die ­Geschichte löste sich amüsant auf. Der Journalist, der das Interview geführt hatte, hatte Federer falsch verstanden – dieser wollte näm- lich keinen »Mercedes« kaufen, sondern ganz harmlos »mehrere CDs« …3 Es hätte auch wirklich nicht zu Roger Federer gepasst, der so be- scheiden und demütig wie kaum ein anderer durch die Tennisszene spaziert. Tenniskommentator Matthias Stach, der mit Federer im- mer wieder kleinere Interview-Reihen dreht, erinnert sich noch gut an eine frühe Begegnung beim Masters Cup 2003. Dort hatte er mit dem Schweizer ein Interview vereinbart, musste allerdings zuvor noch ein Match kommentieren, das nicht enden wollte – und kam zwei Stunden zu spät. Ein Offizieller richtete ihm aus, dass Federer sich entschuldige, er habe leider nicht länger warten können. Er würde das Interview gerne am nächsten Tag nachholen. Stach war fassungslos: Federer entschuldigte sich bei ihm, obwohl er derjenige war, der zu spät kam! In seinem Artikel im Tennis Magazin kom- men sie schließlich alle vor, die Begriffe, die man stets mit Federer assoziiert: verbindlich, verlässlich, höflich, respektvoll, interessiert und, und, und …4 Federer war nicht der typische Jungprofi, der schon früh als kommende Nummer 1 gehandelt wurde, geschweige denn als der Mann, der so ziemlich alles an Rekorden brechen würde, was ihm

14 in den Weg kommt. Ein Talent – ja, aber auch ein Zauberer, ein Künstler, dem der spektakuläre Schlag oft näherstand als der er- folgreiche. Ein Hitzkopf, dem der Schläger ziemlich locker in der Hand lag, wenn es mal nicht so lief, wie er es von sich erwartete. Als Federer den Einstieg in die Profiszene wagte und nicht sofort Erfolg hatte, wurde man dennoch unruhig. Auch Federer selbst hatte bald Angst, als eines jener ewigen Talente zu gelten, die den ganz großen Durchbruch nie schafften. Als er am 2. Juli 2001 mit seinem Idol Pete Sampras den Wim- bledon-Rasen betrat, war auch deshalb niemandem so richtig be- wusst, dass ein Match folgen sollte, mit dem man Jahre später den Begriff »Wachablösung« in Verbindung bringen würde.Federer beendet Sampras’ Herrschaft, titelte zwar die BBC nach der Fünf- Satz-Sensation.5 Aber dass Federer, wenn auch mit Verzögerung, die Nachfolge von »Pistol Pete«, dem Dominator der 90er-Jahre, an- treten sollte, ahnte keiner. Erst recht nicht, mit welcher Dimension der »Fed-Express« ab 2003 ins Rollen kommen würde. Federers

Der Maestro der Tennisszene: Roger Federer beim Training

15 ­Rekorde aufzulisten, würde den Umfang dieses Buches bei Wei- tem sprengen, ebenso eine Mitschrift der Lobhudeleien, die seit Jahren auf ihn einprasseln.6 Ein Zitat, das auf bitter-schöne Weise das Gefühl seiner Konkurrenten ausdrückt, die das Pech hatten, zeitgleich mit ihm im Zenit ihrer Karriere zu stehen, stammt von Andy Roddick. »Ich würde dich gern hassen, aber du bist echt nett«, erklärte der ­Dauer-Besiegte nach einer seiner drei Wimbledon-­ Final-Niederlagen gegen Federer.7 Nachdem Weggefährten wie Lleyton Hewitt, Marat Safin oder eben Roddick während Federers einsamer Regentschaft oft nur Statisten waren, nach und nach kapitulierten und ihre Karrieren mittlerweile größtenteils beendet haben, blieb Federer auch in den Glanzzeiten der nächsten Generation mit Rafael Nadal (fünf Jahre jünger), Novak Djokovic und Andy Murray (beide sechs Jahre jün- ger) nicht nur steter Titelkandidat, sondern prägender Teil der »Big Four«, der dominantesten vier Akteure, die je gleichzeitig Tennis spielten und die von den French Open 2005 bis zu den US Open 2013 wahnwitzige 34 von 35 Grand-Slam-Titel unter sich aufteilten. Wie sehr Roger Federer seinen Sport liebt, wie sehr ihn trotz aller Erfolge die Leidenschaft und Faszination des Tennisspiels begleiten, merkt man immer, wenn der große Sportler Federer nach Siegen oder Niederlagen die Tränen nicht zurückhalten kann – sei es, weil ihm eine Ikone wie Rod Laver den Pokal überreicht oder weil er mit ansehen muss, wie ihn sein Gegner gen Himmel reckt. Es sind die Momente, in denen einem bewusst wird, dass den Sportsmann Federer gar nicht so viel vom gemeinen Clubspieler unterscheidet, wenn es um das Hochgefühl eines Sieges oder den Schmerz einer Niederlage geht, eben um die Gefühle, die uns selbst begleiten, wenn wir auf dem Tennisplatz stehen. Und die der Grund dafür sind, dass die Großen dieses Sports selbst dann weiterspielen, wenn sie scheinbar schon alles erreicht haben – und sich alle CDs dieser Welt leisten könnten.

16 2. Grund

Weil niemand so schön schimpfte wie John McEnroe

»Ich wollte diesen Abend mit meiner Familie und Freunden und Leuten, die mich unterstützt haben, verbringen, nicht mit einem Haufen steifer 70- und 80-Jähriger, die mir sagen, dass ich mich wie ein Vollidiot aufführe.«8 Es ist nicht unbedingt der Satz, den jedermann nach seinem ers- ten Wimbledon-Sieg austeilen würde. Ein schwerer Verdacht auf eine Hirnschramme wurde bei ihm schon längst diagnostiziert,9 und auch wenn diese nie klinisch bewiesen wurde: John McEnroe ohne Maulkorb und ohne diverse Dosen Valium auf den Court zu lassen, erscheint aus heutiger Sicht mutig. Wie es sich für den jungen John Patrick McEnroe gehörte, mach- te er mit einem Paukenschlag auf sich aufmerksam. 1977 erreichte er als Qualifikant das Wimbledon-Halbfinale, wo er erst von sei- nem cholerischen Ebenbild Jimmy Connors gestoppt wurde. Dass ­McEnroe so gar nicht ins klassische Bild des anständigen Tennis- profis passte, war ihm ebenso klar wie egal, und das machte er der feinen Gesellschaft des britischen Tennis schnell deutlich. Die Lon- doner tauften ihn bald »Superbrat«, frei übersetzt »Wahnsinnsbrut«, was den jungen ungestümen New Yorker mit deutschen Wurzeln freilich nicht davon abhalten sollte, die Szene durcheinanderzu- wirbeln. Erklärungen für seine Ausraster gegenüber Linien- und Schiedsrichtern hatte er natürlich parat, und sie waren nicht mal schlecht. »Ich glaube einfach, mit 20 habe ich bessere Augen als ein alter Knacker mit 70, und wenn er noch so ein großer ­Tennisfreund ist«, verteidigte er eine seiner diversen Schimpf-Eskapaden.10 Auch wenn’s darum ging, Verwarnungen zu vermeiden, war er um eine Ausrede nicht verlegen: »I wasn’t talking to you, umpire, I was tal- king to myself«, so eine seiner besten.

17 Sein erstes Grand-Slam-Turnier gewann McEnroe 1979 in seiner Heimatstadt New York, 1980 folgte in Wimbledon eines der legen- därsten Matches aller Zeiten gegen seinen großen Rivalen Björn Borg. So sehr McEnroe und Connors sich vielleicht gerade wegen ihrer Ähnlichkeit hassten, so sehr war das Duell gegen den Ice- Borg von Respekt geprägt, vielleicht auch, weil McEnroe selbst ein großer Fan des Schweden war. Nachdem er es im Halbfinale gegen Connors so weit getrieben hatte, dass er beim Final-Einmarsch aus- gebuht wurde, war es einige Zeit später mucksmäuschenstill auf dem Centre­ Court. Borg führte mit 2:1-Sätzen, im vierten musste der Tie-Break die Entscheidung bringen, der zum vielleicht be- kanntesten Tie-Break der Geschichte wurde. Er dauerte 21 Minu- ten, McEnroe wehrte darin fünf Matchbälle ab und gewann ihn schließlich mit 18:16. »Als er vorbei war, war ich mir sicher, dass ich das Match nicht verlieren kann«, erinnert sich McEnroe.11 Er irrte. Borg siegte im fünften Satz mit 8:6 und holte seinen fünften Wimb- ledon-Titel in Folge. Nachdem McEnroe im Jahr darauf erfolgreich Revanche genommen hatte (und den Abend mit seiner Familie und Freunden verbrachte), standen sich die beiden Rivalen bei den US Open 1981 wieder gegenüber. McEnroe siegte erneut – und Borg verschwand. Keine Abschiedsankündigung, keine Pressekonferenz. Die finale Bilanz eines Duells, das die Tennisszene noch viele Jahre hätte beherrschen sollen: »nur« 7:7. Dennoch läuteten Borg und McEnroe ein neues Zeitalter im Tennis ein. Ein Zeitalter, in dem die Amateur-Ebene endgültig verlassen wurde, in dem mit Borg der erste globale Superstar zur Werbemaschine wurde. Ein Zeitalter, in dem es langsam, aber sicher ums ganz große Geld gehen sollte. Und in dem Phil Knight, der Mitgründer von Nike, mit Johnny Mac den ersten großen Tennisstar für seinen »Swoosh« an Land zog. Borgs Abgang ließ McEnroe allerdings in ein großes Loch fallen, wie man im großartigen Buch Being John McEnroe liest: »1981 hatte ich Borg im Finale von Wimbledon geschlagen und anschließend bei den US Open, und plötzlich hört er auf, einfach so. Ich war quasi

18 am Boden zerstört … Ich fühlte mich anschließend vollkommen leer, weil es bis dahin so spannend gewesen war. Natürlich gab es noch andere große Gegner, Lendl und Connors, aber mit Borg war es selbstverständlich. Wir waren so anders, haben so unterschied- lich gespielt, wir brauchten kein Wort zu sagen.« An legendären Auftritten sollte es dem Mann mit der prägnanten seitlichen Aufschlagstellung, die er sich aufgrund von Rückenpro- blemen aneignete, die Jahre darauf nicht fehlen. 1984 stand er kurz vor einem Sieg bei den French Open, wo er nach einer 2:0-Satz- führung gegen Ivan Lendl verlor, der damit McEnroes Serie von 42 gewonnenen Matches in Folge beendete; dennoch brachte es ­McEnroe zum Jahresende nach Siegen in Wimbledon und New York auf eine 82:3-Saisonbilanz. Natürlich nicht ohne die üblichen Skandale. In Stockholm schleuderte er vor Wut über eine (ver- meintliche) Fehlentscheidung seinen Schläger in einen Saftständer, was dem dahinter sitzenden schwedischen König ein nasses Ge- sicht bescherte und McEnroe eine 21-tägige Zwangspause. Nach- dem er 1986 eine halbjährige Auszeit vom Tennis genommen hatte, während der er die Schauspielerin Tatum O’Neil heiratete, folgte eine siebenmonatige Pause nach den US Open 1987, die er prak- tischerweise mit der zweimonatigen Sperre verband, die ihm dort zugeteilt wurde. Dass es bis zu den Australian Open 1990 dauerte, bis McEnroe endlich während eines Matches disqualifiziert wurde, grenzt eigentlich an ein Wunder und resultierte selbst hier nur da- raus, dass er nicht um die neue Regelung wusste, gemäß derer nach Verwarnung und Punktabzug nicht mehr nur ein Spielabzug folgte, sondern direkt die Disqualifikation. Das gewisse Maß an Selbst- beherrschung spricht für ihn. Nach seinem Karriere-Ende widmete sich McEnroe neben den richterlich auferlegten Psychotherapien verstärkt seinem Faible für Kunst und Musik und tut nun zwei Dinge, von denen er zu seinen aktiven Zeiten behauptete, sie nie tun zu wollen: Tennismatches kommentieren und auf der Champions-Tour spielen. Dass er dort

19 irgendwann mal Spaß haben und weniger fluchen würde? Wer’s glaubt … Superbrat hin, Hirnschramme her: McEnroe geht verdient in die Tennis-Geschichte ein. Als cholerischer Wahnsinniger – und als einer der begabtesten Spieler, die je einen Schläger in der Hand hielten.

3. Grund

Weil man John McEnroes Top-5-Flüche in allen Lebenslagen brauchen kann

1. »YOU CANNOT BE SERIOUS!!!« 2. »ANSWER MY QUESTION! THE QUESTION, JERK!!!« 3. »YOU’RE PATHETIC!!!« 4. »THE BALL WAS ON THE LINE!!!« 5. »YOU’RE A DISGRACE TO MANKIND!!!«

Um die exakte Intonation dieser Ausbrüche zu gewährleisten, wird ein »McEnroe tantrums«-Studium auf YouTube empfohlen.12

4. Grund

Weil Andre Agassi das beste Tennisbuch geschrieben hat

Falls Sie, liebe Leser, gerade in einer gut sortierten Buchhandlung vor dem Luxusproblem stehen, ob Sie 111 Gründe, Tennis zu lieben kaufen sollen oder Open von Andre Agassi – ich weiß nicht, wozu ich Ihnen raten sollte. Wäre ich unvoreingenommen und nicht auf

20 einen gewissen Absatz dieses Buches angewiesen, wahrscheinlich zu Letzterem. Denn was Agassi 2009 veröffentlicht hat, ist ein Ten- nisbuch, eine Lebensgeschichte, ein Drama, eine Komödie und ein 600-Seiten-Wälzer über Freundschaft, Liebe und Hass zugleich. Gäbe es rechtlich mehr Freiraum, würde ich hier diverse Stellen daraus zitieren und dieses Buch um mindestens 200 Seiten dicker machen. Oder Ihnen ein Sensationsangebot offerieren, wenn Sie beide Bücher kaufen – ein Angebot, das Sie nicht ablehnen kön- nen … Gehen wir also davon aus, Sie gehören zu den Lesern, die Open schon besitzen. Es ist ein Weltbuch, oder? Okay, okay, wir haben ja noch die Problematik, dass Sie es eventuell noch nicht haben. Wie kriege ich Sie nun dazu, endlich dieses Buch zu kaufen? Also nicht dieses, sondern Open? Oder bestenfalls beide. Aber auf alle Fälle Open … Vielleicht fangen wir einfach mit der Szene an, in der Agassi einen neuen Coach verpflichten will. Er bittet Kandidat Brad Gil- bert zu einem sommerlichen Treffen in ein Restaurant mit Terrasse. Als Gilbert kommt, gibt es Probleme. Er kann nicht draußen sit- zen (»Manny Moskito ist hier«) und ausschließlich Bud Ice trinken (»Das einzige Bier, das ich trinke«). Also geht er kurzerhand selbst auf die Suche danach (im Supermarkt um die Ecke), kommt mit einem Sixpack zurück und bittet Oberkellner Renato, es auf Eis zu legen (»Nicht in den Kühlschrank, der ist nicht kalt genug«), bevor er eine Viertelstunde lang ohne Punkt und Komma Agassis Mängel als Tennisspieler analysiert (»Alles läuft im Kopf ab, Mann!«) und dabei zwei Bierchen zischt. Im Anschluss lehrt er Agassis Manager die ordnungsgemäße Bestellung einer Hauptmahlzeit (»Hähnchen- brust extra bestellen und dazu alles, was du an Mozzarella und Soße willst«). Der ist sich mit Agassi schnell einig: »Das ist unser Mann.« – »Absolut.« Das Ganze geschieht auf fünf abstrus surrea- len Seiten, nach deren Lektüre man sich fragt, ob Gilbert einfach nur genial oder nicht von dieser Welt ist.13

21 Weitere Highlights natürlich: Agassis Freundschaft zu Fitness- guru Gil Reyes, der sich vom Körperbeauftragten zum Schutzengel und Vaterersatz entwickelt, seine Hassliebe zu Coach Nick Bollet- tieri, die anfängliche Seelenverwandtschaft zu Schauspielerin Broo- ke Shields und ein katastrophales Friends-Erlebnis, der ewige Drang nach Perfektion, die Toupet- und Drogen-Problematik, sein ver- zweifeltes Werben um Stefanie Graf und Heinz Günthardts roman- tische Ader, die Aussöhnung mit seinem Vater, die unerträg­lichen Schmerzen des Nicht-loslassen-Könnens und natürlich immer wie- der Brad Gilbert. Witzig für alle deutschen Tenniskenner vor allem Agassis Bild von Bernd Karbacher: »Alles an Karbacher scheint darauf angelegt, mich abzulenken. Einerseits sieht er wahnsinnig gut aus, andererseits hat er O-Beine.«14 Sogar die ersten Kapitel, die in Sportler-Biografien üblicherweise gleich ablaufen (ein Elternteil bringt das hoffnungsvolle Nachwuchstalent, das von jedem gesagt kriegt, wie viel Talent es hat und dass es sicher die Nummer 1 der Welt wird, zu einer Tennis-Academy, wo es Heimweh bekommt, fie- se Konkurrenten fürchtet, sich durchbeißt und mental gereift und abgehärtet den Durchbruch schafft), sind bei Agassi zwar inhaltlich nicht neu, aber dank vieler Anekdoten, speziell aus der Bollettieri- Zeit, Unterhaltung pur. Einziger Wermutstropfen: Agassis Umgang mit Pete Sampras, den er einerseits um dessen Gleichgültigkeit und Zufriedenheit beneidet, andererseits genau hierfür hasst. Das angespannte Ver- hältnis der beiden war zwar schon vor Open bekannt, trotz oder gerade aufgrund ständiger Beteuerungen à la »Wir sind eigentlich ganz gute Freunde«. Die brutalen Niederlagen in den großen End- spielen, die Agassi mehr zusetzen, als es nach außen durchscheint, und ihn in Lebenskrisen stürzen, gipfeln jedoch darin, dass Agassi und Gilbert eine unbedeutende Wette über Sampras’ knauseriges Trinkgeldverhalten abschließen und hierfür einem Hotelpagen auflauern, was Agassi schonungslos niederschreibt. (Auf die Spitze trieb er es in einem Charity-Match kurz nach Veröffentlichung des

22 Buches, wo er diese Szene nochmals aufgriff und Sampras vor den Augen von Federer und Nadal bloßstellte.15 Hierfür hat Agassi sich allerdings kurz danach entschuldigt.) Trotz dieses persönlichen Tiefschlags ist Open anders als andere Tennisbücher: Das beginnt mit der Eröffnungsszene, als der Leser mit Familie Graf/Agassi während Agassis letztem Auftritt bei den US Open 2006 am Frühstückstisch sitzt. Die darauf folgenden Seiten über das drohende oder erlösende Ende, die Vorbereitung auf den Krimi gegen Marcos Baghdatis, die körperlichen und seelischen Schmerzen – Agassi und sein Mitautor J. R. Moehringer erzählen all das in einer Intensität, die so weit geht, dass man Agassis inneren Kampf zwischen »Ich will, dass es zu Ende geht« und »Ich will nicht, dass es endet« selbst mitfightet und eigentlich nicht weiß, was man ihm nun wünschen soll. Für Kenner der 90er-Jahre ist Open ein Muss, aber dank Agas- sis frühesten Begegnungen mit Jimmy Connors und Ilie Nastase (Agassis Vater bespannte deren Schläger in Las Vegas) als auch mit Federer und Nadal umfasst das Buch sogar die Entwicklung des Tennis der letzten 40 Jahre. Schließlich war Agassi der viel- leicht erste Spitzenspieler, der gleich vier Generationen mitnahm: als langhaariger Newcomer die Endphase Connors/McEnroe, als unsicherer Rebell in Neon-Shorts und mit dem Slogan »Image ist everything« abgestempelt die Zeit Lendl/Becker/Edberg, als Come- backer und Mitbegründer die Ära Sampras/Agassi – und als topfit- ter Elder Statesman die Frühzeit von Federer/Nadal. Wenn Sie, liebe Leser, jetzt immer noch vor der Kaufentschei- dung stehen, bin ich leider auch überfragt.

23 5. Grund

Weil diese Tennisbücher auch einen Kauf wert sind

Andre Agassis Open steht auf der Liste der besten Tennis-Bücher für viele ganz oben. Dennoch sollte man auch die folgenden Bücher mal in der Hand gehabt haben: 00 Boris Becker: Augenblick, verweile doch …: Die erste Becker- Autobiografie, in der es noch um Tennis ging. Wer früher mit Becker mitgefiebert hat, sollte das Hörbuch kaufen. Das liest Boris persönlich! 00 Brad Gilbert und Steve Jamison: Winning ugly – Mentale Kriegs- führung im Tennis: Der ehemalige Spitzenspieler und Ex-Agassi- Coach Gilbert erklärt, wie wichtig es ist, auf dem Tennisplatz ein Konzept zu haben – und wie man auch mit kleinen Mitteln große Siege einfahren kann. 00 Bud Collins: The Bud Collins History of Tennis: Collins war ein Tennislexikon in Person. Zum Glück für alle Fans hat er sein Wissen auf mehr als 900 großen Seiten abgedruckt. (nur auf Englisch erhältlich) 00 John McEnroe: Serious: Amüsant und selbstironisch berichtet McEnroe über sein Leben als cholerischer Tennisprofi und dar- über, was in seinem Kopf so abging. (nur auf Englisch erhältlich) 00 Jon Wertheim: Strokes of Genius – Federer, Nadal, and the ­Greatest Match Ever Played: Sports Illustrated-Redakteur Wert- heim beschreibt anhand der Geschichte des Wimbledon-Finals 2008 die beiden Rivalen Nadal und Federer – und zeigt nebenbei die Entwicklung des modernen Tennis auf. (nur auf Englisch erhältlich) 00 Nick Bollettieri mit Bob Davis: Bollettieri – Changing the Game: Der bekannteste Tennistrainer der Welt erzählt sein Leben – und viele Anekdoten über Spieler, die dank der Nick Bollettieri Ten-

24 nis Academy zu Weltstars wurden. Darunter Andre Agassi, Jim Courier, Tommy Haas, Anna Kournikova, Maria Sharapova, die Williams-Sisters … (nur auf Englisch erhältlich) 00 Peter Burwash: Tennis fürs Leben / Tennis For Life: Der Gründer der weltberühmten Tennisschule erklärt die drei Fundamente, fünf Dimensionen und wichtigsten Checkpunkte guter Schläge. Das Ziel: zu verstehen, was auf dem Platz abläuft.(in der neuesten Auflage nur auf Englisch erhältlich) 00 René Stauffer: Das Tennis-Genie – Die Roger-Federer-Story: Die beste Federer-Biografie auf dem Markt. Wird alle paar Jahre ­aktualisiert und gibt einen tollen Einblick in Roger Federers Karriere und sein Leben. 00 Stephen Tignor: High Strung. Bjorn Borg, John McEnroe, and the Untold Story of Tennis’s Fiercest Rivalry: Der großartige amerika- nische Autor von Tennis Magazine und tennis.com schreibt über die Rivalität zwischen zwei der unterschiedlichsten Spieler aller Zeiten in der »Golden Era« – und über deren Rivalen Ilie Nasta- se, Jimmy Connors, Vitas Gerulaitis oder den aufstrebenden Ivan Lendl. Ein Tennisbuch angesiedelt zwischen Sportliteratur und Poesie, das einem den Eindruck vermittelt, man sei live dabei gewesen. (nur auf Englisch erhältlich) 00 Tim Adams: Being John McEnroe: Literarischer Essay darüber, wie »Superbrat« McEnroe die feine Gesellschaft des Tennis durcheinanderwirbelte. 00 Thomas Kosinski und Alexander Schepp: Tennis – Werden Sie Ihr eigener Trainer!: Der ehemalige Chef vom Tennis Magazin zeigt mit Trainer Alexander Schepp eine große Sammlung an Trainings­übungen für viele Stunden auf dem Platz – mit und ohne Coach. Mit vielen Infos und Technik-Tipps. 00 Thomas Muster: Aufschlag – Mein Leben, mein Erfolg: Die Mus- ter-Autobiografie: hautnah, kämpferisch und versehen mit vielen schönen österreichischen Ausdrücken wie »Kammerl«, »Ballerl« und »Schmähbruder«. (nur noch gebraucht erhältlich)

25 00 W. Timothy Gallwey: Tennis – Das innere Spiel: Das äußere Spiel spielt man gegen den Gegner, das innere gegen sich selbst. Durch entspannte Konzentration zur Bestleistung kommen – das ver- sucht Gallwey, dem Leser zu vermitteln, und führt ihn ein in die Welt von Selbst 1 und Selbst 2. Wem es gelingt, seine Tipps umzu- setzen, sollte sodann gegen den Leser von Winning ugly antreten. 00 Wolfgang Brenneisen: Das endgültige Tennis-Handbuch: Von A wie »Abziehen« bis Z wie »Zuschauer« erklärt Brenneisen die verrückte Welt des Vereinsspielers und zeigt, warum der Tennis- club »ein kleines buntes Dallas ist«. (nur noch gebraucht erhältlich)

6. Grund

Weil Rafael Nadal den besten Tennis-Onkel hat

Apropos Bücher: Kennen Sie Der Regenmacher von John Grisham? Ein tolles Buch. (Mache ich zu viel Werbung für andere Bücher?) Was das mit Rafael und Toni Nadal zu tun hat? Auch Toni war für Rafa einige Zeit »Der Regenmacher«. Während ein Regenmacher, ein rain maker, in den USA dafür steht, viel Geld zu machen, zau- berte Toni echten Regen. Zumindest dachte der siebenjährige Rafa das, als er bei einem Jugendturnier gegen einen scheinbar über- mächtigen Gegner antreten musste. Toni versprach, für Regen zu sorgen, wenn es 0:5 stehe, damit das Spiel abgebrochen würde. Rafa war enttäuscht, dass sein Onkel früh das Vertrauen in ihn verlor und schon ab 0:3 die Himmelspforte leicht öffnete. Beim 2:3 fasste er jedoch neuen Mut und meinte zu Toni: »Ich glaube, du kannst den Regen jetzt aufhören lassen. Ich denke, ich kann den Jungen schlagen.«16 Zwei Spiele darauf hörte der Regen tatsächlich auf. Regen und Magie beiseite. Der amerikanische Tennis-Journa- list Steve Tignor stellte vor einiger Zeit eine gute Frage: Bei allen

26 Diskus­sionen um den größten Spieler aller Zeiten frage man nie nach dem größten Trainer aller Zeiten.17 Ist es vielleicht Toni Nadal? Rafa ohne Toni, so Tignor, sei unvorstellbar. Toni ohne Rafa ist es selbstverständlich auch. Klar ist, dass das große Familienbündnis der Nadals mit dem normalen Leben eines Tourprofis nichts ge- meinsam hat. Der Zusammenhalt, die Bescheidenheit, der Arbeits- ethos, die innige Verbindung zu seiner Heimat Mallorca – keiner in Rafas Herkunftsort Manacor würde ihn je auf einen Sockel stellen oder einen großen Bahnhof nach einem Sieg auffahren. Wer sich näher mit Rafas Welt beschäftigt, dem wird schnell klar, warum sich Nadals zurückhaltende Art einerseits und seine Kämpfernatur andererseits nicht widersprechen. Unter Tonis Regime hatte und hat es Rafa nicht leicht. Schon als Kind musste er mehr tun als andere in Onkel Tonis Tennisunter- richt. Bälle sammeln, den Platz abziehen, auf der heißen Sonnen- seite spielen. Hatte er gewonnen, gab’s nur selten Lob. Rafa sollte sich nur nicht einbilden, er habe etwas erreicht, sei etwas Besseres,

Rafael Nadal und Onkel Toni – ein perfektes Gespann

27 so Toni Nadals Credo. Während andere Kinder oft hörten, wie toll sie spielten, und Selbstvertrauen en masse eingeimpft bekamen, fuhr Toni die umgekehrte Variante. Das hat seinen Neffen geprägt. Eine nette Anekdote über Tonis Besorgnis, Rafa könne abheben, spielte sich am Rande der French Open 2010 ab. Als Rafa, Toni und Agent Carlos Costa zu Beginn des Turniers durch Paris schlender- ten, stoppte Toni plötzlich. »Wartet mal. So geht das nicht.« – »Was geht so nicht?« – »Dass du, Rafael, in der Mitte gehst.« Toni hatte Bedenken, dass Passanten den Eindruck bekommen könnten, Rafa sei unter den dreien etwas Besonderes. Der, wissend um diesen Reflex seines Onkels, wechselte sofort widerspruchslos an den Rand der Gruppe.18 In seiner Autobiografie verriet Nadal, dass er Tonis »Lektionen in Bescheidenheit« mittlerweile nicht mehr brauche.19 Den über- zogenen Respekt, den er auch vor deutlich schlechter platzierten Spielern habe (im Gegensatz zu Federer oder Djokovic, die selbst- bewusster wirken), wolle ihm nun auch Toni nach und nach ver- suchen auszutreiben. Das sei nach so vielen Jahren jedoch nicht einfach. »Natürlich hat er Recht. Aber er ist derjenige, der die Soft- ware überhaupt erst installiert hat.«20 Eine Software, die den großen Sportler Nadal jedoch so sympathisch macht. Mats Wilander erin- nert sich an eine Szene, als Rafa nach einem Match auf dem Weg zur Pressekonferenz an ihm und den anderen Journalisten vorbeiging, worauf ihn Toni rüffelte: »Hey, Rafa, das ist Mats Wilander.« Rafa habe sich natürlich sofort bei ihm entschuldigt und gleich gefragt, wie es ihm denn gehe.21 Bescheidenheit: eine der vielen Dinge, die Nadal so menschlich machen. Dass er den Glauben an seine Stärke als Tennisspieler mitt- lerweile verinnerlicht hat (was nach seiner stattlichen Anzahl an Er- folgen auch verständlich sein sollte), ist wiederum Tonis Verdienst. Er war es, der Rafa früh beibrachte, dass harte Arbeit sich auszahlt. So erklärt Nadal auch eines der größten Geheimnisse im Tennis, den Unterschied zwischen Spitzenspielern und Mitläufern: »Aus

28 langer Erfahrung weiß ich, wenn man sich im Training anstrengt, obwohl einem nicht danach ist, zahlt es sich aus, indem man Spiele gewinnt, auch wenn man nicht in Bestform ist. So gewinnt man Turniere, und eben das unterscheidet die großen Spieler von den lediglich guten Spielern.«22 Und hier noch ein weiterer Lesetipp (neben Der Regenmacher von John Grisham): Rafael Nadals Autobiografie Rafa. Mein Weg an die Spitze zeigt die sensible Seite des großen Kämpfers, der keinen Ball verloren gibt und nachts nur schläft, wenn Licht eingeschaltet ist.

7. Grund

Weil Steffi Graf Deutschlands größte Sportlerin aller Zeiten ist

Was ist der Unterschied zwischen Boris Becker und Steffi Graf? Ungefähr 3.000 Klatschstorys seit Karriere-Ende, könnte man ge- meinerweise behaupten. Während Boris und Steffi das Tennis-Traumpaar der 80er- und 90er-Jahre waren und Deutschland zur Tennisnation machten, ist es nach dem Rücktritt der beiden ruhig geworden. Zumindest um Steffi Graf. Oder um Stefanie Graf, wie sie seitdem genannt wird von ihrem Gatten Andre Agassi. Agassi und Graf, es war die Story des Jahres 1999, die zunächst wie ein schlechter PR-Witz aussah. Unsere öffentlichkeitsscheue Steffi aus Brühl und der Glamour-Boy aus Las Vegas, hinter dessen wilder Fassade doch ein Romantiker steckte. Eine Paarung, die an- fangs niemand ernst nahm, wurde mit der Zeit zum Beispiel einer Musterehe. Steffi Graf hat etwas geschafft, was nur wenigen gelingt: den Absprung zur richtigen Zeit, ebenfalls 1999, nachdem sie von

29