Weltecho zeigt , MARIA DE MEDEIROS & MARK MCKINNEY

in

EIN FILM VON

“If you´re sad, and like beer, I´m your lady!”

Kinostart: 7. Dezember 2006 www.teardrops-in-my-beer.de

Verleih/Kontakt: Weltecho GmbH Schnorrstr. 76 01069 Dresden Tel.: 0351/47960759 Mobil: 0163/6125957 Fax: 0351/4952065 Email: [email protected] Web: www.weltecho.de Kanada | 2003 | Komödie | 35mm, 1:1.85, S/W-Farbe, 96 min., OmdU

Synopsis

Als Bier-Baronin Lady Port-Huntly (Isabella Rossellini) einen internationalen Wettbewerb um die traurigste Musik der Welt ankündigt, strömen Musiker aus den entlegensten Orten des Erdballs nach Winnipeg (Kanada) und wetteifern um das kolossale Preisgeld von 25.000 "Depression Era Dollars". Schluchzende mexikanische Mariachis, verdrossene schottische Dudelsackspieler, traurige westafrikanische Trommler und zahlreiche andere von Kummer betroffene Ensembles konkurrieren - während die Welt am Radio zuhört...

Inhalt

Es ist die Zeit der Weltwirtschaftskrise und der Prohibition in den USA. 1933 wird Winnipeg (Kanada) zur traurigsten Stadt der Welt gekürt und die lokale Chefbrauerin Lady Port-Huntly (Isabella Rossellini) wittert Profit. Sie ruft einen internationalen Wettbewerb aus: Welches Land hat die traurigste Musik der Welt zu bieten? Neben einer Krone aus gefrorenen Tränen und jeder Menge Bier, wird es dabei um fabelhafte 25.000 „Depression-Era-Dollars“ gehen. Musiker von nah und fern reisen nun nach Winnipeg, um ihre Darbietungen vor der Jury zu präsentieren.

Der sowohl schmierige als auch gescheiterte Broadway-Produzent Chester Kent (Marc Mc Kinney) sieht in dem Preisgeld seine Chance auf Sanierung. Begleitet wird er von der entrückten Narcissa (Maria de Medeiros), die auch für ihn im Wettbewerb singen wird. Mit Lady Port-Huntly verband den Zyniker vor langer Zeit eine Liebesbeziehung, von der nur noch eine Mischung aus Verlangen und Hass übrig geblieben ist. Nun gilt es sie wieder zu erobern, zumal sie in der Jury sitzt.

Auch Chesters Vater Fyodor (David Fox), ein einstiger Chirurg, der sich als Straßenbahnfahrer durchschlägt, war der Lady verfallen und vertritt im Turnier Kanada.

Zum Wettbewerb reist auch Chesters älterer Bruder Roderick (Ross McMillan) an, um als serbischer Cellist „Gavrillo der Große“ mit all seinem Schmerz das Requiem für seinen verstorbenen Sohn zu intonieren, dessen Herz er in einem Glas stets bei sich trägt. Nach dem Tod des Jungen war seine Frau spurlos verschwunden. Spätestens wenn der schwermütige Roderick auf der Bühne seine verlorene Frau an der Seite seines verhassten Bruders wiedererkennt, wird das Ausmaß der Verstrickungen deutlich.

Doch wer kann Lady Port-Huntly schlussendlich zum Weinen bringen und The Saddest Music In The World zum Besten geben?

Es ist eine Art musikalischer Globalisierung, die Musiker aus der ganzen Welt mit ihren traurigsten Melodien zusammenbringt. Es ist aber auch das Zusammentreffen zweier ungleicher Brüder und ihres Vaters, deren Schicksale durch zwei Frauen miteinander verwoben sind. Das Wiedersehen kulminiert schließlich in einer Katastrophe, die jedoch eine Erlösung für einen von beiden Brüdern in sich birgt. In oft surrealen, an die Anfänge der Filmgeschichte erinnernden Schwarz- Weißbildern voller emotionaler Kraft, irritierend filigranen Schnitten und Blenden und fast theaterhafter Ausstattung verknüpft die kanadische Experimental- filmlegende Guy Maddin Liebe und Verrat, Lust und Verzweiflung, Komik und Tragik zu einer anrührenden Geschichte mit beeindruckend präsenten Darstellern, an allererster Stelle die einmal mehr brillierende Isabella Rossellini, über Traurigkeit in einer traurigen Stadt - Winnipeg.

Besetzung

Isabella Rossellini als “Lady Port-Huntly” Mark McKinney als “Chester Kent” Maria de Medeiros als “Narcissa” David Fox als “Fyodor” Ross McMillan als “Roderick/Gavrillo”

Isabella Rossellini

Isabella Rossellini wurde am 18. Juni 1952 in Rom geboren. Das Ex-Super-Model ist die Tochter von und Roberto Rossellini. Isabella Rossellini begann ihre Karriere als Schauspielerin in italienischen Komödien, in denen sie häufig zusammen mit Roberto Benigni vor der Kamera stand. International bekannt wurde sie vor allem durch die von David Lynch gedrehten Filme „Blue Velvet“ und „Wild at Heart. Sie spielt sowohl in Europa als auch in den USA Theater; bei der Auswahl ihrer Theaterrollen ist eine Tendenz zu Avantgarde- Stücken unverkennbar. - Wikipedia

Filmografie

1986 - Blue Velvet, Regie: David Lynch (u.a. mit K. MacLachlan, Dennis Hopper) 1987 - Siesta, Regie: Mary Lambert 1987 - Harte Männer tanzen nicht 1989 - Seitensprünge (Cousins), Regie: Joel Schumacher 1990 - Wild at Heart, Regie: David Lynch, mit Nicolas Cage, L. Dern, W. Dafoe 1991 - Man liebt nur zweimal (Lies Of The Twins) mit Aidan Quinn 1992 - Der Tod steht ihr gut (Death Becomes Her), mit Meryl Streep, 1993 - Fearless – Jenseits der Angst, Regie: Peter Weir, mit Jeff Bridges 1994 - Wyatt Earp, Regie: L. Kasdan, mit K. Costner, D. Quaid, G. Hackman 1994 - Ludwig van B., Regie: Bernard Rose, mit Gary Oldman 1996 - Das Verbrechen des Jahrhunderts 1996 - Begräbnis, Regie: Abel Ferrara, mit Christopher Walken, Sciorra 1997 - Die Abenteuer des Odysseus, mit Greta Scacchi, Geraldine Chaplin 1998 - Merlin 2000 - Don Quichotte 2002 - Napoleon 2003 - The Saddest Music In The World 2004 - Earthsea - Die Saga von Erdsee 2005 - My Dad Is 100 Years Old, Regie: Guy Maddin

Mark McKinney

Mark McKinney ist ein kanadischer Komödiant und Schauspieler, in Nordamerika bestens bekannt durch seine äußerst erfolgreiche Serie „The Kids in the Hall“ (1989 bis 1995). Danach hatte er einen ebenso erfolgreichen Langzeitauftritt in „Saturday Night Live“ (1995 bis 1997). Spielfilmproduktionen folgten: „Brain Candy“. Des Weiteren erschien er in Filmen wie „SNL spinoffs Superstar“, „The Ladies Man“ und „A Night at the Roxbury“. Zuletzt war er im amerikanischen Fernsehen in „Hatching, Matching, and Dispatching“, „Corner Gas“ und „Slings and Arrows“ zu sehen. Gastauftritte hatte McKinney in der kanadischen Horrorserie „The Collector“.

Maria de Medeiros

Maria de Medeiros wurde am 19. August 1965 in Lissabon geboren und ist eine portugiesische Schauspielerin und Regisseurin, die in europäischen und amerikanischen Filmproduktionen mitwirkt. De Medeiros' berühmtester Auftritt war ihr Portrait Anaïs Nins in Henry & June (1990). 1994 spielte sie Fabienne, die französische Freundin des Boxers Butch Coolidge, in . 2000 drehte Maria de Medeiros den Film „Capitães de Abril“ (dt.: Nelken für die Freiheit), der die Ereignisse der Nelkenrevolution in im April 1974 nachzeichnet.

Die Filmemacher

Guy Maddin Regie / Co-Autor Kazuo Ishiguro Original-Drehbuch George Toles Co-Autor Luc Montpellier, CSC Kamera Mathew Davies Szenenbild David Wharnsby Schnitt Christopher Dedrick Musik Niv Fichman Produzent Jody Shapiro Produzent

Guy Maddin

...geboren am 28. Februar 1956 in Winnipeg, Kanada. Nach dem Wirtschafts- studium dreht er 1986 seinen ersten Kurzfilm “The Dead Father”. Bereits sein nächstes Werk “Tales from the Gimli Hospital” ist ein Langspielfilm. Schnell erwirbt er sich auf Festivals einen internationalen Ruf. „In seiner Phantastik wird Guy Maddin mit dem jungen David Lynch verglichen und seine schräge Ästhetik erinnert an Ed Wood. Der späte Stummfilm mit seiner ausdrucksstarken Mimik und Gestik, den Schattenspielen und wenigen Zwischentiteln ist Maddins favorisierte filmische Periode, aber auch der frühe Tonfilm, der Film noir und die surrealen und poetischen Werke von Luis Buñuel.“ - Arsenal / Freunde der Deutschen Kinemathek e.V.

„Oberflächlich betrachtet begegnen uns Bilder aus einer Zeit, als diese ihre Unschuld noch nicht verloren hatten. Jedoch ihre Logik widerspricht dem ersten Eindruck: Denn was sie zu erzählen haben, sind in Parodie getränkte, brüchige, dramatisch überspitzte, traumhafte, bösartig komische und vollkommen verrückte Geschichten. Es sind sperrige Fabeln, doch in der Art eines Kinderliedes eingängig erzählt. Als wollte Maddin mit seiner kindlichen Fabulierlust bittere Einsichten versüßen, wenn große Gefühle spielerisch auf Freudsche Psychologie prallen (Inzest ist nur eines der wiederkehrenden Themen), wenn eine dem Blick schmeichelnde üppige Sinnlichkeit und Detailbesessenheit in der Ausstattung den Zuseher verführen.“ - Brigitta Burger-Utzer. Neben zahlreichen Kurzfilmen realisierte Guy Maddin bisher acht Langspielfilme:

1988 - Tales from the Gimli Hospital 1990 - Archangel 1992 - Careful 1997 - Twilight of the Ice Nymphs 2002 - Dracula: Pages from a Virgin’s Diary 2003 - Cowards Bend the Knee 2003 - The Saddest Music In The World 2005 - My Dad Is 100 Years Old (Short), mit Isabella Rossellini 2006 - Brand Upon the Brain!

Kazuo Ishiguro

Das Original-Drehbuch wurde vom mehrfachen Literaturpreisträger Kazuo Ishiguro geschrieben, der Werke wie „Was vom Tage übrigblieb“, „Die Ungetrösteten“ und „Als wir Waisen waren“ verfasst hat.

Auszeichnungen & Festivals

Preise

Associated Press Top films of 2004, USA; Voted one of the top 10 of 2004, USA; Directors Guild of Canada Awards, Toronto, Canada, 2004; Genies, Canada, 2004; 2003 Canada’s Top Ten – Voted as one of Canada’s top ten films of 2003 by an independent panel of judges. Organized by the Toronto International Film Festival

Festivals

Sundance Film Festival, Venice Film Festival, Toronto International Film Festival, London Film Festival, International Film Festival Rotterdam, Karlovy Vary International Film Festival, Helsinki Film Festival, Buenos Aires Festival Cine Independent, International Thessaloniki Film Festival, Taipei Golden Horse Film Festival, Jerusalem International Film Festival, Bangkok International Film Festival, Melbourne International Film Festival, Sydney International Film Festival, Auckland International Film Festival, Wellington Film Festival, Sarajevo International Film Festival, Stockholm International Film Festival, Pusan International Film Festival, Cardiff Screen Festival, SITGES: International Film Festival of Catalonia, São Paulo International Film Festival u.v.a. Stimmen

“Ein Meisterwerk!” ARTE - KULTUR

“Dieser Film des antiquarischen Avantgardisten Guy Maddin ist ein erhabenes, halluzinatorisches Musical - voll von überraschendem Humor und originellem Schmerz.” THE NEW YORK TIMES

“Die Idee ist groß, der Humor bitterböse und die Freude am Experimentieren offenbart sich in jedem Bild dieses wunderbaren Films." SAN FRANCISCO CHRONICLE

“Komisch und traurig zugleich – wie alles in diesem einzigartigen Film.” XENIX

Produktion RHOMBUS MEDIA

Rhombus Media Inc. feierte kürzlich 25-jähriges Bestehen und ist international bekannt für Spiel- und Dokumentarfilm- und Theaterproduktionen. Rhombus- Produktionen haben zahlreiche Auszeichnungen auf den großen internationalen Filmfestivals erhalten: einen Academy Award für THE RED VIOLIN und eine Oscar-Nominierung für MAKING OVERTURES; fünf International Emmys und zwei Primetime Emmys für YO-YO MA - INSPIRED BY BACH, THE WAR SYMPHONIES: Shostakovich Against Stalin, SEPTEMBER SONGS: The Music Of Kurt Weill, LE DORTOIR, THE FOUR SEASONS und THE FIREBIRD; fünf Grammy-Nominierungen und zahlreiche Preise auf Festivals wie Cannes, Berlin, San Sebastian, Sydney, New York, San Francisco und Toronto etc.

Verleih WELTECHO

Nach AALTRA erscheint nun der zweite Film (THE SADDEST MUSIC IN THE WORLD) des im Jahre 2005 gegründeten Filmverleihs aus Dresden. WELTECHO hat sich zum Ziel gesetzt, kleine internationale Festivalperlen zu veröffentlichen. Der Verleih ist aus der Dresdner Filmproduktionsfirma FILMKOMBINAT hervorgegangenen (u.a. SCHULTZE GETS THE BLUES).

E N D E