Balingen - Sigmaringen - Aulendorf (Zuglinien 753 Und 766)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Balingen - Sigmaringen - Aulendorf (Zuglinien 753 Und 766) Gesamtverkehr Tübingen - Balingen - Sigmaringen - Aulendorf (Zuglinien 753 und 766) Kundendialog DB Regio Baden-Württemberg, Presselstr. 17, 70191 Stuttgart, Tel.: 0711 / 20 92 70 87, Fax: 0711 / 20 92 70 89 SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG, Verkehrsbetrieb HzL - Bereich Eisenbahn, Bahnhofstraße 21, 72379 Hechingen, Tel.: 07471 / 18 06 11, Fax: 07471 / 18 06 12 HzL - Verkehrsunternehmen SWEG; IRE und RB-Züge werden von DB Regio betrieben. Montag - Freitag ZUGGATTUNG RB RB HzL RB HzL RB HzL DB RB HzL HzL HzL DB RB HzL HzL DB HzL RB HzL HzL DB HzL RB ZUGNUMMER 22991 22993 86221 17308 86223 22997 86227 3251 17805 86229 86231 86233 3253 17807 86235 86237 3255 86239 17809 86241 86243 3257 86247 17811 760 Stuttgart Hbf ab 06.10 06.26 06.50 07.23 08.15 08.23 09.23 10.15 10.23 11.23 12.15 12.15 760 Reutlingen Hbf ab 05.51 06.48 07.10 07.41 08.11 08.50 09.11 10.11 10.50 11.11 12.11 12.50 12.50 760 Tübingen Hbf an 06.07 06.57 07.21 07.51 08.21 08.58 09.21 10.21 10.58 11.21 12.21 12.58 12.58 VERKEHRSBESCHRÄNKUNG S S Tübingen Hauptbahnhof 05.44 06.22 06.58 07.29 07.58 08.29 09.00 09.29 10.29 11.00 11.29 12.29 13.00 13.09 - Derendingen 05.47 06.25 07.32 08.01 08.32 09.32 10.32 11.32 12.32 13.12 Dußlingen 05.53 06.31 07.37 08.37 09.37 10.37 11.37 12.37 13.20 Nehren 05.57 06.35 07.42 08.42 09.42 10.42 11.42 12.42 13.24 Mössingen Bahnhof 06.01 06.39 07.11 07.47 08.11 08.47 09.13 09.47 10.47 11.13 11.47 12.48 13.13 13.28 Bad Sebastiansweiler-Belsen 06.04 06.42 07.49 08.49 09.49 10.49 11.49 12.50 13.30 Bodelshausen 06.07 06.45 07.53 08.53 09.53 10.53 11.53 12.54 13.34 Hechingen an 06.11 06.49 07.17 07.58 08.18 08.58 09.19 09.58 10.58 11.19 11.58 12.58 13.19 13.38 Hechingen ab 05.18 06.12 06.50 07.19 08.01 09.00 09.20 10.00 11.00 11.20 12.00 13.00 13.20 Bisingen 05.27 06.22 06.58 07.26 08.11 09.07 10.07 11.07 12.07 13.07 Engstlatt ★ 05.31 06.26 07.04 08.15 09.11 10.11 11.11 12.11 13.11 Balingen an 05.34 06.29 07.08 07.32 08.18 09.14 09.32 10.15 11.14 11.32 12.15 13.14 13.32 Balingen ab 05.35 06.34 07.09 07.34 08.23 09.15 09.36 10.23 11.15 11.36 12.23 13.15 13.36 - Balingen Süd ★ 05.37 06.36 07.11 08.25 09.17 10.25 11.17 12.25 13.17 Frommern ★ 05.40 06.40 07.15 08.29 09.21 10.29 11.21 12.29 13.21 Albstadt-Laufen Ort ★ 05.48 06.44 07.22 08.33 09.29 10.33 11.29 12.33 13.29 Albstadt-Lautlingen ★ 05.52 06.48 07.26 08.37 09.33 10.37 11.33 12.37 13.33 Albstadt-Ebingen West 05.56 06.52 07.30 08.41 09.37 10.40 11.37 12.40 13.37 - Albstadt-Ebingen an 05.58 06.55 07.33 07.46 08.43 09.40 09.48 10.43 11.40 11.48 12.43 13.40 13.48 - Albstadt-Ebingen ab 06.25 06.58 07.47 08.45 09.48 10.45 11.48 12.10 12.45 13.48 Straßberg-Winterlingen 06.30 07.03 08.50 10.50 12.15 12.50 Storzingen ab 06.42 07.09 08.01 09.01 11.01 12.26 13.01 Sigmaringen an 06.54 07.20 08.11 09.14 10.11 11.14 12.11 12.39 13.14 14.11 Sigmaringen ab 05.00 05.48 06.55 08.12 09.06 10.12 11.06 12.12 13.06 14.12 15.06 Sigmaringendorf 05.04 06.58 09.10 11.10 13.10 15.10 Mengen 05.09 05.55 07.05 08.20 09.17 10.20 11.17 12.20 13.17 14.20 15.17 Herbertingen an 05.14 06.00 07.09 08.25 09.25 10.27 11.25 12.25 13.25 14.25 15.25 Herbertingen ab 05.14 06.11 07.14 08.28 09.29 10.28 11.29 12.28 13.29 14.28 15.29 - Herbertingen Ort 05.17 06.13 07.17 08.31 09.31 10.31 11.31 12.31 13.31 14.31 15.31 Bad Saulgau an 05.23 06.19 07.22 08.37 09.37 10.36 11.37 12.36 13.37 14.36 15.37 Bad Saulgau ab 05.23 06.19 07.24 08.37 09.37 10.37 11.37 12.37 13.37 14.37 15.37 Altshausen 05.31 06.27 07.32 08.45 09.45 10.45 11.45 12.45 13.45 14.45 15.45 Aulendorf an 05.38 06.34 07.39 08.52 09.52 10.52 11.52 12.52 13.52 14.52 15.52 751 Aulendorf ab 05.42 06.39 07.55 08.56 09.56 10.56 11.56 12.56 13.56 15.08 15.56 751 Ravensburg Bahnhof an 05.56 06.52 08.07 09.08 10.08 11.08 12.08 13.08 14.08 15.26 16.08 751 Friedrichshafen an 06.15 07.13 08.23 09.23 10.23 11.23 12.23 13.23 14.23 15.47 16.23 751 Aulendorf ab 05.46 06.46 07.48 09.01 10.01 11.01 12.01 13.13 14.01 15.01 16.01 751 Biberach an 06.03 07.04 08.05 09.18 10.18 11.18 12.18 13.29 14.18 15.18 16.18 751 Ulm Hauptbahnhof an 06.36 07.38 08.38 09.42 10.42 11.42 12.42 13.53 14.42 15.42 16.44 ZEICHENERKLÄRUNG: S = nur an Schultagen = Weiterfahrt im selben Fahrzeug möglich ★ Zug hält nur bei Bedarf Seite: 0 Satzspiegel: Internet Erstellungszeit: 01.07.2021 10:39:06 Linien: 05766m.j21 Gesamtverkehr Tübingen - Balingen - Sigmaringen - Aulendorf (Zuglinien 753 und 766) Kundendialog DB Regio Baden-Württemberg, Presselstr. 17, 70191 Stuttgart, Tel.: 0711 / 20 92 70 87, Fax: 0711 / 20 92 70 89 SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG, Verkehrsbetrieb HzL - Bereich Eisenbahn, Bahnhofstraße 21, 72379 Hechingen, Tel.: 07471 / 18 06 11, Fax: 07471 / 18 06 12 HzL - Verkehrsunternehmen SWEG; IRE und RB-Züge werden von DB Regio betrieben. Montag - Freitag ZUGGATTUNG HzL HzL DB HzL RB HzL HzL HzL DB HzL RB HzL HzL HzL DB HzL RB HzL HzL DB RB HzL HzL DB ZUGNUMMER 86249 86251 3259 86253 17813 86255 86257 86259 3261 86261 17819 86263 86265 86267 3263 86269 17817 86271 86273 3265 22999 86275 86277 3977 760 Stuttgart Hbf ab 12.23 13.23 14.15 14.15 14.23 15.15 15.23 16.15 16.15 16.23 17.15 17.23 18.15 18.15 18.23 19.23 20.15 20.23 21.23 22.15 760 Reutlingen Hbf ab 13.11 14.11 14.50 14.50 15.11 15.51 16.11 16.50 16.50 17.11 17.51 18.11 18.50 18.50 19.11 20.12 20.50 21.11 22.11 22.51 760 Tübingen Hbf an 13.21 14.21 14.58 14.58 15.21 16.01 16.21 16.58 16.58 17.21 18.01 18.21 18.58 18.58 19.21 20.22 20.58 21.21 22.21 23.00 Tübingen Hauptbahnhof 13.29 14.29 15.00 15.09 15.29 16.09 16.29 17.00 17.09 17.29 18.09 18.29 19.00 19.09 19.29 20.29 21.00 21.33 22.33 23.10 - Derendingen 13.32 14.32 15.12 15.32 16.12 16.32 17.12 17.32 18.12 18.32 19.12 19.32 20.32 21.36 22.36 Dußlingen 13.37 14.37 15.20 15.37 16.20 16.37 17.20 17.37 18.20 18.37 19.20 19.37 20.37 21.41 22.41 Nehren 13.42 14.42 15.24 15.42 16.24 16.42 17.24 17.42 18.24 18.42 19.24 19.42 20.42 21.45 22.45 Mössingen Bahnhof 13.47 14.47 15.13 15.28 15.47 16.28 16.47 17.13 17.28 17.47 18.28 18.47 19.13 19.28 19.47 20.47 21.13 21.49 22.52 23.22 Bad Sebastiansweiler-Belsen 13.49 14.49 15.30 15.49 16.30 16.49 17.30 17.49 18.30 18.49 19.30 19.49 20.49 21.51 22.54 Bodelshausen 13.53 14.53 15.34 15.53 16.34 16.53 17.34 17.53 18.34 18.53 19.34 19.53 20.53 21.55 22.58 Hechingen an 13.58 14.58 15.19 15.38 15.58 16.38 16.58 17.19 17.38 17.58 18.38 18.58 19.19 19.38 19.58 20.58 21.19 21.59 23.03 23.28 Hechingen ab 14.00 15.00 15.20 16.00 17.00 17.20 18.00 18.40 19.00 19.20 20.00 21.00 21.20 22.00 23.04 23.30 Bisingen 14.07 15.07 16.07 17.07 18.07 18.51 19.07 19.27 20.07 21.07 22.07 23.11 Engstlatt ★ 14.11 15.11 16.11 17.11 18.11 19.11 20.11 21.11 22.12 23.15 Balingen an 14.15 15.14 15.32 16.15 17.14 17.32 18.15 18.56 19.14 19.33 20.15 21.14 21.32 22.15 23.18 23.41 Balingen ab 14.23 15.15 15.36 16.23 17.15 17.36 18.23 18.57 19.15 19.36 20.23 21.15 21.36 22.16 23.19 23.42 - Balingen Süd ★ 14.25 15.17 16.25 17.17 18.25 19.17 20.25 21.17 22.18 23.21 Frommern ★ 14.29 15.21 16.29 17.21 18.29 19.21 20.29 21.21 22.22 23.25 Albstadt-Laufen Ort ★ 14.33 15.29 16.33 17.29 18.33 19.29 20.33 21.29 22.29 23.33 Albstadt-Lautlingen ★ 14.37 15.33 16.37 17.33 18.37 19.33 20.37 21.33 22.33 23.37 Albstadt-Ebingen West 14.40 15.37 16.40 17.37 18.40 19.37 20.40 21.37 22.36 23.41 - Albstadt-Ebingen an 14.43 15.40 15.48 16.43 17.40 17.48 18.43 19.11 19.40 19.48 20.43 21.40 21.48 22.40 23.44 23.54 - Albstadt-Ebingen ab 14.45 15.48 16.45 17.48 18.45 19.48 20.45 21.48 23.55 Straßberg-Winterlingen 14.50 16.50 18.50 20.50 21.53 Storzingen ab 15.01 17.01 19.01 21.01 22.06 Sigmaringen an 15.14 16.11 17.14 18.11 19.14 20.10 21.14 22.16 00.17 Sigmaringen ab 16.12 17.06 18.13 19.06 20.13 21.04 22.18 23.05 Sigmaringendorf 17.10 19.10 21.08 22.21 23.09 Mengen 16.20 17.17 18.21 19.17 20.21 21.13 22.26 23.14 Herbertingen an 16.25 17.25 18.25 19.25 20.26 21.18 22.30 23.19 Herbertingen ab 16.28 17.29 18.28 19.29 20.29 21.19 22.31 23.25 - Herbertingen Ort 16.31 17.31 18.31 19.31 20.32 21.21 22.34 23.27 Bad Saulgau an 16.36 17.37 18.37 19.37 20.37 21.27 22.40 23.33 Bad Saulgau ab 16.37 17.37 18.37 19.37 20.38 21.32 22.40 23.38 Altshausen 16.45 17.45 18.45 19.45 20.46 21.40 22.48 23.46 Aulendorf an 16.52 17.52 18.53 19.52 20.53 21.47 22.55 23.54 751 Aulendorf ab 16.56 17.56 19.08 19.56 21.08 22.03 22.59 00.07 751 Ravensburg Bahnhof an 17.08 18.08 19.26 20.08 21.26 22.15 23.11 00.20 751 Friedrichshafen an 17.23 18.23 19.47 20.24 21.47 22.31 23.26 00.36 751 Aulendorf ab 17.01 18.01 19.01 20.01 21.01 22.02 23.18 751 Biberach an 17.18 18.18 19.18 20.18 21.18 22.17 23.35 751 Ulm Hauptbahnhof an 17.42 18.42 19.42 20.42 21.42 22.47 00.07 ZEICHENERKLÄRUNG: = Weiterfahrt im selben Fahrzeug möglich ★ Zug hält nur bei Bedarf Seite: 1 Satzspiegel: Internet Erstellungszeit: 01.07.2021 10:39:07 Linien: 05766m.j21 Gesamtverkehr Tübingen - Balingen - Sigmaringen - Aulendorf (Zuglinien 753 und 766) Kundendialog DB Regio Baden-Württemberg, Presselstr.
Recommended publications
  • Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung Bis 2020
    Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11/2005 Bevölkerung, Familie Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Alterungsprozess stellt Kreise und Kommunen Baden-Württembergs vor große Herausforderungen Werner Brachat-Schwarz Die künftige Bevölkerungsentwicklung hat Heidenheim, dem Zollernalbkreis, den Stadt- Auswirkungen auf praktisch alle Gesellschafts- kreisen Heilbronn, Pforzheim und Mannheim bereiche. Dabei ist neben der Entwicklung der sowie dem Main-Tauber-Kreis mit einem Plus Einwohnerzahl insgesamt vor allem auch die- von jeweils unter 2 % verlaufen (vgl. Tabelle). jenige einzelner Altersgruppen von zentralem Interesse. So führen Veränderungen in der Altersstruktur zu einer veränderten Nachfrage Arbeitsplatzangebot entscheidend für nach Infrastruktur im öffentlichen Sektor sowie Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen zu deren Auslastung. Konsequenzen ergeben sich somit unter anderem für die Kindergarten- Die deutlichen regionalen Unterschiede in der Dipl.-Volkswirt Werner Brachat-Schwarz ist Leiter und Schulplanung, vor allem aber für den Bevölkerungsentwicklung sind nicht zuletzt auf des Referats Landes- Pflegebereich. Unterschiede in der Beschäftigungsentwicklung informationssystem, Regionalstatistik, Zentrale zurückzuführen: Die genannten Kreise, für die Informationsdienste, Internetangebot im Mit dem vorliegenden Kurzbeitrag werden die Statistischen Landesamt Grundzüge der zu erwartenden Bevölkerungs- Baden-Württemberg. entwicklung in den Teilräumen des Landes bis Für die hier vorgelegten Ergebnisse zum Jahr 2020
    [Show full text]
  • An Die Netzbetreiber Amt Für Digitalisierung Markterkundung
    Landratsamt Zollernalbkreis · 72334 Balingen Dienstgebäude Hirschbergstraße 29, 72336 Balingen An die Netzbetreiber Amt für Digitalisierung Breitbandausbau Zuständig Frau Bisinger Zimmer 006/1 Telefon 07433/92-1607 Fax 07433/92-1143 E-Mail [email protected] Unser Zeichen 531 - Bi – 740.50 (Bitte bei Antwort angeben) Datum 02.03.2021 Markterkundung Ausbaugebiete in Albstadt, Dotternhausen, Geislingen, Grosselfingen, Hechingen, Rosenfeld und Zimmern unter der Burg Sehr geehrte Damen und Herren, der Zollernalbkreis beabsichtigt die derzeitige Breitbandversorgung auf den Gemarkungen der Landkreisgemeinden zu verbessern. Um zukünftige Ausbau- und Fördermaßnahmen planen zu können, benötigen wir von Ihnen Informationen über den von Ihnen angebotenen und/oder in Zukunft geplanten Ausbau der Breitbandversorgung (inkl. Ausbau mit Vecto- ringtechnik und insbesondere Glasfaserleitungen). Dieses Markterkundungsverfahren wird auf dem zentralen Online-Portal des Bundes www.breitbandausschreibungen.de einge- stellt und durchgeführt. Bevor Fördermittel eingesetzt werden können, hat der Zollernalbkreis gem. Ziff. 5 der Förder- richtlinie des BMVI bzw. nach Ziff. 4.3 VwV Breitbandförderung (Baden-Württemberg) eine vorgeschaltete Markterkundung entsprechend § 4 der NGA-RR durchzuführen und Netzbe- treiber zur eigenwirtschaftlichen Ausbauplänen, zur dokumentierten Ist-Versorgung und zu aktuellen Infrastrukturen, die noch nicht im Infrastrukturatlas der BNetzA eingestellt sind, zu befragen. Verfahrensgegenstand (Karten siehe Anlage 1): Ausgewählte
    [Show full text]
  • Tourism, Culture and Training in a Rural Enviro N M E N T
    T 3 1 OBERSCHWABEN (Baden-Württemberg, Germany) Tourism, culture and training in a rural enviro n m e n t The action The key elements A significant number of cultural activities making local rural >Recognition of the cultural dimension in rural development, traditions accessible to holiday-makers and the local people reinforcement of rural culture in the minds of the local peo- have been developed in Oberschwaben, with the support of ple. a research institute established in the area. 31 districts and >Discovery of the potential of rural culture, creation of oppor- a large number of associations took part in these pro- tunities for the exchange of information and ideas and grammes. The various activities involve more than 1 500 meetings. people and have been a major source of attraction for tour- >Thanks to the various activities, promotion of rural culture, ists. The activities range from the presentation of ancient ignored for a long time, via tourism. crafts on the brink of extinction to guided tours with an his- >Utilisation of the potential of local experts. torical and cultural component, and do-it-yourself afternoon >Co-operation between different districts and institutions. activities. >Exploitation of the resources and methods of an institute rooted in the area. Promotion of the institute’s experience and co-operation networks. >Constructive dialogue between decision-makers and re- searchers; mutual learning. The Baden-Württemberg Pädagogische Arbeitsstelle Erwach- rea d y participated in the LEADER I prog ra m m e and, on the senenbildung - PAE (Council for Adult Education) was set up basis of its earlier work, submitted its applica t i on reg a rd i n g in the early 1950s.
    [Show full text]
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Die Stadt Haigerloch
    Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 5/2012 Land, Kommunen Im Blickpunkt: Die Stadt Haigerloch Reinhard Güll In einem weiteren Beitrag aus der Reihe „Im geschicktes und beherztes Verhandeln des Blickpunkt: Die Gemeinde …“ stellt das Statis­ damali gen Haigerlocher Pfarrers wurde der tische Landesamt einige Besonderheiten der Schlossberg nach Einnahme durch die ameri- Stadt Haigerloch anhand von ausgewählten kanischen Streitkräfte am Kriegsende vor einer Strukturdaten aus dem Landesinformations- Sprengung bewahrt. system Baden-Württemberg (LIS) vor. Beson- ders herausgehoben werden an dieser Stelle Im Zuge der Kreis- und Gemeindereform An- die Bevölkerungsentwicklung, die Wohn- und fang der 1970er-Jahre des letzten Jahrhunderts die Beschäftigtensituation. wurde der Landkreis Hechingen aufgelöst und Reinhard Güll ist Büroleiter die Stadt Haigerloch dem Zollernalbkreis an- der Abteilung „Informati- gegliedert. Die bis dahin selbstständigen Ge- onsdienste, Veröffentli- chungswesen, sozial- und meinden Stetten bei Haigerloch, Weildorf, Hart, regionalwissenschaftliche Analysen“ im Statistischen Die Stadt Haigerloch liegt nordwestlich der Bittelbronn, Trillfingen, Bad Imnau, Gruol und Landesamt Baden-Würt- Schwäbischen Alb im Tal der Eyach im nord- Owingen wurden anlässlich dieser Gebiets- temberg. westlichen Zipfel des Zollernalbkreises und reform in die Stadt Haigerloch eingemeindet. direkt an der Grenze zum Landkreis Freuden- In regionaler Typisierung ist Haigerloch eine stadt. Das steile Muschelkalktal der Eyach bildet Einheitsgemeinde. gerade hier zwei Schlingen, weshalb die Stadt von alteingesessenen Bürgern auch gerne als In Haigerloch wird der öffentliche Nahverkehr das „Felsenstädtchen“ bezeichnet wird. Da es durch Busse des Verkehrsverbundes Neckar- in der Gegend von Haigerloch sehr viel wild- Alb-Donau gewährleistet. Die bestehende wachsenden Flieder gibt, wird die Stadt auch häufig das „Fliederstädtchen“ genannt. S Lage der Stadt Haigerloch Erstmals urkundlich erwähnt wurde Haigerloch 1095 anlässlich einer in der dortigen Burg voll- zogenen Schenkung.
    [Show full text]
  • Und Gewerbepark Zollernalb Stehen
    Nr. 49 / Samstag, 5. Dezember 2020 (4) Verfassung, Verwaltung, Wirtschaftsführung sowie das Rechnungswesen rich- (3) Die Verbandsversammlung ist einzuberufen, so oft es die Verbandsgeschäfte Feuerwehr und Rettungsleitstelle Zollernalb ten sich nach dem Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit, soweit diese erfordern, mindestens aber einmal im Jahr. Die Verbandsversammlung muss Feuerwehr, Notarzt, Notfall: 112 Satzung nichts anderes bestimmt. einberufen werden, wenn eine Mitgliedsgemeinde dies unter Angabe des Ver- handlungsgegenstandes, der zum Aufgabenbereich des Verbandes gehören Krankentransport: 192 22 § 2 - Ziele muss, beim Verbandsvorsitzenden beantragt. Der Verband entwickelt das Verbandsgebiet zu einem attraktiven Gebiet mit indu- (4) Die Geschäftsführung des Verbandes sowie der Konversionsbeauftragte der Ärztlicher Bereitschaftsdienst strieller und gewerblicher Nutzung. Vorrangiges Ziel ist die Ansiedlung von Unter- Stadt Meßstetten sind berechtigt, an den Sitzungen der Verbandsversammlung nehmen zum Erhalt und zur Schaffung einer großen Zahl von qualifizierten Arbeits- beratend teilzunehmen. Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feiertagen und außerhalb plätzen in der Region des Konversionsraums Alb sowie in räumlicher Nähe zu den (5) Die Verbandsversammlung ist beschlussfähig, wenn die anwesenden Vertreter der Sprechstundenzeiten: Verbandsgemeinden. mehr als die Hälfte der Mitgliedsgemeinden und mehr als die Hälfte der sat- Kostenfreie Rufnummer 116117 § 3 - Aufgaben des Verbandes zungsgemäßen Gesamtstimmenzahl vertreten. Die Sprechzeiten der Bereitschaftsdienstpraxen an den Krankenhäusern Albstadt (1) Der Verband erwirbt die für die Einrichtung eines Industrie- und Gewerbeparks (6) Beschlüsse werden, sofern in dieser Satzung nichts anderes bestimmt ist, mit und Balingen sind an Wochenenden und Feiertagen von 8.00 – 22.00 Uhr. Mobile notwendigen Teilflächen der ehemaligen Zollernalb-Kaserne. Zudem führt er die Stimmenmehrheit der anwesenden Stimmen gefasst. Bei Stimmengleichheit ist der Antrag abgelehnt.
    [Show full text]
  • Anlage: Übersicht Der Prämierten Leuchtturmprojekte
    Anlage: Übersicht der prämierten Leuchtturmprojekte Region Bodensee (Landkreise Konstanz, Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis) „SUITable“: Serviceorientierte Unternehmensförderung, Innovation und Transformation als Enabler für das regionale Innovationssystem (IHK Bodensee- Oberschwaben). Metropolregion Rhein-Neckar (aus Baden-Württemberg der Rhein-Neckar-Kreis und der Neckar-Odenwald-Kreis sowie die Stadtkreise Heidelberg und Mannheim) „IZ Green Tech“: Innovationszentrum Green Tech (Stadt Mannheim) „RealLab MetropolPark“: Reallabor für vernetzte nachhaltige Pendlermobilität (Zweckverband Metropolpark Wiesloch-Walldorf) Region Neckar-Alb (Landkreise Reutlingen, Tübingen und Zollernalbkreis) „BioDevCenter“: Biological Development Center (NMI – Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut Reutlingen der Universität Tübingen) „AIDA“: Human-centered Interactive Artificial Intelligence Data - Incubation Center (GER Gewerbeimmobilien Reutlingen GmbH & Co. KG, Ltg. Hochschule Reutlingen) Technologieregion Karlsruhe (Landkreise Karlsruhe und Rastatt sowie Stadtkreise Karlsruhe und Baden-Baden) „regioKArgo Tram Train“: Nachhaltige Logistik- und Personenmobilität mittels KArgo TramTrains (Albtal Verkehrsgesellschaft Karlsruhe) „RegioMORE“: Regionales digitales Innovationszentrum für das Mittlerer- Oberrhein-Ecosystem (Stadt Bühl) „LastMileCityLab“: Erlebnisraum für zukunftsweisende urbane Gütermobilität im Innovationszentrum efeuCampus Bruchsal (efeu Campus Bruchsal GmbH) 1 Region Nordschwarzwald (Landkreise Calw, Freudenstadt,
    [Show full text]
  • Anfahrt LANDRATSAMT ZOLLERNALBKREIS
    Anfahrt Von Balingen in Richtung Albstadt auf der B 463 fahren, in Lautlingen links nach Albstadt-Margrethausen abbiegen. In der Ortsmitte in Margrethausen beim Lebensmittelladen/Bäcker geht es links ab. Rund 500 m vom Ortsrand Margrethausen auf Nach ca. 50 m an der Weggabelung rechts 760 Metern Höhe steht der Jugendarbeit in – der Weg ist dann angeschrieben einer herrlichen Landschaft eine Zeltmöglichkeit (Jugendzeltplatz) nach ca. 1 km ist Haus mit über 3 ha und ein Freizeitgelände mit und Platz auf der linken Seite. Gruppenhaus für Selbstversorger in einer herrliche Einzellage für 34 Personen zur Verfügung. In den Sommermonaten liegt der Schwerpunkt beim Zelten; in der übrigen Jahreszeit steht das Freizeithaus für Seminare, Tagungen, Schulklassen, Schullandheime, Wochenendfreizeiten, usw. bereit. Die Einrichtung wird jeweils nur an eine Gruppe vermietet. LANDRATSAMT ZOLLERNALBKREIS HIRSCHBERGSTR . 29 72336 BALINGEN Belegung: Kreisjugendreferat Zollernalbkreis Email: [email protected] A U S S T A T T U N G J U G E N D Z E L T P L A T Z Anbau links vom Haus: Der Jugendzeltplatz ist ca. 5 ha groß und bietet Zeltmöglichkeiten für Hier befinden sich zwei Waschräume mit Toiletten. Jugendgruppen bis zu ca. 90 Personen. Der Zeltplatz wird grundsätzlich nur an eine Gruppe (im Sommer mindestens 50 Personen) vermietet. Erdgeschoss: Das Gelände und das Freizeithaus können mit allen Möglichkeiten Im Erdgeschoss befindet sich im Eingangsbereich die Garderobe und die genutzt werden. Toiletten mit einem Behinderten-WC/Dusche. Zwei Waschräume mit Freizeithaus und Jugendzeltplatz können auch zusammen gemietet Duschen, ein Aufenthaltsraum und die Küche sind ebenfalls im werden (siehe Beschreibung Ausstattung). Erdgeschoss vorhanden.
    [Show full text]
  • CV - Norbert Lins MEP
    CV - Norbert Lins MEP born 22 December 1977 in Ravensburg, Baden-Württemberg grew up in Horgenzell-Danketsweiler, district Ravensburg married, 4 children residing in Pfullendorf, district Sigmaringen Political Career Since July 2019 Chairman of the Committee on Agriculture and Rural Development Since July 2019 Member in the Conference of Committee Chairs Since July 2019 Member of European Parliament‘s Delegation to the EU-Mexico Joint Parliamentary Committee Member and Rapporteur of the Special committee on the European Union’s authorisation 2018 procedure for pesticides Member of the European Parliament‘s Delegation for Northern cooperation and for relations with Switzerland Since 2014 and Norway and to the EU-Iceland Joint Parliamentary Committee and the European Economic Area (EEA) Joint Parliamentary Committee Since 2014 Member of the Committee on the Environment, Public Health and Food Safety and Member of the Committee on Agriculture and Rural Development Since July 2014 Member of the European Parliament Since 2013 Executive Board Member of the CDU Baden-Württemberg Since 2011 Vice-Chairman of the CDU Württemberg-Hohenzollern 2009-2011 Local councillor in the municipal council of Horgenzell 2009-2011 Member of the Association Meeting of the Regional Association of Lake Constance - Upper Swabia 2009-2011 Recording clerk of the CDU Württemberg-Hohenzollern 2005-2011 Chairman of the CDU Württemberg-Hohenzollern Young Christian Democrats (”Junge Union“) Seite 1 von 3 page 1 of 2 CV - Norbert Lins MEP 2005 -2009 Executive Board Member
    [Show full text]
  • Presseinformation Bauarbeiten Auf Der Neckar-Alb-Bahn
    Presseinformation Bauarbeiten auf der Neckar-Alb-Bahn Bahnstrecke zwischen Metzingen (Württ) und Reutlingen vom 23. Juni (Fronleichnam) bis 26. Juni 2011 voll gesperrt – Züge werden durch Busse ersetzt (Ulm, 20. Juni 2011) Die Deutsche Bahn führt von Donnerstag, 23. Juni (Fronleichnam), bis Sonntag, 26. Juni 2011, ganztägig Brückenbauarbeiten durch. Dazu wird auf der Neckar-Alb-Bahn (Kursbuchstrecke 760) an allen vier Bautagen der Streckenabschnitt zwischen Metzingen und Reutlingen für den Zugverkehr gesperrt und ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die Mitnahme von Fahrrädern ist in den Ersatzbussen nicht möglich. Es kommt zu folgenden Änderungen im Zugverkehr: Strecke Stuttgart–Plochingen–Reutlingen–Tübingen–(Sigmaringen) T Die Interregio-Express (IRE)-Züge der Zollern-Alb-Bahn (KBS 766) in Richtung Sigmaringen entfallen auf dem Streckenabschnitt Stuttgart Hbf– Tübingen Hbf. Als Ersatz verkehren Expressbusse von Stuttgart Hbf ohne Halt nach Tübingen Hbf. Dort werden die nächsten Anschlüsse erreicht. Ab Tübingen Hbf verkehren die IRE-Züge in Richtung Sigmaringen planmäßig. Die Expressbusse fahren gegenüber dem Stuttgarter Hbf an der SSB- Haltestelle „Hindenburgstraße“ ab. T Die Regional-Express-Züge (RE) von Stuttgart Hbf verkehren planmäßig bis Metzingen. In Metzingen besteht Anschluss auf die Ersatzbusse zur Weiterfahrt bis Reutlingen Hbf. Ab Reutlingen Hbf besteht Anschluss auf die planmäßigen Regionalbahn-Züge (RB) nach Tübingen Hbf. Die RE-Züge von Reutlingen Hbf nach Tübingen Hbf entfallen bis auf die Tagesrandlagen. T Die RB-Züge aus Richtung Plochingen / Wendlingen / Bad Urach verkehren nur bis Metzingen. In Metzingen besteht Anschluss auf die Ersatzbusse nach Reutlingen Hbf. Ab Reutlingen Hbf werden die nächsten Zuganschlüsse zur Weiterfahrt nach Herrenberg erreicht. T Fahrgäste von und nach Reutlingen-Sondelfingen werden gebeten, die Jürgen Schnabl Stadtbuslinie 6 von und nach Reutlingen Hbf zu benutzen.
    [Show full text]
  • Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg Geschwindigkeit
    So erreichen Sie uns: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Böblinger Straße 68 70199 Stuttgart Telefon 0711/ 641- 0 Telefax 0711/ 641- 24 40 [email protected] www.statistik-bw.de Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Zentraler Auskunftsdienst Ihre Anlaufstelle für alle aktuellen und historischen Statistiken für Baden-Württemberg, seine Regionen, Landkreise und Gemeinden Telefon 0711/ 641- 28 33, Telefax - 29 73 2014 Bibliothek Allgemein zugängliche Präsenzbibliothek für aktuelle und historische baden-württembergische und deutsche Statistik sowie für baden-württembergische Landeskunde Telefon 0711/ 641- 28 76, Telefax - 29 73 Straßenverkehrsunfälle Pressestelle Etwa 400 Pressemitteilungen jährlich zu allen in Baden-Württemberg aktuellen Themen Telefon 0711/ 641- 24 51, Telefax - 29 40 Geschwindigkeit Vertrieb Bestellung von Veröffentlichungen Telefon 0711/ 641- 28 66, Telefax - 13 40 62 Fotonachweis: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2014 © Kartengrundlage GfK GeoMarketing GmbH, Karte erstellt mit RegioGraph. Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Unfälle und Verunglückte Im Jahr 2013 wurden ca. 290 000 Straßenverkehrsunfälle von der Polizei erfasst. Im Vergleich zu 2012 waren ingesamt 3 600 Verkehrsunfälle mehr zu verzeichnen. Bei 82 % der Verkehrs- unfälle wurden keine Personen verletzt und es entstand ledig- lich geringfügiger Sachschaden. Positiv zu bewerten ist, dass sowohl die Anzahl der verunglückten (– 2,1 %) aber insbeson- dere auch die Anzahl der getöteten Verkehrsteilnehmer zurück- gegangen ist. Mit 465 Unfalltoten wurde der bisher niedrigste Wert seit Bestehen der Unfallstatistik erreicht. Nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit ist nach wie vor Unfallur sache Nr. 1 bei schweren Verkehrsunfällen. Ob- wohl die Anzahl der Unfälle mit dieser Ursache innerhalb der letzten 10 Jahre um 30 % gesunken ist, war nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit im Jahr 2013 bei 20 % der Per- sonenschadensunfälle haupt- oder mitursächlich.
    [Show full text]
  • Wolkenschatten Huschen Übers Tal Auf Dem Donau-Zollernalb-Weg Von Sigmaringen Nach Albstadt (2) – Verschlossene Museen
    Veringenstadt ist stolz auf seine früh erhaltenen Stadtrechte. Im Hintergrund ragt die Pfarrkirche St. Martin in die Höhe Wolkenschatten huschen übers Tal Auf dem Donau-Zollernalb-Weg von Sigmaringen nach Albstadt (2) – Verschlossene Museen Von Sigmaringen bis Albstadt-Ebingen führt eine Etappenwanderung auf dem Donau- Zollernalb-Weg. Das Flüsschen Lauchert und das romantische Fehlatal liegen am Weg, ein Fußbad inklusive. Vom Donautal weg verändert sich die Landschaft der Schwäbischen Alb, wenn man auf dem Donau–Zollernalb-Weg wandert. Die Täler werden breiter und die Aussichten weiter. Im zweiten Teil unserer Wanderserie führt uns die Tour an vier Tagen von Sigmaringen nach Albstadt-Ebingen. Die Flüsschen Lauchert und Fehla liegen ebenso entlang der Strecke wie Burgruinen, Höhlen und verschlossene Museen. Von der Eisenbahnbrücke über die Donau in Sigmaringen lenkt uns die Wanderstrecke zunächst auf einen Aussichtspunkt vis à vis des majestätischen Schlosses. Über gepflasterte Stadtwaldpfade führt der Weg dann an Schulen und Klinikum vorbei über die Hall of Fame, eine von Sprayern zugemalte Brückenunterführung, hinaus auf Felder undWiesen in einen Mischwald zum Nägelesfels. Hier bietet sich der erste Blick ins Laucherttal. Ziel der rund 17 Kilometer langen Tagestour ist Veringenstadt. Hinter Jungnau führt der Weg romantisch an niederen Kalkstotzen entlang 2 über eine Anhöhe und an einer Straußenfarm vorbei nach Veringenstadt. Die lange Geschichte dieser Stadt erschließt sich Gästen vorwiegend über aufgestellte Hinweistafeln und Wand-Inschriften. Berühmt sind seine schon in der Steinzeit von Bären und Menschen bewohnten Höhlen, die alle bequem zu Fuß zu erreichen sind. Geschlossen ist das Strübhaus, ein Kleinod, das sich Haus der Malkunst nennt. Hier wohnte und arbeitete die Malerfamilie Strüb (1360 – 1540), der bedeutende Kunstwerke in der Region zugeschrieben werden.
    [Show full text]