01-483 Gerhard Schröder

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

01-483 Gerhard Schröder 01-483 Gerhard Schröder ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 483 GERHARD SCHRÖDER SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Reden, Artikel, Interviews 1 2 Nachkriegszeit 26 2.1 Oberpräsidium Nordrhein-Provinz und Landesregierung Nordrhein-Westfalen 26 2.2 Stahltreuhändervereinigung/Neuordnung der Eigentumsverhältnisse in der Eisen- 27 und Stahlindustrie 3 Wahlen 29 3.1 Wahlrecht 29 3.2 Bundestagswahlen 29 3.3 Landtagswahlen 31 3.4 Bundesversammlung 32 3.5 Wahlen allgemein 32 4 Deutscher Bundestag 33 4.1 Allgemeines 33 4.2 Ältestenrat 33 4.3 Ausschüsse 33 4.3.1 Innenausschuß 33 4.3.1.1 Auswärtiger Ausschuß 34 4.3.1.2 Verteidigungsausschuß 34 4.3.1.3 Wirtschaftsausschuß 34 4.4 Sachgebiete 35 4.4.1 Wirtschafts- und Sozialpolitik 35 4.4.2 Innenpolitik 39 4.4.3 Ost- und Deutschlandpolitik 40 4.4.4 Außenpolitik 42 4.4.5 Europa 43 4.4.6 Sicherheits- und Verteidigungspolitik 43 4.5 Korrespondenz 44 4.5.1 Wahlkreis 44 4.5.2 Allgemeine Abgeordnetenkorrespondenz A-Z 46 4.5.3 Einzelkorrespondenten 53 4.6 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 53 5 Bundesregierung 55 5.1 Regierungsbildung 55 5.2 Bundesministerium des Innern 56 5.3 Auswärtiges Amt 56 5.4 Bundesministerium der Verteidigung 58 5.5 Korrespondenz 59 6 Parteien 61 6.1 Parteien allgemein 61 6.2 CDU 61 6.2.1 Bundespartei 61 6.2.1.1 Bundesvorstand 61 6.2.1.2 Präsidium 62 6.2.1.3 Bundesausschuß 62 6.2.1.4 Bundesfachausschüsse und Kommissionen 62 6.2.1.5 Bundesparteitage 63 II Inhaltsverzeichnis 6.2.2 Landesverband Rheinland 63 6.2.3 Kreisverband Düsseldorf-Mettmann 64 6.2.4 Evangelischer Arbeitskreis 65 6.2.5 Junge Union 68 6.3 SPD 68 6.4 FDP 68 6.5 Sonstige 68 7 Kirchen 70 8 Gesellschaften und Vereinigungen 71 8.1 Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 71 8.2 Deutsche Gesellschaft für Fotografie 71 9 Reisen 73 10 Pressedokumentation 76 10.1 Personen 76 10.1.1 Einzelpersonen 77 10.2 Sachbetreffe 77 11 Persönliches 79 11.1 Korrespondenz 79 11.2 Glückwünsche/Kondolenzen 79 11.3 Ehrungen/Würdigungen 80 11.4 Termine/Einladungen 80 11.5 Biographisches/Pressemeldungen zur Person 81 11.6 Notizen 82 11.7 Anwaltstätigkeit 83 Sachbegriff-Register 84 Personenregister 93 Biographische Angaben: 11.9.1910 geboren in Saarbrücken als ältestes von drei Kindern des Reichsbahnrates Jan Schröder, evangelisch 1929 Abitur in Trier 1929-1932 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Königsberg, Edinburgh, Berlin und Bonn 1932 Referendarexamen in Köln, danach Referendariat in Saarburg 1933 Promotion zum Dr. jur. in Bonn (Dissertation: Die außerordentliche Auflösung von Tarifverträgen) 1933 Eintritt in die NSDAP 1933-1934 Wissenschaftlicher Assistent der Juristischen Fakultät der Universität Bonn 1934-1936 Wissenschaftlicher Assistent des Kaiser-Wilhelm-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht in Berlin 1936 Assessorexamen in Berlin ab 1936 Tätigkeit als Anwaltsassessor, anschließend als Rechtsanwalt in Berlin ab 1941 Kriegsdienst, zuletzt britische Gefangenschaft 1941 Austritt aus der NSDAP nach 1945 Persönlicher Referent des Oberpräsidenten der Rheinprovinz in Düsseldorf, Hans Fuchs, später Oberregierungsrat bei der Landesregierung Nordrhein-Westfalen (Referent für Verfassungs- und Wahlrechtsfragen); Mitbegründer der CDU; stellvertretendes Mitglied des Zonenbeirats 1947 Wiedereröffnung einer Anwaltspraxis; gleichzeitig Abteilungsleiter bei der Stahltreuhändervereinigung 1949-1980 MdB, bis 1969 für den Wahlkreis Düsseldorf-Mettmann, anschließend über die Landesliste Nordrhein-Westfalen 1951-1953 stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag 1953-1961 Bundesminister des Innern 1955-1978 Vorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU 1967-1973 stellvertretender CDU-Parteivorsitzender 1961-1966 Bundesminister des Auswärtigen 1966-1969 Bundesminister der Verteidigung 1969 - 1980 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages 31.12.1989 gestorben in Kampen, Sylt Auszeichnungen: Träger zahlreicher in- und ausländischer Orden und Ehrungen, u.a. Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1958) Familie: seit 1941 verheiratet mit Brigitte (geb. Landsberg), Kinder: Christina (1941), Jan (1943), Antina (1945) Literatur: Hermann Kunst/Helmut Kohl/Peter Egen (Hg.): Dem Staate verpflichtet. Festgabe für Gerhard Schröder. Stuttgart 1980. Franz Eibl: Politik der Bewegung. Gerhard Schröder als Außenminister 1961-1966. München 2001. Torsten Oppelland: Gerhard Schröder (1910-1989). Politik zwischen Staat, Partei und Konfession. Düsseldorf 2002. Bestandsbeschreibung: Der Nachlaß Gerhard Schröder wurde 1990 vom Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung übernommen. Das Material im Umfang von rund 37,6 lfm. umfaßt die Zeit von 1945-1989. Schwerpunkt der Überlieferung ist die Ministerzeit von 1953-1969. Neben privaten und persönlichen Unterlagen (Privatkorrespondenz, Glückwünsche, Ehrungen, Pressemeldungen zur Person), einer Reden- und Artikelsammlung sowie einer zeitgeschichtlichen Pressedokumentation (gegliedert nach Personen und Sachbetreffen) enthält der Bestand Material aus der beruflichen und politischen Tätigkeit seit 1945. Bei der Verzeichnung wurde folgende sachthematische Gliederung zugrundegelegt: -Materialien der Nachkriegszeit: Diese enthalten Akten zur Entflechtung und Neuordnung der Stahlindustrie durch die britische Besatzungsmacht sowie Unterlagen zur Tätigkeit als persönlicher Referent des Oberpräsidenten der Nordrhein-Provinz und später als Regierungsrat bei der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Neben den offiziellen Protokollen der Dienstbesprechungen der Regierungspräsidenten sind persönliche Aufzeichnungen Schröders vorhanden, die einen Einblick in die Lebensbedingungen der Nachkriegszeit und die administrative Neuordnung in der Britischen Zone bieten. -Wahlen und Wahlrecht: Unterlagen zur Wahlrechtsgesetzgebung (insbesondere Deutsche Wählergesellschaft, und Mehrheitswahlrechtsdiskussion) sowie Vorbereitung, Ergebnisse und Analyse einzelner Wahlen (Bund, Länder, Kommunen). Diese dokumentieren insbesondere die Frage des Konfessionsproporzes bei der Aufstellung der Kandidatenlisten. -Deutscher Bundestag: Ausschußunterlagen: Inneres, Äußeres, Verteidigung, Wirtschaft (Protokolle, Drucksachen, handschriftliche Notizen); Sachakten zu: Mitbestimmung, Neuordnung der Eigentumsverhältnisse in der Grundstoffindustrie, deutsche Wiederbewaffnung und EVG-Vertrag, Affäre John, Notstandsgesetzgebung, deutsch-französische Beziehungen, Ostverträge. Besonders hervorzuheben sind die Akten zu den deutsch-französischen Beziehungen und zum Abschluss des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages 1963 sowie zum britischen EG-Beitritt. Diese dokumentieren die Auseinandersetzungen zwischen 'Atlantikern' und 'Gaullisten' in der CDU und in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. -Bundesregierung: Regierungsbildung; Bundesinnenministerium (Protokolle Dienstbesprechungen); Auswärtiges Amt (Personalia und Organisation, Gespräche mit ausländischen Politikern und Diplomaten, Affäre Huyn, Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit Israel); Bundesverteidigungsministerium (Personalia, Gespräche mit den Verteidigungsministern der Nato, Innere Führung, Affäre Grashey, Nato-Verteidigungsplanung); Korrespondenz Bundeskanzler und Mitglieder der Bundesregierung. -CDU: Landesverband Rheinland und Kreisverband Düsseldorf-Mettmann (Parteitage, Korrespondenz); Evangelischer Arbeitskreis (Bundestagungen, Bundesarbeitskreis, Korrespondenz Vorsitzender). -Gesellschaften und Vereinigungen: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Deutsche Gesellschaft für Fotografie. -Auslandsreisen (alphabetisch mit Aufzeichnungen zu den jeweiligen Ländern). Bücher und Broschüren wurden der Bibliothek übergeben, Plakate und Fotos den entsprechenden Sammlungen des Archivs hinzugefügt. Der Bestand ist im Rahmen der Benutzungsbedingungen des ACDP einsehbar. Die ursprünglich versiegelten Archivkartons 01-483-181, 01-483-282 und 01-483-286 wurden für die Benutzung frei gegeben. Bearbeitung: 1992 Bearbeiterin: Dr. Angela Keller Überarbeitet 2013 durch Peter Crämer M.A. Abkürzungsverzeichnis: AG Arbeitsgruppe AK Arbeitskreis CDA Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft CDU Christlich-Demokratische Union CSU Christlich-Soziale Union DAG Deutsche Angestellten-Gewerkschaft DGB Deutscher Gewerkschaftsbund DGAP Deutsche Gesellschaft für Auwärtige Politik DGPH Deutsche Gesellschaft für Photographie DP Deutsche Partei DZP Deutsche Zentrumspartei EAK Evangelischer Arbeitskreis der CDU/CSU EGKS Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl EKD Evangelische Kirche in Deutschland FDP Freie Demokratische Partei FVP Freie Volkspartei GdP Gewerkschaft der Polizei GVP Gesamtdeutsche Volkspartei IG Industriegewerkschaft IHK Industrie- und Handelskammer JU Junge Union KAB Katholische Arbeitnehmerbewegung KPD Kommunistische Partei Deutschlands MdB Mitglied des Bundestages NDR Norddeutscher Rundfunk NWDR Nordwestdeutscher Rundfunk SBZ Sowjetische Besatzungszone SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SRP Sozialistische Reichspartei SWF Südwestfunk WDR Westdeutscher Rundfunk ARCHIVALIE Schröder, Gerhard Seite: 1 Karton/AO Signatur: 01-483 Datum 1 Reden, Artikel, Interviews 133/1 - Artikel und Rundfunkansprachen 24.07.1946 - 12.01.1948 dabei auch: Entwürfe und Korrespondenz Das neue Rheinland-Westfalen. Artikel in der "Rheinischen Post" (24.07.1946), Der Ministerpräsident: Dr. Rudolf Amelunxen. Artikel in der "Rheinischen Post" (31.07.1946), Die kommende Gemeindewahl in der britischen
Recommended publications
  • Conceptions of Terror(Ism) and the “Other” During The
    CONCEPTIONS OF TERROR(ISM) AND THE “OTHER” DURING THE EARLY YEARS OF THE RED ARMY FACTION by ALICE KATHERINE GATES B.A. University of Montana, 2007 B.S. University of Montana, 2007 A thesis submitted to the Faculty of the Graduate School of the University of Colorado in partial fulfillment of the requirement for the degree of Master of Arts Department of Germanic and Slavic Languages and Literatures 2012 This thesis entitled: Conceptions of Terror(ism) and the “Other” During the Early Years of the Red Army Faction written by Alice Katherine Gates has been approved for the Department of Germanic and Slavic Languages and Literatures _____________________________________ Dr. Helmut Müller-Sievers _____________________________________ Dr. Patrick Greaney _____________________________________ Dr. Beverly Weber Date__________________ The final copy of this thesis has been examined by the signatories, and we Find that both the content and the form meet acceptable presentation standards Of scholarly work in the above mentioned discipline. iii Gates, Alice Katherine (M.A., Germanic and Slavic Languages and Literatures) Conceptions of Terror(ism) and the “Other” During the Early Years of the Red Army Faction Thesis directed by Professor Helmut Müller-Sievers Although terrorism has existed for centuries, it continues to be extremely difficult to establish a comprehensive, cohesive definition – it is a monumental task that scholars, governments, and international organizations have yet to achieve. Integral to this concept is the variable and highly subjective distinction made by various parties between “good” and “evil,” “right” and “wrong,” “us” and “them.” This thesis examines these concepts as they relate to the actions and manifestos of the Red Army Faction (die Rote Armee Fraktion) in 1970s Germany, and seeks to understand how its members became regarded as terrorists.
    [Show full text]
  • Der Imagewandel Von Helmut Kohl, Gerhard Schröder Und Angela Merkel Vom Kanzlerkandidaten Zum Kanzler - Ein Schauspiel in Zwei Akten
    Forschungsgsgruppe Deutschland Februar 2008 Working Paper Sybille Klormann, Britta Udelhoven Der Imagewandel von Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel Vom Kanzlerkandidaten zum Kanzler - Ein Schauspiel in zwei Akten Inszenierung und Management von Machtwechseln in Deutschland 02/2008 Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes des Geschwister-Scholl-Instituts für Politische Wissenschaft unter Leitung von Dr. Manuela Glaab, Forschungsgruppe Deutschland am Centrum für angewandte Politikforschung. Weitere Informationen unter: www.forschungsgruppe-deutschland.de Inhaltsverzeichnis: 1. Die Bedeutung und Bewertung von Politiker – Images 3 2. Helmut Kohl: „Ich werde einmal der erste Mann in diesem Lande!“ 7 2.1 Gut Ding will Weile haben. Der „Lange“ Weg ins Kanzleramt 7 2.2 Groß und stolz: Ein Pfälzer erschüttert die Bonner Bühne 11 2.3 Der richtige Mann zur richtigen Zeit: Der Mann der deutschen Mitte 13 2.4 Der Bauherr der Macht 14 2.5 Kohl: Keine Richtung, keine Linie, keine Kompetenz 16 3. Gerhard Schröder: „Ich will hier rein!“ 18 3.1 „Hoppla, jetzt komm ich!“ Schröders Weg ins Bundeskanzleramt 18 3.2 „Wetten ... dass?“ – Regieren macht Spass 22 3.3 Robin Hood oder Genosse der Bosse? Wofür steht Schröder? 24 3.4 Wo ist Schröder? Vom „Gernekanzler“ zum „Chaoskanzler“ 26 3.5 Von Saumagen, Viel-Sagen und Reformvorhaben 28 4. Angela Merkel: „Ich will Deutschland dienen.“ 29 4.1 Fremd, unscheinbar und unterschätzt – Merkels leiser Aufstieg 29 4.2 Die drei P’s der Merkel: Physikerin, Politikerin und doch Phantom 33 4.3 Zwischen Darwin und Deutschland, Kanzleramt und Küche 35 4.4 „Angela Bangbüx“ : Versetzung akut gefährdet 37 4.5 Brutto: Aus einem Guss – Netto: Zuckerguss 39 5.
    [Show full text]
  • Karl Arnold (1901–1958)
    Karl Arnold (1901–1958) Eine Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 · 53757 Sankt Augustin www.kas.de Konzeption und Gestaltung: Dr. Brigitte Kaff Fotos: ACDP, Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Landtagsarchiv und Stadtarchiv Düsseldorf, Rheinische Post, AP, dpa, Keystone Graphische Gestaltung und Herstellung: G Gottschalk-Graphik Gesellschaft für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit mbH Luisenstraße 14a · 53604 Bad Honnef 1 Karl Arnold – Herkunft und Familie 1901, 21. März Karl Arnold wird in Herrlishöfen bei Biber- ach an der Riß als Sohn des Landwirts Johann B. Arnold geboren 1919 Gesellenprüfung als Schuhmacher 1920/1921 Lehrgang an der „Sozialen Hochschule, Leo- haus“ in München 1921 Angestellter des Christlichen Lederarbeiter- verbandes in Düsseldorf 1924 Sekretär des Düsseldorfer Bezirkskartells der Christlichen Gewerkschaften ! @ 1929–1933 Stadtverordneter, ab 1931 stellv. Fraktions- vorsitzender (Zentrum) ab 1933 Mitinhaber eines Installati- onsgeschäftes; Arnold gehörte zu einem Widerstandskreis christlicher Regimegegner in Düsseldorf 1944, 23. August Im Zuge der Aktion „Gewit- ter“ von der Gestapo verhaf- tet 1945 Mitgründer der CDP/CDU Düsseldorf; Mitgründer der Einheitsgewerkschaft 1945 Mitglied des „Vertrauens - ausschusses“ und des von der Besatzungsmacht ernannten Stadtrates in Düsseldorf 1945–1948 Vorsitzender der CDU-Düssel- dorf 1946, 29. Januar Wahl zum Oberbürgermeister 1946–1948 Stadtverordne- ter # 1946–1958 Mitglied des Landtags NRW 1946, Dezember–1947, Juni Stellver- tretender Ministerpräsident 1947, 17. Juni Wahl zum Ministerprä siden ten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/ SPD/KPD 1949–1950 Bundesratspräsident 1950, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum 1954, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/FDP 1956, 20. Februar Sturz von Ministerpräsident Arnold durch konstruktives Mißtrauensvotum der SPD und FDP 1956, 28.
    [Show full text]
  • Germany: CIA Involved in Watergating of Willy Brandt
    Click here for Full Issue of EIR Volume 1, Number 2, May 10, 1974 May 10, 1974 Page 7 CIA INVOLVED IN WATEBGl\IING OF WILLY In the aftermath of the Guillaume affair, SPD circles ., BRANDT are openly discussing the possibility that Brandt was set 1 up by Genschcr. Brandt repeatedly had been fed reports by Genscher and the BfV that close personal friends and associates were East German agents. May to (IPS) - The timing and publicity of the scandal The case of Leo Bauer is illustrative. Bauer was an ex­ over the espionage of one of Willy Brandt's top personal communist, a refugee from East Germany, through presidential aides strongly indicate' that the Central whom Brandt established the first contacts with the Intelligence Agency engineered thi.s successful attempt to Italian Communist Party which led to the Ostpolitik topple Brandt and, further, that the spy Gunther negotiations with the Soviet Union and Eastern Bloc. ! Gui laume was a double agent. Brandt repeatedly received reports. from the BfV that IPS Intelligence has uncovered material indicating Bauer was an East German agent. When Brandt ordered extraordinary circumstances around Guillaume's an exhaustive investigation it was revealed that. the security clearance in 1969 and 1970. Further suspicions allegations were baseless. have been aired in the EUl"'Jpean media. A journalist for S�mi'a' charges have been pcriodically levelled a. such the Aftonbladei; a Norwegian social democratic paper. Brandt colleagues as Egon Bahr and Herbert Wehner. In claims to have discussed the matter in Moscow with this atmosphere a short, unsubstantiated report that Soviet officials who told him that "This was a set-up for Guillaume was an East German agent would have been the KGB" (Soviet Intelligence).
    [Show full text]
  • Heinrich Lübke (1894-1972)
    Das Porträt HEINRICH LÜBKE (1894-1972) Von Rudolf Morsey I. Die in wenigen Artikeln unseres Grundgesetzes 1 fixierten Rechte und Pflichten des Bundespräsidenten hat Theodor Heuss zu Beginn seiner Amtszeit 1949 als dürres "Paragra­ phengespinst" bezeichnet; es müsse mit Leben - in den Worten von Heuss: "mit einem Men­ schentum" - gefüllt werden. 2 Diese Aufgabe haben die bisherigen sechs Amtsinhaber auf unterschiedliche Art und Weise erfüllt. Jeder von ihnen setzte andere, eigene Akzente, aber nur einer war bestrebt, von vornherein die Grenzen dieses Amtes zu sprengen: Heinrich Lübke. Entsprechende Ansätze in dieser Richtung riefen damals wie später Kritiker auf den Plan , Publizisten und Wissenschaftler. Jeder Staatsrechtslehrer hat sich irgendwann einmal auch über Amt und Kompetenzen , über "Sinn" und Grenzen des Verfassungsorgans Bundespräsi• dent geäußert. Das geschah überwiegend im Sinne einer Tradierung jenes Hindenburg­ Komplexes, der die Schöpfer des Grundgesetzes begleitet hatte. Sie vermachten 1949 der Bundesrepublik Deutschland eine stumpfe und keine "stählerne Spitze". Ein Staatsrechtier allerdings schätzte die Einflußmöglichkeiten des Staatsoberhaupts anders ein: Denn diese - so diagnostizierte er 1970 - "beruhen nur zum geringsten Teil auf verfassungsrechtlichen Befugnissen und sind noch seltener verfassungsrechtlich sanktioniert. Häufig beruhen sie einfach auf der selbstverständlichen Autorität seines Amtes, die er, wenn die Bundesversammlung bei seiner Wahl gut beraten ist, durch die Autorität einer integren und allgemein
    [Show full text]
  • Representation and Global Power in A
    Fordham University Masthead Logo DigitalResearch@Fordham Senior Theses International Studies Spring 5-19-2018 Representation and Global Power in a Multicultural Germany: A Discourse Analysis of the German Response(s) to the Presence of Syrian Refugees Kyle William Zarif Fordham University, [email protected] Follow this and additional works at: https://fordham.bepress.com/international_senior Part of the International and Area Studies Commons Recommended Citation Zarif, Kyle William, "Representation and Global Power in a Multicultural Germany: A Discourse Analysis of the German Response(s) to the Presence of Syrian Refugees" (2018). Senior Theses. 7. https://fordham.bepress.com/international_senior/7 This is brought to you for free and open access by the International Studies at DigitalResearch@Fordham. It has been accepted for inclusion in Senior Theses by an authorized administrator of DigitalResearch@Fordham. For more information, please contact [email protected]. ! ! Representation and Global Power in a Multicultural Germany A Discourse Analysis of the German Response(s) to the Presence of Syrian Refugees ! ! ! ! ! ! Kyle Zarif Fordham University International Studies Program Global Affairs Track Thesis Seminar Professor: Dr. Hill Krishnan Primary Advisor: Dr. Hugo Benavides Email: [email protected] ! ! ! ! Zarif !1 ! Table of Contents! 1. Introduction I. Thesis Statement and Research Questions ......2 II. [Muslim] Refugees: A Great Challenge [for Germany and Europe] ......3 III. The EU and Syria: Framing the German Approach to Refugees ......5 IV. Cultural Politics and the Stigmatization of European Muslims ......8 V. Implications for Syrian Refugees ......10 !VI. Relevant Theory: Discourse(s), Knowledge and Global Power ......11 3. Syrian Refugees in the Mainstream German Media I.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Briefe
    Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument 1 14.1.1945 Magda und Paul Hunold, Aachen 2 10.4.1945 Professor Dr. Hertha Kraus, Bryn Mawr/ Pennsylvanien 3 1.5.1945 Fritz Oebel, Rhöndorf 4 7.5.1945 Colonel John K. Patterson, Militär-Regierung, Köln 5 13.5.1945 Militär-Polizei, Königswinter-Honnef 6 15.5.1945 Medizinalrat Dr. Hubert Lohmer, Köln 7 16.5.1945 Professor Heinrich Dieckmann, Köln-Braunsfeld 8 16.5.1945 Militär-Regierung, Köln 9 26.5.1945 Generalkonsul Dr. Franz Rudolf von Weiss, Bad Godesberg 10 31.5.1945 Superintendent Hans A. Encke, Köln-Riehl 11 1.6.1945 Stadtdechant Dr. Robert Grosche, Köln 12 4.6.1945 Gouverneur der Militär-Regierung, Köln 13 4.6.1945 Militär-Regierung (Detachment E1 H2), Köln 14 5.6.1945 Bescheinigung für Heinz Giesen 15 5.6.1945 Militär-Regierung (Detachment El H2), Köln 16 9.6.1945 Militär-Regierung, Köln 17 18.6.1945 Dr. Karl Ludwig Schmitz, Düsseldorf-Oberkassel 18 18.6.1945 Elisabeth Schulze-Roessler, Rhöndorf 19 27.6.1945 Landesrat Wilhelm Kitz, Düsseldorf 20 28.6.1945 Max Adenauer 21 30.6.1945 Berufsschuldirektorin Mathilde Gescher, Köln 22 5.7.1945 Dr. Hans Rörig, Bern 23 6.7.1945 Dannie N. Heineman, London 24 9.7.1945 Oberbürgermeister Wilhelm Elfes, Mönchen-Gladbach 25 9.7.1945 Hilda Wagner, Bremen 26 11.7.1945 Dr. Johannes Klinkenberg, Köln-Königsforst 27 11.7.1945 Regierungsbaumeister a. D. Josef Rubarth, Welsede an der Weser 28 12.7.1945 Bescheinigung für Professor Dr. Josef Pirlet, Köln-Lindenthal 29 12.7.1945 Professor Dr.
    [Show full text]
  • The Financial Crisis in the German and English Press
    DAS0010.1177/0957926514536956Discourse & SocietyBickes et al. 536956research-article2014 Article Discourse & Society 2014, Vol. 25(4) 424 –445 The financial crisis in the © The Author(s) 2014 Reprints and permissions: German and English press: sagepub.co.uk/journalsPermissions.nav DOI: 10.1177/0957926514536956 Metaphorical structures in the das.sagepub.com media coverage on Greece, Spain and Italy Hans Bickes, Tina Otten and Laura Chelsea Weymann Leibniz University of Hanover, Germany Abstract The German media presentation of the so-called Greek financial crisis caused an unexpected uproar in Germany. An anti-Greek sentiment evolved and spread among German citizens and solidarity for crisis-hit Greece was mostly rejected. Public surveys revealed that many Germans even wanted Greece to exit the Eurozone immediately. This article highlights the crucial role of the media in shaping the negative public opinion. In 2010, a period which has lately been referred to as Greek bashing, the German press had discussed the Greek financial crisis heatedly and controversially. Europe’s largest daily newspaper, BILD, published numerous reports that implicitly and explicitly constituted the myth of the corrupt and lazy Greeks in comparison to the hard-working Germans. In 2012, the crisis had spread much further, and not only Greece but other countries too were suffering from high debt, economic stagnation and unemployment. The news coverage became more moderate and conciliating and presented the dramatic social consequences for the respective population. This study highlights not only the development of the German media’s tenor on the Greek crisis through time, but adds an international perspective and widens the view by comparing the media treatment of the different countries involved.
    [Show full text]
  • Sexism and Language
    DOCUMENT RESUME ED 136 260 CS 203 230 TEOP Nilsen, Aileen Pace; And Others 7ITLE Sezisi and Language. National Council of Teachers of English, Urbana, 711. PUB LAIE 77 NOTE 206p. AVAILAELE IEOE National Council of Teachers of English, 1111 Kenyon Eoad, Urbana, Illinois 61801 (Stock No. 43733, $5.50 member, $5.95 non-member) ELis EEICE ti-$0.83 BC-$11.37 Plus Postage. LESCRIETGES Childzens Books; Feminism; 'Language; *Language Usage; Legislation; Linguistics; Literature; *Sex Liscrimination; *Sex Stereotypes; *Social Influences; Social Problems AESTEACT :his book contains the following essays regarding sexism and language: "Linguistic Sexism as a Social Issue," "Sexism as Snown through the English vocabulary," "Sexism in the Language of Marriage," and "Sexism in Children's Books and Elementary Teaching Materials" by Aileen Pace Nilsen; °Gender-Marking in American Englisn: Usage and Eeference" by Julia P. Stanley; "Sexisla in the Language of Legislatures and Courts" by Haig Bossajian; °Sexism in the Language of Literature° and °Sexism it Dictionaries and Texts: Omissions and Commissions" by E. Lee Gershuny. The National Council of leachers of English Guidelines for Nonsexist Use of Language are appended. (LL) *********************************************************************** Documents acquired by ERIC include many informal unpublished * materials not availanle from other sources. ERIC sakes every effort * * to ottain tte Dest copy available. Nevertheless, iteci; of marginal * reproducibility are often encountered and this affects the quality oi the microfiche and hardcopy reproductions ERIC makes available O via the ERIC Document Reproduction Service (EDES). EDES is not * responsible fcr the quality ot the original document. Reproductions * * supplied by ELBE, are the nest that can be 'Rade from the original.
    [Show full text]
  • The Evolution of German Media Coverage of Migration
    The Evolution of German Media Coverage of Migration Gualtiero Zambonini Commissioner for Integration Westdeutscher Rundfunk (WDR) The Migration Policy Institute is an independent, nonpartisan, nonprofit think tank dedicated to the study of the movement of people worldwide. About the Transatlantic Council on Migration This paper was commissioned by the Transatlantic Council on Migration for its meeting held in May 2009 in Bellagio, Italy. The meeting’s theme was “Public Opinion, Media Coverage, and Migration” and this paper was one of several that informed the Council’s discussions. The Council is an initiative of the Migration Policy Institute undertaken in cooperation with its policy partner, the Bertelsmann Stiftung. The Council is a unique deliberative body that examines vital policy issues and informs migration policymaking processes in North America and Europe. For more on the Transatlantic Council on Migration, please visit: www.migrationpolicy.org/transatlantic © 2009 Migration Policy Institute. All Rights Reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form by any means, electronic or mechanical, including photocopy, or any information storage and retrieval system, without permission from the Migration Policy Institute. A full-text PDF of this document is available for free download from www.migrationpolicy.org. Permission for reproducing excerpts from this report should be directed to: Permissions Department, Migration Policy Institute, 1400 16th Street NW, Suite 300, Washington, DC 20036, or by contacting [email protected] Suggested citation: Zambonini, Gualtiero. 2009. The Evolution of German Media Coverage of Migration. Washington, DC: Migration Policy Institute. I. Executive Summary The German media has helped reinforce the image of immigrants as “foreigners” and “aliens” — sometimes even in exaggerated terms — since the first guest workers came to Germany in the 1950s and 1960s.
    [Show full text]
  • Robert Lehr (1883 –1956) Landtagsabgeordneter, Nordrhein-Westfalen
    Robert Lehr (1883 –1956) Landtagsabgeordneter, Nordrhein-Westfalen Stefan Marx Robert Lehr gehört einer Politi- kergeneration an, die in ihrem Denken und Handeln geprägt war von der Erfahrung in der Weima- rer Republik. Bereits in der ersten deutschen Demokratie war er eine festumrissene Figur im staat- lichen und gesellschaftlichen Le- ben. In seiner Funktion als Ober- bürgermeister von Düsseldorf zählte er zum „Establishment der Republik“ (Wolfgang Hofmann). Dass er eine Karriere in der Kommunalverwaltung machen sollte, war nicht zu erwarten, als er am 20. Au- gust 1883 als Sohn eines Offiziers in Celle geboren wur- de. Er wuchs in einer christlich und konservativ gepräg- ten Familie auf. Nachdrücklich betonte der Protestant Lehr die Weltverantwortung des Christen, seine Ver- pflichtung zum Engagement in Staat und Gesellschaft. Für den christlichen Politiker gelte die Erkenntnis, dass der Mensch nicht staatshöriges Objekt, sondern ein Teil der göttlichen Schöpfung sei. Toleranz und Nächsten- liebe müssten daher sein Handeln bestimmen. Seine konservative Grundhaltung spiegelte sich in seinem Ha- bitus wider: pflichtbewusst und streng gegen sich selbst, 245 Stefan Marx straff in der äußeren Erscheinung und immer tadellos gekleidet. Wie sein Vater, der bis zum Generalmajor aufstieg, wollte Lehr eine Offizierslaufbahn einschlagen. Doch ein langwieriges Nierenleiden machten diese Pläne zunichte. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und der Pro- motion zum Dr. jur. mit einer Arbeit über das Reichshaft- pflichtgesetz machte er eine steile Karriere in der Kom- munalverwaltung von Düsseldorf. 1913 trat er als Assessor in den Dienst der Stadt. Bereits ein Jahr später wählte ihn die Stadtverordnetenversammlung zum Polizei- dezernenten und übertrug ihm damit ein umfangreiches Aufgabengebiet, dessen Bewältigung in den Jahren des Ers- ten Weltkrieges eine besondere Herausforderung darstellte.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Briefe
    Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument 573 17.7.1947 Ministerpräsident Karl Arnold, Düsseldorf 574 17.7.1947 Dr. Paul Silverberg, Lugano 575 18.7.1947 Oberpräsident a. D. Dr. Robert Lehr, Düsseldorf 576 19.7.1947 Oberbürgermeister Josef Gockeln, Düsseldorf 577 20.7.1947 Vorstand der CDU Remscheid 578 20.7.1947 Dannie N. Heineman, Brüssel 579 20.7.1947 Max Reuel, Erlangen 580 20.7.1947 Gerhard Schiche, Nienburg/Weser 580A 20.7.1947 Bescheinigung für Gerhard Schiche, Nienburg/Weser 581 23.7.1947 Dr. Helmut E. Müller, Solingen-Ohligs 582 23.7.1947 Österreichischer Gesandter Clemens Wildner, Ankara 583 25.7.1947 Tagungsbüro der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Föderalisten, Koblenz 584 25.7.1947 Außenstelle Düsseldorf der Deutschen Nachrichten Agentur 585 25.7.1947 Dr. Paul Silverberg, Lugano 586 30.7.1947 Generalkonsul Pierre Arnal, Düsseldorf-Benrath 587 30.7.1947 Dr. Hans Schlange-Schöningen, Stuttgart und Dr. Johannes Semler, München 588 30.7.1947 Dr. Carl Spiecker, Essen 588A 22.8.1947 Aktennotiz über ein Gespräch mit Dr. Carl Spiecker 589 4.8.1947 Schriftleiter des Verlags Europa-Archiv, Wilhelm Cornides, Oberursel/Taunus 590 4.8.1947 Landrat Dr. August Dresbach, Gummersbach 591 4.8.1947 Dr. Paul Otto, Osnabrück 592 8.8.1947 Dr. Otto von der Gablentz, Berlin 593 10.8.1947 Generalkonsul Maurice W. Altaffer, Bremen 594 10.8.1947 Dr. Ernst Schwering, Köln 595 16.8.1947 Ministerpräsident Karl Arnold, Düsseldorf 596 16.8.1947 Dr. Friedrich Holzapfel, Herford 597 16.8.1947 Generaldirektor Dr. Wilhelm Roelen, Duisburg-Hamborn 598 18.8.1947 Dr.
    [Show full text]