DE Information und Lageplan PERGAMONMUSEUM DAS PANORAMA MUSEUMSINSEL

1 Aussichtsplattform 360°-Panorama

ANTIKENSAMMLUNG BERLIN YADEGAR ASISI Im Rahmen des Masterplans Museumsinsel werden alle histo- Diese Ausstellung basiert auf dem Wunsch, ein langjähriges, rischen Museumsbauten grundlegend saniert und modernisiert. einzigartiges Gemeinschaftsprojekt der Antikensammlung der Als größtes Gebäude der Insel ist nun das Pergamonmuseum mit Staatlichen Museen zu Berlin und des Künstlers Yadegar Asisi seinen Rekonstruktionen antiker Architektur an der Reihe. Der zu vertiefen. Die Intention war und ist, Geschichte nicht allein Pergamonaltar, das bekannteste und namengebende Monument in gewohnter Art und Weise wissenschaftlich zu vermitteln, son- des Hauses, konnte aus konservatorischen und technischen dern als ein Erlebnis zu präsentieren und somit die Aussagekraft Gründen nicht vollständig abgebaut werden. Stattdessen bie- zu vervielfältigen. ten wir unseren Besuchern für die Zeit der Schließung mit dieser In einer weltweit einmaligen Zusammenarbeit sind 140 Jahre Ausstellung eine einzigartige Alternative: Meisterwerke der Anti- archäologische Forschungen und die Arbeit eines zeitgenössi- 6 kensammlung aus der hellenistischen Königsresidenz Pergamon schen Künstlers synergetisch ineinander verwoben und bilden mit Teilen des Altars, bereichert durch das 360°-Panorama und ein spektakuläres Gesamtwerk. multimediale Inszenierungen. Die Ausstellung zeigt Spitzenstücke der klassischen Antike aus Die Antikensammlung knüpft damit an die erfolgreiche Zusam- dem Pergamonmuseum und hebt besondere Artefakte in eigens 5 menarbeit mit Yadegar Asisi bei der Sonderausstellung ›Perga- für dieses Ausstellungsgebäude entwickelten Installationen

mon. Panorama der antiken Metropole‹ des Jahres 2011/2012 an. hervor. Im Zentrum steht die Installation des 360°-Panoramas 4 von Yadegar Asisi, das Forschungsergebnisse und Sammlungs- 0 D objekte in einem Gesamtkunstwerk räumlich und emotional er- ANTIKENSAMMLUNG

lebbar macht. BERLIN C 7 3 1 Gewandstatuen 2 Stadtanlage Pergamon Pergamonmuseum – Das Panorama BODE-MUSEUM 3 360°-Panorama Staatliche Museen zu Berlin Rekonstruktion des Nordfrieses 2 Museumsinsel Berlin PERGAMONMUSEUM PERGAMONMUSEUM 4 DAS PANORAMA 1 A Besuchereingang: Am Kupfergraben 5 Die Telephos-Installation B 10178 Berlin 6 Altar-Videoinstallation ALTE Dienstag – Sonntag 10 – 18 Uhr NATIONALGALERIE 7 Palastkomplex Donnerstag bis 20 Uhr, Montag geschlossen 8 Geschichte des Pergamonmuseums Audioguides in Deutsch und Englisch 8 sind im Ticketpreis enthalten. YADEGAR Ohne Warten in alle Museen ASISI und Ausstellungen: Tickets unter Skizze der Altarterrasse www.smb.museum/tickets A B Herakles Studie Eingang Information, Beratung, Buchung C Palast-Simulation Montag – Freitag 9 – 16 Uhr Tel. 030 – 266 42 42 42 D Rekonstruktion des Nordfrieses Fax 030 – 266 42 22 90 JAMES-SIMON-GALERIE [email protected] www.smb.museum/pm

Veranstaltungen HAUS BASTIAN www.smb.museum/veranstaltungen Änderungen vorbehalten 4 Eingang Stand 07/2019 U Tickets z Barrierefreier Zugang I Information Café + Audioguide a WC u Garderobe n Barrierefreies WC Shop Z Wickeltisch www.polyform-net.de 05 07

21 06 25 08 23 12 24 02 04 11 20 01 22 15 16 17 13 19

03 14

10 09

18

360°-PANORAMA

01 THEATERTERRASSE 08 NATURHEILIGTÜMER 14 GIGANTEN-FRIES 20 ›ROTE HALLE‹ 1 Gewandstatuen 5 Die Telephos-Installation 02 DIONYSOS-TEMPEL 09 DIONYSOS-FEST 15 TELEPHOS-FRIES 21 GRABHÜGEL Die künstlerisch anspruchsvollen Gewandstatuen standen auf Das Reliefband des Telephos, der sogenannte Kleine Fries, ist 03 ANTIKES THEATER 10 BILDHAUERWERKSTATT 16 BRANDOFPER 22 CIRCUS der Terrasse des Pergamonaltars als Ehrung für verdiente Bür- neben dem Großen Fries der bedeutendste Skulpturenkomplex 04 KAISER HADRIAN 11 PERGAMENT-WERKSTATT 17 GEWANDSTATUEN 23 RÖMISCHES THEATER gerinnen. Einige stellen wahrscheinlich Gottheiten dar, wie die des Pergamonaltars. Während die Reliefplatten in konstanter 05 TRAJANEUM 12 SKLAVENMARKT 18 ANTIKE TOURISTEN 24 AMPHITHEATER Statue einer Nymphe mit Kleinkind. Mit der hier entworfenen Museumsbeleuchtung erscheinen, ahmt das langsam verändern- 06 ATHENE-KULT 13 PERGAMONALTAR 19 RÖMISCHE UNTERSTADT 25 ASLKLEPION Lichtinstallation wird der tagesabhängige Sonnenstand nach- de Licht der Raumdecke den ständigen Wechsel von Licht und 07 BIBLIOTHEK geahmt. Sie wurde konzipiert, um die Feinheiten der Bildhauer- Schatten im natürlichen Tagesverlauf nach. kunst dem Besucher nahezubringen und die Steinfiguren bei- nahe lebendig wirken zu lassen. 6 Altar-Videoinstallation Der Pergamonaltar galt bei den Römern als achtes Weltwunder 2 Stadtanlage Pergamon auch wegen seiner künstlerisch aufwändigen Gestaltung und Pergamon liegt im Nordwesten der heutigen Türkei. Seit dem 2. mit dem Großen Frieß an den Außenseiten. Genutzt wurde er AUSSTELLUNGSBEREICHE Jahrtausend v. Chr. war es von Griechen besiedelt, aber erst ab als Brandopferaltar. Vor allem aus konservatorischen Gründen dem 4. Jh. v. Chr. wurde es zu einer bedeutenden Stadt. Ihre musste der Große Frieß während der Sanierung gut geschützt Blütezeit war im 2. Jh. n. Chr. Es entstanden Tempel, Paläste im Pergamonmuseum verbleiben. Die Videoinstallation soll den- A SKIZZE DER ALTARTERRASSE und der berühmte Große Altar. noch eine Vorstellung vermitteln. B HERAKLES STUDIE C PALAST-SIMULATION 3 360°-Panorama 7 Palastkomplex D REKONSTRUKTION DES NORDFRIESES 4 Das Rundgemälde Yadegar Asisis führt in die antike Stadt Per- Auf dem Gipfelplateau des Stadtberges lag die königliche Resi- D gamon in Kleinasien in der Zeit um 129 n. Chr. Prächtige Tempel, denz mit Palästen, militärischen Anlagen und dem Heiligtum der Platzanlagen und ein Theater fügen sich terrassenförmig in die Stadtgöttin Athena. Die Räume der Paläste wurden mit farbigem Oberstadt ein. Im Tal erstreckt sich die römische Unterstadt. Stuck und die Böden mit kunstvollen Mosaiken verziert. Zwei Detailreiche Szenen geben einen Einblick in das Leben der Be- prächtige Mosaike wurden in den Palästen auf dem Stadtberg A völkerung. Antike Skulpturen wurden als Bildwerke eingearbei- gefunden, das ›Papgaien-Mosaik‹ und das ›Hephaiston-Mosaik‹. 3 tet oder als Genrefiguren neu inszeniert. Die Palastsimulation von Yadegar Asisi erlaubt dem Besucher 1 einen Eindruck einer Palastausstattung zu gewinnen. 6 5 8 2 4 Rekonstruktion des Nordfrieses 7 Eine Große Herausforderung von Yadegar Asisi war die Rekons- 8 Geschichte des Pergamonmuseums C B truktion des Nordfrieses am Pergamonaltar. Asisi musste große Von der Entdeckung des Pergamonaltars durch , Lücken füllen und die Formsprache der bildhauerischen Künstler über die erstmalige Präsentation der Friesplatten im Alten Mu- verinnerlichen. Eine farbige Fassung des Frieses ist im Panora- seum bis zum Bau des Pergamonmuseums schildert dieser Be- ma zu sehen. reich. Auch Aspekte zur Zukunft des Pergamonmuseums nach dem Umbau werden angesprochen.

› Pergamonmuseum. Das Panorama ‹ wurde dank der Unterstützung von Würth und durch das persönliche Engagement von Prof. Dr. h.c. mult. Reinhold Würth möglich.