Newsletter Hospizdienst Februar 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Tag, Als Die Sonne Verschwand Solch Einen Andrang Hatte Das Astronomische Zentrum Breiten Als Partielle Finsternis Präsentierte (Kleines Foto)
05 / 2015 | 24. Jahrgang Fotos: Michael Strohmeyer Michael Fotos: Der Tag, als die Sonne verschwand Solch einen Andrang hatte das Astronomische Zentrum Breiten als partielle Finsternis präsentierte (kleines Foto). Der lange nicht erlebt. Hunderte Neugierige aus der gesamten Besuch des Astro-Zentrums war eine gute Idee, denn der Region und aus den Schkeuditzer Schulen waren gekom- Freundeskreis Planetarium hatte auf dem Gelände mehrere men, um am Tag des Frühlingsanfangs ein besonderes Teleskope aufgestellt. So konnte das zweieinhalb Stunden Naturschauspiel aus „nächster Nähe“ zu erleben: eine totale dauernde Spektakel unter fachkundiger Erläuterung bestens Sonnenfinsternis auf der Nordhalbkugel, die sich in unseren beobachtet werden. Nächster Termin: September 2081! Ansiedlung Ablehnung Anerkennung Anpflanzung Stadtrat schafft Voraussetzun- Schkeuditz stemmt sich Feuerwehrleute auf der Fünfte Baumpflanzaktion der gen für weiteres Gewerbe im gegen nächtliche Triebwerks- Jahreshauptversammlung Auenwald-Apotheke gilt alter Norden Probeläufe im Freien befördert Streuobstwiese S. 3 S. 4 S. 5 S. 6 2 | Schkeuditzer Bote Von Sperrmüllfrust und Standortlust Liebe Schkeuditzerinnen und gemeinsam von den Industrie- faktoren heute auf eine bessere Schkeuditzer, und Handelskammern Leipzig Zufriedenheitsbewertung ver- und Halle-Dessau sowie den weisen. Verschlechtert hat sich diese Seite im Boten nutze ich, Handwerkskammern zu Leip- die Zufriedenheitsbewertung um Informationen mitzuteilen, zig und Halle (Saale) zum zur Breitbandanbindung und Entwicklungen oder wichtige Thema: „Standortzufriedenheit zur Verfügbarkeit von Hoch- Entscheidungen vorzustellen, in Mitteldeutschland – eine schulabsolventen und Fachar- die alle Haushalte in Schkeu- Unternehmensbefragung“ er- beiten / Meistern. Sie finden die ditz erreichen sollen. So führte stellt wurde. Wie attraktiv eine Studie zum Nachlesen auf der ich im Februar zum Prob- Wirtschaftsregion ist, bemisst Homepage der Stadt. -
In Rackwitz! Ist Realität Geworden, Noch in Diesem Jahr Werden Straßen Und Gleisanschluss Fertig- Liebe Bürgerinnen Und Bürger, Gestellt
Gemeinde Rackwitz Vorwort Herzlich willkommen Aus dem Planungsvorhaben „Neuerschlie- ßung ehemaliges Leichtmetallwerk Rackwitz“ in Rackwitz! ist Realität geworden, noch in diesem Jahr werden Straßen und Gleisanschluss fertig- Liebe Bürgerinnen und Bürger, gestellt. liebe Gäste der Gemeinde Rackwitz! Weitere Möglichkeiten zur Wohnungsansied- lung bietet das Wohngebiet in Biesen. Sie halten nun die zweite Auflage unseres Das Spektrum der Gewerbetreibenden und Wegweisers durch die Gemeinde in den der Vereine hat sich durch die Vergrößerung Händen. der Gemeinde ebenfalls verändert. Sie finden In den vier Jahren seit dem Erscheinen der die Hinweise dazu auf den folgenden Seiten ersten Ausgabe hat sich viel verändert. dieser Broschüre. Am deutlichsten wird dies gleich beim ersten Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Blick auf unseren Lageplan. Gemeindeverwaltung stehen Ihnen jederzeit Aus der ehemaligen Verwaltungsgemein- gerne unter den genannten Telefonnummern schaft Rackwitz/Zschortau ent- für weiterführende Auskünfte stand im Jahr 2004 durch zur Verfügung. Eingliederung die Gemeinde Rackwitz mit nunmehr ca. Abschließend möchte ich allen 5.500 Einwohnern in sieben Gästen unserer Gemeinde Ortsteilen. Rackwitz einen angenehmen Seit Sommer 2003 ist der Aufenthalt wünschen. Schladitzer See als Badestätte freigegeben. Dieses Naherho- lungsgebiet übt mit seinem aus- gebauten Wegenetz schon jetzt große Anziehung aus. Die Entwicklung steht hier aber erst Manfred Freigang am Anfang. Bürgermeister 1 Gemeinde Rackwitz Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Vorwort 1 Branchenverzeichnis 3 Geschichte 4 Gemeindeverwaltung 6 Was erledige ich wo? 7 Gemeindeorgane 8 Sonstige Einrichtungen 12 Sehenswertes 13 Bauleitplanung 14 Vereine 17 Ärzte und Apotheken 19 Weitere wichtige Telefonnummern 19 Städtepartnerschaften 20 Notruftafel U3 U = Umschlagseite Herausgegeben in Zusammenarbeit des jeweiligen Inhabers dieser Rechte 04519050 / 2. Auflage / 2005 mit der Trägerschaft. -
Espen Sponsrship 2008
Tearing down barriers – METABOLISM NUTRITION AND CLINICAL SOCIETY FOR THE EUROPEAN nutrition brings people together LEIPZIG, GERMANY LEIPZIG, GERMANY Preliminary Programme Clinical Nutrition&Metabolism 31 August-3September2013 31 ESPEN Congress on www.espen.org Michael Fischer TABLE OF CONTENTS Welcome Message Abstracts Dates & Deadlines ESPEN Awards Venue & Contacts Registration Congress Venue Procedures Organising Secretariat Registration Fees Other Contacts LLL Courses Fees Payment Committees Other Registration Guidelines ESPEN 2013 Central ESPEN Accommodation Accommodation Information Preliminary Programme List of Hotels Main Topics of ESPEN 2013 Time Schedule Congress Information Programme Overview Social Events & Excursions Programme Day by Day General Information LLL Courses What are the LLL Courses? Access & Transportation Overview Detailed LLL Courses Programme Sponsoring & Exhibition LLL Courses Registration Fees 2 WELCOME MESSAGE Dear Colleagues, On behalf of the Local Organising Committee and the German Society for Clinical Nutrition (DGEM) we would like to invite you to the 35th ESPEN Congress 2013 held for the second time in Leipzig. Some of you may have already participated at the 10th Congress in Leipzig in 1988. Since then Europe has changed tremendously. 25 years on, we are grateful to have the opportunity once again to host the ESPEN Congress in Leipzig and to share with you this “wind of change”. The city of Leipzig in the former GDR was the origin of the peaceful revolution in 1989, which was the beginning of “Freiheit” (freedom) and the reunification of Germany. This historical background creates the theme for the Congress: “Tearing down barriers – nutrition brings people together”. You can expect an interesting, broad and open-minded programme, offering both updated and cutting-edge science, as well as clinical practice. -
RADREGION Dübener Heide – Rund Geht‘S Im Biber-, Luther- Und Kneippland
RADREGION Dübener Heide – rund geht‘s im Biber-, Luther- und Kneippland m co e. eid r-h ene ueb rk-d turpa www.na Liebe Bürger und Gäste, wir laden Sie in die Radregion Naturpark Dübener Heide ein. Eingebettet in den natürlichen Fluss- landschaften von Elbe und Mulde mit einer Seenkette im Nordwesten verströmt der größte Misch- wald Mitteldeutschlands die Frische einer eiszeitlich geprägten Hügellandschaft. Im 75.000 Hektar großen Naturpark Dübener Heide können Sie Kranich und Seeadler über roman- tischen Teichen und Seen kreisen sehen. An ihren Ufern thronen zahlreiche Biberburgen. Unter mächtigen Buchen und Eichen glänzt das Moos an reinen Quellen und feuchten Wiesen. Klare Luft kitzelt die Nasen. Wochenende ist Heidezeit. In den Kurorten Bad Düben und dem mit einem Europa-Zertifikat ausgezeichneten Premium-Kneipport Bad Schmiedeberg lassen sich beim Wassertreten oder im Heide Spa die Muskeln entspannen. Kulturfreunde finden in der Lutherstadt Wittenberg, in der Renaissance- und Refor- mationsstadt Torgau, auf der Mitteldeutschen Kirchenstraße oder auf dem neu ausgeschilderten Lutherweg Inspiration. Die 16 Heidemagneten, Ausflugspunkte mit Sehenswürdigkeiten und regionaler Gastronomie, bieten sich für Radpausen an. Unser Motto heißt „Rund geht‘s“. Das bedeutet – von einem einzigen Standort aus ohne Gepäck die Region erkunden. Von sieben Städten aus können 16 Rundtouren in drei verschiedenen Schwierigkeitsklassen (L=Leicht, M=Mittel, S=Schwer) be- fahren werden... und gibt es mal Schwierigkeiten, unsere Rad-Service-Paten helfen Ihnen gerne. Fühlen Sie sich bei uns wohl! Kurstadt Bad Düben Das Tor zur Dübener Heide an der Mulde: Fünf-Mühlen-Stadt, 1000-jährige Burg Düben mit Landschaftsmuseum, interaktive Ausstellung im NaturparkHaus Dübener Heide, Kur- und Wellnesszentrum: Hotel & Resort HEIDE SPA, Kurpark mit Barfuß- und Moorpfad, Rast- platz mit abschließbaren Radboxen für einen unbeschwerten Bummel in die liebevoll sa- nierte Altstadt. -
LOW-CARB Lessons Learnt Brochure
LESSONS-LEARNT BROCHURE C E 1 1 0 0 IMPRINT About the project LOW-CARB – Capacity building for integrated low-carbon mobility planning in functional urban areas 1aimed CONTENTS at enhancing capacities for integrated low-carbon mobility planning for functional urban areas (FUAs). To achieve this, the project tackled the most important aspects of sustainable urban mobility planning (SUMP) What is LOW-CARB about? .............................................................................. 5 and looked at how these can be adapted to the realities of the functional urban area: integrated coordina- tion, institutional cooperation, and action plan implementation, including joint financing and public invest- What the partners achieved in their Functional Urban Areas and what they learnt .......... 6 ments in low-carbon mobility systems in challenging times. Clean public transport services together with FUA Leipzig (Germany): Achieve low-carbon workplace mobility to a remote district ----------6 new combined mobility offers, like sharing services or multimodal information services, were placed at the FUA Brno (Czech Republic) – Increase the (high) share of low-carbon modes usage in the FUA 9 core of the planning process. FUA Koprivnica (Croatia): Create one single public transport zone in the FUA ----------------- 11 FUA Szeged (Hungary): Understand mobility needs and tailor the Pt offer accordingly ------- 13 Project Number CE1100 LOW-CARB - Capacity building for integrated low-carbon mobility planning in functional urban areas FUA Parma (Italy): -
Discover Leipzig by Sustainable Transport
WWW.GERMAN-SUSTAINABLE-MOBILITY.DE Discover Leipzig by Sustainable Transport THE SUSTAINABLE URBAN TRANSPORT GUIDE GERMANY The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) The German Partnership for Sustainable Mobility (GPSM) serves as a guide for sustainable mobility and green logistics solutions from Germany. As a platform for exchanging knowledge, expertise and experiences, GPSM supports the transformation towards sustainability worldwide. It serves as a network of information from academia, businesses, civil society and associations. The GPSM supports the implementation of sustainable mobility and green logistics solutions in a comprehensive manner. In cooperation with various stakeholders from economic, scientific and societal backgrounds, the broad range of possible concepts, measures and technologies in the transport sector can be explored and prepared for implementation. The GPSM is a reliable and inspiring network that offers access to expert knowledge, as well as networking formats. The GPSM is comprised of more than 140 reputable stakeholders in Germany. The GPSM is part of Germany’s aspiration to be a trailblazer in progressive climate policy, and in follow-up to the Rio+20 process, to lead other international forums on sustainable development as well as in European integration. Integrity and respect are core principles of our partnership values and mission. The transferability of concepts and ideas hinges upon respecting local and regional diversity, skillsets and experien- ces, as well as acknowledging their unique constraints. www.german-sustainable-mobility.de Discover Leipzig by Sustainable Transport Discover Leipzig 3 ABOUT THE AUTHORS: Mathias Merforth Mathias Merforth is a transport economist working for the Transport Policy Advisory Services team at GIZ in Germany since 2013. -
Der Großen Kreisstadt Delitzsch
Amtsblatt der Großen Kreisstadt Delitzsch Besuchen Sie uns auf www.delitzsch.de Inhalt Bereitschaftsdienste S. 3 Stadtverwaltung Delitzsch Veranstaltungen S. 4 Amtliche Bekanntmachungen S. 5 Mitteilungen S. 5 Vereine und Verbände S. 10 Kirchennachrichten S. 12 Gemeinde Rackwitz S. 14 28. Jahrgang · Nummer 17 31. August 2018 Anzeigen P1 2 Anzeigenteil Amtsblatt Delitzsch vom 31.08.2018 P2 P3 vom 31.08.2018 Amtsblatt Delitzsch Bereitschaftsdienste 3 Not- und Bereitschaftsdienste Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst für Hausbesuche vom 034202 60271 31.8. bis 16.9.2018 Tierärztebereitschaft am 1./2.9.2018 Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00 bis 7:00 Uhr Delitzsch: Dr. Ina Grohmann, Str. d. Jugend 8 Mittwoch und Freitag 14:00 bis 7:00 Uhr Tel. 034202 86324, Fax: 034202 52714 Sonnabend, Sonntag/Feiertag 7:00 bis 7:00 Uhr [email protected] einheitliche Rufnummer der Leitstelle: 116 117 Kleintiersprechstunde: Rufnummer für Krankentransporte: 0341 19222 Samstag 10:00 bis 12:00 Uhr Brückentage für 2018: 24. und 31. Dezember Schkeuditz: Dr. Eva Langhammer, Äußere Leipziger Str. 26, (An diesen Tagen wird der Bereitschaftsdienst wie an Sonnaben- 04435 Schkeuditz den, Sonn- und Feiertagen durchgeführt.) Tel. 034204 69186, Fax: 034204 69294 Die neue Portalpraxis für den ambulanten Bereitschaftsdienst im Krankenhaus Delitzsch, Dübener Straße, ist wie folgt geöff- Tierärztebereitschaft am 8./9.9.2018 net: Delitzsch: TA N. Pott, Friedenssiedlung 69 Mittwoch und Freitag von 14:00 bis 20:00 Uhr Tel. 034202 61827, Fax: 034202 58925, Sonnabend, Sonntag, Feiertage/Brückentage: von 9:00 bis Funk-Nr. 0173 8874450 20:00 Uhr nach Vereinbarung Außerhalb dieser Zeiten erfolgt Vermittlung über die 116 117. -
Ärzteblatt Sachsen 1/2003 27
Personalien Unsere Jubilare im Februar 2003 Wir gratulieren 60 Jahre 65 Jahre 75 Jahre 01. 02. Dr. med. Dalitz, Ute 01. 02. Becker, Peter 03. 02. Dr. med. Eysold, Regina 01324 Dresden 02625 Bautzen 01237 Dresden 01. 02. Prof. Dr. med. habil. Gräfe, Gerd 01. 02. Brosz, Helga 03. 02. Wild, Armin 04159 Leipzig 09633 Tuttendorf 08468 Reichenbach 01. 02. Dr. med. Reißmann, Gisela 01. 02. Prof. Dr. med. habil. Skrzypczak, Jörg 04. 02. Dr. med. Kleint, Wolfgang 01468 Reichenberg 04157 Leipzig 01277 Dresden 01. 02. Tomesch, Bärbel 05. 02. Prof. Dr. sc. med. Reißig, Dieter 08. 02. Dr. med. Meißner, Joachim 08427 Fraureuth 04315 Leipzig 01189 Dresden 02. 02. Dr. med. Ackermann, Rolf 05. 02. Dr. med. Riemer, Wolfgang 09. 02. Dr. med. Mirtschink, Maria 04808 Wurzen 04425 Taucha 04129 Leipzig 02. 02. Dr. med. Löffelmann, Horst 06. 02. Dr. med. Bildat, Dieter 14. 02. Dr. med. Richter, Walter 08412 Werdau 04435 Schkeuditz 01477 Arnsdorf 03. 02. Dieck, Wolfgang 06. 02. Hebenstreit, Ingrid 23. 02. Dr. med. Görner, Eberhard 01640 Coswig 01069 Dresden 04680 Zschadraß 04. 02. Dr. med. Drews, Eckehard 07. 02. Riedel, Karl 28. 02. Prof. Dr. med. habil. Göhler, Werner 04668 Grimma 04886 Arzberg 04275 Leipzig 04. 02. Dr. med. Richter, Hartmut 08. 02. Dr. med. habil. Oeser, Roland 29. 02. Dr. med. Colditz, Christa 04889 Gneisenaustadt Schildau 08321 Zschorlau 04275 Leipzig 05. 02. Kirseck, Hannelore 09. 02. Dr. med. Georgi, Peter 09126 Chemnitz 01129 Dresden 80 Jahre 05. 02. Dr. med. Kordel, Karl-Heinz 09. 02. Dr. med. Trülzsch, Barbara 24. 02. Dr. med. Kunze, Irmgard 04539 Groitzsch 01309 Dresden 08258 Wernitzgrün 06. -
In Der Region Delitzsch / Eilenburg / Schkeuditz
NEWSLETTER 10 APRIL 2016 Ökumenischer Ambulanter Hospizdienst Nordsachsen in der Region Delitzsch / Eilenburg / Schkeuditz Liebe Freunde, Förderer und Unterstützer unserer Arbeit für den Ökumenischen Ambulanten Hospizdienst in Eilenburg, Delitzsch und Schkeuditz, und einigen Berufsjahren im Rettungsdienst be- gann ich ein Berufsbegleitendes Studium der Ge- sundheitswissenschaften- und Wirtschaft an der Fachhochschule Magdeburg-Stendal. Im Anschluss an mein Studium war ich drei Jahre für das Dia- konische Werk Rochlitz tätig. Hier leitete ich eine Einrichtung der stationären und teilstationären Behindertenhilfe und war mit dem Aufbau von Außenwohngruppen für Menschen mit einer geisti- gen Behinderung betraut. Seit dem 1.1.2011 bin ich Geschäftsführer und Einrichtungsleiter der Stiftung „St. Georg-Hospital“. Neben meiner klassischen Ver- waltungsarbeit schöpfe ich viel Kraft und Freude aus dem Zusammenleben und der Gemeinschaft in unserer Einrichtung. Von Beginn an gab es über das Trauercafé eine enge Bindung zum Ökumenischen Ambulanten Hospizdienst. Wir versuchen unseren Bewohnern des Pflegeheims in ihrer letzten Lebens- phase ein guter Begleiter zu sein. Diese Aufgabe, ich möchte heute die Gelegenheit nutzen mich Ih- speziell Sterbebegleitungen, können wir Dank des nen Vorzustellen. Meine Name ist Tobias Münscher- Ambulanten Hospizdienstes mit der entsprechen- Paulig und ich bin seit dem 01.05.2015 mit der Be- den Kraft und Würde gegenüber den Bewohnern reichsleitung Altenhilfe des Diakonischen Werkes erfüllen. An dieser Stelle gilt unser Dank den vielen Delitzsch/Eilenburg beauftragt und trage somit ehrenamtlichen Mitstreitern und vor allem Frau auch die Verantwortung für die Arbeit des Ambu- Stahl als Koordinatorin. lanten Hospizdienstes. Insofern Sie noch weitere Fragen zu meiner Person Nun möchte ich Ihnen ein wenig über mich und oder meiner Arbeit haben, freue ich mich zu jeder meine tägliche Arbeit mitteilen. -
Liniennetz Region Delitzsch 236 Nach Tornau / Söllichau 236 Nach Tornau / Söllichau Partner Im Verbund 238 Nach Bad Schmiedeberg
Liniennetz Region Delitzsch 236 nach Tornau / Söllichau 236 nach Tornau / Söllichau Partner im Verbund 238 nach Bad Schmiedeberg Kossa S2 nach Bitterfeld / Dessau / Wittenberg RE 13 nach Bitterfeld / Dessau / Magdeburg 6 8 3 3 2 236 2 238 235 238 Schnaditz Authausen 6 196 210 232 3 2 236 230 233 236 239 Löbnitz 239239 Tiefensee Bad Düben Delitzsch 223636 Roitzschjora 235 nach Zinna RE505 50 190 207 210 239 Zuglinie mit Liniennummer 204 210 235 Görschlitz Pressel S1 196 23023 S-Bahnlinie mit Liniennummer 192 203 204 Sausedlitz 0 5 RE 13 3 Tramlinie mit Liniennummer 209 211 22333 2 04 22363 258 Buslinie mit Liniennummer 212 213 6 6 Pohritzsch Zaasch Wellaune 232 3 135 786 Anfangs- bzw. Endhaltestelle 220303 S2 Laue 2 236 Reibitz 210 755 nach Torgau Es gelten die Beförderungsbedingungen und Tarif- Benndorf 210 S4 nach Torgau / bestimmungen der Verkehrsunternehmen im MDV. Glaucha Hoyerswerda Für Ziele außerhalb des Verbundgebietes (Haltepunkte 2 Wöllnau 204 04 Laußig RE 10 nach Torgau / mit * nach dem Ortsnamen) erhalten Sie Informationen 2233 SV-C SV-C 230 231 bei den Verkehrsunternehmen. 196 33 236 Falkenberg /Cottbus SV-C Zschernitz 202 229 nach Audenhain Spröda Badrina Delitzsch 210 Hohen- 229 Noitzsch 0 Gräfen- Doberstau prießnitz 3 Wildenhain 234 2 230 dorf 220303 Unterer Bf. SSV-DV-D 221313 221 203203 Schenken- Beerendorf 232 1 2202 4 0 berg SV Brinnis 221313 2 Gruna Rote Jahne 2 Lindenhayn 3 209 2 221 S9 nach Halle -D 2 234 S9 V SSV-D Battaune 5 1 220909 230 5 3 7 Klitschmar Kyhna Oberer 221 755 196 Krippehna 2 231 1 755 nach Bf. -
Hermann Schulze-Delitzsch: the Cooperative Idea in German Liberal Thought by Sabine Spangenberg Richmond
Global Journal of HUMAN-SOCIAL SCIENCE: E Economics Volume 15 Issue 1 Version 1.0 Year 2015 Type: Double Blind Peer Reviewed International Research Journal Publisher: Global Journals Inc. (USA) Online ISSN: 2249-460x & Print ISSN: 0975-587X Hermann Schulze-Delitzsch: The Cooperative Idea in German Liberal Thought By Sabine Spangenberg Richmond. The American International University in London, United Kingdom Abstract- The paper analyses Hermann Schulze-Delitsch’s contribution to the cooperative idea and economic thought of the second half of the 19th century. Schulze-Delitsch has recently been described as a leftish liberal at the exhibition about the German Labour Movement in Mannheim’s Technomuseum (2013), but was placed more centre with publications under the hospice of the Friedrich Naumann Stiftung. During his life (1808-1883) he became the founder of cooperatives in Germany and various forms of associations. Schulze-Delitsch placed the main emphasis on self-help to deflect the danger that the industrialisation posed to small and medium sized companies. It is shown that liberal ideas were the main Leitmotifs for Schulze-Delitsch’s cooperatives. The paper illustrates Schulze-Delitzsch’s position with regards to trade unions, wage funds and political economy. GJHSS-E Classification : FOR Code: 340301 HermannSchulzeDelitzschTheCooperativeIdeainGermanLiberalThought Strictly as per the compliance and regulations of: © 2015. Sabine Spangenberg. This is a research/review paper, distributed under the terms of the Creative Commons Attribution- -
The Touristic Water Network Leipziger Neuseenland
The Touristic Water Network Leipziger Neuseenland From vision to reality 2 Port Zöbigker, Lake Cospuden Editors: With the assistance of: Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen Grüner Ring Leipzig Regionale Planungsstelle c/o Stadt Leipzig, Dezernat Umwelt, Ordnung, Sport Bürgermeister Heiko Rosenthal Martin-Luther-Ring 4 - 6/Neues Rathaus 04109 Leipzig Chamber of Industry and Commerce Leipzig Kommunales Forum Südraum Leipzig Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau- Zweckverband Kommunales Forum Südraum Leipzig verwaltungsgesellschaft mbH Rathausplatz 1 04416 Markkleeberg Production and editing: Management: Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün In cooperation with: und Gewässer – Angela Zábojník Arbeitsgemeinschaft Seen Nordraum Leipzig August-Bebel-Str. 2 04509 Delitzsch Leipzig – Berlin [email protected] www.bgmr.de ZV Bergbaufolgelandschaft Goitzsche Poucher Dorfplatz 3 Dr. Carlo W. Becker, Jörg Putkunz, Henrike Hahmann OT Pouch, 06774 Muldestausee Grüner Ring Leipzig – Karen Weinert, Heike König Kommunales Forum Südraum Leipzig – Dr. Steffi Raatzsch Arbeitsgemeinschaft Seen Nordraum Leipzig – Eckhard Müller Layout – Max Falley Translation – Kathleen Stuhr Leipzig, Dezember 2014 The compilation of this brochure was sponsored by the Free State of Saxony. 3 Table of Contents The journey is the reward 4 The Touristic Water Network Leipziger Neuseenland – from vision to reality 6 A joint project 8 What has been achieved so far? 10 The Markkleeberg Water Snake 12 Lindenau Harbour/Leipzig-Lindenau MARINA 13 Vision of a water sports region in Central Germany 14 The City, the Lakes. From Leipzig to the South: Trails 1, 5 & 6 16 The City, the Culture. Water City Leipzig: Trails 2 & 7 18 The City, the Nature. Nature trails 1a, 3 & 4 20 The lakes in the North.