Ökumenischer Ambulanter Hospizdienst / /

Februar 2021 NEWSLETTER

In diesem Heft…

Aktuelles Aus dem Ehrenamt Warum ich Sterbebegleiterin werden wollte Auf der Suche nach… Beitrittserklärung Freundeskreis

Na gugge ma! Liebe Hospizfreunde, Veranstaltungs- hinweise am Ende eines langen dunklen Tunnels strahlt das Licht. Mit jedem Sonnenstrahl, der sich zeigt, warten wir ungeduldig auf Letzte Hilfe Kurse den Frühling. Wir hoffen dann endlich unsere Ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen wiedersehen und ein Stück Normalität mit Ihnen leben zu können. Die ersten Wochen im neuen Jahr sind verflogen. Anfang des Jahres heißt es für uns viel bürokratische Arbeit, da die Förderanträge für die Krankenkassen und das Land Sachsen gestellt werden müssen. Dies ist ein Grundteil der Finanzierung des Dienstes. Ein weiterer Teil besteht aus Spenden, die im Dienst benötigt werden, um die Ausgaben zu decken, wie Miete, Kosten für Büromaterial, für die Dienstfahrzeuge, für Weiterbildungen, für Vorträge, für Veranstaltungen, etc. Wenn Sie uns unterstützen möchten, dann treten Sie unserem Freundeskreis bei. Das entsprechende Formular finden Sie weiter unten im Newsletter.

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserer Arbeit und wünschen Ihnen viel Freude beim Weiterlesen!

Herzliche Grüße

Sieglinde Stahl und Birte Schiemann

1

Aus dem Ehrenamt

Viel zu lange haben wir unsere unseren Gesprächspartnern öffnen? Ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen nicht Können wir thematisch gemeinsam gesehen, konnten uns nicht über die arbeiten und Erfolge erzielen? Nach der laufenden Begleitungen austauschen und Veranstaltung können wir diese Fragen mit gemeinsame Gruppenabende verbringen. einem klaren JA! beantworten. Natürlich Deshalb haben wir uns auf neue Wege wünschen wir uns sehnlichst den begeben. Neben den Telefonaten und den zwischenmenschlichen Kontakt, aber Nachrichten, mit denen wir in Kontakt solange die Kontaktbeschränkungen sein bleiben, haben die Ehrenamtlichen aus müssen, sind wir uns einig, dass wir uns Schkeuditz ihre erste Supervision online virtuelle einmal im Monat treffen möchten. abgehalten. Im Vorfeld stellten wir uns Vielen Dank für euer Engagement und eure viele Fragen. Können wir uns virtuell kreativen Ideen!!!

Warum ich Sterbebegleiterin werden wollte nur noch auf Beerdigungen.“ Schmunzelnd sagte ich darauf mehr zu mir selbst, als zu

ihr: „Wer weiß, wann ich mal sterbe.“ Völlig empört sah sie mich an und sagte: „Nein, nein, nein mein liebes Kind. Erst bin ich an

der Reihe. Du hast noch sehr viel Zeit.“ Erstaunt antwortete ich lediglich mit: „Aha.“

In meinem Kopf arbeitete es jedoch. Ich

war mir sicher, dass sie mit „an der Reihe sein“ auf das Alter anspielte. Aber wie konnte es dann sein, dass mein Vater im Vor vielen Jahren unterhielt ich mich mit Alter von nur 31 Jahren bei einem meiner Oma über`s Sterben. Anlass war der Verkehrsunfall starb? Warum waren kürzlich vorangegangene Tod einer ihrer Schulfreundinnen von mir im Alter von 13, Freundinnen. Ihr trockener Kommentar: 17 und 18 Jahren bei Autounfällen „Tja. Die Einschläge kommen immer kürzer. gestorben? Warum starb meine Tante mit Bald gehe ich anstatt auf Geburtstagsfeiern, 38 Jahren an Krebs? Mir fielen weitere 2

Beispiele ein. Und jedes Mal wurde mir klarer: Der Tod hält sich nicht „an die Reihe“. Er kommt, wann er will. Jeder weiß, dass er sterben muss. Aber in diesem Moment wurde ich mir meiner eigenen Sterblichkeit derart bewusst, dass ich kurzzeitig das Gefühl hatte, innerhalb der 10 Minuten könnte es auch mit mir vorbei sein. ;-)

Über längere Zeit fragte ich mich immer wieder, ob ich etwas anders machen würde, Nach der Ausbildung zur Sterbebegleiterin wenn ich wüsste, wieviel Zeit mir bleibt. weiß ich, dass es die richtige Entscheidung Und wenn ja, was würde ich anders war. machen? Zusammenfassend lautete die Die Möglichkeit, Menschen und ihre logische Antwort: „Bewusster und Angehörigen begleiten zu dürfen, die mit intensiver leben!“ dem Sterben unmittelbar konfrontiert sind, Na Klasse! Großartige Erkenntnis! Das klang bereichert mein Leben. ja wie ein Tipp aus einem Lebensratgeber Ja, es ist auch traurig. Doch nicht nur. Die für Freizeit-Pessimisten. Jeder weiß, dass Begleitungen ermöglichen mir, anderen zu man „bewusster und intensiver“ leben soll. helfen. Aber sie ermöglichen mir auch, mir Aber wie macht man das im Alltag? Stress, selbst zu helfen. Durch die Erfahrungen in Hektik, Termine. Irgendwas ist immer. Da den Begleitungen fokussiere ich mich auf kann man schnell vergessen, dass man sein das Wesentliche. Auf das Leben. Leben genießen und schätzen soll. Und da ist es dann, was ich wollte: ich lebe Ich überlegte. Was konnte ich wirklich tun? bewusster und intensiver. Die für mich richtige Antwort: eine sinnvolle Tätigkeit muss her! Ich wollte Henriette mich ehrenamtlich engagieren. Soweit so gut. Doch, welches Ehrenamt ist das Richtige? Ich informierte mich bei der Freiwilligenagentur und im Internet. Am Ende meiner Recherche schwankte ich zwischen Sterbebegleitung und Tierschutz... ;-)

Als ich jedoch zufällig im „Schkeuditzer Boten“ las, dass im Ort ein Hospizdienst eröffnet hatte, war meine Entscheidung gefallen.

3

Auf der Suche nach… Ökumenischer Ambulanter Hospizdienst

• ist tätig in den Regionen Delitzsch/ Eilenburg/ Schkeuditz • begleitet Schwerkranke, Sterbende und deren An- und Zugehörige • thematisiert Themen, wie Sterben, Tod und Trauer • vermittelt Wissen und praktische Hilfen für die letzte Lebensphase • sucht interessierte Frauen und Männer, die sich engagieren möchten Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat • führt qualifizierte seine Stunde. Vorbereitungskurse zum*r ehrenamtlichen Bibel, Prediger 3, 1-7 Hospizbegleiter*in kostenfrei durch

… interessierten Frauen und Männern, die sich im Hospizdienst ehrenamtlich engagieren möchten. Im September findet ein neuer Qualifizierter Vorbereitungskurs statt, um Sie auf die vielfältigen Aufgaben als Sterbebegleiter*in vorzubereiten.

Weitere Informationen erhalten Sie von den zuständigen Koordinatorinnen: Frau Stahl und Frau Schiemann.

Wir freuen uns auf Sie!

4

5

www.schkeuditz.de

Na gugge ma!

Manch ein Schkeuditzer kennt sich Einmalig wird eine virtuelle vielleicht schon aus auf der neuen Informationsveranstaltung für Interessierte Internetplattform, die es kostenfrei am Ehrenamt stattfinden, am 23.02.2021, ermöglicht virtuell in Kontakt zu treten. um 18 Uhr. Zukünftig sollen alte und neue Für Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen Veranstaltungen vom Ökumenischen finden regelmäßig Gruppenabende statt. Ambulanten Hospizdienst über diese Weitere Informationen erfolgen hierzu Plattform stattfinden, um gemeinsam in intern. Kontakt zu bleiben. Weitere Informationen zur Benutzung und zum Datenschutz finden Sie auf der Homepage der Stadt Schkeuditz. Wie können Sie an den Veranstaltungen (Link und QR-Code oben) teilnehmen? Es gibt verschiedene Wege an den

Veranstaltungen teilzunehmen. Welche Veranstaltungen sind geplant? Variante 1: Sie können bei Na gugge ma! den Suchbegriff eingeben: AHDTrauercafé, Wir beginnen zunächst immer freitags, in AHDAustauschfürPflegende, oder der Zeit von 16-18 Uhr, mit einem AHDInformationsveranstaltung. Das AHD Trauercafé. Dieses Angebot ist für alle da, steht für Ambulanter Hospizdienst. Dann die sich in Trauer befinden und Teil einer müssen Sie Ihren Namen eingeben und sind Gruppe werden möchten, in der sie Teil der Konferenz. Alternativ können Sie gemeinsam schweigen, aber auch über den den untenstehenden Link (bei Tod des geliebten Menschen erzählen Veranstaltungshinweisen) in Ihre Suchleiste können. eingeben oder Variante 3, Sie scannen den Weiterhin ist ein Austausch für Pflegende QR-Code. immer donnerstags, in der Zeit von 13 – 14 Bitte zögern Sie nicht bei weiteren Fragen Uhr geplant. Der Austausch für Pflegende Frau Schiemann zu kontaktieren bietet die Möglichkeit mit anderen (Mobil: 0151 113 25 239). Pflegenden An- und Zugehörigen in Kontakt zu treten, Sorgen und Ängste zu teilen, ganz nach Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen.

6

Veranstaltungshinweise

https://konferenz.schkeuditz.de/AHDTrauercafé AHDTrauercafé, freitags 16-18 Uhr

https://konferenz.schkeuditz.de/AHDInformationsv https://konferenz.schkeuditz.de/AHDAutsauschfür eranstlatung Pflegende Informationsveranstaltung Austausch für Pflegende, am 23.02.2021 donnerstags 13-14 Uhr 18 Uhr Letzte Hilfe Kurse

Ökumenischer Ambulanter In diesem Jahr finden erstmals Letzte Hilfe Hospizdienst Delitzsch/ Eilenburg/ Kurse in Schkeuditz, in Kooperation mit der Schkeuditz Volkshochschule statt. Geplant sind zwei Termine: Schlossstraße 4 12.05.2021; 14-18 Uhr oder 04509 Delitzsch 18.06.2021;16-20 Uhr [email protected] Ort: Bergbreite 1; 04435 Schkeuditz. Mobil: 0151 163 50 628

In diesen Kursen soll Basiswissen Rund um die Themen Sterben, Tod und Trauer Bahnhofstr. 37 vermittelt werden. Viele Menschen haben 04435 Schkeuditz den Wunsch zu Hause zu versterben. Dabei [email protected] übernehmen oftmals die An- und Mobil: 0151 113 25 239 Zugehörigen die intensive Pflege und Begleitung ihrer Liebsten. Um auf diese Aufgabe vorbereitet zu sein, ist es wichtig Ihre Spende hilft! Danke! sich mit der eigenen Sterblichkeit Spendenkonto: auseinanderzusetzen. Diakonisches Werk Delitzsch/ Neben den praktischen Hilfen zur Eilenburg e.V. Versorgung von Schwerkranken und Sparkasse Sterbenden werden in diesem Kurs auch IBAN: DE 32 8605 5592 2280 0018 99 rechtliche Aspekte der Vorsorge behandelt, wie zum Beispiel die Patientenverfügung,

die Vorsorgevollmacht oder die Betreuungsverfügung.

7 www.diakonie-delitzsch.de