Ischgl – Samnaun

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ischgl – Samnaun BERGRESTAURANTS LEGENDE Piz Tasna Fluchthorn Erste Hilfe Pistenrettung Information Skischule 3179 m 3398 m Dreiländerspitze Bei vielen Restaurants finden Sie eine attraktive Eisbar! Muttler 3294 m Stammerspitze 3254 m Piz Davo Lais Rettungs- 3027 m 3197 m Museum Parkplätze DE Tischreservierungen: Vorwahl: +43(0)5444 Piz Rots 3097 m Piz Mottana hubschrauber BERGBAHNTARIFE PAZNAUNPAZNAUN – – ISCHGL –– SAMNAUNSAMNAUN Panorama 606 813 • Alpenhaus 606 844 • Pardorama 606 831 2928 m Hallenbad Tennishalle Parkgarage Winter 2017 / 18 Winter UND PANORAMAKARTE Rennstrecke Buckelpiste Rodelbahn a SATTEL 2500 m Heidelberger Hütte Nachtrodelbahn 2264 m Funpark Bedienung • Sonnenterasse Gamspleisspitze Langlaufloipe ca. 7 km Piz Val Gronda 3014 m 2812 m Speedstrecke Eislaufplatz Winterwanderweg Val Chamins b ALP TRIDA 2270 m Ischgl Skyfly bis zu 70% Gefälle Piz Buin Großer Litzner Absturzgefahr 3312 m Silvrettahorn 3109 m 3244 m Bedienung: La Marmotte (Piste 14a) Hochmaderer ACTIVE. BERNINA Piz Linard Dreiländerspitze 2823 m Selbstbedienung • Pizza • Après-Ski-Bar • Kiosk NEU Val Maisas Eleven 3411 m 3197 m Wildruhezone - Val Chöglias ENJOY. Vallüla 11 km lange Abfahrt 2813 m 42 Wiesbadener Hütte Ballunspitze night & MORE. 2443 m 2671 m 42 Gratis-Skibus show Nightshow Tunnel / Fahrtreppe Bielerhöhe MONTAFON Zeblasjoch 2539 m Sedelspitze 2032 m c SKIHAUS ALP TRIDA 2250 m Augstenberg 2719 m Gasthaus 3151 m Piz Buin Bedienung • Selbstbedienung • Schnitzeltreff 80 SKIPISTEN UNTERENGADIN Silvretta Gorfenspitze 41 Fluchthorn Skisafari 2558 m 3399 m Piz Ot Jamtalhütte Silvretta 80 2165 m Skisafari 2758 m Fimbaalp Piz Minschun Kopsstausee Zeinisjoch SAMNAUN DORF 3068 m 1922 m d ALP BELLA 2380 m DUTYFREE-RUN 2123 m leicht mittel schwer beleuchtet Nacht- 1840 m JAMTAL skifahren Bedienung • Selbstbedienung • Hühnergrill • Sonnenterrasse P2 P3 Skipisten sind mit den entsprechend der Schwierigkeitsstufe gefärbten Piz Val Gronda Fädnerspitze 80 GALTÜR 2812 m Heidelbergerhütte 2799 m 2264 m Tafeln markiert. Zusätzlich tragen diese Tafeln die jeweilige Abfahrtsnum- Piz Rots 41 E5 1584 m 3097 m Palinkopf 41 mer. Skipisten und gesicherte Skigebiete sind markiert, nach Möglichkeit Stammerspitze Muttler Geissspitze night Dreierkopf 3254 m Fimbaalp WIRL e SALAAS 2456 m show P1 präpariert, kontrolliert und vor atypischen alpinen Gefahren, besonders 3294 m 2123 m 2779 m 2864 m Vesil FIMBA GALTÜR Bedienung • Selbstbedienung • Lounge-Bar 2970 m vor Lawinengefahr, gesichert. Palinkopf 1600 m Küchelspitze Kuchenspitze Inneres 81 40 2864 m 3147 m 3148 m FASULTAL 80 b 80 a VESIL Viderjoch Zeblasjoch LAREIN Sonnendach terrasse mit Sektbar SKIROUTEN / VARIANTEN 2539 m Gampenalp 1975 m 2704 m Fimba VAL MAISAS Rauher Kopf NEU Skirouten sind in ihrem Verlauf durch auf die Spitze 2478 m 22 Piz Ott Paznauner Thaya Madleinkopf gestellte, quadratische Tafeln gekennzeichnet. Sie sind 2758 m Greitspitze 2000 m 2709 m f IDALP 2320 m D1 2872 m HÖLLKAR Bodenalp Berglerkopf fallweise teilpräpariert, nur im unmittelbaren Bereich RAVAISCHER 1840 m Seekopf Selbstbedienung SAMNAUN SALAAS 3061 m der Markierung vor Lawinengefahr gesichert und nicht 1840 m MATHON 2903 m extrem 1454 m Das Zentrum der Gastronomie 21 Höllspitze MOOSTAL E4 40 a kontrolliert. Saumspitz 20 Alp Trida Sattel Idjoch IDALP 3039 m im Skigebiet mit 480 Sitzplätzen, 2799 m 2488 m 2760 m Varianten: nicht präpariert, nicht kontrolliert, nicht RAVAISCH Viderjoch 2320 m Ravaischer Salaas 15 D2 40 a 2732 m 15 40 40 c Flimspitze Skigebiet Rendl – St. Anton a.A. Eisbar, Gästekindergarten und 33 markiert, nicht gesichert! 2928 m SAMNAUN RAVAISCH PLAN Rodelbahn Sonnenterrasse. Gampenalp Pardatschgrat ANLAGEN Länge / Höhendifferenz LARET 2624 m 14 b 39 1975 m Bürkelkopf L1 3039 m Rossfallscharte PANORAMA – Bedienung 38 COMPATSCH VELILL ISCHGL Kreuzjochspitze SAMNAUN PLAN Vesulspitze 1400 m 2919 m k Alp Trida 3089 m A1 Silvrettabahn 24 Personen 3938 m 961m 2263 m Niederelbehütte Kulinarische Spezialitäten in den 32 2310 m 70 n Gourmet-Stüberln im 1. Stock des L2 70 a Greitspitze 2872 m A2 Pardatschgratbahn 28 Pers • Sitzheizung 3424 m 1251 m MULLER Visnitzkopf Grivaleakopf 14 a Alp Bella 2745 m 2894 m Ablittköpfe Restaurants Idalp. Lassen Sie sich an Höllkar 2720 m SAMNAUN 3847 m 950 m 2380 m 34 A3 Fimbabahn 8 Personen • Sitzheizung der Bar, im Restaurant, auf der LARET C2 SAMNAUN O1 26 PIEL1464 m 281 m Terrasse oder im Panorama Salettl 13 B1 Velillbahn Lattenjoch MALFON COMPATSCH Salaas 72 VISNITZ Speichersee Hohe Spitze Piz Munschuns DIAS 2796 m verwöhnen. 14 C5 24 1797 m 454 m 2456 m 23 40 b B2 Flimjochbahn Hinteres Kreuzjoch 1863 m 2656 m Alp Trida 14 c Gmairerkopf 2853 m 35 2914 m e B4 Rodelbahn Sattel 72 a B3 Idjochbahn 1797 m 461 m Vorderes Kreuzjoch GRIVALEA O4 E2 2845 m g ALPENHAUS SPISS 2300 m Spiss 8 km 2488 m 13 26a E3 Vinadi 14 km a B4 Greitspitzlift 548 m 121 m Restaurant in Stein-Glas-Architek- Alp Trida Eck O2 13 12 a 37 Bodenalp Hexenkopf Rifflakopf Hoher Riffler Pfunds 18 km 71 64 3035 m 2680 m 12 1840 m Sitzheizung • Kinderbahn 646 m 128 m 3168 m tur. Selbstbedienungsbereich mit 12 30 m B5 Sonnenbahn KAPPL Idjoch 1258 m Masnerkopf Plattkopf traditioneller Küche, Holzkohle grill- 2893 m Cross Paznauner Thaya Velill Übungslift 375 m 51 m 2828 m N5 2760 m B6 Mindersjoch 3 FLATH station, Bar bereich mit Bedienung, 69 63 C 2000 m Klapfkopf 60 69 a Durrichalp 2708 m N6 11 Viderböden Übungslift 200 m 32 m 1846 m Terrasse. Im Bedienungsrestaurant 12 25 31 E1 l 36 B7 N4 62 13 im ersten Stock Lounge und Terrasse 69 b 13 NEU i Höllboden B8 Gratbahn 970 m 318 m Furgler Spiduralp 3007 m 2120 m B3 in entspann ter Atmosphäre. DUTYFREE-RUN 2141 m 63 Viderjoch 2732 m B9 VALZURÜbungsareal Förderband 80 m 7 m Arrezjoch 2 Grossfallkopf Munt da Chierns Flimspitze 10 B7 2639 m N3 B2 2689 m 2928 m B10 C1 3 B10 Viderböden Förderband 80 m 9 m Langestheieralp 37 Valzur 5 km 1818 m h PARDORAMA 2624 m 62 a Medrigkopf Mooshütte Piel 6 km 917 m 184 m 2568 m Pezinerspitze 61 N1 9 C1 Höllbodenbahn 2550 m Moderne Glas-Stahlkonstruktion 62 Rauher Kopf Blankakopf Idalp Galtür 9 km 2892 m j 3 2478 m 326 m und beeindruckendes Bergpanora- c 2320 m C2 Höllkarbahn 1650 m LANGESTHEI b Bürkelkopf g 2a ma. Nationale und internationale Alp Trida f C3 Sassgalunbahn 380 m 141 m Medrigalm 3033 m Madleinkopf 1800 m Gerichte im Selbstbedienungsbe- 2263 m NEU G1 Skigebiet Medriggrat 68 C4 2907 m 1645 m 357 m Serfaus – Fiss – Ladis Nacht- SEE B9 C4 Nachtweidebahn skifahren 1056 m reich oder Spezialitäten der medi- N2 B6 STANZERTAL 8 B1 B5 2b ter ranen Küche à la carte im Bedie- 6 MATHON C5 Lange Wandbahn Sitzheizung 1545 m 632 m Ascherhütte Rodelbahn 2256 m STRENGEN nungsrestaurant im ersten Stock. M2 Velillscharte 37 1454 m Lazid 6a B8 1 D1 Palinkopfbahn Sitzheizung 1577 m 440 m 7 2556 m 66 67 65 a 7 Pardatschgrat D2 Zeblasbahn 1481 m 375 m i 68 a h Planskopf HÖLLBODEN 2141 m Alp Bella 2624 m 5 2804 m Muller Vesulspitze Tschamatschkopf E1 Paznauner Thayabahn 1256 m 299 m Plansegg 2380 m d 65 3089 m Schloss Wiesberg 2145 m Rotpleiskopf 5a 3a 2936 m Neben nationalen Gerichten bietet G2 E2 Höllspitzbahn 1792 m 645 m Gigglerspitze Seekopf 2614 m Ausfahrt Paznaun Ihnen das SB-Restaurant köstliche Gamsbergspitze 2920 m 66 726 m 316 m 2859 m 76 A1 E3 Bodenalpbahn PIANS Pizzen & Pastagerichte aus Italien. 4 URGALPE F2 TOBADILL Die „Trattoria” der Alpen. Besuchen M1 E4 Gampenbahn 2414 m 924 m 1 A3 Sie die Lounge im Erdgeschoss! Visnitzkopf 2744 m Velill 5 2452 m 517 m 7 E5 Piz Val Grondabahn 150 Personen Velillspitze Mit dem Silvretta-Skipass Paznaun-Samnaun stehen 73 Anlagen mit einer Gesamtförderleistung von ca. 133.800 Personen pro Stunde in den Orten Grivalea / Grübelekopf F1 Velilleckbahn 595 m 185 m 2704 m 4a 1 Ischgl-Samnaun, Galtür, Kappl und See zur Verfügung. j VIDER ALP 2250 m 2894 m A2 Mittelstation1683 m Obere 4 F2 Pardoramabahn 4 Personen 1600 m 735 m Bedienung • Skihütte • Sonnenterrasse Velillalp 1 449 m 95 m 2061 m Mittelstation A1 G1 Mathon Übungslift Silvrettaseilbahn AG F1 1630 m 1 Schwarzwasserlift 681 m 10 m Silvrettaplatz 2, A – 6561 Ischgl k SCHWARZWAND 2468 m G2 1a Tel.: +43 (0) 5444 606, Fax: +43 (0) 5444 606-118 Doppelstöckige Pendelbahn 180 Pers. 2269 m 722 m FIS-PISTENREGELN 7a Untere L1 Tarifauskunft: +43 (0) 5444 606 200 Velillalp Luftseilbahn 80 Personen 2297 m 720 m Pistenrettung: +43 (0) 5444 606 600 7a L2 1. RÜCKSICHT AUF DIE ANDEREN SKIFAHRER UND SNOW- oder fahren will, muss sich nach oben und unten verge- 1641 m [email protected] A3 M1 Grivaleabahn 1532 m 343 m BOARDER: Jeder Wintersportler muss sich so verhalten, dass wissern, dass er dies ohne Gefahr für sich und andere tun Für alle Freunde der www.silvretta.at er keinen anderen gefährdet oder schädigt. kann. 1 2 Mullerbahn 792 m 203 m italienischen Küche: 1 M 6. ANHALTEN: Jeder Wintersportler muss es vermeiden, sich Pizza und Pasta im ersten Stock. Flimsattelbahn 2695 m 489 m Tourismusverband Paznaun – Ischgl 2. BEHERRSCHUNG DER GESCHWINDIGKEIT UND DER FAHR- N1 Infobüro Ischgl WEISE: Jeder Wintersportler muss auf Sicht fahren. Er muss ohne Not an engen oder unübersichtlichen Stellen einer 1 1177 m 352 m night N2 Visnitzbahn Dorfstraße 43, A – 6561 Ischgl show seine Geschwindigkeit und seine Fahrweise seinem Können Abfahrt aufzuhalten. Ein gestürzter Wintersportler muss l PAZNAUNER THAYA 2000 m Schneetelefon & Info: +43 (0) 50 990 100 N3 Milolift Übungslift 282 m 25 m und den Gelände-, Schnee- und Witterungsverhältnissen eine solche Stelle so schnell wie möglich freimachen. Bedienung • Selbstbedienung • Sonnenterrasse Fax: +43 (0) 50 990 199 sowie der Verkehrsdichte anpassen.
Recommended publications
  • 51 20 Sommerfaltkarte EN.Indd
    Want to see the towns and villages on the map? Please turn over! 1 Good to know 2 Region & people 1.1 Tourism Boards Long-distance hiking MTB Climbing Families X 1.2 Travelling to Tirol 2.1 Tirol‘s Mountains XX 2.3 Food & Drink Telephone number & Towns and villages in this region e-mail address Webseite Region good for ARRIVING BY TRAIN coming from Switzerland Tirol is a land of mountains, home to more than 500 summits International Intercity via St. Anton am Arlberg. over 3,000 metres. The northern part of Tirol is dominated by 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com trains run by the ÖBB Drivers using Austrian the Northern Limestone Alps, which include the Wetterstein Steinberg am Rofan [email protected] (Austrian Federal Rail- motorways must pay a and Kaiser Mountains, the Brandenberg and Lechtal Alps, the ways) are a comfortable way toll charge. Toll stickers Karwendel Mountains and the Mieming Mountains. The Sou- 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at to get to Tirol. The central (Vignetten) can be bought Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] thern Limestone Alps run along the borders with Carinthia Rattenberg, Reith im Alpbachtal train station in Innsbruck from Austrian automobile and Italy. They comprise the Carnic and Gailtal Alps as well serves as an important hub associations as well as at as the Lienz Dolomites. The Limestone Alps were formed long 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] and so do the stations at petrol stations and border ago by sediments of an ancient ocean.
    [Show full text]
  • Sommer Im Schönen St. Anton Am Arlberg, 1304 Meter, Dem Tiroler Höhenluftkurort
    Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Sommer im schönen St. Anton am Arlberg, 1304 Meter, dem Tiroler Höhenluftkurort Langenmaier, Luis Innsbruck, 1946 urn:nbn:at:at-ubi:2-8379 Univ .-Bibliothek Innsbruck 27904 SOMMER IM SCHONEN A M ARLBERG 1304 METER dem Tiroler Höhenluftkurort Ei i Wegweiser mit Bildern , einer Geländekarte und einer Auto -Routenkarte für den Erholungsuchenden , Wanderer , Kraftfahrer .M.? Innsbruck + C68418305 19 4 6 Herausgegeben vom Verkehrsverein St . Anton a . Arlberg Bearbeitet von Luis Langenmaier ■Tyroliadruck Innsbruck $ 0, 19. fbp . y it St. Anton am Arlberg , 1304 m über dem Meere Ehe es seinen Weltruf als Wintersportplatz errungen hatte , war St . Anton am Arlberg schon ein beliebter Höhenluftkurort . Ein kleiner , aber treuer Gästekreis kehrte da regelmäßig wie¬ der , um in der kräftigenden , frischen Bergluft sich zu stärken , um zu wandern und in der zauberhaften Tiroler Bergwelt neue Kraft .zu holen . Umgeben von der Gastlichkeit eines altansäs¬ sigen Hotelgewerbes , von der Gemütlichkeit einer sicheren Zeit , führten diese frühen Sommergäste ein behagliches Landleben in . diesem hochgelegenen , schqnen Alpendorf . Die Höhenluft von St. Anton war wie geschaffen für Nachkuren und wirkte nicht wenige ^ heilend bei Erkrankungen der Luftwege , Asthma¬ erscheinungen und Blutkreislaufstörungen . Das sommerliche St . Anton *sieht sich heute einer mehrfachen Aufgabe gegenübergestellt . Es will dem Erholung suchenden älteren Gast die ersehnte Ruhe geben , dem mehr sportlich ein¬ gestellten Wanderer und Bergsteiger eine Bergheimat sein und " schließlich durch seine zentrale Lage in einem Alpenteil , der kreuz und quer von den schönsten Alpenstraßen durchzogen ist, den Autoreisenden auch für längere Zeit fesseln . Zahlreich sind die Autotouren , die von St . Anton aus unlernommen «wer¬ den können und von denen man immer wieder in seine som¬ merliche Ruhe und Schönheit zurückkehren kann , manch reiz¬ volle Verbindung von Autosport mit ßergsteigen läßt sich in den Ferienplan einflechten .
    [Show full text]
  • 2.4.1 Torrid-Required-Key-Parameters
    Documentation of forest and other woody land along trajectories of non-destructive rockfall V2 2018-04 Frank Perzl, Andreas Kofler, Elisabeth Lauss, Hanna Krismer, Monika Rössel, Christian Scheidl and Karl Kleemayr 1 Introduction In this guideline, an approach to consider forest structure and characteristics along a rockfall trajectory guideline is presented to determine key parameters, which help to evaluate the protective role of forests stands against rock-fall events. Therefore, this work should be seen as extension to “Guidelines for collecting data about past rockfall events” (ASP 462 – RockTheAlps; WP1 – Activity A. T1.2) proposed by Žabota & Kobal (2017). In this concept, the approach and the survey setup for a comprehensive rockfall hazard event documentation, focusing on woody vegetation, are illustrated. The main forest parameters are explained and in a “best practice example”, the general workflow and some exceptional cases are discussed. 2 General concept The spatial distribution of (woody) land cover units like forest stands with relative uniformity and the internal structure of woody vegetation of these units of homogeneity (U) is documented along rockfall trajectories (real rockfall paths) from the farthest block deposit (FBD) identifiable to the starting point of the rockfall hazard (the center of the scar – CS). Methods and work steps: 1) Preliminary orthophoto-mapping of the rockfall trajectory. 2) Preliminary segmentation of the rockfall trajectory into units of homogeneity (not stocked areas and stands of woody vegetation) by means of aerial image interpretation. 3) Preliminary determination of sample plot positions (plot centers) within the unity of homogeneity along the trajectory. 4) On-site inspection of the trajectory uphill: correction of the direction of the trajectory and of the U-borders, classification and description of U, log sampling along the segments, correction of sample point positions and plot sampling within Us.
    [Show full text]
  • Recco® Detectors Worldwide
    RECCO® DETECTORS WORLDWIDE ANDORRA Krimml, Salzburg Aflenz, ÖBRD Steiermark Krippenstein/Obertraun, Aigen im Ennstal, ÖBRD Steiermark Arcalis Oberösterreich Alpbach, ÖBRD Tirol Arinsal Kössen, Tirol Althofen-Hemmaland, ÖBRD Grau Roig Lech, Tirol Kärnten Pas de la Casa Leogang, Salzburg Altausee, ÖBRD Steiermark Soldeu Loser-Sandling, Steiermark Altenmarkt, ÖBRD Salzburg Mayrhofen (Zillertal), Tirol Axams, ÖBRD Tirol HELICOPTER BASES & SAR Mellau, Vorarlberg Bad Hofgastein, ÖBRD Salzburg BOMBERS Murau/Kreischberg, Steiermark Bischofshofen, ÖBRD Salzburg Andorra La Vella Mölltaler Gletscher, Kärnten Bludenz, ÖBRD Vorarlberg Nassfeld-Hermagor, Kärnten Eisenerz, ÖBRD Steiermark ARGENTINA Nauders am Reschenpass, Tirol Flachau, ÖBRD Salzburg Bariloche Nordkette Innsbruck, Tirol Fragant, ÖBRD Kärnten La Hoya Obergurgl/Hochgurgl, Tirol Fulpmes/Schlick, ÖBRD Tirol Las Lenas Pitztaler Gletscher-Riffelsee, Tirol Fusch, ÖBRD Salzburg Penitentes Planneralm, Steiermark Galtür, ÖBRD Tirol Präbichl, Steiermark Gaschurn, ÖBRD Vorarlberg AUSTRALIA Rauris, Salzburg Gesäuse, Admont, ÖBRD Steiermark Riesneralm, Steiermark Golling, ÖBRD Salzburg Mount Hotham, Victoria Saalbach-Hinterglemm, Salzburg Gries/Sellrain, ÖBRD Tirol Scheffau-Wilder Kaiser, Tirol Gröbming, ÖBRD Steiermark Schiarena Präbichl, Steiermark Heiligenblut, ÖBRD Kärnten AUSTRIA Schladming, Steiermark Judenburg, ÖBRD Steiermark Aberg Maria Alm, Salzburg Schoppernau, Vorarlberg Kaltenbach Hochzillertal, ÖBRD Tirol Achenkirch Christlum, Tirol Schönberg-Lachtal, Steiermark Kaprun, ÖBRD Salzburg
    [Show full text]
  • Apr`Es-Ski: the Spread of Coronavirus from Ischgl Through Germany∗
    Apr`es-ski: The Spread of Coronavirus from Ischgl through Germany∗ Gabriel Felbermayry Julian Hinzz Sonali Chowdhryx This version: May 24, 2020 Abstract The Austrian ski resort of Ischgl is commonly claimed to be ground zero for the diffusion of the SARS-CoV-2 virus across Germany. Drawing on data for 401 German counties, we find that conditional on geographical latitude and testing behavior by health authorities, road distance to Ischgl is indeed an important predictor of infection cases, but — in line with expectations — not of fatality rates. Were all German counties located as far from Ischgl as the most distant county of Vorpommern-Rugen,¨ Germany would have seen about 48% fewer COVID-19 cases. A simple diffusion model predicts that the absolute value of the distance-to-Ischgl elasticity should fall over time when inter- and intra-county mobility are unrestricted. We test this hypothesis and conclude that the German lockdown measures have halted the spread of the virus. JEL Classification Codes: I18, R11 Keywords: Coronavirus, super-spreaders, Germany, spatial diffusion, negative binomial model, tourism ∗Acknowledgements: We thank Nils Rochowicz for helpful suggestions on our theoretical model. We are grateful to Jan Schymek, Oliver Falck and Wolfgang Dauth for providing us with German data on the Work-from-Home index and trade exposure to China, respectively. All remaining errors are our own. yAffiliation: Kiel Institute for the World Economy & Kiel Centre for Globalization. Address: Kiellinie 66, 24105 Kiel, Germany zAffiliation: Heinrich-Heine-Universitat¨ Dusseldorf,¨ Kiel Institute for the World Economy & Kiel Centre for Globalization. Address: Kiellinie 66, 24105 Kiel, Germany xAffiliation: Kiel Institute for the World Economy & EU Trade and Investment Policy ITN (EUTIP) project under the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme (Marie Skłodowska-Curie grant agreement No 721916).
    [Show full text]
  • Engadin Window) Near Ischgl/Tyrol
    MITT. ÖSTERR. MINER. GES. 163 (2017) WALKING ON JURASSIC OCEAN FLOOR AT THE IDALPE (ENGADIN WINDOW) NEAR ISCHGL/TYROL Karl Krainer1 & Peter Tropper2 1Institute of Geology, University of Innsbruck, Innrain 52f, A-6020 Innsbruck 2Institute of Mineralogy and Petrography, University of Innsbruck, Innrain 52f, A-6020 Innsbruck Introduction In the Lower Engadine Window rocks of the Penninic Unit are exposed which originally were formed in the Piemont-Ligurian Ocean, the Iberian-Brianconnais microcontinent and the Valais Ocean. The Penninic rocks of the Lower Engadi- ne Window are overlain by Austrolpine nappes: the Silvretta Metamorphic Com- plex (Silvretta-Seckau Nappe System sensu SCHmiD et al. 2004) in the north, the Stubai-Ötztal Metamorphic Complex (Ötztal-Bundschuh Nappe System sensu SCHmiD et al. 2004) in the southeast and east, and the Engadine Dolomites. The Penninic rocks of the Lower Engadine Window are characterized by a com- plex tectonic structure and can be divided into three nappe systems (SCHmiD et al., 2004; GRubeR et al., 2010; see also Tollmann, 1977; ObeRHauseR, 1980): a.) Lower Penninic Nappes including rocks of the former Valais Ocean (Cre- taceous – Paleogene) b.) Middle Penninic Nappes composed of rocks of the Iberia-Brianconnais microcontinent, and c.) Upper Penninic Nappe, composed of rocks oft he former Piemont-Ligu- rian Ocean. Lower Penninic Nappes include the Zone of Pfunds and Zone of Roz – Cham- patsch – Pezid. The dominant rocks are different types of calcareous mica schists and „Bündnerschiefer“. Locally fragments of the oceanic crust and upper mantle (ophiolites) are intecalated. The Middle Penninic Nappes include the Fimber-Zone and Zone of Prutz – Ramosch.
    [Show full text]
  • Extremwerte 2016 Alphabetisch Geordnet Landesstatistik Tirol Merkmal Rang Wert Gemeinde Bezirk Stand a Alter (Durchschnittsalter in Jahren) 1
    Gemeindedaten - Extremwerte 2016 alphabetisch geordnet Landesstatistik Tirol Merkmal Rang Wert Gemeinde Bezirk Stand A Alter (Durchschnittsalter in Jahren) 1. 35,9 Rohrberg Schwaz 01.01.2016 die "jüngste" 2. 36,0 Faggen Landeck 01.01.2016 Gemeinde 3. 36,3 Kaunerberg Landeck 01.01.2016 1. 55,4 Unterperfuss Ibk.-Land 01.01.2016 die "älteste" 2. 47,7 Steinberg/Rofan Schwaz 01.01.2016 Gemeinde 3. 47,2 Pfafflar Reutte 01.01.2016 Tirol 41,1 01.01.2016 Altersgruppe - unter 20 Jahre (Anteil) 1. 29,0 Faggen Landeck 01.01.2016 am 2. 28,7 Rohrberg Schwaz 01.01.2016 höchsten 3. 28,2 Innervillgraten Lienz 01.01.2016 1. 10,2 Unterperfuss Ibk.-Land 01.01.2016 am 2. 14,0 Jungholz Reutte 01.01.2016 niedrigsten 3. 14,1 Vorderhornbach Reutte 01.01.2016 Tirol 20,0 01.01.2016 Altersgruppe - 20 bis 64 Jahre (Anteil) 1. 72,4 Namlos Reutte 01.01.2016 am 2. 67,5 Sölden Imst 01.01.2016 höchsten 3. 67,3 Vorderhornbach Reutte 01.01.2016 1. 47,8 Unterperfuss Ibk.-Land 01.01.2016 am 2. 51,6 Steinberg/Rofan Schwaz 01.01.2016 niedrigsten 3. 52,9 Gramais Reutte 01.01.2016 Tirol 62,6 01.01.2016 Altersgruppe - 65+ Jahre (Anteil) 1. 42,0 Unterperfuss Ibk.-Land 01.01.2016 am 2. 31,2 Steinberg/Rofan Schwaz 01.01.2016 höchsten 3. 26,5 Pfafflar Reutte 01.01.2016 1. 10,4 Mariastein Kufstein 01.01.2016 am 2. 10,9 Lavant Lienz 01.01.2016 niedrigsten 3.
    [Show full text]
  • Price List You Want to Find the Cheapest Taxi in St
    Taxi St. Anton – Price list You want to find the cheapest taxi in St. Anton? Then it’s just important to select the right taxi company. Thanks to our range, you instantly know who is the cheapest taxi in St. Anton and so you can profit quickly. We like to drive you! Local taxi price St. Anton From: To: Day: Night: St. Anton Center 8 € 12 € St. Anton Mooserkreuz 9 € 13 € St. Anton Dengert 9 € 13 € St. Anton Nasserein 9 € 13 € St. Anton St. Jakob – bis Kirche 10 € 15 € St. Anton Gsoer 11 € 16 € St. Anton Gand – Untergand 13 € 19 € St. Anton Gastig – Hochgastig 8 € 12 € St. Anton Stadle 8 € 12 € * Local taxi prices in Euro including 10% VAT. Price subject to change. Local taxi transfer price list – Taxi St. Anton am Arlberg Taxi price from St. Anton to the close villages From: To: Day: Night: St. Anton Bludenz 80 € 114 € St. Anton Dalaas 71 € 106 € St. Anton Ferwall 20 € 30 € St. Anton Flirsch 33 € 46 € St. Anton Flirsch Berg 37 € 52 € St. Anton Galtuer 119 € 178 € St. Anton Hangar 15 € 22 € St. Anton Ischgl 103 € 154 € From: To: Day: Night: St. Anton Kappl 84 € 120 € St. Anton Kloesterle 64 € 90 € St. Anton Landeck 60 € 85 € St. Anton Langen 54 € 85 € St. Anton Lech 54 € 75 € St. Anton Oberlech – Zug 66 € 93 € St. Anton Pettneu 22 € 30 € St. Anton Pettneu – Reit 24 € 33 € St. Anton Pians 49 € 70 € St. Anton Rauz 34 € 48 € St. Anton Schnann 28 € 39 € St. Anton See 63 € 93 € St. Anton St. Christoph 22 € 33 € St.
    [Show full text]
  • Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
    Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Landeck, Bundesland Tirol Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. Ι Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des politischen Bezirkes Landeck, Bundesland Tirol, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg. cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst. Nr. KG 6522 Faggen Kapelle Maria-Hilf Faggen 20 .111 84101 Faggen Kapelle „Weisses Haus“ Innergufer 20 .147 84101 Faggen Bildstock (L250 / Kaunerberger 143 829 84101 Faggen Landesstrasse) Tabernakelpfeiler (L250 / Kaunerberger 143 829 84101 Faggen Landesstrasse 6522 Fendels Widum (Fendels 41) 1 .2 84102 Fendels Lourdeskapelle 44 518 84102 Fendels Dorfkapelle 44 .57 84102 Fendels Dorfbrunnen hl. Martin 80 1009/3 84102 Fendels Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 103 .1, 1 84102 Fendels und Friedhof Totenkapelle 103 .1 84102 Fendels Kriegerdenkmal 103 .1 84102 Fendels 6533 Fiss Kreuzweg und Kalvarienberg 53 1845 84103 Fiss Palehaus/Dorfmuseum Puintweg 1 93 .14 84103 Fiss Lourdeskapelle (L19 / Serfauser Straße) 131 2197 84103 Fiss Bildstock (Fonneskapelle) zw. Corese und 131 2168/1 84103 Fiss Paleha us (Dorfmuseum), Ecke Untergasse - Puintweg Antoniuskapelle (Angerweg) 131 1679/1 84103 Fiss Untergasslerbrunnen 131 2168/1 84103 Fiss Friedhof Fiss 258 1 84103 Fiss Kriegerdenkmal 258 1 84103 Fiss Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer 258 .1 84103 Fiss Spelskapelle (Maria Hilf) (Triflweg) 398 2337 84103 Fiss Aufbahrungshalle/ Totenkapelle Obere Dorfstraße 32 90001 .3 84103 Fiss Widum Obere Dorfstraße 32 90001 .3 84103 Fiss 6521 Fließ Kreuzkapelle 215 .149 84001 Fließ Kapelle Eichholz-Putschern 215 .414 84001 Fließ Kapelle Eichholz-Schweighof 215 .481 84001 Fließ Kapelle hl.
    [Show full text]
  • Tarife Winter 2020/21
    TARIFE WINTER 2020/21 Bergbahnen Samnaun AG Bergbahnstrasse 8, CH-7563 Samnaun-Ravaisch Tarifauskünfte +41 (0)81 861 86 04 [email protected] WINTER 2020/21 BETRIEBSZEITEN ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN ANLAGEN SKIGEBIET SAMNAUN 11.12.2020 bis 02.05.2021 täglich von 08:30 bis 16:00 Uhr ANLAGEN SKIGEBIET ISCHGL 17.12.2020 bis 02.05.2021 täglich von 08:30 bis 16:00 Uhr DOPPELSTÖCKIGE PENDELBAHN (L1) 11.12.2020 bis 02.05.2021 täglich von 08:15 bis 17:00 Uhr / letzte Bergfahrt 16:00 Uhr ALP TRIDER SATTELBAHN (N6) 11.12.2020 bis 02.05.2021 täglich von 08:30 bis 16:30 Uhr KASSEN TALSTATION SAMNAUN 11.12.2020 bis 02.05.2021 täglich von 08:00 bis 17:00 Uhr ERMÄSSIGUNGEN AMTLICHER AUSWEIS ZWINGEND ERFORDERLICH KINDER Kindertarif für alle unter 17 Jahren. Mit Gästekarte von Samnaun/Spiss: Kinder unter 10 Jahren in Begleitung eines Elternteils frei. Ohne Gästekarte von Samnaun/Spiss: Kinder unter 8 Jahren in Begleitung eines Elternteils frei. SENIOREN Seniorentarif ab dem vollendeten 62. Lebensjahr. Ab dem vollendeten 80. Lebensjahr gilt der Kindertarif. INVALIDE Ermässigung ab einem dokumentierten Invaliditätsgrad von 70% (Kindertarif). ALLGEMEINE INFORMATIONEN COVID-19 SCHUTZKONZEPT https://www.samnaun.ch/de/ski-arena/covid19-compliance VERTRAGSPARTNER Vertragspartner ist jeweils nur jenes Bergbahnunternehmen, dessen Anlagen und Pisten der Inhaber des Skipasses gerade benutzt. Eine Haftung der übrigen Bergbahnunternehmen der Silvretta Arena besteht nicht. TARIFE (inkl. MwSt.) Grundlage unserer Tarife sind die Preise der Silvrettaseilbahn AG (Ischgl) in EURO. Einheitliche EURO Tarife im Skigebiet. Die Umrechnung in CHF erfolgt in dieser Publikation mit Kurs 1.10 (Stand Nov.
    [Show full text]
  • Der Tourismus Im Winter 2017/2018
    DER TOURISMUS IM WINTER 2017/2018 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Landesstatistik Tirol Innsbruck, August 2018 Herausgeber: Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Bearbeitung: Vanessa Heiß Redaktion: Mag. Manfred Kaiser Anschrift: Heiliggeiststraße 7-9 6020 Innsbruck Telefon: +43 512 508/3603 E-Mail: [email protected] http://www.tirol.gv.at/statistik Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Quellenangabe gestattet. INHALTSVERZEICHNIS Seite • WINTERSAISON 2017/2018 1 1. Die Nachfrage - Ankünfte und Übernachtungen 4 2. Das Angebot - Betriebe, Betten 16 3. Preise, Umsätze, Auslastung, Touristischer Arbeitsmarkt 21 4. Quellen und Rechtsgrundlagen 30 • ANHANGSTABELLEN 31 Tabelle 1: Tourismusverbände: Übernachtungen, Ankünfte, Betten und 32 Auslastung nach Unterkunftsarten Tabelle 2: Gemeinden: Ankünfte, Übernachtungen, Veränderung zur Vorsaison 38 in %, Aufenthaltsdauer, Auslastung, Tourismus-Intensität Tabelle 3: Gemeinden: Übernachtungen nach Herkunftsländern 45 Tabelle 4: Touristische Kennzahlen nach Tourismusverbänden: Ankünfte, 52 Nächtigungen, Veränderung zum Vorjahr, Auslastung in % Tabelle 5: Prozentuelle Verteilung der Nächtigungen für die 10 wichtigsten 53 Herkunftsländer in den Tourismusverbänden Verzeichnis der Texttabellen Seite Tab. 1: Ankünfte, Übernachtungen und Umsätze in Tirol - Wintersaisonen 4 Tab. 2: Ankünfte und Übernachtungen nach Bundesländern - Winter 2017/2018 6 Tab. 3: Übernachtungen nach Tourismusverbänden in Tirol - Winter 2017/2018 7 Tab. 4: Ankünfte und Übernachtungen in den Tiroler Bezirken - Winter 2017/2018 8 Tab. 5: Übernachtungen nach Herkunftsländern in Tirol - Winter 2017/2018 9 Tab. 6: Übernachtungen nach Herkunfts (-bundes) ländern in Tirol - Winter 2017/2018 11 Tab. 7: Übernachtungen nach Unterkunftsarten in Tirol - Winter 2017/2018 12 Tab. 8: Ankünfte und Übernachtungen nach Monaten in Tirol - Winter 2017/2018 14 Tab. 9: Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tirol – Wintersaisonen 15 Tab.
    [Show full text]
  • Follow-Up Study in the Ski-Resort Ischgl
    medRxiv preprint doi: https://doi.org/10.1101/2021.02.19.21252089; this version posted February 23, 2021. The copyright holder for this preprint (which was not certified by peer review) is the author/funder, who has granted medRxiv a license to display the preprint in perpetuity. All rights reserved. No reuse allowed without permission. Follow-up study in the ski-resort Ischgl: Antibody and T cell responses to SARS-CoV-2 persisted for up to 8 months after infection and transmission of virus was low even during the second infection wave in Austria Wegene Borena1*, Zoltán Bánki1*, Katie Bates2*, Hannes Winner3*, Lydia Riepler1, Annika Rössler1, Lisa Pipperger1, Igor Theurl4, Barbara Falkensammer1, Hanno Ulmer2, Andreas Walser5, Daniel Pichler6, Matthias Baumgartner6, Sebastian Schönherr7, Lukas Forer7, Ludwig Knabl1, Reinhard Würzner6, Dorothee von Laer1*, Jörg Paetzold3*#, Janine Kimpel1*# Affiliation 1 Institute of Virology, Department of Hygiene, Microbiology and Public Health, Medical University of Innsbruck, Peter-Mayr-Str. 4b, 6020 Innsbruck, Austria 2 Department of Medical Statistics, Informatics and Health Economics, Medical University of Innsbruck, Austria 3 University of Salzburg, Department of Economics, Residenzplatz 9, A-5010 Salzburg, Austria 4 Labor Dr. Theurl, Franz-Fischerstr.7b, Innsbruck, Austria 5 Dr. Walser’s surgery, Ischgl, Austria 6 Department of Hygiene, Microbiology and Public Health, Medical University of Innsbruck, 6020 Innsbruck, Austria 7 Institute of Genetic Epidemiology, Medical University of Innsbruck, Austria * contributed equally # corresponding authors: Jörg Paetzold University of Salzburg, Department of Economics, Residenzplatz 9, A-5010 Salzburg, Austria Email: [email protected] Janine Kimpel Institute of Virology, Department of Hygiene, Microbiology and Public Health, Medical University of Innsbruck, Peter-Mayr-Str.
    [Show full text]