Zusammenfassung

Auf den folgenden beiden Seiten werden die zuvor detailliert darge- stellten 100 Fehler nochmals übersichtlich gruppiert und klassifiziert. Der kompakte Überblick soll Sie dabei unterstützen, die systemati- schen Fehler durch geeignete Maßnahmen möglichst zu verhindern beziehungsweise so zu reduzieren, dass sich keine allzu negativen Auswirkungen auf Ihr operatives Geschäft ergeben!

Eine gezielte und strukturierte Auseinandersetzung mit den Fehler(kategorie)n kann Sie ganz allgemein dabei unterstützen, Ihr Unternehmen „resilienter“ und „antifragiler“ aufzustellen, das heißt, dass Sie von negativen Entwicklungen nicht sofort umgeworfen werden (können). Außerdem kann eine strukturierte Auseinander- setzung auch dabei helfen, sich für weitere, hier nicht explizit genannte – aber ähnliche – Fehler zu wappnen.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 402 C. Glaser, Risiko im Management, https://doi.org/10.1007/978-3-658-25835-1 403 Zusammenfassung

Zu viele Zu wenig Nicht ausreichend Informationen Informationsgehalt Zeit zur Verfügung Deshalb beachten wir Deshalb füllen wir die Deshalb nehmen wir häufig typischerweise nur… Lücken mit… an, dass…

Veränderungen Mustern und bekannten wir Recht haben Außergewöhnliches Geschichten wir das schaffen können Wiederholungen Allgemeinheiten und das Naheliegendste auch Bekanntes/Anekdoten Stereotypen das Beste ist Bestätigungen vereinfachten wir beenden sollten, was Wahrscheinlichkeiten und wir angefangen haben Zahlen unsere Optionen einfacheren Problemen offenhalten sollten unserer aktuellen einfacher auch besser ist Denkweise

Beispiele: Beispiele: Beispiele:

Z Zu viele historische Z Halo-Effekt Z Selbstüberschätzung Daten Z Mitläufereffekt/ Z Zielscheibenfehler Z Zu viele Durch- Gruppendenken Z Barnum-Effekt schnittswerte Z Spielerfehlschluss Z Nullrisiko-Verzerrung Z Bestätigungsfehler Z Millersche Zahl Z Zurückfeuer-Effekt Z Asymmetrische Z Murphys Gesetz Z Risiken überversichern Aufmerksamkeit Z Überlebensirrtum Z Fehlschluss der Z Einrahmungseffekt Z Stereotypisierung irreversiblen Kosten Z Auffälligkeitsverzerrung Z Anekdotischer Z Status-quo-Verzerrung Z Verfügbarkeitsheuristik Fehlschluss Z Dispositionseffekt Z Beobachter- Z Mentale Buchführung Z Konjunktionsfehler Erwartungseffekt Z Argumentum ad logicam Z Verschieben der Z Verlustaversion Z Clusterillusion Torpfosten Z Auswahlüberlastung Z Tautologien und inhalt- Z Egozentrische Verzerrung Z Fluch des Wissens liche Wiederholungen Z Verwechseln von Ursache Z Prävalenzfehler Z Sicherheits- und und Wirkung Z Heuristiken in einer Möglichkeitseffekt Z Beeinflussungen durch komplexen Welt Z Blind-Validierungen Leit- und Fangfragen Z Kontrollillusion Z Einfluss der Reziprozität Z Lernen aus Erfolgs- und Misserfolgsgeschichten

Zusammenfassung 404

Schlechtes Handwerkliche Kulturelle Erinnerungsvermögen Fehler Unzulänglichkeiten Wir merken uns Dinge Handwerkliche und Grundlegende Mängel energiesparend durch… Umsetzungsfehler bei… beim/bei der… das Herunterkürzen von risikorelevanten und offenen und konstrukti- Gedächtnissequenzen strategischen Modellen ven Umgang mit Fehlern Verallgemeinerungen Interpretation und Ermitt- Unternehmenskultur und nur ein Beispiel/ lung der Kennzahlen Tone from the Top Anekdote, das/die wir risikorelevanten Entscheidungsfreude im uns merken Prozessen Management und auf das Zurückgreifen auf Geschäfts- und Risiko- den operativen Ebenen externe Erfahrungswerte strategien Fokussierung auf die Wahrnehmung von notwendigen Ressourcen strategische Ziele nur einem Teil der des Integration aller Realität (Risiko-)Managements Mitarbeiter Beispiele: Beispiele: Beispiele:

Z Narrative Täuschung Z Problem der Induktion Z Angst vor Unbekanntem/ Z Inflation der „schwarzen Z Zukunft als „Blackbox" Unkontrollierbarem Schwäne" Z Mathematisierung der Z Rationalitätsillusion Z Selektive Wahrnehmung Zukunft Z Hierarchie-Gläubigkeit Z Selbsterfüllende Z Die Welt als Casino Z Sonnenblumeneffekt Prophezeiung Z Blinde Modellgläubigkeit Z Wissensriesen/ Z Kognitive Dissonanz Z Alpha- und Beta-Fehler Realisierungszwerge Z Negativitätsverzerrung Z Diversifikations-Mythos Z Isoliertes Parallel- Z Argumentum ad Z Fat Tails/Normal- universum hominem verteilungsillusion Z Entscheidungsverstop- Z Strohmann- Z Fehlsteuerung fung beim Management Z Appell an die Ignoranz erkennbarer Risiken Z Intransparenz Z Falsches Dilemma Z Langsame, Z Autoritätsargument Z Dammbruchargument unkoordinierte Reaktion Z Gefangen im Hamsterrad Z Z Kausaler Fehlschluss Z Kurzfristorientierung Z Faktor Mensch Z Keine Verbindung mit der Z Veraltete, leblose Z Vergleich von Äpfeln Planung Risikostrategie und Birnen Z Mangelhafte Risiko- Z Fehlende Anreiz- Z Zu wenig Erfahrung kommunikation steuerung Z Unterschätzen der Z Überschätzen der Z Gelernte Sorg- und adversen Selektion Portfoliobetrachtung Hilflosigkeit Z Nicht-Beachtung von Z Keine übergreifende Folgerisiken Risikosicht Z Detail- statt Zusammen- Z Falscher Umgang mit hangorientierung Innovationen Z Keine Sicherung gegen Z Überwälzen der Dominoeffekt Verantwortung Z Mittelweg vs. fauler Z Zu viele Ja-Sager Kompromiss Z Angst und Gier Z Die Lean Risk Z Umgang mit unange- Management-Illusion nehmen Wahrheiten Z Quantifikations-Irrglaube Schlussbetrachtung

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich durch 100 ausgewählte „Fehler des (Risiko-)Managements“ durchgearbeitet und ich möchte nun noch ein paar abschließende Gedanken mit Ihnen teilen.

Risiken sind etwas völlig Normales und so ist es auch mit deren Management. Nicht umsonst setzt sich das chinesische Wort für Krise, nämlich „weiji 危机“, aus „wei 危“, was Gefahr, und ji 机“, was Gelegenheit bedeutet, zusammen. Auch im Griechischen beschreibt das Wort „krisis“ keinesfalls nur eine hoffnungslose Situation, sondern vielmehr den Höhe- oder Wendepunkt einer gefährlichen Lage. Der 1998 verstorbene Bielefelder Soziologe Niklas Luhmann hat dies so ausgedrückt: „Die Tür zum Paradies bleibt versiegelt – durch das Wort Risiko" (vgl. Luhmann 2003, S.26). Um im Diesseits die Chancen zu wahren, musste man schon immer Risiken eingehen. Letzten Endes unterscheidet es den Guten vom sehr Guten und den Schlechten vom sehr Schlechten, wie gut oder wie schlecht er oder sie mit Risiken umgeht.

Modellieren Sie Ihre Risiken mit Augenmaß und balancieren Sie empi- rische Fakten, Intuition und State-of-the-Art-Modelle vorsichtig aus. Dann ist Risikomanagement auch keine „Rocket Science“, sondern vielmehr solides Handwerk. Dies zeigte sich auch im Jahr 1998 beziehungsweise 2000, als der von Richard Merton, seines Zeichens Wirtschaftsnobelpreisträger, mitgegründete Fonds „Long-Term Capital Management (LTCM)“ zuerst gerettet und anschließend endgültig aufgelöst werden musste. Merton konnte in der Spitze zwar Kontrakte

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 406 C. Glaser, Risiko im Management, https://doi.org/10.1007/978-3-658-25835-1 407 Schlussbetrachtung in Höhe von einer Billion US-Dollar abschließen, gleichzeitig gerieten seine Geschäfte aber durch die schlechteren makroökonomischen Bedingungen in den Emerging Markets, die Russlandkrise sowie Fehlspekulationen mit italienischen Staatsanleihen in schwere Turbulenzen. Faktoren wie Flexibilität, Intuition und auch Anti- fragilität wurden von Merton unterschätzt. Er hat schlichtweg nicht die richtige „Balance“ zwischen Hard und Soft Facts gefunden.

Sie haben sicherlich bemerkt, dass ein Großteil der dargestellten Risiken und Beispiele eine große Verknüpfung mit dem Themengebiet der Psychologie haben. Dies ist auch wenig verwunderlich. Schließlich lässt sich „Risiko“ nicht greifen, nicht sehen, nicht berühren und auch nicht wiegen. Es ist vielmehr eine subjektive Empfindung, bei der unsere geistigen beziehungsweise kognitiven Fähigkeiten eine zentrale Rolle einnehmen.

Unser Gehirn hat über die Jahrhunderte und Jahrtausende hinweg gewisse Strategien entwickelt, um mit Risiken und Ungewissheit schnell und unkompliziert umzugehen. Viele dieser Techniken und Strategien sind hocherfolgreich, gleichzeitig gibt es aber auch Unschärfen oder Anfälligkeiten für Verzerrungen und Fehlschlüsse. Denken Sie nur an die Verarbeitung bei zu vielen Informationen, etwa mithilfe von Stereotypen, Anekdoten, des Bestätigungsfehlers oder des Beobachter-Erwartungswerts. Oder Fehler, wenn wir besonders schnell handeln müssen, wie beispielsweise die Status-quo- Verzerrung, den Fehlschluss der irreversiblen Kosten, die Selbstüber- schätzung oder den Barnum-Effekt. Ähnlich ist es auch bei der Frage, was wir uns wie lange merken (können) sollen oder wenn uns nur unvollständige Informationen vorliegen und wir diese in Bezug auf Schlussbetrachtung 408

Ähnlichkeiten mit unseren Erfahrungen aus der Vergangenheit abglei- chen. Wohlgemerkt: dies erfolgt in Bruchteilen von Sekunden und größtenteils unterbewusst!

Denkfehler führen speziell im Umgang mit Statistiken zu Verzerrungen und Irrwegen. Es gibt allerdings auch Auswege, wie die zahlreichen Tipps und praktischen Tricks zu den einzelnen Fehlern des Risikoma- nagements gezeigt haben. Dies ist auch sehr wichtig, wenn man bedenkt, dass die Bedeutung der Interpretation und Wahrnehmung der Daten und Informationen durch Big Data noch deutlich zunehmen wird.

Jetzt, da Sie einen guten Überblick über unterschiedliche Bereiche und mögliche Problemfelder im operativen und strategischen (Risiko-) Management erhalten haben, steht Ihrem langfristigen Erfolg nichts mehr im Wege. – Zumindest nicht aus Sicht des Risikomanagements!

Zeigen Sie nun, dass in Ihnen nicht nur ein Wissensriese, sondern auch ein Realisierungsriese steckt und ergreifen Sie die richtigen Maßnahmen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen nun ein gutes Gelingen bei Ihren unternehmerischen Tätigkeiten und freue mich natürlich auch sehr über Ihre Anmerkungen und Kritik zu den darge- stellten Ideen.

Herzlichst, Ihr

Christian Glaser

Über die Illustratorin

Maike Mahira Koller studierte Illustration und Animation an der Kunsthochschule Kassel und an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg.

Sie arbeitet als Illustratorin, Animatorin und Filmemacherin.

Mehr Arbeiten von Maike Mahira Koller finden Sie auf ihrer Webseite: www.maikekoller.de

E-Mail: [email protected]

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 410 C. Glaser, Risiko im Management, https://doi.org/10.1007/978-3-658-25835-1 Über den Autor

Dr. Christian Glaser promovierte zum Risiko- management von Finanzdienstleistern, nachdem er zuvor mehrere Jahre die Bereiche Risikoma- nagement und Vertriebscontrolling einer nam- haften Leasinggesellschaft verantwortete.

Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher Fach- veröffentlichungen im Bereich des Controllings und Risikomanagements sowie Mitglied der Arbeitsgruppe „Strategie und Stresstests“ des Bundesverbands Deutscher Leasing- Unternehmen e.V. (BDL).

Er ist außerdem Speaker auf risikomanagementbezogenen Seminaren und Workshops sowie nebenberuflicher Dozent für das Thema Risiko- management an mehreren Hochschulen, darunter einer Dualen Hoch- schule (University of Cooperative Education) in Baden-Württemberg.

Neben diesem Buch sind bereits die Titel

- „Risikomanagement im Leasing“ (2. Aufl., 2018),

- „Wettbewerbsfaktor Vertrieb bei Finanzdienstleistern“ (2. Aufl., 2017) und

- „Leasing A-Z“ (2. Aufl., 2016) im Springer-Verlag erschienen.

E-Mail: [email protected]

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 412 C. Glaser, Risiko im Management, https://doi.org/10.1007/978-3-658-25835-1 Quellen

Ahl & Ahl (2018) Erfolg macht träge - Im Erfolg machen wir die größten Fehler. https://www.ahlundahl.de/impulse/erfolg-macht-tr%C3%A4ge/. Zugegriffen: 15. März 2019.

Akerlof G A (1978) The Market For „Lemons”: Quality Uncertainty And The Market Mechanism. The Quarterly Journal of Economics, 84(3), 488-500.

Albright M (2003) Madam Secretary. New York: Miramax.

Banse D, Müller U, Wiegelmann L (2011) Der Fall „Curveball” - Wie ein BND-Informant den Irak-Krieg auslöste. Welt Online vom 28.08.2011. https://www.welt.de/politik/specials/911/article13568908/Wie-ein-BND-Informant- den-Irak-Krieg-ausloeste.html. Zugegriffen: 15. März 2019.

Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (2013) BCBS 239 - Grundsätze für die effektive Aggregation von Risikodaten und die Risikoberichterstattung, Januar 2013. https://www.bis.org/publ/bcbs239_de.pdf. Zugegriffen: 15. März 2019.

Bernau P (2012) Die Angst vor kleinen Risiken. FAZ Online vom 21.07.2012. http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/denkfehler-die-uns-geld- kosten/denkfehler-die-uns-geld-kosten-23-die-grosse-angst-vor-kleinen-risiken- 11827622.html. Zugegriffen: 15. März 2019.

Bernstein P (2000) Wider die Götter – Die Geschichte von Risiko und Risikomanagement von der Antike bis heute. München: Gerling Akademie.

Birkner M (2005) Manager über 50 – Hamsterrad oder Sinnerfüllung? Perspektive Mit- telstand vom 09.07.2005. http://www.perspektive-mittelstand.de/Manager-ueber- 50/management-wissen/63.html. Zugegriffen: 15. März 2019.

Blanchard T C, Wilke A, Hayden B Y (2014) Hot-Hand In Rhesus Monkeys. Journal of Experimental Psychology: Animal Learning and Cognition, 40(3), 280-286.

Bocskocsky A, Ezekowitz J, Stein C (2014) The Hot Hand: A New Approach To An Old ‘’. 8th Annual MIT Sloan Sports Analytics Conference, 1-10. http://www.sloansportsconference.com/wp-content/uploads/2014/02/2014_SSAC_ The-Hot-Hand-A-New-Approach.pdf. Zugegriffen: 15. März 2019.

Boden M A (2006) Mind As Machine: A History Of Cognitive Science. Oxford: Oxford University Press.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 414 C. Glaser, Risiko im Management, https://doi.org/10.1007/978-3-658-25835-1 415 Quellen

BpB Bundeszentrale für politische Bildung (2007) Was ist typisch deutsch? vom 30.11.2007. http://www.bpb.de/lernen/grafstat/projekt-integration/134668/m-03- 06-was-ist-typisch-deutsch. Zugegriffen: 15. März 2019.

Camerer C, Babcock L, Loewenstein G, Thaler R (1997) Labor Supply Of New York City Cabdrivers: One Day At A Time. The Quarterly Journal of Economics, 112(2), 407- 441.

Carter B (1974) Large Number Coincidences And The Anthropic Principle In Cosmology. Symposium - International Astronomical Union, 63, 291-298.

Caviola L (2012) und Reversal Test. GBS Schweiz vom 04.12.2012. http://gbs-schweiz.org/blog/status-quo-bias-und-reversal-test/. Zugegriffen: 15. März 2019.

Chaiken A L, Sigler E, Derlega V (1974) Nonverbal Mediators Of Supervisor Expectancy Effects. Journal of Personality and Social Psychology, 30, 144-149.

Cialdini R B (2006) Influence: The Psychology Of Persuasion. New York: William Mor- row.

Collins J C (2001) Good to Great. Why Some Companies Make The Leap… And Others Don’t. New York: Harper Collins.

Collins J C, Porras J I (2002) Built To Last: Successful Habits Of Visionary Companies. New York: Harper Collins.

Collins J C, Porras J I (2003) Immer erfolgreich. Die Strategien der Topunternehmen [Built To Last: Successful Habits Of Visionary Companies]. Stuttgart/München: Dt. Taschenbuch-Verlag.

Covey S R, Covey S, Jones S (2003) Focus: Achieving Your Highest Priorities. Salt Lake City: Franklin Covey.

Dawkins R (2008) Der blinde Uhrmacher. Warum die Erkenntnisse der Evolutionstheorie zeigen, dass das Universum nicht durch Design entstanden ist [„The Blind Watchmaker“]. München: Dt. Taschenbuch-Verlag.

Di Gracia G (2009) Brother Lehman. Stern Online vom 03.01.2009. https://www.stern.de/wirtschaft/geld/finanzkrise-brother-lehman-3437100.html. Zugegriffen: 15. März 2019.

Dicke R H (1957) Principle Of Equivalence And The Weak Interactions. Reviews of Modern Physics, 29(3), 355-362.

Didsbury H F Jr., Didsbury H F (2004) Thinking Creatively In Turbulent Times. Bethes- da: World Future Society. Quellen 416

Dittmann M (2003) Ewwww, Gross! Psychologist Paul Rozin Offered Insights Into The Science Of Disgust. Monitor on Psychology, 34(9), 32.

Dobelli R (2011) Die Kunst des klaren Denkens: 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen. München: Dt. Taschenbuch-Verlag.

Dominican University (2008) Study Backs Up Strategies For Achieving Goals. http://www.goalband.co.uk/uploads/1/0/6/5/10653372/strategies_for_achieving_g oals_gail_matthews_dominican_university_of_california.pdf. Zugegriffen: 15. März 2019.

Drösser C (2003) Krisenzeichen, Eine Kolumne von Drösser. Zeit Online vom 28.08.2003. https://www.zeit.de/2003/36/Stimmts_Chin__Schriftzeichen. Zugegriffen: 15. März 2019.

Drucker P F (1986) The Practice Of Management. New York: Routledge.

Dürrenmatt F (2012) Die Physiker. Zürich: Diogenes.

Ehrlinger J, Readinger W O, Kim B (2016) Decision-Making And Cognitive . In: Friedman H S (Hrsg.) Encyclopedia Of Mental Health (Second Ed.), London: Academic Press, 5-12.

Eibach R P, Libby L K, Gilovich T D (2003) When Change In The Self Is Mistaken For Change In The World. Journal of Personality and Social Psychology, 84(5), 917- 931.

Eller R, Heinrich M, Perrot R, Reif M (2010) Kompaktwissen Risikomanagement. Wies- baden: Springer Gabler.

Erlinger R (2006) Die Gewissensfrage. SZ Online vom 09.05.2006. https://sz- magazin.sueddeutsche.de/die-gewissensfrage/die-gewissensfrage-73178. Zugegrif- fen: 15. März 2019.

Fath R (2017) Oft zu schnell akzeptiert: Die erste Idee. Ärzte Zeitung Online vom 30.04.2017. https://www.aerztezeitung.de/medizin/fachbereiche/innere_medizin/ article/934779/vorsicht-fehldiagnosen-erste-idee-oft-schnell-akzeptiert.html. Zuge- griffen: 15. März 2019.

Festinger L, Riecken H W, Schachter S (1956) When Prophecy Fails. Eastford: Martino.

Finke R (2017) Grundlagen des Risikomanagements: Quantitative Risikomanagement- Methoden für Einsteiger und Praktiker. Weinheim: Wiley.

Forer B R (1949) The Fallacy Of Personal Validation: A Classroom Demonstration Of Gullibility. Journal of Abnormal and Social Psychology, 44(1), 118-123. 417 Quellen

Franke G (2000) Gefahren kurzsichtigen Risikomanagements durch Value-at-Risk. In: Johanning L, Rudolph B (Hrsg.) Handbuch Risikomanagement. Bad Soden/Ts.: Uhlenbruch, 53-85.

Freimuth J, Haritz J (2009) Der Pygmalion-Effekt in der Personalführung. WiSt – Wirt- schaftswissenschaftliches Studium, 38(6), 311-313.

Frey D, Ullrich B, Streicher B, Schneider E, Lermer E (2016) Theorie der gelernten Sorglosigkeit. In: Bierhoff H-W, Frey D (Hrsg.) Selbst und soziale Kognition. Enzyk- lopädie der Psychologie, Themenbereich C, Serie 6, Bd. 1. Göttingen: Hogrefe, 429-461.

Gilovich T, Vallone R, Tversky A (1985) The Hot Hand In Basketball: On the Mispercep- tion Of Random Sequences. Cognitive Psychology, 17(3), 295–314.

Glaser C (2015) Welche Irrtümer sich hartnäckig halten. Bankmagazin, 64(6), 24-27.

Glaser C (2016) Leasing A-Z. Kennzahlen für die Steuerung von Leasing-Gesellschaften. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

Glaser C (2017) Wettbewerbsfaktor Vertrieb bei Finanzdienstleistern. Ein ganzheitliches Konzept zur Sales Excellence. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

Glaser C (2018) Risikomanagement im Leasing. Grundlagen, rechtlicher Rahmen und praktische Umsetzung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

Gleißner W (2006) „Die Nicht-Nicht-Quantifizierbarkeit von Risiken“. RiskNET Kolumne, April 2006. http://www.werner-gleissner.de/site/publikationen/WernerGleissner_ Die-Nicht-Nicht-Quantifizierbarkeit.pdf. Zugegriffen: 15. März 2019.

Gleißner W (2009) Metarisiken in der Praxis. Parameter- und Modellrisiken in Risiko- quantifizierungsmodellen. Risiko Manager, 4(20), 14-22.

Gleißner W (2010) Beyond Markowitz. Die Bank, 50(4), 28-31.

Gleißner W (2018) Risikomanagement 20 Jahre nach KonTraG: Auf dem Weg zum entscheidungsorientierten Risikomanagement. Der Betrieb, 71(46), 2769-2774.

Gleißner W, Mott B (2008) Risikomanagement auf dem Prüfstand. Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft. ZRFG Zeitschrift für Risk, Fraud & Governance, 3(2), 53-63.

Gleißner W, Papenbrock J (2012) Extremrisiken und unvorhersehbare Ereignisse. Risiko Manager, 7(5), 1,6-16.

Gleißner W, Romeike F (2008) Analyse Subprime-Krise. Risikoblindheit und Methodik- schwächen. Risiko Manager, 3(21), 1,8-12. Quellen 418

Gleißner W, Romeike F (2009) Warum das Risikomanagement häufig versagt? Risk, Compliance & Audit, 1(3), 12-19.

Gleißner W, Romeike F (2011) Spieltheorie versus Stochastik, Kritik am Effizienzmodell der vollkommenen Märkte. Risiko Manager, 6(7), 1,10-17.

Gleißner W, Romeike F (2011) Die größte anzunehmende Dummheit im Risikomanage- ment. Risk, Compliance & Audit, 3(1), 21-26.

Gloger A (2010) Google lobt Prämien für die besten Fehler aus. Welt Online vom 21.12.2010. https://www.welt.de/wirtschaft/karriere/leadership/article11741534/ Google-lobt-Praemien-fuer-die-besten-Fehler-aus.html. Zugegriffen: 15. März 2019.

Godin C (2008) Geschichte der Philosophie für Dummies. Weinheim: Wiley.

Gouldner A W (1960) The Norm Of Reciprocity: A Preliminary Statement. American Sociological Review, 25(2), 161-178.

Grotelüschen F (2008) Verschollen im Weltall. Tagesspiegel vom 06.07.2008. https://www.tagesspiegel.de/wissen/marssonde-verschollen-im- weltall/1273692.html. Zugegriffen: 15. März 2019.

Grove A (1997) Only The Paranoid Survive. London: Harper Collins.

Hafner R (2009) Vom Umgang mit schwarzen Schwänen. Allianz Global Investors vom August 2009. http://www.risklab.com/media/portfoliopraxis-schwarzerschwan.pdf. Zugegriffen: 15. März 2019.

Hager P (2005) Risiken und Nebenwirkungen beim Würfeln. RiskNET Kolumne vom November 2005. https://www.risknet.de/themen/risknews/risknet-kolumne- 112005-risiken-und-nebenwirkungen-beim-wuerfeln/d5c3477425e23d85e0a7d880f e71b3db/. Zugegriffen: 15. März 2019.

Hamel G (2009) What Really Kills Great Companies: Inertia. Wall Street Journal vom 29.09.2009. https://blogs.wsj.com/management/2009/09/29/what-really-kills- great-companies-inertia/. Zugegriffen: 15. März 2019.

Hamel G (2012) What Matters Now: How To Win In A World Of Relentless Change, Ferocious Competition, And Unstoppable Innovation. San Francisco: Jossey-Bas.

Hamel G (2014) The Core Incompetencies Of The Corporation. Harvard Business Review vom 31.10.2014. https://hbr.org/2014/10/the-core-incompetencies-of-the- corporation. Zugegriffen: 15. März 2019.

Heath C, Heath D (2007) Made To Stick: Why Some Ideas Survive And Others Die. New York: Random House. 419 Quellen

Heiligtag S (2017) A Case Study In Combating Bias. McKinsey Quarterly May 2017. https://www.mckinsey.com/business-functions/organization/our-insights/a-case- study-in-combating-bias. Zugegriffen: 15. März 2019.

Helmig & Weber (2018) Was passiert mit den Überbringern schlechter Nachrichten? https://www.helmig-weber.de/ueberbringer-schlechter-nachrichten.html. Zugegrif- fen: 15. März 2019.

Helms C (2018) Wie verhindert man, dass Erfolg träge macht? Spiegel Online vom 15.08.2018. http://www.spiegel.de/sport/fussball/real-madrid-wie-verhindert-man- dass-erfolg-traege-macht-a-1223116.html. Zugegriffen: 15. März 2019.

Hemeon J (2004) Risikostreuung – nicht mehr als eine Illusion? Morningstar Online vom 18.06.2004. http://www.morningstar.de/de/news/38940/risikostreuung-nicht- mehr-als-eine-illusion.aspx. Zugegriffen: 15. März 2019.

Hirshleifer D (2008) Psychological Bias As A Driver of Financial Regulation. European Financial Management, 14(5), 856–874.

Isaacson W (2011) Steve Jobs: The Exclusive Biography. London: Little, Brown.

Iyengar S S, Lepper M R (2000) When Choice Is Demotivating: Can One Desire Too Much Of A Good Thing? Journal of Personality and Social Psychology, 79(6), 995- 1006.

Jäkel I (2015) Der Verfasser des Urteils, Helmut Krenek, im Interview - Zum Neubürger- Urteil. Compliance Magazin. https://www.compliance-manager.net/fachartikel/ zum-neubuerger-urteil-022015. Zugegriffen: 15. März 2019.

Junger S (1997) The Perfect Storm. Boston: Little, Brown.

Kahneman D (2015) Schnelles Denken, Langsames Denken. München: Siedler.

Kahneman D, Knetsch J L, Thaler R H (1990) Experimental Tests of the Endowment Effect And The Coase Theorem. Journal of Political Economy, 98(6), 1325-1348.

Kahneman D, Slovic P, Tversky A (1982) Judgment Under Uncertainty: Heuristics And Biases. Cambridge: Cambridge University Press.

Kahneman D, Tversky A (1979) Prospect Theory: An Analysis Of Decision Under Risk. Econometrica, 47(2), 263-292.

Kahneman D, Tversky A (1984) Choices, Values, And Frames. American Psychologist, 39(4), 341-350.

Kaiser T (2011) Homo oeconomicus - oder Homer Simpson? Welt Online vom 10.10.2011. https://www.welt.de/print/wams/wirtschaft/article13663050/Homo- oeconomicus-oder-Homer-Simpson.html. Zugegriffen: 15. März 2019. Quellen 420

Kant I (1889) Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft. Berlin: Mayer & Müller.

Kant I (1798) Der Streit der Fakultäten, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Königsberg: Nicolovius.

Kiehling H (2009) Vom Umgang der Psyche mit Risiko und Ungewissheit. Die Bank, 49(5), 16-19.

Knetsch J L (1989) The Endowment Effect And Evidence Of Nonreversible Indifference Curves. The American Economic Review, 79(5), 1277-1284.

Krüger H, Zietz K (1933) Das Verifikationsproblem. Zeitschrift für angewandte Psycholo- gie, 45, 21-53.

Kruger J, Dunning D (1999) Unskilled And Unaware Of It. How Difficulties In Recogniz- ing One’s Own Incompetence Lead To Inflated Self-Assessments. Journal of Perso- nality and Social Psychology, 77(6), 1121–1134.

Kulenkampff J (Hrsg., 2013) David Hume: eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. 2. Aufl. Berlin: Akademie Verlag.

Kuster S (2017) Jeder dritte Spitzenbergsteiger stirbt am Berg. Aargauer Zeitung vom 01.05.2017. https://www.aargauerzeitung.ch/leben/leben/jeder-dritte- spitzenbergsteiger-stirbt-am-berg-131284699. Zugegriffen: 15. März 2019.

Langer E (1975) The Illusion Of Control. Journal of Personality and Social Psychology, 32(2), 311–328.

Langlois J H, Roggman L A (1990) Attractive Faces Are Only Average. Psychological Science, 1(2), 115-121.

Leakey R, Lewin R (2008) Origins Reconsidered: In Search Of What Makes Us Human. New York: Anchor Books.

Leitl M (2005) Risikomanagement? Harvard Business Manager vom 18. Mai 2009. http://www.harvardbusinessmanager.de/heft/artikel/a-621278.html. Zugegriffen: 15. März 2019.

Lietz K-J (2009) Die Entscheider-Bibel. München: Hanser.

Loewenstein G (1996) Out Of Control: Visceral Influences On Behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 65(3), 272–292.

Lucas E (2008) – Come Again, Comrade? The Economist Online vom 31.01.2008. https://www.economist.com/europe/2008/01/31/whataboutism. Zugegriffen: 15. März 2019.

Luhmann N (2003) Soziologie des Risikos. Berlin: De Gruyter. 421 Quellen

Luttmer N (2002) ...wird schon nicht gleich morgen passieren... McK Wissen 02/2002, 54-57. https://www.brandeins.de/corporate-publishing/mck-wissen/mck-wissen- risiko/wird-schon-nicht-gleich-morgen-passieren. Zugegriffen: 15. März 2019.

Mai J-F, Scherer M (2012) Modellierung von Abhängigkeiten. Die Welt ist nicht normal (verteilt). Risiko Manager, 7(25), 1,6-11.

Mai J (2016) Selektive Wahrnehmung: Ein Beispiel und Test. Karrierebibel vom 14.02.2016. https://karrierebibel.de/selektive-wahrnehmung-beispiel-test/. Zuge- griffen: 15. März 2019.

Mai J (2017) Kompromissbereit: Setzen Sie Grenzen! Karrierebibel vom 10.06.2017. https://karrierebibel.de/kompromissbereit/. Zugegriffen: 15. März 2019.

Mandelbrot B, Hudson R (2005) Fraktale und Finanzen. Märkte zwischen Risiko, Rendite und Ruin. München: Piper.

Mangel M, Samaniego F J (1984) Abraham Wald's Work On Aircraft Survivability. Journal of the American Statistical Association, 79(386), 259-267.

Manufaktur Wachstum (2018) Die 12 wichtigsten Wahrnehmungs- und Beurteilungs- fehler. https://www.manufaktur-wachstum.de/artikel/die-12-wichtigsten-wahrneh mungs-und-beurteilungsfehler. Zugegriffen: 15. März 2019.

Matthews G (2008) Goals Research Summary. https://www.dominican.edu/ academics/lae/undergraduate-programs/psych/faculty/assets-gail- matthews/researchsummary2.pdf. Zugegriffen: 15. März 2019.

Merton R K (1948) The Self-Fulfilling Prophecy. The Antioch Review, 8(2), 193–210.

Milkman K L, Rogers T, Bazerman M H (2008) Harnessing Our Inner Angels And Demons: What We Have Learned About Want/Should Conflicts And How That Knowledge Can Help Us Reduce Short-Sighted Decision Making. Perspectives on Psychological Science, 3(4), 324–338.

Miller G (2011) The Mating Mind: How Sexual Choice Shaped The Evolution Of Human Nature. New York: Anchor.

Miller G (1956) The Magical Number Seven, Plus Or Minus Two: Some Limits On Our Capacity For Processing Information. Psychological Review, 63(2), 81-97.

Moore B N, Parker R (1989) Critical Thinking: Evaluating Claims And In Everyday Life. Mountain View: Mayfield.

Moore D A, Healy P J (2008) The Trouble With Overconfidence. Psychological Review, 115(2), 502-517. Quellen 422

Moving International Road Safety Association e. V. (2016) Statistik zeigt: Anzahl der Fahrlehrer sinkt weiter, Trend zu angestellten Fahrlehrern. https://www.moving- roadsafety.com/wp-content/uploads/2016/04/2016-04-29-PM-Fahrlehrerstatistik- 2016-Presse.pdf. Zugegriffen: 15. März 2019.

Murray M P (1994) A Drunk And Her Dog: An Illustration Of Cointegration And Error Correction. The American Statistician, 48(1), 37-39.

Nahrendorf R (2008) Der Unternehmer-Code: Was Gründer und Familienunternehmer erfolgreich macht. Wiesbaden: Gabler.

Neukamm M (2009) Evolution im Fadenkreuz des Kreationismus: Darwins religiöse Gegner und ihre Argumentation. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Nies S, Tullius K (2017) Zwischen Übergang und Etablierung. Beteiligungsansprüche und Interessenorientierungen jüngerer Erwerbstätiger, Studie der Hans-Böckler- Stiftung Nr. 357 vom Juli 2017. https://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_ 357.pdf. Zugegriffen: 15. März 2019.

Nisbett R, Ross L (1980) Human Inference: Strategies And Shortcomings Of Social Judgement. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

Nyhan B, Jason R (2010) When Corrections Fail: The Persistence Of Political Mispercep- tions. Political Behavior, 32(2), 303-330. o.V. (1999) Absturz wegen Leichtsinnsfehler beim Rechnen. Spiegel Online vom 01.10.1999. http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/mars-climate-orbiter- absturz-wegen-leichtsinnsfehler-beim-rechnen-a-44777.html. Zugegriffen: 15. März 2019. o.V. (2010) Warum der Homo oeconomicus nicht existiert. Focus Money Online. https://www.focus.de/finanzen/news/tid-18581/finanzmaerkte-warum-der-homo- oeconomicus-nicht-existiert_aid_517917.html. Zugegriffen: 15. März 2019. o.V. (2011) Lehrer, Schüler und der Rosenthal-Effekt. Psychologie im Alltag vom 04.10.2011. https://psychologieimalltag.com/2011/10/04/lehrer-schuler-und-der- rosenthal-effekt/. Zugegriffen: 15. März 2019. o.V. (2014) Das große Zaudern, das zur Katastrophe führte. L’essentiel vom 22.04.2014. http://www.lessentiel.lu/de/news/story/das-gro-e-zaudern-das-zur- katastrophe-fuhrte-24495239. Zugegriffen: 15. März 2019. o.V. (2014) Eltern empfangen SMS von der „Sewol". ntv vom 17.04.2014. https://www.n-tv.de/panorama/Eltern-empfangen-SMS-von-der-Sewol- article12680101.html. Zugegriffen: 15. März 2019. 423 Quellen o.V. (2017) Ja-Sager und Angsthasen? Studie zeigt: Der „Generation Y“ fehlt im Job der Mumm. Express Online vom 27.07.2017. https://www.express.de/news/politik-und- wirtschaft/karriere/ja-sager-und-angsthasen--studie-zeigt--der--generation-y--fehlt- im-job-der-mumm-28076216. Zugegriffen: 15. März 2019.

Odean T (1998) Are Investors Reluctant To Realize Their Losses?. The Journal of Finance, 53(5), 1775-1798.

Paley W (2005) Natural Theology. Oxford: Oxford University Press.

Parker G (2012) Acta Is A Four‐Letter Word. Acta Psychiatrica Scandinavica, 126(6), 476-478.

Paula H (2007) Patientensicherheit und Risikomanagement im Pflege- und Kranken- hausalltag. Heidelberg: Springer.

Pelz W (2014) Viele Führungskräfte sind Wissensriesen, aber Umsetzungszwerge. ES- SAY, 1(10), 2014. http://www.management-innovation.com/download/Wissen riesen_Umsetzungszwerge_MAN_Forum.pdf. Zugegriffen: 15. März 2019.

Peper E (2017) Why Business Leaders Need To Read More Science Fiction. Harvard Business Review vom 14.07.2017. https://hbr.org/2017/07/why-business-leaders- need-to-read-more-science-fiction. Zugegriffen: 15. März 2019.

Peter L J, Hull R (1972) Das Peter-Prinzip oder die Hierarchie der Unfähigen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Peter L J, Hull, R (1994) The Peter Principle. Excerpt from L. J. Peter and R. Hull, The Peter Principle. In: Billsberry J (Hrsg.) The Effective Manager. London: Sage, 19- 27.

Peters T J, Waterman R H (1982) In Search Of Excellence. New York: Harper & Row.

Peters T J, Waterman R H (1984) Auf Der Suche Nach Spitzenleistungen: Was Man Von Den Bestgeführten US-Unternehmen Lernen Kann. Landsberg am Lech: Moderne Industrie.

Pieret J (2002) Kent Hovind's $250,000 Offer. Talk Origins vom 18.07.2002. http://www.talkorigins.org/faqs/hovind.html. Zugegriffen: 15. März 2019.

Pontzen H (2006) Das Risiko der selbsterfüllenden Prophezeiung. RiskNET vom 09.01.2006. http://www.risknet.de/themen/risknews/das-risiko-der-selbsterfuell enden-prophezeiung/620459f2434cda6fdf40ae008fd56012/?L=/fileadmin/ template_risknet/dokumente/Studien/Solvency2/Solvency-II.239.0.html. Zugegrif- fen: 15. März 2019. Quellen 424

Popper K (1984) Objektive Erkenntnis: Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg: Hoffmann und Campe.

Popper K (2009) Vermutungen und Widerlegungen: Das Wachstum der wissenschaftli- chen Erkenntnis. Tübingen: Mohr Siebeck.

Przybilla S (2016) Roswell - Hilfe, das Ufo ist weg! Spiegel Online vom 09.06.2016. http://www.spiegel.de/einestages/roswell-und-die-ufos-ausserirdische-an-jeder- ecke-a-1096080.html. Zugegriffen: 15. März 2019.

Quell P, Reuber J, Lentz S, Brenner M, Hientzsch R, Bocken R, Clüsserath C, Jung C, Buric K (2013) Das Risiko des Modellrisikos. Die Bank, 53(11), 56-59.

Reinhart C M, Rogoff K S (2009) This Time Is Different: Eight Centuries of Financial Folly. Princeton: Princeton University Press.

Riedel A (2013) Bei Start-ups ist Erfolg die Ausnahme. Der Tagesspiegel vom 11.02.2013. https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/gruenden-und-scheitern-bei- start-ups-ist-erfolg-die-ausnahme/7768500.html. Zugegriffen: 15. März 2019.

Romeike F (2009) Was sind Phantomrisiken? Risk, Compliance & Audit, 1(4), 12-13.

Romeike F (2010a) Was verbirgt sich hinter dem schwarzen Schwan? Risk, Compliance & Audit, 2(3), 10.

Romeike F (2010b) Die Kunst des (Ver-)Rechnens. Risk, Compliance & Audit, 2(5), 3.

Romeike F (2013) Narren des Zufalls. RiskNET vom 24.07.2013. https://www.risknet.de/themen/risknews/narren-des- zufalls/b09fca9af1d40f75368cf2dd2e6229b0/. Zugegriffen: 15. März 2019.

Romeike F (2017) Vom gelebten Risikomanagement... RiskNET vom 25.10.2017. https://www.risknet.de/themen/risknews/vom-gelebten- risikomanagement/4d0bdc55a610559ecde85e8dfbc4424c/. Zugegriffen: 15. März 2019.

Romeike F, Heinicke F (2008) Schätzfehler von „modernen“ Risikomodellen. Finance, 8(2), 32-33.

Romeike F, Stallinger M (2014) Schwarze Schwäne im Risikomanagement. Risiko Mana- ger, 9(6), 1,7-13.

Rosenthal R, Fode K L (1963) The Effect Of Experimenter Bias On The Performance Of The Albino Rat. Behavioral Science, 8(3), 183–189.

Rosenthal R, Jacobson L (1968) Pygmalion In The Classroom. The Urban Review, 3(1), 16-20. 425 Quellen

Rötzer F (2012) Nicht Sieben, sondern Vier soll die magische Zahl sein. Telepolis vom 30.11.2012. https://www.heise.de/tp/news/Nicht-Sieben-sondern-Vier-soll-die- magische-Zahl-sein-2006253.html. Zugegriffen: 15. März 2019.

Salmon W, Buhl J (1986) Logik. Stuttgart: Reclam.

Scheibehenne B, Greifeneder R, Todd P (2010) Can There Ever Be Too Many Options? A Meta-Analytic Review Of Choice Overload. Journal of Consumer Research, 37(3), 409-424.

Schindler A (2009) Trügerische Sicherheit durch Risikomodelle? Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 62(16), 770-772.

Schmidt K (2018) Reinhold Würth – „Ein Unternehmen, das keine zehn Prozent wächst, ist krank", Interview in Wirtschaftswoche vom 26.01.2018. https://www.wiwo.de/my/unternehmen/mittelstand/reinhold-wuerth-ein- unternehmen-das-keine-zehn-prozent-waechst-ist-krank/20884222.html?ticket=ST- 882015-IBYTv6teekGttXFT26nw-ap3. Zugegriffen: 15. März 2019.

Schmielewski F (2012) Schwarze Schwäne, Antifragilität und Portfoliooptimierung. Black Swans in a White Box! Risiko Manager, 7(20), 1,6-9.

Schmielewski F (2013) Next Generation Risk Management. Vom VaR zum „extreme VaR“. Risiko Manager, 8(1), 1,6-13.

Schneier B (2006) Terrorists, Data Mining, And The Base Rate Fallacy. Schneier Security vom 10.07.2006. https://www.schneier.com/blog/archives/2006/07/terrorists_ data.html. Zugegriffen: 15. März 2019.

Schredelseker K (2012) Finanzkrise – Mitschuld der Theorie? ZfbF Zeitschrift für be- triebswirtschaftliche Forschung, 64(12), 833-845.

Schulz-Hardt S, Frey D (2000) Gelernte Sorglosigkeit als Zukunftshemmnis: Wenn das Management rosarot sieht. In: Möller J, Strauß B, Jürgensen M (Hrsg.) Psychologie und Zukunft - Prognosen, Prophezeiungen, Pläne. Göttingen: Hogrefe, 189-217.

Schumacher H-J (2016) Beobachtungs- und Beurteilungsfehler erkennen... https://www.kraus-und-partner.de/sites/default/files/institutes/downloads/ beobachterfehler_030912.pdf. Zugegriffen: 15. März 2019.

Schulze J H (2013) Wie Sprache unsere Entscheidungen beeinflussen kann. Perspekti- ven, Bavarian Working Papers in Linguistics, 2013, 2. Jg. https://www.uni- bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/split_lehrstuehle/deutsche_ sprachwissenschaft/PDF/Schulze/Schulze_Wie_Sprache_unsere_Entscheidungen_ beeinflussen_kann_published.pdf. Zugegriffen: 15. März 2019. Quellen 426

Sider L (2010) Yale University Library – Where Can I Find Information On Yale's 1953 Goal Study? http://ask.library.yale.edu/a.php?qid=1190478. Zugegriffen: 15. März 2019.

Siedenbiedel C (2012) Die Tragik von Monte Carlo. FAZ Online vom 30.06.2012. http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/denkfehler-die-uns-geld- kosten/denkfehler-die-uns-geld-kosten-20-die-tragik-von-monte-carlo- 11805668.html. Zugegriffen: 15. März 2019.

Siemens A (2008) „Gier ist gut. Gier ist richtig. Gier ist gesund“. Focus Online vom 18.02.2008. https://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/20-jahre-wall-street_ aid_261829.html. Zugegriffen: 15. März 2019.

Simons D J, Chabris C F (1999) Gorillas In Our Midst: Sustained Inattentional Blindness For Dynamic Events. Perception, 28(9), 1059–1074.

Sovacool B K (2011) Contesting The Future Of Nuclear Power: A Critical Global Assess- ment Of Atomic Energy. Singapur: World Scientific.

Statista (2017) Anzahl der Beschäftigten im Bauhauptgewerbe in Deutschland in den Jahren 2003 bis 2017 (in 1.000). https://de.statista.com/statistik/daten/studie/ 5734/umfrage/beschaeftigte-im-bauhauptgewerbe-in-deutschland-seit-2003/. Zugegriffen: 15. März 2019.

Tabak L (1996) If Your Goal Is Success, Don’t Consult These Gurus. Fast Company Magazine 06, Dec 1996/Jan 1997, 38. http://www.fastcompany.com/27953/if- your-goal-success-dont-consult-these-gurus. Zugegriffen: 15. März 2019.

Taleb N N (2008) Narren des Zufalls. Die verborgene Rolle des Glücks an den Finanz- märkten und im Rest des Lebens. Weinheim: Wiley.

Taleb N N (2011) Der Schwarze Schwan. Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignis- se. 3. Aufl. München: Dt. Taschenbuch-Verlag.

Taleb N N (2013) Antifragilität. Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen. München: Dt. Taschenbuch-Verlag.

Tanaka K (1993) In Perceived Fairness: Is It Observed In Japan? Social Justice Research, 6(3), 273–285.

Thaler R (1980) Towards A Positive Theory Of Consumer Choice. Journal of Economic Behavior and Organization, 1(1), 39-60.

Thaler R (1985) Mental Accounting And Consumer Choice. Marketing Science, 4(3), 199-214. 427 Quellen

Thaler R (1990) Saving, Fungibility And Mental Accounts. Journal of Economic Perspec- tives, 4(1), 193-205.

Thaler R (1999) Mental Accounting Matters. Journal of Behavioral Decision Making, 12(3), 183-206.

Thaler R (2015) Misbehaving: The Making of Behavioral Economics. New York: WW Norton.

Thaler R, Sunstein C R (2009) Nudge: Improving Decisions About Health, Wealth, And Happiness. London: Penguin.

Thun C (2015) Lean Management: A New Zeitgeist In Risk Management. RiskNET vom 02.03.2015. https://www.risknet.de/themen/risknews/lean- management-a-new-zeitgeist-in-risk-management/8d6bd9abb5c8864be5705c59a 469f3b0/. Zugegriffen: 15. März 2019.

Trares T (2012) Die Doktrin vom sich selbst regulierenden Markt scheint überholt. Der schwarze Schwan stört die Effizienz. Sparkassen Zeitung, 75(1), 15.

Tversky A, Kahneman D (1991) Loss Aversion In Riskless Choice: A Reference- Dependent Model. The Quarterly Journal of Economics, 106(4), 1039-1061.

Tversky A, Kahneman D (1974) Judgment Under Uncertainty: Heuristics and Biases. Science, 185(4157), 1124-1131.

Tversky A, Kahneman D (1981) The Framing Of Decisions And The Psychology Of Choice. Science, 211(4481), 453-458.

Tversky A, Kahneman D (1983) Extensional Versus Intuitive Reasoning: The Conjunc- tion Fallacy In Probability Judgment. Psychological Review, 90(4), 293-315.

Tversky A, Kahneman D (1986) Rational Choice And The Framing Of Decisions. The Journal of Business, 59(4), 251-278.

Tversky A, Kahneman D (1991) Loss Aversion In Riskless Choice: A Reference- Dependent Model. Quarterly Journal of Economics, 106(4), 1039-1061.

Tversky A, Kahneman D (1992) Advances In Prospect Theory: Cumulative Representa- tion Of Uncertainty. Journal of Risk and Uncertainty, 5(4), 297-323.

Viscusi W K, Magat W A, Huber J (1987) An Investigation Of The Of Con- sumer Valuations Of Multiple health Risks. The RAND journal of economics, 18(4), 465-479.

Umweltbundesamt (2018) Energieverbrauch privater Haushalte vom 23.02.2018. https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte- konsum/wohnen/energieverbrauch-privater-haushalte. Zugegriffen: 15. März 2019. Quellen 428

Universität Mannheim (2016) Den Zeitdieben auf der Spur – Selbstdisziplin dank Soft- ware vom 28.01.2016. https://www.vwl.uni-mannheim.de/media/Fakultaeten/vwl/ Dokumente/Leitfaden_Zeitdiebe.pdf. Zugegriffen: 15. März 2019.

Voit J (2012) Modelleinsatz ist wichtiger Teil des Bankbetriebs. Ein Beipackzettel für Risikomodelle? Betriebswirtschaftliche Blätter, 61(11), 636-640.

Wald A (1943) A Method Of Estimating Plane Vulnerability Based On Damage Of Survi- vors. Statistical Research Group, Columbia University. CRC 432 — Nachdruck vom Juli 1980. Alexandria, Virginia: Center for Naval Analyses.

Walker D, Vul E (2014) Hierarchical Encoding Makes Individuals In A Group Seem More Attractive. Psychological Science, 25(1), 230-235.

Walton D (1996) The Fallacy. In: van Bentem J (Hrsg.) Logic And Argumen- tation. Amsterdam: North-Holland, 115–128.

Walton D (1998) Arguments. Studies In Rhetoric And Communication. Tuscaloosa: University of Alabama Press.

Warkentin N (2016) Rückdelegation: So lässt sie sich verhindern. Karrierebibel vom 20.02.2016. https://karrierebibel.de/rueckdelegation/. Zugegriffen: 15. März 2019.

Warkentin N (2017) : So gefährlich ist der Denkfehler. Karrierebibel vom 22.05.2017. https://karrierebibel.de/confirmation-bias/. Zugegriffen: 15. März 2019.

Warkentin N (2017) Kognitive Dissonanz: Was ist das?. Karrierebibel vom 24.06.2017. https://karrierebibel.de/kognitive-dissonanz/. Zugegriffen: 15. März 2019.

Weinbruch S (2011) Wie gefährlich ist es, ein Spitzenbergsteiger zu sein? Bergundstei- gen 20(3), 34-39. https://www.bergundsteigen.at/file.php/archiv/2011/3/34- 39%20%28wie%20gefaehrlich%20ist%20es%2C%20ein%20spitzenbergsteiger% 20zu%20sein%29.pdf. Zugegriffen: 15. März 2019.

Wiedemann A, Hager P (2006) Wettbewerb Risk. Quantifizierung von Chancen und Risiken in der Unternehmensplanung. Risiko Manager, 1(12), 12-16.

Wolking S (2017) Availability Bias: Wie er Ihnen schadet. Karrierebibel vom 02.09.2017. https://karrierebibel.de/availability-bias/. Zugegriffen: 15. März 2019.

Wondrak M (2016) Der Pygmalion-Effekt: Gute Erwartungen bewirken gute Leistungen. Anti-Bias vom 07.09.2016. http://www.anti-bias.eu/allgemein/pygmalion-effekt/. Zugegriffen: 15. März 2019.

Wunder O (2012) Flut-Katastrophe 17.02.1962: Der Tag, an dem Helmut Schmidt zur Legende wurde. MoPo vom 18.02.2012. https://www.mopo.de/hamburg/flut- 429 Quellen

katastrophe-17-02-1962--der-tag--an-dem-helmut-schmidt-zur-legende-wurde- 4486370. Zugegriffen: 15. März 2019.

Wüstenhagen C (2012) Die Ich-Perspektive. In: Zeit Online vom 25.05.2012. https://www.zeit.de/zeit-wissen/2012/03/Das-Ich-Serie-Teil-2/komplettansicht. Zu- gegriffen: 15. März 2019.

Zeranski S (2011) Der gehebelte Schwarze Schwan - EFSF mit Up- und Downside. Risiko Manager, 6(24), 3.

Zitelmann R (2015) Mythos Diversifikation. Investment Alternativen Online vom 08.06.2015. http://www.investment-alternativen.de/mythos-diversifikation/. Zuge- griffen: 15. März 2019.

Zorn D-P (2016) Na logisch! Der genetische Fehlschluss I: Das Autoritätsargument. Hohe Luft Magazin vom 05.02.2016. https://www.hoheluft- magazin.de/2016/02/der-genetische-fehlschluss-i-das-autoritaetsargument/. Zuge- griffen: 15. März 2019.

Zorn D-P (2016) Na logisch! Die Übergriffe von Köln – Relativierung, Tu-quoque und der doppelte Standard. Hohe Luft Magazin vom 21.01.2016. https://www.hoheluft- magazin.de/2016/01/na-logisch-die-uebergriffe-von-koeln-relativierung-tu-quoque- und-der-doppelte-standard/. Zugegriffen: 15. März 2019.

Zucker B (2003) Phantomrisiken. Vom Umgang mit Risiken höherer Potenz. GDI Impuls, 21(2), 7-13.