Mitteilungsblatt für die Persönlichen Mitglieder der Deutschen Reiterlichen Vereinigung 2/15 H2557

In dieser Ausgabe: > Turniersportzahlen: 2014 war ein Rekordjahr > Ausbildungstipp: Kandare – der feine Dialog > PM-Regionaltagung: Wenn Pferde in die Jahre kommen > Bundesverwaltungsgericht: FN kämpft weiter gegen Pferdesteuer

Springserie mit „Kaiser“ Johannsmann Von den Großen lernen www.fendt.com

Perfektion

Besser können. Besser machen. Bester sein. Perfekte Ausführung – bis ins kleinste Detail. Diese Einstellung führt uns bei Fendt seit 1930 von Erfolg zu Erfolg. Deshalb verbindet uns eine enge Partnerschaft Fendt – die Premiummarke der Land technik – zur deutschen Reitsportnationalmannschaft. ist stolzer Hauptsponsor der deutschen Ein Vorzeige-Team, das wie wir jederzeit nach Perfektion Reitsportnationalmannschaft der Disziplinen strebt und verdient zur absoluten Weltspitze gehört. Dressur, Springen und Vielseitigkeit. Eine Gemeinsamkeit, auf die wir stolz sind. Wer Fendt fährt, führt.

Fendt ist eine weltweite Marke von AGCO.

RZ_Fendt_DOKR_210x280_Perfektion.indd 1 11.06.14 11:59 PMFORUM 2/2015 Inhalt 3 www.fendt.com Liebe Persönliche Mitglieder,

die mit Spannung erwartete Turnierstatistik gibt Anlass Inhalt zur Hoffnung. Nachdem wir jahrelang einen Schwund Ausgabe 2/2015 bei den Reit- und Fahrausweisen registrieren mussten, 3 Editorial geht es nun wieder langsam aufwärts. Zwar darf man 4 Namen und Nachrichten angesichts der demographischen und gesellschaftlichen Entwicklung sicher nicht so vermessen sein und auf Spit- 7 Leserbriefe zenwerte wie zur Jahrtausendwende hoffen, doch die 8 Heinrich-Wilhelm Johannsmanns Serie: Talsohle scheint durchschritten zu sein. Das ist die gute Geheimnisse effektiven Springreitens Nachricht. 12 Turniersportstatistik 2014: Neuer Rekord erreicht Weniger erfreulich ist die Tatsache, dass es allein der Be- 14 Ausbildungstipp: geisterung der Frauen am Pferdesport zu verdanken ist, Von der Trense auf die Kandare dass sich ein erneuter Rückgang bei den Reitern nicht ins- gesamt negativ ausgewirkt hat. Gerade im Nachwuchs- 18 Neue Serie: Wieso, weshalb, warum – wer nicht fragt, bleibt dumm, Teil 1 bereich, den Junioren und speziell den Jungen Reitern, gingen 2014 die Zahlen bei den Männern erneut zurück. 20 Regionaltagung der PM in Damit mich keiner missversteht: Frauen sind – mindes- Schleswig-Holstein: Wenn Pferde tens – genauso gute Reiter und Pferdemenschen wie ihre in die Jahre kommen männlichen Kollegen. Dennoch sollte uns allen daran gelegen sein, weiterhin 23 2. Liebenberger Pferdeforum lädt auch Jungen und Männer für den Sport zu gewinnen. Es wäre doch höchst am 27. März zur Expertenrunde bedauerlich, wenn bei der Hälfte der Bevölkerung auf Dauer das Interesse am 24 Gewinner Weihnachtsrätsel 2014 Turnierreiten (und am Pferd?) verloren ginge. 27 Reisen Doch zurück zur Turniersportstatistik, die 2014 sogar einige Rekorde aufzu- 30 PM-Reisekalender weisen hat. Noch nie waren es so viele Prüfungen und Starts wie in der zurück- 31 Termine liegenden Saison. Dies lässt eine weitere Zunahme an Viel-Reitern im Sport 44 Young PM: Ergebnisse Internetfoto- vermuten. Sicher gehört für einige von Ihnen der Begriff Startplatzbegren- Wettbewerb Dezember 2014 zung in die Rubrik „Unwort des Jahres“. Angesichts der Zahlen ist es jedoch Pferdepflege in der kalten Jahreszeit verständlich, dass sich manche Veranstalter der Nennungsflut anders kaum Jugendmeisterschaften noch erwehren können. und Top-Turniere 2015

Sollte sich der Trend fortsetzen, kann in einigen Regionen eigentlich nur ein er- weitertes Veranstaltungsangebot helfen, um den Bedarf weiterhin zu decken. Inzwischen schlägt auch die Richterschaft Alarm, denn Zwölf-Stunden-Dauer- einsätze sind keine Einzelfälle mehr. Da fragt man sich schon, wie jemand dem Perfektion einzelnen Teilnehmer dann noch gerecht werden soll? Beatrice Besser können. Besser machen. Bester sein. Bei aller Freude sollten wir uns alle also nicht zu sehr auf den Buchwald Perfekte Ausführung – bis ins kleinste Detail. Lorbeeren der guten Turniersportstatistik ausruhen. Stattdessen und Belantis Diese Einstellung führt uns bei Fendt seit 1930 von Erfolg gilt es, gemeinsam Lösungen für die vorhandenen „Baustellen“ zu zu Erfolg. Deshalb verbindet uns eine enge Partnerschaft Fendt – die Premiummarke der Land technik – finden. zur deutschen Reitsportnationalmannschaft. ist stolzer Hauptsponsor der deutschen Ein Vorzeige-Team, das wie wir jederzeit nach Perfektion Reitsportnationalmannschaft der Disziplinen strebt und verdient zur absoluten Weltspitze gehört. Dressur, Springen und Vielseitigkeit. Eine Gemeinsamkeit, auf die wir stolz sind. Wer Fendt fährt, führt.

Ihr Friedrich Otto-Erley Leiter Abteilung Turniersport

Fendt ist eine weltweite Marke von AGCO.

Foto: J. Toffi

RZ_Fendt_DOKR_210x280_Perfektion.indd 1 11.06.14 11:59 4 Namen und Nachrichten PMFORUM 2/2015

„Pferdesteuer-Urteil“ vor dem Bundesverwaltungsgericht

Der Kampf gegen die Widerstand gegen die Abgabe auf der hessischen Stadt Baunatal. Die Pferdesteuer tritt in kommunaler Ebene energisch voran. Ostphalia Hochschule für angewand- die nächste Phase Einen Erfolg konnten sie in der nord- te Wissenschaften in Braunschweig/ ein. Der Hessi- hessischen Kleinstadt Waldkappel Wolfsburg kam in der Untersuchung sche Verwal- erzielen. Dort sprach sich das Stadt- zu dem Ergebnis, dass durch das tungsgerichts- parlament aufgrund der zahlreichen Pferd knapp 600.000 Euro in Bauna- hof in Kassel Gegenargumente gegen die Einfüh- tal umgesetzt werden. In diesem Be- hatte Ende 2014 rung der Abgabe aus. Thomas Un- trag sind nicht nur die Kosten für die festgestellt, dass gruhe, Leiter der FN-Abteilung Brei- Pferdehaltung enthalten, sondern die Satzung der tensport, Vereine und Betriebe, mo- auch alle Ausgaben, die Reiter aus nordhessischen Stadt tiviert: „Waldkappel zeigt, dass sich Nachbargemeinden tätigen, deren Bad Sooden-Allendorf zur der Kampf lohnt. Wir dürfen deshalb Pferde in Baunatal stehen (Tanken, Einführung der Pferdesteuer nicht nicht den Kopf in den Sand stecken Einkaufen, Gastronomie usw.). We- gegen geltendes Recht verstößt. und weitere Gerichtsentscheidungen gen der zu befürchtenden wirtschaft- Eine Revision wurde nicht zugelas- abwarten, sondern müssen weiterhin lichen Konsequenzen hatten bereits sen. Dagegen hat die Deutsche Rei- alle Kräfte mobilisieren, um die Städ- die Industrie- und Handelskammern terliche Vereinigung (FN) nun eine te und Gemeinden von der Unsin- und der Bund der Steuerzahler die „Nichtzulassungsbeschwerde“ beim nigkeit und Unwirtschaftlichkeit der Kommunalpolitiker vor der Einfüh- Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Pferdesteuer zu überzeugen.“ rung der Pferdesteuer gewarnt. eingelegt. Welchen wirtschaftlichen Wert die Weitere Informationen zur Pferde- Unterdessen treiben Reiter, Pferde- Pferdehaltung hat, ergab eine „Kon- steuer: www.pferd-aktuell.de/Pfer- besitzer, Vereine und Betriebe ihren sumausgaben-Studie“ am Beispiel desteuer

Hengste 2015: Sternstunde der Sieger Spitzen-Hengste, jungen Champions und Nachwuchs-Hoffnungen. Freu- en darf man sich unter anderem auf den Dressurpferde-Weltmeister Sezu- an v. Zack vom Gestüt Peterhof, die Vertreter der berühmten Florestan- Dynastie, Fidertanz (Station Böckmann) und sein Sohn Franziskus mit im Sattel, die Ehrentusch- Nachkommen Estobar NRW, Escolar und Equitaris sowie den Trakehner Körsieger Sir Sansibar. Die Cracks des großen internationalen Springsports wie Embassy II (Hans-Dieter Dreher) oder Cornado NRW () stehen ebenso im Rampenlicht. Aufgrund der großen Nachfrage in den Vorjahren empfiehlt sich eine frühzeitige Kartenreservierung. Ti- Foto: T. Becker T. Foto: ckets können online gebucht und direkt auf dem eigenen PC ausge- Er lässt die Herzen der Dressurfans Seit 2005 ist die Gala „Hengste“ Hand und unter dem Sattel, nicht nur druckt werden. Der Eintritt kostet höher schlagen: das züchterische Highlight jeder spektakulär, sondern pferdegerecht ab 19 Euro, ermäßigt 15 Euro. Alle Weltmeister Se- Equitana. Dieser Abend ist mehr und mit dem Ziel, die natürlichen Informationen zu „Hengste“ und zur zuan, der von Do- als eine „normale“ Hengstschau. Qualitäten der Pferde herauszustrei- Online-Kartenbestellung gibt’s unter rothee Schneider ausgebildet wird, Hier kommen die besten Vererber chen. Am Sonntag, 15. März, prä- www.hengstschau.com hier bei der Sieger- aus ganz Deutschland zusammen. sentieren wieder bedeutende und ehrung in Verden. Die Zuschauer erleben Schaubilder traditionsreiche Gestüte und Hengst- mit mehreren Generationen, an der halter ihre Ausnahme-Vererber, PMFORUM 2/2015 Namen und Nachrichten 5

PM-Schulpferdecup: Siegerlehrgänge in Warendorf

Nicht eine, gleich drei Siegermann- auf dem Hof Schulze Niehues durften schaften traten in diesem Jahr die sich die Sieger des ersten Ü35-Cups Reise nach Warendorf an. Ein Wo- freuen. Die Teams von der Reitschule chenende lang durften die Gewinner Leineweber in Neumünster und von des PM-Schulpferdecups 2013/2014, der Reitschule Dannenberg bestan- das Team des Reitvereins v. Bredow den übrigens fast ausschließlich aus Keppeln aus Uedem, am DOKR-Bun- Herren, was angesichts der aktuel- desleistungszentrum trainieren und len Turniersportzahlen ebenso über- samt Ausbilderin Anja Klostermann rascht wie erfreut. Bei der FN ist man vom Wissen verschiedener Toprei- schon gespannt auf die Fortsetzung ter und -ausbilder profitieren. Julia der neuen Serie mit neuem Konzept, Krajewski nahm sich der Dressuraus- der man jedoch noch eine höhere Be- bildung an, Bettina Hoy nahm die teiligung sowohl an Veranstaltern,

Scheu vor ungewohnten Hindernis- als auch Teilnehmern wünschte. Wei- Hartmann A. v. Foto: sen und Reitmeister Martin Plewa tere Informationen­ unter www.pferd- vermittelte mit einer Lektion im Hals- aktuell.de/pm-schulpferde-cup Gruppenbild mit Dame: Hausherr Ludger Schulze Niehues (li.) mit einem der Sieger- ringreiten und -springen ganz neue teams des Ü35-Schulpferdecups, der Reit- Eindrücke. Über einen Kurzlehrgang schule Dannenberg.

Hindernisaufkleber: Clevere Werner Brücker verstorben Idee findet zur Marktreife Einen Tag nach seinem 89. Geburts- der KV Wesel tag starb der ehemalige PM-De- zu einem der legierte Werner Brücker. Als Enkel aktivsten Kreis- eines westfälischen Pferdezüchters reiterverbände war ihm die Liebe zum Pferd quasi des Rheinlands. in die Wiege gelegt. Allerdings blieb Besonders in ihm während seiner Jugend und der Erinnerung blei- Kriegsjahre dafür wenig Zeit. Erst ben wird vielen nach seinem Architektur-Studium Reitern vor al- in Gießen fand er zum Pferdesport lem Brückers zurück. Beruflich spielte der Träger sonore Stimme, des Bundesverdienstkreuzes vor al- die mehr als 60 lem beim Wiederaufbau seiner Ge- Jahre lang auf burtsstadt Wesel eine Rolle, nach Turnieren zu seinen Zeichnungen entstand auch hören war. Für die Reitanlage des RV Jagdfalke Brü- seine Verdiens- nen, dessen Vorsitz er 16 Jahre lange te für den Pfer-

innehatte. 1975 wurde Brücker zum desport wurde Kaup M. Foto: Vorsitzenden des neu zusammenge- Werner Brücker Werner Brücker, 1981 mit der Großen Medaille des stellten Kreisreiterverbandes Wesel einer der Pferde- gewählt und trieb die Integration Pferdesportverbandes Rheinland sportmotoren am Ideal für Training, Unterricht, Turnier- der 37 Vereine beharrlich voran. In ausgezeichnet, 1995 erhielt er das Niederrhein, war parcours, Vorbereitungsplatz oder seinen 25 Jahren Amtszeit wurde Deutsche Reiterkreuz in Silber. von 2000 bis 2008 PM-Delegierter. Freispringen: Der haltbare Aufkle- ber für Hindernisse zeigt dem Reiter, Parcourshelfer und Ausbilder auf den Aktion „Besser Reiten im Verein und Betrieb“ geht weiter ersten Blick, welche Höhe angepeilt wird. Er ist wetter- und UV-beständig, Nach dem großen Erfolg der Aktion Leitung eines namhaften Ausbilders klebt auf Holz und Metall und kostet „Besser Reiten im Verein und Be- auszurichten. 4,95 Euro. Die Firma HKM hat den trieb“ im vergangenen Jahr haben Weitere Informationen sowie ein ent- Aufkleber gleich in ihr Sortiment auf- auch 2015 wieder bis zu zehn Ver- sprechendes Bewerbungsformular genommen. Bestellt werden kann er eine / Betriebe die Möglichkeit, ein finden sich im Internet: www.pferd- im Fachhandel über HKM oder unter zweitägiges Seminar für sechs bis aktuell.de/besser-reiten www.hindernisaufkleber.de acht (Schulpferde-)Reiter unter der 6 Namen und Nachrichten PMFORUM 2/2015 Bildquelle: © YOlga_i (shutterstock.com) YOlga_i Bildquelle: © EQUITANAQualitäts-Einstreu 14.-22. März 2015 Messegelände Essen Besuchen Sie uns in der HALLE 1 STAND D 07 Foto: K.H. Frieler Foto:

Dennis Nielsen, Bereiter des Gestüts Sprehe, gewann 2014 das erste Finale des U25 Springpokals. U25 Springpokal geht in die nächste Runde Der gelungenen Premiere im ver- tag (23.8.) unmittelbar vor der Me- gangenen Jahr folgt nun die zweite daillenentscheidung der Springreiter Auflage: „Deutschlands U25 Spring- statt. Geritten werden Prüfungen pokal“, den Familie Müter, Elmgestüt der Klasse S** und S***. Aachens Drei Eichen (Königslutter), und die Turnierchef Frank Kemperman freut Stiftung Deutscher Spitzenpferde- sich auf die jungen Reiter: „Wir un- sport finanziell ermöglichen, führt terstützen den Reitsport-Nachwuchs die Teilnehmer 2015 über vier re- in vielerlei Hinsicht, daher passt das nommierte Turniere zum Finale nach Finale des U25-Springpokals perfekt Aachen. nach Aachen.“ Die Initiative der beiden Bundes- Die Springsportserie wird von eini- trainer und Heinrich- gen Fördermaßnahmen begleitet. Hermann Engemann war ein voller So stehen die Bundestrainer den AB INS Erfolg: Die Serie „Deutschlands U25 Teilnehmern während der Turniere Springpokal der Stiftung Deutscher helfend zur Seite. Die Besten des Fi- Spitzenpferdesport“ gibt erfolgrei- nales lädt Familie Müter zu einem TROCKENE! chen Springreiterinnen und -reitern Trainingslehrgang mit Heinrich- in der Altersklasse bis 25 Jahre Gele- Hermann Engemann auf ihr Gestüt genheit, auf Topturnieren weitere Er- „Drei Eichen“ ein. Das Sahnehäub- fahrung im Spitzensport zu sammeln. chen: Aus den Finalisten wird ein Na- Um eine Station erweitert, führt der tionenpreisteam zusammengestellt, Springpokal in diesem Jahr über die das die deutschen Farben im Ausland renommierten Turniere in Braun- vertreten wird. Heinrich-Hermann schweig (19.-22. März), München Engemann sagt: „Ich bin begeistert, (14.-17. Mai), die Deutschen Meister- dass es auch in diesem Jahr gelingen schaften in Balve (11.-14. Juni) und wird, die so wichtige U25-Gruppe zu das Nationenpreisturnier in Mann- fördern. Der Springpokal ist ein her- heim (16.-19. Juli) zum Finale im Rah- vorragendes Instrument, den jungen DIE CLEVERE ALTERNATIVE men der Europameisterschaften in Leuten den Übergang in den interna- Höchste Saugkraft Aachen (20.-23. August). Im großen tionalen Spitzensport zu erleichtern. Nahezu staub- und keimfrei Stadion der Soers werden die jungen Dafür sind wir Familie Müter und der Sparsam im Verbrauch Leute im Rampenlicht stehen, denn Stiftung Deutscher Spitzenpferde- Umweltfreundlich ihre Prüfung findet am Sonntagmit- sport sehr dankbar.“ WWW.GERMAN-HORSE-PELLETS.DE

GHP-002-15_AZ_70x280_140115.indd 1 20.01.15 15:45

PMFORUM 2/2015 Leserbriefe 7

Züchten ist Leidenschaft und hoffen, dass diese tollen Pferde Zu unserem Titelthema der letzten uns noch lange erhalten bleiben. Ausgabe: Ihre Statistik zeigt einen ganz klaren Sehr gerne würde ich unsere beiden Trend – Rückgang der Bedeckung Zuchtstuten wieder einem Hengst um 40-50% innerhalb der letzten 5 Wentscher J. Foto: zuführen, unter folgenden Bedingun- bis 6 Jahre. BWL – 1.Semester: Eine gen: 1. Abnahmegarantie der gerit- Überproduktion für einen gesättig- tenen Jungpferde zu kostendecken- ten Markt! Die Realität sind die Zah- den Preisen. Die Gewinnerzielung len von 2014, die wir stabilisieren will ich mal vollkommen außer Acht müssen, um das Angebot der realen lassen. 2. Eine Zusage, dass diese Le- Nachfrage anzupassen, damit die bewesen auch in vernünftige Hände bestehenden Züchter eine Chance gelangen. Ich jedenfalls möchte ver- bekommen, ihre teilweise hochwer- meiden, dass ein von mir gezogenes tigen Zuchtprodukte wenigstens kos- Pferd in Hände von Leuten kommt, tendeckend zu vermarkten. denen die Mittel, die sie einsetzen, Aus diesen Gründen kann man Sie um erfolgreich zu sein, egal sind. nur bitten, sich bei ihrer für 2015 Grundsätzen unter Einhaltung der Solange beides nicht gewährleistet geplanten Aktion „Pferdezucht im Ausbildungsskala zu erfolgen hat. ist, werde ich keine unserer Stuten Fokus“ speziell den Privatzüchtern Deshalb folgende Anmerkung: Von mehr decken lassen. und eventuellen Neueinsteigern meinen Kunden (u.a. bis S-Dressur Marisa Schädler, per Mail gegenüber verantwortungsvoll und erfolgreich) werde ich nach den gro- fair zu verhalten. Es sind im Grunde ßen internationalen Turnieren immer Im Grunde genommen haben Sie genommen ganz simple Fragen/ wieder gefragt, ob ich die gezeigten Recht mit dieser Aussage, es gibt Voraussetzungen, denen man sich Ritte ebenfalls so gut fand. Dann nichts Schöneres, als den Ablauf stellen muss: Warum (wollen) züch- kann ich leider nur sagen: Nein! von der Auswahl des Hengstes, die ten Sie bzw. wollen Sie züchten? Was Was wir zu sehen bekommen, sind Bestätigung der Trächtigkeit, die Ge- züchten (wollen) Sie? Wie vermark- hohe Wertnoten für Pferde, die in der burt eines gesunden Fohlens und die ten (wollen) Sie? Wie sind die Voraus- gesamten Prüfung viel zu eng gehen Aufzucht miterleben zu können. Aber setzungen? Wissen Sie, dass sich nur und nicht mal in den Verstärkungen was kommt dann? „gut“ ausgebildete Pferde profitabel die geforderte Rahmenerweiterung Es sollte bei den Verantwortlichen vermarkten lassen? Wissen Sie, dass zeigen; Pferde, die in den Passagen der Zuchtverbände mittlerweile an- die Kosten für eine „gute“ Grundaus- oder Piaffen teilweise stark taktun- gekommen sein, dass auch im Pfer- bildung (mind. 2-3 Jahre) ca.10.000 rein sind oder sogar hinten breit desport und der Zucht die Globali­ ­ Euro pro Jahr betragen? fußen; statt des geforderten versam- sierung angekommen ist. Ich persön- Wir züchten nun schon seit über 30 melten Schritts wird uns ein verkürz- lich halte es für falsch, wenn nicht Jahren und auch wir mussten uns die- ter Schritt präsentiert; ein korrektes, unseriös, die Züchter in die falsche se Fragen stellen. Wir wissen, warum geschlossenes Halten mit Lastauf- Richtung zu leiten, nur um das Über- wir züchten (aus Leidenschaft) und nahme der Hinterhand am Beginn leben der vielen unterschiedlichen wir wissen, was wir züchten, wie wir und am Ende der Dressurprüfung ist Zuchtverbände sicherzustellen. Der vermarkten und was es kostet. Die so gut wie nicht mehr zu sehen; Ab- wirtschaftliche Druck auf die Verbän- Voraussetzungen für die Zukunft sind stützen auf den Hals in allen Gangar- de wird in Zukunft immer stärker wer- gut. Wir haben das Glück, dass die ten, teilweise bei jedem Takt. den und den Zusammenschluss der nächste Generation unsere Leiden- Der internationale Sport sollte ei- einzelnen Zuchtverbände beschleu- schaft nahtlos übernommen hat und gentlich eine Vorbildfunktion er- nigen. Einige Verantwortliche haben sich damit eine gute sportliche und füllen, stattdessen wird den Reit­ dies bereits erkannt und handeln ent- wirtschaftliche Basis sichert. lehrern/-innen im Lande die Arbeit sprechend! H.-D. Meier, per Mail schwer gemacht. Ich würde mir wün- Züchterisch sind wir schon lange beim schen, dass sich die FN deutlich von

„Deutschen Reitpferd“ angekommen. dieser Art Sport distanziert und eine Leserbriefe Die Qualität des Pferdes, ob im Sport Falsche Ausbildung klare Trennung zwischen nationalem­ oder bei Hobby-Reitern entscheidet Als Trainerin B Leistungssport und und internationalem Sport schafft. Leserbriefe geben – nicht das Brandzeichen, das schon PM-Mitglied verfolge ich mit Freude, Damit könnte die FN die von ihnen nicht die Meinung der Redaktion wieder. lange nichts mehr aussagt. Die ein- dass Sie, Herr Hess, sowohl in Ihren geprüften Ausbilder stark unterstüt- Die Redaktion behält zige Ausnahme ist der Trakehner- regelmäßigen Artikeln im PM-Forum zen, da wir ansonsten Gefahr laufen, sich vor, Leserbriefe ge- kürzt oder in Aus­zügen Zuchtverband, der sich entschlossen als auch auf Ihren Seminaren großen in einigen Jahren auch auf nationa- zu veröffentlichen. hat, die Reinzucht fortzusetzen und Wert darauf legen, dass die Ausbil- len Turnieren solche Bilder zu sehen. Anonyme Zuschriften werden nicht berück- dem man nur Glück wünschen kann dung der Pferde nach klassischen Stefanie Prothmann, Undeloh sichtigt. 8 Heinrich-Wilhelm Johannsmanns Serie PMFORUM 2/2015

Heinrich-Wilhelm Johannsmanns Serie: Geheimnisse effektiven Springreitens Ausbilder aus Überzeugung Heinrich-Wilhelm Johannsmann, gerne „Kaiser“ genannt, gibt heute das zurück, was ihn zu einem der großen Reiter gemacht hat: das Wissen seiner Lehrmeister von Lutz Gössing über Fritz Ligges und Hermann Schridde bis hin zu Herbert Meyer. In seine Seminarreihe für Ausbilder „Geheimnisse effektiven Springreitens“ fließt der Erfahrungsschatz ganzer Generationen ein. Was ihn motiviert, verrät er im Interview.

PM-Forum: Herr Johannsmann, Sie reisen mit einer Seminarreihe quer durch die Republik und wollen in je- dem Landesverband die Reitlehrer und Ausbilder an der Basis für bes- seren Springunterricht begeistern. Was treibt Sie an? Heinrich-Wilhelm Johannsmann: Die Freude an guter Ausbildung liegt in meiner Vergangenheit begründet. Ich bin einer der Letzten, die von al- len Topausbildern der vergangenen Mit dem Warendorfer Landbeschäler Gralshüter war Heinrich-Wilhelm Jahrzehnte profitiert haben. Dieses Johannsmann siegreich und weit Wissen und diese Erfahrung möch- vorne platziert. te ich heute weitergeben. Ich habe immer ausgebildet und unzählige Springseminare gegeben. Diese Ver- anstaltungsreihe richtet sich jetzt allerdings nicht an Reiter, sondern an Ausbilder.

PM-Forum: Beim Trainerkongress des DOKR vor einigen Wochen (PM- Forum berichtete) wurde allgemein kritisiert, dass die Springausbildung an der Basis nicht gut genug sei und viele Talente nicht ausreichend be- treut würden. Teilen Sie diese Ein- schätzung? Johannsmann: Das ist sicher vie- lerorts so. Wir erkennen, dass sich die Ausbildung heute zu wenig Zeit nimmt. Die Schüler glauben, wenn sie einen Lehrgang besucht haben, können sie morgen schon besser Turnier reiten. Man muss ihnen wie- der klarmachen, dass die Ausbildung eines Pferdes dauert. Es gibt keine schnellen Erfolge.

PM-Forum: Ist dies eine der zent- ralen Botschaften der großen Aus- bilder der Vergangenheit, die Sie

Fotos (2): J. Toffi (2): J. Fotos ansprachen? PMFORUM 2/2015 Heinrich-Wilhelm Johannsmanns Serie 9

Johannsmann: Ja auch, aber ent- Potenzial eines Pferdes zu erkennen. Heinrich-Wilhelm Johannsmann, scheidend ist die Summe der Erfah- Er gab mir folgenden Rat mit auf den der „Kaiser“, lebt rungen. Ich habe von jedem einzel- Weg: ,Wenn du einmal ein ganz he- für die Ausbil- nen viel gelernt. Mein erster Aus- rausragendes Pferd hast, dann höre dung. Seine Semi- bilder war Lutz Gössing, auf dessen auf, von Turniersieg zu Turniersieg narreihe führt ihn in alle Landesver- Anlage ich ab 1973 gearbeitet habe. zu planen. Dann willst Du nur noch bände. Er sagte immer: ,Wenn du ein Pferd nach Aachen, zu Nationenpreisen in Ausbildung hast, musst du es nach und Championaten. Der Rest interes- dem Ritt immer selber versorgen. Nur siert nicht mehr.‘ dann kannst du fühlen, in welchem Zustand das Pferd ist und ob es ihm PM-Forum: Wie war der Einfluss von gut geht‘. Diese Aussage stimmt, Bundestrainer Hermann Schridde über den Pflegezustand kann man und Jugendtrainer Fritz Ligges? fast alles über ein Pferd erfahren. In Johannsmann: Beide waren heraus- den Profiställen wird nicht umsonst ragende Persönlichkeiten, die ihre so viel Wert auf die Betreuung des individuellen Stärken hatten. Fritz Pferdes nach der Arbeit gelegt. Aber Ligges hat mir viel über Zucht und Johannsmann: Das stimmt, Herbert diese Sensibilität bringen viele Reiter Anpaarungen vermittelt. Er hatte ja Meyer hatte großen Anteil an der nicht auf, sie haben es einfach nicht einen züchterischen Hintergrund. Bis weiteren Entwicklung. Er war zu- gelernt, sie zu entwickeln. zum Verkauf nach Belgien war sein nächst Jugendtrainer, ehe er Bundes- Hengst Ramiro sicher einer der be- trainer wurde und hat unheimlich viel PM-Forum: Welche weiteren prä- deutendsten Springpferdevererber, für die Ausbildung der Jugend getan. genden Erkenntnisse haben Ihnen die es jemals in Deutschland gegeben Aber nicht nur für sie. Am meisten Ihre einstigen Trainer vermittelt? hat. Fritz Ligges hat mit klar gemacht, erinnere ich mich an seine Mahnun- Johannsmann: Von dem berühmten dass sich ein guter Springreiter im- gen, die guten jungen Pferde nicht zu Parcourschef und Ausbilder Hans- mer auch für Zucht und die Veranla- früh gegen die Uhr zu reiten. Sieben Heinrich Brinckmann habe ich ge- gung und Vererbung von Leistungs- oder achtjährige Pferde mussten bei lernt, geduldig zu sein. Er kam noch genen interessieren muss. Schade, ihm erst fertig ausgebildet und ge- aus der Kavallerieschule Hannover dass er den Zuchtfortschritt nicht reift sein. Er sagte: ,Ein Profi hält sich und dort dachte man immer in grö- mehr erlebt hat. Hermann Schrid- zurück, bis die Pferde alles kennen ßeren Zeiträumen. Der Misserfolg an de war züchterisch nicht so versiert, und alles können, nur dann hat man einem Trainingstag spielte für ihn sondern zu hundert Prozent auf die lange Freude mit ihnen.‘ Es hat keinen keine Rolle, er hat mir immer gezeigt, Ausbildung konzentriert. Wir ritten erfolgreicheren Bundestrainer gege- wie wichtig es ist, dem Pferd und in den USA einen Nationenpreis und ben und auch keinen, der mehr Rei- sich selbst die Zeit zu geben, in neue sahen auf diesem Turnier Springprü- ter-Pferd-Paare zusammengebracht Aufgaben hineinzuwachsen. Alwin fungen, wie wir sie aus Deutschland und zusammengehalten hat. Schockemöhle war direkter. Bei ihm nicht kannten. 40 Reiter absolvierten habe ich während meiner ersten den Parcours in nahezu identischem PM-Forum: Lernen Sie heute auch aktiven Championatszeit Ende der Stil. Das waren perfekte Bilder, wir noch von anderen? 70er Jahre trainiert. Er duldete kei- staunten. Und uns war klar, wenn wir Johannsmann: (lacht) Ja, natürlich. ne halben Sachen. Wenn Reiter und schöneres, besseres Reiten auf un- Ich habe von 2005 bis 2011 bei Lud- Pferd von den Anforderungen her seren Turnieren sehen wollen, dann ger Beerbaum als Trainer gearbeitet. eine Leistung bewältigen können, brauchen wir ein Prüfungsangebot, Er hat mir gezeigt, wieviel Manage- dann muss sie auch abrufbar sein, das genau diese Qualität abverlangt. ment nötig ist, um einen so großen egal wie groß der Druck ist. Das war Es war die Zeit, die frühen 1980er Betrieb erfolgreich zu führen. Äu- seine Meinung, die er energisch ver- Jahre, in der die Stilspringprüfungen ßerste Pünktlichkeit und ein klares trat, und dazu sagte er seinen Stan- geboren wurden. Ein Segen für den Konzept für jeden Reiter und jedes dardsatz: ,Nationenpreise werden Springsport insgesamt, wie wir längst Pferd, das zeichnet ihn aus. Hier mit Nullrunden gewonnen, alles wissen. Hermann Schridde, der selbst wird das Wissen der großen Ausbil- andere zählt nicht.‘ Diese Zielstre- stets ein Stilist war, war an diesem der so zielgenau umgesetzt, dass es bigkeit prägte auch das Training. Für Prozess maßgeblich beteiligt. Er war den Anforderungen des modernen Schockemöhle war es das Spiegelbild seiner Zeit um 20 Jahre voraus. Springsports entspricht. Und dieses des Turnierreitens. In dem Zusam- sportliche Know How in meinen Lehr- menhang muss ich auch an Hans PM-Forum: Stilspringprüfungen und gängen zu vermitteln, habe ich mir Günter Winkler denken. Ich durfte Springpferdeprüfungen sind eng zum Ziel gesetzt. einige seiner Pferde reiten. Er hat mir mit dem Namen Herbert Meyer ver- Das Gespräch führte eingeschärft, wie wichtig es ist, das bunden… Susanne Hennig 10 Heinrich-Wilhelm Johannsmanns Serie PMFORUM 2/2015 Foto: J. Toffi J. Foto:

Die dressurmäßige Ausbildung und Heinrich-Wilhelm Johannsmann über seine Seminare: das rhythmisches Parcoursreiten zu verbessern, ist Ziel Vom Nationenpreis an die Basis der Seminarreihe. Das Foto zeigt Andreas Kreuzer. Der vielfache Nationenpreisreiter und München haben mit jeweils 100 ten und sich ein Bild von der Situa- und international gefragte Ausbilder bis 120 Teilnehmern bereits stattge- tion an der Basis zu verschaffen, hat hat seine Tournee durch das Land funden. „In den nächsten zwei Jahren sich Johannsmann im vergangenen unter das Motto „Die Geheimnisse möchte ich in allen Bundesländern Jahr auf ländlichen Turnieren unzäh- effektiven Springreitens“ gestellt. Seminare gegeben haben.“ Um sich lige Springprüfungen angeschaut. Drei Seminare in Böblingen, Berlin auf seine neue Aufgabe vorzuberei- „Ich habe keine krassen Defizite ge- Der „Kaiser“ Der „Kaiser“ Seinen Spitznamen bekam Heinrich-Wilhelm Johanns- daille von der Europameisterschaft heim. Nach seiner mann von seinem Lehrmeister, bei dem er eine Ausbil- Rückkehr zu Lutz Gössing begann die zweite Turnier-Ära dung zum Sattler machte. Bis heute nennt die gesamte des Kaisers. Er fand mit Garlic und Wendy erneut den Springsportszene den 63-Jährigen nur „Kaiser“. Nach Anschluss an die Weltspitze. Seine dritte internationa- seiner Sattlerlehre absolvierte der in Gütersloh gebo- le Karriere begann 1997, als er die Hengste des Nord- rene Züchtersohn Johannsmann eine Bereiterlehre im rhein-Westfälischen Landgestüts, Gralshüter, Potsdam Stall Gössing. Seinen Wehrdienst leistete er in der Bun- und Prosario, in Beritt nahm. Bis 2005 war er auf vielen deswehrsportschule in Warendorf ab, wo er unter ande- internationalen Turnieren zu Hause und arbeitete par- rem bei Hans Günter Winkler trainierte. 1978 startete allel als Honorartrainer für das Deutsche Olympiade- Johannsmann seine internationale Turnierkarriere. Mit Komitee für Reiterei (DOKR). Von 2011 bis 2013 war Sarto und Chico nahm er an Nationenpreisen teil und Johannsmann Trainer und Equipechef des Springteams gehörte zum Team der Weltmeisterschaft. Ein Jahr spä- der Ukrainer, das er zu den Olympischen Spielen nach ter kehrte der „Kaiser“ mit der Mannschafts-Silberme- London begleitete.

BRANDNEU im Truck-Center! Kommen Sie ins Truck Center nach Lastrup! Zahlreiche Fahrzeuge und Muster wohnungen warten auf Sie. Rufen Sie uns gerne an unter 04472 895-960. Böckmann Fahrzeugwerke GmbH Preise auf Anfrage, Lieferung ab Werk Lastrup. Equipe L Big Equipe L Equipe S Big Equipe S 49688 Lastrup www.boeckmann.com

Alle Abb. teilweise mit Sonderzubehör.

Anz_BTC_420x35-PM_3mmBe_150514.indd 1 15.05.2014 15:51:16 PMFORUM 2/2015 Heinrich-Wilhelm Johannsmanns Serie 11

sehen, aber doch einiges, von dem ich viel mehr übermotiviert und zu ehr- glaube, dass ich es positiv beeinflus- geizig.“ Vor dem Hintergrund der sen kann“, so sein Fazit. unterschiedlichen Pferd-Reiter-Paare ist es das Ziel seiner Seminare, mit „Tolle Pferde“ verschiedenen Übungen und Auf- Ein Seminar bei „Kaiser“ Johanns- gabenstellungen die dressurmäßige mann beginnt mit dem gemeinsamen Basisausbildung zu verbessern und Parcoursaufbau. „Die Reiter sind es gleichzeitig rhythmisches Parcours- oft gewohnt, dass der Parcours schon reiten zu fördern. „Den Anforderun- fertig in der Halle steht. Aber schon gen des Springsports sind auf Dauer beim Hindernisse aufbauen und Di- nur die gut gerittenen und gehorsa- stanzen abmessen, können sie eine men Pferde gewachsen“, sagt er. Das ganze Menge lernen“, erklärt er. Die bedeute, dass das Pferd auf leichtes- Hindernisse stehen in seinen Semina- te Hilfen reagieren, sich versammeln, ren immer an der gleichen Stelle. „Mit beschleunigen, auf engstem Raum diesem speziellen Parcours haben wir wenden und mühelos fliegende Ga- schon im Stall Beerbaum trainiert, loppwechsel bei jeder Richtungsän- denn die Linien bleiben dabei frei, derung ausführen können muss. so dass wir die Pferde zwischen den Sprüngen immer wieder dressurmä- Höheres Grundtempo ßig arbeiten können“, erklärt er. Oft zeigt sich, dass viele Reiter ihre Basiswissen aus den Richtlinien und Pferde sehr verhalten galoppieren. einen Überblick über die Zusammen- „Wir müssen dann im Training ein hänge, warum auch die dressurmä- höheres Grundtempo erarbeiten“, ßige Arbeit für Springpferde wichtig erklärt Johannsmann. Im Parcours sei ist, versucht er in seinem Seminar es häufig so, dass die Pferde die ers- A. Bronkhorst Foto: zu vermitteln. „Bei vielen Seminar- ten vier Sprünge untertourig absol- Im Training er­ teilnehmern ist der korrekte Ausbil- vieren. Dann kämen sie zwar immer sondern auf den Linien reiten, auf arbeitet Johanns- dungsweg eines Pferdes gar nicht mehr in Fluss, aber am Ende ginge die denen sonst die Hindernisse stehen. mann ein höheres bekannt“, erklärt Johannsmann. „Die Rittigkeit verloren. Für die Ausbilder sei es wichtig, dass Grundtempo mit Reiter heute haben unheimlich tolle „Um gleich den richtigen Rhythmus sie einen Leitfaden für das Training den Reitern. Pferde – häufig sogar schon in den zu finden, sind Tempo und Raumgriff aufstellen. Die Schüler müssen auf niedrigeren Klassen.“ So würden Rei- des Galoppsprungs entscheidend.“ die positiven Dinge hingewiesen wer- ter mit guten Pferden auf Turnieren Damit auch die Durchlässigkeit bei den, Tipps, Motivation und Anregun- oft sehr schnell schon erfolgreich in höherem Grundtempo stimmt, wer- gen bekommen. „Das Turnier ist dann den höheren Klassen starten. Das den Wendungen, Kombinationen das Spiegelbild des Trainings und da- sei natürlich ein großer Vorteil für und Distanzen geritten und immer raus ergibt sich dann wiederum das die Reiter, für die Ausbilder aber wieder dressurmäßige Arbeit zwi- weitere Training“, so die Philosophie manchmal auch ein Problem. „Wie schen den Hindernissen eingebaut. des „Kaisers“. vermittele ich jemandem, der schon Bei Johannsmann heißt das, dass die Eva Borg M-Springen reitet, nachträglich noch Schüler auch mal auf dem zweiten das fehlende Basiswissen?“ oder dritten Hufschlag galoppie- ren. „Das bringt für ein Springpferd Die nächsten Seminare der FN-Abteilung Aus- Interieur des Pferdes mehr, als immer Volten oder Zirkel bildung und Wissenschaft mit Heinrich-Wilhelm Zu Beginn seines Seminars fragt zu reiten.“ Hilfreich für den Rhyth- Johannsmann sind am 12. Februar in Vechta, am Heinrich-Wilhelm Johannsmann alle mus ist es auch, wenn der Reiter in 19. März in Warendorf, am 8. April in Güstrow und Teilnehmer nach ihrem Leistungs- einer Distanz laut die Galoppsprünge am 16. April in Langenfeld. Weitere Seminare sind stand und nach dem Interieur ihres seines Pferdes mitzählt. Auch zuhau- in Planung. Informationen erteilt Claudia Gehlich, Pferdes. „Schreckhaft und ängstlich se sollen die Reiter nicht immer im Tel.: 02581-6362-179, Mail: [email protected] sind die Pferde heute kaum noch, gleichen Tempo „außenrum“ reiten,

BRANDNEU im Truck-Center! Kommen Sie ins Truck Center nach Lastrup! Zahlreiche Fahrzeuge und Musterwohnungen warten auf Sie. Rufen Sie uns gerne an unter 04472 895-960. Böckmann Fahrzeugwerke GmbH Preise auf Anfrage, Lieferung ab Werk Lastrup. Equipe L Big Equipe L Equipe S Big Equipe S 49688 Lastrup www.boeckmann.com

Alle Abb. teilweise mit Sonderzubehör.

Anz_BTC_420x35-PM_3mmBe_150514.indd 1 15.05.2014 15:51:16 12 Turniersportstatistik 2014 PMFORUM 2/2015 Foto: C. Beek C. Foto:

Es wird immer voller auf deut- Turniersportstatistik 2014 schen Turnieren. Die aktuelle Statistik weist Prü- fungs- und Starter- zahlen, aber auch Neuer Rekord erreicht Preisgelder in Rekordhöhe aus. Es ist immer mehr los auf deutschen Turnieren. Die aktuelle Turniersportstatistik ist rekordver­ dächtig, was die Anzahl an Prüfungen und Startplätze sowie die Preisgelder betrifft. Auch mit den Jahresturnierlizenzinhabern ging es 2014 wieder bergauf. Lediglich die Zahl der Turnierveran­ staltungen selbst bleibt weiter rückläufig, auch wenn der wetterbedingte Einbruch des Jahres 2013 teilweise ausgeglichen wurde.

Nach Jahren regelmäßigen Wachs- 82.024. Im vergangenen Jahr stei- neu ausgestellt, die übrigen 3.512 tums setzte die Zahl der Reiter und gerte sie sich nochmals um weitere wurden um ein Jahr verlängert. „Die Fahrer mit der Jahrtausendwende 1,48 Prozent auf aktuell 83.240, was Schnupperlizenz gibt es ja erst seit zu einer Talfahrt an. Innerhalb von insbesondere einem Mehr an Frauen 2013 und wir konnten überhaupt zehn Jahren stellte die Deutsche im Sport zu verdanken ist. „Es sieht so nicht abschätzen, wie sie angenom- Reiterliche Vereinigung (FN) mehr aus, als sei die Talsohle durchschrit- men wird“, sagt Otto-Erley. „Im ersten als 10.000 Jahresturnierlizenzen we- ten“, gibt sich Fritz Otto-Erley, Leiter Jahr gab es einen regelrechten Run niger aus, der bisherige Tiefststand der FN-Abteilung Turniersport, vor- auf diese Lizenzen. Daher ist die Zahl wurde 2012 mit 81.771 Reit- und sichtig optimistisch. So ging zwar der ‚Neuen‘ für uns besonders interes- Fahrausweisen erreicht. Die FN rea­ die Zahl der Erstausstellungen etwas sant, denn sie ist ein Indiz dafür, wie gierte darauf mit einer Anpassung zurück, was jedoch durch ein Plus bei viele Einsteiger pro Jahr den Weg in der Leistungs-Prüfungs-Ordnung den Lizenzverlängerungen mehr als unseren Sport finden.“ (LPO 2013) und dem Ziel, die Be- wettgemacht werden konnte. Der positive Trend bei den Reitern dingungen vor allem für die be- und Fahrern setzt sich auf Seiten der rufstätigen Amateure freundlicher Schnupperlizenzen beliebt Veranstalter allerdings nicht fort. zu gestalten. Ob dies gelungen ist, Beliebt waren 2014 auch die soge- Im vergangenen Jahr wurden 3.536 wird das Ergebnis einer großen On- nannten Schnupperlizenzen. Sie sind Turniere in Deutschland gezählt, line-Umfrage erbringen, das in den kostenlos und erlauben Einsteigern das sind zwar 44 (1,26 %) mehr als nächsten Wochen erwartet wird. Die ohne Reitabzeichen die Teilnah- im „Hochwasserjahr“ 2013, jedoch jüngste Statistik liefert aber bereits me an LPO-Turnieren und Prüfun- immer noch 73 weniger als 2012 positive Zahlen. So stieg die Zahl der gen der Klasse E. Ihre Zahl stieg um und gar 156 weniger als im Spitzen- Jahresturnierlizenzinhaber schon im 2,69 Prozent von 8.099 auf 8.317 jahr 2008. Gleichzeitig stiegen die vorletzten Jahr um 0,31 Prozent auf im Jahr 2014. 4.805 davon wurden Prüfungen um 2,37 Prozent auf die PMFORUM 2/2015 Turniersportstatistik 2014 13

Rekordzahl von 70.766. „Das kann gerade im Rheinland intensiv Ge- natürlich bedeuten, dass die Veran- brauch gemacht wird“, so Otto-Erley. stalter unseren Empfehlungen folgen „Bei durchschnittlich 480 Startplät- und überfüllte Prüfungen nicht nach- zen pro Turnier, 2013 waren es üb- Foto: Tina Pantel Tina Foto: träglich teilen, sondern diese von vor- rigens noch 468, scheint aber eine ne herein getrennt mit unterschiedli- Grenze erreicht zu sein. Wenn das so chen Handicaps ausschreiben. Das ist, können nur mehr Turniere die Si- wäre in der Tat eine erfreuliche Ten- tuation entspannen.“ denz“, so der Turniersportchef. Noch Mehr Reiter, mehr Prüfungen, mehr drastischer ist der Anstieg der Starts Starts – das wirkt sich auch auf die um 3,84 Prozent auf 1.536.865 – so Preisgelder aus, die ebenfalls um 1,5 viel wie noch nie. Dies bedeutet je- Prozent zulegten. Über 32 Millionen, doch: „Auf den Turnieren wird es im- exakt 32.314.317 Euro, wurden im mer voller“, sagt Fritz Otto-Erley. vergangenen Jahr auf deutschen Turnieren ausgeschrieben und da- Spitzenreiter Hamburg von 28.484.731 Euro an die Pferde- Besonders hoch sind die Zuwäch- besitzer ausgeschüttet: ein weiterer se in Hamburg, (+ 23,02 % Starts), Rekord in der aktuellen Turniersport- Sachsen-Anhalt (+ 15,65 %), Thürin- statistik. gen (+ 12.54 %) und im Saarland (+ 11,15%). In einigen Verbandsberei- Mehr ausländische Pferde chen war die Entwicklung aber auch Nicht zuletzt macht sich das Plus gegenläufig. Vor allem der kleine auch beim Bedarf an Turnierpfer- Landesverband Bremen musste ei- den bemerkbar. So stieg die Zahl nen Rückgang von über 40 Prozent der fortgeschriebenen Turnierpferde bei seinen Turnieren, Prüfungen und um rund ein Prozent von 141.926 Wer den Übergang Starts hinnehmen, rund drei Prozent auf 143.619, wodurch ein leichter Allmählich machen sich jedoch die von einem Dressur- Starts weniger waren es in Sachsen. Rückgang bei den Neueintragungen geburtenschwachen Jahrgänge in reiterwettbewerb Interessant ist auch der Blick ins (von 27.623 auf 26.697 Pferde und der deutschen Pferdezucht bemerk- zur Dressurprüfung Rheinland, wo – nach einem Boom Ponys) wettgemacht wurde. Bei nä- bar, die offensichtlich durch Käufe im Klasse E plant, be- nötigt seit 2013 an Prüfungen und Starts im Jahr herer Betrachtung stellt man fest, benachbarten Ausland ausgeglichen eine Schnupperli- 2013 – ebenfalls ein leichtes Minus dass vor allem weniger Turnierpferde wurden“, sagt Otto-Erley. zenz. Die Zahl der geschrieben wurde. Hier sank die aus deutscher Zucht neu registriert Insgesamt fällt Fritz Otto-Erleys Fa- LPO-Einsteiger lag Zahl der Turniere um 2,87 Prozent wurden, dafür stieg die Zahl der aus- zit positiv aus. „Die Statistik zeigt, 2014 bei 8.317. auf 305 (2013: 314) und die Zahl der ländischen Pferde entsprechend an. dass sich der Turniersport offenbar Prüfungen sogar um 3,14 Prozent Sie stammen vor allem aus den Nie- wachsender Beliebtheit erfreut. Die auf 6.732 (2013: 6.950). Die Zahl derlanden (1.227, 2013: 1.123), aber Starterzahlen belegen allerdings der Starts ging jedoch gerade einmal auch aus Polen (251, 2013: 212), Bel- auch, dass das vorhandene Angebot um 0,3 Prozent auf 146.639 Starts gien (288, 2013: 197), Frankreich immer intensiver genutzt wird. Die (2013: 147.079) zurück. „Offensicht- (113, 2013: 95) sowie weiteren 28 weitere Entwicklung wird also vor al- lich konnten hier die Rückgänge bei Ländern. „Die Zahlen überraschen lem davon abhängen, inwieweit Zahl den Turnieren und Prüfungen noch mich eigentlich nicht. Das jährliche und Umfang der Turniere mit diesem weitgehend kompensiert werden, Aufkommen an neuen Pferden ist Wachstum Schritt halten können.“ trotz Startplatzbegrenzung, von der seit einigen Jahren relativ konstant. Uta Helkenberg

Anzahl im Vergleich Anzahl im Vergleich Anzahl im Vergleich Jahr Turniere zum Vorjahr in % Prüfungen zum Vorjahr in % Starts zum Vorjahr in % 2014 3.536 +1,26 70,766 +2,37 1.536.865 +3,84 2013 3.492 -3,24** 69.129 +0,33 1.479.966 +0,27 2012 3.609 +0,42 68.901 +1,7 1.475.922 +1,1 *geänderte Be­ 2011 3.594 -2,04 67.750 -2,09 1.459.828 -0,21 rechungsgrundlage 2010 3.669 -0,22 69.193 -0,33 1.462.855 -3,78 durch Abschaffung Kat. C/Einführung 2009 3.677 -0,41 69.425 +1,02 1.520.357 +2,19 WBO **z.T. hochwasser- 2008 3.692 +12,42* 68.721 +4,17 1.487.710 +5,52 bedingter Rückgang 14 Ausbildungstipp PMFORUM 2/2015

Ausbildungstipp: Von der Trense auf die Kandare Der feine Dialog mit dem Pferd Die Umstellung des Pferdes von der Trense auf die Kandare ist ein einschneidender Schritt, der sowohl beim Reiter als auch vom Pferd die Kandarenreife voraussetzt. Doch woran erkennt man diese? FN-Ausbildungsbotschafter Christoph Hess geht dieser Frage nach und klärt über die Voraussetzungen auf.

Dressurreiter, auf Frage: Meine sechsjährige Stute beherrscht jetzt leidlich alle Lektio­ unserem Foto nen der Klasse L. Nun möchte ich sie von Trense auf Kandare um- Brigitte Wittig, setzen die Kandare stellen. Wie oft sollte sie anfangs auf Kandare gehen und wie häufig zur Verfeinerung noch auf Trense? Oder soll die Trense mal in der Zeit der Umstellung der Hilfengebung ganz im Spind bleiben? Wann kann man den ersten Turnierstart mit ein, wodurch die Kandare in Angriff nehmen? Woran merke ich überhaupt, dass sich Kommuni­kation mit dem Pferd die Stute mit der Kandare wohl fühlt? sensibler wird. Sonja Millberg, per Mail

Für viele Dressurreiter beginnt das in eine Hand nehmen. Dadurch kann „eigentliche“ Reiten erst dann, wenn ich selbst überprüfen, ob ich unab- ihr Pferd auf Kandare gezäumt wur- hängig vom Zügel balanciert und los- de. Deshalb werden häufig Fragen gelassen sitzen und in die Bewegung gestellt wie: Wann ist mein Pferd reif, des Pferdes eingehen kann. Sind hier- damit ich es mit Kandare reiten kann bei noch Mängel vorhanden, so sind und lassen sich damit nicht sogar et- diese durch flankierende Sitzübun- waige reiterliche Mängel beheben gen – z.B. an der Longe – zu verbes- bzw. kaschieren? Meine Antwort lau- sern. Nur ein balanciert und losge- tet: „Ihr Pferd wird Ihnen mitteilen, lassen in die Bewegung eingehender wann es kandarenreif ist. Als Faustre- Reiter ist in der Lage, gefühlvoll auf gel gilt: Kein Pferd kann zu lange auf sein Pferd einzuwirken – und dies ist Trense geritten werden; stattdessen eine zentrale Voraussetzung für eine kann es zu früh und zu häufig auf sensible Zügelführung, die beim Rei- Kandare gezäumt sein. ten auf Kandare noch wichtiger ist als die beim Reiten auf Trense. Fragen an den Reiter Zunächst muss sich jeder Reiter Stärkere Wirkung selbst fragen, ob er reiterlich in der Wird mit der Kandare geritten, hat Lage ist, sein Pferd auf Kandare zu jedes noch so leichte Annehmen der reiten. Weiterhin muss er sich fragen, Zügel bedingt durch den Hebeleffekt welche Voraussetzungen hat eigent- der Kandare eine deutlich stärkere lich mein Pferd zu erfüllen, damit es Wirkung, als dies beim Reiten auf kandarenreif ist. Trense der Fall ist. Daraus ergibt sich Der Reiter muss balanciert und los- die Folgerung, dass das Reiten auf gelassen unabhängig vom Zügel Kandare zunächst einen sehr sensi- zum Sitzen kommen. Das klingt ein- bel und überlegt einwirkenden Rei- fach, stellt sich in der Praxis aber als ter benötigt; denn es ist die primäre große Herausforderung dar. Vor der Zielsetzung beim Reiten auf Kandare, Entscheidung sollte ich mich als Rei- die Feinabstimmung in der Hilfenge- ter deshalb prüfen, ob ich auf unter- bung, und dort die Harmonie von Rei- schiedlichen Pferden problemlos auf ter und Pferd, weiter zu verbessern Trense reiten kann und dabei auf un- bzw. zu verfeinern. terschiedlichen Hufschlägen und bei Nun zu den Voraussetzungen, die das Foto: K.H. Frieler Foto: einer Vielzahl an Lektionen die Zügel Pferd mitbringen muss: Die ersten PMFORUM 2/2015 Ausbildungstipp 15

fünf Punkte der Ausbildungsskala – suchen, sich also nicht an das Gebiss Die korrekt ver- Bestaschnalltendteile der Kandare, Kandaren zäumung: Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, herandehnen, werden oftmals von 1 Enwieglisc hsiees Rdieeit hRichtalfter­ Schwung und Geraderichtung – müs- Reitern mit Kandare geritten, um mit 2 Balinienckenstü fürck dReitener Kan dare 3 Backenstück der Unterlegtrense sen systematisch erarbeitet worden Hilfe der Kandare ihr Pferd „leichter“ 4 Treundnsen zFahren,ügel Band 1, sein. Das Pferd muss sich aktiv aus in Anlehnung reiten zu können. Doch 5 Kaempfehlen.ndarenzügel 6 Unterlegtrense der Hinterhand über den Rücken, das ist ein gefährlicher Trugschluss; 7 Kandarengebiss den Hals und durch das Genick in das denn in diesem Falle ist die Gefahr 8 Kinnkette 3 Maul hinein bewegen, so dass der gegeben, dass durch den Hebeleffekt 2

Reiter in seinen Händen das energi- der Kandare, der umso größer ist, je 1 sche Abfußen der Hinterbeine spürt. länger die Kandarenanzüge sind, Der Rücken des Pferdes muss sich ein auf diese Weise gerittenes Pferd 6 elastisch auf und ab bewegen. Das in seiner Muskulatur versteift, im 4 7 Pferd muss dem Reiter das Gefühl Hinterbein blockiert und im Rücken 8 geben, in seine Bewegung hinein- nicht mehr zum elastischen Schwin- 5 gezogen zu werden und es muss das gen kommen kann. So gerittene Pfer- Pferd vor dem Reiter sein und damit de werden oftmals eng im Hals. Sie Bestandteile der Kandarenzäumung: sensibel auf dessen vortreibende drücken ihre Unterhalsmuskulatur 1 Englisches Reithalfter Hilfen reagieren. Nur wenn sich das heraus und sperren ihr Maul auf. Es 2 Backenstück der Kandare Pferd aktiv – nicht eilig! – bewegt, können Zungenprobleme auftreten 3 Backenstück der Unterlegtrense 4 Trensenzügel wird deshalb ein erfolgreiches Reiten und sich viele weitere negative Be- 5 Kandarenzügel auf Kandare möglich sein! gleiterscheinungen einstellen. Diese 6 Unterlegtrense 7 Kandarengebiss falsch verstandene Art des Kandare- 8 Kinnkette Wie fühlt es sich an? Reitens ist häufig anzutreffen,3 vor al- Der Reiter sollte in beiden Händen lem bei Reitern,2 denen nicht bewusst einen deutlichen Zug an das Gebiss ist, welche1 Bedeutung die Kompo- bilder beraten lassen, welche Kanda- heran spüren. Dadurch wird eine nente „Schwung“ innerhalb der Ska- re Sie auswählen – mit mehr oder mit gleichmäßige Verbindung zum Pfer- la der Ausbildung6 beim Reiten auf weniger Zungenfreiheit, mit längeren demaul erreicht. Diese ist nur dann Kandare hat und dass der 4 Schwung bzw. kürzeren Anzügen. Auch sollte 7 gegeben, wenn sich das Pferd ehrlich eine entscheidende8 Voraussetzung Sie Ihr Ausbilder beraten, wie lang an die Hand des Reiters – und damit für die versammelnde Arbeit5 ist. Sie die Kinnkette verschnallen soll- an das im Maul liegende Trensenge- Deshalb wird die Kandare fälschli- ten, damit die Kandare weder strotzt biss – herandehnt. Diese Dehnungs- cherweise oftmals so eingesetzt, um noch durchfällt. Empfehlenswert ist, bereitschaft ist eine zentrale Voraus- ein Pferd „von vorne nach hinten zu verschiedene Kandaren und Unter- setzung, die aus einem engagierten versammeln“. Dabei vergessen die legtrensen auszuprobieren und sich Abfußen aus der Hinterhand und Reiter den Motor des Pferdes, also die auch beim Verschnallen der Kandare einem guten Schwingen über den Hinterhand, zu aktivieren und lassen beraten zu lassen. Sie sollten sich wei- Rücken begleitet sein muss. Werden stattdessen – durch das vermehr- terhin beim Reiten auf Kandare von hier vom Reiter Kompromisse einge- te Einwirken mit der Kandare – ihr Ihrem Ausbilder unterweisen lassen, gangen, so werden sich diese beim Pferd sich nicht engagiert und flei- damit Sie ein sensibles Gefühl für die Reiten auf Kandare deutlich nega- ßig, sondern langsam und schwung- Verbindung zwischen Ihrer Hand und tiver auswirken, als beim Reiten auf los bewegen. Diese Art der Reiterei dem Pferdemaul entwickeln können, Trense. Deshalb muss festgehalten ist ein häufig anzutreffender Fehler damit Sie spüren, wie konstant Ihre werden: Das Pferd muss sich gemäß und sollte von Ihnen unbedingt ver- Verbindung zum Unterlegtrensen- PM-Leserinnen und der „Skala der Ausbildung“ sicher mieden werden. Deshalb kann ich gebiss bzw. zur Kandare zu sein hat. -Leser können sich bei reiten lassen, bevor an das Reiten nur empfehlen, dass Sie, bevor Sie Ihr Ausbilder wird darauf achten, wie Ausbildungsproble­men auf Kandare gedacht wird – und das Ihr junges Pferd die ersten Male auf Sie Ihre Übergänge reiten – stets mit gerne an Christoph unabhängig vom Alter des Pferdes. Kandare reiten, zunächst häufig auf dem Gefühl, zu Ihren Händen hin zu Hess wenden. Schil- Manche Pferde sind mit sechs Jahren Kandare gut ausgebildete Pferde ge- schwingen, die wiederum in Richtung dern Sie Ihre Schwie­ rig­keiten kurz und bün- kandarenreif, bei anderen Pferden ist ritten haben müssen. Nur auf diesem Pferdemaul hin orientiert sein soll- dig, die Redaktion dies gelegentlich früher – bei vielen Wege werden sie das richtige reiterli- ten. Ihr Ausbilder wird ferner darauf wählt dann einen Bei- sicher erst später der Fall. che Gefühl entwickeln können. achten, wie Sie Wendungen reiten, trag für die Veröffent- bei denen Sie zwar Ihr Pferd am äu- lichung aus. Wenn Sie Probleme kaschieren? Das Gefühl entscheidet ßeren Zügel „führen“, ohne dabei zu ein gutes, druckfähi- Viele Reiter nutzen die Kandare, um Beim Übergang vom Reiten auf Tren- „klemmen“, das heißt: Sie müssen ges Foto ­haben, kön- nen Sie dies selbstver- bestimmte reiterliche Probleme zu se auf das Reiten auf Kandare sollte mit den äußeren Zügeln so viel nach- ständlich mitschicken. kaschieren. Pferde, die nicht sicher in behutsam vorgegangen werden. Zu- geben, wie es Stellung und Biegung Kontakt: der Anlehnung sind, das Gebiss nicht nächst sollten Sie sich von Ihrem Aus- Ihres Pferdes erfordern. Das ist be- [email protected] 16 Ausbildungstipp PMFORUM 2/2015

sonders beim Reiten auf Kandare auf Kandare reiten lässt. Zuhause Die Wirkung der Kandare zu bedenken, weil sich die Kandare, müssen Sie die Sicherheit haben, Die Wirkung der Kandarenzäumung wird be- die ein Stangengebiss ist, leicht im dass Ihr Pferd an die Hand herantritt, stimmt durch Maul verschiebt, was für das Pferd ohne gegen die Unterlegtrense und • die Stärke und Form des Kandarengebisses, die sehr unangenehm ist. So kann es z.B. das Kandarengebiss zu drücken bzw. sogenannte „Zungenfreiheit“. Als Zungenfreiheit beim falschen Einsatz einer Kandare sich hinter den Gebissen zu „verkrie- HENGSTE 2015 wird eine mehr oder weniger (bis zu 4 cm) starke sogar zu Verletzungen des Gaumens chen“, Als Reiter müssen Sie das Ge- Aufwölbung in der Mitte des Kandarengebisses bzw. der Laden führen. Insofern ist fühl haben, dass Ihr Pferd „durch die bezeichnet. Je höher und schmaler die Aufwöl- der sensiblen Zügelführung höchste Hand hindurchtreten“ möchte, also 15. mÄRZ 2015 bung ist, umso mehr weicht die Zunge in diesen Priorität beizumessen. Diese basiert weiterzieht, wenn Sie z. B. von einer Raum. Dadurch wirken die Seiten des Kandaren- darauf, dass das Pferd vor dem Reiter höheren in eine niedrigere Gangart messegelÄnde essen gebisses (die Ballen) vermehrt auf die Laden des ist, sich feinfühlig treiben lässt und bzw. von einem höheren in ein nied- Pferdes ein. Der Begriff „Zungenfreiheit“ kann (das ist entscheidend!) von sich aus riges Tempo hinein parieren wollen. jedoch falsch interpretiert werden. Die Aufwöl- „in die Hand des Reiters hineinzieht“. Dieses „durch Ihre Hand Hindurch- bung der Gebissstange nimmt fast nie vollstän- Um das richtige Gefühl für das Reiten treten“ ist das Gefühl, das Sie beim dig die Zunge auf, sodass dadurch punktuell ein auf Kandare zu entwickeln, empfehle Reiten auf Kandare anstreben und empfindlicher Druck auf die seitlichen Ränder der ich die Zügelführung „Drei zu Eins“ möglichst zu jeder Zeit sicherstel- Zunge entsteht. zu wählen. Beide Kandarenzügel und len müssen. Es ist deshalb entschei- • die Länge und das Längenverhältnis der Seiten- der linke Trensenzügel nimmt der dend, sich diesem Gefühl zu nähern. teile, die in den sogenannten Oberbaum (auch Reiter in seine linke Hand. Der rech- Man muss allerdings wissen, dass Obergestell) und Unterbaum (auch Anzug) un- te Trensenzügel wird in der rechten das Entwickeln dieses Gefühls einen terteilt sind. Sie sollen ein Längenverhältnis von Hand geführt. Durch diese Zügelfüh- langfristigen Prozess voraussetzt, an 1:1,5 bis 1:2 haben. Dieses Verhältnis bestimmt rung liegt das Kandarengebiss ruhig dem jeden Tag aufs Neue gearbeitet in Verbindung mit der Kinnkette den Grad der im Maul. Das ist für das Pferd (nicht werden muss. Dieser Prozess hat für Wirkung, die mit der Kandare erreicht wird. Je nur) zu Beginn der Ausbildung auf mich einen eindeutig höheren Stel- länger der Unterbaum im Verhältnis zum Ober- Kandare wichtig ist, denn es ermög- lenwert als der des Erlernens spezi- baum ist, desto größer ist die Kraft, die über licht eine ruhige Maultätigkeit und eller Dressurlektionen im Bereich der einen längeren Weg zur Wirkung kommt. Auch verbessert die konstante Anlehnung Klasse L bzw. M. Leider wird dies von Kandaren mit kurzen Anzügen können je nach und balancierte Selbsthaltung. vielen Reitern in der Priorisierung der Anwendung und Verhältnis von Ober- zu Unter- verschiedenen Ausbildungsschritte baum eine erhebliche Wirkung erzeigen. Keine Patentrezepte oftmals anders gesehen. Vielfach ist • die Fixierung der Kinnkette, die in der Kinngrube Wie oft die Kandare verwendet wer- das auch die Ursache für schlechtes liegt. Sie hat Einfluss darauf, ob die Kandare stär- den sollte, hängt von dem jeweiligen Reiten auf Kandare. ker auf den Unterkiefer oder über die Backenstü- Pferd ab. In der Anfangsphase ge- cke auf das Genick des Pferdes wirkt. nügt es, wenn das Pferd etwa zwei- Fazit: (Aus: Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1, bis dreimal in der Woche auf Kandare Wichtig ist, dass Sie die Körperspra- Grundausbildung für Reiter und Pferd, FNverlag geritten wird. Auch empfehle ich von che Ihres Pferdes bewusst beobach-

2014) Zeit zu Zeit auf Kandare entspannt ten, um zu sehen, ob sich Ihr Pferd R Pe Rsönliche exklusiv fü ins Gelände zu reiten – z.B. im Schritt beim Reiten auf Kandare wohlfühlt. R de R deutschen nach einem Dressurtraining auf dem Sie müssen dabei u.a. auf die Maul- mitgliede v. 9 eReinigung e. offenen Reitplatz. Für das Pferd muss tätigkeit, den Gesichtsausdruck – das Reite Rlichen v Bestandteile des Kandarengebisses: Rie i es auf Dauer ganz „normal“ sein, auf Auge, die Ohren – und die Schweif- R katego 1 Mundstück 5 tickets in de 2 Zungenfreiheit Kandare gezäumt zu werden – auch haltung achten. Sie müssen sich fra- PRo ticket 1 4 Zu 25,00 € 3 Ballen 2 dann, wenn es nicht dressurmäßig gen, ob sich Ihr Pferd durch seinen 4 Kappe 3 gymnastiziert wird. Die Trense würde Körper bewegt, es ruhig atmet, ob 5 Oberbaum (Obergestell) 6 Jetzt tickets online buchen! 6 Unterbaum (Anzug) ich auf keinen Fall über einen länge- es nicht übermäßig schwitzt und ob 7 Zügelring 8 ren Zeitraum im Spind belassen. Stets 9 Sie zum geschmeidigen Mitgehen 8 Scherriemenlöcher 10 9 Kinnkettenhaken Bestandteile des Kandarengebisssolltees: die Trense das Mittel der Wahl in die Bewegung Ihres Pferdes kom- 5 10 Kinnkette 1 Mundstück sein und die Kandare nur temporär men. Werden all diese Fragen positiv­ 11 Scherriemenring 2 Zungenfreiheit 7 11 verwendet1 werden. In der Basisar- beantwortet,4 dann können Sie da- 3 Ballen 2 4 Kappe 9 beit – und das ist das Wichtigste im 3 von ausgehen, dass Sie die Kriterien 5 Oberbaum (Obergestell) 6 Bestandteile des Kandarengebisses: 6 Unterbaum (Anzug) Gymnastizierungs- und Ausbildungs- Schwung und Geraderichtung kor- 5 1 Mundstück 7 Zügelring prozess des Pferdes – hat die Trense rekt erarbeitet8 haben, sich Ihr Pferd 2 Zungenfreiheit 8 Scherriemenlöcher 10 1 stets den Vorrang.4 Wann ein Pferd unter Ihnen wohlfühlt und es damit 3 Ballen 9 Kinnkettenhaken 2 www.equitana.com 4 Kappe 10 Kinnkette zu seinem ersten Turnierstart auf kandarenreif und für erste Turnier- 3 7 5 Oberbaum (Obergestell) 11 6Scherriemenring 11 6 Unterbaum (Anzug) einem Turnier vorbereitet ist, hängt starts gut vorbereitet ist. Organised by

Illustrationen: Cornelia Koller, Dierkshausen; mit frdl. Genehmigung entnommen aus „Grundausbildung für Reiter und Pferd, Pferd, und für Reiter „Grundausbildung aus entnommen Genehmigung frdl. mit Dierkshausen; Koller, 2014 Cornelia Warendorf (FN), FNverlag, Illustrationen: e.V. Vereinigung Reiterliche Deutsche 1“, Hrsg.: Band Fahren, und für Reiten Richtlinien 7 Zügelring davon ab, wie gut8 es sich zuhause 8 Scherriemenlöcher 10 9 Kinnkettenhaken 10 Kinnkette 7 11 Scherriemenring 11

Hengste_AZ_210x280_STÖRER-PM-Rabatt_RZ.indd 1 19.01.15 17:37 PMFORUM 2/2015 17 HENGSTE 2015 15. mÄRZ 2015 messegelÄnde essen

R Pe Rsönliche exklusiv fü R de R deutschen mitgliede v. eReinigung e. Reite Rlichen v katego Rie i tickets in de R ticket Zu 25,00 € PRo

Jetzt tickets online buchen!

www.equitana.com

Organised by

Hengste_AZ_210x280_STÖRER-PM-Rabatt_RZ.indd 1 19.01.15 17:37 18 Ausbildung PMFORUM 2/2015 Foto: K.H. Frieler

Die optimale Bügellänge hat Dressurreiterin Neue Serie: Wieso, weshalb, warum – wer nicht fragt, bleibt dumm, Teil 1 Dorothee Schnei- der, hier auf La Noire. Steigbügel kurz oder lang? Woran erkennt man im Parcours den Dressurreiter? An den zu langen Steigbügeln. Aber nicht nur beim Springen neigen viele „Dressuries“ zu einer falschen Bügellänge. Auch in der eigenen Disziplin wird oft mit überstreckten Beinen geritten. Warum das falsch ist, welche Auswirkungen es hat und wie lang Bügel überhaupt verschnallt werden sollen, erklärt Dr. Britta Schöffmann im ersten Teil der neuen PM-Serie „Wieso, weshalb, warum?“

Lehrgangsleiter kennen das Problem: muss doch richtig sein. Dabei wird Bewegung abpuffern Meist müssen sie in der ersten Stun- vergessen, dass diese Sitzform der Worin liegt aber nun der Vorteil ei- de ihres Dressurkurses bei mindes- Renaissance aus dem Mittelalter her- nes Sitzes mit leicht angewinkelten tens 30 Prozent der Teilnehmer die vorgegangen war, als Ritter in eiser- gegenüber dem mit gestreckten Bei- Bügel umschnallen - im Allgemeinen nen und ziemlich starren Rüstungen nen? Ganz klar in der Möglichkeit, die kürzer. Der skeptische Einwand der auf dem Pferd saßen, relativ sicher - Bewegungen (des Pferdes) zuzulas- Reiter, „aber der Dressursitz soll doch und in diesem Zusammenhang auch sen und abzupuffern. Nach dem sel- gestreckt sein“, weicht nach ein paar sinnvoll - eingequetscht in vorn und ben Prinzip funktionieren übrigens Minuten immer einem erstaunten: hinten hochgezogene Sättel. Ein An- auch in der Technik sämtliche mecha- „Ich kann tatsächlich besser sitzen winkeln der Beine war in dieser Mon- nische Federn, die Stöße auffangen und besser mitfedern.“ Was ist pas- tur überhaupt nicht möglich, hier und in Schwingungen umwandeln siert? kam es mehr darauf an, vom Gegner sollen. Ein gerader Stab könnte dies Zur Ehrenrettung der Reiter sei hier nicht aus dem Sattel gestoßen wer- ebenso wenig leisten wie ein (zu) zunächst erklärt, dass viele von ihnen den zu können. Der Balancesitz mit gerades Bein. Die Bewegung eines beim gestreckten Sitz vermutlich ehr- gewinkelten Beinen entwickelte sich Pferdes ist darüber hinaus durch würdige Kupferstiche vor Augen ha- erst mit dem Barock, unter anderem ihre Dreidimensionalität – vorwärts, ben, die alte Meister wie Antoine de durch den Franzosen François Ro- auf- und ab sowie (im Rumpf) leicht Pluvinel mit fast gerade gestreckten bichon de la Guérinière (1688 bis seitwärts pendelnd – besonders Beinen in edelsten Lektionen der ho- 1751). anspruchsvoll, wenn es um das Mit- hen Schule zeigen. Dressur pur. Das federn und Ausgleichen der Bewe- PMFORUM 2/2015 Ausbildung 19

gungsausschläge geht. Hinzu kommt einem sehr dicken und breiten Pferd noch, dass die direkte Kommunika- wird das schon schwieriger, hier wäre tion zwischen Pferd und Reiter über ein eher kürzerer Bügel die sinnvol- das Reiterbecken geschieht, das je lere Wahl. Richtig kompliziert wird nach Position – nach vorn gekippt, es, wenn die Figur des Reiters nicht neutral, nach hinten gekippt, nach zur Figur des Pferdes passt. Ein Rei- links bzw. rechts verlagert – wie eine ter beispielsweise mit kurzen, dicken Sprache fungiert und dem Reiter er- Beinen wird niemals ohne Schwierig- laubt, sich dem Pferd mitzuteilen. Bei keiten auf einem dicken, bauchigen überstreckten Beinen gelingt dies Pferd zum harmonischen Grund- oder nicht mehr in dem geforderten Maß, Dressursitz kommen. Am günstigsten der Reiter sitzt hier nämlich mehr auf ist es nämlich, wenn bei dieser Sitz- den Oberschenkeln statt auf seinem form das Reiterknie etwa in Höhe der Hinterteil und schränkt damit die Be- breitesten Stelle des Pferderumpfes weglichkeit seines Beckens ein. liegt, der Reiter sein Pferd quasi mit Wer‘s nicht glaubt, kann es einmal den Beinen locker umfassen kann. am Boden stehend ausprobieren. Einfach mal mit gestreckten, mal mit „Achselhöhlenmaß“ leicht gebeugten Beinen das Becken Auf der Suche nach der richtigen (und nur das Becken!) kreisen lassen Länge gibt es auch immer wieder Richtig verschnallen und fühlen, was passiert. Bei ge- den Tipp, vom Boden aus den Bü- streckten Beinen ist die Beweglich- gelriemen am eigenen Arm entlang Bügellänge verändern vom Sattel aus? Kein Pro- keit stark eingeschränkt – zumindest bis zur Achselhöhle zu führen. Die blem, solange der Fuß im Steigbügel bleibt (siehe die des Beckens. Stattdessen geraten dadurch ermittelte Länge kann aber Foto). Erstens spürt man auf diese Weise sofort, auch Rumpf und Schultern ungewollt nur eine ungefähre Länge sein, eine wie sich die Bügellänge anfühlt. Und zweitens ist mit in Bewegung. Bei angewinkelten erste Orientierung. Die Feinanpas- diese Art des Verschnallens viel sicherer, als wenn Beinen gelingt das Beckenkreisen sung muss vom Sattel aus erfolgen. der Fuß aus dem Bügel herausgenommen würde. viel besser und ohne Aufwand des Es gibt nämlich auch Sitzriesen mit Pferde können sich nun mal erschrecken, zur Seite Rumpfes oder Neigen der Schultern. langen Armen und kurzen Beinen, springen oder davonstürmen. Ein sicherer Bügel- Für das Reiten ist dies ein großer oder Reiter mit sehr langen Beinen kontakt kann hier Unfälle vermeiden. Das Argu- Vorteil, denn Unruhe im Oberkörper und eher kurzen Armen. In solchen ment „das geht nicht, so gelenkig bin ich nicht“ stört den ausbalancierten und von Fällen passt das „Achselhöhlen-Maß“ zieht nicht. Wer Beweglichkeit und Geschmeidig- der Hand unabhängigen Sitz und ge- dann nicht mehr. keit von seinem Pferd verlangt und sie ihm sogar neigte Schultern ziehen meist auch Und um die Frage nach der rich- noch beibringen möchte, darf selbst nicht eigene ein Einknicken in der Hüfte und da- tigen Bügellänge noch ein wenig Ungelenkigkeit ins Feld führen. mit eine fehlerhafte Gewichtsverla- komplizierter zu machen, muss man gerung nach sich. natürlich auch noch wissen, dass je Also einfach die Bügel radikal kurz nach Disziplin und Sattelform wie- vorgeneigtes Aufstehen über dem schnallen? Das kann auch nicht die der andere Gesetze herrschen. Wer Hindernis und somit eine Entlastung Lösung sein, denn ein zu kurzer Bü- im Dressursattel ins Gelände reitet, des Pferderückens und Optimierung gel führt – zumindest im Dressursat- sollte seinen Bügel per se etwa zwei der Flugkurve ermöglicht. tel – schnell zum Stuhlsitz mit nach bis drei Loch kürzer schnallen, um Die individuell richtige Bügellänge vorn verschobenen Ober- und Unter- ohne Überstreckung der Beine auch muss letztlich jeder Reiter für sich schenkeln und damit ebenfalls zum im Entlastungssitz reiten zu können. und sein Pferd ausprobieren. Grund- Blockieren des Beckens, klemmen- Zum Springen werden die Bügel noch sätzlich gilt aber: Lieber ein wenig den Beinen sowie zum Verlust der ein wenig verkürzt, dann kommt aber, kürzer als zu lang! Wichtigstes Krite- Balance. Zwischen „zu lang“ und „zu unter anderem der veränderten Bein- rium ist letztlich der Erhalt der Puffer- kurz“ muss also irgendwo die „richti- winkelung Rechnung tragend, ein funktion der Reiterbeine, die damit ge Bügellänge“ liegen, die optima- Springsattel mit weiter nach vorn dem Reiterbecken die größtmögliche les Mitschwingen zulässt. Allerdings gezogenem Sattelblatt zum Einsatz. Beweglichkeit und damit die beste ist auch das nicht so einfach, wie es Da in dieser Haltung ein Mitfedern Kommunikation mit dem Pferd er- sich anhört. Pferde und Reiter sind im Aussitzen schwieriger ist, ziehen möglichen. Wer beim Leichttraben sehr verschieden und die wenigsten viele Springreiter das Leichtraben schon nur noch auf seiner Fußspitze haben die Optimalstatur. Auf einem und natürlich das Galoppieren wäh- seine Bügel erreicht, sollte auf jeden eher schmalen Pferd sitzt es sich oft rend des Springtrainings vor. Ihr Fall zwei Loch kürzer schnallen! recht einfach mit locker hängenden, Anliegen ist es ja, eine Beinposition leicht angewinkelten Beinen. Auf bzw. -winkelung zu erreichen, die ein 20 Nachlese PMFORUM 2/2015 Foto: A. Bronkhorst Foto:

Alt aber fit: Sehr alte Pferde magern häufig ab, weil sie Regionaltagung der Persönlichen Mitglieder in Schleswig-Holstein: die Nahrung nicht mehr richtig ver­ arbeiten können. Wenn Pferde in die Jahre kommen Ein Thema, das jeden Reiter bewegt, ist die altersgerechte Betreuung des Pferderentners. Wann ist ein Pferd alt, welche besonderen Bedürfnisse hat es, worauf muss bei Haltung und Fütterung geachtet werden – diese und viele andere Fragen wurden bei der Regionaltagung der Persönlichen Mitglieder und des Pferdesportverbandes Schleswig-Holstein in den Holstenhallen von Neumünster lebhaft diskutiert.

Gut 70 Teilnehmer waren der Einla- ge und -beschlag sowie veterinär­ 46 oder 50 Jahre geworden sind. „Ab dung zur Gemeinschaftsveranstal- medizinische Versorgung. dem 20. Lebensjahr tritt das Pferd tung der PM und des Pferdesport- in die dritte Lebensphase ein. Ist ein verbandes Schleswig-Holstein nach Wann ist ein Pferd alt? Pferd bereits 25 Jahre, gilt es ohne Neumünster gefolgt. Die Referenten Der Segeberger Tierarzt Dr. Henning weiteres als alt“, so Achilles. Doch un- Dr. Henning Achilles, Dr. Jane-Carolin Achilles eröffnete den Reigen mit ter Berücksichtigung gewisser Punk- Eichel, Dr. Marco Grzybowski sowie seinen Vortrag zur ethischen Ver- te muss eventuell auch das eine oder Dr. Julia Lamp und Jürgen Lamp pflichtung gegenüber dem alternden andere 15-jährige Pferde als „alt“ führten die Gäste durch die unter- Pferd. Hier wurde zunächst angespro- eingeordnet und entsprechend ver- schiedlichen Themenbereiche, denn chen, was für viele Reiter nicht ganz sorgt werden. Sinnvoll ist in diesem das alternde Pferd stellt besondere klar ist: Wann ist ein Pferd alt? Wie alt Zusammenhang die Gesamtbetrach- Ansprüche an Pferdehaltung, Fütte- Pferde werden können, zeigen immer tung der Symptome des Alterns. Zu rung, Arbeit und Bewegung, Hufpfle- wieder Meldungen über Pferde, die ihnen zählen unter anderem Auge PMFORUM 2/2015 Nachlese 21

und Gesichtsausdruck, Vitalität und Maul fallen. Bei Kraft- und Saftfutter Anteilnahme, Haut- und Fellstoff- droht bei unzureichender Zerkleine- wechsel, der Muskel-Fettstoffwech- rung eine Schlundverstopfung. Da sel, Veränderungen der Wirbelsäule auch der Stoffwechsel nicht mehr op- Rühl M. Foto: wie Senkrücken, degenerative Prob- timal arbeitet, profitieren ältere Pfer- leme der Gliedmaßen, ein veränder- de zudem von einem hohen Anteil an ter Hormonstoffwechsel, Schwäche Vitaminen und Proteinen im Futter. des Immunsystems, Anfälligkeit für Parasiten (Milben, Haarlinge) und Arthrose macht steif nicht zuletzt der Zustand der Verdau- Was die Haltung angeht, kommen ungstätigkeit. Pferdesenioren größere Boxen sehr entgegen, da sie durch Arthrose steif Bis zu 200.000 Senioren werden, sich nicht mehr geschmeidig Alte Pferde frieren – wie alte Menschen In Deutschland gibt es derzeit rund drehen können. Der tägliche Weide- – schneller. Bei sehr tiefen Temperaturen 1,2 Millionen Pferde und Ponys, da- gang sorgt für Bewegung, am besten sollten sie eingedeckt werden, auch wenn sie augenscheinlich ein dickes von sind etwa 10 bis 20 Prozent zu gemeinsam mit gleichaltrigen Tieren, Winterfell haben. den Pferderentnern zu zählen. Da- da ältere Pferde zumeist rangniedrig raus ergibt sich, so wird geschätzt, sind und zwischen jungen Pferden oft ein Pferde-Senioren-Bestand von Stress entwickeln, erst Recht, wenn 100.000 bis 200.000 Tieren. Eine die „Flegel“ auf der Weide sie mit Trit- Foto: P. Prohn P. Foto: durchaus beachtliche Anzahl, die ten und Bissen traktieren. zeigt, für wie viele Pferdebesitzer und Bei kalter Witterung schützt und Pensionsstallbetreiber Informatio- wärmt eine Decke, denn der Stoff- nen über Fütterung und Haltung der wechsel des Seniors läuft oft nicht Oldies von Interesse sind und auch mehr auf Hochtouren. Prophylaktisch sein müssen. Schließlich sollte jedes kann eine Reihe von Maßnahmen ältere Pferd so gehalten werden, dass helfen, Altersbeschwerden vorzubeu- seinen Bedürfnissen Rechnung ge- gen oder zu lindern. Hierzu zählen tragen wird. die Verwendung einer Magnetfeld- Die Leitlinien zur Beurteilung von decke, Kräutergaben und Teezube- Zuckerrüben­schnitzel (in der Glasschale), Pferdehaltungen unter Tierschutz- reitungen, Packungen bei Sehnen die in Wasser gequollen sind, werden von Pferderentnern gerne gefressen und gesichtspunkten gelten selbstver- und Gelenk-Beschwerden, frisches liefern Energie. ständlich auch für Pferde im Alter 20 Obst, Akupressur, Homöopathie, Os- plus. Das heißt, dass soziale Kontakte, teopathie, Akupunktur und vor allem Bewegung, Gelegenheit zu ausrei- liebevolle Pflege und Zuwendung. In chenden Ruhephasen, angemesse- Zweifelsfällen berät der Tierarzt, was ne Einstreu, ausreichend Futter und man seinem Rentner angedeihen las- Zugang zu Wasser unverzichtbar sen sollte. sind. Eigentlich sind dies Selbstver- ständlichkeiten und doch kann man Alter und Gesundheit sie nicht oft genug betonen. Beim Zu den Erkrankungen, die Pferde im Futter ist zusätzlich darauf zu achten, Alter entwickeln können, referier- dass hohe Schmackhaftigkeit dazu te Dr. Jane-Carolin Eichel über das beitragen kann, dass mehr Futter Cushing-Syndrom und Augenproble- aufgenommen wird. Wichtig ist dies, me. Dr. Marco Grzybowski, ebenfalls da ältere Pferde oft dazu neigen „ein- wie seine Kollegin aus der Pferdekli- Foto: J. Bartz J. Foto: zufallen“, sprich mager zu werden, nik Bockhorn, widmete seinen Vor- und auch gelegentlich wählerisch trag den Orthopädischen Erkrankun- Das Cushing-Syndrom ist eine hormonelle werden, was ihr Futter betrifft. Leich- gen. Das seit einigen Jahren häufiger Er­krankung, die vorwiegend alte Pferde te Kau- und Schluckbarkeit erlangt auftretende Cushing-Syndrom bringt befällt. Optisch äußert sie sich in struppi- gem, bisweilen lockigem Fell. besondere Bedeutung, da die Zähne das Problem mit sich, dass es je nach mit fortschreitendem Alter glatt ab- Rasse nicht immer eindeutig von al- gerieben werden. Grobe Strukturen tersbedingten Veränderungen zu un- um auf Cushing zu schließen. Ein spe- können in der Folge oft nicht mehr terscheiden und daher nicht einfach zieller Test, der vom Tierarzt durchge- ausreichend zerkleinert werden. Das zu diagnostizieren ist. Langes, locki- führt wird, kann aber Aufschluss dar- Raufutter kann sich zu Wickeln zu- ges Fell, das als Zeichen für diese Er- über geben, ob das Pferd von diesem sammenpressen und wieder aus dem krankung gilt, ist nicht ausreichend, gesundheitlichen Problem betroffen 22 Nachlese PMFORUM 2/2015

tung durch Euthanasie. Wichtig ist hier sich bewusst zu machen, dass Töten nicht jederzeit möglich ist. Einschläfern erfolgt nur im Sinne von Erlösen. Ist das Pferd alt, aber orga- nisch fit, wird der Tierarzt es nicht aus Gefälligkeit einschläfern. So ist es im Tierschutzgesetz geregelt. Auch ein Testament, in dem der Pferdebesitzer verfügt, dass sein Pferd nach seinem eigenen Tod eingeschläfert werden soll, bietet in diesem Fall nicht die Möglichkeit, das Tierschutzgesetz zu umgehen.

Wann ist es soweit?

Foto: Arnd Bronkhorst Wenn es um die Euthanasie geht, lautet die Kernfrage: Wann sollte man ein Pferd erlösen? Die klare Ant- wort von Dr. Achilles lautet: „Wenn ein Pferd seine Lebensqualität nicht mehr wahrnehmen, fressen und lau- fen kann und keine Anteilnahme Die Zähne müssen bei alten ist. Zwar ist die Krankheit nicht heil- Zustand von Augen, Zähnen, Blutbild und Emotionen mehr zeigt.“ Ist der Pferden unbedingt bar, mit Hilfe von Medikamenten und Hufen gibt. Zeitpunkt gekommen und es ist ent- regelmäßig kont- kann dem Pferd aber Linderung ver- Das Thema „Fütterungsempfeh- schieden, das Pferd erlösen zu lassen, rolliert werden, da schafft werden. lungen für das alternde Pferd“, das muss man sich darauf einstellen, dass sich schneller Haken bilden. Pferde mit orthopädischen Erkran- Jürgen Lamp vom landwirtschaft- dies nicht in fünf Minuten erledigt ist. kungen wie Arthrose und Podotroch- lichen Lehr- und Versuchszentrum „Euthanasie benötigt Zeit, gut 30 Mi- lose (früher als Hufrolle bezeichnet) Futterkamp vortrug, ist an sich schon nuten muss man rechnen“ berichtet können mit Hilfe von Arzneimitteln abendfüllend. Fest steht: Der Be- der Referent aus eigener Erfahrung. unterstützt werden, insbesondere darf des älteren Pferdes ist erhöht, Dabei wird das Pferd nach einer Be- wenn ein schmerzhafter Schub der so kann man bei Heu täglich bis zu täubungsspritze auf weichen Grund Erkrankung auftritt. Doch hier gilt: 14 Kilogramm einrechnen. Infor- abgelegt, denn eingeschläfert wird Das Umfeld muss immer mit ge- mationen über die veränderten Be- ausschließlich das niedergelegte, be- staltet werden. Dazu gehört neben dürfnisse geben Tabellen, die unter täubte Pferd. Bis das Herz des Pferdes orthopädischem Hufbeschlag auch anderem auf der Internetseite der stehen bleibt, vergehen etwa drei bis die Anpassung von Bewegung und Landwirtschaftskammer einzusehen vier Minuten. Arbeit, unter Umständen auch eine sind. Zu den Tipps und Tricks, wie Anschließend erfolgt der Abtrans- Veränderung in der Haltung. abgemagerte ältere Pferde wieder port durch die Tierkörperbeseitigung aufgefüttert werden können, gehört (TKB). Da die Lastwagen in aller Re- Alt, aber mit Biss unter anderem der Einsatz von Zu- gel nur auf hartem Untergrund aufla- Tierärztin Dr. Julia Lamp referierte ckerrübenschnitzeln und Maissilage. den können, muss das Pferd für den zum Thema „Zähne des alternden Abtransport an eine entsprechende Pferdes“ und wies darauf hin, wie Der letzte Weg Stelle geschafft werden. sich länger unbemerkte Haken an Ein Beitrag mit besonders emotiona- Der Abschied von einem langjähri- den Zähnen auswirken können. Oft lem Aspekt war der Vortrag von Dr. gen Freund ist schwer. Und nicht je- wird ein Zahnproblem erst dann be- Henning Achilles. Der letzte Dienst, der Pferdebesitzer möchte sich damit merkt, wenn das Pferd stark abma- den man seinem vierbeinigen Freund abfinden, das Pferd von der Tierkör- gert, kaum noch Futter aufnimmt erweisen kann, ist es, ihm auf dem perbeseitigung abtransportieren zu oder aus dem Raufutter Wickel formt, letzten Weg Geleit zu geben. Ob lassen. Inzwischen gibt es auch in die wieder aus dem Maul fallen. Um Schlachtung oder Euthanasie in Fra- Deutschland Krematorien, die Ein- sicherzustellen, dass die Zähne des ge kommen, legt der Pferdebesitzer äscherungen von Pferden vorneh- Seniors in Topform sind, empfiehlt sie bereits im Equidenpass fest. Ist das men. Nicht ganz preiswert, aber für einen Seniorencheck durch den Tier- Pferd ein Lebensmitteltier, ist die manchen Pferdebesitzer ein trostvol- arzt, der einmal im Jahr durchgeführt Schlachtung möglich. Ist das Tier lerer Abschied. werden soll und Aufschluss über den kein Schlachttier, bleibt nur die Tö- Stephanie Sieckmann PMFORUM 2/2015 2. Liebenberger Pferdeforum 23

Schloss und Gut Liebenberg ist eine Hotelanlage in herr- licher Landschaft und Teil eines enga­ gierten Integrations­ betriebes, der DKB Stiftung Lieben- berg gemeinnützige Foto: Schloss und Gut Liebenberg Gut und Schloss Foto: GmbH. Hier arbeiten Menschen mit und ohne Einschränkun- gen Hand in Hand zu- sammen. Seit 2005 im Eigentum der DKB entstanden hier viel- fältige handwerkli- che Arbeitsbereiche, wie Schlossgärtne- rei, Schneiderei und Tischler- und Fahrrad- werkstatt. In der Ta- gungsstätte mit his- torischem Ambiente finden zahlreiche Ver- 2. Liebenberger Pferdeforum lädt am 27. März zur Expertenrunde anstaltungen statt. Zukunft von Sport und Zucht im Fokus Die Premiere war ein voller Erfolg: Das Liebenberger Pferdeforum im Schloss und Gut Liebenberg vor den Toren Berlins erlebt am 27. März seine zweite Auflage. Diesmal dreht sich alles um das Thema „Pferde und

Medien – wie begeistern wir mehr Menschen für die Pferdezucht und den Pferdesport“. Gastgeber der Auf große Resonanz hochkarätigen Veranstaltung ist wieder die DKB Deutsche Kreditbank, die das Pferdeforum gemeinsam stieß das erste Lie- benberger Pferde- mit den Persönlichen Mitgliedern und dem Oldenburger Pferdezuchtverband ausrichtet. Ein spannender forum, das im ver- gangenen Jahr Tag, an dem die Referenten mit den Gästen in einen intensiven Gedankenaustausch treten werden. ausgerichtet wurde. Das Programm Dressurreiterin, Beatrice Buchwald, 10.00 Uhr: Begrüßung / Tilo Hacke, Siegerin Nürnberger Burg-Pokal, Made- Vorstand der Deutschen Kreditbank AG leine Winter-Schulze, Mäzenin 10.15 Uhr: Aus der Tradition in die Mo- 16.30 Uhr: Warum hat der Reitsport an derne / Dr. Axel Brockmann, Landstall- Zuschauern verloren? / Hartmann von meister des Niedersächsischen Landge- der Tann, ehemaliger ARD-Chefredak- stüts Celle teur und Reitsportkommentator 10.45 Uhr: Medienstar Niederlande – 17.00 Uhr: Mediale Entwicklung im Erfolg in Zucht und Sport / Dirk Willem Reitsport / Markus Detering, Ge- Rosie, PR-Experte und Journalist aus schäftsführer ClipMyHorse.TV den Niederlanden 17.30 Uhr: Podiumsdiskussion 11.45 Uhr: Der andere Weg zur feinen Isabell Werth, Madeleine Winter-Schul- Dressur – Einschaltquoten-Highlight ze, Breido Graf zu Rantzau, Präsident / Clara Briefs, Reporterin bei RTL; Urs der Deutschen Reiterlichen Vereini- Foto: T. Pantel T. Foto: Schweizer, Geschäftsführer des Dressur- gung, Hartmann von der Tann und Paul pferdeleistungszentrums Lodbergen Schockemöhle Anmeldung: Die Teilnahme am Liebenberger Pferdeforum kostet 12.30 Uhr: Fachgespräch am Steh- Moderation: Christoph Hess, Leiter des 30 Euro. Im Preis enthalten sind ein Mittagsimbiss und Getränke. tisch, anschließend Mittagsimbiss Bereichs PM, und Heiner Kanowski, Ge- Anmeldungen erfolgen wie üblich über die PM-Geschäftsstelle, siehe Informationen auf Seite 33 dieser Ausgabe. 14.30 Uhr: Muss sich der Reitsport neu schäftsführer des Oldenburger Pferde- Veranstaltungsort ist das Schloss und Gut Liebenberg, Park- erfinden? / Christian Kröber, Modera- zuchtverbandes weg 1, 16775 Löwenberger Land, Ortsteil Liebenberg. Lieben- tor; Volker Wulff, Turnierleiter 18.00 Uhr: Verabschiedung durch Die- berg liegt rund 60 Kilometer nördlich von Berlin. 15.15 Uhr: Sportler und Sponsoren: ter Medow, Vorsitzender der PM und Hotelbuchungen können über das Schloss und Gut Liebenberg erfolgen, Telefonnummer: 033094-7000, oder unter: www. Reitsport braucht Teamwork / Isabell FN-Vize-Präsident schloss-liebenberg.de Werth, Deutschlands erfolgreichste Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl ist begrent. 24 Gewinner Weihnachtspreisrätsel 2014 PMFORUM 2/2015

Weihnachtsrätsel 2014 Hier sind die glücklichen Gewinner! Über 5.500 rätselbegeisterte PM haben am großen Weihnachtsrätsel des PM-Forums teilgenom- men. Fast alle haben den Lösungsspruch „Frohe Weihnachten“ richtig angegeben. Insgesamt kön- nen sich 118 Persönliche Mitglieder über wertvolle Gutscheine, Reitbekleidung, Reitausrüstung, Kalender, Bücher, DVD und vieles mehr freuen. Wir sagen herzlichen Glückwünsch. Die Gewinner werden auf dem Postweg benachrichtigt.

1. Preis: HKM-Gutschein im Wert 17. Preis: Trensenzaum LEMICO® 33.-35. Preis: Fotokunstkalender von 1.000 Euro; Sabine Kammel, von der Firma dt saddlery; Katja „Fascination“ aus der Edition Boi- Schöffengrund Knaup / Wardenburg selle; Nicole Lakomy / Ahlen, Michel 2. Preis: Ein Funksystem von coach- 18. Preis: HKM-Gutschein im Wert Wehnsen / Tremsbüttel, Manfred phone; Sabine Jakubek-Schütte / von 100 Euro; Alessa Peterhänsel / Tietz / Remagen Velbert Obersülzen 36.-41. Preis: Ein Dressur-Studien 3. Preis: HKM-Gutschein im Wert 19. Preis: Eine Monatsration DERBY Sammelband; Cornelia Rott / Lever- von 500 Euro; Lynnette Mücke / Dressage Futter der Derby Spezial- kusen, Maren Küster / Hodenhagen, Geesthacht futter GmbH; Theresa Trost / Star­ Elmar Angele / Rot, Winfried Bock 4. Preis: Reithelm suxxeed glamour zach / Waldsolms, Monika Schwerfel / von UVEX; Nicole Dannemann / 20.-22. Preis: „Ausgewählte Hengs- Köln, Andrea Wagner / Holzdorf Ihlow te 2014/2015“ von der FORUM Zeit- 42.-44. Preis: Wildlife-Kalender aus 5. Preis: Cavallo Springstiefel „VARI- schriften und Spezialmedien GmbH; der Edition Boiselle; Bianca Otten US“; Ramona Kühnert / Neumünster Katharina Raiber / Rosengarten, / Krefeld, Martin Fischer-Wasels / 6. Preis: Balimo-Bewegungsstuhl Gerda Troike / Düsseldorf, Gertraud Varel, Britta Zänkert / Henstedt- der Firma Advinova; Christian Wieg- Jerabek-Sandow / Bad Soden Ulzburg mann / Blankenburg 23. Preis: Winterjacke aus der Kol- 45.-50. Preis: Dressur-Studien Jah- 7. Preis: HKM-Gutschein im Wert von lektion der German Horse Pellets resabonnement; Günther Nohr / 250 Euro; Luisa Beunink / Wupper- GmbH; Wibke Reuter / Neunkirchen Erftstadt, Anette Oelschlägel / Bad tal 24. Preis: Hochwertige IDEXX Ab- Essen, Sonja Nonnen / Vettelschoß, 8. Preis: Kurzurlaub in Warendorf schwitzdecke; Franziska Gelberg / Berenike Strotkamp / Oelde, Petra – Hotel Mersch; Wolfgang Kober / Alteglofsheim Hilleke / Attendorn, Ute Schremser Karlsruhe 25. Preis: SUPER DANDY GO Relax / Limeshain 9. Preis: Kandarenzaum von dt sadd- Massagegerät von Reitsport Wald- 51.-53. Preis: Kunstkalender „Baro- lery; Ronja Schreiber / Ofterdingen hausen; Eva-Maria Rebmann / Blies- cke Pferde“ aus der Edition Boiselle; 10. Preis: Kandarenzaum von dt kastel Claudia Frantzki / Weilmünster, saddlery; Manuela Erlekamp / Wa- 26.-27. Preis: Zwei Tages-Eintritts- Christina Kraft / Wrestedt, Claudia rendorf karten für die Equitana 2015; Ilse van Midden-Zurstraßen / Evers­ 11. Preis: Wembly S-Line Trense Bedehäsing / Iserlohn, Melanie winkel „Swansea“ von Reitsport Waldhau- Burmeister / Hamburg 54.-55. Preis: Paradedecke der R+V sen; Alexandra Fredrich / Neustadt 28.-32. Preis: Ein Produkt nach Wahl Allgemeine Versicherung AG; Jür- 12.-16. Preis: Ein Effol Championats- aus dem Sortiment des FNverlags gen Bremer / Lutherstadt Witten- paket; Lena Gerhold / Linsengericht, im Wert bis 30 Euro; Sabine Klatt / berg, Esther Jaißle / Hohenstein Kerstin Wenthe / Bad Münder, Kat- Markdorf, Elke Conway / Gauting, 56.-58. Preis: Friesen-Kalender aus ja-Beate Riedrich / Dettenhausen, Dorota Lindner / Hartheim, Chris der Edition Boiselle; Claudia Gries Julia-Marie Gerdes / Rhede, Vivien Sievers / Bargstedt, Dr. Barbara / Ehringshausen-Kölschhausen, Belde / Lachendorf Bünten-Hunscher / Riegsee Christina­­ von Hanxleden-Schäfer / PMFORUM 2/2015 Gewinner Weihnachtspreisrätsel 2014 25

Korbach,Dieter Hartmann / Garb- 81.-90. Preis: Magic-Brush Bürs- 102.-111. Preis: Effol Reiterpaket; sen tenset; Damiana Konka / Erlensee, Susanne Ludwig / Kaiserslautern, 59.-68. Preis: Cap aus der PM-Cham- Birgit Damm-Haschmann / Selm, Sophia Marie Franz / Buxtehude, pionatskollektion; Elke Groeneveld / Corinna Richter / Bedburg, Anja Sebastian Seuberth / Hirschaid, Süderau, Yasmin Preuß / Büchen- Gartemann / Lemgo, Michaela Ro- Miriam Gaub / Buttenwiesen, Elke bach, Wolfgang Welling / Emme- scher / Leutkirch, Stefanie Meyer Wöllner / Verl, Janna Korthas / Bad rich, Volker Hofmeister / Burgdorf, / Zolling, Gisela Wiegand / Essen, Zwischenahn, Wiebke Köster / Ei- Simone Mölbitz / Lehrte, Selina Mei- Sabrina Fondel / Kastellaun, Sibylle torf, Irija Klotz / Bad Driburg, Stefan ser / Oberursel, Regina Schopp / Burkhardt / Nördlingen, Christine Takenberg / Edewecht, Ina Gerlach Waldfeucht, Rachel Fischer / Kevela- Kösling-Glismann / Kiel / Marsberg er, Nina Jung / Groß-Umstadt, Sandy 91.-93. Preis: Marwari-Sonderkalen- 112.-116. Preis: DVD Jappeloup Böttger / Steinburg-Süderau der aus der Edition Boiselle; Melanie – eine Legende; Gabriele Jacobi / 69.-73. Preis: Terminplaner „Foto- Schulze / Castrop-Rauxel, Irini An- Asendorf, Friederike Peglow / Ber- agenda Pferde“ Edition Boiselle; tonakes / Lüdenscheid, Jutta Loren- lin, Ingrid Hunterburg / Lilienthal, Antje Sander / Remscheid, Miriam zen / Ostenfeld Frauke Klein / Much, Frank Wagner Knodel / Oyten, Nadine Reske / 94.-98. Preis: Ein „Ausbildungsta- / Pulheim Kiel, Nicole Braun / Bruchhausen- gebuch für Reiter und Pferd“ aus 117.-118. Preis: Heartland – Para- Vilsen, Peter Rumstich / Hofheim dem Dressur-Studien-Verlag; Anna dies für Pferde (Staffel 1); Sarah Hor- 74. Preis: Jappeloup – eine Legende Holten-Jungheit / Drochtersen, Sas- nung / Deißlingen, Elena Hennecke (Special Edition); Natalie Schütte / kia Wagner / Ulm, Rebecca Freiberg / Meschede Seehausen / Jena, Peter Lukacs / Küssaberg, 75.-77. Preis: Isländer-Kalender Svenja Fuchs / Pechbrunn Alle Angaben ohne Gewähr. aus der Edition Boiselle; Inga Seba- 99.-101. Preis: Kenzie Dysli Kalen- Eichert / Dachtmissen, Dr. Sabine der aus der Edition Boiselle; Ramona Kleis / Herten, Ernst Lange / Em- Volkmer / Düsseldorf, Sara van der merich Jagt / Norderstedt, Sina Walther / 78.-80. Preis: Magic-Horses Kalen- Erbach der aus der Edition Boiselle; Hilla Rinek-Polz / Bottrop, Ina Frohmader / Marktredwitz, Mareike Jolink / Isselburg­

Viele der über 5.500 Teilnehmer am Weih- nachtsrätsel sendeten ihre Antwort auf fantasievoll gestalte- ten Postkarten. 26 Titel PMFORUM 2/2015

DER SPRINGSTIEFEL. EINEN SCHRITT VORAUS.

www.cavallo.info

PMForum_210x280mm_0215_Springen_Cavallo.indd 1 05.01.2015 14:21:44 PMFORUM 2/2015 Reise 27

PM-Kurzreise vom 23. bis 25. Mai Wiesbadener Pfingstturnier mit „Dressur transparent“ Das Biebricher Schloss im Kultur- denkmal Schlosspark in Wiesbaden lädt Ende Mai zum traditionsreichen 79. Pfingstturnier. Vor der histori- schen Schlosskulisse finden sich die weltbesten Reiter aus den vier Diszip- linen Dressur, Vielseitigkeit, Springen und Voltigieren zum Wettkampf ein, unterhaltende Shows und ein viel- fältiges Ausstellungsangebot in der weißen Stadt runden das Programm ab. Hier gewann Hans Günter Wink- ler 1958 mit seiner legendären Stute Halla den ersten „Großen Preis“ im Schlosspark, Isabell Werth hält mit zehn Siegen im Wiesbadener Grand Prix Special noch immer den Rekord und Vielseitigkeitsweltmeister Mi- chael Jung sicherte sich 2011 zum dritten Mal in Folge die internationa- le Drei-Sterne-Prüfung. In der freien Zeit können die Reiseteilnehmer bei einer Fahrt mit der sympathischen Fahrclub und Reit- Wiesbadener Fotos: Kleinbahn „THermine“ die Sehens- würdigkeiten Wiesbadens erkun- Preis und Voltigieren unter Flutlicht nierkarte für die anderen Disziplinen) Information digen. Sie logieren in einem guten auf dem Programm. von Samstag bis Montag, Teilnahme und Anmeldung: Mittelklasse-Hotel mit Frühstück, die Sonntag, 24. Mai: Besuch des Wies- an „Dressur transparent“, Sektemp- Deutsche Reiterliche Transfers zwischen Hotel und Tur- badener Pfingstturniers. Beim Ride fang, Rundfahrt mit Kleinbahn. Vereinigung niergelände (vier Kilometer) erfolgen & Drive treten zehn Gespanne und Bereich PM in eigener Regie. Im Preis inbegriffen Reiter unter lautstarkem Jubel ge- Reisepreis: 48229 Warendorf sind die Tickets der Disziplin Dressur gen die Uhr an. Weiterhin ziehen das 379 Euro pro PM im DZ, 409 Euro Tel. 02581/6362626, (Tribünensitzplatz von Samstag bis Finale der Voltigierer und die Grand pro Nicht-PM im DZ. EZ-Zuschlag 70 Fax 02581/6362100, Montag), die gleichzeitig als Flanier- Prix Kür unter Flutlicht die Zuschauer Euro. [email protected], karte für die drei anderen Disziplinen in den Bann. Nach Belieben Abste- www.fn-travel.de gelten. Highlight der diesjährigen cher in die Wiesbadener Innenstadt Anmeldeschluss 15. April 2015. Reise ist die Teilnahme an der PM- und Rundfahrt mit der Kleinbahn Mindestteilnehmerzahl 10 Personen. Veranstaltung „Dressur transparent“, „THermine“. Änderungen vorbehalten. bei der ein namhafter Dressurexper- Montag, 25. Mai: Besuch des Wiesba- te die Ritte des Grand Prix Spezial dener Pfingstturniers mit dem Grand kommentiert. Prix Spezial inklusive Teilnahme an „Dressur transparent“, dem Piaff- Reiseablauf: Förderpreis, dem Finale Youngster Samstag, 23. Mai: Anreise nach Wies- Cup und dem Großen Preis von Wies- baden in eigener Regie. Am späten baden. Nachmittags nach dem Finale Vormittag beginnt die Geländeprü- Abreise. fung der Vielseitigkeit. Nachmittags treffen sich die Reisegäste bei einem Reiseleistungen: Sektempfang am Stand der Persönli- Zwei Übernachtungen in gutem Mit- chen Mitglieder in der weißen Stadt. telklasse-Hotel mit Frühstück, Tribü- Außerdem stehen der Lotto-Hessen- nensitzplatz Dressur (gleichzeitig Fla- 28 Reise PMFORUM 2/2015 Foto: Spanische Hofreitschule / Stefan Seelig / Stefan Hofreitschule Spanische Foto:

Die „Winter­ reitschule“ der Spanischen PM-Kurzreise zum 450jährigen Jubiläum vom 26. bis 27. Juni nach Wien Hofreitschule. Spanische Hofreitschule trifft Königlich Andalusische Hofreitschule … mit Galavorstellung und rauschender Ballnacht

Die Spanische Hofreitschule in Wien anreist. Gemeinsam geben sie an einen unvergesslichen Abend zu öff- begeht im kommenden Jahr ein diesem Tag eine ganz besondere Prä- nen. Tanzen Sie, damit die Lipizzaner glanzvolles Jubiläum – ihr 450-jäh- sentation der klassischen Reitkunst. weiter tanzen können!“ so Elisabeth riges Bestehen. Absoluter Höhe- Gekrönt wird diese herausragende Gürtler, Generaldirektorin der Spani- punkt der Feierlichkeiten ist eine Feier am späteren Abend durch die schen Hofreitschule Wien. Gala am Heldenplatz vor der Präsi- Fête Impériale, die in Form eines im- Persönliche Mitglieder können bei dentschaftskanzlei, zu der eigens die perialen, prächtigen und farbenfro- diesem einmaligen Event dabei sein. Königlich Andalusische Reitschule hen Sommerballes für rund 2.500 (Real Escuela Andaluza del Arte Besucher in der Winterreitschule, der Reiseleistungen Auch die Stallburg Ecuestre) aus Jerez de la Frontera/ Sommerreitbahn und der Stallburg Die zweitägige Busreise ab Stutt- wird Ende Juni Spanien mit ihren Pferden nach Wien zelebriert wird. Die Winterreitschule, gart und München beinhaltet eine zum Ballsaal. der schönste Reitsaal der Welt, wurde Übernachtung mit Frühstücksbuffet

Foto: Spanische Hofreitschule / Rainer Gregor Eckharter nicht nur als Reithalle, sondern auch in einem modernen Vier-Sterne- für zahlreiche höfische Feste genutzt. Hotel (Bar&Bistro, Wellness-Bereich So ist die Winterreitschule der älteste mit Sauna und Fitnessraum, gratis heute noch existierende Ballsaal von WLAN) im Zentrum Wiens, eine Be- Wien. Der Reinerlös der Fête Impéri- grüßung durch die FN-Reiseleitung ale kommt dem Erhalt und der Zucht mit Sektempfang und eine Stadt- der Lipizzaner, dieser ältesten Kultur- rundrundfahrt unter fachkundiger pferderasse Europas zugute. „Unsere Leitung. Die Tickets für die Gala der Vision ist es, die Zeit von damals für beiden Hofreitschulen am Helden- eine Nacht wieder auferstehen zu platz sowie Tickets für die Ballnacht lassen und allen Wienerinnen und „Fête Impériale“ können dazu ge- Wienern, aber auch Gästen aus dem bucht werden. In- und Ausland die Hofreitschule für PMFORUM 2/2015 Reise 29 Foto: Spanische Hofreitschule / Rainer Gregor Eckharter

Die Königlich-Andalusische Hofreitschule reist aus Jerez de la Frontera nach Wien. Foto: Real Escuela del Arte Ecuestre Arte del Escuela Real Foto:

Wo sonst die wei- ßen Hengste tan- Reiseprogramm Samstag, 27. Juni: Nach einem stär- n Tribünensitzplatz kurze Seite, zen, tummeln sich Freitag, 26. Juni: 6 Uhr Abfahrt des kenden Frühstücksbuffet startet der überdacht 140 Euro pro Person die Ballgäste. Reisebusses ab Stuttgart (Karlsplatz), Reisebus mit einem fachkundigen 8.30 Uhr Abfahrt des Reisebusses Führer zu einer ausführlichen Stadt- Ball in der Wiener Hofreitschule Information ab München (ZOB Arnulfstraße) rundfahrt in Wien. Über die Ringstra- „Fête Impériale“ und Anmeldung: und Fahrt nach Wien. Nach dem ße geht es vorbei an ihren Prachtbau- n Flanierkarte 120 Euro pro Per- Deutsche Reiterliche Einchecken im Hotel bleibt ausrei- ten, dem Wiener Prater, dem Wiener son Vereinigung chend Zeit, um sich auf den Abend Riesenrad, der Donau, dem Hundert- Das Ticket berechtigt zum Ball- Bereich PM vorzubereiten. Bei der Begrüßung wasserhaus und dem Schloss Belve- Eintritt ohne Tischreservierung, 48229 Warendorf mit Sektempfang stellt sich die FN- dere. Gegen Mittag beginnt die Rück- Zutritt zu allen Fête Impériale Tel. 02581/6362626, Reiseleitung vor. Um 19 Uhr beginnt reise nach Deutschland. Ankunft in Ballsälen mit Ausnahme der Win- Fax 02581/6362100, die festliche Gala der Spanischen München und Stuttgart am Abend. terreitschule während der Eröff- [email protected], Hofreitschule und der Königlich An- nung, Bars, Buffets und Aktivitä- www.fn-travel.de dalusischen Hofreitschule auf dem Kleiderordnung ten. Heldenplatz (Fußweg vom Hotel ca. der „Fête Impériale“ 900 Meter), der reiterliche Höhe- Damen: Bodenlanges Abendkleid n Tischplatz Stallburg 280 Euro punkt des Abends. Nach Abschluss Herren: Frack mit Dekoration, Smo- pro Person der Gala gegen 20.30 Uhr beginnt king, Dinner Jacket, Gala-Uniform Das Ticket berechtigt zum Ball- der Einlass in die Räumlichkeiten der Eintritt mit Tischreservierung Spanischen Hofreitschule (Winter- Reisepreis: in der Stallburg (Tische für vier reitschule, Stallburg und Sommerreit- 289 Euro pro PM im DZ, 319 Euro bis zehn Personen), Einladung bahn) zur rauschenden Ballnacht der pro Nicht-PM im DZ. EZ-Zuschlag 50 zum Cocktail-Empfang unter der PM-Hotel Fête Impériale. Nach dem Defilee der Euro. Micha­elerkuppel, Zutritt zur Win- Original Hoch- und Deutschmeister terreitschule auch während der um 21 Uhr wird der Ball um 21.45 Tickets: Eröffnung und Zutritt zu allen Fête Uhr in der Winterreitschule eröffnet. Die Tickets werden zum Selbstkos- Impériale Ballsälen, Bars, Buffets In Stallburg und Sommerreitbahn tenpreis vorbehaltlich Verfügbarkeit und Aktivitäten. findet eine Live-Übertragung der vermittelt. Eröffnung statt. In allen Ballsälen Anmeldeschluss 15. April 2015. spielen bis zum frühen Morgen nam- Gala der Hofreitschulen Mindestteilnehmerzahl 25 Personen. hafte Tanzorchester auf, wie Barba- am Heldenplatz (Open Air) Änderungen vorbehalten. ra Helfgott und das Rondo Vienna, n Tribünensitzplatz lange Seite, Sinus&Co und The Coffe Club Band. nicht überdacht 120 Euro pro Per- Die Fête Impériale endet um 4 Uhr. son 30 Termine PMFORUM 2/2015

PM-Reisekalender Zu folgenden Reisen können Sie sich anmelden (Stand Januar 2015)

Datum Ort Thema Anmeldung / Information Reisepreis pro Person 7.-8.2. Oldenburger Zu Gast bei Sprehe, Böckmann und Co: Pferdezucht- Clemens Kohorst GmbH, Im 3*Hotel 149 €, EZ-Zuschlag 25 €, Münsterland Intensiv-Wochenende mit zwei Hotels zur Wahl, 49413 Dinklage, Im 4*+Hotel 179 €, Transfers, Besichtigungen und Hengstpräsentationen Tel 04443/5071900, Fax 04443/1639, EZ-Zuschlag 49 €, (Böckmann, Sprehe, Sosath, DLZ Lodbergen). [email protected] PM-Rabatt jeweils 20 € 14.-15.2. Oldenburger Zu Gast bei Sprehe, Böckmann und Co: Pferdezucht- Clemens Kohorst GmbH Im 3*Hotel 149 €, EZ-Zuschlag 25 €, Münsterland Intensiv-Wochenende mit zwei Hotels zur Wahl, siehe oben Im 4*+Hotel 179 €, Transfers, Besichtigungen und Hengstpräsentationen EZ-Zuschlag 49 €, (Böckmann, Sprehe, DLZ Lodbergen, Bonhomme). PM-Rabatt jeweils 20 €, Zusätzlich buchbar: Hengstvorführung L. Kathmann Zusatzmodul Kathmann: 69 € (3*) am 13.2. mit Ü/Fr. bzw. 99 € (4*) 14.-20.4. Las Vegas / USA FEI Weltcup-Finale Dressur und Springen: FN, Bereich PM, Tel. 02581/6362626, 1.439 € im DZ, EZ-Zuschlag 170 €, Hotel, Tickets für eine Disziplin, Transfers inklusive Fax 02581/6362100, pm-reisen@fn- PM-Rabatt 50 € in der Weltmetropole des Entertainments. dokr.de, www.fn-travel.de Flug Düsseldorf-Las Vegas 849 € Tickets 2. Disziplin 130 € 26.4.-1.5. Ostpreußen / Mythos Trakehnen: Gestütsrundreise ab Dinklage, Clemens Kohorst GmbH, 49413 949 € im DZ, EZ-Zuschlag 169 €, Trakehnen Hannover, Berlin mit Trakehnen, Danzig, Heiligelinde Dink­lage, Tel. 04443/5071900, Fax PM-Rabatt 50 € Ausgebucht etc. 4-Sterne-Hotels mit Halbpension. 04443/1639, [email protected] Visum RUS 90 € 7.-11.5. Badminton / Badminton Horse Trials: Busreise ab Hannover, Clemens Kohorst GmbH 639 € im DZ, GBR Bielefeld, Oberhausen.Vier-Sterne-Hotel, Frühstück siehe oben EZ-Zuschlag 58 €, und Abendessen, Tickets und Reiseleitung inklusive. PM-Rabatt 50 € 23.-25.5. Wiesbaden Wiesbadener Pfingstturnier + „Dressur transparent“: FN, Bereich PM, Tel. 02581/6362626, 409 € im DZ, Turnierwochenende mit Dressurtickets, Teilnahme Fax 02581/6362100, pm-reisen@fn- EZ-Zuschlag 70 €, an „Dressur transparent“-Veranstaltung, Hotel, Sekt­ dokr.de, www.fn-travel.de PM-Rabatt 30 € empfang, Rundfahrt mit Kleinbahn. Pfingst- Weymouth and RIDE AND TALK: Europartner Reisen Walter Beyer 1.655 € in Privatunterkunft / Voll- und Som- Portland / GBR Sprachferien zu Pferd für 14- bis 17-Jährige GmbH, 33181 Bad Wünnenberg pension, merferien Zweiwöchiger Aufenthalt mit 20 Reitstunden und Tel 02953/98050, info@europartner. PM-Rabatt 50 € 30 Schulstunden Englisch de, www.europartner.de 30.5.-1.6. Hamburg Deutsches Spring- und Dressur-Derby: FN, Bereich PM, Tel. 02581/6362626, 469 € im DZ, EZ-Zuschlag 100 €, Hotel, Tickets, Sektempfang inklusive. Fax 02581/6362100, pm-reisen@fn- Zuschlag DZ als Einzel 160 € dokr.de, www.fn-travel.de (Zimmer mit Parkblick), 499 € im DZ, EZ-Zuschlag 120 €, Zuschlag DZ als Einzel 180 € (Zimmer mit Elbblick), PM-Rabatt jeweils 30 € 8.-13.6. Österreich / PM-Busrundreise ab Dinklage, Kassel, Würzburg, Nürn- Clemens Kohorst GmbH, 49413 949 € im DZ, Slowenien / berg, München nach Lipica, Piber, Wien und Babolna Dink­lage, Tel. 04443/5071900, Fax EZ-Zuschlag 189 €, Ungarn 04443/1639, [email protected] PM-Rabatt 50 € 19.-21.6. Luhmühlen Viersterne-Vielseitigkeit CCI4* und Deutsche FN, Bereich PM, Tel. 02581/6362626, 319 € im DZ, EZ-Zuschlag 30 €, Meisterschaft: 3*-Hotel, Tickets, Sektempfang, Fax 02581/6362100, pm-reisen@fn- PM-Rabatt 30 €, Geländeführung inklusive. dokr.de, www.fn-travel.de Upgrade Member-Club 125 € 26.-27.6. Wien / AUT Spanische Hofreitschule trifft Königlich Andalusische FN, siehe oben 319 € im DZ, EZ-Zuschlag 50 €, Hofreitschule - mit Galavorstellung und rauschender PM-Rabatt 30 € Ballnacht „Fête Impériale“: Busreise ab Stuttgart und Tickets Reit-Gala: München. Hotel, Stadtrundfahrt Wien, Sektempfang in- 120 € lange Seite, nicht überdacht, klusive. 140 € kurze Seite, überdacht, Tickets Ballnacht „Fête Impériale“: 120 € Flanierkarte, 280 € Tischplatz Stallburg 11.-23.8. Aachen Multi-Europameisterschaften Dressur, Springen, FN, siehe oben Dressur ab 999 € im DZ, Fahren, Voltigieren, Reining. Hotels, Tickets, Transfers Springen ab 1.079 € im DZ, und Ausflug inklusive. Fahren ab 739 € im DZ, PM-Rabatt jeweils 50 € 9.-14.9. Blair Castle / Europameisterschaften Vielseitigkeit in den FN, siehe oben 879 € im DZ, EZ-Zuschlag 240 €, GBR schottischen Highlands: Hotel, Tickets, Transfers, PM-Rabatt 50 €, Besichtigungen und Rahmenprogramm inklusive Upgrade überdachte Tribüne 80 € Flug Frankfurt - Edinburgh auf An- frage

Ausführliche Reisebeschreibungen online unter www.fn-travel.de oder telefonisch 02581/6362-626 PMFORUM 2/2015 Termine 31

PM-Veranstaltungen der Reihe *Pferdezucht im Fokus*

■ 07.02.2015: „PM-Treff bei der Körung des Pferdestammbuchs Schleswig-Holstein/Hamburg“ mit Egon Stiens in 24537 Elmshorn ■ 12.02.2015: Regionalversammlung „Das 1x1 der Pferdezucht“ mit Dr. Burchard Bade in 30916 Isernhagen ■ 16.02.2015: Regionalversammlung „Das 1 x 1 der Pferdezucht“ mit Dr. Burchard Bade in 12685 Berlin ■ 22.02.2015: „Exterieurbeurteilung i.R. der Dillenburger Hengsttage“ mit Florian Solle und Christoph Hess in 35683 Dillenburg ■ 05.03.2015: Regionalversammlung „Das 1x1 der Pferdezucht“ mit Cord-Friedrich Wassmann in 09306 Seelitz ■ 06.03.2015: Regionalversammlung „Das 1x1 der Pferdezucht“ mit Cord-Friedrich Wassmann in 06861 Rodleben ■ 12.03.2015: Regionalversammlung „Das 1x1 der Pferdezucht“ mit Dr. Hanfried Haring in 53343 Wachtberg ■ 21.03.2015: Regionalversammlung „Das 1x1 der Pferdezucht“ mit Dr. Burchard Bade in 71032 Sindelfingen ■ 22.03.2015: Regionalversammlung „Das 1x1 der Pferdezucht“ mit Cord-Friedrich Wassmann 27809 Lemwerder ■ 27.03.2015: „2. Liebenberger Pferdeforum: Pferde & Medien“ in 16775 Liebenberg

Uhr zunächst mit den Tagesordnungspunkten Baden-Württemberg Jahresbericht der Sprecherin, Vorschläge für Ak- Präsente-Aktion für Neumitglieder! tivitäten und Verschiedenes. Die Teilnahme an *Pferdezucht im Fokus* der Regionalversammlung ist für PM kosten- Bringen Sie Ihre Verwandten und Freunde los. Die Teilnahmegebühr für Nicht-PM beträgt mit zu den PM-Regionaltagungen. Wer vor PM-Regionalversammlung 10 Euro. Diese Veranstaltung ist Teil der Veran- Das 1x1 der Pferdezucht staltungs-Serie „Pferdezucht im Fokus“ (siehe Ort neues Persönliches Mitglied wird, er- Ist jede Stute als Zuchtstute geeignet? Welche Kasten oben) hält als Begrüßungsgeschenk ein wert- Überlegungen sind zu Beginn anzustellen? Wel- Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 33 che Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wie volles Fachbuch nach Wahl bis 30 Euro finde ich den passenden Hengst? aus dem Sortiment des FNverlags (nur Diese und viele andere Fragen werden den Weitere Termine Eigenprodukte, keine Handelsware). Zuchtinteressierten in der PM-Regionalver- sammlung am Samstag, 21. März, im RFV Böb- PM-Regionaltagung lingen in 71032 Böblingen, rund um das „1x1“ Vielseitige Ausbildung – Sicher der Pferdezucht beantwortet. Der Experte Dr. und erfolgreich über Geländehindernisse Bayern Burchard Bade gibt einen Einblick in die Grund- mit Andreas Dibowski voraussetzungen und Rahmenbedingungen, 1.2. 71131 Jettingen-Sindlingen, Beginn 10 Uhr die erfüllt sein sollten, um erfolgreich zu züch- 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro Matthias Bojer ten. Neben den Voraussetzungen, die der Züch- Im Anschluss: Lehrgang mit den zehn Gewin- ter selbst, die Stute, die Rahmenbedingungen nern des Baden-Württemberger 8er-Teams Viel- und später der Hengst mit sich bringen sollten, seitigkeit werden im Rahmen dieser Veranstaltung auch Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 33 die bürokratischen Schritte von der Eintragung der Stute bis zur Abfohlmeldung behandelt. 324. Leonberger Pferdemarkt Zwischen den einzelnen Themenblöcken erhal- mit Helen Langehanenberg, Prof. Dr. Ellen ten die Teilnehmer die Möglichkeit Fragen zu stel- Kienzle, Shirin Homayouni und Daniela Halbfas len und offen mit dem Experten zu diskutieren. 6.2. - 9.2. 71229 Leonberg Die PM-Regionalversammlung beginnt um 14 Info/Anmeldung: Karten können über die Stadtverwaltung angefordert werden. Telefon: Dr. Burchard Bade 07152/9901410, Fax: 07152/9901490

Mercedes-Benz Reiter-Forum mit Uta Gräf und Ingrid Klimke

27.2. Stuttgart, Beginn 19 Uhr privat Foto: www.mercedes-benz.de/reiterforum

DKThR Fachseminar zur Existenz- PM-Regionalversammlung gründung im Therapeutischen Reiten Modernes Training für Reiter und Pferd Wege in die Selbständigkeit Für die Persönlichen Mitglieder referiert Mat- mit Ursula Bretz thias Bojer, Dozent der Deutschen Sporthoch- 27. und 28.2. 73061 Ebersbach-Fils schule Köln, am Donnerstag, 5 März, im Hotel 250 Euro (zzgl. einer Verpflegungspauschale von Post in 85609 Aschheim über die neuesten Er- 14 Euro). kenntnisse des modernen Trainings für Reiter Info/Anmeldung: DKThR, Anna Auf der Landwehr, und Pferd. [email protected], Tel.: 02581-927919-2, Pferdesportler aller Disziplinen – egal ob Sprin- Foto: Schreiner Foto: www.dkthr.de gen, Dressur, Vielseitigkeit, Fahren, Voltigieren, 32 Termine PMFORUM 2/2015

Regionalversammlungen kostenlos für PM Persönliche Mitglieder besuchen alle als „PM-Regionalversammlungen“ gekenn- zeichneten Veranstaltungen kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist allerdings erforderlich. Dies ist ein Beitrag der FN zur Aus- und Weiterbildung rund um das Pferd.

FN-Ausbilderseminar Die gute Hand – das Kapital des Reiters mit Michael Putz 4.3. 14053 Berlin, Beginn 17 Uhr Trainerlizenzverlängerung 4 LE 15 Euro, Nicht-PM 20 Euro Info/Anmeldung: FN, siehe Seite 33 Details siehe unter „Hannover“

2. Liebenberger Pferdeforum auf Schloss & Gut Mercedes-Benz Reiter-Forum Liebenberg vor den Toren Berlins Berlin mit Uta Gräf und 9.3. Berlin, Beginn 19 Uhr www.mercedes-benz.de/reiterforum *Pferdezucht im Fokus* Distanzsport oder Westernreiten – verfolgen Bremen das Ziel, die eigene Leistungsfähigkeit und die 2. Liebenberger Pferdeforum ihrer Pferde optimal auszuschöpfen und pferde- Am 27. März laden die Deutsche Kreditbank AG gerecht zu steigern. (DKB), der Oldenburger Pferdezuchtverband und *Pferdezucht im Fokus* Doch das Training von Reiter und Pferd und die die Persönlichen Mitglieder der Deutschen Rei- richtige disziplinspezifische Pferdefütterung terlichen Vereinigung in das Löwenberger Land Das 1x1 der Pferdezucht sind in Bezug auf Leistungsdiagnostik sowie Trai- ein. Auf Schloss & Gut Liebenberg, vor den Toren mit Cord-Friedrich Wassmann ningsplanung und -steuerung bei Weitem nicht Berlins, erwartet die Besucher eine hochkarätige 22.3. 27809 Lemwerder, Beginn 14 Uhr auf dem Stand, der in den übrigen Fachdiszipli- Vortragsveranstaltung mit dem Thema „Pferde Nach dem theoretischen Teil findet eine Hofbe- nen des olympischen Leistungssports üblich ist. & Medien: Wie begeistern wir mehr Menschen sichtigung des Gestüts Sosath unter Leitung von Mit dafür verantwortlich mag sein, dass Pferde- für die Pferdezucht und den Pferdesport?“. Pfer- Gerd Sosath statt. sport traditionell eine Meisterlehre ist und immer defreunde können sich auf einen inspirierenden Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungs- noch selten an den Universitäten und Sporthoch- Gedankenaustausch mit interessanten Persön- Serie „Pferdezucht im Fokus“ (siehe Kasten Seite schulen als Lehr- und Forschungsgebiet vertre- lichkeiten aus dem Reitsport und der Medien- 31) ten ist. Es gibt nach Aussagen von internationa- branche freuen. PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro. len Spitzensportlern bisher nur wenige erprobte Weitere Infos zum Programm im Artikel „Zukunft Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 33 Trainingskonzepte, welche durch eine systema- von Sport und Zucht im Fokus” auf Seite 23. Detail siehe unter „Baden-Württemberg“ tische Aufzeichnung physiologischer Parame- Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 33 ter beim Training und Wettkampf von Reiter und Pferd evaluiert wurden. Die PM-Regionalversammlung beginnt um 18 Weitere Termine

Uhr zunächst mit den Tagesordnungspunkten Rau J. Foto: Jahresbericht der Sprecher, Vorschläge für Akti- vitäten und Verschiedenes. Die Teilnahme an der *Pferdezucht im Fokus* Regionalversammlung ist für PM kostenlos. Die Teilnahmegebühr für Nicht-PM beträgt 10 Euro. PM-Regionalversammlung Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 33 Das 1x1 der Pferdezucht mit Dr. Burchard Bade 16.2. 12685 Berlin, Beginn 18 Uhr Weitere Termine PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungs- FN-Ausbilderseminar Serie „Pferdezucht im Fokus“ (siehe Kasten Seite Vielseitige Ausbildung von Sportpferden 31) mit Bettina Hoy Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 33 27.2. 63755 Alzenau, Beginn 17 Uhr Details siehe unter „Baden-Württemberg“ Trainerlizenzverlängerung 4 LE Cord-Friedrich Wassmann 15 Euro, Nicht-PM 20 Euro. Info/Anmeldung: FN, siehe Seite 33 PMFORUM 2/2015 Termine 33

ters sich auf die Reiterhand auswirken kann: Wer Hamburg Angst hat, hält eventuell fest. Wer unsicher ist, lässt die Zügel eher durch die offene Hand glei-

PM-Regionaltagung Rädlein Foto: ten. Mit Musik im Takt des Pferdes Im zweiten und praktischen Teil des Seminares mit Heike Kemmer zeigt und erklärt er mit Hilfe unterschiedlicher Mit Musik geht manches leichter! Auch im Reit- Reiter und Pferde, wie man häufige Handfehler in sport wird Musik genutzt, um Emotionen zu ver- den Griff bekommen kann und wie schnell Pferde mitteln und die Bewegungen des Pferdes zu un- positiv darauf reagieren. termalen. Besonders in der Dressurkür kann die Das Seminar beginnt um 17 Uhr und endet gegen Wahl der Musik Gesamtbild und Harmonie unter- 20.30 Uhr. Die Teilnahme kann Inhabern von Aus- stützen und der Vorstellung den letzten Schliff bilderlizenzen als Fortbildung mit vier Lernein- verpassen. heiten anerkannt werden. Die Teilnahmegebühr Im Rahmen der Regionaltagung am 25. März beträgt für PM 15 Euro, für Nicht-PM 20 Euro. auf dem Gut Schäferhof in Appen veranschau- Info/Anmeldung: FN, siehe Seite 33 lichen Swantje Maas und Christian Ramcke an Löwen Classics zwei Reitschülern, wie individuelle Musik dabei Michael Putz helfen kann den optimalen Takt zu finden und das Pferd durch ein besseres Taktgefühl zu un- terstützen. Andrea Müller geht in einem zwei- Hannover Freikarten ten Teil auf die Arbeit an der Hand ein. Auch dort zu gewinnen! können akustische Signale zur Verfeinerung von Bewegungsabläufen genutzt werden. Die Mann- FN-Ausbilderseminar schaftsolympiasiegerin Heike Kemmer wird ver- Die gute Hand – schiedene Reiter-Pferd-Paare vorstellen, deren das Kapital des Reiters Takt erläutern und erklären, wie der höchstper- Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) lädt sönliche Takt des Pferdes positiv verstärkt wer- am Mittwoch, 3. März, zu einem Seminar mit Mi- den kann. So entsteht ein harmonisches Zusam- chael Putz auf die Reitsportanlage Weißenfelde menspiel zwischen Musik und Bewegung, das in 21698 Harsefeld ein. abschließend in einer Kür auf Grand Prix Niveau In dem gut einstündigen Vortrag geht Michael Vier Tage, vier Weltranglistenspringen und vier präsentiert wird. Putz auf die entscheidende Bedeutung einer vom Sterne. Vom 19. bis 22. März finden wieder die Die PM-Regionaltagung beginnt um 18 Uhr und Sitz unabhängigen, richtig positionierten und da- Löwen Classics in der Volkswagen Halle in Braun- kostet für PM 15 Euro, für Nicht-PM 25 Euro. mit fein wirkenden Reiterhand ein. Jeder muss schweig statt. Die Vielfalt im Prüfungsprogramm, Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 33 ein Reiterleben lang ständig bemüht sein, seine Weltklasse-Sport, eine einladende Ausstellung Hände zu verbessern. Nur so wird es dem Reiter und das typisch familiäre Flair der Löwen Clas- möglich sein, eine immer feinere Verbindung zu sics, machen das Turnier jedes Jahr einzigartig. seinem Pferd zu bekommen. Michael Putz wird Zwischen den sportlichen Entscheidungen lädt erläutern, warum gerade die unruhige, ziehende, die Shoppingmeile zum Flanieren ein. Die Nacht- Foto: privat Foto: offene oder starre, aber auch die verdeckte Hand schwärmer kommen ebenfalls jeden Abend auf Probleme verursachen und die reiterliche Harmo- ihre Kosten, denn nach dem Sport beginnen von nie mit dem Pferd stören kann. Zudem geht er Donnerstag bis Samstag die After Show Partys. darauf ein, wie der mentale Zustand eines Rei- Gestartet wird donnerstags mit dem Deutschen

Anmeldung auch online im FN-Shop unter www.pferd-aktuell.de/shop

Anmeldeverfahren: Und so melden PM-VERANSTALTUNGEN: • Online im FN-Shop unter www.pferd-aktuell.de/ 02581/6362-247 shop (Tickets für Veranstaltungen). Zahlung Sie sich an... per Lastschrift, Kreditkarte oder Online-Bezahl­ …zu einer PM-Veranstaltung: system PayPal. Bitte beachten Sie: Die PM-Teilnehmergebühr Deutsche Reiterliche Vereinigung, Bereich PM • Online in der kostenlosen App „FN“ (erhältlich kann nur für PM mit Angabe der jeweiligen PM- 48229 Warendorf in Google Play und im Apple App Store). Zahlung Mitgliedsnummer gewährt werden. Die Anmelde­ Tel. 02581/6362-247, Fax 02581/6362-100 per Lastschrift. bestätigung sowie Ihre Eintrittsfähnchen und ei- [email protected] • Schriftlich mit Angabe der Bankverbindung per nen Ablaufplan erhalten Sie per Post. Anmeldungen www.pferd-aktuell.de/shop Post, Fax oder E-Mail. Zahlung per Lastschrift. können nicht storniert werden. Eine verbindliche Anmeldung ist bis spätestens …zu einer FN-Veranstaltung fünf Werktage vor der Veranstaltung erforder- Ermäßigung für Kinder und Jugendliche: Deutsche Reiterliche Vereinigung lich. Nach Anmeldeschluss erfragen Sie in der Ge- Eintritt zu PM-Veranstaltungen frei für alle bis 12 Abteilung Ausbildung und Wissenschaft schäftsstelle, ob Restplätze an der Tageskasse Jahre, für alle PM sogar bis 18 Jahre. Anmeldung 48229 Warendorf verfügbar sind. Bei begrenzter Teilnehmerzahl wer- erforderlich, ein Lichtbildausweis ist an der Tages- Tel. 02581/6362-179, Fax 02581/6362-208 den die Anmeldungen nach der Reihenfolge ihres kasse vorzuzeigen (bei PM auch die Mitglieds- [email protected] Eingangs berücksichtigt. Nicht-PM sind herzlich karte), Ermäßigung gilt nicht bei allen Veranstal- www.pferd-aktuell.de/shop willkommen, sofern nicht anders angegeben. tungen (Ausnahmen siehe unter Termin). PM werben PM …mit neuen attraktiven Prämien Die Mitmachaktion für alle Persönlichen Mitglieder Empfehlen Sie uns weiter! Mit Ihrem Engagement einen Pferdefreund als Persönliches Mitglied zu werben, tragen Sie dazu bei, dass unsere Gemeinschaft wächst und in 2. Zukunft noch mehr für Sie leisten kann. Gemeinsam lassen sich unsere Ziele besser erreichen. Werben Sie einen Pferdefreund als Persönliches Mitglied und wählen Sie eine wertvolle Prämie:

1. Feines Reiten in der Praxis – FNverlag Sich viel Mühe geben, um langfristig mit weniger Aufwand zu reiten und das Pferd in Harmonie und mit Selbstvertrauen unter sich arbeiten lassen zu können – das ist ein wichtiger Baustein für Druckfrisch Uta Gräfs sportliche Erfolge. Den Weg zu mehr Mühelosigkeit im Sattel erklärt sie in ihrem neuen 1. erschienen! Buch. (Kostenlos für ein geworbenes Mitglied) 2. Putzbox von Reitsport Waldhausen Geräumige Putzbox aus robustem Kunststoff. Versenkbarer Griff, abschließbarer Schnappver- 3. schluss, 2-fach verstellbare Trennwand, ausziehbares Kleinteilefach und das leichte Eigengewicht zeichnen sie aus. Lieferbar in den Farben schwarz, silbergrau, oceanblau, bordeaux, azurblau, orange oder gold (DOKR Edition). (Kostenlos für ein geworbenes Mitglied) 3. Fleece-Abschwitzdecke mit abnehmbaren Kreuzgurten von Reitsport Waldhausen 4. Leichtes, wärmendes Polar-Fleecematerial mit optimaler Abschwitzfunktion. Doppelte Frontver- schnallung, Gehfalte, Widerristpolsterung und Schweifkordel. Lieferbar in der Farbe marine und den Größen 115/125/135/145 oder 155 cm (Rückenlänge). (Kostenlos für ein geworbenes Mitglied) 4. Eco Sehnenschoner und Streichkappe (Paar) von Reitsport Waldhausen Die Gamasche bietet optimalen Schutz für die Sehnen und Gelenke der Vorderbeine. Die passen- de Streichkappe schützt die Innenseite der hinteren Fessel gegen Verletzungen. Einfaches An- legen durch den praktischen Klettverschluss. Farbe (weiß, schwarz, braun und dunkel­blau) und Größe (PON, WB) angeben! (Kostenlos für ein geworbenes Neumitglied) 5. Likit Leckstein Halterung mit zwei Likit-Lecksteinen von Reitsport Waldhausen Eine raffinierte Beschäftigung für Ihr Pferd. Der Clou: die Halterung, in der sich zwei Lecksteine befinden, dreht sich um sich selbst. Im Lieferumfang ist ein Salz-Leckstein, ein Leckstein mit Ge- schmack nach Wahl sowie ein Strick mit Karabinerhaken zum einfachen Aufhängen in der Box 5. enthalten. Bitte Leckstein-Geschmack angeben: Apfel, Banane oder Möhre. Lieferbar in der Farbe 6. lila. (Kostenlos für ein geworbenes Mitglied) 6. Mistboy mit passendem Halter von Reitsport Waldhausen Das zweiteilige Entmistungs-Set ist ein nützlicher Helfer im Stall oder auf dem Hof. Durch die langen Stiele wird der Rücken geschont. Passend dazu: Eine hochwertige patentierte Haltevor- richtung. Damit erhält der Mistboy seinen festen Platz. Erhältlich in den Farben schwarz, azurblau oder lila. (Kostenlos für ein geworbenes Mitglied)

Einsenden an: Ich möchte Persönliches Mitglied werden als: SEPA-Lastschriftmandat – Deutsche Reiterliche Vereinigung,­ Teilnahme- Gläubiger Identifikationsnummer: DE21ZZZ00000735433 bedingungen: Deutsche Reiterliche q Ordentliches Mitglied für 35,– e/Jahr Hiermit ermächtige ich die FN bis auf Widerruf, den Vereinigung e.V., q Ehepartner für 20,– e/Jahr jährlichen Gesamtbetrag jeweils bei Fälligkeit von Neumitglieder dürfen Bereich PM, von ______PM-Nr.______seit dem 01.01.2013 48229 Warendorf oder meinem Konto einzuziehen. q Jugendlicher oder junger Erwachsener nicht Persönliches Fax 02581/6362100 bis einschließlich 25 Jahre für 7,50 e/Jahr Mitglied der FN gewesen IBAN sein. Der Werber muss Ich wurde geworben von: PM sein. Eigenwerbung Name/Vorname BIC ist ausgeschlossen.

Name Straße/Nr. Datum/Unterschrift Die Kündigungsfrist beträgt zwei Monate zum Vorname PLZ/Ort Der Werber wünscht sich folgende Prämie: Jahresende und kann für Straße E-Mail-Adresse q Prämie 1 q Prämie 4 ...... Neumitglieder erstmals zum 31.12.2016 wirk- q Prämie 2 ...... q Prämie 5 ...... sam werden. Änderungen PLZ/Ort Geburtsdatum Telefon q Prämie 3 q Prämie 6 ...... der Prämien behalten wir PM-Nummer Datum/Unterschrift (Bei Jugendlichen Unterschrift der Erziehungsberechtigten.) (Bitte ankreuzen) Farbe, Geschmack und Größe nicht vergessen! uns vor. PMFORUM 2/2015 Termine 35

ship. Gehorsamstraining, Bodenarbeit und das richtige Verhalten bei akustischen und optischen Reizen sind ebenso Bestandteil der Veranstaltung wie der Umgang mit haptischen Reizen am Pferd.

Foto: St. Lafrentz St. Foto: Vielseitige Motivationsmöglichkeiten und ziel- führende Trainingsarbeit für Pferde und Rei- ter, Fahrer und Longenführer aller Alters- und Leistungsstufen werden gemeinsam erarbei- tet. Durch den Wechsel von jeweils drei theore- tischen und praktischen Einheiten kann das Er- lernte unmittelbar in der Praxis mit dem eigenen Pferd umgesetzt werden. Ein wichtiger Baustein der Arbeit mit dem Pferd ist das Vertrauen: Wie er- arbeite ich mir das Vertrauen des Pferdes? Wie erhalte ich es und wie nutze ich es sowohl im täg- lichen Umgang als auch beim Reiten oder bei der Ausbildung junger Pferde? Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 10 Reiter mit eigenem Pferd beschränkt, das Training findet in Gruppen zu zwei Personen statt. Mindestteilneh- Philipp Weishaupt und Tabea gewannen im vergangenen Jahr den Großen Preis von Braunschweig. merzahl: 8 Personen Anmeldeschluss ist der 10. April. Hallenchampionat der Landesmeister und der Nach einer umfassenden theoretischen Einfüh- Die Lehrgangskosten betragen 220 Euro, die Deutschen Meisterschaft der Landeverbände. An rung steht der praktische Teil mit Pferden unter- ­Boxenmiete beträgt für Samstag und Sonntag den darauf folgenden Tagen folgt ein sportlicher schiedlichen Alters und Ausbildungsstandes auf 30 Euro. Mix aus nationalen und internationalen Spring- dem Programm. Info/Anmeldung: [email protected] und Dressurprüfungen. Die PM-Regionaltagung beginnt um 14 Uhr und Persönliche Mitglieder sparen beim Eintritt kostet für PM 15 Euro, für Nicht-PM 25 Euro. und erhalten eine Ermäßigung von 20 % auf Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 33 Weitere Termine die Ganztagestickets am Donnerstag und auf Kombitickets am Freitag im Vorverkauf unter PM-Reitwochenende 0531/16606 oder an der Tageskasse. Aktiv trainieren – *Pferdezucht im Fokus* Wer lieber Freikarten gewinnen möchte, der Gelassenheit für Mensch und Pferd schreibt bis zum 4. März an die Deutsche Rei- Zu einem PM-Reitwochenende mit dem Fokus PM-Regionalversammlung terliche Vereinigung, Bereich PM, 48229 Waren- auf Kommunikation, Bodenarbeit und Gelassen- Das 1x1 der Pferdezucht dorf oder mailt an [email protected], Stich- heitstraining für Mensch und Pferd sind die Per- mit Dr. Burchard Bade wort „Löwen Classics“. sönlichen Mitglieder der Deutschen Reiterlichen 12.2. Voltmers Hof, 30916 Isernhagen, Beginn Verlost werden 10 x 2 Kombitickets für Freitag, Vereinigung am 25. und 26. April in das Ausbil- 18 Uhr den 7. März 2014. dungszentrum Luhmühlen in 21376 Salzhausen PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro Weitere Informationen unter: www.loewenclas- eingeladen. Kersten Klophaus, ehemaliger Lei- Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungs- sics.com. ter der Polizeireiterstaffel Westfalen, und Regina Serie „Pferdezucht im Fokus“ (siehe Kasten Seite Schiemann geben an diesem Wochenende Tipps 31) PM-Regionaltagung aus der Trainingsarbeit von Polizeipferden und Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 33 Bodenarbeit mit dem Pferd – vermitteln Grundlagen des Natural Horseman- Details siehe unter „Baden-Württemberg“ Tipps zum Vertrauensaufbau Nicht nur bei Polizeipferden im Einsatz, auch im täglichen Umgang am Boden, an der Longe oder unter dem Sattel ist das Vertrauen des Pferdes

enorm wichtig. Der langjährige ehemalige Leiter privat Foto: der Polizeireiterstaffel Westfalen, Kersten Klo- phaus, wird mit Unterstützung von Regina Schie- mann am Samstag, 24. April, im Ausbildungszen- trum Luhmühlen in 21376 Salzhausen Tipps zum vielfältigen Training der Gelassenheit, am Boden und unter dem Reiter, mit einfachen Mitteln auf- zeigen. Darüber hinaus erläutern sie wesentli- che Aspekte der Kommunikation und vermitteln Grundlagen des Natural Horsemanship. Ein weiterer Themenbereich ist die Darstellung Kersten Klophaus gibt mit Unterstützung von vertrauensbildenden Maßnahmen bis hin von Regina Schiemann Tipps zum zur Erleichterung des Anreitens und Ausbildens vielfältigen Training der Gelassenheit junger Pferde sowie Tipps zur Steigerung der Ge- am Boden und unter dem Reiter in einer Fachtagung und an den nachfolgenden lassenheit und Motivation von Pferd und Reiter/ Tagen in einem Reitwochenende Longenführer. 36 Termine PMFORUM 2/2015 Europas führender Pferdemarkt

Fü r a ! lle en , d ab ie d e h en Stall voller Pferd

Vermarkten Sie Ihre Pferde mit unserem Partner ehorses - Europas führendem Pferdemarkt!

✓ Größte Nachfrage: Finden Sie die meisten Suchenden - auch in Ihrer Region.

✓ Schnelles Inserieren: Ihre Anzeige ist in wenigen Schritten online.

✓ Optimale Präsenz: Die detaillierte Beschreibung mit bis zu 20 Bildern + 4 Videos ermöglicht einen Rundum-Blick.

tuell.d ak e/ - to rd p e s f e p ...das und mehr auf l . l

e

w 14 Tage r w

www. .de w testen * * k s ostenlo PMFORUM 2/2015 Termine 37 Europas führender Pferdemarkt

FN-Ausbilderseminar ren und Fragen an die Podiumsgäste zu stellen. Weitere Termine Erfolgreich Reiten: „Stressmanage- Die PM-Regionalversammlung beginnt um 13 ment für (Turnier)Reiter“ Uhr zunächst mit der Podiumsdiskussion. Da- mit Dr. Gaby Bußmann nach schließen sich die Tagesordnungspunkte *Pferdezucht im Fokus* 24.2. 27283 Verden, Beginn 17.30 Uhr Jahresbericht des Sprechers, Vorschläge für Ak- Trainerlizenzverlängerung 4 LE tivitäten und Verschiedenes. Die Teilnahme an PM-Regionaltagung 18 Euro, Nicht-PM 22 Euro. der Regionalversammlung ist für PM kosten- Exterieurbeurteilung im Rahmen Info/Anmeldung: FN, siehe Seite 33 los. Die Teilnahmegebühr für Nicht-PM beträgt der Dillenburger Hengstpräsentation 10 Euro. mit Florian Solle und Christoph Hess Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 33 Hessen 22.2. 35683 Dillenburg, Beginn 13 Uhr Die Veranstaltung ist exklusiv für PM und kosten- frei, bedarf jedoch der Anmeldung per E-Mail an: Rheinland Das 1x1 der Pferdezucht [email protected]. F Der Bezirksverband Hessen –Süddeutschland ü Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungs- im Hannoveraner Verband e.V. lädt im Rahmen PM-Regionaltagung r Serie „Pferdezucht im Fokus“ (siehe Kasten Seite ! seiner Delegiertenversammlung am Mittwoch, 4. Die Ausbildung des Dressurpferdes a n 31). ll e März, die PM zu dem anderthalbstündigen Vor- Die Mannschaftsweltmeisterin und doppelte Ein- e trag des Zuchtexperten Dr. Burkhard Bade in das zel-Silbermedaillen-Gewinnerin Helen Langeha- , b PM-Regionaltagung Hotel Zur Schmiede in 36304 Alsfeld-Eudorf ein. nenberg lässt sich im erstmals Rheinland von d a Bodenarbeit mit dem Pferd – ie h Das Thema Pferdezucht steht im Fokus und viele den Persönlichen Mitgliedern über die Schulter e Tipps zum Vertrauensaufbau d d Fragen zum 1x1 der Pferdezucht werden beant- schauen. Gemeinsam haben sich Helen und Se- en er mit Kersten Klophaus und Regina Schiemann Sta r Pf wortet. Es wird ein Einblick in die Grundvoraus- bastian Langehanenberg der Ausbildung jun- ll volle 14.3. 35410 Hungen, Beginn 14 Uhr setzungen gegeben, die der Züchter selbst, die ger Dressurpferde von der Reitpferdeprüfung PM 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro. Stute, die Rahmenbedingungen und später der bis zum Grand Prix verschrieben. “Den Pferden Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 33 Hengst mit sich bringen sollte. Auch die bürokra- erklären ihren Körper so einzusetzen, dass ih- Details siehe unter „Hannover“ tischen Schritte von der Eintragung der Stute bis nen jede Lektion leicht fällt“ ist das Ausbildungs- zur Abfohlmeldung werden behandelt. ziel, das sich die beiden jeden Tag aufs Neue in PM-Reitwochenende Beginn ist um 19 Uhr, Interessierte sind kosten- ihrer Arbeit mit den Pferden setzen. Dabei för- Dressurlehrgang los eingeladen. dern sie die natürlichen Gangarten und Talente, im Landgestüt Dillenburg Ansprechpartnerin: Fr. Elke Fietzner, Telefon: ohne das Pferd zu überfordern. In der Landesreit- mit Achim Kessler Vermarkten Sie Ihre Pferde mit unserem Partner 06631/96550, [email protected] und Fahrschule Langenfeld geben beide am Don- 20. - 22.3. 35683 Dillenburg nerstag, 26. März, einen Einblick, wie sie junge PM 150 Euro ehorses - Europas führendem Pferdemarkt! HLBS-Seminar Pferde schonend für eine Karriere im Dressur- Informationen/verbindliche Anmeldung bis 27. Einführung in die Tätigkeit des viereck aufbauen. Dabei ist ihnen besonders eine Februar 2015 an: Pferdesachverständigen: fundierte Ausbildung wichtig, die sie als Voraus- Pferdesportverband Hessen, Wilhelmstr. 24, Die Besonderheit der Taxation von Pferden setzung für motiviertes Erlernen neuer Aufgaben 35683 Dillenburg, Telefon: 02771-8034-17 Der Hauptverband der landwirtschaftlichen sehen. Wie die Ausbildungsschritte des Dressur- [email protected] ✓ Größte Nachfrage: Buchstellen und Sachverständigen e.V. bietet pferdes sein sollten, wird mit drei bis vier Pfer- am Mittwoch, 18. März, ein Tagesseminar in der den unterschiedlichen Alters und Ausbildungs- Finden Sie die meisten Suchenden - auch in Ihrer Region. Bildungsstätte Gartenbau in 35305 Grünberg an. Mecklenburg-Vorpommern standes demonstriert. Inhaltlich geht es um die Aufgaben und das Be- Die PM-Regionaltagung beginnt um 18 Uhr und rufsverständnis des Pferdesachverständigen. kostet für PM 20 Euro, für Nicht-PM 30 Euro. PM-Regionalversammlung Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bewertung Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 33 ✓ Schnelles Inserieren: Pferdesport in Mecklenburg-Vorpommern – und dem Festlegen des Verkehrswertes eines Die Jahre vor und nach dem Mauerfall Pferdes. Die Referenten Dr. Theo Schneider und Ihre Anzeige ist in wenigen Schritten online. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Helen und Sebastian Langehanenberg Dipl. Ing. agr. Harald Völkel stellen die theoreti- Landesverbandes Mecklenburg-Vorpom- schen Abläufe bei der Erstellung eines hippologi- mern für Reiten, Fahren und Voltigieren tref- schen Gutachtens vor und gehen dabei vor allem fen sich im Rahmen der diesjährigen PM- ✓ Optimale Präsenz: auf Besonderheiten und eventuelle Fallstricke in Regionalversammlung Zeitzeugen, um die der Praxis ein. vergangen Jahre Revue passieren zu lassen. Die detaillierte Beschreibung mit bis zu Die Teilnahmegebühr beträgt 190 € zzgl. USt. PM, Wie stand es vor der Wende um den Reitsport in Studenten und HLBS-Mit­glieder erhalten 10% Ra- Mecklenburg-Vorpommern? Welche Türen haben 20 Bildern + 4 Videos ermöglicht einen Rundum-Blick. batt. sich durch den Mauerfall geöffnet? Gab es durch Info/Anmeldung: Harald Völkel, Tel. 030 - 2008 die Wiedervereinigung auch negative Einflüsse 96770, www.hlbs.de für den Pferdesport vor Ort? Diese und viele an- tuell.d ak e/ dere interessante Fragen werden am Nachmittag - to rd p des 7. März im Rahmen einer Podiumsdiskussion e s f e in der Viehhalle in 18273 Güstrow beantwortet. p ...das und mehr auf l . l Die Runde moderieren wird LV-Geschäftsführer e w 14 Tage r Hans-Joachim Begall, der als Chronologist über

w ein umfangreiches Wissen zur Entstehungs- und www. .de w testen Entwicklungsgeschichte des Landesverbandes * * s beitragen kann. Selbstverständlich sind auch die k Elter Rita Foto: ostenlo Teilnehmer herzlich eingeladen mitzudiskutie- 38 Termine PMFORUM 2/2015

*Pferdezucht im Fokus* FN-Ausbilderseminar Vielseitige Ausbildung von Sportpferden Sachsen mit Bettina Hoy Dr. Hanfried Haring 10.3. 40764 Langenfeld, Beginn 17 Uhr PM-Regionalversammlung Trainerlizenzverlängerung 4 LE Das 1x1 der Pferdezucht PM 15 Euro, Nicht-PM 20 Euro mit Cord-Friedrich Wassmann Foto: Schreiner Foto: Info/Anmeldung: FN, siehe Seite 33 5.3. 09306 Seelitz, Waldhotel am Reiterhof Beginn 18 Uhr Rheinland-Pfalz-Saar PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro Diese Veranstaltung ist Teil der Serie „Pferde- zucht im Fokus“ (siehe Kasten Seite 31). PM-Regionalversammlung Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 33 Reiten mit Handicap – Details siehe unter „Baden-Württemberg“ von Erfolgen und Herausforderungen mit Hannelore Brenner 6.2. 55459 Grolsheim, Beginn 18 Uhr Sachsen-Anhalt PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro. Info/Anmeldung: siehe Seite 33 *Pferdezucht im Fokus*

PM-Regionaltagung PM-Regionalversammlung Dressurausbildung – klassisch Das 1x1 der Pferdezucht und aktuell zu erfolgreichem Reiten mit Cord-Friedrich Wassmann mit Heike Kemmer 6.3. 06861 Gemeindehaus Rodleben 8.2. 66740 Saarlouis, Beginn 10 Uhr Beginn 18 Uhr PM-Regionalversammlung Im Anschluss: Lehrgang mit den Gewinnern des PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro Das 1x1 der Pferdezucht saarländischen 8er-Teams Dressur Diese Veranstaltung ist Teil der Serie „Pferde- mit Dr. Hanfried Haring 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro. zucht im Fokus“ (siehe Kasten Seite 31). 12.3. 53343 Wachtberg, Beginn 18 Uhr Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 33 Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 33 PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro Details siehe unter „Baden-Württemberg“ Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungs- PM-Regionaltagung Serie „Pferdezucht im Fokus“ (siehe Kasten Seite Springausbildung klassisch aktuell: Schleswig-Holstein 31) Von der Lösungsphase bis in den Parcours Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 33 mit Lars Meyer zu Bexten Details siehe unter „Baden-Württemberg“ 21.2. 66539 Neunkirchen-Furpach, *Pferdezucht im Fokus* Beginn 10 Uhr EQUIVA Dressur-Gala 2015 Im Anschluss: Lehrgang mit den Gewinnern des PM-Treff bei der Körung Das Schloss Wickrath wird vom 20. bis 22. Feb- saarländischen 8er-Teams Springen des Pferdestammbuchs SH/HAM ruar wieder Schauplatz für Dressursport der be- 15 Euro, Nicht-PM 25 Euro. mit Hans-Heinrich Stien sonderen Art sein. Im Rahmen der EQUIVA Dres- Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 33 7.2. 24537 Neumünster, Beginn 11 Uhr sur-Gala steht die Förderung von jungen Reitern Exklusiv für PM nach vorheriger Anmeldung und Pferden im Vordergrund. Während Ponyre- DKThR-Weiterbildung für Ausbilder an: [email protected] oder iter, Junioren und Junge Reiter sich in Prüfun- im Reiten als Sport für Menschen 02581/6362-247. gen bis FEI-Niveau messen, stellt die Elite des mit Behinderungen Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungs- deutschen Dressursports vielversprechende Para Equestrian Ergänzungslehrgang Serie „Pferdezucht im Fokus“ (siehe Kasten Seite Nachwuchspferde vor. Begleitet wird die Veran- Leistungssport 31) staltung durch ein abwechslungsreiches Show- mit Uta Gräf und Dr. Susanne Fieger Weitere Informationen unter www.pferdestamm- Programm. 5. - 8.2. 55599 Wonsheim buch-sh.de Der Eintritt beträgt für PM, Schüler und Studen- Trainerlizenzverlängerung 60 Lerneinheiten ten 7 € pro Tag. Nicht-PM zahlen 9 €, Kinder bis PM 510 Euro (mit eigenem Pferd) und 520 Euro Weser-Ems 12 Jahre nehmen kostenlos teil (ohne Pferd), Prüfungsgebühr 100 Euro. Info: Förderkreis Dressur im KPSV Neuss e.V., Info/Anmeldung: DKThR M.Siehoff, msiehoff@fn- Edda Hupertz, info@foerderkreis-dressur-neuss. dokr.de Tel: 02581/927919-2 www.dkthr.de PM-Regionaltagung de Grundlagen für gutes Springreiten DKThR Weiterbildung für Reitlehrer mit Georg-Christoph Bödicker und Amateurtrainer Freude und Begeisterung am Springreiten! – Das Weitere Termine Ausbilder im Reiten als Sport sind die Grundvoraussetzungen, die durch gute für Menschen mit Behinderungen Vorbereitung und ein zielgerichtetes, regelmäßi- Bundesberufsreitertag 2015 mit Dr. Susanne Fieger, Britta Näpel, Ludger ges Training zum Erfolg führen. Doch wie berei- Lernen. Lehren. Ausbilden. Schulze-Niehues und Birgit Melms tet man sich eigentlich gut vor? Welche Anfor- Was ist handlungsorientierter Unterricht? 14.-21.2. (Teil 2), 55599 Wonsheim, 1.870 Euro derungen stellt Springreiten an den Reiter und 7. - 9.3. 40764 Langenfeld Info/Anmeldung: DKThR, M.Siehoff, msiehoff@fn- das Pferd? Welcher Trainingsaufbau ist der Pas- 10 Euro. Nicht-PM 15 Euro. dokr.de Tel.: 02581-927919-2 www.dkthr.de sende? Info/Anmeldung: www.berufsreiter.com. Von der grundlegenden dressurmäßigen Ar- beit, die sowohl auf den Reiter als auch auf das PMFORUM 2/2015 Termine 39 Foto: SIGNAL IDUNA CUP IDUNA SIGNAL Foto: Foto: Holger Schupp Foto:

Ein besonderes Highlight für PM beim traditionsreichen SIGNAL IDUNA CUP: Die Dressursportexperten Angelika Frömming und Klaus Harms kommentieren den Grand Prix de Dressage bzw. die Grand Prix Kür.

Pferd eine positive und unterstützende Auswir- NEU! kung hat, über das Springen von Einzelhinder- Westfalen nissen bis hin zu Kombinationen und Hindernis- folgen gibt diese Regionaltagung am Samstag, PM-Regionaltagung 28. März, im RTC Timmel in 26629 Großefehn ei- Dressur transparent – nen Einblick in das Training von Springreitern was der Richter sehen will! und -pferden. Georg-Christoph Bödicker, lang- Der traditionsreiche SIGNAL IDUNA CUP in den jähriger Trainer, Richter und internationaler Par- Dortmunder Westfalenhallen gehört jährlich zu courschef, demonstriert anhand verschiede- den sportlichen Höhepunkten der Spring- und ner Reiter-Pferde-Paare die Entwicklung von der Dressureiter aus aller Welt. Ein Highlight im Dres- dressurmäßigen Arbeit bis hin zum erfolgreichen surviereck ist das Finale der MEGGLE Champi- Parcours. ons. Auf mehreren Turnieren in ganz Deutsch- Die PM-Regionaltagung beginnt um 14.30 Uhr land können sich die Reiter im Grand Prix Special und kostet für PM 15 Euro, für Nicht-PM 25 Euro. oder in der Grand Prix Kür für das Finale qualifi- Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 33 zieren. Eine Gruppe Persönlicher Mitglieder er- wartet am Freitag, 6. März oder am Sonntag, 8. PM-Regionalversammlung März ein ganz besonderes Highlight: Die Dres- Modernes Training für Reiter und Pferd sursportexperten Angelika Frömming und Klaus Für eine blendende mit Matthias Bojer Harms kommentieren den Grand Prix de Dres- 14.3. 49377 Vechta sage bzw. Grand Prix Kür. Nach dem Motto „Dres- Ausstrahlung. Beginn 14.30 Uhr sur transparent – was der Richter sehen will“ PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro werden Hintergrundinformationen zwischen und Effol SuperStar-Shine unterstreicht Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 33 während den Vorstellungen der Pferde vermittelt. die natürliche Schönheit Ihres Pferdes. Details siehe unter „Bayern“ Die Teilnehmer werden dafür mit Funkempfän- gern ausgestattet. Im Anschluss an die Prüfung Fell, Schweif und Mähne werden ge- wird Christoph Hess, FN-Ausbildungsbotschafter schmeidig, lassen sich leichter bürsten, Weitere Termine und amtierender Richter der Prüfungen, zu einem scheren und erhalten einen seidenen Abschlussgespräch zu der Gruppe dazukommen. FN-Ausbilderseminar Im Teilnahmebeitrag sind die Ganztageskarten Glanz, Sprungkraft und Volumen. Und Die Geheimnisse effektiven und Logensitzplätze sowie ein Sektempfang da SuperStar-Shine auch besonders Springreitens und die Ausstattung mit Funkempfängern be- hautverträglich ist, sieht Ihr Pferd nicht mit Heinrich-Wilhelm Johannsmann reits enthalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. nur gut aus. Es fühlt sich auch so an. 12.2. 49377 Vechta, Beginn 17 Uhr Die PM-Veranstaltung beginnt am Freitag, 6. Trainerlizenzverlängerung 4 LE März um 14.30 Uhr und kostet für PM 30 Euro, 15 Euro, Nicht-PM 20 Euro. für Nicht-PM 40 Euro. Am Sonntag, 8. März be- Jetzt in der neuen Effol Sprühfl asche Info/Anmeldung: FN, siehe Seite 33 ginnt die Veranstaltung um 12 Uhr und kostet im modernen Design. Details siehe unter „Westfalen“ für PM 40 Euro, für Nicht-PM 50 Euro. Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 33 30 von 31 internationalen Profi -Pfl egern haben SuperStar-Shine getestet und würden es weiterempfehlen! www.effol.com Sie sind PersönlichesPersönliches Mitglied? Hier Ihre Vorteile auf einen Blick. Sich fortbilden Pferd, Operationskosten-Versicherung, etc.), Mitglied• Teilnahmemöglichkeit an regionalen Fachtagungen Info unter www.pferd-aktuell.de zu aktuellen Themen aus Pferdezucht, -haltung und • Vergünstigter Bezug ausgewählter Bücher, Videos -ausbildung in Ihrer Region und Spiele des FNverlags, www.fnverlag.de • Eintrittsermäßigungen bei zahlreichen pferdesport­ lichen Messen, Ausstellungen und Turnieren Günstiger informiert sein (z.B. Equitana, Hansepferd, Eurocheval, etc.) • Bis zu 20 % Nachlass auf den Jahresbezugspreis • Hippologische Reisen zu internationalen Zielen der Pferdesportzeitschriften Cavallo, St. Georg, Reiter Revue International, Mein Pferd, PferdeSport Informationsvorsprung sichern International, Reiter & Pferde in Westfalen, Rheinlands • Kostenloser Bezug der Mitgliederzeitschrift Reiter+Pferde, Züchterforum, Pferdesaison, „PM-Forum“ (11 x im Jahr) mit aktuellen Hinweisen Piaffe, Dressurstudien, Equus, Hofreitschule, Pferde auf Veranstaltungstermine speziell für PM und Ver- fit & vital, Pferde im Visier, Pferd & Wagen, Wendy günstigungen bei pferdesportlichen Veranstaltungen • Kostenloser Bezug des „PM-Forum“ als E-Paper, an­ KFZ-Rabatte abrufen gereichert mit weiterführenden Informationen sowie • Rabatte bis 32 % beim Neuwagenkauf oder Leasing Bildergalerien und Videos rund um die Fachthemen bei Audi, Citroën, Ford, Hyundai, KIA, Mazda, Mitsubi- • E-Mail Newsletter mit topaktuellen Themen shi, Nissan, Peugeot, Re­nault, Seat, Skoda, Ssang­Yong, Subaru und Volkswagen. Da die genannten Firmen an Vorteile erfahren ihre Rabattgewährung teilweise weitere Vorausset- • Automatische Transportmittelunfallversicherung zungen knüpfen, erfragen Sie bei uns die Einzelheiten. der R+V Allgemeine Versicherung AG (Prämie in PM-Beitrag enthalten), Info unter www.pferd-aktuell.de Mehrwerte sichern • Preisgünstige Versicherungsleistungen der • 15 % Rabatt auf ausgewählte Waldhausen Qualitäts- R+V Allgemeine Versicherung AG (z.B. Pferdehalter- produkte im Onlineshop von Reitsport Wohlhorn: haftpflichtversicherung, Tierleben-Versicherung www.wohlhorn-shop.de (PM-Bereich) • Übernahme eines PM-Jahresbeitrags durch die Deutsche Kreditbank AG (DKB) bei Abschluss eines kostenfreien Internetkontos „DKB-Cash“ und Nutzung Informationen unter des Reitsportangebots im DKB-Club.de • 10 % Rabatt auf Höveler-Pferdefutter bei Telefon 0 25 81/63 62-111 www.futterhandel-grotenburg.de oder E-Mail [email protected] • 10 % Ermäßigung auf den Logis-Preis im Hotel Mersch, Warendorf (nach Verfügbarkeit), www.hotel-mersch.de www.pferd-aktuell.de/pm • 20 % Rabatt auf die Schaltung von Pferdeverkaufs­ anzeigen auf ehorses.de • 10 % Rabatt auf Funksysteme von Coach-Phone, Finden Sie uns auch auf www.coach-phone.com • 10 % Nachlass auf Eckart Meyners Bewegungsstuhl „Balimo“ der Firma Advinova, www.balimo.info Facebook • 90 statt 99 Euro bei www.clipmyhorse.de für die www.facebook.de/persoenlichemitgliederderfn Premium-Mitgliedschaft

PM-Empfehlung des Monats PM-EmpfehlungEQUITANA 2015 Für Reitsportler ist die EQUITANA ein Eldorado, für Pferdefans Persönliche Mitglieder haben doppelt Grund zur Freude: sie erhal- ein Ort für große Entdeckungen. Wenn die Weltmesse des Pfer- ten ermäßigte Eintrittskarten. desports vom 14. bis 22. März in Essen ihre Pforten öffnet, dür- Im Online-Vorverkauf zahlen PM wochentags 13 Euro, am Wochen- fen sich die Besucher auf 850 Aussteller und mehr als 700 Stun- ende 16 Euro. An der Tageskasse kosten die Karten wochentags den Programm aus Shows, Wettbewerben und Seminaren in der 14 Euro, am Wochenende 18 Euro. Der Normalpreis liegt bei 18 bis Dressur, im Springreiten, Voltigieren und Fahren freuen. 23 Euro. Weitere Infos: www.equitana.com PMFORUM 2/2015 Termine 41

FN-Ausbilderseminar Das Seminar kostet € 210 (inkl.Verpflegung), für Weitere Termine Die Geheimnisse effektiven PM gibt es 10% Rabatt Springreitens Info/Anmeldung: DKThR, Anna Auf der Landwehr, PM-Regionalversammlung Worauf kommt es im Springparcours tatsächlich [email protected], Tel.:02581-927919-2, Hufprobleme – erkennen und an? Welche Trainingsinhalte tragen zum Gelin- www.dkthr.de behandeln gen des Parcours unter Turnierbedingungen bei? mit Uwe Lukas Diese und andere Fragen beantwortet der ehe- Martin Plewa – 7.2. 48157 Münster, Beginn 14.30 Uhr malige Nationenpreisreiter Heinrich-Wilhelm Jo- Breite Basis statt Schmalspur: PM kostenlos, Nicht-PM 10 Euro hannsmann am Donnerstag, 19. März im Bun- Warum es zu einer vielfältigen Info/Anmeldung: PM, siehe Seite 33 desleistungszentrum/DOKR in 48231 Warendorf, Ausbildung keine Alternative gibt vor dem Hintergrund unterschiedlicher Problem- Wie wichtig eine breite Grundausbildung für je- 17. Trakehner Hengstschau konstellationen von Reitern und Pferden in der den Reiter ist, erklärt Martin Plewa am 21. April in Münster-Handorf Praxis. Zudem zeigt er Übungen und Aufgaben, im Reitsportzentrum Riesenbeck International 7.2. Westf. Pferdezentrum in 48157 Münster die die dressurmäßige Basisausbildung verbes- in 48477 Hörstel-Riesenbeck. In diesem Semi- Beginn 13 Uhr sern und gleichzeitig rhythmisches Parcoursrei- nar wird sowohl in der Theorie, als auch an prak- PM 9 Euro, Nicht-PM 10 Euro ten fördern. tischen Beispielen gezeigt, warum ein ausbalan- Info/Anmeldung: Dr. Hans-H. Becker, Dahlweg Das Seminar beginnt um 17 Uhr und endet gegen cierter Sitz und eine korrekte Einwirkung das A 5, 59394 Nordkirchen, Tel. 02599/1346 oder 20.30 Uhr. Die Teilnahme kann Inhabern von Aus- und O jeglicher Reitweisen ist und wie dieses un- 0172/2333815 (Angabe der PM-Mitgliedsnum- bilderlizenzen als Fortbildung mit vier Lernein- ter verschiedenen Bedingungen optimiert wer- mer und Beilage eines Verrechnungsschecks) heiten anerkannt werden. Die Teilnahmegebühr den kann. Aus einer sorgfältigen Grundausbil- beträgt für PM 15 Euro, für Nicht-PM 20 Euro. dung heraus kann der Reiter sich und sein Pferd DKThR Fachseminar Info/Anmeldung: FN, siehe Seite 33 umfassend gymnastizieren und so lange Freude für Reitlehrer und Fachkräfte am Sport haben. im Therapeutischen Reiten DKThR Fachseminar für Voltigier Ausbil- Auch für eine spätere Spezialisierung bildet die Team Teaching: Eine Methode zur Umsetzung der und Fachkräfte im therapeutischen breite Grundausbildung eine feste Basis, auf die der Inklusion in therapeutischen und Voltigieren immer wieder aufgebaut werden kann. Im Zuge breitensportlichen Reitangeboten Voltigieren in der Heilpädagogischen des Seminars werden Ideen für die praktische mit Henrike Struck und Kathrin Schäffer Förderung - Vertiefen von Fachkenntnis- Durchführung einer interessanten und abwechs- 28.2. 44532 Lünen, Beginn 9 Uhr sen im heilpädagogischen und im inklusiven, lungsreichen Ausbildung unter verschiedenen Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen sportlichen Voltigieren Gegebenheiten aufgeführt. PM 125 Euro In diesem Wochenendseminar vom 28. - 29. Die Teilnahmegebühr beträgt für PM, Studenten Info/Anmeldung: DKThR, Anna Auf der Landwehr, März wird Inga Nelle, Dipl. Sportlehrerin, Trainer und Mitglieder des Reitervereins Riesenbeck 15 [email protected], Tel.:02581-927919-2, A Voltigieren und Reit- und Voltigierpädagogin Euro. Nicht-PM zahlen 20 Euro. Beginn der Veran- www.dkthr.de (DKThR) das Voltigieren für Menschen mit und staltung ist um 18 Uhr. ohne Behinderungen unter heilpädagogischen FN-Lehrgang Zielsetzungen oder sportlichen Gesichtspunkten Ergänzungsqualifikation vertiefend mit den Teilnehmern erarbeiten. Dazu Sattelbeurteilung (FN) wird die Praxis des Longierens geschult und die 26. - 30.5. Warendorf Unterrichtsgestaltung für inklusive sportliche 2.200 Euro zuzüglich Kosten für die Prüfung, Voltigiergruppen oder heilpädagogische Volti- Unterkunft und Verpflegung gierangebote vermittelt. Info/Anmeldung: FN, siehe Seite 33 Das Seminar wird interaktiv gestaltet und die Teilnehmer sind eingeladen, sich über Selbster- Montag ist Schultag fahrungs- und Bewegungsangebote aktiv zu be- Jeden ersten Montag im Monat bietet die Westfä- teiligen. Unterstützt wird Inga Nelle von Daniela lische Reit- und Fahrschule in Münster jeweils um Schwenk, Trainer B Voltigieren und Ausbilder im 18 Uhr ein Abendseminar zu bestimmten The- Reiten als Sport für Menschen mit Behinderun- men rund um das Pferd an. Das Seminar richtet gen (DKThR). sich an Reiter, Ausbilder und Richter und bein- In der Theorie beschäftigen sich die Dozentin- haltet in der Regel einen theoretischen und ei- nen mit den Möglichkeiten und Grenzen des in- nen praktischen Teil. klusiven Voltigiersports und geben Ausblick auf Kommende Termine: turniersportliche Aspekte. Das Seminar findet 2.2. „Praxishinweise zur Ausbildung und zum im „Pferdesport und Reittherapie Zentrum der Training von Vielseitigkeitspferden“ mit Andreas Gold-Kraemer-Stiftung“ in Köln-Frechen statt. Dibowski Hier hat man sich insbesondere das Ziel der In- PM zahlen 17 Euro Eintritt, Nicht-PM 20 Euro. klusion durch Sport auf die Fahnen geschrieben. Foto: privat Foto: Mitglieder der BBR und des Fördervereins des Die Referentin Inga Nelle ist Betriebsleiterin der Westfälischen Pferdemuseums nehmen kosten- Anlage und kann aus Ihrem zweigleisigen Erfah- frei teil. rungsschatz als Voltigiertrainerin im Leistungs- Martin Plewa Info/Anmeldung: Telefon 0251/3900330, Fax sport und Reit- und Voltigierpädagogin (DKThR) 0251/39003314, [email protected]. wertvolle Anregungen an die Teilnehmer aus bei- den Bereichen weitergeben. Bei den Teilnehmern wird Longiererfahrung auf dem Niveau des DLA 4 vorausgesetzt. IHR PLUS AN NÄHE IHRWir beraten PLUS Sie persönlich AN und NÄHE kompetent Wirin allen beraten Versicherungsfragen Sie persönlich und rund kompetent um Ihr Pferd. in allen Versicherungsfragen rund um Ihr Pferd.

Pferdezüchter Gerhard Senckenberg im Gespräch mit R+V-Fachberater Heiko Schwarz Pferdezüchter Gerhard Senckenberg imSprechen Gespräch mitSie R+V-Fachberater mit uns! Heiko SchwarzPferdemanagement R+V Raiffeisenplatz 1 Sprechen Sie mit uns! 65189Pferdemanagement Wiesbaden R+V Tel.:Raiffeisenplatz 0611 533-9662 1 www.pferd.ruv.de E-Mail:65189 Wiesbaden [email protected] Tel.: 0611 533-9662 www.pferd.ruv.de E-Mail: [email protected] PMFORUM 2/2015 Termine 43

Turniere – Messen – Veranstaltungen zu PM-Sonderkonditionen Eine Reihe von großen Veranstaltern aus Pferdesport und -zucht sowie der Kulturszene gewährt den Persönlichen Mitgliedern gegen Vorlage des gültigen Mitgliedsausweises einen vergünstigten Eintritt zu ihrer Veranstaltung an IHR PLUS AN NÄHE der Tageskasse bzw. im Vorverkauf. Karten sind nicht in der PM-Geschäftsstelle erhältlich!

IHRWir beraten PLUS Sie persönlich AN und NÄHE kompetent Preise Veranstaltung Datum Ermäßigung für PM Vorverkauf (Normaltarif) Wirin allen beraten Versicherungsfragen Sie persönlich und rund kompetent um Ihr Pferd. Februar in allen Versicherungsfragen rund um Ihr Pferd. badenclassics (CSI2*), Offenburg / BAW 05.-08.02. 3 € Ermäßigung auf Tageskarten nein, Infos unter: www.baden-classics.de 15 € - 18 € 17. Trakehner Hengstschau, Westfälisches 07.02. 1 € Nachlass ja, Telefon: 02599/1346 oder 10 € Pferdezentrum Münster-Handorf / WEF 0172/2333815 Jagen-Reiten-Fischen-Offroad, 27.02.- 1 € Ermäßigung an der Tageskasse nein, Infos unter: 8 € Hessenhalle Alsfeld / HES 01.03. www.jagdmesse-alsfeld.de März Signal Iduna Cup, 06.-08.03. 30 % auf den Normalpreis ja, Telefon: 0231/1204666 Westfalenhallen Dortmund / WEF Infos unter: www.escon-marketing.de Equitana 2015, 14.-22.03. Online im Vorverkauf: 13 € wochentags, ja, Online-Bestellung unter: 18 € / 21 € Messegelände Essen / RHL 16 € an Wochenenden www.equitana.com wochentags An der Tageskasse: 14 € wochentags, 20 € / 23 € 18 € an Wochenenden an Wochenenden Equitana HOP TOP Show „Amirando“, 14.03. 6 € Ermäßigung auf Karten der ja, unter Telefon: 01806/999000250 69 € Messegelände Essen / RHL 18.03 Kategorie 1; Nur im Vorverkauf! www.hop-top-show.com 20.03. 21.03. Equitana, Hengste 2015, 15.03. 5 € Ermäßigung auf Karten der ja, unter Telefon: 01806/999000250 30 € Messegelände Essen / RHL Kategorie 1; Nur im Vorverkauf! www.hengstschau.com Equitana, Uta Gräf at night, 16.03. 5 € Ermäßigung auf Karten der ja, unter Telefon: 01806/999000250 28 € Messegelände Essen / RHL Kategorie 1; Nur im Vorverkauf! www.equitana.com Equitana, WESTERN at night, 19.03. 5 € Ermäßigung auf Karten der ja, unter Telefon: 01806/999000250 28 € Messegelände Essen / RHL Kategorie 1; Nur im Vorverkauf! www.equitana.com Braunschweiger Löwen Classics 19.-22.03. 20 % auf Ganztagestickets ja, Telefon: 0531/16606 (CSI4*/CSIYH1*/CDN), Deutsche Donnerstag und auf Kombitickets PM-Mitgliedsausweis muss am Veran- Meisterschaft der Landerverbände / HAN Freitag (außer auf bereits staltungstag vorgelegt werden! er­mäßigte Karten) Infos unter: www.loewenclassics.de Reiten-Jagen-Fischen, 27.-29.03. 3,50 € Ermäßigung an der nein, Infos unter: 9,50 € Messehalle Erfurt / THR Tageskasse www.reiten-jagen-fischen.de April

Pferdezüchter Gerhard Senckenberg Deutsches Spring- und Dressur-Derby 2015, 14.-17.04. 20 % auf Stehplatzkarten ja, Telefon: 0180/5119115 im Gespräch mit R+V-Fachberater Heiko Schwarz Hamburg / HAM NUR im Vorverkauf oder unter www.engarde.de Pferdezüchter Gerhard Senckenberg Horses & Dreams meets Australia, 22.-26.04. 20 % auf Tageskarten ja, Telefon: 0180/6050400 oder online: im Gespräch mit R+V-Fachberater Heiko Schwarz Sprechen Sie mit uns! Pferdemanagement R+V Hagen a. T.W. / WES www.adticket.de/Horses-Dreams.html Raiffeisenplatz 1 Infos unter: www.horses-and-dreams.de Sprechen Sie mit uns! 65189Pferdemanagement Wiesbaden R+V Tel.:Raiffeisenplatz 0611 533-9662 1 Nordpferd, 24.-26.04. 3 € Ermäßigung an der Tageskasse nein, Infos unter: www.nordpferd.de 10 € www.pferd.ruv.de E-Mail:65189 Wiesbaden [email protected] Holstenhallen Neumünster / SHO Tel.: 0611 533-9662 Mai www.pferd.ruv.de E-Mail: [email protected] Pferdefestival Redefin, 01.-03.05. 20 % nein, Infos unter: 10 € - 23 € Landgestüt Redefin / MVP www.pferdefestival-redefin.de Pferd International 2015, 14.-17.05. 8 € Ermäßigung an der Tageskasse nein, Infos unter: 22 € München-Riem / BAY www.pferdinternational-muenchen.de 44 Young PM PMFORUM 2/2015

Ergebnisse Internetfoto-Wettbewerb Dezember 2014: Winterfell Im Dezember konntet ihr beim Young PM-Fotowettbewerb im Internet tolle Preise von Effol gewin- nen. Die besten 25 jungen Fotografen bis 18 Jahre wurden ausgezeichnet – die Top-50-Fotos findet ihr im Internet unter: www.pferd-aktuell.de (Young PM/ Bildergalerien/ Fotowettbewerb Winterfell).

Unser Motto für die Dezember-Fotos lau- auf dem Foto sauber geputzt ist und sich tete diesmal „Von der Plüschkugel bis zur von seiner besten Seite gepflegt präsen- stylishen Schur – zeige uns Dein Pferd im tierte. Außerdem sollte das ganze Pferd gepflegten Winteroutfit“. Egal ob ihr ein zu sehen sein. Offenstallpferd mit dickem Pelz oder ein geschorenes/teilgeschorenes Pferd foto- Unser nächster Fotowettbewerb startet grafiert habt, wichtig war, dass das Pferd am 1. März 2015 mit einem neuen Motto.

1. Platz: Jasmin Schäfer (15)

4. Platz: Juliane Hill (16)

8. Platz: Maike Kettwig (16)

5. Platz: Jana Heßmann (10) 2. Platz: Lennard Kleinegrauthoff (12) Siegerfotos Dezember 2014

3. Platz: Lily Velten (15) 6. Platz: Leslie Crecelius (17) 9. Platz: Thies Scheld (12)

7. Platz: Emma Grünbeck (14) 10. Platz: Katharina Bereiter (12) PMFORUM 2/2015 Young PM 45

Tipps für alle Felle:

Pferdepflege in der Stroscher Fotos: kalten Jahreszeit Pferde haben's gut. Sie brauchen sich keine Winterklamotten zu kaufen, denn einen dicken Pelz aus plüschigem Fell legen sie sich schon im Herbst selbst zu. Und der sorgt für idealen Schutz bei schlechtem Wetter. Für alle, die viel reiten, hat das dicke Fell auch Nachteile. Wenn sie daran gewöhnt sind, können gespray benutzen oder euer Pferd wa- Pferde das ganze Jahr über gut draußen schen (schon gar nicht mit kaltem Was- leben. Das hat die Natur perfekt einge- ser bei winterlichen Temperaturen). Es richtet. Einen trockenen Unterstand mit reicht das normale Putzen mit Striegel sauberer, weicher Liegefläche, der Schutz und Kardätsche sowie grober Wurzel- vor Regen und Wind bietet, brauchen sie bürste (Vorsicht an empfindlichen Stel- allerdings. Ansonsten schützt sie ihr Fell len wie dem Kopf, Beinen und Bauch!). ausreichend. Gerade trockenes und sehr kaltes Wetter macht Pferden nicht viel Scheren – so geht's aus. Bestimmt ist euch schon aufgefal- Aber was tun, wenn ein Pferd im Winter in- len, dass das Haarkleid sich im Sommer tensiv gearbeitet wird und viel schwitzt? und im Winter ganz stark unterscheidet. Auf jeden Fall muss es lange trockenge- dass das Pferd auf keinen Fall auf das Der Frühling naht, Der Wechsel der Jahreszeiten sorgt für ritten werden und mit einer Abschwitz- Kabel treten kann. Außerdem muss man das Winterfell diese Veränderungen. Im Sommer ist das decke eingedeckt werden, die eventu- Pferde erst langsam an das Scheren und rieselt: Mit diver- Fell kurz und glatt. Im Spätsommer rieselt ell noch einmal ausgetauscht werden die ungewohnten Geräusche gewöhnen. sen Putzutensi- dieses kurze Deckhaar zu Boden, wenn muss, wenn sie nass und das Pferd im- Geschoren wird in gleichmäßigen, langen lien kann man das Pferd im Fellwech- ihr das Pferd putzt. Das kommt dadurch, mer noch nicht richtig trocken ist. Stellt Strichen gegen die Fellrichtung. Meistens sel unterstützen. dass Pferde nun langsam ihr Winterkleid man es nassgeschwitzt in die Box oder werden Kopf, Beine und Sattellage nicht produzieren, nämlich dichtes Unterhaar gar in den Auslauf, könnte es ausküh- geschoren. Dort bleibt das Winterfell ste- und langes Deckhaar. Im Winter, wenn len und krank werden. Da diese Prozedur hen. Bei der Pflege eines geschorenen es sehr kalt ist, wachsen diese Deck- vielen Reitern zu lange dauert, entschlie- Pferdes müsst ihr immer daran denken, haare oft noch mal länger nach. Und im ßen sie sich, dem Pferd eine Teil- oder so- dass das Fell ohne das schützende Deck- Frühjahr beginnt der Kreislauf von vorne: gar Ganzkörperschur zu verpassen. Be- haar dünn und empfindlich ist. Pferde Dann verlieren die Pferde ihren Pelzman- stimmt habt ihr euch schon öfter über die scheuern sich eher unter Stalldecken, tel, sobald die Tageslichtdauer wieder län- helleren Fellfarben bei geschorenen Pfer- Sätteln oder Sattelgurten auf. Schaut ger wird und die Temperaturen steigen. den gewundert. Das Unterhaar ist viel hel- also immer nach solchen Druckstellen. Man nennt die Zeit, in der die Pferde ihr ler als das Deckhaar. So werden aus Rap- Natürlich sollte ein komplett geschore- Sommer- oder Winterfell verlieren, Fell- pen zum beispiel hellgraue Pferde. Den nes Pferd immer eingedeckt werden. Hier- wechsel, der im Frühjahr auch mehrere Winterpelz schert man mit elektrischen für gibt es im Reitsportfachhandel eine Wochen dauern kann. In dieser Zeit kön- Schermaschinen. Dies sollte allerdings riesige Auswahl an Decken in verschie- nen sie etwas krankheitsanfälliger sein. nur jemand machen, der sehr erfahren denen Größen, Längen und Farben. Viele ist beim Scheren. Denn ein Tritt mit dem sind nicht nur warm, sondern auch regen- Schutz gegen Nässe und Kälte Hufeisen auf ein stromführendes Kabel dicht und reißfest. Sie können dadurch Wusstet ihr, dass eine isolierende Talg- kann für das Pferd tödlich enden. Beim für Weide- und Paddockaufenthalte ge- Fettschicht die Pferdehaut vor Feuch- Scheren muss man also sicherstellen, nutzt werden. Tina Pantel tigkeit schützt und eine Staubschicht Pferden, die auf der Weide und in Auslauf- haltung stehen, sogar dabei hilft, Kälte und Wind abzuwehren? Das dichte Un- terfell wirkt wie ein warmer Wollpulli und (li.) Ein Islandpferd das lange Deckhaar leitet mit seinen Wir- mit Teilschur: Wird beln den Regen so ab, dass Nässe nicht das Pferd im Win- an empfindliche Stellen gelangen kann. ter viel geritten, Viele Rassen wie Islandpferde, Fjord- ist es mit der Teil- pferde und Shetlandponys bekommen schur schneller trocken. Kommen ein besonders dichtes Winterfell. Die- allerdings Nässe, ses Fell sollte natürlich auch im Winter starke Kälte und sorgfältig gepflegt werden. Allerdings Wind zusammen, schadet zu viel Pflege den natürlichen sollte man es mit Schutzmechanismen. Im Winter solltet einer leichten ihr möglichst kein entfettendes Fellpfle- Decke eindecken. 46 Young PM ImpressumPMFORUM PMForum 2/2015 Mitteilungsblatt der Persönlichen Mitglieder der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Pferdefreunde aus ganz Deutschland

Jugendmeisterschaften Herausgeber: Deutsche Reiterliche Vereinigung haben gewählt: (FN), vertreten durch den und Top-Turniere 2015 geschäftsführenden Vorstand, Freiherr-von-Langen-Str. 13, Foto: T. Pantel die Nachwuchsreiter, -fahrer und -voltigie- 48231 Warendorf. rer an die nationalen und internationalen [email protected]. Anforderungen herangeführt werden. Im Mai findet traditionell der Preis der Besten Redaktion: für die besten Dressur-, Springreiter in den Susanne Hennig / hen Altersklassen Ponyreiter, Junioren, Junge (Redaktionsleitung), Reiter und Children (Springen) statt sowie Uta Helkenberg / Hb, für die besten Voltigierer (Junioren). Die Janet Mlynarski / mly Verantwortlich für PM-Service: Bundestrainer schauen hier genau hin, wer Barbara Comtois /Co, das Zeug zu einem Start bei den jeweiligen Freiherr-von-Langen-Str. 13, Europameisterschaften hat. 48231 Warendorf, Vielleicht ist ja eines der Turniere bei euch Telefon 02581/6362-111, in der Nähe? Dann tragt euch den Termin Fax 02581/6362-100, Neben den Deutschen Jugendmeister- doch schon mal im Kalender ein. Weitere [email protected]. schaften gibt es auf Bundesebene 2015 Termine unter www.pferd-aktuell.de (Ju- wieder viele Veranstaltungen, mit denen gend) PM-HOTLINE: Auswahl Jugendturniere 2015 in Deutschland: n Bundesvierkampf- und Bundesnachwuchsvierkampf (17. bis 19. April in Freckenhorst, WEF) 02581/6362-111 n Preis der Besten Dressur, Springen, Voltigieren Junioren (8. bis 10. Mai in Warendorf, WEF) n Preis der Besten Pony Vielseitigkeit (9. bis 10. Mai in Marbach, BAW) Anzeigen: n Goldene Schärpe Pony (22. bis 24. Mai in Saerbeck, WEF) Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V., n DJM Vielseitigkeit Jun. + JR (11. bis 14. Juni in Kreuth, BAY) Miriam Dick, Freiherr-von-Langen- n Preis der Besten Vielseitigkeit Jun. + JR (29. bis 31. Mai in Everswinkel WEF) Str. 13, 48231 Warendorf, Sichern auch Sie sich jetzt n Goldene Schärpe Pferde (26. bis 28. Juni in Überherrn, SAL) Telefon 02581/6362-520, n DJM Voltigieren (10. bis 12. Juli in Krumke, SAN) www.pferd-aktuell.de/mediadaten. n DM Voltigieren (27. bis 30. August in Alsfeld, HES) die neue FN-VISA-Card und weitere n DJM Dressur und Springen (11. bis 13. September in Zeiskam, RPF) Druck und Herstellung: n DM Pony Vielseitigkeit/ VL U15 (17. bis 20. September in Rüspel, HAN) MG Marketing GmbH, n DJM Fahren/Bundesnachwuchschampionat Fahren (7. bis 9. August in Viernheim, HES) Holzheimer Str. 67, attraktive Prämien. D-65549 Limburg

Gestaltung: Eröffnen Sie das DKB-Cash, das kosten- Mit der FN-VISA-Card können Sie Captain Pixel – Ute Schmoll, Young PM-Quiz Februar 2015 65307 Bad Schwalbach, freie Girokonto mit FN-VISA-Card der vergünstigt ausgewählte Reitsport- [email protected] Deutschen Kreditbank AG (DKB) und er- veranstaltungen, Messen oder Im Februar könnt ihr zwei Mal das komplett neu überarbeitete und aktualisierte 1. In welchem Bundesland finden 2015 die Die veröffentlichten Beiträge und halten Sie als Prämie einen Jahresbeitrag Kongresse besuchen „Pferdebuch für junge Reiter“ von Isabelle von Neumann-Cosel aus dem FN- Deutschen Jugendmeisterschaften Dressur und Springen statt? verlag gewinnen. Dieses Buch begleitet euch bei eurer ersten Begegnung, beim a) Niedersachsen...... AU Abbildungen sind urheberrechtlich ge- der Persönlichen Mitglieder (PM) oder von attraktiven Guthaben- und Umgang mit Pferden und beim Reitenlernen. Das vermittelte Wissen im Buch b) Sachsen-Anhalt...... OS schützt. Nachdruck, Vervielfältigung c) Rheinland-Pfalz...... KL einen Jahreszugang zu den FN-Erfolgs- Dispozinsen profitieren über Pferde und Reiten entspricht der klassischen Reitlehre und steht im Ein- oder Übersetzung nur mit vorheriger klang mit den aktuell gültigen Lehr- und Regelwerken der FN. Das Buch ist auch 2. Welcher junge Springreiter gewann im Januar 2015 schriftlicher Genehmigung der Redak- daten Sport und Zucht bei der Deutschen weltweit kostenfrei Geld abheben die Nachwuchsprüfung Goldener Sattel? für 19,90 Euro im FNverlag und im Buchhandel erhältlich. Wer eines der Bü- a) Guido Klatte...... IM tion. Namentlich gekennzeichnete Reiterlichen Vereinigung (FN). cher gewinnen möchte, schreibt eine Postkarte mit dem Quiz-Lösungswort und b) Teike Carstensen...... FA Beiträge geben nicht in jedem Fall die Alter bis zum 9. Februar 2015 an: Deutsche Rei- c) Henry Vaske...... TH Meinung der Redaktion wieder. Für terliche Vereinigung (FN)/ Bereich PM, „Young PM- 3. Wie heißt das Pferd aus dem Film „Bibi & Tina“, unverlangt eingesandte Manuskripte, Quiz Februar“, Freiherr-von-Langen-Str. 13, 48229 das Bibi Blocksberg reitet? Fotos usw. übernehmen wir keine Warendorf. Wählt zu den drei Quizfragen die pas- a) Sabrina...... KE Gewähr. Der Bezugspreis ist im sende Antwort aus. Die Buchstaben hinter der rich- c) Amadeus...... UN Jetzt eröffnen unter DKB.de/fn tigen Antwort ergeben von oben nach unten gele- b) Mozart...... IR Mitgliedsbeitrag enthalten. sen das Lösungswort (Nachname einer Vielseitig- Alle Rechte vorbehalten. keitsreiterin). Lösungswort:       Gerichtsstand ist Warendorf. Gewinner Young PM-Quiz November-Dezember 2014 (Lösung: DREHER) Redaktionsschluss Ausgabe 3/15: Lisa Möhring, Lemgo; Vincent Liedhegener, Sundern. Herzlichen Glückwunsch! 6. Februar 2015.

3908 DKB Anzeige 210 x 280 mm mit 3 mm Beschnittzugabe.indd 1 04.08.2014 14:22:35 Pferdefreunde aus ganz Deutschland haben gewählt:

Sichern auch Sie sich jetzt die neue FN-VISA-Card und weitere attraktive Prämien.

Eröffnen Sie das DKB-Cash, das kosten- Mit der FN-VISA-Card können Sie freie Girokonto mit FN-VISA-Card der vergünstigt ausgewählte Reitsport- Deutschen Kreditbank AG (DKB) und er- veranstaltungen, Messen oder halten Sie als Prämie einen Jahresbeitrag Kongresse besuchen der Persönlichen Mitglieder (PM) oder von attraktiven Guthaben- und einen Jahreszugang zu den FN-Erfolgs- Dispozinsen profitieren daten Sport und Zucht bei der Deutschen weltweit kostenfrei Geld abheben Reiterlichen Vereinigung (FN).

Jetzt eröffnen unter DKB.de/fn

3908 DKB Anzeige 210 x 280 mm mit 3 mm Beschnittzugabe.indd 1 04.08.2014 14:22:35