Information Für Die Nachbarschaft

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Sehr geehrte Nachbarinnen und Nachbarn, YARA Rostock in der vorliegenden Broschüre möchten wir Ihnen die YARA Zweigniederlassung der YARA GmbH & Co. KG Information Rostock als Betreiber von Produktions- und Lageranlagen Postfach 10 20 21 – D-18003 Rostock vorstellen. Telefon: 038202 53-0 – Telefax: 038202 53-136 für die Nachbarschaft [email protected] – www.yara.de nach § 11 der Störfallverordnung In unseren Betrieben muss unter anderem mit gefährlichen Stoffen umgegangen werden. Gemäß Störfallverordnung werden an uns umfangreiche Forderungen bezüglich Schutz- maßnahmen, Sicherheitsvorkehrungen und Gefahrenabwehr erhoben. Insbesondere all jene Fälle, bei denen eine ernste Störung der Nachbarschaft hervorgerufen werden könnte, wie z. B. bei großen Bränden oder bei der Freisetzung größerer Mengen gefährlicher Stoffe – so genannte Störfälle –, werden dabei betrachtet. Ein wesentlicher Teil der an uns gerichteten Forderungen besteht darin, alle unmittelbaren Nachbarinnen und Nach- barn bestmöglich und allgemein verständlich über das richtige Verhalten bei einem trotz aller erdenklicher Sicherheitsmaß- nahmen auftretenden Störfall zu informieren. Wir geben Ihnen in dieser Broschüre wichtige Sicherheitsrat- schläge, wie es beispielsweise auch an Bord von Fahrgast- schiffen oder Flugzeugen üblich ist. Ostsee Markgrafenheide Gelbensande Warnemünde Hinrichshagen Hohe Düne Rövershagen Breitling Peez 103 Mandelshagen Lichtenhagen Vogtshagen Groß- Klein Nienhagen Cordshagen Lütten-Klein Poppendorf Hinrichsdorf Stralsund Schmarl Klein A19 Kusewitz Bussewitz Evershagen L182 Bentwisch Marienehe Rostock 105 Toitenwinkel AS Rostock Ost Bad Doberan 105 Bramow Gehlsdorf Dierkow 103 105 Reutershagen Roggentin Brinckmanns- dorf Broderstorf Südstadt HBF AS Kasse- Rostock Süd bohm Biestow AS Rostock Südstadt AB Kreuz Rostock Wismar A20 AS Rostock A20 West FLUGHAFEN ROSTOCK-LAAGE A19 Sehr geehrte Nachbarinnen und Nachbarn, YARA Rostock in der vorliegenden Broschüre möchten wir Ihnen die YARA Wir erklären Ihnen die bei uns unternommenen Vorkehrungen, Zweigniederlassung der YARA GmbH & Co. KG Information Rostock als Betreiber von Produktions- und Lageranlagen damit stets ein sicherer und störungsfreier Ablauf in den Postfach 10 20 21 – D-18003 Rostock vorstellen. betrieblichen Anlagen und Lagern gewährleistet werden kann. Telefon: 038202 53-0 – Telefax: 038202 53-136 für die Nachbarschaft [email protected] – www.yara.de nach § 11 der Störfallverordnung In unseren Betrieben muss unter anderem mit gefährlichen Im Interesse einer guten Nachbarschaft sind wir Ihrer Sicher- Stoffen umgegangen werden. Gemäß Störfallverordnung heit verpfl ichtet – aber auch Sie selbst können durch richtige werden an uns umfangreiche Forderungen bezüglich Schutz- Verhaltensmaßnahmen unnötigen Schaden vermeiden. maßnahmen, Sicherheitsvorkehrungen und Gefahrenabwehr erhoben. Poppendorf, im September 2015 Insbesondere all jene Fälle, bei denen eine ernste Störung YARA Rostock der Nachbarschaft hervorgerufen werden könnte, wie z. B. Zweigniederlassung der YARA GmbH & Co. KG bei großen Bränden oder bei der Freisetzung größerer Mengen gefährlicher Stoffe – so genannte Störfälle –, werden dabei betrachtet. Ein wesentlicher Teil der an uns gerichteten Forderungen Dr. Donald Höpfner besteht darin, alle unmittelbaren Nachbarinnen und Nach- Geschäftsführer barn bestmöglich und allgemein verständlich über das richtige Verhalten bei einem trotz aller erdenklicher Sicherheitsmaß- nahmen auftretenden Störfall zu informieren. Wir geben Ihnen in dieser Broschüre wichtige Sicherheitsrat- schläge, wie es beispielsweise auch an Bord von Fahrgast- schiffen oder Flugzeugen üblich ist. WirWir erklären erklären Ihnen Ihnen die die bei bei uns uns unternommenen unternommenen Vorkehrungen, Vorkehrungen, damitdamit stets stets ein ein sicherer sicherer und und störungsfreier störungsfreier Ablauf Ablauf in inden den betrieblichenbetrieblichen Anlagen Anlagen und und Lagern Lagern gewährleistet gewährleistet werden werden kann. kann. ImIm Interesse Interesse einer einer guten guten Nachbarschaft Nachbarschaft sind sind wir wir Ihrer Ihrer Sicher- Sicher- heitheit verpfl verpfl ichtet ichtet – aber– aber auch auch Sie Sie selbst selbst können können durch durch richtige richtige VerhaltensmaßnahmenVerhaltensmaßnahmen unnötigen unnötigen Schaden Schaden vermeiden. vermeiden. Poppendorf,Poppendorf, im im September September 2015 2015 YARAYARA Rostock Rostock ZweigniederlassungZweigniederlassung der der YARA YARA GmbH GmbH & &Co. Co. KG KG Dr.Dr. Donald Donald Höpfner Höpfner GeschäftsführerGeschäftsführer Wir über uns Im Werk Poppendorf betreibt die gewartet und in Stand gehalten. YARA Rostock Produktionsanlagen Unser Betriebspersonal verfügt über zur Herstellung von Stoffen die notwendige Qualifi kation, über durch chemische Umwandlung, langjährige Erfahrungen und über insbesondere: das notwendige Verantwortungs- bewusstsein im Umgang mit den Anlagen zur Herstellung von: o. g. Stoffen. Es arbeitet nach ständig • Salpetersäure aktualisierten Bedienanweisungen. • Stickstoffdünger • Ammoniumnitrat Für alle Anlagen wurden durch unab- hängige Sachverständige umfang- sowie reiche Sicherheits- und Gefähr- dungsanalysen erarbeitet, auf deren Anlagen zur Lagerung von: Grundlage die behördliche Geneh- • Ammoniak migung zum Betrieb beruht und die • Ammoniumnitrat in einem Sicherheitsbericht zusam- • Salpetersäure. mengefasst sind. Darüber hinaus fi nden regelmäßig wiederkehrend Die genannten Anlagen fallen in sicherheitstechnische Überprüfungen den Anwendungsbereich der Stör- der Anlagenteile, der Dokumentatio- fallverordnung. Für alle im Betriebs- nen und der Betriebsabläufe statt. bereich gehandhabten und gela- gerten Stoffe liegt beim StALU Es besteht enger Kontakt und Erfah- Mittleres Mecklenburg eine Anzeige rungsaustausch mit unabhängigen nach § 7 Störfallordnung vor. Sachverständigen, den Umwelt- sowie Gefahrenabwehrbehörden. Alle Produktionsstätten und die dazugehörigen Nebenanlagen mit Wenn Sie hierzu oder zu unserem Profi l allen darin befi ndenlichen tech- Fragen haben, rufen Sie einfach an. nischen Einrichtungen werden unter Beachtung strengster Sicher- Die Telefonnummern fi nden Sie heitsvorkehrungen betrieben, auf der Seite 7. laufend überwacht, regelmäßig 2 | © Yara Zur Störfallvorsorge... sind in Abstimmung mit den Behörden Hansestadt Rostock organisiert. in unserem Betrieb eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen getroffen Als zusätzliche Vorsorgemaßnahmen worden, welche unter Mitwirkung von fi nden in regelmäßigen Abständen unabhängigen Sachverständigen, unter gemeinsame Gefahrenabwehr- Berücksichtigung der langjährigen übungen der Feuerwehr der YARA Betriebserfahrung des Betreiberper- Rostock mit dem Landkreis und den sonals und unter Einbeziehung der Rettungsorganisationen statt. neuesten Sicherheitstechnik verwirk- licht wurden. In den oben genannten Gefahrenab- wehrplänen ist verankert, dass bei Wenn trotz aller Sicherheitsvorkeh- einem Störfall die unmittelbar betrof- rungen ein Störfall eintreten sollte, fene Nachbarschaft durch Sirenen und dienen der vorsorglich erarbeitete Lautsprecherdurchsagen informiert betriebliche wie auch behördliche und gewarnt wird. Zusätzlich werden Alarm- und Gefahrenabwehr- Rundfunkdurchsagen erfolgen. plan dem Betrieb bzw. der zustän- digen Gefahrenabwehrbehörde, Beachten Sie hierzu die dem Ordnungsamt des Landkreises nächsten Seiten! Rostock, zur schnellen Ergreifung von Maßnahmen. Beide Pläne sind aufein- ander abgestimmt. Die YARA Rostock unterhält im Werk eine eigene Feuerwehr. Bei Stoff- freisetzung und Bränden greift sie unmittelbar ein, um gemeinsam mit dem Anlagenpersonal die Gefahren abzuwenden. Es besteht eine direkte Verbindung zwischen der Leitstelle des Landkreises und unserer eigenen Feuerwehr, ebenso ist eine Zusam- menarbeit mit dem Brandschutz- und Rettungsamt der angrenzenden © Yara | 3 Mögliche Stofffreisetzungen Stoffe, die bei einem Störfall austreten und dabei in die Nachbarschaft gelangen können, sind: freigesetzte Eigenschaften/Wirkung Stoffe Ammoniakgas • stechender Geruch, schon in sehr geringer Menge wahrnehmbar • Reizung der Augen und Atemwege möglich • in großen Mengen gesundheitsschädlich • bei sehr großen Mengen giftig Stickoxide • schwacher Geruch • gelb-braune Färbung • giftiges Gas Rauchgase • gesundheitsschädlich bei Brand • enthalten giftige Bestandteile Bei gefahrdrohender Freisetzung von Ammoniak, Stickoxiden oder Rauchgasen erfolgt Ihre Warnung wie auf Seite 3 und 5 beschrieben. Die von Ihnen selbst zu beachtenden Schutzmaßnahmen werden auf Seite 6 genannt. 4 | © Yara Wie werde ich auf Störfälle aufmerksam? 1. Sirenenwarnung * in den Orten: Cordshagen, Poppendorf, Vogtshagen, Mandelshagen durch: auf- und abschwellenden Ton 12 sec 12 sec 12 sec 12 sec 12 sec Entwarnung: 1 Minute Dauerton Die Funktion dieser Sirenen wird einmal jährlich am letzten Mittwoch im September um 18.00 Uhr erprobt. 2. Rundfunkdurchsagen 3. Lautsprecherdurchsagen durch Polizei/öffentliche Feuerwehr 4. eigenes Erkennen von Gaswolken: • stechender Geruch bei Ammoniak • gelb-braune Färbung bei Stickoxiden * YARA Rostock unterhält auch eine interne Sirenenanlage. Diese dient nur zur Alarmierung der eigenen Belegschaft. Die Funktion dieser Sirenen wird jeden Mittwoch um 15.00 Uhr erprobt. © Yara | 5 Was müssen Sie selbst nach Sirenenwarnung oder eigener Feststellung eines Störfalls tun? • Aufmerksam sein! • Blockieren Sie nicht Telefonleitungen von Feuerwehr, Polizei und Rettungs- • Radio einschalten oder kräfte durch Rückfragen! eingeschaltet lassen!
Recommended publications
  • OSTSEE S1 S2 2 Warnemünde Hotel See- Schulzen- WARNEMÜNDE Taterhörn Wiese Strand 36 F1 Wiesen- „Neptun“ Str

    OSTSEE S1 S2 2 Warnemünde Hotel See- Schulzen- WARNEMÜNDE Taterhörn Wiese Strand 36 F1 Wiesen- „Neptun“ Str

    Richtung N Markgrafen- Graal-Müritz 8 MARKGRAFENHEIDE 1 heide 1 Warnemünde 2 0 Liniennetz OSTSEE S1 S2 2 Warnemünde Hotel See- Schulzen- WARNEMÜNDE Taterhörn wiese Strand 36 F1 Wiesen- „Neptun“ str. Schnatermann- 2 Torfbrücke Rohrmannsche weg Breitling weg 02 Friedhof Kirchen- 202 Strand Koppel 36 17 17 Tarifzonen 37 37 platz 18 119 Wachtlerstr. Poststr. Rostocker Stolteraer Haus Hohe Düne 18 Elmenhorst, Elmenhorst Streuwiesen- F.-Reuter- Heide 17 Weg „Stolteraa“ Richard- 2 Hohe Düne Feuerwehr Bachweg weg Str. •S 9 Diedrichs- Wagner-Str. S1 4 Fähre 17 18 202 TZW Richtung hagen 36 37 HP Warnemünde Hinrichshagen Werft 37 119 Bereich Rostock Bad Doberan Mecklenburger Güstrower Werftblick Allee 1 4 5 36 Breitling gültig ab 15.08.2011 Str. Grabower F2 Zum Pagen- Seehafen F1 31 werder Liebherr- Niederhagen 118 Sassnitzer Elmenhorster 36 Str. Anleger 40 Zum GROSS str. 49 Stuthof 16 Jürges- Richtung Rostock Str. Weg Seelotsenring über Rövershagen 9 LICHTENHAGEN Laakkanal 1 hof 1 KLEIN 8 1 Seehafen 1 Rügener Eutiner Str. HP Lichten- 18 1 7 Str. 1 hagen 31 F2 Taklerring Fähre 19A 6 1 19A SEEHAFEN 3 2 45 Nienhager Turkuer LÜTTEN Möllner Str. Dänen- Block- Groß Klein 40 49 Getreidehafen Peez/Dorf macherring Koppel Binzer Str. KLEIN berg Dorf Seehafen Seehafen Kraftwerk Lichten- Str. West Ost hagen Warnow- Ärztehaus Gerüstbauerring Schule allee Lütten Klein HP Lütten Klein 35 35A Rostock Seehafen Nienhagen 38 45 119 119a Seehafen Nord S3 119 119a Schmarl Gedser 31 Dorf 35 35A Str. F1 Güter- Osloer F2 45 HP Toiten- verkehrs- Lichten- Str. Lütten Klein Schmarl Bahnbetriebs- winkel zentrum hagen Zentrum Zentrum Heidenholzmoor werk St.
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern

    Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern

    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
  • Lesefassung Der Gebührensatzung Wasserversorgung

    Lesefassung Der Gebührensatzung Wasserversorgung

    Gebührensatzung für die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow – Bützow – Sternberg L E S E F A S S U N G (Stand 01.01.2018) 1 § 1 Erhebung von Gebühren und Kostenersatz (1) Der Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Güstrow-Bützow- Sternberg, nachstehend Verband genannt, betreibt gemäß § 1 der Satzung über die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow-Bützow-Sternberg (Wasserversorgungssatzung) in seinem Verbands- gebiet eine öffentliche Einrichtung für die zentrale Wasserversorgung. (2) Der Verband erhebt nach dieser Satzung Benutzungsgebühren für die Inan- spruchnahme dieser öffentlichen Einrichtung zur Deckung der Kosten der lau- fenden Verwaltung und Unterhaltung der Wasserversorgungsanlagen, ein- schließlich der Verzinsung des aufgewendeten Kapitals und der Abschreibun- gen. Die Gebühren werden erhoben als Benutzungsgebühren für die Grundstü- cke, die an die öffentliche Wasserversorgungsanlage angeschlossen sind; sie gliedert sich in: a) Grundgebühr Die Grundgebühr wird zur Deckung der Kosten der Vorhaltung einer be- stimmten jederzeitigen Benutzungsmöglichkeit ohne Rücksicht auf den Umfang der tatsächlichen Benutzung erhoben. Sie deckt damit einen Teil der festen Kosten einer Einrichtung, die mengenunabhängig, d.h. unab- hängig vom Maß der Benutzung auf die Gebührenschuldner verteilt wer- den. b) Mengengebühr Die Mengengebühr wird nach dem Maß der tatsächlichen Benutzung er- hoben. Das Maß der Benutzung ergibt sich aus der ermittelten Trinkwas- serbezugsmenge.
  • Rostock 2025 Guidelines for Urban Development

    Rostock 2025 Guidelines for Urban Development

    Guideline VI Guideline VII Guideline VIII Cross-sectional tasks Social city Urban planning and architecture in high quality Green city by the sea Relying on sustainable development Introducing city marketing As a cosmopolitan, child-, youth- and family-friendly city Rostock continually de- Urban development in Rostock aims at an energy-efficient urban structure that is viable Rostock will continue on a high level of environmental standards in the future and will Rostock embraces the targets of sustainabili- 21 council advises the lord mayor to this effect As a regiopolis Rostock performs functions keting supports changed conditions such as velops the integration of disadvantaged people into the community. Every form of for the future and produces little traffic. High-quality public spaces, a mix of functions, groom its image as a green city by the sea with high quality of life. This includes low noise ty as passed by the 1992 Rio Conference. Eve- in landmark decisions of the municipality. The that require an integral city and regional mar- infrastructure, tax and presentation issues in racism, discrimination and violence is resolutely combated. urban consolidation and removal of barriers are further objectives. Architectural heritage and air pollution, interlinked green spaces that are protected in their diversity, individual- ry commercial and political decision will involve monitoring of the implementation of the guide- keting. The Rostock brand is developed as a favour of the target groups, including an im- and modern architecture go hand in hand, with the water a determining element. ity and beauty and the protection of the Baltic Sea and of river Warnow.
  • Begründung Zum Bebauungsplan Nr. 3 Der Gemeinde Hohen Sprenz Landkreis Rostock

    Begründung Zum Bebauungsplan Nr. 3 Der Gemeinde Hohen Sprenz Landkreis Rostock

    - E N T W U R F - © GeoBasis-DE/M-V DTK 50 2020 Begründung zum Bebauungsplan Nr. 3 der Gemeinde Hohen Sprenz Landkreis Rostock für das Wohngebiet „Dorfplatz“ in Hohen Sprenz, westlich der Wohngrundstücke Hauptstraße 1 - 7 gebilligt durch Beschluss der Gemeindevertretung vom: ausgefertigt am: Rosenstiel, Bürgermeister AUSLEGUNGSEXEMPLAR gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch Ausgehängt am: 18.01.2021 Abzunehmen Abgenommen am: 19.02.2021 Siegel Unterschrift am: Siegel Unterschrift Gemeinde Hohen Sprenz B-Plan Nr. 03 „Dorfplatz“ Begründung (Stand 19.10.2020) Inhalt Seite 1. Planungsziele, Planungserfordernis, Rechtsgrundlagen ........................................................................ 3 2. Geltungsbereich, Bestand, Nutzungsbeschränkungen .......................................................................... 5 3. Grundzüge der Planung ........................................................................................................................... 6 4. Bauliche und sonstige Nutzung ............................................................................................................... 6 4.1 Art und Maß der baulichen Nutzung: .................................................................................................. 6 4.2 Überbaubare Grundstücksflächen, Bauweise: ................................................................................... 7 4.3 Befristete Nutzung und Folgenutzung: ............................................................................................... 8 5. Erschließung des Plangebietes
  • Nachrichten Der Kirchengemeinde Lichtenhagen Dorf Zum Geleit

    Nachrichten Der Kirchengemeinde Lichtenhagen Dorf Zum Geleit

    Frühjahr 2020 Nachrichten der Kirchengemeinde Lichtenhagen Dorf Zum Geleit Wenn ich mitgezählt hätte beim Schreiben gendwann den Rücken kehrt. Das denke ich, als und Siegeln von Urkunden anläßlich der Taufe, ich in der heutigen Post des Kirchlichen Melde- der Übernahme des Patenamtes, der Konfir- amtes zwei Austrittserklärungen finde. Ich lese mation, der Trauung, des Gottesdienstes zur die Namen und bin doch traurig: Die ältere Frau Eheschließung, der Goldenen oder Silbernen ist bekannt in unserem Ort, sie hat hier einen Konfirmation, der Goldenen oder Silbernen Namen. Und den jungen Mann habe ich vor 9 Hochzeit: Auf wie viele Urkunden wäre ich wohl Jahren getraut, glücklich schien er damals ge- gekommen? Ich weiß es nicht. wesen zu sein. Mit sich, Gott und der Welt und natürlich seiner strahlenden Braut im Reinen. Es ist Freitagabend und wieder einmal fülle ich Was passiert auf dem Lebensweg, wenn man Zeile für Zeile einer Tauf- und zweier Patenur- irgendwann entscheidet, nicht mehr dazu ge- kunden aus. Ich gebe mir Mühe, meine schnelle hören zu wollen? Manche Kollegen schreiben Schreibhand zu zügeln. Denn schließlich soll an die Ausgetretenen einen Brief. Ich habe auch man auch noch nach Jahren lesen können, was mal den Versuch gemacht, einen solchen zu ich hier dokumentiere. Es ist das 2. Kind der entwerfen. Ich kam nicht weit. Was soll ich auch Familie, das am Sonntag getauft wird und ich schreiben, wenn jemand sich bereits entschie- weiß, alle freuen sich auf diesen besonderen den hat? Wenn ich beim Versandhaus bestelle, Tag. Die Urkunde wird am Tag darauf sicher liegt der Lieferung immer ein Retourenschein in das „Buch der Familie“ eingelegt; sie soll ja dabei.
  • Mitteilungen – Februar 2021

    Mitteilungen – Februar 2021

    MitteilungenMitteilungen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Sanitz mit den Orten Groß Freienholz, Groß Lüsewitz, Gubkow, Hohen Gubkow, Horst, Klein Freienholz, Klein Wehnendorf, Neu Kokendorf, Neu Wendorf, Niekrenz, Oberhof, Reppelin, Sanitz, Teutendorf, Vietow, Wendfeld, Wendorf Jahrgang 09 Freitag, den 12. Februar 2021 Nummer 02 Inhalt Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, - Satzungen, Verordnungen & Wahlen sehr geehrte Damen und Herren, - Amtliche Der Haushalt steht - Bekanntmachungen aus dem Rathaus Die Finanzen unserer Gemeinde sind gesichert - Informationen dank eines ausgeglichenen, genehmigungsfreien Haushaltes aus dem Rathaus und der Veröffentlichung der durch die Gemeindevertretung beschlossenen Haushaltssatzung 2021 in dieser Ausgabe un- - Vereine serer Sanitzer Mitteilungen, beenden wir die seit Jahresbeginn - Amtliche bestehende vorläufige Haushaltsführung und können nun zügig Bekanntmachungen die geplanten Vorhaben angehen. anderer Behörden Obwohl einen gewichtigen Teil der finanziellen und personellen Möglichkeiten die Investitionen für die Erweiterungen unserer - Freiwillige Feuerwehr Schulen binden, wurden die Ansätze für die Instandhaltung von - Wir gratulieren Wegen und Straßen erhöht. Ebenfalls erhöhen wir die Ansätze für die Instand- haltung und Erweiterung der Spielplätze in unserer Gemeinde. Ich bin mir sicher, - Kirchliche Nachrichten dass wir auch dank einer weiteren geplanten Stelle in der Bauverwaltung merkliche Fortschritte bei der Abarbeitung des Investitionsstaus im Bereich der Infrastruktur machen
  • Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819

    Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819

    Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819 A number in parenthesis after the film number indicates the item number Town Type District Pt Parish Film Page Adamsdorf (Kuhstall) RA Stavenhagen 1 Peckatel 68,902 1-2 Adamshoffnung RA Lübz 2 Kloster Malchow 68,888 7-8 Ahrensberg RA Wredenhagen Ahrensberg 68,908 1-8 Ahrensfelde RA Wredenhagen Krümmel 68,908 114 Alt Gaarz RA Lübz 1 Kirch Lütgendorf 68,888 36–46 Alt Kätwin RA Güstrow 2 Cammin 68,916 129–133 Alt Rehse RA Stavenhagen 2 Alt Rehse 68,903 33-41 Alt Sammit [Alt Samnit] RA Lübz 1 Krakow 68,888 152–160 Alt Schwerin RA Plau Alt Schwerin 68,894 23-28 Altbauhof DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 7-12 Altenhagen KA Dobbertin Lohmen 68,919 101-105 Amalienhof RA Güstrow 3 Warnkenhagen 68,916 2-3 Amalienhof RA Neustadt 1 Rechlin 68,893 44 Amt und Bauhof [Goldberg] DA Goldberg Goldberg 68,883 2-8 Amtsbrinck, Amt [Stavenhagen] DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 1-6 Ankershagen RA Neustadt 1 Ankershagen 68,893 1-27 Appelhagen RA Güstrow 3 Thürkow 68,916 4-7 Augusthof [Augustenhof] RA Wredenhagen Kambs 68,908 209 Augzin DA Goldberg Techentin 68,883 10-15 Ave RA Neustadt 1 Gr. Lukow 68,893 30-38 Badendiek [Neu Badendiek] DA Güstrow Badendiek 68,886 38-58 Bansow RA Güstrow 3 Lübsee 68,916 8-11 Bartelshagen RA Güstrow 1 Warnkenhagen 68,916 7-9 Barz RA Stavenhagen 3 Kirch Grubenhagen 68,903 1 Basedow RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 7-23 Basedower Teerofen RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 49-51 Basepohl RA Ivenack Ivenack 68,916(4) 20-28 Bauhof mit Schäferei [Güstrow] DA Güstrow Güstrow, Dom 68,886 145-153 Baumgarten RA Neustadt 2 Vielist 68,893 2-5 Beckenkrug RA Stavenhagen 2 Varchentin 68,903 431 Belitz RA Güstrow 1 Belitz 68,916 11–18 Bellin m.
  • Luftkurort Krakow Am See Laden Sie Ein

    Luftkurort Krakow Am See Laden Sie Ein

    2020 Erlebnis-Reich zwischen Ostsee und Seenplatte Die Barlachstadt Güstrow und der Luftkurort Krakow am See laden Sie ein. guestrow-tourismus.de krakow-am-see.de Herzlich Willkommen Glanz und Stille Barlachstadt Güstrow ab Seite 20 Die GästeCard der Barlach- Gut zwei Autostunden von den Metropolen Berlin und Hamburg, stadt bündelt u.a. Angebote von 175 Partnergeschäf- mitten im dünn besiedelten Mecklenburg, tut sich umgeben von ten und gilt in weiteren 7 Städten der Region. einer ursprünglichen Natur ein Schmuckkästchen auf, das schon Wir beraten Sie gern. Güstrow-Information viele überrascht hat. Prächtige Bauten, ein beeindruckendes Schloss Franz-Parr-Platz 10 18273 Güstrow und ein reiches kulturelles Leben hat der Stadt Güstrow den Namen Tel.: 038 43 - 68 10 23 Frau Dr. Heyke Kübsch führt als zertifizierte Fax: 038 43 - 68 20 79 »Klein Paris« eingebracht. Im nahen Krakow am See finden Sie vor Gästeführerin seit 18 Jahren zu den vielen [email protected] www.guestrow-tourismus.de kleinen Schätzen der Barlachstadt. Ihre Begeiste- allem eins: heilsame Naturerlebnisse und wohltuende Ruhe. rung, auch für die geschichtsträchtige Architek- Herzlich Willkommen in Güstrow und Krakow am See. tur, ist immer wieder ansteckend. In Krakow am See erhalten Sie als Kurkarteninhaber in vielen Einrichtungen Ermäßigungen und spezielle Angebote. Wir beraten Sie gern. Luftkurort Touristinformation Krakow am See Krakow am See Markt 21 · 18292 Krakow am See Heute nur kleiner Fang trotz großem Tel.: 03 84 57 - 222 58 artenreichen Fischbestand? Macht Fax: 03 84 57 - 236 13 nichts. Die Gastronomen halten feine [email protected] Köstlichkeiten bereit. Dann man www.krakow-am-see.de »Butter bei die Fische«.
  • Rostock-Poppendorf (Ab S

    Rostock-Poppendorf (Ab S

    Anhang 6.4.3 – Bewertung der Umweltauswirkungen, Vermeidungs- und Minderungs- Anhang 6.4.3 maßnahmen, Kompensationsmaßnahmen – Vorranggebiete Gewerbe und Industrie betrachtete Gebiete: Rostock-Mönchagen (ab S. 13), Rostock-Poppendorf (ab S. 16) Vorranggebiet Gewerbe und Industrie Rostock – Mönchhagen Datenentnahme aus - dem 1. Entwurf des Flächennutzungsplans (FNP) der Gemeinde Mönchhagen von Februar 2005, der 1. Ände- rung des FNPs der Gemeinde Mönchhagen sowie dem 2. Entwurf von November 2005, - dem FNP der Hansestadt Rostock vom 01.03.2006 und - der Machbarkeitsstudie im Rahmen der Standortoffensive Mecklenburg-Vorpommern „Möglichkeiten einer verkehrstechnischen Anbindung und Untersuchung und Bewertung von Varianten für den Großgewerbestandort Rostock-Mönchhagen“ von 2003 Da im Gutachten „Regionales Flächenkonzept hafenaffine Wirtschaft Rostock“ von Mai 2010 bezogen auf das Vorranggebiet und bezogen auf die Verkehrsanbindung noch keine Aussagen zu den prognostizierten Beein- trächtigungen sowie zu den Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen gemacht werden konnten, wird auf eine nachrichtliche Wiedergabe von Inhalten aus diesem Gutachtens nachfolgend verzichtet. Da die Änderungsentwürfe des Flächennutzungsplans der Gemeinde Mönchhagen vom Februar sowie vom November 2005 nicht in einer genehmigten Änderung des FNP mündeten, wurden sie nur als zusätzliche Infor- mationsquellen herangezogen. Kurzbeschreibung des Vorhabens: - Ziel der Festlegung eines Vorranggebietes Gewerbe und Industrie ist es, eine großräumige Fläche mit guter Verkehrsanbindung
  • A History of German-Scandinavian Relations

    A History of German-Scandinavian Relations

    A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term
  • Nienhäger Zeitung 33 05-2019.Qxp Layout 1 02.05.19 11:35 Seite 1

    Nienhäger Zeitung 33 05-2019.Qxp Layout 1 02.05.19 11:35 Seite 1

    Nienhäger Zeitung 33 05-2019.qxp_Layout 1 02.05.19 11:35 Seite 1 Nienhäger Zeitung Ausgabe Nr. 33 – Mai 2019 In dieser Ausgabe • Der Bürgermeister informiert • Bekanntmachung zur Wahl / Die Bürger - meisterkandidaten • Bekanntmachung der CDU • Bekanntmachung SPD und Die Linke • Bekanntmachung Bündnis 90 / Die Grünen • Bekanntmachung BIG • Der Kulturverein informiert • KITA-Flohmärkte • Der Nienhäger Sport - verein NSV 04 e.V. • Frühjahrsputz am 06. April 2019 • Seniorenfürsorge im Ostseebad Nienhagen • Der Bauhof informiert • Hunde (-haufen) im Ostseebad Nienhagen • Information der Hausarztpraxis • Aktion „Längste Kaffee- tafel Nienhagens“ • Informationen, Öffnungszeiten der Kurverwaltung • Veranstaltungen und Termine Nienhäger Zeitung 33 05-2019.qxp_Layout 1 02.05.19 11:35 Seite 2 ■ Der Bürgermeister informiert... Liebe Nienhägerinnen, liebe Nienhäger und liebe Gäste, nachdem uns das Wetter ein wunderschönes Osterfest beschert hat, können wir uns jetzt auf die Kommunalwahl am 26.05.2019 konzentrieren. Neben der Europawahl finden auch die Kreistags-, Kommunalwahlen und die Wahlen der ehrenamtlichen Bürgermeister statt. Rückblickend auf die letzten fünf Jahre kann ich, trotz vieler Hindernisse durch Ämter und Behörden, eine positive Bilanz ziehen: Aufgrund der Mehrheitsverhältnisse meiner CDU-Fraktion konnten wir, nachdem durch den Umzug der Kurverwaltung ein neuer Gruppenraum für unsere KITA entstanden war, nunmehr sogar einen Erweiterungs- und Umbau der Kin- dertagesstätte "Waldgeister" auf den Weg bringen. Unseren Rad- und Wanderweg E 9 haben wir jetzt, nachdem wir jahrelang vergeblich auf EU-Fördermittel gewartet haben, mit eigenen Mitteln und durch den fleißigen Einsatz unserer Bauhof-Mitarbeiter saniert – und wie zu hören war, ist das Ergebnis bestens angenommen worden. Auch der Bewegungsparcours mit sechs hochwertigen Outdoorgeräten steht nun, nach einigen Querelen mit einem benachbarten Immobilieneigentümer, an seinem richtigen Platz und wird intensiv und mit Freude genutzt.