Ausgabe 3 / 2012

GEMEINDENACHRICHTEN

DER GEMEINDE MEISELDORF

KNEIPPZERTIFIZIERUNG KINDERGARTEN KLEIN -MEISELDORF

Bezirkshauptmann Mag. Johannes Kranner, Vizepräsidentin des österreichischen und Landesvorsitzende des niederösterreichischen Kneippverbandes Adelinde Plattner, Vizebürgermeister Ing. Nikolaus Reisel, Kindergartenleiterin Sabine Feichtner, Kindergartenhelferin Margit Nowak, Kindergärtnerin Maria Schauer, Stützkraft Ulrike Fraberger, Kindergartenhelferin Gabriele Brem

BH Mag. Kranner probierte das gesunde Kneippen mit den Kindern des Kindergartens gleich aus!

Gemeinde Meiseldorf, 3744 KleinMeiseldorf 115 02983 / 2319 [email protected] www.meiseldorf.at G EMEINDE MEISELDORF 3 / 2012

BÜRGERSERVICE IHR BÜRGERMEISTER

Parteienverkehr in unserem Gemeindeamt

Montag bis Freitag 08:00 bis 11:00 Uhr

Weiters besteht die Möglichkeit – nach telefonischer Vereinbarung – Ihre Anliegen auch nachmittags zu erledigen.

Liebe Gemeindebürgerinnen! Sprechstunden des Liebe Gemeindebürger! Bürgermeisters

Nach telefonischer Vereinbarung im Die Urlaubszeit ist nah – für die vielen Gemeindeamt unter 0 29 83 / 23 19 Schüler in unserer Großgemeinde haben die Ferien schon begonnen. Hoffentlich sind die Zeugnisse für alle Sprechstunden des Notars Beteiligten zufriedenstellend ausgefallen. Die nächste Sprechstunde des öffentlichen Notars Dr. Roman Frey Bei den derzeitigen Temperaturen Freyenfels findet wie folgt statt: locken natürlich die Bäder und Badeteiche viele Kinder, Jugendliche Montag, den 6. August 2012 und natürlich auch Erwachsene an, um 10:00 Uhr sich abzukühlen und zu entspannen. im Gemeindeamt Meiseldorf

In diesem Sinne wünsche ich allen Telefonische Voranmeldung unter einen erholsamen Sommer! 0 29 83 / 23 19 erbeten!

Ihr Bürgermeister

Impressum Herausgeber und Eigentümer: Gemeinde Meiseldorf, 3744 KleinMeiseldorf 115 für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Josef Daniel Druck: Eigendruckverfahren

Seite 2 www.meiseldorf.at 3 / 2012 GEMEINDE MEISELDORF

TERMINKALENDER

06. August Sprechstunde des Notars Dr. Frey-Freyenfels Gemeindeamt Meiseldorf / Bitte um Voranmeldung!

23. September "Singen is unser Freud" - offenes Singen Danielmühle Kattau

21. Oktober Festkonzert des Frauenensembles "Cantilena" Schloss Kattau

18. November "Solo für 2" - Eva Maria Riedel und Martin Achrainer Danielmühle Kattau

LÄNGER ANDAUERNDE TERMINE

15. April bis 15. August KilometerRADLn Infos unter www.kilometerradln.at

27. August bis 2. September Elektrofahrrad kostenlos testen Anfragen bitte an das Gemeindeamt

Voraussichtliche Straßenreparaturen

zwischen 02. Juli und 31. August 1 Tag Totalsperre und 5 Tage Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h zwischen und Missingdorf

zwischen 20. und 31. August 3 Tage Totalsperre der Straße in Rodingersdorf

Seite 3 www.meiseldorf.at G EMEINDE MEISELDORF 3 / 2012

ELEKTROFAHRRAD KOSTENLOS TESTEN

Die Leaderregion Waldviertler Wohlviertel hat gemeinsam mit ihren 20 Mitgliedsgemeinden Elektrofahrräder angeschafft, welche in der Kalenderwoche 35, das ist zwischen 27. und 31. August, zum Probefahren ausgeliehen werden können. Zu den Rädern stehen auch verschiedene Größen von Helmen zur Verfügung.

Personen unter 15 Jahren können das Rad nur in Begleitung eines Erwachsenen, und wenn Sie sich verpflichten einen Radhelm zu tragen, ausleihen.

KOSTENLOS STROMZÄHLER AUSLEIHEN

Ein sehr einfacher und dazu noch kostenloser Weg herauszufinden wo die Stromfresser im Haus sitzen ist es, wenn man sich ein Strommessgerät ausleiht. Das ist ab sofort ein Service ihrer Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Klima und Energiemodellregion Waldviertler Wohlviertel.

Das Messgerät wird einfach zwischen die Steckdose und dem zu messenden Gerät (z.B. Fernseher) gesteckt und zeigt dann auch sofort den aktuellen Verbrauch an. Sehr interessant ist der Verbrauch der Geräte in der StandbyPhase.

Der gemessene Verbrauch kann dann später ganz einfach auf ein Jahr hochgerechnet werden. Die eigene Stromrechnung kann so in die einzelnen Posten bzw. Geräte zerlegt werden

Tipp: Sie suchen ein neues stromsparendes Gerät? – hier gibt es eine Übersicht von Topprodukten http://www.topprodukte.at/ fragen Sie jedoch immer nach der Energieeffizienzklasse (z.B. A+++) [je mehr + desto effizienter!].

Seite 4 www.meiseldorf.at 3 / 2012 GEMEINDE MEISELDORF

SEGNUNG DES NEUEN FEUERWEHRAUTOS IN KATTAU

Das neue Kleinlöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Kattau kostete 95.000,00 Euro wobei ein wesentlicher Zuschuss von der Gemeinde geleistet wurde. Auch die Spendenfreudigkeit der Kattauer Bevölkerung machte die Finanzierung des Autos möglich. Das Fahrzeug wurde im Rahmen des überaus gut besuchten Feuerwehrfestes von Pfarrer Konsistorialrat Johannes Müllner feierlich gesegnet.

Zusätzlich zum neuen Auto, einem Mercedes Sprinter, konnten auch ein Notstromaggregat sowie eine Tauchpumpe angeschafft werden.

Kommandant Robert Stefan, die Patinnen Mathilde Hiller, Elisabeth Daniel und Johanna Resch-Veigl sowie Feuerwehrmann Wolfgang Führer

INFORMATION GEMÄß TRINKWASSERVERORDNUNG

Die halbjährlich durchgeführte Trinkwasseruntersuchung des Brunnens in Stockern ergab folgendes: Das Wasser des Brunnens in Stockern entspricht im Rahmen des durchgeführten Untersuchungsumfanges den geltenden lebensmittelrechtlichen Vorschriften und ist somit zur Verwendung als Trinkwasser geeignet.

Die chemische Standarduntersuchung lieferte folgende Werte:

pH-Wert: 7,2 Nitrit: < 0,006 Sulfat: 147 Karbonathärte: 17,2 Nitrat: 35,4 Kalzium: 138 Gesamthärte: 30,5 Chlorid: 104 Eisen: < 0,026

Seite 5 www.meiseldorf.at G EMEINDE MEISELDORF 3 / 2012

3. PLATZ DES USV KLEIN -MEISELDORF IN DER 3. KLASSE HORNERWALD

Am 29. Juni 2012 lud der USV zur Meisterfeier der 3. Klasse Hornerwald. Der frischgebackene Meister, der künftig in der 2. Klasse Waldviertel Thayatal sein Glück versuchen wird, wurde ebenso gebührend geehrt wie auch der Zweitplatzierte Brunn/Wild und der USV KleinMeiseldorf, welcher überraschend, aber aufgrund der konstanten Leistungen gerechtfertigt, erstmals seit vielen Jahren den 3. Tabellenrang erreichen konnte.

Die Funktionäre und Fans haben eine spannende und erfolgreiche Saison 2011/2012 mit den Spielern des USV KleinMeiseldorf erlebt. Der USV KleinMeiseldorf würde sich sehr freuen Sie in der kommenden Herbstsaison als Bestandteil des „12. Mannes“ bei den Heimspielen begrüßen zu dürfen!

NÖFV Vizepräsident Reinhard Litschauer, Gruppenobmann Karl Krippel, Gruppenbetreuer Dr. Zandl, Paul Macho, Jürgen Schellenberger, Matthias Pithan, Philipp Bauer, Peter Nowak, Jürgen Nowak, Manuel Nowak, Christoph Leutgeb, Christoph Ulmer

WOCHENENDDIENST PRAKTISCHE ÄRZTE

Datum diensthabender Arzt Datum diensthabender Arzt MR Dr. Waltraud Fink MR Dr. Waltraud Fink 7./8. Juli Straning 4./5. August Straning 02984 / 7276 02984 / 7276

MR Dr. Adolf Schwaiger Dr. Rosemaria Zandl 14./15. Juli Röschitz 11./12. August 02984 / 2707 02984 / 3510

Dr. Otto Soukup MR Dr. Waltraud Fink 21./22. Juli Eggenburg 14./15. August Straning 02984 / 2440 02984 / 7276

Dr. Johann Leeb MR Dr. Adolf Schwaiger 28./29. Juli Sigmundsherberg 18./19. August Röschitz 02983 / 27 222 02984 / 2707

Dr. Johann Leeb 25./26. August Sigmundsherberg 02983 / 27 222

Seite 6 www.meiseldorf.at 3 / 2012 GEMEINDE MEISELDORF

INFORMATION DES

BETREFFEND DER UMSTELLUNG DES GLASSAMMELSYSTEMS VOM „S CHÜTTSYSTEM “ (T ONNEN ) IN EIN „H UBSYSTEM “ (M ETALLBEHÄLTER )

Die Verhandlungen mit der Glas Recycling konnten positiv abgeschlossen werden und die Umstellung ist für das 4. Quartal dieses Jahres geplant. Die genauen Informationen finden Sie zeitgerecht im Abfallkurier, der lokalen Presse und durch die Gemeinde.

Die Umstellung bietet folgende Vorteile:

Kosten − Abfangen von Kostensteigerungen für den Bürger durch Systemumstellung (Einsparung der Zuzahlung) − Laufender Aufwand der Gemeinden für Sammelinseln wird nicht steigen, ev. sogar geringer (Reinigungsaufwand, keine Überfüllung / mehr Volumen,) − Behälterinvestition / Tauschkosten trägt der Behältereigentümer (AVH o. AGR) – keine zusätzlichen Kosten für die Gemeinde

Kommunales Ortsbild − schönes Erscheinungsbild der Sammelstellen − neue Behälter − geringerer bzw. gleicher Platzbedarf bei höherem Volumen − überall gleiche Behälter − 1, max. 2 Behälter pro Standort − Platzbedarf: 1500 l Doppelkammerbehälter (1,20x1,04 m), 3000 l DKB (1,98x1,2 m)

Bürger und Umwelt − mehr Sammelvolumen pro Gemeinde − kürzere Stehzeiten beim Entleervorgang – weniger CO 2 Emissionen

Seite 7 www.meiseldorf.at G EMEINDE MEISELDORF 3 / 2012

NÖ HECKENTAG AM 10. NOVEMBER 2012

Gartenfreunde aufgepasst! Es ist wieder soweit, beim Niederösterreichischen Heckentag am 10. November 2012 haben Sie die einzigartige Gelegenheit, garantiert heimische Wildgehölze und Obstbäume seltener regionaler Sorten zu günstigen Preisen und bester Qualität zu erwerben. Die Sträucher und Bäume können von 1. September bis 17. Oktober per Fax bzw. Post oder ganz einfach über das Internet im Heckenshop unter www.heckentag.at bestellt werden.

Kompetente Beratung zu unseren heimischen Gehölzen sowie den Bestellschein erhalten Sie ab 1. September werktags von 916 Uhr über das Heckentelefon unter der Nummer 02952 / 302605151 oder unter [email protected]. Die bestellten Pflanzen können am 10. November 2012 in der Zeit von 914 Uhr an einem der 8 Abgabestandorte (Amstetten, Etzmannsdorf am Kamp, Merkengersch, Mödling, Poysdorf, Pyhra bei St.Pölten, Tulln und Wartmannstetten) abgeholt werden.

Seite 8 www.meiseldorf.at 3 / 2012 GEMEINDE MEISELDORF

ACHTUNG – BUCHSBAUMZÜNSLER

Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis ) ist ein ostasiatischer Kleinschmetterling, der zu Beginn des 21. Jahrhunderts nach Mitteleuropa eingeschleppt wurde.

Die Falter sitzen auf der Unterseite der Blätter, meist nicht auf Buchsbäumen (lt. Wikipedia), sondern an anderen Pflanzen. Sie können gut und schnell fliegen. Zur Eiablage suchen die ca. acht Tage lang lebenden Weibchen gezielt nach Buchsbäumen. In Mitteleuropa verursachen die Buchsbaumzünsler Kahlfraß hauptsächlich an dem gewöhnlichen Buchsbaum ( Buxus sempervirens ).

Bekämpfung: Den jungen Larven ist besonders schwierig beizukommen, da sie im Innern der Buchsbaumkronen fressen und durch Gespinste geschützt sind. Insektizide müssen gründlich und mit hohem Druck ausgebracht werden, damit die Wirkstoffe bis in das Kroneninnere der Buchsbäume vordringen. In der Regel sind zwei bis drei Spritzungen im Abstand von je einer Woche bis zehn Tagen erforderlich, um eine Raupengeneration zu beseitigen. Ist Ihr Buchsbaum bereits stark befallen, sollten Sie auf eine Spritzung verzichten und die Pflanze umgehend kräftig zurückschneiden. Wichtig: Das Schnittgut sollten Sie vollständig verbrennen oder mit dem Hausmüll entsorgen.

FRIEDHOFSPFLEGE KLEIN -MEISELDORF

Aufgrund vermehrter Anfragen bittet die Gemeinde die Grabeigentümer die Pflege der Wege zwischen den einzelnen Gräbern zu übernehmen. Um die Hauptwege kümmert sich Frau Haller in Zusammenarbeit mit den Gemeindearbeitern.

Danke für Ihre Mithilfe!

BAUHERRENMAPPE

Die Verleger der Bauherrenmappe – SunMedia Marketing GmbH – stellt allen Gemeinden Österreichs ein kostenloses Anschauungsobjekt sowie Anforderungskarten für die zukünftigen „HäuslBauer“ zur Verfügung. Weitere Infos unter: www.bauherrenweb.at

Die Bauherrenmappe ist eine Kooperation zwischen Landesregierungen, Gemeinden, Bankinstituten, überregionalen Partnern und regionalen Handwerkern. dient als kostenloser Ratgeber für den zukünftigen Hausbauer, Sanierer bzw. Einrichter und beinhaltet alle Informationen, die für das jeweilige Bauvorhaben notwendig sind. enthält Informationen von Bankinstituten, Energie und Umweltinfos, sowie Präsentationen von Planern, Architekten, Baumeistern und Handwerksfirmen aus allen Baubereichen.

Seite 9 www.meiseldorf.at G EMEINDE MEISELDORF 3 / 2012

Seite 10 www.meiseldorf.at 3 / 2012 GEMEINDE MEISELDORF

http://meiseldorf.wordpress.com AUS DEM KINDERGARTEN Klein -Meiseldorf

Bau einer Wasserstelle für die Kinder

Anfang Juni trafen sich an einem Samstagnachmittag Eltern der Kindergartenkinder und begannen mit den Arbeiten für die Wasserstelle. Die Firma Hengl spendete uns 2 große Sitzsteine für den Garten und Herr Nendwich und Herr Neunteufl transportierten diese in unseren Garten.

Am Abend des 27.Juni trafen sich vier Väter und vollendeten die Wasserstelle. Ich möchte mich bei allen Beteiligten ganz herzlich für Ihr Engagement bedanken. Im Kindergarten wird Unmögliches wahr, und wir hatten innerhalb kürzester Zeit eine begrünte Wasserstelle. Ein herzliches Dankeschön an die Familien Aschauer, Neunteufl, Nendwich Norbert, Manhart, Löschenbrand, Führer, Postl, Mitze, Arnberger, Polt, Stelzeneder und Ulli Fraberger

Wir haben ein Klein Meiseldorfer Kindergartenkochbuch herausgebracht. In diesem finden Sie die Lieblingsrezepte der Kindergartenkinder mit Fotos und selbstgezeichneten Bildern. Wer Interesse an einem Kochbuch hat, kann dieses um € 17,50 im Kindergarten erwerben.

Seite 11 www.meiseldorf.at G EMEINDE MEISELDORF 3 / 2012

WASSERZÄHLERABLESUNG 2012

Wir ersuchen um Ihre Mithilfe bei der Ablesung der Wasserzähler!

Führen Sie bitte die Ablesung selbst durch und tragen Sie die Daten bitte in das Formblatt ein.

Bitte übermitteln Sie die Zählerstandsmeldung bis Freitag, den 27. Juli 2012 an das Gemeindeamt.

Möglichkeiten der Übermittlung: Postkasten beim Gemeindeamt – [email protected] – Fax 02983/2319-21 beim jeweiligen Ortsvorsteher abgeben

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Meldung wahrheitsgemäß zu erfolgen hat. – Spätestens beim Ausbau des Wasserzählers durch die Gemeindearbeiter, aufgrund der nötigen Eichung, wird der Zählerstand von Amts wegen erhoben!

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

An die Gemeinde Meiseldorf 3744 KleinMeiseldorf 115 Zählerstandsmeldung

Ablesedatum ......

Liegenschaftseigentümer oder Mieter ...... Adresse ...... 1 Zählernummer ...... 2 Zählerstand ...... m³ eventuell 2. Liegenschaft – Adresse ...... 1 Zählernummer ...... 2 Zählerstand ...... m³

Mit meiner Unterschrift bestätige ich die wahrheitsgemäße Bekanntgabe des Wasserzählerstandes.

...... Unterschrift

Seite 12 www.meiseldorf.at