Landkreis Familienwegweiser

Familienwegweiser VORWORT DES LANDRATS

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Leserinnen und Leser, in Händen halten Sie unsere neueste Auflage des Familienwegweisers - einer Broschüre, die sowohl Eltern, Familien und Alleinerziehenden als auch Menschen mit Behinderungen sowie unseren Senioren eine Hilfestellung bieten soll. Die sechste Auflage zeigt das große Interesse an diesem Thema. Ich würde mich freuen, wenn Sie die Möglichkeiten nutzen, die unser Landkreis Ihnen bietet. Bitte informieren Sie auch Ihre Verwandten und Bekannten über dieses großartige Netzwerk an Hilfen.

Wir freuen uns über jegliche Anregung und Idee, um den Wegweiser zu optimieren und für die Zukunft mit weiteren interessanten Angeboten und Informationen zu ergänzen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Christian Meißner Landrat

2 / 60 Der Familienwegweiser zeigt die Vielfalt der Angebote und Hilfen im Landkreis Lichtenfels

a b c Bildung Freizeit Gesundheit

Kinderbildung Kinderfreizeit Kindergesundheit Kinderbetreuung Jugendfreizeit Jugendbildung • Frühförderung • 1 • Kindertagesbetreuung • Jugendfreizeit/ Integrative Kindertages- • Schulen Jugendsport stätten • Ärztliche Leistungen Kinderentwicklung ab Seite 11 ab Seite 4 ab Seite 13

Familienbildung Familienfreizeit und Familienpflege und Familiengründung Generationen-Treff -unterstützung

• Familienbildung • Mehrgenerationenhaus • Familien- und • Familienberatung • Freizeitangebote für Hauspflege 2 • Erziehungsberatung Familien • Gesundheitsberatung • Finanzielle Leistungen • Menschen mit Behinderung Familienunterstützung ab Seite 21 ab Seite 26 ab Seite 28

Seniorenbildung Freizeitangebote für Seniorenpflege Senioren

• Bildungsangebote für • Vereine und Ehrenamt • Gesundheitsberatung Senioren • Fahrdienste • Rehabilitation und 3 • Seniorenberatung Geriatrie • Altenpflege S eniorenaktivierung ab Seite 42 ab Seite 45 ab Seite 46

Hinweis: Die aktuelle Version des Familienwegweisers finden Sie im Internet unter www.landkreis-lichtenfels.de.

3 / 60 1. Kinderentwicklung a) Kinderbildung, Kinderbetreuung, Jugendbildung • Kindertagesbetreuung Im Landkreis Lichtenfels besteht ein sehr breit gefächertes Netz an Kindertageseinrichtun- gen.

Eine Auflistung aller Kindertageseinrichtungen im Landkreis Lichtenfels mit der Platzkapa- zität ist im Internet unter www.landkreis-lichtenfels.de - Rubrik Landratsamt >Jugend und Fa- milie >Jugendamt - und im Geoportal unter http://www.vianovis.net/lkr-lichtenfels/ zu finden.

Kinderkrippen

Kinderkrippen sind Kindertageseinrichtungen, deren Angebot sich überwiegend an Kinder unter 3 Jahren richtet.

Im Landkreis Lichtenfels gibt es zwei Kinderkrippen in Michelau (Haus Regenbogen) und in Lichtenfels (St. Christophorus) mit insgesamt 90 Plätzen. Daneben wurden bei vielen Kindertageseinrichtungen Kinderkrippen bzw. Krippengruppen eingerichtet. Der Landkreis Lichtenfels verfügt mittlerweile über insgesamt 550 Krippenplätze. In 2018 kommen weitere in Bau befindliche Krippenplätze hinzu. Das konkrete Aufnahmealter und die Öffnungszeiten sind verschieden.

Daneben besteht im Rahmen der Altersöffnung auch in den Kindergärten die Möglichkeit, Kinder unter 3 Jahren zu betreuen.

Kindergärten / Häuser für Kinder

Im Landkreis Lichtenfels gibt es 18 Kindergärten und 15 Häuser für Kinder in kommuna- ler, kirchlicher, freigemeinnütziger und privater Trägerschaft. Das Angebot der Kindergärten richtet sich überwiegend an Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung. Teilweise wer- den auch unter Dreijährige, Schulkinder sowie behinderte oder von Behinderung bedroh- te Kinder in Kindergärten betreut. Häuser für Kinder sind Kindertageseinrichtungen, deren Angebot sich an Kinder verschiedener Altersgruppen richtet. Diese Einrichtungen verfügen i.d.R. über Krippengruppen, Kindergartengruppen und teilweise auch über Hortgruppen so- wie Integrativgruppen.

Insgesamt stehen rund 1.900 Plätze für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung zur Verfügung.

Kinderhorte

Kinderhorte sind Kindertageseinrichtungen, deren Angebot sich überwiegend an Schulkin- der richtet.

Im Landkreis Lichtenfels gibt es zehn Kinderhorte mit rund 500 Plätzen. Daneben sind bei acht Kindergärten bzw. Häuser für Kinder Hortgruppen angegliedert. Diese Hortgruppen umfassen insgesamt rund 250 Plätze. Im Rahmen der Hortbetreuung werden schulpflichtige Kinder im Alter von 6 bis max. 14 Jahren aufgenommen.

4 / 60 Anmeldung

Die Anmeldesysteme sind unterschiedlich. Teilweise erfolgt die Anmeldung im Rahmen ei- ner Anmeldewoche oder von Anmeldetagen in der gewünschten Kindertageseinrichtung im Frühjahr für das jeweils kommende Kindergartenjahr. Der Termin für die Anmeldung wird rechtzeitig öffentlich bekannt gegeben. Bei einigen Kindertageseinrichtungen erfolgt die An- meldung auch ganzjährig über Wartelisten. Hier sollte die Anmeldung frühzeitig erfolgen.

Wichtig

Jede Kindertageseinrichtung wählt bei mehr Anmeldungen als vorhandenen freien Plätzen nach Alter und ggf. sozialen Kriterien aus, wie z.B. Berufstätigkeit der Eltern, Geschwis- terkind im Kindergarten, alleinerziehende Betreuungsperson, soziale Notlage etc. Entspre- chende Angaben bei der Anmeldung sind daher wichtig.

Kostenübernahme

Für Mütter und Väter mit geringem Einkommen ist eine Kostenübernahme (ganz oder teil- weise) durch das Sachgebiet Jugend und Familie möglich. Anträge sind dort oder im Kin- dergarten erhältlich.

Auskunft: Landratsamt Lichtenfels Sachgebiet Jugend und Familie Kommunale Fachberatung und Aufsicht für Kindertageseinrichtungen Kronacher Str. 28-30 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 18-120 oder 18-308 [email protected] [email protected]

Gebundene Ganztagsschule

Unter gebundener Ganztagsschule (i. S. von Ganztagsklasse) wird verstanden, dass sich die Kinder im Klassenverbund an mindestens vier Wochentagen ganztags an der Schule befinden, wobei sich der Pflichtunterricht auf den Vormittag und Nachmittag erstreckt.

Gebundene Ganztagsklassen finden sich an der Herzog-Otto-Mittelschule in Lichtenfels und der Mittelschule in Altenkunstadt.

Offene Ganztagsbeschulung

Die offene Ganztagsschule ist eine Einrichtung nach Maßgabe des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) und bietet den Sorgeberechtigten in Zusammenarbeit mit der Schule eine verlässliche Betreuung für die Zeiten, die über das Un- terrichtsende hinausgehen. In der offenen Ganztagsschule erfolgt an mindestens 4 Tagen im Anschluss an den regelmäßigen Vormittagsunterricht bis 14:00 Uhr (Kurzgruppen) bzw. bis 16:00 Uhr ein regelmäßiges Bildungs- und Betreuungsangebot (Hausaufgabenbetreu- ung und verschiedenartige Freizeitangebote). Die Eltern haben die Möglichkeit, ihre Kinder nur für bestimmte Tage anzumelden. Um die Planbarkeit zu erleichtern, muss die Anmel- dung für ein ganzes Schuljahr erfolgen.

5 / 60 Das Angebot der offenen Ganztagsbeschulung besteht derzeit an folgenden Schulen im Landkreis Lichtenfels:

• Adam-Riese-Mittelschule • Gymnasium • Friedrich-Baur-Grundschule Burgkunstadt • Meranier-Gymnasium Lichtenfels • Herzog-Otto-Mittelschule Lichtenfels • Viktor-von-Scheffel-Schule, • Johann-Puppert-Mittelschule Michelau Staatl. Realschule Bad Staffelstein • Albert-Blankertz-Mittelschule Redwitz

Tagespflege

Als Alternative zur Betreuung der unter Dreijährigen in einer Kindertageseinrichtung oder als Ergänzung zur Betreuung in einer Einrichtung (z.B. wenn der Bedarf durch die Öffnungszei- ten des Kindergartens nicht vollständig gedeckt ist) kommt die Betreuung durch eine Tages- pflegeperson in Frage. Die Betreuung findet in der Regel im Haushalt der Tagespflegeper- son statt. Wer Kinder gegen Entgelt mehr als 15 Stunden wöchentlich betreut, benötigt eine Erlaubnis des Sachgebietes Jugend und Familie.

Die Vermittlung von Tagespflegepersonen erfolgt über das Landratsamt, Fachdienst Kinder- tagespflege.

Auskunft: Landratsamt Lichtenfels Fachdienst Kindertagespflege Kronacher Str. 28-30 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 18-114 oder 18-566 [email protected] [email protected]

Tagesstätten für Kinder und Jugendliche mit Behinderung

Tagesstätte für Kinder und Jugendliche Tagesstätte für Kinder und Jugendliche mit Behinderung St. Anna der Regens Wagner - Schule Eichenweg 16 Privates Förderzentrum, Tagesstätte für 96215 Lichtenfels Autisten Tel.: 09571/ 7553340 Regens-Wagner-Platz 2 Fax: 09571/ 7553349 96224 Burgkunstadt Träger: Caritasverband für die Tel.: 09572/ 389-200 Erzdiözese Bamberg e.V. Träger: Regens-Wagner-Stiftungen, Dillingen a. d. Donau

• Schulen

Grund- und Hauptschulen

Das Verzeichnis der Grund- und Hauptschulen im Landkreis Lichtenfels ist im Internet unter www.schulamt-lichtenfels.de eingestellt. Weitere Auskünfte hierzu erteilt:

6 / 60 Staatl. Schulamt im Landkreis Lichtenfels Prof.-Arneth-Str. 5 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 947870 [email protected]

Im Schulamt tätige Schulpsychologen: Herr Siegfried Neidert (BeR) (Dienstsitz VS Michelau) zuständig für alle Schulen im Amts- bereich

Weiterführende und berufliche Schulen

Meranier-Gymnasium Lichtenfels Gymnasium Burgkunstadt Kronacher Straße 34 Kirchleiner Straße 18 96215 Lichtenfels 96224 Burgkunstadt Tel.: 09571/ 95130 Tel.: 09572/ 386090 Fax: 09571/ 951333 Fax: 09572/ 3860920 Viktor-von-Scheffel-Realschule Realschule Burgkunstadt Bad Staffelstein Kirchleiner Straße 16 St.-Veit-Straße 10 96224 Burgkunstadt 96231 Bad Staffelstein Tel.: 09572/ 6097800 Tel.: 09573/ 330900 Fax: 09572/ 6097815 Fax: 09573/ 31376 Staatliche Berufsschule Lichtenfels Goldbergstraße 5 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 95740 Fax: 09571/ 957429

Zur Staatlichen Berufsschule Lichtenfels gehören die Staatliche Berufsfachschule für technische Assistenten für Informatik sowie die Staatliche Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung. Seit dem Schuljahr 1996/1997 ist die Staatliche Berufsschule für technische Assistenten für Informatik in der Berufsschule Lichtenfels untergebracht. Jährlich werden hier 30 Schülerin- nen und Schüler für den Beruf des Informatik-Assistenten ausgebildet. Sie ist in Oberfran- ken die einzige Schule ihrer Art.

Bundesweit einzigartig ist die staatliche Berufsschule für Flechtwerkgestaltung in der Kreis- stadt Lichtenfels. Bemerkenswert ist bei diesem Handwerk, dass allein die Geschicklichkeit der Hand und die vielfältigen Werkstoffe ausreichen, um einfache, aber auch kunstvolle und umweltfreundliche Flechthandwerke zu schaffen. Die Schule trägt wesentlich dazu bei, die Ausbildung der Korbmacher und Rattanmöbelbauer auf einem hohen Stand zu halten und sie vom Handwerk zum Kunsthandwerk zu führen.

7 / 60 Private Wirtschaftsschule Lichtenfels Berufsfachschule für Hauswirtschaft Mainau 3 und Kinderpflege 96215 Lichtenfels Vierzehnheiligen Tel.: 09571/ 2052 96231 Bad Staffelstein Tel.: 09571/ 95350 Zivildienstschule Staffelstein Zur Herrgottsmühle 1 96231 Bad Staffelstein Tel.: 09573/ 92250

Förderschulen

St. Katharina-Schule Lichtenfels Maximilian-Kolbe-Schule Lichtenfels Privates Sonderpädagogisches Privates Förderzentrum der Caritas, Förderzentrum der Caritas mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Förderschwerpunkt „Lernen“ Eichenweg 16 Eichenweg 16 96215 Lichtenfels 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 954520 Tel.: 09571/ 954510 [email protected] [email protected] Regens-Wagner-Schule Burgkunstadt Von-Lerchenfeld-Schule Bamberg Privates Förderzentrum, Privates Förderzentrum, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Förderschwerpunkt Hören Regens-Wagner-Platz 2 Oberer Stephansberg 44 96224 Burgkunstadt 96049 Bamberg Tel.: 09572/ 389200 Tel.: 0951/ 505562 Fax: 09572/ 389209 Fax: 0951/ 505561 [email protected] Martin-Wiesend-Schule Bamberg Markgrafenschule Bayreuth Privates Sonderpädagogisches Schule zur Sprachförderung Förderzentrum (Grund- und Hauptschulstufe) Grund- und Hauptschulstufe Markgrafenallee 33 Oberer Stephansberg 44 95448 Bayreuth 96049 Bamberg Tel.: 0921/ 78461600 Tel.: 0951/ 505559 Fax: 0921/ 784693600 Fax: 0951/ 505580 [email protected]

8 / 60 Schule am Hofgarten Leibniz-Gymnasium Altdorf Privates Förderzentrum Fischbacher Str. 23 Schwerpunkt körperliche und motorische 90518 Altdorf bei Nürnberg Entwicklung Tel.: 09187/ 409150 Leopoldstraße 61-63 Fax: 09187/ 4091515 96450 Coburg [email protected] Tel.: 09561/ 826741 www.leibniz-gymnasium-altdorf.de Fax: 09561/ 826715 Gymnasium, das für körperbehinderte Ju- [email protected] gendliche geeignet ist (Internatsunterbringung im Wichernhaus in Altdorf möglich)

Bildungszentrum für Blinde und Graf-zu-Bentheim-Schule Sehbehinderte Förderzentrum für Sehgeschädigte Brieger Str. 21 Ohmstr. 7 90471 Nürnberg 97076 Würzburg Tel.: 0911/ 89670 Tel.: 0931/ 2092117 Träger: Blindenanstalt Nürnberg e.V. Fax: 0931/ 2092123 [email protected] Dieses Schulzentrum beinhaltet: Grund- und Hauptschule für Blinde und www.blindeninstitut.de Sehbehinderte mit mittlerem Bildungsabschluss und das Berufliche Schulzentrum zur sonderpädagogischen Förderung, Förderschwerpunkt Sehen Berufsfachschule für Büroberufe, Bürowirtschaft, Hauswirtschaft, Musik, Massagevorkurs, Massage, Physiotherapie sowie Berufsvorbereitende Bildungsmaß- nahme und Lehrwerkstatt für Korbmacher und Stuhlflechter

Planspiel des Arbeitskreises SchuleWirtschaft „Start–up–Werkstatt“

Seit dem Jahr 2000 führt die Sparkasse Coburg - Lichtenfels im Rahmen des Arbeitskrei- ses Schule – Wirtschaft die Start-up-Gründungswerkstatt durch. Dabei geht es darum, dass Schüler kurz vor ihrem Eintritt ins Berufsleben Gelegenheit bekommen, sich mit Fragen der Selbstständigkeit auseinander zu setzen. Im Rahmen einer virtuellen Unternehmensgrün- dung wird das Handwerkszeug für eine Selbstständigkeit nach der Schul- und Berufsausbil- dung vermittelt. Damit soll Jugendlichen aus dem Landkreis aufgezeigt werden, dass es mit der Selbstständigkeit einen interessanten Weg im Berufsleben gibt.

Ausbildungsmesse des Arbeitskreises SchuleWirtschaft

Bereits auf das Jahr 1995 geht die Ausrichtung der Lichtenfelser Ausbildungsmesse zurück. Gestartet mit rund 30 Ausstellern sind mittlerweile mehr als 50 Aussteller und ein ausge- dehntes Informationsprogramm für Schüler und Eltern im Angebot. Die Messe vermittelt frühzeitig zwischen Arbeitgebern und potentiellen Auszubildenden und ist damit zu einer wichtigen Plattform für die berufliche Zukunft der Schüler aus den Absolventenklassen ge- worden.

Auskunft: Herr Herold

9 / 60 Staatliche Berufsschule Lichtenfels Goldbergstraße 5 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 9574 - 18 [email protected]

Girls’-Day

Der „Girls’-Day - Mädchen - Zukunftstag“ findet bundesweit jährlich am letzten Donnerstag im April statt. Zahlreiche Unternehmen, Behörden und Institutionen laden Mädchen ab der 5. Jahrgangsstufe ein, derzeit noch „frauenuntypische“ Berufe zu entdecken. Dadurch soll bei den Schülerinnen ein Interesse an technischen und techniknahen Berufen geweckt bzw. verstärkt werden. Langfristiges Ziel ist es, den Beschäftigungsanteil von Frauen in Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften anzuheben und eine Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen zu erreichen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Arbeitskreis Girls’-Day Lichtenfels, Schulen und Unternehmen im Landkreis Lichtenfels zeigt, dass die berufliche Orientierung auch in unse- rer heimischen Umgebung ernst genommen wird und viele Firmen bislang „jungentypische“ Ausbildungsberufe zunehmend für Mädchen öffnen. Auskunft: Landratsamt Lichtenfels Gleichstellungsstelle Kronacher Str. 28-30 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 18-352 [email protected]

10 / 60 b) Kinderfreizeit, Jugendfreizeit • Jugendfreizeit/Jugendsport

Fifty-Fifty-Bus- und Taxiprojekt des Landkreises Lichtenfels

Seit dem Jahr 2002 ermöglicht der Landkreis Lichtenfels Jugendlichen und jungen Erwach- senen im Alter von 16 bis 27 Jahren zum halben Fahrpreis Taxis zu nutzen, um am Wochen- ende und an Feiertagen unfallfrei am Verkehr teilzunehmen. Seit Einführung wurde dieses Pilotprojekt von den Jugendlichen rund 200.000 mal genutzt. Weitere Infos unter www.landkreis-lichtenfels.de.

Jugendarbeit des Landkreises Lichtenfels

Das Sachgebiet Jugend und Familie des Landratsamtes bietet alljährlich vielfältige Ange- bote für die Kinder und die Jugendlichen des Landkreises an. Neben Bildungs- und Fortbil- dungsmaßnahmen werden vor allem in den Ferienzeiten Kultur- und Freizeitveranstaltun- gen angeboten. Eine weitere Besonderheit ist das Spielmobil, das mit verschiedenen Spielgeräten (z.B ei- ner Hüpfburg, Stelzen, Schminkkoffer etc.) ausgestattet ist. Es wird vom Sachgebiet Jugend und Familie zur Verfügung gestellt, beinhaltet die Vermittlung von geschulten Betreuern und kann von Vereinen und Verbänden, Jugendinitiativen, Kindertageseinrichtungen sowie kommunalen und staatlichen Einrichtungen für deren Feste und Veranstaltungen genutzt werden. Auskunft: Landratsamt Lichtenfels Sachgebiet Jugend und Familie Kommunale Jugendarbeit Kronacher Str. 28-30 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 18-109 [email protected]

Der Kreisjugendring Lichtenfels ist eine Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Ju- gendgemeinschaften im Landkreis Lichtenfels. Er berät Jugendliche, Jugendgruppen und Verantwortliche in der Jugendarbeit, ergänzt die Angebote der Vereine und Verbände durch eigene Kultur- und Freizeitangebote. Außerdem beschließt er neue Wege für die Jugendar- beit.

Dem Kreisjugendring Lichtenfels sind folgende Verbände angeschlossen:

• Bayerische Sportjugend im BLSV • Evangelische Jugend in Bayern • Bund der Deutschen katholischen • Deutsche Lebensrettungsgesellschaft Jugend (BDKJ) (DLRG) • Deutsche Pfadfinderschaft Sankt • Freie Christengemeinde (FCG) Lich- Georg (DPSG) - Bezirk Obermain tenfels • Bayerisches Jugendrotkreuz • DGB – Jugend – Bayern • Wasserwacht-Jugend • Nordbayerische Bläserjugend • Jugend Deutscher Alpenverein • Trachtenjugend • Deutsche Beamtenbundjugend • Bayerische Jungbauernschaft

11 / 60 • Sozialistische Jugend Bayern • Jugendorganisationen Bund Natur- „Die Falken“ schutz • Siedlerjugend Bad Staffelstein • Naturfreunde Jugend • Jugend der Sportfischer • Bayerische Fischereijugend/ ASV Hochstadt - • Jugendverkehrswacht • DITIB Lichtenfels • THW-Jugend • Jugendfeuerwehr • Kaninchenzuchtverein Kreisverband • Deutsche Jugend in Europa (DJO) Lichtenfels • Offene Jugendeinrichtungen

Auskunft: Kreisjugendring Lichtenfels Geschäftsstelle Köstener Str. 6 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 940603 [email protected] www.kjr-lichtenfels.de www.facebook.com/KJRLichtenfels

Jugendzentrum

Besonderer Anlaufpunkt ist das Jugendzentrum Lichtenfels, an dem der Landkreis Lich- tenfels mit 50 % an den Personalkosten beteiligt ist. Träger ist die Stadt Lichtenfels. Das Jugendzentrum ist eine Einrichtung der offenen Jugendarbeit, in der, orientiert an aner- kannten pädagogischen Grundsätzen, den Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten zur Frei- zeitgestaltung angeboten werden. Hierzu will das Jugendzentrum Ort und Begegnung für junge Menschen sein, ihnen die Möglichkeiten für Engagement und Bildung bieten, diese bei ihnen fördern und die sozialpädagogisch erforderliche Hilfe für ihre Orientierung in der Gesellschaft geben. Auskunft: Jugendzentrum Lichtenfels Köstener Straße 6 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 3869 [email protected] www.juz-lif.de

Jugendtreffs im Landkreis Lichtenfels

Bürger- und Jugendtreff „U1“ Offener Jugendtreff Burgkunstadt Untere Straße 1 Pestalozzistr. 9 96250 Ebensfeld 96224 Burgkunstadt Tel.: 09573/ 3803 od. 09573/ 960812 Tel.: 09572/ 378710 www.ebensfeld.de/de/Leben-Wohnen/buerger- www.gummi-stiftung.de/tageseinrichtungen- jugendcafe.php schuelerinnen/offener-jugendtreff-burgkunst- adt/

12 / 60 Jugendbeauftragte der Städte, Märkte und Gemeinden im Landkreis Lichtenfels

Gemeinde Altenkunstadt: Markt : Stephanie Dittrich Christopher Werner Danziger Str. 5 Bayernstr. 11 96264 Altenkunstadt 96257 Marktgraitz

Stadt Bad Staffelstein: Markt Marktzeuln Holger Then Stefan Luthardt Fiedlerstr. 6 Kulbitzring 23 96231 Bad Staffelstein 96275 Marktzeuln Stadt Burgkunstadt: Gemeinde Michelau Marco Hennemann Sabine Wich Johannes-Schlund-Str. 6 Marktzeulner Str. 17 96224 Burgkunstadt 96247 Michelau Markt Ebensfeld: Gemeinde Michelau Mirjam Fuchs Dirk Fischer Kleukheimer Hauptstr. 38 Heiliggraben 32 96250 Ebensfeld 96247 Michelau

Stadt Lichtenfels: Gemeinde Redwitz: Frank Rubner Eva Deuerling Gabelsberger Str. 34 Walter-Schäffler-Str. 18 96215 Lichtenfels 96257 Redwitz Stadt Lichtenfels: Gemeinde Redwitz: (JB für das Jugendzentrum Lichtenfels) Franz Kolb Elke Werner Flurstr. 1 Hermann-Müller-Str. 11 96257 Redwitz 96215 Lichtenfels

Markt Marktgraitz: Stadt : Manuel Büttner Janine Brunecker Flurweg 1 Im Peunt 13 96257 Marktgraitz 96260 Weismain c) Kindergesundheit • Frühförderung

Die Frühförderstellen bieten Hilfen für Säuglinge und Kinder bis zur Einschulung an, die in ihrer Entwicklung auffällig oder verzögert, von Behinderung bedroht oder behindert sind. Die Kosten hierfür werden auf Antrag vom überörtlichen Sozialhilfeträger (Bezirk Oberfranken) und von den Krankenkassen übernommen. Zunächst erfolgt durch die Frühförderstelle eine entsprechende Diagnostik. Anschließend wird in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Kinderarzt ein Förder- und Behandlungs- plan erstellt. Das Angebot umfasst eine gezielte und ganzheitliche Förderung des betroffe- nen Kindes in allen Entwicklungsbereichen in Einzel- bzw. Gruppensitzungen. Gleichzeitig berät und unterstützt die Frühförderung auch die betroffenen Eltern und Familien.

13 / 60 Auskunft: Heilpädagogisches Zentrum der Caritas Frühförderung Zur Heide 24a 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 94 62 60 10 [email protected]

Außenstelle Altenkunstadt Franz-Joseph-Ahles-Str. 7 Burkheim 96264 Altenkunstadt Tel.: 09572/ 5895 [email protected]

Frühförderung für blinde und sehbehinderte Kinder

Betreuung von sehbehinderten, blinden, mehrfachbehinderten sehgeschädigten und hör- sehbehinderten/taubblinden Kindern – von Geburt bis zum Beginn der Schulzeit. Angebot: Beratung, Sonder-/ Pädagogische Förderung, Elterntraining/ Elternanleitung Fachkräfte: Heil-, Sozial- und Sonderpädagogen sowie Psychologen, Erzieherinnen, Ergo- therapeutinnen, Orthopistinnen und Motopäden

Blindeninstitutsstiftung Würzburg Außenstelle Kulmbach Ohmstraße 7 Goethestr. 1 97076 Würzburg 95326 Kulmbach Tel.: 0931/ 2092-0 Tel.: 09221/ 924701 Fax: 0931/ 2092251 Fax: 09221/ 924702 [email protected] [email protected] www.blindeninstitut.de

Sozialpädiatrisches Zentrum

SPZ Coburg Bahnhofstr. 21-23 96450 Coburg Tel.: 09561/ 8268-0 Fax: 09561/ 826882 [email protected] www.spz-coburg.de

Erreichbarkeit: Montag bis Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr Freitag 08.00 bis 15.00 Uhr

Leiter: Dr. med. Florian von Deimling [email protected]

14 / 60 Schulvorbereitende Einrichtungen für entwicklungsverzögerte Kinder

Die Schulvorbereitenden Einrichtungen (SVE) kommen für Kinder in Betracht, deren Ent- wicklungs- und Lernbeeinträchtigungen durch Maßnahmen der Frühförderung und/oder des Kindergartens nicht ausreichend behoben werden können. Dies betrifft insbesondere Kin- der, die mit Beginn ihrer Schulpflicht eine gezielte Förderung benötigen, um schulfähig zu werden.

SVE/G an der Maximilian-Kolbe-Schule SVE/E Lichtenfels Eichenweg 16 Eichenweg 16 96215 Lichtenfels 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 954520 Tel.: 09571/ 954510

Ansprechpartner: Ansprechpartner: Frau Gründel-Barth Frau Zillig Tel.: 09571/ 954520 Tel.: 09571/ 954510 [email protected] [email protected] www.st-katharina-schule.de

SVE/E Altenkunstadt Neue Schule 1 96264 Altenkunstadt - Röhrig Tel.: 0171/ 5653732

Ansprechpartner: Frau Marr

• Integrative Kindertagesstätten für behinderte oder von Behinderung bedrohter Kinder

In den integrativen Kindertagesstätten werden Kinder mit Behinderung und solche, die von einer Behinderung bedroht sind, gemeinsam mit Kindern ohne Behinderung betreut und gefördert, um ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermög- lichen. Jedes Kind wird seinen Fähigkeiten entsprechend ganzheitlich gefördert. Die integ- rativen Kindertageseinrichtungen bieten den Rahmen, der jedem einzelnen Kind ermöglicht, Entwicklungsschritte nach seinem eigenen Rhythmus zu machen.

Kathi-Baur Kindertagesstätte Maintal-Kindertagesstätte Schönbrunn Baiersdorfer Str. 6 Bahnhofstr. 4 96264 Altenkunstadt 96231 Bad Staffelstein Tel.: 09572/ 6601 Tel.: 09573/ 5147 [email protected] [email protected]

Kreuzberg-Kindertagesstätte Kinderhort St. Marien Dr.-Martin-Luther-Str. 8 Kirchgasse 2 96264 Altenkunstadt 96215 Lichtenfels Tel.: 09572/ 5745 Tel.: 09571/ 73769 [email protected] [email protected]

15 / 60 Kath. Kindertagesstätte St. Michael Evang. Kindertagesstätte „Vogelnest“ Prälat-Meixner-Str. 6 Gotenstr. 5 96250 Ebensfeld 96215 Lichtenfels Tel.: 09573/ 6954 Tel.: 09571/ 2148 [email protected] [email protected] bamberg.de

Evang. Kindertagesstätte „Grünschnabel“ Kath. Kindergarten St. Anna Gässla 25 Bgm.-Rothlauf-Str. 6 96257 Redwitz a.d.Rodach 96260 Weismain Tel.: 09574/ 654594 (Kinderkrippe) Tel.: 09575/ 7484 Tel. 09574/ 9117 (Kindergarten) [email protected]. Fax: 09574/ 654494 de [email protected]

• Ärztliche Leistungen Kinderärzte im Landkreis Lichtenfels Christian Hartnik, Anna Hasche-Trebin Dr. med. Kristina Klemp Ärztegemeinschaft Ärztegemeinschaft Bad Staffelstein/Burgkunstadt Kinderdiabtiologie und -endokrinologie Unterzettlitzer Str. 31 Bad Staffelstein / Burgkunstadt 96231 Bad Staffelstein Bahnhofstr. 24 Tel.: 09573/ 9626-0 96224 Burgkunstadt Fax: 09573/ 962696 Tel.: 09573/ 96260 [email protected] Tel. 09572/ 658991 www.aerztegemeinschaft.com Fax: 09572/ 4234

Dr. Simon Then, Beatrix Wenzel MVZ Lichtenfels Bamberger Str. 10 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 3399 Fax: 09571/ 940595

16 / 60 Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Betreut werden alle Kinder und Jugendlichen mit ihren Eltern oder Sorgeberechtigten, die Probleme mit ihrem Verhalten haben. Das Spektrum umfasst alle Störungsbilder des kin- der- und jugendpsychiatrischen Bereiches, insbesondere • ADS, ADHS, Hyperkinetische Störung • Psychische Störungen mit körperlicher • Aggressive Verhaltensstörungen Symptomatik wie Einnässen, Einkoten, • Angststörungen Schmerzen oder Essstörungen • Autismus • Psychosen • Belastungsstörungen • Schulängste, Schulverweigerung • Emotionale Störungen • Selbstmordgefährdung • Entwicklungsverzögerungen • Selbstverletzendes Verhalten • Depressionen • Soziale Unsicherheit • Drogen- oder Alkoholmissbrauch • Sprechverweigerung • Lern- und Leistungsstörungen, Teilleis- • Störung des Sozialverhaltens tungsstörungen • Ticstörungen • Zwangsstörungen Dr. med. Mehlika Degerli Dr. med. Karlheinz Erbe Prieserstr. 6e Luisenstraße 10 95444 Bayreuth 96047 Bamberg Tel.: 0921/ 757510 Tel.: 0951/ 204640 Fax: 0921/ 7575132 Fax: 0951/ 204642 [email protected] Dr. med. Monika Grummt Nils-Uwe Manns Steinweg 4 Ketschengasse 7 96450 Coburg 96450 Coburg Tel.: 09561/ 238373-0 Tel.: 09561/ 76444 Fax: 09561/ 238373-99 Fax: 09561/ 76403 [email protected] [email protected] www.dr-monika-grummt.de Dr. med. Peter Nölkel Friedrich-Puchta-Str. 17 95444 Bayreuth Tel.: 0921/ 23880 Fax: 0921/ 82173

Fachärzte für Gynäkologie Gemeinschaftspraxis REGIOMED MVZ Gynäkologie Dr. Ute Kirchberger, Dr. Annette Karpf, Silke Deuerling, Angelika Welz Dr. Alexandra von Holle Am Hochgericht 15 Pabstenweg 7 96231 Bad Staffelstein 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 31800 Tel.: 09571/ 1777

Praxis Dr. Siegfried Fleischmann Praxis Dr. med. Kerstin Frobel-Kraft Bamberger Str. 10b Bamberger Str. 16 96215 Lichtenfels 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 73000 Tel.: 09571/ 7588080

17 / 60 MVZ Dr. med. Claudia Auer Claudia Konrad Bahnhofstr. 24 96224 Burgkunstadt Tel. 09572/ 3344

Niedergelassene Augenärzte mit Orthoptisten/tinnen Dr. med. Gernot Freißler Dr. med. Ursula Knorr Kunigundendamm 11 Promenade 18 96050 Bamberg 96047 Bamberg Tel.: 0951/ 200102 Tel.: 0951/ 200025 Fax: 0951/ 2087336 Fax: 0951/ 200027

Dr. med. Gerd-Ulrich Rohm Dr. med. Jörg Schwarz Frau Anja Sauerland Heinrichsdamm 4 Maximiliansplatz 8 - 12 96046 Bamberg 96047 Bamberg Tel.: 0951/ 22530 Tel.: 0951/ 27722 Fax: 0951/ 21656 Fax: 0951/ 27223

Privatdozent Dr. med. Wenkel und Partner Dr. med. Jürgen Seilnacht Rosenauerstr. 27 Kronacher Straße 11 96450 Coburg 96215 Lichtenfels Tel.: 09561/ 95590 Tel.: 09571/ 1706 Fax 09561/ 95296 Fax: 09571/ 1706

MVZ Lichtenfels Dr. med. Zsófia Hargitai Bamberger Str. 53 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 94877-0 Fax.: 09571/ 94877-198

Niedergelassene Pädaudiologen / Pädaudiologische Abteilungen

Prof. Dr. Dr. Ulrich Eysholdt Prof. Dr. med. E.T. Wafaa Shehata-Dieler Klinikum der Universität Erlangen HNO-Universitätsklinik Würzburg Poliklinik der Abt. für Phoniatrie und Abt. Phoniatrie und Pädaudiologie Pädaudiologie Josef-Schneider-Str. 11 Bohlenplatz 21 97080 Würzburg 91054 Erlangen Tel.: 0931/ 20121323 Tel.: 09131/ 853-2782 Fax: 0931/ 20121321 Fax: 09131/ 853-2678 [email protected] [email protected] [email protected] www.phoniatrie.uni-erlangen.de www.hno.uni-wuerzburg.de

18 / 60 Dr. med. Bernward Wünsche-Pawlofsky/ Dr. med. Jutta Roede Gemeinschaftspraxis Hals-Nasen-Ohrenärzte Kanalstr. 17 95444 Bayreuth Tel.: 0921/ 850937 Fax: 0921/ 852651 [email protected]

Weitere ambulante und teilstationäre Behandlung: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Institutsambulanz und Tagesklinik Hinterer Glockenberg 25 c 96450 Coburg Tel.: 09561/ 79540 Fax: 09561/ 7954-1211 [email protected] www.gebo-med.de

Stationäre Behandlung:

Bezirkskrankenhaus Bayreuth Klinik für Kinder- und Jugendpsychiat- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie rie und -psychotherapie und -psychotherapie Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Nordring 2 Neurologie Hildburghausen 95445 Bayreuth Eisfelder Straße 41 Tel.: 0921/ 283-5330 98646 Hildburghausen Fax: 0921/ 283-3202 Tel.: 03685/ 776-0 [email protected] Fax: 03685/ 776940 www.gebo-med.de [email protected] www.helios-kliniken.de/klinik/hildburghausen. de Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Zentrum für verhaltenstherapeutische und -psychotherapie Medizin Klinikum Nürnberg-Nord in der Schön Klinik Bad Staffelstein Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 Am Kurpark 11 90419 Nürnberg 96231 Bad Staffelstein Tel.: 0911/ 398-2800 Tel.: 09573/ 56-390 Fax: 0911/ 398-3261 Fax: 09573/ 56-397 [email protected] [email protected] Klinikum Coburg Klinik für Kinder und Jugendliche Chefarzt PD Dr. Dr. Dahlem Ketschendorfer Str. 33 96450 Coburg Tel.: 09561/ 22-5551

19 / 60 Angebote für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen: Autismus ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung. Hierbei ist die Entwicklung sozialer Kontakte, der Sprache, der Interessen beeinträchtigt und häufig, aber nicht immer, besteht auch eine Intelligenzminderung.

Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken Schulvorbereitende Einrichtungen der Verein zur Förderung von Menschen mit Heilpädagogischen Einrichtungen Autismus gGmbH Coburg Weihersbach 20 Alte Straße 8 96224 Burgkunstadt 96482 Ahorn Tel.: 09572/ 60 966-0 Tel.: 09561/ 8142-78 Fax: 09572/ 60 966-16 [email protected] [email protected] „Muschelgruppe“ Kindergruppe nur für au- www.autkom-ofr.de tistische Kinder

Elternstammtisch Asperger Autismus Oberfranken e.V. Ansprechpartner: Herr Michael Krafczyk Ansprechpartner: Herr Dieter Sauer Lärchenstr. 6 Robert-Koch-Str. 5 96231 Bad Staffelstein 96049 Bamberg Tel.: 09573/ 34488 Tel.: 0951/ 52824 www.autismus-oberfranken.de [email protected]

Autismus-Ambulanz Mobiler Sonderpädagogischer Dienst Hilfe für autistische Menschen und ihre - Autismus an der Klinikschule Ober- Familien franken Burgschmietsstr. 34 Beratungsschule für Kinder / Jugendliche 90419 Nürnberg mit autistischen Verhaltensweisen Tel.: 0911/ 3003690 Nordring 2 95445 Bayreuth Außenstelle Burgkunstadt Tel.: 0921/ 7847250 Weihersbach 20 96224 Burgkunstadt Tel.: 09572/ 60966-20

Weiterführende Hinweise zu diesem Thema: Internetpräsenz des Bundesverbandes „Hilfe für das autistische Kind“ www.autismus.de

Homepage der Autismus Therapieambulanz Linker Niederrhein www.autismus-online.de

20 / 60 2. Familienunterstützung a) Familienbildung, Familiengründung • Familienbildung

Rund um Schwangerschaft und Geburt

Informationsbroschüre: Schwanger – und wie geht’s weiter? Der Landkreis Lichtenfels hat eine eigene umfassende Broschüre zum Thema „Schwan- ger – und wie geht’s weiter?“ erstellt. Dieses Broschüre erhalten sie kostenlos beim Landratsamt Lichtenfels, Kronacher Str. 28-30, 96215 Lichtenfels oder im Internet unter www.landkreis-lichtenfels.de, Rubrik Landratsamt - Sachgebiet Gesundheit. Diese Broschüre ist eine übersichtliche und umfassende Informationsgrundlage für den Le- bensabschnitt Schwangerschaft und Geburt. In diesem eigenen Wegweiser zum Thema Schwangerschaft und Geburt sind alle im Landkreis Lichtenfels vorhanden Angebote und Ansprechpartner zusammengestellt. Sie finden darin u.a. die Themen:

Schwangerenberatung Im Landkreis Lichtenfels gibt es zwei staatlich anerkannte Schwangerschaftsberatungsstellen:

Staatl. Anerkannte Beratungsstelle für Sexual- und Schwangerschaftsbera- Schwangerschaftsfragen tung des Diakonischen Werkes Coburg Landratsamt Lichtenfels – Sachgebiet e.V. Gesundheit Kronacher Str. 16 a Kronacher Straße 28 96215 Lichtenfels 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 71234 Tel.: 09571/ 18-570 od. 18-565 Fax: 09571/ 940510 [email protected] schwangerenberatung_lichtenfels@diakonie- [email protected] coburg.org

KoKi – Netzwerk frühe Kindheit (Koordinierende Kinderschutzstelle) Die KoKi ist Ansprechpartner für werdende Eltern und Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren. KoKi kennt alle Fachkräfte und Dienste, die Angebote für werdende Eltern sowie für 0-3-Jäh- rige und deren Familien bereithalten und arbeitet mit diesen zusammen.

Das Angebot der KoKi beinhaltet insbesondere: • Beratung von (werdenden) Eltern bei auftretenden Schwierigkeiten • Begleitung bei der Überwindung dieser Schwierigkeiten • Weitervermittlung an ein geeignetes Beratungs- und Unterstützungsangebot • Vermittlung von Familienhebammen

Die Zusammenarbeit mit KoKi beruht auf Freiwilligkeit und unterliegt der Schweigepflicht. Auf Wunsch kann die Beratung auch anonym erfolgen.

Das Programm „Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKis)“ wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

21 / 60 KoKi – Netzwerk frühe Kindheit Tel.: 09571 / 18-306 od. 18-373 (Koordinierende Kinderschutzstelle): [email protected] Landratsamt Lichtenfels [email protected] Kronacher Str. 30 Zimmer Nr.: E 59 96215 Lichtenfels

Adoptionsvermittlung Auskunft: Landratsamt Lichtenfels Sachgebiet Jugend und Familie Kronacher Straße 28-30 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 18-114 oder 18-566 [email protected] [email protected] www.landkreis-lichtenfels.de (Rubrik Landratsamt – Jugendamt)

• Erziehungsberatung

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern im Landkreis Lichtenfels Auskunft: Haus der kirchlichen Dienste Schloßberg 2 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 939190 Fax: 09571/ 939175 [email protected]

Das Sachgebiet Jugend und Familie berät in allen Fragen zum Sorge- und Umgangsrecht und in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung. Hier unterstützen Sie Sozialpä- dagogen/Innen des allgemeinen Sozialdienstes. Tel.: 09571/ 18-401 [email protected]

Gleichstellungsstelle

Die Gleichstellungsstelle hat die Aufgabe, auf die Gleichberechtigung von Frauen und Män- nern in Familie, Beruf und Gesellschaft hinzuwirken. Die Gleichstellungsbeauftragte ist Anlaufstelle bzw. Ansprechpartnerin bei gleichstellungs- relevanten Problemen und Fragen wie z.B. Vereinbarkeit von Familie und Beruf, berufli- chem Wiedereinstieg, Unterstützung von Alleinerziehenden, Gewalt gegen Frauen und Kin-

22 / 60 der sowie erlebte Benachteiligung/Diskriminierung. Veranstaltungen bzw. Aktionen zu allen Themen ergänzen den Aufgabenbereich und werden über die lokale Presse an die Bevöl- kerung weitergegeben. Auskunft: Landratsamt Lichtenfels - Gleichstellungsstelle Kronacher Str. 30 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 18-352 [email protected]

Hilfen zur Erziehung Sollte – aus welchen Gründen auch immer – eine dem Wohl des Kindes entsprechende Er- ziehung nicht oder nicht mehr gewährleistet sein, so gewährt das Sachgebiet Jugend und Familie auf Antrag Hilfe zur Erziehung. Im Mittelpunkt steht hierbei das Wohl des Kindes. Neben den klassischen Formen der Erziehungshilfe in Heimen und Pflegefamilien setzt das Kinder- und Jugendhilfegesetz einen Schwerpunkt bei den teilstationären und ambulanten Hilfen. Auskunft: Landratsamt Lichtenfels Sachgebiet Jugend und Familie Allgemeiner Sozialdienst Kronacher Straße 28-30 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 18-401 [email protected]

Mutter/Vater-Kind-Einrichtung Konradshof Die Mutter/Vater-Kind-Einrichtung (§ 19 SGB VIII) Konradshof in Vierzehnheiligen bietet Le- bens- und Wohnraum für junge, schwangere Frauen und Mütter mit ihren Kindern, die sich in sozialen Schwierigkeiten oder einer Krisensituation befinden. Die Frauen werden beim Erwerb von sozialen, lebenspraktischen, pädagogischen und be- ruflichen Kompetenzen unterstützt, um mit ihrem Kind ein eigenverantwortliches Leben füh- ren zu können. Bei Bedarf können auch alleinerziehende Väter aufgenommen werden. Ansprechpartnerin: Sr. Dorothea Köhler Vierzehnheiligen 10 96231 Bad Staffelstein Tel.: 09571/ 94 700 [email protected]

Treffpunkt alleinerziehender Mütter und Väter Der Treffpunkt alleinerziehener Mütter und Väter ist offen für alle alleinerziehenden Mütter und Väter. Die jeweils aktuellen Themen und Schwierigkeiten (z.B. Trennungssituation, Er- ziehungsprobleme) stehen immer im Mittelpunkt der Treffen. Im Rahmen der Treffen ist eine Kinderbetreuung möglich. Die Treffen finden immer am letzten Donnerstag im Monat von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr in der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern (Erziehungsberatungsstelle), Schloß- berg 2, 96215 Lichtenfels statt.

23 / 60 Elternzeit Mütter und Väter, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, haben Anspruch auf Elternzeit bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres ihres Kindes. Stimmt der Arbeitgeber zu, können bis zu 12 Monate der max. 3-jährigen Elternzeit auch bis zum 8. Geburtstag des Kindes ge- nommen werden. Die Elternzeit kann von einem Elternteil alleine in Anspruch genommen werden, die Eltern können die Elternzeit aber auch gleichzeitig in Anspruch nehmen oder sich bei der Elternzeit abwechseln. Jeder Elternteil kann seine Elternzeit auf max. zwei Zeit- abschnitte verteilen. Die Elternzeit muss spätestens 7 Wochen vor ihrem Beginn beim Arbeitgeber schriftlich beantragt werden. Dabei muss die Arbeitnehmerin/der Arbeitnehmer verbindlich festlegen, welche Zeiträume innerhalb von 2 Jahren sie/er Elternzeit nehmen will. Während der Dauer der Elternzeit besteht Kündigungsschutz. Erwerbstätigkeit während der Elternzeit ist mög- lich: Sowohl der Vater als auch die Mutter können bis zu 30 Wochenstunden arbeiten. In Betrieben mit mehr als 15 Beschäftigten haben Eltern während der Elternzeit einen grund- sätzlichen Rechtsanspruch auf Teilzeitarbeit, soweit nicht dringende betriebliche Gründe dagegen sprechen. Auskunft: Zentrum Bayern Familie und Soziales Hegelstraße 2 95447 Bayreuth Tel.: 0921/ 605-2311 Fax: 0921/ 6052900 [email protected]

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales führt in der Regel an jedem 1. Donnerstag im Monat von 13:00 bis 16:00 Uhr einen Sprechtag im Landratsamt Lichtenfels durch.

• Familienberatung

Informationen zum Familienrecht

Beistandschaft Für die Feststellung der Vaterschaft und/oder die Geltendmachung der Unterhaltsansprü- che für minderjährige Kinder kann eine Beistandschaft beim Sachgebiet Jugend und Familie beantragt werden. Der Antrag kann vom sorgeberechtigten Elternteil gestellt werden, in des- sen Obhut das Kind lebt. Das Sachgebiet Jugend und Familie wird als gesetzlicher Vertreter des Kindes für den genannten Aufgabenkreis tätig und ist hier auch prozessbevollmächtigt. Die Beistandschaft schränkt das elterliche Sorgerecht aber nicht ein. Sie kann jederzeit durch schriftliche Erklärung wieder beendet werden. Die Beistandschaft endet Kraft Geset- zes, wenn das Kind volljährig wird oder keinen gesetzlichen Anspruch im Inland mehr hat. Auskunft: Landratsamt Lichtenfels Sachgebiet Jugend und Familie Kronacher Str. 30 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 18-134 oder 18-213 [email protected]

24 / 60 Elterliche Sorge

Die Eltern haben die gemeinsame elterliche Sorge während der Ehe und im Regelfall auch nach der Scheidung. Im Scheidungsverfahren trifft das Familiengericht nur dann eine Ent- scheidung zur elterlichen Sorge, wenn ein Elternteil die alleinige elterliche Sorge beantragt. Bei allen familiengerichtlichen Verfahren zum Sorgerecht und zum Umgangsrecht hat das Sachgebiet Jugend und Familie eine Mitwirkungspflicht.

Elterliche Sorge bei Kindern nicht miteinander verheirateter Eltern

Grundsätzlich hat die Mutter die alleinige elterliche Sorge. Die Eltern können auch erklären, dass sie die elterliche Sorge gemeinsam ausüben wollen. Dies geschieht in einer soge- nannten Sorgeerklärung. Sie muss bei einem Notar oder beim Jugendamt beurkundet wer- den. Die Beurkundung beim Jugendamt ist kostenfrei.

Umgangsrecht und Umgangspflicht

Jedes Kind hat ein Recht auf Umgang mit seinen Eltern, unabhängig davon, ob diese mit- einander verheiratet sind. Mutter und Vater haben die Pflicht, den Umgang des Kindes mit dem jeweils anderen Elternteil zu fördern. Kinder haben auch das Recht auf Umgang mit Geschwistern, Großeltern und anderen Personen, die ihnen besonders nahe stehen, wie z.B. Stief- oder Pflegeeltern, soweit es ihrem Wohl dient. Das Familiengericht kann auf An- trag über den Umgang entscheiden und seine Ausübung verbindlich regeln. In besonderen Fällen kann das Gericht verfügen, dass der Umgang eines Elternteils nur in Begleitung Drit- ter erfolgt.

Vaterschaftsanerkennung

Sind bei der Geburt des Kindes die Eltern nicht miteinander verheiratet, so bedarf die Va- terschaft immer einer besonderen Feststellung – entweder durch eine freiwillige Vater- schaftsanerkenntnis oder durch ein gerichtliches Verfahren. Ohne wirksame Vaterschafts- feststellung hat ein Kind gegenüber den Vater keine Unterhalts- und keine Erbansprüche. Auskunft: Landratsamt Lichtenfels Sachgebiet Jugend und Familie Kronacher Str. 30 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 18-401 [email protected]

Volkshochschule im Landkreis Lichtenfels

Die Volkshochschule im Landkreis Lichtenfels dient nach ihrer Satzung allen Schichten der Bevölkerung. Sie ist konfessionell und parteipolitisch sowie von gesellschaftlichen Gruppen unabhängig. Allgemeinbildung, berufsbegleitende Fortbildung, Lebenshilfe und politische Bildung sind die elementaren Aufgaben der Volkshochschule. Das umfangreiche Kursan- gebot wird an den Hauptstellen in Altenkunstadt/Weismain, Bad Staffelstein, Burgkunstadt, Ebensfeld, Lichtenfels, Michelau und Redwitz/Marktzeuln angeboten.

25 / 60 Auskunft: Landratsamt Lichtenfels Geschäftsstelle der Volkshochschule Kronacher Str. 30 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 18-329 [email protected] www.vhs-lichtenfels.de

Umweltstation des Landkreises in Weismain

Die Umweltstation in Weismain ist eine Einrichtung des Landkreises Lichtenfels. Die vor- dringlichste Aufgabe besteht darin, einen schonenden und verantwortungsvollen Umgang mit der Natur zu vermitteln. Die Umweltstation bietet eine Reihe umweltpädagogischer Kon- zepte an, neben diversen Ausstellungen wird eine vielfältige Angebotspalette zum Thema Umwelt bereit gehalten. Ein besonderer Schwerpunkt der Umweltstation liegt in der Kinder‑ und Jugendarbeit. Hier steht alljährlich ein interessantes und abwechslungsreiches Programm bereit. Besonderer Anziehungspunkt ist ein reizvoll an der Weismain gelegener Wasserspielplatz, nur 10 Geh- minuten von der Umweltstation entfernt. Auskunft: Umweltstation Weismain Kirchplatz 11 96260 Weismain Tel.: 09575/ 921455 [email protected] www.landkreis-lichtenfels.de (Rubrik Landkreis-Kreiseinrichtungen) b) Familienfreizeit und Generationen-Treff • Mehrgenerationenhaus

Mehrgenerationenhaus Michelau (MGH) Schneyer Straße 19 96247 Michelau Tel.: 09571/ 989150 [email protected] www.kvlichtenfels.brk.de Ansprechpartner und Einrichtungsleiter: Frank Gerstner Träger: Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Lichtenfels Henry-Dunant-Str. 6 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 95900

26 / 60 • Freizeitangebote für Familien

Familientag des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Lichtenfels

Zu einer festen Einrichtung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Lichten- fels sind die Familientage geworden. Der ursprüngliche Gedanke war, dass die Familien dadurch die Dörfer und Menschen des Landkreises besser kennen lernen können. Auch sollten Naturzusammenhänge und Heimatkunde bei den Kindern und deren Eltern vertieft werden. Der Familientag beginnt immer mit einer Ökorallye in der jeweiligen Ortschaft. Die Wanderstrecke wird mit verschiedenen Stationen ausgestattet, bei denen Fragen zu Pflan- zen, Tieren, Bäumen und der Umgebung gestellt werden. Die einzelnen Jugendgruppen erhalten dazu Fragebögen und begeben sich dann in Gruppen auf den Weg, um Natur und Gegend zu erkunden. Am Schluss steht ein gemeinsames Fest, bei dem auch die Sieger der Rallye prämiert werden. Die Familientage wurden erstmals im Jahr 2004 veranstaltet.

Sportvereine im BLSV Kreis Lichtenfels

Dem BLSV – Kreis Lichtenfels gehören ca. 100 Vereine mit mehr als 25.000 Mitgliedern an. Weitere Informationen zu den speziellen Angeboten im Jugend-, Familien- und Seniorenbe- reich erhalten sie beim Kreisvorsitzenden Hans-Peter Dentsch, Bamberger Str. 99, 96215 Lichtenfels oder beim jeweiligen Sportverein.

Musik

Ein breites kulturelles und musisches Leben im Landkreis Lichtenfels dokumentiert das Kul- turportal des Landkreises Lichtenfels (www.landkreis-lichtenfels.de, Rubrik Kulturportal). Mehr als 30 Blasmusik- und Musikvereine, rund 60 Gesangsvereine und Chöre sowie Mu- sikerinnen und Musiker sind Ausdruck der musikalischen Vielfalt am Obermain. Vielfältig ist auch das künstlerische und literarische Wirken. Zudem sind mehr als 20 Theatergruppen im Landkreis bekannt, die Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren ein reiches Betä- tigungsfeld bieten.

Büchereien 13 Büchereien versorgen Alt und Jung mit interessantem und aktuellem Lesestoff. Genaue Adressen und Öffnungszeiten finden sich im Kulturportal des Landkreises Lichtenfels unter www.landkreis-lichtenfels.de, Rubrik Kulturportal.

Schwimmbäder und Freibäder im Landkreis Lichtenfels

Freizeitbad Aqua Riese Merania Hallenbad Seestraße 3 An der Friedenslinde 5 96231 Bad Staffelstein 96215 Lichtenfels Tel.: 09573/ 222996 Tel.: 09571/ 92090-0 Freibad am Badesee Hallenbad Marktgraitz Seestraße Schulstraße 21 96231 Bad Staffelstein 96257 Marktgraitz Tel.: 09573/ 222996 Tel.: 0173/ 9273814 Naturbad Ebensfeld Hallenbad Michelau Badweg Bachstraße 32 96250 Ebensfeld 96247 Michelau Tel.: 09573/ 9608-11 Tel.: 09571/ 83591

27 / 60 Freibad Kunomare Freibad Redwitz Gartenbach 17 (am Schützenplatz) 96224 Burgkunstadt 96257 Redwitz Tel.: 09572/ 382704 Tel.: 09574/ 252 c) Familienpflege und -unterstützung • Familien- und Hauspflege

REGIOMED Klinikum Lichtenfels

Das REGIOMED Klinikum Lichtenfels ist ein Krankenhaus der Regelversorgung mit derzeit 276 geförderten Betten und gehört zur REGIOMED-Kliniken GmbH, einer Holding, in der sich die Landkreise Coburg, Hildburghausen, Lichtenfels und Sonneberg mit ihren Kliniken länderübergreifend - Bayern und Thüringen - zusammengeschlossen haben. Die medizinischen Abteilungen des Klinikums im Überblick:

Bettenführende Abteilungen: Nicht bettenführende Abteilungen: • Allgemein- und Viszeralchirurgie • Fachambulanzen (mit Darmkrebszentrum) • Fachbibliothek • Gynäkologie/Geburtshilfe • Zentrallabor (mit Brustzentrum) • Anästhesie • Innere Medizin (Gastroenterologie, • Röntgen, Nuklearmedizin, Kardiologie, Nephrologie) Computertomographie • Intensiv-Medizin • EKG • Schlaganfall-Zentrum • Endoskopie • Dialyse-Einrichtung-KfH • Lungenfunktion • HNO-Belegabteilung • Bäderabteilung/Bewegungsbad • Neurochirurgie • Krankengymnastik • Unfallchirurgie • Operationssäle • Kreißsäle • Sterilisation

Auskunft: REGIOMED Klinikum Lichtenfels Professor-Arneth-Straße 2b 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 12-0 Fax: 09571/ 12450 [email protected] www.klinikum-lichtenfels.de

• Gesundheitsberatung

Fachdienst für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst Außenstelle Lichtenfels

28 / 60 Bamberger Str. 40 a 96215 Lichtenfels Ansprechpartnerin: Cornelia Wanninger, Dipl.-Soz.-päd. (FH) Tel.: 09571/ 73700 Handy: 0176/ 280 08 000 Fax: 09571/ 9498955 [email protected]

Angebot/ Zielsetzung: Psychologische und soziale Beratung von seelisch gefährdeten Menschen, die z.B. an Ängsten, geringem Selbstwertgefühl, Antriebslosigkeit, depressiver Verstimmung, Störun- gen der Wahrnehmung, Zwangsverhalten, Suchtmittelabhängigkeit, gestörtem Essverhal- ten und anderen seelischen Störungen leiden. Beratung von Angehörigen.

Begegnungsstätte Salzmarkt: Cafeteria, Gruppenangebote für psychisch kranke Menschen, ergotherapeutische Kurse, Freizeitgestaltung, kreatives Gestalten, Bewegungs- und Entspannungstraining, Selbsthil- fegruppen.

Begleitetes Wohnen: Intensive sozialpädagogische Hilfen für psychisch kranke Menschen. Therapeutische Wohngemeinschaft „Altes Forsthaus“, Rosenbergstraße 18, Kronach Begleitetes Einzelwohnen.

Sozialtherapie: Koordinierende und begleitende Unterstützung der psychiatrischen Behandlung. Träger: Arbeiterwohlfahrt, Bezirksverband Ober- und Mittelfranken e.V. Schwedenstr. 2 96317 Kronach Ansprechpartner: Elisabeth Reich, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Einrichtungsleitung Tel.: 09261/ 3055 Fax: 09261/ 53711 [email protected] www.fd-seelische-gesundheit.de www.awo-omf.de

Suchtberatung

Es bestehen drei Suchtberatungsstellen im Landkreis Lichtenfels:

Suchtberatungsstelle am Suchtberatung des Diakonischen Landratsamt Lichtenfels Werkes Coburg e.V. Sachgebiet Gesundheit Kronacher Str. 16a Kronacher Str. 28-30 96215 Lichtenfels 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 71234 Fax: 09571/ 940510 [email protected]

29 / 60 Ansprechpartner: Ansprechpartner Heribert Lempetzeder Carina Huber, Dipl.-Sozialpäd. (FH) Dipl. Soz.-Päd. (FH) Norbert Staffen, Dipl. Sozialpäd. (FH) Tel.: 09571/ 18-565 [email protected] Sabine Wegner Dipl. Soz.-Päd. (FH) Tel.: 09571/ 18-570 [email protected]

Blaues Kreuz Diakoniewerk mGmbH Blaukreuz-Zentrum Coburg Außenstelle Lichtenfels Conrad-Wagner-Str. 2 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 7588850 Fax: 09571/ 7588851 [email protected]

Suchtberatung • Beratungs- und Vermittlungsangebote für Betroffene, Angehörige sowie Personen aus dem Umfeld bei stoffgebundenen Süchten und Verhaltenssüchten • Telefonische oder persönliche Beratungsgespräche - bei Bedarf Hausbesuche • Kostenlose Beratung bei Beachtung der Schweigepflicht

Angebote • Vermittlung/ Einleitung von ambulanten und stationären Therapiemaßnahmen, • Vermittlung in Selbsthilfegruppen und Einrichtungen, • Nachsorge, • Anregung von Betreuungs- und Unterbringungsmaßnahmen, • Krisenintervention, • Prävention, d.h. Informationsveranstaltungen, Projekttage an Schulen, Bildungseinrich- tungen sowie für Multiplikatoren (Eltern, Lehrer ....). • Finanzielle Förderung von alkoholfreien Veranstaltungen in Schulen, Kindergärten und Vereinen. • Beteiligung/Durchführung bei/von Aktionstagen und Projektwochen. • Kostenfreie Verteilung von Infomaterialien bzw. Ausleihe.

Hilfe bei Gewalterfahrungen

Gewaltschutzgesetz: Das im Jahr 2002 in Kraft getretene Gewaltschutzgesetz stellt klar, dass Gewalt im sozi- alen Nahraum keine Privatangelegenheit ist. Das Gesetz gilt für weibliche und männliche Opfer, sowie für eheliche und nichteheliche Lebensgemeinschaften. In akuten Fällen hat die Polizei die Möglichkeit, einen Platzverweis zu erteilen oder eine Person in Gewahrsam zu nehmen, wenn eine konkrete Gefahr von ihr ausgeht. Bei einem Platzverweis muss die betroffene Person die Wohnung verlassen, die Rückkehr wird ihr für eine bestimmte Zeit untersagt. Zusätzlich kann ein Kontakt- und Näherungsverbot ausgesprochen werden. An- sprechpartner/innen für häusliche Gewalt gibt es bei allen Polizeidienststellen.

30 / 60 Auskunft: Polizeiinspektion Lichtenfels Beratungsstelle für Frauen und Kinder Kronacher Straße 32 Polizeidirektion Coburg 96215 Lichtenfels Neustadter Straße 1 Tel.: 09571/ 95200 96450 Coburg Tel.: 09561/ 645-480

Landratsamt Lichtenfels Frauenhaus Coburg Gleichstellungsstelle Tel.: 09561/ 861 796 Kronacher Straße 30 Fax: 09561/ 92 977 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 18-352

Notruf für gewaltbetroffene Frauen und Kinder: 09561/ 90 155

• Finanzielle Leistungen

Kindergeld/ Kinderzuschlag

Anspruch Anspruchsberechtigte Anspruch auf Kindergeld besteht für jedes Kindergeldberechtigt ist, wer in Deutsch- Kind bis zur Vollendung des 18. Lebens- land einen Wohnsitz oder seinen gewöhn- jahres, darüber hinaus nur unter bestimm- lichen Aufenthalt hat. Ausländische Staats- ten zusätzlichen Voraussetzungen bis angehörige können Kindergeld erhalten, längstens zum 25. Lebensjahr. wenn sie eine gültige Aufenthaltsberechti- gung oder Aufenthaltserlaubnis besitzen, Auskunft: nicht jedoch Saisonarbeiter. Im Ausland Familienkasse der Agentur für Arbeit Hof wohnende Deutsche können Kindergeld Postfach 3360 nur unter bestimmten Voraussetzungen er- 95003 Hof halten. Tel.: 01801/ 54 63 37 [email protected]

Elterngeld

Anspruch Anspruchsberechtigte Für Kinder, die ab dem 01.01.2007 gebo- Das Elterngeld erhalten alle Eltern, auch ren werden und für Kinder, die bis zu die- wenn sie vor der Geburt nicht berufstätig sem Zeitpunkt mit dem Ziel der Adoption in waren (Mindestbetrag 300 €). Obhut genommen wurden, wird Elterngeld Die Bezugsdauer umfasst 12 Monate. Es gezahlt. Das Elterngeld beträgt monat- kommen zwei Partnermonate dazu, wenn lich zwischen 300,- € (Mindestbetrag) und der andere Elternteil Zeit für die Kinderer- 1.800 € (Höchstbetrag). ziehung erbringt und seine Erwerbstätig- keit einschränkt. Die Bezugszeit kann zwischen Vater und Mutter beliebig aufgeteilt werden. 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 18-254 [email protected]

31 / 60 Auskunft: Zentrum Bayern Familie und Soziales Das Zentrum Bayern Familie und Soziales führt Hegelstraße 2 an jedem 1. Donnerstag im Monat von 13:00 95447 Bayreuth bis 16:00 Uhr einen Sprechtag im Landratsamt Tel.: 0921/ 605-2311 Lichtenfels durch. (Aktulle Termine siehe unter Fax: 0921/ 6052900 www.landkreis-lichtenfels.de) [email protected]

Bayerisches Familiengeld

Der Bayerische Landtag hat am 11. Juli 2018 das Bayerische Familiengeldgesetz final be- schlossen. Das Bayerische Familiengeldgesetz (BayFamGG) ist zum 1. August 2018 in Kraft getreten. Ab dem 1. September 2018 gibt es daher das neue Bayerische Familiengeld.

Der Freistaat Bayern gewährt den Eltern künftig für jedes Kind im zweiten und dritten Le- bensjahr, d. h. vom 13. bis zum 36. Lebensmonat, 250 Euro pro Monat, ab dem dritten Kind sogar 300 Euro pro Monat. Das Familiengeld erhalten Eltern für ihre Kinder, die ab dem 1. Oktober 2015 geboren sind. Es ist eine Leistung für alle Familien, unabhängig vom Einkommen oder der Erwerbstätig- keit. Eltern in Bayern können auch Familiengeld erhalten, wenn das Kind eine Krippe be- sucht oder in der Familie betreut wird.

Sie haben Fragen zum Familiengeld? Unter „Häufige Fragen“ finden Sie wichtige Informa- tionen und konkrete Antworten auf der Homepage www.zbfs.bayern.de. Die Fragen sind nach Themen sortiert, so dass Sie schnell und unkompliziert die für Sie interessanten Ant- worten finden. Ergänzend steht ein Servicetelefon unter 0931/ 320 909 29 zur Verfügung. Sie erreichen das ZBFS von Montag bis Donnerstag zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr, am Freitag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Wohngeld

Anspruch Wohngeld kann als Mietzuschuss an Mieter/-innen einer selbst genutzten Wohnung oder als Lastenzuschuss an Eigentümer/-innen eines selbstgenutzten Eigenheims oder Eigentums- wohnung geleistet werden. Ob und in welcher Höhe Wohngeld zusteht, hängt ab von • der Zahl der zum Haushalt gehörenden Haushaltsmitglieder • der Höhe des Gesamteinkommens • der Höhe der nur bis zu bestimmten Höchstbeträgen zuschussfähigen Miete oder Belastung. Anspruchsberechtigte Wohngeld wird nur auf Antrag geleistet, der in der Regel durch den Haushaltsvorstand ge- stellt wird. Anträge sind in der Wohngeldbehörde des Landratsamtes (auch online) und in den Einwohnermeldeämtern der Städte, Märkte und Gemeinden des Landkreises erhältlich. Wohngeld erhält nicht, wer Transferleistungen nach SGB II (Arbeitslosengeld II) oder SGB XII (Sozialhilfe) bezieht, da die Kosten der Unterkunft und Heizung bereits durch diese Leis- tungen abgedeckt werden.

32 / 60 Auskunft: Landratsamt Lichtenfels Wohngeldbehörde Kronacher Str. 28-30 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 18-339 oder 18-338 [email protected] [email protected]

Bayerisches Landespflegegeld

Das Bayerische Landespflegegeldgesetz (BayLPflGG) wurde mit dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Haushaltsgesetzes 2017/2018 (2. Nachtragshaushaltsgesetz 2018 – 2. NHG 2018) beschlossen und ist rückwirkend zum 01.05.2018 in Kraft getreten.

Das Landespflegegeld beträgt 1.000 Euro pro Jahr. Als staatliche Fürsorgeleistung ist das Landespflegegeld eine nicht steuerpflichtige Einnahme.

Anspruchsvoraussetzungen Wer bekommt das Landespflegegeld? • Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 und höher • Hauptwohnsitz in Bayern im Zeitpunkt der Antragstellung • Unabhängig davon, ob der Pflegebedürftige in einem Pflegeheim untergebracht ist oder zuhause lebt und versorgt wird.

Antrag (online) http://www.landespflegegeld.bayern.de/antrag.asp

Antragsformulare gibt es auch bei den • Finanzämtern • Landratsämtern • Zentrum Bayern Familie und Soziales.

Arbeitslosengeld

Anspruch Arbeitslosengeld ist eine Lohnersatzleistung.

Anspruchsberechtigte Ein Anspruch auf Arbeitslosengeld, das eine Lohnersatzleistung darstellt, besteht bei Erfül- lung der folgenden Voraussetzungen: Arbeitslosigkeit und Erfüllung der Anwartschaftszeiten und Arbeitslosmeldung.

Auskunft: Agentur für Arbeit Lichtenfels Gabelsberger Straße 10 a 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 7630

33 / 60 Hartz IV – Arbeitslosengeld II

Anspruch Erwerbsfähige Hilfebedürftige erhalten Arbeitslosengeld II, nicht erwerbsfähige Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft das sogenannte Sozialgeld.

Auskunft: Jobcenter Landkreis Lichtenfels Conrad Wagner Str. 2 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 7552-0

Sozialhilfe – Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung im Alter und bei Er- werbsminderung

Anspruch Auskunft: Die Hilfe zum Lebensunterhalt stellt mit Landratsamt Lichtenfels finanziellen Leistungen alles sicher, was Soziales und Senioren jeder zum täglichen Leben braucht, wie Kronacher Str. 28-30 Lebensmittel, Bekleidung, Unterkunft, Hei- 96215 Lichtenfels zung usw. Unter bestimmten Vorausset- Tel.: 09571/ 18-202,18-211, 18-330 zungen können auch die Beiträge für die [email protected] Kranken- und Pflegeversicherung über- hans-juergen.koestner@landkreis-lichtenfels. nommen werden. de Die Höhe der Leistungen ist abhängig vom [email protected] Haushaltstyp (Einpersonenhaushalt oder Familienhaushalt), dem Alter der Leis- tungsberechtigten und der Höhe der ange- messenen Kosten für Unterkunft und Hei- zung (sog. Sozialhilfebedarf).

Bildungs- und Teilhabeleistugen für Kinder und Jugendliche

Anspruch Kinder und Jugendliche können einen Anspruch auf Bildungs- und Teilhabeleistugen (das sog. Bildungspaket) haben, wenn sie bzw. ihre Eltern • Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld • Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz • Wohngeld oder Kinderzuschlag erhalten.

Leistungsmöglichkeiten • Ausflüge der Schule bzw. der Kindertageseinrichtung • mehrtägige Klassenfahrten • Ausstattung für den persönlichen Schulbedarf (100 Euro pro Schuljahr) • Lernförderung/Nachhilfeunterricht • Mittagessen in der Schule/Kindertageseinrichtung • Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben (Mitgliedsbeiträge in Vereinen, Musiksschu- le, Tanzschule etc.) • Schülerbeförderung

34 / 60 Auskunft: Eltern, die Kinderzuschlag, Wohngeld, Leistungen der Sozialhilfe oder Leistungen nach dem AsylbLG beziehen, können den entsprechenden Antrag beim Landratsamt Lichtenfels stellen.

Landratsamt LIchtenfels Soziales und Senioren Kronacher Str. 28-30 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 18-337 oder 18-330 [email protected] [email protected]

Eltern, die Leistungen nach SGB II beziehen, wenden sich bitte an das Jobcenter Landkreis Lichtenfels.

Jobcenter Landkreis Lichtenfels Conrad-Wagner-Str. 2 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 7552-0

Unterhaltsvorschuss

Anspruch Auskunft: Wenn der Unterhaltsverpflichtete seinen Landratsamt Lichtenfels Unterhaltsverpflichtungen nicht oder nur Jugend und Familie unzureichend nachkommt, besteht die Kronacher Str. 28-30 Möglichkeit, Unterhaltsvorschuss zu bean- 96215 Lichtenfels tragen. Tel.: 09571/ 18-301 oder 18-203 [email protected] markus.koehlerschmidt@landkreis-lichtenfels. de

Kostenfreiheit des Schulweges Anspruch und Anspruchsberechtigung Wenn ein Kind eine Schule der Klassen 1 bis einschließlich 4 besucht und der Weg dorthin mehr als zwei Kilometer beträgt, bei einer Schülerin oder einem Schüler der Jahrgangs- stufe 5 bis einschließlich 10 der Fußweg mehr als drei Kilometer beträgt, besteht Anspruch auf eine kostenfreie Beförderung. Ist der Schulweg besonders gefährlich, oder ist das Kind dauernd behindert, kann auch bei kürzeren Schulwegen ein Anspruch auf kostenfreie Be- förderung bestehen. Für die Beförderung zur Grund- und Hauptschule ist die jeweilige Stadt oder Gemeinde, für die Beförderung zu den weiterführenden Schulen ist das Landratsamt zuständig.

Den Schülerinnen und Schülern ab der elften Jahrgangsstufe mit Vollzeitunterricht und den Berufsschülerinnen und -schülern ab Klasse zehn erstattet das Landratsamt unter bestimm- ten Voraussetzungen die Kosten der notwendigen Beförderung ganz oder teilweise.

35 / 60 Auskunft: Landratsamt Lichtenfels Schülerbeförderung Kronacher Str. 28-30 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 18-254 [email protected]

• Menschen mit Behinderung

Behindertenbeauftragter für den Landkreis Lichtenfels Der Behindertenbeauftragte für den Landkreis Lichtenfels, Manfred Robisch, ist in der Regel am 1. Donnerstag im Monat von 13:00 bis 17:00 Uhr sowie an allen übrigen Donnerstagen von 9:00 bis 12:00 Uhr erreichbar im

Landratsamt Lichtenfels Kronacher Str. 28-30 Aktuelle Termine finden Sie unter 96215 Lichtenfels www.landkreis-lichtenfels.de. Tel.: 09571/ 18-239 [email protected]

Wegweiser für Menschen mit Behinderung Im Landkreis Lichtenfels leben derzeit allein 6750 anerkannte Schwerbehinderte, von denen rd. 350 jünger als 25 Jahre sind. Ein vielfältiges Angebot an Hilfs- und Unterstützungsmöglich- keiten steht für sie zur Verfügung. Der Wegweiser für Menschen mit Behinderung bietet auf 66 Seiten einen Überblick über Be- ratungsstellen, Pflegedienste, Wohnheime und alle sonstigen Ansprechpartner in der Region. Den Wegweiser gibt es kostenlos im Landratsamt beim Behindertenbeauftragten Manfred Robisch (Zimmer Nr. E57) sowie bei den Ansprechpartnern für Behindertenangelegenheiten in den Städten, Märkten und Gemeinden des Landkreises. Im Internet steht er auf den Seiten des Landratsamtes Lichtenfels (www.landkreis-lichtenfels.de) als PDF-Dokument zum Download bereit.

Kommunale Ansprechpartner für Behindertenangelegenheiten

Stadt/Gemeinde Ansprechpartner Telefon – E-Mail Altenkunstadt Herr Stefan Deuerling 09572/ 387-15, Fax: 09572/ 387-87 [email protected] Bad Staffelstein Herr Walter Mackert 09573/ 34180, Fax: 09573/ 340809 [email protected] Tel. Stadt Bad Staffelstein: 09573/ 4112 Burgkunstadt Herr Wolfgang Sievert 09572/ 4579 [email protected] Ebensfeld Herr Dr. Volker Lutz 09573/ 2399650, Fax: 09573/ 2399-651 [email protected]

Lichtenfels Frau Ingrid Müller 09571/ 795-107, Fax: 09571/ 795-200 [email protected]

36 / 60 Marktzeuln Herr Bernd Niechziol 09574/ 6236-15, Fax: 09574/ 6235-36 [email protected] Michelau i.Ofr. Herr Stephan Meier 09571/ 9707-20, Fax: 09571/ 9707-27 [email protected] Redwitz Frau Stefanie Wendel 09574/ 6224-21, Fax: 09574/ 6224-44 a.d.Rodach [email protected] Weismain Herr Horst Horn 09575/ 871

Schwerbehindertenrecht

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales berät in allen Bereichen des Schwerbehinder- tenrechts. Dort kann u.a. Antrag auf Feststellung des Grades der Behinderung (Schwer- behindertenausweis), auf Blindengeld oder auf Leistungen zur beruflichen Integration im allgemeinen Arbeitsmarkt gestellt werden.

Zentrum Bayern Familie und Soziales Das Zentrum Bayern Familie und Soziales Hegelstraße 2 führt an jedem 1. Donnerstag im Monat von 95447 Bayreuth 13:00 bis 16:00 Uhr einen Sprechtag im Land- Tel.: 0921/ 6051 ratsamt Lichtenfels durch. Aktuelle Termine fin- Fax: 0921/ 6052900 den Sie unter [email protected] www.landkreis-lichtenfels.de www.zbfs.bayern.de

Offene Behindertenarbeit Die Offene Behindertenarbeit berät Menschen mit Behinderung und deren Angehörige indi- viduell und fachlich zu allen Themen, z. B. persönliche und familiäre Probleme, wirtschaft- liche und soziale Fragen. Auf Wunsch werden weiterführende Hilfen in allen Lebenslagen vermittelt. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos. Zudem wird behinderten und nicht behinderten Menschen ein breites, differenziertes Angebot von Freizeit-, Bildungs- und Erholungsmaßnahmen angeboten.

Heilpädagogisches Zentrum der Caritas Werkstätten St. Josef gGmbH Offene Behindertenarbeit Am Gutshof 14 Schillerstraße 5 96224 Burgkunstadt 96215 Lichtenfels Tel.: 09572/ 60986620 Tel.: 09571/ 949384 Träger: Regens-Wagner-Stiftung und Träger: Caritasverband für die Erzdiözese Caritas Bamberg e.V. [email protected]

Autismus Kompetenzzentrum Regens Wagner Offene Hilfen im Land- Oberfranken gGmbH kreis Lichtenfels Weihersbach 20 Mainbrücke 16 96224 Burgkunstadt 96264 Altenkunstadt Tel.: 09572/ 609-660 Tel.: 09572/ 3867964 Fax: 09572/ 609-6616 [email protected] [email protected] www.autkom-ofr.de

37 / 60 Hilfen für Erwachsene mit besonderem Bedarf/ mit einer psychischen Erkrankung

SALEM International gGmbH Ansprechpartner Betreutes Einzelwohnen Monika Munzert Lindenhof Salem Mobil: 0176/ 62646705 96346 [email protected] Tel.: 09225/ 809-283 bzw. -293 Birgit Rudolph Fax: 09225/ 809-183 Mobil: 0176/ 72145199 [email protected] [email protected] Wolfgang Sommerer Mobil: 01520/ 9822572 [email protected]

AWO Fachdienste für seelische Tel.: 09261/ 3055 Gesundheit, Sozialpsychatrischer Fax: 09261/ 53711 Dienst Kronach-Lichtenfels [email protected] Schwedenstr. 2 www.fd-seelische-gesundheit.de 96317 Kronach

Heilpädagogisches Zentrum der Caritas Tel.: 09571/ 759248 Lichtenfels Fax: 09571/ 759054 Betreutes Wohnen [email protected] Schillerstr. 5 www.regens-wagner-burgkunstadt.de 96215 Lichtenfels

TRIAS Ambulante Sozialarbeit Tel.: 09544/ 2890528 Frau Andrea Keil Fax: 09544/ 8571272 Grünes Tal 10 [email protected] 96149 Unteroberndorf [email protected]

Betreutes Einzelwohnen: Menschen mit einer psychischen Erkrankung können betreutes Einzelwohnen in Anspruch nehmen. Wir suchen diese zuhause auf und bieten Unterstützung bei den konkreten He- rausforderungen des Alltags. Die Ziele des Betreuten Einzelwohnens sind eine Verbesse- rung der Lebensqualität und ein möglichst hohes Maß an Selbstbestimmung der Betroffe- nen. Der Hilfebedarf und die jeweilige Unterstützung sind individuell und richten sich nach den Bedürfnissen im Einzelfall. Neben regelmäßigen Gesprächen können auch die Beglei- tung zu Ärzten und Behörden Teil des Hilfeprozesses sein. Auch die Entwicklung von neuen beruflichen bzw. persönlichen Perspektiven oder Beratung in Krisensituationen.

Aphasiker-Zentrum Oberfranken e.V. Hilfe für Menschen mit Sprachstörungen und ihre Angehörigen

Aphasie ist eine erworbene Störung der Sprache aufgrund einer Schädigung des Gehirns. Die häufigste Ursache hierfür ist der Schlaganfall, ebenso aber Tumore, Schädel-Hirn-Trau- mata, Hirnblutungen und entzündliche Erkrankungen. Folgen sind häufig: sozialer Rückzug, familiäre Schwierigkeiten aufgrund der veränderten Lebenssituation, Verlust des Berufes und der Freunde. Als ambulantes, kostenfreies Beratungs- und Begegnungszentrum wer- den Aphasiker und ihre Angehörigen bereits in der Akutphase der Erkrankung und danach zuhause unterstützt - im gesamten Oberfranken.

38 / 60 Ziel: Das Aphasiker-Zentrum setzt sich zum Ziel, Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen, speziell Sprachstörungen, zu aktivieren, ihre Angehörigen aufzuklären und in Gesprächen zu begleiten. Betroffenen verhilft das Aphasiker-Zentrum zu größtmöglicher Selbstständig- keit, indem sie in allen Bereichen sozialer, beruflicher und kommunikativer Teilhabe unter- stützt werden.

Kontakt: Aphasiker-Zentrum Oberfranken e.V. Außenstelle Bad Staffelstein In der Schön Klinik Am Kurpark 11 96231 Bad Staffelstein

Ansprechpartnerin: Frau Doris Schäfer Tel.: 09573/ 56-225 Fax: 09573/ 3317070 [email protected] www.aphasiker-zentrum-oberfanken.de

Fahrdienste Menschen mit Behinderung sowie alte oder gebrechliche Menschen können einen der Fahr- dienste im Landkreis Lichtenfels in Anspruch nehmen. Es stehen in der Regel geeignete Spezialfahrzeuge zur Verfügung.

(Ansprechpartner/ Kontakte siehe Seite 45

Tagesstätte für erwachsene Menschen mit Behinderung Regens Wagner Burgkunstadt Regens-Wagner-Platz 2 96224 Burgkunstadt Tel.: 09572/ 389-200 auch Tagesstätte und Wohngruppe für Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störungen Träger: Regens-Wagner-Stiftungen, Dillingen a. d. Donau

Heime für Menschen mit Behinderung Heilpädagogisches Zentrum der Caritas Träger: Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V., Verwaltung: Gabelsbergerstraße 22 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 9244-10 Fax: 09571/ 9244-44

39 / 60 Wohnheim für erwachsene Menschen Wohnheim für Kinder und Jugendliche mit Behinderung St. Elisabeth mit Behinderung St. Michael: Wittelsbacher Straße 26 Rennleinsweg 6 96215 Lichtenfels 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 9220015 Tel.: 09571/ 94791-10 Regens Wagner Burgkunstadt Soziotherapeutisches Förderzentrum Regens-Wagner-Platz 2 Kutzenberg (inkl. Wohn- und Trainings- 96224 Burgkunstadt gruppe) Tel.: 09572/ 389-0 Kutzenberg Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und 96250 Ebensfeld erwachsene Menschen mit Behinderung Tel.: 09547/ 81-2320 Träger: Regens-Wagner-Stiftungen, Fax: 09547/ 81-2351 Dillingen a. d. Donau Zielgruppe: Jüngere Erwachsene mit psychiatri- scher Diagnose, Abhängigkeit oder Doppeldiagno- se Träger: Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Ober- franken (GeBO), Bayreuth

Heimaufsicht Siehe auch Punkt 3 c) Seniorenpflege Zuständig für Heime für erwachsene Menschen mit Behinderung ist die Heimaufsicht am Landratsamt Lichtenfels Landratsamt Lichtenfels Ansprechpartner: Soziales und Senioren Frau Silvia Philipp Kronacher Str. 28-30 Tel. 09571/ 18-342 96215 Lichtenfels [email protected]

Zuständige Aufsichtsbehörde für Heime für Kinder und Jugendliche mit Behinderung ist die Regierung von Oberfranken Regierung von Oberfranken - Sachgebiet 13 Ludwigstr. 20 95444 Bayreuth Tel. 0921/ 604-1679

Wohnraumanpassung und Wohnberatung für behinderte Menschen

Räumliche bzw. physische Barrieren für behinderte Menschen sind nirgends so auffällig wie im Bereich unserer gebauten Wohnumwelt. Dabei stellt gerade die eigene Wohnung die Grundlage für ein eigenständiges, selbstbestimmtes Leben dar. Dennoch gibt es Möglichkeiten, eine bisher nicht barrierefreie Wohnung auch nachträglich barrierefrei umzubauen.

Folgende Maßnahmen kommen bei der barrierefreien Umgestaltung einer Wohnung oder eines Hauses in Betracht: - Einbau einer Rampe im Eingangsbereich - Handläufe an beiden Treppenseiten - Treppenlifte - Beseitigung von Türschwellen und Türverbreiterung

40 / 60 Die großen Einschränkungen erfahren mobilitätsbehinderte Menschen im Sanitärbereich, da die Hilfsbedürftigkeit in diesem Bereich in der Regel als schwerwiegende Einschränkung empfunden wird.

Im Sanitärbereich gibt es die Möglichkeit - bodengleiche Duschen - Badewannenlifter - behindertengerechte Toiletten - Haltegriffe einzubauen.

Sollten solche Veränderungen gewünscht werden, ist zunächst abzuklären, was technisch möglich und sinnvoll wäre. Viele Handwerker haben mittlerweile auf diesen steigenden Be- darf reagiert und bieten diese Dienstleistung an. Fragen Sie deshalb Ihre Handwerksbetrie- be, ob diese Erfahrungen mit barrierefreien Umbauten nach DIN 18040 Teil 2 haben.

In technischen Fragen wird empfohlen sich an die Bayerische Architektenkammer zu wen- den.

Bayerische Architektenkammer Beratungsstelle „Barrierefreies Bauen“ Bauhof 9, 90402 Nürnberg Tel. 0911/ 231-4996 [email protected] www.byak.barrierefrei.de

Angebot: Kostenlose Planungshilfe für Neu- und Umbauten (Wohnungsanpassung) unter Verwen- dung der DIN-Normen 18040-2 „Barrierefrei Wohnungen“ und DIN-Normen 18040-1 Teil 2 „Barrierefreies Bauen für öffentliche Bauten und Arbeitsstätten und DIN-Normen 18040- 3 „Öffentlicher Verkehrsraum“. Informationen über Fördermöglichkeiten erhalten Sie jeden letzten Mittwoch im Monat im Landratsamt Lichtenfels (Raum E 57 – EG) von 15:00 bis 17:00 Uhr.

Finanzierung von baulichen Maßnahmen zur Wohnraumanpassung

Eigentümer von Wohnungen und Häusern können zur barrierefreien Gestaltung ihres Wohn- raumes mit einem Grad der Behinderung von wenigstens 50 ein leistungsfreies Baudarle- hen bis zu einem Höchstbetrag von 10.000 € erhalten. Informationen hierzu erhalten Sie vom Bauamt des Landratsamtes Lichtenfels.

Landratsamt Lichtenfels Ansprechpartner: Bauwesen Herr Rudolf Ruckdeschel Kronacher Str. 28-30 Tel. 09571/ 18-365 96215 Lichtenfels [email protected]

Angebot: - Vermittlung von öffentlichen Fördermitteln (vor allem Darlehen) zum Bau oder Kauf von Eigenheimen oder Kauf von Eigentumswohnungen - Überprüfung der hierfür geltenden Einkommensgrenzen (besondere Einkommensgrenzen für schwerbehinderte Menschen)

41 / 60 - Vermittlung eines Zuschusses zur Schaffung von behindertengerechten Wohnungen bzw. zur Gestaltung des Wohnraumfeldes.

3. Seniorenaktivierung a) Seniorenbildung • Bildungsangebote für Senioren

Die Volkshochschule bietet an ihren Hauptstellen in Altenkunstadt/Weismain, Bad Staffel- stein, Burgkunstadt, Ebensfeld, Lichtenfels, Michelau und Redwitz/ Marktzeuln ein breites Spektrum von Kursen speziell für Senioren an. Die Angebote reichen dabei von Computer- und Internetkursen für Menschen über 50, über rechtliche Seminare zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung bis hin zu Sport- und Wellnesskursen. Auskunft: Landratsamt Lichtenfels Geschäftsstelle der Volkshochschule Kronacher Str. 30 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 18-329 [email protected] www.vhs-lichtenfels.de

Weitere Angebote Des Weiteren bieten verschiedene Vereine, Wohlfahrtsverbände und das Landratsamt Lich- tenfels immer wieder Informationsveranstaltungen zu einzelnen Themen an. Diese Einzel- veranstaltungen können jeweils der örtlichen Presse entnommen werden.

• Seniorenberatung

Im Landkreis Lichtenfels stehen aktuell zehn Seniorenbeauftragte in den Städten, Märkten und Gemeinden als Ansprechpartner zur Verfügung:

Gemeinde Altenkunstadt Frau Allmut Schuhmann Theodor-Heuss-Str. 3 96264 Altenkunstadt Tel.: 09572/ 8729056 [email protected] Stadt Bad Staffelstein Herr Walter Mackert Kaiser-Heinrich-Str. 13 96231 Bad Staffelstein Tel.: 09573/ 34180 [email protected] Stadt Burgkunstadt Frau Eva Maria Horn Bahnhofstr. 9 96224 Burgkunstadt Tel.: 09572/ 4776

42 / 60 Markt Ebensfeld Herr Kurt Hammer Rinnigstr. 6 96250 Ebensfeld Tel.: 09573/ 6402 Gemeinde Hochstadt Herr Georg Zethner Am Klostergut 7 96272 Hochstadt Tel.: 09574/ 4037 Stadt Lichtenfels Frau Monika Faber Marktplatz 1 u. 5 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 795 100

Markt Marktgraitz Frau Hanni Fischer Kronacher Str. 41 96257 Redwitz a.d. Rodach Tel.: 09574/ 622417 [email protected] Markt Marktzeuln Herr Josef Stark Quellengasse 27 96275 Marktzeuln Tel.: 09574/ 1077 Gemeinde Michelau Herr Habermann Horst Am Gries 1 96247 Michelau/ Lettenreuth Tel.: 09574/ 1307

Gemeinde Redwitz Herr Dieter Werthmann Kronacher Str. 61 96257 Redwitz a.d. R. Tel.: 09574/ 653575 Stadt Weismain Frau Inge Motschenbacher Im Peunt 5 96260 Weismain Tel.: 09575/ 1730

Wohnen im Alter So lange wie nur irgend möglich in der eigenen Wohnung zu leben, wünscht sich jeder. Leider sind nur die wenigsten Wohnungen den besonderen Bedürfnissen im Alter entspre- chend angepasst. Information und Beratung zu Bauförderung, und Wohnungsanpassung im Alter oder bei Behinderung bieten neben den Kranken- und Pflegekassen folgende Stellen:

43 / 60 Bayerische Architektenkammer Stadtteilarbeit e.V. Beratungsstelle Barrierefreies Bauen Fachstelle Wohnberatung in Bayern Waisenhausstr. 4 Aachener Straße 9 80637 München 80804 München Tel.: 089/ 139880-31 Tel.: 089/ 35704315 Fax: 089/ 139880-33 Fax: 089/ 35704329 [email protected] [email protected]

Die Beratungsstelle Barrierefreies Bauen der Bayerischen Architektenkammer bietet monatliche Bera- tungstermine im Landratsamt Lichtenfels an. Diese finden Sie unter: www.byak.de/planen-und-bauen/beratungsstelle-barrierefreiheit.html.

Nähere Informationen bietet auch die vom Bayerischen Sozialministerium herausgebrachte Broschüre „Wohnen im Alter – am liebsten zu Hause“, die in den Geschäftsstellen der AOK Bayern zu beziehen ist.

Betreutes Wohnen / Servicewohnen im Alter „Betreutes Wohnen“ oder auch „Servicewohnen“ wird als verhältnismäßig neue Wohn- form für ältere Menschen angeboten. Im Vordergrund steht hier das möglichst selb- ständige und selbstbestimmte Wohnen in einer angemieteten Wohnung, also im eige- nen Haushalt. Der Mietvertrag über eine seniorengerechte Wohnung umfasst zumeist auch einen Grundservice wie z.B. Hausmeisterdienst, Hausnotruf oder Beratung und Vermittlung von Dienst- und Pflegeleistungen.

Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Quellenhof Friedrich-Baur-Altenwohn- und Viktor-von-Scheffel-Str. 11 Pflegeheim St. Kunigund 96231 Bad Staffelstein Bgm.-Böhmer-Straße 3 Tel.: 09573/ 340629 96264 Altenkunstadt [email protected] Tel.: 09572/ 3808-0 Träger: BRK-Kreisverband Lichtenfels Fax: 09572/ 3808-290

„In der Heimat wohnen“ Frau Lohmüller Tel.: 09572/ 3863600 Träger: Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V.

AWO Seniorenwohnanlage BRK-Seniorenwohnhaus John-Weberpals-Straße 33 „Adam Riese“ 96257 Redwitz a. d. Rodach Lichtenfelser Str. 28 Tel.: 09574/ 65260 96231 Bad Staffelstein Fax: 09574/ 652626 Tel.: 09571/ 9590-0 [email protected] Fax: 09571/ 9590-20 Träger: Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband [email protected] Ober- und Mittelfranken e.V.

44 / 60 b) Freizeitangebote für Senioren • Vereine und Ehrenamt

Im Landkreis Lichtenfels gibt es für Senioren eine Vielzahl von Möglichkeiten ihr Leben aktiv zu gestalten und am Leben in der Gesellschaft teilzuhaben. Gerade im Ehrenamt und bei bürgerschaftlichem Engagement werden Wissen und Erfahrung unserer älteren Mitbürger hoch geschätzt.

Informieren Sie sich einfach bei einem der vielen Vereine, den Kirchengemeinden oder Wohlfahrtsverbänden im Landkreis, wie Sie sich selbst aktiv in die Gemeinschaft einbringen können. Arbeiterwohlfahrt Lichtenfels e.V. Arbeiter-Samariter-Bund 1. Vorsitzender Peter Dietz Regionalverband Obermain e.V. Bamberger Str. 51 Michael-Dechant-Str. 2 96215 Lichtenfels 96260 Weismain Tel.: 09571/ 3696 Tel.: 09575/ 9824175 BRK-Kreisverband Lichtenfels e.V. Caritasverband für den Landkreis Henry-Dunant-Straße 6 Lichtenfels e.V. 96215 Lichtenfels Schlossberg 2 Tel.: 09571/ 959015 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 939170

Diakonisches Werk VdK Bayern Kreisverband Lichtenfels Kronach-Ludwigstadt-Michelau e.V. Neuenseer Str. 1 Viktor-von-Scheffel-Str. 27 96247 Michelau 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 9476200 Tel.: 09571/ 2554 Seniorengemeinschaft für den Landkreis Lichtenfels e.V. Coburger Str. 40 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 8968400 www.seniorengemeinschaft-lichtenfels.de

• Fahrdienste Menschen mit Behinderung sowie alte oder gebrechliche Menschen können einen der Fahr- dienste im Landkreis Lichtenfels in Anspruch nehmen. Es stehen in der Regel geeignete Spezialfahrzeuge zur Verfügung.

BRK-Kreisverband Lichtenfels Malteser Hilfsdienst Henry-Dunant-Straße 6 Gewerbegebiet 8 96215 Lichtenfels 96264 Altenkunstadt Tel.: 09571/ 959018 Tel.: 09572/ 1695 Fax: 09571/ 959020

45 / 60 ASB-Regionalverband Obermain Niestener Str. 19 96260 Weismain Tel.: 09575/ 6499500 c) Seniorenpflege • Gesundheitsberatung

Wichtigste Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Thema Gesundheit und Pflege sind die Kranken- und Pflegekassen. Hier finden Sie Beratung zu den Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung, Hilfen für pflegende Angehörige usw.

• Rehabilitation und Geriatrie

Schön Klinik Bad Staffelstein Fachklinik für Rehabilitation und Fachklinik für Orthopädie, Neurologie, Geriatrie Psychosomatik, stationäre, teilstationäre Klinikum Coburg und ambulante Rehabilitation Stationöre geriatrische Rehabilitation Am Kurpark 11 Ketschendorfer Str. 33 96231 Bad Staffelstein 96450 Coburg Tel.: 09573/ 56-0 Tel.: 09561/ 22-7314 Fax: 09573/ 56-609 Fax: 09561/ 22-7316 [email protected] [email protected] Tagesklinik für Rehabilitation und Geriatrie Klinikum Coburg Ambulante geriatrische Rehabilitation Kentschendorfer Str. 33 96450 Coburg Tel.: 09561/ 22-7544 [email protected]

• Altenpflege

Seniorenbetreuung

Für Senioren und demenziell erkrankte Personen bieten die BRK- und Caritas-Sozialstati- onen verschiedene Betreuungsangebote an. Für an Demenz erkrankte Menschen können diese Leistungen über die Pflegekasse finanziert werden. BRK Mehrgenerationenhaus Michelau Mo - Fr: 13:00 – 17:00 Uhr Tagesbetreuung im Café Auszeit Schneyer Str. 19, 96247 Michelau Tel.: 09571/ 989150 Caritas Seniorenbetreuung Mo: 09:00 – 16:30 Uhr Haus der Kirchlichen Dienste Do: 12:30 – 16:30 Uhr Schloßberg 2, 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 939110

46 / 60 Seniorenbetreuung im Stützpunkt Mo - Do: 09:00 – 16:00 Uhr „Betreutes Wohnen“ der Caritas Fr: 09:00 – 14:00 Uhr 96264 Altenkunstadt (gegenüber Pflegezentrum St. Kunigund) Diakoniestation Michelau Mo: 14:00 – 17:00 Uhr Hutweidstr. 3 96247 Michelau Tel.: 09571/ 971717 Fax: 09571/ 971747 [email protected]

Diese Stellen bieten auf Nachfrage auch Einzelbetreuung zu Hause an.

Ambulante Pflegedienste

Die im Landkreis tätigen ambulanten Pflegedienste bieten nicht nur professionelle haus- wirtschaftliche und pflegerische Versorgung an, sondern darüber hinaus auch eine Viel- zahl zusätzlicher Dienstleistungen. Hausnotruf, Essen auf Rädern, Vermittlung von Hilfs- mitteln sowie Schulung und Beratung von pflegenden Angehörigen sind hierfür Beispiele.

BRK-Sozialstation Lichtenfels Caritas-Sozialstation Lichtenfels Henry-Dunant-Straße 6 „Haus d. kirchlichen Dienste 96215 Lichtenfels St. Hedwig“ Tel.: 09571/ 959015 Schloßberg 2 Fax: 09571/ 959020 96215 Lichtenfels Träger: BRK-KV Lichtenfels e.V. Tel.: 09571/ 939110 Fax: 09571/ 939175 Träger: Caritasverband für den Landkreis Lichtenfels e. V. Caritas-Sozialstation Bad Staffelstein Caritas-Sozialstation Burgkunstadt Bahnhofstraße 80 Marktplatz 20 96231 Bad Staffelstein 96224 Burgkunstadt Tel.: 09573/ 1833 Tel.: 09572/ 2626 Fax: 09573/ 1815 Fax: 09572/ 2634 Träger: Caritasverband für den Landkreis Träger: Caritasverband für den Landkreis Lichtenfels e. V. Lichtenfels e. V. Krankenpflegedienst CURA Pflegedienst Fischer GmbH (ambulan- Lange Straße 33 ter Pflegedienst) 96215 Lichtenfels Sandleite 17 Tel.: 09571/ 759222 96260 Weismain Mobil: 0171/ 269697 Tel.: 09575/ 981998 Träger: Klaus Kleiner Mobil: 0175/ 3737353 Träger: Olga Fischer Pflegedienst Con Cordial Pflegedienst Monika Trinkwalter Rotkreuzweg 1 Gerichtsweg 6 96231 Bad Staffelstein 96257 Marktgraitz Tel.: 09573/ 23 99 84 Tel.: 09574/ 65210 E-Mail: [email protected] Mobil: 0172/ 8620444 Träger: Monika Trinkwalter

47 / 60 Zentrale Diakoniestation AWO. Zuhause Hutweidstraße 3 Ambulanter Pflege- und Begleitungsdienst 96247 Michelau i.OFr. John-Weberpals Str. 31 Tel.: 09571/ 971717 96257 Redwitz a. d. Rodach Fax: 09571/ 971747 Tel.: 09574/ 652617 Träger: Diakonisches Werk der Fax: 09574/ 652626 evang.-luth. Dekanatsbezirke Ludwigstadt, www.awo-zuhause-redwitz.de Kronach, Michelau e. V. Träger: AWO Bezirksverband Ober- und Mit- telfranken e.V. Pflegedienst Frankenland Häusliche Kranken- und Altenpflege Kulmbacher Str. 24 Wolfram Schmidt 96224 Burgkunstadt Hauptstr. 21 Tel.: 09572/ 8720740 96275 Marktzeuln Träger: Michaela Fischer Tel.: 09574/ 6537677

Tagespflege für Senioren

Alten- und Pflegeheim der AWO Tagespflege Fischer John-Weberpals-Str. 31 Sandleite 11 96257 Redwitz a.d. Rodach 96260 Weismain Tel.: 09574/ 6526-17 Tel.: 09575/ 982 5245 Fax: 09574/ 6526-26 Fax: 09575/ 982 5250 [email protected] [email protected] Tagespflege Lebenswert Manus Tagespflege Simone Stumpf Weiherweg 31 Coburger Str. 1 96199 Zapfendorf 96215 Lichtenfels Tel.: 09547/ 7840 Tel.: 09571/ 7583353 Fax: 09571/ 7583354 [email protected] AWO Seniorenzentrum –Tagespflege Tagespflege Krüger Am Gries 6 Im Ziegelwinkel 9 96472 Rödental 96317 Kronach Tel.: 09563/ 308488 Tel.: 09261/ 910600

Karl-Herold Seniorenwohnanlage VISIT Johann-Brenk-Str. 4 Cortendorfer Str. 55 95326 Kulmbach 96450 Coburg Tel.: 09221/ 7784 Tel.: 09561/ 5965880

48 / 60 Heimaufsicht Das Landratsamt Lichtenfels ist zuständig für den Vollzug des Pflege- und Wohnqualitäts- gesetzes (PfleWoqG) und seiner Verordnungen und hat somit die Aufsicht über die derzeit elf Senioren- und Pflegeheime sowie über drei Heime für erwachsene Menschen mit Behin- derung im Landkreis. Aufgabe der Heimaufsicht ist es, die Würde sowie die Interessen und Bedürfnisse der Be- wohnerinnen und Bewohner von Heimen vor Beeinträchtigungen zu schützen und Selbstän- digkeit, Selbstbestimmung und Selbstverantwortung der Bewohnerinnen und Bewohner zu wahren und zu fördern. Um diese Ziele zu erreichen, führt die Heimaufsicht regelmäßig Begehungen in den Einrich- tungen durch. Schwerpunkt hierbei ist eine fachlich kompetente Beratung der Heimträger. Selbstverständlich ist die Heimaufsicht auch Ansprechpartner für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Einrichtungen und berät gerne in allen Heimangelegenheiten. Auskunft: Landratsamt Lichtenfels Soziales und Senioren Kronacher Str. 28-30 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 18-342 [email protected]

Alten- und Pflegeheime Die Alten- und Pflegeheime im Landkreis Lichtenfels bieten neben Wohn- und Dauerpflege- plätzen bei freien Kapazitäten in der Regel auch Kurzzeitpflegeplätze für bis zu vier Wochen an. BRK Wohn- und Pflegeheim Alten- und Pflegeheim der AWO „Am Weidengarten“ John-Weberpals-Straße 33 An der Moritzkappel 10 96257 Redwitz a. d. Rodach 96215 Lichtenfels Tel.: 09574/ 6526-0 Tel.: 09571/ 897 460 Fax: 09574/ 6526-26 [email protected] [email protected] Träger: BRK-Kreisverband Lichtenfels Träger: Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Ober- und Mittelfranken e.V. ASB Seniorenzentrum Weismain BRK- Wohn- u. Pflegeheim Schwarzer Weg 6 „Am Staffelberg“ 96260 Weismain Viktor-von-Scheffel-Str. 11 a Tel.: 09575/ 981530 96231 Bad Staffelstein Fax: 09575/ 98153333 Tel.: 09573/ 3303-0 [email protected] Fax: 09573/ 3303-520 Träger: ASB Weismain GmbH [email protected] Träger: BRK-Kreisverband Lichtenfels

49 / 60 Friedrich-Baur-Altenwohn- und Katharina von Bora Seniorenwohnhaus Pflegeheim St. Kunigund Neuenseer Straße 26 a Bgm.-Böhmer-Straße 3 96247 Michelau i.OFr. 96264 Altenkunstadt Tel.: 09571/ 88094 Tel.: 09572/ 3808-0 Fax: 09571/ 87240 Fax: 09572/ 3808-290 [email protected] [email protected] Träger: Diakonisches Werk der evang.-luth. Träger: Caritasverband für die Dekanatsbezirke Ludwigstadt, Erzdiözese Bamberg e.V. Kronach, Michelau e.V.

Kathi-Baur-Alten- und Pflegeheim Pflegezentrum Obermain St. Heinrich Kutzenberg 43 Kirchleiner Straße 5 96250 Ebensfeld 96224 Burgkunstadt Tel.: 09547/ 8720-40 Tel.: 09572/ 3804-0 Fax: 09547/ 8720-44 Fax: 09572/ 3804-201 [email protected] [email protected] Träger: Eugeria Obermain GmbH Träger: Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V.

Pflegeheim „Am Eichberg“ Pflegeheim Elisabeth Gerichtsweg 6 Eichenweg 13 96257 Marktgraitz 96215 Lichtenfels Tel.: 09574/ 6521-0 Tel.: 09571/ 5274 Fax: 09574/ 6521-21 Fax: 09571/ 70025 [email protected] [email protected] Träger: Fam. Trinkwalter Träger: Stefan Lauer

Wohn- und Pflegeheim Kutzenberg Seniorenresidenz am Kurpark Kutzenberg Am Kurpark 6 96250 Ebensfeld 96231 Bad Staffelstein Tel.: 09547/ 81-2710 Tel.: 09573/ 2099-100 Fax: 09547/ 81-2706 Fax: 09573/ 2099-111 [email protected] [email protected] Träger: Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Träger: ESB – Seniorenresidenz Bad Staffel- Oberfranken (GeBO), Bayreuth stein GmbH Haus Konrad Pflegeheim am Gutshof Regens-Wagner-Platz 2 Regens-Wagner-Platz 2 96224 Burgkunstadt 96224 Burgkunstadt Tel.: 09572/ 389-0 Tel.: 09572/ 389-0 Fax.: 09572/ 389-109 Fax.: 09572/ 389-109 [email protected] Träger: Regens-Wagner-Stiftungen, Dillingen a.d.Donau

Nutzen Sie auch den kostenlosen Pflege- heimnavigator der AOK im Internet unter www.pflegeheimnavigator.de

50 / 60 Hospizverein Der Hospizverein will dazu beitragen, Menschen mit befristeter Lebenserwartung ein „erfüll- tes Leben bis zuletzt“ und ein Sterben in Würde zu ermöglichen. Der Kranke soll bis zuletzt leben können, umsorgt von Familie, Freunden und Betreuern. Hospiz betrachtet das Sterben als einen Teil des Lebens, der weder verdrängt noch künst- lich verlängert werden muss. Diese Grundhaltung schließt eine aktive Sterbehilfe aus. Hos- pizarbeit schließt das soziale Umfeld des Sterbenden mit ein und bietet Hilfestellungen an, um den bevorstehenden Abschied zu bewältigen. Auf Wunsch wird die Familie über den Tod des Kranken hinaus begleitet.

Der ambulante Betreuungsdienst des Hospizvereins wird kostenlos angeboten. Am AWO-Pflegeheim in Redwitz wird zudem ein Hospizappartement angeboten.

Hospizverein für den Landkreis Hospizappartment Lichtenfels e.V. Altenpflegeheim der AWO 1. Vorsitzende Evelyn Kondruss Johann-Weberpals-Str. 33 Pabstenweg 11 96257 Redwitz a. d. Rodach 96215 Lichtenfels Heimleitung: Dr. Coburger Tel.: 09571/ 759393 Tel.: 09574/ 65260 Fax: 09571/ 757385 [email protected] www.hospiz-lichtenfels.de Montag - Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr (oder nach Vereinbarung)

51 / 60 Wichtige Anschriften und Rufnummern

Agentur für Arbeit Lichtenfels Amt für Landwirtschaft und Ernährung Gabelsberger Str. 10a Coburg 96215 Lichtenfels Lichtenfelser Str. 9 Tel.: 09571/ 763-0 96231 Bad Staffelstein Tel.: 09573/ 332-0

Amtsgericht Lichtenfels AWO Kreisverband Kronacher Str. 18 Lichtenfels e.V. Geschäftsstelle 96215 Lichtenfels Ebnether Str. 26 Tel.: 09571/ 9553-0 96224 Burgkunstadt [email protected] Tel.: 09572/ 888464 Fax: 09572/ 639834 [email protected]

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit Caritasverband Lichtenfels - Haus der und Sozialordnung, Familie, Frauen und kirchlichen Dienste - Gesundheit Schloßberg 2 Winzererstr. 9 96215 Lichtenfels 80797 München Tel: 09571/ 939190 Tel.: 089/ 1261-1463 [email protected] [email protected]

Zentrale Diakoniestation Michelau e.V. Bundesversicherungsamt Haus der Diakonie Friedrich-Ebert-Allee 38 Hutweidstraße 3 53113 Bonn 96247 Michelau Tel.: 0228/ 6191888 Tel.: 09571/ 971717 [email protected]

Bundesministerium für Familie, Senioren, Bundesministerium der Justiz, Frauen und Jugend Jerusalemerstr. 27 Glinkastr. 18-24 10117 Berlin 11017 Berlin Tel.: 030/ 2025-70 Tel.: 030/ 20655-0 [email protected] Fax 030/ 20655-1145 [email protected]

Beratungstelle für Alleinerziehende BRK Kreisverband Lichtenfels Metzgergasse 13 Henry-Dunant-Str. 6 96450 Coburg 96215 Lichtenfels Tel.: 09561/ 7990502 Tel.: 09571/ 959011 • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern • soziale Beratung, [email protected] • Schuldnerberatung • Diakoniestation

52 / 60 Caritasverband für die Erzdiözese Evangelisches Bildungswerk Bamberg e.V. Kirchplatz 5 Heilpädagogisches Zentrum Lichtenfels 96247 Michelau Frühförderstelle, Zur Heide 24a Tel.: 09571/ 896491 Tel.: 09571/ 94626010 Tagesstätte, Eichenweg 16 Tel.: 09571/ 7553340 Familienkasse Finanzamt Lichtenfels Postfach 3360 Kronacher Str. 39 95003 Hof 96215 Lichtenfels Tel.: 01801/ 546 337 Tel.: 09571/ 764-0 [email protected] [email protected]

Frauenhaus Bamberg Frauenhaus Coburg Tel.: 0951/ 58280 Tel.: 09561/ 861796, Fax 09561/ 92977

Frauennotruf Bamberg Frauennotruf Coburg Tel.: 0951/ 9868730 Tel.: 09561/ 90155 [email protected]

Jobcenter Landkreis Lichtenfels, Kindergartenaufsicht beim Sachgebiet Conrad-Wagner-Str. 2 Jugend und Familie 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 18-120 Tel.: 09571/ 7552-0 [email protected]

Bürgerstiftung für Jugend & Familie Kinderschutzbund Coburg e.V. Wittelsbacher Str. 23 Judengasse 48 96215 Lichtenfels 96450 Coburg Tel.: 09571/ 2327 Tel.: 09561/ 7928-51

„Die Kiste“ - Second-Hand REGIOMED Klinikum Lichtenfels für Babyausstattung Prof-Arneth-Str.2b Judengasse 48 96215 Lichtenfels 96450 Coburg Tel.: 09571/ 12-0 Tel.: 09561/ 7928-50 [email protected]

Kreisjugendring Lichtenfels Zentrum Bayern Familie und Soziales - Köstener Str. 6 Region Oberfranken - Versorgungsamt 96215 Lichtenfels Hegelstr. 2 Tel.: 09571/ 940603 95447 Bayreuth Tel.: 0921/ 605-2260 od. -2311 [email protected] Polizeiliche Beratungsstelle für Frauen Sexual- und Schwangerschaftsbera- und Kinder tung des Diakonischen Werkes Coburg Polizeidirektion Coburg Kronacher Str.16a Neustadter Str. 1 96215 Lichtenfels 96450 Coburg Tel.: 09571/ 71234 Tel.: 09561/ 645480 schwangerenberatung-lichtenfels@diakonie- coburg.org

53 / 60 WEISSER RING Volkshochschule Lichtenfels Außenstelle Kronach/Lichtenfels Landratsamt Lichtenfels Tel.: 09576/925489 Kronacher Str. 28-30 96215 Lichtenfels Außenstelle Coburg/Lichtenfels Tel.: 09571/ 18-329 Tel.: 09561/15287

Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Landratsamt Lichtenfels Sachgebiet Gesundheit Kronacher Str. 28-30 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/ 18-570 oder 18-565

Die Kliniken im Landkreis

REGIOMED Klinikum Lichtenfels Bezirksklinik Hochstadt Prof.-Arneth-Str. 2b Hauptstraße 13 96215 Lichtenfels 96272 Hochstadt a. Tel.: 09571/ 12-0 Tel.: 09574/ 6337-0 www.klinikum-lichtenfels.de Fax: 09574/ 3658 [email protected] www.gebo-med.de [email protected] Bezirksklinikum Obermain Rehaklinik Lautergrund Kutzenberg Oskar-Schramm-Straße 1 96250 Ebensfeld 96231 Bad Staffelstein Tel.: 09547/ 81-0 Tel.: 09573/ 9290 Fax: 09547/ 81-2233 Fax: 09573/ 929812 www.gebo-med.de www.rehaklinik-lautergrund.de [email protected] [email protected] Schön Klinik THERAmed - Zentrum für Theapie und Am Kurpark 11 Gesundheit (Tagesklinik) 96231 Bad Staffelstein Lichtenfelser Str. 24-26 Tel.: 09573/ 560 96231 Bad Staffelstein Fax: 09573/ 56-609 Tel.: 09573/ 239929-0 www.schoen-kliniken.de/bst Fax: 09573/ 239929-30 [email protected] www.ambulantereha.de [email protected]

54 / 60 Landratsamt Lichtenfels Kronacher Str. 28-30 96215 Lichtenfels

• Adopionsvermittlungsstelle Tel.: 09571/ 18-114

• BaföG-Stelle Tel.: 09571/18-253

• Behindertenbeauftragter Tel.: 09571/ 18-239

• Gleichstellungsbeauftrage Tel.: 09571/ 18-352

• Sachgebiet Jugend und Familie Tel.: 09571/ 18-105 [email protected]

• Koordinierende Kinderschutzstelle Tel.: 09571/ 18-306 09571/ 18-373 • Soziales und Senioren Tel.: 09571/ 18-225

• staatl. anerkannte Beratungsstelle Schwangerschaftsfragen Tel.: 09571/ 18-570 09571/ 18-565

• Pflegekinderdienst & Kindertagespflege Tel.: 09571/ 18-114 09571/ 18-566

• Wohngeldstelle Tel.: 09571/ 18-338

• Betreuungstelle Tel.: 09571/ 18-564 09571/ 18-222

55 / 60 Raum für Notizen:

56 / 60 57 / 60 58 / 60 Der Landkreis Lichtenfels ist seit 7. September 2012 zertifizierte Bayerische Gesundheitsregion

© Landratsamt Lichtenfels Pressestelle Kronacher Straße 28-30 96215 Lichtenfels

- Alle Angaben ohne Gewähr -

Lichtenfels, September 2018 10. Auflage

59 / 60 Familienwegweiser

Landkreis Lichtenfels

QR-Codes zu Informationen rund um den Landkreis Lichtenfels!

60 / 60