Fach- und Verbandszeitschrift des Österreichischen Blasmusikverbandes

Zweites Expertengespräch G ANZtaGSSCHULE IN ÖSTERREICH 61. Jahrgang | GZ02Z034669M | P.b.b. | Verlagspostamt 7400 Oberwart Verlagspostamt | | P.b.b. | GZ02Z034669M 61. Jahrgang

HUBERT IGELSBÖCK Gratulation, Herr Professor! DIGITALE NOTENWELT Musiknoten und Digitalismus MUSIKVERMITTLUNG „Peter und der Wolf“ von quintUs

Ausgabe 04 | 2013 Editorial | Ausgabe April 2013

Editorial Ausstatter von Musikvereinen von Kopf bis Fuß. Liebe Leserinnen und Leser, in unserer Aprilausgabe beschäftigen wir uns mit der digitalen Notenwelt. Wie kann man als Musikverein oder Kapelle das meist sehr umfangreiche Notenarchiv effizient digitalisieren und macht das überhaupt Sinn? Sollte man vielleicht sogar Mini-PCs statt Notenblätter andenken? Fragen, auf die unser Artikel „Die digita- le Notenwelt ist im Kommen“ Antworten gibt.

Die Ganztagsschule – ein Thema, das vielen Kopfzerbrechen be- reitet und Ängste hervorruft – wurde im zweiten Expertenge- spräch der Bundesjugendvertretung von Prof. Hopmann genau- estens beleuchtet. Zwei Vertreter der Österreichischen Blasmusikjugend, Gerhard Forman und Gerhard Bergauer, waren vor Ort und fassen ihre wichtigsten Erkenntnisse aus dem Ge- spräch zusammen.

Dass „Ehrenamt“ auch geehrt wird, freut uns immer wieder, denn Tausende Musikerinnen und Musiker stellen ihre Freizeit in den Dienst der österreichischen Blasmusik. Wir freuen uns und gratu- lieren dem Vizepräsidenten des Oberösterreichischen Blasmusik- verbandes Hubert Igelsböck zum „Professor“.

Ein interessantes Musikvermittlungsprojekt stellen uns quintUs vor, die mit „Peter und der Wolf“ an die 800 Kinder im Mölltal begeistern konnten. Freude an klassischer Musik zu wecken und nebenbei auf spielerische Weise musikalisches Wissen zu vermit- teln, war das erklärte Ziel der fünf Musiker, das mühelos erreicht wurde. Ein Projekt zum Nachmachen und/oder Inspirierenlassen.

Viel Vergnügen mit der Aprilausgabe 2013 wünscht Ihre ÖBZ-Redaktion

Neueinkleidungen – Ergänzungen – Abänderungen Impressum Trachten, Uniformen und Dirndlkleider aus eigener REDAKTION: Österreichische Blasmusik, Evelyne Thum, Hauptplatz 10/8, 9800 Produktion nach Maß Spittal/Drau, Österreich, Mobil: +43 664 3219946, E-Mail: [email protected] Redaktionsteam: Friedrich Anzenberger, Hans Brunner, Wolfgang Findl, Philipp Kreative Modellgestaltung – trachtig, modern Fruhmann, Siegfried Knapp, Alois Loidl, Walter Rescheneder, Evelyne Thum und traditionell Mitarbeiter Länderteile: Friedrich Anzenberger (NÖ) Raphaela Dünser (V), Persönliche Beratung & Service in Ihrem Vereinslokal Wolfgang Findl (W), Anton Gerner (Liechtenstein), Gerhard Lang (B), Michaela Mair (T), Erhard Mariacher (St), Stephan Niederegger (Südtirol), Pia Sacherer (K), Karl Schwandtner (OÖ), Ursula Schumacher (S), Josef Wetzinger (T) Redaktionelle Mitarbeiter: Thomas Müller, Gottfried Veit, Friedrich Weyer- müller RICHTUNG: Unabhängige Fachinformation für den Bereich der Blasmusik. Alle Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder. Die Redaktion behält sich vor, Artikel aus aktuellem Anlass oder wegen Platzmangels zu verschieben oder www.koller-trachten.at zu variieren. Die Redaktion behält sich das Recht, Artikel zu kürzen. LITHO & Druck: Europrint, Pinkafeld Grafisches Konzept & Layout: RABOLD UND CO., www.rabold.at Medieninhaber (Verleger), Abo und Inserate tuba musikverlag gmbh, Röntgeng. 28, A-7400 Oberwart, Tel.: +43 664 3074689, E-Mail: [email protected]; Änderungen bei den Abonnements für das Folgejahr werden jeweils bis Ende November entgegengenommen. Einzelpreis: € 2,95 / Jahresabo: € 30,– / Ausland: € 46,– Bankverbindung: BAWAG, Konto-Nr. 889 10897386, BLZ 14000 Gedruckt auf: 90 g Bilderdruck matt holzfrei / chlorfrei gebleicht Eigentümer UND HERAUSGEBER: Waldmüllerstraße 1 I A-4910 Ried im Innkreis Österreichischer Blasmusikverband, Schlossstraße 1, A-3311 Zeillern Die „Österreichische Blasmusik“ erscheint Mitte des Monats. Redaktionsschluss Tel. 07752/83230 I Fax -4 I [email protected] ist jeweils am 01. des laufenden Monats für die Ausgabe des Folgemonats.

ÖBZ April 2013 1 Infotelefon 0 77 54/82 54

Inhalt | Ausgabe April 2013 Inhalt | Ausgabe April 2013

Infotelefon 0 77 54/82 54

01 | Editorial CD Jeder hat seinen eigenen Stil – jede Musik ihren eigenen 18 „Salzweltenmarsch“ Klang. Immer mehr MusikerInnen haben namhafte 02 | Inhalt Werke aus Vergangenheit und Gegenwart Marken probiert und sich für Qualität und Klang der brassego-Instrumente entschieden. Wir freuen ÖBV spezial Ausbildung uns auf Sie. Willkomen bei brassego. 04 Trompetenlegende 18 Masterstudium Blasorchesterleitung Walter Scholz wird 75 Exklusive Ausbildungsschiene für Blasorchester- 23 Zweites Expertengespräch: Ganztagsschule dirigenten an der Universität Mozarteum Bundesjugendvertretung Österreich Blasmusikgeschichte ÖBV intern 19 Karl Pauspertl von Drachenthal 05 Gratulation, Herr Professor! Der letzte Militärkapellmeister des Infanterie-Regiments Hubert Igelsböck Hoch- und Deutschmeister Nr. 4

Fachbeitrag Noten 06 Die digitale Notenwelt ist im Kommen 20 „Circus Polka“ Überblick über den aktuellen Stand der Technik Igor Strawinsky

Wettbewerbe PR VEREINT Menschen und macht einzigartig 10 Bundeswettbewerb Musik in Bewegung 16 Musikhaus Haagston 10 Kapellenporträt: Marktmusikkapelle Nußdorf-Debant 25-jähriges Firmenjubiläum 11 Kapellenporträt: Musikverein Harmonie Sonntag 12 Internationaler Wettbewerb für Jugendblasorchester Jugendcorner 12. bis 14. Juli 2013 in Schladming 21 Musikvermittlung 12 „One Future“ von 25. bis 28. Juli in Wien „Peter und der Wolf“ vom Bläserquintett quintUs Das Welt Orchester Festival 23 Zweites Expertengespräch: Ganztagsschule Bundesjugendvertretung Österreich Komplettausstattungen von Musikkapellen Veranstaltungen Rückblick Anfertigung sämtlicher Originaltrachten aus allen Landesteilen 13 Bundesmusikparade in Deutschland Bundesländer Musikverein Siebenbürger 24 Burgenland Lederhosen nach Maß aus eigener Produktion 25 Kärnten Maßnahme, Anprobe und Lieferung kostenlos Terminkalender 28 Liechtenstein im Vereinslokal Meisterinstrumentenbau 14 Österreich 29 Niederösterreich Überzeugende Qualität, 14 International 32 Oberösterreich überzeugender Klang! 14 Radiotipp 37 Salzburg 39 Steiermark 14 | Kleiner Anzeiger 44 Südtirol Inh. Alois Mayer, Franz-Stummerstr. 3, A-3350 Stadt Haag 4925 Pramet 31 Mobil 0664/57 41 874 45 Tirol TRACHT ist ein Stück Heimat zum Wohlfühlen Tel.: 07434- 43913-0, www.haagston.at offi [email protected] Tel. 07754/82 54 14 | Kurz gemeldet / Veranstaltungen 48 Vorarlberg Ausblick 52 Wien

2 ÖBZ April 2013 ÖBZ April 2013 3

Komplettausstattungen von Musikkapellen Anfertigung sämtlicher Originaltrachten aus allen Landesteilen Lederhosen nach Maß aus eigener Produktion Maßnahme, Anprobe und Lieferung kostenlos im Vereinslokal

4925 Pramet 31 Mobil 0664/57 41 874 offi [email protected] Tel. 07754/82 54 ÖBV | Spezial ÖBV | Intern

TROMPETENLEGENDE WALTER SCHOLZ WIRD 75 Landeshauptmann Josef Pühringer überreicht Professor Seit mehr als 50 Jahren begeistert der Mann mit dem Kinnbart Zehn Goldene und drei Platinschallplatten für über 15 Millionen Hubert Igelsböck das Dekret die Liebhaber der volkstümlichen und klassischen Musik glei- weltweit verkaufte Tonträger sind einmalig für einen Instru- (rechts im Bild seine Gattin chermaßen – ob als Solist, Orchestermusiker, Komponist oder mentalsolisten. Zahlreiche weitere Auszeichnungen unterstrei- Theresia Igelsböck) Arrangeur. Walter Scholz – ein Name, eine Legende, ein Monu- chen dies eindrucksvoll: Hermann-Löns-Medaille in Gold und ment der Trompetenspielkunst – bringt seine goldene Trompete Platin, Robert-Stolz-Preis und Robert-Stolz-Medaille, Ehrenme- zum Singen, Lachen und Weinen. daille in Gold der Confédération Musicale de France, Große Me- Bereits im zarten Alter von fünf Jahren spielt er erstmals in ei- daille in Gold der CISM Luxemburg, Verdienstmedaille in Gold nem Posaunenchor auf einem Flügelhorn. Paul Herold, ein be- des Blasmusikverbandes Österreich, 1993 Bundesverdienst- kannter Profitrompeter aus Halle, entdeckt bei dem kleinen Wal- kreuz der Bundesrepublik Deutschland, 1997 Deutsch-Französi- ter dessen überdurchschnittliche Begabung und den einmali- scher Kulturpreis in Straßburg, 2002 Verdienstmedaille des Lan- gen Naturansatz. Herold unterrichtet Walter Scholz neben dem des Baden-Württemberg sowie 2008 Weltfriedenspreis für sei- regelmäßigen Trompetenunterricht auch in den Fächern Har- ne Verdienste als internationaler Solotrompeter, Komponist und monielehre, Musikgeschichte und Musikdiktat. Ausgebildet Arrangeur und sein Engagement für Behinderte. wird Walter Scholz in der Orchesterschule Siegerland Wittgen- Sir Georg Solti nannte Scholz einen Teufelstrompeter und der stein und der Hochschule für Musik in Köln. Sein Lehrmeister ist große Stardirigent Herbert von Karajan ernannte ihn sogar zum der berühmte Trompetenvirtuose Professor Franz Willy Neuge- Jahrhunderttrompeter. bauer. Scholz absolviert sein Staatsexamen für klassische Musik Am 15. April 2013 feiert der gebürtige Hesse seinen 75. Geburts- mit der Note „Sehr gut“. tag. Er ist in zweiter Ehe mit Silvia, einer echten Schwäbin und Sein Karrierestart ist das Engagement als 17-jähriger Solotrom- ehemaligen Sopranistin der Fischer-Chöre, glücklich verheiratet. peter am Landestheater Detmold. Weitere Stationen folgen, un- Sohn Alexander (24) studiert an der Hochschule für Musik ter anderem bei den Staatstheatern Mainz und Darmstadt. Zwei Hanns Eisler in Berlin das Fach Theater-Regie und möchte später Jahre ist er erster Solotrompeter bei den Münchner Philharmoni- einmal Opernregisseur werden. Lebensmotto von Walter Scholz: kern. In gleicher Position engagiert ihn 1962 der bekannte Stardi- „In der Gegenwart leben und in die Zukunft blicken“. unter Oberst Rudolf Zeman, bei dem er auch den Kapell- rigent Hans Rosbaud im Sinfonieorchester des Südwestfunks in Dass der Musiker sein Instrument in diesem Alter noch so gut GRATULATION meisterkurs besuchte. 30 Jahre war er dann mit großem En- Baden-Baden, bei der er 36 Jahre Solotrompeter ist. „Das muss beherrscht, ist laut eigenen Aussagen „knallharte Knochenar- gagement Kapellmeister der Marktmusikkapelle Wallern. ihm erst einmal jemand nachmachen“, sind sich viele beit“. Jeden Tag fünf Stunden üben ist für Walter Scholz Pflicht, HERR „PROFESSOR“ Lange Jahre war er Juror bei den Konzertwertungen und namhafte Musiker einig. schon allein wegen des Ansatzes. Bezirkskapellmeister-Stellvertreter im Bezirk Grieskirchen. Neben seiner hauptberuflichen Position Von 1979 bis 1995 unterrichtete er als Instrumentallehrer am als klassischer Solotrompeter baut sich HUBERT IGELSBÖCK BORG Grieskirchen. 1970 trat er in den Landesdienst im Amt Walter Scholz ein zweites Standbein in der Oberösterreichischen Landesregierung ein. Von 1985 bis der Unterhaltungsmusik auf. Zu Beginn Dem Vizepräsidenten des Oberösterreichischen 1997 war er Sekretär der Landesräte Hans Winetzhammer seiner musikalischen Laufbahn speziali- Blasmusikverbandes Hubert Igelsböck wurde und Helmut Kukacka und von Landeshauptmann Josef siert er sich auf Bravourstücke mit enormer Zungen- von Bundespräsident Heinz Fischer der Berufs- Pühringer. Von 1998 bis Ende 2012 war er als sehr erfolgrei- und Fingerfertigkeit. Aufgrund seiner einzigartigen Zun- cher Referent für Blasmusikwesen in der Direktion Kultur im gentechnik adelt ihn die internationale Presse mit dem Titel titel Professor verliehen. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung tätig und für „Teufelszunge“. Seine „goldenen Trompetenklänge“ lässt er die Betreuung der 483 Musikkapellen des Landes Oberöster- vor Päpsten, dem Dalai Lama und vielen gekrönten und un- Bei der feierlichen Verleihung bezeichnete Landeshaupt- reich sowie für die Musikheimbauten zuständig. Seit 1994 gekrönten Staatsoberhäuptern erklingen. 1984 schafft mann Josef Pühringer in seiner Laudatio den nunmehrigen gehört er der Landesleitung des Oberösterreichischen Blas- Walter Scholz mit seiner Eigenkomposition „Sehnsuchts- „Professor“ Hubert Igelsböck als „Prototyp der Blasmusik“, der musikverbandes an und wurde 2003 zum Vizepräsidenten melodie“ einen Welterfolg. stets mit höchstem Einsatz und viel Herzblut für seine gelieb- gewählt. te Blasmusik in Oberösterreich arbeitet. Er habe sein bisheri- Weiters war er Generalsekretär des Forums Volkskultur und ges Leben unter das Motto „Ein Leben für die Musik“ gestellt ist Mitglied des Beirates der Akademie der Volkskultur und und Pühringer betonte weiters: „Qualität war und ist Hubert Vorstandsmitglied des Oberösterreichischen Forums Volks- Igelsböck als Begleiter der oberösterreichischen Musikkapel- kultur. Seine kulturellen Aktivitäten beschränken sich somit len, als Lehrer und Funktionär immer wichtig.“ nicht nur auf die Blasmusik, sondern umfassen die gesamte Als zwölfjähriger Klarinettist wurde Hubert Igelsböck Mit- Volkskultur bzw. das Kulturwesen in Oberösterreich mit der glied der Marktmusikkapelle Wallern. Den Militärmusik- Organisation großer volkskultureller Veranstaltungen im In- dienst, den er immer als „schönste Zeit seines Lebens“ be- und Ausland. zeichnet, leistete er bei der Militärmusik Oberösterreich Karl Schwandtner

4 ÖBZ April 2013 ÖBZ April 2013 5 Fachbeitrag | Noten

ren: Noten, die legal im Internet gekauft wurden, kann man auch verwenden. Und von Noten, die man in Papierform er- worben hat, darf man eine Sicherungskopie machen und die- se für sich verwenden. Einige wenige Ausnahmeregelungen gibt es, z. B. die Weitergabe für Ausbildungszwecke. Um hier Rechtssicherheit zu haben, muss das bei der jeweils zuständi- gen Agentur (AKM, GEMA) erfragt und abgeklärt werden.

. Aus diesen Erkenntnissen kann man also schließen, dass defi- U nitiv nichts dagegen spricht, sein eigenes, umfangreiches pri- vates Notenarchiv oder jenes der Musikschule, der Musikka- pelle, des Chors und des Orchesters zu digitalisieren. Einige nnovations e. nnovations I

M Hunderte, wenn nicht sogar Tausende Noten warten auf ihre O

Android-Mini-PC von Conrad T © Ablichtung und es nützt nichts, wenn der Nachbar oder IHRE OHREN Freund hier vorgearbeitet hat. Um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, muss das eigene Archiv gescannt werden, ob man will oder nicht. LÜGEN NICHT! An diesem Punkt kommen wir erstmals zum Thema „Tech- nik“: Mit welchen Methoden können Noten möglichst effizi- DIE DIGITALE NOTENWELT IST IM KOMMEN ent und rasch gescannt werden? Das Entscheidende an der Beantwortung dieser Frage ist die Absicht der Nutzung des Bei der Eroberung des Reichs des Digitalen durch die ehemals analoge Medienwelt ist bislang ein digitalen Dokumentes. Muss es ein perfekter, hoch aufgelös- ter Scan sein, der theoretisch von jedem Grafiker weiterver- Bereich (fast) völlig ausgeklammert geblieben: die Musiknoten. Dieser Artikel soll einen Überblick wendet werden kann, oder geht es um eine hochwertige Ar- über den aktuellen Stand der Technik geben und jene, die an der „schönen neuen Welt“ gefallen chivierung zur Reproduktion vorwiegend auf dem Bildschirm, finden, anleiten, schön langsam an die Umstellung zum „Digitalismus“ zu denken. mit der Konsequenz daraus, dass ein späterer Ausdruck nicht mehr dieselbe Qualität hat wie das Original? Für die Zukunft wird das zweite Argument entscheidend sein, Die Verzögerung der Digitalnoten hat vielfältige Gründe. nicht sein werden, dürfen günstiger verkauft werden. Aber da Techniken im Kommen sind, die einen späteren Ausdruck Manche davon sind dem aktuell gültigen Recht zuzuordnen, selbst das ist rechtlich umstritten. unnötig machen. Damit gibt es neben dem klassischen Flach- aber – man höre und staune – auch die verfügbare Technik ist Weiters bedeutet die Umstellung von analogen auf digitale bettscanner eine höchst interessante Alternative: die Gene- noch nicht auf einem Stand, der großartig dazu motiviert, die Techniken immer einen vereinfachten Zugang zu Missbrauch. ration der Fotoscanner. Das sind Scanner, die mit einem Fo- digitale Notenrevolution im eigenen Notenarchiv oder jenem Wenn Noten unerlaubt kopiert werden, muss zumindest der tochip die ganze Seite auf einmal erfassen und über eine der örtlichen Musikkapelle einzuleiten. Akt des Kopierens, der mit Zeit und Material verbunden ist, Software hervorragende Scans abliefern, aber nicht auf dem Die rechtliche Seite ist – so komplex sie ist – ganz einfach er- umgesetzt werden. Die Kontrollen können sehr leicht durch- Qualitätsniveau eines Flachbettscanners. Dafür sind sie flink klärt: So wie sich die CD-Produzenten lange gegen Internet- geführt werden. Bei Verdacht kann ein Archiv ganz einfach und man kann im Sekundentakt ganze Ordner und Archive musik und Buchverleger gegen das E-Book gewehrt haben, auf Raubkopien überprüft werden. Digitale Raubkopien un- einscannen. Die Formate sind flexibel. A4-Scanner bieten wird aufseiten der Notenverleger wirklich alles unternom- terscheiden sich nicht vom Original. Die Weitergabe ist sim- meist ein für Noten ausreichendes Überformat an, aber auch Der Raum als Instrument! men, um das digitale Notenzeitalter so lange wie möglich in pel und beinahe unkontrollierbar. Man muss entweder – so A3-Scanner sind bereits erhältlich. Bislang ist diese Generation Die von uns entwickelten Säle überzeugen durch ihre die Zukunft zu verschieben. Das hat ganz einfache und abso- wie bei den Produkten des Apple-Konzerns – riesige, ge- von Scannern nur im hoch professionellen Bereich mit riesigen Natürlichkeit in der Klangwiedergabe, ausgezeichnete lut verständliche Gründe: Am Bedrucken von Papier hängt schlossene EDV-Systeme aufbauen (Software, Serverfarmen, Maschinen eingesetzt worden. Mittlerweile sind auch nutzer- Dynamik bei der Wiedergabe von lauten und leisen Musik- ein großer Wirtschaftszweig samt Arbeitsplätzen, Maschi- Endprodukte) und eine weltweite Marktdominanz entwi- freundliche, leistbare Tischscanner auf dem Markt, die im Home passagen und ein höchstes Maß an Frequenzlinearität. nenbauern etc. Niemand findet Spaß daran, wenn teuer an- ckeln oder man steht in Gefahr, sehr viel Geld zu verlieren. Office und Büro einen guten Eindruck machen und vor allem bei Die Wahrnehmung der Musik im Probesaal ist als drei- gekaufte Maschinen stillstehen, Arbeitsplätze verloren gehen Noten sind bei Weitem kein so umsatzträchtiges Geschäft Buchhaltern in hoher Gunst stehen, da ganze Ringordner, ohne dimensionales Klangbild spürbar. und sich Investitionen nicht mehr rechnen. Besonders kleine wie Musik, Videos oder Bücher. Es ist daher nicht zu erwarten, nur ein Blatt herausnehmen zu müssen, in wenigen Minuten Verlage verfügen oft über eigene Vervielfältigungsgeräte, um dass ein Weltkonzern aufspringt und vermutlich verlustrei- gescannt sind. Die Marktführer in dem Segment sind derzeit die Besser spielen und hören ihre Gewinnspannen zu erhöhen. Allein der Verkauf von Rech- che Hard- und Softwaresysteme erfindet. Die Notenwelt DocScanner von ELOAM (www.eloam.eu, gute Hardware, tolle durch optimale Raumakustik! – ten an Werken bringt nicht den gewünschten Umsatz. Nur muss sich Standardtechnologie zunutze machen und kreativ Software, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis), Sceye (www.sceye. Das System der selektiven Schalllenkung große Verlagshäuser greifen auf externe Druckereien zurück. sein. Dann ist ein Umstieg im Sinne der Nachhaltigkeit durch- eu, Topprodukt, hoher Preis) und der ViewScan von Conrad Aus diesem Grund unterliegen Noten auch weiterhin wie Bü- aus denkbar. (www.conrad.at, guter Preis). cher der Buchpreisbindung. Digitale Noten dürfen also prin- Papier funktioniert seit seiner Erfindung problemlos. Wird Welches Dateiformat soll man wählen? Da es sich um klassische Weizerstraße 9 | A-8190 Birkfeld | Tel. +43 (0)3174 / 4472 zipiell nicht billiger verkauft werden als das gedruckte Werk. eine jetzt entwickelte Technik in zehn Jahren noch existieren? Scans handelt, ist das Format meist ein Bildformat (.jpg, .tiff, E-Mail: [email protected] | www.hutteracustix.com Nur Noten, die im Druck nicht erhältlich sind und es auch Und was ist eigentlich erlaubt? Auch das ist einfach zu erklä- .bmp) oder eine PDF-Datei (bzw. ein in einem PDF eingebettetes

6 ÖBZ April 2013 ÖBZ April 2013 7 Fachbeitrag | Noten Fachbeitrag | Noten

Bildformat). Wir reden hier nicht von Musikfiles, die in Musikpro- RT werden nicht mehr lange auf sich warten lassen. Trotz ihrer die aktuellen Noten auf den Chip gespielt, können aber vor dem grammen erstellt wurden und zumeist im XML-Format ausge- . Kleinheit haben sie eine leistungsfähige Full-HD-Grafikkarte Fernseher üben oder es wird ein billiger Bildschirm angekauft, U tauscht werden, sondern von Archivdateien aus klassischen und lassen sich mit bis zu 32 GB großen Speicherchips (MiniSD) der speziell zum Üben auf dem Klavier oder am Notenpult ein- Scans, und das sind zumeist die bereits genannten Bildformate. ausstatten, was für etwa 60.000 Bilder aus einem Fotoscanner gesetzt wird. Noten, die fehlen, können über einen entsprechen- Mit Abstand am einfachsten ist es, mit einem Ordner-Dateien- mit je 500 KB pro Scan genügt. Der Datenaustausch ist einfach den Zugang problemlos übers Internet aus der Cloud geholt nnovations e. nnovations I

System zu arbeiten. Für jedes Musikstück einen eigenen Ordner M und kann über die Hardware, per USB oder WLAN erfolgen. Ein werden, in die die Orchester oder Musiklehrer zuvor ihre Noten- O T angelegt, die Scanbilder in der richtigen Reihenfolge (automati- © Zugang zur Cloud ist ebenso möglich und daher eine Kombina- archive eingespielt haben. sche Nummerierung) reingelegt und mit einem Standard-Bild- tion mit Bildspeichern wie Picasa umsetzbar (bitte hier die Nur eine Gruppe Musizierender muss noch ein wenig warten, betrachter wieder geöffnet. Man kann die Bilder auch im Nach- rechtliche Seite bedenken!). bis die Technik auch hier so weit ist, dass sie in der Praxis einge- hinein mit diversen Programmen zu einem PDF zusammenfas- Am Ort des Musizierens müssen nur günstige Bildschirme zur setzt werden kann: Chorsänger, die ihre Noten zumeist in den sen oder in ein ZIP-File verpacken. Vor allem wenn die Daten Verfügung stehen. Diese sind in geeigneter Auflösung (ab 22 Händen halten. Aber jene Technologie, die das erlauben wird, ist transportiert werden müssen, hat das Vorteile. Der User ist aber Zoll Full HD) bereits ab etwa 150 Euro zu haben, Touchscreens ab bereits entwickelt und marktreif und nennt sich OLED (Organic mit dem Management von umfangreichen Bildordnern sehr etwa 450 Euro (wobei viele Mini-PCs und Smartphones noch Light-Emitting Diode) auf Polymerbasis. Diese Bildschirme sind vertraut. Beinahe jeder hat eine Digitalkamera und kann mit nicht mit großen Touchscreens kooperieren). Zur Bedienung nicht dicker als ein Blatt Papier und brauchen nur eine kleine Bilddateien und Sammelordnern gut umgehen. Große Arrange- braucht man nur eine Maus oder ein Mauspad, mehr nicht, bei Technikzentrale mit Stromversorgung am Rand. ments können mit Haupt- und Unterordnern nach Instrumen- Touchscreens nicht einmal das. Zukunftsmusik? Mitnichten: Ab Februar verkaufen koreani- ten perfekt sortiert werden. In der Praxis bedeutet das, Musiker müssen dafür sorgen, dass sche Hersteller bereits die ersten OLED-TV-Geräte, nur 2 – 4 Fotoscanner A4 – A3 Wer es professioneller haben will, arbeitet z. B. mit Originalsoft- am Ort ihrer musikalischen Tätigkeit ein Bildschirm zur Verfü- mm dick, präsentieren Prototypen von Handys mit herauszieh- von ELOAM ware von Adobe und scannt direkt in das PDF hinein. Hier gibt es gung steht. Demnächst werden Notenpulte mit integrierten barem Display und japanische Hersteller versprechen günstige jedoch laufend Probleme mit den TWAIN- bzw. WIA-Treibern der drehbaren Bildschirmen (Hochquerformat) zu erschwinglichen OLED-Displays ab Mitte 2013. Damit können z. B. bestehende Fotoscanner, da das System diese als Webcam und nicht als Preisen auf dem Markt sein. Die Musiker haben den Rechner Notenpulte einfach mit einer Folie überzogen werden, die Bil- Scanner identifiziert. Effizienter ist es zumeist, die den Scannern Notebooks: werden bereits verwendet. Hier gibt es dasselbe Pro- samt Noten in der Hosentasche und stecken ihn gemeinsam der in HD-Qualität liefern, und am Rand des Pultes ist irgend- beigefügte Originalsoftware zu verwenden und im Bildformat blem wie bei den Tablets. Der Bildschirm ist nur im Hochformat mit einer kleinen Bedieneinheit am Bildschirm an und greifen wo der HDMI-Stecker für das Handy oder den Mini-PC ange- zu bleiben. geeignet, um A4-Scans lesetauglich zu reproduzieren, und das auf ihr gesamtes Notenarchiv zu. Musikorchester können Hot- bracht. Die Technik kann das bereits, doch der Markt braucht Wie werden die Noten auf dem Bildschirm reproduziert? Was ist bei einem Notebook kaum umsetzbar. Notebooks eignen sich spots anbieten, über die sich jedes Orchestermitglied seine noch ein wenig. Und Musiker werden künftig statt der Noten- die Software betrifft, sind Standardprogramme im Normalfall daher ebenfalls vorwiegend für digitale Musiknoten im z. B. Mu- Stimmenordner synchronisiert. Alle Noten sind automatisch mappe einen zusammengerollten Bildschirm im Instrumen- ausreichend. Ob für Bild oder PDF – es gibt genug Verwaltungs- sicXML-Format. auf dem richtigen Notenpult gespeichert und am Ende der Pro- tenkoffer haben, den sie auf dem Pult ausfalten und auf dem und Betrachtungssoftwares, um hier eine geeignete Lösung zu PCs (oder Notebooks mit externem Bildschirm): sind technisch be ziehen die Musiker nur den Chip und stecken ihn zu Haus für die ganze Welt der Musiknoten mit einem Klick abrufbereit zur finden. Aus den Niederlanden gibt es dazu noch eine nette Soft- jedenfalls gut geeignet, weil man mit der Grafikkarte sehr flexi- Übungszwecke an einen anderen Bildschirm oder an den Fern- Verfügung steht. ware, die Musik-PDF-Dateien sehr tauglich macht. Man kann bel diverse Bildschirme bedienen kann. Aber sie sind im Hand- seher im Wohnzimmer an. Musikschüler bekommen vom Lehrer Thomas Müller (Musikverein Weibern) sich (bei Touchscreens) Notizen machen und es gibt ein umfang- ling und in der Mobilität sehr komplex und unpraktisch. Selbst reiches Zubehör zum Umblättern per Hand, Fuß oder – man All-in-one-PCs, also im Bildschirm integrierte PCs, sind schwer höre und staune – für Pianisten und Organisten sogar per Zunge und unhandlich. RUNDEL REPERTOIRE TIPP (siehe www.musicreader.net). Eine Technik gibt es jedoch, die mittlerweile ausgereift ist und www.rundel.at Was die Technik betrifft: Das ist noch mit Abstand der größte Hoffnung in die Richtung macht, dass auch das letzte Problem • Easy Listening: Swing · Rock · Pop · Film Knackpunkt und damit das eigentliche Hinkebein im Umgang der brauchbaren Notenwiedergabe auf dem Bildschirm gelöst HALLELUJAH · Leonard Cohen · arr. Heinz Briegel mit digitalen Noten. Betrachten wir die verschiedenen verfüg- werden kann: Mobiltelefone und/oder Mini-PCs mit HDMI-An- GROOVE ACADEMY · Funk · Markus Götz STRANGER ON THE SHORE · Swing · arr. Eric Morena baren Technologien: schluss und als Zukunftsmusik in Kombination mit OLED-Bild- JAMES LAST GOLDEN HITS · Medley · arr. Steve McMillan E-Book mit E-Ink oder LCD-Displays: gibt es von 5 – 12 Zoll Größe, schirmen. So simpel es klingt – mit der Leistungsfähigkeit von TRAUMLAND · Solo für Trompeten · Peter Schad maximal für Marschbücher geeignet, meist in der Bedienung Mini-PCs, zu denen Smartphones gehören, aber die bereits in • Konzert bzw. Menüführung sehr langsam, wirklich geeignet für z. B. Ge- der Größenordnung eines etwas zu groß geratenen USB-Sticks BLUE HOLE · An Impression for Concert Band · Thomas Asanger ARCUS · A Daydream · Thiemo Kraas brauchsmusik erst ab 8 Zoll, beschränkte Outdoortauglichkeit. deutlich unter 100 Euro im Handel erhältlich sind, wird nun ein IRISH CASTLE · Rhapsodie · Markus Götz E-Ink erfodert Scans mit perfektem Weiß-Schwarz-Abgleich. definitiver Schlussstein in der digitalen Notenwelt gesetzt. Hier IN PURPLE AND GOLD · Ouvertüre · James L.Hosay LCD-Displays haben eine geringere Betriebsdauer. Eine Konzept- können endlich praktikable Lösungen gefunden werden, die ab- • Kirche & Musik MARIA-CRESCENTIA-MESSE (Deutsche Messe) · ab Quartett · G.Stich studie zu Notenpulten mit E-Ink von Continuum gibt es unter solut leistbar sind und einen hohen Komfort bieten. Der große CANTO AMBROSIANO · Alfred Bösendorfer www.eink.com. Unterschied zu den oben genannten Hardwarekomponenten 16 MARIENLIEDER · ab Quartett · Siegfried Rundel Die Welt Der NoteN iN Tablet-PCs: sind im Normalfall entweder zu klein oder zu teu- ist, dass die Rechen- und Anzeigeeinheit getrennt sind, die Re- JESUS, BERÜHRE MICH · Sacral Pop · arr. Kurt Gäble ihrem WohNzimmer DONA NOBIS PACEM · Alfred Bösendorfer er. Ab ca. 1.000 Euro gibt es (z. B. von Sony) schon interessante cheneinheit in der Hosentasche Platz hat und trotzdem alles LOB UND EHR · Prozessionsmarsch · Hans Hartwig Holen Sie sich Ihre Musik ganz Geräte, die im Hochformat gescannte A4-Bilder sehr gut re- kann, was man braucht. Bildschirme mit HDMI-Anschluss sind • Traditionelle Blasmusik entspannt nach Hause! produzieren. Das kann man auch gut lesen. Kleinere Geräte schon sehr günstig zu haben. Auch jegliche Art von Fernsehern LUCIE-POLKA · Josef Poncar · arr. Jaroslav Ondra MORGENSONNE · Polka von Peter Schad eignen sich nur für echte digitale Musik, die sich in den Bild- mit HDMI ist geeignet. Mini-PCs sind in den Betriebssystemen BÖHMISCH SOLL ES KLINGEN · Polka von A.Pfluger · arr. M.Kuhn schirm hineinformatieren kann (MusicXML). Linux und Android zu haben und die ersten Geräte mit Windows JOHANNES TRAUM · Walzer von Metodéj Prajka · arr. Jir`´í Volf MUSSINAN-MARSCH · Carl Carl · arr. Siegfried Rundel www.harmoniemusik.net JUNGE TENÖRE · Solistische Polka von Peter Schad BÖHMISCHE MUSIKANTENPOLKA · Rudolf Lamp · arr. S.Rundel Blasmusik • Ensemble- und Sololiteratur • CDs uvm. 8 ÖBZ April 2013 ÖBZ April 2013 9 Weitere Infos: Musikverlag RUNDEL GmbH · D-88430 Rot an der Rot 30 tage kosteNlos testeN

TEL 0049-8395-94260 · FAX 0049-8395-9426890

EMAIL [email protected] · INTERNET www.rundel.at

30 tage kosteNlos testeN

Blasmusik • Ensemble- und Sololiteratur • CDs uvm.

www.harmoniemusik.net

entspannt nach Hause!

Holen Sie sich Ihre Musik ganz

ihrem WohNzimmer

Die Welt Der NoteN iN ÖBV | Wettbewerbe ÖBV | Wettbewerbe

1 © Blasmusikverband Tirol 2 1

BUNDESWETTBEWERB 2013 MUSIK IN bewegung: KAPELLENPORTRÄTS MARKTMUSIKKAPELLE NUSSDORF-DEBANT

Teilnahme beim Bewerb in Sand in Taufers als besonderes Geburtstagsgeschenk 2 3

Wie alles begann organisatorische Führung des Vereines liegt bei Obmann Edi 1913 war es, da übernachtete in der Nußdorfer Schule eine Blaßnig. Für das Jubiläumsjahr 2013 steht bei der Marktmusik- böhmische Militärkapelle. Diese spielte am Sonntagvormittag kapelle eine Reihe besonderer Veranstaltungen auf dem Pro- MUSIKVEREIN auf dem Dorfplatz ein Konzert. Das war die Geburtsstunde der gramm. Begonnen haben die Feierlichkeiten bereits mit dem HARMONIE SONNTAG Musikkapelle Nußdorf. Die Begeisterung unter den jungen inzwischen schon traditionellen Dreikönigskonzert am 5. Jän- Burschen und Männern war so groß, dass man sich zusam- ner. Weitere Höhepunkte werden sein: das Bezirksmusikfest Die Gemeinde Sonntag liegt inmitten des Biosphärenparks mentat und eine Kapelle gründete. Die Leistungen, die damals des Musikbezirkes Lienzer Talboden von 19. bis 21. Juli, das Großwalsertal und zählt 678 Einwohner. Das idyllische Dorf in einer wirtschaftlich schweren Zeit erbracht werden muss- Konzert mit Mnozil Brass am 13. September, die Aufführung mit seiner malerischen Berg- und Alpenlandschaft wurde be- ten, sind wohl unermesslich. Nur durch die Unterstützung der des „Großen Österreichischen Zapfenstreiches“ Ende Septem- reits im 14. Jahrhundert von den Walsern besiedelt, die vom 4 Bevölkerung und durch Zuwendungen der Gemeinde war der ber und ein abschließendes Weisenbläserseminar mit Volks- heutigen Kanton Wallis aus der Schweiz eingewandert sind. Aufbau der Kapelle überhaupt möglich. Dazu kamen der Idea- musikabend im November. Somit hat die jubilierende Kapelle Heute bestimmen Landwirtschaft, Handwerk und Tourismus lismus der Musizierenden und deren Bereitschaft, für die Ge- ein umfangreiches musikalisches und organisatorisches Pro- das Hauptgeschehen der Region Großwalsertal. 1 | MVH Sonntag 2012: Panorama des Walsertals in Blickrich- tung Walgau meinschaft da zu sein. Geprägt ist die Geschichte der Nußdor- gramm zu bewältigen. Der Musikverein Harmonie Sonntag wurde 1925 gegründet fer Musik durch große Führungspersönlichkeiten, die es ver- Eine besondere Ehre und zählt aktuell 45 Mitglieder, 22 davon weiblich, sowie zwei 2 | Bezirksstabführer Oliver Butscher standen, den Verein auch in schweren Zeiten mit dem nötigen Ein einzigartiges Geburtstagsgeschenk ist für die Kapelle die Marketenderinnen und einen Fähnrich. Der Altersdurchschnitt 3 | Gruppenfoto des MVH Sonntag 2012 Augenmaß für das Machbare zu leiten. Der Gründungskapell- Teilnahme am Bundeswettbewerb Musik in Bewegung. Seit beträgt 29 Jahre. Die jüngste Musikantin ist 14 Jahre, der ältes- 4 | Marschmusikwertung Stufe E in Hard 2012 meister Josef Wallensteiner, die Ehrenkapellmeister Hw. Pfar- vielen Jahren nimmt der Klangkörper erfolgreich an Konzert- te Musikant ist 72. Organisatorisch wird der Verein von Ob- rer Othmar Pobitzer und Ludwig Glaser und vor allem Ehrenka- und Marschmusikbewertungen teil. Seit 2003 wurden alle mann Harald Nigsch und musikalisch von Kapellmeister Oliver überhaupt, am Bundeswettbewerb in Sand in Taufers teilneh- pellmeister Otto Widemair ermöglichten durch ihren uner- Marschmusikwertungen in der Stufe E absolviert. Die Markt- Burtscher geführt, der auch als Bezirksstabführer tätig ist. men zu dürfen. Wir sind alle stolz darauf und die Vorfreude ist müdlichen Einsatz, dass die Kapelle so manches Tief überstand. musikkapelle Nußdorf-Debant konnte dabei auf Bezirks- und Neben der Gründung eines vereinseigenen Schülerblasorches- dementsprechend riesengroß, dass es endlich mit der Vorbe- Sie begründeten den guten musikalischen Ruf, den die Kapelle Landesebene sowie beim Österreichischen Blasmusikfest ters und dem selbstständigen Bau eines neuen Probenlokales reitung losgeht. heute besitzt. 2007 in Wien schöne Erfolge erreichen. Das Bundesland Tirol in war der Musikverein Harmonie Sonntag in den letzten Jahren Die Kapelle heute Sand in Taufers vertreten zu dürfen, ist eine besondere Ehre für auch musikalisch äußerst erfolgreich aktiv. 2009 wurde der Voller Stolz blickt die Marktmusikkapelle Nußdorf-Debant – so die Kapelle und bedeutet im Jubiläumsjahr eine schöne zu- Klangkörper Sieger beim ersten Klostertaler Blasmusiktriath- der Name des Vereines seit 2002 – heuer auf ihre hundertjäh- sätzliche Herausforderung. Mit viel Fleiß und Begeisterung lon, einer Kombination aus Konzertwertung, Musik in kleinen rige Geschichte zurück. Genau wie damals wird auch heute sind die Musikantinnen und Musikanten schon bei den Vorbe- Gruppen und Musik in Bewegung. 2010 wagte man sich erst- noch mit viel Begeisterung und Fleiß musiziert. Die Heimat der reitungen und freuen sich jetzt schon auf ein aufregendes Wo- mals in der höchsten Stufe einer Marschmusikbewertung Kapelle ist Osttirol, genauer die Marktgemeinde Nußdorf-De- chenende im benachbarten Südtirol. beim Südtiroler Landesmusikfest in Meran zu stellen. Das er- bant, vier Kilometer östlich der Bezirkshauptstadt Lienz gele- folgreiche Abschneiden hatte die Nominierung zum Bundes- gen und mit 3.200 Einwohnern eine der größeren Gemeinden 1 | Beim Tiroler Landeswettbewerb Musik in Bewegung 2011 in wettbewerb Musik in Bewegung 2013 zur Folge. des Bezirkes. Durch kontinuierliche Jugendarbeit in den letzten Schwaz in Tirol Für den Musikverein Sonntag ist es als Newcomer der „Musik- Jahrzehnten kann sich die Kapelle als stattlicher Verein präsen- 2 | Marktmusikkapelle Nußdorf-Debant mit ihrem Stabführer in-Bewegung-Szene“ eine große Herausforderung und ange- tieren. 24 Musikantinnen und 43 Musikanten stehen unter der Kpm. Roman Possenig in enger Formation beim Aufmarsch zu sichts der Tatsache, die mit Abstand kleinste Kapelle unter den musikalischen Leitung von Kapellmeister Roman Possenig. Die einem Konzert in Lienz 2012 Teilnehmern zu sein, der größte Erfolg der Vereinsgeschichte

10 ÖBZ April 2013 ÖBZ April 2013 11 International | Wettbewerbe Veranstaltungen | Rückblick

Der Internationale Musikbund CISM “One Future” The World und die Mid Europe veranstalten: Orchestra Festival I nTERNATIONALER 25.li – 28. Ju Von 25. bis 28. Juli 2013 wird „Das Wettbewerb für Welt Orchester Festival“ zum ersten Mal in Österreich stattfinden. Unter Jugendblasorchester dem Motto „One Future“ bietet das 12.-14. Juli 2013 in Schladming Festival jungen Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt eine Plattform zum Kennenlernen, gemeinsamen Musizieren und Feiern, um das interkulturelle Verständnis, die Kommunikation und den gegenseitigen Res- MV SIEBENBÜRGER BEI Es gibt vier verschiedene Kate- pekt zu fördern. gorien mit dazugehörigen DER BUNDESMUSIKPARADE IN DEUTSCHLAND Pflichtstücken, in denen man „Das Welt Orchester Festival“ bietet jungen Orchestermusikern Der Musikverein Siebenbürger bekam im Jubiläumsjahr die modernen Liedern wie dem Stück „I Feel Good“, fand bei den antreten kann. eine einzigartige Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu einzigartige Chance, bei der Bundesmusikparade in Deutsch- Besuchern sehr großen Anklang. stellen und vor internationaler Kulisse zu musizieren. Dabei land mit weiteren sechs Orchestern aus ganz Europa teilzu- Klasse A/Class A (Stagetime: min. 25, max. 30 Min.) soll der gemeinsame Auftritt vieler Orchester für eine freund- nehmen. Nicht nur musikalisch überzeugten die 53 Musiker, indem sie Camille Saint-Saëns, „Danse Bacchanale“ schaftliche Atmosphäre untereinander sorgen. Zu den High- Von 25. bis 27. Jänner 2013 wurde die 15-minütige Show in als einziges Orchester alles auswendig spielten, sondern OrchestralArt, www.orchestralart.com lights des Festivals zählen Konzerte im weltberühmten Golde- den Städten Chemnitz, Magdeburg und Braunschweig vor auch kulinarisch wurden mit Schnaps und Speckbroten Vor- nen Saal des Wiener Musikvereines, im Haydnsaal des insgesamt 15.000 Menschen aufgeführt. chdorf, das Almtal und allgemein das Salzkammergut hervor- Klasse B/Class B (Stagetime: min. 20, max. 25 Min.) Schlosses Esterházy, im Lisztzentrum in Raiding sowie im neu- Das Programm, das aus traditionellen österreichischen Mär- ragend vertreten und präsentiert. Gustav Holst, „Second Suite in F“ en Konzertsaal der Wiener Sängerknaben. schen bestand, wie zum Beispiel dem Marsch „Rutz“, und aus Boosey & Hawkes, www.boosey.com Alexandra Ohler, MV Siebenbürger Vorchdorf Hal Leonard, www.halleonard.com Während des Festivals laden Professoren der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Solisten der Wiener Phil- Klasse C/Class C (Stagetime: min. 15, max. 20 Min.) harmoniker sowie andere berühmte internationale Musiker Günter Dibiasi, „La Principessa“ 19. Int. Blasmusikfestival KUBEŠOVA SOBĚSLAV 2013 und Pädagogen die jungen Musiker zu Workshops ein. Dies ist Babouci, Veselka, Michael Maier Blasmusikfreunde (D), Kliment, www.kliment.at eine ausgezeichnete Möglichkeit, erstklassige musiktechnische SOBĚSLAV, Südböhmen Niederösterreich-Musikanten, Petinesca-Spatzen (CH) uva. Fähigkeiten zu erlernen sowie um eine solide Grundlage für Samstag 20. 7. 2013 ab 1400 bis 2400 Uhr / Sonntag 21. 7. 2013 ab 1000 bis 2000 Uhr Klasse D/Class D (Stagetime: min. 15, max. 20 Min.) eine künftige musikalische Entwicklung zu schaffen. Jan Van der Roost, „Dance of Innocence“ De Haske, www.dehaske.com Für Orchester, Bands und Ensembles, die sich der Herausforderung eines erstklassigen musikalischen Wettbewerbes vor einer hoch- Weitere Informationen: karätigen internationalen Jury unter der Leitung des weltberühm- MID EUROPE OFFICE ten Dirigenten und Pädagogen Univ.-Prof. Mark Stringer (stellver- Sieglinde Mösenbichler tretender Abteilungsleiter für Dirigieren der Universität für Musik Wolfharting 11, 4906 Eberschwang und darstellende Kunst Wien) stellen wollen, bietet „Das Welt Tel.: +43 7753 2645 Orchester Festival“ eine eigene Wettbewerbskategorie an. Fax: +43 7753 264533 E-Mail: [email protected] Als Teil des Abendprogramms wird ein Grillfest im Wiener Prater www.mideurope.com oder www.mideurope.at veranstaltet, bei dem sich die Kinder und Jugendlichen erholen und neue internationale Freundschaften schließen können. Prag Oder direkt per QR-Code auf winds4you.at: „Das Welt Orchester Festival“ steht unter der Schirmherrschaft E55 des österreichischen Bundespräsidenten Heinz Fischer und Soběslav erfährt große Unterstützung durch eine Reihe von Regierungs- Information: Budweis stellen, NGOs und bekannten Persönlichkeiten. E49 Kulturhaus Soběslav E55 Für nähere Fragen kontaktieren Sie bitte: Jirsíkova 34/1, CZ 392 01 Soběslav Salzburg Linz Wien [email protected] tel./fax +420 381 524 261, e-mail: [email protected] E55

Details finden Sie unter www.orchestra-festival.org 148x210 rakousko2.indd 1 21.3.2013 14:11:24

12 ÖBZ April 2013 ÖBZ April 2013 13 ÖBV | Termine & Kleinanzeigen Veranstaltungen | Ausblick

Anton Bruckner Privatuniversität TERMINKALENDER Kleiner Anzeiger Zu Gast – OÖ Jugendbrassband 8. Mai 2013, 19:30 Uhr, Großer Saal der ABPU Partnerkapelle gesucht Österreich Solisten: Studierende der Anton Bruckner Privatuniversität Die Musikkapelle Memmingerberg vom Allgäu-Schwäbischen 18.04. Symposium der Internationalen Posaunen- Musikbund, Bezirk 6 würde gerne mit einer Kapelle aus dem vereinigung, Antrittskonzert Johanna Dömötör, Flöte Vorarlberger Raum zum musikalisch-kameradschaftlichen 21. Mai 2013, 19:30 Uhr, Großer Saal der ABPU 31.05./01.06. 34. Österreichisches Blasmusikfest in Wien Austausch Kontakt aufnehmen. 13.06. Militärmusikfestival St. Pölten Manfred Pfalzer, Tel. +49 8331 490251 Brassband OÖ 27. – 30.06. Woodstock der Blasmusik www.mk-memmingerberg.de 34. ÖSTERREICHISCHES 05./06.07. 4. ÖBV-Bundeswettbewerb BLASMUSIKFEST 31.5./1.6. Marketenderfässchen, oval, 2 Liter aus Eichenholz mit BRASSBAND EUROPAMEISTERSCHAFT IN Am 31. Mai und 1. Juni präsentieren sich Musik in Bewegung in Südtirol Messingreifen in bester Qualität direkt vom Erzeuger, preis- OSLO 27.4.– 5.5. 03. – 28.07. Innsbrucker Promenadenkonzerte 26 Kapellen beim Blasmusikfest in günstig. Fassbinderei Eiletz, A-8720 Knittelfeld, Bahnstraße, Die Brassband OÖ wird das Land Österreich bei der 36. Europa- 09. – 14.07. Mid Europe Schladming und Konzert ÖJBO Tel. 03512 82497, Fax DW 4 Wien. meisterschaft für Brassbands in Oslo vertreten. 12. – 14.07. Konferenz der Bezirksjugendreferenten 31. Mai: Festkonzert im Arkadenhof des BirkhahnstöSSe (Ganze oder Halbe) zu verkaufen. In der Zeit von 2. bis 5. Mai werden insgesamt 35 Musiker in Schladming Wiener Rathauses Tel. 03622 55241 ab 18.00 Uhr (großteils Lehrkräfte des Oberösterreichischen Landesmusik- 23./24. 08. 25. Jubiläumsbläserfest mit Echo-, Weisen- 1. Juni: Standkonzerte in allen 23 Bezirken, Festzug aller Mu- Vereinsbekleidung Trummer-Dirndlkleider, Spenzerl, schulwerkes) in der höchsten Wertungsklasse, der A-Section, u. Wertungsblasen in Grünau am Almsee/OÖ sikkapellen vom Maria-Theresien-Platz über die Ringstraße Jacken, Westen, Hüte, Schuhe, Lederhosen, Regenbekleidung. antreten und sich von einer hochkarätigen Fachjury bewerten 29.09. – 05.10. INTERMUSICA, Birkfeld zum Rathausplatz und gemeinsames Abschlusskonzert mit Tel. + Fax: 03477 3150 lassen. In der A-Section nehmen die Landesmeister der jeweils 25.10. Konzert ÖJBO in Linz 1.200 Musikerinnen und Musikern führenden Brassländer wie z. B. England, Norwegen, Wales, 26.10. 9. Österreichischer Jugendblasorchester- Österreichische Blasmusik Eine Übersicht der teilnehmenden Kapellen und das genaue Schweiz, Holland, Belgien usw. teil. Wettbewerb in Linz Kleinanzeigen, Hauptplatz 10/8 Programm finden Sie online unter www.blasmusik.at Die beiden Wettbewerbsstücke werden noch nicht verraten, Spittal an der Drau, E-Mail: [email protected] doch das Pflichtstück ist schon bekannt: Es heißt „Myth Forest“ und wurde vom norwegischen Komponisten Stig Nordhagen speziell für die Europameisterschaft komponiert. International Goldegger-Sommerklang Die Brassband OÖ wird musikalisch von Hans Gansch geleitet. 10. – 14.04. Musikmesse Frankfurt in Frankfurt/Main KURZ GEMELDET Am 12. Juli 2013 wird der Goldegger Sommerklang mit ei- 25. – 28.04. MBF – Mitteleuropa Blasmusikfest in nem Solistenkonzert für Percussion und Saxophon eröffnet. Split/Kroatien Im Zuge dessen werden die beiden Solisten am Samstag, 27.04. – 05.05. Europ. Brass Band Championships in Oslo dem 13. Juli 2013 einen Workshop anbieten. 09. – 12.05. 5. Deutsches Musikfest in Chemnitz In Zusammenarbeit mit der Volksschule Goldegg wird das 11. – 12.05. Europäischer Musikwettbewerb für Kammerorchester Goldegg am 11. August 2013 im Schloss- Blasorchester, Fanfarenorchester und hof ein Konzert ganz im Zeichen der Filmmusik präsentieren. Brass Bands in Luxemburg Das Ensemble phil Blech Wien, bekannt aus dem Pausenfilm 04.07. WMC Kerkrade, Niederlande des Neujahrskonzertes der Wiener Philharmoniker, gastiert 10. – 15.09. Int. Aeolus Bläserwettbewerb (Posaune, am 14. August 2013 in der Pfarrkirche Goldegg. Trompete und Tuba) in Düsseldorf Sämtliche Karten in allen Kategorien sind ab sofort beim Tou- 01. – 03.11. Berlin Tattoo rismusverband Goldegg erhältlich. Der Reinerlös aus der Ver- 14.12. 24th Besson Swiss Open Contest anstaltungsreihe kommt Goldegger Projekten, insbesondere Auf dem Programm stehen Klassik- und Jazzkonzerte, für soziale Zwecke, zugute. Soloauftritte, Ensemblekonzerte, Workshops, Radio-Tipp großer Posaunenchor, Posaunenpädagogik, Webradio Notendatenbank: WOODSTOCK DER BLASMUSIK Fachmesse von Firmen u. v. m. 27. – 30. JUNI http://notendatenbank.net/webradio.php Spezialtarife für Schulklassen! Vier Tage lang werden in Ort im Innkreis mehr als 30 interna- tionale Topacts im einzigartigen Ambiente der Arco-Area Blasmusikfans begeistern. Traditionelle Blasmusik wird durch „Urbands“ wie etwa Franz Posch & seine Innbrüggler genau- so vertreten sein wie die bereits Woodstock-erfahrenen Top- acts Global Kryner, Da Blechhauf’n oder die Innsbrucker Böh- mische, aber auch Blasmusikstars wie Vlado Kumpan sowie Cross-over-Ensembles wie etwa Earth, Wind & Fire Project, The Busters oder Millions of Dreads werden für die richtige www.intermusica.at Mischung und beste Stimmung sorgen.

14 ÖBZ April 2013 ÖBZ April 2013 15 PR

gegangen: Während zu jener Zeit der Trend bei Blechblasinstru- menten „je glatter, desto besser“ lautete, verpasste er durch Hand-Hämmerung dem Material eine Struktur. Ausschlagge- bend dafür war die Paukenherstellung. „Die besser klingenden Pauken sind alle handgehämmert und haben eine Wellstruktur. Also übertrug ich das auf Blasinstrumente. Anfangs war das um- I nsTRUMENTE stritten, mittlerweile spielen Profis und Solisten mit diesen Inst- rumenten“, erklärt Mayer, der diese Form der Instrumentenbear- voller Leidenschaft beitung 1990 zum Patent angemeldet hat. Instrumente bekom- men – so Mayer – dadurch mehr Klangqualität und klingen aus- Vor 25 Jahren gründete der Musiker und Instrumentenerzeuger Alois Mayer gewogener. Die Hämmerung wird heute für die Fertigung von das Unternehmen Haagston in Stadt Haag und geht seitdem seinen Instrumenten der brassego-Exclusiv-Linie eingesetzt. Der Kunde eigenständigen Erfolgsweg. Gefeiert wird am 14. und 15. Juni 2013 hat die Möglichkeit zwischen beiden Varianten zu wählen. Auf mit einem großen Jubiläumsfestival. Anregung von Kunden werden nun auch Fremdmarken mit der Patenthämmerung klangveredelt.

Leistbare Einsteiger & exklusive Profimodelle Da aber schon kleine und große Einsteiger beste Instrumente „Instrumentenbau ist meine nem Unternehmen, um den Kunden ordentlich und fachgerecht verdienen, wurde über die Jahre auch eine preiswerte brassego - Berufung und Musik mein bedienen zu können“, so Mayer. Classic-Linie aus maschinell vorgefertigten Teilen in der be- Hobby“, sagt Alois Mayer und währten Haagston-Qualität entwickelt. Die neue brassego- verweist auf eine über 25-jähri- Das persönliche Novogreen Klarinetten überzeugen durch rissfestes Korpus- ge Karriere als Unternehmer, brassego-Meisterinstrument material und niedriges Eigengewicht sowie ein hervorragen- 25jähriges Bestandsjubiläum Alois Mayer Musiker und Sänger in diversen In Zusammenarbeit mit Stefan Haimel – Solotrompeter der Wie- des Klangvolumen. Weltweit ist Haagston der einzige Herstel- HAAGSTON-brassego / Stadt Haag Bands. Seit der Firmengrün- ner Philharmoniker – wurde soeben die neue brassego Piccolo ler eines lebensmittelechten ABS-Kunststoffkorpus. Und seit • Freitag 14.6. ab 20.30 Uhr PHIL BLECH + Aftershow-Party dung 1988 ist das Unternehmen stetig gewachsen. Mit seinen Trompete in Es ausgearbeitet, sowie eine neue Philharmoniker heuer gibt es auch die weltweit leichteste brassego-B-Kinder- Den fulminanten Auftakt gestaltet die Profigruppe „Phil Mitarbeitern wurde nun die neue Brassego-Instrumenten Line Orchester Trompete mit variablen Mundrohren und Mensuren. klarinette mit small-key-Mechanik (deutsche Griffweise). Blech“. Musiker aus den Reihen der Wiener Philharmoniker und kreiert. „Alle Modelle werden in hochwertiger Meisterarbeit ge- Eine brassego Bassposaune wurde mit Ritt Josef vom Klagenfur- anderen Orchestern werden mit Pauken und Trompeten ein fertigt“, ist Mayer stolz. Zur Blechblasinstrumentenerzeugung – ter Symphonie Orchester und die brassego Tenorposaune mit Handgefertigte Meisterklasse Konzert der Spitzenklasse präsentieren! www.philblech.at längst hatte sich Haagston mit der patentierten Fertigung von Sebastian Krause – Soloposaunist des Leipziger Symphonie Or- Am meisten fertigen wir die Profi-Instrumenten Linie in rei- • SAMSTAG 15.6. Blasmusik der Kontraste Trompeten, Flügelhörnern oder Posaunen weltweit einen Na- chesters – entwickelt. Beim Wienerhorn leistete Wolfgang Tom- ner Handarbeit. Die brassego Professional Linie der Blech- „NON STOP MUSIK“ men gemacht – kam vor fünf Jahren die Erzeugung von Holz- böck v. d. Wiener Philharmonikern einen wesentlichen Beitrag blasinstrumente wird in Blei gebogen, was für ein exzellentes Ab 14.30 Uhr werden 10 Blaskapellen von der Mostviertel blasinstrumenten dazu (Klarinetten, Querflöten und Saxopho- zur Wiener-Klangcharakteristik. Auch für die österreichische und modulationsfähiges Klangbild und für die hervorragende Halle aus zum Haagston Musikhaus marschieren. Dort wird ein ne ). Die gesamte Instrumentengruppe wird seit 2012 unter Volksmusik wurde unter anderem das neue brassego Flügelhorn, Ansprache sorgt. Jede Komponente wird sorgfältig auf das Gesamtmarsch aufgeführt und anschließend spielen in der Fellner-Halle die Stadtkapelle Haag, MV St. Peter-Au und MV dem Markennamen „brassego- Musikinstrumente made by Mod. Kaiser Franz mit den Orig. Hippacher Musikanten perfekti- Instrument abgestimmt, vom kleinsten bis zum größten Teil Sulzbach, Moderation: Hans Peter Weiler Haagston “ angeboten . oniert. Ein neues brassego-Solisten-Tenorhorn wurde für Hubert perfektioniert. Da besondere Anforderungen auch besondere • Ab 18 Uhr Orig. Hippacher Musikanten Fertel. von Pro Solisty gefertigt. Weiters gibt es eine neue Volks- Instrumente erfordern, fertigt brassego auch Meisterinstru- • 20 Uhr Haagston Brass die Eröffnung Vtielfal mit hoher Qualität musik Posaunen Serie, die sogar Jazzmusiker begeistert. So nahe mente nach Maß. In der Meisterwerkstatt werden auch fach- • 21 Uhr PRO SOLISTY „Wir sind der einzige Hersteller in Österreich, der ein so breites stehen sich oftmals unterschiedliche Musik-Stilrichtungen. Die gerechte Reparaturen an Instrumenten durchgeführt und • 9-18 Uhr Freitag und Samstag Instrumentarium von der Piccolo bis zur Tuba auf hohem Niveau neue brassego Basstrompete wurde auch für das Symphonie Or- Stimmungsprobleme behoben. • GROSSE Instrumentenausstellung (9-18 Uhr, Fr/Sa) erzeugt“, sagt Alois Mayer, der in seinem Unternehmen zehn Mit- chester Klagenfurt mit Josef Ritt und Martin Lesjak für ein an- Gewinne im Gesamtwert von € 10.000 ,– warten aufS ie, arbeiter beschäftigt. Sie alle spielen – so wie der Chef – ein oder spruchsvolles Solostück ausgearbeitet. Die neuen brassego Klari- Noten-Service und Musikfachhandel sowie Hendl / Bier / und vieles mehr. mehrere Instrumente: „Das ist in unserem Beruf einfach not- netten werden 2013 auf der Musikmesse Frankfurt präsentiert. Damit die Instrumente auch den richtigen Marsch blasen, Karten bei Haagston im Vorverkauf erhältlich! wendig. Man muss die Dinge verstehen und eine Leidenschaft „Wichtig ist mir“, sagt Alois Mayer auch, „dass ein Kunde auch bietet brassego by haagston auch ein umfassendes Noten- dafür entwickeln. Wenn die Leidenschaft fehlt, dann kehrt der jede andere Blasinstrumentenmarke zu uns bringen kann, die service an. Auf rund 300 Quadratmetern werden an die Alltag ein“, so Mayer, der an seinem Beruf vor allem die große Viel- wir im eigenen Hause reparieren, optimieren und restaurieren 12.000 Titel, sowie fachkundige Beratung angeboten. „Wich- falt schätzt. Volksmusiker, Jazzer oder Klassiker zählen zu seinen können!“ tig ist uns, dass jeder dort abgeholt wird, wo er steht. Egal ob Haagston – Brassego Musikinstrumente Kunden. Alois Mayer ist Innungsmeister in Niederösterreich und Schüler, Profimusiker oder Musikverein“, so Mayer. Und auch Inh. Alois Mayer Prüfungsvorsitzender für Holz- u. Blechblasinstrumentenerzeu- Kreativität – in der Entwicklung der Musikfachhandel kommt bei Haagston brassego nicht zu F. Stummerstrasse 3, 3350 Stadt Haag - Austria ger. „Wir bilden unsere Instrumentenerzeuger selber aus. Ein gu- Die Herausforderung an neuen Dingen ist das, was Alois Mayer kurz. Für den regionalen Bereich werden auch alle anderen Tel. +43 7434 43913-0 ter Teamgeist unter den Mitarbeitern ist das Wesentliche in ei- vorantreibt. Und so ist er vor 25 Jahren auch einen eigenen Weg Musikinstrumente angeboten. www.haagston.at neu www.brassego.at

16 ÖBZ April 2013 ÖBZ April 2013 17 Fachbeitrag | Blasmusik Geschichte

Albert Karl Pauspertl von Drachenthal Schwarzmann Jorge Rotter Martin Fuchsberger dere letzt Militärkapellmeister des Infanterie-Regiments Nr. 4

und Mag. Albert Schwarzmann, Arrangeur höchster Reputation „Hoch- und Deutschmeister“ MASTERSTUDIUM mit langjähriger, erfolgreicher Praxis als Kapellmeister von Bla- Vor 50 Jahren verstarb am 7. April 1963 der hoch angesehene BLASORCHESTERLEITUNG sorchestern. Mag. Martin A. Fuchsberger komplettiert das Team Komponist, Dirigent und Philosoph Karl Pauspertl von Dra- der Lehrenden mit Schwerpunkten in Methodik und Didaktik. chenthal. Mit ihm ist die österreichische Blasmusikgeschichte Exklusive Ausbildungsschiene für Blasorchesterdirigenten Die praktische Arbeit mit dem Blasorchester kommt ebenfalls u. a. als letzter Militärkapellmeister des Infanterie-Regiments an der Universität Mozarteum Salzburg. nicht zu kurz und mit der Militärmusik Salzburg steht ein hervor- Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 (1934 – 1938) und stellvertre- Ausbildungsziel ist die Befähigung zur Leitung professioneller ragender Partner für die Probenarbeit und die interne Masterprü- tender Landeskapellmeister von Niederösterreich (1953 – Bläserensembles und Blasorchester. Wenn Sie ein künstlerisches fung zur Verfügung. Zu Ihrem Absolventenkonzert werden Sie 1963) untrennbar verbunden. Insbesondere nach dem Zwei- oder musikpädagogisches Bachelorstudium an einer Kunstuni- die Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg und somit ein Blas- ten Weltkrieg machte sich der exzellente Fachmann in Theorie versität abgeschlossen sowie über eine dirigentische Vorbildung orchester höchster internationaler Klasse dirigieren. und Praxis für Orchester- und Blasmusikkultur um die Aus- verfügen, erfüllen Sie die grundlegenden Zulassungsbedingun- In Ihrem Studium haben Sie auch die Möglichkeit, durch Hospita- und Fortbildung der Kapellmeister als überaus geschätzter In- gen zum Masterstudium Blasorchesterleitung an der Universität tionen das außerordentliche künstlerische Potenzial der Bläser- struktor verdient. Seine reiche Erfahrung als Militärkapellmeis- Mozarteum Salzburg. Nach bestandener Zulassungsprüfung er- und Perkussionsklassen, der Klassen für Orchesterdirigieren und ter, Arrangeur und Komponist war Garant für eine umfassende wartet Sie das viersemestrige Masterstudium mit abschließen- Komposition, Streicher, Sänger sowie Klavier der Universität Mo- Bildung der Musiker und Kapellmeister. Als Korrepetitor an der der Masterprüfung und dem akademischen Grad Master of Arts. zarteum Salzburg zu nutzen und Ihren Horizont zu erweitern. Wiener Volks- und an der Staatsoper beherrschte er die an- Während des Zweiten Weltkriegs komponierte Pauspertl z. B. Da alle Dozenten diplomierte Orchesterdirigenten sind, erarbei- Das Masterstudium Blasorchesterleitung an der Universität Mo- spruchsvolle Literatur dieser seinerzeitigen „Kunsttempel“. die Musik zu einer Verfilmung von Johann Nestroys (1801 – ten Sie neben dem symphonischen Blasorchesterrepertoire auch zarteum Salzburg besteht seit 2008. Die bisherigen neun Absol- Die fachlichen Voraussetzungen für seine durchaus beachtli- 1862) Posse mit Gesang in drei Akten „Der Zerrissene“ (UA am essenzielle Literatur für Symphonieorchester aus Symphonik und venten stammen aus Italien, Österreich, Russland und Spanien. che Berufslaufbahn erwarb der aus einer österreichischen Offi- 7. April 1844), die in dieser Fassung den Titel „Die goldene Fes- Oper, um Ihre künstlerische Perspektive bestmöglich zu fördern Als grundlegende Ausbildung für Blasorchesterleitung wird an ziers- und ursprünglich aus Iglau (Jihlava) stammenden Adels- sel“ trug. Nach 1945 begann er als Orchesterleiter und Kompo- und zu vertiefen. Das Dozententeam besteht aus Univ.-Prof. Jor- der Universität Mozarteum Salzburg auch in den Bachelorstudi- familie stammende und am 18. Oktober 1897 in Pljevlja (Mon- nist im „neuen“ Medium Rundfunk, wo er eine Zeit lang mit ge Rotter, Professor für Dirigieren an der Universität Mozarteum, en für Instrumentalstudien und Schulmusik ein Wahlfächerbün- tenegro) geborene Karl durch Studien in Philosophie und Mu- der Leitung des niederösterreichischen Rundfunks betraut war. del Blasorchesterleitung bzw. für Instrumental-/Gesangspäda- sik. An der Wiener Musikakademie waren Franz Schmidt (1874 Für die Komponisten und den Verband nicht unwichtig war gogik ein Schwerpunktfach Blasorchesterleitung angeboten. – 1939) und Clemens Krauss (1893 – 1954) seine „Lehrer“. sein Bemühen um die Agenden im Rahmen der Urheberinter- Bereits mit 19 Jahren wurde Pauspertl Dirigent der Militärka- essenvertretung AKM. 1946 war er zudem Dirigent des Lan- Nächste Zulassungsprüfung zum Masterstudium Blasorchester- pelle des Infanterie-Regiments Nr. 57 (1916 – 1918). Daran an- dessymphonieorchesters Niederösterreich. leitung: Do. 27. Juni 2013, 15.00 Uhr. schließend setzte er u. a. bei Eusebius Mandyczewski, dem Der ehemalige, verdienstvolle Bundeskapellmeister des ÖBV und Anmeldungen richten Sie bitte an: ehemals Vertrauten von Johannes Brahms und langjährigen Musikwissenschaftler Eugen Brixel charakterisiert Pauspertl in [email protected], Tel. +43 662 6198-3310 Archivar der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, seine Stu- einem Fachartikel als einen „Komponisten gehobener, ge- dien fort. In der Folge erhielt er Berufungen zum ersten Kapell- schmackvoller und illustrativer Unterhaltungsmusik spezifisch meister am sowie als Theaterkapellmeister in wienerischen Gepräges“. In dieser Hinsicht überzeugende Talent- „SAL ZWELTEnMARSCH“ Troppau (Opava) und Berlin. Großes Aufsehen erregte der da- proben künstlerischen Schaffens legte er mit der stilistisch fabel- Was macht dieser Kapellmeister gerade? Werke aus Vergangenheit und Gegenwart mals noch unbekannte Pauspertl, als er 1925 die Operette in haften Einrichtung der Johann-Strauß-Operette „Das Spitzen- drei Akten „Donna Juanita“ von Franz von Suppé (UA am 21. tuch der Königin“ und der aus Melodien von Carl Michael Ziehrer Vergleicht er die 20 verschiedenen Arrangements Februar 1880, , Wien) neu arrangierte. Übrigens geschaffenen Bühnenfassung „Die verliebte Eskadron“ ab. von „Alte Kameraden“? Eine weitere CD mit dem Titel „Salzwel- Hört er eine der 1.000 Ouvertüren? tenmarsch und andere Werke aus Vergan- sollte ihn „Donna Juanita“ nochmals beschäftigen. Eduard Als an allem Neuen interessierten Künstler reizte ihn die Film- Studiert er eine der 22.700 Partituren? genheit und Gegenwart“ ist im Adler-Mu- Strauss hatte nach Motiven dieser Operette eine „Juanita-Qua- musik als eigenes Metier. Eine Begegnung mit dem legendären drille“ komponiert, die dann von Pauspertl arrangiert wurde. Wir wissen es nicht! sikverlag erschienen. Willi Forst war der entscheidende Anfang seiner Arbeiten für Wir wissen nur: Zu Beginn die „Sandlingfanfare“ von 1934 trat der mittlerweile arrivierte Musiker als mittelbarer den Film. Gemeinsam mit dessen „Hauskomponisten“ Willy er arbeitet mit: Manfred Rechberger, der am 15. April Nachfolger von Carl Michael Ziehrer die Stelle als Kapellmeis- Schmidt-Gentner wirkte Karl Pauspertl bei der musikalischen 2012 zum steirischen Landeskapellmeis- ter des berühmten Wiener Infanterie-Regiments Hoch- und Gestaltung der Produktionen „Operette“ und „Wiener Mädeln“ ter gewählt wurde. Die folgenden Werke Deutschmeister Nr. 4 an. Er sollte wegen der „Auflösung“ der maßgeblich im Forst-Team mit. Jetzt einen Monat gratis testen! sind auch solistisch vertreten, mit Musik im Speziellen für bestehenden Strukturen im Frühjahr des Jahres 1938 der letz- Aus seinem umfangreichen Schaffen seien exemplarisch eini- Einfach anmelden als „Shopnutzer“ die Bergleute sowie Jodlerweisen und Bläserquartettwer- te Kapellmeister dieses Traditionsorchesters sein. Bis zum Sep- ge Werke ausgewählt: - wir senden Ihnen einen tember 1938 erlebte er die Übergangsphase vom österreichi- kostenlosen Test-Zugangscode Das Original ken, eingespielt von den Harmoniabläsern. Die weiteren - Kompositionen für Orchester: Suite „Hexengold“ (1917), Sere- Werke sind aus der Strauß-Dynastie, wie z. B. die Mazur „Die schen Bundesheer zur deutschen Wehrmacht mit der Anglei- nade „Himmelblau und Rosenrot“ (1954, Doblinger) www.notendatenbank.net Libelle“, „Vaterländischer Marsch“ u. a. Weiters sind noch chung der österreichischen Militärmusik an das deutsche Mo- Werke für Blasorchester: „Die schönsten Soldatenlieder“ … alles andere ist Kopie! Kompositionen von in- und ausländischen Komponisten mit dell. Eine weitere Station seiner Laufbahn war die Leitung des (1936), „Hella-Ouvertüre“ (1938, Kliment), „O bella Senorita“, aufgenommen. neu gegründeten Ballorchesters der Stadt Wien. spanischer Tanz (1938, Kliment), „Romantische Suite – Aus

18 ÖBZ April 2013 ÖBZ April 2013 19 Fachbeitrag | Blasmusik Geschichte Jugendcorner

Haslach’s vergangenen Tagen“ (1950, Doblinger), „Clarissa- MUSIKVERMITTLUNG Ouvertüre“ (1951), „Jubiläums-Ouvertüre“ (1951), „Die Regi- mentstochter“ unter Verwendung von Motiven von Gaetano Donizetti (1957) - Sakrale Werke: „Leonfeldner Messe“ in E-Dur für gemischten Chor und Orchester - Des Weiteren schrieb er das Zwischenspiel „Pepito und An- „Die Regimentstochter“ Drama/Romanze/Heimatfilm dulka“, bearbeitet von Josef Kótay (Kliment), den „Oberst Fer- Österreich, 1953, Regie: Günther Haenel, Georg C. Klaren dinand Richter-Marsch“ und den „Tesstaler-Marsch“ (Kli- Buch: Margarete Göbel, Georg C. Klaren ment). Über die bereits erwähnten Filmmusiken hinaus wä- Musik: Karl Pauspertl/Produzent: J. A. Vesely ren noch „Weihnachten im Salzburgerland“ (1946), „Aben- teuer im Schloss“ (1952) und „Franz Schubert – Ein Leben in Karl Pauspertl verstarb nach einem arbeits- und erfolgreichen zwei Sätzen“ (1953) erwähnenswert. Wirken am 7. April 1963 im 66. Lebensjahr in Wien. Von seinen der Philosophie zuordenbaren Schriften wären die Vor allem den heute älteren Musikern, insbesondere Kapellmeis- gemeinsam mit S. J. Matrei und Wolfgang Borcher verfassten tern in Niederösterreich, wird der treue Weggefährte von Herbert Abhandlungen „Zwischen Tod und Leben“ und „Verdrahtung König (1911 – 1991), Hans Handl (1887 – 1973) und Anton Korn- mitten drin“ in „Die Zeit im Buch“ (Wien, 29. Dezember 1950) herr (1925 – 2001) noch in dankbarer Erinnerung sein. zu erwähnen. Friedrich Weyermüller

C iRCUS Polka Igor Strawinsky Obwohl Igor Strawinsky auch bedeutendere Blas- orchesterwerke wie beispielsweise die „Sym- Ein interessantes Projekt zum Thema „Musikvermittlung“ fand am 8. März in phonies of Wind Instruments“ oder das „Concer- der Musikschule Mölltal in Kärnten statt. Das klassische Bläserquintett to for Piano and Wind Instruments“ komponiert quintUs, fünf junge Musikstudenten aus Kärnten und der Steiermark, führten hat, befassen wir uns hier mit seiner „Circus Polka“, da diese das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ auf, unterstützt von Gesangs- mehrere Charakteristika seines Kompositionsstils aufweist. student Gregor Einspieler, der als Sprecher fungierte. An die 800 Kinder waren 1939 übersiedelte Strawinsky in die USA. In die ersten Jahre in den zwei Vorstellungen mit Begeisterung dabei. Interesse und Freude an seines Amerikaaufenthaltes fielen einige kleinere Auftrags- klassischer Musik zu wecken und auf spielerische Weise Instrumente, Melodi- kompositionen, zu denen auch die „Circus Polka“ zählt. Im en, Klangfarben und musikgeschichtliches Wissen zu vermitteln, war das Untertitel dieses Stückes heißt es „komponiert für einen jun- erklärte Ziel des Vormittags, das mühelos erreicht wurde. gen Elefanten“. In der Tat wurde Strawinskys „Circus Polka“ am 9. April 1942 im Zirkus Barnum & Bailey in New York ur- aufgeführt. Die Komposition zeichnet sich nicht nur durch Inszenierung Humor und Lebensfreude aus, sondern zitiert zudem ganz Die Inszenierung ist sehr einfach und originell. Die fünf Mu- schalkhaft das Kopfthema des „Militärmarsch Nr. 1“ von siker agieren auf der Bühne, anstatt im Orchestergraben Franz Schubert. Aufführungstechnisch darf die komplexe versteckt zu sein, und kreieren gemeinsam mit dem Erzäh- Die Handlung Rhythmik dieses Stückes nicht unterschätzt werden. ler eine Welt voller kleiner Erfindungen und Schmunzeleien Das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ handelt Igor Strawinsky (geboren 1882 in Oranienbaum/Russland, und lassen vor allem dem Publikum viel Raum für die eigene von dem Jungen Peter, der mit seinem Großvater am Rande gestorben 1971 in New York) war einer der bedeutendsten Vorstellungskraft. eines Waldes wohnt. Er versteht die Sprache der Katze, des Komponisten des 20. Jahrhunderts. Wegen seiner Vielseitig- Vogels und der Ente. Die Tiere sind seine Freunde. Der Groß- keit als Tonschöpfer, aber auch wegen seines Antiromantizis- Entstehungsgeschichte des Märchens vater ermahnt Peter, immer die Gartentür zu schließen, falls mus wurde er oft als „Picasso der Musik“ bezeichnet. Zu- Vielseitigkeit war sicherlich eine der ganz großen Stärken Der russische Komponist Sergej Prokofjew bekam1936 den der Wolf aus dem Wald kommt. Eines Tages kommt der Wolf nächst schrieb er in spätromantisch-impressionistischer Tra- Strawinskys. Sein kompositorisches Schaffen reicht von der Auftrag vom Moskauer Kindertheater, ein musikalisches und stillt seinen Hunger, indem er die Ente frisst. Der muti- dition („Der Feuervogel“), danach wendete er sich einer völlig Sinfonie über die Oper bis hin zu Klavierminiaturen. Auch als Märchen zu schreiben, das die Zuhörer mit den Orchesterin- ge Peter lässt sicher aber nicht einschüchtern und fängt mit neuen Tonsprache zu („Le Sacre du Printemps“), später kom- Pianist und Dirigent, vor allem bei Uraufführungen eigener strumenten eines Sinfonieorchesters vertraut macht. Pro- der List und der Hilfe des Vogels den Wolf. Zusammen mit ponierte er im neoklassizistischen Stil („Pulcinella“) und Werke, wurde Igor Strawinsky bekannt, ja berühmt. kofjew schrieb also ein Märchen mit sehr illustrativer Musik. den Jägern, dem Großvater, der Katze und dem Vogel bringt schließlich schrieb er auch noch Werke im seriellen Stil. Die Gottfried Veit, Komponist und Dirigent aus Südtirol Den Text dazu verfasste er selbst. Peter den Wolf in den Zoo.

20 ÖBZ April 2013 ÖBZ April 2013 21 Jugendcorner Jugendcorner MUSIKVERMITTLUNG Z WEITES EXPERTENGESPRÄCH GAN ZTAGSSCHULE Die Musik Die Menschen und Tiere des Märchens werden musikalisch durch Instrumente dargestellt und haben immer ein Leit- Am 28. Februar fand auf Einladung der Bundesjugendvertre- thema. Bei der für Bläserquintette bearbeiteten Fassung tung Österreich in Wien das zweite Expertengespräch zum Prof. Stefan Hopmann, sieht die Personendarstellung wie folgt aus: Thema „Ganztagsschule“ statt. Als Experte vor Ort: Prof. Experte für Bildungswis- Peter durch alle fünf Blasinstrumente (Horn, Fagott, Oboe, Stefan Hopmann vom Institut für Bildungswissenschaften senschaften Klarinette und Querflöte) der Universität Wien. Im Zentrum des Gespräches stand u. a. Vogel durch die Querflöte die Frage, welche Voraussetzungen eine Ganztagsschule Ente durch die Oboe erfüllen müsste, um eine adäquate Förderung aller Kinder Katze durch die Klarinette möglich zu machen, und in diesem Zusammenhang die Großvater durch das Fagott Möglichkeiten und Grenzen der österreichischen Bildungspo- Wolf durch das Horn litik an sich. Das Werk kann in drei Teile gegliedert werden. Im ersten Teil werden die Personen und ihre Melodien (Leitmotive) vorge- stellt (bis zum Erscheinen des Wolfes). Im Hauptteil unterma- Als Vertreter der Österreichischen Blasmusikjugend waren die len die Motive die Handlung. Der dritte Teil schließt mit dem Landesjugendreferenten Gerhard Forman (NÖ) und Gerhard Triumphzug ab, in dem alle Motive noch einmal vorkommen. Berghauer (W) vor Ort. Die ÖBJ steht dem Thema „Ganztags- schule“ offen und kooperationsbereit gegenüber. Die Musiker Forman, Musikschuldirektor in Niederösterreich, fasst die für Hannes Burgstaller (rechts vorne im Bild) macht sein Mas- ihn wichtigsten Erkenntnisse dieses Gespräches wie folgt zu- terstudium an der Hochschule für Musik und Theater Mün- sammen: „Die zwei wichtigsten Aspekte, die sich aus dem Vor- ten, den Stoff zu lernen, bestellt ist (Opportunities to learn). chen, ist Mitglied der Philharmonie Salzburg und Wiener trag von Prof. Hopmann ergeben, der nicht nur über Ganztags- Um Chancengleichheit im Bildungssystem zu erreichen, plä- Jeunesse Orchester und Substitut des RSO-Wien. schule berichtet hat, sondern über das Bildungssystem im All- diert Hopmann u. a. dafür, vor allem dort zu investieren, wo die Markus Fellner (links vorne) hat IGP Klarinette mit dem gemeinen, sind erstens: Wenn eine Ganztagsschule kommt, Bildungsarmut am größten ist. Dies könnte z. B. bedeuten, die Schwerpunktfach Jazzschlagzeug studiert, derzeit Master- dann wird sie in verschiedenen Formen kommen, da eine ein- indexgebundene bzw. standortbezogene Finanzierung von Ausstattung studium am Privatkonservatorium in Wien, Substitut im heitliche Lösung fast nicht umsetzbar ist. Die oftmals propa- Schulen einzuführen (Details dazu finden Sie auf der Home- Zur leichteren Orientierung der Zuhörer sind die Tiere idea- Stadttheater Kalgenfurt. gierte Form, dass alle Kinder von 08:00 bis 17:00 Uhr in der page www.winds4you.at/bundesjugendvertretung). lerweise in Form von Bildern auf dem Notenpult des jeweili- Julia Gaggl (links im Bild) studiert IGP Oboe und steirische Schule sein werden, ist nicht wirklich durchführbar. Punkt Um diese wichtigen Informationen zu den Entscheidungsträ- gen Musikers angebracht. Harmonika, seit 2012 IGP2 in Linz und ist Mitglied der Jun- zwei: Die Ganztagsschule ist in der Geschwindigkeit, in der sie gern vor Ort (Pflichtschulen, Musikschulen, Vereine etc.) zu gen Philharmonie Wien. vielleicht beschlossen wird, gar nicht umsetzbar, weil das Kos- bringen, hat die ÖBJ das Thema „Ganztagsschule“ auch auf der Noten Marie Kristin Krammer (rechts hinten) hat Kulturwissen- ten mit sich bringen würde, die weder Land noch Bund oder Tagesordnung der Konferenz der Bezirksjugendreferenten im Es gibt verschiedene Ausgaben von „Peter und der Wolf“, z. schaften studiert und ist derzeit mit ihrem Konzertfach und Gemeinden übernehmen können.“ Forman: „Ganztagsschule Juli in Schladming. Alle, die sich in die Thematik ein wenig ein- B. als Blechbläserquintett, aber man kann das Stück auch IGP Studium an der Universität für Musik und darstellende in Österreich könnte also bedeuten, dass wir es mit verschiede- lesen möchten, können die Präsentation „Non sequitur* An- mit dem großen Blasorchester aufführen. Der Schwierig- Kunst Wien beschäftigt. In Linz macht sie noch zusätzlich nen Modellen zu tun haben, die unterschiedliche Chancen bie- merkungen zur österreichischen Ganztagsschuldebatte“ von keitsgrad liegt hier bei Stufe D, wobei die Solisten besonders ein Masterstudium für „Musik-Vermittlung“. ten, und es wird an uns liegen, wie wir diese Chancen nutzen.“ Prof. Hopfner direkt bei der Bundesjugendvertretung anfor- gefordert sind. Karin Lassnig (in der Mitte) studiert Querflöte , IGP2 an der Beim Vergleich mit Ganztagsschulmodellen anderer europäi- dern (E-Mail: [email protected]). Bruckner - Universität in Linz, ist Substitut beim Grazer Phil- scher Länder ist die Unterscheidung zwischen Betreuung und Forman: „Ganztagsschule heißt nicht ,Tod in der Blasmusikju- Details zur Aufführung erfahren Interessierte bei: harmonischen Orchester und Flötistin der Jugen Philharmo- Förderung ein Punkt, der laut Hopmann stärker berücksichtigt gend‘, sondern sie könnte sogar Vorteile haben, wenn z. B. beim Markus Fellner, Mail: [email protected] , nie Wien sowie des Grazer Schauspielhausensembles. werden sollte, denn man vergleiche hier oft Äpfel mit Birnen. verschränkten Unterricht die Möglichkeit besteht, bereits vor- Tel: +43 650 8305118 Fakt ist, dass viele Modelle den Schwerpunkt auf Betreuung mittags oder mittags Musikschulunterricht anzubieten. Hier Der Erzähler legen. Wichtiger als die Form oder Struktur der Schule sei je- muss man individuell auf die verschiedenen Gegebenheiten Gregor Einspieler (unten im Bild) studiert Instrumental- und Wir suchen weitere doch das, was im Unterricht angeboten wird, d. h., nicht wie vor Ort eingehen und sich mit allen Beteiligten abstimmen. Gesangspädagogik sowie Gesang und ist seit 2008 Mitglied viel Stoff angeboten wird, sondern wie es um die Möglichkei- Keine Angst haben, sondern Chancen nutzen.“ im Stadttheater Klagenfurt. Musikvermittlungsprojekte Sie haben auch ein interessantes Musikvermittlungsprojekt Empfohlenes Alter der Zuhörer: ab drei Jahre umgesetzt, das wir unseren Lesern vorstellen können? Dann Dauer: 45 – 50 Minuten senden Sie dieses bitte an [email protected] Bühnengröße: Musiker und Erzähler müssen Platz finden.

22 ÖBZ April 2013 ÖBZ April 2013 23 Aus den Bundesländern | Burgenland Aus den Bundesländern | Kärnten

Burgenländischer Blasmusikverband , Glorietteallee 2/2, 7000 Eisenstadt, Tel. & Fax 02682 65181 Kärntner Blasmusikverband, Feldgasse 7, 9560 Feldkirchen, Tel. & Fax 04276 38513 Redaktion: Gerhard Lang, [email protected] Redaktion: Pia Sacherer, [email protected]

Neuwahlen auf der Tagesordnung. Der Orchesterporträt: Samstag, den 25. Mai 2013 in Hütten- treffens wird ein Großkonzert aller Musik- Wahlvorschlag des Bezirksverbandes 315 Jahre Blasmusik- berg zu sehen. Das Showexerzieren ist kapellen auf dem Hauptplatz mit an- wurde von den anwesenden Vereinsfunk- tradition in Hüttenberg die Königsdisziplin von allen Marschfor- schließendem Festumzug durch den Ort tionären einstimmig angenommen. Lan- Um 315 Jahre Bergkapelle Hüttenberg zu mationen. Trotzdem ist es der Bergkapel- zum Reiftanzgelände stattfinden. Ab- desstabführer Gerhard Imre wird künftig feiern, finden am 25. Mai 2013 in Hütten- le gelungen, regionale und internationa- schließend klingt der Abend mit Vlado als Bezirksobmann mit seinem Team die berg das 4. Österreichische Bergkapellen- le Erfolge damit zu erzielen. Kumpan und seinen Musikanten aus. Geschicke des Bezirksverbandes lenken. treffen und das Bezirksmusikertreffen des Neu im Team ist auch Martina Reh von Blasmusikbezirkes St. Veit an der Glan mit Im Jahr 2011 erreichte die Bergkapelle Am Sonntag, den 26. Mai 2013 findet der Trachtenmusikkapelle Rechnitz, die Marschwertung statt und am Sonntag, sagenhafte 99 von möglichen 100 Punk- der Hüttenberger Reiftanz auf dem Fest- 1 als Bezirksmedienreferentin Ansprech- den 26. Mai 2013 wird der traditionelle ten bei der Bezirksmarschwertung in gelände Röst in Hüttenberg statt. Um partnerin für die Berichterstattung der Hüttenberger Reiftanz aufgeführt. Althofen. 2003 und 2005 wurden in 13:00 Uhr werden die Reviere abgeholt Kapellen aus dem Bezirk Oberwart sein Vöcklabruck jeweils in der Höchststufe und anschließend beginnt der Reiftanz wird. Ein großes Anliegen des neuen Be- Die Bergkapelle Hüttenberg wurde im der erste Rang in der Marschwertung auf dem Festgelände Röst. 1 | Funktionärsworkshop in Oberwart zirksobmannes ist die verstärkte Aus- Jahr 1698 gegründet und gilt als älteste nach internationalem Reglement und 2 | Oberwart: Frischer Wind im Bezirks- und Weiterbildung von Musikern und Musikkapelle Kärntens. Von 1890 bis der zweite Rang im internationalen vorstand Funktionären. So wurden bereits ver- 1899 leitete Robert Zeller die Bergmusik. Showwettbewerb errungen. schiedene Veranstaltungen im Bezirks- Während seiner Schaffenszeit erlangte 3 | Rudersdorf: Große Freude bei der 1-2 | Musiker beim Fotoshooting in der Ebenfalls 2003 in Vöcklabruck konnte in Scheckübergabe verband angeboten. die Kapelle höchste Anerkennung. CMA Ossiach Gerhard Lang der Marschwertung nach dem Regle- 2 3 | Bergkapelle Hüttenberg Der Name Bergkapelle Hüttenberg tauch- ment des Österreichischen Blasmusikver- gen zum Erstellen von Berichten für die Rudersdorf: Benefizkonzert te im Jahr 1960 erstmals im Rahmen des bandes der erste Platz erspielt werden. verschiedenen Medien. Im Beitrag von Ein besonderes Maturaprojekt stand am 200-jährigen Bestandsjubiläums auf. Für Nach diesen Erfolgen ging die Bergkapel- Landesobmann Alois Loidl stand das The- 3. Februar 2013 in Rudersdorf auf dem diese Feier wurde als Gründungsjahr das le Hüttenberg 2009 auf eine fünftägige ma „Rhetorik“ im Mittelpunkt. Die Besu- Programm: Jessica Knebel und Daniela Jahr 1760 angenommen und auch bis Tournee mit der Musikparade in Deutsch- cher des Workshops erhielten von ihm Schulter – beide Schülerinnen der Ecole zum Jahr 1995 beibehalten, bis die dama- land. 2011 wurde die Bergkapelle vom Ratschläge und Hilfestellungen beim Er- Güssing und aktive Mitglieder der lige Schriftführerin in der Chronik das tat- Kärntner Blasmusikverband nach Bi- stellen von Reden. Der Nachmittag stand Marktmusik – luden zum Benefizkon- sächliche Gründungsjahr 1698 entdeckte. schofshofen geschickt, um Kärnten bei ganz im Zeichen des Vortrages von Heinz zert in den Kultursaal der Marktgemein- der 3. Bundesmarschwertung zu vertre- 3 Sommer. Der geprüfte Coach gab auch in de. Unter dem Motto „GEMEINSAM – für Seit ihrer Gründung gab es für die Berg- ten. diesem Jahr wertvolle Tipps zum Um- einen guten Zweck“ musizierte der Mu- kapelle zahlreiche Höhen und Tiefen zu 1 gang miteinander und zeigte Ansätze zur sikverein Rudersdorf. Gekonnt führte überwinden. Besonders nach der Schlie- Heuer feiert der älteste Musikverein Kärn- BBV: Funktionärsworkshop Lösung möglicher Konflikte in den Musik- ORF-Mann Michael Pimiskern durch die ßung des Bergbaus 1978 stand der Ver- tens sein 315-jähriges Jubiläum im Rah- 2 Der Burgenländische Blasmusikverband kapellen auf. Landesobmann Alois Loidl Veranstaltung. ein kurz vor dem Aus. Heute liegt der men eines Bezirksmusikertreffens mit legt in seiner Servicerolle für die Mit- zieht Bilanz: „Die Veranstaltung mit ihren Nun konnte der Erlös dieses Projektkon- Schwerpunkt der Bergkapelle auf dem Marschwertung am Samstag, den 25. Mai gliedskapellen großes Augenmerk auf die Inhalten wurde von den Workshopteil- zertes übergeben werden. Das Elisa- Showexerzieren. Ihre neue Rasenshow 2013 ab 14:00 Uhr. Als Höhepunkt des Aus- und Weiterbildung. Daher stand be- nehmern sehr gut angenommen. Die beth-Heim in Jennersdorf und das Seni- ist bei der Bezirksmarschwertung am großen Bezirksmusiker- und Bergkapellen- reits Anfang Februar dieses Jahres ein Rückmeldungen waren überaus positiv orenhaus Wagner in Rudersdorf dürfen Funktionärsworkshop in der Zentralmu- und so sehen wir es als Verpflichtung, sich über eine Spende von jeweils 3 sikschule Oberwart auf dem Programm. diese Kurse auch in Zukunft unseren Mu- 2.406,08 Euro freuen. Jessica Knebel und Rund 20 Funktionäre aus dem Burgenland sikvereinen anzubieten.“ Daniela Schulter unisono: „Wir freuen nahmen an dieser Veranstaltung teil. Gerhard Lang uns sehr über den Erfolg unseres Matu- Landesmedienreferent Gerhard Lang re- raprojektes und hoffen, dass wir mit die- ferierte über die in der heutigen Zeit Oberwart: sem Geld die beiden Heime ein wenig überaus wichtige Vernetzung der Musik- Neuer Bezirksvorstand unterstützen können.“ vereine mit dem Landesverband. Er gab Am 20. Februar 2013 fand die Jahres- Manfred Knebel Tipps zur Verwendung der Verwaltungs- hauptversammlung des Bezirkes Ober- software des Verbandes, zur Pflege der wart statt. Der bisherige Obmann Heinz Blasmusik im Rundfunk Musikerstammdaten und zur Erstellung Laschober legte nach zwölf Jahren sein von Meldungen. Darüber hinaus erhiel- Amt zurück. So standen bei dieser Ver- Jeden Dienstag, 20.04-21.00 Uhr: „Radio Burgenland Blasmusikparade“ ten die Teilnehmer praktische Anleitun- sammlung des Bezirksverbandes auch

24 ÖBZ April 2013 ÖBZ April 2013 25 Aus den Bundesländern | Kärnten Aus den Bundesländern | Kärnten

Kärntner Blasmusikverband, Feldgasse 7, 9560 Feldkirchen, Tel. & Fax 04276 38513 Kärntner Blasmusikverband, Feldgasse 7, 9560 Feldkirchen, Tel. & Fax 04276 38513 Redaktion: Pia Sacherer, [email protected] Redaktion: Pia Sacherer, [email protected]

der FF Moosburg wider. Dechant Mag. Jo- ersten Stück, der Fanfare aus der sinfoni- geisterung war so groß, dass eine Zugabe 4 5 sef Scharf segnete die Räumlichkeiten. schen Dichtung „Also sprach Zarathustra“, nicht ausreichte und beim „Kärntner Lie- Bürgermeister Herbert Gaggl freute sich zeigte sich der gewaltige Klangkörper des dermarsch“ auch der Bezirkskapellmeis- sichtlich über das tolle Produkt. Mit den Bezirksorchesters. Nach nur sieben Pro- ter-Stellvertreter Gernot Steinthaler sein Worten „Jetzt ist Martin in Moosburg an- ben brachte der Bezirkskapellmeister Können am Dirigentenpult beweisen gekommen“ übergab er die neu adaptier- Christian Wastian jun. ein musikalisches konnte. Christian Wastian jun. zog hinter- ten Probenräumlichkeiten im Feuerwehr- Ergebnis zustande, das seinesgleichen her Bilanz: „Ich wollte beweisen, dass die rüsthaus Moosburg an das Blasorchester sucht. Als Sprecherin führte Christine Da- Musikerinnen und Musiker in Villach – der Marktgemeinde Moosburg. „Ein neu- berer mit Charme und Souveränität durch egal, welcher Musikkapelle sie angehören er Name und ein neuer Probenraum müs- das Programm. Musikalisches Können – in der Lage sind, in kürzester Zeit hoch- sen natürlich auch inhaltlich ausgefüllt und Zusammenspiel wurden vor allem wertige und anspruchsvolle Literatur zu werden. Dies ist mit der derzeitigen Ver- bei den zwei Stücken „Elements of Na- einem Konzert zu bringen. Verbunden mit Maskenball der Bergkapelle einsführung für die Zukunft absolut ga- ture“ von Hermann Pallhuber und der „Se- der Kameradschaft und dem Spaß, so- Hüttenberg rantiert“, sprach Gaggl und dankte allen venth Suite for Band“ von Alfred Reed ge- wohl bei den Proben als auch beim Kon- Auf dem alljährlichen Maskenball der an diesem Projekt Mitwirkenden für ihre zeigt. Ersteres war das Pflichtstück beim zert, ist uns das auf alle Fälle gelungen.“ Bergkapelle Hüttenberg tummelten sich tatkräftige Unterstützung. Weiters wer- Bundeswertungsspiel 2011, zu dem die Christine Daberer zahlreiche Masken. Die Besucher zeigten den auch noch der Gemischte Chor, der jeweils beste Musikkapelle aus jedem großen Einfallsreichtum und maskierten Männergesangsverein und die Landju- Bundesland qualifiziert war. Nach den 7 | Moosburg: Obmann Günter Klatzer, sich beispielsweise als Team Strohsack, gend Moosburg darin proben. Sie waren zwei Märschen „Jubilant“ von Antonin Ul- Bürgermeister Herbert Gaggl, Obfrau Ma- Justitia mit Maskottchen, Durstlöschzug durch Obfrau Marianne Wulz, Obmann rich und „Lustiger Marsch“ von Karen rianne Wulz, Kapellmeister Martin Schrall, Knappenberg oder die Löllinger Mafia. Helmut Vaschauner und Mädelleiterin Chatschaturjan ging es mit moderneren Mädelleiterin Katrin Janach und Obmann Helmut Vaschauner Wie jedes Jahr kürten die Besucher durch 6 Katrin Janach beim Festakt vertreten. Tönen weiter. „The Rose“ von Amanda Mc- Vergabe ihrer Eintrittskarten die origi- Nach dem Festakt wurde schon wieder Broom passte perfekt zum vorangegange- 8 | Bezirksorchester Villach unter der nellsten Maskengruppen. Am meisten hoch war auch der Spaßfaktor. Als Beloh- 4 | Blaskapelle Draukraft St. Andrä als fleißig für das Frühlingskonzert am 4. Mai nen Valentinstag und brachte romanti- Leitung von Christian Wastian jun. Eintrittskarten sammelte die Gruppe nung gab es für jeden Musiker einen Spinnen verkleidet 2013 um 19:30 Uhr geprobt. sche Stimmung unter die Zuseher. Mit

Cool Runnings mit ihrem einzigartigen Krapfen, gesponsert von Heinz Schlatte. 5 | Musikerinnen der Bergkapelle Hütten- Horst Jessenitschnig Klängen aus der Filmreihe „Rocky“ mit Blasmusik im Rundfunk Einfall, einen echten „Cool Runnings“-Bob Ein Dankeschön allen Beteiligten! berg auf dem Maskenball Sylvester Stallone war sie gleich wieder zu basteln, und gewannen damit den ers- Maria Knauder Zweites Konzert des vorbei und „Eye of the Tiger“ (Frankie Sul- 6 | Närrisches Treiben auf dem Maskenball Jeden Mittwoch, 19.30-20.00 Uhr: ten Preis vor 28 anderen Maskengruppen. livan/Jim Peterik) brachte den Rock in den „Musikanten, spielt´s auf, Blasmusik für alle“ der Trachtenkapelle St. Urban Bezirksorchesters Villach Die Siegerehrung wurde von Bürgermeis- Maskenball der Mit über 85 Musikerinnen und Musikern Festsaal nach Ferndorf. ter Josef Ofner, Obmann Walter Regenfel- fand das Konzert des Bezirksorchesters Das einstimmige Fazit der Besucherinnen Trachtenkapelle St. Urban 7 der sowie Obfraustellvertreterin Christi- Der Maskenball in St. Urban/Urbansee Musik in Moosburg Villach zum zweiten Mal nach 2011 in und Besucher war, dass sie einen musika- na Sacherer durchgeführt. Die zahlrei- blickt schon auf eine jahrzehntelange hat neuen Namen Ferndorf statt. Ein nicht enden wollender lischen und unterhaltsamen Abend hat- chen Besucher tanzten nach der Masken- Tradition zurück. Unter Obmann Johann und neues Haus Applaus der Gäste am Schluss zeigte, dass ten. Vielleicht trug ein Medley von Robbie prämierung noch bis in die frühen Mor- Maneßinger werden alljährlich Hunder- Die Trachtenkapelle Moosburg hat eine sich die zweiwöchige Probenarbeit unter Williams mit dem Titel „Let me entertain genstunden zur Musik des te begeisterte Närrinnen und Narren im Namensänderung in Blasorchester der der Leitung von Christian Wastian jun. be- you“ (Robbie Williams/Guy Chambers) Sextett. beheizten Festzelt auf dem Dorfplatz Marktgemeinde Moosburg beschlossen zahlt gemacht hatte. Wohl schon beim am Schluss seinen Teil dazu bei. Die Be- Pia Sacherer von den Mitgliedern der Trachtenkapelle und dafür vom Bürgermeister auch ein begrüßt und bewirtet. Der Höhepunkt schönes Geschenk bekommen: einen Fasching in St. Andrä ist zweifelsohne die Maskenprämierung. funkelnagelneuen Probenraum, der alle 8 Die Blaskapelle Draukraft übernahm Alljährlich werden die teilnehmenden Stückchen spielt. Obmann Günther Klat- beim Faschingsumzug in St. Andrä ge- maskierten Gruppen mit Geschenkkör- zer eröffnete den Festakt mit einer kur- meinsam mit dem Jugendblasorchester ben und Gutscheinen von der heimi- zen Replik über die Vereinsgeschichte der die musikalische Gestaltung. Als Spin- schen Gastronomie belohnt. Wer sein letzten 46 Jahre sowie über die Wander- nen verkleidet wurde mit Soul Bossa Auto in der Garage lassen möchte, dem wege der Musiker, was die Probenräum- Nova und Charleston-Klängen der Um- bietet der Veranstalter einen Heimfahr- lichkeiten betraf. „Was lange währt, wird zug akustisch verfeinert. Diese „Ausrü- service an. Einem bunten Vergnügen bei endlich gut“, sagte er und spiegelte damit ckung“ gibt den Jungmusikern die Mög- guter Musik und lustiger Unterhaltung die Freude aller Vereinsmitglieder über lichkeit, in lustiger Atmosphäre das Mar- steht somit nichts im Weg. die wirklich gelungene Adaptierung die- schieren zu üben, und dementsprechend Johann Maneßinger ses neuen Probenraumes im Rüsthaus

26 ÖBZ April 2013 ÖBZ April 2013 27 Aus den Bundesländern | Liechtenstein Aus den Bundesländern | Niederösterreich

Liechtensteiner Blasmusikverband, Hinterdorf 39, FL-9492 Eschen, Tel. 00423 3731963 Niederösterreichische Blasmusikverband, Schlossstraße 1, 3311 Zeillern, Tel. 07472 66866, Fax DW 4 Redaktion: Anton Gerner, [email protected] Redaktion: Friedrich Anzenberger, [email protected]

Harmoniemusik Vaduz klar definierte Bildelemente dargestellt. antwortete die von den Vereins- und Ver- 1 feiert ihr 150-jähriges Deren mehrmalige Wiederholung hebt bandsvertretern aufgeworfenen Fragen. Termine Bestehen die Individualität auf zugunsten der Die Ausrichtung der Förderbeiträge, das Die Hauptstadt des Fürstentums Liech- Gruppenwirkung“, so die Künstlerin. Sponsoring, das Meldewesen der Vereine Am 12. und 13. April 2013 finden jeweils um 20:00 Uhr im Turnsaal tenstein feiert dieses Jahr das 150-jähri- Alexander Batliner an den Verband sowie die Aus- und Wei- der Hauptschule Hainfeld die ge Bestehen ihrer Harmoniemusik. terbildung der Mitglieder und der Funkti- Blasmusikkonzerte der Stadtkapelle Aus diesem Anlass werden über das gan- Präsidentensitzung onäre bildeten weitere Informations- und Hainfeld statt. ze Jahr verteilt verschiedene Veranstal- Am 23. Januar 2013 fand in der Weinstu- Diskussionspunkte. Verschiedene Mittei- tungen durchgeführt. be in Nendeln die alljährliche Sitzung der lungen und Fragen sowie der Austausch Zu diesen gehören unter anderem ein Präsidenten der Liechtensteiner Blasmu- von Terminen rundeten dieses Treffen ab 1 | LAbg. Josef Edlinger, Prof. Sepp Weber, Matineekonzert anlässlich des Mutterta- sikvereine statt. Verbandspräsident An- und der Präsident konnte die Sitzung LPräs. Ing. Hans Penz und Bürgermeister ges am 12. Mai sowie das HMV-Jubilä- ton Gerner konnte zu diesem Anlass die nach etwa drei Stunden schließen. ÖkR Karl Simlinger umsfest inklusive des 66. Liechtensteiner Präsidenten bzw. Funktionäre aller Ver- Rebecca Lampert 2 | Neuer Probenraum der Trachtenkapelle Verbandsmusikfestes, das von 21. bis 23. bandsvereine, die Mitglieder des LBV-Vor- Edlitz-Thomasberg und Grimmenstein Juni 2013 über die Bühne gehen wird. Der standes sowie die Vertreter des OK für 2 Abschluss des Jubiläumsjahres wird am das Verbandsmusikfest 2013 in Vaduz 30. November gefeiert. An diesem Abend begrüßen. Dieses jährlich zum Jahresbe- am Herzen lag, war die akustische Neuge- 1 wird die HMV zu ihrem Jahreskonzert ginn stattfindende Treffen der Präsiden- staltung des Probenraumes, um die Pro- aufspielen, während dem auch das Buch ten mit dem Verbandsvorstand dient der benqualität optimieren zu können. „150 Jahre HMV“ präsentiert wird. gegenseitigen Information zwischen Möglich war ein Projekt dieser Größen- Die Harmoniemusik Vaduz ließ aus An- dem Verband und den Mitgliedsvereinen ordnung nicht nur durch die Unterstüt- lass dieses Jubiläums eine Skulptur her- sowie der Diskussion und Vorberatung zung des Landes NÖ und unserer drei Hei- stellen, die die HMV das ganze Jahr be- wichtiger Geschäfte zu Händen der GV. matgemeinden sowie durch zahlreiche gleiten soll und die im Verlauf des Jahres Ein weiterer wichtiger Traktandenpunkt Freunde und Gönner der Trachtenkapelle, an verschiedenen Orten in Vaduz zu se- dieses Abends ist jeweils die eingehende sondern vor allem durch die rund 2.300 hen sein wird. Hergestellt wurde diese Information über das bevorstehende Ver- unentgeltlich geleisteten Arbeitsstunden Skulptur von Künstlerin Evelyne Ber- bandsmusikfest. Für den diesjährigen Or- unserer Musikerinnen und Musiker. Viele mann, die einen diesbezüglichen Wett- ganisator, die Harmoniemusik Vaduz, Berufstitel Professor für meindegrenze hinaus bekannt und ge- unserer fleißigen Helfer konnten dafür bewerb gewonnen hatte. „Das 150-jähri- stellte Christian Hämmerle vom OK die- Sepp Weber schätzt. Politik, Gemeinde, Vereine und auch mit dem bronzenen und silbernen ge Jubiläum der HMV in einer Skulptur sen großen Anlass im Detail vor und be- Für seine Verdienste um die Jungmusiker- Freunde gratulierten vor wenigen Tagen Musikerheimverdienstabzeichen ausge- darzustellen, erlebte ich als spannende ausbildung, insbesondere im Bereich im Zuge einer kleinen Feierstunde. zeichnet werden. Besonders hervorzuhe- Herausforderung. Klassenmusikunterricht im Rahmen von ben sind zwei Musiker, die sich mit über Die Aspekte Menschen, Blasinstrumente, 1 | 150-jähriges Bestehen der Harmonie- Bläserklassen, sowie für seine Tätigkeit Mehr Raum für die Musik 240 unentgeltlichen Stunden sogar das Musik, Gemeinschaft und Freude finden musik Vaduz als Komponist und Arrangeur der ver- Im Jahr 2012 ging für die Trachtenkapelle goldene Abzeichen verdient haben. Durch in der Skulptur ein ausbalanciertes Zu- 2 - 3 | Präsidentensitzung der Liechten- schiedensten Blasmusikwerke hat Bun- Edlitz-Thomasberg und Grimmenstein die vielen freiwilligen Stunden wurde uns sammenspiel. Sie werden durch jeweils steiner Blasmusikvereine despräsident Heinz Fischer dem Musik- ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung. eine Menge Geld erspart, war dieses Pro- schulleiter und Kapellmeister von Gföhl Mit der Einweihung beim alljährlichen jekt mit ca. 135.000 Euro doch die größte Sepp Weber den Berufstitel Professor Abendkonzert am 4. August konnten die Investition der letzten 20 Jahre. verliehen. Die Überreichung erfolgte im Umbauarbeiten in unserem Probenraum Doch der Umbau war die Mühe und das 2 3 Rahmen einer festlichen Feierstunde am nun endlich offiziell beendet werden. Geld wert, und das wird von jedem einzel- 25. Februar 2013 im Bundesministerium Nach circa zwei Jahren Arbeit konnte der nen Musiker auf die eine oder andere Art für Unterricht, Kunst und Kultur. Gewür- Probenraum um einige Räume – Notenar- bemerkt – sei es durch eine verbesserte digt wurde auch seine über 30-jährige chiv, Lager und Aufenthaltsraum – erwei- musikalische Qualität während der Pro- Tätigkeit als Kapellmeister des Musikver- tert werden. Dadurch und auch durch die ben, durch das leichtere Verstauen von eines Gföhl, seine 25-jährige Tätigkeit als Vergrößerung des Garderobenbereiches Instrumenten und Noten oder durch die Musikschulleiter und die Tatsache, dass können die Arbeiten, die bei einer Musikka- gemütliche Atmosphäre nach der Probe Sepp Weber seit 40 Jahren als Musikleh- pelle mit einer Größenordnung von 53 Mu- im neuen Aufenthaltsraum, durch die Zu- rer tätig ist. Auch als Organisator ver- sikerinnen und Musikern und sechs Marke- sammenhalt und Kommunikation ge- schiedenster Großveranstaltungen ist tenderinnen anfallen, wesentlich erleich- stärkt werden. der Gföhler Kapellmeister über die Ge- tert werden. Ein Punkt, der uns ebenfalls Cornelia Spanblöchl

28 ÖBZ April 2013 ÖBZ April 2013 29 Aus den Bundesländern | Niederösterreich Aus den Bundesländern | Niederösterreich

Niederösterreichische Blasmusikverband, Schlossstraße 1, 3311 Zeillern, Tel. 07472 66866, Fax DW 4 Niederösterreichische Blasmusikverband, Schlossstraße 1, 3311 Zeillern, Tel. 07472 66866, Fax DW 4 Redaktion: Friedrich Anzenberger, [email protected] Redaktion: Friedrich Anzenberger, [email protected]

5 | Traditioneller Pfarrball des Pfarrballor- 3 4 en Wikingern und zarten Mädchen. Sehr stützendes Mitglied zeigt er seit Jahr- standesgemäß hieß es anschließend zehnten stets ein offenes Ohr für die An- chesters „Alles Walzer“ zu den Klängen des „Do- liegen des Musikvereines, weshalb er nun 6 | Neue Tracht und neues Ehrenmitglied: nauwalzer“. Den fetzigen Abschluss der auf Traditioneller Pfarrball des Pfarrball- Obmann-Stv. Karl Burzin, Regina Ortner, Eröffnung bildete der „Gangnam Style“, orchesters einstimmigen Beschluss zum Josef Pold, Christian Hartwig, Julia Ortner der aktuelle YouTube-Hit von Psy, in ei- Ehrenmitglied ernannt wurde. und Obmann Andreas Fallmann (von nem selbst verfassten Blasorchesterar- links). rangement. 5 Ehre, wem Ehre gebührt Rund 60.000 Euro musste der Musikver- ein Gaming für die umfassende Erneue- rung seiner Trachten im Vorjahr aufbrin- gen. Trotz vermehrter Aktivitäten war ein solches Vorhaben jedoch nicht aus eige- ner Kraft zu bewältigen. Dank der Solida- rität von Gaminger Gewerbetreibenden, Vereinen und Institutionen sowie zahlrei- cher Privatpersonen konnte die Neuein- 6 Ein etwas anderes heitere Ouvertüre „Simsalabim“ von kleidung der Kapelle von „Hut bis Schuh“ Neujahrskonzert Prof. Herbert König und entführte damit mit Unterstützung der Marktgemeinde Der „Spagat“ zwischen Tradition auf der das Publikum in die Welt des Zirkus. Da- Gaming Wirklichkeit werden. Zu den be- einen Seite und Modernem auf der an- nach folgte die spritzig gespielte Polka sonderen Förderern des Musikvereines deren Seite war das Leitmotiv für das „Elektrisch“ von Johann Strauß Vater. In zählt auch Gastwirt Josef Pold. Als unter- gelungene Konzert. „African Wildlife“ von Kees Vlak wurden 3-4 | Neujahrskonzert der Stadtkapelle „Alle zwei Jahre findet in Groß-Siegharts die Konzertbesucher in die Savannen Af- Groß-Siegharts ein Neujahrskonzert statt, das sich weit rikas versetzt und die dortige Fauna und Blasmusik im Rundfunk über die Bezirksgrenzen hinaus großer Flora beindruckend in Musik umgesetzt. Kapellmeister Stefan Weikertschläger ver- Beliebtheit erfreut. Der beste Beweis Ein Medley aus dem Musical „Mozart!“, stand es gemeinsam mit seiner Stellver- Jeweils Mittwoch und Donnerstag, 20.30-21.00 Uhr: „Für Freunde der Blasmusik“ hierfür ist, dass der Sieghartser Stadt- die Ouvertüre „Abington Ridge“ von Ed treterin Stephanie Zlabinger einmal mehr, saal zweimal ausverkauft ist und rund Huckeby, Songs der britischen Popgrup- die Musikerinnen und Musiker zur Hoch- 550 Konzertbesucher an diesem nicht pe Coldplay und die Filmmusik aus „Der form zu bringen. Der eingangs erwähnte 25-jähriges Bestandsjubiläum. Er besteht aus 38 aktiven nur musikalischen, sondern auch gesell- Glöckner von Notre Dame“ verlangten Spagat zwischen traditioneller und mo- Liebe Freunde der Blasmusik! Musikern und es gibt auch eine Jugendkapelle, die vereinsin- schaftlichen Ereignis teilnehmen“, freut eine hohe Flexibilität in allen Registern. derner Musik gelang hervorragend. Der Musikverein Michelhausen sucht mit sofortigem Eintritt tern betreut wird. Wir haben ein großes, modern ausgestatte- sich der Obmann der Stadtkapelle Dir. Als Zugabe durfte natürlich der Walzer einen neuen musikalischen Leiter (m/w) in oder mit abge- tes Musikheim mit allen erforderlichen Nebenräumen. Reinhold Weikertschläger. Und es ist tat- „An der schönen blauen Donau“ nicht Gangnam Style schlossener musikalischer Ausbildung zur Leitung unseres Zu unseren musikalischen Tätigkeiten zählen das Früh- sächlich so. Die Prominenz der Stadt und fehlen. Mag. Tanja Schlager brillierte da- auf dem Pfarrball Orchesters. jahrskonzert, ein Adventkonzert in der Pfarrkirche, die des Bezirkes Waidhofen/Thaya ist hier bei mit einem sehr einfühlsam gespiel- Bereits zum zweiten Mal gestalteten In seiner Tätigkeit kann sich der Kapellmeister in unserem musikalische Umrahmung örtlicher Feste mit Früh- und ebenso anzutreffen wie auch Landespo- ten Hornsolo. Den endgültigen Ab- Mitglieder des Blasorchesters Waid- Verein ausschließlich auf die musikalischen Belange (Stück- Dämmerschoppen für die Feuerwehren in der Gemeinde, für litiker. schluss bildete – wie könnte es anders hofen/Thaya als Pfarrballorchester die auswahl, Probenarbeit, Konzertaufführungen etc.) konzent- diverse Feste anderer Vereine, kirchliche Ausrückungen, rieren. Organisatorische Angelegenheiten werden von Festlichkeiten der Gemeinde und die jährliche Teilnahme an Heuer ging ein unkonventionelles Neu- sein – der „Radetzky-Marsch“. Eröffnung des traditionellen Pfarrballes unserem aktiven Vorstand und den Musikern erledigt. Konzertwertungen (Leistungsstufe A) und Marschwertungen jahrskonzert über die Bühne. Die Stadt- Eine Besonderheit des Groß-Sieghartser im Stadtsaal. Sie wurden diesmal auch Probentag ist bei uns traditionell der Freitagabend. Es wäre (Leistungsstufe E). kapelle Groß-Siegharts bot jenseits des Neujahrskonzertes stellt die berühmt- von einigen Musikern der Stadtkapelle seitens der Musiker erwünscht, diesen Tag beizubehalten. Der Musikverein Michelhausen genießt ein hohes Ansehen im üblichen Programmschemas Musik von berüchtigte Doppelconference von Eisi Groß-Siegharts unterstützt. Konzertwertungen werden in der Stufe A absolviert. Ort und kann bei diversen Veranstaltungen immer auf eine zeitgenössischen Komponisten aus Mu- & Weiki (Ing. Werner Eisler und Dir. Rein- Zum feierlichen Einzug der Pfarrjugend Die Aufwandsentschädigung für den Kapellmeister wird nach breite Unterstützung der Gemeindebevölkerung zählen. sicals, Film- und Popmusik. Erst bei den hold Weikertschläger) dar. Dabei wur- erklang die „Fächerpolonaise“. Danach Vereinbarung mit dem Vorstand festgelegt. Zugaben wurde es dann wieder traditio- den nicht nur lokale Ereignisse unter die folgten gemäß dem Ballmotto „Wickie Für nähere Informationen steht Ihnen unser nell. kabarettistische Lupe genommen. Auch und die starken Männer“ Melodien aus Kurzbeschreibung des Musikvereines Michelhausen Obmann Hermann Mayrhofer unter 0664 2051053 und Der Musikverein Michelhausen feierte im Jahr 2012 sein [email protected] gerne zur Verfügung. Aber der Reihe nach: Als Erstes spielte die Landes- und Bundespolitik blieben der bekannten Zeichentrickserie, teilwei- das Groß-Sieghartser Blasorchester die dabei nicht ungeschoren. se mit abwechselndem Gesang von rau-

30 ÖBZ April 2013 ÖBZ April 2013 31 Aus den Bundesländern | Oberösterreich Aus den Bundesländern | Oberösterreich

Oberösterreichischer Blasmusikverband, Promenade 33, 4020 Linz,Tel. 0732 775440, Fax 0732 781655 Oberösterreichischer Blasmusikverband, Promenade 33, 4020 Linz,Tel. 0732 775440, Fax 0732 781655 Redaktion: Karl Schwandtner, [email protected] Redaktion: Karl Schwandtner, [email protected]

2 1

1 | Der MV Gampern im Jubiläumsjahr 3 2013 Termine 16.04. OÖBV, Sattledt, Sportgasthaus Wahlmüller, 19:00 Uhr: Gesprächsrunde Musikverein Gampern der Bezirksobmänner mit dem OÖBV-Präsidium 165 Jahre „jung“ 20.04. bläserakademie, Hofkirchen an der Trattnach, LMS, 09:00 – 17:00 Uhr: Fortbildung für Stabführer Der MV Gampern wurde im Jahr 1848 RI, Aurolzmünster, Mehrzweckhalle, 14:00 – 20:00 Uhr: Frühjahrsbläsertag mit fünf Mitgliedern gegründet und ers- 20./21.04. PE, Katsdorf: Bläsertage VB, Lenzing, Kulturzentrum: Frühjahrsbläsertage ter Kapellmeister war der damalige 25.04. bläserakademie, Alkoven, LMS, 19:00 – 22:00 Uhr: Lampenfieber, Auf- Schulleiter Georg Streicher. Dank der Un- trittsängste – wie damit umgehen? terstützung durch die Bevölkerung, die 27.04. br, Burgkirchen, Mehrzweckhalle: Frühjahrsbläsertag 01.06. OÖBV, Ohlsdorf, Kulturzentrum MEZZO: Landesausscheidung für den Gemeinde und Sponsoren sowie der ÖBV-Jugendorchesterwettbewerb zahlreich veranstalteten Feste und Kon- zerte kann die Musikkapelle auf ein akti- Alle Termine des OÖBV und der Bezirke unter www.ooe-bv.at ves Vereinsleben zurückblicken. 1998 wurde das 150-jährige Bestandsjubilä- Der neue Vorstand (in Klammer die Stell- Notenarchivar: Markus Riepl (Stefan 2 | Obfrau Andrea Reiter mit dem neuen um gefeiert und beim Musikfest 2007 vertreter): Kuch, Gottfried Janko) Ehrenkapellmeister Herbert Mairleitner wurde das neue Musikheim mit dem Obmann: Dr. Wolfgang Mayr (Friedrich Pressereferent: Peter Sighartner (Peter 3 | Der neue Obmann des MV Schönering Ortsplatz feierlich eröffnet. biläum und die Trachtenerneuerung mit Frühschoppen muszieren die Laaberta- Göttfert, Richard Geirhofer) Mayr) Dr. Wolfgang Mayr Der Ortsplatz mit dem Musikheim in sei- einem großen Fest. Am Freitag, dem 24. ler Musikanten aus Bayern. Kapellmeister: Rudolf Feitzlmaier Peter Sighartner ner Architektur des 21. Jahrhunderts und Mai und Samstag, dem 25. Mai beginnt Theresa Fürtner (Helmut Riepl) der traditionellen gotischen Kirche wurde jeweils um 18:00 Uhr der Einmarsch der Schönering: Kassierstellvertreterin: Barbara Diesen- Pilsbach: Ehrenkapellmeister chester und bei Sommerfesten und Kon- zu einem zentralen Platz der Gemeinde Gastkapellen zum Musikheim und Orts- Neuer Obmann reither Herbert Mairleitner zerten konnten die jungen Musiker ihr und fasziniert durch seine neuartige Ge- platz und um 19:00 Uhr folgt der Fest- Bei der Generalversammlung des MV Schriftführerin: Sarah Schmid (Gerlinde Beim Herbstkonzert der BK Pilsbach Können unter Beweis stellen. Viele Musi- staltung. 1975 wurde die Uniform durch akt. Im Festzelt sorgt bei freiem Eintritt Schönering wurde einstimmig der neue Wilhelm) wurde Herbert Mairleitner für seine ker, die bereits im Jugendorchester unter eine Tracht ersetzt. 1992 kam es zur Neu- am Freitag die Band Guat Drauf für Vereinsvorstand gewählt. Neuer Ob- Stabführer: Martin Stadler (Johannes langjährige aktive Musikertätigkeit zum ihm musiziert haben, sind heute aus einkleidung mit Lederhose, geblümter Stimmung und Unterhaltung und am mann ist Dr. Wolfgang Mayr, Oberarzt Berger, Florian Richter) Ehrenkapellmeister ernannt. Er ist seit dem Orchester nicht mehr wegzuden- schwarzer Samtweste und grüner Jacke. Samstag gibt es böhmisch-mährische im Unfallkrankenhaus Linz, der der Jugendreferent: Franz Azesberger 1954 aktiver Musiker und war Kapell- ken. Dies ist der Jugendförderung von Diese Tracht wurde in den letzten Jahren Blasmusik mit BRO 7. Am Sonntag, dem Blasmusik schon lange Zeit verbunden (Katharina Füreder) meister von 1976 bis 1998. Unter seiner Herbert Mairleitner zu verdanken. Bei Schritt für Schritt erneuert. 26. Mai 2013 beginnt nach dem Ein- ist, nicht zuletzt durch seinen Sohn Pe- Bekleidungsarchivar: Dieter Füreder musikalischen Leitung trat die BK Pils- den Internationalen Musiktagen 1988 in marsch der Gastkapellen um 09:30 Uhr ter, der als Tubist und Pressereferent- (Viktoria Schmid) bach zu 22 Konzertwertungen an und Rastede wurde er als bester Dirigent Von 24. bis 26. Mai 2013 feiert der MV die Festmesse auf dem Ortsplatz von Stellvertreter eine wichtige Stütze des EDV-Referent: Alois Kirchschläger erreichte 16 Auszeichnungen. Im Jahr ausgezeichnet und 1999 verlieh ihm die Gampern sein 165-jähriges Bestandsju- Gampern und beim anschließenden Vereines ist. Instrumentenarchivarin: Christine Kuch 1978 gründete er erstmals ein Jugendor- Gemeinde Pilsbach den Ehrenring.

32 ÖBZ April 2013 ÖBZ April 2013 33 Aus den Bundesländern | Oberösterreich Aus den Bundesländern | Oberösterreich

Oberösterreichischer Blasmusikverband, Promenade 33, 4020 Linz,Tel. 0732 775440, Fax 0732 781655 Oberösterreichischer Blasmusikverband, Promenade 33, 4020 Linz,Tel. 0732 775440, Fax 0732 781655 Redaktion: Karl Schwandtner, [email protected] Redaktion: Karl Schwandtner, [email protected]

4 Bad Wimsbach- Ehrungen für Musikschüler, die gemeinsam an- 5 Neydharting: Ehrungen JMLA in Bronze: Kristin Ausserhuber, spruchsvollere Musikliteratur üben und Bei der Jahresschlussfeier der TMK Bad Anna Mayr, Marion Wiesner aufführen. „Für uns ist es wichtig, die Wimsbach-Neydharting wurde eine JMLA in Silber: Moritz Seyfried Proben am Dienstag regelmäßig abzu- sehr positive Bilanz über das abgelaufe- Verdienstmedaille in Bronze: halten, dass sie so lernen, auch in einem ne Musikjahr mit vielen außergewöhnli- Gerhard Mayr musikalischen Orchester ihren Platz zu chen Erfolgen gezogen. Spannender je- Verdienstmedaille in Silber: finden“, nennt JRef. Nicole Unterauer doch wird das heurige Musikjahr mit der Anita Seyfried den Zweck der Gruppe. Teilnahme am internationalen Wettbe- Ehrenzeichen in Silber: Gottfried Kraft werb in Ostrava. Für besondere Verdiens- Hans-Peter Schneeberger te und Leistungen wurden die Musiker Ehrenbrosche: Anneliese Voraberger Holzleithen/Hausruckedt: Johann Huemer, Karl Kriechbaumer, Jo- Andreas Petereder Jahresschlussfeier hann Dickinger, Josef Haslinger und Ro- Sehr familiär war die Jahresschlussfeier bert Wimmer geehrt. Pöndorf: Neuer Obmann der Bergknappenmusikkapelle Holzleit- Hannes Ziegelböck Bei der Neuwahl bei der Jahreshauptver- hen/Hausruckedt, die von den Jungmusi- sammlung der TMK Pöndorf übergab Jo- kern unter JRef. Tina Loibl musikalisch Altenhof am Hausruck: hann Berner nach 23-jähriger Obmann- umrahmt wurde. Obmann Bernd Loibl Jubiläumskonzert tätigkeit sein Amt an Wolfgang Weiser. Mit „The Way We Were“ verabschiedeten Johann Berner war schon vor seiner Ob- Atzbach: sowie Ziehharmonika, Zither und Violi- sich der MV Altenhof am Hausruck unter mannzeit viele Jahre als Kassier im Vor- 6 | Die Geehrten beim Jubiläumskonzert 67. Faschingsblasen ne, war von 1947 bis 1992 Mitglied des Kpm. Stefan Voraberger und die Sänge- stand aktiv. Weiters übergab Chronik- des MV Altenhof am Hausruck: Beim 67. Faschingsblasen war die MK MV St. Agatha und trug 35 Jahre, von rin Regina Mallinger beim Jubiläums- führer Johann Pattinger nach 35-jähri- 1. Reihe: Bgm. Ing. Wolfgang Klinger, Anneliese Voraberger, Marion Wiesner, Atzbach 1865 am Faschingssamstag 1953 bis 1988, als Kapellmeister die mu- 4 | Martin Ortner mit den Ehrengästen konzert und beendeten damit das Be- ger Tätigkeit sein Amt an Andreas Wei- Kirstin Ausserhuber, Anna Mayr, Moritz erstmals mit sechs Gruppen im gesam- sikalische Verantwortung. bei der Verleihung des JMLA in Gold zirksmusikfestjahr 2012. Mit der von ser. Neu sind auch JRef. Daniela Taglinger Seyfried, Anita Seyfried, 2. Reihe: ten Pfarr- und Gemeindegebiet unter- Alois Ferihumer Kpm. Stefan Voraberger zum Jubiläum und Kassier Manuel Kaltenleitner. 5 | Ehrenkapellmeister Josef Ferihumer Gerhard Mayr, BO Walter Rebhahn, wegs und brachte jedem Haushalt ein vom MV St. Agatha feierte seinen 80er komponierten Polka „100 Jahre“ und Tanja Zieher Obmann Bernhard Mayr, Hans-Peter musikalisches Ständchen dar. Bad Ischl: Obmann dem von ihm arrangierten Gesangs- Schneeberger, Kpm. Stefan Voraberger Fritz Strohbach wiedergewählt stück „Defying Gravity“ erlebten die Be- Mauthausen: (von links) „Nicht nur Geist und Engagement, auch Organisationsreferent Arthur Höllwerth, sucher zwei Uraufführungen. Vor allem Phil Harmonie gegründet 7 | Der neue Obmann Wolfgang Weiser Herz gehört dazu“, betonte Obmann Alf- JMLA in Gold für Jugendreferenten Sebastian Breitfuss die Gesangsdarbietung von Regina Mal- Die neuen JRef. Sara Tondl und Nicole (rechts) dankt dem scheidenden Obmann Martin Ortner red Schachner-Nedherer bei der 162. und Maximilian Schachner, EDV-Refe- linger in „Defying Gravity“ sorgte für Be- Unterauer der MMK Mauthausen grün- Johann Berner für seine langjährige Das JMLA in Gold auf dem Schlag hat Jahreshauptversammlung der Salinen- rent Andreas Wiesauer und die Medien- geisterung beim Publikum. deten die Phil Harmonie, eine Gruppe Tätigkeit. Martin Ortner abgelegt. Bereits mit sie- musikkapelle Bad Ischl. Und diesen referenten Johannes Wiesauer und ben Jahren begann er den Schlagzeug- Geist, Engagement und Herz haben die Klaus Swatos. unterricht und lernte zuerst privat bei 58 aktiven Musiker und neun Ehrenmit- BO Jörg Schusterbauer überreichte fol- 6 7 Andy Ennsberger, ehe er in der LMS Sier- glieder im Jahr 2012 mit insgesamt 112 gende Ehrungen: ning zu Markus Ridderbusch wechselte. Ausrückungen bewiesen – darunter JMLA in Bronze: Karin Stefan Seit mehr als sechs Jahren musiziert er zehn Kurkonzerte, ein Frühlingskonzert JMLA in Silber: Barbara Promberger bei der BK Pilsbach und seit Februar und das Barbarakonzert. Das Quartett Verdienstmedaille in Bronze: Katharina 2011 auch bei der OÖ Jugend Brass hatte vier und die Jugendkapelle und die Wiesauer, Georg Wiesauer und Johan- Band. Salzkristalle sieben Ausrückungen. Dazu nes Wiesauer Silvia Ennsberger kamen noch 59 Gesamt-, sechs Detail- Verdienstmedaille in Silber: Andreas und zwei Marschproben, wie Schriftfüh- Wimmer und Klaus Swatos St. Agatha: rer Franz Altenberger berichtete. Verdienstmedaille in Gold und Blasmu- Ehrenkapellmeister Einstimmig wurde der neue Vorstand sikverdienstkreuz in Silber: Josef Morbit- feierte 80er gewählt: Obmann Alfred Schachner- zer (25 Jahre Kapellmeister) Ehrenkapellmeister Josef Ferihumer voll- Nedherer, Kpm. Josef Morbitzer (Michael Blasmusikverdienstkreuz in Gold: Eh- endete am Silvestertag 2012 sein 80. Le- Höllwerth), Kassier Sepp Fahrner, Schrift- renobmann Alois Wiesauer bensjahr. Der frühere Zimmererpolier führer Franz Altenberger (Thomas Phil- Ehrennadel in Gold: Grete Wimmer erlernte mehrere Blechblasinstrumente ipp), Archivarin Katharina Schwaighofer, Klaus Swatos

34 ÖBZ April 2013 ÖBZ April 2013 35 Aus den Bundesländern | Oberösterreich Aus den Bundesländern | Salzburg

Oberösterreichischer Blasmusikverband, Promenade 33, 4020 Linz,Tel. 0732 775440, Fax 0732 781655 Salzburger Blasmusikverband, Zugallistraße 12, 5020 Salzburg, Tel. 0662 8042-2614 Redaktion: Karl Schwandtner, [email protected] Redaktion: Ursula Schumacher, [email protected]

8 8 | Das Brautpaar Birgit und Günther mit 1 2 der MK Kopfing

9 | Musikhochzeit in Pattigham

10 | Übergabe des Spendenschecks: Konsulent Gottfried Reisegger (musikali- scher Leiter der Blaskapelle Ceska), Rot-Kreuz-Bezirksstellenleiter Bezirks- hauptmann Dr. Franz Pumberger, Rot-Kreuz-Bezirksgeschäftsführer Ing. Josef Frauscher, Alois Boindecker (Obmann des MV Gurten) und Günther Reisegger (Obmann der Blaskapelle Ceska) (von links) 1 | 13 Schülerinnen und Schüler des Musikum Zell am See nahmen an prima la 9 Ehrungen musica teil. JMLA in Bronze: Elisabeth Wagner 2 | Ein Festtag im Schneetreiben: der 90. Ehrenzeichen in Silber: Geburtstag von Henndorfs Ehrenkapell- Kpm. Heinz Stockinger meister Karl Holzmeister Fritz Strohbach

Gurten: Böhmisch-mährisch chael Jans und Obmann Peter Trickl über- legenheit, ihr Können zu präsentieren. für einen guten Zweck Terminvorschau reichten ein kleines Geschenk. Inzwischen zählt dieser Wettbewerb zu † Franz Michaela Holzer den wichtigsten außerschulischen Ein- Ein Benefizkonzert zugunsten des Roten Stadtmusik Salzburg & Freunde Stegbuchner richtungen zur Förderung der musikali- Kreuzes Ried im Innkreis veranstaltete Dirigent: Lorenz Wagenhofer Solist: Michael Schweighofer schen Jugend. der MV Gurten mit der Blaskapelle Ceska Zell am See: Großer Erfolg Tickets unter 0664 4366121 oder bei prima la musica Die erzielten Erfolge stellen eindrucks- – die auf ihr Honorar verzichtete – und Moosdorf: [email protected] Beim diesjährigen Landeswettbewerb pri- voll unter Beweis, welch außergewöhnli- 10 überreichte den Reinerlös von 1.000 In memoriam Obmann ma la musica im Februar 2013 im Mozar- che Talente im Musikum Zell am See be- Euro dem Roten Kreuz Ried im Innkreis. Franz Stegbuchner 14. April 2013 18:00 Uhr teum Salzburg stellten sich 13 Schüler und heimatet sind. Karl Schwandtner Der TMV Moosdorf trauert um Ob- Salzburg Congress Schülerinnen des Musikum Zell am See Die Ergebnisse der Teilnehmer mann Franz Stegbuchner, der nach Frühjahrskonzert einer hochkarätigen Jury und der Öffent- des Musikum Zell am See: Kopfing-Vichtenstein kurzer, schwerer Krankheit verstor- lichkeit. Unter den zahlreichen Teilneh- Julia Egger (Trompete): 1. Preis mit Eine Musikerhochzeit im wahrsten Sin- ben ist. Er trat 1978 als kleiner 26. April 2013 20:00 Uhr mern aus dem ganzen Bundesland Salz- Weiterleitung zum Bundeswettbewerb ne des Wortes gab es, als die langjährige Trommler dem TMV Moosdorf bei. K.U.L.T., Hof bei Salzburg burg konnten sich die jungen Pinzgauer (Lehrer: Mag. Harald Höller) Klarinettistin Birgit Grömer von der MK Von 1988 bis 1996 war er Schrift- Galakonzert zur Musikschuleröff- Talente, die von den Lehrern des Musikum Alexander Ripper (Horn): 1. Preis mit Kopfing dem Tubisten Günther Dullinger führerstellvertreter und von 1996 nung in Hof Zell am See entsprechend intensiv vorbe- Weiterleitung zum Bundewettbewerb von der MK Vichtenstein das Jawort gab. bis 2006 Stabführerstellvertreter. reitet wurden, behaupten und ihr Können (Lehrer: Florian Madleitner) Johann Klaffenböck Von 2006 bis 2012 war er Stabfüh- sprach von einem der schwierigsten Jah- demonstrieren. Mag. Maja Majic und Christina Winkler (Trompete): 1. Preis rer und seit 1999 lenkte er als Ob- re der Vereinsgeschichte. In einem Appell Henndorf: Cesary Kwapicz vom Musikum Zell am See (Lehrer: Mag. Harald Höller) Pattigham mann die Geschicke des Vereines. an seine Musiker versprach er, die Traditi- begleiteten die jungen Musikerinnen und Simon Wallner (Tenorhorn): 1. Preis Beim MV Pattigham gaben sich die Flö- Unter seiner Obmannschaft wurde Ehrenkapellmeister gefeiert on der kleinsten Musikkapelle des Bezir- Am 19. Februar 2013 feierte der Ehrenka- Musiker am Klavier. Besonders stolz ist das (Lehrer: Johannes Kupfner) tistin Daniela und Tenorist und Posau- das Jubiläumsfest 2001 durchge- kes Vöcklabruck weiterhin aufrechtzuer- pellmeister der Trachtenmusikkapelle Musikum Zell am See auf die beiden Schü- Sophie Schösser (Querflöte): 2. Preis nist Prof. Johann Reiter das Jawort. führt, das Probenlokal im Jahr 2010 halten. Höhepunkte im Vereinsgesche- Henndorf Karl Holzmeister seinen 90. Ge- ler Julia Egger (Trompete) und Alexander (Lehrerin: Sabine Sotiriu) Roland Fellner umgebaut und das jährliche Dorf- hen waren die Gedenkfeier für die Toten burtstag. Karl Holzmeister war 45 Jahre Ripper (Horn), die durch ihre ausgezeich- Philipp Gerhold (Saxofon): 2. Preis fest organisiert. Für sein Engage- des Jahres 1934 in Holzleithen sowie der Blasmusik im Rundfunk lang aktives Mitglied der Musikkapelle neten musikalischen Leistungen das Mu- (Lehrer: Dr. Theodor Burkali) ment dankte ihm die Gemeinde 80. Geburtstag von Altbürgermeister Leo- und in den Jahren 1953 bis 1977 Kapell- sikum Zell am See, den Pinzgau und das Markus Hofer (Flügelhorn): 2. Preis Moosdorf mit der Verleihung der pold Thaller und die Umrahmung der Eh- meister. 1977 wurde er zum Ehrenkapell- Land Salzburg beim diesjährigen Bundes- (Lehrer: Mag. Harald Höller) Klingendes Oberösterreich „Musikanten Ehrennadel in Gold und der Oberös- renbürgerfeier von Nationalratspräsiden- spielts`auf“ – Sonntag von 20:04 bis 21:00 Uhr, meister ernannt. Die Trachtenmusikka- wettbewerb im Mai in Sterzing (Südtirol) Kilian Schaupper (Tenorhorn): 2. Preis Gestaltung und Moderation: Walter Rescheneder terreichische Blasmusikverband tin Mag. Barbara Prammer. Ein Ehrenge- pelle Henndorf gratulierte ihrem Ehren- vertreten werden. (Lehrer: Johannes Kupfner) Jeden zweiten Mittwoch im Monat mit der Ehrennadel in Silber. schenk für den besten Probenbesuch er- „Das Blasmusikkonzert von Radio Oberösterreich“, kapellmeister mit einem Ständchen zu Prima la musica bietet auf Landes- und Johann Eder (Trompete) 2. Preis (Lehrer: 20.04 bis 21.00 Uhr Georg Emersberger hielt der Tubist Max Irresberger. seinem Festtag und Kapellmeister Mi- Bundesebene jungen Menschen die Ge- Hubert Leitold)

36 ÖBZ April 2013 ÖBZ April 2013 37 Aus den Bundesländern | Salzburg 1 Salzburger Blasmusikverband, Zugallistraße 12, 5020 Salzburg, Tel. 0662 8042-2614 Redaktion: Ursula Schumacher, [email protected]

Bischofshofen: Neuer Tuba oder B-Tuba Pongauer Bezirksobmann oder doch nur Bass in C? Am 3. Februar 2013 lud der Pongauer Blas- Der Versuch einer Begriffserklärung und musikverband zur Generalversammlung die Einsatzmöglichkeiten der Tuba in den Saal der Alten Post in Bischofshofen Wie schon in der letzten Ausgabe der ÖBZ ein. Sämtliche Obmänner und Kapellmeis- versuche auch ich diesmal, etwas zur Auf- ter sowie einige Jugendreferenten und klärung einiger Missverständnisse bei Stabführer der Pongauer Blasmusikkapel- Blasinstrumenten beizutragen. Durch 2 len waren dieser Einladung nachgekom- mein Studium der Basstuba (im Volks- men und erschienen in ihrer jeweiligen mund gemeinhin als F-Tuba bezeichnet) Vereinstracht, was ein festliches, buntes und der Kontrabasstuba (B-Tuba) an der 3 und gleichzeitig traditionelles Bild bot. Kunstuniversität in Graz wurde ich immer Wichtigster Tagesordnungspunkt war wieder mit den verschiedensten Situatio- wohl die Neuwahl des Bezirksvorstandes. nen in Blasorchestern konfrontiert, bei Guntram Maier, der ehemalige Bezirks- denen alle Tuben immer gleich behandelt 3 | Für die musikalische Unterhaltung bei hauptmann von St. Johann, bedankte sich wurden. Auch jetzt während meiner Tä- 3 der Jahreshauptversammlung sorgte der für die Unterstützung, die er in den drei tigkeit als Kapellmeister werde ich immer Musikverein Thomatal unter der Leitung Jahren im Amt des Bezirksobmannes er- wieder gefragt, wo die Unterschiede zwi- 1 | B-Tuba, Fa. B&S von Bezirkskapellmeister Peter Stiegler. fahren durfte. Er bereue keine Sekunde schen F- und B-Tuba sind. Prinzipiell sind 2 | F-Tuba, fünf Ventile, Fa. B&S 4 | Hofrat Guntram Maier (mit Ehrenur- dieser verantwortungsvollen Tätigkeit und beide Instrumente sehr verschieden – an- kunde) übergibt die Funktion des obwohl es ihm schwerfalle, lege er aus in- gefangen bei den unterschiedlichen Grif- 3 | B-Tuba, Fa. Cerveny2013 4 Bezirksobmannes an Karl Weiß (2. v. r.). nerer Überzeugung sein Amt, wie er selbst fen und den Intonationsproblemen in un- 4 | Thomas Brunner 4 sagte, „in die Hände eines Jüngeren“. Diese terschiedlicher Lage bis hin zum Klang jungen Hände gehören dem Altenmarkter und den verschiedenen Mundstücken. zwischen dem konischen Teil und dem zy- mischt sie sich auch gut mit dem Holzblä- Karl Weiß, der bezeichnenderweise bisher Und Achtung, liebe Kapellmeisterkolle- lindrischen Teil des Rohres ab, weiters sersatz, wie etwa in Werken von Richard Philipp Schwaiger (Tuba): 2. Preis Höhepunkte im vergangenen Jahr waren als Jugendreferent im Blasmusikverband gen! Nicht jeder F-Tubist kann oder will B- auch von der Art der Tuba. Diese Details Wagner, Anton Bruckner, Felix Mendels- (Lehrer: Rupert Gratz) natürlich die Konzerte, die sehr gut be- Pongau tätig war. Er nahm sein Amt und Tuba spielen und umgekehrt. bedürften aber eines eigenen Kapitels. sohn-Bartholdy und vielen anderen Wer- Marcel Ottino (Trompete): 2. Preis sucht waren. Bei einigen mussten die Be- die Führung des neuen Vorstandes nach Die Bezeichnung Durch diese Tatsachen allein wird schon ken der Romantik. Dank Giuseppe Verdi, (Lehrer: Mag. Harald Höller) sucher sogar wieder nach Hause gehen, einstimmiger Wahl an und wird sich mit In Österreich werden alle Tuben im Bass- klar, dass beide Instrumente sehr verschie- der die Entwicklung auf dem Sektor der Lukas Rainer (Flügelhorn): 3. Preis da die Säle bereits überfüllt waren. Wei- frischem Elan und viel Energie darum be- schlüssel in C notiert. Das bedeutet, der den sind, aber immer wieder über einen Bassposaune und der Kontrabassposaune (Lehrer: Mag. Harald Höller) ters fand im September 2012 in Wölting mühen, den Blasmusikverband Pongau Klang des Tones entspricht der Notation. Kamm geschoren werden. Die historische (Cimbasso) durch seine Werke vorange- Wilhelm Embacher (Trompete): 3. Preis das Bezirksmusikfest statt und im Okto- und damit die Musikkapellen des Pongaus Die Bezeichnungen „B-Tuba“ und „F-Tuba“ Entwicklung zeigt weiters, dass beide Tu- trieben hat, ergibt sich somit wieder ein (Lehrer: Hubert Leitold) ber das Konzert des Bezirksblasorchesters zu unterstützen und ihnen hilfreich zur kommen von den unterschiedlichen Na- benarten als Bassinstrumente verschiede- eigenständiges Bassinstrument für das Thomas Grünwald (Tenorhorn): 3. Preis unter der Leitung von Reinhard Summe- Seite zu stehen. turtonreihen, auf denen die Instrumente ner Instrumentengruppen zählen. Trompeten- und Posaunenregister, das ge- (Lehrer: Hubert Leitold) rer. Dass die Jugend an der Musik Freude Aktuelle Informationen zu Projekten, Kur- aufbauen. Bei der nachfolgenden Aufzäh- Warum F- und B-Tuba? nau zum strahlenden Klang der eng men- Gerhard Schmiderer findet, sieht man an folgenden Zahlen: sen und Weiterbildungen sind auf der lung sind die zu tief klingenden Obertöne Die B-Tuba gilt vom Maß, von der Konst- surierten Blechblasinstrumente passt. 110 sind in Ausbildung und 168 in Wei- Website des Pongauer Blasmusikverban- nicht berücksichtigt. ruktion und der ursprünglichen Idee her Und heute? Thomatal: Bezirksvorstand terbildung. Das Jungmusikerleistungsab- des unter www.blasmusik-pongau.at Für die B-Tuba gilt: B2-B1-B-F-b-d-f-b usw. als Bassinstrument der Bügelhörner, also In den heutigen Blasorchestern werden wiedergewählt zeichen in Bronze wurde an 30, jenes in nachzulesen. Für die F-Tuba gilt: F1-F-c-f-a-c-f1 usw. Die der Flügel- und Tenorhörner. Sie klingt diese drei Arten aber immer wieder ge- Am 2. März 2013 fand in Thomatal die Jah- Silber an 18 und jenes in Gold an drei Per- Petra Unterrainer Bezeichnungen „Tuba 1“ und „Tuba 2“ bzw. durch die weite Mensur in allen Lagen mischt oder zusammen eingesetzt – sei reshauptversammlung des Lungauer Blas- sonen überreicht. Auch Neuwahlen des „Bass 1“ und „Bass 2“ wären somit besser. sehr weich und spricht durch das lange, es aufgrund von mangelnder Besetzung, musikverbandes statt. Im neu errichteten Vorstandes standen auf dem Programm. Der Aufbau konische Rohr sehr gut in der Kontraokta- wegen der Art der Kompositionen oder Probenlokal konnte Bezirksobmann Peter Unter der Wahlleitung von Bezirkshaupt- Aber nicht nur die Anordnung der Natur- ve an. Die F-Tuba wäre eigentlich vom Maß auch nur um das Bassregister zu verstär- Trattner neben zahlreichen anwesenden frau-Stv. Mag. Alexandra Krabath wurden Blasmusik im Rundfunk tonreihen der beiden Instrumente, son- und von der Konstruktion her (fast gleiche ken. Das ist allerdings sehr schade, denn Musikantinnen und Musikanten auch Eh- sämtliche Personen von der Hauptver- dern auch die Konstruktion gibt Klarheit Länge wie die des Horns) das Bassinstru- wenn die Besetzung passt oder die Musik Jeden Sonntag, 6.04-7.00 Uhr: es zulässt, kann man schöne Klänge im rengäste von nah und fern begrüßen. Der sammlung in ihrer Funktion wiederge- „Sonntags in aller Fruah“ mit Blasmusik über ihre Unterschiedlichkeit. Während ment des Hornsatzes. Als erstes Instru- Salzburger Blasmusikverband wurde in wählt. Als Neuzugang konnte Christine Die Blasmusik ist auch regelmäßig in den bei einer F-Tuba die Grundrohrlänge ca. ment 1835 gebaut wurde es in der Ro- Bereich der Blechbläser mit den unter- täglichen Volksmusiksendungen „G‘sungen und schiedlichen Bassinstrumenten erzielen. diesem Jahr von Landesstabführer-Stv. Resch als Bezirksjugendreferentin-Stv. be- g‘spielt“ eingebunden (18.04-20.00 Uhr) 3.690 mm ausmacht, kommt sie bei der B- mantik auch als Bassinstrument des und zugleich Kapellmeister von Dorfgas- grüßt werden. Jeden Montag, 18.00-18.30 Uhr, Tuba auf ca. 5.350 mm. Die genaue Länge Hornsatzes quasi als „fünftes Horn“ einge- In der traditionellen Blasmusik (Marsch, „Musikkapellen stellen sich vor“ tein Hans Jastrinsky vertreten. Florian Ernst des Grundmaßes hängt vom Verhältnis setzt. Durch die etwas engere Mensur Polka und Walzer) ist die Verstärkung des

38 ÖBZ April 2013 ÖBZ April 2013 39 Aus den Bundesländern | Steiermark Aus den Bundesländern | Steiermark

Steirischer Blasmusikverband, Entenplatz 1b, 8020 Graz, Tel. 0316 383117-1, Fax 0316 383117-7 Steirischer Blasmusikverband, Entenplatz 1b, 8020 Graz, Tel. 0316 383117-1, Fax 0316 383117-7 Redaktion: Erhard Mariacher, [email protected] Redaktion: Erhard Mariacher, [email protected]

5 | Blasmusik und Facebook – Jahresprogramm/Veranstaltungs- mische Blasmusik, Tradition und Moderne 7 5 6 | Rainer Schabereiter, Autor kalender ideal zu verbinden, und so kann man auch – Veranstaltungen können mittels Fotos bei sozialen Netzwerken – egal, wie sich und Videos usw. beworben werden. diese in Zukunft entwickeln sollten – da- auch die Risiken dieses Mediums infor- – Beliebig viele Leute können unkompli- von ausgehen, dass sie von den Musikver- miert werden. ziert eingeladen werden. einen optimal genutzt werden Ein frei erfundenes Beispiel: Ein Musik- – Aktuelle Mitteilungen und aktuelle In- Nützliche Seiten für nähere Informationen: verein hat sein alljährliches Festkonzert formationen aus dem Vereinsleben usw. Nutzungsbedingungen für Facebook- gespielt und danach wird mit einem – Diverse Aktionen wie Wettbewerbe, Seiten: https://www.facebook.com/page_ Glas Wein auf den Erfolg angestoßen. Verlosungen, Gewinnspiele usw. guidelines.php Weil es so lustig ist, macht ein Mitglied – Fotos und Videos von Veranstaltungen Leitfaden für Marketing auf Facebook: des Vereines ohne Wissen der Beteilig- und vereinsbezogenen Anlässen http://allfacebook.de/ads/leitfaden-mar- 7 | Klangseminar mit Philipp Fruhmann ten und ohne böse Absichten mit dem Vor allem der letzte Punkt sollte näher keting-auf-facebook 5 6 Handy ein Foto davon und stellt es um- beleuchtet werden. Bei der Nutzung von Allgemeine Fakten zu Facebook (2012): Blechbläser wurden auf diese Weise auch gehend mit dem Untertitel „Jetzt gem- Bildern sollte grundsätzlich Rücksicht auf 800 Millionen Facebook-Nutzer weltweit, mit einem neuen Mundstück ausgestat- Basses sicher wünschenswert. Allerdings, geure: Warum gibt es Flügelhorn und ma Gas!!!“ auf die Facebook-Seite der den Datenschutz genommen werden. 50 % davon loggen sich täglich auf Face- tet. Das Ergebnis dieses Klangseminars so finde ich, sollten sich F-Tuba und 3. Po- Trompete, Tenorhorn und Posaune, aber Musikkapelle. Im schlimmsten Fall, den Die Veröffentlichung von Fotos mit Funk- book ein; Durchschnittlich 130 Freunde kann sich wahrlich hören lassen. Bei den saune nie in die Quere kommen, soll hei- immer nur eine, manchmal etwas lieblo- man nicht annehmen sollte, ist eine der tionären ist eher unproblematisch, da sie pro Nutzer; 4 Milliarden Inhalte werden folgenden Proben und Auftritten konnte ßen, nie die gleiche Oktave spielen bzw. se Bassstimme, wenn es unterschiedli- abgebildeten Personen als Lehrer tätig aufgrund ihres freiwilligen Amtes im öf- täglich gepostet; 1,75 Milliarden Bilder die Musikkapelle Hollenegg eine merkli- den gleichen Ton haben. Natürlich ist es che Bassinstrumente gibt, mit denen und am nächsten Tag hängt dieses Foto fentlichen Interesse stehen. Für alle wei- werden pro Woche hochgeladen; 350 che Klangverbesserung verzeichnen. schwierig, die F-Tuba, die ein sehr varian- man Klänge unterstützen und hervorhe- mit der Unterschrift „Herr Lehrer beim teren Fotos sollte der Grundsatz „Bevor Millionen nutzen Facebook auf einem Die Musikkapelle Hollenegg dankt Phil- tenreiches Instrument ist, günstig einzu- ben kann? Saufen“ in den Klassenzimmern. böses Blut entsteht, besser die Finger da- mobilen Endgerät / Quelle: www.allfacebook.de ipp Fruhmann für dieses außerordentli- setzen. Eine Möglichkeit wäre der Abstand Wir haben noch die Vielfalt eines einzig- Zugegeben, dies ist zwar ein extremes von lassen“ gelten. Bei jedem Medium, che und erfolgreiche Seminar. einer Quint und nicht den der Oktave bei artigen Blechbläserklanges durch die Beispiel, es soll aber bewusst darauf auf- das auf Facebook gestellt wird, tritt man Mit Klangseminar Christina Trstenjak großflächiger Musik oder Phrasen, die lan- verschiedenen Mensuren von Flügel- merksam machen, dass man sehr darauf die Benutzerrechte automatisch an Face- zur erfolgreichen ge gehalten werden. Durch diesen Bor- horn, Trompete, Horn, Tenorhorn, Posau- achten sollte, was man wann und wie im book ab und hat dann kaum Einfluss da- Klangverbesserung Neujahrskonzert des Sinfo- dunbass können auch so Schwierigkeiten ne, F- und B-Tuba. Lassen wir ihn nicht Internet veröffentlicht. Obwohl aktuelle rauf, was damit weiter geschieht. Die Musikkapelle Hollenegg hatte Ehren- nischen Blasorchesters des in der Stimmung der beiden Tubenarten sterben, indem wir es uns einfach ma- Studien von einem zunehmenden Desin- So sollte man innerhalb des Vereines com- landeskapellmeister Philipp Fruhmann zu J.-J.-Fux-Konservatoriums leichter behoben werden. Außerdem spie- chen, sondern über Besetzung und Ar- teresse an Facebook berichten, sprechen puterinteressierte Musiker auswählen, die einem Klangseminar eingeladen. Mit gro- Zum fünften Mal konzertierte das Bla- len dabei beide Instrumente in ihrer ur- rangement genau nachdenken. die aktuellen Zahlen (siehe unten) noch am besten sowohl die eventuell vorhande- ßer Spannung wurde zu Beginn die Vorbe- sorchester des J.-J.-Fux-Konservatoriums sprünglichen Lage. Ein weiteres gutes Ein- Für Fragen steht Thomas Brunner unter immer eine deutliche Sprache. ne Website als auch den Facebook-Auftritt reitung der unzähligen Mundstücke für im Steiermarksaal des neuen Steier- satzgebiet ist die Kontraoktave ab dem F1 [email protected] oder telefonisch unter Für Musikvereine bieten soziale Netz- gemeinsam verwalten. Dies setzt voraus, die verschiedenen Blechblasinstrumente markhofes (ehemals Bildungszentrum abwärts. Hier kann man einen sehr guten 0699 10010174 zur Verfügung. werke ein enormes Marketingpotenzial, dass man diese Seiten auch permanent verfolgt. Nach einer theoretischen Einfüh- Raiffeisenhof) unter der Leitung von Effekt bei Schlüssen von Chorälen oder an- Thomas Brunner das es zu nutzen gilt, da man hier auf betreut und mit aktuellen Inhalten „füt- rung über die Entstehung des Tones und Reinhard Summerer. Nach der einleiten- deren getragenen Stücken erzielen. Da- Kapellmeister der MK Krieglach eine große Zielgruppe zugreifen kann tert“. Bevor man einen mangelhaften oder dessen Verstärkung im Instrument wurde den „Styrian Brass“-Fanfare, den Gruß- durch, dass in dieser Lage bei der F-Tuba und somit ein grenzenloses „digitales veralteten Internetauftritt hat, ist es bes- bald klar, welch wichtige Rolle das passen- worten und der Eröffnung durch Bil- weniger Ventile gedrückt werden, ent- Blasmusik und Facebook – Sprachrohr“ zur Verfügung hat. Die An- ser, man löscht diese Seiten komplett. de Mundstück beim Musizieren spielt. dungsreferenten Johann Baumgartner steht ein offener und voller Ton, der dem gefällt mir? nahme, dass Facebook nur etwas für Ju- Man würde dem Verein dadurch mehr Schon nach den ersten Spielversuchen mit und der abschließenden „Steirischen tiefen Register einer Orgel entspricht und Soziale Netzwerke wie Facebook und gendliche ist, ist frei erfunden, denn das schaden als nutzen. Zu den leider noch im- verschiedenen Mundstücken konnten die Landeshymne“ begann das offizielle den Basston der B-Tuba sehr gut verstär- Twitter haben mittlerweile einen festen momentane Durchschnittsalter der Be- mer oft auftretenden Bildern von Betrun- Musiker den Klangunterschied deutlich Konzertprogramm, das mit Meisterwer- ken kann. Natürlich ist dafür ein sehr gut Stellenwert in der Gesellschaft erreicht. nutzer liegt bei ca. 28 bis 29 Jahren. Für kenen usw. ist zu sagen, dass sie nicht nur wahrnehmen. So sind bereits kleinste Un- ken des letzten Jahrhunderts die Zuhö- ausgebildeter Musiker notwendig, der Allein in Österreich tummeln sich ca. 2,8 die Art und Gestaltung der Seite gibt es dem Ansehen der abgebildeten Personen, terschiede in Bauweise und Bohrung aus- rer in verschiedene Länder entführte. aber kein Profi sein muss, denn durch ge- Millionen Menschen auf Facebook und keine Norm, es bieten sich jedoch fol- sondern vor allem auch dem Musikverein schlaggebend für den Klang des Tones. „Viva Verdi!“ war der erste musikalische wisse Übungen kann dieses Register gut unzählige Mengen an Fotos, Videos und gende Möglichkeiten an, die empfeh- und dem Image der Blasmusik an sich gro- Jedem Blechbläser wurde in diesem Se- Ausruf. Mit der „Sinfonia“ aus Giuseppe trainiert werden, ähnlich der hohen Lage diversen Nachrichten werden im Sekun- lenswert sind: ßen Schaden zufügen. minar die Möglichkeit geboten, mit Phil- Verdis dritter Oper „Nabuccodonosor“ bei Flügelhorn und Trompete. Hier gilt wie dentakt gepostet (veröffentlicht), um Profilart: Facebook-Fanseite Abschließend kann man aber durchaus ipp Fruhmann verschiedene Mundstü- gratulierte das Orchester zu dessen 200. bei vielen Dingen der Musik: Einfach aus- möglichst viele Kommentare und „Ge- – Sie bietet unzählige Gestaltungs- festhalten, dass Facebook, wenn man es cke zu testen. Mit Begeisterung war je- Geburtstag. Darius Milhauds Standard- probieren! fällt mir“-Meldungen zu erhaschen. möglichkeiten. richtig einsetzt, eine ideale Möglichkeit für der Musiker dabei und merkte bald den werk der Blasorchesterliteratur „Suite Zum Schluss nur noch ein Gedanke für alle Auch viele Musikvereine sind online. – Sponsoren und andere Nicht-Face- überregionales Vereinsmarketing dar- erhöhten Erfolg beim Spielen aufgrund Française“ beschrieb die Regionen Frank- Kapellmeister, Komponisten und Arran- Deshalb soll kurz über die Vorteile, aber book-Benutzer können diese einsehen. stellt. Seit Jahrzehnten versteht es die hei- des für ihn idealen Mundstückes. Einige reichs in der Nachkriegszeit und Viktor

40 ÖBZ April 2013 ÖBZ April 2013 41 Aus den Bundesländern | Steiermark Aus den Bundesländern | Steiermark

Steirischer Blasmusikverband, Entenplatz 1b, 8020 Graz, Tel. 0316 383117-1, Fax 0316 383117-7 Steirischer Blasmusikverband, Entenplatz 1b, 8020 Graz, Tel. 0316 383117-1, Fax 0316 383117-7 Redaktion: Erhard Mariacher, [email protected] Redaktion: Erhard Mariacher, [email protected]

Allmer für ihre 50-jährige Mitgliedschaft Die Fördernadel in Bronze wurde dafür Heart“, die von Stefanie Bleimuth sehr ge- 8 9 im Verein. Johannes Ebner erhielt das Ver- Mag. Günther DeMonte und die Förder- fühlvoll interpretiert wurde und gut zum dienstkreuz in Bronze am Band und Hans- nadel in Silber OSR Manfred Kopp verlie- Valentinstag passte. Unterstützt wurden Erich Seemann sowie Siegfried Rohrhofer hen. Die Fördernadel in Gold erhielt Jo- die Musikschüler von einigen Lehrern und bekamen die Ehrennadel in Gold. hann Harrant, Dir. Josef Edelmann und dem Direktor der Musikschule Birkfeld Siegfried Rohrhofer Franz Lingl wird die Fördernadel in Gold Gerhard Werner, der seine Brass-Band auf aufgrund einer Verhinderung zu einem dem Es-Cornet verstärkte. Die zahlreich Fischbach: Ehrung verdien- späteren Zeitpunkt überreicht. erschienen Zuhörer erlebten ein Valen- ter Musiker und Förderer Alexandra Gößlbauer tinskonzert der besonderen Art. Aktive und engagierte Musiker und För- Erhard Mariacher derer sind wichtige Bestandteile eines Birkfeld: Valentinskonzert Vereines. Deshalb wurden im Zuge der der MS Brass-Band 8 | Ehrenmitglied Willibald Almbauer mit diesjährigen Jahreshauptversammlung Zum zweiten Mal präsentierte heuer am Termine Kapellmeister Rainer Pötz (links) und Chris- des Musikvereines Fischbach langjähri- Valentinstag die Brass-Band der Musik- tian Kullar P C ge Musiker und Musikerinnen sowie För- schule Birkfeld in der Peter-Rosegger-Hal- Militärmusik Steiermark 9 | Das Blasorchester des J.-J.-Fux-Konser- Benefizkonzert

© by ictures derer und Gönner geehrt. Allen Musi- le ihr musikalisches Können. Unter der vatoriums mit dem Dirigenten Reinhard Freitag, 12. April 2013, 19:30 Uhr Leitung von Birgit Grabenbauer waren Summerer kern voran wurde Friedrich Froihofer für Kammersaal Graz seine 40-jährige aktive Musikerzeit das von den 30 ambitionierten Musikern Programm: Ewalds erster Satz aus der „Symphony Bummler“ des Grazer Theaterkapellmeis- „Die Befürchtung einiger, dass durch die Ehrenzeichen in Gold verliehen. Karoline Klänge aus Werken von Alan Pring, Paul Werke der Jahresregenten No. 3“, der für großes Blechbläserensemb- ters Hans Stilp als Zugaben ein. Umstrukturierung im Verein die ideelle Gesslbauer erhielt für ihre langjährige Marshall und Chris Wilcox zu hören. Giuseppe Verdi, Richard Wagner und Carl Michael Ziehrer le arrangiert wurde, lud nach Russland in Wieder einmal präsentierte sich die stei- und finanzielle Unterstützung der Spon- Tätigkeit als Uniformwartin und Kassier- Die typischen Brass-Band-Instrumente die Zeit der Romantik. Der zweite Teil lei- rische Blasmusikjugend von ihrer besten soren und der Pöllauer Bevölkerung stellvertreterin die Ehrennadel in Silber. wie Cornet, Es-Horn und Euphonium Trachtenmusik Wolfsberg tete mit „Erlebnis Blasmusik“, einem Seite. Konservatoriumsdirektor Toni Mai- nachlasse, hat sich nicht bewahrheitet“, Aber auch externe Förderer unterstüt- sorgten zudem für besten Blechbläser- im Schwarzautal schwungvollen Konzertmarsch des Diri- er zeigte sich über die qualitätsvolle Leis- sagte der Obmann und bedankte sich zen den Musikverein in Form von Sach- sound. Ein besonderer Höhepunkt war Einladung zum 7. Weisenbläsertreffen genten, der im Auftrag des Musikvereines tung des Orchesters beeindruckt, sprach gleichzeitig bei allen Gönnern der Kapel- oder Dienstleistungen sowie in finanzi- die Ballade für Soloposaune und Brass 1. Mai 2013 – Kapelle Glojach 9 Uhr: Kammern komponiert wurde, ein. Mit ei- großes Lob aus, dankte dem Dirigenten le sowie bei den Musikerinnen und Mu- eller Form. Band „Lord, Lay Some Soul Upon My Musikergedenkmesse nem weiteren Auftragswerk, das in die und seinen Musikern für den stim- sikern für ihren großartigen Einsatz. Anmeldungen und Infos unter: Tenniswelt führte, fand der Konzert- mungsvollen Konzertabend und begrüß- Kapellmeister Pötz sagte, dass es steier- Tel.: 0676 7600920 abend seinen ersten Höhepunkt. „sinneT te Reinhard Summerer als neuen Lehrer markweit unterschiedliche Reaktionen 10 10 | Direktor Gerhard Werner (links außen) PARALLEL-SPUREN – Grand Slam for Orchestra“, komponiert für Posaune (Nachfolge Prof. Steinacher bezüglich seiner Bestellung als Kapell- unterstützt seine Brassbläser auf dem Cornet Peter Rosegger und die Musik für Christian Lechner (jüngster Sohn der gemeinsam mit Wolfgang Tischhart) am meister der Musikkapelle Pöllau gab. Frühlingskonzert Instrumentenbauerdynastie), beschreibt Konservatorium Graz. „Von herzlichen Gratulationen bis hin zu 11 | Die Ausgezeichneten mit Funktionsträ- Samstag, 27.April 2013 den Gewinn aller vier Tennisturniere, die Elisabeth Krenn Skepsis und sogar Mitleid war alles vor- gern: Bgm. Franz Doppelhofer, Obmann Beginn: 19.30 Uhr Ort: St.Kathrein/H.,Vereinszentrum nach Australien (Melbourne), Paris, Lon- handen“, fügte der musikalische Leiter Otmar Kandlbauer, OSR Manfred Kopp, Mag. Günther DeMonte, Johann Harrant, In einigen ausgewählten Musikstü- don und New York führen. Sinnlich wurde Pöllau: Generalversamm- schmunzelnd hinzu. Er selber freut sich Kpm. Stefan Fasching, Bez.-Obm.-Stv. Karl cken wird versucht, das direkte es mit Piazzollas „Oblivion“ (Vergessen- sehr, in Pöllau zu arbeiten, und ist top Verhältnis Peter Roseggers zur lung der Musikkapelle Berger (von links) heit). Für Holzbläser arrangiert konnten Am 16. Februar 2013 fand die Jahres- motiviert für seine nächsten Aufgaben. Musik bzw. Musikschaffenden, die Farbpalette dieses Registers und die hauptversammlung der Musikkapelle Der Tourismusobmann Siegfried Stalzer parallel dazu aber auch die indirekte Verbindung seines Emotion des „Tango Nuevos“ voll ausge- Pöllau im Refektorium des Schlosses erwähnte, dass die Musikkapelle Pöllau literarischen Schaffens zu Werken spielt werden. Mit „Trip to Heaven“ (Rock statt. Aus dem Tätigkeitsbericht ging – so wie die Hirschbirne – ein Leitpro- verschiedener Komponisten, näher Trip for Wind Band) von Reinhard Sum- hervor, dass der Verein auf ein Jahr zu- dukt des Pöllauer Tales ist. zu betrachten bzw. darzustellen. merer fand die Konzertreise ihren absolu- rückblicken kann, das in der Chronik der Das älteste Mitglied der Kapelle, der Info: info@musikverein-st-kathrein- ten Höhepunkt. Die Kraft der Trommeln Kapelle einen besonderen Stellenwert 81-jährige Willibald Almbauer, wurde zum hauenstein.at zu Beginn, die kontrapunktischen Linien haben wird. Auf der einen Seite trägt der ersten Ehrenmitglied der Musikkapelle in den Blechbläsern und die Figurationen Verein einen neuen Namen und auf der Pöllau ernannt. Er ist mehr als 50 Jahre in den Holzbläsern brachten das Publi- anderen Seite gibt es durch Christian schon Mitglied des Vereines und noch im- kum zum Toben. Dieses forderte schließ- Kullar als Obmann und durch Rainer mer aktiv. Es gibt kaum Proben oder Auf- Blasmusik im Rundfunk lich Tito Puentes „Ran Kan Kan“ (mit Mar- Pötz als Kapellmeister ein neues Füh- tritte, bei denen der Klarinettist nicht an- kus Krofitsch und Carlo Grandi als Solis- rungsduo. Und dieses Duo hat sich in wesend ist. Geehrt wurden noch Ehrenob- Jeden Dienstag Blasmusik von 20.03-21.00 Uhr | 11 Gestaltung und Moderation: Manfred Machhammer ten) und den traditionellen „Grazer den letzten Monaten mehr als bewährt. mann Bernhard Weghofer und Norbert

42 ÖBZ April 2013 ÖBZ April 2013 43 Aus den Bundesländern | Südtirol Aus den Bundesländern | Tirol

Verband Südtiroler Musikkapellen, Schlernstraße 1, I-39100 Bozen, Tel. 0039 0471 976387, Fax 0039 0471 976347 Blasmusikverband Tirol, Klostergasse 1, 6020 Innsbruck, Tel. 0650 3323493 Redaktion: Stephan Niederegger, [email protected] Redaktion: Michaela Mair, [email protected]

Der Blasmusikverband Tirol lädt auch heuer wieder zur beliebten Bläserwoche in der ersten Ferienwoche ein

Stefan Sinn Johann Hilber Albert Klotzner Pepi Ploner Manfred Horrer Meinhard Oberhauser

Viele neue Gesichter Bezirksjugendleiter: Hannes Zingerle und des Schriftführers sind noch nicht be- Die 65. Generalversammlung des Verban- Bezirksjugendleiter-Stellvertreterin: setzt und werden in der konstituierenden des Südtiroler Musikkapellen (VSM) am Stefanie Watschinger Sitzung zugeteilt. 10. März 2013 stand unter dem Motto Bezirksstabführer: Hansjörg Algrang „Neue Töne“. In der Maiausgabe der ÖBZ Bezirkskassier: Luis Winkler Bezirk Schlanders (24 Mitgliedskapellen) Tiroler Bläserwoche 2013: Die Aufnahme wird im großen Studio 3 kommen wir ausführlich auf die Ver- Bezirksschriftführer: Stefan Stocker Bezirksobmann: Manfred Horrer Spezialprojekt des ORF-Landesstudios Tirol stattfinden. Termine sammlung und die Neuwahlen des Ver- Gebietsvertreter: Heinz Canins, Bezirksobmann-Stellvertreter: Lukas CD- Produktion des Tiroler Blasmusikver- Die ersten beiden Probentage in der Wo- 20.-21.04. landeswettbewerb für bandsvorstandes zurück. Bereits bei den Christoph Kofler, David Seiwald und Obwegeser bandes in Kooperation mit dem Tiroler che werden im Tiroler Landeskonserva- Jugendblasorchester vorangegangenen Neuwahlen der sechs Josef Unterfrauner Bezirkskapellmeister: Georg Horrer Landeskonservatorium und dem interna- torium stattfinden. Gerade hier zeigen 2013 in Tarrenz und Musikalischer Vertreter des Gadertals: Bezirkskapellmeister-Stellvertreter: Bezirke gab es einige Änderungen und tionalen Verlag De Haske/Beriato: Das sich wieder einmal die Vorteile der Ko- St. Johann zahlreiche Wechsel. Im Folgenden wer- Stephan Ploner Dietmar Rainer Blasorchester der Tiroler Bläserwoche Ty- operation im Ausbildungsmodell Tirol. 5.07.2013 öffentl. Abschlussprü- den die neuen Vorstände vorgestellt. Bezirksjugendleiter: Benjamin Blaas Als Dirigent für die Woche konnte der rolean Symphonic Winds goes CD. fung „Lehrgang Bezirk Meran (36 Mitgliedskapellen) Bezirksjugendleiter-Stellv.: Josef Kofler Das Tiroler Bildungszentrum Grillhof wird international tätige und renommierte Blasorchesterleitung, Bezirk Bozen (56 Mitgliedskapellen) Bezirksobmann: Albert Klotzner Bezirksstabführer: Erwin Rechenmacher im Moment umgebaut. Deshalb weicht Fachmann Johnny Ekkelboom (D/NL) ge- Modell Tirol“ mit der Bezirksobmann: Stefan Sinn Bezirksobmann-Stellv.: Albert Zerzer Bezirksstabführer-Stellvertreter: Karl die Tiroler Bläserwoche 2013 für ihr Spezi- wonnen werden. Die Registerproben sächs. Bläserphilharmo- Bezirksobmann-Stellvertreter: Franz Bezirkskapellmeister: Stefan Aichner Anton Pegoraro alprojekt ins Tiroler Landeskonservatori- werden wieder die langjährig bewähr- nie, ORF Tirol Premstaller und Johann Großrubatscher Bezirkskapellmeister-Stellvertreter: Bezirkskassier: Stefan Schwalt um und in das ORF-Landesstudio Tirol aus. ten Referentinnen und Referenten der 8.-12.07. tiroler Bläserwoche Patrick Gruber Bezirksschriftführer: Martin Punter Bezirkskapellmeister: Arnold Leimgruber Und so wird aus der „Not“ heuer eine be- Tiroler Bläserwoche durchführen. Zu- 21.09.2013 Bezirksobleutetagung Bezirkskapellmeister-Stellvertreter: Bezirksjugendleiter: Wolfgang Schrötter Beiräte: Karin Lazzarotto, Franz Prieth sondere „Tugend“: Es wird im Rahmen die- dem werden sie diesmal auch als spie- in Strass i. Z., 09:30 Uhr Michael Vikoler Bezirksjugendleiter-Stellvertreterin: und Christian Prister lende Registerchefs in Erscheinung tre- ser Projektwoche eine spezielle CD mit ei- 13.10.2013 ehrungstag des BVT Bezirksjugendleiter: Peter Wiedmer Stefanie Menz nem international renommierten Verlag ten. im Landhaus Bezirksjugendleiter-Stellvertreterin: Silke Bezirksstabführer: Andreas Lanthaler Bezirk Sterzing (13 Mitgliedskapellen) und dem ORF-Tirol produziert. Daneben Da die Aufgabe heuer besonders attrak- 26.10.2013 Verleihung des Tiroler Pernstich Bezirkskassier: Patrik Graziadei Bezirksobmann: Meinhard Oberhauser tiv, aber auch besonders anspruchsvoll sollen bei einem Abschlusskonzert am Blasmusikpreises 2013 Bezirksstabführer: Valentin Domanegg Bezirksschriftführer: Christof Reiterer Bezirksobmann-Stellvertreter: Martin Ende der Woche die erarbeiteten Werke ist und eine Idealbesetzung benötigt 9.11.2013 Tiroler Kapellmeistertag Bezirksstabführer-Stellvertreter: Gebietsvertreter: Bernhard Mairhofer Brunner und Armin Keim dem Publikum vorgestellt werden. Damit wird, erfolgt der Einstieg über ein Cas- in der Blaike Völs Christian Mayer Bezirkskapellmeister: Joachim Bacher ist für Action, Spannung und Spaß in der ting/Probespiel im Juni am Tiroler Lan- Jungmusikerleistungsabzeichen Bezirkskassier: Josef Federer Bezirk Brixen (28 Mitgliedskapellen) Bezirkskapellmeister-Stellvertreter: Woche mit Sicherheit gesorgt. Es werden deskonservatorium (genauer Termin in Gold – Termine 2013: Bezirksschriftführer: Günter Clementi Bezirksobmann: Pepi Ploner Hannes Tratter dabei schöne Werke bekannter österrei- folgt noch). Angesprochen sind alle, die 12. Juni 2013 Prüfung in Wörgl Gebietsvertreter: Erwin Hölzl, Werner Bezirksobmann-Stellv.: Stephan Plunger Bezirksjugendleiter: Klaus Keim chischer und internationaler Komponis- in den letzten Jahren Mitglied bei einem 13. Juni 2013 Prüfung in Landeck Mayr, Robert Kompatscher und Josef Bezirkskapellmeister: Erwin Fischnaller Bezirksjugendleiter-Stellvertreterin: ten auf dieser CD aufgenommen, die ei- der Orchester des Tiroler Blasmusikver- 14. Juni 2013 Prüfung in Imst Schroffenegger Bezirkskapellmeister-Stellvertreter: Magdalena Keim bandes waren bzw. sind und Goldniveau nen besonderen Bezug zu der Tiroler Blä- 15. Juni 2013 Prüfung in Innsbruck Walter Aichner Bezirkskassier: Martin Carl Kinzner serwoche der letzten Jahre haben. Inzwi- besitzen. Besonders wird natürlich auf Bezirk Bruneck (54 Mitgliedskapellen) Bezirksjugendleiterin: Birgit Profanter Bezirksschriftführer: Sandro Santinato schen konnten alle Organisationsdetails die Mitglieder von Tyrolean Winds 1.0 Bezirksobmann: Johann Hilber Bezirksstabführer: Frank Malfertheiner Das Amt des Bezirksstabführers ist noch bereits geklärtwerden. Als produzierender und 2.0 gezählt. Für den Einsatz gibt es die Teilnehmer nur ein geringfügiger Bezirksobmann-Stellv.: Klaus Neuhauser Bezirkskassier: Helmut Nitz zu besetzen und wird zu einem späteren Verlag wurde der international renom- ein bleibendes Produkt – die CD der Tiro- Kostenbeitrag für die Verpflegung wäh- Bezirkskapellmeister: Andreas Pramstraller Beiräte: Roland Niederstätter, Zeitpunkt zugeteilt. mierte Verlag De Haske/Beriato gewon- ler Bläserwoche 2013 – und sicher tolle rend der Woche an. Alle anderen Kosten Bezirkskapellmeister-Stellvertreter: David Oberhauser und Rainer Stiassny nen, der über sein Label die Promotion des Erfahrungen mit den Spitzenprofis die- trägt der Landesverband bzw. die Spon- Georg Kirchler Die Ämter des Jugendleiter-Stellvertreters Stephan Niederegger Projektes weltweit übernehmen wird. ses Projektes. Zudem fällt diesmal für soren des Projektes.

44 ÖBZ April 2013 ÖBZ April 2013 45 Aus den Bundesländern | Tirol Aus den Bundesländern | Tirol

Blasmusikverband Tirol, Klostergasse 1, 6020 Innsbruck, Tel. 0650 3323493 Blasmusikverband Tirol, Klostergasse 1, 6020 Innsbruck, Tel. 0650 3323493 Redaktion: Michaela Mair, [email protected] Redaktion: Michaela Mair, [email protected]

Jubiläumskonzert in Landeck: Obmann Peter Vöhl, Hier die Eckdaten zur Anmeldung: Komponist Johan de Meij, Solist Karl-Heinz Schütz, Tiroler Bläserwoche 2013 Komponist Otto M. Schwarz, Kapellmeister Helmut „Tyrolean Symphonic Winds goes CD“ Schmid und Posaunist Lito Fontana (von links). Zeit: Montag, 8. Juli 2013 bis Freitag, 12. Juli 2013 Ort: Tiroler Landeskonservatorium, ORF-Landesstudio Tirol Übernachtung ist nicht vorgesehen, in- dividuelle Lösungen sind aber möglich. KEINE Aufsicht durch den Landesver- band! Beitrag für die Verpflegung untertags: € 120,– für die ganze Woche Anmeldung ab 10. März 2013 über die Website des Landesverbandes 3 Gerade über deine Anmeldung freuen wir uns ganz besonders! Werner Mayr sikkapelle Telfes im Stubai hat deshalb Technischer Koordinator: GF Roland Mair am 25. November 2012 beschlossen, Jo- Jurykoord.: LKpm.-Stv. Dr. Rudolf Pascher sef Knoflach in dankbarer Anerkennung LKpm. Mag. Hermann Pallhuber Außergewöhnliches Jubilä- erfrischend. Der überragende Solist glänz- Josef Knoflach: und Würdigung seiner Verdienste um Johnny Ekkelboom (NL/D) umskonzert in Landeck te durch ausgefeilte Technik sowie durch Ehrenmitglied die Musikkapelle zum Ehrenmitglied zu LKpm. Mag. Christian Hörbiger (S) „Music Project – Jubiläumskonzert 2012“ bestechende Musikalität. Die Stadtmusik- der Musikkapelle Telfes ernennen. Obmann Helmut Töchterle, – unter diesem Motto gestaltete die kapelle begleitete den glänzenden Solis- im Stubai Kapellmeister Herbert Ebenbichler, Bür- Musikbezirk ST. JOHANN Stadtmusikkapelle Landeck am 30. No- ten in überzeugender Manier. Seit unglaublichen 60 Jahren aktiv bei germeister Georg Viertler sowie alle Mu- Datum: Samstag, 25. Mai 2013 vember und 1. Dezember 2012 mitrei- Im Auftrag der Stadtmusikkapelle Landeck der Musikkapelle Telfes, langjähriges sikkameraden stellten sich als Gratulan- Ort: KUSP, St. Ulrich am Pillersee ßende Blasmusikabende mit zwei Urauf- hat der in New York lebende Komponist Mitglied der Original Tiroler Kaiserjäger- ten ein und feierten ihr Ehrenmitglied Beginn: 12:00 Uhr führungen im ausverkauften Stadtsaal in Johan de Meij ein imposantes Blasorches- musik, über 33 Jahre als Kassier in seiner Josef Knoflach. Bez.-Kpm. Josef Deisenberger Landeck. Die Konzerte bildeten den Ab- terwerk mit dem Titel „Via Claudia“ ge- Heimatkapelle tätig – das sind die Eck- Michaela Mair Technischer Koordinator: GF Roland Mair schluss des Jubiläumsjahres 2012, in schaffen. Johan de Meij stand bei der Ur- daten von Josef Knoflach. Was ihn aber Jurykoordinator: LKpm.-Stv. Dr. Werner dem die Stadtmusikkapelle Landeck ihr aufführung an beiden Abenden selbst am viel besser beschreibt, sind Attribute wie Bezirkskonzertwertungs- Mayr Dirigentenpult. Er beschreibt in seinem verlässlich, kameradschaftlich, musika- 375-jähriges Bestehen feierte. spiele 2013 LKpm. Mag. Hermann Pallhuber 4 Otto M. Schwarz, einer der derzeit erfolg- farbigen Blasorchesterwerk eine Reise lisch, immer gut gelaunt, fair, hilfsbereit Mkbeusi zirk Sulz Johnny Ekkelboom (NL/D) reichsten österreichischen Komponisten, über die Alpen entlang einer der wichtigs- und verständnisvoll. Josef Knoflach ist Datum: Sonntag, 14. April 2013 LKpm.-Stv. Klaus Vinazer (S) hat zum Anlass des Jubiläums eine impo- ten Römerstraßen, der „Via Claudia Augus- Musikant mit Leib und Seele, immer mit Ort: Oberlandsaal in Haiming 3 | In drei Musikbezirken Tirols finden sante Eröffnungsfanfare komponiert. ta“. Johan de Meij – er zählt weltweit zu vollem Einsatz für die Musik da. Für sei- Beginn: 10:00 Uhr Bezirksmarschwertungs- heuer Konzertwertungsspiele statt. Sechs Den großen Erfolg dieser Erstaufführung den renommiertesten Komponisten für ne Musikkapelle Telfes hat er so man- Bez.-Kpm. Alexander Grüner spiele 2013 Bezirksmarschwertungen werden konnte Otto M. Schwarz als Gast im sinfonisches Blasorchester – hat zweifel- ches Opfer gebracht und so manche Technischer Koordinator: GF Roland Mair Musikbezirk Imst: abgehalten. Im Bild die MK Matrei-Mühl- Stadtsaal Landeck selbst miterleben. los ein Blasorchesterwerk, das höchsten Stunde investiert. Was seine Musikka- Jurykoordination: LKpm.-Stv. Dr. Rudolf Sonntag, 7. Juli 201 bachl-Pfons Ein weiterer und sehr prominenter Gast Ansprüchen gerecht wird, für die Land- meraden am meisten an ihm schätzen, Pascher Musikbund Schwaz: 4 | Josef Knoflach, im Bild mit seiner war der Soloflötist der Wiener Philharmo- ecker Stadtmusikkapelle geschaffen. ist seine unterhaltende, stets heitere LKpm. Mag. Hermann Pallhuber Sonntag, 7. Juli 2013 in Pertisau Gattin Anni, ist seit über 60 Jahren niker und Wiener Staatsoper. Der in Inns- Moderator Rudi Gamper führte gekonnt Art. Ihn zeichnet trotz seines Alters ein Johnny Ekkelboom (NL/D) Musikbezirk Iseltal: Mitglied der Musikkapelle Telfes i. St. und bruck geborene und in Landeck aufge- und feinfühlig durch beide Konzertaben- außerordentliches Verständnis für die LKpm. Mag. Thomas Ludescher (V) Sonntag, 7. Juli 2013 in St. Jakob im Def. wurde zum Ehrenmitglied ernannt wachsene Karl-Heinz Schütz hat für sich de. Die Landecker unterstrichen einmal Jugend aus. Alle, auch die ganz jungen Musikbezirk Wipptal-Stubai: und die Stadtmusikkapelle Landeck ein mehr, dass sie ihr Motto auf sehr hohem Musikanten, lauschen immer gerne sei- UNTERINNTALER MUSIKBEZIRK Sonntag, 14. Juli 2013 in Matrei a. Br. außergewöhnliches Werk der Sololitera- Niveau umsetzen können. Gute Musik nen (mit Sicherheit immer zu 100 Pro- Datum: Sonntag, 28. April 2013 Außerferner Musikbund: Blasmusik im Rundfunk tur für Querflöte ausgewählt. Das Flöten- sehr gut zu interpretieren – das ist das zent der Wahrheit entsprechenden) Ge- Ort: Gemeindesaal Unterlangkampfen Sonntag, 14. Juli 2013 in Lermoos Jeden Dienstag, 18.30 bis 19.00 Uhr „Tiroler Weis“, konzert des Amerikaners Lowell Lieber- Ziel der Stadtmusikkapelle Landeck. schichten aus längst vergangenen Mu- Beginn: 10:00 Uhr Musikbezirk Innsbruck-Stadt: Jeden Mittwoch, „Musikanten spielt´s auf“ mann ist gleichermaßen inspirierend und Johanna Wohlfarter sikzeiten. Die Vollversammlung der Mu- Bez.-Kpm. Ossi Mayr Samstag, 5. Oktober 2013 Jeden Feiertag, 11.04-12.00 Uhr „Das Platzkonzert“

46 ÖBZ April 2013 ÖBZ April 2013 47 Aus den Bundesländern | Vorarlberg Aus den Bundesländern | Vorarlberg

Vorarlberger Blasmusikverband, Bahnhofstraße 6, 6800 Feldkirch, Tel. & Fax 0043 05522 72266 Vorarlberger Blasmusikverband, Bahnhofstraße 6, 6800 Feldkirch, Tel. & Fax 0043 05522 72266 Redaktion: Raphaela Dünser, [email protected] Redaktion: Raphaela Dünser, [email protected]

Ernst Juen, 1943 im Tirol geboren, war bentermine festgelegt, um das Mar- die man einem Flügelhorn entlocken mit den Autos nach Rankweil. Als alle 1 Termine bereits von 1976 bis 1999 aktives Mit- schieren in 7er-Reihen zu üben und zu kann, zu verfeinern und somit vielen ihre Schuhe angezogen hatten, ging es glied der Stadtkapelle Bregenz Vorklos- festigen. Nebenbei mahnte LStbf. Alois Menschen mit seiner Musik Freude zu aufs Eis. Die ganze Truppe fuhr ein paar 07.04.2013 ter. Nach einigen Jahren aktiver Blasmu- Jäger vor zu großem Alkoholkonsum: „Ja, bereiten. Sein Musiklehrer Roché Jenny Runden, bis man auf die Idee kam, Fängi ORF-Blasmusik-Frühschoppen Dornbirner Messe sikzeit in Deutschland kehrte der „verlo- aber erst nach der Probe in Wien. Die An- unterstützt und fördert ihn in allen Be- zu spielen. Da machten fast alle mit. rene Sohn“ 2011 mit seinem Tenorhorn strengung durch die Proben, und dies langen. Bei der Familienmusik Bitschnau 14.04.2013 Plötzlich stürzte Sebastian, weil ihm ORF-Blasmusik-Frühschoppen wieder zu seiner Stammkapelle nach eventuell noch unter großer Hitze, wird spielt er Akkordeon und Flügelhorn. Er eine Schraube von der Kufe fehlte und J.-J.-Ender-Saal in Mäder Bregenz zurück, von der er herzlichst sonst einfach zu groß.“ Ein weiterer gu- ist seit acht Jahren Musikant bei der ihm die Kufe abbrach. Alle suchten die 05.05.2013 und mit offenen Armen empfangen ter Tipp von ihm war, selbst Getränke zur VHM Stallehr-Bings-Radin und spielt fehlende Schraube, bis sie jemand fand. ORF-Blasmusik-Frühschoppen wurde. Über seine Rückkehr meint er Erfrischung mitzunehmen, da diese sein drittes Konzert bei der Eisenbahner- Der Eislaufschuh wurde repariert und Fohrenburg Bludenz nur: „Die Sehnsucht hat mich wieder zu- nicht immer gestellt werden. Abschlie- musik Bludenz mit. Im Vorjahr war er bei Sebastian konnte nach der Pause – es rückgebracht. Hier ist einfach eine ganz ßend erläuterte Stefan Brugger, Ob- der Schnupperprojektwoche der Militär- gab Krapfen und Tee als Stärkung – wie- 2 besondere Atmosphäre, die ich sehr zu mann des MVH Röthis, den Program- musik Vorarlberg dabei und durfte bei der eislaufen. Nach der Pause wurde schätzen weiß.“ mablauf beim Bundesmusikfest 2012 in drei Konzerten der Militärmusik mitspie- wieder Fängi gespielt und um halb zehn Die gesamte Musik ist stolz darauf, sol- Wien im Detail – von der Anfahrt bis zur len. Tobias absolvierte im letzten Jahr ging es wieder nach Hause. che Musikerpersönlichkeiten in den ei- Heimreise. Somit konnten die teilneh- das Jungbläserleistungsabzeichen in Sil- Katharina Kopf genen Reihen zu haben, und zählt diese menden Vereine erfahren, was auf sie ber mit Auszeichnung und vor Kurzem nur zu Recht zu den „Urgesteinen der zukommt und worauf sie sich freuen hat er die Prüfung in Gold mit sehr gu- Bregenz: Ehrung Vereinsgeschichte“. dürfen. tem Erfolg abgelegt. verdienter Musikanten Angelika Hinkhofer Andreas Bechter Die Blasmusikbezirksleitung Bludenz Im festlichen Ambiente des Kronensaals und alle Musikkameraden der VHM Stal- in Hohenweiler wurden langjährige Mu- Landesverband Vorarlberg: Bezirk Bludenz: lehr-Bings-Radin und der Eisenbahner- sikanten und Musikantinnen des Blas- Vorbereitung auf das Gold für Tobias Bitschnau musik sind stolz auf Tobias und gratulie- musikbezirkes Bregenz für ihre Verdiens- 34. Österreichische Tobias Bitschnau lernte mit neun Jahren ren ihm zu dieser Auszeichnung herz- te um die heimische Blasmusik ausge- Blasmusikfest in Wien 2013 bei seinem Vater Josef Bitschnau das Ak- lichst. Alle wünschen ihm weiterhin zeichnet – insgesamt 32 Jubilare aus Beim Treffen zur Vorbereitung auf das kordeon und Flügelhorn zu spielen. Der- recht viel Erfolg und Freude beim Musi- zehn Musikkapellen. Zu diesem ersten 1 | Musikurgesteine Alfred Pircher, Ernst Urgesteine der Blasmusik 34. Österreichische Blasmusikfest in zeit besucht er die Musikschule Bludenz, zieren. gemeinsamen Ehrungsabend mit Fest- Juen und Erhart Holzer (v. l. n. r.) Drei Musikanten der Stadtkapelle Bre- Wien 2013 konnte LStbf. Alois Jäger zahl- um sein Können auf dem Flügelhorn zu Kordula Ritsch 2 | Vorbereitung auf das Österreichische essen und musikalischer Umrahmung genz Vorkloster für 50- und 60-jähriges Blasmusikfest in Wien reiche Vertreter der teilnehmenden Mu- steigern und um die wundervollen Töne, durch die Lochauer Bierblosn konnte Jubiläum geehrt. sikvereine MVH Meiningen und MVH MV Sulz: Jungmusik macht Egon Nigsch in seiner Funktion als Ob- Bereits seit 60 Jahren greifen die Voll- Weiler sowie Funktionäre des VBV recht 3 | Gratulation zum JMLA in Gold für beste Figur auf dem Eis mann des Blasmusikbezirkes Bregenz blutmusikanten Erhart Holzer und Alf- herzlich begrüßen. Weiters konnte er Tobias Bitschnau Wie jedes Jahr ging die Jungmusik am zahlreiche Ehrengäste vom Vorarlberger red Pircher sowie Ernst Juen schon seit der 1. Klarinette sein musikalisches Kön- Vertreter des MV Concordia Lustenau 4 | Die Jugendkapelle des MV Sulz 31. Jänner 2013 eislaufen. Alle trafen Blasmusikverband mit Landesobmann 50 Jahren zu den Musikinstrumenten nen zum Besten gegeben hat. „Für mich willkommen heißen. Da der MV Concor- sich beim Musikhüsle und fuhren dann Wolfram Baldauf, die Bürgermeister Xa- und gehen somit ihrer Leidenschaft, der war es fast Pflicht, zur Stadtkapelle Bre- dia Lustenau an diesem Wochenende Blasmusik, nach. Am 1. März 2013 wur- genz Vorkloster zu kommen. Da mein zum Jubiläum eines Heurigen nach Nie- den die drei Musikanten im Zuge des Eh- Vater Kapellmeister zu dieser Zeit war, derösterreich fährt, schließt er sich dem rungsabends des Vorarlberger Blasmu- gab es hier keine andere Wahl“, meint Vorarlberger Block in Wien beim Umzug sikverbandes für ihre langjährige und Alfred Pircher, als er sich an den Start sei- an. Man schritt sogleich zur Tat und aktive Vereinsmitgliedschaft ausge- ner Musikerzeit zurückerinnert. Auch suchte einen Koordinator für dieses Wo- zeichnet. Diese Auszeichnung ist ein Erhart Holzer kam zeitgleich zur Stadt- chenende. Nach kurzer Erklärung der großer Moment in der Vereinsgeschich- kapelle Bregenz Vorkloster, jedoch wähl- Aufgabengebiete übernahm Gerd te der Stadtkapelle Bregenz Vorkloster te er das Blechblasinstrument Flügel- Fleisch, Obmann des MVH Meiningen, und erfüllt die Musikkapelle mit großem horn. Er erinnert sich: „Eigentlich wollte dankenswerterweise diese Aufgabe. Die Stolz. ich mir nur Ski von Alfred leihen, schon musikalische Leitung in Wien über- Erhart Holzer und Alfred Pircher, beide wurde ich dazu quittiert, Flügelhorn bei nimmt, wie im Vorjahr, BStbf. Montafon 1940 im Südtirol geboren, stammen aus seinem Vater Hans Pircher, der ja dazu- Erik Brugger. Nach Absprache mit den dem Bereich der Militärmusik. Bereits mal Kapellmeister bei der Stadtkapelle Musikvereinen wurden fünf Märsche fi- 1952 stoß Alfred Pircher zur Stadtkapelle war, zu lernen. Und wie man sieht, der xiert, die in Wien beim Festumzug ge- 3 4 Bregenz Vorkloster, bei der er fortan auf Deal ging auf.“ spielt werden. Ebenso wurden die Pro-

48 ÖBZ April 2013 ÖBZ April 2013 49 Aus den Bundesländern | Vorarlberg Aus den Bundesländern | Vorarlberg

Vorarlberger Blasmusikverband, Bahnhofstraße 6, 6800 Feldkirch, Tel. & Fax 0043 05522 72266 Vorarlberger Blasmusikverband, Bahnhofstraße 6, 6800 Feldkirch, Tel. & Fax 0043 05522 72266 Redaktion: Raphaela Dünser, [email protected] Redaktion: Raphaela Dünser, [email protected]

einführung der Moderatorin Barbara 6 | Ehrungsabend des Blasmusikbezirkes 5 | Eisenbahnermusik 6 Katzenmayer eine Gefühlswelt offenge- Bregenzerwald mit anspruchsvollem Konzert legt, die uns in die wunderschöne uns umgebende Natur eintauchen ließ. Mit Die Jubilare beim 12. Ehrungsabend den Musikstücken des Tiroler Landeska- des VBV, Bezirk Bregenzerwald: pellmeisters Hermann Pallhuber „Along 25 Jahre: the River“ und „Elements of Nature“ und Mathias Dür (MV Alberschwende), Ni- des österreichischen Komponisten Tho- cole Eberle (MV Buch), Silke Ritter und mas Doss „From Crystals and Eagles“ Gerhard Sutterlüty (MV Egg), Martin Al- und „Alpina Saga“ begab man sich musi- brecht (MV Hittisau), Roman Nussbau- kalisch auf eine Reise durch die vier Ele- mer (MV Krumbach), Peter Nenning (MV mente Feuer, Wasser, Luft und Erde. Die schwende im Mittelpunkt. 26 Jubilare Vereinen stellten sich nahezu alle Bür- Lingenau), Bianca Moosbrugger und Musikanten bemühten sich, die Eindrü- aus 13 Bregenzerwälder Musikkapellen germeister aus den Heimatgemeinden Cornelia Muxel (MV Reuthe), Mario Beer cke der atemberaubenden Schönheit wurden für ihre Verdienste ausgezeich- der Jubilare, angeführt von „Hausherr“ und Christian Rüscher (MV Schnepfau) ver Sinz (Lochau), Karl Hehle (Hörbranz), Lochau) und für das 25-jährige „Dienst- glühender Berge, rauschender Flüsse net. In seiner Funktion als Bezirksob- Vizebürgermeister Helmut Muxel, als 32 Jahre – Silberne Verdienstmedaille Hans Bertsch (Kennelbach) oder Andre- jubiläum“ beim Musikverein erhielten und lodernder Flammen sowie die Faszi- mann dankte Engelbert Bereuter den Gratulanten ein. Im Namen des Blasmu- des ÖBV für besondere Funktionärs- as Raid (Kleinwalsertal) und die Vereins- Marco Kühne, Hubert Lissy und Volker nation und Kraft der Naturgewalten den Musikanten für ihren beispielhaften Ein- sikverbandes sprachen der stellvertre- dienste: kollegen aus den Vereinen begrüßen. Im Stefani (MV Lochau), Monika Spettel Zuhörern näherzubringen. Rassig eröff- satz. Zusammengezählt haben sich die tende Landesobmann Elmar Rederer, Christoph Kühne (MV Großdorf) Mittelpunkt standen natürlich die Jubi- (Stadtmusik Bregenz), Christoph Vogel- net wurde der zweite Konzertteil mit Jubilare weit über 800 Jahre für die Blas- Bezirkskapellmeister Simon Gmeiner, 40 Jahre: lare mit ihrem ehrenamtlichen Engage- mann und Rainer Vonbank (MV Kennel- dem „Optimisten-Marsch“. Mit „Wein, musik in der Talschaft engagiert. Bezirksobmann-Stellvertreter Alexander Anton Metzler (MV Andelsbuch), Lothar ment als Musikanten und Funktionäre bach), Vera Kofler, Bernadette Sutter und Weib und Gesang“ tauchte man in die Musiker mit Leib und Seele ist seit 60 Eberle, Jugendreferent Klaus Greiderer Felder, Alois Muxel, Pius Rüscher und über viele Jahre in ihren Vereinen vor Klaus Kienreich (MV Hörbranz), Ignaz Walzerwelt von Johann Strauß ein. Tem- Jahren der Alberschwender Paul Huber. sowie dessen Stellvertreter Reinhard Dietmar Tschuden (MV Au), Egon Lässer Ort. So konnten Landesobmann Wolf- Muster (MV Fußach) sowie Markus peramentvoll wurde es beim „Ungari- Bereits auf ein halbes Jahrhundert in Fetz den Musikerkollegen ihre Glück- (MV Lingenau), Alfons Bereuter und En- ram Baldauf und Bezirkskapellmeister Blank (BM Sulzberg) die Verdienstme- schen Tanz Nr. 5“. Beim weltbekannten den Reihen ihrer Vereine können Kurt wünsche aus. In bewährter Weise sorg- gelbert Bereuter (MV Sibratsgfäll) Ernst Gratzer die Musikanten Otto Fon- daille des VBV in Silber. Schlussendlich „Boléro“ von Maurice Ravel hielt die Lipburger, Josef Huber, Otto Maldoner, ten die Innwälder für die passende mu- 50 Jahre: tain und Wolfgang Köberle (Trachtenka- fand auch das Engagement von Georg Spannung vom Anfang bis zum Ende Bertram Haller und Wendelin Übelher sikalische Gestaltung. Für das kulinari- Josef Huber, Kurt Lipburger und Otto pelle Riezlern) sowie Erhard Holzer und Fink, Berno Violand, Hubert Baldauf, Lo- und das Publikum kam auf seine Kosten. zurückblicken. Acht Musikanten, darun- sche Verwöhnprogramm sorgten Tau- Maldoner (MV Alberschwende), Bertram Alfred Pircher (Stadtkapelle Bregenz Vor- thar Violand, Klaus Rinderer, Edwin Vio- Die „Boléro“-Soli der einzelnen Musikan- ter auch Bezirksobmann Engelbert Be- benwirt Lothar, in seiner Person bereits Haller und Wendelin Übelher (MV Mel- kloster) für einen 60-jährigen, beispiel- land und Karl Wohllaib jun. als langjähri- ten wurden hervorragend vorgetragen reuter, sind seit 40 Jahren aktiv. Die sil- geehrter Fähnrich des örtlichen Musik- lau), haften Einsatz mit der Goldenen Ehren- ge Funktionäre beim Musikverein Alpen- und von den übrigen Musikanten ge- berne Verdienstmedaille des ÖBV erhielt vereines, und seine Helene in gewohnt 60 Jahre: spange des VBV auszeichnen. Für eine klänge Thal mit der Überreichung der konnt untermalt. Mit dem „Deutsch- Christoph Kühne. Für 25-jährige Musi- exzellenter Manier. Paul Huber (MV Alberschwende) 50-jährige aktive Tätigkeit im Musikver- ÖBV-Verdienstmedaille in Bronze die meister-Regimentsmarsch“ und dem kertätigkeit wurden elf Musikanten aus- Der 12. Ehrungsabend gestaltete sich Alexander Eberle, sBO Bregenzerwald ein konnten Toni Berchtold und Klaus verdiente Anerkennung. Wiegenlied „Guten Abend, gute Nacht“ gezeichnet, darunter vier Musikantin- wiederum sehr kurzweilig, denn die Ju- Ritsch (Trachtenkapelle Riezlern) sowie bedankte man sich musikalisch für das nen. „Ihr seid die klingenden Herzen in bilare, Angehörige und Vereinskollegen Ernst Juen (Stadtkapelle Bregenz Vor- Bludenz: Kommen beim großartigen Publikum. den Bregenzerwälder Gemeinden“, lobte hatten einander viel zu erzählen. So wur- kloster) und Herbert Fink (BM Sulzberg) Musikanten im Einklang Ein großes Lob und Dank gebühren dem Blasmusik im Rundfunk Landesrat Erich Schwärzler, der „seinen“ den noch zahlreiche alte Geschichten ebenfalls die Goldene Ehrenspange des mit der Natur – ein Konzert Kapellmeister Christian Prax, der es sich Musikanten die Glückwünsche der Vor- ausgegraben, bis die letzten Gäste nach VBV entgegennehmen. Mit dem Golde- der besonderen Art zur Aufgabe gemacht hat, die Musikanten Jeden Mittwoch, 20.04-21.00 Uhr: „G´sunga und arlberger Landesregierung überbrachte. fortgeschrittener Stunde den Festsaal nen Förderabzeichen für besondere Ver- Ein bombastisches Jahreskonzert wurde für dieses hervorragende Konzert auf ho- g´spielt“ Chöre und Blasmusik aus Vorarlberg Neben zahlreichen Abordnungen aus den verließen. dienste um das Vorarlberger Blasmusik- von den Musikanten der Eisenbahner- hem Niveau mit gekonnter, gefühlvoller wesen wurde Josef Moriggl aus Hard musik Bludenz im Sonnenbergsaal von Musikalität vorzubereiten. Das Publikum ausgezeichnet. Er hat über Jahrzehnte Nüziders dem zahlreich erschienenen dankte dies mit anhaltendem Applaus. zahlreiche Musikvereine im ganzen Land Publikum dargeboten. Vertreter aus Poli- Kordula Ritsch mit Trachten und Uniformen eingeklei- tik, vom Landesblasmusikverband sowie det. Über die goldene Verdienstmedaille von der Bezirksleitung, befreundete Mu- Acht Jahrhunderte für die des VBV für eine 40-jährige aktive Musi- sikanten, Ehrenmitglieder, Sponsoren, Wälder Blasmusik kantentätigkeit freuten sich Peter De- Gönner und Freunde waren bei dem Langjährige Musikanten und Musikan- bortoli, Peter Jochum und Andrea Mess- Konzert anwesend. tinnen standen beim 12. Ehrungsabend mer (BM Hard), Hubert Mangold (MV Im ersten Konzertteil wurde anhand von des Blasmusikbezirkes Bregenzerwald Hörbranz) und Werner Moosburger (MV Bildern und der ausgezeichneten Stück- im Hermann-Gmeiner-Saal in Alber-

50 ÖBZ April 2013 ÖBZ April 2013 51 Aus den Bundesländern | Wien

Wiener Blasmusik Verband, Landstraße Hauptstraße 65/1/24, 1030 Wien, Tel. 01 7151848 Redaktion: Wolfgang Findl, [email protected]

1 2 MUSIK IN BEWEGUNG

WBV Generalversammlung Organisation des ÖBV-Kongresses in 1 | Der WBV-Vorstand (v.l.n.r.): Michael 2013 mit Neuwahlen Wien sowie die Gestaltung des Öster- Holzer, Bernhard Bruner, Mag. Wolfgang Anfang März wurde die Generalver- reichtages bei der Mid Europe in Schlad- Findl, Herbert Partl, Gabriele Haider, Mag. Christian Bruner, Erwin Kaminek, Gerhard sammlung 2013, verbunden mit der ming. Ein kleines Verbandsbüro wurde Bergauer, Herbert Klinger Neuwahl des gesamten geschäftsfüh- etabliert. renden Vorstandes, abgehalten. 2 | Landeskapellmeister Herbert Klinger Im Jahr 2012 wurde der ÖBV-Bundes- wurde das Verdienstkreuz des ÖBV in Silber überreicht Über das abgelaufene Jahr berichteten wettbewerb Musik in kleinen Gruppen in seitens des geschäftsführenden Vor- Wien ausgerichtet. Die jährlichen Kon- standes WBV-Präsident Mag. Wolfgang zertwertungsspiele sowie die Marsch- Findl, Landeskapellmeister Herbert Klin- musikwertungen sind ein Fixbestandteil FASZINATION BLASMUSIK das 20-Jahr- ger, Landesjugendreferent Gerhard im Programm des Verbandes. Jubiläum feiern wird. Bergauer, Landesfinanzreferent Michael Präsident Findl dankte allen Funktionären Holzer, Landespressereferent Erwin Ka- im geschäftsführenden und erweiterten Im Rahmen der Generalversammlung minek und Landesstabführer Herbert Vorstand – und damit auch allen Musike- wurde Landeskapellmeister Herbert Klin- rinnen und Musikern in den Wiener Bla- Partl den Delegierten aus den Wiener ger in Würdigung seiner Verdienste um 4. AUFLAGE: VOLLKOMMEN NEU ÜBERARBEITET Blasorchestern über die vielen Aktivitä- sorchestern – für ihren besonderen Ein- die Österreichische Blasmusik von Wolf- MUSIK IN ten im Verband und konnten auch eine satz um die Wiener Blasmusik in den ver- gang Findl, in seiner Funktion als amtie- Unentbehrlich für jeden Stabführer insgesamt sehr positive Bilanz über die gangenen Jahren. Auch im Bereich der render Präsident des ÖBV, und dem Vize- BEWEGUNG 4. AUFLAGE gesamte vergangene Funktionsperiode Jugendarbeit wurden vom neuen Landes- präsidenten des ÖBV Prof. Mag. Alois Lo- INKL. CD MIT EINSCHLAGBEISPIELEN FÜR SCHLAGWERK seit der letzten Wahl, anlässlich der a. o. jugendreferenten Herbert Bergauer sehr idl das Verdienstkreuz des ÖBV in Silber zu den Notenbeispielen im vorliegenden Buch Generalversammlung im Jahr 2010, aus gute Akzente gesetzt, womit die von sei- überreicht. ihren Bereichen präsentieren. nem Vorgänger Herbert Klinger begonne- ne Arbeit erfolgreich fortgesetzt wird. Nochmals auf diesem Weg ein herzli- Preis: Euro 37,-- (zuzüglich Versand) Ein kurzer Rückblick ches und großes Danke für die ausge- Die Verleihung des Ehrenpreises der Stadt Bei der Neuwahl, die Prof. Mag. Alois Lo- sprochen gute und konstruktive Zusam- Wien an verdiente Blasorchester, der von idl leitete, wurden von den Delegierten menarbeit im Vorstand des Wiener Blas- BUCHBESTELLUNG: Bürgermeister Dr. Michael Häupl jährlich die bisherigen Mitglieder des geschäfts- musikverbandes und weiterhin viel Er- tuba-musikverlag gmbh, e-mail: [email protected] verliehen wird, stellt jedes Jahr einen Hö- führenden Vorstandes einstimmig ge- folg bei der Verbandsarbeit sowie den Tel.: 0664 - 307 46 89, Fax: 03357 - 424 60 - 13 hepunkt im Verbandsjahr dar. Im Jubilä- wählt. Wolfgang Findl bedankte sich für Mitgliedsorchestern bei allen zukünfti- umsjahr 2010 entstand die Festschrift das seitens der Wiener Vereine entge- gen Vorhaben und Aktivitäten zur Wei- „50 Jahre WBV“ inklusive zwei CDs mit gengebrachte große Vertrauen in die terentwicklung der Blasmusik in der Aufnahmen von allen Wiener Blasorches- Verbandsleitung. Er gab noch eine Vor- Bundeshauptstadt Wien! tern. Hinzu kommen die Ausrichtung und schau für das laufende Jahr, in dem die Gabriele Haider

tuba-musikverlag gmbh, Röntgengasse 28/22A, A - 7400 Oberwart 52 ÖBZ April 2013

ins_musikinbew_Maerz2011_RZ.indd 1 02.05.12 12:15 Konferenz derBEZIRKS- JUGENDREFERENTEN

2013 12.–14. Juli 2013 [Freitag–Sonntag] Schladming/Steiermark

Österreichischer Blasmusikverband Österreichische Blasmusikjugend © www.aku2.at; illustration: mag. wolfgang kury nach einem bild von gerhard lang

54 www.winds4you.at ÖBZ April 2013