<<

ANMERKUNGEN

Vorbemerkung

[I] Elias Canetti: Hitler, nach Speer. In : Die gespaltene Zukunft. Aufsiitze und Gespriiche. Miinchen 1972, S. 7-39, S. 28f. Vgl. auch Wilhelm Alff: Die Angst vor der Dekadenz. Zur Kunstpolitik des deutschen Faschismus. In : Der Begriff Faschismus und andere Aufsatze zur Zeitgeschichte. FrankfurtjM . 1972, S. 124-141, S. 130: »Hitler machte sein caesaristisches Epigonentum ebenfalls zu einem Verachter des Volkischen .« [2] Vgl. Ernst Nolte: Der Fasch ismus in seiner Epoche. Die Action francaise . Der italieni• sche Faschismus. Der Nationalsozialismus. Miinchen 1963, S. 98. Im folgenden : Nolte. [3] Nolte, S. 511. [4] Walter Benjamin: Pariser Brief[1]. Andre Gide und sein neuer Gegner. In : Gesammelte Schriften . Unter Mitw irkung von Theodor W. Adorno und Gershom Scholem, heraus• gegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhauser. FrankfurtjM . 1980, Bd. III (= Werkausgabe Bd. 9), S. 482-495, S. 485. [5] Vgl. Martin Greiffenhagen: Das Dilemma des Konservatismus in Deutschland. Miin• chen 1971, S. 122ff., und Klemens von Klemperer: Germany's New . Its History and Dilemma in the Twentieth Century. Princeton 21972,S. 220 und passim. [6] Vgl. Nicolai Berdiajew: Das neue Mittelalter. Betrachtungen iiber das Schicksal RuB• lands und Europas. Tiibingen 1950. Hierzu ausfiihrlich in Teil II dieser Arbeit. [7] Im Gegensatz dazu bekampfte Ortega y Gasset aktiv die Monarchie, die er durch eine >aristokratische<, von einer Elite straff gelenkte Republik ersetzen wollte. [8] Vgl. Nolte, S. 49. Nach seiner Typologie verkorpert Maurras den -Fruhfaschismusc, Mu ssolini den -Norm alfaschismus- und Hitler den -Radikalfaschismusc [9] Wolf Lepenies : Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft . Reinbek bei Hamburg 1988, S. 101. [10] Vgl. Ernst Bloch: Erbschaft dieser Zeit. FrankfurtjM . 1973, S. 104ff. [11] Catherine Breen : La Droite francaise et la Guerre d'Espagne (1936-1937). Geneve (These) 1973, S. 65. [12] Manuel Azafia : Los espafioles en guerra. Barcelona 1977, S. 74.

Teil I: Henri Massis: rDefense de I'Occident<

[I] Nolte, S. 90. Eine vergleichbare Bedeutung hat das Jahr 1898 fiir Spanien, wo mit dem endgiiltigen Zusammenbruch des Imperiums und der es stiitzenden Ideologie die bestim• menden politischen und sozialen Krafte des 20. Jhs. an den Tag traten. Die Verbindung von Politik und Literatur erreichte in der damals jungen Schriftstellergeneration einen ersten Hohepunkt. Vgl. Teil II. dieser Arbeit. [2] Nolte, S. 90. Neben der Arbe it Noltes, in der sich die vergleichende Methode als beson• ders fruchtbar erweist, wurden u.a. folgende, teils zeitgenossischen, teils historischen Darstellungen zur -Action francaise: herangezogen: Emmanuel Beau de Lomenie: Maur• ras et son systeme, 21965, Colette Capitan Peter : et l'ideologie d'Action francaise. Etude sociologique d'une pensee de droite. Paris 1972, Henri Dubief: Le declin de la Troisieme Republique 1929-1938. Paris 1976 (= Nouvelle histo ire de la 150 Anmerkungen

France contemporaine, Bd. 13), Jean de Fabregues: Charles Maurras et son Action francaise. Un drame spirituel. Paris 1966, Alastair Hamilton: The Appeal of Fashism.A Study of Intellectuals and Fashism 1919-1945. New York 1971, Jacques Madaule: Histoire de III. De la IIIeala IVeRepublique, Paris 1966, Albert Marty: L'Action francaise. Raccontee par elle-meme . Paris 1968, Andre Mirambel: La comedic du natio• nalisme integral. Suivi de : Jacques Bainville - historien-prophete? Paris 1947, / Jean-Francois Sirinelli: Les intellectuels en France, de I'AfTaireDreyfus a nos jours. Paris 1986, Samuel M. Osgood: French Royalism under the third and fourth Republics. The Hague 1960, Jean-Christian Petitfils : La droite en France de 1789 a nos jours. Paris 1973, Ernest Roussel : Les nuees maurrassiennes. Etude critique des .Croyances- historiques de l'Action francaise. Paris 1936, Robert J. Soucy : Das Wesen des Faschismus in Frank• reich. In : Walter Laqueur/George L. Mosse (Hg .): Internationaler Faschismus 1920-1945. Miinchen 1960, S. 47-85, Reino Virtanen: Nietzsche and the Action fran• caise, In : Journal of the History of Ideas XI (April 1950) S. 191-214, Eugen Weber : Action Francaise. Royalism and Reaction in Twentieth Century France. Stanford 1962 (= Weber I), Eugen Weber: France. In : Hans Rogger/Eugen Weber (Hg .): The Euro• pean Right. Berkeley and Los Angeles 1965, S. 71-127 (= Weber II); einige intere ssante Aspekte der Bewegung behandelt neuerdings Wolf Lepenies : Die drei Kulturen. Soziolo• gie zwischen Literatur und Wissenschaft. Reinbek 1988. [3] Nolte, S. 57. Eine klare Trennungslinie zwischen der nat ionalistischen Rechten und dem Faschismus in Frankreich ziehen hingegen Zeev Sternhell: Ni droite ni gauche. L'ideolo• gie fasciste en France. Paris 1981, S. 113fT. , ders.: La droite revolutionnaire 1885-1914. Les origines francaises du fascisme. Paris 1978, S. 401-416, und Paul Shant: Le roman• tisme fasciste. Etude sur I'oeuvre politique de quelques ecrivains francais . Paris 1954, S. 264fT. In polemischer Abgrenzung gegeniiber Shant und Eugen Weber betont Soucy die gemeinsamen Elemente der beiden Richtungen (a.a.O ., S. 55). TrefTend erfal3t Mi• rambel die ambivalente Rolle der -Action francaisec, wenn er sie zunachst als xreaktio• nares, dann als -konservative, und schliel3lichals -faschistischec Gruppe analysiert (a. a.O. Kapiteliiberschriften). [4] 1905 gegriindet, sollte das -Insitut de l'Action francaise- als eine Art »royalistische Sor• bonne« fungieren . »Was die Universitaten der Dritten Republik unterdriickten, soUte hier propagiert werden ...« (Lepenies, a.a.O ., S. 42, S. 66). Einige bedeutende Werke der konservativen Historiographie, Philosophie und Literaturgeschichtsschreibung konnen zur Produktion des Instituts gezahlt werden . Drei Mitglieder der Gruppe hatten Sitze in der Academic francaise inne (Daudet, Bainville, Maurras). Grober als die Wirkung dieser elitaren Kulturtrager war freilich diejenige der Tageszeitung -Action francaise-,die ihrerseits auf einen weiten Sektor der katholischen Provinzpresse Meinungsdruck aus• iibte (vgl. Rene Remond/Aline Courtot: Les catholiques, Ie communisme et les crises (1929-39). Paris 1906, S. 12) und deren journalistischer Stil Schule machte (vgl. Cathe• rine Breen : La Droite francaise et la Guerre d'Espagne, S. 64). [5] Die biographischen Angaben zu Massis entnehme ich vor allem Otto Leitolf: Die Gedan• kenwelt von Henri Massis. Berlin 1940 (= Romanische Studien, Heft 53). Einen interes• santen Einblick in seinen Werdegang gewahren auch die Memoiren von Raissa Maritain: Les grandes amit ies. Bruges 1951, die oft zur Seibstdarstellung des Autors in Kontrast stehen. Ein gemafligt kritisches Portrat entwirft Paul Archambault: Henri Massis. In : P.A .: Jeunes maitres. Etats d'ame d'aujourd'hui. Paris 1925, S. 119-146. Unter den Schriften Henri Massis ' sind reich an biographischem Material: Maurras et notre temps . 2 Bde. Paris/Geneve 1954 und : De l'homme a Dieu . Precede d'un portrait par Gustave Thibon. Paris 1959. [6] Die 1910 gemeinsam mit Alfred de Tarde in der Zeitschrift >Opinion< veroffentlichten Artikel erschienen im Jahr darauf a!s Buch unter dem Tite! -L'esprit de !a Nouvelle Sorbonne: (Paris 1911). 1913 erschien mit demselben Pseudonym das Ergebnis einer Umfrage unter jungen Intellektuellen: Les jeunes gens d'aujourd'hui. Paris 1913. Vgl. hierzu Lepenies, der -Agathonsc Polemik gegen die -Republik der Professoren: trefTend Anmerkungen 151

als »Nachhutgefecht der AfTaire Dreyfus« bezeichnet (a.a .O., S. 50). Vgl. auch Oryj Sirinelli, S. 56fT. und Leitolf, S. 16. [7] Diesem Zweck sollte auch die Einladung an Maritain dienen, an der -RevueUniversellee mitzuwirken. Vgl. Maurras et notre temps, I, S. 156. [8] Henri Massis: Defense de I'Occident. Paris 1927 (= DO). [9] OryjSirinelli definieren den aus der AfTaire Dreyfus hervorgegangenen Intellektuellen• typus so : »un homme du culturel, createur ou mediateur, mis en situation d'homme du politique, producteur ou consommateur d'ideologie« (S. 10). [10] Ernst Robert Curtius: Literarische Fehden. In : Franzosischer Geist im neuen Europa. Berlin und Leipzig 1925, S. 309-318, S. 311 (= Curtius I). [II] Walter Benjamin: Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft. In : Gesammelte Schrif• ten, Bd. III. Kritiken und Rezensionen (Werkausgabe Bd. 8), S. 283-290, S. 287. [12] Gustave Th ibon: Vorwort zu Henri Massis: De I'homme Ii Dieu, a.a.O., S. 7. [13] DO , S. I. 1m Gegensatz zum zeitgenossischen deutschen Sprachgebrauch, der zwischen >Kultur< und -Zivilisationc eine scharfe, meistens wertende Unterscheidung wahrt, werden von franzosischen Autoren die BegrifTe xulturee und -civilisation: eher undifTerenziert verwendet. Massis bevorzugt -civilisation: und verleiht ihr den gleichen abgrenzend de• fensiven , emphatisch-werthaltigen Charakter, der im Deutschen der xKulturc zukommt. Will man das Analogon der -Kulturkritikxin der franzosischen Literatur untersuchen, so hat man es meistens mit -civilisationc zu tun, und es liegt nahe, diesen BegrifTim Deut• schen mit -Kulturc zu iibersetzen. Zur Problematik und Geschichte der beiden BegrifTe vgl. Emile Benveniste: Problemes de lingu istique generale. Bd. I. Paris 1966, Norbert Elias : Uber den ProzeB der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersu• chungen. 2 Bde. Frankfurt/M . 1978, Bd. I, S. I fT., S. 43 fT., S. 65fT. und passim, und GreifTenhagen, a.a .O., S. 124fT. [14] DO, S. 16. [15] DO , S. 19. [16] DO, S. 26. [17] DO, S. 54. [18] DO, S. 72f. [19] DO, S. 103f. [20] DO , S. 109: »le scythisme des revolutionnaires d'aujourd'hui«. [21] DO, S. 174f. [22] DO, S. 188. [23] DO, S. 216, S. 232, S. 217. [24] »spiritualite dechainee«, Do, S. 245. [25] DO, S. 250. [26] DO, S. 262. [27] Georges Bernanos: Scandale de la verite. In : G .B. Les grands cimetieres sous la lune . Saint Dominique . Jeanne relapse et sainte. Scandale de la verite. Paris 1949, S. 303. [28] Robert Musil: Das hilflose Europa oder Reise vom hundertsten ins tausendste. In : Gesammelte Werke in neun Banden, herausgegeben von Adolf Frise. Reinbek 1978, Bd. 8: Essays und Reden, S. 1075-1094, S. 1076. [29] Thomas Mann: Tagebiicher 1918-1921. Hg . von Peter de Mendelssohn. FrankfurtjM . 1979, S. 176 (Sonnabend, den 22.3. 1919). [30] Alfred Weber: Frankreich und Europa. (1921) In : Deutschland und die europaische Kulturkrise. Berlin 1924, S. 32-44, S. 38. [31] Ebda., S. 39. [32] Alfred Weber: Deutschland und der Osten. (1921) A.a .O.,S. 45-58, S. 45. [33] Ebda., S. 46. [34] Alfred Weber: Frankreich und Europa, a.a.O., S. 34f. [35] Ebda., S. 35. [36] Ebda., S. 41. [37] Ebda., S. 42. 152 Anmerkungen

[38] Ebda.,S. 44. [39] DO, S. 264: »Car si I'Europe a jadis dompte les nations barbares ...« [40] Alfred Weber: Frankreich und Europa, a.a.O; S. 44. [41] Ernst Robert Curtius, in: Neuer Merkur, Juni 1921, zit. nach: Henri Massis: Barres et no us. Suivi d'une correspondence inedite (1906-1923). Paris 1962, S. 232. [42] Henri Massis: Brief an Maurice Barres (1921), ebd ., S. 169. [43] In : Alfred Weber, a.a.O., S. 11-31. [44] In : Curtius I,S. 289-307. [45] Ebda., S. 306. [46] Ebda., S. 291. [47] Alfred Weber: Deutschland und die europaische Kulturkrise, a.a.O ., S. 20. [48] Ebda., S. 27. [49] DO, S. 78. [50] DO, S. 241. [51] DO, S. 195. [52] DO, S. 63. [53] DO, S. 59, S. 62. Vgl. Maria Schliiter-Hermkes: Abendland als Idee und Gestalt. Her• mann Platz zum Gedenken. In: M. S.-H .: Kiinder des Abendlandes. Diisseldorf 1949, S. 279-292, S. 283. [54] Voll schliigt die MiBachtung durch, wenn Friedrich Meinecke als »Meincke« (DO, S. 62), Ernst Troeltsch als »Troltsche« (DO, S. 62), Gustav Wyneken als »Wyncker« (DO, S. 273) und Josef Nadler als »Badler« (DO, S. 66) gefiihrt werden und wenn Oswald Spengler ein Hang zur Idee der »dammeriing« nachgesagt wird (DO, S. 29). In einer so barbarischen Sprache, scheint Massis andeuten zu wollen , konne man eben nur Kauder• welsch hervorbringen. »Robert Ernst Curtius« (DO, S. 67) mochte sich dagegen mit der UmstelIung seiner Vornamen noch einmal abfinden. [55] DO, S. 65f. [56] DO, S. 239. [57] Leitolf, S. 41. [58] Ebda., S. 106. [59] Ernst Robert Curtius: Briefan Henri Massis vom 8.4. 1927. In : Henri Massis: Barres et no us, a.a.O., S. 234. [60] Ders.: Europaischer Geist und franzosische Literatur, a.a.O ., S. 306. [61] Ders.: Der Bergsonismus. In Curtius I, S. 319-326, S. 325. [62] Eine Uberwindung des Dilemmas von Rationalismus und Lebensphilosophie im -Ratio• vitalismuse stellte in jenen Jahren das Hauptanliegen Jose Ortega y Gassets dar. Das enorme Echo, das seine Schrift >EI tema de nuestro tiempoc(1923) in Europa fand, war, wie er selbst eingestand, in erster Linie der Verstarkerwirkung Curtius' zuzuschreiben. Vgl. Ernst Robert Curtius: Ortega y Gasset (1924). In : Kritische Essays zur europaischen Literatur. Bern 1950, S. 247-267, und Franz Niedermayer: Jose Ortega y Gasset. Bern 1959, S. 9, S. 57. [63] Hans Mayer: Frankreich zwischen den Weltkriegen (1919-1939). FrankfurtjM. 1948, S. 15. SorgenvolI vermerkte Bainville in einem vielzitierten Diktum, Versailles sei »trop faible pour ce qu 'il a de dun<. Vgl. Petitfils, a.a.O., S. 76. [64] Ihrem publizistischen Trommelfeuer muBte sich beispielsweise Aristide Briand beugen, als er die Konferenz von Cannes mit Rathenau im Januar 1922 scheitern lieB. Vgl. Madaule, a.a.O., S. 160. [65] DO, S. 14: »L'Europe voudra-t-elle se sauver, ou continuerat-elle de glisser sur la pente d'un general abandon, ...« [66] Vgl. Madaule, S. 160. Zur Pressemacht der >Action francaisec Nolte, S. 131 und Hans Mayer, S. 17. [67] Ebda., S. 9. [68] DO, S. 48. [69] Vgl. Ernst Robert Curtius: Literarische Fehden, a.a.O., S. 312: »Zu rechter Zeit belehrt Anmerkungen 153

uns der Kritiker des (katholisch-konservativen) -Correspondantc Prousts Werk ist gar nicht franzosisch, Es sichtet nicht und wiihlt nicht aus. Wenn es sich durchsetzt, was immerhin moglich ist, so bedeutet das den Sieg englischer Geistesart iiber die lateinische Kultur!« (70) Henri Massis: Maurras et notre temps, a.a.O ., Bd. I, S. 215. Mit dieser von Maurras vorgenommenen AusstoBung der Revolution aus der nationalen Geschichte konnte sich Maurice Barres nicht abfinden; fiir ihn bedeutete Nationalismus auch die »Annahme der Realitat«, Vgl. Nolte, S. 88. (71) Julien Benda : La trahison des c1ercs. Introduction d'Andre Lwoff. Avantpropos d'E• tiemble Paris 1975, S. 232f. (= Benda). (72) Zum militanten Antisemitismus der -Action francaise: vgl. Weber I, S. 462ff. (73) Nolte, S. I66ff. Alastair Hamilton spricht von Maurras' Kampfgegen »four confederat• ed states, the Jews, the Protestants, the foreigners or meteques and the Freemasons«. A.a .O. , S. 172. Es liiBt sich kritisieren, daB beide Autoren die Reihe Homosexualitiit • Weiblichkeit iibersehen . Diese iiuBert sich in -Defense de l'Occident: eher in einer negativ besetzten Weiblichkeitsmetaphorik als in direkten Angriffen gegen nmfrauliche Frauen: und -weibische Manners. In anderen Publikationen Massis' und seiner Gesinnungs• freunde fehlt es jedoch nicht an offenen Agressionen gegen Homosexuelle. Vgl. Capitan Peter, S. 67 und Henri Massis : Maurras et notre temps, Bd. I, S. 137f. (74) DO, S. 19Jf. (75) DO, S. 26Jf. (76) Vgl. Rene Remond: II fascismo italiano visto dalla cultura cattolica francese. In : Giu• seppe Rossini (Hg.): Modemismo, fascismo, comunismo. Aspetti e figure della cultura e della politica dei cattolici nel '900.Bologna 1972, S. 15-26, S. 23f. und Nolte , S. 118. Maurras, der hinter der Sanktionspolitik ein Komplott zwischen London, Mosk au und dem Vatikan witterte, veroffentlichte eine Liste von 140 franzosischen Abgeordneten, die zum Tode verurteilt werden sollten; hierfiir erhielt er eine Haftstrafe. Vgl. Weber I, S. 288ff. (77) Georges Bemanos: Les grands cimetieres sous la lune. In : A.a.O ., S. 220. (78) Henri Massis : Chefs. Les dictaturcs et nous . Paris 1939. Leitolfdefiniert diese Schrift eine »Nutzanwendung des Okzidentalismus in der Sphare der praktischen Politik«, Leitolf, S.47. (79) VgI Teil II dieser Arbeit, Anm. 73, und Weber I, S. 384. [80] Am 22. Juli 1936 erschien ein Artikel Maurice Pujos in -Action francaisec , der eine massive Einschiichterungskampagne einleitete, in deren Verlauf Maurras es verstand, sich als Hiiter des Friedens gegeniiber einer kriegsliistemen Linken darzustellen. Vgl. Weber I, S. 381ff. Zu Blums Biirgerkriegsangst vgl. Catherine Breen: La Droite fran• caise et la Guerre d'Espagne (1936-37). Geneve 1973, S. I. [81] Henri Massis: Maurras et notre temps, Bd. 2, S. 94. [82] Vgl. Leitolf, S. 47f. und Weber I, S. 486. 1m Mai 1951iiberbrachte Massis dem portugie• sischcn Diktator einen personlichen Brief Maurras' mit der Aufforderung, in der damals herrschenden Regierungskrise nicht von seinem Posten zu weichen und seine heilsame Tatigkeit fortzusetzen. Am 19. Juli wurde dieser Briefim Lissaboner Sportpalast feierlich verlesen. 1961 veroffentlichte Massis, gleichsam als Fortsetzung von -Chefs-, den Band -Salazar, face it facec Paris 1961. [83] Henri Massis : Spengler et Ie National-Socialisme. In : Debars. Paris 1934, S. 217. Vgl. Leitolf, S. 36. [84] Nolte, S. 119: »Er ist gegen ein Biindnis mit der Sowjetunion, er gibt die Tschechoslowa• kei nicht nur preis, sondem diffamiert sie; die Verpflichtungen gegen Polen will er nicht einhalten, da man ihm ja doch nicht helfen konne. Sein -Que pouvez-vous pour la Pologne ?< stellt sich wiirdig neben Deats beriihmtes -Mourir pour Dantzig'k.« [85] So solite das Petain-Regime etwa gegen die -zentralistische Tyranneijakobinischen Demokratie: die wahre Freiheit des Foderalismus stellen: »placer Ie libertees en bas, l'autorite en haut« - ein Vorhaben, das vom Zentralismus der Diktatur giinzlich ad 154 Anmerkungen

absurdum gefiihrt wurde. Vgl. Charles Maurras: Dictateur et roi. In: Oeuvres capitales. Essais politiques. Paris 1954,S. 379-399, S. 381, und Petitfils, a.a.O., S. 99. [86) Henri Massis: Maurras et notre temps, Bd. 2, S. 166. Zur »love afTair sAction francaise: - Petain« vgl. Weber I, S. 445. [87] Mirambel, a.a .O., S. 188. [88) Vgl. Petitfils, a.a .O., S. 95. [89) Vgl. OryjSirinelli, a.a.O., S. 128, Weber I, S. 444 und Henri Massis: Maurras et notre temps, Bd. 2, S. 218. [90) Vgl. ebda., S. 157,S. 159, S. 166, wo von dem Tauziehen mit dem deutschen Botschafter Otto Abetz urn Entlassung und Wiederemennung Lavals u.a . Konfliktpunkten die Rede ist. 1939 war Massis' Schrift il.a guerre des 30 anse erschienen, die die Polemik von -Defense de 1'0ccident

[112) Charles Maurras: Le nationalisme integral et Ie Catholicisme romain: la defense de I'Eglise romaine est un imperatif politique vital. In : C.M.: De la politique naturelle au nat ionalisme integral. Paris 1972, S. 251-265, S. 252. [113) Charles Maurras: Mes idees politiques. Paris 1937, S. 108fT. (114) Vgl. Petitfils, a.a.O., S. 72, und Raissa Maritain, a.a.O., S. 403. [115) Hugo Friedrich: Das antiromantische Denken im modemen Frankreich. Sein System und seine Herkunft. Miinchen 1935 (= Miinchner Romanistische Arbeiten, 4. Heft), S.27. (116) Nolte, S. 187. (117) Charles Maurras: Le nationalisme integral. .., a.a.O ., S. 258. [118) Ebda., S. 263. [119) Emmanuel Beau de Lomenie: Maurras et son systeme, Paris 21965, S. 136. [120) Vgl. Nolte, S. 158. Versuche, durch syndikalistische Ideologie Arbeiter zu gewinnen, blieben auf den kiimmerlichen -CercleProudhone beschriinkt (ebda., S. 109). Auch groBe Teile des stadtischen Kleinbiirgertums, aus Tradition antiklerikal, blieben fiir die -Action francaise: unerreichbar. (121) Benda, S. 160. [122) Zu den heftigen Reaktionen der xAction francaiseeaufdie Exkommunikation vgl. Capi• tan Peter, a.a .O ., S. 177, und Christine Alix: Le Saint-Siege et les nationalismes en Europe. 1870-1960. Paris 1962, S. 241fT. [123) Capitan Peter, S. 179: »Ainsi, pour la premiere fois, une attaque etait portee contre Ie mouvement qui compromettait gravement son existence meme et ses raisons d'etre.« Vgl. auch Catherine Breen, a.a.O ., S. 64. [124) Zur privaten Seite dieses Konflikts ist eine Gegeniiberstellung der Memoiren Raissa Maritains (a.a.O .) und der polemischen Antwort Massis ' hierauf (Maurras et notre temps, Bd. I, S. 156fT.) von Interesse. [125) Vgl. Gustave Thibon: Vorwort zu Henri Massis : De l'homme aDieu, Paris 1959, S. 10: »... cet homme pour qui la fidelite al'esprit domine, sans l'abolir, la fidelite du coeur«, (126) Andre Mirambel, a.a.O., S. 161. (127) So der Titel der Maritainschen Streitschrift gegen die -Unbotmafsigkei« der -Action francaise: (Paris 1927). Vgl. Raissa Maritain, a.a.O ., S. 363. (128) In diesem Sinne sprach Massis bei Kardinal Pacelli, dem spiiteren Papst Pius XII. vor. Vgl. Albert Marty: L'Action francaise raccontee parelle meme. Paris 1968, S. 440,S. 442, und Henri Massis : Maurras et notre temps , Bd. 2, S. 99fT. (129) Henri Massis: De I'homme a Dieu, a.a.O ., S. 104. (130) Verbittert ist noch die Erinnerung von 1954, in der Maritains Haltung durch seine rassische Herkunft erkliirt wird. Seinen -integralen Humanismus< brandmarkt Massis als willkiirliche Abkehr von Maritains eigenen philosophischen Prinzipien. Henri Mass is: Maurras et notre temps , Bd. I, S. 158fT.und S. 163. (131) DO , S. 238f. (132) Ramiro de Maeztu: Defensa de la . 61952, S. 108 (= DH): »Ver• christlichung des Staates« . [133) Tritt diese Konvergenz nicht ein, so entsteht ein Konkurrenzverhiiltnis, das zur Verfol• gung der Kirche durch den Staat fiihren kann. In -Chefs: schreibt Massis : »La veritable cause de la guerre religieuse du IIIeReich la voila : elle est nee de l'antagonisme entre deux conceptions egalement totalitaires et foncierem ent irreductibles.« (a.a.O ., S. 232). (134) DO , S. 95. (135) DO , S. 245. (136) In der Umfrage -Agathonse iiber die Weltanschauung seiner Generation wurden den Befragten u.a. Texte von Barres zur Kommentierung vorgelegt. Vgl. Weber I, S. 77. Ais typischen jungen Barres-Anhanger, der schon von weitem an der Haartracht zu erkennen war, hat Raissa Maritain Massis in Erinnerung. Vgl. a.a.O ., S. 347. (137) Vgl. hierzu Henri Massis : De l'homme a Dieu, S. 99. 1m nachhinein versucht Massis wiederholt, sowohl sein eigenes, als auch Maurras' Verhiiltnis zu Barres in posit ivem 156 Anmerkungen

Licht erscheinen zu lassen : »... ces deux hommes dont la rencorte nous a fait ce que nous sommes ( . . .) par dela de la mort leurs ames sont etemellement unie s.« An anderer Stelle lesen wir sogar: »Ah l Comme Maurras l'a aime.« Ebd a., S. 422, S. 425. [138] Vgl. Raissa Maritain, S. 396. [139] Archambault, S. 135. [140] Maurice Batres: N'importe ou hors du monde, S. 195- 206. Zit. nach Hen ri Massis: Barres et nous. Suivi d'une co rrespo ndence inedite (1906- 1923). Paris 1962, S. 243f. 1919 hatte sich Barres trotz der Bitten Massis geweigert, das Manifest der -Parti de l'intelligences zu unterschreiben (vgl. ebda., S. 167). Der von Barres betriebene mystische Landschaft skult ist in man chem mit dem Unamunos in Spanien zu vergleichen (vgl. Jutta Stintzing:Landschaft und Heimatboden. Ideologische Aspekte eines literarischen Themas bei Maurice Barres, Angel G an ivet und Miguel de Un amuno. Frankfurt/M, und Bern 1976). [141] DO , S. 25. [142] Das Buch erschien 1927 etwa zur gleichen Zeit wie -Defense de I'OccidentLehr• stuhl A. Comte: eingerichtet. [159] VgI. Lepenies, S. 58. Der Literatursoziologie wurde u.a. vorgeworfen, die Erhabenheit der klassischen Meisterwerke zu relati vieren und die Schonheit der fran zosischen Sprache durch Versachlichung zu vern ichten. [160] Folgt man der D ar stellung Raissa Maritains, so kamen Massis und Psichari gemeinsam zu Maritain, urn sich iiber den Katholizismu s Klarheit zu verschaffen. Die beiden, die sich anfa ngs selbst als »catholiques sans foi« bezeichneten, wurden einen Monat spa ter in die K irche aufgenommen (vgI. Raissa Maritain, S. 347f.). Die schrittweise Annaherung des jungen Kon vertiten Massis an die -Action. francaisee wurde von Maritain, wie er selbst spa ter eingestehen sollte, unkritisch akzeptiert, da sein eigener geistiger Mentor, pere Clerissac, ein iiberzeug ter xMaurrassienc war, der po litische und religiose Fiihr ung miteinander vermengte (vgl. ebda ., S. 347 ff. und 365f.). In seiner Replik auf Raissas Darstellung schreibt Massis hingegen Jacques Maritain eine aktive Rolle bei seiner Anmerkungen 157

Anwerbung fur die -Action francaise: zu. Seine endgiiItige Hinwendung zu Maurras begriindet er mit der Erfahrung des Krieges und dem »unvergleichlichen Patriotismus« der -Action francaisee in jenen Jahren (vgl. Maurras et notre temps, Bd. I, S. 162fT., S. 167). [161) In den Vorlesungen Bergsons konnte Massis unter den begeisterten Horern Charles Peguy, Georges Sorel, Ernest Psichari und Jacques Maritain begegnen (vgl. Raissa Mari• tain, S. 79). Noch nach seiner -Abwerbung- gestand Massis dem Philosophen zu, seine Generation vom Determinismus befreit zu haben (vgl. Albert Marty, a.a.O., S. 440). Peguy machte der -Action francaise: zum Vorwurf, mit Bergson den einzigen nationalen Philo sphen, der Frankreich vom Joch der deutschen Philosophie befreien konne, zu diskreditieren (vgl. Lepenies, S. 80). [162) Vgl. Archambault, S. 125. [163) Ebda., S. 129. [164) Ebda., S. 131, S. 124. In seiner wiitenden Abrechnung mit der -Action francaise- bezeich• net Georges Bernanos Massis als typisches Beispiel der »betes ajugement«, d.h. jener ausgetrockneten, unfreien Geister, die von Maurras groBgezogen worden seien. Vgl. G.B.: Scandale de la verite , a.a.O ., S. 294. [165) Vgl. Max Horkheimer: Vernunft und SelbsterhaItung. In : M.H.: Autoritarer Staat. Die Juden und Europa. Vernunft und Selbsterhaltung. Aufsatze 1939-1941. Amsterdam 1967, S. 81-122, S. 84. Die Gegeniiberstellung von -instrumentellerc und -emanzipatori• scherx Vernunft ist auch Grundthema der gemeinsam mit Theodor W. Adorno verfaBten -Dialektik der Aufklarung, (Philosophische Fragmente. Frankfurt/M , 1971). In die Tra• ditionslinie, die hier von der List des -ersten Biirgersc Odysseus iiber Macchiavelli und Mandeville bis zum Faschismus gezogen wird, fiigt sich der Maurrassche VerunftbegrifT genauestens ein. [166) Diese sHerrschaft der Vernunfu war nach Maurras das Prinzip des -Ancien regime: (vgl. Charles Maurras : Trois idees politiques. In : Oeuvres capitales, a.a.O., S. 64-85, S. 65). [167) Robert Musil : Das hilflose Europa oder Reise vom hundertsten ins tausendste, a.a.O ., S.1084. [168] So der Titel des dritten Kapitels. Georg Luk acs : Die Zerstorung der Vernunft. 3. Bde. Darmstadt und Neuwied 1974. [169] Ebda., Bd. I (lrrationalismus zwischen den Revolutionen), S. 31. Auch hier ware wieder Tucholsky zu erwahnen, der den Rationalismus der -Action francaisc: als wohltuend gegeniiber dem Mystizismus des deutschen reaktionaren Denkens empfindet (vgl. Kurt Tucholsky: Hegesippe Simon, a.a.O. , S. 319). Die von Lukacs aufgezeigte -irrationale, Trad itionslinie, in der etwa neben Bergson auch Georges Sorel eine Rolle spielt, soll keineswegs geleugnet werden. Sorel, dessen revolutionar gemeinter -Mythos vom Gene• ralstreil« aufgrund seines asthetisierenden, ahistorischen Charakters auch von Mussolini vereinnahmt werden konnte, war ein Bewunde rer Bergsons, der sich seinerseits von ihm durchaus verstanden fiihlte (vgl. Henri Bergson: Ecrits et paroles. Textes rassembles par R .-M-Mosse-Bastide. Bd. 2, Paris 1959, Nr. 93). Die von Lukacs vertretene starre Oppo• sition rational/irrational erweist sich jedoch angesichts der hier untersuchten Texte als unfruchtbar; es kommt vielmehr darauf an, hinter diesen Gegensatzen gemeinsame Strukturen zu suchen . [170) DO, S. 99. [171] DO , S. 133. [172] DO, S. 45. [173] DO , S. 201. [174] DO, S. 203. [175] Capitan Peter, S. 62. [176] DO , S. 127. [177) DO, S. 126. [178] Ebda. [179] Ernst Bloch : Erbschaft dieser Zeit. Frankfurt/M, 1973, S. 142. 158 Anmerkungen

[180] Ebda ., S. 143. [181] Ebda ., S. ISS. [182] Ebda ., S. 143. [183] Ebda ., S. 144. (184] Ebda ., S. ISO. [185] Ebda ., S. 149. [186] DO, S. 43. [187] DO, S. 45. [188] Ernst Bloch, a.a.O; S. 141. (189] Der Neofaschist definiert das Urchristentum als -Bolschewismus der Antike« Vgl. Wolf Scheller: Der Traum von der Elite. Frankreich und seine unbewiiltigte Vergangenheit. In: Kiirbiskern 2(1982), S. 147-155 , S. 149. [190] Charles Maurras. Vers I'Espagne de Franco. Paris 1943,S. 13. (191] DO, S. 71. Nach Maurice Bardeche ist die Demokratie eine Staatsfonn , die das Indivi• duum den »stinkenden Winden der Steppe« preisgibt, statt es, wie der Faschismus, zu beschiitzen. VgI. Soucy, S. 85. (192] DO, S. 180. [193] DO, S. 174. [194] DO, S. II5f. [195] DO, S. 123. [196] Elias Canetti : Masse und Macht. Miinchen 21976, 2 Bde., Bd. I, S. 81. [197] Ebda ., S. 87: Das Meer, S. 89: Regen (und Wolke), S. 91: Der FluB. [198] Ebda ., S. 190. [199] Ebda ., S. 195f. »Toute democratie est un desert de sable« schreibt Charles Maurras in: Napoleon, catastrophe nationale. In: De la politique naturelle au nationalisme integral, a.a .O., S. 186-196, S. 189. [200] DO , S. 126. [201] Vgl. Paul Shant, a.a.O; S. 98. [202] Capitan Peter, S. 120f. [203] DO, S. 203. Siehe oben. [204] Henri Massis: Le cas de M. Julien Benda, a. a.Oi, S. 221. [205] Friih erkannte dies Michel de Montaigne, fiir den Aufklarung immer schon deren Selbst• kritik implizierte: »Nous appellons contre nature ce qui advient contre la coustume; rien n'est que selon elIe, quel qu'il soit.« Michel de Montaigne: Oeuvres completes. Paris 1962, S. 690f. Vgl. Hans Mayer : AuBenseiter. Frankfurt/M . 1977,S. II fT. [206] Nolte, S. 67. [207] Nolte, S. 70. [208] Nolte, S. 71. [209] Nolte, S. 185. [210] Charles Maurras: Le dilemme de Marc Sangnier. Essai sur la democratic religieuse. Paris 1907, S. 74. Vgl. Nolte, S. 184. [211] Henri Massis: Anatole France . In: Jugements I (Renan-France-Barres). Paris 1923, S. 143-168, S. 162. [212] Vgl. Jacques Maritain: Primaute du spirituel. Paris 21927, S. 107. [213] DO, S. 181. [214] Aus diesem Grund galt die -femme de lettreseals monstrose Erscheinung, wiihrend die sfemme d'esprit< hochste Verehrung genoB. Denn diese diente dem Mann als Muse, jene aber maBte sich eigene Kreativitiit an. Vgl. Lepenies, S. 44. [215] Vgl. Capitan Peter, S. 121, und Nolte, S. 107: »Irn Winter 1908/9 wurde an der Sorbonne ein xours libree eines Gymnasialprofessors namens Thalamas angekiindigt, der Jeanne d'Arc -beleidigte haben sollte. Zur ersten Vorlesung erscheint eine Gruppe der kiirzlich gegriindeten >Camelots du Rok unter Fiihrung von Maurice Pujo, pfeift den Professor aus, bewirft ihn mit mancherlei Projektilen, schlieBlich springt einer aufs Katheder und ohrfeigt den Wehrlosen auf brutalste Weise. Der Kurs muB in den folgenden Wochen Anmerkungen 159

unter dem Schutz der Polizei abgehalten werden .« - DaB Jeanne d'Arc selbst mit kirchli• cher Orthodoxie und Staatsraison im Streit lag, daB sie als -Frau im Harnisch: aile Tabus ihrer Zeit verletzte, daB sie schlieBlich vom franzosischen Hofan die Englander ausgelie• fert und durch die Inquisition zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt wurde, wird von den Ideologen der -Action francaisee geflissentlich vergessen. Vgi. Hans Mayer: AuBenseiter, a.a.O., S. 42fT. [216] Vgl. Nolte, S. 145. [217] In seinem ProzeB im Jahre 1945 nennt der greise Charles Maurras den Staatsanwalt -Monsieur Ie procurateur de la femme sans tete«, Vgl. Nolte, S. 125. [218] Charles Maurras: Kiel et Tanger. Paris 1913. Vorwort der Edition definitive, S. 23. Vgl. Nolte, S. 152. [219] Vgl. Klaus Thewe1eit: Mannerphantasien, a.a.O ., Bd. I, S. 459. [220] Vgl. DO , S. 264, S. 204: » ... Ia raison impose ici sa forme au monde interieur de l'ame.« [221] Vgi. DO, S. 188, und Reino Virtanen: Nietzsche and the Action francaise, a.a.O., S. 196. Am ehesten wird der EinfluB Nietzsches von ofTen einbekannt. Vgi. ebda., S. 203. [222] Rene Gheon unterscheidet in Nietzsches Denken den negativen Pol der Anarchie und den positiven des Klassizismus. Nach Virtanen wurde von den Autoren der xAction francaise : der Anti-Christ Nietzsche verworfen, der Anti-Demokrat und der Anti-Ro• mantiker hingegen insgeheim imitiert. Vgl. ebda., S. 194, S. 206. [223] So der Titel einer Schrift Maurras', die manche Analogie zu Nietzsches -Fall Wagner: aufweist. Vgl. ebda., S. 197. [224] Vgl. Hugo Friedrich, a.a.O ., S. 122. Uber Massis schreibt er : »Aber wir brauchen uns urn diese Ideologie hier nicht zu kiimmern. Sie steht nicht am Anfang der Antiro• mantik, sondern an ihrem Ende .« Das antiromantische Denken, das mit der Romantik zugleich entstand, ist ein Grundzug der gegenrevolutionaren Ideologie des 19. und begin• nenden 20. Jahrhunderts in Frankreich. Maurice Barres nahm die Romantiker gegen den Vernichtungsfeldzug der -Action francaisec in Schutz. Sein Vorwurf an Maurras: »Mais vous formez des durs petits esprits qui les meprisent trop profondement« scheint gera• dezu auf Massis gemiinzt zu sein. Vgl. Henri Massis : De l'homme a Dieu, S. 99. [225] Ebda. Das >(!)< stammt von dem emporten Hugo Friedrich selbst. In der Datierung (1924) irrt er sich urn drei Jahre. [226] DO, S. 211. [227] DO, S. 200. [228] DO, S. 187. [229] DO, S. 141. [230] DO, S. 55. [231] DO, S. 67. [232] DO , S. 227. [233] DO , S. 225. [234] Ebda. - Auch bei Maurras finden wir den Topos von Gott als >artiste superieur« Vgi. Le naturalisme integral et Ie Catholicisme romain, a.a.O., S. 253. [235] Capitan Peter, S. 108. [236] Der Spiritualismus der extremen Rechten war immer auch ein Anti-Individualismus. 1m Namen der werthaltigen -Person- wurde dem xlndividuumc der Kampf angesagt. Vgi. Michela Nacci : I rivoluzionari dell'Apocalisse. Societa e politica nella cultura della crisi francese fra Ie due guerre. In : Intersezioni IV (1984), n. I (aprile), S. 85-123, S. 103, S.I13. [237] Vgl. Theweleit, Bd. 2, S. 9fT. [238] DO, S. 244. - DaB die Verdrangung wiitet, ist durchaus zutrefTend. DaB Massis dies vermerkt, scheint hingegen eher ein Beweis filr die Freudsche Theorie der Fehlleistung zu sein. [239] Neben der Ignoranz darf der ideologische Charakter dieser Einschatzung nicht iiberse• hen werden. Denn einerseits ahnt Massis, daB sein eigener Spiritualismus auf dem Fun- 160 Anmerkungen

dament der biologistischen Lehre Maurras' von der -unveranderbaren Natur des Men• schen< beruht, andererseits konnte seine Konzeption des xhomrneclassique<,jenes gewalt• sam durch seinen Panzer zusammengehaltenen Subjekts, dem analytischen Blick nicht standhalten; so muBte er ihn vorweg diskreditieren und von sich weisen. [240] DO, S. 199. [241] DO, S. 51. Die Stelle wird von Massis als Zitat aus einer Rezension Hermann Hesses in der xNeuen Rundschaue ausgegeben, jedoch nicht naher belegt. [242] Leitolf, S. 63. [243] Henri Massis in: Revue Universelle, Bd. XII (1923), S. 113, zit. nach Leitolf, S. 87. [244] Henri Massis in: Revue Universelle, Bd. X (1922), S. 757, zit. nach Leitolf,S. 88. - Der -gerontokratische. Charakter der -Action francaise. ist von mehreren Kritikern hervorge• hoben worden. Vgl. Weber II, S. 122, und Mirambel, S. 185. [245] Vgl. Leitolf,S. 62. [246] Vgl. DO, S. 227: »Aussi voit-on naitre, en Occident, en meme temps que l'idee de personne, libre et autonome, l'idee d'ordre, d'autorite, de juridiction.« - Vgl. hierzu den >Funktionalismus< Ramiro de Maeztus, Teil II dieser Arbeit. [247] So iiberschreibt Leitolf die beiden Hauptteile seiner Untersuchung. [248] Walter Benjamin: Pariser Brief[I], a.a .O ., S. 482. Der Satz verwundert einigermaBcn, da Benjamin die Entwicklung Gides und seine Konfrontation mit der biirgerlichen Kritik von Anfang an beriicksichtigt. [249] Andre Gide : Journal 1889-1939. Paris 1951 , S. 606, S. 797. [250] Wohl war Gide zu einem offenen Gesprach bereit und gestand Maritain jenen guten Glauben zu, den er bei Massis vermiBte, doch die Zumutung Maritains, er mage vor der Publikation seines Buches noch einmal beten, wies er mit dem Hinweis zuriick, fiir ihn als Protestanten sei das Gebet kein Hilfsmittel fur Lebensfragen, sondern reine Adoration. Vgl. ebda., S. 771-774, und Henri Massis : De I'homme a Dieu, S. 24Of. [251] Henri Massis : Maurras et notre temps, Bd. I, S. 135. Die Uberzeugung von Gides schadlicher Wirkung war so groB, daB Massis ihn sogar noch 1954 fiir die >poubelle sartriennee und fiir die -kosmopolitische Paderastenkultur von Saint-Germain-des-Prese verantwortlich machte. Vgl. ebda ., S. 137. [252] Henri Massis: Andre Gide ou I'immoralisme. In : Jugements II, a.a .O ., S. 3, 107, S. 19. [253] Vgl. Henri Massis: Annexes, ebda., S. 108-135, S. 108. Aus Gides xlournak wird hinge• gen deutlich , daB die permanent gegen ihn geschleuderte Losung ihn iiuBcrst irritierte. (a.a.O ., S. 1264). [254] Andre Gide : Nouveaux Pretextes . Reflexions sur quelques points de litterature et de morale. Paris 1947, S. 84. Vgl. Hugo Friedrich, S. 244. [255] Henri Massis : Andre Gide ou I'immoralisme, a.a .O ., S. 52. [256] Jacques Riviere: Lettre ouverts a Henri Massis. Sur les bons et les mauvais sentiments. In : Nouvelle Revue Francaise, octobre 1924,S. 416-425. Unmittelbarer AnlaB des Brie• fes war die Rezension eines Romans von Radiguet, die Massis am 15. August in der -RevueUniversellee veroffentlicht hatte. [257] Ebda., S. 423. [258] Ebda., S. 421, S. 424. Raissa Maritain verweist auf die zahlreichen Katholiken unter Gides Bewunderern (Jammes, Riviere, Du Bos, Marcel) , die gerade von ihm gelernt hatten, sich von ihm zu emanzipieren. Vgl. Raissa Maritain, a.a .O. , S. 383. [259] Riviere, a.a.O., S. 424f. [260] Henri Massis : Jugements II, S. 107. [261] Pierre Lasserre: Des Romantiques anous. Paris 1927,S. 50. [262] Walter Benjamin : Uber den Begriff der Geschichte. In: Gesammelte Schriften , Bd. 1.2 (= Werkausgabe, Bd. 2), S. 696. Anmerkungen 161

Teil II: Ramiro de Maeztu: sDefensa de fa Hispanidadt

[I] Vgl. Raul Morodo: Los origenes ideologicos del franquismo: Accion Espanola. Madrid 1985, S. 42IT. Im folgenden: Morodo, und Hugh Thomas: Der spanische Biirgerkrieg. Berlin - Frankfurt/M . - Wien 1961, S. 47IT. Zu den »treibenden Geistem der Verschwo• rung zahlt Thomas die Generale Orgaz und Ponte sowie die Schriftsteller Maeztu, Peman und Pradera. In seinem Vorwort zu Maeztus -Defensa de la Hispanidad- vergleicht Eugenio Vegas Latapie jenes TreITen mit der Schlacht von Covadonga, die im Jahre 722 den Auftakt zur -Reconquistac gegeben hatte. Vgl. Evocacion, in: Ramiro de Maeztu: Defensa de la Hispanidad. Madrid 61952, S. 10. Im folgenden: DH. [2] Das erklarte Ziel der Zeitschrift war es, »rechts nur Freunde« zu haben, d.h. die Spaltun• gen des monarchistischen Lagers zu iiberwinden. Vgl. Morodo, S. 47. - Zur Darstellung von -Accion Espafiola: im Kontext der politisch-kulturellen Krise der dreiBiger Jahre seien neben der grundledgenden Arbeit Morodos folgende Titel erwahnt: Manuel Tunon de Lara: Medio siglo de cultura espanola (1885-1936). Madrid 197\. Im folgenden: Tunon de Lara I, ders . (Hg.): La guerra civil espanola 50 afios despues. Barcelona 1985. Im folgenden: Tunon de Lara II, Herbert Rutledge Southworth: EI mito de la cruzada de Franco. Barcelona 1986, Carlos Rama: La crise espagnole au XXe siecle. Paris 1962, Stanley Payne : . In : Hans Rogger/Eugen Weber (Hg .): The European Right. A Historical Profile. Berkeley - Los Angeles 1965, S. 168-207, S. 191IT., Richard A.H. Ro• binson: The Origins of Francos Spain. The Right , the Republic and Revolution, 1931-1936. London S. 34IT., 78IT., 220IT. und: Jean Becarud/Evelyne Lopez-Campillo: Los intelectuales espafiolesdurante la II. Republica. Madrid 1978. [3) Vgl. Morodo, S. 36. Die biographischen Fakten basieren im wesentlichen aufder Mono• graphie von Wolfgang Herda: Die geistige Entwicklung von Ramiro de Maeztu. In : Spanische Forschungen der Gorres-Gesellschaft. Erste Reihe : Gesammelte Aufsatze zur Kulturgeschichte Spaniens, Bd. 18. Miinster 1961, S. 1-219. Im folgenden: Herda. Ma• terialreich, doch mitunter rein apologetisch sind die spanischen Arbeiten vor 1975: Luis Aguirre Prado: Ramiro de Maeztu. Madrid 21959 (= Temas espafioles, Nr. 108), Vi• cente Marrero: Maeztu. Madrid 1955, Cuademos hispanoamericanos 33-34 Sept-Okt. 1952. Homenaje a Don Ramiro de Maeztu. Mit Beitragen von Jose Felix de Lequercia, Zacarias de Vizcarra, Ernesto Gimenez Caballero, Jose Pemartin, Dionisio Gamallo Fierros u.a., Venancio del Val u.a.: En torno a Maeztu. Vitoria 1974. Vgl. auBerdem: Martin Nozick: An examination ofRamiro de Maeztu. In . PMLA 49 (1954), S. 719-740 und Inman Fox : Estudio preliminar: Ramiro de Maeztu y Whitney ante Espana (1897-1904): In : Ramiro de Maeztu: Articulos desconocidos 1897-1904. Madrid 1977.• Aus der uferlosen Produktion des Autors wurden auBer -Defensa de la Hispanidad- vor allem folgende Bande herangezogen: Articulos desconocidos. Hg. v. Inman Fox . Madrid 1977, La revolucion y los intelectuales. Conferencia leida en el Ateneo de Madrid eI 7 de diciembre de 1910. Madrid 191\. - La crisis del humanismo. Los principios de autori• dad, libertad y funcion a la luz de la guerra. Barcelona 1919. - En visperas de la Tragedia. Hg . v. Jose Maria de Areilza. Madrid 194\. - Autobiografia. Hg. v. Vicente Marrero. Madrid 1962 (= Obras de Ramiro de Maeztu, Bd. I). [4] Zu den spanischen und auslandischen Vorbildern der Gruppe vgl. Morodo, S. 52IT.und 92IT. [5] Goma zit. nach Morodo, S. 159, Hugh Thomas: Der spanische Biirgerkrieg. A.a.O., S. 48. Vgl. Robinson a.a.O; S. 220: »Accion Espanola's leading Alfonsine intellectua\«. [6] Zur sog. sGeneracion del 98< vgl. Hans Jeschke: Die Generation von 1898 in Spanien. Versuch einer Wesensbestimmung. Halle/Saale 1934. - Pedro Lain Entralgo: Espana como problema. Madrid 1948. - Luis S. Granjel: La generacion Iiteraria del noventa y ocho. Salamanca 197\. - Tunon de Lara I, S. 103-13\. - Jose Antonio Gomez Marin: Aproximaciones al realismo espafiol. Madrid 1975. - Carlos Blanco Aguinaga/Julio Rodriguez Puertolas/Iris M . Zavala: Historia social de la Literatura espanola (en lengua castellana). Madrid 21984, Bd. II, S. 219-280:- Donald Shaw: La generacion del '98. 162 Anmerkungen

Madrid 51985. Von einigen der genannten Autoren mit Vorbehalt verwendet, wird der BegrifT der »Generacion del 98schwarze Le• gender von den Greueltaten der spanischen Kolonisatoren. [24] DH, S. 191. [25] DH, S. 208. [26] DH, S. 227. [27] Don Isidro Goma y Tomas: Apologia de la Hispanidad. DH,S. 243-280. Dieses Nach• wort ist die Wiedergabe eines Vortrags, den der Primas von Spanien anlafllich der xFiesta de la Razae im Teatro Colon von Buenos Aires hielt. Maeztu wird darin lobend erwiihnt und zitiert. [28] DH, S. 230. [29] DH, S. 236. [30] Vgl. Morodo, S. 159. [31] Vgl. Morodo, S. 145, wo Maeztu die Hispanidad als »nueva Roma y el Israel cristiana« (neues Rom und christliches Israel) definiert. [32] Vgl. DH, S. 19. [33] DH, S. 67. [34] DH, S. 168. [35] Vgl. DH, S. 157. [36] Vgl. Morodo, S. 117. [37] DH, S. 72. [38] DH, S. 65. - Die xFiestade la Razacwurde von dem Priisidenten Irigoyen eingefiihrt, urn der antispanischen Agitation entgegenzuwirken. (Vgl. Herda, S. 146) Der Versuch des spanischen Geistlichen Zacarias de Vizcarra, den von ihm wiederentdeckten BegrifT >Hispanidad

[39] Vgl. DH, S. 21. [40] DH, S. 103. [41] DH, S. 92. [42] Ebda. [43] Vgl. DH, S. 205fT. [44] xluventudc, Dez . 1901, zit. nach Luis S. Granjel, a.a .O. , S. 208. [45] Unamuno warnte vor der -supersticion cientificae (wissenschaftlicher Aberglaube) und 'distanzierte sich von der blinden Europiiisierungswut der Jiingeren. Vgl. Pedro Lain Entralgo, a.a.O., S. 53, S. 61. [46] Vgl. Granjel, a.a.O., S. 211. [47] Zum Wildwuchs des spanischen Kapitalismus vgl. Vicens Vives: Espana 1868-1917. A.a.O., S. 203. [48] Der xKrausismuscgehort zu den wichtigsten Phanomenen der neueren spanischen Gei• stesgeschichte. In dem Versuch, dem klerikalen Bildungssystem eine laizistische Ideologie entgegenzustellen, stiitzten sich Teile des liberalen Biirgertums auf die Theorien des deutschen idealistischen Philosophen Karl Christian Friedrich Krause, welche durch Julian Sanz del Rio in Spanien bekanntgemacht wurden. Die im skrausistischenc Geiste gegriindete -lnstitucicn libre de ensefianza: (Freie Bildungsanstalt) war priigend fur jene Generation biirgerlicher Intellektueller, welche die Republik in durchaus verschiedener Weise bestimmte. Vgl. hierzu Tunon de Lara I, S. 37fT. [49] Vgl. ebda., S. 66. [50] Vgl. Manuel Tunon de Lara: Costa y Unamuno en la crisis de fin de siglo. Madrid 1974, S. 222fT. [51] Vgl. Tunon de Lara I, S. 108. [52] Ebda., S. 115. Die spanische Ubersetzung von Nordaus -Entartung: (Berlin 1892) durch Nicolas Salmeron erschien 1902 unter dem Titel -Degeneracione und machte auf Maeztu zweifellos groBen Eindruck, wie mehrere AuBerungen beweisen (vgl. Herda, S. 39, S. 61). Pio Barojas friiher Roman iLa casa de Aizgorrie,dessen Publikation der damals noch mit ihm befreundete Maeztu ermoglichte (vgl. Herda, S. 27), ist gepragt von der biologisti• schen Vorstellung einer verhangnisvollen Erbkrankheit, die ein ganzes Geschlecht einem unentrinnbaren Schicksal iiberantwortet. - Zu Nordaus Rolle in der Literatur der Jahr• hundertwende vgl. Jens Matte Fischer: Fin de siecle. Kommentar zu einer Epoche. Miinchen 1978, S. 52f. . [53] Zit. nach Granjel, a.a.O., S. 117. [54] Vgl. Tunon de Lara I, S. 129. [55] Vgl. Gramscis Polemik gegen Ferri, Niceforo und die Lombroso-Schiiler in: Antonio Gramsci: Gli intellettuali e l'organizzazione della cultura. Rom 1979, S. 223f. und in: II Materialismo storico e la filosofia di B. Croce. Rom 1979, S. 352f. Zur Nordau-Rezep• tion in Italien: Passato e presente. Rom 1979, S. 286. Vgl. auch Giuseppe Fiori: Das Leben des Antonio Gramsci. Berlin 1979, S. 72. [56] Friedrich Heer: Europaische Geistesgeschichte. Stuttgart 1953, S. 511. [57] So lautet etwa die Formel der -sexuellen Affinitatc C1. »Wenn { X und y wobei 0 < I, W irgend zwei beliebige Lebewesen sexuell definieren, so ist die Starke der Anziehung zwischen beiden A = f (t) .. .« Otto Weininger: Geschlecht und Charakter. Eine prinzipielle C1.-p Untersuchung. Berlin 281932 (I. Aul1age Berlin-Leipzig 1903), S. 42f. [58] Vgl. hierzu Jacques Le Rider: Der Fall Otto Weininger. Wurzeln des Antifeminismus und Antisemitismus. Wien-Miinchen 1985, S. 102fT. [59] Vgl. Weininger, a.a.O., S. 398-441, Kapitel XIII: >Das Judentum<. 164 Anmerkungen

[60] Ramiro de Maeztu: EI imperio de la Cruz. In: En visperas de la Tragedia, a.a.D., S. 106f. - Wenn Adolf Hitler, in Anlehnung an Dietrich Eckart, Weininger wegen seiner Selbst• vemichtung als einzigen anstiindigen Juden bezeichnet , so ist die Ubereinstimmung mit Maeztu auffallend. Vgl. Le Rider, a.a.O; S. 216. - In -Defcnsa de la Hispanidade bezeichnet Maeztu >Geschlecht und Charakter< als -geniales- Werk (vgl. DH, S. 132 und 152). Hochstwahrscheinlich lemte er Weiningers Schrift in der englischen Ubersetzung (Sex and Character. London 31906) kennen. Die erste spanische Ausgabe erfolgte erst viel spiiter (Sexo y caracter. Buenos Aires 1942). [61] Vgl. Menendez Pelayo y el Noventa y Ocho . In : Ramiro de Maeztu: Autobiografia, a.a .D ., S. 120-125. Vgl. auch Gaspar Gomez de la Serna: Maeztu y e198. In: Cuadernos hispanoamericanos, a.a.O; S. 136-148, S. 138. [62] DH , S. 234. [63] DH, S. 213ff. [64] Vgl. Morodo, S. 96. Obwohl er auf siimtliche Autoren der -Accion Espaiiola< den stark• sten Einflul3 ausiibte, wurde von Maurras kein einziger Beitrag in der Zeitschrift verof• fentlicht; sein Name blieb weitgehend ungenannt. [65] Jacques Maritain: Primaute du spirituel. Paris 21927, S. 108. [66] DH, S. 123. [67] Maritain, a.a.O; S. 109. [68] DH, S. 182. [69] DH, S. 181. [70] DH, S. 182. [71] Vgl. die wiederholte Berufung auf Maritain in DH, S. 36, S. 175, S. 210f. [72] Ramiro de Maeztu: La escarlatina politica. In: En visperas de la Tragedia, a.a.O; S. 199-206, S. 199. Vgl. hingegen die volle Rehabilitierung Maurras' in: EI Iibro de Tardieu. Ebda., S. 157-164, S. 162. [73] Vgl. Southworth, a.a.O; S. 163f. und 167ff. Weitere Unterzeichner von Protestbriefen und Petitionen waren Jacques Madaule, Gabriel Marcel, Francois Mauriac u.a. Die Apologie des Frankismus von franzosischer Seite wurde unter anderem in folgenden Werken geschrieben: Henri MassisjRobert Brasillach : Les cadets de l'Alcazar. Paris 1936. - jMaurice Bardeche: Histoire de la guerre d'Espagne. 2 Bde. Paris 1939. - Paul Claudel: Aux martyrs espagnoles. Gedichteter Prolog zu Jean Estelrich La persecution religieuse en Espagne. Paris 1937. Das Urteil: »Franco lost the war of verses« wurde freilich durch dieses Poem eher bestiitigt als widerlegt. Vgl. Maryse Ber• trad de Munoz: Literature. In: James W. Cortada (Hg.): Historical Dictionary of the 1936-1939. London 1982, S. 300-304, S. 301. - Die besonders inten• sive Anteilnahme am spanischen Biirgerkrieg fiihrte zu einer Aufspaltung der franzosi• schen Intellektuellen in zwei Lager, wie man sie seit dem Fall Dreyfus nicht mehr erlebt hatte. (VgI. Claude Pichois : Una problematica literaria de la guerra de Espana. In: Marc Hanrez (Hg.): Los escritores y la guerra de Espana. Barcelona 1977, S. 15-22, S. 17). Ein Romanheld Brasillachs bekennt, kein Land aul3er dem eigenen spreche die franzosische Seele an wie Spanien. (Vgl. Danielle Vieville-Carbonel: El caso de Brasillach. Ebda., S. 265-272,S. 266.) Umfassende bibliographische Angaben zum Thema enthalten: Southworth, a.a.O . und Frederick R. Benson: Schriftsteller in Waffen. Die Literatur und der spanische Biirgerkrieg . Ziirich 1969. [74] Georges Bernanos, der acht Monate in dem von den Aufstiindischen beherrschten Mal• lorca erlebte, wurde zu einem ihrer heftigsten Gegner. Vgl. Les grands cimetieres sous la lune. Paris 1938. Vgl. hierzu Southworth, S.I74ff. und ausfiihrlich Benson, a.a.O; passim . [75] Der >kollektive Hirtenbriefe wurde von Kardinal Goma im Namen des spanischen Epi• skopats an die Bischofe der ganzen Welt gerichtet. VgI. Southworth, S. 166f. und Pierre Broue/Emile Temime : Revolution und Krieg in Spanien. Geschichte des spanischen Biirgerkriegs.2 Bde. FrankfurtjM . 1978. Im folgenden : Broue/Temime, S. 550ff. [76] Wie einst zur Zeit der xKatholischenKonige: gelte es, den vorgetiiuschten Neuchristen die Anmerkungen 165

Maske vorn Gesicht zu reiBen, meint z. B. Antonio Urbino (in: La voz de Espana, 21. 6. 1938). Zuvor hatte Serrano Sufier Maritain als >judioconverso: angegrifTen. Vgl. South• worth, S. 17Of. [77] Jose Maria de Areilza : Pr610go. In : Ramiro de Maeztu: En visperas de la Tragedia, a.a.O; S. 5-16, S. 13. [78] DH, S. 197f. An einer Stelle wird Deutschand, wie den USA, Frankreich usw. eine Vorbildfunktion abgesprochen (DH, S. 147), an anderer hingegen ist von Deutschland und Italien als Vorreitem aufdem richtigen Weg die Rede (DH, S. 217). In einem Aufsatz yom 25. 5. 1936 schlieBlich verkiindet Maeztu, die Mangel in Hitlers System karnen nur daher, daB er gezwungen gewesen sei, dieselben -revolutionaren Methodene anzuwenden wie seine Gegner. Vgl. Ellibro de Tardieu.A.a.O ., S. 162f. [79] Ramiro de Maeztu: Hitler, su triunfo y su programa, in: -Accion Espafiolac II (1932),S. 539-541, zit. nach Morodo, S. 120. [80] Eugenio Vegas-Latapie: Escritos politicos. Madrid 1940, S. 25Of. Lange vor Hilters Machtergreifung habe Maeztu in einem seiner Pladoyers den Fuhrer als einen der groB• ten Manner der Weltgeschichte bezeichnet. Vgl. Morodo, S. 122. [81] Am 7. 8. 1924 schlof Primo de Rivera in Rom einen Pakt mit Mussolini, den er auf verschiedenen Ebenen imitierte. 1m nachhinein freilich bezeichnete Maeztu die Diktatur als .fascismo sin fascio- und bemangelte die zu starke Verankerung Primo de Riveras in der Mentalitat des Liberalismus. Vgl. Morodo, S. 37. [82] DH, S. 229. Das romische Vorbild wurde von den Mitgliedern der xAccion Espafiolae allgemein akzeptiert. (Vgl. Morodo,S. 101-107) Fanatischer und ausschlieBlicher in seiner Rom-Begeisterung war allerdings der Falangist Emesto Gimenez Caballero, der Mussolinis Faschismus als den einzig wahren und die AlIianz Spaniens mit Italien als eine in der Geschichte vorgezeichnete Konstante bezeichnete. Der von ihm bewunderte Pio Baroja habe in der Literatur vorweggenommen, was Mussolini in der Politik geleistet habe . Vgl. Pr610go, in: Pio Baroja: Comunistas judios y demas ralea . Valladolid 1938, S. 5, S. 7, S. 9. [83] So etwa von Lucio Ambruzzi, der in seinen Gastbeitragen zu -Accion Espafiolax eine Analogie zwischen -Hispanidadc und slatinita- entwickelte. Vgl. Morodo, S. 106. Die monarchistischen Verschworer erhielten von Mussolini Unterstiitzung angeboten, noch lange bevor sie in Verbindung mit General Franco agierten. Vgl. Hugh Thomas, a.a .O., S.177. [84] Domenico S. Piccoli: Vorwort zu Ramiro de Maeztu: La Spagna e i popoli ispanici nel mondo (Defensa de la Hispanidad). Traduzione, introduzione e note di D .S. Piccoli. Messina - Milano 1939, S. 2. [85] Jose Pemartin spricht von einem vierhundertjahrigen Vorsprung Spaniens gegeniiber dem deutschen und italienischen Faschismus (vgl. Morodo, S. 104), Eugenio Vegas• Latapie bezeichnet das Spanien Philipps II. als >Prototyp eines totalitaren Staatese (Ebda., S. 171) und Ernesto Gimenez Caballero definiert Karl V. »nuestro hitleriano, nuestro racista germanico« (Genio de Espana. Barcelona 51939,S. 233). [86] Vgl. Maritain, a.a.O ., S. 167. [87] Von Donoso, dessen Aktualitat zu beteuern er nicht mude wurde, iibernahm Schmitt u.a . die Definition des liberalen Biirgertums als xlasa discutidorac Vgl. Carl Schmitt: Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveranitat. Miinchen - Leipzig 1922, S. 51. Vgl. ders. : Donoso Cortes in gesamteuropaischer Interpretation. Vier Auf• satze, Koln 1950 (entstanden zwischen 1922 und 1944) und die auf Carl Schmitts Inter• pretation aufbauende Monographie von Edmund Schramm: Donoso Cortes. Leben und Werk eines spanischen Antiliberalen. Hamburg 1935. Der tiefgreifende EinfluB von Hobbes ist an beinahe allen Schriften Schmitts ablesbar. Vgl. Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes. Sinn und Fehlschlag eines politischen Symbols. Ham• burg 1938. - Zur bedeutenden Rezeption Schmitts durch den Frankismus vgl. Jose Maria Beneyto: Politische Theologie als politische Theorie. Eine Untersuchung zur Rechts- und Staatstheorie Carl Schmitts und zu ihrer Wirkungsgeschichte in Spanien. Berlin 1983. 166 Anmerkungen

[88] Ram iro de Maeztu: Donoso y la Revolucion, in: En visperas de la Tragedia, a.a.O .. S. 49-56, S. 49. [89] DH, S. 81. [90] Vgl. DH, S. 133. Siehe dazu das folgende Kapitel. [91] Zu Rousseaus -Naturalismuse vgl. DH, S. 133; zur Verdammung des Philosophen von kirchlicher und von falangi stischer Seite vgl. Manuel Tunon de Lara: Cultura y culturas. Ideologias y actitudes mentales. In : Tunon de Lara II, S. 275-355, S. 309. - Wie die meisten Urteile Carl Schmitts ist auch dasjenige iiber Rousseau wesentlich difTerenzierter als die vergleichbaren Aul3erungen Massis' oder Maeztus. Andererseits kann er, seit seiner friihen Arbeit iiber >Politische Romantikr (1919), als einer der seltenen Vertreter der -Antiromantik. innerhalb der deuschen Rechten angesehen werden. Vgl. hierzu auch Schmitts Kritik am neoromantischen Organizismus Othmar Spanns. Ebda. [92] Carl Schmitt: Der BegrifTdes Politischen. Mit einer Rede iiber das Zeitalter der Neutrali• sierungen und Entpolitisierungen.Munchen-Leipzig 21932, S. 51. [93] Ebda., S. 49. [94] Vgl. die Formulierung: »Die spezifisch politische Unterscheidung, auf welche sich die politischen Handlungen und Motive zuriickfiihren lassen, ist die Unterscheidung von Freund und Feind.« Ebda., S. 14. [95] Ebda., S. 18. [96] DH, S. 222. [97] Vgl. Der BegrifTdes Politischen, a.a.O., S. 23 und Politische Theologie, a.a.O., S. 9fT. [98] Vgl. Southworth, a.a.O; S. 167, und Jose Luis Aranguren: Que son los fascismos . Barcelona 1976, S. 70. [99] Hatte der Vatikan gegen die ErschieBung baskischer Priester durch die franki stischen Kommandos mahnend das Wort ergriffen, so machte er doch insgesamt die Position des sRechts-aubencdes spanischen Episkopats , Goma y Tomas, zu der seinen. In der GruB• botschaft vom 16. 4. 1939 definierte Pius XII . das frankistische Spanien als »unbezwing• bares Bollwerk des katholischen Glaubens« (vgl. Tunon de Lara II, S. 422), und noch 1958, nachjahrelangem systematischem Terror der Sieger sandte der Papst seine Gliick• wiinsche zur Errichtung des pharaonischen Kriegerdenkmals >Valle de los caidos <. (Vgl. Alexandre Cirici : La estetica del franquismo . Barcelona 1977, S. 118) Vgl. hierzu Jose M.Sanchez: -Spanish Catholic Churche und -Goma y Tomase, Stichworte in: James W. Cortada (Hg .): Historical Dictionary of the Spanish Civil War, a. a.O., S. 124fT.und 243fT. [100] Der Versuch des Autors, durch sein Verhalten und die Publikationen der Jahre 1933/34 zum Kronjuristen des Dritten Reichs zu werden, scheiterte an der Rivalitiit von Parteiju• risten der ersten Stunde. Vgl. hierzu au sfiihrlich J. W. Bendersky: Carl Schmitt. Theorist for the Reich. Princeton 1983, S. 195fT. - Zur Rezeption in Spanien vgl. Beneyto , a. a.O., S. 18: »... daB hier die bedeutendste Rezept ion stattfand ( . .. ) polit ische Theorie Carl Schmitts und politische Wirklichkeit von Franco-Spanien bedingen und beeinl1ussen sich gegenseitig.« [101] Vgl. Ramiro de Maeztu: La crisis del humanismo, a.a.O., S. 295 [102] Ebda., S. 313. Vgl. ders.: Razones de una conversion. In: Cuadernos hispanoamerica• nos , a.a.O.; S. 228-235, S. 233. Hier werden siimtliche Werte den drei obersten, »el poder, el saber y el amort (Macht, Wissen und Liebe) untergeordnet. Der Freund und Mitstreiter Jose Pemartin definiert Maeztu als »obsesionado por la posesion del poder: poder politico, poder militar, poder econornico« (besessen von der Machtinhabe: politi• sche Macht, militiirische Macht, okonomische Macht). Jose Pemartin, EI pensamiento politico de Maeztu posterior a la >Crisis del humanismo c In : Cuadernos hispanoarneri• canos, a.a.O ., S. 83-105, S. 95. [103] William Butler Yeats: On the Boiler (1939), zit. nach : Lothar Honnighausen: Konserva• tive KuIturkritik und Literaturtheorie zwischen den Weltkriegen: Yeats und Eliot. In: Paul Gotsch/Heinz Miillenbrock (Hg.) : Englische Literatur und Politik im 20. Jahrhun• dert. Wiesbaden 1981, S. 91-106, S. 96. Anmerkungen 167

[104] In freier Abwandlung der Karl Mannheimschen Definition des -freischwebenden Intel• lektuellen< (Wissenssoziologie, 1927) spricht Rafael Gutierrez Girardot von xapatridas economicos: (wirtschaftlich Heimatiosen), die durch eine Mischung aus groBer Sensibili• tat, moralischer Unsicherheit und Hang zum Obskuren und Abenteuerlichen gekenn• zeichnet seien . Vgl. Modernismo, a.a.O., S. 169f. [105] Vgl. ebda., S. 181 und Donald Shaw, a.a.O., S. 27. Der Grofenwahn der -Achtundneun• zigerc und ihre Abwendung vom Progressismus werden auch von apologetischen Auto• ren hervorgehoben. Vgl. Lain Entralgo, a.a.O., S. 61, S. 73 und Jeschke, a. a.O., S. 59. [106] Ebda., S. 181. [107] Vgl. Jutta Stintzing: Landschaft und Heimatboden. Ideologische Aspekte eines literari• schen Themas bei Maurice Batres, Angel Ganivet und . Frankfurt/ M. - Bern 1976, und zu Baroja die erwahnte, von Gimenez Caballero herausgegebene Anthologie >Comunistas, judios y demas raleac, a.a.O. - Die Rezeption dieser Autoren durch die Falangisten wird ausftihrlich dokumentiert in : Jose Carlos Mainer (Hg.): Falange y literatura. Barcelona 1971, S. 16ff. und passim, sowie in : Gomez Marin, a.a.O., S. 207ff. und Anhang. Eine globale Festiegung der sAchtundneunzigerc auf eine sprafaschistischec Rolle ware jedoch irrefiihrend. [108] So Unamuno am 15. 9. 1936, zit. nach Thomas, a.a.O., S. 275. Am 18. Juli hatte er der Kriegserklarung der Aufstandischen aufder -Plaza Mayor: von Salamanca seinen Beifall gespendet. Vgl. Blanco Aguinaga u.a., a.a.O., Bd. III, S. 13. [109] Die dramatische Diskussion Unamunos mit dem frankistischen General Millan Astray am 12. Oktober 1936, dem sDia de la Razac, welche zum Hausarrest des Philosophen fiihrte, wird von Hugh Thomas ausftihrlich beschrieben. Vgl. Thomas, a.a.O.; S. 276. [110] So in einer Diskussion des Jahres 1907. Vgl. Herda, S. 91. [ll I] Jose Maria de Areilza: Prologo. In : Ramiro de Maeztu: En visperas de la Tragedia, a.a.O., S. 14. [112] Jose Pemartin: EI pensamiento politico de Maeztu posterior . . ., a.a.O., S. 104. [IB] Vgl. Alexandre Cirici : La estetica del franquismo, a.a.O., S. 40. [1l4] Maeztu in der Zeitschrift -La Conquista del Estadoc, Nr. 20, zit. nach Gomez Marin, a.a.O., S. 295. Auch General Franco verbarg nicht seine Verachtung fiir das 19. Jahr• hundert, das er gerne ganzlich aus der spanischen Geschichte gestrichen harte. Vgl. Josep Fontana: Introduccion. In : Ders. (Hg.): Espana bajo el franquismo. Barcelona 1986, S. 9-38, S. 15. [115] Vgl. hierzu die verschiedenen Projekte fiir das Kreuz im )Valle de los caidosc, die teilweise dem Albert Speerschen -Klassizismusc nahekommen; schlieBlich wurde jedoch eine -ba• rockeeVersion bevorzugt. Vgl. Alexandre Cirici, a.a.O., S. 112ff. Zu Gimenez Caballero ebda., S. 56ff.- Zu Eugenio d'Ors ebda.,S. 82ff. und Vicente Aguilera Cerni: Ortega y d'Ors en la cultura artistica espanola. Madrid 1966. D'Ors, der ein pures klassizistisches Ideal vertrat und -barrcco- nur als Schimpfwort benutzte, wurde doch wegen seines schwiilstigen Redestils allgemein als barocke Figur empfunden. (Vgl. Garosci, a.a.O.; S. 24). Den EinfluB von d'Ors auf die Falange analysiert auch Tunon de Lara, der den falangistischen Stil als »exageradamente barroco« definiert. (Vgl. Tunon de Lara II, S. 294ff.). [116] DH, S. 23. [117] DaB der mediterrane Volkscharakter klassisch, hierarchisch und katholisch sei, der nordische hingegen romantisch, liberal und protestantisch, vertritt ahnlich wie Maurras auch Eugenio d'Ors. Vgl. Thomas Mermall: Aesthetics and Politics in Falangist Culture (1935 -1945). In : Bulletin of Hispanic Studies, 50 (1953), S. 45-55, S. 47. [118] Vgl. Morodo, S. 52. [1l9] Vgl. Stanley Payne: Spain, a.a.O., S. 195. [120] Vgl. Enrique Tierno Galvan: Tradicion y modernismo. Madrid 1962, S. 158:» . .. hacia el afio 1860 ( . . .) el conservadurismo espafiol se hace fanatico 0 agresivo, pesimista en exceso 0 antieuropeo con prejuicios ( ...) el tiempo de los conservadores habia pasado.« ( .. . urn das Jahr 1860 wird der spanische Konservatismus fanatisch oder aggressiv, 168 Anmerkungen

iibermabig pessimistisch oder voll von antieuropaischen Vorurteilen. Die Zeit der Kon• servativen war vorbe i.) Zum Karli smus vgl. Jaime Vicens Vives: Geschichte Spaniens . Stuttgart 1969, S. 108fT.und Robinson, a.a.O ., S. 14fT. [121) Robinson, a. a.O., S. 79. [122) DH, S. 157, S. 79. [123) DH, S. 207. [124) Robinson spricht von einer »offensichtlichen Bekehrung alfonsinischer Fuhrer zu einer neo-traditionalistischen Position«. Vgl. a.a.O., S. 79. [125) Vgl. Morodo, S. 79. [126) »Votemos para dejar de votar algun dia« (Wahlen wir, urn eines Tages mit dem Wahlen SchluB zu machen!) lautete der Wahlaufruf der -Accion Espafiolac Morodo, S. 76. [127) Vgl. Morodo, S. 111fT., S. 164. Jose Maria de Areilza hofTte auf eine xlialektischec Losung der Widerspriiche zwischen Monarchismus und Faschismus . Vgl. ebda., S. 101. [128) Vgl. Morodo, S. 88. [129) Jose Pemartin: Que es 10 Nuevo? Zit. nach Morodo, S. 84f. [130) Morodo, S. 182. [131) Vgl. Broue /Temime , Bd. 11,S. 550. [132) DH, S. 89. [133) Vgl. DH, S. 235, wo von dem Ziel einer sMonarquia catolicax die Rede ist. [134) Pedro Sainz Rodriguez fiihrte ab 1941 Verhandlungen tiber die Restaurationsfrage mit der britischen Regierung. Zahlreiche Alfonsiner, doch wenige Mitglieder der -Accion Espafiolac, hofTten aufeinen alliierten Sieg, der nach der Abdankung Alfonso XIII. Juan de Borbon auf den Thron verhelfen sollte. Vgl. Sheelagh M. Ellwood: Falange y Fran• quismo : In : Josep Fontana (Hg .): Espana bajo el franquismo, a.a .O. , S. 39-59, S. 47. [135) DH, S. 114. [136) Ebda. [137] Maeztu vertritt, gleichsam als wollte er Max Weber ad absurdum filhren , tatsachlich die Ansicht, erst die protestantische Ethik habe die Existenz von Klassen mit sich gebracht. Vgl. DH, S. 96. [138) DH, S. 116. [139] Neben Maeztu sind hier Victor Pradera, Jose Calvo Sotelo und E. Aunos zu erwiihnen. Vgl. Morodo, S. 186fT. [140) Vgl. Enrique Tierno Galvan: Tradicion y modernismo, a.a .O ., S. 15. [141) Ramiro de Maeztu: Razones de una conversion, a.a.O ., S. 230. [142] Ebda., S. 232. Auch der osterr, Baron von Hugel , dessen -London Society for the Study of Religion: Maeztu frequentierte, iibte injener Periode groBen EinfluB aufihn aus . Vgl. auch Luis OIariaga: Como era y pensaba Ramiro de Maeztu en su etapa de Inglaterra. In : Venancio del Val u.a.: En torno a Ramiro de Maeztu, a.a .O ., S. 45-61. [143] Vgl. Herda, S. 87. [144) Den Auftakt hatte mit seiner Schrift : The Restauration of the Guild System . London 1906, gegeben. Die Bewegung, deren Sprachrohr die Zeitschrift -The New Age: wurde, nahm im Jahre 1915 mit der Griindung der -National Guilds Leagues einen praktischen Aspekt an . 1925 wurde das gescheiterte Experiment eingestellt. Eine difTerenzierte Wiirdigung der Gruppe leistet Raymond Williams: Culture and Society 1780-1950. Harrnondsworth 1958, S. 187-191. [145) G .D.H. Cole. Essays in the Social Theory. London 1950, S. 90. Vgl. Raymond Williams, a.a.O., S. 190. [146) Vgl. Niles Carpenter: Guild . An historical and critical Analysis . New York-London 1922, S. 97: »Sefior de Maeztu's and Mr. Tawney's development of the -Functional Principle: has profoundly influenced Guild thought.« [147) Hilaire Belloc: The Servile State. London 31927. Zit. aus Arthur Salz: Vorwort des Ubersetzers, in: H. B.: Der Sklavenstaat. Stuttgart-Berlin-Leipzig 1925, S. 15f. Zu Bel• locs -Distributionalismusc vgl. Raymond Williams, a. a.O., S. 188. Belloc, der als militan• ter Antisemit bis zu seinem Lebensende an die Schuld Dreyfus' glaubte, sah im spani- Anmerkungen 169

schen Biirgerkrieg eine Kraftprobe zwischen der christlichen Kultur und dem jiidischen Kommunismus. Vgi. Southworth, S. 182f. [148] T.S. Eliot empfand Maurras' Klassizismus als kongenial und veroffentlichte in seiner Zeitschrift -CriterioncTexte des Franzosen, teilweisein eigener Ubersetzung. Vgl. Hon• nighausen : Konservative Kulturkritik .. ., a.a .O., S. 98, S. 100. Schon vor seinem ent• scheidenden Parisaufenthalt 1910/11 war er wiihrend der amerikanischen Studienzeit durch die antiromantischen Lehren Irving Babbitts beeinfluBtworden. Seine Abneigung gegen Rousseau , Shelley, Blake und Wordsworth geht aufjene Zeit zuriick. Vgl. Johan• nes Kleinstiick: T.S. Eliot in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Ham• burg 1966, S. 42-48. [149] Hulmes in dem Band -Speculationsc (1924) niedergelegte Reflexionen konnen als theore• tisches Hauptwerk des -imagisms angesehen werden. Entscheidende Anregungen emp• fing er, auBer von Pierre Lasserre, auch von Wilhelm Worringer. Vgi. Nathan Zach: Imagism and vorticism. In: Malcolm Bradbury/James McFarlane (Hg.): Modernism 1890-1930. Hannondsworth 1976, S. 228-242, S. 228. Zu Maeztus Freundschaft mit Hulme vgl. Herda, S. 107 und Shaw, S. 119. [150] T.E . Hulme : Speculations . Essays on Humanism and the Philosophy of Art. London 21954, S. 116. Vgl. Raymond Williams, S. 191. [151] Nach Williams, S. 193. [152] DH, S. 133. [153] Nach Ansicht Marreros lernte Maeztu erst 1928 oder 1929die xAction Francaiseedirekt kennen. Vgl. Morodo, S. 43. [154] Vgi. CH, S. 248 und S. 320. [155] CH, S. 242 und S. 257. [156] CH, S. 242. [157] CH, S. 359ff. [158] CH, S. 305. [159] Zit. nach Herda, S. 126. [160] CH, S. 350. [161] In der Zeitschrift -La Correspondencia de Espafiae erschienen: xLas sufragistas en accione (Die Sufragetten in Aktion) (19. 2. 1907),-Batalla de mujeres. Sufragistas y antisufragi• stasc(Kampfder Frauen. Sufragetten und Antisufragetten) (I. 3. 1907),-Las mujeres con el veto: (Die Frauen und die Wahl) (24. 3. 1907) und -Mrs. Pankhurst y sus hijos: (Mrs. Pankurst und ihre Kinder) (27. II. 1907).Vgl. Herda, S. 81, FuBnote 43. (162) In >Defensa de la Hispanidadc polemisiert Maeztu nicht mehr gegen den Staat an sich, sondern gegen den Wohlfahrts- und Versorgungsstaat als »Krebs, der die Volker ver• zehrt«. DH, S. 147. [163] Nicolai Berdiajew: Das neue Mittelalter. Betrachtungen iiber das Schicksal RuBiands und Europas. Tiibingen 1950, S. 18. 1m folgenden: NM . [164] Die spanische Ausgabe erschien 1932.- Unter den zahlreichen Exponenten der rechtsge• richteten Intelligenz in Europa, die von Berdiajew beeinfluBt wurden, sei der osterreichi• sche Heimwehrfiihrer Ernst Riidiger von Starhemberg erwiihnt. In seinen Memoiren lesen wir: »Der Vater hatte in den letzten Jahren viel Geschichte studiert und befaBtesich auch ernstlich mit Geschichtsphilosophie . Gonzague de Reinold, Rene Guenon, Donoso Cortes und Nicolas Berdiaew (sic) waren seine Wegfiihrer auf diesem Gebiet. Ich selbst bilde mir ein, von ihm wirklich unglaublich viel gelernt zu haben .« E.R. v. Starhemberg: Memoiren . Mit einer Einleitung von Heinrich Drimmel. Nachwort von H. Starhemberg. Wien-Miinchen 1971, S. 322. [165] NM, S. 54f. [166] NM, S. 59f.: »Das miinnliche Prinzip muB das weibliche beherrschen und nicht dessen Sklave sein ( . . .) Nicht die emanzipierte, dem Manne gleichgestellte Frau, sondern das Ewig-Weibliche wird in der kommenden Periode der Geschichte eine grolsere Bedeutung gewinnen.« [167] NM, S. 27. Die xlezisionistischee Vision Berdiajews von einem Reich Gottes und einem 170 Anmerkungen

Reich des Gegengottes war vor allem durch das epochemachende Werk Danilewskis: >RuBIand und Europa: (1867) beeinl1uBt, in dem die gottliche Sendung RuBIands der irdischen Europas gegeniibergestellt wurde. Vgl. Otto Kirchheimer: Die Staatslehre des Sozialismus und Boischewismus. In: O.K.: Von der Weimarer Republik zum Faschis• mus: Die Auflosung der demokratischen Rechtsordnung. Frankfurt/M. 1976, S. 32-52, S.38. [168) NM, S. 44. [169) Ramiro de Maeztu: La busqueda del espiritu. In: -Accion Espafiolar 75 (1935), S. 217-219. Vgl. Morodo, S. 132. [170) DH , S. 154. [171) Vgl. Donald Shaw, a.a .O., S. III, der die korporative Idee als maturliche Briickec von der demokratischen zur autoritiiren Staatskonzeption bezeichnet. [172) Zuerst veroffentlicht in: Zeitschrift fiir Sozialforschung III/2, Paris 1934. Zitiert nach dem Wiederabdruck in: Wolfgang Abendroth (Hg.): Faschismus und Kapitalismus. Theorien iiber die sozialen Urspriinge und die Funktion des Faschismus. Frankfurt/M. 1967,S. 39-74, S. 43. [173) Ebda., S. 42. [174) DH, S. 152. [175) Marcuse, S. 55. [176) DH, S. 173. [177) Ernst ForsthofT: Das Ende der humanistischen Illusion. O.O. 1933, S. 31. Zit. nach Marcuse, S. 70. [178) Marcuse, S. 67. [179) Marcuse, S. 42 und S. 57. [180) DH , S. 88. [181) Ebda. [182) DH, S. 182.- Zur ideologischen Funktion des >NeuthomismusVolk im Werden<, Heft I, S. 24fT. Zit. nach Marcuse, S. 62. [184) Marcuse, S. 51. [185) NM , S. 58. [186) Marcuse, S. 63. [187] DH, S. 63. [188) Ramiro de Maeztu : Razones de una conversion, a.a.O., S. 230: »... que los hombres tienden a empeorar cuando se mejoran sus condiciones de vida ( .. .) 10importante no es mejorar el mundo , sino mejorar a los hombres.« ( ... daB die Menschen dazu neigen, schlechter zu werden, wenn sich ihre Lebensbedingungen verbessern ( .. .) es kommt nicht darauf an, die Welt zu verbessern, sondern die Menschen zu verbessern.) [189) Die Polemik Maeztus richtet sich gegen die laizistisch inspirierte Alphabetisierungspoli• tik der 2. Republik. Das anspruchsvolle Schulbauprogramm der Regierung Azaiia blieb weitgehend unverwirklicht. Vgl. Pierre Vilar: Historia de Espaiia. Barcelona 1978, S.126. [190) DH, S. 61. [191) NM, S. 40. [192) DH, S. 130. [193) DH, S. 57 und S. 106. [194) DH, S. 144. [195) Vgl. Manuel Montalvo Rodriguez : Fascismo y crisis capitalista. Madrid 1978, S. 147, der den demagogischen Charakter dieser Gegeniiberstellung aufzeigt. [196) Ramiro de Maeztu : El dinero frente a la Iglesia. In: >Vida nuevac, 26. 3. 1899, abgedruckt in: Articulos desconocidos 1897-1904, a.a .O., S. 79-83. Anmerkungen 171

[197] Miguel de Unamuno: La conquista de las mesetas. Zit. nach Shaw, S. 116. - Zum >ObennenschenOrganiza• cion Corporativa del Trabajo- als untaugliche Organisationsfonn. Vgl. Tunon de La• ra II, S. 21. [201] Aus der umfangreichen Bibliographie zum Thema seien erwiihnt: Karin Priester: Der italienische Faschismus . Okonomische und ideologische Grundlagen. Koln 1972, S. 242ff. Zu Deutschland: Th imothy Mason: Sozialpolitik im Dritten Reich . Arbeiter• klasse und Volksgemeinschaft. Op laden 1977. Zu Osterreich: E. Talos/W, Neugebauer: -Austrofaschismusc Beitriige iiber Politik, Okonomie und Kultur 1934-1938. Wien 1984. Zu Spanien: Gustav Starke: Klassenverhaltnisse und frankistischer Staat in Spanien: Entwicklung und Krise. In: Gesellschaft. Beitriige zur Marxschen Theorie 7. Frankfurt 1976, S. 190-223 sowie Jo sep Fontana: Espana bajo el franquismo, a.a.O. und Tunon de Lara II. [202] Vgl. Morodo, S. 194. [203] Das am 9. Miirz 1938 nach dem Vorbild der faschistischen -Carta del Lavoro- erlassene -Fuero del Trabajo- wurde in der Priiambel als Kampfmittel des >totalitiiren< Staates »gegen den Iiberalen Kapitalismus und gegen den marxistischen Materialismus« defi• niert. Vgl. Tunon de Lara II, S. 294. [204] Vgl. Starke, a.a .O., S. 197f. [205] Vgl. Tunon de Lara II, S. 293. [206] Ebda., S. 428. [207] Jo se Pemartin: es 10 Nuevo?, a.a.O ., S. 228. Zit. nach Morodo S. 217. - Am 19. April 1937 wurde per Dekret der ZusammenschluB der verschiedenen Richtungen zur >FET y de las JONS< (Fanalge Espanola Tradicionalista y de las Juntas Ofensivas Nacional Sindicalistas) vollzogen. Programmatik und Ideologie entsprachen im wesent• lichen den Interessen der alten Oberschicht, die letzten Reste sozialrevolutioniirer Ideen wurden beseitigt. Die -linkee Opposition innerhalb der Falange, angefiihrt von Manuel Hedilla, wurde gewaltsam ausgeschaltet. (Vgl. Broue/Temime , a. a.O., Bd.2, S. 536-550). So hatte auch der spanische Faschismus seinen -Rohrnputschc [208] Erst in den spiiten fiinfziger Jahren ging das Regime , unter dem EinfluB der xiesarrolli• stischc-technokratischen Ideologie des -Opus Dek zur Integration in den westlichen Kapi• talismus iiber . VgI. Starke, a.a.O., S. 197ff. [209] Max Horkheimer: Die Juden und Europa. In : M .H.: Autoritiirer Staat. Die Juden und Europa. Vemunft und Selbsterhaltung. Aufsiitze 1939-1941. Amsterdam 1967, S. 7-40, S.8. [210] Jos e Maria Peman: Poema de la Bestia y el Angel. Zit. nach Tunon de Lara II, S. 299. Der frankistische Dichter, welcher seinem Freund Maeztu eine Trauerlitanei widmete, wird von Southworth als Mischung aus Dante und Goebbels definiert. VgI. a.a.O., S. 141. [211] Den von der klerikalen Seite monopolisierten religiosen Werten setzten die Republikaner das Ideal einer vom Volk geschaffenen und von ihm zu verteidigenden Kultur gegeniiber. Vgl. Tunon de Lara II, S. 287. [212] Hirtenbrief vom I. I. 1937 >EI sentido cristiano espafiol de la guerrax, zit. nach ebda., S.289. [213] Jose Pemartin: es 10 Nuevo?, a.a.O., S. 309. Zit. nach Morodo, S. 219. [214] DH, S. 56. [215] Vgl. DH, S. 185. [216] DH, S. 184. 172 Anmerkungen

[217] DH, S. 237. [218] Klaus Theweleit : Miinnerphantasien . Frankfurt/M . 1978, Bd. 2: Mannerkorper - Zur Psychoanalyse des WeiBen Terrors, S. 89. - Fur den Begriinder des -Opus Deic, Jose Maria Escriva de Balaguer, ist die Steigerungsform von -Mann- -Bngelc »Seit stark, sei miinnlich, sei ein Mensch.- Und dann . . . sei ein Engel«, riit er seinen Gliiubigen. Vgl. Der Weg. Bonn 1956, S. 16, Nr. 22. »Der reine Mann ist das Ebenbild Gottes, ( .. .) das Weib ( .. .) ist das Symbol des Nichts« hatte Weininger geschrieben . Vgl. Geschlecht und Charakter, a.a.O., S. 392. [219] DH, S. 22. [220] DH, S. 112. - Fur Berdiajew hat das Mitte/alter seine Energien »in den Gestalten von Mench und Ritter ausgepragt«. Vgl. NM, S. 46. [221] Vgl. DH, S. 44. [222] Vgl. Theweleit, Bd. 2, S. 54. [223] DH, S. 43. [224] Vgl. DH, S. 133. Der Gegensatz zwischen dem, von Marcuse diagnostizierten -Naturalis• muse der totalitiiren Theoretiker und dem -Naturalismusc Rousseaus reflektiert erneut die Aufspaltung des Naturbegriffs, die in der Kulturkritik der -Action Francaise- deutlich wurde . -Naturxist hier nicht umfassendes Ordnungssystem, sondern das durch Kultur zu biindigende Chaos der Korperlichkeit ... [225] DH, S. 21. Bei Cervantes stellt sich der Vorgang weniger eindeutig dar. Sanchos Welt und die Don Quijotes gleichen sich im Laufe der Handlung einander an, und nicht selten behalt der Knappe Recht. [226] DH, S. 100f. [227] Wilhelm Reich: Menschen im Staat. Frankfurt/M . 1981, S. 117: »Es hat seinen guten Sinn, daB die Missionare immer die Vortruppen der Kolonisation bilden . Nirgends so sehr wie hier enthiillt sich die Funktion der sexuellen Zwangsmoral.« [228] Theweleit, Bd. 2, S. 14. [229] Ebda., S. 20. [230] DH, S. 80. [231] Theweleit, Bd. 2, S. 9: »Das offentliche Erscheinen revolutionarer Massen ist eine Folge von Damrnbruchen; es bedroht auch die eigenen Damme, als brache die Korpergrenze der Manner durch den -Einflulk der iiuBeren Massen zusammen, die eigene innere Masse -zerfliebtcin die iiuBere - die iiuBere wird zur Verkorperung des ausgebrochenen eigenen Inneren. Der Mann wird >uberschwemmt<.« [232] Jose Ortega y Gasset: Espana invertebrada. Bosquejo de algunos pensamientos histori• cos. In: Obras, completas, hg. v. Paolino Garagorri, Madrid 1983. Bd. III, S. 35-128. Im folgenden : EI. [233] »Der unbestrittene geistige Fuhrer der jiingeren Generation ist Jose Ortega y Gasset, Professor der Philosophie an der Madrider Universitat«, schreibt Ernst Robert Curtius in dem Aufsatz -Spanische Kulturprobleme der Gegenwartc (In : Hochland 2 (1926), S. 678-691, S. 679.) Fur Curtius, der Ortega in Deutschland bekannt machte, ist -Espafia invertebrada- Dokument einer »mutigen und aufrechten Selbstk ritik«, (Vgl. ebda., S. 689.) Genauere kritische Analysen der Schrift finden sich bei: Bernhardt Schmidt: Spanien im Urteil spanischer Autoren. Kritische Untersuchungen zum soge• nannten Spanienproblem. 1609-1936. Berlin 1975, S. 206-252, und Eugenio Ripepe : II pensiero politico di Jose Ortega y Gasset. Milano 1977, S. 31-48. [234] EI, S. 51, S. 72. Vgl. EI, S. 69: »Castilla ha hecho a Espana y Castilla la ha deshecho.« (Kastilien hat Spanien geschaffen und Kastilien hat es wieder aufgelost.) [235] Die sozialen Klassen, welche Ortega mit »grupos profesionales , oficios, gremios« (Be• rufsgruppen, Gewerbe und Ziinfte) gleichsetzt , werden folgendermaBen aufgeziihlt : »... son el mundo militar, el mundo politico, el mundo industrial, el mundo cientifico y artistico, el mundo obrero etcetera.« (Die Welt des Militiirs, die Welt der Politik, die Welt der Industrie, die Welt der Wissenschaft und Kunst, die Welt der Arbeiter usw.) EI, S. 72. [236] EI, S. 93. Anmerkungen 173

[237] EI, S. 94, S. 97. [238] EI, S. 102. [239] Vgl. Donald Shaw, a.a .O., S. 129: »... la concepcion de Ortega de los -mejoresc, diri• giendo -las masasc,es peligrosamente cercana a la concepcion de la sociedad mas abierta • mente autoritaria yjerarquica de Maeztu.« (Ortegas Konzeption der -Besrenc, welche -die Massene lenken, befindet sich in gefahrlicher Nahe zu der ganz ofTen autoritaren und hierarchischen Gesellschaftslehre Maeztus.) [240] Vgl. Jose Ortega y Gasset : Meditaciones del Quijote. In: Obras completas, a.a.O ., Bd. I, S. 309-399, S. 339. - Franz Niedermayer definiert Ortega als »eigentlichen Gegenspieler Menendez Pelayos« und »bedeutendsten aller spanischen -europeizantesc«. Vgl. Franz Niedermayer: Jose Ortega y Gasset. Berlin 1959, S. 15. [241] Durch die Stud ienjahre in Leipzig, Berlin und Marburg entscheidend gepragt, wirkte der Philosoph sein Leben lang an der Vermittlung der nordeuropaischen, vor allem aber der deutschen Philosophie und Geisteswissenschaften. Auf die Herausgabe einer Reihe spanischer Ubersetzungen in der >Biblioteca de las ideas del siglo XX<(ab 1918 im Verlag Calpe) folgte 1923 die SchafTungder -Revista de Occidentec, welche teils durch Original• beitrage, teils durch kritische Darstellung Autoren wie Einstein, Freud, Husserl, Simmel, Scheler, Spengler usw. in Spanien bekanntmachte. Trotz seiner deutlichen Vorliebe fiir lebensphilosophische bzw. phanomenologische Tendenzen und seiner oft bevormunden• den Wertung (z,B. iiber Freud) wurde diese Tatigkeit doch von weiten Teilen der spani• schen Intelligenz anerkannt. [242] Jose Ortega y Gasset: Sobre una apologia de la inexactitud (1908). In : Obras completas a. a.O., Bd. I, S. 117-123, S. 118. [243] Aufdie Beschreibung der Faulheit und Verantwortungslosigkeit der spanischen Intellek• tuellen folgt der leidenschaftl iche Appell : »Pensad , amigos mios, en que asi no hay derecho a vivir. Nos hemos pasado todos estos afios en inventar excusas para no hacer nada.« (Bedenkt, meine Freunde, daB wir nicht das Recht haben, so zu leben. Wir haben all diese Jahre damit zugebracht, Ausreden dafiir zu suchen, daB wir nichts tun .) Ramiro de Maeztu: La revolucion y los intelectuales, a.a.O. , S. 30f. [244] Vgl. ebda., S. 19 und S. 45: »Lo que llama socialismo Ortega y Gasset, 10llamaba yo en Bilbao liberalismo ( .. .) como podria llamarse moralismo a secas. En el fondo es kan• tismo, . . .« (Was Ortega y Gasset Sozialismus nennt, das nannte ich in Bilbao Liberalis- mus so wie man es kurzerhand Moralismus nennen konnte, 1m Grunde ist es Kantis- mus ) - Zu Ortegas wergeistigtem Sozialisrnuse vgl. Niedermayer, S. 27. [245] Vgl. Lucia Urcelay jJavier Atienza : La conexion mas silcnciosa: Maeztu - Revista sEspafiac. In : En torno a Ramiro de Maeztu, a.a.O ., S. 171-218, S. 200. [246] Meditaciones del Quijote. Madrid 1914. In der 2. und 3. Auflage ist die Widmung noch enthalten, in den -Obras completas: jedoch getilgt, was Dionisio Gamallo Fierros in seiner Bibliographie mit groBem Bedauern bemerkt: »Que doloroso ver a la politica abriendo abismos de mutua incomprension en dos espiritus privilegiados en otro tiempo amigos.« (Wie schmerzhaft ist es, zu sehen, wie die Politik Abgriinde gegenseitiger Verstandnislosigkeit zwischen zwei hervorragenden Geistern offnet, die einst miteinander befreundet waren .) In : Cuadernos hispanoamericanos, a.a.O. S. 245. [247] »... los muertos matan a los vivos ...«- »... que nos libertemos de la supersticion del pasado!« Meditaciones del Quijote, a.a .O ., S. 324 und S. 360. . [248] Ebda., S. 360. [249] Vgl. Jose Carlos Mainer: La edad de plata (1902-1931). Ensayo de interpretacion de un proceso cultural. Barcelona 1975. S. 155. [250] EI, S. 115. [251] EI, S. 123. [252] Jose Ortega y Gasset: La deshumanizacion del arte . In: Obras completas, a.a.0 ., Bd. III , S. 351-419, S. 385. [253] Vgl. ebda., S. 380. [254] Vgl. >EI origen deportivo del Estado. (1924): In : Obras completas, Bd. II, S. 607-623. 174 Anmerkungen

[255] Jose Ortega y Gasset: Un dialogo (1927). In : Obras completas, Bd. Ill, S. 564-566, S.566. [256] Vgl. Niedermayer, a.a.O., S. 47. [257] In : Obras completas, Bd. IV, S. 111-277. Vgl. hierzu Carlos Rama , a.a.O. , S. 75 und S. 83, sowie Eugenio Ripepe, a.a.O ., S. 43fT. - Der >Massenmensch<, der durch seine Charaktereigenschaften (Egoismus, Tragheit,Fremdbestimmtheit) die Gesellschaft zu nivellieren und letztlich die europaische Zivilisation zu ruinieren drohe, wird von Orteg a als klasseniibergreifende moralische Kategorie eingefiihrt. Die Gesamttendenz der Schrift zielt jedoch auf eine oligarchische Gesellschaftsstruktur ab, in der einer Elite effizienter Intellektueller die absolute Fiihrerrolle zukommt. [258] Sobre la sfrase huerax(21. 3. 1931). In: Obras completas, Bd. XI, S. 163-165, S. 165. In dieser Antwort auf eine Polemik Mauras definiert Ortega sich selbst als »entusiasta de una interpretacion aristocratica de la historia humana« (begeisterten Anhanger einer aristokratischen Deutung der Menschheitsgeschichte). Ebda., S. 163. [259] Maeztu wirft Ortega vor, eine neue Hierarchie an die Stelle der alten setzen zu wollen und damit, wenn auch gegen seinen Willen, dem Sozialismus Tiir und Tor zu offnen. Vgl. Ramiro de Mae ztu : La verdad verdadera (20. 4. 36). In : En visperas de la Tragedia, a.a.O ., S. 117-123,S. 122f. Allgemein wurde Ortega von den Vertretern der -Accion Espafiolax der Willkiir, des Dilettantismus bzw. des -Kultursnobismusc beschuldigt. (Vgl. Morodo, S. 56 und S. 142). Zur umfassenden Anklage wurden diese Argumente sparer von dem Maeztu-Biographen und -Opus Deic-Mann Vicente Marrero versammelt. Vgl. -Ortega. Filosofo mondainc, Madrid 1961. [260] Ramiro Ledesma Ramos, in -Heraldo de Madrid, 21. 1. 1930. Zit. nach : Salvador de Broca : Falange y filosofia. Salou 1976, S. 128. [261] Jose Antonio Primo de Rivera : Homenaje y reproche a Jose Ortega y Gasset (Lob und Tadel an J.O . y G.), in: -Haz, 1935. Zit. nach : Broca, a.a .O., S. 213. - Zu dem entschei• denden EinfluB Ortegas auf die Falange vgl. Gomez Marin, a.a.O ., S. 384fT., Mermall , a.a. O., S. 50, Southworth, a.a.O., S. 306 und Mainer : Falange y literatura, a.a.O., S. 18f. [262] D.h. so habe er sich die Republik nicht vorgestellt. Vgl. Bernhardt Schmidt a.a.O., S. 258 und Niedermayer, a.a.O., S. 52. [263] Der falangistische Schriftsteller und spiitere Unterrichtsminister Ernesto Gimenez Ca• ballero vermutete in Ortega einen »nuevo incitador« und »creador de una vigencia nacional«, In : >Laconquista del Estado-, Nr. 2, zit. nach Gomez Marin, a.a.O ., S. 287. Verargert iiber das inkoherente Verhalten seines Meisters, verglich er ihn bald daraufmit einer Elster, die nie an derselben Stelle einen Schrei ausstoBe, wo sie ihre Eier lege. Vgl. Ernesto Gimenez Caballero: Genio de Espana. Barcelona 41939, S. 75. [264] Unter anderem kritisierte Ortega das Engagement Albert Einsteins und der britischen -Labour-Party: fiir die Republik, deren Gewalttatigkeit er seinen englischen Lesern dar• stellte. (Vgl. -En cuanto al pacifismo . .. <, Juli 1938, In : Obras completas, Bd. IV, S. 286-311,S. 30M.) Southworth zahlt Ortega, neben Madariaga, Marafion u.a. zu den >Verriitern der Republik: (a.a.O ., S. 272). Zur entscheidenden Rolle der westlichen Nicht-Einmischung angesichts der deutsch-italienischen Intervention zugunsten Francos vgl. Broue /Temime, a.a.O ., Bd. 2, S. 407fT. [265] Vgl. Josep Fontana: Introduccion. In : Ders . (Hg.): Espana bajo el franquismo, a.a.O. , S. 3-38, S. 16. [266] 1940 wurde Ortega in Abwesenheit in den -Consejo de la Hispanidad- aufgenommen. Ab 1942 in Salazars Portugal, kehrte er 1945 nach Madrid zuriick und eroffnete dort 1949 gemeinsam mit seinem bekanntesten Schiiler Julian Marias das »Instituto de Humanida• des«, an dem er bis zu seinem Lebensende aktiv war. Vgl. Niedermayer, a.a.O ., S. 62fT. Zu der letztlich erfolglosen Kampagne Marreros sowie des Jesuiten Joaquin Iriarte und des Dominikaners P. Ramirez gegen die Rehabilitierung Ortegas und seiner Schiiler vgl. Niedermayer, a.a .O. , S. 86fT. und Southworth, a.a.O ., S. 316. [267] In : Obras completas, Bd. V, S. 508-516. Anmerkungen 175

[268] »mental chimpance« (ebda., S. 515) - Ebda., S. 516. [269] Vg1. ebda, S. 509. [270] EI, S. 44, -Pologo a la cuarta edicionc, [271] DH, S. 229. [272] Auch in Ortegas Gesellschaftskonzeption haben die Frauen nur als -mujeres sublimes• (erhabene Frauen) einen Platz. (Vgl. EI, S. 106) Der Gegensatz zu smasae heiBt auch bei ihm -hombrec (EI, S. 89ff.) [273] Vgl. Pierre Vilar : Historia de Espafia. Barcelona 1978, S. 26f. [274] Ebda., S. 28. [275] DaB Maeztu von Ihnen auch wirklich gelesen wurde, beweisen die elf Auflagen, die -Defensa de la Hispanidad: allein bis 1952 erreichte. [276] Die Etappen seiner miihsam erkampften politischen Laufbahn - -Union Patrioticax , -Union Monarquica Nacionak, -Renovacion Espafiolac, -Accion Espafiolax- machten unter anderen folgende Trager klingender Namen zu seinen Bewunderern: Marques de Cavalcanti, Conde de Vallellano, Marques de Laconi, Marques de Hazas, Marques de Luca de Tena und Marques de Quintanar. (Vgl. Herda,S. 199ff.) - Ortega hingegen, der sich von Jugend auf seiner privilegierten Stellung voll bewuBt war, sparte nicht mit Spott gegen die Aristokraten. Er diente sich selbst als oberster MaBstab der eigenen Elitetheo• rie, was ihm den bitteren Kommentar Azafias einbrachte: »Su originalidad consiste en haber tornado la metafisica por trampolin de su arribismo y de sus ambiciones de sefiorito .« (Seine Originalitat besteht darin, die Metaphysik zum Sprungbrett seines Strebertums und seiner Ambitionen als ssefiorito- gemacht zu haben.) Manuel Azafia: Obras completas. Mexico 1967, Bd. III , S. 866. [277] Vg1.Alexandre Cirici : La estetica del franquismo, a.a .O., S. 30. [278] DH, S. IOf. -Evocacionc [279] Vgl. ebda., S. II. [280] DH, S. 140. - Ein anderer Johannes der Tiiufer war Jose Antonio, der 1937 in Alicante hingerichtet wurde. Die Nazis hatten den ihren zunachst in dem Freikorpsfiihrer Bert• hold, dann in dem Zuhalter Horst Wessel. »Er muB in den Klauen der proletarischen Mordmasse Salome zu Grunde gehen, urn von der bevorstehenden Ankunft des Grolse• ren, in dessen Geist er hier kampft, zu kiinden.« Theweleit, Bd. 2, S. 133. [281] DH, S. 41. 1m Friihjahr 1936 sah Maeztu freilich das Verhaltnis schon anders: »Para veneer hacia falta condottieros. Ello a menos que los intelectuales mismos ( ...) supieran renunciar a si mismos y hacerse soldados .. .« (Urn zu siegen, bedurfte es der -Condot• tieric, Wenn nicht die Intellektuellen selbst ( . . . ) auf sich verzichteten, urn Soldaten zu werden .) -El libro de Tardieuc, a.a.Oi, S. 164. [282] Maeztu sieht Calderon als reprasentativen Spanier schlechthin an . Vgl. DH, S. 52 und Emilio Palacio Fernandez: Renacimiento y Barroco en el pensamiento de Ramiro de Maeztu. In: En torno a R . de M ., a.a.O;S. 101-133, S. 121f. [283] Vg1. DH, S. 152 und S. 214 (zum -Separatismusc des neuzeitlichen Denkens). Eine um• fassende Abrechnung mit dem -Sektierertum, unternahm Menendez Pelayo in dem be• riihmten Werk : -Historia de los heterodoxos espafiolese (1880-82). [284] DH, S. 66. [285] Elias Canetti: Masse und Macht. Miinchen 21976, Bd. 2, S. 172f. [286] Zum katholischen Widerstand gegen Militiirputsch und Biirgerkrieg vgl. Southworth, a.a.O ., S. 159ff. Durchjahrhundertelange Tradition an die Interessen der herrschenden Oberschicht gebunden, wurde die Kirche nicht nur zum Objekt der antiklerikalen Regie• rungspolitik der 2. Republik, sondern auch der spontanen Volkswut, welcher Tausende von Klerikern zum Opfer fielen. Die Bindung der Hierarchie an den Frankismus wurde durch diese Verfolgungen entscheidend befordert und machte die katholische Kirche nach Kriegsende zur miichtigsten staatstragenden Institution. Vgl. hierzu: Jose M. San• chez: Spanish . In : Cortada, a.a .O., S. 124ff., Ramon Tamames: La Republica. La Era de Franco. Madrid 51976(= Historia de Espafia Alfaguara, Bd. VII), S. 373, und Carlos Rama: La Ideologia fascista Madrid 1979, S. 136. 176 Anmerkungen

[287) Elias Canetti: Masse und Macht , a.a.O., S. 176. [288) Vgl. Hugh Thomas, S. 43. [289) -Las dos ciudadesc, Hirtenbrief des Bischofs PIa i Deniel vom 30. 9. 1936. Zit. nach Tunon de Lara II, S. 288. Als das »unchristlichste Volk Europas« hatte im Jahre 1899 Maeztu selbst die Spanier definiert. Vgl. Herda, S. 56. [290) Vgl. Gabriel Jackson : Annaherung an Spanien 1898-1975. Frankfurt/M. 1982, S. 209: »Der Faschismus als Doktrin einer Mobilisierung der Massen und imperialistischer Aggression hatte in Spanien niemals ein groBes Publikum. 1933 hatte Ledesma Ramos noch in einer GruBbotschaft an Maeztu selbstbewuBt verkiindet : »Tenga por seguro que la politica de las JONS no es su politica.« (Seien Sie versichert, daB die Politik der JONS nicht die Ihre ist.) Vgl. Gomez Marin, S. 335. [291) Vgl. Ebda ., S. 390f. Maeztus Aufsatze waren zu dem Zeitpunkt (April 1933)noch nicht als Buch veroffentlicht und werden unter dem Titel -Ensayos sobre la hispanidad: ange• geben. [292) Ernesto Gimenez Caballero : Genio de Espana, a.a .O., S. 233f. - Ahnlich wie Ledesma Ramos, konnte auch er sich nur schwer mit dem herrschenden klerikalen Traditionalis• mus anfreunden, den er als »algo de sacristan os, sefioritos y arist6cratas del viejo tiempo« (eine Angelegenheit von Mesnern, feinen Herrchen und Aristokraten der alten Zeit) ansah . Vgl. Vorwort zu Pio Baroja : Comunistas, judios y demas ralea, a.a.O., S.13. [293) Genio de Espana, a.a .O., S. 225.

Teil III: Leopold von Andrian: >Osterreich im Prismader Idees

[I) Franz Schuh: Das Ende der Wende, ein Krieg. In: Wolfgang Pircher (Hg.): Debut eines Jahrhunderts, Essays zur Wiener Moderne. Wien 1985, S. 193-211, S. 195. [2) Karl Kraus: Die demolirte Litteratur. In: Friihe Schriften, Bd. 2 (1892-1900). Miinchen, S. 277-297, S. 285. 1m Folgenden : DL. [3) DL, S. 297. [4) Am 9. Mai 1875 wurde Andrian - durch Zufall, wie er zeitlebens betonte - in Berlin geboren. Seine Mutter war die Tochter Giacomo Meyerbeers, sein Vater, Ferdinand Leopold von Andrian, ein bedeutender Wissenschaftler und Begriinder der >Wiener Anthropologischen Gesellschaft<. Neben dem kosmopolitisch aufgeschlossenen Eltern• haus, das jedoch durch dauernde Ehekrisen beeintrachtigt war, wirkte die Erziehung im Jesuitenstift Kalksburg und spater im Wiener Schottengymnasium auf den friihreifen Andrian ein. Mit 13 Jahren veroffentlichte er den Romanzenzyklus >Hannibal< (Venedig 1888)in der Nachfolge Platens. 1893wurde er durch seinen Hauslehrer Oskar Walzelmit Hofmannsthal bekannt, der ihn seinerseits in den xlung Wienert Freundeskreis (Richard Beer-Hofmann, Felix Salten, Hermann Bahr, die Briider Franckenstein, Arthur Schnitz• ler u.a.) einfiihrte. Eine ausfiihrliche Darstellung von Genealogie und Biographie findet sich bei Horst Schumacher : Leopold Andrian. Werk und Weltbild eines osterreichischen Dichters. Wien 1967. Neben den Aufsatzen des NachlaBverwalters Walter H. Perl (s. Literaturverzeich• nis) ist die Arbeit von Ursula Renner : Leopold Andrians zGarten der Erkenntnisc, Frankfurt/M ./Bern 1981, die unveroffentlichte Tagebiicher Andrians heranzieht, von Interesse. Eine auf das Friihwerk konzentrierte Monographie bringt Gabriella Napoli Rovagnati: Leopold von Andrian. Poeta dimenticato del fine secolo viennese. Milano 1985. Zum -Prisma- liegt neuerdings ein Aufsatz von Markus Mayr vor (Leopold von Andrians >Osterreich im Prisma der Ideec In: Geschichte und Gegenwart 2 (1989), S. 96-126), der das Spatwerk Andrians insgesamt in die Perspektive der osterreichischen Identitatssuche stellt und die darin enthaltene militant antidemokratische Tendenz als bedauerliches Beiwerk bzw. »ideologische Ausrutscher« (S. 118) beiseite schiebt. Das Anmerkungen 177

Hauptargument der hier versuchten Interpretation besteht hingegen gerade in der un• trennbaren Einheit des Andrianschen Patriotismus mit seinem Elitedenken. [5] Berlin, S. Fischer Verlag 1895. Neuausgabe mit Dokumenten und zeitgenossischen Stim• men von W.H . Perl. Frankfurt/M. 1970.1m folgenden: GE . [6] Alfred Schuler: Fragmente und Vortrage. Aus dem NachlaB. Leipzig 1940. Zit. nach Schumacher, S. 32. Neun Gedichte Andrians erschienen in den -Blattern fiir die Kunst: (Jahrgange 1894-1898). Andrian, der ahnlich wie Hofmannsthal, der Person Georges weniger Sympathie entgegenbrachte als seiner Dichtung, war doch geschmeichelt von der Bewunderung des -Meistersc Den -Garten der Erkenntnis: lieBGeorge von Karl Wolfs• kehl handschriftlich kopieren, weil ihm die »scheussliche ausgabe des Fischer« nicht behagte, und regte die Ubersetzung ins Niederlandische durch Verweyan, an der er selbst mitwirkte (Vgl. Schumacher, S. 36). Unter seinen Widmungen an Andrian ist die be• kannteste in dem Gedicht -Den Briidern: aus dem Zyklus -Der Teppich des Lebense enthalten. Vgl. hierzu die ausfiihrliche Dokumentation von Walter H. Perl (Hg.): Leo• pold Andrian und die -Blatter fiir die Kunstc, Hamburg 1960. 1m folgenden: Perl II. Vgl. auch Napoli Rovagnat i, S. 117f. [7] Oskar Walzel: Wachstum und Wandel. Lebenserinnerungen. Aus dem NachlaB hg. v. Carl Enders. Berlin 1956, S. 49. [8] Ebda., S. 47. »Mich erschreckte die gewandte Glatte eines Dreizehnjahrigen«, berichtet Walzel iiber den ersten Eindruck, den der Zogling auf ihn machte. [9] Vgl. vor al1em den Briefwechselzwischen Hofmannsthal und Schnitzler (Frankfurt/M. 1983, S. 93fT.). Hofmannsthal bat wiederholt den Freund urn Intervention (20. 7. 1897: »Poldys Nervositat hat sich namlich in eine unausgesetzte martervol1e Angst vor Schwindsucht verwandelt . ..«), die Schnitzler trotz, oder gerade wegen, der ofTensicht• lichen Hypochondrie Andrians nicht verweigerte. (22. 7. 1897: »ich denke doch, daB ihm maches auszureden ware.«) [10] Vgl. Walter H. Perl: Hofmannsthal und Andrian. Spiegelung einer Freundschaft. In: Neue Rundschau 73 (1962), S. 505-529, S. 513. Aufgrund eines Konflikts mit dem deut• schen Gesandten Diercksen wurden beide aus Warschau abberufen. 1m folgenden: Perl V. [II] Vgl. Schumacher, S. 126. Charles Du Bos hat dem Freund in seinen -Approximationsc (Paris 1965) ein Portrait gewidmet (Teilabdruck in: Der christliche Standestaat, 25. 12. 1936, S. 1224-1227). Sein Schiller Marcel Brion war, wie auch Jacques Maritain, Bewun• derer von Andrians -Standeordnung des Allsc, [12] Der Verleger Filip Schmidt-Dengler hatte wegen der patriotischen Tendenz seines Pro• gramms schon vor dem >AnschluB< Schwierigkeiten mit den Nat ionalsozialisten. In sei• nem Brief vom 25. 8. 1938an Andrian lesen wir: »Zu berichten habe ich Dir ein groBes Trauerfaktum: das Prisma muBte im Juli zu Grabe getragen werden, natiirlich auf hohe• res Begehren.« 1m Gegensatz zu Schumachers Behauptung: »Andrians vaterlandisches Bemiihen blieb weitgehend unbeachtet« (a.a .O., S. 120)spricht al1erdings Peter Roberts (d.i. Schiller Marmorek) in der Rezension >Osterreichische Legendee(in: Der Kampf 10 (1937), S. 392-396, S. 394) vom »Widerhall, den die Schrift in Osterreich gefunden hat« und von »Wandervortragen«, die das Werk popul ar gemacht hatten, [13] Vgl. Schumacher, S. 50. [14] Jens Malte Fischer: Fin de siecle. Kommentar zu einer Epoche. Miinchen 1978, S. 91. [15] Analog zu Bahrs, Hofmannsthals und Andrians Wendung zum Katholizismus kann diejenige Beer-Hofmanns zum Zionismus angesehen werden. [16] »Am deutlichsten ist das Einmiinden in eine symbolische Sinnwelt bei Andrian; sie dient in diesem Fal1 der Legitimation der k.u .k. Monarchie . .. « Jens Malte Fischer, a.a.O., S.91. [17] Wendelin Schmidt-Dengler : Literatur. In: Erika Weinzierl u. Kurt Skalnik (Hg.): Oster• reich 1918-1938. Geschichte der Ersten Republik. Graz 1983, Bd. 2, S. 631-649, S. 644. [18] Walter H. Perl: Der Dichter Leopold Andrian: Friihvol1endung und Verstummen. In: Modem Austrian Literature, Vol. 2 (1969) Nr. 2, S. 23-29, S. 28. 1mfolgenden: Perl IV. 178 Anmerkungen

Die Moglichkeit einer Neuausgabe des -Prismas- erwogen Andrian und sein Verleger im Jahre 1947. Schmidt-Denglers Anderungsvorsch1iige (»weil die Begriffe Heimwehr und Habsburg zur Zeit in Acht und Bann stehn«), zuma1 derjenige, den Heimwehr-Franz in einen einfachen >Offizier< zu verwandeln, erschienen Andrian allzu -farblosc Das Projekt blieb schlieBlich unausgefiihrt, Vgl. Briefwechsel Andrian-Schmidt-Dengler (Anm. 12), Briefe vom 13. 2. und 3.9. 1947. Die Bemerkung M. Mayrs, die Wahl eines Heimwehr• mannes durch Andrian sei kein »besonders guter Griff« und der Autor hiitte auf diese »miBgliickte Vemeigung vor dem Standestaat« verzichten konnten (Mayr, S. 109), ist zwar gut gemeint, wird aber der Grundtendenz des .Prismas, nicht gerecht. Sonst wiire die Andriansche Weigerung, den Heimwehnnann aus einer mogl ichen Neufassung zu streichen, nicht verstiindlich. [19J Friedbert Aspetsberger: Literarisches Leben im Austrofaschismus. Der Staatspreis. Ko• nigstein/Ts. 1980, S. 86. [20J Gottfried Stix: Der Sonderfall des Leopold von Andrian. In : Studi Gennanici N .S. IX (1971), S. 477-489, S. 489. An der von Stix gemeinten Stelle wird sogar ausdriicklich »eine chimiirische Kulturgleichheit im Sinne des Demokratismus« abgelehnt. Vgl. Leo• pold Andrian: Osterreich im Prisma der Idee. Katechismus der Fiihrenden. Graz 1937, S. 311ff. Im folgenden : OP. [21] Horst Jarka: Zu r Literatur- und Theaterpolitik im >Stiindestaat<. In : Franz Kadmoska (Hg.): Aufbruch und Untergang. Osterreichische Kultur zwischen 1918 und 1938. Wien• Miinchen-Ziirich 1981, S. 499-538, S. 532. [22] Ernst Fischer: Erinnerungen und Reflexionen. Reinbek bei Hamburg 1969, S. 215. [23] OP, S. 11. [24] OP, S. 7. [25] Ebda. [26] Vereinigung der ehemaligen Schiiler des Jesuitenstiftes Ka1ksburg, das Andrian besucht hatte. [27] OP, S. 20. [28] OP, S. 47. [29] OP, S. 41. [30] OP, S. 73. [31] OP, S. 66. [32] Ebda. [33J OP, S. 64. [34J OP, S. 114. [35] OP, S. 116. [36J OP, S. 124. [37] OP, S. 126. [38J Ebda. [39J OP, S. 165. [4OJ OP, S. 168. [41J Ebda. [42J OP, S. 169. [43] OP, S. 207. [44J OP, S. 204. [45] OP, S. 209. [46J OP, S. 217. [47] OP, S. 218. [48J OP, S. 220. [49J OP, S. 240. [50J Ebda. [51J OP, S. 270. [52J OP, S. 275. [53J OP, S. 288. Anmerkungen 179

[54] Untergang des Abendlandesc [65]

[97] StO, S. 76. [98] StO, S. 218. [99] StO , S. 176. [100] StO, S. 197. [101] Dr.A. Mager O.S.B .: Leopold Andrian: Die Stiindeordnung des Ails. Rezension in der -Reichspost: yom 15. 12. 1930, S. 7. [102] Klaus Breuning: Die Vision des Reiches . Deutscher Katholizismus zwischen Demokratie und Diktatur (1929-1934). Munchen 1969, S. 18. [103] Erich Przywara S.J.: Analogia Entis. Metaphysik. Miinchen 1932. Vgl. Breuning, S. 298f. »Wie selbstverstiindlich Przywaras Analogiedenken und hierarchisches Seinsver• stiindnis das Reich fordern«, weist Breuning selbst noch an der Produktion des Autors nach 1945 nacho [104] Erika Weinzierl : Kirche und Politik. In : Weinzierl /Skalnik, a.a .O., S. 437-496, S. 456f. 1m folgenden Weinzierl I. Hatte der Hirtenbriefder osterreichischen Bischofe vom 23. I. 1919 noch eine Empfehlung der Demokratie mit dem Hinweis auf Thomas von Aquin begriindet, so war diese »nicht freudige, aber einhellige Akzeptierung der Republik« bald wieder vorbei. [105] Joseph Eberle: Grundsiitzliches vor den Parlamentswahlen. In : Das Neue Reich 2 (1919/ 1920), S. 876. Zit . nach Breuning, S. 26. [106] Weinzierl I, S. 471. [107] Friedrich Heer: Der Kampf urn die osterreichische Identitat. Wien /Graz/Koln 1981, S.279. [108] Karl von Vogelsang, zit. nach: Erika Weinzierl : Politischer Katholizismus in der Diskus• sion . In : Osterreichische Monatshefte 2 (1976), S. 8-11, S. 9. 1m folgenden: Weinzierl II. [109] Ebda., S. 8. [110] Emblematisch hierfiir ist die Haltung Ignaz Seipels, der sich einerseits in der republikani• schen Politik profilierte, andererseits aber eine mogliche Riickkehr des Kaisers dadurch rechtlich abgesichert hatte, daB er ihm im November 1918 nicht zur -Abdankungc, sondern zum -Verzicht auf die Regierungsgeschafte: riet. [III] In die YOm Freispruch der Schattendorfer Arbeitermorder ausgeloste Massenemporung, die zum Justizpa1astbrand und zur ErschieBung von 77 Personen durch die Polizei fiihrte, grifTder -Republikanische Schutzbunde nicht ein. Otto Bauer war »weder darauf vorbereitet noch fahig , diese sich bietende fast vollkomrnene Revolutionssituation ent• sprechend zu nutzen«. (Klemens von Klemperer: Ignaz Seipel. Staatsmann einer Krisen• zeit. Graz/Wien/Koln 1976, S. 216. 1m folgenden Klemperer I) Seipel hingegen, der in sein Tagebuch eingetragen hatte: »Ausbruch der Revolution wegen Ausgang des Schat• tendorfer Prozesses«, suchte und fand sein Heil in der Ablehnung jeder Koalition und einem kompromiBiosen Einsatz von Statsgewalt und Heimwehren. »Hier beginnt Seipels Weg in den Abgrund, auf dem ihm DollfuB und Schuschnigg folgen. ( . . .) Der bedeu• tendste Kopf des politschen Katholizismus in Europa wird hier zum Fiirsprecher eines autoritiiren Staates, der dem Faschismus, der dem Nationalsozialismus nahe riickt.« (F. Heer, a.a .O., S.366). Begeisterte Zustimmung fand der -Pralat ohne Milde: bei seinem Freund Hermann Bahr. (Vgl. Klemperer I, S. 217.) [112] VgI. Weinzierl I, S.457, Klemperer I, S.231 und Ernst Hanisch: Die Ideologie des politischen Katholizismus. 1918-1938. Wien/Salzburg 1977, S. 11. 1m folgenden: Hanisch I. [113] Willibald Holzer: Erscheinungsformen des Faschismus in Osterreich 1918-1938. In : Deux fois I'Autriche, apres 1918 et apres 1945. Actes du Colloque de Rouen 8.- 12. nov. 1977 (= Austriaca 1979, Bd. I, S. 69-157, S. 99). Eine HauptqueIle der Heimwehrideo• logie war die -Universaltsmustheoriec Othmar Spanns, dessen nebulose Sprache doch, wie F. L. Carsten vermutet, den meisten Militanten voIlkommen unverstandlich sein muBte . Teils von Spanns Lehre, teils vorn italienischen Vorbild war der -Komeuburger Eide vom 18. 5. 1930 inspiriert, in dem die Heimwehren sich ofTenaufden faschistischen Anmerkungen 181

Weg festlegten. F. L. Carsten: Faschismus in Osterreich. Von Schonerer zu Hitler. Miin• chen 1978, S. 156fT. [114] Zit. nach Klemperer 1, S. 212. »Iure romano vivit ecc1esiacatholica«, war die urspriing• liche Version . [115] »Wenn sich die Geister in zwei Heerlager scheiden, das Heerlager Christi und das Heerla• ger der Widersacher Christi, gibt es einen Kampf.« (Seipel im Morgenbaltt der -Neuen Freien Pressec 18. 10. 1927, zit. nach Klemperer I, S. 220.) Dieses theologische Funda• ment, welches durch die Kirchenaustrittskampagne der Sozialisten nur noch gefestigt wurde, gab Seipel die Uberlegenheit iiber den xPapiertigerc Otto Bauer. »Mehr als der verniinftige Humanist wuBte Seipel vom Unterirdischen, Triebhaften, Irrationalen der Masse; man muBte, davon war er iiberzeugt (...), die Gegen-Masse organisieren (und) zur rechten Stunde schieBen, statt zu reden.« (Ernst Fischer, a.a.O ., S. 186.) Ahnlich analysiert auch Wilhelm Reich die Schwiiche des austromarxistischen Humanismus: »Doch die christlichsozialen Gegner theoretisierten nicht iiber Destruktionstriebe (...) Sie dachten nicht daran, sich das Problem auf den Hals zu laden, wie man xlen bosen Menschen gut machene konnte. Bestien sperrt man ein, war ihr Grundsatz. Man macht kurzen ProzeB mit ihnen, legt sie an die Kette. Hitler war die iiuBerste Konsequenz davon.« (Wilhelm Reich : Menschen im Staat. FrankfurtjM. 1982, S. 36.) [116] Ernst Hanisch: Der Politische Katholizismus als ideologischer Trager des xAustrofaschis• muse, In: E Talos/W, Neugebauer (Hg.): >Austrofaschismus<. Beitriige iiber Politik, Oko• nomie und Kultur 1934-1938. Wien 1984, S. 53-73. 1m folgenden Hanisch II. Schon 1929 hatte der Grazer Erzbischof Pawlikowski Seipels Amtsnachfolger Schober angebo• ten, ihn vom Verfassungseid zu entbinden. Vgl. Holzer, a.a.O ., S. 114. [117] Die vom Volkerbund gewahrte Kapitalhilfe floB zur Hiilfte wieder zur Schulden- u. Zinstilgung ins Ausland, zwang aber die Regierung vertraglich zu einer unsozialen Defla• tionspolitik (>Aussteuerung< von Arbeitslosen usw.), we1chevom Genfer Finanzkomitee iiberwacht wurde. Dessen Vertreter Rost van Tonningen (spiiter Grunder der National• sozialistischen Partei Hollands) wirkte, gemeinsam mit dem Nationalbank-Priisidenten Kienbock auf DollfuB ein, die sozialdemokratische Opposition durch einen Putsch zu beseitigen. Vgl. Klaus-Jorg Siegfried : Klerikalfaschismus. Zur Entstehung und sozialen Funktion des DollfuBregimes in Osterreich. Ein Beitrag zur Faschismusdiskussion. FrankfurtjM.-Bern 1979, S. 30fT. [118] Vgl. vor allem den -Geheimen Briefwechsel Mussolini-DollfuB<. Wien 1949. Mussolinis AufTorderung, »ein Programm von efTektiven internen Reformen in entschieden fa• schistischem Sinne durchzufiihren« (S. 18) und sich auBcnpolitisch an Ungarn anzuleh• nen, urn eine Achse Rom-Wien-Budapest zu errichten (S. 19), wurde von dem »stets ganz ergebenen« DollfuB in allen Punkten, wenn auch nicht immer mit der von »Seiner Exzellenz« geforderten Eile, durchgefiihrt. [119] Holzer, a.a.O ., S. 106. Der AbschluB der Lateranvertriige hatte noch zusiitzlich zur Anniiherung der -Klerikalen: an den Faschismus beigetragen. Vgl. Otto Bauer: Oster• reichs Ende. In : Der Kampf, April 1938, zit. nach: O.B.: Eine Auswahl aus seinem Lebenswerk. Wien o.J ., S. 261. [120] Tatsiichlich war es DollfuB durch seine -Salamitaktik, gelungen, die sozialdernokrati• schen bzw. gewerkschaftlichen Positionen Stiick fiir Stiick zu zerstoren, so daB die miichtige Arbeiterpartei im Augenblick des vom .Linzer Programme vorgesehenen -Emstfallescnicht mehr die notige Widerstandskraft besaB. Otto Bauer legte im tschechi• schen Exil Rechenschaft iiber die Fehler der eigenen Partei abo (Der Aufstand der oster• reichischen Arbeiter. Seine Ursachen und Wirkungen. Prag 1934. Reprint Wien 1974.) [121] Eine auBerordentliche Bischofskonferenz (12.-15. 2. 1934) sollte die Bedenken des Prasi• denten theologisch entkriiften. (Weinzierl I, S. 462.) Zuvor schon hatte der Episkopat die Uberfuhrung der Christlichsozialen Partei in die -VaterlandischeFront< durch das Verbot parteipolitischen Engagements der Priester gefordert. (Hanisch I, S. 14f.) [122] Siegfried , S. 117 (Anm. 365). [123] Als ein Beispiel sei die Verordnung vom 16. 8. 1933 erwiihnt, wonach, wer aus der Kirche 182 Anmerkungen

austreten wollte, sich fortan auf seinen Geisteszustand untersuchen lassen muBte . (Vgl. Hanisch I, S. 4.) DaB die -Religiosen Sozialistcn- als eine der ersten Organisationen verboten wurden, wirft einiges Licht aufden Klassencharakter dieses -Kulturkampfesc [124] Otto Bauer: Die Kanonen des Februar. In : Der Kampf. Intemationale Revue. Jan.-Dez. 1935. Reprint Wien 1972, S. 49-57, S. 55. Starhemberg-Rede im Burgenland, zit. nach E. Talos/W, Manoschek: Politische Struktur des Austrofaschismus (1934-1938). In : Talos/Neugebauer,S. 75-119, S. 94. [125] Vgl. Ingrid Mosser: Der Legitimismus und die Frage der Habsburgerrestauration in der innenpolitischen Zielsetzung des autoritiiren Regimes in Osterreich (1933-1938). Wien (Diss.) 1979. Die 1919 erlassenen Habsburgergesetze (Landesverweisung, Vermogens• enteignung usw.) wurden mit Gesetz vom 13. 7. 1935 aufgehoben (S. 162), das Vermogen aus dem Kriegsgeschiidigtenfonds zuriickerstattet (S. 182). Durch die Ehrung und Reha• bilitierung wurde die »exkaiserliche Familie (. . .) zu einer Art ideologisch-politischer Potenz des autoritiiren Regimes« (S. 186). Die legitimistischen Organisationen hatten »zu keiner anderen Zeit ( . . .) derartige Entwicklungs- und Entfaltungsmoglichkeiten.« (S. 352) Die Stellungnahme der Zeitschrift -Der Osterreichen (10. 3. 1933) zum Miirz• putsch - »DaB wir diesem Parlament und der von ihm vertretenen falschen Demokratie keine Triine nachweinen, ist klar« - kann kaum verwundem. (S. 243) [126] Leopold (Freiherr v.) Andrian: Meine Tiitigkeit als Generalintendant der Wiener Hof• theater. In : Neue Freie Presse, 28. 10., 4. II., 8. I I. 1928, 8. II., S. 12. 1m folgenden Andrian II. (127) Ebda., S. 13. [128) Aus der Passage: »Im Spiitsommer 1918 kiindigte sich (...) auch in den Theatem der Geist der Insubordination und revolutioniiren Ungebiirdigkeit an , der dann in den unse• ligen Novembertagen zu sinnlosem Ausbruch kam« tilgte Andrian auf Anraten Hof• mannsthals die Worte -unseligenc und -sinnlosem c Vgl. Br, S. 425, Briefvom 19.9.1928. [129] Andrian II, 8. II. , S. 13. [130] Leopold Andrian-Werburg: Die Sprache des Osterreichers. In : Vaterland 17 (1934), Heft 9, S. 25. 1m folgenden: Andrian III. [131] Die Schaffung eines »Worterbuchs der deutschen Schriftsprache in Osterreich« und einer »Osterreichischen Sprachakademie« werden als vordringlichste Aufgaben angesehen. Ebda., S. 26. [132] OP, S. 402. [133] Vgl. Teil II dieser Arbeit, S. 80 und Nolte S. 159. [134] OP, S. 403f. [135] Peter Roberts : Osterreichische Legende. A.a .O., S. 394. Die Interpretation Schuma• chers, der Dichter Erwin vertrete die Meinungen Hofmannsthals, der Adelige Heinrich Philipp aber diejenigen des Autors selbst (Schumacher, S. 117), scheint plausibel; denn tatsiichlich hat der Dichter dasselbe Alter wie Hofmannsthal in seinem Sterbejahr. Vgl. Perl V, S. 520. Die weitere Analyse wird zeigen, daB Andrian auch sich selbst, den ungliicklichen, verhinderten Dichter, in die Gestalt des Erwin projiziert. [136] George L. Mosse: Intervista sui nazismo.A curadi Michael A. Ledeen. Bari 1977, S. 25. [137] Aus der Rede des Bundeskanzlers Dr. DollfuB auf dem Wiener Trabrennplatz am II. September 1933. In: Osterreich. Volk und Staat. Wien 1936, S. 104-108, S. 104. [138] Ebda. [139] OP, S. 171. [140] » .. . seid euch dessen bewuBt , daB wir die Aufgabe haben, die Fehler der letzten 150 Jahre unserer Geistesgeschichte gutzumachen .. .« (Dollfu13, a.a.O ., 108). [141] OP, S. 273. [142] OP, S. 276f. [143] OP, S. 312f. [144] Otto Bauer: Die Kanonen des Februar. A.a.a., S. 53: »Dberliel3en sie es den Industriel• len, die Aufriistung der Heimwehr zu finanzieren, so verpflichteten sie sich die Heimweh• ren doch, indem sie ihnen ihre Meierhofe als Waffenverstecke, ihre Giiter als Exerzier• pliitze zur Verfiigung stellten und ihren traditionellen EintluB auf das Landvolk fiir die Anmerkungen 183

Werbung zur Heimwehr einsetzten. Die Starhemberg, Hoyos, Alberti, Revertera , Mor• sey, Stilrgkh, und wie die aristokratischen Herren aile heiBen, besetzten die Kornmando• stellen in der Heimwehr.« Von »feudalen Wesenszugen« der Heimwehr spricht auch Klemperer (I, S. 224). Vgl. auch Talos/Manoschek: Zum KonstitutionsprozeB des Au• strofaschismus. In: Talos/Neugebauer, S. 31-52, S. 33. [145] OP, S. 393. [146] Jarka, a.a .O., S. 509 und passim. Vgi. auch Schmidt-Dengler, a.a.O ., S. 642: » . .. vieles entsprach den standestaatlichen wie auch den im Deutschen Reich vertretenen kulturpo• litischen Konzepten, mochten die realpolitischen Tendenzen einander auch entgegenge• setzt sein.« Von der begrenzten Loyalitat der »katholischen Heimatdichter« sprechen auch Alfred Pfoser und Gerhard Renner (»Ein Toter fuhrt uns an!« Anmerkungen zur kulturellen Situation im Austrofaschismus. In: Talos/Neugebauer, S. 223-245, S. 238.) Vgl. auch Karlheinz Rossbacher: Literatur und Standestaat, In: F. Aspetsberger (Hg.): Staat und Gesellschaft in der modernen osterreichischen Literatur. Wien 1977, S.93-107. [147] Leopold Andrian-Werburg: Hofmannsthal und die osterreichische Jugend. In: Vater• land 8 (1934/35) 9. Heft, S. 130-136, S. 132. Im folgenden : Andrian IV. [148] Guido Zernatto: Glaube und Dichtung in Osterreich . In : Volkswohl Nr. 1 (Okt. 1934), S. 6-8, S. 8. [149] Leipzig 1934. Vgi. hierzu Schmidt-Dengler, a.a .O., S. 639ff. Schon 1925 schrieb Zer• natto an Perkonig: »Es gibt eine Geisteskultur in Karnten .. ., im Gegensatze zur impo• tenten , balkanrnaliigen -Zivilisationc (im Sinne Spenglers) Wiens.« (Zit. nach Rossbacher, S. 103) [150] OP, S. 363. Immerhin laBt der Autor seinen Heimwehroffizier aus Graz kommen, urn der Provinz seinen Tribut zu erstatten. OP, S. 121. [151] Guido Zernatto: Kultur und Staat. In: Volkswohl Nr.6 (Marz 1935), S. 153-157, S.154. [152] Kurt Schuschnigg: Rede an die Wiener Sachwalter der Vaterlandischen Front. Zit. nach Irmgard Barnthaler: Die Vaterlandische Front. Geschichte und Organisation. Wien/ Frankfurt/M ./Ziirich 1971, S. 190. [153] Vgl. Holzer, a.a.O., S. 87: »Diese schon sehr friihe Ausdifferenzierung des osterre ichi• schen Biirgertums in ein katholisch-konservatives und ein deutschnationales Lager be• griindete nach Krieg und Revolution (.. .) die (.. .) weiter vertiefte Partikularisierung auch der osterre ichischen Faschismen.« [154] Als Gegengewicht gegen das von Glaise-Horstenau und Neustadter-Stiirmer beantragte, mit dem Nationalsozialismus sympathisierende >Volkspolitische Referatxder Vaterlandi• schen Front wurde im Jahre 1937 von Legitimistenkreisen die Einrichtung des zTradi• tionsreferates<(Referent Zessner-Spitzenberg) durchgesetzt. Vgl. Barnthaler, S. 138. [155] Osterreich. Volk und Staat. Wien 1936, S. 118. AufschluBreich ist ein Vergieich dieses Schulbuches mit der legitimistisch inspirierten Anthologie -Das Herz Europasc (Ein osterreichisches Vortragsbuch. Hg. v. R. Lohan u.a . Wien 1935), die zwar politische Fuhrer und Funktionare des Austrofaschismus (Schuschnigg, Starhemberg, DollfuB, Henz, Zernatto, Niichtern) und Provinzdichter (Oberkofler, Grogger, Billinger) prasen• tiert, dariiber hinaus aber auch Namen wie Bahr, Andrian, Schaukal , Werfel, Csokor und sogar Polgar und Zweigenthalt, Die kurz nach dem AnschluB von den Uberlaufern der ersten Stunde herausgebrachten -Stimmen der Ostmarke (Eine Feierabendfolge. Zu• sammengestellt von Kurt Ziesel. Hamburg 1938) umfassen hingegen fast ausschlieBlich Vertreter der Blut-und-Boden-Literatur (Waggerl, Watzinger, Sacher usw.) R. Billingers >Wir Bauerneund Oberkoflers >Das Lied der Heima« sind sowohl in der legitimistischen, als auch in der nationalsozialistischen Anthologie enthalten. Oberkofler und Grogger sind die Namen, die in allen drei Biichern aufscheinen. [156] Friedbert Aspetsberge r: Literarisches Leben im Austrofaschismus. A.a.O., S. 42. Die vollstandige Liste der Geladenen vgl. Jarka, a.a.O., S. 523 und 537 (Anm. 56). [157] Klaus Amann: Die literaturpolitischen Voraussetzungen und Hintergninde fiir den -An- 184 Anmerkungen

schlufk der osterreichischen Literatur im Jahre 1938. In : Zeitschrift fiir deutsche Philolo• gie 2 (1982), S. 216-243,S. 232. Der aufder Klosterneuburger Dichtertagung initiierten >Osterreichischen Schrifttumskammer< wurde durch die philonazistische Organisation das Wasser abgegraben. Zu den ersten Uberlaufern gehorten die im Standestaat hoch dekorierten Max MeH und JosefWenter. »Die politischen und finanziellen Investitionen des Austrofaschismus in seine Literatur hatten sich nicht rentiert.« (Ebda., S. 239) [158] Friedrich Hebbel: Tagebuch-Eintragung vom 18. 4. 1948, zit. nach : Franz Marek. Irr• wege der osterreichischen Geschichte. Wien 1946, S. 16. [159] OP, S. 378. [160] Vgl. Breuning, a. a.O.; S. 291ff. Von der »Realprasenz des Gottesreichs im Romerreich« iiber den »getauften Staat« bis zum »corpus mysticum politicum« reichen die theologi• schen Ableitungen dieser Ideologie. [161] Klemens von Klemperer: Das nachimperiale Osterreich 1918-1938. In: H. Lutz/ H. Rumpler (Hg.): Osterreich und die deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert. Pro• bleme der politisch-staatlichen und sozio-kulturellen Differenzierung im deutschen Mit• teleuropa. Wien 1982, S. 300-317, S. 306. (= Klemperer II) [162] »Im Bauernhause, wo der Bauer mit seinen Knechten nach gemeinsamer Arbeit abends am gleichen Tisch aus der gleichen Schiissel seine Suppe iBt, da ist berufsstandische Zusammengehorigkeit« lauten die vielzitierten und oft verhohnten Worte aus der Trab• rennplatzrede. Zit. nach : Osterreich. Volk und Staat, S. 106. [163] Rudolf Henz : Treugelobnis der Jugend. In : Das Herz Europas, a.a.a., S. 152. [164] Ernst Riidiger von Starhemberg: 1m Dienste des deutschen Volkes (aus der Rede vom 19. 10. 1933 beim Jugendtreffen des Wiener Heimatschutzes). Zit. nach : Das Herz Euro• pas, a.a.a., S. 151. [165] Kurt von Schuschnigg : Der Dienst am Deutschtum (aus einem Vortrag iiber die neue Schule in Osterreich, Mai 1934). Zit. nach : Das Herz Europas, a.a.a., S. 148. [166] Ders. : Christlich-Deutsch. In : Osterreich. Volk und Staat, S. 113. [167] Es gilt von der Reichsideologie, was schon zur Provinzliteratur gesagt wurde : daB sie insgesamt »Zubringerdienste fiir das Dritte Reich« leistete. (Breuning, a.a.a., S. 321) Vgl. auch Anton Staudinger: Zur >Osterreich<-Ideologie des Standestaates. In : L. Jed• licka/R . Neck (Hg.): Das Juli-Abkommen von 1936. Wien 1977, S. 198-240, S. 240. [168] Vgl. ebda. , S. 204 (Anm . 20). 1m alliierten Executive Committee (Sitzung vom 16. 12. 1949) wurde Hantsch vom sowjetischen Vertreter pangermanischer Ideen beschuldigt. Sein Franzosischer Kollege hielt dem entgegen, daB Hantsch nach dem -Anschlulk aus der Lehrtatigkeit entlassen und inhaftiert worden war. [169] Hugo Hantsch: Osterreichische Staatsidee und die Reichsidee. In : Osterreich. Volk und Staat , S. 40-49, S. 42. [170] Vgl. hierzu Breuning, S. 258ff., Fr. Heer, S. 389ff. und Michael Mitterauer: Politischer Katholizismus, OsterreichbewuBtsein und Tiirkenfeindbild. Zur Aktualisierung von Ge• schichte bei Jubilaen, In : Beitrage zur historischen Sozialkunde 12 (1982), Bd. 4, S. 111-l20. Bundesprasident Miklas erinnerte die Anwesenden vor allem an den 1933 wie 1683 fortbestehenden Auftrag Osterreichs, »wilde Horden abzuhalten und die west• liche Kultur gegen Osten auszubreiten«. (S. 117) Fiir Kardinal Innitzer war der Katholi• kentag AnlaB, 1933 zum -Heiligen Jahr der Deutschenezu erklaren, fiir DollfuB hinge• gen, den »sozialen, christlichen, deutschen Staat Osterreich auf standischer Grundlage und unter starker autoritarer Fiihrung« anzukiindigen. (Zit. nach Jarka, S. 499) Am 19. und 20. August hatte Mussolini dem Kanzler bei der Unterredung von Riccione Inhalt und Zeitpunkt der Rede nahegelegt. Vgl. Geheimer Briefwechsel, a.a.O .; S. 30ff. [171] Hantsch, a.a.a., S. 44. [172] Ebda., S. 49. [173] Josef Nadler: Osterreichs kulturelle Sendung. In: Osterreich. Volk und Staat, a.a.a., S. 49-54, S. 54. Unter -Brflckenbauem, verstand man jene Katholiken, die zum Natio• nalsozialismus tendierten und sich oft urn den -Volksdeutschen Arbeitskreis osterreichi• scher Katholikene sammelten. Vgl. die Anthologie: Katholischer Glaube und deutsches Anmerkungen 185

Volkstum in Osterreich. Salzburg 1933. Unter den Herausgebern fungiert auch Hugo Hantsch O.S .B. [174] Viel friiher schon hatte Ernst Karl Winter eine solche Linie verfolgt , dessen >Osterreichi• sche Aktion- einer sozialen , foderalistischen Monarchie den Weg bahnen sollte. Sein Versuch, durch eine osterreichische Volksfront den AnschluB zu verhindern, brachte ihn im -Standestaak in eine hofTnungslose AuBenseiterposition und zwang ihn 1937 zum Riicktritt vom Amt des 3. Wiener Biirgermeisters. Vgl. F. Heer, S. 379f. [175] GrafAdolfDubsky: Die AnschluBfrage. Im Rahmen einer mit osterreichischen Legitimi• sten gefiihrten Diskussion. Salzburg o.J . (1934), S. 10. [176] Ebda., S. 7. Das Imperium habe »selbstbewullte, lebenstrotzende weiBe Volker« gewon• nen, wiihrend es England und Frankreich nur mit Gelben und Schwarzen zu tun hatten.« [177] Friedrich Wiesner : Grundsatzliches zum osterreichischen Legitimismus. In : Der christ• liche Standestaat, Nr. I (5. 1. 1936), S. 3-5, S. 5. In dieser Zeitschrift wurde auch eine strenge Unterscheidung zwischen dem befreundeten Faschismus und dem feindlichen Nationalsozialismus aufrechterhalten. Vgl.: Faschismus und Nationalsozialismus (6. Sept. 1936). [178] OP, S. 74. [179] OP, S. 246. [180] OP, S. 247. [181] OP, S. 246. [182] Leopold Andrian: Erinnerungen an meinen Freund. In : Helmut A. Fiechtner (Hg.): Hugo von Hofmannsthal. Die Gestalt des Dichters im Spiegel der Freunde. Wien 1949, S. 52-64, S. 55. 1m folgenden : Andrian V. [183] Vgl. Fr. Heer, a.a.O., S. 377. [184] Privat hatte And rian wohl seine Meinung iiber das »bekanntlich vom osterreichischen Ideal bedenklich entgleiste franc isco-josephinische Osterreich nach Koniggratz« geau • Bert. (Br, S. 296, Brief vom 13. 2. 1919.) Er selbst war ja an den Bemiihungen der Redlich, Lammasch, Meinl urn einen Separatfrieden in letzter Stunde beteiligt gewesen. Sein Vater hatte am -Kronprinzenwerkc, einer Art Enzyklopadie der Donaumonarchie, herausgegeben vom foderalistisch eingestellten Kronprinzen Rudolf, mitgewirkt. [185] OP, S. 247. [186] Vgl. OP, S. 231. [187] OP, S. 25. [188] OP, S. 27. [189] OP, S. 355. [190] OP, S. 271. [191] Ebda. [192] OP, S. 295. [193] Vgl. Viktor Suchy: Die >Osterreichische Ideee als konservative Staatsidee bei Hugo von Hofmannsthal, Richard von Schaukal und Anton Wildgans. In: F. Aspetsberger (Hg .): Staat und Gesellschaft in der modernen osterreichischen Literatur. Wien 1977, S. 21-43, S. 22. Schon von Joseph von Hormayr und Metternich verwendet, wurde der BegrifTvon Hugo von Hofmannsthal, zumal in seinen Kriegsschriften, die Andrian maBgeblich beeinfluBt hatte, wiederbelebt und bildete eine Hauptstiitze der austrofaschistischen Ideologie. Vgl. auch Aspetsberger: Literarisches Leben im Austrofaschismus.A.a.O ., S.64fT. [194] »Austria erit in orbe ultima« ist die bekannteste der zahllosen Lesarten, welche das dynastische Pentagramm im Laufe der Jahrhunderte gefunden hat. 19341egte der franzo• sische Jesuit Dassonville dem Spruch die Worte unter: »Austriam exaltat invictam orbis universus«; ob er sich dabe i auf den Februar oder auf den Juli bezog, konnte ich nicht ermitteln. Ein Jahr zuvor hatte R. v. Schaukal unter dem Titel >A.E.I.O.Ux unter ande • rem gedichtet : »Dieses Land wird auferstehen,jseiner unerschopften Kraftjwird das starke Banner wehen,jdas des Reiches Adler strafft«. In : Das Herz Europas, a.a .O ., S.149f. 186 Anmerkungen

[195] Vgl. Breuning, a.a.O., S. 307 und Klemperer II, S. 305. [196] Ignaz Seipel in dem Aufsatz -Vaterland , Nationalismus und Religion- (12. 10. 1914). Zit nach Heer, S. 361. [197] Robert Minder: Madame de Stael entdeckt Deutschland. In : R.M. Kultur und Literatur in Deutschland und Frankreich. Frankfurt/M. 1977, S. 96-107, S. 100f. [198] Vgl. Hans Mayer: Frankreich zwischen den Weltkriegen.A.a.O ., S. 19. [199] OP, S. 225. [200] Vgl. OP, S. 303. [201] Vgl. OP, S. 180. [202] OP, S. 224. [203] StO, S. 210. Vgl. DO, S. 115f. Vgl. auch OP, S. 192 (iiber den Hang der Deutschen und Slawen zu Reflexion und Triiumerei). Paradoxerweise liiBt sich diese -klimatischec Inter• pretation von der begeisterten Darstellung nordischen Wesens durch Madame de Stael herleiten. Vgl. De la litterature dans ses rapports avec les institutions sociales (1800). Ed. Paul van Tieghem. Genf/Paris 1959. [204] Andrian IV, S. 132. [205] Ebda., S. 133. [206] Vgl. OP, S. 38, 120,308. [207] Hugo von Hofmannsthal: PreuBe und Osterreicher. Ein Schema (1917). In : H.v.H.: Osterreichische Aufsatze und Reden . Ausgewiihlt von Helmut A. Fiechtner. Wien 1956, S. 124f. [208] Vgl. Ulrich Weinzierl: Politik und Literatur im osterreichischen Exil am Beispiel der nat ionalen Frage. In : Klaus Amann/Albert Berger (Hg.): Osterreichische Literatur der dreiBiger Jahre. Ideologische Verhiiltnisse. Institutionelle Voraussetzungen. Fallstudien. Wien-Graz-KOln 1985, S. 79-86. Eine eigenartige Frontstellung verband die nach der osterreichischen Identitiit suchenden Kommunisten mit den konservativsten Vertretem der osterreichischen Reichsidee gegeniiber den Sozialdemokraten, die sich nur schwer von ihrer Fixierung auf einen gesamtdeutschen Sozialismus trennen konnten. Die auf kommunistischer Seite in den Jahren des Exils vorangetriebene Reflexion fand in einigen Arbeiten der friihen Nachkriegszeit ihren Niederschlag. Neben der bedeutenden Kultur• geschichte von Albert Fuchs: Geistige Stromungen in Osterrcich 1867-1918. Wien 1978 (1. Ausgabe 1949) sind die kiirzeren Schriften von Ernst Fischer (Die Entstehung des osterreichischen Volkscharakters. Wien 1945) und Franz Marek (Irrwege der osterreichi• schen Gesch ichte. Wien 1946) zu erwiihnen. Uber die Pionierarbeit Alfred Klahrs vgl. Ernst Fischer: Erinnerungen und Reflexionen, a.a.O ., S. 360ff. [209] Vgl. Suchy, a.a.O ., S. 23ff. (zu Andrian). [210] Br, S. 144, Brief vorn 10.3. 1900. Hofmannsthals indirekte Antwort hierauf: »... wie angenehm es mir ist, als Mensch und als Kiinstler, der deutschen und nicht einer lateini• schen Race, oder, sagen wir, Cultur anzugehoren.« (Br, S. 146, Briefvom 5. 10. 1900). [211] Br, S. 200, Briefvom 24.8. 1913. [212] Br, S. 201, Briefvom 18. 9. 1913. [213] Br, S. 219, Briefvom 17. II. 1915. [214] Vgl. z.B. Br, S. 354, Brief Andrians vom 6. 4. 1924: » . .. daB Du, zu Deinem eigenen Nachteil das Problem des Vaterlandes nicht consequent genug behandelt, vielleicht auch Dich nicht intensiv genug damit beschaftigt hast .« [215] Andrian IV, S. 131, 135. [216] Vgl. OP, S. 252. [217] Vgl. Staudinger, a.a.O., S. 240, der von einem »durch die realen Verhiiltnisse gezwunge• nen, nur ideell-spekulativ operierenden Kulturimperialismus« spricht, einer »Haltung, die in bestimmter Weise auch den nicht direkt in die stiindestaatliche Osterreich-Ideologie integrierten Legitimismus kennzeichnet.« [218] OP, S. 350. [219] Claudio Magris: II mito absburgico nella letteratura austriaca modema. Torino 31980, S. 273ff. Anmerkungen 187

[220] Ebda., S. 269. [221] Vergleichbare Werke aus dem Bereich sind unter anderem: Felix Salten: Das osterreichi• sche Antlitz. (1908), Richard von Schaukal: Osterreichische Ziige. Miinchen 1918, Ri• chard Kralik: Heiliges Osterreich, Geschichte, Uberlieferung, Legende, Sage. Wien 1922, Oskar A.H. Schmitz: Der osterreichische Mensch. Ein Anschauungsunterricht fur Euro• paer. Wien 1924, Anton Wildgans: Rede auf Osterreich. Wien 1930, Oskar Benda: Die osterreichische Kulturidee in Staat und Erziehung. Wien 1936. Doch betont Andrian mit gewissem Recht, er habe »als erster eine wissenschaftliche Bestimmung Osterreichs nach seiner Lage in der gegenwartigen Geschichtsepoche aus allgemeinen philosophischen und historischen Erkenntnissen abzuleiten versucht«. (Gp, S. 7) [222] VgI. Teil I dieser Arbeit, S. 40. [223] Magris, a.a.O., S. 297. [224] or, S. 359. [225] Magris, a.a .O., S. 144. Der Ausdruck stammt von Heinrich von Srbik. VgI. hierzu Oskar Bendas Theorie der »dienstaristokratischen« Ethik, in welche sich der Lebensstil des osterreichischen »Hochtorys« verwandle. (Osk ar Benda: Die osterreichische KuIturidee, a.a.O., S. 73 und passim) Die literatursoziologischen Grundlagen des »Mythos der Ordnung« in nachjosephinischer Zeit analysiert Roger Bauer: Osterreichische Literatur oder Literatur aus Osterreich? In : R.A. Kann/F ifi. Prinz (Hg .): Deutschland und Oster• reich. Ein bilaterales Geschichtsbuch. Wien-Munchen 1980, S. 264-287, S. 275fT. (I) Ders.: LaBt sie koaxen, Die kritischen Frosch' in PreuBen und Sachsen! Zwei Jahrhun• derte Literatur in Osterreich. Wien 1977, S. 19fT. (II) [226] Franz Grillparzer: Ein Bruderzwist in Habsburg. In : Samtliche Werke, Stuttgart 1872, Bd. 7, S. 80. VgI. Magris, a.a.O ., S. 143. [227] Bauer I, S. 278. [228] VgI. Bauer I, S. 273f., Bauer II, S. 26 und Magris, S. 136. Joseph Roth spricht vom »geistigen Turnvater Hegel« . (J.R. Die Hinrichtung Osterreichs. In : Werke, hg. v. Her• mann Kesten, Bd. 4, S. 765-768, S. 767.) Fur Andrian fiihrte die Philosophie der Mo• derne »iiber Kant und Fichte bis hart an den Schiffbruch«. Gp, S. 178. [229] or, S. 353. [230] Zit. nach Bauer I, S. 277. [231] VgI. Hebbels Epigramm -Die alten Naturdichter und die neuene und Stifters Antwort in der Vorrede zu den -Bunten Steinenc, sowie Nestroys Parodie auf'xludith und Holofemese und Grillparzers )Uber osterreichische und deutsche Schriftstellerx. Zu dieser vieldisku• tierten Kontroverse vgI. Walter WeiB: Osterreichische Literatur - eine Gefangene des habsburgischen Mythos? In : DVjs 2 (1969), S. 333-345, S. 335. [232] Joseph Roths Definition fiir Hebbel: »das Genie des Heidekrauts und der protestantisch unerbittlichen Ananke« (J. R. Schwarz-gelbes Tagebuch. In : Werke Bd. 4, S. 742-765, S. 753, Eintragung vom 12. 3. 1939). [232] Cesare Cases: Briefan Georg Lukacs vom 3.8.1964, in: C.c.: Su Lukacs. Vicende di un interpretazione. Torino 1985, S. 179. »Da allora I'idealizzazione della monarchia abs• burgica ha avuto almeno iI vantaggio che gIi scrittori au striaci per 10 piu tennero fede a un minima di umanismo.« [233] VgI. Ernst Fischer: Die Entstehung des osterreichischen Volkscharakters. Wien 1945, S.5. [234] Ebda., S. 4. [235] VgI. Heer, S. 390fT. Das sozialdemokratische Projekt einer Donaufoderation aller Natio• nalitaten der Monarchie war von Kaiser Franz Joseph miBachtet, von Karl aber aufge• grifTen worden, als es langst zu spat war. In der Hoffnung, aus dem -lebensunfahigen• Rest einer halbfeudalen Monarchie in eine moderne Industrienation iiberzuwechseln und so dem Sozialismus naher zu kommen, schwenkten aile wichtigen Fuhrer der Partei nach 1918 auf einen deutschfreundlichen Kurs ein, von dem sie teilweise nicht einmal durch Hitlers Machtergreifung abzubringen waren. Otto Bauer »iibersah da vollstandig, daB es 188 Anmerkungen

schon damals (1924, H.D.) praktisch bedeutet hatte, Osterreich und gerade auch seine Arbeiterschaft der deutschen Reaktion au szuliefern.« (Heer, S. 340). [235] Joseph Roth: Schwarz-gelbes Tagebuch, a.a.O., S. 761, Eintragung vom Ostersonntag 1939. Schon 1925 hatte Roth, aufgrund der Wahl Hindenburgs zum Staatsprasidenten, Berlin verlassen und war nach Paris gegangen. Die Eindriicke seiner RuBiand-Reise (1929) trugen zur Wende des einstmaligen Linkssozialisten (Pseudonym: xier rote Jo• sephc)in legitimistischer Richtung entscheidend bei. Vgl. Heer, S. 433ff. [237] Vgl. Heer, S. 440. Joseph Roth: An den >Christlichen Standestaatc In : Werke, Bd. 4, S. 721f. »Es sind brave, wohlmeinende sGauc-verteidiger (. . .) wohlgesinnte Beniitzer der Worte -landfremdc, -Schollec,-Blut und Bodenc,« (S. 722). [238] Joseph Roth: Zu einigen allzu absurden Verdikten. In : Werke, Bd. 4, S. 738-741, S. 739. Roth grenzt hier den Legitimismus, etwa im Sinne E.K. Winters, also ganz anders als Andrian, von Realitiit und Ideologie des -Standestaatese ab und bezeichnet die Vater• liindische Front als eine »verhiiltnismiiBig bosartige Neubildung«, [239] Ebda.,S. 738f. [240] Joseph Roth: Huldigung an den Geist Osterreichs. Vortrag Paris, Miirz 1938. In : Werke, Bd. 4, S. 733- 735, S. 735. [241] Vgl. die Huldigung an DollfuB in: Vision, In : Werke, Bd. 4, S. 722-727 und den dra sti• schen Umschwung in der Einsch atzung Schuschniggs : 6.3. 1938: »Der Kanzler Schuschnigg war immer ein umsichtiger, guter Staatsmann. Seit seiner letzten Rede ist er wahrhaftig ein bedeutender.« (Victoria victis. Zur Rede des Bundeskanzlers. In : Werke, Bd. 4, S. 726-728, S. 728) - 9. 7. 1938: » ... daB der menschlich bedauernswerte, poli• tisch keineswegs zu entschuldigende Kanzler Schuschnigg das hartniickige Hindernis auf dem Weg Osterreichs zur Monarchie war« (Zu einigen ..., S. 740). Uber Innitzer: »Dieser Kardinal hat, was Gott ist, einem Kaiser, einem Casar gegeben, der keiner ist!« (Huldi• gung .. ., S. 434). Zum Standestaat insgesamt: »trotz der todlichen Sterilisierung durch die Inzucht der in den letzten Jahren politisch aktiv gewordenen -Bodenstandigen- und (...) rechten alpinen Trottel«, (Totenmesse. In : Werke, Bd. 4, S. 730.) [242] Joseph Roth: Schwarz-gclbes Tagebuch, a. a.O., S. 760, Ostersonntag 1939. [243] Ebda. Roth bezieht sich hier freilich auf>Brilckenbauerx wie Friedrich Funder und SeyB- Inquardt. [244] Ebda., S. 762. [245] Ebda. [246] Karl Kraus: Die dritte Walpurgisnacht. Herausgegeben von Heinrich Fischer. Miinchen 1967 (verfaBt 1933), S. 18. Im folgenden: DW. [247] DW, S. 282. [248] DW, S. 27. [249] DW, S. 118. [250] DW, S. 58. [251] DW, S. 165. [252] DW, S. 239. [253] DW, S. 214. [254] DW, S. 217. [255] DW, S. 239. [256] DW, S. 215. [257] DW, S. 224. Norbert Frei kommt aufgrund der Analyse anderer Texte aus dem Jahr 1934 zu der Einschatzung, daB nicht nur die Angst vor dem Nationalsozialismus, sondern auch die an sich kritische Haltung gegeniiber dem Austromarxismus und eine »nicht allzu hohe Veranschlagung der parlamentarischen Demokratie« die Stellungnahme des Autors bestimmten. (Norbert Frei : Karl Kraus und das Jahr 1934. In : Amann/Berger, a.a.O., S. 303-319, S. 316) [258] Ais ein Beispiel sei noch >Osterreichs Marienhymne zum Allg. Deutschen Katholikentag in Wien 1933< von Borromaus Frank zitiert: »Noch ragt in die Lande vom Stephansturm/ Anmerkungen 189

Die Rose des Kreuzes als Hiiter, /Doch osther gefahrdet ein neuer Sturm/Des Abend• lands heiligste Giiter.« (Zit. nach Mitterauer, a.a.O., S. 118.) [259] Vgl. Elias Canetti: Das Augenspiel. Lebensgeschichte 1931-1937. Miinchen 1985, S. 309f. [260] DW, S. 103. [261] DW, S. 278. [262] DW, S. 214. [263] DW, S. 170. [264] DW, S. 55. [265] DW, S. 179. [266] DW, S. 38. [267] DW, S. 102.: »Der Journalismus (...) ahnt nicht , daB die letzte Privatexistenz als Ge• waltopfer dem Geist naher steht als alles ruinierte Geistgeschaft.« [268] Vgl. Wilhelm AlIT: Karl Kraus und die Zeitgeschichte (1927-1934). In : DW, S. 317-365, S. 335, und Klaus Amann: Verklarte Erklarer, Zu einigen Beispielen historischer My• thenbildung. In: Zeitgeschichte 8 (1979), S. 275-293, S. 285: »Auf dieser Ebene der Kaiserimitation mag so manches anzusiedeln sein, was damals fiir legitimistische Politik gehalten wurde.« [269] Kurt von Schuschnigg: Ein Requiem in rot-weiB-rot, -Aufzeichnungen des Haftlings Dr. Austere Ziirich 1946, S. 23. Vgl. Ingrid Mosser, a.a .O., S. 66. Zu Schuschniggs vagem Zukunftsideal eines »Rornischen Reiches Deutscher Nation unter Habsburgs Fiihrung iiber ganz Deutschland« vgl. ebda., S. 71. [270] Heer, S. 429. [271] Vgl. Barnthaler, S. 138. Die Ablosung des AuBenministers Suvich durch Ciano brachte einen Kurswechsel in der osterreichischen Restaurationsfrage mit sich. [272] Pius XI. firmte den Thronfolger im Sommer 1923. Vgl. Mosser, S. 193. [273] Rede auf dem Katholikentag, Wien 7.-11. Sept. 1933, zit. nach Staudinger, a.a.O., S.206. [274] Ernst Fischer : Erinnerungen und Reflexionen, a.a.O., S. 321. [275] Uber die Rezeption von Chateaubriands -Genie du Christianismec durch die Pariser Damenwelt. In : -Souvenirs-, zit. nach: Pierre Reboul: Introduction. In : Francois Rene de Chateaubriand: Genie du Christianisme. 2 Bde. Paris 1966, S. 11-37, S. II. [276] Br, S. 383, Briefvom 16. 10. 1926. [277] OP, S. 32. [278] OP, S. 137. [279] OP, S. 64. [280] StO, S. 26. Die »lab il gewordenen Menschen nicht nur in der Gesell schaft, sondern auch in ihrem Raum zu ordnen«, war nach Guido Zernatto die Aufgabe des Zeitalters, die der Vielvolkerstaat besser losen konnte als jeder Nationalstaat. Vgl. Guido Zernatto: Die Wahrheit iiber Osterreich. New York /Toronto 1938, S. 18. [282] Andrian IV, S. 134. [283] Hugo von Hofmannsthal: Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation . In : Gesam• melte Werke in Einzelausgaben. Frankfurt/M. 1955. Prosa IV, S. 413. Wenn es einen Beriihrungspunkt der hier untersuchten Autoren mit der Kulturtheorie Gottfried Benns gibt, so liegt er sicher in dcr Verherrlichung der Form. [284] Hugo von Hofmannsthal an Carl Jakob Burckhardt, zit. nach Schumacher, S. 109. [285] Carl Schmitt : Romischer Katholizismus und politische Form. Miinchen 1925, S. 7: »Mit jedcm Wcchsel der politischcn Situation werden anscheinend aile Prinzipien gewechselt, auBer dem cinen: der Macht des Katholizismus.« Vgl. S. 12. Die Bewunderung Hof• mannsthals fiir Carl Schmitt beweist sein Briefwechsel mit Josef Redlich (Frankfurt/M. 1971): »Was mich an den Ausfiihrungen fesselt, ist eine gewisse vitale Intensitat, und die Gesinnung oder besser Geisteshaltung, die auf Hobbes, Bonald, Cortes zuriickgeht.« (S. 77, Brief vorn 9. II . 1926.) Bei der Abfassung des Trauerspiels -Der Turm: war die 190 Anmerkungen

Beschaftigung mit Schmitts Werken von entscheidender Bedeutung fur Hofmannsthal. (Vgl. S. 220) [286] Schmitt, S. 10. [287] Ebda., S. 52. [288] Ebda., S. 30: »Aus der groBen Reprasentation ergeben sich von se1bstGestaltung, Figur und sichtbares Symbol .« [289] Walter Benjamin : Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In : Gesammelte Schriften 1.2 (Werkausgabe, Bd. 2), S. 431-508, Nachwrot, S. 506-508. Vgl. Teil II dieser Arbeit, S. 102. Carl Schmitts Hinwendung zum Nationalsozialismus wurde in osterreichischen Legitimistenkreisen, die ihm so manches Theorem verdankten, mit Besorgnis vermerkt. VgI: >Der Fall Carl Schmitt. Von einem, der ihn kanntec In: Der Christliche Standestaat. 25. 12. 1936, S. 1217. Der anonyme Verfasser ist Franz Blei. [290] StO, S. 200. [291] StO, S. 9. [292] StO, S. 18: »die Goldmonstranz fiir die OfTenbarungsreligion, die Philosophie der Kir• che«, Andrian V, S. 54: »in Kleinosterreich, der Keimzelle und zugleich Reliquie des hingemordeten Staatsgebildes«, StO, S. 64: »Uber dem (. . .) Block der kreatiirlichen Substanzen wolbt sich als alles umfassende und abschlieBende Kuppel das Bildnis Got• tes.« [293] OP, S. 393. Vgl. auch OP, S. 106. [294] OP, S. 366,381. [295] OP, S. 416. [296] OP, S. 416. (297) StO, S. 104,259. [298] Hans Mayer: Hofmannsthal. In : H.M. Der Reprasentant und der Martyrer. Frankfurt/ M. 1971, S. 14-44, S. 35. Vgl. auch die Welttheater-Thematik bei Ramiro de Maeztu, Teil II dieser Arbeit, S. 86. [299] Mayer, ebda . [300] Leopold von Andrian: Das >GroBe Salzburger Welttheaterc, In: Hochland 20/1 (1922/ 23), S. 177-180, S. 178. Im folgenden : Andrian I. [301] Andrian I, S. 179. [302] Andrian I, S. 180. [303] Alfred Polgar: Hugo von Hofmannsthal, Salzburger groBes Welttheater. In: A.P.: Kleine Schriften , Bd. 5, S. 246. [304] Karl Kraus: Yom groBen Welttheaterschwindel. In : K.K. In dieser groBen Zeit. Ausge• wahlte Werke Bd. 2, hg. v. Dietrich Simon . Giitersloh o.J ., S. 396-400. [305] Hugo von Hofmannsthal: Aufzeichnungen. In : Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Frankfurt/M. 1959, S. 296fT. Zit. nach : Walter WeiB: Salzburger Mythos? Hofmanns• thals und Reinhardts We1ttheater. In: Zeitgeschichte 5 (1975), S. 1-11, S. 1. Ais Ansp ie• lung auf die Miinchner und Budapester Raterepubliken sieht die Figur des Bettlers C.E. Williams: The Broken Eagle. The Politics of Austrian Literature from Empire to Anschluss. London 1974, S. 27. [306] Karl Kraus: Yom groBen Welttheaterschwindel, a.a.O ., S. 396. [307] Andrian II, 4. II . 1928, S. 33. [308] Ebda, S. 34. [309] Friedrich Heer: Kultur und Politik in der Ersten Republik. In : Norbert Leser (Hg.): Das geistige Leben Wiens in der Zwischenkriegszeit. Wien 1981, S. 300-309, S. 301. [310] Zu Salzburg im Standestaat vgl. Friedbert Aspetsberger: Literarisches Leben im Austro• faschismus . A.a.O ., S. 42fT. Zum -katholischen Agitprop: vgl. Jarka, a.a.O ., S. 518, und Pfoser /Renner, a.a.O., S. 236f. [311] Zur Rolle Clemens Holzmeisters im Austrofaschismus vgl. Friedrich Achleitner: Gibt es eine austrofaschistische Architektur? In: F. Kadrnoska (Hg.): Aufbruch und Untergang. A.a.O ., S. 587-592. Holzmeister gestaltete die -Standehuldigunge vom I. Mai 1934, bei der er selbst den -Standeder Kiinstler reprasentierte. (Vgl. Pfoser/Renner, S. 238) Spater Anmerkungen 191

wurde er Referent der >Vaterlandischen Front< fiir bildende Kunst. (Vgl. Barnthaler, S. 187) [312] Andrian I, S. 179. [313] Zur Unterscheidung der BegrifTevgi. Mitterauer, a.a.O ., S. 112. [314] Andrian II, 4. 11. 1928, S. 34. [315] Andrian I, S. 177. [316] Ebda., S. 179. [317] Andrian II, 8. 11. 1928, S. 13. Dies erboste den damals neidisch gegen den -Freunde intrigierenden Hermann Bahr. Vgl. Schicksalsjahre Osterreichs 1908-1918. Das politi• sche Tagebuch Josef Redlichs . Bearbeitet von Fritz Fellner, Bd. 2, Graz/Koln 1954, S. 322 (26. 11. 1918). Schon von 1912 stammt das bekannte Urteil Karl Kraus' iiber den »zeitgenossi schem) Umdichter Hofmannsthal, der ehrwiirdigen Kadavem das Fell ab• zieht, urn fragwiirdige Leichen darin zu bestatten«, (Nestroy und die Nachwelt. In : Grimassen. Ausgewahlte Werke Bd. I, hg. v. Dietrich Simon. Giitersloh o.J ., S. 422-439, S. 427.) [318) Am 26. II. 1937 schreibt Filip Schmidt-Dengler an Andrian, dem er eine Beraterfunk• tion im Verlag eingeraumt hatte: »Lieber Poldi! Ich danke fiir Dein Urteil iiber den Beer, wenn es mich auch wegen seiner Scharfe iiberrascht hat.« (Vgl. Anm. 12.) [319] So die Widmung von Bahrs Burgtheater-Buch. Vgl. Bauer I, S. 280. [320) Vgl. Josef Nadler: Zu Besuch in der Schweiz. In : H .A. Fiechtner (Hg.): Hugo von Hofmannsthal. A.a.O ., S.202-206, S.205. Leopold von Andrian, mit dem Nadler einen »sehr inhaltsreichen Abend« in der Schweiz verbrachte, und dessen -Garten der Erkenntnise er in seiner >Literaturgeschichte der deutschen Stamme und Landschaftene (Regensburg 1912fT.) einen »reifen Stifterton« zugesprochen hatte, findet freilich in der monumentalen Ausgabe von 1939 keine Erwahnung mehr. Vgl. Bd. IV, S. 193fT. -Wien, die Stadt der Judenc [321] Andrian I, S. 177. [322] Vgl. hierzu Erwin Koppen: Dekadenter Wagnerismus. Studien zur europaischen Litera• tur des Fin de siecle, Berlin/New York 1973, S. 341: »Der Wagnerismus bildet ein Bestandteil jenes charakteristischen Gefiiges von Haltungen und Motiven, das wir als xlekadentes Syndromebezeichnen.« Zwar wurde der >Decadence<-BegrifTvon Hermann Bahr gleichzeitig mit Nietzsches -Fall Wagner< (1888) in Umlaufgebracht, doch ist er auf die -Jung Wiener: Modeme, welche ja die Kritik an der Decadence vielfach schon mitre• flektiert, nur bedingt anwendbar. (Vgl. ebda., S. 2,48,52.) Zur eingeschrankten Wagner• Rezeption in Wien vgl. Jens Malte Fischer, a.a.O ., S. 88. [323] Vgl. Rudolf Borchardt: Reden. Stuttgart 1955, S. 93. Zit. nach U. Renner, S. 26. [324] Mit den Worten: »Es ist nun riihrend, wie aristokratische Dichter, deren Adel bereits zahlreiche Degenerationen umfaBt, sich iiber Standesunterschiede hinwegsetzen und ohne Stolz mit den Emporkornmlingen der Decadence verkehren«, trim Karl Kraus genau die soziale Signatur von -Jung Wienc (DL, S. 284.) Vgi. hierzu ausfiihrlich Carl Schorske: Fin de siecle Vienna. Politics and Culture. Cambridge 1981, S. 304fT. (zu Andrian) und Einleitung. [325] )))Die Karlskirche gehort mirk riefeiner eines Tages, da der Tischnachbar sie ihm streitig machen wollte .« (DL, S. 285.) [326) Oskar Walzel, a.a.O., S. 308fT. [327] DL, S. 283. [328) Br, S. 28, Brief vom Charsamstag 1894. Gabriella Napoli Rovagnati sieht in dieser Manier eine »vollkommen spontane« Umgangsform, in der sich die Jugend des Dichters ausdriicke. (A.a.O., S. 25.) Vgi. Schumacher, S. 122. [329] Br, S. 38, Briefvom 23.3 . 1895. Vgi. hierzu die Erloserpersonifikation Ramiro de Maeztus. [330] Walzel, S. 307. [331] Z.B. Briefvom 18. 7. 1898: »Den eigentlichen Fond in meiner Existenz bildet die Natur, (. ..) die zweite Hauptsache ist leider! ein allgemeines GefUWvon desillusionnement, von zugrundegehn, von umsonst, und zu wenig . . . (Br. S. 103). 192 Anmerkungen

[332] Br, S. 104, Briefvom 18. 7. 1898. [333] Br, S. 27, Briefvom II. 4. 1894. [334] GE, S. 5. [335] GE, S. 5f. [336] GE, S. 25,27, 18. [337] GE, S. 7f. [338] GE, S. 29f. [339] GE, S. 30. [340] GE, S. 31. [341] GE, S. 20. [342] Mario Erdheim: Die gesellschaftliche Produktion von UnbewuBtheit. Eine Einfiihrung in den ethnopsychoanalytischen ProzeB. Frankfurt /M. 1984, S. 121. Die Umbenennung des Werkes in -Der Kindergarten der Unkenntnise durch Karl Kraus (DL, S. 283) weckte die Mordgeliiste Hofmannsthals, der am II. II. 1896 an Hermann Bahr schrieb : » .. . solche Figuren wie den Kraus soil man erschlagen, nicht nur von der Seite anstossen, wenn man die starkere Position hat .« Zit. nach Perl IV, S. 25. [343] GE, S. 4, 6. [344] Vgl. Andrians Tagebuchnotiz vom 3.2. 1894: »Bahrs Wort iiber mich : Wenn von einem von den modernen Schriftstellern zwei Zeilen leben werden , so sinds welche vom An• drian.« In : Perl II, S. 117. Einer der vielen Belege fiir Bahrs Wertschatzung ist die Widmung seines Buches -Renaissance. Neue Studien zur Kritik der Moderne<(Berlin 1897) an Hofmannsthal und Andrian als »kleine Tafel unserer Freundschaft«. [345] Die Uberwindung des Naturalismus. Ais zweite Reihe von sZur Kritik der Modernec, Dresden und Leipzig 1891. Vgl. Erdheim, a.a.O; S. 116: »Schon in seinen Buchern der neunziger Jahre, in welchen er die Uberwindung des Naturalismus verkiindete, verlor er nicht nur das Proletariat, sondern auch die Gesellschaft aus den Augen .« [346] DL, S. 284, 283. Die Vermutung Gabriella Napoli Rovagnatis, Kraus' Haltung sei von Neid inspiriert (a.a.O; S. 121), diirfte auf einer Verkennung der Verhaltnisse basieren. [347] Rudolf Borchardt: Hofmannsthal. In: Die neue Rundschau 65 (1954), S. 575f., zit. nach Schumacher, S. 122. [348] Hugo von Hofmannsthal: Ad me ipsum . In : Die Neue Rundschau 65 (1954), S. 380. [349] Andrian V, S. 57. [350] Vgl. das Gedicht »Wien I. Mai 1890, Prater gegen 5 Uhr nachmitt.c »Tobt der Pobel in den Gassen, ei mein Kind, so lass ihn schrei'n./Denn sein Lieben und sein Hassen ist verachtlich und gerneinl/Wahrend sie uns Zeit noch lassen, wollen wir uns Schonerm weih'n.(...)« (In : Jugend in Wien. Literatur urn 1900. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseurn Marbach a.N. Stuttgart/Miinchen 1974, S. 87.) Yom I. Mai 1894 ist die Tagebucheintragung Andrians: »Was mir auffiel an den Demonstranten vom Iten Mai , deren Haufen ich am Ring, im Prater und in der Vorstadt begegnete, ist der absolute Mangel am Nationalen (. . .) es waren Leute, wie ich sie nie in Wien gesehen habe (...): klein, verlogen, schlecht gewaschen mit maBlos hiiBlichen u. ausdruckslosen Gesichtern, mit einer Atrnosphare von schlechtem Bier u. sehlechten Cigarren .. .« (zit. nach Renner, S. 243). [351] Hugo von Hofmannsthal: Brief an Edgar Karg von Bebenburg, 18.6. 1895, zit. nach : Jugend in Wien, a.a.a., S. 88. [352] Br, S. 30, Briefvom I. 5. 1894. [353] Br, S. 63, Briefvom 4. 5. 1896. [354] Zit. nach : Werner Volke: Hugo von Hofmannsthal in Selbstzeugnissen und Bilddoku• menten. Reinbek 1967, S. 55. [355] Vgl. Perl V, S. 512. Im April 1900, nach erneuter Lektiire des -Gartensc, schreibt Hof• mannsthal an Andrian : »Immer wieder kann ich es mir nicht glaubhaft machen, daB die Kraft, die das hervorgebracht hat, sich sollte vollkommen in inneren Hohlungen zerstau• ben und nichts mehr nach auBen hin bewirken.« Zit. nach Perl V, S. 51Of. Zu Andrians Anmerkungen 193

vermutlich aus unbewuBter Abwehr resultierender Kritik am -Chandos-Briefc vgl. Br, S. 524, Brief vom 18. 11. 1902. [356] Hugo von Hofmannsthal: Brief an den Vater aus dem Jahr 1896, zit. nach Volke, a.a.0 ., S.58. [357] Ebda. Vgl. Jens Malte Fischer, a.a.O., S. 23: »Die deutschsprachige Literatur des Fin de siecle ist (. . .) oft zweitrangig, weil sie (...) auf die spezifische Situation der deutschen und osterreichischen Intellektuellen der neunziger Jahre selten eine Anwort weiB, die nicht schon ihre Vergeblichkeit in anderen Zusammenhiingen nachgewiesen hatte.« [358] Br, S. 278, Briefvom 3.9. 1918, und Br, S. 280, Briefvom 8.9. 1918. [359] GE, S. 12. [360] GE, S. 23. [361] GE, S. 56. [362] GE , S. 23. [363] GE , S. 6. [364] Zit. nach Renner, S. 29, Tagebiicher 1923/23. [365] Vgl. Perl V, S. 512. [366] Hugo von Hofmannsthal: Osterreich im Spiegel seiner Dichtung (1916). In : Osterreichi• sche Aufsiitze und Reden, a.a.O.,S. 90-103,S. 102. Feindlich oder reserviert standen dem hysterischen Kriegstaumel eigentlich nur Karl Kraus, Alfred Polgar, Arthur Schnitzler und wenige andere gegeniiber. Vgl. C.E . Williams: The Broken Eagle, a.a.O ., S.237. [367] Hugo von Hofmannsthal: Aufbauen , nicht einreiBen (1915). In : Ebda., S. 133-139, S. 133. Dort heiBt es auch vom Krieg : »Innerhalb der Grenzen heiligt er den Boden und was sich iiber ihn erhebt, und es ahnt uns, daB er es ist, der den Wohnstiitten der Menschen, indem er sie von fern oder nah bedroht, ja indem er sie zerstort und wieder• zuerstehen zwingt, ihre eigentliche Beseelung gibt.« [368] Br, S. 297, Briefvom 27.4. 1919. [369] Perl V, S. 511. [370] Zit. nach Renner , S. 29. Tagebiicher 1923/24. [371] 1m Brief yom 23. 3. 1895 an Hofmannsthal bezeichnet er sich als »durch die hastige Vermischung zweier sehr avancierter Racen« entstanden (Br, S. 44), in einer Tagebuch• notiz als »monstroses Mischprodukt zweier ausgelebter u. untere inander heterogener Rassen« (Zit. nach Renner, S. 41). [372] Vgl. Jens Malte Fischer, S. 56: »Die Verurteilung Wildes im Jahre 1895 war das Signal fiir die homosexuelIen Kiinstler der Zeit, ob sie Verlaine, Moreas, Lorrain, George oder Andrian hieBen, fortan noch grofere Vorsicht walten zu lassen.« [373] Zit. nach Renner, S. 39, Tagebiicher 1948. [374] Br, S. 165, Briefvom 12. 7. 1904. [375] Br, S. 258, Briefvom 22. 5.1918. Erst am 6. 4. 1914gesteht Andrian dem Freund wieder, »eine leidenschaftl iche Neigung« wie seit 30 Jahren nicht mehr empfunden zu haben. (Br, S. 356.) [376] Br, S. 261, Briefvom 25.5. 1918. [377] Vorrede zur 4. Auflage, die 1919 unter dem Titel -Das Fest der Jugend. Des Gartens der Erkenntnis erster Teil< erschien. In: GE , S. 59-62, S. 62. [378] Br, S. 321, Brief vom 7. 2. 1921. Zu den zahlreichen Bemiihungen urn den zweiten Teil des >Gartens der Erkenntnise ziihlte u.a . ein autobiographisch-psychologisches Roman• projekt unter dem Tite! -De animas (Vgl. Br, S. 364, Brief vom 24. 2. 1925), das zuse• hends theoretischere Ziige annahm. »Da fiel sozusagen nebenbei , urn mir alIes klar zu machen , die -Standeordnungc ab .« (Tagebiicher 1948, zit. nach Renner, S. 39.) Wenn Andrian am 16. 10. 1926 an Hofmannsthal unwillig schreibt : » .. . denn eine philosophi• sche Summa ist kein Roman von ColIette Willy« (Br, S. 383), so verdeckt er damit nur die Enttiiuschung iiber das eigene Scheitern. Auch Hofmannsthal spielte mit dem Gedan• ken einer Fortsetzung des .Gartens der Erkenntnisc, Vgl. GE, S. XI, Vorwort des Hg. [379] Br, S. 365, Briefvom 24. 2. 1925. Robert Musil fragt sich in seinen Tagebiichern, warum 194 Anmerkungen

er nicht zum >Gelehrten< geworden sie, und kommt zu dem Schluli: »Hatte ich, statt am »l.osen Vogek mitzuarbeiten, und die Schwiirmer zu beginnen, studiert, exzerpiert, gar publiziert, ware ich moglicherweise, sogar wahrscheinlicherweise von der Literatur fort• gekommen und ein Fall Andrian geworden.« (R.M.: Tagebiicher, Aphorismen, Essays und Reden. Hg . v. Adolf Frise, Hamburg 1955, S. 446.) [380J Hugo von Hofmannsthal: Briefvom 10. 12. 1926: » . .. so ist es mir wirklich schneidend schmerzhaft, Dir in Bezug auf diese miihevolle eigentiimliche Arbeit eigentlich Alles schuldig geblieben zu sein.« (Br, S. 385.) Der gliiubige Jude Beer-HolTmann schreibt an Hofmannsthal: »Er ist fiir mich das einzige Exemplar eines vollkommen a-religiosen Wesens. Diese Sterilitiit des Empfindens - irgendwo wohl von seinem iiberwachenden Verstand erkannt - ist von tragischer Monumentalitat.« (H. v.H.-R.B.-H.: Briefwechsel. FrankfurtjM. 1972, S. 180. Zit. nach Napoli Rovagnati, S. 132). [381] StO, S. 8. [382] Das erste Signal hatte schon 1891 Huysmans mit seinem xLa-basc gesetzt. Auf aile, die ihm folgten, miinzte Wilhelm Weigand die Strophe aus seinem Gedicht -Fin de sieclec »Weihrauch qualmt. Und miide Seelen,jDie des Herzens Bruch verhehlen,jFliichten in die alten, wirrenjLabyrinthe, froh zu irren.« 1.M. Fischers Unterscheidung zwischen »dekadenter Religiositat und Religiositat als Ausweg aus der Dekadenz« ist sicher zuzu• stimmen, vor allem aber dem Nachsatz, daf »beides nicht immer sauberlich zu trennen ist«, 1.M. Fischer, a.a.O ., S. 91 IT.Vgl. auch C.E. Williams, a.a .O., S. 14. [383] StO, S. 264, SchluBwort. [384] GE, S. 55. Zur Figur des -Fremdenc, v.a. als Todessymbolik, vgl. Napoli-Rovagnati, S. 76IT., 85IT., 97IT. [385] StO, S. 183IT. Dieser Sublimierung geht die Verwerfung voraus; denn nur die »naturge• miil3e Selbstverwirklichung ist Anniiherung an Gott«. (StO , S. 222.) Der »iiberragende Wert der menschlichen Seele« beruht fur den Jesuiten im -Prismae auf »der volligen Einordnung und Unterwerfung der Natur unter die sittlich-religiosen Werte«, (OP, S. 7\.) [386J Br, S. 404, letzter erhaltener Brief vom 25. 3. 1928. [387] OP, S. 133. Vgl. auch OP, S. 120. [388J OP, S. 179. [389J OP, S. 177. [390] OP, S. 312f. [391J Andrian V, S. 64. Die Ablehnung seiner -Standeordnungs fiihrt Andrian hier auf Hof• mannsthals Unfahigkeit zuriick, »zu einem grol3en Komplex von Wahrheiten, wie es das katholische Dogma ist, sich denkend durchzuringen.« [392] StO, S. 26\. 1m Gegensatz zu Hofmannsthal spricht Andrian sich selbst diese Qualitiit ab und bezeichnet sich nur als »naturaliter intellectualis«, (StO , S. 8f.) [393J Ihnen widmet Andrian seine >Stiindeordnung<. (StO, S. 7) Am 14. 12. 1926 schreibt er an Hofmannsthal, er wolle das Werk nicht einem katholischen Verlag iiberlassen, dessen Lesernja der -Garten der Erkenntnise unbekannt sei. (Br, S. 388.) [394] Jacques Maritain: Religion et Culture. Paris 1930, S. 104. [395] Maritain seinerseits interessierte sich fiir Andrians -Standeordnunge. Vgl. Schumacher, S.47. [396] Andrian I, S. 180. [397] Francois Rene de Chateaubriand: Defense du Genie du Christianisme. In: Genie du Christianisme.2 Bde. Paris 1966, Bd. 2, S. 257-282, S. 266. [398] Ebda., Bd. 2, S. 256. Fast wortlich stimmt diese Definition der Apologetik mit der Feststellung aus Andrians Vorrede zum >Prisma< iiberein: »daf die Belehrung von Hei• den im Glauben am besten mit der Darlegung seiner Schonheit begonnen wird, urn sodann, wenn diese einmal erfaBt ist, auf den Beweis seiner Wahrheit iiberzugehen ...« (OP, S. 1Of.) [399J Chateaubriand, Bd. I, S. 238IT. [400] Pierre RebouI: Introduction. In: Chateaubriand, S. 11-37, S. 35. Anmerkungen 195

[401] Eine ParaIlele zwischen der gliinzenden und abenteuerlichen Laufbahn Chateaubriands und der vergleichsweise bescheidenen Andrians besteht in der jahreIangen Diplomatentii• tigkeit. [402] Preface . In : Chateaubriand, Bd. I, S. 44. [403] In dem Vorwort von 1802 liiBt Chateaubriand etwas theatralisch seine Konversion als ErftiIlung des letzten Willens seiner Mutter und als Foige der Ermordung seiner ebenfaIls zum Glauben zuriickgekehrten Schwester durch die Revolutioniire erscheinen: »J'ai pleure, et j'ai cru«, lauten die beriihmten Worte. (Ch ateaubriand, Bd. 2, S. 398.) [405] Chateaubriand, S. 309. Nach diesem Kapite\ war in der Erstausgabe die Erziihlung -Renec eingeschoben. [406] Ebda., S. 310. [407] Francois Rene de Chateaubriand: Atala. Rene . Paris 1964, S. 175. [408] Vgl. GE,S. 5,33,15, 16,50. [409] Chateaubriand : Atala. Rene. A.a.O., S. 175. [410] GE, S. 58. [41I] Andrian ist sich dessen durchaus bewuBt und verweist daher auf die »trockene Eleganz« als Besonderheit wissenschaftlichen Stiles. »Eine derartige iisthetische Wirkung kann nur durch volligen Verzicht auf Schonheiten, die auBerhalb der streng umzirkelten Aufgabe liegen,erreicht werden.« (OP, S. 9.) [412] Br, S. 299, Briefvom 6. 7. 1919. [413] Chateaubriand beteiligte sich selbst 1792 in Belgien an der monarchistischen Truppe, wurde bei der Belagerung von Thionville verwundet und fliichtete nach England, wo er von 1793 bis 1800 als Emigrant lebte. [414] Markus Mayr hingegen sieht gerade in der UnzeitgemiiBheit der Andrianschen Schrift einen Milderungsgrund, der sie vor einem »generell negativen Urteil« bewahre. VgI. Mayr, S. 121. [415] OP, S. 418. [416] Ebda.

SchlujJ

[I] Robert Brasillach: A un conservateur. In : Je suis pa rtout, 23. 2. 1940, zit. nach Zeev StemheIl: La droite revolutionnaire 1885-1914. Les origines francaises du fascisme. Paris 1978, S. 404. [2] Vgl. Rene Btiemble: Comparaison n'est pas raison. La Crise de la litterature comparee. Paris 1963. [3] Der aktive KampfJacques Maritains gegen die theologische Abstiitzung des Faschismus beweist, daB auch andere Ausdeutungen dieser Philosophie moglich waren. Diese steIlt sich aber in jedem FaIl durch die umfassende Abrechnung mit dem neuzeitlichen Denken als provozierend antimodemistisch dar. [4] Diesen BegrifTiibemimmt Massis bewundemd aus einem Artikel Charles Maurras'. Vgl. Henri Massis : De I'homme 11 Dieu, a.a.O., S. 424. [5] Vgl. Georges Bataille: La structure psychologique du fascisme. In : G.B.: Oeuvres com • pletes I. Premiers Ecrits 1922-1940. Paris 1970, S. 339-371 (= Bataille), S. 339fT. [6] Vgl. Bataille,S. 349f. Auch das UnbewuBte gehort der Heterogenitiit an, da es durch die Zensur des Ichs vom homogenen BewuBtsein ausgeschlossen wird . [7] Vgl. Bataille, S. 348f., S. 351, S. 366. [8] Ernst Bloch : Erbschaft dieser Zeit, a.a .O., S. 70. [9] Vgl. Bataille, S. 360f. [10] Dieses kann, wie gezeigt wurde, nach Andrian in der Form liberaler, sozialistischer oder nationalsozialistischer -Demokratie. auftreten. [I I] Bezeichnend erscheint hierzu, was Massis iiber den xamelotx Georges Bernanos sagt : »il avait ce rien d'anachrisme, d'irrespect, de -non conformeequi est au fond de ce tempera- 196 Anmerkungen

ment insoumis, bagarreur et spoignardc Henri Massis : Maurras et notre temps, a.a.O., Bd. I, S. 178. - Den -homogenen. Charakter faschistischer GewaIttiitigkeit schon in der scheinbaren Subversion macht hingegen Nolte deutlich: »... sie ist organisiert, nicht elementar; brutal, nicht von wilder Leidenschaftlichkeit; (. ..) sie iibernimmt kein grol3es Risiko und volIzieht sich nur unter einem gewissen Wohlwollen des Staates und der Polizei.« Nolte, S. 108. [I2] Georg Lukacs: Uber Wesen und Form des Essays. Ein Brief an Leo Popper. In : G .L. : Die Seele und die Formen. Essays. Neuwied und Berlin 1971, S. 7-31, S. 31. [13] Bataille, S. 347. [I4] Robert Musil : Essaybiicher. In : Gesammelte Werke, Bd. 9, S. 1450-1457, S. 1451. [15] Elias Canetti: Hitler nach Speer, a.a.O ., S. I I. Zur Pyramidensymbolik des Faschismus vgl. Waiter Benjamin: Pariser Brief (I), a.a.0 ., S. 489. LITERATURVERZEICHNIS

Allgemeine Literatur

Adorno, Theodor W. und Max Horkheimer: Dialektik der Aufklarung, Philo sophische Frag• mente . Frankfurt /M, 1971. Adorno, Theodor W.: Der Essay als Form: In : T.W.A .: Noten zur Literatur 1. Frankfurt/M . 1958, S. 9-49. Alff, Wilhelm: Die Angst vor der Dekadenz. Zur Kunstpolitik des deutschen Faschismus. In : w'A.: Der Begriff Faschismus und andere Aufsatze zur Zeitgeschichte. Frankfurt/M , 1972, S. 124-141. Bataille, Georges: La structure psychologique du fascisme. In : G .B.: Ouevres completes 1. Pre• miers Ecrits 1922-1940. Paris 1970, S. 339-371 (= Bataille). Bataille, Georges : Die psychologische Struktur des Faschismus. Die Souveranitat, Miinchen 1978. Benjamin, Walter : Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft. In : W.B.: Gesammelte Schriften. Unter Mitw irkung von Theodor W. Adorno und Gershom Scholem herausge• geben von RolfTiedemann und Hermann Schweppenhauser,Frankfurt/M , 1980, Bd. III (= Werkausgabe, Bd. 8), S. 283-290. Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Bd. 1,2 (= Werkausgabe, Bd. 2), S. 431-508. Benjamin, Walter: tiber den Begriff der Geschichte. Bd. 1,2 (= Werkausgabe, Bd. 2), S.691-704. Bloch, Ernst: Erbschaft dieser Zeit. Frankfurt/M, 1973. Canetti, Elias: Masse und Macht. 2 Bde. Miinchen 21976. Canetti, Elias: Hitler, nach Speer. In : E.C. : Die gespaltene Zukunft. Aufsatze und Gesprache. Munchen 1972, S. 7-39. Elias, Norbert: tiber den ProzeB der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bde. Frankfurt/M , 1978. Etiemble, Rene: Comparaison n'est pas raison . La crise de la litterature comparee. Paris 1963. Fischer, Jens Malte: Fin de siecle, Kommentar zu einer Epoche. Miinchen 1978. Greiffenhagen, Martin: Das Dilemma des Konservatismus in Deutschland. Miinchen 1971. Hamilton, Alastair: The Appeal of Fascim . A Study ofIntellectuals and Fascism 1919-1945. New York 1971. Horkheimer, Max : Autoritarer Staat. Die Juden und Europa. Vernunft und Selbsterhaltung. Aufsatze 1939-1941. Amsterdam 1967. Klemperer, Klemens von : Germany's New Conservatism: Its History and Dilemma in the Twentieth Century. Princeton 21972. Lukacs, Georg: Die Zerstorung der Vernunft. 3 Bde. Neuwied 1973. Lukacs, Georg: tiber Wesen und Form des Essays. Ein Brief an Leo Popper. In : G .L. : Die Seele und die Formen. Essays. Neuwied 1971, S. 7-31. Macciocchi, Maria-Antonietta (Hg.): Elements pour une analyse du fascisme. 2 Bde. Paris 1976. Marcuse, Herbert: Der Kampfgegen den Liberalismus in der totalitaren Staatsauffassung. In : Wolfgang Abendroth (Hg .): Faschismus und Kapitalismus. Theorien iiber die sozialen Urspriinge und die Funktion des Faschismus. Frankfurt/M. 1967, S. 39-74. 198 Literaturverzeichnis

Mayer, Hans: AuBenseiter. Frankfurt/M, 1977. Nolte, Ernst: Der Faschismus in seiner Epoche. Die Action francaise. Der italienische Faschis• mus. Der Nationalsozialismus. Miinchen 1963 (= Nolte). Reich, Wilhelm: Menschen im Staat. Frankfurt/M . 1982. Theweleit, Klaus: Miinnerphantasien. 2 Bde. Frankfurt/M . 1978.

zu Teil I: Henri Massis: iDefense de I'Occident<

Agathon (d.i. Henri Massis/Alfred de Tarde):L'esprit de la Nouvelle Sorbonne. Pari s 1911. Agathon (d.i. Henri Massis/Alfred de Trade): Les jeunes gens d'aujourd'hui. Paris 1913. Massis, Henri: Jugements I. Renan, France, Barres, Paris 1923. Massis, Henri: Jugements II. Gide, Rolland, Duhamel, Benda, Les chappelles litteraires. Paris 1924. Massis, Henri: Defense de 1'0ccident. Paris 1927 (= DO). Massis, Henri: Debars. Paris 1934. Massis, Henri/Robert Brasillach: Les Cadets de I'Alcazar. Paris 1936. Massis, Henri: Chefs. Les dictatures et nous. Paris 1939. Massis, Henri: Maurras et notre temps. 2 Bde. Paris/Geneve 1954. Massis, Henri: De I'homme a Dieu. Precede d'un portrait par Gustave Thibon. Paris 1959. Massis, Henri: Salazar, face aface. Paris 1961. Massis, Henri: Barres et nous. Suivi d'une correspondance ined ite (1906-1923). Paris 1962.

Alix, Christine: Le Saint-Siege et les nationalismes en Europe 1870-1960. Paris 1962. Archambault, Paul : Jeunes Maitres. Etats d'ame d'aujourd'hui. Montherlant, Mauriac, Mas• sis, Maritain, Riviere . Paris 1925 (= Cahiers de la Nouvelle Journee, Nr. 7). Beau de Lomenie, Emmanuel: Maurras et son systeme. Paris 21965. Benda, Julien: La trahison des clercs. Introduction d'Andre LwofT. Avant-propos d'Etiemble . Paris 1975(= Bend a). Benda, Julien: Der Verrat der Intellektuellen. »La trahison des clercsc. Mit einem Vorwort von Jean Amery. Aus dem Franzosischen von Arthur Merin. Miinchen 1978. Benjamin, Walter: Julien Benda, Discours a la nation europeenne (Rezension). Gesammelte Schriften,Bd. III (= Werkausgabe, Bd. 9), S. 436-439. Benjamin, Walter: Julien Benda, Un regulier dans Ie siecle, u.a. (Sammelrezension) . Bd. III (= Werkausgabe, Bd. 9), S. 549-552. Benjamin, Walter: Pariser Brief (I). Andre Gide und sein neuer Gegner. Bd. III (= Werkaus• gabe, Bd. 9), S. 482-495. Benveniste, Emile : Problemes de linguistique generale, Bd. I. Paris 1966. Bergson, Henri: Ecrits et paroles. Textes rassembles par R. -M . Mosse-Bastide. Bd. 2. Paris 1959. Bernanos, Georges: Les grands cimetieres sous la lune . Saint Dominique. Jeanne relapse at sainte. Scandale de la verite . Paris 1949. Breen, Catherine: La Droite francaise et la Guerre d'Espagne (1936-37). Geneve 1973. Capitan Peter, Colette: Charles Maurras et l'ideologie d'Action francaise, Etude sociologique d'une pensee de droite. Paris 1972. Curtius, Ernst Robert: Franzosischer Geist im neuen Europa. Berlin und Leipzig 1925 (= Curtius I). Curtius, Ernst Robert: Kritische Essays zur europaischen Literatur. Bern 1950 (= Curtius II) . Dubief, Henri: Le Declin de la Troisieme Republique, 1929-1938. Paris 1976 (= Nouvelle histoire de la France contemporaine, Bd. 13). Etiemble, Rene : L'ecrivain et la collaboration. In : R .E.:Litterature degagee. 1942-1953. Paris 1955 (= Hygiene des lettres II), S. 161-210. Fabregues, Jean de : Charles Maurras et son Action francaise. Un drame spirituel. Paris 1966. Literaturverzeichnis 199

Friedrich, Hugo: Das antiromantische Denken im modernen Frankreich. Sein System und seine Herkunft. Miinchen 1935 (= Miinchner Romanistische Arbeiten, 4. Heft). Gide , Andre: Nouveaux Pretextes, Reflexions sur quelques points de litterature et de morale. Paris 1947. Gide, Andre: Journal 1889-1939. Paris 1951. Kluge, Alexander: Die Patriotin. Texte /Bilder 1-6. Frankfurt/M . 1979. Lasserre, Pierre: Des romantiques anous. Paris 1927. Leitolf, Otto: Die Gedankenwelt von Henri Massis . Berlin 1940 (= Romanische Studien, Heft 53). Lepenies, Wolf: Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft. Reinbek 1988. Madaule, Jacques: Histoire de France III . De la IIIe ala IVe Republique, Paris 1966. Mann, Thomas: Tagebiicher 1918-1921. Hg. v. Peter de Mendelssohn. Frankfurt/M, 1979. Maritain, Jacques: Primaute du spirituel. Paris 21927. Maritain, Raissa : Les grandes amities. Bruges 1951. Marty, Albert:L'Action francaise, Raccontee par elle-meme . Paris 1968. Maurras, Charles: Le dilemme de Marc Sangnier. Essai sur la democratic religieuse . Paris 1907. Maurras, Charles: Kiel et Tanger. Paris 1913. Maurras, Charles: Mes idees politiques. Paris 1937. Maurras, Charles: Vers I'Espagne de Franco. Paris 1943. Maurras, Charles: Oeuvres capitales. Essais politiques. Paris 1954. Maurras, Charles: De la politique naturelle au nationalisme integral. Textes choisis par F. Nat• ter, Claude Rousseau, Claude Polin . Paris 1972. Mayer, Hans: Frankreich zwischen den Weltkriegen (1919-1939). Frankfurt/M. 1948. Mirambel, Andre: La comedie du nationalisme integral. Suivi de : Jacques Bainville - historien• prophete? Paris 1947. Montaigne, Michel : Oeuvres completes. Paris 1962. Musil, Robert: Das hilflose Europa oder Reise vom hundertsten ins tausendste. In : Gesam• melte Werke in neun Banden, hg. v. Adolf Frise, Reinbek 1978, Bd. 8 (Essays und Reden) , S.1075-1094. Nacci , Michela:I rivoluzionari dell'Apocalisse, Societa e politica nella cultura della crisi francese fra Ie due guerre. In : Intersezioni IV (1984), n. I, aprile,S. 85-123. Ory, Pascal : Les collaborateurs. Paris 1976. Ory, Pascal /Jean-Francois Sirinelli : Les intellectuels en France, de I'AfTaire Dreyfus a nos jours. Paris 1986. Osgood,Samuel M.: French Royalism under the third and fourth Republics. The Hague 1960. Petitfils, Jean-Christian: La droite en France de 1789 anos jours. Paris 1973. Remond, Rene : II fascismo italiano visto dalla cultura cattolica francese . In : Giuseppe Rossini (Hg .): Modernismo, fascismo , comunismo. Aspetti e figure della cultura e della politica dei cattolici nel '900. Bologna 1972, S. 15-26. Remond, Rene/Aline Courtot: Les catholiques, Iecommunisme et les crises (1929-1939). Paris 1960. Riviere, Jacques: Lettre ouverte a Henri Massis sur les bons et les mauvais sentiments. In : Nouvelle Revue Francaise, avril 1924, S. 417-425. Roussel, Ernest: Les nuees maurrassiennes. Etude critique des >Croyances( historiques de I'Action Francaise. Par is 1936. Scheller, Wolf: Der Traum von der Elite. Frankreich und seine unbewaltigte Vergangenheit. In : Kiirbiskern 2 (1982), S. 147-155. Schliiter-Hermkes, Maria: Kiinder des Abendlandes. Diisseldorf 1949. Shant, Paul : Le Romantisme fasciste. Etude sur l'oeuvre politique de quelques ecrivains francais. Paris 1959. Soucy, Robert J. : Das Wesen des Faschismus in Frankreich. In : Walter Laqueur/George L. Mosse (Hg.): Internationaler Faschismus 1920-1945. Miinchen 1966, S. 47-85. 200 Literaturverzeichnis

Sternhell, Zeev: La droite revolutionnaire 1885-1914. Les origines francaises du fascisme. Paris 1978. Sternhell, Zeev: Ni droite ni gauche. L'ideologie fasciste en France. Paris 1983. Stintzing, Jutta: Landschaft und Heimatboden. Ideologische Aspekte eines literarischen The• mas bei Maurice Barres, Angel Ganivet und Miguel de Unamuno. FrankfurtjM. und Bern 1976. Tucholsky, Kurt : Herr Maurras vor Gericht. In: Gesammelte Werke in 10 Banden, hg. v. Mary Gerold-Tucholsky und Fritz J. Raddatz. Reinbek 1975, Bd. 4, S. 215-221. Tucholsky, Kurt: Hegesippe Simon. Bd. 9, S. 318-322. Virtanen, Reino: Nietzsche and the Action Francaise. In: Journal of the History of Ideas, XI (April 1950), S. 191-214. Weber, Alfred: Deutschland und die europaische Kulturkrise. Berlin 1924. Weber, Eugen : Action Francaise. Royalism and Reaction in Twentieth Century France. Stan• ford 1962 (= Weber I). Weber, Eugen: France. In: Hans Rogger/Eugen Weber (Hg.): The European Right. Berkeley und Los Angeles 1965, S. 71-127 (= Weber II).

Zu Teil II: Ramiro de Maeztu: sDefensa de fa Hispanidadi

Maeztu, Ramiro de: La revolucion y los intelectuales. Conferencia leida en el Ateneo de Madrid el 7 de diciembre de 1910. Madrid 1911. Maeztu, Ramiro de: La crisis del humanismo. Los principios de autoridad, libertad y funcion a la luz de la guerra . Barcelona 1919. Maeztu, Ramiro de: Hitler, su triunfo y su programa. In: Accion Espaiiola 11 (1932), S. 539-541. Maeztu, Ramiro de: La busqueda del espiritu. In: Accion Espaiiola 75 (1935), S. 217-219. Maeztu , Ramiro de: En visperas de la tragedia . Hg. mit einem Vorwort v. Jose Maria Areilza. Madrid 1941. Maeztu, Ramiro de: Defensa de la Hispanidad. Madrid 61952 (= DH) . Maeztu , Ramiro de: La Spagna e i popoli ispanici nel mondo. Traduzione di Domenico S. Piccoli. Messina 1939. Maeztu, Ramiro de: Razones de una conversion. In: Cuadernos hispanoamericanos, 33-34 (sept.-oct. 1952): Homenaje a Don Ramiro de Maeztu, S. 228-235 (= Cuadernos). Maeztu, Ramiro de: Autobiografia. Hg. v. Vicente Marrero. In: Obras de Ramiro de Maeztu, Bd. 1. Madrid 1962. Maeztu, Ramiro de: Articulos desconocidos. 1897-1904. Hg. mit einem Vowort v. Inman Fox. Madrid 1977.

Aguilera Cerni, Vicente: Ortega y d'Ors en la cultura artistica espaiiola. Madrid 1966. Aguirre Prado, Luis: Ramiro de Maeztu . Madrid 21959(= Temas espaiioles, N° 108). Aranguren, Jose Luis: Que son los fascismos. Barcelona 1976. Azaiia, Manuel : Obras completas,Bd. 1. Mexico 1967. Azafia, Manuel : Los espaiioles en Guerra. Barcelona 1977. Baroja, Pio: Comunistas, judios y demas ralea. Hg. mit einem Vorwort v. Ernesto Gimenez Caballero. Valladolid 1938. Becarud, Jean jEvelyne Lopez Campillo : Los intelectuales espaiioles durante la II. Republica. Madrid 1978. Belloc, Hilaire : The Servile State. London 31927. Belloc,Hilaire : Der Sklavenstaat. Ubersetzung und Vorwort v. Arthur Salz. Berlin und Leipzig 1925. Bendersky, Joseph w. :Carl Schmitt. Theorist for the Reich. Princeton 1983. Beneyto, Jose Maria: Politische Theologie als politische Theorie. Eine Untersuchung zur Literaturverzeichnis 201

Rechts- und Staatstheorie Carl Schmitts und zu ihrer Wirkungsgeschichte in Spanien. Berlin 1983. Benson, Frederick R.: Schriftsteller in Waffen. Die Literatur und der Spanische Biirgerkrieg. Ziirich 1969. Berdiajew, Nicolai: Das neue Mittelalter. Betrachtungen iiber das Schicksal RuBiands und Europas. Tiibingen 1950(= NM). Bertrand , Louis: Histoire d'Espagne. Paris 54 1939. Blanco Aguinaga, Carlos/Julio Rodriguez Puertolas/Iris M. Zavala: Historia social de la Lite- ratura espanola (en lengua castellana) . 3 Bde. Madrid 1978. Brasillach, Robert /Maurcie Bardeche: Histoire de la Guerre d'Espagne. 2 Bde. Paris 1939. Broca, Salvador de: Falange y filosofia. Salou 1976. Broue, Pierre/Emile Temime: Revolution und Krieg in Spanien. Geschichte des spanischen Biirgerkrieges. Z Bde. Frankfurt/M, 21978. Carpenter, Niles: Guild Socialism. An Historical and Critical Analysis. New York und London 1922. Cirici, Alexandre : La estetica del franquismo. Barcelona 1977. Cortada, James W. (Hg.): Historical Dictionary of the Spanish Civil War 1936-1939. London 1982. Curtius, Ernst Robert : Spanische Kulturprobleme der Gegenwart. In: Hochland 2 (1926), S.678-691. Ellwood, Sheelagh M.: Falange y franquismo. In: Josep Fontana (Hg.): Espana bajo el fran• quismo. Barcelona 1986, S. 39-59 (= Fontana). Estelrich, Jean: La persecution religieuse en Espagne. Paris 1937.Gedichteter Prolog von Paul Claudel: Aux martyrs espagnoles. Fiori, Giuseppe : Das Leben des Antonio Gramsci. Berlin 1979. Gamallo Fierros, Dionisio : Bibliografia acerca de la vida y de la obra literaria y politica de Ramiro de Maeztu. In: Cuadernos, S. 239-265. Garosci, Aldo: Gli intellettuali e la guerra di Spagna, Torino 1959. Gimenez Caballero , Ernesto: Genio de Espana. Barcelona 41939. Gomez de la Serna, Gaspar: Maeztu y el '98. In: Cuadernos, S. 136-148 . Gomez Marin, Jose-Antonio: Aproximaciones al realismo espafiol. Madrid 1975. Gramsci, Antonio: II materialismo storico e la filosofia di Benedetto Croce. Rom 1979. Gramsci, Antonio: Gli intellettuali e l'organizzazione della cultura. Rom 1979. Gramsci, Antonio: Passato e presente. Rom 1979. Granjel, Luis S.: La generacion literaria del noventa y ocho. Salamanca 1971. Gutierrez Girardot, Rafael: Modernismo. Barcelona 1983. Heer, Friedrich: Europiiische Geistesgeschichte. Stuttgart 1953. Herda, Wolfgang: Die geistige Entwicklung von Ramiro de Maeztu . In: Spanische Forschun• gen der Gorres-Gesellschaft. Erste Reihe: Gesammelte Aufsiitze zur Kulturgeschichte Spaniens, 18. Bd. Munster 1961, S. 1-219 (= Herda) . Honnighausen, Lothar: Konservative Kulturkritik und Literaturtheorie zwischen den Welt• kriegen: Yeats und Eliot. In: Paul Gotsch /Heinz Miillenbrock (Hg.): Englische Literatur und Politik im 20. Jahrhundert. Wiesbaden 1981 , S. 91-106. Hulme, Thomas Ernest : Speculations. Essays on Humanism and the Philosophy of Art. London 21954. Jackson, Gabriel : Anniiherung an Spanien 1898-1975. Frankfurt/M. 1982. Jeschke, Hans : Die Generation von 1898in Spanien. Versucheiner Wesensbestimmung. Halle/ Saale 1934(= Beihefte zur Zeitschrift fiir Romanische Philologie, Heft LXXXIII). Kirchheimer, Otto : Die Staatslehre des Sozialismus und Bolschewismus. In: O.K.: Von der Weimarer Republik zum Faschismus. Die Auflosung der demokratischen Rechtsordnung. Frankfurt 1976, S. 32-52. Kleinstiick, Johannes: T.S. Eliot in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1966. Lain Entralgo, Pedro: Espana como problema . Madrid 1948. 202 Literaturverzeichnis

Le Rider, Jacques: Der Fall Otto Weininger. Wurzeln des Antifeminismus und Antisemitismus. Wien, Miinchen 1985. Ma iner, Jose Carlos (Hg.): Falange y literatura. Barcelona 1971. Mainer, Jose Carlos: La edad de plata (1902-1931). Ensayo de interpretacion de un proceso cultural. Barcelona 1975. Marrero, Vicente : Maeztu. Madrid 1955. Marrero, Vicente : Ortega, filosofo -mondainc Madrid 1961. Mason, Timothy W: Sozialpolitik im Dritten Reich. Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft. Opladen 1977. Mermall, Thomas: Aesthetics and Politics in Falangist Culture (1935-1945). In : Bulletin of Hispanic Studies 50 (1973), S. 45-55. Montalvo Rodriguez, Manuel: Fascismo y crisis capitalista. Madrid 1978. Morodo, Raul: Los origenes ideologicos del franquismo: Accion Espanola. Madrid 1985. Niedermayer, Franz: Jose Ortega y Gasset. Bern 1959. Nordau, Max: Entartung. Berlin 1892. Nozick, Martin: An examination of Ramiro de Maeztu. In: PMLA 49 (1954), S. 719-740. Olariaga, Luis : Como era y pensaba Ramiro de Maeztu en su etapa de Inglaterra. In : Venancio del Val u.a. (Hg .): En torno a Ramiro de Maeztu. Vitoria 1974, S. 45-61 (= del Val). Ortega y Gasset, Jose : Meditaciones del Quijote. In : Obras Completas. Hg . von Paolino Garagorri. Madrid 1983, Bd. I, S. 309-399. Ortega y Gasset, Jose : Sobre una apologia de la inexactitud. Bd. I, S. 117-123. Ortega y Gasset, Jose: El origen deportivo del Estado. Bd. II, S. 607-623. Ortega y Gasset, Jose: Espana invertebrada. Bosquejo de algunos pensamientos historicos, Bd. III, S. 35-128 (= EI). Ortega y Gasset, Jose : La deshumanizacion del arte. Bd. III, S. 351-419. Ortega y Gasset, Jose : Un dialogo. Bd. III, S. 564-566. Ortega y Gasset, Jose : La rebelion de las masas. Bd. IV, S. 111-277. Ortega y Gasset, Jose : EI intelectual y el Otro. Bd. V, S. 508-516. Ortega y Gasset, Jose : Sobre la -frase huerac Bd.XI,S. 163-165. Palacios Fernandez, Emilio: Renacimiento y barroco en el pensamiento de Ramiro de Maeztu. In : del Val, S. 101-133. Payne, Stanley G .: Falange. Historia del fascismo espafiol. Paris 1965. Payne, Stanley G.: Spain. In : RoggerfWeber, S. 168-207. Pemartin, Jose : EI pensamiento politico de Maeztu posterior a -La crisis del humanismoc, In : Cuadernos, S. 82-105. Penty, Arthur: The Restauration of the Guild System. London 1906. Pichois, Claude: Una problematica literaria de la guerra de Espana. In : Marc Hanrez (Hg .): Los escritores y la guerra de Espana. Barcelona 1977, S. 15-22 (= Hanrez). Priester, Karin: Der italienische Faschismus. Okonomische und ideologische Grundlagen. Koln 1972. Rama, Carlos: La crise espagnole au XX, siecle, Paris 1962. Rama, Carlos: La ideologia fascista . Madrid 1979. Ripepe, Eugenio: II pensiero politico di Jose Ortega y Gasset. Milano 1967. Robinson, Richard A.H. : The Origins ofFranco's Spain. The Right, the Republic and Revolu• tion. 1931-1936. London o.J. Rodriguez Puertolas, Julio: Literatura fascista espanola. 2 Bde. Madrid 1986. Schmidt, Bernhard: Spanien im Urteil spanischer Autoren. Kritische Untersuchungen zum sogenannten Spanienproblem. 1609-1936. Berlin 1975. Schmitt, Carl: Politische Romantik. Berlin 1919. Schmitt, Carl: Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveriinitiit. Miinchen und Leipzig 1922. Schmitt, Carl: Der Begriff des Politischen. Mit einer Rede iiber das Zeitalter der Neutralisie• rungen und Entpolitisierungen. Leipzig 21932. Schmitt, Carl: Donoso Cortes in gesamteuropiiischer Interpretation. Vier Aufsiitze . Koln 1950. Literaturverzeichnis 203

Schramm, Edmund: Donoso Cortes. Leben und Werk eines spanischen Antiliberalen . Ham - burg 1935. Shaw, Donald: La generacion del 98. Madrid 51985. Southworth, Herbert Rutledge: EI mito de la cruzada de Franco. Barcelona 1986. Starhemberg, Ernst Riidiger von: Memoiren . Mit einer Einleitung von Heinrich Drimmel. Nachwort von H. Starhemberg. Wien- Miinchen 1971. Starke, Gustav: Klassenverh iiltnisse und frankistischer Staat in Span ien. Entwicklung und Kri se. In : Ge sellschaft. Beitriige zur Marxschen Theori e 7. Hg. v. H. G . Backh aus. Frank• furt 1976, S. 190-223. Tama mes, Ramon : La Republica. La Era de Franco. Mad rid 51976 (= Historia de Espana Alfaguara, Bd. VII). Thomas, Hugh: Der spanische Biirgerkrieg. Berlin-Frankfurt /M.-Wien 1961. Tierno G alvan, Enrique: Tradicion y modernismo. Madrid 1962. Tun on de Lara, Manuel: Med io siglo de cultura espanola (1885-1936). Madrid 1971 (= Tunon de Lara I). Tun on de Lara, Manuel (Hg.): La guerra civil espanola 50 afios despues, Barcelona 1985 ( = Tunon de Lara II) . Tunon de Lara, Manuel: Co sta y Unamuno en la crisis de fin de siglo. Madrid 1974 (= Tunon de Lara III). Urcelay, Lucia/Ja vier Ati enza: La conexion mas silenciosa: Maeztu - Revista >Espana<. In : del Val, S. 171-218. Vegas Latap ie, Eugenio : Escritos politicos. Madrid 1940. Vicens Vives, Jaime: Geschichte Span iens. Stuttgart 1969. Vicens Vives, Jaime : Coyuntura economica y reformismo burgues, Barcelona 31971. Vieville-Carbonel, Danielle: El caso de Brasillach . In : Hanrez, S. 265-272. Vilar, Pierre: Historia de Espana. Barcelona 1978. Weininger, Otto: Ge schlecht und Ch arakter. Eine prinzipielle Untersuchung. Berlin 281932. William s, Raymond: Cul ture and Society 1780-1950. Harmondsworth 1971. Zach, Nathan: Im agism and Vorticism. In: Malcolm Bradbury/Jam es McFarlane (Hg.): Mo• dern ism 1890-1930. Harmondsworth 1976, S. 228-242.

zu Teil III: Leopold von Andrian: >Osterreich im Prisma der Idees

Andri an, Leopold von: Der Garten der Erkenntnis. Berlin 1895. Neuausgabe mit Dokumenten und zeitgenossischen Stimmen von Walter H. Perl. Andrian, Leopold von : Die Stiindeordnung des Ails. Rationales Weltbild eines katholischen Dichters. Miinchen 1930 (= StO). Andrian, Leopold von : Osterreich im Prisma der Idee . Katechismus der Fiihrenden. Graz 1937 (= OP) . Andrian , Leopold von : D as -Grobe Salzburger Welttheater<. In : Hochland 20jI (1922/23), S. 177-180 (= Andrian I). Andrian , Leopold von : Meine Tiitigkeit als Generalintendant der Wiener Hoftheater. In : Neue Freie Presse , 28. 10., 4. II ., 8. II . 1928 (= Andrian II). Andrian , Leopold von : Die Sprache des Osterreichers . In : Vaterland 17 (1934), Heft 2, S. 24-27 ( = Andrian III). Andrian , Leopold von: Hofmannsthal und die osterreichische Jugend. In : Vate rland (1934/35), 9. Heft, S. 130- 136 (= Andrian IV). Andrian , Leopold von: Erinnerungen an meinen Freund. In : Helmut A.Fiechtner (Hg.): Hu go von Hofmannsthal. Die Gestalt des Dichters im Spiegel der Freunde. Wien 1949, S. 52-64 ( = Andrian V). Andrian, Leopold von/Hugo von Ho fmannsth al: Briefwechsel. Hg. v. Walter H. Perl. Frank• furt /M . 1968 ( = Br). 204 Literaturverzeichnis

Correspondenzen. Briefe an Leopold von Andrian 1894-1950. Hg. v. Ferruccio Delle Cave . Marbach am Neckar 1989.

Amann, Klaus: Verklarte Erkla rer, Zu einigen Beispielen histori scher Mythenb ildung. In : Zeitgeschichte 8 (1979), S. 275-293. Amann, Klaus: Die literaturpolitischen Voraussetzungen und Hintergriinde fiir den -Anschlulk der osterreichischen Literatur im Jahre 1938. In : Zeitschrift fiir deut sche Philologie, 3 (1982), S. 216-243. Aspetsberger, Friedbert: Literarisches Leben im Austrofaschismus. Der Staatspre is. Kon ig• stein 1980. Barnthaler, Irmgard : Die Vaterlandische Front. Geschichte und Organisation . Wien-Frank• fun /Me-Zurich 1971. Baue r, Otto: Eine Auswahl aus seinem Lebenswerk . Wien 1961. Bauer, Otto: Der Aufstand der osterreichischen Arbeiter. Seine Ur sachen und Wirkungen. Prag 1934 (Reprint Wien 1974). Bauer, Otto: Die Kanonen des Februar. In: Der Kampf. Internationale Revue. Jan. -Dez. 1935 (Reprint Wien 1972). Bauer, Roger : Osterreichische Literatur oder Literatur aus Osterreich? In: R.A . Kann/Fifi . Prinz (Hg .): Deutschland und Osterreich. Ein bilaterales Geschichtsbuch. Wien- Miinchen 1980, S. 264-287 (= Bauer I). Bauer, Roger: LaBt sie koaxen, Die kritischen Frosch' in PreuBen und Sachsen! Zwei Jahrhun• derte Literatur in Osterreich. Wien 1977 (= Bauer II). Benda, Oskar: Die osterreichische Kulturidee in Staat und Erziehung. Wien 1936. Breuning, Klaus : Die Vision des Reiches. Deutscher Katholizismus zwischen Demokratie und Diktatur (1929-1934). Miinchen 1969. Canetti , Elias: Das Augenspiel. Lebensgeschichte 1931-1937. Miin chen 1987. Carsten, F.L.: Faschismus in Osterreich. Von Schonerer zu Hitler. Miinchen 1978. Cases, Cesare: Su Lukacs. Vicende di un interpretazione. Torino 1985. Chat eaubriand, Francois Rene de: Genie du Christianisme. 2 Bde. Paris 1966. Chateaubriand, Francois Rene de: Atala, Rene. Paris 1964. Du Bos, Charles: Approximations. Paris 1965. Du Bos, Charles: Leopold von Andria n. In : Der christliche Standestaa t. Osterreichische Wo• chenhefte, 3, Nr. 51/52 (Dez. 1936), S. 1221- 27. Dubsky, Adolf: Die AnschluBfrage im Rahmen einer mit osterreichischen Legitimisten gefiihr• ten Diskussion. Salzburg 1934. Erdheim, Mario: Die gesellschaftliche Produktion von UnbewuBtheit. Eine Einfiihrung in den ethnopsychoanalytischen ProzeB. Frankfurt/M, 1984. Fischer, Erns t: Die Entstehung des osterreichischen Volkscharak ters. Wien 1945 (= Schriften• reihe Neues Osterreich, 2). Fischer, Ernst: Erinnerungen und Rel1exionen. Reinbek 1969. Frei, Norbert: Karl Kraus und das Jahr 1934. In : Klaus Amann/Alben Berger (Hg .): Osterrei• chische Literatur der dre iBiger Jahre. Ideologische Verhaltni sse. Institutionelle Vorausset• zungen. Fallstudien. Wien-Graz-Koln 1985, S. 303-319. Geheimer Briefwechsel Mussolini-DollfuB. Wien 1949. Grillparzer, Franz: Ein Bruderzwist in Habsburg. In : Samtliche Werke. Stuttgart 1872, Bd. 7. Hanisch, Ernst: Die Ideologie des politischen Katholizismus in Osterreich. 1918-1938. Hg. v. Institut fiir kirchliche Zeitgeschichte Salzburg. Wien-Salzburg 1977 ( = Hanisch I). Hani sch, Ern st : Der Politische Katholizismus als ideologischer Trager des >Austrofaschismus<. In : Emmerich Tales/Wolfgang Neugebauer (Hg.): xAustrofaschismusc Beitrage iiber Poli• tik, Okonomie und Kultur 1934-1938. Wien 1984, S. 53-73 (= Hanisch II). Hantsch, Hugo u.a. (Hg.): Katholischer Glaube und deutsches Volkstum in Osterreich. Salz• burg 1933. Heer, Friedrich: Der Kampf urn die osterreichische Identitat. Wien-Graz-Koln 1981. Literaturverzeichnis 205

Heer, Friedrich: Kultur und Politik in der Ersten Republik. In: Norbert Leser (Hg.): Das geistige Leben Wiens in der Zwischenkriegszeit. Wien 1981, S. 300-309. Hofmannsthal, Hugo von : Ad me ipsum . In: Die Neue Rundschau 65 (1954). Hofmannsthal, Hugo von : Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation. In: Gesammelte Werke in Einzelausgaben . Frankfurt/M , 1955, Prosa IV. Hofmannsthal, Hugo von : Osterreichische Aufsiitze und Reden. Ausgewiihlt von Helmut A. Fiechtner. Wien 1956. Hofmannsthal, Hugo von/Jo sef Redlich: Briefwechsel. Frankfurt/M . 1971. Holzer, Willibald: Erscheinungsformen des Faschismus in Osterreich. 1918-1938. In: Deux fois I'Autriche, apres 1918 et apres 1945. Actes du Colloque de Rouen , 8.-12. nov. 1977 ( = Austriaca 1979), Bd. 1, S. 69-157. Jarka, Horst: Zur Literatur- und Theaterpolitik im -Standestaatc In: Franz Kadrnoska (Hg.): Aufbruch und Untergang. Osterreichische Kultur zwischen 1918 und 1938. Wien-Miin• chen-Ziirich 1981, S. 499-538. Jugend in Wien. Literatur urn 1900. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach a.N. Stuttgart-Miinchen 1974. Klemperer, Klemens von : Ignaz Seipel. Staatsmann einer Krisenzeit. Graz-Wien-Koln 1976 (= Klemperer I). Klemperer, Klemens von: Das nachimperiale Osterreich. 1918-1938. In : H. Lutz/H . Rumpler (Hg.): Osterreich und die deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert. Probleme der politisch-staatlichen und soziokulturellen Differenzierung im deutschen Mitteleuropa. Wien 1982, S. 300-317 ( = Klemperer II). Koppen, Erwin: Dekadenter Wagnerismus. Studien zur europaischen Literatur des Fin de siecle. Berlin-New York 1973. Kraus, Karl : Die demolirte Litteratur. In: Friihe Schriften , Bd. 2 (1892-1900). Miinchen (= DL). Kraus, Karl : Nestroy und die Nachwelt. In: Grimassen. Ausgewiihlte Werke, hg. v. Dietrich Simon, Bd. I. Giitersloh o.J ., S. 422-439. Kraus, Karl : Vom groBen Welttheaterschwindel. In: Indieser groBen Zeit. Ausgewiihlte Werke, hg. v. Dietrich Simon, Bd. 2. Giitersloh o.J ., S. 396-400. Kraus, Karl : Die dritte Walpurgisnacht. Hg. v. Heinrich Fischer. Miinchen 1967 (= DW). Lohan , Robert (Hg.): Das Herz Europas. Ein osterreichisches Vortragsbuch. Wien 1935. Mager, Dr. A. (OSB): Leopold Andrian: Stiindeordnung des Ails (Rezension). In : Reichspost, 15. 12. 1930, S. 7. Magris, Claudio: 11 mito absburgico nella letteratura austriaca moderna. Torino 31980. Marek, Franz: lrrwege der osterreichischen Geschichte . Wien 1946. Maritain, Jacques : Religion et culture. Paris 1930. Mayr , Markus: Leopold von Andri ans >6sterreich im Prisma der Ideec, In: Geschichte und Gegenwart 2 (1989), S. 96-126. Minder, Robert: Kultur und Literatur in Deutschland und Frankreich. Frankfurt/M . 1977. Mitterauer, Michael : Politischer Katholizismus, 6sterreichbewuBtsein und Tiirkenfeindbild. Zur Aktualisierung von Geschichte bei Jubiliien . In : Beitriige zur historischen Sozial• kunde 12 (1982); Bd. 4, S. 111-120. Mosser, Ingrid : Der Legitimismus und die Frage der Habsburgerrestauration in der innenpoli• tischen Zielsetzung des autoritiiren Regimes in Osterreich (1933-1938). Wien (Diss.) 1979. Musil, Robert: Tagebiicher, Aphorismen, Essays und Reden. Hamburg 1955. Napoli Rovagnati, Gabriella: Leopold von Andrian. Poeta dimenticato del fine secolo vien• nese. Milano 1985. Osterreich - Volk und Staat. Lesebuch fur die 7. und 8. Klasse der Mittelschulen . Wien 1936. Perl, Walter H.: Leopold von Andrian, ein vergessener Dichter des Symbolismus, Freund Georges und Hofmannsthals . In: Philobiblion 4 (1958), S. 303-309 (= Perl I). Perl, Walter H. (Hg.): Leopold von Andrian und die -Blatter fiir die Kunstc Hamburg 1960 (= Perl II). 206 Literaturverzeichnis

Perl, Walter H. : Schnitzler, Hofmann sthal und Andrian. In : Modern Austrian Literature 5 (1966), S. 22- 26 (= Perl III). Perl, Walter H. : Der Dichter Leopold Andria n: Friihvollendung und Verstummen. In : Modern Austrian Literature 2 (1969), Nr. 2, S. 23-29 ( = Perl IV). Perl, Walter H.: Hofmannsthal und Andrian . Spiegelung einer Freundschaft. In : Neue Rund• schau 3 (1962), S. 505- 529 (= Perl V). Pfoser, Alfred/Gerhard Renn er: sEin Toter fiihrt uns an k Anmerkungen zur kulturellen Situa• tion im Austrofaschismus. In: Talos/Neugebauer, S. 223- 245. Polgar, Alfred : Hugo von Hofmannsthal, Salzburger groBes Weltth eater. In : Kleine Schriften. Hg. v. Marcel Reich-Ranicki in Zusammenarbeit mit Ulrich Weinzierl. Reinbek 1985, Bd. 5, S. 246-253. Przywara, Erich (SJ): Analogia Entis. Metaphysik. Miinchen 1932. Redlich, Josef: Schicksalsjahre Osterreichs. 1908-1918. Das politische Tagebuch J. Rs. Be• arbeitet von Fritz Fellner. Bd. 2. Graz-K6ln 1954. Renner, Ursula: Leopold Andrians >Garten der Erkenntnis« Frankfurt/M .-Bern 1981. Roberts, P. (d.i. Schiller Marmorek):Osterreichische Legende . In: Der Kampf. Internationale Revue 10 (1937), S. 392-396. Rossbacher, Karlheinz: Literatur und Stand estaat . In : Friedbert Aspetsberger (Hg.) : Staat und Gesellschaft in der modernen osterreichischen Literatur. Wien 1977, S. 93.107. Roth,Joseph: An den sChristlichen Stiindestaat<. In : Werke, hg. v. Hermann Kesten . K61n 1975, Bd. 4, S. 72If. Roth, Jo seph: Vision. Bd. 4, S. 722-726. Roth, Joseph : Victoria victis. Zur Rede des Bundeskanzlers. Bd. 4, S. 726-728. Roth, Joseph : Totenmesse, Bd. 4, S. 729-73I. Roth, Joseph : Huldigung an den Geist Osterreichs. Bd. 4, S. 733-735. Roth, Joseph : Zu einigen allzu absurden Verdikten. Bd. 4, S. 738-741. Roth, Joseph : Schwarz-gelbes Tagebuch. Bd. 4, S. 742-765. Roth, Joseph: Die Hinrichtung Osterreichs. Bd. 4, S. 765-768. Schmidt-Dengler, Wendelin : Literatur. In : Erika Weinzierl/Ku rt Skalnik (Hg.): Osterreich 1918-1938. Graz 1983, Bd. 2, S. 631-649. Schmitt, Ca rl: R6mischer Katholizismus und politische Form. Miinchen 1925. Schnitzler, Arthur/Hugo von Ho fmannsthal: Briefwechsel. Frankfurt/M, 1983. Schorske, Ca rl: Fin de siecle Vienna . Politics and Culture. Camb ridge 1985. Schuh, Franz: Das Ende der Wende, ein Krieg . In : Wolfgang Pircher (Hg.): Debut eines Jahrhunderts. Essays zur Wiener Moderne. Wien 1985, S. 193- 21I. Schuler, Alfred: Fragmente. Aus dem NacWaB. Leipzig 1940. Schumacher, Horst: Leopold Andrian . Werk und Weltbild eines osterreichischen Dichters. Wien 1967. Siegfried, Klaus-Jorg: Klerikalfaschismus. Zur Entstehung und sozialen Funktion des DolI• fuBregimes in Osterreich. Ein Beitrag zur Faschismusdiskussion. Frankfurt/Me-Bern 1979. Staudinger, Anton: Zur >6sterreich<-Ideologie des Stiindestaates. In : L. Jedlicka/R . Neck (Hg .): Das Juli-Abkommen 1936. Vorgeschichte, Hintergriinde, Folgen . Wien 1977, S. 198-240. Stix, Gottfried: Der Sonderfall des Leopold von And rian . In : Studi germanici N.S. IX (1971), S.477-489. Suchy, Viktor: Die >6sterreichische Idees als konservative Staatsidee bei Hugo von Hof• mannsth al, Richard von Schaukal und Anton Wildgan s. In : Friedbert Aspetsberger (Hg.): Staat und Gesellschaft in der modernen 6sterreichischen Literatur. Wien 1977, S. 21-43. Talos , Emmerich/Walter Manoschek: Zum KonstitutionsprozeB des Austro faschismu s. In : Talo s/Neugebauer, S. 31-52. Tales, EmmerichfWalter Manoschek: Politische Struktur des Austrofaschismus (1934- 1938). In : Talos/Neugebauer, S. 75-119. Literaturverzeichnis 207

Walzel, Oskar: Wachstum und Wandel. Lebenserinnerungen. Aus dem NachlaB hg. v. Carl Enders. Berlin 1956. Weinzierl, Erika: Kirche und Politik. In : WeinzierlfSkalnik, Bd. I, S. 437-496 (= Weinzierl I). Weinzierl, Erika : Politischer Katholizismus in Diskussion. In : Osterreichische Monatshefte 32 (1976), S. 8-11 (= Weinzierl II). Weinzierl, Erika: Die osterreichischen Konkordate von 1855 und 1933. Mimchen 1960 (= Weinzierl III). Weinzierl, Ulrich : Politik und Literatur im osterreichischen Exil am Beispiel der nationalen Frage . In : Amann/Berger, S. 79-86. WeiB, Walter : Osterreichische Literatur - eine Gefangene des habsburgischen Mythos? In : DVJS 2 (1969), S. 333-345. WeiB, Walter : Salzburger Mythos? Hofmannsthals und Reinhardts Welttheater. In : Zeitge• schichte 5 (1975), S. I-II. Wiesner, Friedrich: Grundsatzliches zum osterreichischen Legitimismus. In : Der christliche Standestaat, Nr. I (5. 1. 1936), S. 3-5. Williams, Cedric Ellis: The Broken Eagle. The Politics of Austrian Literature from Empire to Anschluss . London 1974. Zernatto, Guido: Glaube und Dichtung in Osterreich. In : Volkswohl, Nr.I (Okt. 1934), S.6-8. Zernatto, Guido : Kultur und Staat. In : Volkswohl, Nr. 6 (Marz 1935), S. 153-157. Zernatto, Guido: Die Wahrheit fiber Osterreich. New York-Toronto 1938. Ziesel, Kurt (Hg .): Stimmen der Ostmark. Eine Feierabendfolge. Hamburg 1938. PERSONENREGISTER

Abetz, Otto 154 Beau de Lomenie, Emmanuel 149,155 Achleitner, Friedrich 190 Bebel, August 121 Adorno, Theodor W. 157 Becarud, Jean 161 Aguilera Cerni, Vicente 167 Beer,Johannes 130,191 Aguirre Prado, Luis 161 Beer-Hofmann, Richard I76f., 194 Alberti, Albrecht Graf v. 183 Belloc, Hilaire 68, 81, 168 Alewyn, Richard 129 Benda, Julien 16,23, 26f., 153-156, 158 AlfT, Wilhelm 149, 189 Benda, Oskar 187 Alfonso XIII de Borb6n 65, 168 Bendersky, Joseph W. 166 Alighieri, Dante 171 Beneyto, Jose Maria 165f. Alix, Christine 155 Benjamin, Walter 1,9,27,39,41, 127, 149, Amann, Klaus 183, 189 151,156,160,190, 196 Ambruzzi, Lucio 165 Benn, Gottfried 189 Amery, Jean 156 Benoist, Alain de 158 Andrian, Ferdinand Leopold v. 176 Benson, Frederick R. 164 Andrian, Leopold v. 3,91-139,143-148, Benveniste, Emile 151, 154 176-195 Berdiajew, Nicolai 2,55,62,70, 72f., 81, 88, Andriou, Paulin-Pierre, Kardinal 23 104,149,169,172 Aranguren, Jose Luis 166 Bergson, Henri 10,26,28,30,38, 145, 157 Archambault, Paul 25,28, 150, 156f. Bernanos, Georges 12, 18,58, 151, 153, 157, Areilza, Jose Maria de 58,63, 167f. 164,195 Aspetsberger, Friedbert 93, 110, 178, 183, Berthold , Rudolf 175 185,190 Bertrand, Louis 162 Atienza, Javier 173 Bertrand de Munoz, Maryse 164 Aunos, Eduardo 74,168 Billinger, Richard 183 Azana, Manuel 3,46,82,87,149,162,175 Blake, William 37, 169 Azorin (d.i. Jose Martinez Ruiz) 46,53, Blanco Aguinaga, Carlos 161, 167 62r, 162 B1ei, Franz 190 Bloch, Ernst 3, 3If., 146, 149, 157f., 195 Babbitt, Irving 168 Blum, Leon 18, 152 Biirnthaler,Inngard 183, 189, 191 Bodenhausen, Eduard v. 118 Bahr, Hermann 92, 130fT.,134, 176f., 180, Bonald, Louis de 32,34,59, 189 183, 191f. Borchardt, Rudolf 118, 133, 191 f. Bainville, Jacques 7f., 150, 151 Bourget, Paul 30, 132 Bakunin, Michail Alexandrowitsch 145 Brasillach, Robert 18,20,58, 143, 164, Balmes, Jaime 45, 103 195 Bardeche, Maurice 18,58, 158, 164 Breen, Catherine 3, 149f., 153, 155 Baroja, Pio 53f., 62f., 162f., 165, 167, Breuning, Klaus 102, 180, 184 176 Briand, Aristide 152 Barres, Maurice 8, 25f., 28, 30, 132, 145, Brion, Marcel 177 152f., 155f., 158f., 167 Broca, Salvador de 174 Bataille, Georges 145-148, 195 Broue, Pierre 164, 168, 171, 174 Bauer, Otto 105, 108, 112, 180fT.,187 Burckhardt, Carl Jacob 189 Roger 120, 187, 191 Burckhardt, Jacob I, 126 Personenregister 209

Caesar, Julius 83,88 Du Bos, Charles 92, 160, 177 Calderon de la Barca, Pedro 86, 129, 144, Dubsky, Adolf v. 113, 185 175 Duguit, Leon 69 Calvo Sotelo, Jose 65,67, 168 Duhamel, Georges 156 Canetti, Elias 1,33, 86f., 149, 158, 175f., Durkheim, Emile 28 189,196 Dwinger, Edwin Erich 21 Capitan Peter, Colette 33, 149, 153fT., 157fT. Eberle, Friedrich 103, 180 Carpenter, Niles 168 Eckart, Dietrich 164 Carsten, Francis L. 18or. Eckhart, Meister 32 Cases, Cesare 120, 187 Einstein, Albert 173f., Cavalcanti, Marques de 175 Elias, Norbert 151 Cervantes y Saavedra, Miguel 172 Eliot, Thomas Stearns 2, 68, 166, 169 Chateaubriand, Francois Rene de 135, Ellwood, Sheelagh M. 168 137fT., 189, 194f. Erdheim, Mario 132, 192 Chesterton, Gilbert Keith 55, 68 Escriva de Balaguer, Jose Maria 172 Ciano di Cortellazzo, Galeazzo 189 Estelrich, Jean 164 Cirici, Alexandre 166f., 175 Etiemble, Rene 143, 154, 195 Claudel, Paul 39f., 58, 128, 164 Eugen von Savoyen, Prinz 118 Clausewitz, Carl v. 60 Clemenceau, Georges 7 Fabregues, Jean de 149 Clerissac, Humbert 156 Feder, Georg 88 Cohen, Hermann 80 Ferri, Enrico 54, 163 Cole, C.D .H . 67,168 Feuling a.s.B., Daniel 179 Colette, Sidonie Gabrielle 193 Fey, Emil 121 Comte, Auguste 28, 144, 156 Fichte, Johann Gottlieb 120, 187 Coomaraswamy, Ananda 36f. Fiori, Giuseppe 163 Costa, Joaquin 54, 163 Fischer, Ernst 93, 121 , 125, 178, 181 , 186f., Courtot, Aline 150 189 Croce, Benedetto 163 Fischer, Jens Malte 92,163,177,191 , 193f. Csokor, Franz Theodor 183 Fischer, Samuel 177 Curtius, Ernst Robert 9,13-16, 15lf., 172 Fiaubert, Gustave 131 Fontana, Josep 167, 171 , 174 Danilewski, Nicolai 170 ForsthofT, Ernst 71,170 D'Annunzio, Gabriele 132 Fox, Inman 161 Dario, Ruben (d.I. Felix Ruben Garcia Sar- France, Anatole 8, 34, 158 miento) 86 Franckenstein, Clemens v. 176 Darwin, Charles 54 Franckenstein, Georg v. 176 Dassonville S.J. 185 Franco y Bahamonde, Francisco 8, 18, 24, Daudet , Leon 7, 150 45,58,60,63,65,75,83,86, 146, 158, Deat, Marcel 153 161 ,164-167,174 Del Val, Venencio 161 Frank, Borromaus 188 Descartes, Rene 10 Franz Joseph Iv. Habsburg 114, 187 Dimier, Louis 7 Frei, Norbert 188 DollfuB, Engelbert 24, 65, 74, 92, 96f., 105, Freud, Sigmund 38,132,159,173 107,112, 119f., 122fT., 127, 146, 180-184, Friedrich, Hugo 36, 155, 159f. 188 Fuchs, Albert 186 Donoso Cortes, Jose 56,59, 70, 103, 165f., Funder, Friedrich 188 169, 189 Dostojewski, Fiodor Michailowitsch 38, Gamallo Fierros, Dionisio 162, 173 131 Gandhi , Mohandas Karamcand 10 Dreyfus, Alfred 7f.,23, 150f., 164, 168 Ganivet, Angel 62f., 156, 167 Drieu la Rochelle, Pierre 33 Garcia Villada, Zacarias 50 Dubief, Henri 149 Garosci, Aldo 162, 167 210 Personenregister

George, Stefan 92, 177, 193 Hoyos, Alexander 183 Gide, Andre 8, 13, 39ff., 149, 156, 160 Hiigel, Friedrich v. 168 Gimenez Caballero, Ernesto 63,88, 165, Hugenberg, Alfred 16 167, 174, 176 Hulme, Thomas Ernest 55,60, 67f., 76, 169 Gheen, Henri 159 Hume, David 117 Ginzkey, Franz Karl 109 Husserl, Edmund 173 G1aise-Horstenau, Edmund 183 Huysmans, Joris-Karl 194 Goded Lllopis, Manuel 86 Goebbe1s, Joseph 171 Innitzer, Franz Kardinal 105, 184, 188 Goethe, Johann Wolfgang v. 122f. Iriarte S.J., Joaquin 174 Goma y Tomas, Isidro Kardina1 45, 49f., Irigoyen, Hipolito 46, 162 76, 161f., 164, 166 Isern, Damian 54 Gomez de 1a Serna, Gaspar 164 Gomez Marin, Jose Antonio 161 ,167,174, Jackson, Gabriel 176 176 Jacobsen, Jens Peter 131 Gramsci, Antonio 54, 163 Jaime III de Borbon 64 Granje1, Luis S. 161 ,163 Jammes, Francis 160 Greiffenhagen, Martin 149, 151 Jarka, Horst 93,178 , 183, 190 Greshoff, Jan 92 Jeanne d'Arc 35, 50, 143, 158f. Grillparzer, Franz 11 8, 120, 187 Jeschke, Hans 161 , 167 Grogger, Paula 110, 183 Johannes der Hufer 86 Griitzner, Eduard 1 Juan de Borbon 168 Guenon , Rene 169 Jiinger, Ernst 71 Gutierrez Girardot , Rafael 62, 162, 167 Kant, Immanuel 10, 14, 67, 80, 117, 120, Haeckel, Ernst 54 145,187 Hamelin, Mme. 126 Karg von Bebenburg, Edgar 192 Hamilton, Alastair 150, 153 Karl der GroBe I Hanisch, Ernst 180ff. Karl V.v. Habsburg, dt. Kaiser 165 Hantsch, Hugo 112f., 184 Karl v. Habsburg, osterr, Kaiser 92, 105, Hazas, Marques de 175 187 Hebbe1, Friedrich III, 120, 184,187 Keyserling, Eduard v. 9,32 Hedilla, Manuel 171 Kienbock, Viktor 181 Heer, Friedrich 55, 103, 114, 124, 129, 163, Kirchheimer, Otto 170 170,1 80,1 84-190 Klahr, Alfred 186 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 11 , 26, 117, Kleinstiick, Johannes 169 120,1 87 Klemperer, Klemens v. 11 2, 149, 180f., Henry, Hubert 7 183f., 186 Henz, Rudolf 110, 11 2, 123f., 183f. Kluge, Alexander 21, 154 Herda, Wolfgang 16Iff., 167ff., 171 , 176 Koppen, Erwin 191 Hesse, Hermann 160 Konstantin, Kaiser III Himmler, Heinrich I Kralik, Richard 187 Hindenburg, Paul v. 19,21 ,65, 188 Kraus, Karl 91,121-124, 128f., 131f., 154, Hitler, Adolf I, 17f., 25, 30, 59, 63, 65, 109, 176,1 88-193 113, 123, 146, 149, 164f., 181 , 187, 196 Krause, Karl Christian Friedrich 163 Hobbes, Thomas 34, 59f., 165, 189 Kutzleb, H. 170 Honnighausen, Lothar 166, 169 Hofmannstha1, Hugo v. 92, 105f., 10Sf., Laberthonniere, Lucien 24 117f., 126, 128-131 , 133- 137, 139, 176f., Laconi, Marques de 175 179, 128f., 185f., 189-194 Lain Entralgo, Pedro 161, 163, 167 Hoizer, Willibald isor, 183 Lammasch, Heinrich 185 Holzmeister, Clemens 129, 190 Langbehn, Julius 62 Horkheimer, Max 29,75, 119, 157, 171 Lanson, Gustave 8, 28 Honnayr, Joseph v. 185 Las Casas, Bartolome de 49 Personenregister 211

Lasserre, Pierre 7, 36f., 41, 68, 76, 159f., Mason, Timothy 171 169 Massis, Henri 3, 8-40, 56, 62, 76, 82, 98, La Tour du Pin la Charce, Rene de 74 116f., 137, 143ff., 147f., 150-160, 164, Laval, Pierre 154 166, 195f. Ledesma, Ramos, Ramiro 83, 174, 176 Maura y Gamazo, Miguel 174 Leitolf, Otto 15,39,150-154,160 Mauriac, Francois 164 Lepenies, Wolf 3,28, 149f., 156ff. Maurras, Charles 1fT., 7ff., 16-20,22-25, Le Rider, Jacques 163f. 27-30,32-37,40,45, 56fT., 60, 68, 72, Le Roy, Edouard 24 144, 149ff., 153-160, 164, 167, 169, 195 Lombroso, Cesare 54, 163 Mayer, Hans 15, 128, 152, 158f., 186, 190 Lopez-Campillo, Eve1yne 161 Mayr, Markus 176,178, 195 Lorrain, Jean 193 Meinecke, Friedrich 152 Loti, Pierre 131 Mein1, Julius 185 Luca de Tena , Juan Ignacio, Marques de Mell, Max 109, 184 175 Menendez Pelayo, Marcelino 45, 55, 64, 80, Ludwig, Emil 88 86,88,164,173,175 Lueger, Karl 106 Mermall, Thomas 167,174 Lukacs, Georg 30, 147, 157, 187, 196 Metternich, Klemens Wenzel Lothar, Luther, Martin 9, 24, 32 Furst v. 103, 185 Meyerbeer, Giacomo 176 Macias Picavea, Ricardo 54 Miklas, Wilhelm 105, 109, 184 Mac Mahon, Marie-Edme-Patrice-Maurice Millan Astray y Terreros, Jose 167 de 20 Minder, Robert 116, 186 Madariaga, Salvador de 174 Mirabeau, Gabriel-Honore Riqueti, comte Madaule, Jacques 150,152 de 21,154 Maeztu, Ramiro de 3,21,24,45-88,92,98, Mirambel, Andre 24, 150, 154f., 160 100,104,130, 143ff., 147f., 155, 160-176, Mistral, Frederic 37 190f. Mitterauer, Michael 184, 191 Mager O.S.B., A. 102, 180 Moissi, Alexander 129 Magris, Claudio 119,f.,186f. Mo1a Vidal, Emilio 86 Mainer, Jose Carlos 167, 173f. Montaigne, Michel de 158 Maistre, Joseph Marie de 34, 56, 59, 103, Montalvo Rodriguez, Manuel 170 135 Moreas, Jean 37,193 Mallada, Lucas 54 Morodo, Raul 51,56, 161f., 164f., Mandeville, Bernard de 34, 59 168-171,174 Mann, Thomas 12,151,179 Morris, William 67 Mannheim, Karl 167 Mosse,George L. 107,150,182 Manoschek, Walter 182f. Mosser, Ingrid 182,189 Marafion, Gregorio 174 Mounier, Emmanuel 58 Marcel, Gabriel 160, 164 Munzer, Thomas 31 Marcuse, Herbert 70f., 170, 172 Musil, Robert 12,29,144,148, 151, 157, Marias, Julian 174 193f., 196 Marek, Franz 184,186 Mussolini, Benito 8, 17f., 25, 59, 63, 74, 87, Maria Theresia v. Habsburg 118 104, 122, 124, 146, 149, 157, 165, 181, 184 Marie Antoinette v. Habsburg 99 Marinetti, Filippo Tommaso 134 Nacci , Miche1a 159 Maritain, Jacques 8, 23f., 28, 34, 39, 57ff., Nadler, Josef 113, 130, 152, 184, 191 92,137,151,155-158,160, 164f., 177, Napoleon 1.Bonaparte 158 194f. Napoli Rovagnati, Gabriella 176f.,191f., Maritain, Raissa 25, 150, 155ff., 160 194 Marrero, Vicente 161, 169, 174 Natorp, Paul 80 Martin du Gard, Roger 38 Nestroy, Johann Nepomuk 120f., 187, 191 Marty, Albert 150, 155, 157 Neugebauer, Wolfgang 171, 183 Marx, Karl 10,69, 145 Neustadter-Stiirmer, ado 183 212 Personenregister

Newman, John Henry Kardinal 135 Pound, Ezra 68 Niceforo, Alfredo 163 Pradera, Victor 63,67, 161, 168 Niedermayer, Franz 152, 173f. Priester, Karin 171 Nietzsche, Friedrich I, 10,26,30, 35f., 46, Primo de Rivera, Jose Antonio 74, 83, 174f. 94, 131 , 136f., 145, 150, 159, 191 Primo de Rivera, Miguel 46, 58, 74, 82, 165 Nolte, Ernst I, 7, 17,20,22,34, 106, 149f., Proudhon, Pierre Joseph 155 153ff., 158f., 182, 196 Proust, Marcel 16, 38, 153 Nordau, Max 54,163 Przywara S.J., Erich 102, 180 Nozick, Martin 161 Psichari, Ernest 28, 156f. Niichtern, Hans 183 Pujo, Maurice 153, 158

Oberkofler, Josef Georg 110, 183 Quintanar, Marques de 175 Olariaga, Luis 168 Orage, A.R. 67 Radiguet, Raymond 160 Orgaz y Yoldi, Luis 161 Rama, Carlos 161, I74f. Ors, Eugenio d' 64, 167 Ramirez, Santiago 174 Ortega y Gasset, Jose 2, 15,46,67, 79-85, Rathenau, Walther 152 87f.,98, 149, 152, 172-175 Reboul, Pierre 189, 194 Ortner, Hermann Heinz 110 Redlich, Josef 185, 189, 191 Ory, Pascal 150f., 154, 156 Rehrl, Franz 129 Osgood, Samuel M. ISO Reich, Wilhelm 78, 172, 181 Otto von Habsburg 124 Reinhardt, Max 129, 190 Reinhold, Gonzague de 169 Palacio Fernandez, Emilio 175 Remond, Rene ISO, 153 Pankhurst, Emeline 169 Renan, Ernest 54, 158 Papini, Giovanni 2 Renner, Gerhard 183, 190f. Paquet, Alfons 114 Renner, Ursula 176,19Iff. Pavelic, Ante 24 Revertera, Peter Graf v. 183 Pawlikowski, Ferdinand, Erzbischof 181 Ripepe, Eugenio 172, 174 Payne, Stanley 161 , 167 Riviere, Jacques 40, 160 Peguy, Charles 157 Rizal y Alonso, Jose 52 Peman, Jose Maria 76, 161, 171 Roberts, Peter (d.i. Schiller Marmorek) 177, Pemartin, Jose 67, 75f., 165-168, 171 182 Penty, Arthur 67, 168 Robinson, Richard A.H . 64, 161 , 168 Perkonig, Friedrich 110, 183 Rodriguez Puertolas, Jose 47, 161 f. Perl, Walter H. 93, 176f., 182, 192 Rohm, Ernst 171 Petain, Philippe 3,8, 18f., 24, 146, 153f. Rolland, Romain 10, 13, 36, 156 Petitfils, Jean-Christophe 150, 154f. Rosenberg, Alfred 3 Philipp II. v. Habsburg 59, 165 Rossbacher, Karlheinz 183 Pfoser, Alfred 183, 190 Roth, Joseph 113, 121 f., 124, 187f. Pfrimer, Walter 120 Rousseau, Jean Jacques 10,34,36,41,48, Piccoli, Domenico S. 165 60,68, 78, 137f., 165, 169, 172 Pichois, Claude 164 Roussel, Ernest 150 Pius X. (Giuseppe Melchiorre Sarto) 23 Rudolfv. Habsburg, Kaiser 120 Pius XI. (Achille Ratti) 23, 104f., 124, 189 Rudolfv. Habsburg, Kronprinz 185 Pius XII. (Eugenio Pacelli) ISS, 166 Ruskin, John 67 Pia i Deniel, Enric, Bischof 87, 176 Russell, Bertrand 10 Platen, August v. 176 Platz, Hermann 14, 152 Sacher, Friedrich 183 Plutarch 133 Sainz Rodriguez, Pedro 168 Polavieja, Camilo Garcia de 53 Salazar, Antonio Oliveira 18,24,65, 146, Polgar, Alfred 128, 183, 190, 193 153, 174 Ponte y Manso y Zufiiga, Miguel 161 Salillas, Rafael 54 Popper, Leo 196 Salmeron, Nicolas 163 Personenregister 213

Salten, Felix 176, 187 Spinoza, Baruch 117 Salz, Arthur 168 Srbik, Heinrich 187 Sanchez, Jose M. 166,175 Stael-Holstein, Germaine Necker, Baronne Sangnier, Marc 158 de 186 Sanjurjo y Sacanell, Jose 45 Starhemberg, Riidiger Graf v. 105, 120f., Sanz del Rio, Julian 163 169, 182ff. Schaukal, Richard v. 134, 183, 185, 187 Starke, Gustav 171 Scheler, Max 173 Staudinger, Anton 184, 186, 189 Scheller,Wolf 158 Steidle, Richard 120 Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph v. 10, Sternhell, Zeev 150, 195 120 Stifter, Adalbert 118, 120, 187 Schiller, Friedrich v. 121 Stinnes, Hugo 32 Schliemann, Heinrich 130 Stintzing, Jutta 156, 167 Schliiter-Hennkes, Maria 152 Stirner, Max 46 Schmidt, Bernhard 172, 174 Stix, Gottfried 93, 178 Schmidt-Dengler, Filip 177f., 191 Suchy, Viktor 118, 185f. Schmidt-Dengler, Wendelin 93,177,183 Suvich, Fulvio 189 Schmitt, Carl 2, 59f., 62, 71, 127, 165f., 189f. Tagore, Rabindranath 10, 37 Schmitz, Oskar A.H. 187 Taine, Hippolyte 54 Schnitzler, Arthur 92, 176f., 193 Talleyrand, Charles Maurice de 139 Schober, Johann 181 Tales, Emmerich 171 ,182f. Schopenhauer, Arthur 10 Tamames, Ramon 175 Schorske, Carl 191 Tarde, Alfred de 150 Schramm, Edmund 165 Tawney, Richard Henry 168 Schroder, Rudolf Alexander 118 Temime, Emile 164, 168, 171 , 174 Schuh, Franz 91,176 Thalamas, Francois 158 Schuler, Alfred 92, 177 Theweleit, Klaus 77,79,159,172,175 Schumacher, Horst 176f., 182, 189, 191 f., Thibon , Gustave 151 , 155 194 Thiers, Adolphe 20 Schuschnigg, Kurt v. 105, 109, 112, 122, Thomas, Hugh 161,165,167,176 124f., 180, 183f., 188f. Thomas v. Aquin 59, 180 Seipel,Ignaz 103f., 106, 112, 116, 18Of.,186 Tierno Galvan, Enrique 67, 167f. Serant, Paul 150,154, 158 Tolstoi, Lew Nikolajewitsch 10,31 Serrano Sufier, Ramon 165 Tonningen, Rost van 181 SeyB-Inquardt, Arthur 188 Troeltsch, Ernst 152 Shakespeare, William 133 Tucholsky, Kurt 21,154, 157 Shaw, Donald 16lf., 167, 169ff., 173 Tunon de Lara, Manuel 161, 163, 166f, Shaw, George Bernard 67 171,176 Shelley, Percy Bysshe 37, 169 Siegfried, Klaus-Jorg 181 Unamuno, Miguel de 53f., 62f., 74, 156, Simmel, Georg 173 163, 167, 171 Simon, Hegesippe 154, 157 Urbino, Antonio 165 Sirinelli,Jean-Francois 150f., 154, 156 Urcelay, Lucia 173 Sokrates 27 Sorel, Georges 157 Vallellano,Conde de 175 Soucy, Robert J. 150, 158 VegasLatapie, Eugenio 58,85, 161, 165 Southworth, Herbert Rutledge 161, 164, Verlaine, Paul 193 166, 169, 171, I74f. Verwey, Albert 177 Spann,Othmar 71, 74, 103, 123, 166, 180 Vicens Vives,Jaime 162f., 168 Speer, Albert I, 149, 167, 196 Vieville-Carbonel, Danielle 164 Spencer, Herbert 54 Vilar, Pierre 84, 170, 175 Spengler, Oswald 2,18,71, 152f., 173, 179, Virtanen, Reino 150, 159 183 Vizcarra, Zacarias de 162 214 Personenregister

Vogelsang, Karl v. 103, 180 Wiesner, Friedrich 185 Volke, Werner 192f. Wilde, Oscar 193 Voltaire (d.i, Jean Marie Arouet) 137 Wildgans, Anton 185, 187 Willam, Franz Michael 110 Waggerl, Karl Heinrich 110, 183 Williams, Cedric Ellis 190, 193f. Wagner, Richard 130, 191 Williams, Raymond 168f. Waldeck, Heinrich Suso 109 Winter, Ernst Karl 185,188 Walzel,Oskar 92,131 , 176f., 191 Wolfskehl, Karl 177 Watzinger, Carl Hans 183 Wordsworth, William 37, 169 Weber, Alfred 12fT., 16, 151 f. Worringer, Wilhelm 169 Weber, Eugen 150, 153fT., 160 Wyneken, Gustav 152 Weber, Max 12, 168 Weigand, Wilhelm 194 Yeats, William Butler 2,62, 166 Weininger, Otto 55, 163f., 172 Weinzierl, Erika isor. Zach, Nathan 169 Weinzierl, Ulrich 186 Zavala, Iris M. 161 Weill, Walter 187,190 Zernatto, Guido 109f., 124, 183, 189 Wenter, Josef 109, 184 Zessner-Spitzenberg, Hans Karl 183 Werfel, Franz 183 Zola, Emile 7 Wessel, Horst 175 Zweig, Stefan 183