Premiere „Les Troyens“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Premiere „Les Troyens“ 1 2015 | 16 September, Oktober DAS MAGAZIN DER HAMBURGISCHEN STAATSOPER Premiere „Les Troyens“ mit Kent Nagano und Michael Thalheimer Wiederaufnahme „A Cinderella Story“ Ballett von John Neumeier opera stabile Uraufführung „Weine nicht, singe“ von Michael Wertmüller und Dea Loher Informationen aus erster Hand: Das JOURNAL kommt direkt zu Ihnen nach Hause. Im Jahres-Abonnement bietet das aktuelle JOURNAL der Hamburgischen Staatsoper regelmäßig interessante Hintergrund-Informationen und jede Menge Gesprächsstoff frei Haus. Laufzeit: Das Abonnement wird für eine Spielzeit fest abgeschlossen und verlängert sich automatisch um eine weitere Spielzeit. Kündigungsfrist: Die Kündigung ist jeweils zum 1. Juni schriftlich möglich. Umfang: Das JOURNAL erscheint pro Jahr mit insgesamt 6 Ausgaben. Bestätigung: Eine Bestätigung folgt per E-Mail. Lieferbeginn: Die Zustellung erfolgt mit der nächsten verfügbaren Ausgabe. Bestellen Sie das Jahresabo (6 Ausgaben) gegen Zahlung der Versandkosten von € 12 bzw. für € 6 (Abonnenten und Card-Besitzer). Ja, ich bin der neue JOURNAL-Abonnent! Name, Vorname _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Straße / Hausnummer ______________________________ PLZ / Wohnort _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Land ___________________ Te l e f o n ______________________________________________ E - M ail Adresse _________________________________________________________________ Ich bin bereits Abonnent der Staatsoper Hamburg. Meine Abonummer __________________________________________________________________ Unser Titelfoto ist während einer Probe zu „Les Troyens“ auf der Probebühne entstanden. Inhalt September, Oktober 2015 OPER BALLETT 06 Premieren: Les Troyens, dirigiert vom neuen Hamburgischen 09 Wiederaufnahme: A Cinderella Story Die Spielzeit startet das Generalmusikdirektor Kent Nagano und inszeniert von Mi- Hamburg Ballett mit John Neumeiers Version des Aschenput- chael Thalheimer, sowie Isoldes Abendbrot, ein Projekt von tel-Märchens. Hamburgs Chefchoreograf schuf 1992 ein Bal- Christoph Marthaler, und schließlich die Uraufführung von lett, das die einsamen Wege eines heranwachsenden Mädchens Michael Wertmüllers Musiktheater Weine nicht, singe in der auslotet. Es durchlebt eines von vielen Aschenputtel-Schicksa- Regie von Jette Steckel markieren den Saisonstart der neuen len. Sergej Prokofjews suggestive Musik liefert dazu die nötige künstlerischen Leitung der Oper unter Georges Delnon. Grundierung. 26 Wiederaufnahme: Don Carlos kehrt zurück. Die Kultinszenie- 11 Repertoire: Peer Gynt und Liliom Auf dem Spielplan stehen rung von Peter Konwitschny präsentiert sich in neuer Beset- zwei Ballette nach bekannten Schauspiel-Stoffen. John Neumei- zung: Die Titelrolle interpretiert Pavel Cernoch, Elisabeth und ers Neufassung von Peer Gynt, die im Juni Premiere feierte, ori- Eboli werden von den Starsängerinnen Barbara Haveman und entiert sich nach Ibsens gleichnamigem Lesedrama. Und mit Elena Zhidkova übernommen. Liliom feiert Ferenc Molnárs schillernde Bühnenfigur ihre Auf- erstehung auf Neumeiers Ballettbühne. 26 Ensemble: Viele neue Sängerinnen und Sänger sind im Opernensemble der Hamburgischen Staatsoper, darunter der RUBRIKEN vielversprechende türkische Bariton Kartal Karagedik. 22 Stifterlounge: eine neue Veranstaltungsserie stellt sich vor: PHILHARMONISCHES STAATSORCHESTER aftershow. Den Auftakt gestalten die Sopranistin Gabriele Rossmanith und der Schauspieler Bernd Grawert. 24 Konzerte: Die Akademiekonzerte im Michel sind ein neues Projekt, das der neue Hamburgische GMD Kent Nagano zu- 33 Opernrätsel sammen mit dem Philharmonischen Staatsorchester ins Leben 36 Leute: Ballettpremiere Peer Gynt gerufen hat. Danach dirigiert Kent Nagano im 1. Philharmo- nischen Konzert Werke von Telemann, C.P.E. Bach, Mahler, 38 Spielplan Ligeti und Ruzicka. 40 Finale Impressum TITELBILD: HANS JÖRG MICHEL 1.2015/16 | JOURNAL 1 Oper Eröffnung Wir sind jetzt hier. Interview mit Generalmusikdirektor Kent Nagano und Intendant Georges Delnon Was kann das Neue hier in Hamburg sein, Sprache für diesen Ort. Denn nur so wer- das verliert sich nicht. Die neuen Impulse, wozu wir die Hamburger gerne einladen den diese Geschichten für uns lebendig die wir setzen möchten, sind tief verbun- möchten? und verständlich, kann eine Identität, eine den mit der Gesellschaft dieser Stadt und Erkennbarkeit entstehen. Wir wünschen mit ihrer besonderen Geschichte. Und GEORGES DELNON uns, dass unsere Zuschauerinnen und Zu- Hamburg ist besonders. Musik, Oper, alle In der Theater- und in der Opernge- schauer wahrnehmen, dass wir uns an sie Künste haben ihren Wert hier in Hamburg schichte laufen Phänomene oft nach wenden, dass sie gemeint sind. „Wir erken- nicht nur auf Grund ihrer Eigenschaft als immer gleichen oder zumindest sehr ähnli- nen euch und wir haben einen Auftrag für Kunst, als Medium des Schönen, sondern chen Mustern ab. Die überlieferten Mythen euch. Wir sind nicht hier, um unser Ding auch aufgrund des sozialen Zusammen- und Geschichten werden zyklisch neu in- zu machen, so wie wir es an jedem beliebi- hangs, in dem sie entstanden ist, in dem sie terpretiert und neu übersetzt. So entstehen gen anderen Ort machen könnten. Wir wirksam wurde und den sie ihrerseits auch neue Akzente, neue Perspektiven und sind jetzt hier.“ selbst herstellt. Es ist die Kraft, die die Ge- Sichtweisen, die den Reichtum unseres kul- sellschaft der Stadt zusammengehalten und turellen Erbes entsprechend vermehren. KENT NAGANO definiert hat. Das ist bis heute wirksam Diese Prozesse sind nicht nur zeit-, son- Die besondere Eigenschaft von Kunst, spe- und spürbar und unterscheidet Hamburg dern auch ortsgebunden. Kent Nagano und ziell von Musik widerspricht fundamental von vielen anderen Orten und Städten, in mir ist die Geschichte Hamburgs, die Ge- einer Kultur von lifestyle, der sich perma- denen Oper und Musik gemacht wird. schichte der Hamburger Oper wichtig. nent ändert im Namen eines sogenannten Indem wir uns also ab jetzt an das Ham- „Fortschrittes“. Es existiert im Gegensatz Hamburg hat ja keine Tradition der Thea- burger Publikum, auch an die jungen Men- dazu etwas Stabiles, eine unveränderbare ter und Opernhäuser als Orte der Selbst- schen wenden, betreiben wir eine Überset- Identität des Menschen, die Teil seiner kul- repräsentation einer adligen Oberschicht zung dieser Tradition in eine heutige turellen Geschichte ist. Ich bin mir sicher, einer Feudalgesellschaft. 2 JOURNAL | 1.2015/16 KENT NAGANO Das ist um einiges länger, als dass einer von die Möglichkeit geben, in eine Zeit hinein- Die Hamburger Bürger haben entschieden: uns sich persönlich daran erinnern könnte. zuschauen und gleichzeitig oder parallel das brauchen wir. Der Wohlstand, den sich Und das ist der Unterschied von habit und dazu unsere Neuproduktionen zu betrach- diese Stadt geschaffen hat, wurde benutzt, Tradition. Eine Angewohnheit – Sehge- ten. Daraus kann ich etwas erkennen und um mit sich selbst in Dialog zu treten und wohnheit, Hörgewohnheit – wird schnell etwas lernen. sich nahe zu kommen. zu Schlamperei, das ist sehr gefährlich. Be- sonders in Dingen, die mit Kunst, Oper Welche Perspektive wirft man auf die GEORGES DELNON und Musik zu tun haben. Die Erhaltung opera stabile? Auch die opera stabile hat Die Kunst als soziales „Bindemittel“ ist per eines status quo hat mit Tradition nichts zu ja eine Tradition: die Tradition der Erfin- se politisch. Insofern hat unser Ansatz viel tun, aber viel mit Schlamperei. Das ist wohl dung des Neuen. mit dieser offenen, toleranten, aufgeklärten auch das, was Mahler meinte. Tradition Art zu denken in dieser Stadt zu tun. Für lebt, sie ist Quelle für das Definieren von GEORGES DELNON mich heißt Hamburger Identität also nicht, Identität, der Suche danach. Sie ist ein ge- Ja, dort suchen wir nach neuen Sprachfor- dass wir vornehmlich Hamburger Kompo- meinschaftlicher Pool von Werten. men. Man muss dieses Programm in einem nisten aufführen. Bezug auf das Repertoire im Großen Haus GEORGES DELNON sehen: Da die Pflege des Alten und dort das KENT NAGANO Tradition ist auch eine anspruchsvolle Auf- Entwickeln des Neuen. Ich stelle mir Hamburg ist als freie Stadt des freien Han- forderung, Dinge zu pflegen, indem man immer wieder die Frage: aus welchen Quel- dels immer wieder konfrontiert worden sie immer wieder neu definiert. In Basel, len und Überlegungen speist sich das Mu- mit der Ankunft von Fremden, fremder dem Haus, an dem ich bisher gearbeitet siktheater von morgen. Wird es immer Kultur, fremder Sprachen. Das ließ eine Art habe, hatten wir kein Repertoire, hier dage- noch von einer musikalischen Idee ausge- der Dialogbereitschaft und Dialogfähigkeit gen haben wir ein riesiges. Wir dürfen hen, oder verschafft man sich erst einen entstehen. Daraus entsteht eine spezielle damit nicht schlampig umgehen. In Basel Text, ein Libretto, das der Komponist dann Dynamik der Kommunikation und daraus habe ich immer von Produktion zu Pro- vertont, oder gibt es neue Technologien, wiederum konstruiert sich eine besondere duktion gedacht, hier muss man von die neue Stücke hervorrufen, welchen An- Identität. In einem feudalen Zusammen- Abendvorstellung zu Abendvorstellung teil hat das Internet daran, entstehen hang sind solche Konfrontationen mit dem denken. Werke unter Beteiligung des Publikums auf Fremden immer viel problematischer ge- Grund einer interaktiven Partitur, welche wesen, weil sie als Angriff auf die Homoge- Das heißt, man übernimmt nicht einfach gesellschaftliche Techniken und Abläufe, nität einer Gesellschaft wahrgenommen die Stücke, sondern sie stehen auch in der die neu entstehen, fließen in einen künstle- wurden. Tradition der Tradition. Man muss sie im rischen Prozess ein oder bestimmen ihn, Umgang mit ihr zum Teil dieses Hauses geht es um einen „Inhalt“ oder überwiegt Warum hat Gustav Mahler ausgerechnet machen. die „Form“, oder wird gerade dieses Zu- hier gesagt: „Tradition ist Schlamperei.“ Er sammenspiel neu definiert – das sind Fra- hat damit vor allem das Musiktheater, die KENT NAGANO gen, die mich brennend interessieren.
Recommended publications
  • Christoph MARTHALER Riesenbutzbach
    Christoph MARTHALER Riesenbutzbach. Eine Dauerkolonie (Riesenbutzbach. Une colonie permanente) CHÂTEAUBLANC - PARC DES EXPOSITIONS tion Lino a tr illus 63e FESTIVAL D'AVIGNON 23 24 25 26 à 17h CHÂTEAUBLANC-PARC DES EXPOSITIONS durée 2h20 – spectacle en allemand surtitré en français création 2009 mise en scène Christoph Marthaler scénographie Anna Viebrock collaboration scénographie Thilo Albers création costumes Sarah Schittek assistanat à la mise en scène Gerhard Alt direction musicale Christoph Homberger assisté de Bendix Dethleffsen dramaturgie/texte Stefanie Carp création lumière Phoenix (Andreas Hofer) maquillage Christian Schilling assistanat scénographie Blanka Rádóczy assistanat costumes Jovana Ba ‘canovi ‘c directeur technique Peter Walz équipe technique Franz Jackel, Claude Nikiema, Antony Osborne, Volker Stieblich accessoires Franz Jackel technicien lumière Jan Wagner, Gerhard Pürcher technicien son Ernst Zettl, Doris Jaindl surtitrages Elisabeth Schack traduction surtitrages Nathalie Rouanet-Herlt production Martina Forster, Ela Monaco assistées de Lenneke Willemsen avec Marc Bodnar un Français qui a perdu son chemin Raphael Clamer un vigile Bendix Dethleffsen un pianiste Silvia Fenz une femme à la recherche du passé Olivia Grigolli une fille qui sait tout sur tout Christoph Homberger un contrôleur de chant Ueli Jäggi un homme préoccupé au téléphone Jürg Kienberger un homme enfantin, un joueur de synthétiseur Katja Kolm une propriétaire de salon de manucure Bernhard Landau un salarié de Caisse d’épargne Barbara Nüsse une chercheuse
    [Show full text]
  • Theater Basel 21 22 Für Alle
    THEATER BASEL FÜR ALLE 21 22 16.09.2021 Empty Thrones Choreographie: Kleine Bühne Ballett Richard Wherlock 17.09.2021 Die Physiker Inszenierung: Schauspielhaus Schauspiel Basler Compagnie 18.09.2021 4 ½ Jahreszeiten Inszenierung: Musikalische Leitung: Grosse Bühne Oper Thom Luz Mathias Weibel 16.10.2021 Un sentiment de vie Inszenierung: Schauspielhaus Schauspiel Emilie Charriot 17.10.2021 Die Rote Zora und ihre Bande Inszenierung: Musikalische Leitung: Kleine Bühne Junges Haus Patrick Oes Xenia Wiener 22.10.2021 Die Mühle von Saint Pain Inszenierung: Musikalische Leitung: Grosse Bühne Schauspiel, Oper Antú Romero Nunes Thomas Wise 06.11.2021 La fille mal gardée Choreographie: Musikalische Leitung: Grosse Bühne Ballett Jeroen Verbruggen Thomas Herzog / Georg Köhler 07.11.2021 Il ritorno d’Ulisse in patria Inszenierung: Musikalische Leitung: Schauspielhaus Oper Krystian Lada Johannes Keller 14.11.2021 La traviata Inszenierung: Musikalische Leitung: Grosse Bühne Oper Benedikt von Peter Tito Ceccherini 27.11.2021 Die Nase Inszenierung: Musikalische Leitung: Grosse Bühne Oper Herbert Fritsch Clemens Heil 04.12.2021 Verlorene Illusionen Inszenierung: Kleine Bühne Schauspiel Martin Laberenz 09.12.2021 Ulysses Inszenierung: Schauspielhaus Schauspiel John Collins 22.01.2022 Eine Winterreise Inszenierung: Grosse Bühne Oper Christof Loy 28.01.2022 Der Spieler Inszenierung: Schauspielhaus Schauspiel Pınar Karabulut 29.01.2022 Penthesilea Inszenierung: Kleine Bühne Schauspiel Eva Trobisch 13.02.2022 Don Carlos Inszenierung: Musikalische Leitung: Grosse
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2003/04
    85401_0001_inhalt_shz_gb 9.2.2005 15:07 Uhr Seite 1 Geschäftsbericht Saison 2003/2004 Wir danken der Stadt und dem Kanton Zürich, unseren Partnern Credit Suisse und Swiss Re sowie unseren Sponsoren, Mäzenen und Gönnern ganz herzlich für die Unterstützung 85401_0001_inhalt_shz_gb 9.2.2005 15:07 Uhr Seite 2 Schauspielhaus Zürich AG Am Pfauen, Zeltweg 5, Postfach, 8032 Zürich Gestaltung Umschlag: Schauspielhaus Zürich Zürichsee Druckereien AG, 8712 Stäfa 85401_0001_inhalt_shz_gb 9.2.2005 15:07 Uhr Seite 3 Inhalt 4 Vorwort des Präsidenten 6 Das Schauspielhaus auf einen Blick 8 Premieren Pfauen 23 Premieren Schiffbauhalle 30 Premieren Box im Schiffbau 42 Premieren Bühne 4 43 Spielzeit 2003/2004 50 Besucherzahlen Spielzeit 2003/2004 51 Preise und Auszeichnungen für das Schauspielhaus 2003/2004 52 Bericht der Geschäftsleitung zum Geschäftsjahr 2003/2004 56 Bilanz per 31. Juli 2004 58 Erfolgsrechnung 60 Anhang der Jahresrechnung 62 Antrag des Verwaltungsrates an die Generalversammlung 63 Bericht der Revisionsstelle der Schauspielhaus Zürich AG 64 Organigramm des Schauspielhauses 66 Gesellschaftsorgane 67 Dank 85401_0001_inhalt_shz_gb 9.2.2005 15:07 Uhr Seite 4 Vorwort des Präsidenten Diese einleitenden Bemerkungen handeln noch hat; Schlingensief war der Gipfel in diesen einmal von einem Geschäftsjahr, das im Zeichen Zusammenhängen. Im Märchen ist der Frosch von Christoph Marthaler gestanden hat. Be- in Wahrheit ein Prinz. Bei Marthaler war das kanntlich war er gemäss der mit ihm getroffe- in der Regel umgekehrt. Prinzen wurden bei nen Regelung ein weiteres, aber nicht ein fünf- ihm und jenen, die er engagierte, fast immer tes Jahr am Zürcher Schauspielhaus geblieben. zu Kröten, und es ergab sich, dass viele nicht bereit gewesen sind, sie sich anzusehen oder Am Ende des vierten Jahres hat es Feiern gar zu schlucken.
    [Show full text]
  • Programme De King Size
    PROGRAMME International Suisse 31 mai 3 juin 2021 KING SIZE GRANDE SALLE HORAIRE 19h DE CHRISTOPH MARTHALER DURÉE 1h20 Avec TORA AUGESTAD SPECTACLE EN ALLEMAND surtitré en français BENDIX DETHLEFFSEN MICHAEL VON DER HEIDE PARTENAIRE DU SPECTACLE NIKOLA WEISSE Direction musicale Bendix Dethleffsen Scénographie Duri Bischoff Lumière Heide Voegelin Lights Production : Theater Basel, Costumes Sarah Schittek Théâtre de Vidy-Lausanne Avec le soutien de Pro Helvetia – Dramaturgie Malte Ubenauf Fondation suisse pour la culture Régie générale Peter Affentranger Spectacle créé le 8 mars 2013 au Régie lumière Jean-Luc Mutrux Theater Basel Habillage Cornelia Peter Chargé de production et tournée Tristan Pannatier King Size Mélie Mélodie – Boby Lapointe Andante – Ludwig van Beethoven Bande originale Le nozze di Figaro – Tout pour ma chérie – Wolfgang Amadeus Mozart Michel Polnareff Bilitis – Francis Lai You Could Drive A Person Crazy – Abbigsternli – Wachet auf, wachet auf es krähte Stephen Sondheim Chant traditionnel suisse des Hahn – Johann Joachim Über Gotthard flüget Bräme – Come, Heavy Sleep – John Dowland Wachsmann Geschwister Schmid Fangad av en stormvind – Carola Die güldne Sonne – Stille Liebe – Robert Schumann Sonny Boy – Al Jolson Johann Georg Ebeling Dein Angesicht – Robert Schumann Abendlied – Robert Schumann I Go To Sleep – The Kinks Des Sennen Abschied – Adagietto – Symphonie n°5 – Seit ich ihn gesehen – Robert Robert Schumann Gustav Mahler Schumann Titelmelodie Schwarzwaldklinik – Die Wut über den verlorenen Le Chapelier – Erik Satie
    [Show full text]
  • Glaube, Liebe, Hoffnung
    14-21 septembre 2012 / Ateliers Berthier 17e Glaube, Liebe, Hoffnung [Foi, Amour, Espérance] de Ödön von Horváth et Lukas Kristl mise en scène Christoph Marthaler en allemand, surtitré en collaboration avec Gerhard Alt Durée 3h15 dramaturgie Stefanie Carp et Malte Ubenauf scénographie Anna Viebrock costumes Sarah Schittek lumière Phoenix (Andreas Hofer), Johannes Zotz musique/enregistrements Martin Schütz assistante à la mise en scène Sophie Zeuschner assistante à la scénographie Blanka Radoczy assistante costumière Sasha Thomsen régie Karin Bayer et Sophie Zeuschner souffleuse Elisabeth Werdermann maquillage Ilona Siefert chef machiniste Frank Meissner son Wolfgang Urzendowsky accessoires Moritz Marquardt avec Jean-Pierre Cornu, Olivia Grigolli, Irm Hermann, Ueli Jäggi, Josef Ostendorf, Sasha Rau, Clemens Sienknecht, Bettina Stucky, Ulrich Voß et Thomas Wodianka Création au Wiener Festwochen en juin 2012 Production Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz – Berlin, Wiener Festwochen, Schauspielhaus Zürich, Odéon-Théâtre de l'Europe – Paris, Grand Théâtre de la Ville de Luxembourg ÉQUIPE DES RELATIONS AVEC LE PUBLIC Public de l’enseignement Christophe Teillout 01 44 85 40 39 [email protected] & formation enseignement Emilie Dauriac 01 44 85 40 33 [email protected] Groupes adultes, associations, CE Carole Julliard 01 44 85 40 88 [email protected] Timothée Vilain 01 44 85 40 37 [email protected] Public du champ social & de la proximité des Ateliers Berthier Amanda Castillo 01 44 85 40 47 [email protected] DOSSIER ÉGALEMENT DISPONIBLE SUR THEATRE-ODEON.EU 1 «Comme dans toutes mes pièces, cette fois encore j'ai tenté d'aller sans égards contre la bêtise et le mensonge ; cette brutalité représente peut-être l'aspect le plus noble de la tâche d'un homme de lettres qui se plaît à croire parfois qu'il écrit pour que les gens se reconnaissent eux-mêmes.
    [Show full text]
  • III Systematik Einer Analyse Musikalischen Inszenierens
    III Systematik einer Analyse musikalischen Inszenierens 1 Das Sausen der geschäft‘gen Welt – Motivik und musikalische Form im Theater Christoph Marthalers Inzwischen kann man von Marthaler nur noch mit einer dick belegten Zunge sprechen, weil er von der Weltpresse bis zur lokalen Presse hin und her und kreuz und quer zerschrieben ist. (André Jung)101 1.1 Annäherung Es ist tatsächlich viel über Christoph Marthaler geschrieben worden, seit er Anfang der neunziger Jahre seinen außergewöhnlichen und anhaltenden Siegeszug durch die deutschsprachigen Theater angetreten hat. Die dick belegte Zunge, von der sein Stammschauspieler André Jung spricht, stammt aber vermutlich nicht daher, dass zu viel über Marthaler geschrie- ben worden ist, sondern immer noch zu wenig. Noch fehlt eine wissen- schaftliche Monografie, fehlen Aufsätze zu vielen Aspekten des Marthaler- schen Formenkanons. Klaus Dermutz102 hat gerade erst einen umfangreichen Bildband zu Christoph Marthaler herausgegeben, der, viel- leicht ohne es zu wollen, die Gefahren des Schreibens über Marthaler do- kumentiert: Ein Buch über Marthaler wird schnell zum Lieberhaberbuch, das die Liebenswürdigkeit einer Produktionsgemeinschaft und ihres Initi- ators zum Thema hat. Die sich analytisch gebenden Beiträge des Buches (Dermutz, Lilienthal) fallen hingegen enttäuschend aus. Natürlich gibt es aber auch eine ganze Reihe von Beiträgen, die bereits wichtige Aspekte des Phänomens Christoph Marthaler bearbeitet haben. Sie erlauben es mir, bestimmte Topoi der Produktion und Rezeption des Schweizer Regisseurs als bekannt vorauszusetzen.103 101 Jung 1999: 22. 102 Dermutz, Klaus (Hg.) 2000: Christoph Marthaler. Die einsamen Menschen sind die besonderen Menschen. Salzburg. 103 Detlev Baur hat in seiner bereits erwähnten Dissertation die besondere Form und Funk- tion des chorischen Ensembles bei Marthaler beschrieben (Baur 1999a: 104ff.) und sie in die Tradition sowohl des griechischen Chors als auch des Chorgebrauchs z.B.
    [Show full text]
  • COMMUNIQUÉ La Dernière Création De Christoph Marthaler
    COMMUNIQUÉ La dernière création de Christoph Marthaler Seemannslieder (La Bonne Espérance), est présentée à l’Odéon-Théâtre de l’Europe aux Ateliers Berthier du 23 au 30 mai 2005. Ce spectacle remplace Kasimir und Karoline initialement programmé. Location 01 44 85 40 40 > Prix des places (série unique) de 13 € à 26 € > Odéon-Théâtre de l’Europe aux Ateliers Berthier 8 Bld Berthier - 75017 Paris Métro Porte de Clichy - ligne 13 (sortie av de Clichy / Bd Berthier – côté Campanile) RER C: Porte de Clichy (sortie av. de Clichy) - Bus : PC, 54, 74 Service de presse Lydie Debièvre, Marie-Line Dumont - Odéon-Théâtre de l’Europe aux Ateliers Berthier tél 01 44 85 40 73 - fax 01 44 85 40 56 - [email protected] dossier également disponible sur http://www.theatre-odeon.fr > Seemannslieder (La Bonne Espérance) En néerlandais et autres langues, surtitré Le Temps d’une chanson, tout est possible d’après HERMAN HEIJERMANS mise en scène CHRISTOPH MARTHALER du 23 au 30 mai 2005 Odéon-Théâtre de l’Europe aux Ateliers Berthier - Grande Salle Photo : Phile Deprez > Service de Presse Lydie Debièvre, Marie-Line Dumont - Odéon-Théâtre de l'Europe aux Ateliers Berthier tél 01 44 85 40 73 - fax 01 44 85 40 56 - [email protected] dossier également disponible sur http://www.theatre-odeon.fr > Location 01 44 85 40 40 > Prix des places (série unique) de 13 € à 26 € > Dates de représentation Lundi 23 mai, mardi 24 mai, jeudi 26 mai, samedi 28 mai à 20h, dimanche 29 mai à 15h et lundi 30 mai à 20h.
    [Show full text]
  • Christoph Marthaler
    THÉÂTRE VIDY-LAUSANNE AV. E.-H. JAQUES-DALCROZE 5 CH-1007 LAUSANNE Directrice de la production et des tournées Caroline Barneaud Mail: [email protected] En charge du projet Tristan Pannatier Mail: [email protected] T +41 (0)21 619 45 84 CHRISTOPH MARTHALER King Size Un récital de chant de Tora Augestad, Duri Bischoff, Bendix Dethleffsen, Michael von der Heide,Christoph Marthaler, Sarah Schittek, Malte Ubenauf et Nikola Weisse © Simon Hallström CHRISTOPH MARTHALER KING SIZE 2 MISE EN SCÈNE : CHRISTOPH MARTHALER DIRECTION MUSICALE : BENDIX DETHLEFFSEN SCÉNOGRAPHIE : DURI BISCHOFF COSTUMES : SARAH SCHITTEK DRAMATURGIE : MALTE UBENAUF LUMIÈRE : HEIDE VOEGELIN LIGHTS AVEC : TORA AUGESTAD BENDIX DETHLEFFSEN MICHAEL VON DER HEIDE NIKOLA WEISSE PRODUCTION : THEATER BASEL / THÉÂTRE VIDY-LAUSANNE AVEC LE SOUTIEN DE : PRO HELVETIA – FONDATION SUISSE POUR LA CULTURE DURÉE : 1H20 GENRE : OPÉRA-THÉÂTRE SPECTACTE EN ALLEMAND, SURTITRÉ EN FRANÇAIS CHRISTOPH MARTHALER KING SIZE 3 INTENTION ET DÉFINITION DU CONCEPT D’«ENHARMONIE» On entend par «enharmonie», une technique de composition musicale qui permet d’écrire un même son, à la même hauteur, de deux manières différentes et donc avec deux fonctions différentes, à l’image du sol dièse et du la bémol. La plupart des compositeurs du siècle dernier ont fait un large usage de cette technique et ce, probablement pour une raison simple: elle donne une parfaite idée de ce qu’est la notion d’évolution et de métamorphose. Or, quoi de plus proche de la vie que cette idée-là? Selon Christoph Marthaler, sans ces enharmonies permanentes, aucune liaison entre êtres humains ne serait possible: pas de mariage, de fiançailles, pas de complicité secrète, pas même le plus innocent des baisers..
    [Show full text]
  • Ödön Von Horváth's Volksstücke
    Ödön von Horváth’s Volksstücke. Sounds and silences in dramaturgy and theatrical performance Alina Sofronie A thesis submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy School of Humanities and Languages Faculty of Arts and Social Sciences University of New South Wales November 2016 ORIGINALITY STATEMENT I hereby declare that this submission is my own work and to the best of my knowledge it contains no materials previously published or written by another person, or substantial proportions of material which have been accepted for the award of any other degree or diploma at UNSW or any other educational institution, except where due acknowledgement is made in the thesis. Any contribution made to the research by others, with whom I have worked at UNSW or elsewhere, is explicitly acknowledged in the thesis. I also declare that the intellectual content of this thesis is the product of my own work, except to the extent that assistance from others in the project’s design and conception or in style, presentation and linguistic expression is acknowledged. Signed ………………………… Date ……………………………… i ACKNOWLEDGEMENTS I wish to thank my supervisors, Dr Robert Buch, School of Humanities and Languages, Associate Professor Gerhard Fischer, School of Humanities and Languages, and Dr Meg Mumford, School of the Arts and Media, for the provision of their time, experience and advice. I have appreciated their constructive criticism and guidance during the development of this thesis. Throughout my candidature they have offered me support
    [Show full text]
  • Postdramatic Theatre
    Postdramatic Theatre Hans-Thies Lehmann’s groundbreaking study of the new theatre forms that have developed since the late 1960s has become a key reference point in inter- national discussions of contemporary theatre. Postdramatic Theatre refers to theatre after drama. Despite their diversity, the new forms and aesthetics that have evolved have one essential quality in common: they no longer focus on the dra- matic text. Lehmann offers a historical survey combined with a unique theoretical approach, illustrated by a wealth of practical examples, to guide the reader through this new theatre landscape. He considers these developments in rela- tion to dramatic theory and theatre history, and as an inventive response to the emergence of new technologies and a historical shift from a text-based culture to a new media age of image and sound. Engaging with theoreticians of drama and theatre from Aristotle, Hegel, Szondi and Brecht to Barthes, Lyotard and Schechner, the book analyses the work of recent experimental theatre practi- tioners such as Robert Wilson, Tadeusz Kantor, Heiner Müller, The Wooster Group, Needcompany and Societas Raffaello Sanzio. This excellent translation is newly adapted for the Anglophone reader, including an introduction by Karen Jürs-Munby which provides useful theoret- ical and artistic contexts for the book. Hans-Thies Lehmann is Professor of Theatre Studies at the Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main, Germany. His numerous publications include Theater und Mythos (1991) on the constitution of the subject in ancient Greek tragedy, Writing the Political (2002) and, with Patrick Primavesi, Heiner Müller Handbuch (2004). Karen Jürs-Munby is Senior Lecturer in Drama, Theatre and Performance at the University of Huddersfield.
    [Show full text]
  • Meine Faire Dame. Ein Sprachlabor Mise En Scène Christoph Marthaler
    OD ON Théâtre de l’Europe DOSSIER D’ACCOMPAGNEMENT 11 - 16 décembre 2012 / Ateliers Berthier 17e Meine faire Dame. Ein sprachlabor mise en scène Christoph Marthaler Odéon – Théâtre de l’Europe direction Luc Bondy 11 - 16 décembre 2012 Tora Augestad Karl-Heinz Brandt MEINE FAIRE DAME. Carina Braunschmidt EIN SPRACHLABOR Graham F. Valentine My Fair Lady. Michael von der Heide Nikola Weisse Un laboratoire de langues et Bendix Dethleffsen Christoph Marthaler Mihaï Grigoriu en allemand et en anglais, surtitré Ateliers Berthier 1 rue André Suarès (angle du Bd Berthier) Paris 17e 01 44 85 40 40 theatre-odeon.eu avec le Festival d’Automne à Paris Design Werner Jeker. Photo Judith Schlosser licence d‘entrepreneur de spectacles 1039307 licence d‘entrepreneur © Odéon-Théâtre de l’Europe / 2012-2013 / dossier d’accompagnement / Meine faire Dame / 11 - 16 décembre 2012 / Ateliers Berthier 17e DOSSIER D’ACCOMPAGNEMENT Meine faire Dame. Ein sprachlabor Meine faire Dame – Ein Sprachlabor My Fair Lady. Un laboratoire de langues mise en scène Christoph Marthaler en allemand surtitré durée : 2 heures Scénographie avec Anna Viebrokck Tora Augestad Direction musicale Karl-Heinz Brandt Bendix Dethleffsen Carina Braunschmidt Costumes Graham F. Valentine Sarah Schittek Michael von der Heide Lumière Nikola Weisse Heid Voegelinlights Vidéo et les musiciens Raphael Zehnder Bendix Dethleffsen (piano) Son Mihaï Grigoriu (orgue) Beat Frei, David Huggel Dramaturgie Malte Ubenauf,Julie Paucker production Theater Basel création le 12 novembre 2010 au Theater Basel en
    [Show full text]
  • Whatever Is Achieved Is Immediately Abandoned Again the Composer
    Whatever is achieved is immediately abandoned again The Composer Beat Furrer and His Art of Breaking New Ground in Each New Work by Claus Spahn Translation: Wieland Hoban He wants to be back at his composing desk at the Gesäuse that evening, says Beat Furrer when we meet at a Viennese café. Gesäuse? One can almost hear the quiet of his work retreat in that name [translator’s note: Gesäusel can mean ‘rustling, murmuring’]. The Gesäuse is a national park in Styria, a corner of a valley that is cut off from civilization, surrounded by high limestone mountain faces, three and a half hours by train from Vienna. Furrer inhabits an old forester’s lodge there, and withdraws to it to compose. He likes to be alone when he writes, surrounded by forests, crags and a great deal of snow in winter. His only neighbour is the nature reserve’s gamekeeper, who sometimes goes shopping for him in the village. At the moment, Furrer’s time in the lodge is devoted to making the final score of his new opera Violetter Schnee, set to premiere at the Berlin State Opera during the 2018/19 season: 360 pages of short score need to be written out in full. The deadline is approaching, says Furrer, but he is making headway – sometimes the pace is quicker, sometimes slower. Trying to force his composing tempo is pointless, he says; completing a work simply takes however much concentration, quiet and time it takes. And that is what he finds at the Gesäuse. This image of the artist who withdraws from the world and seeks solitude in order to create a new work is almost a Romantic cliché – but it goes well with this Swiss-born composer who has lived in Austria for over four decades.
    [Show full text]