Das Langenhorner Kirchenfenster
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Außerschulische Lernorte
AußerschulischeBildung erleben in der AktivRegion NordfrieslandLernorte Nord Neukirchen Klanxbüll Ladelund Niebüll Leck Stadum Bordelum Goldebek Bredstedt Reußenköge Ahrenshöft 6 Heuherberge-Hedwigsruh 11 Nolde Stiftung Seebüll Spiel, Begegnung Natur G. + V. Clausen-Hansen Caroline Dieterich &Teambildung Hedwigsruh 6, 25917 Stadum Seebüll 11 Tel: 04662/70531 25927 Neukirchen Naturkundemuseum Niebüll [email protected] Tel: 04664/98 39 30 Ev. Familienbildungsstätte 1 www.heuherberge-nf.de [email protected] 16 Niebüll www.nolde-stiftung.de Carl-Heinz Christiansen Sachkundige Führungen; Mitmach-Aktionen; Hauptstr. 108, 25899 Niebüll Seminarraum mit techn. Ausstattung; 01. März - 30. Nov.; Sachkundige Führun- Diakonisches Werk Tel: 04661/5691 Max. Gruppenzahl: 30; Verpflegung buchbar gen; Mitmach-Aktionen: Malschule; Max. Südtondern gGmbH [email protected] Gruppenzahl: 25 pro Führung, ab dann Kornelia Klawonn-Domin www.nkm-niebuell.de 7 Infozentrum Wiedingharde Teilung der Gruppe; Verpflegung buchbar: z.T. Uhlebüller Str. 22, 25899 Niebüll Tel: 04661/9014110 Ganzjährig; Sachkundige Führungen; Carola Steltner 12 Dorfmuseum Ladelund [email protected] Mitmach-Aktionen; Seminarraum mit techn. Toft 1, 25924 Klanxbüll www.dw-suedtondern.de Ausstattung; Max. Gruppenzahl: 30 Tel: 04668/313 Martina Buldt Ganzjährig; Mitmach-Aktionen; Seminar- Naturzentrum Mittleres [email protected] Westerstr., 25926 Ladelund www.nordfrieslanderleben.de Tel: 0160/6768004 raum mit techn. Ausstattung 2 Nordfriesland [email protected] Ganzjährig; Sachkundige Führungen; Ev. Kinder- und Jugendbüro Internetseite: www.ladelund.de 17 Willi Klang Mitmach-Aktionen; Seminarraum mit techn. Nordfriesland Bahnhofstr. 23 Ausstattung; Max. Gruppenzahl: 20-40, 01.05. - 31.10., Mittw. 14-18 Uhr; Sachkun- 25821 Bredstedt, Tel: 04671/4555 je nach Angebot dige Führungen; Max. Gruppenzahl: 50 Susanne Kunsmann [email protected] Uhlebüllerstr. -
Mirebüller Route
Mergelschächte Dörpum Christian Jensen-Kolleg Soh olmer Au Mirebüller Route MÖNKEBÜLL Auf dieser Route zeigt sich, dass Nordfriesland nicht nur »platt« Missionsort Breklum ist, denn auf dieser Route erleben Sie die nordfriesische Geest Wieder zurück in Breklum informiert die »Eine-Welt-Ausstellung« LÜTJENHOLM mit dem in der Eiszeit entstandenen hügeligen Landschaftsbild. in acht Räumen über die Breklumer Missionsgeschichte und Alte Sie lernen einige beschauliche Geestdörfer und die Landschaft verschiedene interkulturelle Begegnungen der Kirchen des Schmiede um das ehemalige Gut Mirebüll kennen. Nordens und des Südens. Führungen können über das Büro des Die Route startet und endet beim Kirchspielkrug in Breklum. Hier Christian Jensen Kollegs vereinbart werden (04671-91120). Staatsforst Schleswig gibt eine Tafel den Überblick über den Routenverlauf. Das Christian Jensen Kolleg in Breklum ist eine große Tagungs- und Begegnungsstätte für Kirche und Gesellschaft. In direkter Kirche als Seezeichen Nachbarschaft liegt der Breklumer Baumlehrpfad. Der idyllische Die Tour führt zunächst entlang einem kleinen Bach zum statt- Weg verläuft parallel zur Bahnlinie und ist mit verschiedenen lichen Backsteinbau der Breklumer Kirche (12. Jh). Der Kirch- Holzskulpturen und informativen Tafeln ausgestattet. NSG Langenhorner turm dient den Schiffern seit jeher auf der nahen Nordsee zur und Bordelumer Heide 5 Orientierung. DÖRPUM Ochsenweg als zentrale Verkehrsader Schleswig-Holsteins Quickhorner Weiter nördlich in Vollstedt befindet sich »Königswasser«, eine Radeln und Baden Wald HÖGEL ehemalige königliche Viehtränke, an der die westliche Route des In den Sommermonaten laden auf der Route die Freibäder in Högel 4 Sportflug- alten Ochsenweges vorbei lief. Besonders im 16. und 17. Jahr- und Breklum zu einem erfrischenden Bad ein. platz hundert war dieser Weg eine stark frequentierte Trasse für Gnadenhof für Pferde Ochsendriften von Dänemark nach Deutschland. -
380-Kv-Leitung Husum Nord - Niebüll Ost
Anlage 3.6: Gemeindestraßen Projekt/ Vorhaben: 380-kV-Leitung Husum Nord - Niebüll Ost BW-Nr. Lfd.-Nr. Straßenbaulastträger Wegebezeichnung Stationierung bzw. Lagebeschreibung W1 Schwesing/Horstedt Engelsburger Weg von B200, Augsburg W2 Horstedt Schauendahler Weg 1 von B200, Augsburg, Engelsburger Weg von B200, Augsburg, Engelsburger Weg, W3 Horstedt Weg nördl. Schauendahler Weg 1 Schauendahler Weg 1 W6 Horstedt Nielandsweg 1 von Horstedter Chaussee, B5, Hauptstraße, L273 W7 Horstedt Nielandsweg 2 von Horstedter Chaussee, B5, Hauptstraße, L273 von Horststedter Chaussee, B5, Hattstedter Straße, W8 Horstedt Weg westl. B5 K2 W9 Horstedt Klingeweg 1 von Horstedter Chaussee, B5, Hauptstraße, L273 W10 Horstedt Klingeweg 2 von Horstedter Chaussee, B5, Hauptstraße, L273 W11 Horstedt Schauendahler Weg 2 von Horstedter Chaussee, B5, Hauptstraße, L273 von Horstedter Chaussee, B5, Hauptstraße, L273, W12 Horstedt Lehmkuhlenweg Schauendahler Weg 2 W14 Horstedt Westermaas von Horstedter Chaussee, B5 W15 Horstedt Ostermaas von Horstedter Chaussee, B5, Hattstedter Straße, K2 W18 Hattstedt Kornmaas von Horstedter Chaussee, B5 W19 Hattstedt Gemeindestr. bei Hattstedt von Horstedter Chausee, B5, Kornmaas von Horstedter Chausee, B5, Kornmaas, W20 Hattstedt Höchde Gemeindestr bei Hattstedt von Horstedter Chausee, B5, Kornmaas, W21 Hattstedt Birkenweg Gemeindestr bei Hattstedt, Höchde W22 Hattstedtermarsch Wischweg von Hauptstr., B5, Ostermarsch, Lagedeich von Horstedter Chausee, B5, Kornmaas, Drift 1, W23 Hattstedt Drift 1 Driftweg W24 Horstedt Driftweg von Horstedter Chausee, B5, Kornmaas, Drift 1 W25 Hattstedt/ Hattstedtermarsch Weg nördl. Dirftweg von Horstedter Chausee, B5, Kornmaas, Drift 1 von Horstedter Chausee, B5, Kornmaas, Drift 1, Weg W26 Hattstedtermarsch Weg nördl. Lundweg nördl. Driftweg W28 Hattstedtermarsch Elemenning von B5, Ostermarsch, Lagedeich, Wischweg W29 Hattstedtermarsch Lagedeich von Hauptstr., B5, Ostermarsch W30 Hattstedtermarsch Ostermarsch von Hauptstr., B5 W31 Hattstedtermarsch Gemeindestr. -
Edited Volumes
PUBLIKATIONEN VON DR. STEFAN MAGNUSSEN (STAND: APRIL 2020) Monographie | Monography Magnussen, S. (2019). Burgen in umstrittenen Landschaften. Eine Studie zur Entwicklung und Funktion von Burgen im südlichen Jütland (1232–1443). Leiden: Sidestone (zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2018). Herausgeberschaften | Edited Volumes Auge, O. & Magnussen, S. (Druck in Vorbereitung). Schwabstedt und die Bischöfe von Schleswig (1268–1705). Beiträge zur Geschichte der bischöflichen Burg und Residenz an der Treene. Kieler Werkstücke, A 52. Frankfurt am Main: Peter Lang. Magnussen, S. & Kossack, D. (2018). Castles as European Phenomena. Towards an international approach to medieval castles in Europe. Contributions to an international and interdisciplinary workshop in Kiel, February 2016. Kieler Werkstücke, A. Frankfurt am Main: Peter Lang. Wissenschaftliche Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden | Scientific Papers in Journals or edited Volumes Magnussen, S. (in Vorbereitung). Hof oder Burg? Überlegungen zu den Ursprüngen des Herrenhauses Uphusum in Bordelum. Magnussen, S. (in Vorbereitung). Periphery as a Center for Noble Policy. The Case of the Earls of Orkney from the Sinclair Clan (1379–1470/72). Grohse, I. P. & Magnussen, S. (in Vorbereitung). The confirmation of Earl William of Orkney in 1434 and its interregional context. Magnussen, S. (in Vorbereitung). Die Friesenburg. Ein Einheitsmythos der nordfriesischen Geschichtsschreibung? Magnussen, S. (Druck in Vorbereitung). Bischöfe als königliche Gesandte und Vermittler. Das Beispiel der Kirchenprovinz Magdeburg vom späten 10. bis ins 12. Jahrhundert. BÜNZ, E. & HUSCHNER, W. (Hg.), 1050 Jahre Erzbistum Magdeburg (968–2018). Die Errichtung und Etablierung des Erzbistums im europäischen und regionalen Kontext (10.–12. Jahrhundert). Italia Regia 7. Leipzig/Karlsruhe: Eudora. Magnussen, S. (Druck in Vorbereitung). Eine halbdunkle Schlossanlage im Glanz großer Politik. -
Drucksache 18/3536 18
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3536 18. Wahlperiode 05.11.2015 Gesetzentwurf der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen sowie der Abgeordneten des SSW Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Verfassungsauftrages zur Stärkung der autochtonen Minderheiten Drucksache 18/3536 Schleswig-Holsteinischer Landtag – 18. Wahlperiode Der Landtag wolle beschließen: Artikel 1 Änderung des Landesverwaltungsgesetzes Das Landesverwaltungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Juni 1992 (GVOBl. Schl.-H. S. 243, ber. S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Juni 2013 (GVOBl. Schl.-H. S. 254), Ressortbezeichnungen ersetzt durch Verord- nung vom 16. März 2015 (GVOBl. Schl.-H. S. 96) wird wie folgt geändert: 1. In der Inhaltsübersicht wird nach der Überschrift zu § 82 a folgende Überschrift eingefügt: „§ 82 b Regional- oder Minderheitensprachen vor Behörden“ 2. In § 81 Absatz 5 Satz 1 Nummer 1 werden nach dem Wort „Verlobte“ ein Komma und die Wörter „auch im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes“ eingefügt 3. Nach § 82 a wird folgender Paragraf eingefügt: „§ 82 b Regional- und Minderheitensprachen vor Behörden (1) Abweichend von § 82 a Absatz 2 können bei Behörden in niederdeutscher Sprache Anträge gestellt oder Eingaben, Belege, Urkunden oder sonstige Do- kumente vorgelegt werden. Im Kreis Nordfriesland und auf der Insel Hel- goland gilt dies für den Gebrauch der friesischen Sprache, in den Kreisen Nordfriesland, Schleswig-Flensburg und in der kreisfreien Stadt Flensburg so- wie im Kreis Rendsburg-Eckernförde für den Gebrauch der dänischen Spra- che entsprechend. Verwendet eine Bürgerin oder ein Bürger im Verkehr mit den Behörden eine der Sprachen gemäß Satz 1 oder Satz 2. können diese Behörden gegenüber dieser Bürgerin oder diesem Bürger ebenfalls die glei- che Sprache verwenden, sofern durch das Verwaltungshandeln nicht die Rechte Dritter oder die Handlungsfähigkeit von anderen Trägern der öf- fentlichen Verwaltung beeinträchtigt wird. -
Ergebnisprotokoll
Protokoll 4. Treffen AG Gemeinschaftliches Wohnen am 23.09.2013 Ergebnisprotokoll Anlass: 4. Treffen der Arbeitsgruppe „Gemeinschaftliches Wohnen“ der LAG AktivRegion Nordfriesland Nord und zu Gast die AktivRegion Südliches Nordfriesland Am Montag, den 23.09.2013 von 18:00 bis 20:00 Uhr Im Amt Mittleres Nordfriesland Moderation: Carla Kresel (AktivRegion Nordfriesland Nord) Protokoll: Hanna Fenske (AktivRegion Südliches Nordfriesland) __________________________________________________________________________________ Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Vorstellung nordfriesischer Wohnprojekte Wohnprojekt Bordelum durch Josine Bajohr und Kerstin Schaack Wohnprojekt „Andersland - generationsübergreifend“ in St. Peter-Ording durch Andrea Streubier Wohnprojekt Trommelberg in Husum durch Jochen Dasecke und Ute Altenberg 3. Weiteres Vorgehen und Sonstiges Anlage: Liste der Teilnehmer Präsentation Trommelberg __________________________________________________________________________________ TOP 1: Begrüßung Frau Kresel begrüßt die Anwesenden und stellt die Tagesordnungspunkte vor. Nach einer Vorstellungsrunde erläutert Frau Kresel kurz das Konzept der AktivRegion und geht auf die Ziele der Arbeitsgruppe ein. TOP 2: Vorstellung nordfriesischer Wohnprojekte Zu Beginn stellt Kerstin Schaack das Wohnprojekte aus Bordelum vor. Frau Schaack erläutert die Wohnsituation in Bordelum, zahlreiche ältere Personen leben alleine in einem Einfamilienhaus. In Bordelum wird das Ziel verfolgt durch einen „Kümmerer“ eine Ehrenamtsbörse aufzubauen, worüber -
Im Mittleren Nordfriesland
Dit un Dat 07/2017.qxp_Layout 1 27.10.17 15:14 Seite 1 Wir Dit un Dat ut de Region im Mittleren AUSGABE 07 | 2017 Nordfriesland 8. NOVEMBER 2017 - 22. DEZEMBER 2017 AHRENSHÖFT ALMDORF BARGUM BOHMSTEDT Almdorf: BORDELUM Gemeinsam einen tollen BREDSTEDT Seite 8 Tag erlebt! BREKLUM DRELSDORF GOLDEBEK GOLDELUND HÖGEL Efkebüll: Seite 24 JOLDELUND Ein Blick zurück KOLKERHEIDE LANGENHORN LÜTJENHOLM OCKHOLM Joldelund: REUSSENKÖGE Der Förderverein Seite 21 stellt sich vor … SÖNNEBÜLL STRUCKUM VOLLSTEDT Seite 12 Seite 23 Seite 27 Seite 29 Dit un Dat 07/2017.qxp_Layout 1 27.10.17 15:14 Seite 2 Dit un Dat 07/2017.qxp_Layout 1 27.10.17 15:26 Seite 3 03 AMT MITTLERES NORDFRIESLAND „3-B-Schule“ / Standorte feiern ihren Zusammenschluss Bredstedt. Mit einem einer Schule mit drei besonderen Akt hat die Standorten. Es biete „3-B-Schule“ jüngst ihr Schülern und ihren El- Zustandekommen ge- tern eine große Pla- feiert. Das dreifache nungssicherheit. So sei „B“ steht für die beispielsweise die Wei- Grundschulstandorte terführung auch des Bredstedt, Breklum kleinsten Standortes, und Bordelum. Seit Be- Bordelum, garantiert. ginn des neuen Schul- Auch mögliche Unter- jahres sind die Die Breklumer Turnhalle bebte förmlich Schulrat Thomas Nonn (von links), Schulverbandsvorsteher richtsausfälle ließen beim Tanz der vielen Schüler. Dr. Edgar Techow und Schülrätin Astrid Finger Bildungseinrichtungen lassen sich die Arbeit am PC erläutern. sich deutlich minimie- unter Leitung von Re- ren, da die Lehrerschaft nate Harrsen eng verwoben. Die Bredstedter Schulleiterin hält nunmehr im Bedarfsfall an jeder der drei Einrichtungen einspringen könne. „Ich das „Zepter“ für alle Standorte in Händen. Bredstedt und Breklum arbeiten glaube zudem, dass sich die Unterrichtsqualität nochmals steigert“, erläu- bereits seit dem Vorjahr zusammen, Bordelum ist nach den Sommerferien terte der Schulrat. -
BHV1-Freie Betriebe Im Kreis Nordfriesland Stand 01.04.2015 Schwarzbunte Telefon-Nr
BHV1-freie Betriebe im Kreis Nordfriesland Stand 01.04.2015 Schwarzbunte Telefon-Nr. Name Anschrift Fax-Nr. Wobbenbüll Albertsen, Ferdinand 04846-1770 Marschweg 9 04846-201 Wobbenbüll Albertsen GbR , Herwig u, Dirk 04846-693244 Dorfstr. 2 [email protected] Haselund 04843-2131 Albertsen, Thomas Vierhoiken 3 04843-2131 Risum-Lindholm 04661-5222 Andersen, Jürgen Wegacker 30 04661-900360 Sprakebüll 04662-70128 Andresen, Hans Christian Hauptstr. 32 04662-70129 Langenhorn Andresen, Harke 04672-278 Dorfstr. 39 Ladelund 04666-989300 Andresen, Olaf Kolonie 2 0171-5417268 04673-495 Högel 04673-320 Andresen, Paul Martin Flensburger Str. 11 andresen-hoegel@t- online.de 04661-5185 Niebüll Anthonisen, Hans Heinrich 04661-5185 Aventofter Str. 59 [email protected] Humptrup 04663-7407 Anthonisen, Mario Kjerstr. 11 04663-7407 04681-4408 Wyk auf Föhr Arfsten, Arne 04681-501040 Kreisstr. 1 [email protected] Bargum Asmussen, Jens Uwe 04672-1307 Süderende 10 Pellworm Backsen, Dörte 04844-518 Westerweg 1 Pellworm Backsen, Jörg 04844-1240 Edenswarf Ost-Bargum 04672-972 Bahnsen, Heinrich Norderende 13 04672-972 Immenstedt 04843-1470 Bahnsen, Ralf Landstr. 31 [email protected] Schwesing 04841-3539 Bahnsen, Thomas Pfahl 24 t-bahnsen@foni-net Joldelund 04673-620 Beck, Hans R. u. Carmen Birkenstr. 1 [email protected] Dörpum 04671-6169 Bendixen, Lorenz Megelbargerring 7 04671-933649 04864-698 Oldenswort Bieber, Volkert 04864-100903 Osteroffenbüll [email protected] Humptrup 04663-1730 Bienemann, Michael Alt Flützholm 1 04663-1894295 Achtrup 04662-2449 Bliesmann GbR Lecker Str. 4 04662-884363 Utersum Bohn, Markus 04683-827 Dunsem Stich 1 04683-1014 Oldsum 04683-963754 Bohn, Uwe Haus Nr. -
Im Mittleren Nordfriesland - Dit Un Dat Ut De Region” Er- Scheint 8X Im Jahr
Dit un Dat 06/2015.qxp_Layout 1 16.09.15 10:16 Seite 1 Wir Dit un Dat ut de Region im Mittleren AUSGABE 06 | 2015 Nordfriesland 22. SEPTEMBER - 08. NOVEMBER 2015 AHRENSHÖFT ALMDORF BARGUM Sommerlager des Breklumer Pfadfinderstammes BOHMSTEDT „RÜM HART” BORDELUM Seite 22 BREDSTEDT BREKLUM DRELSDORF GOLDEBEK GOLDELUND HÖGEL JOLDELUND KOLKERHEIDE LANGENHORN LÜTJENHOLM OCKHOLM „Dorf-Campus“ für Bordelum geplant REUSSENKÖGE Seite 14 SÖNNEBÜLL …und außerdem: STRUCKUM VOLLSTEDT Seite 12 Seite 30 Seite 31 Seite 36 Dit un Dat 06/2015.qxp_Layout 1 16.09.15 10:16 Seite 2 Die DIAMANT- WOCHEN MITSUBISHI 9RPELV AB JETZT AUCH IN TREIA LP$XWRKDXV+HQNHQ $EE]HLJW/DQFHU6SRUWOLPRXVLQH723 $EE]HLJW2XWODQGHU723 $EE]HLJW$6; $EE]HLJW6SDFH6WDU7230,9(&&97 0,9(&*DQJ ',':'*DQJ 723',':'*DQJ PLW([WUD3DNHW Lancer Sportlimousine Outlander ASX Space Star 1.6 MIVEC 5-Gang 2.0 MIVEC 2WD 5-Gang 1.6 MIVEC 2WD 5-Gang 1.0 MIVEC 5-Gang 15.990 EUR 23.990 EUR 18.990 EUR 8.990 EUR Verbrauchswerte nach Messver fahren VO (EG) 715/2007: Lancer Sportlimousine 1.6 MIVEC 5-Gang / Lancer Sportlimousine TOP 1.6 MIVEC 5-Gang Gesamtverbrauch (l/100 km) innerorts 7,0; außerorts 4,7; kombiniert 5,5. CO2(PLVVLRQNRPELQLHUWJNP(I¿]LHQ]NODVVH&Outlander 2.0 MIVEC 2WD 5-Gang Gesamtverbrauch (l/100 km) innerorts 8,4; außerorts 5,7; kombiniert 6,7. CO2(PLVVLRQNRPELQLHUWJNP(I¿]LHQ]NODVVH'Outlander TOP 2.2 DI-D 4WD 6-Gang Gesamtverbrauch (l/100 km) innerorts 6,2; außerorts 4,8; kombiniert 5,3. CO2(PLVVLRQNRPELQLHUWJNP(I¿]LHQ]NODVVH%ASX 1.6 MIVEC 2WD 5-Gang Gesamtverbrauch (l/100 km) innerorts 6,9; außerorts 4,9; kombiniert 5,7. -
Abfuhrtermine 2021
Abfallwirtschaftsgesellschaft Nordfriesland mbH - Abfuhrtermine 2021 - Abfuhrgebiete graue Tonne (Restabfall) grüne Tonne (Papier,Pappe,Karton) braune Tonne (Bioabfall) Gemeinden Abfuhr wöchentl. gilt nur für Container Abfuhr 14-tgl. gilt nur für Container ab 660 l 1100 l Ahrenshöft wöchentl. 06.01.21 Mittwoch 14-tgl. 06.01.21 Mittwoch 14-tgl. 14.01.21 Donnerstag Almdorf wöchentl. /14-tgl./4-wö. 13.01.21 Mittwoch 14-tgl./4-wö. 20.01.21 Mittwoch 14-tgl. 28.01.21 Donnerstag Bohmstedt wöchentl. 20.01.21 Mittwoch 14-tgl. 03.02.21 Mittwoch 14-tgl. 11.02.21 Donnerstag Breklum wöchentl. /14-tgl. 27.01.21 Mittwoch 14-tgl./4-wö. 17.02.21 Mittwoch 14-tgl. 25.02.21 Donnerstag Drelsdorf wöchentl. 03.02.21 Mittwoch 14-tgl. 03.03.21 Mittwoch 14-tgl. 11.03.21 Donnerstag Goldebek wöchentl. /14-tgl./4-wö. 10.02.21 Mittwoch 14-tgl./4-wö. 17.03.21 Mittwoch 14-tgl. 25.03.21 Donnerstag Goldelund wöchentl. 17.02.21 Mittwoch 14-tgl. 31.03.21 Mittwoch 14-tgl. 09.04.21 Freitag Högel wöchentl. /14-tgl. 24.02.21 Mittwoch 14-tgl./4-wö. 14.04.21 Mittwoch 14-tgl. 22.04.21 Donnerstag Joldelund wöchentl. 03.03.21 Mittwoch 14-tgl. 28.04.21 Mittwoch 14-tgl. 06.05.21 Donnerstag Kolkerheide wöchentl. /14-tgl./4-wö. 10.03.21 Mittwoch 14-tgl./4-wö. 12.05.21 Mittwoch 14-tgl. 20.05.21 Donnerstag Lütjenholm wöchentl. 17.03.21 Mittwoch 14-tgl. 27.05.21 Donnerstag 14-tgl. 03.06.21 Donnerstag Reußenköge wöchentl. -
Satzung Des Wasserverbandes Nord
Satzung des Wasserverbandes Nord Präambel Aufgrund des § 6 des Wasserverbandsgesetzes –WVG- vom 12. Februar 1991 (BGBl I S. 405ff), geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. Mai 2002 (BGBl. I S. 1578), und des Ausführungsgesetzes zum Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Landeswasserverbandsgesetz -LWVG-) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Februar 2008 (GVOBl Schl.-H. S 86), geändert durch Gesetz vom 14. Dezember 2016 (GVOBl. Schl.-H. S.999), wird folgende Satzung erlassen: Alle Amts-, Funktions- und Personenbezeichnungen, die in dieser Satzung in der männlichen Sprachform gebraucht werden, gelten auch in der entsprechenden weiblichen Sprachform. I. Abschnitt Name - Sitz - Mitglieder - Aufgabe - Unternehmen § 1 (zu §§ 3, 6 WVG) Name, Sitz, Verbandsgebiet (1) Der Verband führt den Namen "Wasserverband Nord" und hat seinen Sitz in Oeversee, Kreis Schleswig-Flensburg. (2) Der Verband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. (3) Der Verband umfasst das Gebiet seiner nachstehend aufgeführten Mitglieder: § 2 (zu §§ 4, 6, 22 WVG) Mitglieder (1) Verbandsmitglieder sind folgende Gemeinden: aus dem Kreis Nordfriesland: Achtrup, Ahrenshöft, Almdorf, Bargum, Behrendorf, Bohmstedt, Bondelum, Bordelum, Bramstedtlund, Bredstedt, Breklum, Drelsdorf, Goldebek, Goldelund, Gröde, Haselund, Hooge, Högel, Joldelund, Kolkerheide, Ladelund, Langenhorn, Löwenstedt, Lütjenholm, Nordstrandischmoor, Norstedt, Ockholm, Pellworm, Reußenköge, Sollwitt, Sönnebüll, Sprakebüll, Stadum, Struckum, Viöl, Vollstedt, sowie aus der Gemeinde Enge-Sande den Ortsteil Soholm und aus dem Kreis Schleswig-Flensburg: Ausacker, Böxlund, Eggebek, Freienwill, Großenwiehe, Großsolt, Handewitt, Harrislee, Havetoft, Holt, Hörup, Janneby, Jardelund, Jerrishoe, Jörl, Langstedt, Lindewitt, Medelby, Meyn, Nordhackstedt, Oeversee, Osterby, Schafflund, Sieverstedt, Sollerup, Süderhackstedt, Tarp, Tastrup, Wallsbüll, Wanderup und Weesby, sowie aus der Stadt Flensburg die Ortsteile Tarup und Sünderup. (2) Die Verbandsmitglieder können die Aufgabe der Abwasserbeseitigung gemäß § 31 Abs. -
Gemeinde Sönnebüll Bebauungslan Nr. 4
GEMEINDE SÖNNEBÜLL KREIS NORDFRIESLAND BEBAUUNGSLAN NR. 4 (Beschleunigtes Verfahren gem. § 13b BauGB zur Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren) BEGRÜNDUNG Aufgestellt durch: Verfahrensstand: 09/2020 Inhaltsübersicht: 1 Plangebiet ........................................................................................................... 3 2 Grundlagen ......................................................................................................... 3 3 Ziele .................................................................................................................... 3 4 Übergeordnete Planung, planerische Vorgaben ................................................. 4 4.1 Landesentwicklungsplan ..................................................................................... 4 4.2 Regionalplan ....................................................................................................... 5 4.3 Flächennutzungsplan .......................................................................................... 5 4.4 Landschaftsrahmenplan ..................................................................................... 5 4.5 Landschaftsplan .................................................................................................. 6 5 Vergabe der Grundstücke ................................................................................... 6 6 Entwicklung (Standort/ Standortalternativen) ...................................................... 6 7 Planungsrechtlich Festsetzungen/ Gestalterische