www.dbwv.de Das Magazin des Deutschen BundeswehrVerbands /DeutscherBundeswehrVerband Die Oktober 2019

EHRENAMT IN DER BUNDESWEHR Danke für Euer Engagement!

Haushalt: DBwV kritisiert mittelfristige Planung Personalratswahlen 2020: Beteiligung lebt vom Mitmachen Seit 1956 FöG Partner der

Exklusiver Versicherungsschutz vom Empfehlungsvertragspartner der

Förderungsgesellschaft des Deutschen BundeswehrVerbandes mbH

Sicherheit für Soldaten. Für uns in der heutigen Zeit nicht nur ein Spruch

Ohne Anwartschaft- und Pflegepflichtversicherung ist im Rahmen der Vorsorge Ihre Sicherheit in Gefahr.

Unsere Bundeswehr- Experten sind bundesweit für Sie einsatzbereit und beraten Sie gern.

www.continentale-soldatenversicherung.de

Continentale Krankenversicherung a.G. Bundeswehrservice Ruhrallee 92, 44139 Dortmund Tel. 0231 919-3003 [email protected] ZUR SACHE 1

Einsatzbereitschaft und Ehrenamt

Mit dem Weltgeschehen ist es wie mit dem berühmten Murmeltier: gewisse Logik: Soldaten, aber auch Zivilbeschäftigte der Bundeswehr Man macht den Fernseher an und zack! springt einen die nächste sind Menschen mit Gemeinsinn, Menschen, die Verantwortung MKrise, die nächste Eskalation an. Der Krisenbogen, der häufig als übernehmen, die auch Opferbereitschaft mitbringen. Das ist eine „Ring of Fire“ beschrieben wird, gerade leuchtet seine Glut an einer Voraus­setzung für unseren Beruf, der, allen Schwierigkeiten zum neuen Stelle auf: Diesmal ist es Saudi-Arabien. Und während hierzu- Trotz, immer noch das Potenzial hat, einer der erfüllendsten über- lande verzweifelt um die Reste des Atomabkommens mit dem Iran haupt zu sein. Das ist mit Sicherheit auch ein Grund, weshalb so viele gerungen wird und die Bundesregierung um Deeskalation bemüht Soldaten – und mittlerweile eben auch viele Zivilbeschäftigte – im ist, stehen die Saudis vor den Trümmern ihrer Ölanlagen, getroffen DBwV organisiert sind. Und es ist auch die Erklärung dafür, weshalb von Raketen, die möglicherweise aus eben diesem Iran gekommen sich so viele Mitglieder für ihresgleichen engagieren. Nicht nur als sind. Dass die Situation unklar scheint, ist ein typisches Kennzeichen Mandatsträger auf allen Ebenen im Verband, sondern auch in zahl- der aktuellen Krisen. Dass man für den Umgang damit einen guten losen Initiativen, Gruppierungen, Vereinen oder der Kommunalpoli- sicherheitspolitischen Kompass braucht, sollte jedem einleuchten. In tik. Viele von uns leben somit die Demokratie, die sie zu verteidigen der Realität scheint dies nur bedingt der Fall zu sein, anders lässt sich bereit sind. Der Schwerpunkt in dieser Ausgabe gibt einen kleinen das Hickhack um die Verlängerung des Anti-IS-Mandats nicht erklä- Überblick über die Vielfalt dieses Engagements und gelebter Kame- ren. Es mangelt eben noch immer an dem, was man gemäß Weißbuch radschaft. aus dem Jahr 2016 längst stärken wollte: der Strategiefähigkeit der Während ich diese Zeilen schreibe, laufen die letzten Vorbereitun- Bundesregierung. gen für einen der echten Höhepunkte im Verbandsjahr – für unseren Da Risiken und Bedrohungen leider zunehmen, ist es notwendi- Parlamentarischen Abend. Das ist die Gelegenheit, mit allen, die in ger denn je, unser wesentliches Ziel im Auge zu behalten: die Ein- unserer täglichen Arbeit wichtig sind, die uns unterstützen, die am satzbereitschaft der Bundeswehr. Diesem Ziel haben sich auch die selben Strang ziehen, die uns begleiten – und sei es medial –, ein paar Regierungsparteien verschrieben. Auch wenn es materiell und infra- entspannte Stunden abseits der täglichen Arbeit zu verbringen, im strukturell noch keine wesentlichen Fortschritte gibt, soll mit dem Gespräch zu bleiben und einfach mal Danke zu sagen. Den Bericht dieser Tage in den Bundestag kommenden Gesetzentwurf eines Be- über den Abend, aber auch wie wir weiter mit Zuversicht und Tat- soldungsstrukturenmodernisierungsgesetzes ein weiterer Schritt in kraft Verbandspolitik gestalten, lesen Sie dann in der kommenden Richtung Wiederherstellung der vollen Einsatzbereitschaft – im Be- Ausgabe. reich Personal – unternommen werden. Es geht um die Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit des Dienstes in der Bundeswehr. Ganz klar: Mit kameradschaftlichen und kollegialen Grüßen Das Gesetz ist gut, viele Maßnahmen werden einen sehr guten Bei- trag leisten können. Allerdings sehen wir noch Verbesserungsbedarf bei einigen Punkten. Als „Jünger“ des „Struck‘schen Gesetzes“, wo- nach kein Gesetz aus dem Bundestag so herauskommt, wie es einge- bracht wurde, sind wir zuversichtlich, noch einiges bewegen zu kön- nen – so wie zuletzt beim Einsatzbereitschaftsstärkungsgesetz. In den letzten Wochen konnte ich etliche Gespräche mit Innenpolitikern im Bundestag führen und für unsere Anliegen werben. Immer wie- der erstaunlich: Viele Politiker sind der Bundeswehr gegenüber sehr aufgeschlossen, zugleich aber sind ihnen die Streitkräfte oft fremd. Es gibt da noch einiges zu tun, einerseits in der Vermittlung von Grund- lagen der Sicherheitspolitik Deutschlands und im Weiteren über den Daseinszweck sowie die Organisation unserer Streitkräfte. Denn das Verständnis des „Wofür Streitkräfte“ bleibt Voraussetzung für die Be- reitschaft von Politik und Gesellschaft, Steuermittel für das wesent- liche Instrument unserer Sicherheitspolitik zur Verfügung zu stellen.

✶✶✶✶

Dass es in unserem Magazin um uns geht, um Sie, um Euch – das ist nichts Neues. Aber dieses Mal geht es um einen ganz besonderen Aspekt: das Ehrenamt. Wenn ich so darüber nachdenke, hat es eine

André Wüstner, Bundesvorsitzender

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 2 AKTUELL

Die „Tornados“ in Al-Asrak sollen noch bis Ende März 2020 fliegen.

Hilfsorganisationen. Gegen ein neues Mandat hatten sich in den vergange- nen Wochen wichtige Poli- tiker der SPD gesträubt und auf einen früheren Beschluss des Bundestags zum Abzug der Tornados Ende Oktober verwiesen. Die deutschen Flugzeuge liefern mit Flügen über Syrien fast 100 Prozent der taktischen Luftaufklä- rung, um Verstecke und Foto: Bundeswehr Foto: Rückzugsgebiete der militä- risch geschlagenen IS-Terro- risten zu finden. Bundeskabinett beschließt neues Der Linken-Verteidigungspolitiker Alexander Neu warf der Bundesregierung vor, den Bundes- tag getäuscht zu haben, indem kein Abzug vorbe- Irak-Mandat für Bundeswehr reitet worden sei. Auch das neue Mandat sehe kei- nen Abzugszeitplan vor. „Mit anderen Worten, Berlin. Der Einsatz deutscher Soldaten im Bünd- Bundestag muss erst noch zustimmen. Verteidi- die SPD ist mal wieder vor der Union eingeknickt nis gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) gungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer – der sogenannte Anti-IS-Einsatz läuft faktisch soll nach dem Willen der Bundesregierung um ein begrüßte die Einigung, für die ein Kompromiss auf unbestimmte Zeit weiter.“ weiteres Jahr verlängert werden. Allerdings soll mit der SPD nötig war. Der IS sei in der Fläche Bisherige Erfolge müssten gesichert und ein die Stationierung deutscher Tornado-Aufklärer weitgehend geschlagen und verübe nun Terroran- Wiedererstarken des IS müsse verhindert werden, in Jordanien und der Einsatz von Tankflugzeugen schläge aus dem Untergrund. „Wir stehen jetzt heißt es in dem Mandatstext. „Andernfalls droht für die Anti-IS-Koalition zum 31. März 2020 be- an einem entscheidenden Punkt“, sagte sie wei- ein erneutes Abgleiten in unsichere und volatile endet werden. Dagegen soll die Ausbildungshilfe ter. Werde der Druck zu früh verringert, sei die Verhältnisse mit negativen Auswirkungen auf die für Sicherheitskräfte im Irak bis zum 31. Okto- Terrormiliz wieder in der Lage, zu alter Stärke gesamte Region.“ dpa ber kommenden Jahres laufen. Das sieht das vom zurückzukommen. „Für diesen Kampf brauchen Kabinett in Berlin beschlossene neue Mandat vor. wir die Luftaufklärung, in der insbesondere wir Das Mandat sieht eine Obergrenze von 700 einge- Deutschen spezialisiert sind“, sagte sie. Dies die- setzten Soldaten vor, 100 weniger als bisher. Der ne auch dem Schutz der Zivilbevölkerung und der Ministerin stellt Reformpläne fürs Beschaffungswesen vor Koblenz. Verteidigungsministerin Anne- gret Kramp-Karrenbauer hat in Koblenz die Beschäftigten des BAAINBw (Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr) über die Zukunft

© Stephan Rürup des Beschaffungswesens der Bundeswehr informiert. Bei der Mitarbeiterversamm- lung machte die Ministerin deutlich, dass die Ausrüstung für die Soldatinnen und Soldaten schneller, besser und effizienter -ge liefert werden müsse als dies bisher erfolgt. Kramp-Karrenbauer beruhigte die Mitar- beiter der Behörde jedoch dahingehend, dass das Amt in der jetzigen Rechtsform an den derzeitigen Standorten bestehen bleibt. Diese Aussage stieß im Plenum auf große Zustimmung. Zudem betonte sie in der Versammlung, die in einer ruhigen, offenen und ehrlichen Atmosphäre verlief, dass sie die Gespräche mit den Personalvertretungen und auch dieser Mitarbeiterversammlung in ihre Entscheidungen einfließen lassen wird. Weitere Details auf unserer Website unter www.bit.ly/2kFCEUV ag

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 INHALT 3

Foto: Google Earth 24

Die Krise um die Straße von Hormus verdeutlicht nicht nur unsere Abhängigkeit von freien Seewegen, sie ist auch und vor allem eine Krise der transatlantischen und europäischen Beziehungen. Der Gastbeitrag beleuchtet die Debatte um einen militärischen Einsatz vor Ort.

VERBAND AKTUELL POLITIK

1 Zur Sache: Einsatzbereitschaft und Ehrenamt 18 Haushaltsdebatte: Gut gewappnet gegen Krisen 21 Schweriner Gespräche: Diskurs zur Sicherheitspolitik 20 Truppenbesuche: Politiker on tour 22 Spieße: Wertvoller denn je 23 Mannschaften im DBwV: Starke Typen AUS DER TRUPPE 29 Europa: Northern Group Meeting EUROMIL 30 Heer: Bundestagsabgeordnete zu Besuch beim Heer TITEL 32 Luftwaffe: Logistik im Fokus 34 Marine: Erprobung des NH90 „Sea Lion“ 6 Ehrenamt: Eine Form gelebter Kameradschaft 36 Sanitätsdienst: Interview mit dem Inspekteur 7 Hilfe und Selbsthilfe: Soldaten gegen Sucht 38 Streitkräftebasis: Fachtagung in Berlin 8 Personalrat: Als ziviler Arbeitnehmer engagiert 41 CIR: Berufsbild Kryptologe 10 Familienbetreuung: Mit Wertschätzung belohnt 42 Ressourcen: Karrieretage in Koblenz 12 Offenes Ohr: Initiative für Partnerinnen von Soldaten 56 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gastbeitrag 13 Betreuer: Spaß und Abwechslung im Kinderferiencamp 14 Wertschätzung: Spenden für die Arbeit mit Versehrten FÜR UNSERE MITGLIEDER 16 Kriegsgräberfürsorge: Arbeitseinsätze im In- und Ausland 17 Vertrauensperson: In offener Diskussion 27 Ansprechpartner Auslandseinsatz 78 Ansprechpartner Verband intern Zu unserem Titelbild: 43 Beteiligungsrechte: Personalratswahlen 2020 Bundeswehrangehörige, die 58 Ehemalige/Versorgung: Zwölfter Teil der Beihilfeserie freiwillig und unentgeltlich 60 SaZ-Kurier: Besucherandrang beim Infotag ihre Kameraden unterstützen, 63 Reservisten: Wie geht es weiter mit der Reserve? engagieren sich weit über 64 Zivile Beschäftigte: Interesse am öffentlichen Dienst das dienstlich Notwendige 66 KTMS-Jahresprogramm 2020 hinaus. Wertschätzung, ein 68 Aus den Landesverbänden glückliches Lächeln und liebe 76 Justitia: Überschreitung der Altersgrenze von 65 Jahren Worte wie im abgebildeten 80 Gedenken Dankesbuch sind ihnen Lohn 82 FöG-News: Betreuung von Angehörigen und Ansporn. (Foto: DBwV/ 87 Personalia Schmidt) MAGAZIN

48 Leserbriefe Unsere Beilage „Qualifikation und Ausbildung“ finden Sie ab 84 Freizeit: Kino, CD/DVD, Auto, Rätsel Seite 49 in dieser Ausgabe. 88 Impressum

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 4 HISTORISCHES KALENDERBLATT 1949 Vor 70 Jahren Vor 70 Jahren Deutsche Demokratische Deutscher Gewerkschaftsbund Republik (DDR) wird 13 (DGB) in München gegründet

Foto: picture-alliance/dpaFoto: ausgerufen Oktober Erster Baustein für das Prinzip der Sozialpartner- Keine fünf Monate nach Gründung der schaft, nach dem auch der BundeswehrVerband Bundesrepublik Deutschland war auch arbeitet: Am 13. Oktober 1949 wird in München der demokratische neue der zweite deutsche Staat ausgerufen: Am 7. Oktober erklärte sich der 2. Deut- Dachverband der Gewerkschaften für sche Volksrat im Gebäude der DWK in der Leipziger Straße in Ost-Berlin am die Bundesrepublik gegründet – der

7. Oktober 1949 zur Provisorischen Volkskammer. Er setzte die Verfassung Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB). picture-alliance/dpaFoto: der DDR in Kraft, womit die Deutsche Demokratische Republik gegründet In den Westzonen waren schon kurz war. Die wurde von der Einheitspartei SED geführt und etablierte ein dikta- nach dem Zweiten Weltkrieg erste Ar- torisches Regime auf dem Gebiet der nach dem Zweiten Weltkrieg sowjetisch beitnehmervertretungen entstanden. besetzten Zone. Dabei hatte die sowjetische Militäradministration (SMAD) Die westlichen Besatzungsmächte be- zunächst formal ein pluralistisches Parteiensystem in ihrer standen dabei auf einem Aufbau von 1949 Zone ermöglicht. Sie genehmigte die Wiederbetätigung von unten nach oben. Doch erst nachdem sich die Westzonen im April 1949 zur KPD und SPD sowie die Neugründungen der CDU und sogenannten „Trizone“ zusammengeschlossen hatten und die Gründung LDP. Als eine Fusion der KPD mit der SPD zur gemeinsa- der Bundesrepublik vorbereitet war, lagen alle Voraussetzungen für die men Arbeiterpartei nicht zustande kam, setzten die Sowjets Gründung des Dachverbands der deutschen Gewerkschaften vor. Der DGB 7 auf Druck. Sie nötigten die (Ost-)SPD durch massiven Druck wurde am 13. Oktober 1949 in München von 16 Branchengewerkschaften Oktober 1946 zu einer Zwangsvereinigung mit der KPD zur SED. Bei gegründet. Der Gründungskongress, auch Parlament der Arbeit genannt, Wahlen im Oktober 1946 erreichte die SED mit 47,5 Prozent wählte den 74-jährigen Hans Böckler zum ersten DGB–Vorsitzenden. Das nicht die angestrebte absolute Mehrheit. Über die Volks- Prinzip der Einheitsgewerkschaft war nun programmatischer Grundsatz kongressbewegung holte die SED jedoch neue Blockparteien und Massenor- der DGB–Gewerkschaften. Politische Richtungsgewerkschaften, wie sie in ganisationen in den antifaschistischen Block. Zudem wurde ein sogenannter der Weimarer Republik bestanden, sollten so von vornherein ausgeklam- Deutscher Volksrat berufen, der eine Verfassung für Gesamtdeutschland zur mert werden. Rechtliche Grundlage aller berufsständischen Interessenver- Gründung einer Deutschen Demokratischen Republik ausarbeiten sollte. Im tretungen ist der Artikel 9 des Grundgesetzes, der die Koalitionsfreiheit zur März 1949 wurde eine auf einem entsprechenden Entwurf der SED von 1946 Wahrung wirtschaftlicher Interessen garantiert. fh fußende Verfassung vom 1. Deutschen Volksrat angenommen. Im Mai 1949 wurde über Einheitslisten der 3. Volkskongress gewählt. Doch selbst jetzt erzielten die Einheitsparteien keine Mehrheit. Also wurden kurzer- Vor 90 Jahren 1929 hand die ungültigen Stimmzettel als Ja-Stimmen gewertet. Am Abend des 16. Börsenkrach an der New Yorker Wall Mai 1949 wurde dann offiziell bekannt gegeben, dass 66,1 Prozent der Wähler mit „Ja“ gestimmt hätten. Der so „gewählte“ 3. Volkskongress bestätigte am 30. Street löst Weltwirtschaftskrise aus Mai 1949 die Verfassung und setzte den 2. Deutschen Volksrat als ständiges Die „Goldenen Zwanziger“ 24 Organ ein. fh endeten in einer Katas­ Oktober trophe: Der folgenreichste Börsenzusammenbruch der Vor 70 Jahren Geschichte vom 24. Oktober 1929 an stürzte die Mao Tse-tung proklamiert die Volksrepublik China Welt in eine wirtschaftliche und politische Krise. Die an der New Yorker Börse notierten Unternehmen verloren allein am 24. Ein langer Weg lag hinter dem Chef der Kommu- Oktober von 11 bis 13 Uhr rund 11 Milliarden US-Dollar, ungefähr 1,5 Pro- nistischen Partei (KP) Chinas, als er am 1. Ok- zent des damaligen Jahres-Bruttosozialprodukts der USA. Der Tag ist in Euro- tober in Peking die Volksrepublik China ausrief. pa als Schwarzer Freitag bekannt geworden, da die schlechten Nachrichten den Und das in jeder Hinsicht. Vorausgegangen waren Alten Kontinent erst am 25.10. erreichten, einem Freitag. Vorausgegangen war Machtkämpfe Mao Tse-tungs und seiner Partei eine Spekulationsblase. In den 1920er Jahren hatte eine unaufhaltsam schei-

Foto: picture-alliance/dpaFoto: mit den Kuomintang unter Führung Tschiang nende Hausse den Dow Jones getrieben. Neben Großanlegern und Firmen Foto:picture alliance/Glasshouse Images alliance/Glasshouse Foto:picture Kai-sheks. Und in dieser Auseinandersetzung investierten auch zahlreiche Kleinanleger. Als der Dow Jones jedoch in den drohte Tschiang in den 30er Jahren die Ober- ersten Oktoberwochen 1929 deutlich verlor, brach Nervosität aus. Banken und hand zu behalten. Mao musste 1934/35 mit rund Investmentfirmen begannen mit Stützungskäufen. Doch der Crash war nicht 90 000 Gefolgsleuten flüchten und einige der unwegsamsten Regionen Chi­nas mehr aufzuhalten. Er zog sich über Tage hin. Endgültig brach der Markt am durchqueren. Am Ende des rund ein Jahr währenden sogenannten Langen darauffolgenden Dienstag (29.10.) zusammen, der im angelsächsischen Raum Marschs waren mehr als 12 000 Kilometer zurückgelegt, nur rund 7 000 Kom- als Schwarzer Dienstag bekannt ist. An diesem Tag versuchten alle Investoren, munisten übriggeblieben und Mao unangefochtener Führer der KP Chinas. gleichzeitig ihre Aktien zu verkaufen. Die Banken forderten ihr Geld zurück Die Heldengeschichte gehört seither zu den Gründungsmythen der Volks- und zwangen oft die Anleger, ihre als Sicherheit hinterlegten Aktien zu verkau- republik. In den abgelegenen Gebieten im Norden Chinas überdauerten die fen. Verkäufe zu jedem Preis ließen einige Aktien im Wert um 99 Prozent fal- Anhänger Maos die kommenden Jahre. Japan hatte inzwischen Teile Chinas len. In Europa brachen ebenfalls die Aktienmärkte zusammen, etliche Vermö- besetzt und nach der Kapitulation des Kaiserreichs entbrannte die Macht- gen wurden zerstört und Unternehmen mussten aufgeben. Die meisten Länder frage neu. Maos Volksbefreiungsarmee konnte sich letztlich durchsetzen. Sie hatten aus der Zeit des Ersten Weltkriegs noch Schulden bei den USA, die nun hatte die Landbevölkerung hinter sich und profitierte von ihr Geld zurückzogen. Neben den USA traf die Finanz- und Wirtschaftskrise 1949 der Korrumpierbarkeit der Kuomintang. Tschiang floh Deutschland am härtesten. Die Regierung Heinrich Brünings setzte auf harte schließlich auf die Insel Taiwan. Sparpolitik. Die Nachfrage brach zusammen und eine Deflation entstand. Die Mit der Ausrufung der Volksrepublik war Mao am Ziel. Arbeitslosigkeit wuchs bis 1933 auf über 30 Prozent. Extremistische Parteien In den folgenden Jahrzehnten wuchs das Riesenreich der wie die NSDAP errangen Wahlerfolge. Die Weltwirtschaftskrise war erst im 1 Mitte zu einer Weltmacht heran. fh Jahr 1933 überwunden, als Adolf Hitler bereits die Macht errungen hatte. fh Oktober

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 NOTIZEN AUS DER HAUPTSTADT 5

Jan Meyer, Herausgeber Berlin Skyline © rare – Fotolia.com Dicke Schiffe, kühne Ratschläge und ein fetter Schuss in den Ofen

Bayerns Minister- nisterium, zu verbessern. Dezentralisierung und präsident Markus das Zusammenführen von Führungsverantwor- Söder sagt: Die tung und Ressourcen auf der jeweiligen Ebene Bundeswehr sind der Schlüssel zum Erfolg.“ braucht einen

Foto: picture alliance/dpaFoto: Hubschrauber- ✶✶✶✶ träger – aber vor allem eine bessere Manchmal ist es schon ganz praktisch, wenn man Ausstattung und nicht selbst auslöffeln muss, was man angerührt mehr Munition. hat … Das dürfte sich die künftige EU-Kommissi- onspräsidentin Ursula von der Leyen in Brüssel ge- dacht haben, als sie die jüngsten Nachrichten vom Bundesrechnungshof im „Spiegel“ lesen musste. Die Kontrolleure haben sich mit einem Projekt befasst, das von der Leyen 2016 als Verteidigungsministerin bei der Münchner Sicherheitskonferenz verkündet hatte: die Ausbildung von syrischen Flüchtlin- gen. Ursprünglich sollten sie die neu erworbenen Wenn das so weitergeht, haben wir bald wieder eine sion“ zum Beispiel. Oder „dysfunktionale Struk- Kenntnisse dann beim Wiederaufbau ihrer zerstör- ansehnliche Hochseeflotte! Im Frühjahr brach- turen“. Sie hindern die Führungsorganisation der ten Heimat nach dem Bürgerkrieg einsetzen. Das Wte Annegret Kramp-Karrenbauer, damals noch Bundeswehr daran, effektiv zu sein, sie erzeugen Fazit des Rechnungshofs fällt dem Bericht nach nicht Verteidigungsministerin, einen deutsch-fran- das, was der Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels verheerend aus: Das Programm sei „sowohl unwirt- zösischen Flugzeugträger ins Gespräch, jetzt regt ein „Bürokratiemonster“ nennt. Wie man dem zu schaftlich als auch unwirksam“ gewesen. Und diese der bayerische Ministerpräsident Markus Söder Leibe rücken könnte, das hat der Generalinspekteur Bilanz wird sauber belegt: In den Jahren 2016 und die Beschaffung eines Hubschrauberträgers an, jetzt die Teilnehmer des „Lehrgangs Generalstabs-/ 2017 haben 217 Flüchtlinge an jeweils vierwöchi- mit dem die deutsche Marine „vom leider bald eis- Admiralstabsdienst National“ untersuchen lassen, gen Schnupperkursen teilgenommen. Die Kosten: freien Nordmeer bis zum Südchinesischen Meer“ völlig frei von bestehenden Vorgaben und Struktu- fünf Millionen Euro, pro Kopf rund 23 000 Euro. unseren Bündnisverpflichtungen nachkommen ren. Das taten die künftigen militärischen Führer 900 000 Euro gingen für Dolmetscher drauf, 2,4 könne. Tatsächlich hat Söder im Interview mit der dann auch, wie Teilnehmer der „Welt“ berichteten. Millionen für die Personalkosten der beteiligten „Bild am Sonntag“ eine Reihe hörenswerter Sätze Ihre Erkenntnis: In ihrer jetzigen Struktur sei die Soldaten. Für eine halbe Million wurde Werkzeug gesagt. Gefragt, ob der Klimaschutz wirklich das Bundeswehr nicht „kriegstauglich“, da zu wenig an beschafft, das die Flüchtlinge anschließend gar wichtigste Thema Deutschlands sei, antwortete er, Landes- und Bündnisverteidigung ausgerichtet. Ihr nicht benutzen durften – aus „Sicherheitsgründen“. ökologische Fragen müssten mit der konjunkturel- Vorschlag: Führung müsse „neu gedacht“ werden, Am Ende fanden dann nur ganze zwei Flüchtlinge len Entwicklung verbunden werden. Ebenso wie die Organisation an hybride Konfliktbilder ange- einen Job. in Zukunftsthemen und Infrastruktur müsse in passt, der „Wasserkopf“ verkleinert werden. Statt Sicherheit investiert werden. Seine klare Forderung: Heer, Luftwaffe, Cyber, Sanität und SKB brauche Deutschland soll das Zwei-Prozent-Ziel anstreben. man schlanke „Systemverbünde“, zuständig für Mit dem zusätzlichen Geld sollten dann nicht nur Land, Luft, See und den Cyberraum. neue Schiffe, sondern auch eine bessere Ausstattung Generalinspekteur Eberhard Zorn seinerseits für die Soldaten, Ersatzteile und Munition gekauft will die Führungsorganisation kontinuierlich

werden. Letztere besonders, denn: „Die Bundes- weiterentwickeln und kündigte an, dazu die Bundeswehr/Kraatz Foto: wehr hat nach Einschätzung vieler Experten nur für „Impulse“ des Nachwuchses in seine Überlegun- einen Tag Munition. Wir sollten eine Reserve von gen einfließen zu lassen. Der Bundesvorsitzende mindestens einem Monat haben.“ André Wüstner begrüßt die Re- formbestrebungen. Er sagte der „Welt“: „Eine An- ✶✶✶✶ passung der nationalen Führungsorganisation ist dringend geboten. Unsere Ministerin muss den Es gibt Worte, die sind genauso schlimm wie die Mut aufbringen, die Führungs- und Steuerungs- Teuer und ineffektiv: Die Ausbildung syrischer Flüchtlinge Dinge, die sie beschreiben. „Verantwortungsdiffu- fähigkeit in der Bundeswehr, beginnend im Mi- durch die Bundeswehr war kein Erfolg.

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 6 TITEL: EHRENAMT

Ehrenamt als eine Form gelebter Kameradschaft

Das freiwillige Engagement von Soldaten für ihre Kameraden ist vielfältig

Stellen lösen lässt. Deshalb zählt auch hier der ehrenamtliche Ansatz, um eine umfängliche Be- treuung der Familien erreichen zu können. Dass sich auch außerhalb der gesetzlich vorgegebenen Bereiche Angehörige der Bundeswehr für ihre Kameraden engagieren, zeigt beispielhaft die Sol- datenselbsthilfe gegen Sucht. Eine weitere Form der Familienbetreuung sind die im Norden mit Unterstützung der Evangeli- schen Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreu- ung ausgerichteten Feriencamps. Hier werden Kinder von Soldaten während der Ferien und außerhalb der Urlaubszeiten ihrer Eltern betreut – ausschließlich von Freiwilligen. Ein völlig an- deres Thema ist die Kriegsgräberfürsorge. Hier nehmen Kameraden Urlaub, um die Kriegsgräber deutscher Soldaten im Ausland zu pflegen und zu erhalten. Das ist ebenfalls Ehrenamt im klassi- schen Sinne. Das Ehrenamt geht weit über das dienstlich Er- forderliche hinaus. Angehörige der Bundeswehr stellen sich diesem gerne, es liegt im Selbstver- ständnis des Soldatentums und spiegelt sich bei- Foto: magele-picture-stock.adobe.com Foto: spielsweise in der gelebten Kameradschaft wider.

Von Marco Thiele gesamtgesellschaftlich ein Unsere Mitglieder kennen das: Die ehrenamt- Rückgang dieses Engage- liche Tätigkeit ist ein Grundpfeiler unseres ments beklagt wird, fin- UBundeswehrVerbands. Vom Vorsitzenden der den sich doch noch viele Vielen genügt die Belohnung durch örtlichen Kameradschaft bis hoch zum Bundes- Menschen, die sich für an- vorstand funktioniert unsere Interessenvertre- dere einsetzen, ohne nach leuchtende Kinderaugen, durch tung ehrenamtlich. einer materiellen Entloh- Dankesworte, durch ein glückliches Vieles in unserer Gesellschaft fußt auf einem nung zu fragen. Vielen funktionierenden Ehrenamt. Sportvereine, genügt die Belohnung Lächeln. kirchliche Vereinigungen, soziale Hilfen wie zum durch durch leuchtende Beispiel die Tafeln, Kommunalpolitik, Jugend- Kinderaugen im Ferien- FREGATTENKAPITÄN MARCO THIELE oder Elterngruppen, die Flüchtlingshilfe, das camp, durch Dankesworte THW oder die Freiwilligen Feuerwehren und so bei den Tafeln, durch ein weiter wären nicht möglich ohne die engagierten glückliches Lächeln von Menschen, die direk- Neben dem eingangs erwähnten Engagement im und überwiegend unentgeltlichen Tätigkeiten te Hilfe erfahren. Tatsächlich findet aktuell ein privaten Umfeld, das hier nicht näher beleuchtet vieler Menschen. Was übrigens in der untenste- Umdenken gerade bei jungen Menschen statt, das wird, aber gleichwohl immens wichtig ist, geht es henden Definition fehlt, ist der Umstand, dass Ehrenamt wird dankenswerterweise wiederent- uns an dieser Stelle um die Angehörigen der Bun- dieses Engagement zusätzlich zur „normalen“ deckt. deswehr, die sich über das normale Maß hinaus Arbeit stattfindet – also in der Freizeit, nach Auch innerhalb der Bundeswehr ist das Ehren- für ihre Kameraden und Kollegen einsetzen. Ih- Feierabend oder am Wochenende. Auch wenn amt ein nicht zu vernachlässigender Faktor. Hier nen gelten unsere Anerkennung und unser Dank fallen zuerst die Vertrauensperson oder der Perso- für ihre Tätigkeit. Und vielleicht gelingt es da- nalrat ins Auge. Beides sind gesetzlich veranker- durch auch, weitere Freiwillige zu gewinnen, die Eh·ren·amt te Institutionen – ihre tatsächliche Umsetzung sich einsetzen, um an bekannten oder vielleicht steht und fällt aber mit dem Engagement der ge- noch unbekannten Stellen zu helfen. /'e:rən|amt,Éhrenamt/ wählten Kandidaten. In der Familienbetreuung Substantiv, Neutrum [das] gibt es ebenfalls eine gewisse Zahl an Dienstpos- [ehrenvolles] (besonders öffent- ten, die mit sehr engagierten Menschen besetzt Fregattenkapitän Marco Thiele ist im Bun- liches) Amt, das überwiegend sind. Gleichwohl ist der Arbeitsansatz deutlich desvorstand zuständig für die Arbeitsgruppe „Be- unentgeltlich ausgeübt wird höher, was sich nicht immer durch zusätzliche treung und Fürsorge”.

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 TITEL: EHRENAMT 7 Foto: SSHS Foto: Foto:DBwV/gr. Darrelmann Foto:DBwV/gr.

Auf zahlreichen Veranstaltungen zeigt die SSHS Flagge, hier Auch zum BundeswehrVerband unterhält die SSHS gute Kontakte. Hier begrüßt Vorsitzender Thomas Eckeberg beim Gesundheitstag am 4. September in Bonn. DBwV-Chef Oberstleutnant André Wüstner während der vom SSHS ausgerichteten Sommerrüstzeit 2016. Hilfe und Selbsthilfe

Wer knüpft am besten den Gesprächsfaden zu Menschen, die von Krankheit und Leid gezeichnet sind? Genau: derjenige, der diese Erfahrung selbst gemacht hat. Deswegen ist Thomas Eckeberg, Vorsitzender der Soldatenselbsthilfe gegen Sucht (SSHS), ein glaubwürdiger Fürsprecher und Organisator der Selbsthilfeeinrichtung. Denn früher war er selbst alkoholkrank. Heute hilft er Kameraden, von Suchtmitteln aller Art loszukommen.

Die Bundeswehr: Sie sind seit zehn Jahren Vor- der Stigmatisierung der Betroffenen entgegen- fen haben. Das ist ein steter Ansporn, mit der Ar- sitzender der SSHS. Was treibt Sie an, dieses wirken soll, offen ansprechen und die Menschen beit in der SSHS fortzufahren. Engagement so lange neben dem Dienst zu be- informieren. treiben? Welches Ereignis im Zusammenhang mit Ihrem Hauptmann Thomas Eckeberg: Vor allem die Was ist Ihre emotionale „Belohnung“ für die Engagement ist Ihnen besonders in Erinnerung Dankbarkeit, dass ich meine eigene Krankheit Tätigkeit in der SSHS? geblieben? erkannt und zum Stillstand gebracht habe. Mit Die Tätigkeit in der SSHS ist für mich auch eine Eine ganz besondere Erinnerung ist sicherlich die meinen Erfahrungen möchte ich fehlende oder Art „Lebensversicherung“, um „trocken“ zu blei- Reportage des Y-Magazins aus dem Jahr 2015, in unvollständige Informationen bei Vorgesetzten, ben. Das funktioniert, weil ich mich auf diese der die SSHS und ich vorgestellt wurden. Dort Kameraden, Freunden, Bekannten, Familienmit- Weise immer wieder mit dem Thema beschäftige konnte ich ausführlich über meine Sucht berich- gliedern und auch bei Ärzten mit Vorträgen und und sehe, was Suchterkrankungen anrichten kön- ten. Interessant und neu war für mich die Sicht- Veranstaltungen ergänzen. Das ist und bleibt ein nen. Nicht umsonst sagt man auch: „Gehe immer weise meiner Familie. Denn die Redakteure vom stetiger Prozess. Des Weiteren möchte ich Betrof- wieder in eine Selbsthilfegruppe, um trocken zu Magazin hatten angefragt, ob sie auch meine Kin- fenen verschiedene Wege aus der Sucht aufzeigen bleiben.“ Meine Arbeit in der SSHS ist für mich der befragen könnten. Ich stimmte zu und gab und sie dabei begleiten und betreuen. also ein Stück weit Selbsthilfegruppe. meinen Kindern freie Hand. Sie konnten alles so erzählen, wie sie es empfunden haben. Das haben Wie vereinbaren Sie das mit ihren sonstigen Welche Erfahrungen machen Sie darüber hin- sie dann auch getan – und das war tatsächlich die Verpflichtungen? aus? emotionale Aufarbeitung pur. fh Für meine Arbeit in der Soldatenselbsthilfe gegen Ich bin auch nach zehn Jahren als Vorsitzender Sucht e.V. als betrieblicher Suchtkrankenhelfer immer wieder erstaunt, wie schlecht die Men- und als Vorsitzender bleibt es nicht aus, dass viele schen informiert sind – sowohl über Suchter- Dinge am Abend oder am Wochenende erledigt krankungen als auch über die Hilfsangebote, die werden. Natürlich kann ich jedoch für Vorträ- wir als Selbsthilfeeinrichtung machen. Da stehen SSHS Foto: ge, die während der normalen Dienstzeit in den Menschen vor mir und sagen: „Das habe ich noch Einheiten stattfinden, nicht den Abend oder das nie gehört!“ oder „Das habe ich gar nicht gewusst, Wochenende nutzen. Hier kommt es auf Abspra- dass es so etwas überhaupt gibt!“ Eine wirklich Hauptmann chen und die Unterstützung der Vorgesetzten an. schöne Erfahrung ist jedoch die Rückäußerung Thomas Eckeberg (l.) Auch ein „Tag der Gesundheit“ an einem Stand- vieler Betroffener, denen wir helfen konnten. Sie mit Generalinspekteur ort ist eine hervorragende Möglichkeit. Bei sol- sind einfach sehr dankbar für unsere Unterstüt- Eberhard Zorn beim chen Gelegenheiten können wir unser Anliegen, zung. Viele melden sich, nachdem sie erfolgreich Tag der offenen Tür der das oft nach wie vor ein großes Tabu darstellt und eine Therapie gegen ihre Erkrankung durchlau- Bundesregierung

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 TITEL: EHRENAMT

„Mit dem DBwV habe ich einen starken Verband im Rücken“

Rolf Dieter Schrader ist Fotograf im Fachmedienzentrum und im Gesamtpersonalrat an der Unteroffizierschule des Heeres und im örtlichen Personalrat Delitzsch aktiv. Denn für ihn ist es wichtig, sich einzubringen und etwas zu bewegen.

Kameraden ist ein amtlichen Tätigkeit in den Personalvertretungen wesentlicher Teil zu finden. meiner statusgrup- Die Informationen, die ich als Mitglied im penübergreifenden DBwV bekomme, helfen mir bei meiner Arbeit

Foto: DBwV/Scheurer Foto: Tätigkeit. In diesen als Gruppensprecher und nun als stellvertreten- Gesprächen hört der Vorsitzender der Truppenkameradschaft De- man nicht nur die litzsch viel Zeit zu sparen. Schwierigkeiten he- raus, sondern findet Erfahrene Personalvertreter raten dazu, mit auch Lösungsmög- der Arbeit im Personalrat an der Basis zu begin- lichkeiten. Natürlich nen, ehe man sich später zur Wahl in das nächst- müssen auch die Per- höhere Gremium stellt. Was halten Sie davon? sonalratssitzungen Das kann ich voll und ganz unterstreichen. Es hat vorbereitet werden. mir die Arbeit deutlich erleichtert, dass ich die Arbeit von der Basis her lernen und in die Aufga- Mit welchen Vor- be hereinwachsen musste. Insbesondere die vielen stellungen haben Sie Zusammenhänge zu erlernen und zu erkennen, Ihr Mandat ange- bedarf es viel Zeit. treten? Wie gesagt, ich woll- Foto:xxxxxxxxxxxxx Was würden Sie jemandem raten, der sich te etwas bewegen möglicherweise zur Wahl zur Vertrauensperson und mich einbrin- Wer selbst in einem ersonalrat mitarbeiten mchte, kann sich für die Wahlen im nächsten ahr oder zum Personalratsmitglied stellen würde, aufstellen lassen. gen. Das dieses wich- aber noch unentschlossen ist? tig ist, hat sich bei Dieses ist eine sehr schöne Frage und darauf kann den letzten beiden ich nur sagen: Trauen Sie sich, lassen Sie sich auf Die Bundeswehr: Wie und wann sind Sie zu Ihrer Umgliederungen an meiner Dienststelle gezeigt. die Liste setzen, bringen Sie sich ein und bewegen ehrenamtlichen Tätigkeit gekommen? Hier war es sehr wichtig, für die Bundeswehrbe- Sie die Dinge mit! Rolf Dieter Schrader: Im Vorfeld der Personal- schäftigten der Dienststelle da zu sein und ihnen ratswahlen 2004 bin ich von Kollegen ange- zum Beispiel Versetzungsängste zu nehmen. Wollen Sie bei den nächsten Wahlen wieder an- sprochen wurden, ob ich mir vorstellen könnte, treten? im Personalrat mitzuarbeiten. Seitdem bin ich Konnten Sie etwas davon erreichen? Im Jahr 2020 werde ich natürlich wieder für den Mitglied im Gesamtpersonalrat an der Unterof- Ich habe aus meiner Sicht einiges erreicht. Bei- örtlichen und den Gesamtpersonalrat kandidie- fizierschule des Heeres und im örtlichen Perso- spielhaft möchte ich die Verbesserung von Ar- ren. Erstmals stelle ich mich auch zur Wahl im nalrat Delitzsch. Mittlerweile bin ich seit 2016 beitsplätzen unserer Dienststelle nennen. Beson- Bezirkspersonalrat beim Kommando Heer. der Gruppensprecher Arbeitnehmer im örtlichen ders stolz bin ich auf unsere Dienstvereinbarung und im Gesamtpersonalrat. zur Regelung der Arbeitszeit, die wir auf der Ebene des Gesamtpersonalrats und später im ört- Warum haben Sie sich wählen lassen? lichen Personalrat geschlossen haben. Hier habe Mir war es wichtig, etwas zu bewegen und mich ich mich besonders einbringen können. Auch bei einbringen zu können. Über die Personalvertre- Personalmaßnahmen konnte in der Vergangen- tungsgremien hat man diese Möglichkeit, etwas heit einiges bewirkt werden. für die Beschäftigten aller Statusgruppen ver- bessern zu können. Mit dem Deutschen Bun- Eine Frage, die sicher vor allem diejenigen inter- deswehrVerband habe ich einen starken Verband essiert, die sich möglicherweise selbst zur Wahl im Rücken. Es war mir wichtig zu wissen, dass aufstellen lassen würden: Wieviel Zeit inves- jemand da ist, der mich jederzeit unterstützt. tieren Sie in Ihr Ehrenamt? Dieses ist eine sehr schwierige Frage und lässt sich Worin besteht im Wesentlichen Ihre Arbeit? nicht so genau beziffern. Hier ist es immer eine Das tägliche Gespräch mit meinen Kolleginnen Herausforderung, ein gesundes Verhältnis zwi-

und Kollegen sowie den Kameradinnen und schen den dienstlichen Aufgaben und der ehren- Rolf Dieter Schrader Foto: USH - Fachmedienzentrum

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 TITEL: EHRENAMT 9

„Positives Feedback motiviert zusätzlich“

Oberstleutnant Torsten Klein ist seit 1988 bei der Bundeswehr und aktuell Referent im Re- Oferat P I 5 des Verteidigungsministeriums. Seit sieben Jahren ist er zudem ehrenamtlich als Mit-

glied im örtlichen Personalrat (ÖPR) des BMVg DBwV/Scheurer Foto: aktiv. „Zum einen macht mir die gemeinsame Arbeit mit meinen Kameraden und den Kolle- ginnen und Kollegen Spaß. Zum anderen be- kommen wir viel positives Feedback, und das motiviert zusätzlich“, nennt er einige Gründe, warum er seitdem dabei ist. An die Anfänge kann er sich noch gut erin- nern: „Mir fehlte ehrlich gesagt die Vorstellung davon, womit sich ein örtlicher Personalrat im Ministerium tatsächlich beschäftigen würde. Nach der Wahl stellte ich dann fest, dass ich damit nicht allein war.“ Wenn man aber mit Engagement und Ideenreichtum an eine solche Aufgabe herangehe, könne gemeinsam viel für die Beschäftigten erreicht und das Vertrauen der Wähler in ihren Personalrat gewonnen werden. Ob zivil oder in Uniform: Personalvertreter haben immer ein offenes Ohr für die Kameraden und Kollegen. Wenn die Dienststellenleiterin zugleich Ver- teidigungsministerin ist, hat das auch Auswir- Bei den Aufgaben des ÖPR BMVg Berlin gibt „Für weitere Sitzungen wie das Monatsgespräch kungen auf die Arbeit des ÖPR. Denn damit be- es seiner Einschätzung nach keine Unterschiede oder Gespräche mit den Abteilungsleitungen steht eine ständige Nähe zur Leitung des BMVg, zu den örtlichen Personalräten anderer Dienst- kann da noch ein halber Tag hinzukommen“, nicht nur zur Ministerin, sondern auch zu den stellen. Zu den Themengebieten gehörten unter berichtet der Offizier. Da die Teilnahme an der Staatssekretären und den Abteilungsleitungen. anderem die Arbeitsbedingungen, Personalan- Grundschulung und an Tagungen immer im „Man muss angesichts dieser Nähe aufpassen, gelegenheiten und Auswahlverfahren bei Nach- Rahmen von Freistellungen und somit in der Ar- nicht auf falschen Ebenen zu agieren. Beteiligung besetzungen von Dienstposten im Hause. „Da- beitszeit stattfand, fühle er sich in seiner Freizeit ist nicht umsonst gestuft organisiert“, sagt Klein. rüber hinaus nehmen die Anträge auf Mehrar- nicht eingeschränkt. Die übergeordneten Angelegenheiten seien Sache beit, Telearbeit und mobiles Arbeiten einen im- des Gesamtvertrauenspersonenauschusses und mer größeren Anteil ein“, erzählt er. Keine Zeit zum „Ausprobieren“ des Hauptpersonalrats, der sodann über die vor- Grundsätzlich investiert Klein einen halben Klein selbst ist 2012 gefragt worden, ob er bereit gegebenen Ebenen unterbeteiligt. bis einen Tag in der Woche für die ÖPR-Arbeit. wäre, im Personalrat mitzuwirken. „Ja“ gesagt zu haben, hat er bis heute nicht bereut. Und er rät auch anderen dazu, sollten sie in eine ähnliche Situation kommen: „Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass man nicht ablehnen sollte, wenn man für ein Ehrenamt vorgeschlagen wird. Die Zu Torsten Klein: Wählergruppe wird sich zuvor gute Gedanken zu dem Vorschlag und zur Person gemacht ha- Geboren am 23. Oktober 1967 ben.“ Allerdings gebe es bei der Übernahme ei- in Lübeck nes Ehrenamts kein „Ausprobieren“. Im Zweifel seien dann die Vorgänger oder Kameraden in • Eintritt in die Panzertruppe der vergleichbarer Funktion die richtigen Ansprech- Bundeswehr 1988 partner. Wenn man sich aber für die Arbeit als • 1991 Studium der Pädagogik in Personalvertreter entscheide, müsse man bereit Hamburg sein, sie über die vorgesehene Legislaturperiode • Verwendungen als KpChef 5./ entschlossen und engagiert auszuüben. PzBtl 74, KpChef Stabskompanie Er selbst will auch bei den Personalratswahlen PzBrig 18, Stv BtlKdr PzBtl 183, im kommenden Jahr wieder antreten. „Ich würde Ltr StudFachBer B HSU/UniBw H mich sehr freuen, auch weiterhin für die Gruppe • Teilnahme an Einsätzen in Bosni- der Soldaten im Gremium aktiv sein zu können“, en-Herzegowina und Afghanistan sagt Klein. Zudem gebe es noch einige Dinge, die • Aktuell Referent im BMVg, der ÖPR weiterführen und zum Guten bewegen Referat P I 5 (Hochschulen der könne. GK Bundeswehr) Ein vollständiges Interview mit - Torsten Klein lesen Sie online unter: https://bit.ly/2lSiZ4k

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 TITEL: EHRENAMT

ern ehrenamtlich für die Familien betreuung aktiv: Kira und Andrea Zerfass soie irgit Ebelt und Hartmut eldner v.l.

erschiedene Motive eine Mission

Rund 550 Menschen sind derzeit in den Familienbetreuungszentren beziehungsweise -stellen der Bundeswehr tätig. 260 von ihnen engagieren sich ehrenamtlich. Warum sie mitmachen, erzählen einige der Ehrenamtlichen aus Storkow.

Wenn es um ehrenamtliche Mitstreiter in seinem 31 FBZ in Deutschland verantwortlich. Auch er Soldaten im Einsatz bewirken, für sie da sein. Familienbetreuungszentrum (FBZ) geht, dann sagt: „Die Ehrenamtlichen sind eine sehr, sehr Die Wertschätzung durch die FBZ-Besucher sei weiß Markus Kiedels eines sicher: „Sie sind die wertvolle und kaum noch wegzudenkende Un- die Hauptmotivation, der innere Antrieb. Dar- unersetzbaren guten Seelen, ohne die nichts gehen terstützung für die hauptamtlichen Männer und auf legen Birgit Ebelt, Hartmut Geldner sowie würde – und auf die wir uns verlassen können.“ Frauen.“ In Sachen FBZ sei zwar noch an vielen Andrea und Kira Zerfass bei einem Gespräch im Der leitet seit etwas mehr als Stellschrauben zu drehen, „aber grundsätzlich Storkower FBZ-Familiencafé großen Wert. Auf zwei Jahren das einzige brandenburgische FBZ in sind wir mit unserer Familienbetreuung seit 26 den Punkt bringt es Birgit Ebelt: „Das sofortige Storkow unweit von Berlin. Nicht nur zwei Sol- Jahren großartig aufgestellt“, schätzt er ein (ein positive Feedback während oder nach einer Ver- daten und drei zivile Mitarbeiter gehören zum ausführliches Interview mit Martin Kasten fin- anstaltung ist das Schöne.“ Da komme es mitun- Team. Auch zehn Ehrenamtliche unterstützen den Sie online unter https://bit.ly/2kIVJ8q). ter zu Gänsehautmomenten, die einfach gut tun. bei der Vorbereitung und Durchführung von Und noch etwas bringt sie auf den Punkt: In vie- Veranstaltungen. Mancher davon, so erzählt der ertschätzung für die Arbeit len Bereichen des gesellschaftlichen Lebens seien FBZ-Leiter, ist sogar bei fast jedem Event dabei. Doch warum engagieren sich ehrenamtliche Ehrenamtliche schlichtweg die Stützpfeiler, ohne Und ohne die ehrenamtliche Unterstützung bei Mitarbeiter in den FBZ? Um offizielle Anerken- die vieles zusammenbrechen würde. den mindestens elf Veranstaltungen jährlich mit nung geht es den Storkowern jedenfalls nicht. Sie Wenngleich ihre Motivation mitzumachen, jeweils etwa 70 bis 100 Gästen ginge es nicht, sagt wollen vielmehr etwas für die Angehörigen der durchaus unterschiedlich ist, stehen die vier doch Kiedels. Allein mit seinem festen Team wäre die gleichzeitig typisch für den ehrenamtlichen Ein- Arbeit des FBZ Storkow – so wie gegenwärtig – satz in den FBZ. Hartmut Geldner hatte nach sei- nicht möglich. Dabei gehe es nicht nur um Orga- Weitere ehrenamtliche Unterstützung nem Pensionseintritt 2007 als DBwV-Standort- nisatorisches wie zum Beispiel die Unterstützung kann das Team um Oberstabsfeldwebel beauftragter für Berlin, Strausberg und Storkow beim Catering. „Die ehrenamtlichen Mitarbeiter Markus Kiedels immer gebrauchen. angefangen. „Zwangsläufig bin ich seitdem regel- Dafür wird bei den Veranstaltungen üben die Rolle eines Mittlers aus und haben als mäßig auch hier gewesen, und für mich als Stand- regelmäig geworben. Welche dem- Gesprächs- und Ansprechpartner immer ein offe- ortbeauftragten gehörte die Familienbetreuung nächst anstehen und weitere Infos nes Ohr für die Angehörigen der Soldaten.“ ganz natürlich mit dazu“, erzählt er. Und daraus zum Storkower FBZ finden Sie unter: Oberstleutnant Martin Kasten führt das Leit- https://bit.ly/2lNlbtE habe sich dann peu à peu seine heutige Mitarbeit FBZ im Einsatzführungskommando in Geltow entwickelt. Warum er sich nicht zurücklehnt und bei Potsdam und ist damit unter anderem für alle einfach den Ruhestand genießt, habe einen ein-

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 TITEL: EHRENAMT 11 fachen Grund: die dankbaren Gesichter, in die er während und nach den Veranstaltun-

gen blicken könne. Dazu komme das gute Foto: KMBA Gefühl, mit dem vermittelten Wissen über die Einsätze und die dabei herrschenden besonderen Umstände bei den Menschen etwas bewegen zu können. „Das war und ist mir wichtig.“ Andrea Zerfass führten private Gründe zum FBZ Storkow, für das sie sich gemein- sam mit ihrer Tochter Kira seit dem vergan- genen Jahr ehrenamtlich einsetzt. „Zuvor wurden wir beide mehrfach betreut, da mein Mann ist“, erzählt sie. „Da bis zu seinem Dienstzeitende sicher noch ein paar Einsätze anstehen, ha- ben wir uns für das Engagement hier entschlossen.“ Und ihre 19-jährige Viele Familienangehörige haben sich im Gästebuch für die tolle Arbeit Tochter – die sich selbst noch gut an und die Betreuung durch die Mitarbeiter des FBZ Storkow bedankt. ihre eigene Zeit in der FBZ-Kinderbe- treuung erinnern kann – engagiert sich unisono. Und ebenso Zerfass. Und dadurch entstehe über die Zeit eine heute selbst in eben dieser. „Ich wollte einmütig nehmen sie enge Bindung und Vertrauensbasis. Dies werde das FBZ unterstützen, weil es immer sehr hin, was beim Blick von vor allem in den Momenten wichtig, wenn es bei gute Arbeit geleistet hat, wenn wir selbst als außen ein Problem darstel- jemandem privat „brenne“ und er wisse, dass sich Gäste hier waren.“ Dazu passt, dass sie derzeit len könnte: Bei nur einem FBZ in gegenüber den FBZ-Leuten öffnen kann. eine Ausbildung als Erzieherin absolviert. einem Flächenland wie Brandenburg können die Das Storkower FBZ-Team ist nicht nur bei Ver- Wieder anderes brachte Birgit Ebelt vor rund Wege lang sein. Aber das sei nun einmal eben so, anstaltungen für die Angehörigen der Einsatzsol- fünfeinhalb Jahren ins Team. „Ich arbeite hier die Besucher der Veranstaltungen müssten ja oft- daten da. Es steht ihnen auch sonst als Ansprech- am Standort und wollte sowohl als Bundeswehr- mals auch fahren, sagt Geldner ganz pragmatisch. partner jederzeit zur Seite. Geholfen wurde in der angehörige wie auch als Privatperson den Men- Dabei ist der Zeitaufwand durchaus nennens- Vergangenheit bereits unter anderem bei Partner- schen, die in die Einsätze gehen, und ihren Fami- wert: „In der Regel ist ein Veranstaltungs- auch schaftsproblemen oder Trauerfällen in der Fami- lien helfen und sie unterstützen“, beschreibt sie ein Zwölfstundentag für unsere Ehrenamtlichen lie, erzählt FBZ-Leiter Kiedels. „Da haben wir ihre Beweggründe. Gleichzeitig sei es für sie die – und das elf bis zwölf Mal im Jahr“, schätzt Kie- die Mittlerrolle zwischen Einsatz- und Heimat- Möglichkeit gewesen, neben der Verwaltungs- dels ein. Dazu kommen dann noch weitere Ver- land übernommen und konnten beispielsweise auch eine andere Seite der Bundeswehr kennen- anstaltungen wie die Weiterbildungen. „Aber es Kontakte zum Sozialdienst oder der Militärseel- zulernen. Über die „Schnittstelle FBZ“ bekom- ist ja ein Ehrenamt – ich muss es doch nicht tun“, sorge herstellen.“ Das sei zwar zum Teil sehr emo- me man ganz andere Einblicke, sagt sie. verweist Geldner auf den Grundsatz der Freiwil- tional gewesen, zum Ende habe es aber auch sehr ligkeit. positive Rückmeldungen gegeben. Probleme werden sofort geklärt Gleichzeitig ist sowohl den Haupt- wie auch Das Besondere sind die Gespräche mit den Teil- Enge Vertrauensbasis den Ehrenamtliche klar, dass auch eine gewisse nehmern, sagt Andrea Zerfass. Gerade unter Die FBZ-Betreuung der Familien von Soldaten persönliche Distanz zur Arbeit wichtig ist. „Des- vier Augen würden sich die Menschen oft öffnen im Einsatz beginnt acht Wochen vor diesem und wegen machen wir auch nach jeder Veranstaltung und über ihre Ängste und Bedürfnisse reden. endet ebenfalls acht Wochen danach, wie Kiedels eine Art Debriefing. Wir setzen uns im Team „Bei den Veranstaltungen dabei sind ja nicht nur informiert. Doch „seine“ Ehrenamtlichen haben zusammen und besprechen unsere persönlichen Ehepartner, sondern auch Eltern oder Großel- keine Sorge, die eben noch betreuten Menschen Eindrücke, das Erlebte“, nennt Kiedels ein Bei- tern – und die betrachten die Einsätze aus ihrer aus den Augen zu verlieren. „In den meisten Fäl- spiel für die Nachbereitung. So solle – wenn nötig eigenen, meist etwas anderen Perspektive.“ Mit len kommen sie ja wieder, da die Soldaten ja nicht – Druck abgebaut werden und damit habe er sehr Einfühlungsvermögen seien viele Fragen zu be- nur einmal in den Einsatz gehen“, so Andrea gute Erfahrungen gemacht. GK antworten. Wenn es bei Problemen allerdings in die Tiefe geht, vermitteln die Ehrenamtler über das FBZ-Personal auch professionelle Ansprech- partner. Hartmut Geldner ergänzt: „Das ist ja das Schöne: Vieles muss man nicht aufs nächste Mal Bei Oberstabsfeldwebel verschieben, sondern kann es gleich vor Ort klä- Markus Kiedels laufen die ren. Und das in 99 Prozent der Fälle.“ Fäden im FBZ Storkow Ganz unvorbereitet treten die Ehrenamtlichen zusammen. ihren Job nicht an. Eine Basisschulung müssen sie absolvieren. „Da wird viel Wert drauf gelegt, schon um eine gemeinsame Plattform zu haben“, betont Markus Kiedels. Auch die Aufbause- minare beispielsweise mit Schwerpunkt Kom- munikation sind aus Sicht der Storkower sehr wichtig. Neben der Weiterbildung sei die Netz- werkbildung, das Verzahnen mit den anderen FBZ-Standorten und der gegenseitige Informa- tionsaustausch immens wichtig, betonen die vier Fotos: DBwV/Kruse Fotos:

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 1 TITEL: EHRENAMT Einmal seelischen Ballast abwerfen

Schon früh war sie in der Betreuung von Familienangehörigen von Bundeswehrsoldaten engagiert. Ob im Forum für Soldatenfamilien (FSF) oder im örtlichen Familienbetreuungszentrum (FBZ) – Josefa Platzer hatte immer ein offenes Ohr für alle. Da war es nur folgerichtig, dass sie auch Mitgründerin der Initiative „Leihen Sie Ihr Ohr!“ war: Partnerinnen, die ehemals vom Auslandseinsatz betroffen waren, rufen Leidensgenossinnen an. Wir sprachen mit Josefa Platzer über ihre Motivation und ihre Erfahrungen.

ie Bundeswehr: Haben Sie die Angebote eines dienst. Auch wenn in Zeiten moderner Medien FBZs selbst in Anspruch genommen, als Ihr die Angehörigen beinahe alles über die Einsätze Mann im Auslandseinsatz war? Foto: privat wissen, habe ich festgestellt, dass es etwa jungen osefa Platzer: Ja, als mein damaliger Mann 1999 Frauen mit kleinen Kindern richtig guttut, einmal im Kosovo-Einsatz war, habe ich das Betreuungs- Ballast abwerfen zu können. Sie können – gerade, angebot des FBZ Mendig angenommen. Daraus weil ich am Telefon für sie kein Gesicht habe – hat sich ergeben, dass ich ab dann vom damaligen richtig von der Seele weg reden. Das Ohr, das ich Leiter des FBZ Mendig – Oberstleutnant Koch den Betroffenen leihe, ist quasi wie ein Schwamm, – zu Informationsveranstaltungen eingeladen der alle Sorgen und Nöte aufsaugt und dadurch wurde, um sozusagen als Erfahrungsträgerin den den Angehörigen den Kopf freier macht. Angehörigen bei Fragestellungen behilflich sein zu können. Die Angehörigen haben meine Schil- Gab es schon einmal den Fall, dass Sie auch an­ derungen aus der Praxis förmlich aufgesogen. Zu dere Institutionen (Seelsorger, Notfalleinrich­ der Zeit war das Ehrenamt noch nicht instituti- osefa Platzer am Telefon. Sie hat immer ein offenes Ohr tungen) eingeschaltet haben, weil das Problem onell verankert. Auf Initiative von Frau Staatsse- für Sorgen und Nöte. bei Ihrem Gesprächspartner mit einer telefoni­ kretärin Brigitte Schulte wurde dies 2002 orga- schen Betreuung aus Ihrer Sicht nicht zu lösen nisatorisch in Angriff genommen. Mit mir gab es lichen wurde ich Gründungsmitglied von „LSO“. war? eine Handvoll Soldatenfrauen, die sich damals in Leider ja. Vor einigen Jahren hat die junge Lebens- verschiedenen Standorten engagierten. Haben Sie eine Schulung für die Telefonbetreu­ gefährtin eines Soldaten nach langen Gesprächen ung erhalten – die beiden kirchlichen Betreu­ bekannt, dass sie unter Magersucht leidet. Ihr Wie sind Sie auf den Gedanken gekommen, für ungsorganisationen bieten so etwas ja an? Partner hatte ihr jedoch verboten, darüber zu „Leihen Sie Ihr Ohr!“ tätig zu werden? Seit 2003 wird das Projekt „LSO“ mit regelmä- sprechen. Es war so weit, dass sie Suizidgedanken Aus dem FBZ Mendig wurde die Familienbetreu- ßigen Schulungen unterstützt und ausgebaut. hatte, weil sie einfach mit dem Problem alleine ungsstelle (FBSt) Mendig. Dort habe ich die Be- Zudem erhalten „die Ohren“ zu ihrem eigenen nicht fertigwurde. In einem langen Gespräch habe treuungsarbeit des Teams unter Hauptmann Dörr Schutz ebenfalls regelmäßige Supervisionen. Da- ich erreicht, dass die junge Frau mich von meiner bis zu meinem Wechsel 2002 in das neu gegrün- ran nehme auch ich regelmäßig teil. Schweigepflicht entbindet und ich den Fall an den dete FBZ Lahnstein unterstützt. Da ich auch im FBZ-Leiter weitergeben durfte. Der hat dann den „Forum für Soldatenfamilien“ unter Vorsitz von Welche Erfahrungen haben Sie am Telefon Weg zum Truppenpsychologen und zum privaten Frau Christine Kowitz tätig war, konnten wir die gemacht? Worüber wollen die Angehörigen re­ Psychologen freimachen können. Soviel ich weiß, ersten Schulungsmaßnahmen – unterstützt vom den? ist ihr geholfen worden. früheren DBwV-Vorsitzenden Oberst Bernhard Sowohl traurige als auch sehr schöne. Die Spanne Gertz – in Strausberg durchführen. Nachdem nun reicht von Suizidgedanken und Trennungsplänen Stehen genügend Interessenten oder Interessen­ das Ehrenamt mit einer „offiziellen Bestellung“ über Wut und Hass auf die Bundeswehr bis hin tinnen für die Telefonbetreuung zur Verfügung Teil der Betreuungsarbeit in den FBZ/FBSt wur- zu großer Anerkennung und Dankbarkeit für un- oder würden Sie sich mehr ehrenamtliches En­ de, haben die kirchlichen Organisationen sowie sere Arbeit. Da höre ich dann schöne Sätze wie: gagement wünschen? das Forum für Soldatenfamilien (KAS, EAS, FSF) „Dieses Gespräch mit Ihnen heute am Telefon hat Ich kann nur für unser FBZ sprechen und muss 2003 im FBZ Lahnstein das Projekt „Leihen Sie mir mehr gegeben als alles andere. Ich gehe hier ganz klar sagen: Nein, es stehen nicht genügend Ihr Ohr!“ gegründet. Mit damals vier Ehrenamt- gestärkt raus.“ Durch unser ungewolltes Zutun zur Verfügung. Wenn man es differenziert be- haben sich auch Paare ge- trachtet, ist zunächst das Interesse da. Auch die Leihen Sie Ihr Ohr – freiwillige Betreuung für Familien funden, die sich bei unseren Schulungen finden Anklang. Wenn es an den Info-Veranstaltungen zu konkreten Einsatz am Telefon geht, ist es häufig den Einsätzen kennenge- vorbei mit dem Engagement. Es scheitert meistens „Geteiltes Leid ist halbes Leid“ – Dieses Motto ließ 2003 eine Idee entste- hen: Vom Auslandseinsatz betroffene Ehefrauen rufen Leidensgenossin- lernt haben. Wir haben zu- daran, dass der berufliche Alltag oder die eigene nen an, um sich zu erkundigen, wie es ihnen geht. Die Telefonate wurden dem Geburten von Kindern Familie die Abendtätigkeit nicht zulässt. Aber dankbar angenommen und so konnte das Angebot der Familienbetreu- miterleben können – es war nur am Abend ist die Chance gegeben, ein breites ungszentren (FBZ) und -stellen mit dem Projekt „Leihen Sie Ihr Ohr!“ unter also alles dabei. Spektrum von Angehörigen zu erreichen, da auch dem Dach der Evangelischen und der Katholischen Arbeitsgemeinschaft hier der Alltag von Beruf und Kindererziehung für Soldatenbetreuung (EAS und KAS) erweitert werden. Haben Sie das Gefühl, dass geprägt ist. Inzwischen gibt es diese telefonische Betreuung in sechs Familienbe- es Ihren Gesprächspart­ Ich würde mich sehr freuen, wenn dieses Inter- treuunszentren in der Bundesrepublik. Hier finden die Anehrien der nern guttut, mit jeman­ view mit dazu beitragen würde, die eine oder den Soldaten im Auslandseinsatz offene Ohren für ihre seelischen Belange dem reden zu können? Wie anderen, der vielleicht nicht mehr so sehr im Be- und Raum für vertrauliche Gespräche. Die KAS unterstützt dieses Projekt äußert sich das? rufs- und/oder Familienleben präsent sein muss, aktuell durch die Ausbildung und Supervisionsangebote für die Ehrenamt- Sehr. Gerade gestern Abend zu ermuntern, sich ernsthaft für das Projekt „Lei- lihen und rdert den Ausbu und die Weiterentwiklun des Unterstt- hatte ich wieder Telefon- hen Sie Ihr Ohr!“ zu interessieren. fh zungsangebotes Quelle: www.bit.ly/2m93nJN (angriff-auf-die-seele.de)

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 TITEL: EHRENAMT Fotos: EAS/Torsten Heiber Fotos:

Kinderferiencamp Kiel: Zeltlager im aldheim am rahmsee

„iele glückliche Kinder“

Als freiwilliger Betreuer für Kinderferiencamps im Einsatz

Vielen Bundeswehrangehörigen ist es nicht mög- beispielsweise wenn Übernachtungen angeboten lich, ihre Kinder während der gesamten Ferien- werden, kann man das hinterher nicht abbum- Kinderferiencamps 9 Vzeit im Jahr durchgehend zu betreuen. Damit meln. Das ist das eigentlich Ehrenamtliche dar- in Eckernfrde Kiel Pln und die Eltern nicht abwechselnd Urlaub nehmen an“, erläutert Blank. müssen, sondern auch gemeinsam mit ihren Kin- Für die Kinder der Bundeswehrangehörigen tadum dern einen Teil der Ferien verbringen können, im Standortbereich Eckernförde findet die Kin- Kiel: vier Ferienwochen, 95 betreute findet durch die Initiative der Standortältesten derferienbetreuung zwischen 7 und 16 Uhr statt. Kinder, 12 Betreuer in Eckernförde, Kiel, Plön und Stadum in Zu- In der Kaserne können die Räumlichkeiten der tadum: zwei Ferienwochen, 28 betreu- sammenarbeit mit der EAS (Evangelische Ar- OHG/UHG genutzt werden und für die Aus- te Kinder, drei Betreuer beitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung) eine flüge stellt die Bundeswehr einen Bus zur Verfü- Pln: zwei Ferienwochen, 49 betreute Kinderferienbetreuung statt. gung. Dann geht es gemeinsam in den Tierpark Kinder, vier Betreuer Steffen Blank engagiert sich hierfür seit 2016: Hagenbeck, in den Erlebniswald Trappenkamp Als Betreuer werden freiwillige Bun- „Ich bin in den Camps immer so ein, zwei Wo- oder ins Eiszeitmuseum, wo Bernstein geschliffen deswehrangehörige aus den jeweiligen chen als Betreuer aktiv. Das heißt, dass wir die und Fossilien bearbeitet werden können. „Wir Standorten eingesetzt, die zuvor durch Kinder morgens in Empfang nehmen, sie auf haben in diesem Jahr in meiner Betreuungswo- die EAS geschult wurden. Alle Stand- den Tagesausflügen betreuen und auch teilweise che zwei Übernachtungen im Camp Lanker orte wollen 2020 wieder Kinderferien- Übernachtungen anbieten. Wir wollen den Kin- See bei Preetz angeboten. Die Kinder haben in camps anbieten. dern einfach eine schöne Zeit bereiten und ihnen Tipi-Zelten geschlafen und der Leiter des Cam- auch ein bisschen was mitgeben.“ pingplatzes, ein ehemaliger NVA-Soldat mit ei- Blank hat selbst eine zehnjährige Tochter, die ner Affinität zur Bundeswehr, hat uns einen ganz in die Ferienbetreuung geht. „Das ist ein gutes tollen Feuerplatz eingerichtet, das war schon kein Blanks Dank für sein Engagement sind: „Vie- Angebot, aber es müssen auch immer Freiwillige Lagerfeuer mehr, sondern ein Osterfeuer. Da wa- le viele ganz glückliche Kinder. Also ganz ehr- zur Betreuung da sein. Meine Tochter ist meist ren die Kinder natürlich begeistert und haben ihr lich, die sind richtig begeistert. Und die Eltern drei Wochen in den Sommerferien dabei und ich Stockbrot an drei Meter langen Stöcken ins Feuer ebenso.“ Die Auslastung und die Nachfrage der kann das ja nicht nutzen, ohne etwas zurückzu- gehalten. Das sind immer ganz schöne Erlebnisse Kinderferienbetreuung werden immer höher, geben.“ mit den Kindern.“ beobachtet der Soldat. Im kommenden Jahr ist In diesem Jahr hat der Stabsbootsmann erst- erstmals auch eine Betreuung für die Osterferien malig die Hauptverantwortung für die Ferien- ie asecaps vorgesehen. „Natürlich spricht sich unser Ange- betreuung in Eckernförde übernommen, sich für die Teil bot immer weiter herum. Angefangen wurde mal also um die Organisation gekümmert und nach nehmer am mit fünf Kindern. Auch weil inzwischen häufig freiwilligen Betreuern gesucht. „Ich hatte im Kinderferi beide Elternteile berufstätig sind, wird die Ferien- Sommer Wochen dabei, für die ich den Betreuern encamp Pln betreuung so gut angenommen.“ Dieser Sommer absagen musste, weil ich schon so viele Freiwillige sind ein e war für Blank die letzte Betreuung in Eckern- beisammenhatte. Wir können die Betreuer aus schenk vom förde, da er seit August in Kiel Dienst tut. Die einem richtig guten Stamm quasi auswählen. Die Evangelischen Kinder wussten davon und so gab es am Ende des Leute machen das schon gern freiwillig.“ Die Be- Militärpfarr Camps das eine oder andere Paar feuchter Augen. amt Pln. treuer werden für die Woche der Ferienbetreuung Doch der Stabsbootsmann will auch an seinem freigestellt, aber es dürfen keine Überstunden er- neuen Standort der Kinderferienbetreuung treu wirtschaftet werden. „Wenn man mehr macht, bleiben. CH

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 14 TITEL: EHRENAMT Die Wertschätzung, die dahintersteht

Ein Förderverein unterstützt die Arbeit mit versehrten Soldaten in Warendorf

schriftung von gelben Karabiner- bändern. Seit mehreren Jahren

Fotos: FUAV Fotos: finanzieren wir im Vorfeld der „Invictus Games“ Besuche mit den Versehrten und deren Fami- lienangehörigen im Hoch- und Tiefseilgarten. Um die Emotio- nen unserer Spender sichtbar zu machen, haben wir fast ein Jahr lang jeden Spender gebeten, auf den gelben Karabinerbändern ei- nen Wunsch, einen Segen an un- sere Versehrten oder den Grund, warum er das Geld spendet, zu notieren. Im Anschluss wurden die ganzen Karabinerbänder dann im Kletterwald aufge- hängt. Die Versehrten und ihre Familienangehörigen sind auf ihrem Weg durch den Seilgarten immer wieder auf diese Karabi- nerhaken gestoßen und konnten die Botschaften und Wünsche lesen. Das war wirklich sehr Der Vorstand FUAV übergab im September 2019 zusammen mit den Initiatoren des „MudRuns for Invisible Heroes“ 2018 emotional und hat selbst unsere vier Spezial-Fahrräder zur nachdienstlichen Betreuung von übergewichtigen Lehrgangsteilnehmern im Wert von 15 000 Euro an die Gruppe Sporttherapie nach Einsatzschädigung. ehemalige Bundesverteidigungsministerin Ursu- la von der Leyen, die im letzten Jahr einen Besuch persönlich begleitete, dazu veranlasst, selbst ein In Kooperation vom Zentrum für Sportmedi- macht. Der Förderverein zur Unterstützung der Karabinerband auszufüllen. Im Grunde ist alles, zin der Bundeswehr und der Sportschule der Arbeit mit Versehrten am Standort Warendorf was die Arbeit mit Versehrten in Warendorf un- IBundeswehr werden in Warendorf seit 2011 (FUAV) hat sich auf seine Fahnen geschrieben, terstützt, Teil unserer Vereinsarbeit. „Lehrgänge für Sporttherapie nach Einsatzschä- diese Arbeit mit Versehrten durch finanzielle und digung“ angeboten. Diese Lehrgänge richten sich ideelle Hilfen zu unterstützen. Auf Initiative von Wie kam es zur Gründung des Fördervereins? an aktive Soldaten, die im In- oder Ausland in Stephan Wüsthoff, Major Stefan Fiedler Als damaliger Vorsitzender des Arbeitskreises der der Ausübung ihres Dienstes körperlichen oder und Hauptmann Marcus Iserath wurde 2014 der Offiziere des Militärfachlichen Dienstes im Sani- seelischen Schaden erlitten haben. Die Betroffe- Förderverein gegründet. tätsdienst der Bundeswehr unter dem Dach der nen werden nach einer ausführlichen medizini- Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und schen Untersuchung und Diagnostik mit darauf Die Bundeswehr: Würden Sie uns bitte an einem Wehrpharmazie konnte ich 2012 im Rahmen abgestimmten individuellen bewegungs- und Beispiel die Arbeit Ihres Fördervereins vorstel­ einer Fortbildungsveranstaltung Oberstarzt Dr. sporttherapeutischen Maßnahmen sowie psycho- len? Andreas Lison, Leiter des Zentrums für Sport- logischer Betreuung wieder fit für den Alltag ge- Major Stephan Wüsthoff: Wir sind fest davon medizin der Bundeswehr, für einen beeindru- überzeugt, dass gesellschaft- ckenden Vortrag über die beginnende Arbeit mit liche Teilhabe am Schicksal, Versehrten am Standort Warendorf gewinnen. Wertschätzung für und Soli- Ein sich dem Vortrag anschließender spontaner darität mit unseren Versehrten Spendenaufruf zur Unterstützung der Arbeit in die Genesung der Betroffenen Warendorf brachte erstaunliche 2000 Euro ein. mindestens genauso unter- Ein Jahr später trug der Versehrte Kai Czies- stützt wie die tatsächlichen me- la vor und erzählte sehr offen seine Geschichte. dizinischen und physiothera- Durch die Verantwortlichen in Warendorf wurde peutischen Maßnahmen. Eine ihm damals erstmals aufgezeigt, was er alles trotz großartige Aktion in diesem seiner Behinderung noch zu leisten vermag und Zusammenhang war die Be- nicht, wie so oft von ihm erlebt, was er nicht mehr kann. Also ein ganz neuer, anderer Ansatz. Seine Geschichte hat uns alle sehr beeindruckt. Im An- Mit der neuen Aktion „Invictus schluss habe ich mich mit meinen Vorstandska- Games 2020“ will der Förder- meraden aus dem Arbeitskreis zusammengesetzt verein das deutsche Team in und überlegt, wie wir diese hervorragende Arbeit Den Haag unterstützen.

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 TITEL: EHRENAMT 15 mit unseren Versehrten in Waren- Ihren Förderverein heute noch dorf unterstützen können. Dass die so hoch wie bei der Grün- Spendenbereitschaft da war, hatten dung? wir ja bereits ein Jahr zuvor gemerkt. Heute gibt es nicht mehr so viel Im Februar 2014 war die kons- Bedarf. Die Haushaltsgelder für tituierende Sitzung und wir haben Warendorf sind massiv erhöht mit elf Leuten, darunter der Vor- worden. Ich will nicht behaupten, sitzende Sanitätsdienst im DBwV, dass das nur durch uns passiert ist, den Förderverein gegründet. Kurz sondern auch durch Medieninter- danach bin ich nach Afghanistan esse, die „Invictus Games“ und so in den Einsatz gegangen und dort weiter. Grundsätzlich war das eine habe ich kräftig die Werbetrom- sehr positive Entwicklung, die uns mel gerührt und unter anderem 2016 allerdings arge Probleme be- mit viel Unterstützung durch den reitet hat, denn wir hatten plötzlich damaligen Kommandeur des Sani- keinen Abfluss mehr. Bei allem, was tätseinsatzverbands einen Spenden- wir gern spenden wollten, wurde marathon organisiert. So hatten wir uns gesagt, dass die Bundeswehr ganz schnell mehr als 17 000 Euro das selbst bezahlen würde. Mittler- als Startkapital zusammen. Unsere weile haben wir einen guten Weg erste große Aktion im Jahr 2014 war gefunden: Alles, was dem Auftrag dann, dass wir mit Unterstützung Major Stephan Wüsthoff (r.), Vorsitzender des FUAV, erhält einen Spendenscheck der Dienststellen entspricht, wird des Soldatenhilfswerks zwölf Bas- über 1050 Euro vom Kommando Informationstechnik der Bundeswehr. vorrangig durch die Bundeswehr ketballrollstühle für knapp 30 000 gestellt. Darüber hinaus – sei es im Euro gesponsert haben. Mittlerweile haben wir „Invictus Games“ in Den Haag antritt, unterstüt- Rahmen der Betreuung vor Ort oder zur Unter- die Arbeit der Dienststellen in Warendorf mit zen. Wir möchten ganz viele Menschen dorthin stützung von Sportveranstaltungen – leisten wir annähernd 150 000 Euro Spendengeldern und bringen, die unsere versehrten Sportler anfeuern. einen hilfreichen Beitrag. vielen ideellen Maßnahmen unterstützt. Neben der Busfahrt erhält jeder Teilnehmer zu- sätzlich ein Fan-Shirt und eine Eintrittskarte. Und wie sehen Sie die Zukunft Ihres Engage­ Und bei diesem Geld handelt es sich um Den Haag ist ja mit dem Bus gut zu erreichen, ments? Spenden? und so fanden wir es eine tolle Idee, dass viele Die bestmögliche Unterstützung der Arbeit mit Ja. Unsere Mitgliedsbeiträge sind nur zur De- Menschen die Stimmung und das Gefühl bei den unseren Versehrten am Standort Warendorf wird ckung der Unkosten da, also für Verwaltungs- „Invictus Games“ erleben. Denn die Spiele sind auch weiterhin unser vorrangiges Ziel sein. Bei und Reisekosten, Präsentationsmaterial und keine Heldenverehrung, keine Wettkämpfe im gleichbleibendem oder ansteigendem Spenden- Flyer. Alles, was gespendet wird, geht eins zu eins eigentlichen Sinne. Sie sind ein Teil der Rehabi- verhalten könnte ich mir aber auch vorstellen, nach Warendorf. litation. Man trifft versehrte Kameradinnen und weitere Dienststellen der Bundeswehr, welche Kameraden aus der ganzen Welt mit gleichem mit versehrten Kameradinnen und Kameraden Wieviel Freizeit investieren Sie für den Förder­ oder ähnlichem Schicksal, man kann zeigen, was arbeiten, zu unterstützen. Derzeit schließt unse- verein? man wieder kann, und sehen, was andere Versehr- re Satzung diese Option jedoch aus. Im nächsten Es gibt eigentlich kaum einen Abend, an dem ich te aus ihrem Leben gemacht haben. Man zieht Jahr haben wir wieder unsere Hauptversamm- nichts für den Verein mache. Und meine Frau positive Energie daraus. Und die Versehrten, die lung. Mal sehen, was unsere Mitglieder dort ent- hilft auch mit. Bei der „Traditionellen Nacht“ in dort teilnehmen, haben mit unserer Aktion die scheiden. Ich möchte auf jeden Fall wieder als Diez waren wir zum Beispiel mit einem Stand da- Möglichkeit, auch mal die ganze Familie statt nur Vorsitzender kandidieren. CH bei und meine Frau hat die Verlosung am Stand zwei Angehörige mitzunehmen. durchgeführt. Gibt es für die Arbeit in Ihrem Förder­ Wie kommt Ihre Unterstützung bei den Lehr­ verein genügend Menschen, die sich en­ gangsteilnehmern in Warendorf an? Erhalten gagieren? Sie Feedback? Leider nein. Wir haben derzeit 115 Mit- Wenn man dorthin kommt, spürt man die glieder und für jedes sind wir dankbar, aber Dankbarkeit. Im vergangenen Jahr gab es ja den jemanden zu überzeugen, wirklich aktiv Empfang der Ministerin für die Teilnehmer der mitzuarbeiten, das ist wirklich schwierig. „Invictus Games“. Nach der Veranstaltung haben Unser Kassenwart möchte zum Beispiel wir als Verein alle Versehrten und ihre Familien nächstes Jahr aufhören und wir haben arge zum Essen eingeladen – auch, um ins Gespräch zu Probleme, einen Nachfolger zu finden. kommen. Und in diesen Gesprächen erfährt man Wenn das so bleibt und sich weiterhin kei- sehr große Dankbarkeit. ner meldet, bin ich dankbar, dass sich mei- Dabei sind wir doch nur diejenigen, die einsam- ne Frau bereit erklärt hat, in diesem Fall meln, spenden tun ja die anderen. Richtig ist einzuspringen. Ich versuche, ihr das positiv aber auch, dass ohne unser Engagement keiner zu verkaufen, indem ich sage, dass wir dann spenden würde – wenn wir uns nicht beim Tag doch mehr Zeit miteinander haben ... Viele der Bundeswehr, bei Straßenfesten oder bei den finden den Förderverein toll, werden Mit- Bällen hinstellen würden. Auch unsere neue Ak- glied und spenden. Aber tatsächlich Zeit tion „Invictus Games 2020“ finden alle ganz toll. für aktives Engagement finden wenige. Aber ich glaube, das geht nicht nur uns so. Der Inspekteur des Sanitätsdienstes, Generalober­ Wen sprechen Sie mit dieser neuen Aktion an? stabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner, macht mit bei der Wir wollen das deutsche Team, das 2020 bei den Ist der Bedarf an Unterstützung durch Aktion mit den Karabinerbändern.

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 16 TITEL: EHRENAMT Fotos: VosDost Fotos:

Makuli/Lettland 2015: Unter Unkraut und Gestrüpp verbirgt sich ein Soldatenfriedhof. Nach dem Einsatz der ehrenamtlichen Workcamp-Teilnehmer ist die Kriegsgräberstätte wieder ein würdevoller Ruheort (rechts). Für eine würdige Ruhestätte Arbeitseinsätze auf Kriegsgräberstätten

Einmal jährlich fährt a.D. Hel- Auch nach dem Ausscheiden aus dem aktiven antwortet Dworacek: „Während der aktiven mut Dworacek gemeinsam mit Gleichgesinnten Dienst im Jahr 2012 blieb der Stabsfeldwebel dem Zeit war das ganz klar: Die Bundeswehr hat Eins europäische Ausland und richtet dort Grab- Volksbund treu. „Jetzt nehme ich das zwölfte Mal sich verpflichtet, den Volksbund zu unterstüt- steine auf, stutzt Hecken und Wiesen, erneuert an einem Förderer-Workcamp teil, diesmal geht zen, durch Material, Personal, durch Haus- und Wege und Mauern. Mittlerweile ist so eine Ge- es nach Pomezia in Italien.“ Dort wird die Auf- Straßensammlungen und so weiter. Ich bin Teil meinschaft entstanden, die dem ehemaligen Sol- gabe darin bestehen, die Besucherzufahrt zu er- der Bundeswehr, also habe ich mich – so sehe daten viel Freude macht und für die anstrengende neuern. Im vergangenen Jahr wurde bereits die ich das – auch verpflichtet, den Volksbund zu Arbeit entschädigt. erste Hälfte der Zufahrt fertiggestellt. Neben der unterstützen.“ Heute zählt für ihn seine Über- Dworacek war bereits vor seinem Ruhestand schweißtreibenden Arbeit stehen natürlich auch zeugung, dass Soldaten nicht nur ein dauerndes für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsor- Ausflüge ins Umland und Informationsveranstal- Ruherecht haben, sondern auch einen Anspruch ge aktiv. Er organisierte regelmäßig die Haus- und tungen auf dem Programm. auf eine würdige Ruhestätte. Diese Würde gibt Straßensammlungen in seiner Einheit und war im An den Förderer-Workcamps nehmen nicht ihnen der engagierte Ruheständler, indem er die Jahr 1998 verantwortlich für einen Arbeitsein- nur ehemalige Berufs- und Zeitsoldaten aus allen Instandhaltung und Pflege der Friedhöfe tatkräf- satz der Bundeswehr auf einem Soldatenfriedhof Ecken Deutschlands teil, sondern alle Berufs- tig unterstützt. in Frankreich. „2008 habe ich dann zum ersten gruppen, die man sich vorstellen könne, erläutert Besonders in Erinnerung ist Dworacek das Mal an einem Förderer-Workcamp – damals hieß Dworacek. „Mir passt dieser Zusammenhalt und Workcamp 2015 in Makuli/Lettland. Dort ging es noch ,50+‘ – in Oberwölbling in Österreich die gemeinsame Arbeit, deshalb mache ich das es um einen kleinen Friedhof aus dem Ersten teilgenommen. Ich war da eigentlich erst 48 Jahre weiter.“ Immer sind Fachleute wie Architekten, Weltkrieg: „Wenn man in diesem Waldstück spa- alt, aber das war kein Problem. Von da an bin ich Straßenbauer oder Gärtner dabei, die für be- zieren gegangen ist, hat man nicht gewusst, dass auf diesen Zug des Volksbunds aufgesprungen, stimmte Abschnitte des Auftrags verantwortlich sich dort ein Friedhof verbirgt. Am Ende unseres und ein Ende ist nicht abzusehen“, berichtet der sind. „Ich als ,Ungelernter` setze die Aufgaben Einsatzes konnte man den Friedhof wieder als Stabsfeldwebel a.D. In seiner aktiven Zeit erhielt dann um, egal ob Hecken geschnitten oder ein- einen solchen erkennen. Zum Schluss haben wir er vom Dienstherrn Sonderurlaub für die Hälfte gestürzte Natursteinmauern wieder aufgebaut auch noch ein Hochkreuz aufgestellt. Das meine des zweiwöchigen Einsatzes, für die andere Hälfte werden müssen.“ ich mit einer würdigen Ruhestätte.“ CH nahm er Erholungsurlaub. Gefragt nach den Motiven für sein Engagement,

D 1919 t Vos Dts Ksso V t s At Bs A ts Kstot As ss t D t Osto tt t 2 Ks sttt Stt t t 2 o Kstot s t Vos FWos I t Kssttt s D s o o It t R 20 F s Wos t D Rsost T sst t o t st s D Bs tsttt At s Voss sso Btst Stabsfeldwebel o t Dst o Sot Atsst t a.D. Helmut s Sot t I t 9 Atsst o Sot Dworacek ist Rsst 1 Eos sttt mit vollem Einsatz dabei.

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 TITL: HRAMT 1 Foto: ts Foto:

berstabsgefreiter atrick Lindemann M mit seinen Stellvertretern, den berstabsgefreiten­ Mathias Serwatka l und Martin Marincel

In offener Diskussion zur Lsung

Oberstabsgefreiter Patrick Lindemann ist SaZ 25 und derzeit in seinem 14. Dienstjahr. Gut die Hälfte seiner bisherigen Dienstzeit engagiert er sich bereits als Vertrauensperson für seine Kameraden.

Wenn Patrick Lindemann von Kameraden um Diskussion zu einer gemeinsamen Meinung wer- fallen lassen und muss sagen, es macht sehr viel Hilfe gebeten wird, geht es um die komplette den, mit der wiederum alle leben können“. Spaß“, resümiert er. „Ich mache es immer noch WBandbreite von persönlichen Problemen. „Da- gern, sonst würde ich die ganzen Nebenämter bei kann es um familiäre Sorgen gehen oder um uter ontakt zu den ameraden nicht übernehmen.“ Schulden. Oder jemand ist zu schnell Auto gefah- Zu seinen Kameraden habe sich im Laufe der Jah- Denn mittlerweile ist er nicht nur fürs gesamte ren und fragt nun: ,Wie kann man das regeln?‘“, re mittlerweile ein recht guter Draht entwickelt. Jägerbataillon seit sechs Jahren Vertrauensper- nennt der Oberstabsgefreite einige Beispiele, mit „Bei Problemen kommen sie zu mir oder meinen son im Bereich der Mannschaften und seit zwei denen er als Vertrauensperson des Jägerbataillons Vertretern und dann besprechen wir, was sie be- Jahren Gesamtvertrauensperson des Jägerbatail- 291 in Illkirch-Graffenstaden bei Straßburg kon- wegt“, sagt Lindemann. Eine weitere Gesprächs- lons 291. Darüber hinaus engagiert er sich unter frontiert wird. Dienstliches ist eher selten dabei. möglichkeit bieten die regelmäßigen Vertrauens- anderem als Abgesandter auf Brigadeebene der „Was das betrifft, läuft es bei uns recht gut, sehr personen-Runden. Und manchmal gehe er auch Deutsch-Französischen Brigade. Und bis zu sei- harmonisch. Aber wir achten schon auf einen direkt auf die Kameraden zu: „Du siehst in letzter nem Auslandseinsatz Anfang des Jahres in Mali Ausgleich, sodass nicht beispielsweise immer die- Zeit nicht besonders gut aus. Was ist denn los?“, hatte er den Posten als Abgesandter auf Divi- selben auf Wache müssen“, erzählt er von einem hakt er dann nach. sionsebene der zehnten Panzerdivision inne, den weiteren Teil seiner Arbeit als Vertrauensperson. Den Zeitaufwand für seine Arbeit als Vertrau- er aus Zeitgründen abgegeben hat. Dazu gehört unter anderem auch, Dienstpläne ensperson beschreibt der Oberstabsgefreite als Potenziellen Vertrauenspersonen rät er, sich und Übungsplatzaufenthalte mit den Vorgesetz- „wirklich vertretbar“. Doch aus ganz praktischen zur Wahl aufstellen zu lassen. „Vielleicht nicht ten zu koordinieren. Und mitunter sei die Höhe Gründen geht seine Tätigkeit mitunter über den gleich als erste Vertrauensperson, sondern als beziehungsweise Härte von Disziplinarmaß- Tagesdienst hinaus. „Persönlich versuche ich das Stellvertreter.“ Da könne man nach und nach nahmen mit den Disziplinarvorgesetzten „aus- Ganze abends in aller Ruhe abzuarbeiten. Da hat in die Aufgabe reinwachsen. Allerdings weiß er zufechten“. Bei manchen Fragen sind einer Ver- man den Kopf frei für Lösungswege und länger auch, dass es nicht einfach ist, neue Kandidaten trauensperson im Vergleich zu einem Personalrat Zeit, um sich mit den Soldaten zu unterhalten – zu finden. „Das Problem ist, es sind immer diesel- engere Grenzen gesetzt. „Wenn ein Personalrat am Telefon oder bei einem Kaffee oder Bier.“ ben“, schätzt er ein. Die meisten blieben mehr als einen Übungsplatz ablehnt, heißt es: ,Sofortiges eine Amtszeit dabei. Denn es sei schwierig, neue Einstellen‘“, nennt Lindemann ein Beispiel. Hat „infach reinfallen gelassen“ Vertrauenspersonen zu finden, die das Ganze jedoch eine Vertrauensperson einen Einwand, Ehrenamtlich aktiv ist der Soldat auf Zeit 25 be- zum einen gerne machen und zum anderen auch könne dieser mit dem Kommandeur zwar aus- reits seit 2012. Damals habe er keine wirkliche von den Kameraden in der Truppe akzeptiert diskutiert werden, aber letztendlich sei ein Befehl Vorstellung vom Amt einer Vertrauensperson würden. ein Befehl: „Auch wenn die Sache im Nachhi- gehabt. Doch interessiert habe es ihn schon im- Ob er selbst 2022 wieder zur Wahl antritt, nein vielleicht beschwerdefähig ist.“ Trotzdem mer, insbesondere die Zusammenarbeit mit den weiß er jetzt noch nicht. „Vielleicht haben wir birgt das Soldatenbeteiligungsgesetz für ihn auch Kompaniechefs. Und so habe er die Position von dann jemanden, der es unbedingt machen möch- einen Vorteil: den offenen Menschenkontakt. seinem Vorgänger, anfangs als erster Stellvertre- te. Dann mache ich ihm gern den Weg frei, schon Ihm gefalle, wenn „zwei, drei Positionen in einer ter, übernommen. „Ich habe mich sozusagen rein- damit auch mal neuer Wind reinkommt.“ GK

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 18 POLITIK Foto: picture alliance/dpaFoto:

Die schwarze Null steht – noch: Finanzminister Olaf Scholz und Bundes- kanzlerin Angela Merkel zufrieden auf der Regie- rungsbank während der Haushaltsdebatte im Bundestag.

Haushaltsdebatte: Scholz sieht Regierung gewappnet für die Zukunft

Berlin. Haushaltsdebatte bedeutet immer steigenden Ausgaben von 359,9 Milliarden Euro Der Finanzminister profitiert bei seinem Etat auch Generalabrechnung mit der Bundesregie- und Investitionen von fast 40 Milliarden Euro. stark von den enorm niedrigen Zinsen. Um die rung. Bundesfinanzminister Olaf Scholz sieht Auch das sei ein Beitrag zur Konjunktur, beton- schwarze Null zu halten, greift er zudem auf fast Deutschland jedoch gut gewappnet gegen mög- te er. Die Bundesregierung nutze ihre Spielräume zehn Milliarden Euro aus der Asyl-Rücklage zu- liche Krisen. In Sachen Verteidigungsetat zeigt und die niedrigen Zinsen für eine aktive Inves- rück. Dazu kommen globale Minderausgaben von sich Ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer titionspolitik und mache trotzdem keine neuen rund 3,6 Milliarden Euro – Einsparverpflichtun- mit dem Entwurf für 2020 zufrieden, sieht aber Schulden. Das Geld fließe in Sozialwohnungen, gen, die aber noch nicht mit konkreten Projekten großen Nachholbedarf für die Folgejahre. Viele Kitas, Schulen und Infrastruktur. Es sei allerdings unterlegt sind. Debattenredner verweisen auf die Ausrüstungs- problematisch, dass das bereitgestellte Geld we- mängel der Bundeswehr. Der BundeswehrVer- gen mangelnder Kapazitäten oft nicht ausgegeben Kurzfristige Steigerung band macht sich für Verbesserungen im Perso- werden könne. Die Ausgaben für den Einzelplan 14 – Verteidi- nalhaushalt durch neue Planstellen stark und Investitionen für den Klimaschutz erwähnte gung – betragen nach dem Kabinettsbeschluss kritisiert die mittelfristige Planung. Scholz kaum. Sie sind im Etat­entwurf noch nicht 44,91 Milliarden Euro. Damit steigt er im Ver- Der Haushalt für das kommende Jahr komme enthalten und sollten erst nach der Sitzung des hältnis zum Gesamthaushalt überproportional. ohne neue Schulden aus, sagte der Vizekanzler in Klimakabinetts am 20. September (nach Redakti- Dieser wächst lediglich um rund ein Prozent, der Haushaltsdebatte im Bundestag Mitte Sep- onsschluss, Anm. d. Red.) aufgenommen werden. während der Verteidigungsetat um rund 3,9 tember. Das gebe nicht nur Kraft für „massive In- Scholz betonte, für das Erreichen der Klimaziele Prozent zulegt. Aber er ist mit 1,37 Prozent des vestitionen“, die Bundesregierung könne auch „mit reichten kleine Maßnahmen und die immer glei- Inlandsprodukts (BIP) noch weit entfernt von vielen, vielen Milliarden“ gegenhalten, falls sich chen Förderprogramme nicht aus. Nötig sei ein der Zwei-Prozent-Zusage an die Nato. Und noch die Konjunktur schlechter entwickele als erwartet echter Neustart, dafür seien auch privatwirt- viel gravierender: In der mittelfristigen Finanz- – „und wir werden es tun“, versprach Scholz. schaftliche Investitionen nötig. planung ist kein weiteres Wachstum vorgesehen. In einer wirtschaftlich schwierigen Situation Scholz betonte auch die Bedeutung des Zusam- Im Gegenteil soll der Etat 2021 sogar auf 44,09 werde es auf Deutschland als größte Volkswirt- menhalts der Gesellschaft. Der Haushalt entlaste Milliarden Euro sinken, für das Jahr 2022 sind schaft in Europa ankommen, sagte der Finanz- daher etwa untere und mittlere Einkommen so- 44,10 Milliarden vorgesehen und für 2023 sogar minister. Er betonte aber zugleich, derzeit gebe es wie Familien. „Es geht um ein bezahlbares und nur 43,97 Milliarden Euro. noch keine Krise. gestaltbares Leben für Familien in diesem Land, Das Ressort ist jedoch zuversichtlich, dass die Für das kommende Jahr rechnet Scholz mit leicht auch das hat mit Zusammenhalt zu tun.“ Einsatzbereitschaft der Bundeswehr gesteigert

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 POLITIK 19 werden kann, wie es auf der Website Verteidigungsministerin Annegret des Ministeriums heißt. Denn es gebe Kramp-Karrenbauer kritisiert die etwa mehr Geld für den Materialer- mittelfristige Finanzplanung. halt, für Verbesserungen am Panzer „Puma“, für neue Lenkraketen für das Gerätschaft nicht fliegt oder nicht

System MARS II, für ein neues Batt- picture alliance/dpaFoto: schwimmt oder nicht fährt“, kriti- lemanagementsystem sowie für weitere sierte auch der Linke-Abgeordnete Lastkraftwagen der Zuladungsklasse Michael Leutert. Deutschland gebe fünf bis 15 Tonnen. Darüber hinaus sei mit 44,9 Milliarden Euro so viel die Finanzierung einer Vielzahl größe- Geld wie nie zuvor für Verteidigung rer Rüstungsvorhaben gesichert, etwa aus, sagte der AfD-Abgeordnete des Schweren Transporthubschraubers, Rüdiger Lucassen. „Trotz dieses ho- des Mehrzweckkampfschiffs 180, der hen Betrags hat Deutschland eine Entwicklung und Beschaffung der Eu- Armee, die ihren Auftrag, die Lan- rodrohne, des zweiten Loses des Schüt- des- und Bündnisverteidigung, nicht zenpanzers „Puma“ sowie der Ersatz- erfüllen kann.“ lösung für die alternde Tranche 1 des Der DBwV sieht – neben dem völ- „Eurofighters“. lig unzureichenden mittelfristigen Verteidigungsministerin Annegret Ansatz – großen Nachbesserungs- Kramp-Karrenbauer hatte eine deut- bedarf schon für 2020, besonders liche Steigerung der deutschen Rüs- beim Personal. So mahnt die Inter- tungsausgaben gefordert. Die Bundes- essenvertretung eine Erhöhung des republik habe dem Ziel der Nato, die Einzelplans 14 um 10,91 Millionen Militärausgaben bis 2024 in Richtung zwei Pro- dere dafür sorgen, dass wir in Deutschland sicher Euro an. Zudem regt der DBwV an, dass diese Ver- zent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen, eine und gut leben können.“ besserungen im Personalhaushalt nicht nur durch „klare Zusage gegeben“, sagte sie der „Frankfurter Der Koalitionspartner SPD schlug in die glei- Hebungen, sondern durch die Einrichtung neuer Allgemeinen Sonntagszeitung“. che Kerbe. Fritz Felgentreu, sicherheits- und ver- Planstellen erfolgen sollen. So sollen 200 Plan- Damit nahm sie besonders die Eckwerte für teidigungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion: stellen der Besoldungsgruppe A8z und 50 der Be- 2021 bis 2023 ins Visier. Die Politikerin betonte, „Wir haben ein 100-Prozent-Ziel bei Personal, soldungsgruppe A10 geschaffen werden. Zudem sie habe schon immer kritisiert, dass der Verteidi- Waffen und Ausrüstung. Gute Ausrüstung, die seien die Obergrenzen der Fußnoten in der Bun- gungshaushalt der mittelfristigen Finanzplanung in ausreichenden Mengen zur Verfügung steht, ist deshaushaltsordnung anzuheben, bei Besoldungs- zufolge in den kommenden Jahren sinken solle. auch entscheidend dafür, dass Soldatinnen und gruppe A9mD von 50 Prozent auf mindestens 90 Jetzt werde sie im Kabinett und im Koalitionsaus- Soldaten ihren Dienst als sinnvoll erleben“. Prozent und bei Besoldungsgruppe B3 von 21 auf schuss diese Haltung als Ministerin und Partei- Gerade wegen der mangelnden Ausrüstung 25 Prozent. „Der Planstellenumfang muss nach chefin vertreten. hagelte es Kritik von der Opposition. So sagte Jahren einer nachgewiesenen Stagnation erhöht Dabei hat sie die Unterstützung des DBwV. Karsten Klein von der FDP: „Zwar steigen die werden, um dauerhaft die Aufwuchsfähigkeit der Bundesvorsitzender Oberstleutnant André Wüst- Ausgaben jetzt noch mal im Plan 2020 auf 1,39 Bundeswehr zu gewährleisten“, sagte der zustän- ner hatte lange vor der parlamentarischen Haus- Prozent des BIPs, aber in der mittelfristigen Fi- dige Fachbereichsvorsitzende im DBwV-Bundes- haltsdebatte den Finger in die Wunde gelegt. Die nanzplanung bis zum Ende des Horizonts fällt vorstand, Oberstleutnant i.G. Detlef Buch. Es sei Folgen wären gravierend, würde die derzeitige Pla- diese Quote eben auf 1,25 Prozent ab. Das ist ge- nicht mehr vermittelbar, höherwertige Planstellen nung umgesetzt. „Wer der Bundeswehr derart die nau das Gegenteil von dem, was Sie versprochen zu schaffen, die mit dem Wegfall geringer dotier- dringend benötigten Finanzmittel vorenthält, ver- haben. Gerade die großen Rüstungsprojekte brau- ter Planstellen erkauft würden. Wichtig sei zu- abschiedet sich von den Zusagen im Koalitionsver- chen eine langfristige, solide, nachhaltige Finan- dem, den gravierenden Beförderungsstau bei den trag und den Erkenntnissen im Weißbuch ebenso zierung. Wir möchten, dass Sie das Beschaffungs- Unteroffizieren mit Portepee (rund 4150 Solda- wie von den diversen Trendwenden und den inter- wesen der Bundeswehr wieder auf Zack bringen.“ ten) und bei den Offizieren (etwa 1000 Soldaten) nationalen Verpflichtungen. Nicht zuletzt werden „Wir haben immer noch das Problem, dass die aufzulösen. dpa/fh die grundsätzlich guten Gesetze der jüngeren Ver- gangenheit damit konterkariert“, erklärte der Ver- bandschef. Wenn es wirklich so käme, könne die Bundeswehr „weder für Katastrophenschutz noch 22 für internationales Krisenmanagement und schon gar nicht für Landes- und Bündnisverteidigung 9 zeitgerecht modernisiert werden“. In der Haushaltsdebatte im Bundestag bekräf- tigte Kramp-Karrenbauer ihre Haltung. „Wenn 1 es bei den jetzigen Planungen bleibt, sind wesent- 09 10 9 liche Projekte gefährdet“, warnte die CDU-Vorsit- 91 zende. Als Beispiele nannte sie das Nachfolgemo- dell für das Kampfflugzeug „Tornado“ oder auch die persönliche Ausstattung der Soldaten etwa mit Nachtsichtgeräten. „Deutschland kann und darf sich aus der Mitgestaltung der Welt nicht 19 1 zurückziehen“, fügte Kramp-Karrenbauer hinzu. Das gelte auch für die Außen- und Sicherheitspo- Haualt 2020 Finanplan ntie au 1 roent eiene Berecnun litik. „Wir können nicht achselzuckend wegschau- en. Wir können nicht nur darauf hoffen, dass an-

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 20 VERMISCHTES Politiker on tour Speedbootfahren inklusive: Den Unionspolitikern wurde einiges geboten. Fotos (2): Hauke Bunks

Fregattenkapitän Ingo Mudrack, Johann Wadephul, Ralph Brinkhaus, Foto: Büro Strack-Zimmermann Büro Foto: Ingo Gädechens und Flottillenadmiral Christian Bock

Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack- Da sage noch einer, die Politiker in Berlin seien picture alliance/dpaFoto: Zimmermann bei der Marine zu weit von den Streitkräften entfernt. Den Ge- Dgenbeweis traten Ende August unter anderem Auf Einsatzbesuch: Ingo Gäde- Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus und die chens, Annegret Kramp-Karren- Verteidigungspolitiker Johann Wadephul sowie bauer, Siemtje Möller (rote Jacke) Ingo Gädechens an. Sie besuchten die Deutsche Marine auf dem Stützpunkt in Eckernförde. Und das Programm hatte es in sich: Mit dem „Sea te der Marine draufhaben. Die Politiker zeigten lenadmiral Wilhelm Tobias Abry, einen Scheck Lynx“-Hubschrauber ging es von Eckernförde sich beeindruckt von den Fähigkeiten der Marine in Höhe von 1000 Euro für das Bundeswehrso- zur Fregatte „Schleswig-Holstein“. Die Kamera- und den Gesprächen mit den Soldaten. zialwerk. den des Seebataillons erläuterten den Politikern Noch ein wenig genauer wissen wollte es Ma- Auch beim ersten Einsatzbesuch der neuen Ver- ihre Aufgaben an Bord. „Wir haben gesehen, wie rie-Agnes Strack-Zimmermann. Die FDP-Politi- teidigungsministerin Ende August waren einige Soldatinnen und Soldaten des Dritten See-Batail- kerin absolvierte im Dienstgrad zS Politiker mit von der Partie. Die beiden SPD-Poli- lons tolle Arbeit leisten, wie sie sich für unsere eine einwöchige Info-Wehrübung (InfoDVag) bei tiker Nils Schmid und Siemtje Möller, Ingo Gäde- Sicherheit einsetzen“, sagte Johann Wadephul, der Marine. Auch sie zeigte sich tief beeindruckt chens (CDU) und Canan Bayram (Grüne) mach- als stellvertretender Vorsitzender der Unionsfrak- von der Woche mit den Kameraden in Blau. Zum ten sich ein Bild von den Einsatzbedingungen der tion zuständig für Verteidigung. „Sie haben die Schluss gab es auch noch ein kleines Dankeschön: deutschen Soldaten im Irak und in Jordanien und Unterstützung des Bundestags verdient.“ Die InfoDVag-Teilnehmer hatten gesammelt begleiteten die Ministerin bei den politischen Ge- Auch die Besichtigung des U-Boots U 33 stand und überreichten dem Inspekteur der Marine, sprächen. Weitere Parlamentarier verschafften auf dem Programm, danach ging es zu den Kampf- Andreas Krause, und dem sich zudem einen Eindruck von den Leistungen schwimmern. Die führten vor, was die Spezialkräf- Kommandeur der Marineschule Mürwik, Flottil- des deutschen Heeres (siehe Seite 30). fh

zu arbeiten, ist für viele Soldaten mittlerwei- Aufgepasst le selbstverständlich und eine große Hilfe im Alltag. Derzeit ist das Thema Telearbeit bei der bei der Telearbeit Bundeswehr wieder stark im Fokus, denn Mit- te Juli trat die neue Zentrale Dienstvorschrift Seit Mitte Juli ist die neue Vorschrift zur Tele- „Telearbeit und mobiles Arbeiten“ (A-2645/1) arbeit in Kraft. Sie sorgt grundsätzlich für mehr in Kraft („Die Bundeswehr“ berichtete in Aus-

Flexibilität, doch einige Fallstricke bleiben. NicoElNino stock.adobe.com - Foto: gabe September 2019). Die Vorschrift weitet die Bereiche, in denen Telearbeit möglich ist, Berlin. Als Stabsfeldwebel S. aus dienstlichen aus und macht Entscheidungswege transparen- Gründen von Berlin nach Nordrhein-Westfalen ter. Das Home Office könnte dadurch in der versetzt wurde, begann eine stressige Zeit. Denn Bundeswehr noch populärer werden. Umso der Lebensmittelpunkt der 46-Jährigen blieb wichtiger ist es, mögliche Fallstricke dabei im in Berlin, wo nach wie vor ihr Mann und ihre Bequem von zu Hause aus arbeiten: Da gibt es einiges Blick zu haben. zwei Kinder wohnten. Am Wochenende wurde zu beachten. Wie bei Stabsfeldwebel S.: Sie erlitt zwar kei- gependelt, S. erhielt Trennungsgeld. Die famili- ne finanziellen Einbußen, dafür aber brachte enfreundlichste Lösung schien ihr in dieser Si- Pendlerwohnung in Köln nicht mehr erstattet, ihr der Wegfall der Zweitwohnung einen er- tuation Telearbeit. Das von ihr vorgeschlagene da eine Unterbringung im Hotel kostengünstiger heblichen Mehraufwand bei der Organisation Modell wurde auch problemlos genehmigt. war. Eine Folge, die auch für den Dienstherrn ihrer Arbeit. Auch beim Thema Urlaub erleben Doch die Folgezeit war alles andere als nachteilig sein kann, denn unterm Strich können Trennungsgeldempfänger, die in Telearbeit stressfrei, denn die Genehmigung der Telear- durch die Hotelübernachtungen monatlich hö- wechseln, regelmäßig Überraschungen – denn beit brachte eine unbedachte Nebenwirkung here Kosten anfallen. Rechtlich war eine andere ihr Sonderurlaub nach § 18 SUV kann, je nach mit sich: Weil sie zu häufig ortsabwesend vom Lösung aber nicht möglich. Ausgestaltung der Telearbeit, nach aktueller Dienstort war, wurden ihr die Kosten für die Die Möglichkeit, eine Zeitlang von zu Hause aus Weisungslage wegfallen. RK/KG

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 BLICKPUNKT 21

Moderator Oberstleutnant Ulrich Metzler Gastredner DBwV-Chef Oberstleutnant André Wüstner begeisterte mit seinem Vortrag. „Glaubwürdigkeit ist elementar“

Interessierte Schüler: sätzen. „Wir Soldaten folgen dem rechtlich legi- Rund 30 Jugendliche der timierten Auftrag der Politik, hinterfragen aber Niels-Stensen-Schule sehr wohl kritisch die Ziele und Konzepte“, be- kamen in ihrer Freizeit zu tonte Wüstner mit Hinweis auf die Innere Füh- dem sicherheitspolitischen rung. Er appellierte an die Zuhörer, das ebenfalls Vortrag. zu tun: „Fragen Sie Ihre Bundestagsabgeordne- ten, was sie in den Einsatzgebieten erreichen wol- len und wie ihr Zeitplan aussieht.“ Glaubwürdigkeit erhöhen, Wüstner weiter: „Demokratie lebt vom Dis- Strategiefähigkeit stärken und kurs, nicht nur in puncto Klima oder Rente.“ Sein Geinen offenen Diskurs mit der Appell ging insbesondere an die rund 30 Schüler Politik führen, das ist für DB- der Niels-Stensen-Schule, mit denen er nach dem wV-Chef André Wüstner der Vortrag noch angeregt diskutierte. Die Jugend- richtige Weg, um die Bundes- DBwV/Vieth Fotos: lichen besuchten die Veranstaltung freiwillig in wehr zu stärken und national ihrer Freizeit. „Ich weise nur darauf hin, dass so wie international Vertrauen zurückzugewin- heit sind für Wüstner nur einige der Ursachen etwas angeboten wird. Die Schüler entscheiden nen. Über dieses und andere drängende Themen für die heutige schlechte Einsatzbereitschaftslage. dann selbst, ob sie hingehen wollen“, erläuterte sprach Wüstner bei den „Schweriner Gesprä- Die Glaubwürdigkeit der Bundesregierung habe die Sozialkundelehrerin Elisabeth Müller. Und chen“, einem sicherheitspolitischen Forum des Schaden genommen, innerhalb der Bundeswehr das Interesse war groß. „Wir befassen uns gerade Landeskommandos Mecklenburg-Vorpommern ebenso wie bei den internationalen Partnern. Sie speziell mit dem Thema Sicherheitspolitik. Es ist in Kooperation mit dem DBwV, der Karl-Theo- müsse dringend zurückgewonnen werden durch sehr interessant, dazu auch Experten wie Oberst- dor-Molinari-Stiftung, der Konrad-Adenau- das Erreichen der zugesagten Nato-Fähigkeits- leutnant Wüstner zu hören“, sagte Jonas Wille. er-Stiftung und der Deutschen Atlantischen Ge- ziele oder die beschleunigte Realisierung der Erstmals kam er – wie viele seiner Schulkamera- sellschaft. Trendwenden bei Material, Personal und Infra- den – mit dem DBwV in Kontakt. „Ich bin sehr Im prunkvollen Goldenen Saal des Justizmi- struktur. Wer bereit sei, in der Bundeswehr und positiv überrascht, wie sehr Wüstner auch bei kri- nisteriums waren mehr als 150 Gäste zusammen- in Krisengebieten Dienst zu leisten, der benötige tischen Fragen in die Tiefe geht“, so der 18-Jäh- gekommen: Vertreter aus Politik, Gesellschaft, die entsprechende Ausrüstung samt Ausbildung rige. Polizei, THW und Bundeswehr – und auch rund sowie den Rückhalt unserer Gesellschaft. Die „Ich bin froh, dass es möglich ist, hier in den 30 Oberstufenschüler. Sie hörten genau zu, als Bündnispartner müssten Deutschland weiterhin Diskurs zu kommen, dass die Kooperationspart- der Bundesvorsitzende unter dem Titel „Die Si- als gleichwertigen Partner wahrnehmen können, ner das ermöglichen, und dass das Interesse daran cherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland gerade auch in der Lastenteilung. Und die Indust- so groß ist“, bedankte sich Oberstleutnant Wüst- und unsere Bundeswehr – Anspruch und Wirk- rie brauche Planungssicherheit, um als Grundlage ner. „Wir alle sind Teil der Demokratie, dieses lichkeit“ referierte. Dabei benannte er anhand des für die Annahme von Aufträgen Fertigungskapa- Rechtsstaats, den die Soldatinnen und Soldaten Weißbuchs der Bundesregierung zur Sicherheits- zitäten erhöhen zu können – worauf die Truppe der Bundeswehr zu verteidigen bereit sind. Und politik Deutschlands die offenen Baustellen und nicht nur hinsichtlich der Ersatzteilversorgung diesen tut gut, wenn Sie sich dafür interessieren.“ beschrieb die Diskrepanz zwischen dem, was von angewiesen sei. Und weil einige Anwesenden verstanden hatten, der Bundeswehr erwartet wird, und dem, was ak- Im sich anschließenden Diskurs unterstrich wozu es in einer wehrhaften Demokratie oder gar tuell realistisch möglich ist. Oberstleutnant Wüstner, dass nicht nur die ma- einer stabilen internationalen Ordnung bedarf, Unzureichende Finanzierung über Jahrzehnte, terielle Ausstattung von Bedeutung sei. Genauso kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich der die daraus resultierende marode Ausstattung der wichtig sei die Sinnstiftung des Tuns, insbeson- ein oder andere Gast künftig für den Dienst in der Bundeswehr und Reformfehler der Vergangen- dere am scharfen Ende des Berufs – in den Ein- Bundeswehr interessiert. Warum auch nicht? EB

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 22 SPIESSE Wertvoller denn je Der Soldatenberuf ist wie viele andere Berufsbilder einem rasanten Wandel unterworfen. Dennoch ist der klassische Kompaniefeldwebel nach wie vor unverzichtbar – vielleicht sogar wichtiger denn je. Vor der jährlichen Tagung des Ge- neralinspekteurs mit Kompaniefeldwebeln befragten wir daher Spieße, was sich für sie ändert und wie sie ihren dienst- lichen Alltag erleben. Aufbauen für den Anspruchsvoller als früher Die Ausbilder fit machen für ihre Aufgaben, etwa Laufbahnwechsel auch für den Umgang mit PTBS-geschädigten Soldaten: Das sieht Stabsbootsmann Marcus Heß als eine seiner größten Herausforderungen an. Er ist seit April 2018 Inspektionsfeldwebel an der Stabs- Marinetechnikschule und verantwortlich für 35 Stammsoldaten und bis zu 120 Lehrgangsteil- Marcus Heß Oberstabs- nehmer. Mit Leib und Seele ist er Spieß – und erwartet auch vom heranwachsenden Unteroffi- Frank Schmitt zier-Nachwuchs eine hohe Identifikation mit dem Beruf. Dabei weiß er, dass das heutzutage manch- mal nicht ganz einfach ist. Zahlreiche Soldaten steigen aufgrund ihrer Vorqualifikation bereits mit höherem Dienstgrad ein. „Und wie soll dann der mit und ohne Portepee sich im Aufstieg bewähren?“ Früher sei der Unteroffizier Lehrgangsteilnehmer, hier besonders auch für Von Frank Schmitt noch mit dem militärischen Werdegang langsam PTBS-Soldaten“, fasst Heß knapp zusammen. Derzeit sind Dienstpostenbesetzung, Versetzun- in seine Führungstätigkeit hineingewachsen. Das sei in mancherlei Hinsicht anspruchsvoller gen oder auch Laufbahnwechsel gut geregelt. Die Dabei seien die Aufgaben des Spießes ganz tra- als früher. Und so wünscht sich der Stabsboots- Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Per- ditionell: „Innendienstchef. Führen, Ausbilden mann denn auch eine Entlastung von adminis- sonalmanagement ist ausgezeichnet. Die Hand- und Erziehen der Stammsoldaten. Die Qualifi- trativen Aufgaben, um seine Kerntätigkeiten lungsfreiheit in der Funktion als Spieß ist gut und zierung des Stammpersonals zur Befähigung als ausüben zu können. „Das kann durch die Einfüh- die Arbeit macht Spaß. Ausbilder sicherstellen. Sozialer Ansprechpartner rung eines Dienstpostens ,Personalführer‘ in der Die Soldaten verfolgen auch sehr kritisch die und Kümmerer für das Stammpersonal sowie der Dotierung A7 bis A9 geschehen“, sagt Heß. FH Einführung der neuen Dienstgrade Corporal/ Stabscorporal für die Laufbahn der Fachunterof- fiziere. Da es jedoch kaum Informationen gibt, Mehr soldatisches Selbstverständnis kann ich als Spieß nicht darüber beraten. An- sonsten liebäugeln zahlreiche Fachdienstunter- schluss ihrer dienstpostengerechten Ausbildung offiziere mit dem Status „Berufssoldat“. Ich habe über ein umfangreiches Fachwissen, welches in in meiner selbstständigen Einheit Fachdienstun- den meisten Fällen an zivilen Qualifikationen teroffiziere im Bereich der Personalführung, im orientiert und damit für eine spätere Wiederein- Feldküchentrupp, im Nachschub und in der IT. gliederung in die zivile Wirtschaft von großem Viele Unteroffiziere sind interessiert. Sie müssen Vorteil ist.“ Allerdings schränke die fehlende mi- von uns nun richtig „aufgebaut“ werden, damit sie Stabsfeld- litärische Weiterbildung das soldatische Selbst- auch die Möglichkeit und Chancen für den Sta- webel Heiko verständnis der Kameraden ein. „Soldatische tuswechsel bekommen. Weigel Grundtugenden wie Kameradschaft, Einsatzbe- Probleme gibt es gelegentlich in der Lauf­ reitschaft und Durchhaltevermögen findet man bahngruppe der Mannschaften. Hier wäre eine selten über die normalen Regeldienstzeiten hin- wiederkehrende Feststellung zur Verpflichtung aus“, bedauert der Kompaniefeldwebel. Dennoch im Abstand von zwei bis drei Jahren besser. fühlt sich Weigel wohl – weil er die traditionellen Aktuell wird der Soldat für die gesamte Zeit Spießaufgaben wahrnehmen kann. Vorgesetzter, verpflichtet, wenn er seine sechs Monate Probezeit Ausbilder, Erzieher sowie „Vertrauensperson“ der bestanden hat. Das erschwert es den Einheiten, ihm anvertrauten Soldaten: Das ist Weigel mit unmotivierte Soldaten, die viel Kraft und Energie Die fachliche Qualifikation der Unteroffiziere großer Leidenschaft. Dazu sieht er es als seine kosten, wieder zu entlassen. Die Trendwende war vielleicht noch nie so gut wie heute, aller- Aufgabe, die meist recht jungen Kameraden zu Personal ist in meiner Kompanie auf jeden Fall gut dings geht das bisweilen zu Lasten der militäri- ihrem weiteren Werdegang, Laufbahnverände- spürbar. Als Führer des Unteroffizierkorps kann schen Aus- und Weiterbildung. Diesen Befund rungen oder zur Vereinbarkeit von Beruf und Fa- ich derzeit meine Unteroffiziere und Feldwebel stellt Stabsfeldwebel Heiko Weigel. Der Spieß ist milie zu beraten. recht gut in der eigenen Einheit fördern und für in der ZAW-Betreuungsstelle Berlin-Gatow seit Auch Weigel kann sich eine Entlastung durch eine Verlängerung motivieren. Ich persönlich Januar 2017 für bis zu 279 Unteroffiziere mit und die Schaffung eines zusätzlichen Dienstpostens wünsche mir mehr Lehrgänge am Zentrum ohne Portepee sowie Mannschaftsdienstgrade in in der Personalbearbeitung vorstellen. Wenn er Innere Führung, die die Trendwende fördern und den unterschiedlichsten Ausbildungsrichtungen einen dienstlichen Wunsch frei hätte, wäre das mit Blick in die Zukunft die weitere Arbeit als verantwortlich. sein sehnlichster: „Mutter der Kompanie“ sein zu Kompaniefeldwebel vereinfachen. „Die heutigen Unteroffiziere verfügen nach Ab- dürfen. FH

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 MANNSCAFTN 23 Foto: it

Der Oberstabsgefreite Oleg ngelmann ist Ma- Starke Tpen terialbewirtschaftungs- soldat bei der Deutschen Delegation Niederlande Mannschaften im in Brunssum. BundeswehrVerband

Der DBwV ist Interessenertretung und ideelle eimat für alle Statusgruppen. Gerade auch Mannschaftsdienstgrade sind aufgerufen in der groen Familie Deutscher BundeswehrVerband mitzumachen und mitzugestalten. Wir geben ihnen in dieser und den folgenden Ausgaben eine Stim- me. Die Soldaten erzhlen wie sie leben arbeiten und in ihrer DBwV-Kameradschaft mitwirken. Die Laufbahn „Mannschaften“ hat sich sehr positi entwickelt Von Oleg Engelmann an. Mit dem BwBM arbeiten wir eng zusammen Wie bereits erwähnt, bin ich amtierende erste Ich bin und seit 2010 bei der und pendeln zweimal wöchentlich nach Aachen Vertrauensperson der Mannschaften. Auch hier Bundeswehr. Derzeit verrichte ich meinen Dienst und Geilenkirchen. zeigt sich regelmäßig das sehr starke Engagement in der Deutschen Delegation Niederlande beim Nebenbei bin ich auch als Beisitzer im Vorstand des DBwV. Die jährlichen Tagungen für Vertrau- Allied Headquarter Joint Force Command in der Truppenkameradschaft (TruKa) Brunssum enspersonen sind für mich in meiner Funktion Brunssum. tätig. Diese Tätigkeit übe ich nun seit fast zwei sehr hilfreich. Neben dem umfangreichen Wis- Meinen täglichen Dienst verrichte ich als Ma- Jahren aus. Es macht Spaß, ist sehr informativ und sen, das hier vermittelt wird, konnte ich die Ta- terialbewirtschaftungssoldat in der S4-Abtei- bildet mich in vielen Aspekten weiter. Mir fällt oft gungen auch stets dazu nutzen, mein Netzwerk lung. Hier bin ich gemeinsam mit einem weiteren auf, dass es noch immer viele Kameraden gibt, die zu erweitern und meine Erfahrung mit vielen Oberstabsgefreiten für den Ablauf und die Or- nicht wissen, wie viel der DBwV für uns tut und neuen Kameraden zu teilen. Der Aspekt, sein ganisation der Bekleidungskammer der Dienst- getan hat. Genau dies zu vermitteln, verstehen wir Wissen weiterzugeben und von anderen zu ler- stelle zuständig. Zu meinen Aufgaben gehört es daher als wichtige Aufgabe unserer TruKa. nen, ist auf solchen Tagungen unbezahlbar. Aus unter anderem, die im Headquarter eingesetzten Beim Allied Headquarter Joint Force Com- diesem Grund fühle ich mich vom DBwV, der Soldaten mit Nato Response Force-Status mate- mand Brunssum (JFCBS) sind sämtliche Na- stets im Gesamtpaket für den Soldaten handelt, rialbedingt verlegefähig zu halten. Darüber hin- tionen der Nato vertreten. Neben dem Allied sehr gut vertreten. Mitglied im BundeswehrVer- aus habe ich das Amt der Vertrauensperson der Headquarter Joint Force Command Naples ist das band zu sein, ist meiner Meinung nach ein Muss. Mannschaften mit dem dazugehörigen Aufga- JFCBS eines der beiden großen Hauptquartiere Vieles hat sich bei der Bundeswehr in meinen benfeld inne. der Nato unter SHAPE. Der deutsche Anteil im neun Jahren Dienstzeit geändert, so zum Beispiel Nun mehr zu meinem Kernauftrag: Jeder zur JFCBS besteht zum Großteil aus Stabsoffizieren, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Hier deutschen Delegation gehörende Soldat hat die die hier ihren Dienst verrichten. Es gibt auch ei- kann man sagen, dass die Bundeswehr auf einem Möglichkeit, den Service der Bekleidungskam- nige Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften. guten Weg ist und – sofern möglich – den Inte- mer in Anspruch zu nehmen. Jegliche persön- Truppendienstlich und personaltechnisch werden ressen der Soldatinnen und Soldaten entgegen- liche Ausrüstung und auch Verbrauchsmaterial alle Soldatinnen und Soldaten durch die Deutsche kommt. kann bei uns angefordert, empfangen, getauscht Delegation Niederlande geführt. Hauptauftrag der In meinem Dienstgrad fühle ich mich sehr oder abgegeben werden. Bekleidung, persönliche Delegation ist es, den deutschen Anteil JFCBS bei wohl, die Aufgaben als Mannschaftssoldat sind Ausrüstung oder Material, das wir nicht vorrätig Ausbildung und Übungsvorhaben zu unterstüt- sehr vielseitig und abwechslungsreich. Meiner haben, fordern wir über das Bekleidungsmanage- zen. Zum JFCBS gehört ebenso eine Bunkeranlage Meinung nach hat sich die Laufbahn „Mannschaf- ment (BwBM) bei der nächsten Servicestation in auf deutscher Seite, die durch international einge- ten“ sehr positiv entwickelt und wurde mit den Aachen und dem Servicepoint in Geilenkirchen setztes Personal im Schichtbetrieb bewacht wird. Jahren sehr attraktiv.

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 2 GASTBITRAG

Krise in der Strae on ormus

Von Carlo Masala Verlautbarungen, Regierungsdokumenten und Gründen (Rolf Mützenich: „keine Zusammen- Die seit einigen Wochen zu beobachtende Krise politischen Sonntagsreden findet, überrascht arbeit mit Rassisten“) die Verfolgung vitaler in der Straße von Hormus ist, genauer betrachtet, es dennoch, wenn, wie im Falle der Krise an der deutscher Interessen hintanzustellen. eine doppelte Krise. Sie ist eine Krise um die Fra- Straße von Hormus, die Umsetzung des Prinzips 2. Es finden auch keine sicherheitspolitischen ge der Freiheit der Seewege, sie ist zugleich aber anscheinend hoch problematisch ist. Debatten über den Sinn oder Unsinn militä- auch eine Krise der transatlantischen und europä- Wir haben in den vergangenen Wochen eine rischer Einsätze statt. Stattdessen beobachten ischen Beziehungen. veritable Krise an der Straße von Hormus erlebt, wir reflexartige Positionierungen maximaler Als Krise um die Frage der Freiheit der Seewe- die die Freiheit der Seewege infrage gestellt und Art, die jede differenzierte Debatte unmöglich ge haben die Ereignisse, die sich in den letzten gefährdet hat. Diese hat jedoch nicht dazu ge- machen. Wochen an der Straße von Hormus abgespielt führt, dass das Offenhalten ebendieser Seewege 3. Außenpolitik wird noch stärker als in der Ver- haben (Angriffe auf Tanker, Aufbringung eines zum handlungsleitenden Prinzip der Staaten des gangenheit auf dem Altar der Innenpolitik britischen Tankers durch die iranischen Revolu- transatlantischen Raumes geworden wäre. Wäh- geopfert. Dass Außenpolitik immer hinter der tionsgarden und so weiter) uns Europäer erneut rend die USA hier eine willkommene Gelegenheit Innenpolitik anstehen muss, ist beileibe nichts deutlich vor Augen geführt, wie abhängig wir von gesehen haben, ihre Strategie des „maximalen Neues. Dass Außenpolitik aber mittlerweile freien Seewegen sind, denen wir unseren Wohl- Drucks“ gegenüber dem Iran zu verstärken, ha- nur noch eine Funktion der Innenpolitik ist, stand und Reichtum verdanken. Durch die Stra- ben viele (West-)Europäer die Rettung des Ato- das ist in der Tat neu. An der Debatte um die ße von Hormus werden rund 25 Prozent der welt- mabkommens mit Teheran über das Prinzip der Straße von Hormus hat sich gezeigt, dass die weiten Rohöllieferungen transportiert. Wenn es Freiheit der Seewege gestellt. In dieser eigentüm- eine Seite keine unnötigen Irritationen und einem Staat oder einer Gruppe gelingen würde, lichen Konstellation entspann sich eine – durch- Debatten vor den Landtagswahlen in Sachsen diesen maritimen „choke point“ auch nur für aus als absurd zu bezeichnende – Debatte um die und Brandenburg haben wollte, während die zwei Tage zu schließen, dann hätte dies ernsthafte Frage eines militärischen Einsatzes an der Straße andere Seite die Krise im Golf für eine grund- ökonomische Konsequenzen für all jene Staaten, von Hormus, deren Ziel es sein sollte, Tanker vor sätzliche Neupositionierung als Friedenspartei die Teile ihres Rohöls über diesen Weg beziehen. Angriffen zu schützen. nutzen wollte. Den wenigen außen- und sicher- Deshalb ist das völkerrechtliche Prinzip der Frei- Ohne auf das genaue Hin und Her der kon- heitspolitischen Stimmen in beiden Lagern, die haltung der Seewege nicht nur aus theoretischen, kreten Debatte hier einzugehen, seien nur einige auf die Situation am Golf verwiesen, gelang es sondern auch aus rein praktischen Gründen für Beobachtungen genereller Art (insbesondere, was nicht, diese innenpolitische Logik zu durchbre- alle Staaten, die von Ressourcen abhängig sind, die deutsche Debatte anbelangt) gemacht. chen. ein essentielles Prinzip, das geschützt und vertei- 1. Die Frage gemeinsamen Handelns im transat- 4. Wenn außen- und sicherheitspolitische Ar- digt werden muss. lantischen Raum scheint mittlerweile – zu- gumente sich dennoch Gehör verschaffen Während dies in der Theorie auch von (fast) mindest mit Blick auf die deutsche Realität – konnten, dann drehte sich die Debatte um Sta- allen Staaten entsprechend gesehen wird und sei- nicht mehr prioritär zu sein. Es ist wichtiger, tusfragen. Ob eine Beteiligung an einer US-ge- nen Niederschlag auch in zahlreichen offiziellen aus prinzipiellen, innenpolitisch motivierten führten oder eine rein europäische Mission

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 GASTBEITRAG 25

sinnvoller sei, war wichtig, ohne die Tatsache jüngsten Angriff auf saudi-arabische Ölraffineri- zu erwähnen, dass jede europäische Mission en sieht) auf eine mögliche militärische Konfron- sich in der und an der Straße von Hormus eng tation zwischen den USA, Saudi-Arabien und mit den USA und ihrer Mission („Operation dem Iran zulaufen wird. Von den Folgen eines Sentinel“) hätte koordinieren müssen, sodass Kriegs am Golf werden die Europäer jedoch stär-

Foto: picture alliance/dpaFoto: ihre Unabhängigkeit objektiv und subjektiv (in ker betroffen sein als die USA. den Augen der Iraner) ohnehin infrage gestellt worden wäre. 5. Die Debatte hat auch erneut deutlich gemacht, dass es ein problematisches Verständnis über Prof. Dr. Carlo Masala ist seit 2007 Professor den Einsatz militärischer Macht (oder der für Internationale Politik an der Universität der Drohung mit diesem gibt). Denn anstatt den Bundeswehr München. Er ist Mitherausgeber der Einsatz (oder die Androhung eines solchen), Zeitschrift für Politik, der „Zeitschrift für Inter- als Teil des diplomatischen Instrumentenkas- nationale Beziehungen“ und der „Zeitschrift für tens zu sehen, der, wenn es gut läuft, der Diplo- Strategische Analysen“. Ferner ist er Mitglied im matie zum Durchbruch verhelfen soll, wird in wissenschaftlichen Beirat der Bundesakademie Deutschland nur in Kategorien von Gegensätz- für Sicherheitspolitik, des Nato Defence Colleges lichkeit argumentiert. sowie der Clausewitz-Gesellschaft. Dies sind nur einige, generalisierbare Punkte aus der Debatte um einen möglichen Einsatz an der

Straße von Hormus, die sich ziehen lassen und Foto: privat den Schluss nahelegen, dass Europa (und auch die Bundesrepublik Deutschland) seine Strategiefä- higkeit nachhaltig eingebüßt hat. Die Kakophonie der Debatte, so könnte man auch argumentieren, hat dem Iran deutlich ge- zeigt, dass Europa nicht bereit ist, ein gewichti- Der Persische Golf, die Straße von Hormus und ger Spieler (sei es allein oder zusammen mit den der Golf von Oman in einer Satellitenaufnahme. USA) in der Region zu sein, und damit trägt Eu- ropa auch dazu bei, dass die sich verschärfende Prof. Dr. Situation am Persischen Golf (wie man auch anm Carlo Masala

Anzeige

BSW-Bezügekonto der Commerzbank Das kostenfreie Konto, das Geld hinzuverdient!*

Einmalige Vorteile für den Öffentlichen Dienst! Jetzt Konto eröffnen!

+ 100 EUR Startguthaben* bsw-bezuegekonto.de + Mindestgeldeingang lediglich 1 Cent* Oder bei einer von rund + Gebührenfreie Kontoführung* 1000 Filialen der Commerzbank + Beitragsfreie BSW-Nutzung* Mit BSW bekommen Sie bei Ihren Einkäufen Geld zurück auf * Kostenlos nur bei privater Nutzung, ab 0,01 Euro mtl. Mindestgeldeingang, sonst 9,90 Euro je Monat, Ihr BSW-Bezügekonto. belegloser Kontoführung und Nutzung von Commerzbank-/Cash Group-Geldautomaten. Zusätzlich fallen 1,50 Euro je Vorgang/Scheck für beleghafte Inlands-/SEPA-Überweisungen, Einzug von auf Euro aus- + B-Tarif für die ganze Familie: gestellten Inlandsschecks sowie je Bargeldaus- und Bargeldeinzahlung am Schalter der Commerzbank an. Diese und alle weiteren Bedingungen und Informationen finden Sie unter www.bsw-bezuegekonto.de. Auch Ihre Kinder und Lebenspartner können das Konto eröffnen.

BSTH EL ILF S E N W

E E

T

R M K

A . E gegr

Info unter: B 1960 Telefon: 0800 444 00 14 (gebührenfrei; Mo - Fr: 8:00-19:00 Uhr) bsw-bezuegekonto.de

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 2 DIE BUNDESWEHR |OKTOBER 2019

Fotos: DBwV Soldaten ansprechbar. alle für dort ist r Ort. or Ansprechpartner einen Paul Stabsfeldwebel dank Verband der hat Kabul in Auch Neue Ansprechpartner bei Resolute Support schauern und so kamen auch aus dieser Richtung Richtung dieser aus auch kamen so und schauern Zu zu schnell wurden Marmal, Camp im theke Neben einer „Schwenkbar“, der in Gäste Die fair. Zeit zu jeder aber umkämpft, hart Spiele waren Die würde. geben Sieger eindeutigen keinen hier es dass klar, wurde Gruppenphase der in Schon kommentiert. Spieler/Trainer) lautstark wurden (aus Sicht der Schiedsrichter der entscheidungen Fehl regelmäßigen die und Fouls Die Spielzüge, Turniers ausgelost. des Beginn Teams zu wurden dazugehörigen die und Gruppenphase der Einteilung Die League. Champions der Top-„5 Sterne“-Mannschaften den mit wurde Gespielt gewinnen. Titelden zu um Spieler/Trainer Acht an, traten ganisiert. or Passing, Oberstabsfeldwebel Ralf Einsatz, DBwV-Ansprechpartner den durch port im 19“-Turnier„FIFA Sup Resolute Wing Air im Masar-e-Sharif. „ AUSLANDSINSAT Vom ersten Spiel an lag Adrenalin in der Luft. Luft. der in Vom Adrenalin lag Spiel an ersten Champions League Champions Anfang September wurde ein ein wurde September Anfang “ im Camp Marmal ­ - ­ - - die vom DBwVdie Turniers des lern Spie allen Passing Oberstabsfeldwebel übergab schluss Ab Zum ringen. er three“-Modus of „Best im Sieg „Tottenham“ den ner Mannschaft sei mit konnte Christian Schließlich Spieler an. besten zwei die traten wordengespielt waren, aus Platz dritten zum bis Plätze die Nachdem Kommentare. und Fan-Rufe die Kickerturnier auf pern Sonnenschein und hohen Temperaturen und haben Sonnenschein strahlendem los! Bei fertig, Kicker, den An gust: Limassol. Masar-e-Sharif FIFA-Turnier in Im Camp Castle hieß es Anfang Au Anfang es hieß Castle Camp Im ------an! mermöglich, wo im Erfahrungsschätze, gesammelten unsere bieten so wir gewünscht, Gespräch persönliches Undein „nur” ist Aufgaben. unseren men zu The verbandspolitischer aktueller hinsichtlich Informationen von Weitergabe die auch wie vor Ort von Betreuungsvorhaben terstützung Un die gehört Ebenfalls DBwV bringt. sich mit im Mitgliedschaft eine welche Möglichkeiten darüber, Verband der und die gen, anbietet, Leistun die über Mitarbeiter zivile und daten Sol interessierte wir informieren Gerne bereit. Informationsquelle als sowie Heimatland zum Mittler als Rolle der in steht somit und gefunden sich hat –MeS” Afghanistan Support „Resolute Einsatz im neue TeamDas Ansprechpartner der Masar-e-Sharif. AP DBwV AP Turnier hat. unterstützt DBwV, den und das der Organisationsteam das an Dankeschön großes Ein Pokal. einen hört, ge League Champions die für sich es wie sogar, erhielten Plätze drei ersten Die Kameraden. den mit gemeinsam Zeit tolle eine und Spaß Menge richtig gut getan. gut richtig Soldaten den hat Abwechslung Diese Feedback: eindeutiges ein erhielt und Preise gespendeten Seit Mitte August ist es so weit: so es ist August Mitte Seit AP DBwV AP hatte an diesem Tag diesem eine an hatte jeder Jung, oder ob Alt Profi, oder Amateur Ob ons League gekämpft. Kicker-Champi der in Sieg den um hart und ben gege Teams acht die alles in Limassol Kickerturnier das Art: benden Abwechslung der schweitrei AP DBwV AP ------AUSLANDSEINSATZ 27

Machen Sie mit im Team der Ansprechpartner! MINUSMA Mali/Gao ObjSchutzKp HF Eike Weber 01.08.19 – 05.12.19

Egal wo, Ansprechpartner werden immer und immer wieder benötigt. Mel- MINUSMA Mali/Gao EinsWVSt SF Andreas Locker 22.08.19 – 05.12.19 den Sie sich bei Ihrem Landesverband. Dieser wird Sie über Ihre Aufgaben informieren und auf Ihre Tätigkeit vorbereiten. Falls Sie schon im Einsatz sind und noch Ansprechpartner werden wollen, melden Sie sich bitte direkt Atalanta Djibouti DEU EinsKtgt OSB Bodo 30.08.19 – 30.11.19 bei mir. Lommatzsch

Das nächste Seminar unter dem Titel „Einsatzarmee Bundeswehr – Ein- Atalanta Djibouti DEU EinsKtgt FTLA Helmut Franz 19.10.19 – 20.12.19 satzerfahrung trifft Politik und Gesellschaft“ findet vom 22. bis 24.- Ok tober statt. Einladungen der ehemaligen Ansprechpartner sind durch die Karl-Theodor-Molinari-Stiftung an die private E-Mail-Adresse erfolgt. EUTM MLI Bamako DEU A MHQ OSF Matthias Stumpf 04.04.19 – 31.10.19

Ich freue mich auf eine zielgerichtete gute Zusammenarbeit zum Wohle unse- EUTM MLI Koulikoro SanEinsKp SF Ulf Möbius 15.08.19 – 18.12.19 rer Mitglieder in den Einsätzen und stehe Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail: UNIFIL Limassol CTG Stab KL Olaf Gawron 22.05.19 – 02.10.19 [email protected] Tel.: +49(0)170-4230356 dienstlich: 90-6403-2201 AusbUstg Irak/Erbil H Caroline Blomberg 02.07.19 – 31.10.19 KTCC Mit kameradschaftlichen Grüßen Counter Al-Asrak/ Lw RECCE OTL Detlef Heilmann 28.06.19 – 30.10.19 Oberstabsfeldwebel Stefan Weyer, Daesh Jordanien Beauftragter für die Ansprechpartner Oberstabsfeldwebel Stefan Weyer Landesverband Süddeutschland eFP Rukla HQ Coy SF Sandro Walter 01.08.19 – 14.02.20 Litauen

eFP Rukla CSS Coy HF Thomas Willing 01.08.19 – 14.02.20 Ansprechpartner DBwV im Auslandseinsatz: Litauen Einsatz Einsatzort Einsatz- Dienstgrad/Name Einsatzdauer einheit EULPC Tunesien/Tunis OTL i.G. Wolfgang 25.11.17 – 31.12.20 RS Masar-e-Sharif Stab SptBn HF Manuel Franke 15.07.19 – 15.11.19 Bauerschmidt

Baltische Vilnius MilAttaché SF Sven Walter 10.10.17 – 30.06.21 Staaten Stab RS Masar-e-Sharif Stab SptBn HF Thorsten Kramer 22.07.19 – 06.12.19

Rumänien Bukarest MilAttachè SF Georg Gandl 01.06.18 – 30.06.22 Stab RS Masar-e-Sharif Stab SptBn OL Sebastian Grass 29.07.19 – 06.12.19 DDO DTA Lissabon/ HF Sabine Radau 20.09.18 – 31.12.20 Hauptansprechpartner MeS Lisbon Portugal

RS Masar-e-Sharif Stab FP Bn L Mario Fechner 17.09.19 – 14.01.20 Thailand Bangkok MilAttaché OSF a.D. Axel Müller 01.04.18 – 30.06.21 Stab RS Masar-e-Sharif Log Coy SF Clemens Deller 15.07.19 – 15.11.19 DDO DTA Spanien H Carlo Collura 15.08.19 – 30.09.21 CAOC Torrejón RS Masar-e-Sharif HQ RSM OTL Detlef Pretzer 01.07.19 – 30.11.19 Stand: 6. September 2019

RS Kabul DEU NSE SF Jens Paul 03.08.19 – 30.11.19 Kabul Ihre zentrale E-Mail-Adresse: [email protected] KFOR Pristina HQ KFOR OTL Ullrich Kirso 16.09.19 – 31.01.20 Im Bundesvorstand zuständig für die Auslandseinsätze: Hauptmann Andreas Steinmetz, Stellvertreter des Bundesvorsitzenden KFOR Pristina HQ KFOR SF Jürgen Such 01.09.19 – 31.01.20

Für die Betreuung der Kameradinnen LV West: UNMISS Südsudan/ DEU Anteil H Heinrich Pryzbilla 02.04.19 – 31.10.19 und Kameraden im Einsatz stehen OTL Lutz Meier Juba bereit: ([email protected]) Beauftragter für Ansprechpartner UNAMID Sudan FHQ, KL Günter Dietrich 10.08.19 – 28.02.20 stv. Landesvorsitzender West DBwV im Auslandseinsatz: El Fasher LV Ost: OSF Stefan Weyer H Ralf Baasch MINUSMA Mali/Gao SF Frank Stöhr 15.07.19 – 15.11.19 Landesbeauftragte für ([email protected]) Auslandseinsätze: stv. Landesvorsitzender Ost MINUSMA Mali/Gao OL Vanessa Klotz 20.09.19 – 31.03.20 LV Nord: SF Gerd Dombrowski LV Süddeutschland: ([email protected]) OTL Josef Rauch ([email protected]) MINUSMA Mali/Gao HF Torsten Heiser 12.09.19 – 31.01.20 stv. Landesvorsitzender Nord stv. Landesvorsitzender Süddeutschland

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 X 28 JOURNALJOURNAL Steuerlicher Rundum-Service zum Festpreis

Als Lohnsteuerhilfeverein hat sich der Steuerring auf die Einkommensteuer spezialisiert und bietet seinen Mitgliedern kompetenten Rundum-Service zum Festpreis. Die Mitgliedsbeiträge sind sozial gestaffelt und richten sich nach der Höhe Ihres Einkommens: Ab 55,- Euro Jahresbeitrag sind Sie steuerlich auf der sicheren Seite.

Der Lohn- und Einkommensteuer Beitritt eine einmalige Aufnahme- • Kommandierungen zu Lehr- ten von Soldaten“. Und auf Wunsch Hilfe-Ring Deutschland e.V. (Steuer- gebühr fällig. Diese entfällt jedoch gängen stehen sie mit einem Präsentationss- ring) ist einer der größten Lohnsteu- für DBwV-Mitglieder“, erläutert • In- und Auslandsdienstreisen tand den Truppen- und Standortka- erhilfevereine Deutschlands – und Christian Munzel, Vorstandsmit- • Truppenübungsplatzaufent- meradschaften sowie den Bezirksvor- seit 29 Jahren Kooperationspartner glied des Steuerrings. Ein weiterer halten sitzenden bei Tagungen et cetera zur der Förderungsgesellschaft des Deut- Vorteil für Bundeswehr-Angehöri- • Tätigkeiten auf dem Schiff Verfügung. schen BundeswehrVerbands (FöG). ge ist offensichtlich: Aufgrund der • Doppelter Haushaltsführung. Aktuell werden rund 330 000 Mit- langjährigen Partnerschaft mit der Derzeit haben sich rund 10 000 Interessiert an einer Mitglied- glieder in über 1100 Beratungs- FöG kennen sich die Berater op- Soldaten und DBwV-Mitglieder schaft? stellen bundesweit betreut. Dabei timal mit den steuerlichen Beson- dem Steuerring angeschlossen Dann klicken Sie doch mal auf un- reicht das Dienstleistungsangebot derheiten von Soldaten aus. Zudem – zahlreiche Berater stammen sere Homepage www.steuerring.de. des Steuerrings von der individuellen werden die Beratungsstellenleiter selbst aus den Reihen der Bun- Dort gibt es neben ausführlichen steuerlichen Analyse über das Er- in speziellen Seminaren zu bundes- deswehr. „Für viele ausscheiden- Informationen zum Verein auch stellen der Steuererklärung und der wehrspezifischen Themen geschult. de Zeitsoldaten und Pensionäre eine Suchfunktion, die die nächst- Abwicklung mit dem Finanzamt bis Beim Steuerring weiß man also bietet die Tätigkeit als Bera- gelegene Beratungsstelle anzeigt. zum steuerlichen Rechtsschutz (siehe Bescheid, was steuerlich zu beach- tungsstellenleiter eine gute Ge- Sie sind gerade offline? Kein Thema. Schaubild). ten ist zum Beispiel bei: legenheit. Sie können sich neu- Nutzen Sie unser kostenfreies Info- Grundsätzlich gilt: Wer die • der Abgrenzung: Erste Tätigkeits- en, steuerfachlichen Aufgaben telefon: (0800) 9784800. Hier er- Dienste des Vereins in Anspruch stätte und Auswärtstätigkeit widmen und bei der Betreuung halten Sie Informationen rund um nehmen möchte, muss Mitglied • Auslandseinsätzen, -verwen- der Kameraden zugleich ihre die Mitgliedschaft im Steuerring. werden. „Normalerweise wird beim dungen

Anzeige

Meine Steuererklärung lasse ich machen. KLARER PREIS. SCHNELLE HILFE. ENGAGIERTE BERATER.

Weitere Informationen im Internet unter: www.steuerring.de/die-bundeswehr soldatenspezifischen Kenntnisse Der Lohn- und Einkommensteu- einsetzen“, so Christian Munzel. er Hilfe-Ring Deutschland e.V. setzt Die Nähe des Steuerrings zur sich als Lohnsteuerhilfeverein seit FöG-Kooperationspartner Bundeswehr zeigt sich insbesondere 1969 für die steuerlichen Interessen seit mehr als 25 Jahren in der engen Zusammenarbeit mit seiner Mitglieder ein: Wir helfen

Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.V. der FöG. Betreut wird die Koopera- Soldaten, Arbeitnehmern, Rent- (Lohnsteuerhilfeverein) | Alsfelder Str. 10 | 64289 Darmstadt tion aufseiten des Lohnsteuerhilfe- nern und Pensionären im Rahmen kostenloses Infotelefon: 0800–9784800 vereins von mehreren Ansprechpart- einer Mitgliedschaft bei der Ein-

Wir erstellen Ihre Steuererklärung – für Mitglieder, nur bei Besoldungs- nern. Sie organisieren zum Beispiel kommensteuererklärung (Einkünf- bezügen, Arbeitseinkommen, Renten und Pensionen. bei DBwV-Veranstaltungen die Vor- te ausschließlich aus nichtselbst- träge über „Steuerliche Besonderhei- ständiger Arbeit).

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 EUROPA/JOURNAL 29

greifen, um gemein- same Standards und Northern Group Meeting: Niederlande deren Umsetzung festzuschreiben. wollen engere Zusammenarbeit Dabei geht es um Bereiche wie Ar-

beitszeit, Betreuung Foto: Arenda Oomen Fotografie Die Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen den die Konzentration auf das in der Nato festgesetzte und Fürsorge oder Niederlanden, Deutschland und Belgien – dieses Zwei-Prozent-Ziel mit Blick auf die Material- und Versorgung. Gerade Thema stand auf der Agenda des jüngsten Tref- Personalausstattung hilfreich sei. Visser war ein in der Versorgung fens der EUROMIL Northern Group Meeting in klares Bekenntnis zur Nato besonders wichtig. Sie müsse erreicht Staatssekretärin Barbara Visser Amsterdam. Kein Wunder, war mit der Staatsse- betonte, dass engere Kooperationen zwischen den werden, dass jeder kretärin im niederländischen Verteidigungsminis- europäischen Staaten im Rahmen der Nato erfolgen Soldat im Einsatz für Europa im Ernstfall sozial terium, Barbara Visser, doch ein prominenter Gast sollten. abgesichert ist. Der Präsident von EUROMIL, Em- aus der Politik zugegen. Der Deutsche Bundeswehr- Den Vertretern der Mitgliedsverbände lag daran, manuel Jacob, der als Gast an der regionalen Sitzung Verband war mit DBwV-Vize Hauptmann Andreas auf die Notwendigkeit einer guten materiellen und teilnahm, bekräftigte dieses Ziel und kritisierte, dass Steinmetz und Schatzmeister Hauptmann Jörg personellen Ausstattung der europäischen Streitkräf- solche gemeinsamen Standards keine Rolle bei den Greiffendorf vertreten. te hinzuweisen. Sie verwiesen zudem darauf, dass Projekten im Rahmen der Ständigen Strukturierten Visser hob die Notwendigkeit der Zusammen- es unabdingbar sei, gemeinsame Kapazitäten aufzu- Zusammenarbeit (PESCO) spielten. arbeit der drei westlichen Länder hervor. Sie setzt bauen und eine einheitliche Strategie zu entwickeln. Visser zeigte sich überrascht, dass in Europa die sich insbesondere für eine engere Verteidigungs- Steinmetz unterstrich, dass die Soldatinnen und Rechte von Berufsverbänden und Gewerkschaften kooperation ein und ging auch auf die Debatte Soldaten, das heißt die Menschen, im Mittelpunkt für Soldaten in einem Teil der Europäischen Union um die Finanz­ausstattung der nationalen Vertei- stehen müssten. Es bedürfe der Implementierung nur unzureichend ausgestaltet sind. Jacob erläuterte, digungshaushalte ein. Ein Teilnehmer fragte, ob gemeinsamer Standards bei den sozialen Rechten. dass zwischen Rechten als Gewerkschaft und dem Visser machte jedoch geltend, dass Recht, sich in einem Verband zusammenzuschlie- es derzeit unrealistisch sei, einen ßen, unterschieden werden müsse. In einem Teil gemeinsamen Sozialstandard einzu- der Mitgliedstaaten finde kein sozialer Dialog statt. führen. Die nationalen Systeme seien Visser versprach, sich des Problems anzunehmen unterschiedlich und kaum miteinan- und über den Missstand mit ihren Kollegen aus den der vergleichbar. übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union zu Dennoch vereinbarten die Mit- sprechen. glieder der EUROMIL Northern Das EUROMIL Northern Group Meeting war Group, konkrete Maßnahmen zu er- von einem guten und offenen Austausch geprägt, so- dass die nördlichen EUROMIL-Mitgliedsverbände Soziale Standards im Fokus: auch beim nächsten EUROMIL Presidium Meeting das Northern Group Meeting mit einer Stimme sprechen werden. AKS

Petersberger Gespräche: Wie sieht der deutsche Weg im Bündnis aus? Bonn. „Die Welt ist aus den Fugen geraten“ – tung Deutschlands im Nordatlatikrat) über die Knappe, Kommandeur „Rear Area“-Kom- solche Sätze hört und liest man häufig in diesen Aufgabe Deutschlands, mehr europäische Ak- mandos der Nato, mit seinem Referat den Dis- Tagen. Tatsächlich ist die sicherheitspolitische zente zu setzen und zugleich die transatlantische kussionsimpuls setzen. In der Podiumsrunde Situation unsicherer und unübersichtlicher denn Partnerschaft nicht zu vernachlässigen. sprechen dann Martin Schel-

je. Was also tun, vor allem aus deutscher Sicht? In einer zweiten Runde geht es dann konkret leis, Inspekteur Streitkräftebasis, Andreas Bial- DBwV/Henning Foto: Dieser Frage widmen sich im bewährten Dis- um die Fähigkeiten zur Landes- und Bündnis- las, SPD-Landtagsabgeordneter und Mitglied kussionsformat der Petersberger Gespräche (15. verteidigung, aber auch um Zivilschutz und die des Innenausschusses, und Wolfram Geier Auflage) Diplomaten, Wissenschaftler und Spit- Wehrhaftigkeit Deutschlands als Land im Her- vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz über zenmilitärs. Am 19. Oktober sprechen sie im zen Europas. Hier wird Generalleutnant Jürgen alle Fragen rund um die Sicherheitsvorsorge früheren Gästehaus der Bundesregie- Deutschlands. rung in Königswinter bei Bonn über Grußworte sprechen der das Thema „Bündnisverteidigung DBwV-Bundesvorsitzen- heute: Nato und EU unter Druck“. de Oberstleutnant André Mit von der Partie sind neben Wüstner, der Vorsitzende anderen der sicherheits- und ver- des Verteidigungsausschus- teidigungspolitische Sprecher der ses, Wolfgang Hellmich, und SPD-Bundestagsfraktion, Fritz Fel- Sebastian Hartmann, Chef gentreu, Nicole Deitelhoff von der der nordrhein-westfälischen Hessischen Stiftung Friedens- und SPD. Konfliktforschung und der nie um ein Die Moderation der Ver- deutliches Wort verlegene Johannes anstaltung, die von 10 bis 15 Varwick, Präsident der Gesellschaft Uhr über die Bühne geht, für Sicherheitspolitik. Sie diskutieren liegt in den bewährten Hän- nach einem einführenden Vortrag von den von Oberst a.D. Hans-Jo- Hans-Dieter Lucas (Ständige Vertre- Die Rotunde im früheren Gästehaus ist bei den Petersberger Gesprächen immer gut gefüllt. achim Schaprian. fh

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 30 HEER Foto: Bundeswehr/Schumacher Foto:

Oberst Aslak Heisner, Dirk Faust und Oberst Andreas Steinhaus (v.l.) eröffneten die Sprungwoche auf dem Flugplatz Düren bei Saarlouis.

Internationale Sprungausbildung

Saarlouis. Um die Einsatzbereitschaft der Sol- dabei sind Soldaten befreundeter Streitkräfte. brachten die Soldaten bei bestem Wetter zu ih- daten aufrechtzuerhalten, absolvieren die Fall- Die Leitung der diesjährigen Sprungwoche Süd ren jeweiligen Absetzpunkten. In mehr als 200 schirmjäger der Luftlandebrigade 1 regelmäßig vom 19. bis 23. August übernahm die Stabs-/ Anflügen absolvierten sie knapp 1400 Sprünge Sprungübungen. Die jährliche Brigadesprungwo- Fernmeldekompanie. Das Transportflugzeug des mit dem Automatikfallschirm T-10. Die Freifall- che Süd ist immer ein besonderes Highlight. Mit Typs C-160 „Transall“ sowie die M28 „Skytruck“ springer der Luftlandebrigade sprangen im nahe-

Bundestagsabgeordnete beeindruckt vom KSK

Calw. Der Kommandeur des Kommandos Spezialkräfte (KSK), Brigadegeneral Markus Kreitmayr, hat Ende Juli die beiden Mitglieder des Deutschen Bundes- tags Marcus Faber und Christian Jung am Standort Calw begrüßt. Die Abge- ordneten erfuhren mehr über die Entstehung des Kommandos und die aktuel- len Aufgaben der Kommandosoldaten. Fotos: Bundeswehr/KSK Bundeswehr/KSK Fotos: Nach der Einweisung in die Lage und den Auftrag des KSK führte der Kom- mandeur die Besucher in der Graf-Zeppelin-Kaserne durch den Flur der Ge- schichte. Er ist Teil der Regionalausstellung am Standort Calw. Hier wird die Entstehung und Entwicklung des KSK nachgezeichnet. Dann folgte der Aus- blick in die Zukunft: Die Abgeordneten besichtigten die neue multifunktionale Trainingshalle mit ihren neuen Trainingsmöglichkeiten. „Ich freue mich, dass noch dieses Jahr die neue Trainingshalle in Betrieb genommen werden kann“, sagte Faber. Anschließend verschafften sich die Abgeordneten einen Einblick über das Leistungsspektrum des Luftumschlagzugs und des Fallschirmgerätelagers. „Ich bin sehr beeindruckt von der Arbeit der Soldatinnen und Soldaten“, so das Fazit von Christian Jung, als er hörte, dass rund 50 Prozent des Luftmaterialtrans- ports der Bundeswehr in Calw abgewickelt werden. Eine Gesprächsrunde mit Angehörigen des KSK rundete den Besuch der bei- den Politiker ab. Bei der Verabschiedung durch den Kommandeur resümierten sie: „Es war ein spannender und aufschlussreicher Besuch in Calw. Wir haben Brigadegeneral Markus Kreitmayr (M.) begrüßt vor dem Monument des KSK die Bun­ tolle Männer und Frauen erlebt, die hochmotiviert ihre Aufgaben wahrneh- destagsabgeordneten Marcus Faber (l.) und Christian Jung. men.“ Pressestelle KSK

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 aus Österreich, Frankreich, Polen USA den und Frankreich, Österreich, aus von Streitkräften verbündeten Soldaten 40 auch nahmen Fallschirmjägern deutschen den Neben Ländern vier aus Soldaten 40 Sprüngen. 800 von fast Sprungzahl beachtliche eine auf ebenfalls Soldaten ausgebildeten speziell diese kamen Meter Höhe Dabei ab. 3600 zu bis aus 208 Cessna einer aus Zweibrücken gelegenen der Freifaller informiert. Fähigkeitsprofil das über werden Abgeordneten Die flagge, darauf das Wappen der Stabs 1Ein landet der mit Luftlandebrigade Gleitfallschirmspringer einer Deutschland­ - und Fernmeldekompanie der Brigade. die Sprungübung der Luftlandebrigade 1. Als Als 1. Luftlandebrigade der Sprungübung die besuchten Luksic Oliver und Müller Alexander Bundestagsabgeordneten Die Besonderheit: Eine Fallschirmjäger Zwei Bundestagsabgeordnete besuchen erwerben. Springerabzeichen Deutsche das konnten somit Soldaten ausländischen Die teil. Sprungdienst am im Hintergrund die Wappen der beteiligten deutschen Kräfte. Die internationalen Teilnehmer der erlebten Kameradschaftsabend, einen Sprungwoche angenehmen Düren zu und machten sich so so sich machten und zu Düren Flugplatz dem auf Absprüngen ihren bei Soldaten den ker sahen Politi Die Verband Saarlouis. in den über sie sich informierten schuss und Verkehrsausschuss Verteidigungsaus im Mitglieder

Fotos (3): Bundeswehr/Leinen Die M 28 „Skytruck“ bietet Platz für bis zu 14 zu Fallschirmspringer. bis für Platz bietet „Skytruck“ M28 Die - - klang. 2019 Aus ihren Brigadespringwoche die fand Sprachen verschiedenen vielen in Gesprächen und Grillen, bedeutet –das „Schwenker“ schen saarländi typisch dem Getränken, kühlen Bei Graf-Werder-Kaserne. Saarlouiser der in abend Kameradschafts einen Gästen ihren mit sam gemein 1 Luftlandebrigade der Soldaten die ten Woche erlebnisreichen der Ende verbrach Zum Internationaler Kameradschaftsabend „Skytruck“. M28 Luftfahrzeug T10 das sowie schirmsystem Fall das Fallschirmsprungdienst, den ordneten Abge den dabei erläuterte Faust Dirk degeneral Briga Soldaten. der von Fähigkeiten den Bild ein DIE BUNDESWEHR |OKTOBER 2019 M. Leinen HEER ------31 32 LFTWAFFE Fotos: DBwV/Hepner Fotos:

Generalleutnant Ingo Gerhartz, Inspekteur der Luftwaffe, sprach Instandsetzungsprobleme und Lieferverzögerungen bei Luftwaffensystemen an. Die Hürden überwinden Fachtagung „Zukunft der Logistik in der Bundeswehr“

Mit dem Projekt SASPF (Standard-Anwen- So sei SASPF zu komplex und daher nicht wett- Voraussetzungen für den effizienten Betrieb in dungs-Software-Produkt-Familien) verfolgte die bewerblich vergabefähig beschreibbar. Zudem sei SASPF garantiert gegeben sind.“ MBundeswehr das Ziel, eine betriebswirtschaft- die Stammdaten- und Dokumentationserstellung Auch in anderen Beiträgen der Tagungsteil- liche Standardsoftware auf der Plattform des ein äußerst langwieriger Prozess, der selbst unter nehmer wurde deutlich, dass die Vorgabe für Herstellers SAP unter anderem für die Logistik optimalen Bedingungen mindestens 60 Monate die Projektleiter zwar eindeutig ist – die Syste- einzuführen. Durch die Optimierung von Ge- dauere, und die Dokumentenstandards seien ver- me sind in SASPF einzubinden –, dies jedoch schäftsprozessen und die Vermeidung von In- altet. Hinzu komme, dass absehbar die Prozesse teilweise unterlaufen wird, weil es eben schnell sellösungen sowie redundanter Datenhaltung des logistischen Systems die eigenverantwortliche gehen muss. Häufig wird zunächst das System sollten die Prozesse vereinheitlicht und Kosten Erbringung von Leistungen durch die Industrie des Herstellers übernommen, um dann eventu- gesenkt werden. Im Gespräch mit Logistikern – Stichwort Performance Based Logistics – nicht ell erst Jahre später die Einbindung in SASPF zu wurde jedoch deutlich, dass die Luftwaffe von beinhalten. Laut Hauptmann Stumpf gibt es nur verwirklichen. Dass dies zu Problemen bei der diesen Zielen teilweise noch entfernt ist. eine Lösung des Dilemmas: „Wir müssen bereit einheitlichen Dokumentation und bei der Bereit- Unter dem Titel „Zukunft der Logistik in sein, gegebenenfalls alternative Logistik- oder stellung von Ersatzteilen führt, wenn in unter- der Bundeswehr“ diskutierten Soldaten aus ver- IT-Systeme für den performanten Betrieb von schiedlichen Softwaresystemen gearbeitet werden schiedenen Logistikbereichen mit dem Vorstand neuen Waffensystemen zu akzeptieren, bis die muss, ist einleuchtend. Hauptmann Andreas Luftwaffe im DBwV und Gästen. In der Berliner Steinmetz, Vorsitzender Geschäftsstelle des BundeswehrVerbands waren des Bezirkspersonalrats unter anderem Generalleutnant Ingo Gerhartz, beim Kommado Luft- Inspekteur der Luftwaffe, und Brigadegeneral waffe, bestätigte: „Im Markus Alder, Abteilungsleiter Unterstützung luftfahrzeugtechnischen im Kommando Luftwaffe zu Gast. Bereich machen wir auf Ein zu Grunde liegendes Problem wurde in der ‚letzten Meile‘ ständig einem Impulsvortrag von Hauptmann Martin Rückschritte. Statt fest- Stumpf vom BAAINBw, Referat Logistik Schwe- rer Transporthubschrauber, deutlich. Er ging auf das Dilemma der Umsetzung von Beschaffungs- Oberstleutnant Andr projekten mit SASPF ein. So solle der Schwere Wüstner (r.) befürchtet, dass Transporthubschrauber spätestens bis zum ers- die Bundeswehrangehörigen ten Einsatz in das logistische System der Bundes- teilweise gar nicht mehr wehr integriert werden. Dies sei aufgrund meh- daran glauben, dass das rerer Risiken jedoch nicht realistisch, so Stumpf. zugesagte Material zulaufe.

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 LFTWAFFE 33

Der orstand Luftwaffe im DBw, Hauptmann Michael Scholz (Mitte re.) und Stabsfeldwebel Heiko Stotz, hatten zur Fachtagung eingeladen.

gelegte und anerkannte Nato-Standards anzuwenden, schaffen wir viel zu oft -In sellösungen.“ Auf den Punkt brachte es Oberstleutnant André Schmidt, Kom- mandeur Technische Gruppe beim Tak- tischen Luftwaffengeschwader 71: „Wir verlieren dadurch Kampfkraft!“ Der Inspekteur der Luftwaffe mach- te gleich zu Beginn seines Gastvortrags klar, dass die Frage nach der Einsatzbe- reitschaft der Luftwaffe für ihn eines der wichtigsten Themen überhaupt sei. „Das beginnt bei Anschaffung und Nutzung, geht wei- Ausstattung, die längst voll- ter über die SAZV und mündet darin, dass aus- ends ausgeliefert sein soll. reichend finanzielle Mittel für die Materialerhal- Doch spürbar ist davon viel tung zur Verfügung stehen“, so Generalleutnant zu wenig. Was ihn jedoch Gerhartz. Exemplarisch sprach er einige Systeme am meisten umtreibe, so an. So sei beim „Tornado“ das Thema Ersatztei- Wüstner, sei die Erkennt- le aufgrund des Alters des Systems angespannt: nis, dass viele Bundeswehr- „Die Ersatzteilbeschaffung ist schwierig – gleich- angehörige schon nicht zeitig haben wir aber eine hohe Einsatzdichte in mehr glaubten, dass das einsatzgleichen Verpflichtungen. Hier brauchen Material überhaupt noch wir dringend ein Nachfolgesystem.“ Auch beim zulaufe. Zur Person der CH-53 sei die Lage problematisch, man sei zu neuen Verteidigungsminis- spät in die Nachbeschaffung von Ersatzteilen terin sagte Wüstner: „Wir gegangen, da eine so lange Laufzeit nicht geplant als Berufsverband nehmen war. Hier sei aber durch den absehbaren Zulauf die Dinge, wie sie kommen, des Schweren Transporthubschraubers eine deut- messen Politik wie bisher Die Schwierigkeiten bei der Einbindung in SASPF waren liche Besserung in Sicht. Beim „Eurofighter“ habe an der Umsetzung von Zie- ein großes Thema der Fachtagung. sich die Lage hingegen im Laufe der vergangenen len.“ Erste wichtige Punkte zwölf Monate erheblich verbessert. habe Kramp-Karrenbauer in ihrer Regierungs- Tagungsleiter Hauptmann Michael Scholz, Oberstleutnant André Wüstner, Bundesvor- erklärung bereits gesetzt: Deutschlands Ver- Vorsitzender Luftwaffe im Bundesvorstand des sitzender des DBwV, rief in seinem Vortrag dazu antwortung in der Welt, das Zwei-Prozent-Ziel DBwV, wies insbesondere mit Blick auf die In- auf, auf allen Ebenen daran zu arbeiten, Probleme der Nato, die Stärkung der materiellen Einsatz- standsetzung darauf hin, dass die Luftwaffe nicht nur zu beschreiben, sondern auf Lösungen bereitschaft. Positiv bewertete Wüster auch ihr doch eigene Fähigkeiten habe, an die jedoch viel hinzuarbeiten und notwendige Entscheidungen Bekenntnis zur Inneren Führung und einer Stär- zu selten gedacht werde. Auch insgesamt seien zu treffen. Im DBwV und in der interessierten kung der Wahrnehmung der Bundeswehr in der die unterschiedlichen Fähigkeiten der einzelnen Öffentlichkeit herrsche großes Unverständnis Öffentlichkeit. Vieles davon kenne man von ihrer Dienststellen innerhalb der Bundeswehr nur un- für die enorme Lücke zwischen politischem An- Vorgängerin, einiges habe einen neuen „Spin“. zureichend bekannt. „Es gibt so viele Dinge, die spruch und Wirklichkeit in der Truppe. Dort Nun sei es wichtig, nicht nur Ziele zu benennen, wir selbst herstellen könnten. Doch Leistungen, hört man seit Jahren von Trendwenden, die an- sondern aufzuzeigen, wie diese erreicht werden die beispielsweise für andere Teilstreitkräfte er- geblich greifen, von materieller Einsatzbereit- können. Wüstner: „Nur so kann die Glaubwür- bracht werden, können nicht in SAP eingepflegt schaft, die angeblich steigt, und von persönlicher digkeit gestärkt werden.“ werden. Für diese Arbeiten sind keine Planzah- len hinterlegt und damit können keine direkten Arbeitsstunden verbucht werden.“ Dabei verwies Jetzt für den Bezirkspersonalrat der Luftwaffe kandidieren Scholz auf das Systemzentrum 23 in Wunstorf. Hier würden bei Vor-Ort-Prüfungen Dienstpos- Sehr geehrte Angehörige der Luftwaffe, ten wegfallen und damit Fähigkeiten verschwin- im Mai 2020 wird der nächste Bezirkspersonalrat der Luftwaffe gewählt. Um auch in den fol- den, während gleichzeitig keine neuen Fähigkei- genden Jahren mit einer starken Fraktion in diesem Gremium vertreten zu sein und die erfolg- ten aufgebaut würden. Stattdessen komme es zu reiche Arbeit des DBwV fortsetzen zu können, brauchen wir Sie. Gleich welcher Statusgruppe den – im Laufe der Fachtagung sehr oft erwähnten Sie angehören – Arbeitnehmer, Beamte, Soldaten: Bringen Sie sich mit Ihren Kenntnissen ein – Insellösungen, die jedoch die Gesamtsituation und kandidieren Sie! nicht verbessern würden. Scholz: „Die Hürden, Geben Sie daher am besten noch heute, spätestens aber bis zum 29. November, Ihre Kandida- die in der Luftwaffe bestehen, müssen wir über- tenmeldung für das höchste Beteiligungsgremium der Luftwaffe für die Angehörigen in perso- winden!“ Er bat die Anwesenden nachdrücklich, nalratsfähigen Dienststellen bei uns ab. Gerne informieren wir Sie vorab über die Aufgaben des sein Angebot zu nutzen und Lösungsvorschläge Bezirkspersonalrats. Sie erreichen uns unter der E-Mail-Adresse [email protected]. an seinen Postkasten ([email protected]) zu sen- Wir freuen uns auf Sie! den. Im Gespräch mit der politischen und militä- Ihr Projektteam BPR-Wahl Lw 2020 rischen Führung werde er versuchen, Bewegung in die Dinge zu bringen. CH

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 34 MARINE

die Werften würden nicht zeitgerecht liefern. Wenn Neues vom Vorstand man dann aber mal etwas genauer hinschaut, liegt die Schuld nicht nur bei den Werften. Oft sind es die bundeswehrinternen Prozesse, die eine zeitgerech- Marine te Ablieferung verhindern. Auch andere Nationen lassen ihre Kriegsschiffe in Deutschland bauen. Im Gegensatz zu uns sind sie aber mehr als zufrieden Fregattenkapitän mit Qualität und Termintreue. Dann darf nicht nur, Marco Thiele Roy Meinhard sondern muss unser System hinterfragt werden. Beim Bau neuer Tanker, so munkelt man, scheint sich der nächste aberwitzige zeitliche Verzug noch Liebe Kameradinnen und Kameraden, steller aufgrund der ganzen vorherigen Kritik an den vor der Auftragsvergabe anzubahnen. Da fragt man Marine-Modellen für andere Nationen zum Erfolg sich schon, was in einem Doppelhüllentanker für die am 24. dieses Monats ist es so weit: Der erste „Sea verdammt war und ist. Inwieweit sich dieser Erfolg Marine an „Hexenwerk“ verbaut wird, dass man die Lion“ wird an die deutsche Marine übergeben. Die einstellt, werden wir genau beobachten und darüber Nachfolger für „Spessart“ und „Rhön“ nicht einfach Übergabe findet beim Hersteller in Donauwörth berichten. Im Folgenden stellen wir den Hubschrau- auf dem Markt erwerben, diese grau pönen und ein statt, die erste offizielle Landung bei der Marine ist ber und den Verlauf vom Erstflug bis zur Übergabe wenig militärische Kommunikation einbauen kann. für Anfang November in Nordholz geplant. Die Kritik noch einmal vor. am Hubschrauber ist leiser geworden, zurückzufüh- Die Beschaffungsorganisation (BeschO) muss Einen schönen Tag auf, in und über See wünscht wie ren sicher auch auf die abgelaufene Zeit, gepaart dringend umgekrempelt werden. Zwischen der immer mit dem Ausbleiben von negativen Meldungen im Feststellung, dass eine Fähigkeit erneuert werden Ihr und Euer Vorstand Marine, Rahmen der Fertigstellung. Wir haben bereits zu muss, und dem Zulauf des neuen Schiffs vergeht zu der über „Marine im DBwV“ (#DBwV_Marine) einem frühen Zeitpunkt festgestellt, dass der Her- viel Zeit. Das dürfte unbestritten sein. Oft heißt es, über Twitter zu erreichen ist

Vom Erstflug bis zur Übergabe

Im Folgenden wird der Verlauf der Erprobung soll. Der nachfolgende Text ist dem „Bundes- Einsatz wird der Hubschrauber stets über die je- des „Sea Lion“ kurz dargestellt. Natürlich soll wehr-Journal“ der Ausgaben vom 21.11.2018 weils erforderliche Ausrüstung verfügen. es hier nicht darum gehen, Werbung zu betrei- und 19.07.2019 entnommen: Anfang November (2018, Anm.d.R.) konnten ben. Aber während der Erprobung war es recht „[...] Der ,Sea Lion‘ soll einmal die Mk.41 ,Sea bei Airbus in Donauwörth erfolgreich alle Boden- ruhig um den neuen Hubschrauber. Es scheint King‘-Flotte unserer Marine ersetzen. Durch sei- und Flugtests mit dem NH90 ,Sea Lion‘ abge- alles relativ reibungslos gelaufen zu sein, anders ne Multi-Rollen-Auslegung wird er dabei eine für schlossen werden. Diese Testreihen dienten dazu, als noch bei ähnlichen Modellen für andere Na- seine Klasse erstaunliche Einsatzvielfalt mitbrin- den Hubschrauber für seinen späteren Einsatz bei tionen. Letzten Endes wird allerdings erst der gen. Ob Search and Rescue, Boarding-Operati- der deutschen Marine zu qualifizieren. Die offi- Betrieb in unserer Marine Aufschluss geben, onen, Unterstützung von Spezialkräften, takti- zielle Beendigung der gesamten Zulassungsphase ob der „Sea Lion“ so funktioniert, wie er das scher Transport oder maritime Aufklärung – im wird für das erste Quartal des kommenden Jahres

1 4 Suche und Rettung (SAR) Verwandlung Boarding Operationen Durch die hohe Reisegeschwindigkeit Die Überprüfung von Handelsschiffen im sowie die große Reichweite erreicht der Rahmen von Embargoüberwachun- Sea Lion schnell jeden Ort im Einsatzgebiet. gen und Missionen gegen Piraterie für die Missionen sind wichtige Aufgaben von Marine- einheiten in einer Welt mit zunehmend Modular aufrüstbar | Der Sea Lion wird den Sea King Mk41 in allen

Grafik: NHIndustries Grafik: globalen, maritimen Handelsströmen. bisherigen Missionsprofilen (1 bis 6) ersetzen. Zusätzlich hat der Sea Lion die Fähigkeit über Satellitenanbindung mit dem Hauptquartier oder anderen Einheiten über große Entfernungen zu kommunizieren. Doch der Marinehubschrauber kann darüber hinaus noch mehr: von der Auffassung und Lokalisierung über die Bekämpfung von Über- und Unterwasser- zielen bis hin zur Einbindung in die vernetzte Kampfführung. Die hierfür not- wendige Ausrüstung kann kurzfristig nachbeschafft und mit geringem 5 Aufwand eingerüstet werden. Personentransport Bis zu 14 Soldaten in voller Ausrüstung finden im Sea Lion Platz – oder eine Notfallausrüs- tung zur Versorgung und zum Transport von Erkrankten oder Verwundeten. Bis zu neun Personen können liegend transportiert werden.

MedEvac

Operator Konsole

2 3 Maritime Aufklärung Taktischer Transport Das leistungsfähige 360°-Radar und die elektro-optischen Sen- von Spezialkräften soren gewährleisten eine schnelle Spezialisierte Kräfte können mit dem 6 und genaue Auffassung und Iden- Sea Lion schnell, weit und nahezu tifizierung von verdächtigen Kon- unbemerkt an den Ort ihrer Mission Materialtransport takten. Damit wird eine weiträu- gebracht werden bzw. wieder aufge- Die maximale Zuladung von 4,2 Tonnen mige Seeüberwachung möglich. nommen werden. Als Ausstiegs- sowie die Rollen und die Winde im Lade- möglichkeit dient dabei auch raum erlauben den Transport von schweren die vorhandene Heckrampe. und großen Lasten, z.B. auf Paletten. Am Lasthaken können Fahrzeuge und andere Lasten bis zu vier Tonnen Gewicht schnell zu ihrem Einsatzort verbracht werden.

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 MARIE 3

(2019, Anm.d.R.) erwartet. Im zweiten Quartal steht laut Airbus die militärische Musterzulas- sung durch die deutschen Behörden an. Die für die Qualifizierung genutzte Maschine, der zweite Prototyp des NH90 ,Sea Lion‘ [...], Foto: Airbus Helicopters wird nun entsprechend der späteren Serienkonfi- guration ausgerüstet und für die Auslieferung an den Kunden vorbereitet. Insgesamt soll die Teil- streitkraft 18 Maschinen dieses Typs erhalten.

Erste Marinepiloten bereits auf dem H0 geschult Ein zweites besonderes Datum im Entwicklungs- und Produktionsprozess des deutschen Marine- hubschraubers ,Sea Lion‘ war der 24. Oktober. An diesem Mittwoch wurden in der Erprobungs- maschine erstmals alle Bordsysteme des Hub- schraubers mit Strom versorgt. Der Test, durch- Der zweite Prototyp des H0 „Sea Lion“ absolvierte im Juli 2018 seinen ersten Serienflug in Donauwörth. geführt in der Airbus-Produktionslinie im Werk Donauwörth, verlief ohne Probleme. Der ,Sea Lion‘ ist kompatibel zu den Fre- holung, etwa zeitgleich laufen die ersten Hub- Simulator für Ausbildung und Training gatten des Typs F124 (,Sachsen‘-Klasse), F125 schrauberdrohnen für die Korvetten der Klasse des Wartungspersonals (,Baden-Württemberg‘-Klasse) sowie den Ein- K130 zu, im Herbst soll der erste Marine-Mehr- Die Auslieferung der ersten NH90 ,Sea Lion‘ satzgruppenversorgern. Auch vom geplanten rollenhubschrauber ,Sea Lion‘ an die Truppe aus- ist für Ende dieses Jahres geplant [...]. Insgesamt Mehrzweckkampfschiff 180 (MKS 180) wird der geliefert werden. Jetzt hat der NH90 ,Sea Lion‘ sind 18 Hubschrauber bei Airbus bestellt. Wie ,Sea Lion‘ aus betrieben werden können. die notwendigen Demonstrationsflüge für seine erwähnt werden sie nach und nach die Drehflüg- Am Internationalen Hubschrauberausbil- späteren Rollen – inklusive Such- und Rettungs- ler des Typs ,Sea King‘ Mk.41 ablösen, die seit dungszentrum in Bückeburg haben übrigens missionen (SAR) – erfolgreich absolviert. Das gab 1975 bei der deutschen Marine im Einsatz sind. Ende August erste Offiziere der Marine die Mus- das Unternehmen Airbus Helicopters [...] am 18. Die ersten ,Sea King‘ wurden in Kiel-Holtenau terberechtigung zum Fliegen des Mehrzweckhub- Juli in einer Pressemitteilung bekannt. in Dienst gestellt, heute sind alle Maschinen in schraubers NH90 erhalten. Auch wenn für das Die Demoflüge wurden aufmerksam von Ver- Nordholz stationiert. Fliegen des ,Sea Lion‘ weitere Ausbildungsgänge tretern des Koblenzer Bundesamts für Ausrüs- Dass die Überführung des ersten Marinehub- notwendig sind, ist jetzt doch eine Grundlage für tung, Informationstechnik und Nutzung der schraubers NH90 ,Sea Lion‘ von Donauwörth die Mitarbeit der Piloten bei der Einführung des Bundeswehr (BAAINBw) verfolgt. Experten der nach Nordholz allmählich näher rückt, zeigt neuen Waffensystems gelegt. Für die Umschu- deutschen Marine waren ebenfalls anwesend. Zu auch eine formale Übergabe am 15. Juni beim lung von der Mk.41 ,Sea King‘ auf den NH90 den umfangreichen Tests gehörten beispielsweise Marinefliegergeschwader 5. An diesem Samstag, waren 35 Real- und 61 Simulatoren-Flugstunden Einsätze mit der Rettungswinde, die Überprü- dem Tag der Bundeswehr in Nordholz, erhielt notwendig. fung der Marineaufklärungsfähigkeiten sowie der Verband von der Firma Reiser Simulation und Selten gab es eine Phase für unsere Marine- das Entladen von Spezialkräften zusammen mit Training GmbH einen neuen Instandhaltungs- flieger mit derartigen Umbrüchen. Fast jedes der einem Schlauchboot. trainer mit der Bezeichnung ,NTH90 MTR FC‘. Luftfahrzeuge wird modernisiert oder steht vor Der Kommandeur der Marineflieger, Kapitän Mit diesem System kann das Wartungspersonal dem Generationenwechsel: Die Seefernaufklärer zur See Thorsten Bobzin, über die Rollen-Erpro- des Geschwaders bereits jetzt die Störungssuche P-3C ,Orion‘ sind mitten in der Generalüber- bung auf dem Kurznachrichtendienst Twitter: und den Austausch defekter Baugruppen am ,Die Demo-Flüge für den NH90 ,Sea Lion‘ bei NH90 ,Sea Lion‘ trainieren und gleichzeitig das Airbus Helicopters konnten für die relevanten Waffensystem kennenlernen. Rollen inklusive SAR erfolgreich abgeschlossen Ein weiterer großer Vorteil der Anlage 1 4 Suche und Rettung (SAR) Verwandlung Boarding Operationen werden. Außerdem konnten erste Marineflieger ,NTH90 MTR FC‘ ist zudem, dass später ein- Durch die hohe Reisegeschwindigkeit Die Überprüfung von Handelsschiffen im sowie die große Reichweite erreicht der Rahmen von Embargoüberwachun- Sea Lion schnell jeden Ort im Einsatzgebiet. gen und Missionen gegen Piraterie das BAAINBw in diesem Rahmen eingewiesen mal für die Qualifizierung und Zertifizierung des für die Missionen sind wichtige Aufgaben von Marine- einheiten in einer Welt mit zunehmend Modular aufrüstbar | Der Sea Lion wird den Sea King Mk41 in allen globalen, maritimen Handelsströmen. werden. So darf es weitergehen!‘ Technikpersonals kein Hubschrauber aus dem bisherigen Missionsprofilen (1 bis 6) ersetzen. Zusätzlich hat der Sea Lion die Fähigkeit über Satellitenanbindung mit dem Hauptquartier oder anderen Einheiten über große Entfernungen zu kommunizieren. Bobzin befehligt das Marinefliegerkommando Flugbetrieb herausgelöst werden muss – dafür Doch der Marinehubschrauber kann darüber hinaus noch mehr: von der Auffassung und Lokalisierung über die Bekämpfung von Über- und Unterwasser- zielen bis hin zur Einbindung in die vernetzte Kampfführung. Die hierfür not- seit dem 6. August 2018; er hatte das Kommando gibt es ja nun den Trainer von Reiser. [...]“ MT wendige Ausrüstung kann kurzfristig nachbeschafft und mit geringem 5 Aufwand eingerüstet werden. Personentransport damals von Kapitän zur See Matthias Potthoff Bis zu 14 Soldaten in voller Ausrüstung finden im Sea Lion Platz – oder eine Notfallausrüs- übernommen. tung zur Versorgung und zum Transport von Erkrankten oder Verwundeten. Bis zu neun Personen können liegend transportiert werden.

MedEvac Operator Konsole nsere Marine im Einsatz Termine Operation Atalanta Fachtagung Marineflieger, 2 3 • 1P­3C „Orion“ Maritime Aufklärung Taktischer Transport . bis 11. Dezember 201, Das leistungsfähige 360°-Radar und die elektro-optischen Sen- von Spezialkräften Berlin soren gewährleisten eine schnelle Spezialisierte Kräfte können mit dem 6 und genaue Auffassung und Iden- Sea Lion schnell, weit und nahezu Operation IFIL tifizierung von verdächtigen Kon- unbemerkt an den Ort ihrer Mission Materialtransport takten. Damit wird eine weiträu- gebracht werden bzw. wieder aufge- Die maximale Zuladung von 4,2 Tonnen • Korvette „Ludwigshafen am Rhein“ mige Seeüberwachung möglich. nommen werden. Als Ausstiegs- sowie die Rollen und die Winde im Lade- Anmeldung unter möglichkeit dient dabei auch raum erlauben den Transport von schweren die vorhandene Heckrampe. und großen Lasten, z.B. auf Paletten. Am Lasthaken können Fahrzeuge und tagungsorganisationdbwv.de andere Lasten bis zu vier Tonnen Gewicht schnell zu ihrem Einsatzort verbracht werden. Ständige ato­Einsatzverbände • Fregatte „Hamburg“ • Minenjagdboot „Weilheim“

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 36 SANITÄTSDIENST oto: DBwVBombee oto:

„Wir sind ein Sanitätsdienst“ Nach einem Jahr im Amt des Inspekteurs Sanitätsdienst zieht Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner eine erste Bilanz. Im Interview geht er auch auf die Herausforderungen der kommenden Jahre und die Zufriedenheit der Angehörigen des Sanitätsdienstes ein.

Die Bundeswehr: Herr Generalarzt, Sie sind Soldaten und zivilen Mitarbeiterinnen und Mit- und Material unsere laufenden Aufgaben in jetzt ein Jahr als Inspekteur an der Spitze des arbeitern auf allen Ebenen. Bei vielen unangekün- der gewohnten Verlässlichkeit und Qualität er- Sanitätsdienstes. Wie haben Sie dieses erste Jahr digten Gesprächen mit der Basis habe ich wichtige füllt, gerade auch in den Einsätzen. Aber auch empfunden? Dinge erfahren, die mir helfen, den Sanitätsdienst neue Aufgaben wie VJTF haben wir erfüllt. Die Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner: Es voranzubringen. Ohne diese Unterstützung, die Übung „Trident Juncture“ haben wir von un- war für mich ein sehr erfülltes Jahr mit vielen ich durch „meine Leute“ erfahre, ist die Arbeit serer Seite vorbildlich gemeistert und viel dabei neuen Erfahrungen. Wir haben im Sanitätsdienst als Inspekteur nicht zu leisten. Dafür möchte gelernt. Das ist alles nur möglich, weil meine Sol- insgesamt eine Menge zu bearbeiten und zu ich mich an dieser Stelle bei allen bedanken. datinnen und Soldaten sich über Gebühr enga- schaffen. Insofern war das Jahr sehr intensiv, ar- Das persönliche und familiäre Highlight war gieren und für die Sache brennen. Ich kann mich beitsreich, aber auch schön. Ich stelle mich dieser aber das „Opa“ meiner kleinen Enkelin von der auf meine Leute verlassen und mich so mit meiner Herausforderung weiterhin gerne und mit meiner Tribüne, gerade in dem Moment, als ich beim Ap- ganzen Kraft auf die Zukunft konzentrieren. In ganzen Kraft. pell am 25. September 2018 vorne bei der Über- Bezug auf die Entwicklung in die Zukunft sind nahme des Sanitätsdienstes stand. wir gut vorangekommen. Wir haben zunächst Gibt es besondere Begebenheiten, an die Sie einmal Transparenz hergestellt: Was können wir gerne zurückdenken? Welche Herausforderungen hat der Sanitäts­ und was können wir nicht. Dann haben wir uns Ich hatte in diesem Jahr sehr gute und vertrauens- dienst in diesem einen Jahr gemeistert und die einzelnen Schritte der Fähigkeitsentwicklung volle Gespräche mit der Ministerin, den Staatsse- welche sehen Sie noch vor sich? der kommenden Jahre vorgenommen: Es geht da- kretären und dem Generalinspekteur. Ich denke Ein Jahr ist schnell vorbei, wir stehen daher erst bei um den Wiederaufbau von Fähigkeiten. Wir aber vor allem auch an viele sehr gute Gespräche am Anfang. Zunächst einmal kann ich festhal- haben den jeweiligen Bedarf formuliert und ihn und Begegnungen mit meinen Soldatinnen und ten: Wir haben trotz des Mangels an Personal entsprechend im System eingebracht. Wir arbei-

D BDS OOB 2 SANITÄTSDIENST 37

Generaloberstabsarzt wir uns jetzt schon Gedanken machen, wie wir den Einsätzen verfügbar gemacht. Dadurch wur- Dr. Ulrich Baumgärtner die Attraktivität auch in fünf oder zehn Jahren den diese Einrichtungen groß, schwer und sper- in seinem Büro erhalten. rig. Zukünftig benötigen wir vor allem leichte, kleine und hochbewegliche Geräte, die trotzdem Welche größeren Baustellen gibt es im materiel­ die geforderte Leistung bringen. Wir dürfen nicht len Bereich? mehr von hinten nach vorne denken, sondern von Bei den Sanitätseinrichtungen stützen wir uns vorne nach hinten. Man muss sich darüber klar für die Einsätze vor allem auf Zelte und Con­ werden, welche kleinen und hochbeweglichen tainer-basierte Elemente ab, die inzwischen über Geräte, die an vorderster Front gebraucht werden, 20 Jahre alt sind. Zudem sind diese Systeme hin- bis zu welcher Ebene bis hin zu den Krankenhäu- sichtlich der Beweglichkeit auf das Einsatzspek- sern verwendet werden können. Wir brauchen trum der vergangenen Jahrzehnte ausgerichtet, eine kontinuierliche Ersatzmöglichkeit für diese sie wurden ja für Stabilisierungsoperationen Geräte und dafür sind dringend schnellere Ver- entwickelt. Diese Einrichtungen können zwar fahren erforderlich, als sie zurzeit üblich sind. mit einer hervorragenden Qualität die fachli- che medizinische Versorgung unterstützen, ha- Wenn Sie die Dienststellen Ihres Organisations­ ben jetzt allerdings ein Alter erreicht, in dem sie bereichs besuchen, wie würden Sie die Zufrie­ ten weiterhin intensiv überarbeitet werden müssen. Es geht hier nicht denheit der Menschen beurteilen, mit denen Sie an konzeptionellen um die medizinischen Geräte, die bisher schon sprechen? Grundlagen und am Fä- regelmäßig ausgetauscht wurden, sondern um die Ich mache neben den offiziellen Besuchen sehr higkeitsprofil 2020, das älter werdenden Hüllen und die Peripheriegerä- gerne Überraschungsbesuche. Das führt zu sehr die Basis der Entwick- te. Jetzt müssen wir uns Gedanken machen, wie offenen und guten Gesprächen und Begegnun- lung für die kommen- wir die neuen Einsatzoptionen abbilden. Wenn gen, von denen ich immer etwas mitnehme. Man den Jahre ist. ich davon ausgehe, künftig ein hochbewegliches merkt deutlich, dass die Kameradinnen und Ka- Gefecht der Brigaden und Bataillone unterstüt- meraden unter dem Missverhältnis leiden, wel- Wie ist die personelle zen zu sollen, dann muss auch meine Einrichtung ches zwischen den zu erfüllenden Aufträgen und Lage im Sanitäts­ hochbeweglich und möglichst geschützt sein. Das der Struktur und den Fähigkeiten, die ihnen zur dienst? ist ein Zukunftsprojekt, aber in der Zwischenzeit Verfügung stehen, besteht. Wenn ein Sanitätsret- Der Sanitätsdienst hat brauchen wir kurzfristig deutlich mehr kleinere, tungstrupp mit einem Panzerbataillon auf eine eine deutliche Redu- beweglichere, zeltgestützte Einrichtungen, die Übung geht und mit einem 2-Tonner-GL üben zierung erlebt, als er natürlich auch weiterhin die gleiche Versorgungs- muss, weil kein „Boxer“ da ist, dann ist das ein zentralisiert worden ist: qualität liefern müssen. maximales Frustrationserlebnis. Solche Dinge Etwa ein Drittel der Dienstposten wurde damals Ein weiterer Punkt der Sorge ist der Verwun- bekomme ich mit und das will ich auch gesagt be- gestrichen. Mit dem restlichen Personal hat sich detentransport. Die Transportmittel müssen kommen. Ich will nicht irgendwo in einer Blase der Sanitätsdienst auf die Aufgaben konzentriert, im vorderen Bereich geschützt sein. Je weiter es sitzen und denken, dass alles gut ist. Die Kame- die er in den vergangenen 20 Jahren zu erfüllen nach hinten geht, umso weniger Schutz wird be- radinnen und Kameraden verstehen durchaus, hatte und die damals dem Level of Ambition der nötigt. Auch dort haben wir von allem zu wenig dass sich viele Dinge nicht von heute auf morgen Bundeswehr entsprachen. Diese Aufgaben konn- oder nur altes Gerät. Die GTK „Boxer“ reichten ändern lassen. Wir müssen aber der Truppe eine ten wir auch gut erfüllen. Auch das Material war für die bisherigen Einsatzoptionen, aktuell aber Perspektive geben, dass es absehbar tatsächlich entsprechend darauf zugeschnitten. Wenn die noch nicht einmal ganz für die Bereitstellung der besser wird, damit auch die Motivation erhalten Entwicklung jetzt wieder in Richtung der Lan- VJTF. Wenn der Sanitätsdienst 2027 drei Bri- bleibt. des- und Bündnisverteidigung geht, stellen wir gaden unterstützen soll, dann benötige ich deut- fest: Im Prinzip fehlt überall etwas, insbesondere lich mehr Fahrzeuge. Zusätzlich brauchen wir In einem Interview kurz vor Antritt als Inspek­ das dafür notwendige Material. Für die nächsten ein mittleres geschütztes Transportfahrzeug. Da teur sagten Sie, es sei Ihnen wichtig, dass sich Ihr Schritte fehlen mir dann insbesondere Fachleute habe ich derzeit nichts, was einsetzbar wäre. Für Stab als Zentrum der Interessenvertretung des im Bereich der Notfallsanitäter und der Kranken- die Neubeschaffung brauchen wir die Billigung gesamten Sanitätsdienstes verstehe. Wie setzen pflege, aber auch OP-technische Assistenten. Das des Haushaltsausschusses für die entsprechende Sie dieses Ziel um? sind die zentralen Bereiche, in denen ich in den 25-Millionen-Vorlage. Wir müssen für die VJTF Indem ich rede, rede, rede. Was mir besonders am kommenden zwei bis drei Jahren viel zusätzliches in 2023 zumindest über einige dieser Geräte ver- Herzen liegt, ist, das Bewusstsein zu entwickeln, Personal gewinnen muss, damit ich es nach fünf fügen können. Ähnlich ist es beim leicht geschütz- dass zum Sanitätsdienst nicht nur der Organi- Jahren Ausbildung in 2027 auch ausreichend ver- ten Fahrzeug – da brauche ich in der Perspektive sationsbereich Zentraler Sanitätsdienst gehört, fügbar habe. deutlich mehr. Die ungeschützten Fahrzeuge, die sondern auch alle Sanitätsdienste und medizini- wir haben, sind mehr als 30 Jahre alt und entspre- schen Dienste in den anderen Teilstreitkräften Ist die Bundeswehr ein Arbeitgeber, der attrak­ chen bei Weitem nicht mehr den Standards. Zu- und Organisationsbereichen. Mein Stab ist dafür tiv genug ist, um dieses dringend benötigte Per­ dem ist der Aufwand mittlerweile enorm, um die- da, mich in der Gesamtheit dieser Aufgaben zu sonal zu gewinnen? se Fahrzeuge einsatzbereit zu halten. Hier erwarte unterstützen und eben nicht nur in der Führung Ich denke, dass wir derzeit attraktiv sind. Wir ha- ich zeitnah den Start der Erneuerung. des Zentralen Sanitätsdienstes. Das ist ein Be- ben grundsätzlich eine gute Bewerberlage. Wenn wusstsein, das sowohl in meinem Stab als auch die Kameradinnen und Kameraden erst ein- Wie sieht es mit dem medizinischen Gerät aus? im Zentralen Sanitätsdienst als auch in den Sa- mal unser System kennengelernt haben, besteht Wir haben mittlerweile eine völlige Verände- nitätsdiensten der anderen Bereiche ankommen beim nichtärztlichen Assistenzpersonal auch ein rung der Anforderungen an die medizinischen muss. Dieses Gefühl scheint in der Vergangenheit großes Interesse, wenn es später darum geht, Be- Einsatz­einrichtungen. Als wir in den 90er Jahren etwas vernachlässigt worden zu sein: Wir sind ein rufssoldat zu werden. Wir denken aber natürlich dieses System der Einsatzelemente für die klini- Sanitätsdienst und wir haben eine gemeinsame auch in die Zukunft. Da gilt es, weitere Faktoren sche Versorgung im Einsatz konzipiert haben, Verantwortung für das Gesamtpaket der sanitäts- zu berücksichtigen wie etwa die wirtschaftliche wurden prinzipiell die medizinischen Geräte der dienstlichen Versorgung der Bundeswehr. Darum und demografische Entwicklung. Also müssen Krankenhäuser in Container gepackt und so in muss es uns gehen! YB

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 3 STEITÄTEBASIS

mandos und alle anderen Dienststellen in der SKB damit arbeiten müssen. Allerdings ist die Software orstand derzeit noch nicht perfekt. So können zum Beispiel die rechtlichen Erfordernisse und Prozessabläufe der Beteiligungsgremien derzeit nicht abgebildet Streiträtebasis werden. Auch lässt die Arbeitsgeschwindigkeit noch zu wünschen übrig. Aber, wie bei allen Pro- jekten, sind dies Startschwierigkeiten – die Soft- Stabseldwebel berstleutnant ware ist jedoch ein Schritt in die richtige Richtung. Thomas Schwaacher ansürgen Schrader Es bleibt nur zu hoffen, dass dieses hochmoderne „Waffensystem“ die Stabsabläufe erleichtert und nicht zu einer zusätzlichen Belastung für die Trup- iebe ameradinnen und ameraden jedes Jahr – die Auftragsbücher im vierten Quartal pe wird. liebe olleginnen und ollegen gut gefüllt. Auch im DBwV sind viele Termine wahr- zunehmen und Themen zu bearbeiten. Dienstlich Mit freundlichen und kameradschaftlichen Grüßen die Sommerferien sind vorüber und wir starten in nimmt das Dokumentenmanagement der Bundes- den (heißen?) Herbst. Abgesehen von den mögli- wehr Fahrt auf. Nach dem Start im Kommando SKB Thomas Schwaacher und chen politischen Entwicklungen in Berlin sind – wie werden nach und nach auch die Fähigkeitskom- ansürgen Schrader eger Inormations und einungsaustausch

Fotos: DBwV/Kruse Fotos:

berstabseldwebel a.D. ürgen Grlich berstleutnant i.G. hristo Sendlinger berstleutnant i.G. Detle Buch

Interessante Fachreferate und viele gute Ge- „vom Schreibtisch erreicht man sie nicht“, und kommando der Bundeswehr aktuelle Entwick- spräche standen kürzlich im Mittelpunkt einer ihnen die Arbeit der drei Säulen Gesamtvertrau- lungen und Herausforderungen bei der Bünd- Fachtagung in der DBwV-Bundesgeschäftsstel- enspersonenausschuss, Hauptpersonalrat und nis- und Landesverteidigung. Beispielsweise ging le. Der Vorstand SKB hatte dazu Vertreter der DBwV erklären. Zudem stellte er nicht nur die er dabei auf die schnelle Eingreiftruppe der Nato dem BMVg direkt unterstellten Dienststellen Grundzüge der aktuellen Verbandspolitik vor, VJTF (Very High Readiness Joint Task Force) ein nach Berlin eingeladen. In offener Atmosphäre sondern informierte auch über die aktuell-politi- – ein „Leuchtturmprojekt für den Fähigkeitsauf- wurden unter anderem Verbandsthemen sowie sche Gemengelage in Berlin. Zum Beispiel erläu- wuchs in der Bundeswehr in den nächsten Jah- verteidigungs- und sicherheitspolitische Fragen terte er, wie er den Wechsel an der Spitze des Ver- ren“, wie er es nannte. Wie bedeutsam das Gan- besprochen. Darüber hinaus ging es um die Perso- teidigungsministeriums aus Sicht des Deutschen ze ist, erläuterte Spendlinger unter anderem mit nalratsarbeit und die im nächsten Jahr anstehen- BundeswehrVerbands einschätzt. Und er sprach zwei Zahlen. In diesem Jahr habe Deutschland als den Personalratswahlen. mit den Tagungsteilnehmern unter anderem über Rahmennation die Verantwortung für die VJTF Dafür interessierte Kandidaten zu finden, ist Themen wie Bahnfahren in Uniform und Ruhe- inne, und das mit einer Stärke von rund 9500 Sol- aus Sicht der Tagungsteilnehmer in der heutigen standsregelungen von Berufssoldaten. daten. Im Jahr 2023 sollen es nach seinen Anga- Zeit nicht einfach. Der stellvertretende Bun- ben sogar circa 12 000 sein. desvorsitzende, Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen euchtturmroet ür den Zudem referierte Oberstleutnant i.G. Det- Görlich, ermutigte dazu, beim Werben um po- ähigeitsauwuchs lef Buch, Vorsitzender Fachbereich Besoldung, tenzielle Personalvertreter nicht nachzulassen. In einem Fachvortrag erläuterte Oberstleutnant Haushalt und Laufbahnrecht, über aktuelle Dazu müsse man zu den Menschen rausgehen, i.G. Christof Spendlinger vom Einsatzführungs- Gesetzgebungsverfahren und beantwortete Fra-

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 STEITÄTEBASIS 3

berstabseldwebel a.D. ürgen Grlich 3. .l. ermutigte dazu beim Werben um otenzielle ersonalertreter nicht nachzulassen.

gen zu diesen Themen aus der täglichen Praxis. Er in- formierte unter anderem über das unlängst in Kraft getretene Einsatzbereit- schaftsstärkunggesetz sowie das Besoldungsstruktu- renmodernisierungsgesetz. Mit diesem kurz BesStMG genannten Gesetz würden spürbare Verbesserungen unter anderem für das Be- standspersonal einhergehen, so Buch. Er halte eine Verabschiedung des soge- der jüngsten Vergangenheit hervor. Unter ande- gleich auch ein Beispiel dafür, welch langen Atem nannten Artikelgesetzes 2 etwa Mitte November rem wies er auf das Versichertenentlastungsgesetz der DBwV mitunter haben muss: „Beim GKV- für möglich. Im Bundesgesetzblatt könnte es und die damit verbesserten Zugangsmöglichkei- VEG waren wir erst nach dreieinhalb Jahren am dann zum Jahreswechsel veröffentlicht werden. ten von Soldaten auf Zeit zur gesetzlichen Kran- Ziel. Da war schon ein dickes Brett zu bohren“, Darüber hinaus hob Buch einige Verbandserfolge kenversicherung hin. Für ihn ist dieses Gesetz zu- blickte Buch zurück. GK

Inseteur SB am Netz

Mit der Einweisung von Generalleutnant Mar- Stellvertreter in den Aufbau und die Funktions- Geschäftsverkehrs zur Verfügung. „Das System tin Schelleis und Generalleutnant Peter Bohrer weise des neuen E-Aktensystems Dokumenten- ist aus meiner Sicht gut bedienbar, wenngleich durch das Team der Einführungs-/Nutzungsor- managementsystem Bw (DokMBw) eingewiesen. der Stab im Kommando SKB deutlich intensiver ganisation eVA/CDI SKB haben nun auch der Den Generalen wurde anhand praktischer An- damit arbeiten wird“, beschrieb Schelleis Inspekteur der Streitkräftebasis und sein Vertre- wendungsbeispiele die Handhabung des Systems seine ersten Eindrücke, nachdem er die prakti- ter das notwendige Know-how zur Bedienung vermittelt. Damit steht nun dem gesamten Füh- schen Übungen erfolgreich bearbeitet hatte. In des neuen E-Aktensystems „DokMBw“ erhalten. rungspersonal der Streitkräftebasis das System der Zusammenfassung unterstrich der Inspek- Kürzlich wurden der Inspekteur SKB und sein „DokMBw“ für die Bearbeitung des täglichen teur die Bedeutung der Nutzung des Systems für seinen Stab gleichermaßen wie auch dessen Bedeutung für den künftigen Geschäftsverkehr im Organisations- bereich Streitkräftebasis. Er würdigte die bisher erreichten Meilensteine der SKB im Zuge der Einführung und Foto: Bundeswehr/Alpers Foto: Nutzung des Systems und machte deutlich, dass kein Weg an der Neue- rung vorbeiführe. „Es ist daher wichtig, mit dem rech- ten Augenmaß die Intensivierung der Nutzung unter Beachtung der ope- rativen Rahmenbedingungen für die SKB voranzutreiben“, stellte Schelleis fest. Aus Sicht des stellvertretenden Inspekteurs SKB muss in der Weiter- entwicklung des Systems ein beson- deres Augenmerk auf die Optimie- rung für die Anwendung auf mobilen Endgeräten gelegt werden. Es müssen für den mobilen Einsatz auf Laptops geeignete Lösungen gefunden werden, die eine hohe Verfügbarkeit des Dok- MBw-Service abseits der festen Netz- Einweisung on Generalleutnant artin Schelleis . .r. in das Doumentenmanagementsstem der Bundeswehr werke sicherstellten. Kdo SKB

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 I

Raum ein. Das Kommando IR hat nun Entwürfe Neues om orstand zur Erarbeitung der Verwaltungsvorschriften ver- fasst, die nach derzeitigem Kenntnisstand unsere Anmerkungen weitgehend berücksichtigen. Es ist I nun am BMVg, dieses entsprechend in der Verwal- tungsvorschrift Dv A-1-1 umzusetzen. Doch nicht nur aus diesem Grund haben wir span- ansUlrich Bernd nende eiten vor uns. Auch die Vorbereitung der Schade aumann im kommenden Jahr anstehenden Personalrats- wahlen – bei denen wir wieder auf eure/Ihre Unter- stützung bauen – halten uns auf Trab. Mehr dazu iebe ameradinnen und ameraden lungsleiter Führung im Kommando IR haben in in einer der nächsten Ausgaben. liebe olleginnen und ollegen der gewohnt offenen und vertrauensvollen Wei- IhrEuer se stattgefunden. Natürlich nahm dabei insbe- ansUlrich Schade und Bernd aumann unsere Gespräche mit dem Inspekteur IR, dem sondere das Thema „ulage yberverteidigung“ hef des Stabes Kommando IR und dem Abtei- beziehungsweise „ulage ITBw“ einen breiten

Ein Wetterberater ür ali Das Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr (ZGeoBw) mit seinem Ausbildungs- und Schulungszentrum in Fürstenfeldbruck bildet die Wetterexperten der Bundeswehr aus. Auch ausländische Lehrgangsteilnehmer lassen sich hier für ihr Heimatland ausbilden. Einer von ihnen ist Oberleutnant Kalifa Diarra aus Mali. Er will nach seiner Zeit in Fürstenfeldbruck als Wetterberater in der malischen Armee arbeiten.

„Ich habe ein Ziel zu erreichen er gute Voraussetzungen, dem Unterricht zu fol- – für Mali!“, sagt Oberleut- gen. „Eine Herausforderung ist es schon für mich, Inant Kalifa Diarra und guckt aber meine Kameraden und Lehrer unterstützen dabei sehr entschlossen. Sein mich, wo sie können“, sagt Diarra. Bis zu vier aus- Ziel ist, in Deutschland zum ländische Soldaten werden pro Jahr im Bereich Wetterberater ausgebildet zu Wetterkunde ausgebildet. Diese Form der mili- Fotos: Bundeswehr/Behrens Fotos: werden. Dafür hat ihn sein tärischen Ausbildungshilfe ist bisher sehr erfolg- Land zum zweiten Mal nach reich. „Die ausländischen Studenten sind hier gut Fürstenfeldbruck geschickt. integriert. Für fast zwei Jahre wohnen, lernen und Bei seinem ersten Aufenthalt feiern sie zusammen mit ihren deutschen Kame- absolvierte er seinen Offizier- raden“, erklärt Oberstleutnant Detlef Kurth. Er lehrgang an der Offizierschule ist der Verantwortliche für den Bereich Lehre/ der Luftwaffe. Jetzt wird er im Ausbildung beim ZGeoBw in Fürstenfeldbruck. Ausbildungs- und Schulungs- zentrum des ZGeoBw zum arriereschub mit deutschem Studium Wetterberater ausgebildet. Kalifa Diarra muss die gleichen Leistungen wie berleutnant alia Diarra wird in ürsteneldbruc zum „Ich werde später in Mali ei- seine deutschen Kameraden bringen. „Ein deut- Wetterberater ür seine eimat ali ausgebildet. ner von wenigen sein, der solch sches Studium ist sehr viel wert in Mali. Damit eine Qualifikation hat“, erklärt kann man bei uns richtig Karriere machen“, sagt Diarra. „Deswegen ist es dann er. Der 35-Jährige freut sich auf die guten Zu- auch meine Aufgabe, für die kunftschancen. Er freut sich aber auch darauf, malische Armee einen Wetter- nach Jahren in Deutschland endlich wieder nach dienst mit aufzubauen.“ Hause zu kommen. Dort warten seine Frau und seine drei Kinder auf ihn. Er wird ihnen viel zu ITEerte und Wetterberater erzählen haben von Deutschland. Auch von der Montagmorgen: Kalifa Diar- komischen Sache mit der deutschen Pünktlich- ra sitzt in einem Schulungs- keit. Wenn Oberleutnant Diarra darüber redet, raum und beschäftigt sich mit schüttelt er verwundert den Kopf: „In Mali sind Wetterkarten. Nach einem wir sehr pünktliche Menschen. Wenn wir uns um Deutschlehrgang beim Bun- acht Uhr verabreden, sind wir Punkt acht Uhr da. dessprachenamt in Hürth hat Die Deutschen dagegen kommen meistens zehn Minuten vor der vereinbarten Zeit und meinen dann, die Pünktlichen seien eigentlich zu spät. Diarra ühlt sich gut unterstützt on Das ist wirklich merkwürdig.“ C. Behrens seinen deutschen ommilitonen.

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 I on Beru rtologe

Wenn etwas unverständlich klingt, sagt man oft, es höre sich kryptisch an. Der Begriff „Kryptologie“ stammt vom griechischen Wort „kryptós“ und bedeutet: versteckt, verborgen oder geheim. Und genau darum geht es beim Krypto-Verfahren: Informationen für unbefugte Augen und Ohren unkenntlich zu machen.

Auch im Organisationsbereich CIR gibt es Krypto-Experten, die sich Amit dem Verschlüsseln und dem Ent- schlüsseln von geheimen Informatio- nen beschäftigen. In Ulm, im Regio­ nalzentrum Süd des Zentrums für Cybersicherheit (ZCSBw), überwacht

Hauptmann Michael Pfaudler, dass picture alliance/FrankFoto: Duenzl geheim bleibt, was geheim bleiben soll.

erschlüsseln und entschlüsseln Hauptmann Pfaudler ist ein Mann von sportlicher Statur, glattrasiertem Kopf und einem gewinnenden Lächeln. Er ist Krypto-Prüfer und sein Geschäft ist die Informationssicherheit in der Bundeswehr. In seinem Büro in der Ulmer Wilhelmsburg-Kaserne sucht man jedoch vergeblich nach Ver- schlüsselungsmaschinen oder beson- derem Computerequipment. „Mein Job findet vor allem draußen statt. In den Dienststellen, die geheime Infor- mationen verschlüsselt senden oder diese wieder entschlüsseln“, erklärt Pfaudler. Was er da genau macht? Er überwache stabensalat.“ Pfaudler nimmt jetzt das Blatt mit auch seine Begabung, komplizierte Verfahren als Krypto-Inspekteur die Krypto-Verwalter, sagt den Hieroglyphen und läuft damit zwei Runden anschaulich und einfach zu erklären. 55 Dienst- er. Das klingt nun wirklich reichlich kryptisch. durch sein Büro. Offenbar der virtuelle Postweg. stellen überwacht er zurzeit. Dabei können die Pfaudler sieht den verwirrten Blick des Besuchers „Wenn ich nun diese verschlüsselte Information einzelnen Inspektionen zwischen einem Tag und und schmunzelt: „Sie haben keine Ahnung, wo- bekomme, muss ich sie wieder lesbar machen. fünf Wochen dauern. von ich rede, oder?“ Stimmt genau. Das heißt, entschlüsseln. Dafür brauche ich …?“, fragt Pfaudler. Einen Schlüssel? „Richtig, und rtoEerten gesucht Was ist rto zwar genau den gleichen Schlüssel, wie der, den „Wer sich für einen Job in unserer Krypto-Welt Pfaudler springt auf, läuft zu einem Schrank und der Absender zuvor benutzt hat.“ Grinsend zieht interessiert, ist bei uns herzlich willkommen“, holt zwei Deckel von Verpackungskartons herun- Pfaudler einen Zettel mit dem lesbaren Wort sagt Pfaudler. „Wir brauchen immer Nachwuchs.“ ter. Dann schreibt er auf ein Blatt Papier das Wort „Hallo!“ aus seinem Pappdeckel. Das ist also ein Wird das Verschlüsseln und Entschlüsseln nicht „Hallo!“ und auf ein zweites Blatt eine sinnfreie Krypto-Verfahren in Kurzform. irgendwann langweilig? Er schüttelt den Kopf: Buchstabenkombination. Nun zieht er seinen Bü- „Ganz bestimmt nicht! In der Krypto-Welt ist rotürschlüssel aus der Tasche. „So, Sie bekommen üter der Schlüssel zu den Geheimnissen ständig alles in Bewegung.“ C. Behrens jetzt einen der beiden Deckel und das Blatt Papier Nur, woher bekommt man einen Schlüssel mit dem lesbaren Wort hinein“, beginnt Pfaudler zum Verschlüsseln, wenn man ihn braucht? seinen Crashkurs in Kryptologie. „Wenn Sie jetzt „Den bekommen nur Dienststellen, die den Zettel in meinen Pappdeckel-Postkasten schi- geheime Informationen versenden oder cken wollen, ohne dass jemand Fremdes ihn lesen empfangen, und zwar von einem Kryp- kann, müssen Sie die Information darauf unles- to-Verwalter.“ Da ist er wieder, der Begriff

bar machen. Soweit verständlich?“ Verständlich, Krypto-Verwalter. Und was macht Haupt- Bundeswehr/Behrens Foto: sogar für einen Computerlaien. mann Pfaudler als Krypto-Inspekteur? „Ich wache darüber, dass die Krypto-Ver- Unlesbarer Buchstabensalat walter bei der Vergabe und dem Erneuern Pfaudler hält seinen Bürotürschlüssel in die der Schlüssel alle Regeln einhalten.“ Und Luft: „Mit diesem Schlüssel verschlüssele ich den Regeln gibt es viele. Pfaudler ist Experte für Text. In der echten Krypto-Welt ist der Schlüs- Kryptoregeln. Er hat ein paar Jahre als Leh- sel ein Algorithmus. Mit ihm zerhackt man die rer an der IT-Schule der Bundeswehr ange- Information digital in einen unlesbaren Buch- hende Krypto-Verwalter ausgebildet. Daher Im Dienst der Inormationssicherheit: ichael audler

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 ESSUEN arrieretage: Ein Wochenende in oblenz

olles aus: wischen und enschen amen zu den arrieretagen ins BAAINBw nach Koblenz.

von Verwendungsbreite zu bewegen. Dies hat auch – und vielleicht insbe- sondere – für die Ressourcenbereiche und deren Bundesämter enorme Kon- sequenzen, da im Regelfall Expertise von den Streitkräften zum Beispiel in das BAAINBw wechseln muss. Rüstung und Nutzung ist Spezialis- tensache – Feldwebel und Offiziere mit Erfahrungen in den sogenannten Sys- temen in Nutzung können nicht „von draußen“ eingekauft werden. Umso wichtiger wird es, Anreizsysteme zu schaffen, das qualifizierte und kompe- tente Personal für eine Tätigkeit in der Rüstung und Nutzung zu gewinnen und langfristig zu binden. Hierzu sind moderne Karriereformen – nach unse- rer Kenntnis weiterhin Gegenstand der Fotos: Karsten Roh Karsten Fotos: Personalstrategie – ebenso geeignet wie finanzielle Anreizsysteme. Keine Sol- datin und kein Soldat darf durch seinen Dienst Das BAAINBw hat am 16. und 17. August Mitarbeiter des BAPersBw durch ein Mehr an in den Ressourcenbereichen schlechter gestellt seine Tore geöffnet: Bei den Karrieretagen in Engagement und offener Kommunikation wie- werden! Koblenz konnten sich Interessierte über die der wett. Man darf in diesem Zusammenhang Weiterhin sollte der Binnenarbeitsmarkt Bun- vielfältigen Karrieremöglichkeiten „in Zivil“ darauf hinweisen, dass die Veranstaltung am Frei- deswehr weiter gestärkt werden, um auch jenen im Organisationsbereich Ausrüstung, Informa- tagnachmittag begann und sich über den Samstag eine Heimat im System Bundeswehr zu bieten, tionstechnik und Nutzung informieren. Im ge- hinzog. Umso erfreulicher war es, auf freundliche die sich langfristig keine Karriere in Uniform meinsamen Zusammenwirken des BAAINBw Mitarbeiter zu treffen, denen der „Nachwuchs“ vorstellen können oder wollen. Insofern ist die und des BAPersBw wurde eine Veranstaltung auf auch in dienstlicher Hinsicht am Wochenende neuerliche Offensive des Wehrbeauftragten des die Beine gestellt, die – hoffentlich – noch lange am Herzen lag. Deutschen Bundestags zu diesem Thema zu be- nachwirken wird. Insgesamt ein sicherlich sowohl für das BA- grüßen. Es dürfen uns keine hellen Köpfe nur Vom Andrang – man spricht von 1200 bis 1500 PersBw und das BAAINBw organisatorischer deshalb verloren gehen, weil sie nichts von den Besuchern – waren sowohl die Organisatoren Kraftakt mit sehr positivem Feedback vor Ort Möglichkeiten innerhalb der Ressourcenbereiche als auch das Fachpersonal beider Bundesämter und eine gute Möglichkeit zur Präsentation der wussten. positiv überrascht. Daher war es gut, dass vom Karrieremöglichkeiten in einem Bundesamt der Insofern schließt sich der Kreis: Mit Freude Anmeldetruck für Spätentschlossene über die Ressourcenbereiche. Als kleine Anregung für haben wir bei den Karrieretagen in Koblenz Sol- Multiplikatoren des BAAINBw bis hin zu Rück- weitere „Charmeoffensiven“: Koblenz ist ein gu- daten wahrgenommen, die sich für einen weiteren zugsmöglichkeiten für Einzelgespräche mit den ter Veranstaltungsort, aber vielleicht könnte man „Bund fürs Leben“ interessierten und beraten lie- Karriereberatern alles vor Ort war. Phasenweise Folgeveranstaltungen dennoch regional verteilen, ßen. Dies natürlich auch in Zivil, denn es war ja bildeten sich Schlangen vor den Stehtischen für um die Vielfalt der Karrieren in den Ressourcen- ein Wochenende in Koblenz. K. Rohr eine individuelle Beratung. bereichen in die Fläche zu Exponate wie etwa Mikrodrohne, Robotik tragen. (inklusive Hindernisparcours) und Modelle Apropos Karriere in konnten einen Eindruck vom Kernauftrag des den Ressourcenbereichen: BAAINBw vermitteln: die Ausstattung der Sol- Die längst mögliche Kar- daten der Bundeswehr mit dem bestmöglichen riere am Ort ist ein Pfund, Material. Das war gut, aber insbesondere für die mit dem der attraktive technikaffine Zielgruppe muss gelten: Wehrtech- Arbeitgeber Bundeswehr nik ist Spitzentechnik und kann entsprechend wuchern kann. Nicht präsentiert werden. Sehr gut wären zum Beispiel nur Insider beobachten auch Ersthandeindrücke von Soldaten, die mit ge- jedoch auch einen Effekt nau diesem Material im Einsatz bestanden haben. auf die Bereitschaft, sich Ein paar positive Statements von Uniformträgern räumlich zum Erwerb würden schon reichen. Das Weniger an attraktiven Exponaten mach- In ielen Bereichen gab es ten die Multiplikatoren des BAAINBw und die glicheiten ür indii duelle Beratungen.

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 Personalrats- wahlen 2020

Für SIE werden im Mai 2020 die Personalräte in der

Bundeswehr neu gewählt! Foto: Robert Kneschke - Fotolia

Für die Menschen in der Bundeswehr DBwV Personalratswahlen 2020

zugehen, um Sie auf diesem Weg mitzunehmen. unter den Gruppen (MAV Mitarbeitervertretung). Wählbar und wahlberechtigt sind ausschließlich die Dort müssen sie einmalig die Mitgliedschaft beantra- Angehörigen – Soldaten, Beamte und Arbeitnehmer gen. Anschließend bekommen Sie die Informationen – unserer personalratsfähigen Dienststellen. aus dem Fachbereich Beteiligungsrechte. Bei Proble- Oberstabsfeldwebel a.D. Sollten SIE sich, so noch nicht geschehen, ebenfalls men senden Sie uns eine Nachricht. Wir werden Sie Andreas Hubert in unterschiedlichen Personalvertretungen engagie- dann in unsere Gruppe einladen. Die Einladung ren wollen, wenden Sie sich bitte bis Ende Oktober in die Gruppe muss dann von Ihnen noch bestätigt 2019 an die Truppenkameradschaft an Ihrem Stand- werden. Sehr geehrte Leser und Leserinnen, ort, Ihren Landesvorstand, Ihren OrgBereichsvor- Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Mitteilungen stand oder an den Fachbereich Beteiligungsrechte. für den Fachbereich Beteiligungsrechte haben, dann der Deutsche BundeswehrVerband befindet sich seit Sie erreichen uns über die Online-Plattform im mailen Sie diese bitte an: einigen Monaten in der planerischen Vorbereitung geschützten Mitgliederbereich des Deutschen Bun- [email protected] für die Orga- zu den anstehenden Personalratswahlen 2020. Un- deswehrVerbands (https://community.dbwv.de). nisation der Mitarbeitervertretung (Personalräte, sere Verbandsmitglieder werden sich vom Hauptper- Dort werden in verschiedenen Gruppen zielgerichte- Vertrauenspersonen, Schwerbehindertenvertre- sonalrat beim Bundesministerium für Verteidigung te Informationen für unsere Mitglieder bereitgestellt. tung, militärische/zivile Gleichstellungsbeauftragte über die Stufenvertretungen der militärischen Org- Im Abschnitt „Wahlen“ haben wir hilfreiche In- und Betriebsräte), Tel: (030) 25 92 60-22 80 Bereiche und Bundesämter bis hin in die Ortsebene formationen zur Vorbereitung und Begleitung von in allen Beteiligungsgremien einbringen. Wahlen zu den Beteiligungsgremien bereitgestellt. Soweit zu den technischen Details. Beteiligung lebt vom Mitmachen. Daher ist es Neben den FAQs (häufig gestellte Fragen) stehen wichtig, dass eine Vielzahl von Mitgliedern gewon- auch interne, für uns wichtige „Erfassungsbögen“ Ich wünsche uns allen einen erfolgreichen Wahl- nen wird, als Bewerber für die Personalräte anzutre- bereit. Die Erfassungsbögen bitte an die Bundesge- kampf. ten. Genauso wichtig ist es, die Bundeswehrangehö- schäftsstelle in Berlin schicken, damit wir die vorhan- rigen zu motivieren, zur Wahlurne zu gehen. Unser denen Daten überprüfen und gegebenenfalls gegen Mit freundlichen Grüßen Verband ist die größte berufsständische Organisation veraltete Daten austauschen können. Um in die neue Ihr für Soldaten, Beamte und Arbeitnehmer in der Bun- „Community“ zu kommen, müssen Sie sich einmalig deswehr. Wir wollen auch in der nächsten Amtszeit (nach Februar 2017) registrieren (https://communi- Ihre Interessen vertreten. Daher werden wir in den ty.dbwv.de/users/sign_up). kommenden Monaten an dieser Stelle mit einem Nach erfolgreicher Anmeldung finden Sie den neuen Berichts- und Informationsformat auf Sie Fachbereich Beteiligungsrechte in der Navigation

Die Bestellung des Wahlvorstands Schon lange vor den Personalratswahlen 2020 müssen die Weichen in der Vorbereitung gestellt werden. Dazu gehört die Bestellung eines Wahlvorstands. Denn Vorbereitung und Durchführung der Wahl sind Aufgabe des Wahlvorstands.

Wahl des Wahlvorstands Zusammensetzung Der Wahlvorstand wird grundsätzlich vom noch Wahl des Wahlvorstands durch den Dienststel- Der Wahlvorstand setzt sich aus drei wahlberech- amtierenden Personalrat durch einen Mehrheits- lenleiter einberufen. Sofern in der Dienststelle tigten Mitgliedern zusammen und soll Angehöri- beschluss der anwesenden Personalratsmitglieder kein Personalrat besteht und erstmals gewählt ge aller drei Statusgruppen enthalten, damit alle gewählt. Die Wahl muss spätestens acht Wochen werden soll, beruft der Dienststellenleiter die Per- Interessen in der Dienststelle vertreten werden. vor Amtsende des Personalrats stattfinden, da- sonalversammlung zur Wahl des Wahlvorstands Soweit eine Statusgruppe auf eine Amtsübernah- mit der Wahlvorstand genügend Zeit zur Vor- ein § 21 BPersVG. Sollte eine Personalversamm- me im Wahlvorstand verzichtet, kann das verblei- bereitung der Wahl hat. Sollte sechs Wochen lung nicht stattfinden oder in dieser kein Wahl- bende Mitglied frei von der Statusgruppe gewählt vor Ablauf der Amtszeit des Personalrats kein vorstand gewählt werden, bestellt der Dienst- werden. Dasselbe gilt, falls in einer Dienststelle Wahlvorstand bestellt sein, wird auf Antrag von stellenleiter auf Antrag von mindestens drei nur zwei Statusgruppen vorhanden sind. Vor- mindestens drei Wahlberechtigten oder einer in Wahlberechtigten oder einer in der Dienststelle genanntes umfasst auch die Bestellung von Er- der Dienststelle vertretenen Gewerkschaft/eines vertretenen Gewerkschaft/eines Berufsverbands satzmitgliedern. Der Vorsitzende des Wahlvor- Berufsverbands eine Personalversammlung zur den Wahlvorstand § 22 BPersVG. stands wird grundsätzlich durch den Personalrat

DBwV Wahlvorstand

gewählt und bestellt. Dabei hat er die Regelun- gen der Beschlussfassung nach §§ 37, 38 Abs. 1 BPersVG zu beachten und ein pflichtgemäßes Ermessen anzuwenden. Der Wahlvorstand soll in seiner Zusammensetzung Männer und Frauen gleichermaßen repräsentieren. Foto: littlebell stock.adobe.comFoto: - Voraussetzungen einer Mitgliedschaft im Wahlvorstand Voraussetzung für die Mitgliedschaft im Wahl- vorstand ist das Bestehen der Wahlberechtigung § 13 BPersVG. Einer Mitgliedschaft im Wahlvor- stand steht die Kandidatur zum neuen Personal- rat oder die Mitgliedschaft im amtierenden Gre- mium nicht entgegen. sonalrat kann den Wahlvorstand nicht auflösen, renden Sitzung des neu gewählten Personalrats Bestandsdauer des Wahlvorstands allerdings können einzelne Mitglieder des Wahl- ein Wahlleiter für die konstituierende Sitzung Der Wahlvorstand besteht ab dem Zeitpunkt vorstands ihr Amt niederlegen. Das Amt des und die damit verbundene Wahl des Personal- der Bestellung durch den Personalrat. Der Per- Wahlvorstands endet, sobald auf der konstituie- ratsvorsitzenden bestellt wurde.

Aufgaben des Wahlvorstands während der Personalratswahl Eine ordnungsgemäße Aufgabenwahrnehmung des Wahlvorstands vor, während und nach der Wahl ist unerlässlich. Dessen Arbeit beginnt bereits mit seiner Bestellung.

Vor der Wahl … auszulegen, § 2 Abs. 3 BPersVWO. Sollten Ein- absteigender Reihenfolge mit dem Familiennamen Ein exakter Wahltermin wird festgelegt und muss sprüche erhoben werden, sind diese innerhalb von zu versehen und für den Wahlvorstand bindend. zur Bekanntgabe ausgehängt werden. Zu Informa- sechs Arbeitstagen ab Auslegung des Wählerver- Fehlerhafte, aber nachbesserungsfähige Wahl- tionszwecken kann der Aushang die Mitglieder des zeichnisses schriftlich gegenüber dem Wahlvor- vorschläge werden zur Mängelbeseitigung bin- Wahlvorstands darstellen. Die Wahl soll spätes- stand zu erklären, eine E-Mail oder Faxnachricht nen drei Arbeitstagen zurückgegeben, § 10 Abs. tens sechs Wochen nach Bestellung des Wahlvor- ist nicht ausreichend. Der Wahlvorstand hat 5 BPersVWO. Die Wahlvorschläge werden vom stands stattfinden, § 23 Abs. 1 S. 1 HS 2 BPersVG. unverzüglich den Einspruch zu prüfen und das Wahlvorstand gesammelt und an geeigneter Stelle Das BPersVG gibt einen Richtwert vor, damit zum Wählerverzeichnis gegebenenfalls anzupassen, § 3 spätestens sechs Wochen vor dem letzten Tag der Ende der Amtszeit des amtierenden Personalrats BPersVWO. Stimmabgabe ausgehängt, § 6 BPersVWO. die Wahlen abgeschlossen sind und sich das neue Das Wahlausschreiben muss vom Wahlvor- Gremium in seine Aufgaben einarbeiten kann. Ein stand erlassen und am selben Tag per Aushang be- Während der Wahl … Verstoß gegen die Sechs-Wochen-Frist hat keine kannt gegeben werden. Es leitet durch den Erlass Die gesamte Wahlhandlung überwacht der Wahl- Ungültigkeit der Wahl zur Folge. die Wahl ein und soll die Anforderungen an die vorstand. Zur Unterstützung können wahlbe- Um die Größe des zu wählenden Personalrats Wahlvorschläge, den Termin der Wahl, die Zahl rechtigte Beschäftigte als Wahlhelfer eingesetzt zu bestimmen, ist zunächst zu ermitteln, wie viele der zu wählenden Mitglieder des PR, getrennt werden. Beschäftigte der Dienststelle angehören sowie de- nach Gruppen, sowie die Möglichkeiten der Ein- ren Wahlberechtigung und Wählbarkeit zu prüfen sichtnahme in die Wählerlisten enthalten. Nach der Wahl … gem. § 5 BPersVWO, § 16 BPersVG. Wie sich die Der Wahlvorstand ist für die Entgegennah- Die Auszählung der Stimmen erfolgt in einer öf- Verteilung der Sitze auf die Statusgruppen errech- me der Wahlvorschläge zuständig. Während der fentlichen Sitzung des Wahlvorstands, § 23 Abs. net, ergibt sich aus § 17 BPersVG. Dienstzeiten ist jedem Beschäftigten in der Dienst- 2 BPersVG. Das Wahlergebnis wird in einer Nie- Alle Wahlberechtigten sind getrennt nach den stelle die Möglichkeit einzuräumen, einen Wahl- derschrift festgehalten und allen Beschäftigten der Statusgruppen in ein Wählerverzeichnis mit Vor- vorschlag abzugeben. Dafür ist eine Frist binnen Dienststelle bekannt gegeben. Die Gewählten wer- und Nachnamen, Geburtsdatum und Wohnan- 18 Kalendertagen nach Erlass des Wahlausschrei- den informiert und zur konstituierenden Sitzung schrift einzutragen. Das Wählerverzeichnis ist in bens vorgesehen, § 7 Abs. 2 BPersVWO. des Personalrats geladen. Mit der Wahl des dorti- der Dienststelle an geeigneter Stelle zur Einsicht Die Wahlvorschlagsliste ist in nummerierter, gen Wahlleiters endet das Amt des Wahlvorstands.

Für die Menschen in der Bundeswehr wahlen 2020 wahlen Personalrats- ratsmitglieder entsprechend angewandt. entsprechend angewandt. ratsmitglieder Personal für Schulungsanspruchs des Grundsätze 6BPersVG, Abs. werden die jedoch §46 auf direkt § in Kostenübernahme diese ist Geregelt geleitet. ab sind, tragen zu von Dienststelle der die Wahl, der Kosten den aus wird Schulungsanspruch Der regelt. Wahlvorstandsmitglieder für anspruch Schulungs einen die Regelung, konkrete eine es (BPersVWo)despersonalvertretungsgesetz gibt (BPersVG) Bun Wahlordnung der zum in noch dargelegt. Folgenden im wird ableitet, dieser sich woraus und besteht lungsanspruch Schu Wann werden. ein geschult sonalratswahl Per der Durchführung zur Mitglieder dessen müssen kann, erfüllen und ordentlich senhaft gewis Aufgaben seine Wahlvorstand der Damit vorstandsmitglieder haben Welchen Schulungsanspruch Wahl- unerheblich. Es besteht keine Verpflichtung der Verpflichtung keine besteht Es unerheblich. Schulungsanspruchs des Erforderlichkeit die für werden ist können, erlangt vorstandsmitglieder Wahl der Eigenstudium ein durch lungsinhalte Schu die Ob zu verbessern. Auftreten das um Rhetorikschulung, eine beispielsweise wie gen Schulun individuelle sind erfasst lungsanspruch BPersVWO. der Nicht vomRegelungen Schu dem BPersVG aus zur die Wahl sowie schriften Vor die sind Bezugspunkt vorstandsmitglieder. der Pflichten und Rechte Wahl die sowie tungen treffenden vom zu Wahlvorstand die Vorberei Wahl der und Abläufe die thematisch behandelt Wahlvorstandsschulung Eine anknüpfen. amts Wahlvorstands übernommenen des Aufgaben die an daher muss Schulungsinhalt werden. Der benötigt Wahlvorstand im Tätigkeit die für diese und sind bekannt nicht Wahlvorstands des glied Mit dem Schulungsinhalte die dass bedeutet, Erforderlichkeit sein. erforderlich standsmitglied 24 BPersVG. BPersVG24 §24 verweist Zwar nicht Die Schulung muss für das jeweilige Wahlvor jeweilige das für muss Die Schulung Weder Bundespersonalvertretungsgesetz im DBwV Für Bundeswehr der in Menschen die ------mitglieder an einer Schulungsveranstaltung sollte sollte Schulungsveranstaltung einer an mitglieder Wahlvorstands der Teilnahme Die Schulung. eine sind. Wahlvorstands Teil Male wiederholten des zum die erforderlich, von Wahlvorstandsmitgliedern Schulung die auch BPersVG des ist ergeben, Wahlvorschriften der BPersVWO der oder weitreichende Änderungen oder grundsätzliche Personalratswahl vorherigen Habenstandstätigkeit sich zurückliegt. seit der Wahlvor die lange wie davon abhängig, Schulung der Erforderlichkeit die ist waren, Wahlvorstands Teil eines Personalratswahlen vorherigen bei reits be die Wahlvorstandsmitgliedern, Bei werden. geschult Bestellung ihrer nach möglich wie schnell so sollten Mitglieder Diese unstrittig. Regel der in Schulung einer Erforderlichkeit die ist vorstands vermitteln. zu selbst Kenntnisse benötigten die sich Wahlvorstandsmitglieder, Ersatzmitglieder haben keinen Anspruch auf auf Anspruch keinen haben Ersatzmitglieder Wahl des Mitgliedern berufenen erstmalig Bei

die Personalratswahlen!!! die Wir beraten SIE

(030) 259260-2288(030) - - - - lich der vorhandenen Termine direkt an das MGI. MGI. das an Termine direkt vorhandenen der lich Schulung erhalten haben, wenden Sie sich bezüg keine jetzt bis und sein Wahlvorstands eines glied Mit Sie Sollten Verfügung. zur MGI beim stehen Schulung freizustellen. freizustellen. Schulung der Zeitraum den für von Dienststellenleitung der sodann sind denden Wahlvorstandsmitglieder entsen zu Die fassen. entsprechenden Beschluss einen der Wahlvorstand muss Schulung einer zu lung. Schu der Erforderlichkeit –die Personalratswahl vor der Ende dem kurz –beispielsweise entfällt Anderenfalls werden. beschlossen Wahlvorstand den durch vor Personalratswahl der frühzeitig Schulungsplätze für Wahlvorstandsmitglieder Zur Entsendung von Wahlvorstandmitgliedern Wahlvorstandmitgliedern von Entsendung Zur [email protected] gehen! Wählen rund um

- - - -

Foto: DBwV SCHULUNGEN 47 oto: imagohotothe oto:

Manfred-Grodzki-Institut für angewandte nnere ührung e.V.

Grundlagen des BPersVG für Personalvertreter Grundlagen des Soldatenbeteiligungsgesetzes 2020 (Grundschulung Teil I) 2020 (Grundschulung Teil II) für Soldaten im Personalrat .. Dieho 2019/ 2020 22.. cernfrde . 2.4.24.4.2 nigswinter .. ienburg rundschuung 44. 2..2.. nigswinter .2. Demenhorst 2. ....2 nigswinter Grundlagen des BPersVG für JAV rundschuung Landesverband Ost . ..2..22 nigswinter 2019 2. 22..2..2 nigswinter 2.. otsdam rundschuung 2.. Berin Erweiterte Grundschulung für Arbeitnehmervertreter 2. 22..2..2 Moritburg 2.. Dresden im Personalrat rundschuung 4.2. rfurt 4. 2..2.. nigswinter .2. arow . 2..24..2 reising rundschuung 2020

.. otsdam . 2....2 Duderstadt Spezialschulungen 2020 .. rfurt rundschuung . ....2 nigswinter 2.. Berin . ..4..2 nigswinter Mobbing in der Bundeswehr rundschuung Landesverband Süddeutschland . 2..2..2 nigswinter .. m . 4....2 nigswinter eschftsführung .. München rundschuung 4. 2....2 nigswinter .. m . 2..2..2 reising Die msetung des Sodatenbeteiigungs- 2.. München rundschuung gesetes in der neuen Vorschrift 42 Landesverband West 4. ....2 Duderstadt 4. ....2 nigswinter 2019 rundschuung Burnout im Dienstatag .. oben 42. 2....2 nigswinter . .2..2.2 nigswinter .. n rundschuung ertschtend ommuniieren 2.. dar-Oberstein .2. n 42. 2....2 Moritburg Fachtagungen 2019/2020 rundschuung 2020 4. 2..2.. nigswinter .. n 4. ....2 Moritburg 2.. oben rundschuung . 2.4.2.4. 2 nigswinter .2. oben achtagung für achberater der Dienst- 4. ....2 reising steeneitung um BersV SB rundschuung Stufe 2019 22. 2..2.. 2 otersdorf bei Berin .2. nigswinter 4. ..2..2 Duderstadt achtagung für Dienststeeneiter um rundschuung BersVSB BJAV/ JAV 2019 .2. Bonn 4. ..2..2 nigswinter rundschuung Wahlvorstandsschulungen 2019/2020 4. ..4.2.2 nigswinter Landesverband Nord rundschuung Nähere Informationen erhalten Sie direkt über unsere 2019 . .2..2.2 Moritburg Geschäftsstelle: 2.. Osterho-Scharmbec rundschuung 2.. ihemshaen Manfred-Grodzki-Institut e.V. . .2..2.2 reising .2. ie Telefon: (030) 259260 – 4500 rundschuung .2. Munster E-Mail: [email protected]

D BDS OOB 2 48 FÖRDERUNGSVEREIN/LESERFORUM

Der Förderungsverein informiert: Letzte Gelegenheit — Ein Erfolgsmodell vor dem Ende

Liebe Verbandsmitglieder, nach rund 40 Jahren hat die Versicherungsgesellschaft DBV den Vorstand Für bereits bestehende Sterbegeldversicherungen ändert sich durch die des Förderungsvereins informiert, dass der Vertrag zur Gruppensterbegeld- Maßnahme der dbv natürlich nichts. Die Gruppenvertragskonditionen blei- versicherung zum 31. Dezember 2019 für Neuzugänge geschlossen wird. Ein ben selbstverständlich uneingeschränkt erhalten. Nachfolgemodell wird es nicht geben. Das Antragsformular zur Sterbe- Daher besteht für alle Mitglieder des DBwV geldversicherung haben wir für Sie und deren Familienangehörige nun bis Ende ebenfalls auf unserer Website unter 2019 die letzte Gelegenheit, eine Sterbegeldver- www.bit.ly/2kyh8kY als Download sicherung zu den günstigen (Gruppen-)Konditi- zur Verfügung gestellt, oder senden es onen abzuschließen beziehungsweise eine bereits Ihnen — nach einer Anfrage an unsere bestehende Sterbegeldversicherung zu erhöhen. Mail-Adresse: [email protected] — gerne Wir, der Vorstand des Förderungsvereins, zu. haben deshalb darauf verzichtet, die jährliche Einfach ausdrucken, ausfüllen und für Oktober/November geplante Rundmail an Foto: Monkey Business - stock.adobe.co uns auf dem Postweg zusenden. 50 000 Mitglieder zu senden. Stattdessen wol- Selbstverständlich stehen wir Ih- len wir mit diesem Beitrag allen Mitgliedern nen auch gerne für Ihre persönlichen des DBwV bis zum Höchstalter von 80 Jahren Rückfragen zur Verfügung. Sie errei- (Geburtsjahrgang 1939) die — letzte — Gele- chen uns von Montag bis Donnerstag, genheit geben, eine Sterbegeldversicherung zum Gruppentarif abzuschließen. von 10 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 15 Uhr unter der Telefonnummer: Wir möchten dazu auf Informationen und unsere Beiträge im Verbands- 030/235990 - 596. Bitte diesen Zeiten einhalten, da sonst Arbeitsabläufe magazin, Ausgaben 11/2017 und 11/2016 hinweisen, die im Internet unter unnötig gestört werden. Vielen Dank. www.bit.ly/2kyh8kY einsehbar sind (links in der Navigation). Sie haben Interesse? Rufen Sie uns an, wir kümmern uns um Sie.

Parlament – Auslandseinsätzen ba-Krise, Soldat geworden bin, zu Briefe an die Redaktion zustimmen muss, zu schließen, es einer Zeit, in der die heutigen Aus- handele sich also um eine „Bundes- landseinsätze der Bundeswehr völlig Verschämt tarnen nur am Zivilanzug tragen „darf“ wie tagsarmee“, eine „Armee“, die unter undenkbar waren. Zum Ansehen der Bundeswehr die Vereinsnadel eines Fußball- oder der Befehls- und Kommandogewalt Fregattenkapitän a.D. Der Vorsitzende des Verteidigungs- Kegelclubs! des Bundestags stehe, ist in meinen Bernhard Abbass, Wilhelmshaven ausschusses des Deutschen Bundes- Oberfeldarzt a.D. Augen falsch. tags, Wolfgang Hellmich, glaubt Dr. Günter Frey, Ulm Ohnehin sind Kampfeinsätze im Nicht nur Religiöse feststellen zu können, „dass unsere Frieden, das heißt ohne Erklärung Soldatinnen und Soldaten in der Augenwischerei des Spannungs- oder Verteidi- Zum Titelthema „Militärseelsorge“ bundesdeutschen Gesellschaft nach gungsfalls, aus meiner Sicht absurd, In der Septemberausgabe von „Die wie vor hohes Ansehen genießen“. Zur Stellung der Streitkräfte in der stellt der Bund doch nach Artikel Bundeswehr“ ist Militärseelsorge Hat die Glaskuppel des Bundestags Verfassung 87a Grundgesetz „Streitkräfte zur ein wesentliches Thema. Beim Le- den Blick des Herrn Abgeordneten Auch wenn die Bundeswehr in der Verteidigung auf“, weder aus hu- sen der Beiträge gewinnt man den für die Wirklichkeit so getrübt? Presse ständig als „Parlamentsar- manitären noch aus wirtschaftli- Eindruck, dass es für den Bundes- Oder ist auch hier nur wieder der mee“ bezeichnet wird, halte ich dies chen Gründen und auch nicht für wehrVerband nur religiöse Soldaten Wunsch der Vater des Gedankens? für völlig falsch und eine Augenwi- „Ausbildungsmissionen auf ande- gibt. Allerdings sind nur gut die In über 36 Dienstjahren mit mehr scherei. Abgesehen davon, dass eine ren Erdteilen“. Wenn das wirklich Hälfte der Deutschen Angehörige als zehn Auslandseinsätzen habe Armee ein Großverband des Heeres auf Dauer so gewollt ist, sollte der einer Religionsgemeinschaft und ich jedenfalls von diesem „hohen ist (wir haben auch eine Marine, Bundestag endlich das Grundgesetz auch von diesen dürften bei Weitem Ansehen“ vor allem bei unseren Ab- Luftwaffe und einen Sanitätsdienst entsprechend anpassen oder, noch nicht alle religiös sein. geordneten leider nichts feststellen als weitere Teilstreitkräfte!), muss besser, endlich den Artikel 146 an- Dass dies bei den Angehörigen der können! Oder repräsentieren unsere die Bundeswehr meiner Meinung wenden: Bundeswehr fundamental anders ist, Abgeordneten nicht mehr „die bun- nach der Exekutive (Regierung) „Dieses Grundgesetz, das nach Voll- darf wohl bezweifelt werden. Wenn desdeutsche Gesellschaft“? zugerechnet werden, und nicht der endung der Einheit und Freiheit dann getitelt wird „Seelsorge ist In befreundeten Armeen dürfen Legislative (Bundestag). Deutschlands für das gesamte deut- Fürsorge“, frage ich mich: Wie sollte auch die Veteranen bei besonderen Oberbefehlshaber – oder wie das sche Volk gilt, verliert seine Gültig- aus Sicht des Verbands Fürsorge für Anlässen Uniform oder Teile da- Grundgesetz sagt: Inhaber der Be- keit an dem Tage, an dem eine Ver- Soldaten aussehen, die mit Religion von tragen und damit ihre Zuge- fehls- und Kommandogewalt – ist fassung in Kraft tritt, die von dem „nichts am Hut haben“, etwa in dem hörigkeit zu dieser ihrer früheren ein Bundesminister, ein Angehöri- deutschen Volke in freier Entschei- geschilderten Scheidungsfall? Armee zum Ausdruck bringen. In ger der Regierung, also der Exekuti- dung beschlossen worden ist.“. Leider wird diese Frage trotz des Deutschland muss man seine mili- ve. Im Krieg geht dieser Oberbefehl Zum Verständnis meiner – heute großen Umfangs der Beiträge nicht tärische Vergangenheit verschämt sogar an den Chef der Exekutive, wohl als abweichend zu bezeichnen- einmal im Ansatz thematisiert und tarnen. Da verzichte ich doch lie- den Bundeskanzler, über. Aus der den – Meinung möchte ich anfügen, das ist äußerst bedauerlich. ber gerne und ganz auf eine billige Tatsache, dass im Frieden der Bun- dass ich auf dem Höhepunkt des Oberst a.D. Anstecknadel, die ich als „Veteran“ destag – so heißt nämlich unser Kalten Kriegs, kurz nach der Ku- Jobst Echterling, übeck

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 www.dbwv.de Sonderveröffentlichung des Deutschen BundeswehrVerbands /DeutscherBundeswehrVerband Die Bundeswehr Qualifikation und Ausbildung

Ausgabe Oktober 2019 Foto: DBwV/Schmidt Foto: Starten Sie berufl Sie Starten durch! ich Infos unter: 0711.7861-3939 unter: Infos www.dekra-akademie.de/SaZ oder ihren berufl für zierungen gerne! Sie beraten Wir Erfolg. ichen Qualifi passgenauen zukunftsorientierten, an - Spektrum breites ein Ihnen bieten Wir Akademie! DEKRA kommen zur Dann Sie fassen? Fuß Berufseben im zivilen schnell Dienstzeit Ihrer wollen nach Sie II eine Frage … Frage eine auf meine Dienstzeitversorgung angerechnet wird. Ist das richtig? das Ist wird. angerechnet Dienstzeitversorgung meine auf vollständig Studienzeit die dass erfahren, ich habe Nun aufgeben. Monaten 14 nach bereits Bundeswehr der bei Studium mein ich musste Gründen chen gesundheitli Aus aus. Bundeswehr der bei Dienstverhältnis dem aus Jahren fünf nach bereits scheide und (SaZ) Zeit auf Soldat bin W.: Ich Anzeige tat der Dauer der […][…] Umfang im Förderungsdauer die dann auch wird Offiziere der Ausbildung militärischen der […] Rahmen studiengängen im Hochschul an Teilnahme (SVG). die „Für heißt es: Hier versorgungsgesetz Soldaten Absatz 10 §5 ist SaZ von Bildung beruflichen und schulischen der Anspruch den auf Studienzeit der Anrechnung die für Grundlage Aquarell © undrey – Fotolia.com AUSBILDUNG UND QUALIFIKATION Ich hätte da hätte Ich - - - -

Verbands – zum Teil.Verbands –zum Bundeswehr Deutschen des Forderung wichtige eine erfüllt und Richtung richtige die in Schritt wichtiger ein ist Dies Monaten. sechs von mindestens Dienstzeitversorgung eine „Studienabbrecher“ erhalten Somit verbleibt. ten Mona sechs von mindestens Umfang im (neu!), SVG satz Anspruch ein dass Halb 4 zweiter 2 Satz § 11 in Absatz Übergangsgebührnisse auf Anspruchs des 2 Satz Absatz 10 in §5 (neu!) hinsichtlich und Bildung berufliche und schulische auf Anspruchs des hinsichtlich sich findet werden. Nun rigiert 2019 9. kor August zum Wirkung mit (BwEinsatzBerStG) kungsgesetzes Bundeswehr-Einsatzbereitschaftsstär des konnte Rahmen im Missstand gesetzliche Dieser vermittelbar. kaum leisteten, der Streitkräfte reitschaft wichtigen Beitrag zur Einsatzbe zur Beitrag wichtigen einen somit und leisteten deswehr Bun der bei Dienst ihren hinweg Jahre über Kameraden diese dass war, vorund Hintergrund, dem führen rer Dienstzeitversorgung ih Minderung vollständigen zur regelmäßig SaZ betroffenen bei te […] §5Absatz des 10“. konn Dies Maßgabe nach Minderung einer […] sich kürzen Umfang den um ver [der Übergangsgebührnisse] Bezugszeiträume „Die heißt es: Hier entsprechend. bührnissen von Übergangsge Erhalt den für 4SVG 2Satz §11gemäß Absatz […]. erreicht wurde nicht gilt Dies Abschluss vorgesehene der wenn vermindert, Teilnahme sächlichen ------QUALIFIKATION UND AUSBILDUNG III

„Studienabbrecher“ erhalten eine Dienstzeitversorgung von mindestens sechs Monaten. Foto: Universität der Bundeswehr Hamburg Bundeswehr der Universität Foto:

Berechnungsbeispiel: • Da sich der verbleibende Anspruch nach Minderung auf weniger als sechs • Aus den berücksichtigungsfähigen Dienstverhältnissen (§ 13a SVG) Monate erstreckt und weitere Kürzungstatbestände nicht ersichtlich sind, Grundwehrdienst, Freiwilliger zusätzlicher Wehrdienst im Anschluss an greift § 5 Absatz 10 Satz 2 SVG, sodass der neue Mindestanspruch von den Grundwehrdienst, Freiwilliger Wehrdienst, Eignungsübung, Solda- sechs Monaten zur Anwendung kommt. tin/Soldat auf Zeit ergibt sich eine Wehrdienstzeit von 60 Monaten. • Der Anspruch auf Förderung von schulischer und beruflicher Bildung Eine individuelle Beratung erhalten Sie bei Ihrem BFD-Berater, dem nach der Wehrdienstzeit beträgt gemäß § 5 Absatz 9 Nr. 2 SVG bis zu 10 BVA und als Mitglied beim Deutschen BundeswehrVerband von der Monate. Rechtsabteilung per E-Mail an [email protected] oder unter der telefonischen • Dieser Anspruch ist gemäß § 5 Absatz 10 Satz 1 SVG um die Studienzeit Erreichbarkeit für Rechtsauskünfte über das Service-Center unter von 14 Monaten zu mindern. Tel.: (030) 2359-90222. MV

Anzeige Anzeige

NEUE BERUFE - GUTE CHANCEN

Heilpraktiker/in Tierheilpraktiker/in Gesundheitsberater/in Erziehungs- und Entwicklungsberater/in Fitness- und Wellnesstrainer/in Fitnesstrainer/in A-Lizenz Fachkraft für Inklusion Ernährungsberater/in Klientenzentrierte Psychologische/r Gesprächsführung berater/in Feng-Shui-Berater/in Trad. chin. Medizin Psychotherapie Entspannungstrainer/in

Mediator/in Seniorenberater/in Dozent/in in der Ayurveda Erwachsenenbildung

Staatlich zugelassene Fernlehrgänge mit Wochenendseminaren in vielen Städten. Beginn jederzeit möglich! Nähere Informationen auf unserer Homepage.

www.impulse-schule.de

Impulse e.V. . Rubensstr. 20a . 42329 Wuppertal . Tel. 0202/73 95 40

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 | ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG IV QUALIFIKATION UND AUSBILDUNG Berufsförderung und Dienstzeitversorgung kurz erläutert

Spätestens, wenn sich das Dienstzeitende nähert, stellen sich den Soldaten • die Beratung in Fragen der schulischen und beruflichen Bildung so- auf Zeit (SaZ) verschiedene Fragen, von denen hier die wichtigsten über- wie der Eingliederung durch die Beraterinnen und Berater des Be- blicksartig beantwortet werden sollen. Dieser Artikel soll eine erste Orien- rufsförderungsdienstes (BFD; § 3a SVG), tierung ermöglichen und auf häufig nicht beachtete Besonderheiten hinwei- • die Teilnahme an dienstzeitbegleitenden Maßnahmen (§§ 4, 5 Abs. sen. 1a u. § 7 Abs. 2 SVG), • den Besuch von Lehrgängen an der Bundeswehrfachschule (§ 5 1. Was ist Dienstzeitversorgung? SVG), Die SaZ haben keinen beliebigen Arbeitsvertrag, sondern befinden sich in • die Förderung der beruflichen Bildung (§ 5 SVG) sowie einem beamtenähnlichen öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis. Daraus • die Hilfen zur Eingliederung in das Erwerbsleben (§§ 7 bis 10 SVG). erwachsen ihnen größere Pflichten als normalen Arbeitnehmern, aber auch größere Anrechte in Bezug auf die Versorgung nach dem Ende des Dienst- Voraussetzung für die Genehmigung einer Maßnahme ist immer die verhältnisses. vorherige Beratung durch den BFD sowie die rechtzeitige Antragstel- Diese Ansprüche sind im Soldatenversorgungsgesetz (SVG) festgeschrie- lung vor Maßnahmebeginn. ben. Im selben Gesetz sind auch Ansprüche der Soldaten auf Berufsför- Bei den Maßnahmen gemäß § 5 SVG ist zu beachten: Ein Rechts- derung geregelt. Weiter ausgeführt wird die Anwendung in der Berufsför- anspruch auf Freistellung vom militärischen Dienst für schulische und derungsverordnung (BFöV) sowie ergänzenden Vorschriften. Um sich im berufliche Förderung am Ende der Dienstzeit ist nur für die SaZ vorge- Wortlaut zu informieren, können Sie beide Rechtsquellen leicht im Internet sehen, auf die das alte Recht Anwendung findet. Voraussetzung für die finden: Freistellung ist die Absolvierung einer Bildungsmaßnahme in Vollzeit. https://www.gesetze-im-internet.de/svg/ Das neue Recht sieht lediglich in Ausnahmefällen eine Freistellung http://www.gesetze-im-internet.de/bf_v/ vom Dienst für bis zu drei Monate vor. Jede Ermessensfreistellung wird Die Dienstzeitversorgung der SaZ setzt sich im Wesentlichen zusammen auf den Bezugszeitraum der Übergangsgebührnisse angerechnet, weil aus den Übergangsgebührnissen gemäß § 11 SVG sowie der Übergangsbei- es sich nicht um einen Rechtsanspruch handelt und während dieser hilfe gemäß § 12 SVG. Ermessensfreistellung weiterhin Dienstbezüge gewährt werden. Sollten aus der Bildungsmaßnahme Einkünfte erzielt werden (beispielsweise 2. Was beinhaltet die Berufsförderung? eine Ausbildungsvergütung), so werden diese in voller Höhe auf die Die Berufsförderung der SaZ umfasst: Besoldung angerechnet.

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 | ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG QUALIFIKATION UND AUSBILDUNG V

In den Jahren 2012, 2015 und 2019 hat es mit dem Bundeswehrreform- • Mindestbehalt von sechs Monaten Berufsförderungsanspruch und Über- begleitgesetz, dem Attraktivitätssteigerungsgesetz und dem Einsatzbereit- gangsgebührnisbezug für Studienabbrecher, schaftsstärkungsgesetz die letzten größeren Änderungen des SVG gegeben. • Wegfall der Anrechnung für den Besuch von Bundeswehrfachschulen auf Für Sie wesentlich sind dabei: die Kostenhöchstgrenze, • Wegfall des Rechtsanspruchs auf Freistellung am Ende der Dienstzeit, • Einführung von Betriebspraktika nach der Dienstzeit, • Verlagerung der Berufsförderung auf die Zeit nach dem DZE, • verpflichtendes BFD-Beratungsgespräch und Eingliederungsseminar für • Verbesserung der Ansprüche auf Dienstzeitversorgung (Übergangsge- SaZ 20 aufwärts, bührnisse und Übergangsbeihilfe) in Höhe und Auszahlungsdauer, • Verbesserung der Eingliederungsleistungen (zum Beispiel Lohnkostenzu- • Erhöhung der Nachversicherung in der Rentenkasse um 20 Prozent der schuss), Bruttoeinkünfte, • Erstattung von Trennungsgeld- und Reisekostenauslagen auch bei inter- • Einführung einer Klausel für den freiwilligen Wechsel in das neue Recht nen Maßnahmen möglich. JMi (Wandeloption), • Automatische Anwendung des neuen Rechts für alle Weiterverpflichtun- gen nach dem 23. Mai 2015 (Wandelpflicht), Weitere Informationen gibt es in der Community • Einführung des Anspruchs auf den Unterhaltsbeitrag für SaZ mit min- des DBwV im Internet: destens 20 Jahren Verpflichtungszeit (§ 13e SVG), • Erhöhung der Höchstbeträge für Förderungen bei Verpflichtungszeiten von mehr als 15 Jahren, • Halbierung der möglichen Minderungen für SaZ 20 aufwärts,

Anzeige Das BFE: Meister für ganz Deutschland

Die fünf E-Meister am BFE: Das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik (BFE) mit Sitz im niedersächsischen Oldenburg ist die größte E-Meister- • Elektrotechnikermeister Energie- und Gebäudetechnik schule in Deutschland. Es wurde 1947 mit dem Ziel gegründet, eine hoch- • Elektrotechnikermeister Kommunikations- und Sicherheitstechnik karätige, zentrale Branchenbildungsstätte für das gesamte Bundesgebiet zu • Elektrotechnikermeister Systemelektronik schaffen. Seitdem wurden hier mehr als 26 000 Meister ausgebildet. • Elektromaschinenbauermeister • Informationstechnikermeister Alle Schwerpunkte der Meisterbildung Als einziger Bildungsdienstleister der Branche hat das BFE dabei die Meis- Weitere Informationen unter www.hte-meister.de. terausbildung über alle fünf Schwerpunkte im Programm. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, nach dem Meister die Aufbau-Lehrgänge zum Ge- Weil du ein Ziel prüften Betriebswirt (HwO) oder Fachplaner Energie- und Gebäudetech- vor Augen hast: nik (HWK) am BFE zu absolvieren. die Deutschen E-Meister INFOR- MATIONS- Bis ins Detail: Die Lehrpläne TECHNIKER- Die hohe Qualität der Wissensvermittlung ist bis heute maßgeblich für die MEISTER Ausrichtung des gesamten Bundeszentrums. So zählt das BFE zu den weni- gen Meisterschulen, die in all ihren Lehrgängen den gesamten Rahmenlehr- plan des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechni-

schen Handwerke (ZVEH) erfüllen. ELEKTRO- TECHNIKER- MEISTER ELEKTRO- Ein Dozententeam aus Vorreitern ENERGIE- UND TECHNIKER- GEBÄUDE- MEISTER Um eine Güte auf höchstem Niveau garantieren zu können, setzte das BFE TECHNIK SYSTEM- ELEKTRONIK von Beginn an auf eine hauptamtliche Dozentenschaft von hohem Rang. Das ist bis heute so geblieben. So zählen namhafte Experten der Branche zu den Lehrkräften; viele von ihnen gestalten als Mitglieder von Fachgremien und Fachverbänden die Zukunft des deutschen Elektrohandwerks aktiv mit. Als Vorreiter für neue Themen bereiten sie die Lehrgangsteilnehmer enga- giert auf die Praxis vor. Werde Meister Den Arbeitsmarkt stets im Auge an Deutschlands Ein großer Vorteil für das BFE – als einem der ältesten Elektromeister-Aus- größter E-Meisterschule. ELEKTRO- TECHNIKERMEISTER bilder Europas – ist die über mehr als sechs Jahrzehnte eng zusammenge- Nur das Bundestechnologie- KOMMUNIKATIONS- zentrum für Elektro- und UND SICHERHEITS- wachsene Vernetzung mit der Wirtschaft. So kommen aus der Strombranche Informationstechnik bietet alle TECHNIK immer wieder konkrete Bedarfsanfragen, die oftmals mit der Neukonzep- 5 Meister aus einer Hand. BFE – wir schaffen Wissen. Donnerschweer Straße 184 tion von Seminaren beantwortet werden. So kann zielgenau für den Arbeits- 26123 Oldenburg Telefon 0441 34092-0 markt der Zukunft ausgebildet werden. Aus dem Pool der BFE-Absolventen www.bfe-meister.de bedienen sich viele bekannte Unternehmen, etwa ExxonMobil Deutschland facebook.com/bfeoldenburg oder die Brauerei Beck & Co. Auch der Energieversorger EWE gehört zu ELEKTRO- MASCHINEN- den langjährigen Kunden des BFE. BAUER- MEISTER

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 | ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG INGENIEURE & INFORMATIKER (M/W/D)

» Marine » Aviation » IT & Landsysteme

Nutzen Sie unsere flexiblen Arbeitsmodelle, Afterwork- und Technologie-Events, unseren Familien- service und weitere attraktive Sozialleistungen. In Ihrem fachlichen, methodischen und persönlichen Vorankommen profitieren Sie von der Exzellenz erfahrener Kollegen sowie einer großen Auswahl an Weiterbildungen.

Bewerben Sie sich gleich: jobs.esg.de

FÜRSTENFELDBRUCK DONAUWÖRTH KOBLENZ WILHELMSHAVEN

P-039_Die Bundeswehr_222 x 302.indd 1 18.09.19 10:24 LANDESVEBNDE Werben Sie Mitglieder für den Deutschen BundeswehrVerband Nur mit einer großen Zahl von Mitgliedern kann der BundeswehrVerband als gefragter Partner von Verteidigungsministerium, Regierung und Parlament etwas für Sie erreichen

Der Deutsche BundeswehrVerband kämpft an von SaZ sind nur einige der darin enthaltenen allen Fronten für seine Mitglieder. Ihm ist es zu Verbesserungen. Und mit dem GKV-Versicher- Ein Gutschein ist sehr praktisch, doch oft- Dverdanken, dass sich die Besoldungs- und Ver- tenentlastungsgesetz erhalten nun alle SaZ – un- mals ist er nur bei einem einzigen Anbieter sorgungssituation in den vergangenen Jahren abhängig von Alter und Versicherung vor dem einlösbar. Ganz anders der „BestChoice Einsatzversor- Zugang zur gesetzlichen maßgeblich verbessert hat. In der Wehrdienst – einen Einkaufsgutschein“ von Cadooz: Von A wie gung war es allein die Interessenvertretung aller Krankenversicherung. Auch auf anderen Feldern Apple bis Z wie Zalando kann man mit ihm Bundeswehrangehörigen, die den Anstoß zu ei- konnte der DBwV Erfolge für seine Mitglieder ner grundlegenden Reform gegeben hat. Heute erringen: Die Wahl zwischen Trennungsgeld und auf Shoppingtour gehen. Es ist also sozu- stehen den Soldaten und zivilen Mitarbeitern, Umzugskostenvergütung ist zum Beispiel nun sagen ein Universalgutschein, der bei über die im Einsatz zu Schaden gekommen sind, und gesetzlich geregelt. Die vom Verband hartnäckig 500 Händlern, davon rund 200 in Deutsch- deren Angehörigen Leistungen zu, von denen bis verteidigte Verbesserung der Vereinbarkeit von land, und in mehr als 30 Ländern akzeptiert vor wenigen Jahren nicht zu träumen war. Familie und Dienst, die auch den Arbeitgeber wird. Einlösbar ist der „BestChoice Ein- Und der BundeswehrVerband macht sich wei- Bundeswehr attraktiver macht, wird so kaufsgutschein“ entweder online oder ter für Verbesserungen stark – in den vergange- vorangetrieben. nen Jahren stets mit Erfolg. So wie beim jüngst per Post beziehungsweise Fax. Das beschlossenen Einsatzbereitschaftsstär- Wunschprodukt kommt schließlich kungsgesetz: Einsatzversorgung auch bei ganz bequem per Post zum Besteller. einsatzgleichen Verpflichtungen, die Mög- lichkeit für Unteroffiziere ohne ortepee, Pro geworbenem Mitglied kann in das Dienstverhältnis des Berufssoldaten ein Coupon eingesendet werden. übernommen werden zu können, Optimie- Mehrere geworbene Mitglieder berufsfördernder Manahmen rung für län- und eingesendete Coupons er- ger dienende SaZ und die Verbesserung der höhen die Gewinnchancen! rentenversicherungsrechtlichen Absicherung

Landesgeschäftsstelle Landesgeschäftsstelle Landesgeschäftsstelle Landesgeschäftsstelle Nord Ost West Süddeutschland Waschpohl Stresemannstrae Südstrae 121 rager Strae 244 Neumünster 109 Berlin 1 Bonn 200 Unterhaching

Senden Sie diesen oupon und den Mitgliedsantrag an Ihre Landesgeschäftsstelle:

Teilnahmebedingungen: Werben Sie ein vollzahlendes neues Mitglied im Status SaZ/ oupon BS/ERH oder Beamte/Arbeitnehmer im Geschäftsbereich des Gültig von 1. September bis 1. Dezember 2019 BMVg. Heften Sie an den Coupon die Beitrittserklärung des von Ihnen geworbenen Neumitglieds und senden Sie beides an den jeweiligen Landesverband, in dem der Werber seinen Dienst- Vor- und Zuname, Geb.-Datum geworbenes Mitglied ort hat. Alle von Ihnen eingesandten Coupons nehmen an der jeweiligen monatlichen Verlosung teil. Der Werber ist damit einverstanden, dass sein Dienstgrad und Name sowie seine Zugehörigkeit zur Kameradschaft im Ver- bandsmagazin und im Internet veröffentlicht werden. telefonische Erreichbarkeit des Werbers Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Unterschrift des Werbers Vor- und Zuname, Mitgliedsnummer Werber

DIE BUNDESWEHR | NOVEMBER 2017 DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 56 BLICKPUNKT

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Bundeswehr

Auf dem Weg zu einer selbstverständlichen Institution?

Von Michael Fuchs genannte Gen Y, von einem Arbeitgeber explizit, Reihe von Vorgaben. Diese umfassen im Schwer- Gesundheit – ein altes Thema sich um Wohlbefinden und Gesundheit zu küm- punkt prozessuale und strukturelle Richtlinien, neu denken (müssen) mern. aber auch kulturelle Erwartungen. Inhaltliche 1828 wurde König Wilhelm III mit einer Be- Die Bundeswehr hat zur Bewältigung die- Vorgaben regeln die Möglichkeiten und Gren- schwerde seines Generalleutnants Heinrich ser Herausforderungen und zur Stärkung ihrer zen des BGMs und geben den Dienststellen Wilhelm von Horn bezüglich der Wehruntaug- Arbeitgeberattraktivität längst Maßnahmen Orientierung. So sollen zum Beispiel in jeder lichkeit junger Männer konfrontiert. Dieser mo- ergriffen, wie beispielsweise die Trendwenden Dienststelle Maßnahmen aus den drei Säulen des nierte, dass die damals gängige Kinderarbeit die Personal, Material und Finanzen, oder eben auch BGMs angeboten werden: Maßnahmen der Be- körperliche Entartung der Jugendlichen verstär- die Einführung eines Betrieblichen Gesundheits- trieblichen Gesundheitsförderung (wie Rücken- ke. Er sah somit seinen Auftrag, einsatzbereite managements (BGM). Denn man hat erkannt, schule), des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Truppenkontingente zu stellen, dadurch gefähr- dass eine gesundheitsförderliche Gestaltung der (wie Gefährdungsbeurteilungen) und Maßnah- det. Fast 200 Jahre später hat die Bedeutung des Arbeitsbedingungen zu einer nachhaltigen Stei- men in Führung und Organisation (wie gesunde Themas Gesundheit nicht abgenommen – ganz gerung von Leistungsfähigkeit und -bereitschaft Führung). Strukturelle Vorgaben, beispielsweise im Gegenteil: Gesellschaftliche und technologi- (!) der Beschäftigten führen kann. die Einführung eines „Gremiums Gesundheit“ sche Entwicklungen setzen Menschen, wie aber zur Steuerung des BGMs in den Dienststellen, auch Organisationen, heute hohen Belastungen Wie sieht eigentlich ein gutes BGM aus? und prozessuale Hilfestellungen, wie die Bera- aus. Denn ging es zu Zeiten des Generals über- BGM muss flächendeckend akzeptiert werden tung bei der Einführung des BGMs durch den wiegend um das physische Gesundsein seiner und in die tägliche Praxis der Dienststellen in- sogenannten BGM-Koordinator, bilden dabei Soldaten, so muss Gesundheit heute umfassender tegriert sein. Nur wenn der Grundgedanke „Ge- die Grundlage. gedacht werden. Faktoren wie alternde Beleg- sundheitsmanagement“ mit Leben gefüllt wird, Zwischenfazit: die konzeptionellen Vorgaben schaften oder Digitalisierung stellen völlig neue kann er zu einer Selbstverständlichkeit werden, für eine flächendeckende Einführung des BGMs Herausforderungen dar. Zudem erwartet die die nicht mehr ständig hinterfragt wird. Zu sind gegeben, Hilfestellungen werden zur Verfü- junge Generation auf dem Arbeitsmarkt, die so- seiner Umsetzung existieren bereits eine ganze gung gestellt.

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 BLICKPUNKT 57

Aber kommt das BGM in der Truppe an? BGM in der Bundeswehr – Schlaglichter aus stützung traditionell gefördert und gefordert Grundlage für die Beantwortung dieser Frage der (halb-)externen Perspektive – eine Voraussetzung für ein ganzheitliches sind mehrjährige Beobachtungen der Einführung BGM, von der BGM-Verantwortliche in ande- des BGMs in der Bundeswehr, eine Vielzahl von Ein Kommentar von Robert Paust ren Organisationen nur träumen können. Experteninterviews in unterschiedlichen Dienst- Es ist für einen Kenner der BGM-Szene schon be- 2) Zum Zweiten soll hier das für ein nachhaltiges stellen der Bundeswehr sowie eine umfassende merkenswert, wenn eine Organisation das Thema BGM absolut zentrale Thema einer gesunden Dokumentenanalyse. Und vorweg: BGM ist in „Gesundheit“ überhaupt mit dem Anspruch der Führungskultur angesprochen werden. In Ver- der Truppe angekommen! Nachhaltigkeit angeht und sich nicht ausschließ- anstaltungen an der UniBw München glichen Zudem sind in der Bundeswehr Möglichkeiten lich auf das Nötigste beschränkt. Wenn dann die studierenden Offiziere ganz allgemein als wie Dienstsport oder sanitätsdienstliche Ver- auch noch von einer organisationseigenen (!) Uni- gesundheitsfördernd geltende Management- sorgung längst eine Selbstverständlichkeit, mit versität aus der Einführungsprozess des BGMs praktiken mit dem Führungsverständnis der denen das BGM arbeiten kann. In vielen Dienst- objektiv und kritisch beobachtet werden darf – Bundeswehr ab, dargelegt unter anderem in stellen der Bundeswehr werden Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung, vor allem im Bereich der Bewegung und Ernährung, erfolg- reich durchgeführt. Erfreulicherweise lässt sich zudem beobachten, dass zunehmend auf externe Unterstützungsleistungen zurückgegriffen wird. Dies bereichert das Angebot an Maßnahmen in den Dienststellen und entlastet diese gleichzeitig Bundeswehr/KraatzFotos: von der eigentlichen Durchführung. Aber Vorsicht, zerbrechliches Pflänzchen! Eine kulturelle Verankerung des BGM in der täglichen Praxis ist bisher oftmals leider nur be- dingt wahrnehmbar. Kritische Stimmen wie zum Beispiel: „BGM kostet nur Zeit; wir haben eh schon genug zu tun“ und auch fehlendes Ver- ständnis werden laut. Auch durchaus engagierte Führungskräfte, die – wie die Analyse gezeigt hat – durch ihre Vorbildfunktion zur Akzeptanz des BGMs entscheidend beitragen, sind auch oft die am stärksten belasteten und stehen dem BGM nicht ausschließlich positiv gegenüber. Gelingt es aber, ausreichend finanzielle wie zeitliche Res- Bundeswehrangehörige treiben Sport im Rahmen des BGMs. sourcen zur Verfügung zu stellen, bereits umge- setzte Maßnahmen regelmäßig, dauerhaft und für alle zugänglich anzubieten, über die Betrieb- wie durch den Hauptautor dieses Beitrags – kann den Prinzipien der Inneren Führung. Dabei liche Gesundheitsförderung hinaus ganzheitliche man sicherlich von einem besonders interessanten zeigten sich große Schnittmengen zwischen Maßnahmen zu gestalten und besonders die Füh- Fall sprechen. dem, was innerhalb der Bundeswehr schlicht rungskräfte als Vorbilder zu gewinnen, dann wer- Bemerkenswert förderliche Voraussetzungen unter „guter Führung“ verstanden wird, außer- den auch die kritischen Stimmen leiser werden. für gutes BGM bei der Bundeswehr wurden bei halb der Bundeswehr aber derzeit erst mühsam Entscheidend ist dabei: Dort, wo die kulturelle verschiedenen Gelegenheiten, unter anderem im unter dem Label „gesunde Führung“ erarbeitet Verankerung des BGMs am stärksten ausgeprägt Rahmen von Veranstaltungen zum Thema an und eingeführt werden muss. Auch hier scheint ist, sind Qualität und Reichweite des BGMs am der UniBw München, mit studierenden Offi- die Bundeswehr demnach die Nase vorn zu ha- höchsten. zieren eruiert und diskutiert. Und gemeint sind ben! Diese kulturelle Verankerung kann durch den hier nicht das Vorhandensein von gezielten Einsatz von bestimmten Erfolgsfak- betriebsärztlicher Versorgung oder toren gefördert werden. Zunächst ist es wichtig, Betriebssport in vielen Bereichen – ein einheitliches Verständnis des BGMs und eine schon dies ist aber keine Selbstver- klare Absicht und Zielsetzung zu formulieren. ständlichkeit!

Darüber hinaus zählen neben der Förderung Zwei Punkte fallen hier beson- privatFotos: der bereits angesprochenen Vorbildfunktion der ders ins Auge, die die Stärken der Führungskräfte auch die individuelle Anpassung Bundeswehr kennzeichnen: an örtliche Gegebenheiten (spezifische Belastun- 1) Der kulturelle Faktor der geleb- gen, soziodemographische Struktur …) sowie eine ten (und so erlebt es tatsächlich noch breitere Einbeziehung der Angehörigen der der externe Beobachter) Kame- Dienststellen. Denn standardisierte Angebote, radschaft! In der Gesundheits- die nur einen kleinen Teil der Belegschaft an- psychologie gilt soziale Unter- sprechen, sowie unregelmäßige Angebote mit zu stützung als ganz entscheidender wenigen Plätzen, erreichen genau das Gegenteil. Faktor bei der Entstehung von Zukünftig wird es zudem verstärkt notwendig Gesundheit (Salutogenese). Sie Hauptmann Michael Fuchs, Prof. Dr. Robert Paust, Leiter des sein, sich mit dem Thema „gesunde Führung“ reduziert ganz allgemein Stress externer Doktorand an der Instituts für Gesunde Organisati- auseinanderzusetzen. Denn diese kann sowohl und stärkt das Immunsystem, Universität der Bundeswehr on, Professor an der Hochschule ein erfolgsversprechender sowie erfolgskritischer um nur zwei positive Effekte zu München zum Thema: „Die Fresenius und Dozent an der Uni- Hebel zur Einführung eines BGMs sein als auch nennen. Bei der Bundeswehr Institutionalisierung des BGM versität der Bundeswehr München bereits eine umfassende Maßnahme. wird demnach soziale Unter- in der Bundeswehr“

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 58 EHEMALIGE UND VERSORGUNG

zierte Bearbeitung und eine sofort übermittel- te Empfangsbestätigung – unterm Strich eine deutliche Service-Verbesserung. Neues vom Vorstand Natürlich: Manch einer, der eine gewisse Di- stanz zu diesem Medium hat, wird sich sagen: ERH Das, was ich benötige, bekomme ich auch auf Hauptmann a.D. und Oberstabsfeldwebel a.D. anderen Wegen. Das ist zu akzeptieren, niemand Stabshauptmann d.R. Armin Komander, sollte einen digitalen Kreuzzug starten und Men- Albrecht Kiesner, Stellvertretender schen bekehren wollen. Gerade im höheren Alter Vorsitzender ERH Vorsitzender ERH ist kaum jemand bereit, sich auf das „Abenteuer Internet“ einzulassen. Nicht wenige Hochbetag- te gehen sogar den anderen Weg und stellen die Werte Mitglieder, lehrreichen Informationsfilme bei YouTube. Man Kommunikation über das Netz vollständig ein. kann jede benötigte Information abrufen, Spiele Deshalb wird der DBwV bei allem digitalen sie werden immer mehr, sie breiten sich aus und spielen, Wissen erweitern und die Mobilität des Fortschritt auch immer die Mitglieder im Sinn sie nutzen intensiv die Möglichkeiten des digi- Gehirns trainieren. behalten, die noch in der analogen Welt zu Hau- talen Netzes – die sogenannten „Silver Surfer“. Auch im Gesundheitsbereich – für Senioren se sind. Das ist die Botschaft für all diejenigen, Eine Spezies, die im Gegensatz zu manchen Tier- eines der wichtigsten Gebiete überhaupt – tun die diese Kolumne in der Verbandszeitschrift le- und Pflanzenarten so gar nicht vom Aussterben sich neue Betätigungsfelder auf. Die digitale sen und nicht am PC. bedroht ist. Patientenakte, Telemedizin, E-Health oder On- „Silver Surfer“, das sind Internet-Nutzer im line-Terminvereinbarungen mit Ärzten, all das Ihr besten Alter, solche, die die 50 überschritten wird sich ohne die Teilnahme von älteren Men- haben. Keine Frage: Wir Ehemaligen gehören schen nicht durchsetzen. Seit einigen Wochen dazu. Das Netz bietet uns immense Möglichkei- haben wir nun die Möglichkeit der Beihilfebean- ten: Kommunikation mit den Kindern und Enkeln tragung per App. Eine Möglichkeit, Geld zu spa- über WhatsApp, Austausch über Facebook, ren (Kleinvieh in Form von Briefmarken macht Instagram und Twitter oder die vielen kleinen auch Mist), dazu kommt die einfache, unkompli- Albrecht Kiesner

Der Weg durch den „Beihilfedschungel“

Tipps und Hinweise zur Beihilfe (Teil 12)

Mit dieser Ausgabe veröffentlichen wir den zwölf- • die stationäre Reha, maßnahme (für aktive Bedienstete in einem ten Beitrag aus der Beihilfe-Serie – ein kleines • die ambulante Reha für aktive Bedienstete in anerkannten Heilbad oder Kurort) sind nur MJubiläum sozusagen. Heute widmen wir uns den einem anerkannten Heilbad oder Kurort, beihilfefähig, wenn Sie vorher durch die Beihil- Rehabilitationsmaßnahmen, die den Beihilfebe- • die ambulante Reha am Wohnort oder in festelle genehmigt wurden. Das sogenannte „Vor- rechtigten zur Verfügung stehen. Wohnortnähe anerkennungsverfahren“ ist unabdingbar. Da- • und die Anschlussheilbehandlung (AHB). bei wird die medizinische Notwendigkeit durch 12.1 Allgemeines zu Rehabilitationsmaßnah- Für alle Bereiche gilt, dass ärztliche und psycho- ein Gutachten bewertet. Ist die Maßnahme be- men, Anschlussheilbehandlung und Kosten therapeutische Leistungen, Arznei- und Verband- willigt, muss diese innerhalb von vier Monaten Im Bereich der Rehabilitationsmaßnahmen mittel, ärztlich verordnete Heil- und Hilfsmittel, begonnen werden. Die Anerkennung unterliegt (Reha) müssen wir grundsätzlich vier Bereiche Kurtaxe und Fahrtkosten im Rahmen der Bun- grundsätzlich einer Vierjahresfrist. Das bedeutet, unterscheiden: desbeihilfeverordnung (BBhV) beihilfefähig wenn innerhalb des laufenden Jahres oder der drei sind. Insbesondere im Bereich der Heilmittel sei vorherigen Kalenderjahre eine Rehamaßnahme darauf hingewiesen, dass die Beihilfefähigkeit an bewilligt wurde, kann eine neuerliche Anerken- die Anlage 9 und 10 der BBhV gebunden ist, die nung normalerweise nicht erfolgen. Erstattung ist demnach auf Höchstbeträge be- grenzt. Für die Fahrtkosten gilt: Bei öffent- 12.3 Besonderheiten bei der ambulanten Reha lichen Verkehrsmitteln sind die tatsäch- für aktive Bedienstete in einem anerkannten lich entstandenen Kosten beihilfefähig, Heilbad oder Kurort jedoch nur bis zur einfachsten Beförde- Ziel der ambulante Rehamaßnahmen ist es, die rungsklasse. Bei einem privaten PKW Dienstfähigkeit zu erhalten oder wiederherzu- sind 20 Cent je Kilometer zugrunde zu stellen. Damit sind diese den aktiven Bedienste- legen (Stand 2019). Die Erstattung von ten vorbehalten. Die ambulante Maßnahme wird Fahrtkosten ist auf 200 Euro für die Ge- ausschließlich in einem anerkannten Heilbad samtmaßnahme begrenzt. oder Kurort durchgeführt und muss im Verzeich- nis der Anlage 15 der Bundesbeihilfeverordnung 12.2 Reha – Voranerkennungsverfah- enthalten sein. Wie die Bezeichnung erahnen ren und die Vierjahresfrist lässt, bleibt es dem Patienten überlassen, sich bei Die stationäre und die ambulante Reha- der ambulanten Reha um Unterkunft und Ver-

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 HMALIG UND RSORGUNG 5 pflegung selbst zu bemühen. Eine Aufwandsentschädigung bis zu 16 Euro täglich für maximal 21 Tage steht den Beihilfeberechtigten je- doch zu. Picture AllianceFoto:

. Besonderheiten bei der stationären Reha Der Fokus liegt auf der Behandlung von langwierigen und chronischen Erkrankungen. Ferner können auch Mutter-Kind- oder Vater-Kind-Re- habilitationsmaßnahmen in die- sem Rahmen durchgeführt werden. Beihilfefähig ist die Behandlung nur dann, wenn diese in einer Ver- sorgungseinrichtung durchgeführt wird, mit der ein Versorgungsver- trag nach § 111 Absatz 2 Satz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch besteht – die sogenannten „zugelas- senen“ Einrichtungen. Dabei wird für höchstens 21 Tage der niedrigs- te Satz der Einrichtung anerkannt. Zusätzlich können Wahlleistungen abgerechnet werden. Dazu zählen die gesondert berechneten wahlärzt- lichen Leistungen, unter anderem die sogenannte Chefarztbehand- lung und das (günstigste) Zwei- bettzimmer (abzüglich 14,50 Euro Welche Rehamanahme in welcher Höhe beihilfefähig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Selbstbehalt pro Tag). Anderweitige Mehrkosten, die auf Wunsch der be- handelten Person erbracht werden, sind dagegen und damit den Patienten wieder an die Belas- lichkeiten. So kann in bestimmten Situationen nicht beihilfefähig. tung des Alltags heranzuführen. Es empfiehlt auch eine Begleitperson als beihilfefähig aner- sich, auch hier eine zugelassene Einrichtung (Ver- kannt werden. Auch die Verlängerung einer Maß- .5 Besonderheiten bei ambulanter Reha am sorgungsvertrag nach § 111 Absatz 2 Satz 1 des nahme oder ein engerer Behandlungsintervall Wohnort oder in Wohnortnähe Fünften Buches Sozialgesetzbuch) zu wählen, da (Unterschreiten der Vierjahresfrist, siehe 12.2.) Die ambulante Reha auch für Versorgungsemp- anderenfalls bei den sogenannten Privatkliniken kann infrage kommen. Alle Punkte bedingen fänger ist eine am Wohnort oder in Wohnort- durch Begrenzungen mit hohen Abzügen und immer eine medizinische Notwendigkeit – diese nähe durchgeführte Komplextherapie mit ganz- damit mit Eigenbehalten zu rechnen ist. Für eine muss nachgewiesen werden. heitlichem Rehabilitationskonzept. Der Patient AHB ist eine Voranerkennung über ein Gutach- kommt tagsüber zur Behandlung in die Rehaein- terverfahren nicht erforderlich, dennoch muss . Private Krankenversicherung und Reha richtung und ist zum Nachmittag oder Abend die Maßnahme ärztlich verordnet und die Ein- Der Beihilfeanspruch begrenzt sich auf den per- wieder in seinem häuslichen Umfeld. Die ambu- richtung geeignet sein. Dazu kommt die Voraus- sönlichen Beihilfebemessungssatz (zum Beispiel lante Reha stellt damit einen wichtigen Aspekt setzung, dass die AHB, die in einem Zusammen- beim Versorgungsempfänger 70 Prozent). Den er- der Flexibilisierung der medizinischen Rehabili- hang mit einem Krankenhausaufenthalt steht, gänzenden Leistungsanspruch aus Ihrer privaten tation dar. Eine ambulante Reha hat immer einen auch unmittelbar an diesen anschließen muss. Im Krankenversicherung (PKV) sollten Sie ebenfalls beihilferechtlichen Vorrang vor einer stationären Regelfall gilt ein Antritt innerhalb von 14 Tagen genau und rechtzeitig prüfen. Die Leistungen Rehabilitation. Eine ärztliche Verordnung ist als unmittelbar, es sei denn, ein unmittelbarer der PKV sind sehr vielfältig und weichen häufig hierbei ausreichend. Fahrtkosten können analog Antritt ist aus medizinischen oder tatsächlichen beträchtlich von den Beihilfeleistungen ab. Aber der stationären Reha (bis zu 200 Euro zum Be- Gründen nicht möglich. Beide Gründe müssen auch ohne eine bevorstehende Reha-Maßnah- messungssatz für die Gesamtmaßnahme) erstat- dann ärztlich bescheinigt werden. Auch hier kön- me dürfen Sie sich bei Ihrem Versicherer nach tet werden. nen Wahlleistungen als beihilfefähig anerkannt den Leistungen in diesem Bereich erkundigen. werden. Bei der AHB kann im geprüften Einzel- Eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme wird .6 Besonderheiten bei einer fall von der oben genannten Fahrtkostenregelung schnell im nennenswerten vierstelligen Euro-Be- Anschlussheilbehandlung abgewichen werden, wenn der Krankentransport reich liegen – haben Sie den Bereich noch nicht Eine Anschlussheilbehandlung (AHB) liegt vor, aus medizinischer Notwendigkeit anders erfolgen (ausreichend) versichert, kann (bei versicherba- wenn die Maßnahme an einen Krankenhaus- muss (zum Beispiel Taxi oder Krankenwagen). rem Gesundheitszustand) über eine Aufstockung aufenthalt zur Behandlung einer schwerwie- Allerdings werden dann Eigenbehalte abgezogen. des bestehenden Schutzes nachgedacht werden. genden Erkrankung anschließt oder im Zusam- TK menhang mit einer Krankenhausbehandlung .7 Personenbezogene Besonderheiten steht. Im Regelfall wird diese, im Gegensatz zu im Bereich Reha den anderen Reha-Varianten, direkt vom Kran- Sprechen Sie bei individuellen Besonderheiten kenhaus beantragt. Ideales Ziel ist es, verlorene bitte mit dem behandelnden Arzt und der Beihil- Im nächsten Heft geht es mit folgenden Beihilfe-­ Funktionen oder Fähigkeiten wiederzuerlangen festelle über ergänzende oder begleitende Mög- Tipps weiter: Pflege

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 60 SAZ-KURIER Besucherandrang beim Termine 8.10. Soltau: Soldatentag bei Oktober Infotag in Hannover Harry Brot, 9 bis 13 Uhr, Harry Brot GmbH, Gottlieb-Daimler-Straße 8, 29614 Soltau, Karrierecenter der Bundeswehr I, Regionales Karrierecenter Hannover, Info: Lisa Rusch, Tel. extern: (05192) 121494, BFD: Wie geht es für Sie nach Dienst- intern: 90 2251 1494, oder Jürgen Kuck, Tel. extern: (05192) zeitende weiter? 121491, intern: 90-2251-1491, [email protected] B.: Für mich steht fest, dass ich weiterhin im 9.10. Feldkirchen: Jobmesse des regionalen Karrierecenters öffentlichen Dienst tätig sein der Bundeswehr München, 10 bis 15 Uhr, Gäubodenkaserne, Fotos: Bundeswehr/Bohlmann Fotos: möchte. Ich erwerbe aktuell die Mitterhartshausen 55, 94351 Feldkirchen, BFDMuenchen- Fachhochschulreife Fachrichtung [email protected] Wirtschaft an der Bundeswehr- 15.10. Berlin: 5. Soldatentag bei der Wisag, 9 bis 12.30 Uhr, fachschule Hannover, um mich Frankfurter Allee 73c (Eingang im „Plaza“; U-Bhf Samariter- dann für eine Laufbahnausbildung str., S+U-Bhf. Frankfurter Allee), 10247 Berlin, Karriere- im gehobenen nichttechnischen center der Bundeswehr Potsdam, Info: Eva Pfaender, Tel. Dienst zu bewerben. extern: (0331) 2978-132, intern: 90-8572-132, [email protected] Warum ist eine Tätigkeit im öffent- Ein besonderes Highlight war dieses Fahrzeug der Bundeswehrfeuerwehr lichen Dienst Ihr erstes Berufsziel? 23.10. Potsdam: Soldatentag beim Sicherheitsunterneh- Wunstorf. Bei der Bundeswehr war ich im men GSE Protect, 9 bis 15 Uhr, GSE Protect Headquarter, Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr Personalbereich eingesetzt und Friedrich-Engels-Straße 23, 14473 Potsdam, Karrierecenter (BFD) brachte beim fünften Infotag „Karri- habe hier gemerkt, dass mir Verwaltungstätigkei- der Bundeswehr Potsdam, Info: Eva Pfaender, Tel. extern: erechancen und Perspektiven im öffentlichen ten liegen. Das Koordinieren verschiedener Ver- (0331) 2978-132, intern: 90-8572-132, Dienst“ in Hannover wieder Soldaten mit zukünf- waltungsabläufe und die Organisation der Perso- [email protected] tigen Arbeitgebern zusammen. Die hohe Besu- nalangelegenheiten haben mir Spaß gemacht. Für 23.10. Laage: Job- und Bildungsmesse des Berufsförde- cherzahl von mehr als 300 Teilnehmern bestätigt, mich bietet eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst rungsdienstes Schwerin, 10 bis 14 Uhr, Fliegerhorst Laage, dass auch aktuell viele Soldaten nach Dienstzei- außerdem berufliche Sicherheit. Daimler-Benz-Allee 2, Gebäude der OHG/UHG, 18299 Laage, tende eine Karriere bei öffentlichen Arbeitgebern Karrierecenter der Bundeswehr Schwerin, Info: Michael anstreben. Im vergangenen Jahr 2018 haben rund Was erachten Sie in Vorbereitung auf das Dienst- Altmann, Tel. extern: (0385) 3051-310, intern: 90-8637-310, 31 Prozent der Soldaten einen Ausbildungs- oder zeitende als besonders wichtig? Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst gefunden. Man sollte auf jeden Fall die zahlreichen Informa- [email protected] Die Bundeswehr selbst bietet im Rahmen des tionsmöglichkeiten nutzen. Ich bin zum Beispiel 24.10. Bayreuth: Soldateninformationstag bei der Hand- Binnenarbeitsmarkts der Bundeswehr interes- erst durch eine interne Maßnahme auf die Lauf- werkskammer für Oberfranken - Karriere im Handwerk, 14 sante berufliche Perspektiven. Getreu dem Mot- bahnausbildung zum Rechtspfleger aufmerksam bis 17 Uhr, Kerschensteinerstraße 8, Gebäude E (Treffpunkt to: „Aus der Bundeswehr – In die Bundeswehr“ geworden, für die ich mich jetzt auch bewerben Foyer Erdgeschoss), 95448 Bayreuth, Karrierecenter der haben an diesem Tag die Mitarbeiter des Perso- werde. Eine perfekte Orientierungshilfe waren Bundeswehr Nürnberg, Info: Gerald Wientzek, Tel. extern: nalberatungsteams I aus Hannover, die Karriere- für mich auch die Berufsorientierungspraktika, (0911) 4396- 228, intern: 90-6723-228, oder Christian berater des Beratungsbüros Hannover sowie die die der BFD mir gefördert hat. Infotage bieten Presl, Tel. extern: (0911) 4396-329, intern: 90-6723-329, Ausbildungsbeauftragten der Bundeswehrdienst- außerdem die Möglichkeit, sich ganz direkt bei oder Wolfgang Popp, Tel. extern: (0911) 4396-231, intern: leistungszentren Hannover und Wunstorf über sehr vielen verschiedenen Behörden zu informie- die vielfältigen beruflichen Entwicklungsmög- ren und auch seine Bewerbungsunterlagen durch 90-6723-231, [email protected] lichkeiten innerhalb der Bundeswehr informiert. den Job-Service des BFD checken zu lassen. 24.10. Stetten: Berufs-u. Bildungsmesse BFD Stuttgart, 9 Auch die Bundeswehrfeuerwache Wunstorf hat BFD/Michels bis 15.30 Uhr, Soldatenheim in Stetten a.k.M. Hardstr. 48, sich mit ihrem Flugfeldfeuerlöschfahrzeug prä- 72510 Stetten a.k.M., KarrCBwStuttgartBFDStoTStetten@ sentiert und war damit besondere Attraktion und bundeswehr.org zugleich beste Werbung für den Dienst bei der Bundeswehrfeuerwehr. 7.11. Köln: Wie werde ich November Umfangreiches Informationsangebot Führungskraft bei der Bundesagentur für 20 Behörden haben sich als Arbeitgeber Arbeit? 16 bis 18 Uhr, Agentur für Arbeit, Butzweilerhofallee mit ihren vielfältigen Ausbildungs- und 1, 5. Etage, Raum A512, 50829 Köln, Karrierecenter der Arbeitsplatzangeboten vorgestellt. In zahl- Bundeswehr III, Info: Christian Schuth, Tel. extern: (0221) reichen Vorträgen haben die Besucher alle 934503-4322, intern: 90-3813-4322, BFDKoelnJobser- Informationen zu Einstiegsmöglichkeiten, [email protected] zum Bewerbungsverfahren, zum Ausbil- 8.11. Neubiberg: 10. Unternehmens- und Karriereforum dungsablauf und zu Gehaltsaussichten der Universität der Bundeswehr München, 10 bis 16 Uhr, erhalten. Großes Interesse herrschte auch Universität der Bundeswehr München, Werner-Heisen- beim Vortrag der Bundeswehrfachschule berg-Weg 39, 85579 Neubiberg, Info: Nicol Matzner-Vogel, Hannover. Hauptbootsmann B. war als [email protected], oder Maren Holz-Örtel, maren. Besucher beim Infotag dabei. Wir haben Hauptbootsmann B. im Gespräch mit Vertretern der Landesver- [email protected] nachgefragt: waltung Niedersachsen

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 SAZ-KURIER 61

Die bundesweite, enge und konstruktive Zusam- menarbeit der Bildungsakademie Verkehr Sach- Dsen-Anhalt (BAV) mit dem Berufsförderungs-

dienst der Bundeswehr hat dazu beigetragen, dass DBwV/GötzeFoto: mehr als 500 ehemalige Soldaten auf Zeit sich in den verschiedensten Weiterbildungslehrgängen den hochgesteckten Lernzielen und den exter- nen Prüfungen gestellt haben. Die Erfolgsquote liegt seit 2005 bei 94 Prozent. Die BAV arbeitet dabei sehr eng mit der Dienststelle in Magdeburg zusammen. Im April dieses Jahres war die BAV wieder mit einem eigenen Stand auf einer Berufs- messe in der Clausewitz-Kaserne in Burg vertre- ten und hat sich als kompetenter Partner für den beruflichen Neustart für Soldatinnen und Solda- ten der Bundeswehr vorgestellt. Christin Scheffler ist Geschäftsführerin der BAV und beschreibt die Aufgabe ihrer Einrichtung: „Wir als Bildungsakademie haben schon frühzeitig den realen Fortbildungsbedarf von ausscheiden- den Zeitsoldatinnen und Zeitsoldaten erkannt. So bieten wir zum Beispiel duale IHK-Meisteraus- bildungen für diese Zielgruppe an. Die schulische Ausbildung findet bei uns in Magdeburg statt und der praktische Teil in den jeweiligen Praktikums- unternehmen.“ Mit ihrer über 28-jährigen Fach- kompetenz in der Durchführung von anspruchs- vollen Bildungsmaßnahmen im Transport- und

Sven de Vries, René Brüning (M.) und Christin Scheffler

Vom Gemeinsam für die Eingliederung unserer Soldatinnen auf Zeit und zum Meister Soldaten auf Zeit Ihre Ansprechpartner der Landesverbände Logistikbereich ist die BAV als Branchenspezialist Auf einer Jobmesse des BFD im Jahre 2017 in des Deutschen BundeswehrVerbands auch überregional bekannt. Torgelow hatte er am Stand der Beratungsfirma Bei einem Besuch in Magdeburg informierte „de Vries – Beratung und Training“ ein für ihn LV Nord sich der Sonderbeauftragte für die Eingliederung im positiven Sinne folgenreiches Gespräch. Hier Stabsfeldwebel a.D. von SaZ des Verbands Peter Götze über die Bil- bekam er die entscheidenden Informationen und Johann Harms dungsmöglichkeiten der BAV. Dabei konnte er Hinweise, um sich für eine duale Ausbildungsför- [email protected] mit Stabsunteroffizier René Brüning (30), einem derung zum Logistikmeister an der BAV in Mag- Zeitsoldaten mit achtjähriger Verpflichtungs- deburg zu bewerben. Ein wesentlicher Vorteil wa- zeit, über seine Erfahrungen sprechen. Dieser ren nicht zuletzt seine berufliche Ausbildung zur LV Ost befindet sich seit einem Jahr in der Aufstiegsfort- Fachkraft für Lagerlogistik vor der Bundeswehr, Oberstleutnant a.D. bildung zum IHK-geprüften Logistikmeister. aber auch seine Erfahrungen als Materialbewirt- Peter Götze Diese Aufstiegsfortbildung ist Bestandteil einer schaftungsunteroffizier. [email protected] BFD-Maßnahme. 2011 begann Brüning seine Der theoretische Teil der Fortbildung findet an Laufbahn bei der Bundeswehr als Fachunteroffi- der BAV in Magdeburg statt. Den dazugehörigen LV West zier. Nach der allgemeinen Grundausbildung in praktischen Anteil absolviert er in Form eines Oberstabsfeldwebel a.D. Nienburg an der Weser erfolgte die Versetzung Praktikums bei Stute Logistik Hamburg. Nach Jürgen Gemmer zum Nachschub-Bataillon 462 nach Diez an der der zweijährigen erfolgreichen Ausbildung zum [email protected] Lahn. Der sofortige Einstieg mit dem Dienstgrad Meister ist die Übernahme durch das Unterneh- als Stabsunteroffizier wurde ihm aufgrund seiner men vorgesehen. Brüning möchte allen Zeitsol- LV Süddeutschland Berufsausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik daten, die demnächst vor der zivilberuflichen Oberstabsfeldwebel a.D. ermöglicht. In Diez war Brüning bis Dezember Eingliederung stehen, mit auf den Weg geben: Jürgen Schreier 2012 als Materialbewirtschaftungsunteroffizier „Kümmert euch rechtzeitig um eure berufliche [email protected] eingesetzt. Seit 2013 dient er als Personalunterof- Karriere nach der Bundeswehr. Jeder SaZ sollte fizier in der Ausbildungs- und Unterstützungs- möglichst einen Plan A, B oder sogar C haben für Für Fragen rund um das Thema SaZ, insbeson- kompanie 413 Prenzlau. Von Dezember 2015 den Neustart nach der Bundeswehr. Der öffent- dere zu Berufsförderung, Dienstzeitversor- bis Mai 2016 war er im Auslandseinsatz bei der liche Dienst muss es nicht unbedingt sein. Auch gung und Eingliederung, ist in der Bundesge- Ausbildungsmission in Mali (EUTM) als Perso- die Wirtschaft, die Industrie bietet dem ausschei- schäftsstellehttp://bit.ly/2mZ9qyN Berlin das Referat R 6 zuständig, nalunteroffizier und Kraftfahrer eingesetzt. Seine denden Soldaten viele und gute berufliche Zu- erreichbar unter Tel.: (030) 235990-222 oder Dienstzeit endet planmäßig im Oktober 2019. kunftsmöglichkeiten.“ PG per E-Mail an [email protected].

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 62 SAZ-KURIER

Stellenangebote Pixabay Foto:

Vessel Planner (m/w) Stellen-Nr.: 1500/SN/1199/19 Arbeitsort: Wilhelmshaven Beschäftigungsbeginn: ab sofort Stellenbeschreibung: Planung der Schiffslade- und -löschvorgänge unter Berücksichtigung von Schiffsstabilität, Sicherheit und Gefahrguttrennung; EDV-unter- stützte Erstellung von Stauplänen nach den Vor- gaben der Reederei; Ansprechpartner der Schiffs- führung in allen Ladungsfragen während der Schiffsliegezeit sowie für Kunden und Behörden. Gesucht wird derzeit unter anderem ein Koch, Konditor oder Bäcker (m/w). Voraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossenes Studium der See- Bei weiteren Fragen zum Stellenangebot sowie Tel.: (06831) 1271-2532, Bw-intern 4730-2532. verkehrswirtschaft, Nautik, Transportwesen/ zur Vermittlung wenden Sie sich bitte an den Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen oder eines Job-Service des BFD Schwerin, Herr Pöthke, (m/w) im mittleren Vollzugsdienst im vergleichbaren Studiengangs mit logistischem Tel.: (038459) 62-2791, Bw 90-8621-2791. Justizvollzug Schwerpunkt. Für diese Position benötigen Sie Stellen-Nr.: 3400/SN/0251/19 erste Berufspraxis in einem branchennahen Um- Duales Studium 2020: Wirtschaftsinformatik Arbeitsort: Mannheim feld, ideal wäre Erfahrung aus einem Container- (m/w) Beschäftigungsbeginn: jeweils 1. April oder terminalbetrieb oder einer Reederei. Stellen-Nr.: 2600/SN/0320/19 1. Oktober Bei weiteren Fragen zum Stellenangebot sowie Arbeitsort: Mettlach Stellenbeschreibung: zur Vermittlung wenden Sie sich bitte an den Beschäftigungsbeginn: ab 1. August 2020 Zweijährige, qualifizierte Ausbildung als Beam- Job-Service des BFD Wilhelmshaven, Herr Stellenbeschreibung: tenanwärter; Betreuung und Beaufsichtigung Leja, Tel.: (04421) 4838-3235, Bw 90-2813- Bei uns erwartet Sie ein Arbeitsumfeld geprägt der Gefangenen; die Ausbildung in der Beamten- 3235. von hohem Anspruch und Begeisterung für das, laufbahn beginnt jeweils zum 1. April oder zum was wir tun. Unsere Mitarbeiter genießen ein 1. Oktober eines Jahres oder vorab als Tarifbe- Koch; Konditor; Bäcker (m/w) positives Arbeitsklima mit viel Gestaltungsspiel- schäftigte/-r mit dem Ziel der späteren Übernah- Stellen-Nr.: 1400/SN/0150/19 raum und Flexibilität. Ihre Leistung fördern wir me als Beamtenanwärter ganzjährig. Arbeitsort: 18055 Rostock mit vielfältigen beruflichen Perspektiven. Voraussetzungen: Beschäftigungsbeginn: ab sofort Voraussetzungen: Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufs- Stellenbeschreibung: Sie verfügen über die Fachhochschulreife oder ausbildung oder mindestens Realschulabschluss, Zubereiten von Gerichten; Herstellen von Kon- die allgemeine Hochschulreife und können ins- körperliche Fitness und psychische Belastbarkeit ditoreiwaren; Besonderheiten: keine Nachtarbeit; besondere in den Fächern Mathematik und Eng- (in Anlehnung an die Polizeidiensttauglichkeit), keinÀ-la-carte-Geschäft; Arbeitszeit nach Ab- lisch sehr gute Leistungen vorweisen. Sie besitzen Bereitschaft zur Arbeit im Schicht- und Wechsel- sprache (Fünf-Tage-Woche, gegebenenfalls weni- erweiterte PC- und Datenverarbeitungskennt- dienst. ger Arbeitstage). nisse sowie betriebswirtschaftliches Denken und Bei weiteren Fragen zum Stellenangebot sowie Voraussetzungen: haben Interesse an neuen Technologien. zur Vermittlung wenden Sie sich bitte an den Die Firma stellt ausgebildete Kräfte als auch Be- Bei weiteren Fragen zum Stellenangebot sowie Job-Service des BFD Stuttgart, Frau Schaller, rufseinsteiger mit Freude an der Ausübung der zur Vermittlung wenden Sie sich bitte an den Tel.: (0711) 2540-3557, Bw 90-5824-3557. Tätigkeit ein. Job-Service des BFD Saarlouis, Herr Ochs,

Der SaZ-Arbeitsmarkt – für Sie als Mitglied auf unserer Homepage

Die durch das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr zur Verfügung gestellten Bundesamt für das Personalmanagement Anzeigen aus der Stellenbörse BFD richten sich an SaZ, die gem. § 7 SVG einen Anspruch auf Ein- der Bundeswehr gliederungsmaßnahmen haben. Bitte lassen Sie sich zur Nutzung der Stellenbörse als Bewerber re- BAPersBw II 2.3 Kooperation und gistrieren. Öffentlichkeitsarbeit

Für das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw) gilt: keine Bewer- Brühler Str. 309 bungsunterlagen zusenden! 50968 Köln

Wenden Sie sich bei Interesse an den in unserem Magazin beziehungsweise auf unserer Home- E-Mail: [email protected] page veröffentlichten Stellen an den unter der Stellenanzeige angegebenen Ansprechpartner. www.bfd.bundeswehr.de Der Job-Service beantwortet Ihnen alle Fragen zur Stellenanzeige und rund um die Stellenbörse. Bei Fragen zur Berufsförderung wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige BFD-Standort- team. Die Kontaktdaten finden Sie im Internet oder Intranet Bw unter www.bfd.bundeswehr.de (Menüpunkt „Organisation“).Zentrale Ansprechstelle für die Stellenbörse:

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 RESERVISTEN Wie geht es weiter mit der eserve? Was muss zuerst angepackt werden?

Diesen Fragen widmeten sich Ende August akti- zuständig. Der von der Strategie der Reserve zu- rungen und Erfolge seines Landeskommandos. ve Reservisten aus den vier Landesverbänden des nächst in den Blick genommene Zeitraum um- So konnte Ruske, selbst beorderter Reservist und DDBwV in Berlin in einer zweitägigen Arbeitssit- fasst die dreizehn Jahre bis 2032. seit Jahrzehnten engagiert in der territorialen zung. Auf Einladung des Leiters der AG Reser- Noch während Schachels sehr anschauliches Reserve, mit eindrucksvollen Beispielen für die visten und Veteranen, Oberstabsfeldwebel a.D. Referat auf großes Interesse stieß, traf der zweite Zusammenarbeit der Blaulichtorganisationen bei Armin Komander, kamen 19 beorderte Reservis- Vortragende ein – Vizeadmiral Joachim Rühle. der gemeinsamen Personalgewinnung aufwarten. ten zusammen, um ein vielfältiges und intensives Als Beauftragter für Reservistenangelegenhei- Diesen Schwung nahmen die Teilnehmer gern Arbeitsprogramm zu absolvieren. ten ist der Stellvertreter des Generalinspekteurs mit in den Kameradschaftsabend und widmeten Den Startschuss lieferte der stellvertretende direkt zuständig für alle Reservisten der Bun- sich am nächsten Tag intensiv der Betrachtung Bundesvorsitzende am Freitag mit einem Gruß- deswehr und hatte sich die Gelegenheit nicht und der Diskussion von gegenwärtigen Proble- wort an die Tagungsteilnehmer. Jürgen Görlich nehmen lassen, die Tagung des DBwV mit einem men der Reserve. Dazu bildeten sie zwei Arbeits- begann mit einem verbandspolitischen Überblick Referat zur sicherheitspolitischen Einordnung gruppen mit den thematischen Schwerpunkten von den zuletzt erfolgreich durch den DBwV des erweiterten Auftrags der Reserve zu unter- „Reserve in der Praxis“ und „Kommunikation“. verhandelten Gesetzgebungsverfahren bis zu den noch anstehenden Projekten des Verteidi- Oberstabsbootsmann auptmann d.. gungsministeriums. Dazu gehören zum Beispiel Stefan Bode: atrick George: das Bahnfahren in Uniform oder die Veteranen- „Die aktive Truppe hat „Als Zugführer einer frage, auf deren Ausgestaltung im Sinne seiner erkannt, dass man ohne RSU-Kompanie ist es Mitglieder der Verband Einfluss nehmen müsse. Reservisten den aktuellen mein persönlicher Wille, „Wir haben die Interessen aller Angehörigen der Dienst nicht so bestreiten mitzuwirken, weil ich Bundeswehr im Blick. Gleich ob aktive Truppe kann, wie er bestritten an der Basis merke: Hier vom Freiwillig Wehrdienst Leistenden über den werden muss.“ hakt es aktuell.“ Soldaten auf Zeit bis hin zu den Berufssoldaten, Reservisten gehören immer dazu – und natürlich Oberstleutnant d.. auptfeldwebel d.. auch die zivilen Beschäftigten und Beamten der Martin Gerdes: Moritz eilfort Bundeswehr, von denen viele ihren Dienst im „Der DBwV ist auf die Einsatz als Reservisten leisten.“ „Der DBwV ist die Inter- essenvertretung, wenn es Mitarbeit seiner Mitglie- Armin Komander, im Anschluss an seine akti- der angewiesen und je lau- ve Zeit als Berufssoldat selbst lange Jahre in einem um die Belange der Re- servisten geht.“ ter diese Stimmen wer- Kreisverbindungskommando engagiert, bestätig- den, umso mehr kann auch te Görlich mit dem Zitat aus der noch gültigen sinnvoll getan werden.“ Konzeption der Reserve: „Reserve ist immer mit- zudenken!“ „Auch sieben Jahre nach dem Erlass der Konzeption muss das immer wieder mit in stützen. Vor allem jedoch suchte Rühle das inten- Im Ergebnis zeigte sich, dass der Aufwand und Erinnerung gebracht werden“, leitete er zum ers- sive Gespräch mit den Teilnehmern und wurde in die investierte Zeit sich für alle Beteiligten ge- ten von drei Vorträgen über. Der Tagungsleiter dieser Hinsicht nicht enttäuscht. lohnt haben. Eine Fortführung des Formats der begrüßte den Referenten Oberstleutnant Detlef Nachdem im Referat von Schachel sozusagen „Tagung mit Reservisten“ wurde vereinbart. Für Schachel aus dem Reservisten- und Veteranen-Re- mit dem Fernlicht auf die Reserve der Zukunft die Veranstalter resümierte Komander: „Gerade ferat im BMVg FüSK III 4. Schachel war mit sei- geschaut wurde und Rühle den sicherheitspo- jetzt, wo so viel Bewegung in die Organisation nem Vortrag über die Strategie der Reserve – das litischen Rundumblick geboten hatte, leitete der Reserve kommt und die Reserve mehr denn Nachfolgedokument der Konzeption der Reserve der dritte Referent, Oberst Martin Ruske vom je gebraucht wird, werden wir uns mit den Betrof- von 2012 – auf der Tagung für den Blick auf die Landeskommando Brandenburg, den Blick der fenen, mit den Engagierten ,vor Ort‘ in der ter- mittel- und langfristige Entwicklung der Reserve Teilnehmer auf die gegenwärtigen Herausforde- ritorialen Reserve, regelmäßig abstimmen.“ JMi

Informationen für Reservistinnen und Reservisten

Haben Sie Fragen zum Thema „Reservisten“? Stellen weitergeleitet, von denen Sie eine Antwort erhalten. Informationen zum Unterhaltssicherungsrecht finden Sie unter www.personal.bundeswehr.de (Themenportale Dann informieren Sie sich im offiziellen ortal der Bundes- Die personalbearbeitende Stelle für eservisten ist seit dem FinanziellesUnterhaltssicherung). Fragen können auch per wehr unter www.reservisten.bundeswehr.de. Auf dieser 1. Dezember 2012 die Abteilung VI des Bundesamts für erso- E-Mail an usgbundeswehr.org gestellt werden. Internetseite finden Sie auch die neue Information für e- nalmanagement der Bundeswehr in Siegburg (ehemals SDBw servisten „ESEVE aktuell“. Diese ersetzt den bisherigen Abt IV bzw. ersABw Abt V), erreichbar über die Fragen zum Veteranenabzeichen richten Sie bitte an: „Informationsdienst für eservisten und eservistinnen“. Mailadressen: bapersbwvibundeswehr.org oder BAersBwVIVeteranenabzeichenbundeswehr.org Unter Tel.: (00) 12424242 (Mo.Do. 1 Uhr, Fr. bapersbwvibundeswehr.org (MannschaftenUnteroffiziere), Nähere Informationen erhalten Sie als Mitglied des DBwV 14 Uhr) können Sie sich telefonisch an die zentrale bapersbwvi2bundeswehr.org (Offiziere), natürlich auch gerne in der Bundesgeschäftsstelle Berlin, Info-otline für eservisten und Arbeitgeber wenden oder bapersbwVI2..1OAbundeswehr.org (eserveoffizier- Abteilung echt, Tel.: (00) 2­990-222, oder per E-Mail per E-Mail an infobundeswehr.org. Ihre Anfragen werden anwärter) beziehungsweise bapersbwVI2..2Seiteneinsteiger- unter rdbwv.de. dort schnellstmöglich bearbeitet oder an die zuständigen esOffzbundeswehr.org (Offiziere als „Seiteneinsteiger“).

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 64 FABEEI ZIVILE BESFTIGTE Zivile Dienstposten statusgerecht besetzen

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Tätigkeit als Tarifbeschäftigte begonnen – im Übri­ che Ungleichbehandlung und die Altersversorgung. gen sehr viele von ihnen früher auf Arbeitnehmer­ Die eigentlich positiv zu bewertenden Maßnahmen mit der Dotierungsanhebung der Dienstposten im dienstposten. Die Umwandlung in Beamtendienst­ im Sozialdienst, die aber nicht nur positive Folgen Sozialdienst der Bundeswehr hat der Dienstherr posten und folglich eine Verbeamtung kam für sie zu haben, sollten Anlass für eine unvoreingenommene seine Wertschätzung der hervorragenden und alles spät und war somit nicht mehr attraktiv. kritische Überprüfung der statusgerechten Ausge­ andere als einfachen Arbeit der dort tätigen Kolle­ Ohne die Organisationshoheit des Dienstherrn staltung ziviler Dienstposten in der Bundeswehr ginnen und Kollegen für die Angehörigen der Bun­ grundsätzlich infrage stellen zu wollen: Die Not­ sein. deswehr kundgetan. Das ist gut so und es ist zu hof­ wendigkeit der Ausbringung von Beamtendienst­ fen, dass er als Arbeitgeber dies konsequent ebenso posten im Bereich der Sozialarbeit ist kaum nach­ für die hauptsächlich im Bereich der Sozialarbeit vollziehbar. Die Aufgaben in der Sozialarbeit sind Mit herzlichen Grüßen tätigen Tarifbeschäftigten durch Höhergruppie­ wichtig, sehr wichtig – aber auch hoheitlich? Die rungen zeigt. Situation im Sozialdienst ist nur ein Beispiel einer Ihr So begrüßenswert diese Maßnahme auch ist, sie Entwicklung in vielen Bereichen der Bundeswehr, wirft dennoch einige Fragen auf. Warum sind die die nachdenklich stimmt. Die Bundeswehr benötigt Dienstposten im Sozialdienst, speziell in der Sozi­ zweifellos viele Beamtinnen und Beamte, sehr gut alarbeit, als Beamtendienstposten ausgebracht? In qualifiziert und motiviert mit attraktiven Kar­ Vorsitzender der Sozialberatung mag es noch nachvollziehbar riereperspektiven. Was sie nicht braucht, ist – aus Fachbereich sein, weil diese Dienstposten hauptsächlich mit Gründen vermeintlich vereinfachter Personalbear­ Zivile Verwaltungsbeamten besetzt sind, wenngleich sie beitung – ein Wust an Beamten mit Tätigkeiten, Beschäftigte sich hierfür zusätzlich qualifizieren müssen. In der die die Besonderheit der Aufgaben des Beamten­ Sozialarbeit jedoch werden die benötigten Quali­ tums infrage stellen. Und das mit möglicherweise fikationen durch ein externes Studium erworben. negativen Folgen für beide zivilen Statusgruppen, Klaus-ermann Dementsprechend haben die Sozialarbeiter ihre nicht nur mit Blick auf eine gefühlte oder tatsächli­ Scharf

Qualifizierte Arbeitszeugnisse und dienstliche Beurteilungen sind grundsätzlich vergleichbar

Qualifizierte Arbeitszeugnisse sind grundsätzlich nach einem einheitlichen Vergleichsmaßstab er- müsse im Zusammenspiel mit dem Wahrheits- mit dienstlichen Beurteilungen vergleichbar. Das stellt. Der Wahrheitsgrundsatz werde bei Arbeits- grundsatz angewandt werden und eine geschulte Qentschied das Thüringer Oberverwaltungsgericht zeugnissen nicht konsequent umgesetzt. personalbearbeitende Stelle könne die im Ar- und wies damit die Beschwerde einer Beamtin ge- Das Gericht entschied, dass bei unterschied- beitszeugnis enthaltene Beurteilung deutlich er- gen den Beschluss des Verwaltungsgerichts Wei- lichen Beurteilungsrichtlinien und -systemen kennen und in die Bewertung der Bewerber ein- mar zurück (Thüringer Oberverwaltungsgericht, der Dienstherr bei Bewerbungen einen objekti- fließen lassen. Beschluss vom 26. Februar 2019 – 2 EO 883/17). ven Vergleichsmaßstab bilden müsse, um eine Zudem spreche vorliegend für eine grundsätzli- Die Beamtin hatte geltend gemacht, dass der Auswahlentscheidung nach dem Grundsatz der che Vergleichbarkeit der dienstlichen Beurteilung Zweck der jeweiligen Leistungsbeurteilungen Bestenauslese zu treffen. Die Vergleichbarkeit und des qualifizierten Arbeitszeugnisses, dass unterschiedlich sei. scheitere nicht am unterschiedlichen Status der beide vom selben Dienstherrn stammen und der Hintergrund: Im Thüringer Ministerium für Bewerber. Das qualifizierte Arbeitszeugnis stelle Beurteiler das Arbeitszeugnis in Kenntnis erstellt Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesell- ein adäquates Bewertungsmittel dar. Dieses soll habe, dass es als Grundlage einer Auswahlent- schaft war die Stelle eines Referenten ausgeschrie- Angaben über Art und Dauer des Arbeitsverhält- scheidung genutzt werden würde. ben. Im Auswahlverfahren kamen eine Beamtin nisses sowie alle wesentlichen Tatsachen und Be- Das Gericht führte weiter aus, dass eine zu- und eine Arbeitnehmerin in die engere Auswahl. wertungen zu Leistung und Verhalten enthalten, sätzliche Stellungnahme zum Arbeitszeugnis der Im Auswahlverfahren wurde bei der „Überset- die für ein Gesamturteil relevant sind. Wichtig Arbeitnehmerin nicht notwendig gewesen sei, zung“ des qualifizierten Arbeitszeugnisses der sei nur, dass das Instrument der Bestenauslese da die Arbeitnehmerin ihre sehr guten Leistun- Arbeitnehmerin im Vergleich zur dienstlichen gleichmäßig und nach einheitlichen Maßstäben gen auf einer Stelle, die mit der Entgeltgruppe Beurteilung der Beamtin der Arbeitnehmerin ein auf alle Bewerber angewendet wird, um die Ver- E 14 TV-L bewertet war, geleistet habe. Die Be- Leistungsvorsprung eingeräumt. gleichbarkeit zu gewährleisten. Sollten Schwierig- amtin habe ihre sehr gute Beurteilung hingegen Die antragstellende Beamtin führte an, dass keiten bei der sachgerechten „Übersetzung“ eines in einem Statusamt, das der Besoldungsgruppe dienstliche Beurteilungen und Arbeitszeugnisse qualifizierten Arbeitszeugnisses auftreten, sodass A 12 Thüringer Besoldungsgesetz (THürBesG) nicht miteinander verglichen werden können. Der eine Vergleichbarkeit mehrerer Bewerber nicht zugeordnet ist, erhalten. Die Tätigkeit der Ent- Zweck der jeweiligen Bewertungsmittel sei unter- möglich ist, könne eine ergänzende Stellungnah- geltgruppe E 14 TV-L sei vergleichbar mit einer schiedlich. Ein Arbeitszeugnis sei wohlwollend me des Arbeitgebers angefragt werden. Diese soll Tätigkeit im höheren Dienst im Statusamt der zu formulieren und dürfe dem Arbeitnehmer das der Beurteilung eines Beamten entsprechen oder Besoldungsgruppe A 13 – 14 THürBesG, sodass berufliche Fortkommen nicht erschweren. Eine zumindest große Bestandteile einer solchen ent- die sehr guten Leistungen der Arbeitnehmerin dienstliche Beurteilung sei hingegen nicht vom halten. Der in der Praxis geltende Maßstab der stärker gewichtet werden müssen als die sehr gu- Wohlwollen des Dienstherrn geprägt und werde wohlwollenden Bewertung in Arbeitszeugnissen ten Leistungen der Beamtin. JK

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 FABEEI ZIVILE BESFTIGTE 65 Auch Tarifbeschäftigte im Sozialdienst sollten höher dotiert werden

Im Sozialdienst arbeiten die Beschäftigten nahe am Menschen. Sie sollten schon deswegen gut entlohnt werden. Foto: DBwV\gr. Darrelmann DBwV\gr. Foto:

Im Sozialdienst der Bundeswehr sollen die Do- wird, wird nur für einen Teil von ihnen infrage für den Verwaltungsdienst bis auf wenige Aus- tierungen der Dienstposten der Sozialberater und kommen. Für den wohl größeren Teil ist auf- nahmen in E 9b. Aufgrund der festgestellten ISozialarbeiter zum 1. Oktober 2019 auf die Besol- grund ihres Alters aus beamtenrechtlichen oder gestiegenen Anforderungen und der Bedeutung dungsgruppe A12 angehoben werden. Der DBwV aus Attraktivitätsgründen (private Krankenversi- sowie der Verantwortung im Sozialdienst ließen begrüßt diese Maßnahme, bringt sie doch eine cherung) eine Verbeamtung nicht mehr möglich. sich jedoch auch mithilfe des Teils I Tätigkeits- besondere Wertschätzung gegenüber den gewach- Die mit der Dotierungsanhebung zum Ausdruck merkmale erfüllen, die der E 11 oder sogar der E senen Aufgaben zum Ausdruck. Von den Dotie- gebrachte Wertschätzung muss jedoch auch den 12 zuzuordnen sind. rungsanhebungen werden jedoch zunächst nur im Sozialdienst tätigen Tarifbeschäftigten zugu- Dem DBwV ist an einem qualitativ gut funk- die verbeamteten Sozialberater und Sozialarbei- tekommen, sagte sich eine Gruppe von tarifbe- tionierenden – und im Übrigen auch quantitativ ter profitieren, sofern sie die beamtenrechtlichen schäftigten Sozialarbeitern und wandte sich mit ausbaufähigen – Sozialdienst für die aktiven und Voraussetzungen erfüllen. Dagegen werden die der Forderung einer Gleichstellung ihrer Entgelte ehemaligen Angehörigen der Bundeswehr sehr Tarifbeschäftigten keinen Nutzen davon haben, mit denen der Besoldung ihrer verbeamteten Kol- gelegen. Nicht zuletzt aufgrund der guten Zusam- die bisher auf den mit BesGr A9 bis A11 dotier- legen an die Bundesministerin der Verteidigung. menarbeit schätzt er die hervorragende Tätigkeit ten Dienstposten beschäftigt sind und die glei- Auch wenn die Systematiken der beamten- in diesem Dienst sehr, unabhängig welcher Status- chen Tätigkeiten wie ihre verbeamteten Kollegen rechtlichen Besoldung und der tariflichen Ein- gruppe die Sozialberater und Sozialarbeiter ange- ausüben. Während es bei den Sozialberatern nur gruppierung nur bedingt vergleichbar sind, hören. Da eine Ungleichbehandlung zwischen eine Handvoll Tarifbeschäftigte gibt, überwiegen unterstützt der DBwV das Anliegen dieser Kol- den Statusgruppen nicht zu erklären wäre, hat der sie bei den Sozialarbeitern mit einem Anteil von leginnen und Kollegen tatkräftig mit einer Bitte DBwV das BMVg gebeten, die begonnene Wert- mehr als 60 Prozent. Die Arbeitnehmer im Sozi- an das BMVg. Das Problem ist, dass für die Tätig- schätzung der Tätigkeiten des Sozialdienstes auf aldienst sind in der Regel in die Entgeltgruppe 9b keiten im Sozialdienst keine Tätigkeitsmerkma- alle in ihm tätigen Statusgruppen auszuweiten. eingruppiert, mit ganz wenigen Ausnahmen auch le in den Teilen III und IV der Entgeltordnung Das kann durch eine Änderung von Tätigkeits- in den Entgeltgruppen 10 und 11. des Bundes vorgesehen sind. Daher erfolgt eine darstellungen von tarifbeschäftigten Sozialarbei- Eine Verbeamtung, die den Tarifbeschäftig- Eingruppierung ausschließlich nach den in Teil tern und Sozialberatern mit dem Ziel einer tarif- ten im Sozialdienst angeboten wurde oder noch I festgelegten allgemeinen Tätigkeitsmerkmalen gerechten Höhergruppierung geschehen. KS

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 ILNSER ahresprgramm der Karl-Theodor-Molinari-Stiftung e.V., dem Bildungswerk des Deutschen BundeswehrVerbands. Ausgezeichnet mit dem Preis „Bundeswehr und Gesellschaft 2019“ in der Kategorie Bildung.

Sie auf unserer Homepage unter www.molinari-stiftung.de und auf Face­ book in Erfahrung bringen.

Es hnt sich r ie Teinehmer an Seminaren er TS itgie im V Foto: DBwV/Schmidt Foto: zu sein er itgie in er Interessenvertretung zu eren S reuziert sich nicht nur er Teinehmerbeitrag Sie eren auch Tei einer ichtigen emeinschat r unsere Saten Ehemaigen un Hinterbiebenen eseschatStaatitiInternatinae eziehungen er-Reihe

Vm arschauer at zur E un Nat ie Tschechische Repubi im ane

Seminar-Nr rt rag Termin bis

Vn er preuischen arnisnsstat zur Lanesmetrpe

Seminar-Nr rt tsam Termin bis

Vm arschauer at zur E un Nat ie Tschechische Repubi im ane itische un histrische iung ein inte- Seminar-Nr rt rag Termin bis ressantes un inrmatives ngebt nicht nur nchen Histrie Traitin Sicherheit Die Bedeutung der bayerischen Landeshauptstadt für unser demokratisches r ie itgieer es V Gemeinwesen Seminar-Nr rt nchen Termin bis Auch im Jahr 2020 wollen wir weiterhin Ihr kompetenter Ansprechpartner für die politische und historische Bildung in der Bundeswehr und für ande- etrpe un eutschans Tr zur et re sicherheitspolitisch Interessierte in unserer Gesellschaft sein. Dazu bieten Die Bedeutung freier Handelswege für die globale Wirtschaftsmacht Deutschland wir gesellschaftspolitische Seminare zu topaktuellen Themen mit hochkarä- Seminar-Nr rt Hamburg Termin bis tigen Referenten an. Traditionell gehören auch Seminare für ausscheidende sowie ehemalige Berufssoldaten und deren Lebenspartner zu unserem An- Snnm eutscher emratiegeschichte un utur gebot. Von der Weimarer Verfassung zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Die Auszeichnung der KTMS mit dem Preis „Bundeswehr und Gesell- Seminar-Nr rt eimar Termin bis schaft 2019“ erfüllt uns mit großem Stolz. Zugleich wurde damit im Team der KTMS der Ehrgeiz geweckt, das zukünftige Engagement im Sinne der etrpe un eutschans Tr zur et Inneren Führung und der gesellschaftlichen Integration der Bundeswehr Die Bedeutung freier Handelswege für die globale Wirtschaftsmacht Deutschland weiter auszubauen. Mit sicherheitspolitischen Veranstaltungen zu aktuellen Seminar-Nr rt Hamburg Termin bis Themen sprechen wir neue Zielgruppen an. In Großveranstaltungen und Se- minaren wollen wir sie mit politischen Entscheidungsträgern und der Bun- nchen Histrie Traitin Sicherheit deswehr zusammenbringen. Wir nutzen dazu auch die Möglichkeiten zum Die Bedeutung der bayerischen Landeshauptstadt für unser demokratisches Meinungsaustausch in den sozialen Netzwerken. Gemeinwesen Zum Erreichen dieser Zielsetzungen greifen wir in diesem Jahr auf 30 Jahre Erfahrung in der Seminararbeit zurück. Seminar-Nr rt nchen Termin bis Unsere Seminare, speziell für Verbände, Einheiten und Dienststellen der Bundeswehr, wollen wir auch im Jahr 2020 attraktiv gestalten und auf Der Teilnehmerbeitrag für diese Seminarreihe berechnet sich wie folgt: Ihre Bedürfnisse der politischen und historischen Bildung ausrichten. Nach itgieer es V Eur Absprache und zu gesonderten Teilnehmerbeiträgen und -bedingungen or- Ehe-Lebenspartner vn itgieern es V Eur ganisieren wir auch Seminare in den europäischen „Hauptstädten“ Brüssel Nichtmitgieer es V Eur und Straßburg. Mit unseren Veranstaltungen bleiben wir am „Puls der Zeit“ Einzezimmerzuschag Eur und orien­tieren uns an den Bedürfnissen unserer Teilnehmer. Der Teilnehmerbeitrag beinhaltet Seminarkosten, Unterkunft, Verpflegung Nähere Informationen zu unserem Team und zum Jahresprogramm können (Frühstück und Mittagessen).

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 Anmeldung BILDUNGSWERK 67 Hiermit melde ich mich für das Seminar-Nr.: Angebote zur Politischen Bildung für Verbände, Einheiten und Dienststellen der Bundeswehr in erfolgen gemäß individueller Absprache. Die Seminargebühren für diese vom bis verbindlich an. Teilnehmer errechnen sich aus einer Mischkalkulation, basierend auf Dauer und Umfang des Seminars. Name: Name Partner: Sozialpolitik – Alterssicherungssysteme Vorname: Vorname Partner: (20er-Reihe) Alterssicherungssysteme und die nachberufliche Le- bensphase – sozial- und gesellschaftspolitische Heraus- Geb.-datum: Geb.-datum Partner forderungen

Seminar-Nr.: Ort: Termin: Geburtsort: Geburtsort Partner: (Angabe nur bei 10er-Seminaren erforderlich) (Angabe nur bei 10er-Seminaren erforderlich) 20 01 20 93339 Riedenburg-Buch 17. bis 20.02.2020 Seminar-Nr.: Ort: Termin: 20 02 20 49406 Barnstorf 16. bis 19.03.2020 DBwV-Mitglieds-Nr.: DBwV-Mitglieds-Nr. Partner: Seminar-Nr.: Ort: Termin: 20 03 20 93339 Riedenburg-Buch 15. bis 18.06.2020 Seminar-Nr.: Ort: Termin: Dienstzeitende: 20 04 20 53721 Siegburg 13. bis 16.07.2020 (Angabe nur bei 20er-Seminaren erforderlich) Seminar-Nr.: Ort: Termin: Dienstgrad/Berufsbezeichnung: Dienstl. Funktion/Tätigkeit: 20 05 20 93339 Riedenburg-Buch 28.09. bis 1.10.2020 Seminar-Nr.: Ort: Termin: 20 06 20 39179 Barleben 26. bis 29.10.2020 Telefon: Einheit/Dienststelle: (dienstlicher Postanschluss, Der Teilnehmerbeitrag für diese Seminarreihe berechnet sich wie folgt: nicht Bw-Kennzahl) Mitglieder des DBwV 160 Euro Ehe-/Lebenspartner von Mitgliedern des DBwV 275 Euro Nichtmitglieder des DBwV 350 Euro Privatanschrift: Straße, PLZ, Wohnort Einzelzimmerzuschlag 85 Euro

Politische Bildung für Ehemalige mit Anteilen Telefon (privat): E-Mail-Adresse: Versorgungs- und Beihilferecht (25er-Reihe) Seminar-Nr.: Ort: Termin: ggf. Telefax: 25 01 20 10963 Berlin 10. bis 13.08.2020

Der Teilnehmerbeitrag für diese Seminarreihe berechnet sich wie folgt: £ Ich bin mit der Unterbringung im Doppel-/Zweibettzimmer Mitglieder des DBwV 250 Euro £ einverstanden. Ehe-/Lebenspartner von Mitgliedern des DBwV 275 Euro Nichtmitglieder des DBwV 350 Euro £ Einzelzimmerzuschlag 85 Euro Ich wünsche ein Einzelzimmer und zahle den Zuschlag von 85 Euro.

£ Ich benötige keine Übernachtung. Information für Standort- und Truppenkameradschaften! Nutzen Sie die Möglichkeit, unser Programm auf unserer Homepage herun- Die Teilnahmebedingungen des aktuellen Jahresprogramms habe ich zur Kennt- terzuladen: www.molinari-stiftung.de. nis genommen und erkenne diese mit meiner Unterschrift verbindlich an.

KTMS Jahresprogramm 2020 als Flyer Datum Unterschrift Bei Bedarf versenden wir unser Jahresprogramm 2020 auch gerne auf An- forderung als Flyer postalisch an Sie. Sie erreichen uns unter: Die Verarbeitung ihrer Daten dient ausschließlich zur Vorbereitung und Durchführung der von Ihnen ausgewählten Veranstaltun-gen. Die Daten werden bei der KTMS gespeichert. Bildungswerk des DBwV – KTMS Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausge-nommen sind Stresemannstraße 57, 10963 Berlin Dienstleistungspartner und Behörden im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durch- Tel.: (030) 259260-4570 führung der Veranstaltun-gen. Nach Beendigung der Veranstaltungen werden Ihre Daten Fax: (030) 259260-84570 zwecks steuerrechtlicher Prüfungen in der Nutzung einge-schränkt und nach 10 Jahren ge- E-Mail: [email protected] löscht. Sie können diese Einwilligungserklärung verbunden mit der Teilnahmeanmeldung Internet: www.molinari-stiftung.de jeder-zeit schriftlich widerrufen. Mit Ihrer Unterschrift geben Sie Ihre Einwilligung, dass Ihre personenbezogenen Daten zum oben beschriebenen Zweck verarbeitet werden dürfen. Wir sind gerne für Sie da!

Datum Unterschrift 68 LANDESVERBAND NORD

nahme von Fachunteroffizieren zu Berufssoldaten Verbandsziele umgesetzt ermöglicht. Aus dem Forderungskatalog befindet sich laut Dombrowski noch das Gesetz zur Mo- Wangerland. Während einer Tagung für Sol- dernisierung der Struktur des Besoldungs- und daten auf Zeit (SaZ) in Wangerland informierte Umzugskostenrechts mit der Erhöhung des Aus- Stabsfeldwebel a.D. Gerd Dombrowski über die landsverwendungszuschlages, der Einführung Inhalte von Gesetzen und Gesetzesvorhaben, die einer Führungszulage und einem Pauschalbetrag diese Zielgruppe betreffen. Er nahm dabei immer „Ausnahmetatbestandszuschlag“ in Bearbeitung. wieder Bezug auf die DBwV-Kampagne „Schlag- Er stellte fest: „Damit ist ein Großteil unserer For- kräftige Bundeswehr 2025“, die sich im vergan- derungen umgesetzt, die Ziele sind aber noch nicht genen Jahr mit ihren Forderungen an die Politik vollends erreicht. Wir werden deshalb die Gesetz- richtete. Als Erfolge wertete des stellvertretende gebung weiterhin konstruktiv begleiten.“ Landesvorsitzende Nord, dass seit Jahresbeginn Vor ihrer Abreise wurden die Teilnehmer zur die Änderung des Bundesumzugskostengesetzes Durchführung der SaZ-Tagung befragt. Nun wird („3/5-Regelung“) wirksam ist, sowie das für SaZ geprüft, in welcher Form diese Veranstaltungen besonders wichtige Versichertenentlastungsge- künftig im Norden stattfinden sollen. Dabei geht setz, das die Wahlfreiheit zwischen gesetzlicher es insbesondere darum, wie sie räumlich näher an und Privatversicherung nach Dienstzeitende si- die Truppe gebracht werden können, beispielswei- Der zuständige Standortbeauftragte Günter Koch, Gerd cherstellt. Darüber hinaus führte er das Einsatz- Dombrowski und der Sonderbeauftragte für die Eingliede- se durch mehrere eintägige Treffen an verschiede- bereitschaftsstärkungsgesetz an, das eine Über- rung Sa, Johann Harms (v.l.) nen Standorten.

„Die Dinge müssen wieder zusammengebracht „Glaubwürdigkeit herstellen“ werden.“ Der Stabsoffizier zeigte sich aber zuver- sichtlich, dass die Bundeswehr die erforderlichen Bundesvorsitzender spricht beim Kieler Standorttag Schritte einleiten wird. In der anschließenden Gesprächsrunde kri- tisierten Teilnehmer unter anderem die Mate- unbedingt beliebt“, stellte der rialausstattung der Bundeswehr hart. Wüstner Bundesvorsitzende beim dies- machte ihnen in dieser Angelegenheit Hoffnung: jährigen Standorttag in Kiel „Ich merke, dass es in den Regierungsparteien fest. Oberstleutnant André und Teilen der Opposition den Willen gibt, die Wüstner weiter: „Es ist ein ste- deutschen Streitkräfte wieder einsatzbereit zu tiges Ringen darum, dass die machen. Eine Mehrheit im Parlament will, dass Ressourcen im Einklang mit es mit der Ausrüstung aufwärts geht.“ den Aufgaben der Bundeswehr Oberstabsbootsmann Rene Sirock freute sich stehen, das ist aktuell eine gro- als Vorsitzender der ausrichtenden Standort- ße Herausforderung.“ Er wies kameradschaft über rund 130 Gäste. Darunter in diesem Zusammenhang auf waren hochrangige Vertreter aus Gesellschaft die seit vielen Jahren eingelei- und Politik, vonseiten der Bundeswehr der Kom- teten Trendwenden hin und mandeur des Landeskommandos Schleswig-Hol- die Aussagen von Soldaten, stein, Oberst Ralf Güttler. Mit Kapitän zur See dass „hier wird gar nichts bes- Richard Kesten richtete der Chef des Stabes der ser“ werde. Wüstner forderte Einsatzflottille 1 das Wort an die Teilnehmer. Teilnehmer und Akteure: Generalleutnant a.D. Friedrich Riechmann, Oberstleutnant deshalb: „Es muss gelingen, Den DBwV bezeichnete er dabei als „einen Ver- Andr Wüstner, Oberstabsbootsmann Rene Sirock, Kapitän zur See Richard Kesten und Generalmaor a.D. Bernd Diepenhorst (v.l.) Glaubwürdigkeit herzustellen, bündeten“ bei der Bewältigung der gestellten indem kommuniziert wird Aufgaben und wünschte ihm viel Erfolg in seiner Kiel. „Es ist Aufgabe des Verbands, den Spalt und verkündete Ziele auch erreicht werden. Viele Arbeit. zwischen politischem Anspruch und der Lebens- Dinge sind möglich und können zum wirklichkeit aufzuzeigen, und das macht nicht Besseren verändert werden. Andere eu- ropäische Nationen machen es uns vor, beispielsweise beim Vergaberecht für Landesverband Nord Aufträge an die Wirtschaft.“ „Wir müssen wieder zusammen- Landesgeschäftsstelle: bringen, was zusammengehört: Füh- Waschpohl 5–7, 24534 Neumünster rungskompetenz, Verantwortung und Telefon: (04321) 69567-0 Ressourcen“, erläuterte der Bundes- Fax: (04321) 69567-250 vorsitzende seinen Zuhörern. Als Bei- E-Mail: [email protected] spiel für anhaltende Probleme nannte er unterschiedliche und aufgesplittete Beauftragter für die Pressearbeit: Verantwortlichkeiten, durch die Vor- Oberstabsfeldwebel a.D. Johann Fritsch gesetzte ihren Aufgaben Führung, Aus- E-Mail: [email protected] bildung und Erziehung nicht in der not- wendigen Weise nachkommen können: Der Kieler Standorttag findet immer viel Zuspruch.

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 LANDESVERBAND NORD 69

leisten. Dies macht die Bundesarbeitsgemeinschaft mit ihren Verbänden. Es geht letztlich darum, un- „Eine Herzensangelegenheit“ sere Soldatinnen und Soldaten in ihrem Dienst, einschließlich der oft schwierigen Einsätze, zu Elftes Golfturnier der Soldatenbetreuung in Soltau unterstützen. Dies ist mir eine Herzensangelegen- heit.“ ist seit mehreren Jahren BAS-Vorsitzender. Auf den Deutschen BundeswehrVerband an- Dass sich das Turnier in Soltau so erfolg- gesprochen, erinnerte sich Jung an „viele positive, reich entwickeln konnte, liegt ihm zufolge auch kritische, aber immer fruchtbare Diskussio- vor allem am Landesvorsitzenden Nord: nen, die die Bundeswehr nach vorne gebracht ha- „Ohne das Engagement von Oberstleutnant ben“. Abschließend stellte er fest: „Die Rolle des Andreas Brandes wäre das nicht möglich ge- Verbands sehe ich heute noch so. Es sind viele po- wesen.“ Jung verwies in diesem Zusammen- sitive Dinge für die Angehörigen der Bundeswehr hang auf die Sportler aus Großbritannien, umgesetzt worden, auch im Bereich von Betreuung den Niederlanden und Luxemburg: „Dies und Fürsorge, die der DBwV eingebracht hat.“ bestätigt, dass sich dieses Engagement lohnt, Die BAS dient der Unterstützung und För- Andreas Brandes und Franz Josef Jung (r.) bei der Turniererff- für den Sport und die Kameradschaft.“ Am derung von Veranstaltungen und Vorhaben zur nung Turniertag übernahm der ehemalige Minis- Betreuung von Soldaten der Bundeswehr und ver- ter nicht nur die Siegerehrung, er stellte sich bündeter Streitkräfte. Neben der Evangelischen Wangerland. Das Golfturnier der Bundesarbeits- auch dem Wettbewerb. und der Katholischen Arbeitsgemeinschaft für gemeinschaft für Soldatenbetreuung (BAS) auf Am Rande der Veranstaltung erläuterte der ehe- Soldatenbetreuung gehören ihr der DBwV, der dem Hof Loh bei Soltau ist inzwischen schon Tra- malige Inhaber der Befehls- und Kommandoge- Reservistenverband, das Bundeswehrsozialwerk dition. An der elften Auflage Ende August dieses walt über die deutschen Streitkräfte gegenüber sowie der Caritasverband Koblenz an. Jahres nahmen 115 aktive und ehemalige Bundes- „Die Bundeswehr“, warum er heute an der Spitze Für Golfinteressierte sind die Ergebnisse unter wehrangehörige sowie geladene Gäste teil, als pro- der BAS steht: „Ich finde es im Hinblick auf die www.dbwv.de/landesverbaende-kameradschaf- minentester Golfer Franz Josef Jung. Der Politiker Fürsorge für die Soldatinnen und Soldaten beson- ten/lv-nord/aktuelle-themen im Internet zu fin- war von 2005 bis 2009 Verteidigungsminister und ders wichtig, einen Beitrag für die Betreuung zu den.

Aus den Kameradschaften Termine 2019 MUNSTER 17. 10. Informationsveranstaltung Vertreter der Standortkameradschaft und Bezirk 2 in Neumünster der Truppenkameradschaft des Ausbil- 22./23.10. Tagung Ehe-/Lebenspartner dungszentrums Munster zeigten Flagge in Soltau beim Lili-Marleen-Tag in der größten 28./29.10. Informationsveranstaltung ERH deutschen Heeresgarnison. Die gemeinsa- in Soltau me Veranstaltung von Stadt und Bundes- 6.11. Informationsveranstaltung wehr steht für die über viele Jahrzehnte Bezirk 3 in Wilhelmshaven gewachsene enge Verbundenheit zwischen 19./20.11. Tagung mit Kommandeuren Militär und Bevölkerung. Bei der diesjäh- in Neumünster rigen Veranstaltung, bereits die siebte ih- 27.11. Informationsveranstaltung rer Art, präsentierten sich neben örtlichen Bezirk 6 in Wittmund Dienststellen der Streitkräfte bundes- 3./4.12. Tagung mit Mandatsträgern wehrnahe Organisationen und die niedersächsische Polizei. Hintergrund des Lili-Marleen-Tags ist un- in Garlstedt ter anderem die Nutzung der Truppenübungsplätze, denn diese bringen für die Einwohner der Region Einschränkungen mit sich. Die Bundeswehr bedankt sich deshalb für das Verständnis der Bürger und nutzt die Gelegenheit, über ihre Aufgaben und Fähigkeiten zu informieren. Weitere Berichte im Internet unter www.dbwv.de Matthies, Oberstabsfeldwebel Michael Behrens HESEDORF für dessen 25-jährige Mitgliedschaft zu ehren. Die Mitglieder der selbstständigen Truppenka- ROTENBURG/WMME Coupon-Werbung meradschaft des Materialwirtschaftszentrums Einsatz der Bundeswehr informierte Stabsfeld- Mehr als 30 Mitglieder und Gäste trafen sich zum Bei der Coupon-Werbung im August 2019 hat webel Hannes Dreier in seiner Eigenschaft als traditionellen Grillbuffet der Rotenburger Ehe- d.R. Hans-Hermann Otto aus Bezirksvorsitzender über aktuelle Themen der maligen, darunter General a.D. Werner Freers, zu- Rendsburg einen BestChoice-Einkaufsgut- Verbandsarbeit. Unter den Teilnehmern war mit letzt Chef des Stabes im Nato-Hauptquartier der schein von Cadooz gewonnen. In diesem Monat Oberstleutnant Andreas Möller der stellvertre- Alliierten Streitkräfte in Europa (SHAPE). Die haben sich vier Kameradinnen und Kameraden tende Leiter der Hesedorfer Dienststelle. Dreier Teilnehmer verbrachten bei traumhaftem Wetter an der Werbung beteiligt, durch sie konnten vier nutzte die Gelegenheit, zusammen mit dem Ka- wieder einmal tolle Stunden und freuen sich nun neue Mitglieder gewonnen werden. meradschaftsvorsitzenden Hauptfeldwebel Kai schon auf den Adventskaffee am 29. November.

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 70 LANDESVERBAND OST

Der Landes- vorsitzende, Hauptmann a.D. Kritisch im Auge behalten Uwe Köpsel 1991 legten die ehemaligen Mitglieder des Verbands der Berufssoldaten der Nationalen Volksarmee für die heutigen Kameradschaften Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene im Landesverband Ost den Grundstock. Über 100 dieser Kameraden reisten im April 1991 zur Gründungsversammlung nach Magdeburg. Heute vertreten Hauptmann a.D. Joachim Wohl- feld und Hauptmann a.D. Steffen Braun die Interessen dieser Mitglieder im Landesvorstand. Rauf & Runter menarbeit mit dem Truppenkameradschaften Liebe Kameradinnen und Kameraden, Oberstleutnant a.D. im Landesverband Ost einen wesentlichen Bei- Raimond Törpsch, trag geleistet, um dem Vergessen, dem Ignorieren Volle Fahrt voraus – Das ging dann aber mal so KERH Dresden historischer Zusammenhänge und dem Entwer- richtig schnell. Anfang des Jahres 2019 wurden „Wir haben es geschafft, ten von Lebensleistung und -erfahrung entge- erste Forderungen laut, dass Soldatinnen und unseren Vorstand Soldaten der Bundeswehr „kostenfrei“ Bahn gengewirkt. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe kräftig zu verjüngen Geschichte im Landesverband Ost sind in drei fahren dürfen. Mitte August 2019 gaben die Ver- und zukunftsfähig zu teidigungsministerin, der Bundesminister für Bänden zusammengetragen und derzeit wird an machen. Hier spielt auch die aktivere Inter- einer Neuauflage gearbeitet. Darüber hinaus le- Verkehr und digitale Infrastruktur sowie der Vor- netkommunikation eine große Rolle.“ sitzende der Deutschen Bahn AG bekannt, dass gen persönliche Erinnerungen in den örtlichen die über 180 000 Soldatinnen und Soldaten der Chroniken ein Zeugnis davon ab. Bundeswehr ab Januar 2020 die Züge der Deut- Diese Entwicklung verlief nicht ohne Konflik- schen Bahn kostenlos nutzen können. Von Joachim Wohlfeld te und Widersprüche. Manchen verließ der Mut. Die Arbeit in diesen Kameradschaften besteht Für die Mehrheit war es jedoch Ansporn, die ge- Rauf nicht nur aus Ausflügen oder Kaffeetrinken. steckten Ziele noch energischer zu verfolgen. Im Positiv in Fahrt – Unsere Soldatinnen und Sol- DNein, auch wenn es stellenweise Jahrzehnte her Rückblick wird manches Erlebte wieder plastisch daten sollen zukünftig kostenfrei in den Zügen ist, dass diese Mitglieder ihren aktiven Dienst vor Augen entstehen und anderes wird seine Be- der Deutschen Bahn fahren, weil sie durch ihren geleistet haben, so verfolgen sie die Bundeswehr stätigung finden. Einiges aber wird auch kritisch Dienst für die äußere Sicherheit sorgen und die und besonders ihre Entwicklung an den Standor- zu hinterfragen sein. Im Vordergrund stand aber Freiheit des deutschen Volkes verteidigen. Durch ten im Osten ganz genau. Dabei haben sie nicht das Auftreten der Soldatinnen und Soldaten in nur die Entscheidungen des militärischen Füh- den Zügen wird unsere Bundeswehr stärker in die rungspersonals im Auge, auch die politische Lage Stabsfeldwebel a.D. Öffentlichkeit getragen und kann ein fester Teil wird bei den regelmäßigen Veranstaltungen ein- Wolfgang Lippold, der deutschen Gesellschaft werden. bezogen. Hierzu laden sich die Kameradschaften KERH Erfurt „Wir halten Kontakt zu Runter gerne Gäste ein oder besuchen die Standorte der Bundeswehr und diskutieren kontrovers mit die- den örtlichen Truppen- Negativ in Fahrt – Eine aufkommende Neid- sen Menschen. kameradschaften, denn debatte - warum „die“ und nicht „wir“, ist nun uns interessiert die dienstliche und soziale Ein Beispiel: Zu Beginn des Jahres 2018 gab genauso falsch wie aufkommende Überlegungen, Situation unserer aktiven Kameraden.“ jetzt alle Dienst- und Trennungsgeldreisen aus- es viele Beiträge zum Entwurf des Traditionser- schließlich mit der Deutschen Bahn zu tätigen lasses. Den Landesvorstand erreichten zahlrei- und die bisherigen Wahlmöglichkeiten wegfallen immer die Willensbekundung und der Wunsch, zu lassen. Wo nötig, müssen dann Änderungen das gesellschaftliche Leben mitzugestalten und vorgenommen werden. Oberstleutnant a.D. sich für die Integration ehemaliger Soldaten der Horst Matschey, Nationalen Volksarmee in das vereinte Deutsch- Wie die Verteidigungsministerin bei der Ver- KERH Strausberg land und seine Streitkräfte einzusetzen. kündung deutlich machte, ist diese Entscheidung „Das Credo unserer Ka- als Dank und Wertschätzung der Arbeit der Sol- meradschaft ist ,Mitein- Gedient in fremden Streitkräften ‘ datinnen und Soldaten anzusehen. Sie schloss in ander füreinander , offen Der Verband nahm sich vorbehaltlos der ehema- diesem Statement Änderungen oder Nachteile für und im Dialog mit kommunalen Institutio- ligen NVA-Soldaten an. Vieles wurde erreicht nen leisten wir konstruktive Basisarbeit für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr und im Gegensatz zu anderen gesellschaftlichen den Verband.“ aus. Daran sollte man sich halten. Bereichen wurde hier eine Geschichte des Erfolgs geschrieben. Wie zum Beispiel die rechtliche Un- Ihr che Zuschriften aus den Bezirken, mit dem im- terstützung des Verbands im Rahmen der Versor- mer gleichlautenden Inhalt, dass eine faktische gungsleistungen und Renten für ausgeschiedene Gleichsetzung von Wehrmacht und Nationaler Volksarmee abgelehnt wird. Michael Wolffsohn Landesverband Ost sagte anlässlich einer Gedenkfeier zum 20. Juli: Der Landesverband Ost hat 66 Kameradschaf- „In einer Demokratie muss keiner Widerstand ten Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebe- Landesgeschäftsstelle: ne mit rund 8100 Mitgliedern. Stresemannstraße 57, 10963 Berlin leisten. Widersprechen kann jeder, und Wider- spruch gehört zur Demokratie.“ In dem neuge- Telefon: (030) 80470370 Die Kameradschaften gliedern sich wie folgt: fassten Entwurf des Traditionserlasses fanden die Fax: (030) 80470379 11 im Freistaat Thüringen (circa 1100 Mitglieder), Änderungsvorschläge ihren Niederschlag. Hier E-Mail: [email protected] 20 im Freistaat Sachsen (circa 2000 Mit- hatte sich der Landesverband Ost eingebracht, glieder), 14 in Berlin-Brandenburg (circa 200 Beauftragter für die Pressearbeit: was dazu führte, dass nach einem Kolloquium Mitglieder), 9 in Sachsen-Anhalt (circa 1000 Oberstabsfeldwebel Karl-Uwe Hahn der erste Entwurf komplett überarbeitet wurde. Mitglieder), 12 in Mecklenburg-Vorpommern E-Mail: [email protected] In den vergangenen fast 30 Jahren deutscher (circa 1300 Mitglieder). Einheit haben die Mitglieder in enger Zusam-

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 LANDESVERBAND OST 71

Soldaten der NVA, die Beseitigung der Renten- zu rechnen hat? Es gibt noch zahlreiche weitere kappung und der diskriminierenden Bezeich- Oberstleutnant a.D. Themen, die gerade diese Kameraden beschäfti- nung „gedient in fremden Streitkräften“, Führen Hans Jürgen Ulfert, gen, wie das aktuelle Thema der Berechnung des KERH Neubrandenburg des Dienstgrades und Dienstbeschädigungsren- Verpflegungsgelds in die bereits bescheinigten ten sowie als Höhepunkt eine öffentlichen Anhö- „Unsere Kameradschaft Renten-Entgelte. Einen Erfolg konnte in den zu ist nicht nur innerhalb rung im Petitionsausschuss des Bundestags zum langen Beihilfebearbeitungszeiten erzielt werden. des Verbands aktiv, Versorgungsrecht übernommener Soldaten im Die Politik hat auf Druck hin gehandelt, um den sondern auch in Neu- Jahre 2013. Bis heute sind diese Probleme nicht zunehmenden Vertrauensverlust zu stoppen und brandenburg. Das wurde auch schon von der gelöst. Nach wie vor sind Berufssoldaten mit Vor- Stadt öffentlich gewürdigt.“ umzukehren. Die Bearbeitungszeiten haben sich dienstzeiten in der NVA benachteiligt, wenn es deutlich verkürzt. Die Beihilfe-App wurde einge- um ihre Altersversorgung geht. Die Renten Ost/ führt. West weisen immer noch Unterschiede auf. Die erst kürzlich initiierte Briefaktion zeigt, dass hier Oberstabsfelwebel a.D. Die Verjüngung wurde gestartet noch Bedarf besteht und die Mitglieder fragen zu Frank-Michael Baumann, Der aktive Beitrag der Kameradschaften in den Recht: „Haben die unsere Briefe nicht gelesen?“ KERH Leipzig vergangenen Jahrzehnten, die bewahrte Geduld Hier gilt es weiter am Ball zu bleiben, die Mitglie- „Ich erlebe Teile der und Disziplin in Haltung und Aufrichtigkeit, der zu aktivieren, sich weiter zu beteiligen und Verbandspolitik hautnah der ungebremste Wille, sich weiterhin zugunsten das Dauerthema „Versorgungslücke“ zum Dauer- und kann mich zu vielen unserer großen Gemeinschaft einzubringen, ist brenner zu machen, damit dies in das Bewusstsein Themen einbringen, die die großartige Leistung der Kameradschaften im der Politiker rückt. dann auch für die Arbeit in der Kamerad- Landesverband Ost. Mit einer Erhöhung zum Beispiel um 0,4 Pro- schaft interessant und nützlich sind.“ Die Arbeit in den Kameradschaften ist kei- zentpunkte oder der Streichung der Deckelung neswegs homogen, jede hat sich innerhalb der von 66,97 Prozent im § 26a des Soldatenversor- fitieren. Warum sich sperren? Warum mit dem vergangenen Jahre entwickelt und hat ihr eigenes gungsgesetzes hätten wir einen Kompromiss Einigungsvertrag „winken“? Warum wegen der Gesicht. Während der Vorstandswahlen wurden erreicht, um Soldaten mit Vordienstzeit zumin- Wahrung des Koalitionsfriedens kneifen? Das oft altersbedingte Probleme bei der Gewinnung dest etwas besser zu stellen als bisher. Übrigens Artikelgesetz heißt „Gesetz zur nachhaltigen von Nachwuchs in den Vorständen angespro- werden künftig mit der viel zitierten Trendwen- Stärkung der personellen Einsatzbereitschaft der chen. Viele Mandatsträger gingen davon aus, dass de Personal viele Seiteneinsteiger zur Bundes- Bundeswehr“. Was ist daran nachhaltig, wenn sie noch eine Wahlperiode durchhalten werden. wehr kommen, zwar nicht so viele wie dies im jeder, der als Seiteneinsteiger in die Bundeswehr Die Vorstandsarbeit gestaltete sich altersbedingt Jahre 1991 durch 10 000 Seiteneinsteiger mit kommt und weiß, dass er nach dem Ausscheiden problematisch, doch in den vergangenen Jahren NVA-Vordienstzeiten waren. Aber alle künfti- bis zur Rente mit nur 50-prozentiger vorüber- haben in über 25 Kameradschaften neue, jüngere gen Seiteneinsteiger mit mehr als 60 Monaten gehender Erhöhung im Vergleich zu einem Be- Mandatsträger ein Ehrenamt übernommen und Rentenversicherungspflicht könnten davon pro- rufssoldaten mit vollen Versorgungsansprüchen damit einen Verjüngungsprozess in Gang gesetzt Hauptmann a.D. Joachim Wohlfeld ist Aus den Kameradschaften Vorsitzender ERH im Landesverband Ost.

STAUSBEG nant Sandro Schilder vom Vorsitzenden die Dankes- urkunde für 25-jährige Mitgliedschaft. Termine 2019 Die Mitglieder schnell und persönlich zu aktuellen Themen zu informieren, das passiert bei der Trup- OSTOK 11./12.11. Landestagung „Zivile Beschäftigte“ penkameradschaft in Berlin Kommando Heer Auch auf der Rostocker Hanse Sail war der 12./13.11. Landestagung mit Kompaniefeld- in Strausberg beim Deutsche BundeswehrVerband sichtbar. Der Be- webeln in Blankenfelde-Mahlow Frühstück. Das zirksvorsitzende für Mecklenburg-Vorpommern, 26./27.11. Landestagung mit Kommandeuren Foto: DBwV/Schulz Foto: erste Mal im No- Hauptbootsmann Michael Ebersbach informier- in Blankenfelde-Mahlow vember 2015 und * Die Einladungen erfolgen circa vier bis sechs Wochen im August 2019 be- vor der Veranstaltung reits zum 30. Mal. Bei der Idee ging es Foto: DBwV/Riedel Foto: Leutnant Schilder (r.) erhält darum: „Wie kön- seine Treueurkunde für 25 Jahre nen die Mitglieder Weitere Berichte im Internet Mitgliedschaft im Verband effektiv erreicht unter www.dbwv.de und die persönliche Bindung zum Verband hergestellt werden?“ Hauptbootsmann Michael Ebersbach und Oberstabsboots- „Wir nutzen diese regelmäßige Veranstaltung, um mann a.D. Olaf Pietrzak in Warnemünde Themen kurz und knapp unmittelbar an die Mit- te zusammen mit dem Standortbeauftragten für glieder weiterzugeben. Aber auch, um Fragen auf- Rostock, Oberstabsbootsmann a.D. Olaf Pietrzak, Coupon-Werbung zunehmen, und wenn möglich, direkt zu beantwor- über die Arbeit des Verbands auf dem Marinestütz- Gewinner aus der Coupon-Werbung vom ten“, berichtet der Vorsitzende der Kameradschaft, punkt Warnemünde. Mit einem mobilen Informa- 1. Mai bis 31. August sind: Hauptmann Christian Weber, und weiter: „Dies- tionsstand in Form eines Bollerwagens besuchten auptfeldwebel Aleander Kopp, Berlin mal war es das kostenlose Bahnfahren in Uniform“. Ebersbach und Pietrzak das Funktionspersonal Oberstabsfeldwebel Daniel Dobrawa,Bestensee Ebenso ist es inzwischen gute Tradition, die Runde an den Ständen. Dabei verteilten sie Getränke, Stabsfeldwebel Jens aul, Beelitz zu nutzen, um langjährige und verdiente Mitglieder Informationsmaterial und kleine Geschenke des Stabsfeldwebel a.D. Olaf Kreuzberg, Gotha zu ehren. Beim Frühstück im August erhielt Leut- Verbands.

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 72 LANDESVERBAND SÜDDEUTSHLAND Bundesversitzender zu Besuch im Süden

Der DBwV-Vorsitzen- bert Fichtl für 40 Jahre Mitglied- de Andr Wüstner schaft beim Deutschen Bundes- (M.) im Gespräch mit wehrVerband geehrt. Oberstleutnant Michael Hieran schlossen sich drei pa- Bertram und Oberstleut- rallellaufende Impulsvorträge zu nant Sascha Müller (r.) den Themen Krankenversiche- rung für Soldaten auf Zeit nach dem Ende der Dienstzeit unter besonderer Berücksichtigung des Versichertenentlastungsgesetzes, Einsatzversorgung für Berufssol- daten sowie Beihilfe für ehema- lige Berufssoldaten an. Der Bun- desvorsitzende nutzte die Zeit, um sich derweil mit den Vertrau- enspersonen auszutauschen. Das gemeinsame Abendessen auf der Buchenbergalm wurde genutzt, um Kameradschaft zu pflegen und status- und laufbahnüber- greifend miteinander in den Di- alog zu treten.

Eine gute Verbindung Foto: DBwV/Vogt Foto: Vor seinem Besuch in Füssen war Wüstner zudem im Land- Die Standortkameradschaft Füssen des Landes- eine statische Waffenschau auf dem Exerzierplatz kreis Freyung-Grafenau zu Gast. Ein Thema bei verbands Süddeutschland beim Gebirgsaufklä- der Liegenschaft auf der Agenda. Hier präsentier- seinem Gespräch mit Landrat Sebastian Gruber Drungsbataillon 230, dem Gebirgsversorgungsba- te sich der Gastgeber mit leichtem und schwerem und Bürgermeister Olaf Heinrich war die gute taillon 8 und dem Sanitätsversorgungszentrum Gerät. Verbindung zwischen dem Freyunger Bundes- Füssen hatte kürzlich zum Standorttag in die All- Im Anschluss berichtete der Bundesvorsit- wehrstandort und dem Landkreis. Hintergrund gäu-Kaserne eingeladen. Der Einladung folgten zende im Haus der Gebirgsjäger vor gut 200 ak- von Wüstners Besuch war die Festveranstaltung neben dem Brigadegeneral Jared Sembritzki, den tiven und ehemaligen Berufs- und Zeitsoldaten anlässlich von 25 Jahren ERH Freyung-Grafe- Bataillonskommandeuren Oberstleutnant Micha- über aktuelle verbandspolitische Themen. Er nau/Passauer Land in Freyung. Gruber betonte el Bertram und Oberstleutnant Sascha Müller so- erläuterte, warum es nach wie vor unverzichtbar die gute Zusammenarbeit zwischen Bundeswehr wie der Leiterin des Sanitätsversorgungszentrums ist, einen starken Berufsverband und damit eine und Landkreis auf allen Ebenen. Darüber hin- Füssen Oberfeldarzt Dr. Katrin Kempf auch der starke Stimme zu haben, die sich für die Belan- aus seien „viele Soldaten Aktivposten im gesell- DBwV-Bundesvorsitzende Oberstleutnant André ge aller Menschen der Bundeswehr einsetzt. Das schaftlichen Leben des Landkreises“, wie es in Wüstner. dies nicht nur funktioniert, sondern auch erkannt einer Mitteilung weiter hieß. Nach dem Wegfall Gleich zu Beginn suchte Wüstner im Rit- wird, zeige sich nicht zuletzt an stetig aufwach- der Standorte im Nachbarlandkreis, so Gruber, tersaal der Allgäu-Kaserne das Gespräch mit senden Mitgliederzahlen. So war es auch „das werde Freyung auch von Stadt und Landkreis Kommandeuren, Kompaniechefs und Kompa- Mitglied“, das den Redebeitrag des Bundesvor- Passau als deren Standort wahrgenommen. Man niefeldwebeln und berichtete über aktuelle Ver- sitzenden beschließen sollte. Als Anerkennung spüre die besondere Verbindung zur Bundeswehr, bandsthemen und ließ sich ausführlich zur Lage für besondere Treue wurden Stabsfeldwebel a.D. bestätigte Oberstleutnant Wüstner: „Wenn wir am Standort Füssen berichten. Nach dem ge- Dieter Wittmann und Oberstleutnant a.D. Peter überall so eine gute Verbindung hätten, wäre das meinsamen Mittagessen im Soldatenheim stand Steinle für 50 sowie Stabsfeldwebel a.D. Engel- hervorragend.“ MV

reuten sich über die gute Landesverband usammenarbeit von Bun- deswehr und Gesellschaft Süddeutschland im Landkreis reung-Gra- fenau: Bezirkstagspräsident Landesgeschäftsstelle: Olaf Heinrich, ERH-Vorsit- Prager Straße 3, 82008 Unterhaching zender Rudolf Einender, Telefon: (089) 615209-0 Landrat Sebastian Gruber, Fax: (089) 615209-99 Landratsamt Freyung-Grafenau Foto: Andr Wüstner, Matthias E-Mail: [email protected] Blaesing und Wilhelm Arens, stellvertretender Vorsitzen- Beauftragter für die Pressearbeit: der ERH reung-Grafenau Oberstleutnant a.D. Ingo Kaminsky Passauer Land (v.l.) E-Mail: [email protected]

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 LANDESVERBAND SÜDDEUTSCHLAND 73 Aus den Kameradschaften

EIN-NEKA anderem bei der Beihilfebearbeitung. Lob gab es mandeur vom Heeresfliegerregiment 25 „Ober- auch zur sachlichen Positionierung des DBwV schwaben“ stellte die Bedeutung des DBwV heraus Ein Höhepunkt der Veranstaltungsreihe der KERH gegenüber der neuen Verteidigungsministerin. und machte dies an der hervorragenden Arbeit der Rhein-Neckar in diesem Jahr war die Berlin-Reise Während des gemütlichen Teils des Grillfests Interessenvertretung deutlich. WP unter Leitung des Vorsitzenden Richard Fürsten- standen neben Planungen für Ausflüge bereits die berger. Am ersten Tag stand ein Blick zurück in das Neuwahlen des Vorstandes mit dann deutlich jün- AMMELBUG geteilte Deutschland mit Mauerbau 1961 und den geren Kandidaten im Fokus. CA

WZBUGVEITSEIM Foto: Kühnlein Foto: Der Besuch des Röttinger Weinmuseum war ein willkommener Auftakt für den Ausflug der Mit- glieder der KERH Würzburg/Veitshöchheim. Bei Foto: DBwV/Fürstenberger DBwV/Fürstenberger Foto: einem Abstecher über den „Sonnenuhrenweg“ der Europastadt Röttingen mit über 30 Sonnenuhren Bernhard auber, Albrecht Kiesner, enate bel, Joachim gewannen die Teilnehmer einen tieferen Einblick Geist, ubert Korff, Wolfgang Werich, Adolf Domkowsk, in die Geheimnisse der Astronomie. Höhepunkt erbert Danzer, Alfred Jeurink und Klaus Voshage Teilnehmer an der Glienicker Brücke der Kulturreise war Eduard Künnekes Operet- te „Der Vetter aus Dingsda“ auf der Burg Brat- Angehörige des ehemaligen Panzerbataillons 354 Folgen für die Menschen in Ost und West – sym- tenstein. Temperamentvolle Ohrwürmer und und Mitglieder der KERH Hammelburg trafen bolisiert durch den Tränenpalast und aufgearbei- sich zum Sommerfest im Casino auf dem Lager- tet an der Gedenkstätte Berliner Mauer – auf dem berg. Neben dem Austausch von Erinnerungen Programm. Der Besuch des Bundestages holte die aus gemeinsamen Zeiten bei der Bundeswehr und Teilnehmer in die Gegenwart zurück. Eine Stadt- Gesprächen zu aktuellen Themen nahmen sich die rundfahrt mit Ur-Berliner Stadtführer machte mit anwesenden Vorsitzenden aus Bundes-, Landes-

verschiedenen Stadtteilen und ihrer Historie ver- Schneider Siegbert Foto: und Kameradschaftsvorstand Zeit für die Ehrung traut. Historisch zurück ging es dann noch einmal zahlreicher Mitglieder für langjährige Zugehörig- bei Stopps an der Glienicker Brücke und am Haus keit zum DBwV. Albrecht Kiesner, Bernhard Hau- Die Theaterbesucher waren begeistert von zahlreichen der Wannseekonferenz. Dank Ella Reimer als Or- ber und Klaus Voshage dankten Renate Übel (15 bunten Szenenbildern und mitreißenden Melodien beim ganisatorin der Karl-Theodor-Molinari-Stiftung hat Jahre), Oberstleutnant a.D. Joachim Geist (40 Jah- „Vettern aus Dingsda“. das Seminar die Erwartungen der Teilnehmer er- re), den Obersten a.D. Herbert Danzer und Alfred füllt: ein informativer, erlebnisreicher mehrtägiger schwärmerische Liebesarien ließen die Operetten- Jeurink sowie Korvettenkapitän a.D. Wolfgang Ausflug in Geschichte und Gegenwart der Landes- herzen der Teilnehmer höherschlagen. Der leicht- Weyrich und d.R. Adolf Domkow- hauptstadt, gespickt mit dem Besuch historischer beschwingten Tanzmusik der 20er Jahre konnte sky (50 Jahre). Stabsfeldwebel a.D. Hubert Korff Sehenswürdigkeiten. RF sich kaum jemand entziehen. EW/RSK freute sich über die Ehrung für 60 Jahre Mitglied- schaft. FH/IK BINGEN LAUEIM

Zum jährlichen Grillfest der KERH Heuberg – Termine 2019 Obere Donau trafen sich 70 Mitglieder im urigen 7.10. Jahresempfang Baden-Württemberg Ambiente der Ruine Hornstein. Es bedurfte die- in Bad Mergentheim

ses Mal der Durchsetzungskraft des Vorsitzenden Bauknecht Foto: 22.10. Tagung mit SaZ im Bezirk 1 Franken Oberstleutnant a.D. Hans-Joachim Seegis, um die in Veitshöchheim ungeteilte Aufmerksamkeit des Auditoriums von 22.–23.10. Tagung mit Einheitsführern in den angeregten Unterhaltungen auf die anstehen- Langenau den Ehrungen zu lenken. Galt es doch, Kameraden 13.–14.11. Tagung mit Kompaniefeldwebeln für langjährige Mitgliedschaften im DBwV ange- in Langenau messen zu würdigen. Nach den Informationen zur Dank und Anerkennung: Bezirksvorsitzender Harald Lott, 20.11. Tagung mit Berufssoldaten in Ulm Verbandsarbeit durch den Landesvorsitzenden Oberst a.D. Dieter Kratz und der Vorsitzende der Kamerad- - Gerhard Stärk mit zahlreichen Nachfragen zoll schaft Werner Pietsch (v.l.) ten die Mitglieder mit positiven Rückmeldungen Weitere Berichte im Anerkennung für erreichte Fortschritte unter Einen sommerlichen Treff für Daheimgebliebene zur Urlaubszeit organisierte die KERH Laupheim Internet unter: im Kasino auf dem Militärflugplatz und jetzigen www.dbwv.de Standort des Hubschraubergeschwaders 64 der Luftwaffe. Bezirksvorsitzender Harald Lott brachte Foto: DBwV/Auer den Ehemaligen dabei neuerliche Erfolge der Ver- bandsarbeit zur Kenntnis und informierte über die Coupon-Werbung Ergebnisse der Landesversammlung Süddeutsch- Gewinner der Coupon-Werbung im Monat Au- Bezirksvorsitzender Harald Lott (v.l.), Vorsitzender land in Bamberg. Oberst a.D. Dieter Kratz dankte gust 2019 ist Stabsunteroffizier Moritz Schenk Hans-Joachim Seegis und Landesvorsitzender Gerhard für die Würdigung seiner 50-jährigen Zugehörig- von der TruKa Mainfranken-Kaserne Volkach. Stärk (r.) mit den geehrten langjährigen Mitgliedern. keit zum DBwV. Der ehemalige Regimentskom-

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 7 LANDESVERBAND WEST Sicherheitspolitik Der Landesvorsitzende, Oberstleutnant a.D. Thomas Sohst wird vor Ort erklärt Verehrte Mitglieder des DBwV im LV West, in den vergangenen Wochen habe ich unterschied- liche Auffassungen zum Thema „Verantwortung“ gehört. Diesen Begriff finde ich als Schlüsselwort im Programm „Gutes Führen stärken!“. Ich habe Vorgesetzte kennengelernt, die bereit sind, (mehr) Verantwortung zu übernehmen – unter folgender Bedingung: Ressourcen sind für den Auftrag so vor-

handen, dass beim Führen mit Auftrag zwischen Foto: Wahlkreisbüro MdB Vieregge mehreren Möglichkeiten des Handelns ausgewählt werden kann. Wenn es nur eine Möglichkeit gibt, dann habe das wenig mit verantwortungsvollem Führen zu tun. Zu dafür hinreichenden Ressourcen gehören: ausgebildetes und motiviertes Personal, eigenes Material für alle Ausbildungsthemen, Ver- fügbarkeit von modernen Ausbildungs-/Übungs- möglichkeiten, einschließlich des notwendigen Ver- brauchsmaterials wie Munition und Verpflegung. Und das alles in einer Struktur, die schnellen und bürokratiearmen Zugriff ermöglicht. „Das ist doch ganz normal!“ würden diejenigen sa- gen, die die Interna nicht unmittelbar kennen oder nur aus den Zeiten, als diese Dinge noch hinrei- chend verfügbar waren. Heute ist das leider anders – und dennoch machen alle das Beste daraus. Wer trägt die Verantwortung dafür, dass Ressour- cen hinreichend zur Verfügung stehen? Da schauen Kerstin Vieregge (MdB) mit ihren Diskussionspartnern Norbert Röttgen und Thomas Sohst (l.) wir zu denjenigen, die die Finanzen gemäß Grund- gesetz zur Verfügung stellen, damit die Vorausset- Sicherheitspolitik wird in Berlin gestaltet, muss forderungen der Außen- und Sicherheitspolitik. zungen zum guten Führen möglich werden. Wir, aber auch vor Ort erklärt werden. Aus diesem Den Gästen der Veranstaltung wurde deutlich, das sind Soldatinnen und Soldaten, zivile Mitar- SGrunde hatte Kerstin Vieregge, CDU-Bun- wie weit das Thema reicht, dass es einfache Lö- beiterinnen und Mitarbeiter, – aber auch die Ehe- destagsabgeordnete und Mitglied im Verteidi- sungen nicht gibt. Gerade dies darf aber kein maligen, die den Aktiven bessere Zeiten wünschen. gungsausschuss, zu einer sicherheitspolitischen Grund sein, sich diesen nicht zuzuwenden. Die Wir wissen, dass Prioritäten bei vielen Aufgaben Diskussion in ihrem Wahlkreis eingeladen. Der Annexion der Krim, Einsätze im Irak und in Af- gesetzt werden müssen. Wer den Streitkräften Vorsitzende des Außenausschusses des Bundes- ghanistan, Krieg in Syrien und auch die Situation nicht hinreichend finanzielle Mittel zur Verfügung tags Norbert Röttgen diskutierte mit ihr und im südchinesischen Meer – die globalen Heraus- stellt, gefährdet die Aufträge, die den Streitkräften dem Vorsitzenden des DBwV-Landesverbands forderungen an die deutsche und europäische einvernehmlich zugeteilt wurden – mit dem Weiß- West, Oberstleutnant a.D. Thomas Sohst. Unter Außen- und Sicherheitspolitik sind vielfältig, buch, der Konzeption der Bundeswehr, dem Fähig- keitsprofil und dem Finanzplan. Die Pläne sind den zahlreichen interessierten Zuhörern waren hob auch Vieregge hervor. „Es müsste jetzt die gut und stimmen. Wer deren Umsetzung infrage auch Mitglieder der Kameradschaften aus Ost- Stunde Europas sein, denn nur gemeinsam lassen stellt, indem die Finanzierung nicht sichergestellt westfalen. „Eine neue Weltordnung entsteht, die sich die Herausforderungen der Gegenwart und wird, der trägt auch für die Folgen Verantwor- Nachkriegszeit ist vorbei. Wir stehen mitten in der Zukunft angehen“, waren sich Röttgen, Sohst tung – sowohl im kommenden Jahr, aber auch einem Epochenwechsel. Es gehört jetzt zu den und Vieregge einig – trotz oder gerade wegen der darüber hinaus mit Blick auf die Verlässlichkeit zentralen Aufgaben der Politik, dieser neuen Diskussion um den Brexit, die Position und das gegenüber unseren Partnern und der Industrie. Zeit eine Form zu geben.“ Mit eindringlichen Verhalten Amerikas, Russlands und Chinas. Ein Deshalb schauen alle Mitglieder gespannt auf die Worten skizzierte Röttgen die aktuellen Heraus- Weg zu einer gemeinsamen europäischen Außen-, Haushaltsverhandlungen für das Jahr 2020 und Sicherheits- und Verteidigungspolitik könnte das die Entscheidungen im November. Unseren Politi- Projekt der ständigen strukturierten Partner- kern sagen wir: „Ihr seid verantwortlich!“ Und wir schaft sein, die im Bereich der militärischen Zu- werden als DBwV deutlich machen, welche Kon- Landesverband West sammenarbeit erste Erfolge auch mit einer jeweils sequenzen eine nicht hinreichende Finanzierung begrenzten Zahl europäischer Partner sind, so haben wird. Das ist unsere Verantwortung! Keiner Landesgeschäftsstelle: Sohst. In der Diskussion wurden dann auch die Südstraße 121, 53175 Bonn wird sagen können: Wir haben es nicht gewusst, als Themen des finanziellen Beitrags Deutschlands Telefon: (0228) 3823-111 wir unsere Verantwortung bei der Abstimmung im gemessen an den Nato-Zielen, der materiellen Fax: (0228) 3823-233 Bundestag übernommen haben. und personellen Ausstattung der Bundeswehr E-Mail: [email protected] In diesem Sinne: Lassen Sie uns gemeinsam Politi- für die politisch vorgegebenen Ziele behandelt. kern erklären, was gebraucht wird, um gutes Füh- „Sicherheitspolitische Diskussion vor Ort ist not- ren zu ermöglichen und wofür diese Politiker dann Beauftragter für die Pressearbeit: wendig und machbar. Die hier und da zu hörende Verantwortung übernehmen. Hauptmann Gerald Arleth E-Mail: [email protected] Auffassung, Bürger seien an diesen Themen nicht interessiert, stimmt nicht“, so Sohst resümierend. Ehrlich nach innen – offensiv nach außen. TS/KV

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 LANDESVERBAND WEST 75 Auch der Ministerpräsident schaute am DBwV-Infostand vorbei

Merzig. Den sprichwörtlichen Platz an der Sonne bei Arbeitgebern im benachbarten Frank- hatte das Vorstandsteam der Truppenkamerad- reich oder Luxemburg ihre Brötchen ver- schaft Kaserne „Auf der Ell“ unter Führung von dienen. Hier scheinen einige europäische Hauptfeldwebel Frank Neufang und des örtlichen Dinge noch nicht ausreichend geregelt zu

DBwV-Standortbeauftragten Stabsfeldwebel a.D. sein“, so Hartmann weiter. Eine besondere Foto: StOKa Saarlouis Gerhard Hartmann, als sich das Fallschirmjäger- Ehre für die Standbesetzung war es, Mi- regiment 26 (aus Zweibrücken und Merzig) der nisterpräsident Tobias Hans begrüßen zu breiten Öffentlichkeit präsentierte. Zahlreiche dürfen. Zudem kamen auch Staatssekretär Besucher, aber auch aktive Soldaten, nutzten die Christian Seel (Innenministerium), der Gelegenheit und informierten sich während des Vizepräsident des saarländischen Landtags Tags der offenen Tür in Merzig auch über die Günter Heinrich und Heidtrud Henn, die Arbeit des DBwV. „Es wurden viele konstrukti- sich auch nach ihrem Ausscheiden aus dem ve Gespräche um die DBwV-Verbandspolitik ge- Bundestag für die Menschen in der Bundes- führt, wobei in vielen Fällen die Verbandspolitik wehr einsetzt (und Verbandsmitglied ist), gelobt wurde“, berichtete Hartmann. „Thema- am Stand vorbei. Fazit des Standortbeauf- tisiert wurden aber auch Fragen wie Freistellun- tragten: Sollte es im nächsten Jahr wieder Gespräche am DBwV-Infostand: Der saarländische „Landesvater“, gen zu Reservedienstleistungen von beorderten einen Tag der offenen Tür geben, ist der Ministerpräsident Tobias Hans (CDU), mit dem Standortbeauftragten Reservisten, die als sogenannte ,Grenzgänger‘ Verband erneut dabei! GA/GH Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Hartmann Aus den Kameradschaften Stabsfeldwebel d.R. Vorsitzenden zusammen. Neben Oberfeldwebel AACHEN Christoph Etz und Roland Florian Dudziak (stellvertretender Vorsitzender) Köhler (r.) und Stabsfeldwebel Klaus Burwitz (Schriftfüh- Im Sommer wird gegrillt – das hatte sich auch die rer) unterstützen weitere sieben Beisitzer die Vor- KERH Aachen vorgenommen. Das Wetter spiel- standsarbeit. GA

te mit und so konnte Oberstabsfeldwebel a.D. Foto: DBwV/Schwab ßen durfte. Neben dem Albert Kuhnert, stellvertretender Vorsitzender Glücksrad, das fleißig FRITZLAR der Kameradschaft, zahlreiche Mitglieder und zugunsten der Solda- Gäste in der Donnerberg-Kaserne in Eschweiler ten und Veteranen Stif- begrüßen. Unter ihnen auch der Stellvertreter des tung gedreht wurde,

konnte das Team um Stabsfeldwebel d.R. Chris- Foto: Stawinski toph Etz und dem Vorsitzenden Stabsfeldwebel Randy Albrecht mit aktuellen Informationen Foto: Gidde aufwarten. „Mit dem Spendenbeitrag in Höhe von 300 Euro konnte ein sehr positives Fazit zum Lobende Worte für das DBwV-Engagement gab es gleich zu Auftritt des DBwV gezogen werden“, so Bezirks- Beginn des StoKa-Sommerfests in Fritzlar. vorsitzender Oberstleutnant Michael Schwab. MS Zünftig ging es auch zu beim Sommerfest der Jürgen Görlich (l.) berichtete in Aachen aus dem Tagesge- StoKa Fritzlar. Hier fand der Kommandeur schäft des DBwV und nahm Ehrungen vor. KOBLENZ Kampfhubschrauberregiment 36, Oberstleut- nant Sönke Schmuck, in seinem Grußwort loben- DBwV-Bundesvorsitzenden, Oberstabsfeldwe- Als eine der ersten Truppenkameradschaften de Worte für das DBwV-Engagement vor Ort, be- bel a.D. Jürgen Görlich und Bezirksvorsitzender (TruKa) eröffnete die TruKa SanRgt 2 den Rei- vor Verbandsjustitiar Christian Sieh einen „super Hauptmann a.D. Michael Grothe, die gleich zu gen der Vorstandswahlen im Landesverband Vortrag zu den neuen Gesetzen und seiner Tätig- Veranstaltungsbeginn Oberstleutnant a.D. Her- West. Nach der Versetzung des bisherigen Vor- keit aus dem Rechtsschutz“ hielt, wie Bezirksvor- bert von Rüden für 50 Jahre Mitgliedschaft und sitzenden Stabsfeldwebel Michael Nilius wurde sitzender Helmut Pries berichtet. Zudem wurden Hauptmann a.D. Franz Josef Klute für 40 treue mit Hauptfeldwebel Stefan Janßen ein neuer Vor- langjährige Mitglieder geehrt: Stabsunteroffizier Jahre im DBwV dankten. Nach den Ehrungen be- sitzender gewählt. „Ich freue mich auf die Ar- d.R. Rudolf Plutz hält dem DBwV 50 Jahre die richtete Görlich aus dem Tagesgeschäft des Ver- beit mit meinem Vorstandsteam und danke dem Treue und Stabsbootsmann a.D. Rolf Schnabel bands. KG/GA bisherigen TruKa-Vorstand für die geleistete bereits seit 60 Jahren. Beiden Kameraden wurde Arbeit“, fasste er das Ergebnis seiner Wahl zum hierfür durch den ERH-Vorsitzenden Oberstabs- RENNEROD feldwebel a.D. Manfred Keller die Treueurkunde mit Anstecknadel überreicht. GA Für das Sanitätsregiment 2 in Rennerod war der Tag der offenen Tür ein besonderer Höhepunkt im diesjährigen Veranstaltungskalender. Abge- Foto: DBwV/Arleth rundet wurde die sehr gut besuchte Veranstal- Coupon-Werbung tung durch das öffentliche Gelöbnis sowie der Gewinner der Coupon-Aktion August 2019 ist anschließenden Serenade in den Abendstunden. Patrick Kohlmeier aus 53881 Euskirchen. Gewonnen hat er den BestChoice-Gutschein. Mit dabei war auch die TruKa Rennerod, die an Hauptfeldwebel Stefan Janßen (hinten Mitte) mit einem Teil ihrem DBwV-Info-Stand viele Besucher begrü- des neu gewählten Vorstands

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 76 JUSTITIA

Vertragsanwälte Unsere Vertragsanwälte zeichnen sich durch eine hohe Sachkenntnis in bun- Auch ein über 65 Jahre deswehrspeischen Rechtsfragen aus. Bei ihnen knnen Mitglieder wie auch über die ustndige Kameradschaft Rechtsschut beantragen. Die Vertragsanwälte bieten überdies eine kostenlose Erstberatung in dienstlichen alter Reservist kann Angelegenheiten an.

wehrdisziplinargerichtlich Klaus Lübke Sebastian Weber Michael Gladow Rechtsanwälte Weber & Pankl Calvinstraße 5 A Amalienstraße 62 belangt werden 10557 Berlin 80799 München Tel.: (030) 39744570 Tel.: (089) 334676 oder Fax: (030) 39744580 (089) 334744 Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom E-Mail: [email protected] Fax: (089) 334678 Internet: www.raklausluebke.de E-Mail: [email protected] 29.1. 2019 – 2WD 1.18 Michael Ohlendorf Internet: www.weberundpankl.de Rechtsanwälte Michael Welz Thomas Maurer Tribseer Damm 77 1. Sachverhalt Rechtsanwälte Mössner & Partner § 23 Abs. 2 Nr. 2 SG lautet: Es 18439 Stralsund Bahnhofstraße 1 Der frühere Zeitsoldat schied als gilt als Dienstvergehen, „wenn sich Tel.: (03831) 30393 89073 Ulm Stabsunteroffizier der Reserve aus ein Offizier oder Unteroffizier nach Fax: (03831) 303944 Tel.: (0731) 14150 E-Mail: ofce@ra-wel.de dem aktiven Dienstverhältnis aus. seinem Ausscheiden aus dem Wehr- Fax: (0731) 141516 Internet: www.anwaltwelz.de E-Mail: [email protected] Er betätigte sich in führender Posi- dienst gegen die freiheitliche demo- Jörgen Breckwoldt Internet: www.moessner.de tion in der Nationaldemokratischen kratische Grundordnung im Sinne Rathausallee 31 Gerd Zirovnik Partei Deutschlands und wurde (...) des Grundgesetzes betätigt oder 22846 Norderstedt Wittelsbacher Straße 4 wegen Volksverhetzung und (...) we- durch unwürdiges Verhalten nicht Tel.: (040) 52477040 93049 Regensburg Fax: (040) 524770444 gen Verunglimpfung des Andenkens der Achtung und dem Vertrauen Tel.: (0941) 296830 E-Mail: [email protected] Fax: (0941) 2968320 Internet: www.breckwoldt-recht.de Verstorbener in Tateinheit mit Ver- gerecht wird, die für seine Wieder- E-Mail: [email protected] leumdung strafrechtlich verurteilt. verwendung als Vorgesetzter erfor- Matthias Schütte Thomas Meder Rechtsanwälte Laß Stein Gethmann Die Wehrdisziplinaranwaltschaftderlich sind.“ Rechtsanwälte Heitzenröther & Meder Parkstraße 16-18 schuldigte ihn deswegen an, seine Das BVerwG hielt die Beschwer- Gotengasse 7 26382 Wilhelmshaven nachwirkenden Dienstpflichten als de der Wehrdisziplinaranwaltschaft Tel.: (04421) 806460 97070 Würzburg früherer Soldat verletzt zu haben. für begründet und hob den Einstel- Fax: (04421) 8064626 Tel.: (0931) 51731 Fax: (0931) 58134 Mit Beschluss vom (...) stell- lungsbeschluss des Vorsitzenden der E-Mail: [email protected] Internet: www.Isi-anwalt.de E-Mail: [email protected] te der Vorsitzende der Truppen- Truppendienstkammer auf. Internet: www.frankenrecht.de dienstkammer das gerichtliche Volker Thürasch Rechtsanwälte Rothardt & Partner Thorsten Christ Disziplinarverfahren wegen eines 2. Entscheidung des BVerwG Wilhelmstraße 7 Juri Goldstein Verfahrenshindernisses ein. Die Das BVerwG befasst sich zunächst 29614 Soltau Rechtsanwälte Bietmann Hefengasse 3 Durchführung eines Wehrdiszipli- mit der zweiten Alternative des § 23 Tel.: (05191) 98310 Fax: (05191) 983134 99084 Erfurt narverfahrens setze eine Wiederver- Abs. 2 Nr. 2 SG und bescheinigt dem E-Mail: [email protected] Tel.: (0361) 590080 wendungsmöglichkeit des früheren Vorsitzenden der Truppendienst- Internet: www.rothardt.de Fax: (0361) 5900850 Soldaten voraus. Daran fehle es, weil kammer, insoweit zutreffend davon E-Mail: [email protected] Dr. Heinrich Breuer Internet: www.bietmann.eu eine Heranziehung zu militärischen ausgegangen zu sein, dass die Durch- Dieter L. Hemmen Dienstleistungen nur bis zur Voll- führung eines wehrgerichtlichen Rechtsanwälte Dr. Breuer & Hemmen Schlossplatz 18 endung des 65. Lebensjahrs zulässig Disziplinarverfahrens gegen den frü- 48143 Münster Ansprechpartner des DBwV sei und der frühere Soldat dieses heren Stabsunteroffizier wegen des Tel.: (0251) 511061 (bundesweit) für psychische Alter erreicht habe. Die Wehrdiszi- Vorwurfs unwürdigen Verhaltens Fax: (0251) 47935 Beeinträchtigungen im Zusammen- E-Mail: [email protected] hang mit besonderen Auslandsver- plinaranwaltschaft legte gegen den im Sinne des § 23 Abs. 2 Nr. 2 Alt. wendungen (insb. PTBS): Einstellungsbeschluss Beschwerde 2 SG nicht zulässig sei. Denn die- Carsten Schwettmann Schwettmann Rechtsanwälte ein und trug im Wesentlichen vor, se Vorschrift setzt die Möglichkeit Arnd Steinmeyer Am alten Pastorat 4 Rechtsanwälte eine wehrdisziplinargerichtliche einer Wiederverwendung des frü- 51465 Bergisch Gladbach Steinmeyer & Partner Verfolgung sei jedenfalls in den Fäl- heren Soldaten als Vorgesetzter vor- Tel.: (02202) 1240600 Am Schifferwall 3 Fax: (02202) 1240699 len, in denen sich der frühere Soldat aus. Daran fehlt es bei dem über 65 21335 Lüneburg E-Mail: [email protected] Tel.: (04131) 4008818 mit dem angeschuldigten Verhalten Jahre alten Reservisten, weil wegen Internet: www.sar-rechtsanwaelte.de Fax: (04131) 4008820 gegen die freiheitliche demokrati- dessen Alters selbst eine theoretische Christopher Hilgert E-Mail: [email protected] sche Grundordnung betätigt habe, Wiederverwendungsmöglichkeit Dr. Ira Ditandy Internet: www.steinmeyer-law.de auch nach Überschreitung des 65. ausscheidet. Sodann korrigiert das Kunz Rechtsanwälte (bisher Neuhaus Partner) Lebensjahrs möglich. Für die diszi- BVerwG aber die fehlerhafte Ausle- Schloßstraße 1 Ansprechpartnerin des DBwV plinarische Relevanz einer solchen gung des § 23 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 1 SG 56068 Koblenz (bundesweit) mit dem besonderen Handlung sei es ohne Bedeutung, durch den Vorsitzenden der Trup- Tel.: (0261) 30130 Aufgabenbereich Beteiligungsrechte ob der frühere Soldat noch zu pendienstkammer – hier eigentlicher Fax: (0261) 301390 E-Mail: christopher.hilgert@kunzrechts- Nicole Knorz Dienstleistungen herangezogen wer- Gegenstand des Beschwerdeverfah- anwaelte.de Rechtsanwälte Schwettmann den könne (Wiederverwendung). rens. Entgegen der Rechtsansicht [email protected] Am alten Pastorat 4 Internet: www.kunzrechtsanwaelte.de 51465 Bergisch Gladbach Jedenfalls habe es der Vorsitzen- des Truppendienstgerichts, so das Tel.: (02202) 12 40 60 0 de der Truppendienstkammer ver- BVerwG, stehe der Durchführung Andreas-Christian Seydel Fax: (02202) 12 40 69 9 säumt, eine umfassende gerichtliche eines Disziplinarverfahrens wegen Schubertstraße 8 E-Mail: kanzlei@sar-rechtsan­ 76185 Karlsruhe waelte.de Prüfung vorzunehmen und auch der Betätigung gegen die freiheitli- Tel.: (0721) 844021 oder (0721) 844022 Internet: www.sar-rechtsanwaelte. § 23 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 1 Soldatenge- che demokratische Grundordnung Fax: (0721) 849171 de E-Mail: [email protected]

setz zu prüfen. nach § 23 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 1 SG Stand 6. 2019 1.

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 Ti AX DB te A- Sp Anzeige Abs. 2 Nr. 2 Alt. 1SG). 2Nr. 2Alt. Abs. (§ entgegen nicht Dienstgrads des Aberkennung der und Verfahrens wehrdisziplinargerichtlichen eines von Durchführung der ze 65 Jahren Altersgren der Überschreitung die steht Grundordnung demokratische freiheitliche die gegen Betätigung Bei Prais die für Anmerkung und Hinweis (§ dürfe terführen wei a.D. oder d.R. Zusatz dem mit Dienstgrad früheren den er wegen wes erhalten, Berufssoldat früherer oder Reservist als Stellung die bleibe Altersgrenze der Überschreitung nach Auch bleibe. bestehen naus hi Wiederverwendungsfähigkeit der Grenze die über bekämpfen, zu mokratische Grundordnung nicht de freiheitliche die Grundpflicht, seine auch dass entspreche es, nis Treueverhält gegenseitigen im wehr Bundes der mit Reservisten eines Verbundenheit fortwirkenden Der finde. nicht Einschränkung artige der eine Regelung der 1. Alternative der in sich weil Gesetzeswortlaut, spreche der bereits Annahme diese Gegen entgegen. nicht möglichkeit Wiederverwendungs fehlende die l: V, DB Di ge mi Si ez ve Sie pe vo Nä La so ko Sie im Mi Wi Eins fi -0 e Mo nanz Bu ia 03 n lda sse r t mf rs he De si de si le nde 3 -1 li ät ön ti e or te 9 % ch st ch ut is be ie n ze r rs be v t li | t sw n te sch Na DB ll Mo Si er ch ra . n sp unt e fü Bu n eh Pr e n ch en te im V Fo ti ezi en vi ge r of de r si er Sie v: n 2 ResG). la Unf el | nd ic lg de In Be ch it e ET Bu ode ss Bu www n ll ier en be - le : tr al n es fü nde vo und . nde 01 en be eu i vo r lv r he Öf n

be .0 ge in .DB we er Bu sw nsl r swe e n Sie 4. Ihr Au fo al r fä fe si Un /0 eh nde in an rm V. em hr sla ch hr 1. hr al ntl r fä DB de 05 Ihr li g s | iere Ve er swe 23 23 nd ch , Fo ll ru n le ge ./ Mi ich . ------en er ung rb Di

01 en rm . n ge tg an hr .0 ab e en at li n 6. - d ed s : al . ng 20 Bu

222 Foto: dpa V Di mi anziehen. Reservisten müssen auch zur freiheitlich demokratischen Grunordnung stehen, wenn sie aus Altersgründen die Uniform nicht wieder 19 60 t nd en x | dem So le Be 14 fü Ja ldat st es 9 ar . Un hr DB mm bei . en e wV we s. ve r Pa te | – rs Be rt 1 t: hr ic ne 45 mar sch he fa Si , rs re Wi Ja ch ET nit co r aft hr re t: e 01 ll uk e: 3 mm e r .0 | - St | 4. and Fa /0 rb : pro 11 1. .0 fi 3. 05 l: 20 PS 19 ./ O 01 LW C .0 imp 6. r 20 ove d 19 (E CI) (C MY K) JUSTITIA 77 78 DBWV INTERN

Ihre Ansprechpartner Referat Rechtsschutz DBwV (Rechtsschutz in dienstlichen Angelegenheiten) Referatsleiterin: Juliane Breitzke Telefonische Erreichbarkeit für Rechtsauskünfte über das Sachbear- Tanja Richrath, Kerstin Schnalle, Mandy Lange beiterinnen: Telefon: (0228) 3823-222 Service-Center: (030) 235990-222 Fax: (0228) 3823-335 Mo. bis Do. von 8 bis 17 Uhr sowie E-Mail: [email protected] Fr. von 8 bis 14 Uhr

Nur Mitglieder (bitte Mitgliedsnummer bereithalten) haben Abteilung Controlling, Finanzen und verbandliche Administration Anspruch auf Beratung und Auskünfte in dienstlichen Angelegen- Abteilungsleiterin: Kerstin Schroeder heiten. Wegen Terminen, einer gerade laufenden Beratung oder um Assistentin: Eva Eutebach Anfragen konzentriert zu beantworten, arbeiten wir oft mit Rückru- Abt.-Fax: (030) 235990-643 fen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Schreiben Sie gerne auch eine Abt.-E-Mail: [email protected] E-Mail an die unten stehenden E-Mail-Adressen. Sachbearbeiterin für den Landesverband West Nancy Ehnert [email protected] (030) 235990-673 Sachbearbeiterin für den Landesverband Süddeutschland und Ausland, Auslandseinsätze Abteilung Recht: Abteilungsleiter: Sebastian Lohmüller [email protected] Anke Gräfe [email protected] (030) 235990-679 Abt.-Tel.: (030) 235990-222 Sachbearbeiterin für den Landesverband Nord Abt.-E-Mail: [email protected] Ramona Mlodoch [email protected] (030) 235990-677 Sachgebietsleiterin und Sachbearbeiterin für den Landesverband Ost Referat R 1: Versorgung [email protected] Daniela Frick [email protected] (030) 235990-675 Referatsleiter: Jens Körting Referentin: Sarah Jane Lange Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Sprecher: Sachbearbeiter: Thomas Kamenzky Jan Meyer (030) 235990-421 01522-2626807 Referat R 2: Dienst-, Disziplinar- [email protected] Fax: (030) 80470-359 und Strafrecht E-Mail: [email protected] Referatsleiterin: Sandra Borchert Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Referentinnen: Elena Nothelle, Abteilungsleiter: Frank Henning (030) 235990-401 Sophie Heine Abt.-Tel.: (030) 235990-411 Sachbearbeiter: Walter Bass, Roland Michel, Abt.-Fax: (030) 80470-359 Marco Semmler, Abt.-E-Mail: [email protected] Oliver Schoknecht Online-Redaktion: [email protected]

Referat R 3: Besoldung und [email protected] Abteilung Service und Betrieb: Besoldungsnebengebiete Auskunft zu allen Angelegenheiten rund um Ihre Mitgliedschaft und Referatsleiter: Robert Klute Referent: Volkmar Kehrberg den Bereich Ehrungswesen Sachbearbeiter: Thomas Pech SERVICE-CENTER Telefon: (0228) 3823-888 Referat R 4: Betreuung und Fürsorge, [email protected] Auslandseinsätze [email protected] E-Mail: [email protected] Referatsleiter: Philip Kraft [email protected] Referentin: Katja Gersemann Web: www.dbwv.de Sachbearbeiter: Micha Nitsch

Organisation Mitarbeitervertretung Referat R 5: Beteiligungsrechte, zivile [email protected] Abt.-Telefon: (030) 259260-2280 Beschäftigte, Europa Abt.-Fax: (030) 259260-5299 Referatsleiterin: Ann-Kathrin Schäfer Abt.-E-Mail: [email protected] Referentin: Juliane Richter Internet: www.dbwv.de/mav Sachbearbeiter: Jan-Eric Böhm, Stefanie Kretzschmar Sachgebietsleiter Martin Schulte [email protected] Telefon: (030) 259260-2 285 Personalversammlungen sollen per E-Mail an [email protected] ange- Referat R 6: Angelegenheiten der Soldaten [email protected] zeigt werden auf Zeit, Reservisten und FWDL Referatsleiter: Jöran Miltsch Referent: Markus Hubert Förderungsgesellschaft (FöG) Fax: (030) 259260-2999 E-Mail: [email protected] Abteilung Politik Geschäftsführer: Dr. Norbert Günster (030) 259260-4531 Abteilungsleiter: Fritz von Korff Sekretariat: Sabine Roggendorf (030) 259260-4533 Abt.-Tel.: (030) 235990-705 Sandra Fiedler (030) 259260-4534 Abt.-Fax: (030) 80470-319 Versicherungen: Gruppennummer: (030) 259260-4530 Abt.-E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 DBWV INTERN 79

Servicebeauftragte der FöG: Seminarleiter: Josef Pongratz (030) 805865-75, 0176-14414485 LV Nord Klaus Pellenz 0152-22626785 [email protected] E-Mail: [email protected] Stephan Ursuleac (030) 805865-74 LV West Klaus-Dieter Niemzok 0152-22626784 [email protected] E-Mail: [email protected] Eberhard Mandel (030) 805865-77 LV Süddeutschland Ullrich Seelmann 0152-22626782 [email protected] E-Mail: [email protected] Ella Riemer 0152-22626724 LV Ost Lothar Zellmann 0152-22626783 [email protected] E-Mail: [email protected] Christian Bohm 0152-22626681 [email protected] Franziska Kelch 0171-3641619 Datenschutzbeauftragter [email protected] Dr. Stefan Drewes (0228) 90248-070 [email protected] Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS) Geschäftsführer: Wolfgang Bender (030) 805865-78 [email protected]

Bildungswerk des Deutschen BundeswehrVerbands Förderungsverein der gemeinnützigen und mildtätigen Einrichtungen des Karl-Theodor-Molinari-Stiftung e.V. (KTMS): DBwV e.V. (Gruppensterbegeldversicherung) Geschäftsstelle: Stresemannstraße 57, 10963 Berlin Vorsitzender: Harald Schmitt Fax: (030) 805865-80 Tel: (030) 235990-596 [email protected] E-Mail: [email protected] Manfred-Grodzki-Institut für angewandte Innere Führung Geschäftsführer: Heiner Kindinger (030) 805865-70 [email protected] (Schulungen für Personalräte): Sekretariat: Claudia Krämer (030) 805865-70 Geschäftsführer: Christoph Pompino [email protected] Mitarbeiterin: Corina Yap (030) 259260-4500 Sophie Reichl (030) 805865-79 Schulungen: Helmut Pluta (0228) 3823-195 [email protected] Fax: (30) 259260 84500 E-Mail: [email protected]

Deutscher BundeswehrVerband Bundesgeschäftsstelle Stresemannstraße 57, Fax: (030) 235990-999 10963 Berlin www.dbwv.de Telefon: (030) 235990-0 E-Mail: [email protected]

Wohnsparen

Gemeinsam helfen! Mit Wüstenrot für die Zukunft vorsorgen und gleichzeitig den Ausbau eines SOS-Kinderdorf-Hauses fördern. Wohnsparvertrag abschließen und spenden – Wüstenrot unterstützt zusätzlich mit 20 Euro. Mehr auf www.dbwv.wuestenrot-doppelvorteil.de Sie als DBwV-Mitglied erhalten bei Wüstenrot besondere Vorteile: Attraktiver Zinsvorteil1) für Wüstenrot Wohndarlehen Auswahl aus attraktiven Prämien für Wüstenrot Wohnsparen2)

E-Mail: [email protected], Fax: 0228 3823-170 Internet: www.foeg.de

1) Für ausgewählte Baufinanzierungsmodelle. 2) Prämienberechtigt ist jede Person bei Neuabschluss oder Erhöhung eines Bauspar- vertrages pro Kalenderjahr. DBwV Mitgliedschaft vorausgesetzt. 80 GEDENKEN

Marianne Schön Oberstleutnant a.D. Oberstleutnant a.D. 6.12.44 – 8.6.19 Volkhard Peters Manfred Sarodnick Feldkirch, Österreich 16.11.40 – 19.7.19 9.11.40 – 31.7.19 Stabsfeldwebel a.D. Bochum Suhl Werner Lenhard KERH Ruhrgebiet KERH Suhl 7.10.27 – 23.6.19 Margot Weih Maria Vogt Hannover 21.5.20 – 19.7.19 10.3.34 – 1.8.19 KERH Region Hannover Gröbenzell Ebersberg Maor a.D. KERH München KERH München Dieter Wunderlich Stabsbootsmann a.D. Oberstabsfeldwebel a.D. auptmann a.D. 24.9.39 – 24.6.19 Theo Gutmann Will Klohe do Fuhrmann Leipzig 9.3.57 – 20.7.19 4.3.30 – 3.8.19 12.7.53 – 19.7.17 KERH Leipzig Wilhelmshaven Landau Wernau KERH Wilhelmshaven KERH Südliche Weinstraße Gertrud Krümmel KERH Stuttgart Irmela Müller-Walckhoff Stabsfähnrich a.D. 5.2.27 – 25.6.19 Oberstleutnant a.D. 12.9.42 – 21.7.19 Manfred äpel Vellmar elmut Blaurock Hannover 6.4.36 – 3.8.19 KERH Kassel-Hofgeismar 22.4.31 – 9.12.18 KERH Region Hannover Dresden Fregattenkapitän a.D. Aschau Oberst a.D. KERH Dresden ans-ochen Emsmann KERH Rosenheim Manfred Tannhauer Feldwebel d.R. 13.1.25 – 30.6.19 Danger Möricke 8.3.49 – 22.7.19 Peter Tuisel Schwentinental 11.10.39 – 14.12.18 Nienburg 6.11.35 – 3.8.19 KERH Kiel-Ost Königs Wusterhausen KERH Nienburg Hochheim Stabsfeldwebel a.D. KERH München Stabsfeldwebel a.D. KERH Mainz-Wiesbaden erbert Rosenberger Else Meer-Michler Martin Bäcker Oberstleutnant a.D. 30.9.49 – 3.7.19 21.8.25 – 24.2.19 5.9.46 – 23.7.19 Werner Strau Rotenburg Saarbrücken Much 1.2.26 – 4.8.19 KERH Rotenburg/Wümme KERH Südliches Saarland KERH Köln-Porz-Wahn Döbern Stabsunteroffizier Stabsfeldwebel a.D. Stabsbootsmann a.D. KERH Strausberg Aleander Schmied Lothar Krutz Detlev Sievers Oberstleutnant a.D. 2.7.50 – 22.4.19 7.3.78 – 4.7.19 8.11.61 – 25.7.19 Vinzenz Pfaffe Aurich Rövershagen Kappeln 6.11.30 – 4.8.19 KERH Ems-Dollart-Region Stabsfeldwebel a.D. KERH Kappeln Leipzig KERH Leipzig Anita Müller Dieter Behncke Stabsbootsmann a.D. Reiner entner Oberstleutnant a.D. 28.11.46 – 15.5.19 21.5.43 – 5.7.19 Paul Weber Ahlen Weitramsdorf 1.2.46 – 25.7.19 Neustadt 8.3.47 – 5.8.19 KERH Ahlen KERH Has/Ba/Co KERH Ostholstein Celle Stabsfeldwebel a.D. Oberstleutnant a.D. Oberstleutnant a.D. KERH Celle Manfred Braun Gotthard Görlach orst Lütke Elisabeth Schürholz 22.12.37 – 19.5.19 27.4.18 – 6.7.19 5.6.34 – 25.7.19 26.3.33 – 6.8.19 Neumünster Rosche Fürstenfeldbruck München KERH Kiel-Süd KERH Lüneburg KERH Fürstenfeldbruck KERH München Fregattenkapitän a.D. Erika Lehmann Stabsfeldwebel a.D. Irmgard Dinse Reinhart Thomas 13.1.28 – 11.7.19 Werner offmann 7.8.26 – 7.8.19 5.10.35 – 25.5.19 Brühl KERH Rhein-Neckar 18.10.54 – 25.7.19 Kiel Heide Koblenz KERH Kiel-Nord/Kronshagen KERH Dithmarschen auptmann a.D. KERH Koblenz/Lahnstein Oberstleutnant a.D. Günter Schrader auptmann Susanne Köhnke erbert Grimm 28.6.33 – 12.7.19 Christian Klsch 12.1.45 – 27.7.19 14.11.40 – 7.8.19 Hannover 16.12.75 – 29.5.19 Niederkassel Buch KERH Region Hannover Dresden KERH Köln-Porz-Wahn KERH Donau-Iller Stabsfeldwebel a.D. d.R. auptmann d.R. Oberst a.D. Peter Ernst Otto Wolkenhauer ans Ostermar einz-Dieter Liesegang 25.4.66 – 30.5.19 24.10.38 – 13.7.19 17.3.42 – 28.7.19 24.11.38 – 8.8.19 Zierenberg Hannover Mittenwald Sonthofen Stabsfeldwebel a.D. KERH Region Hannover KERH Mittenwald KERH Sonthofen elmut Linkewitz einz ansen Stabsfeldwebel d.R. Maor a.D. 30.9.33 – 1.6.19 2.7.48 – 16.7.19 Frank Spielau Peter Wamsler Lingen Jübek 21.10.57 – 30.7.19 7.12.41 – 8.8.19 KERH Lingen ERH Tarp Werdau Obernbreit auptmann a.D. auptmann a.D. KERH Werdau KERH Würzburg/Veitshöchheim Klaus amp Amor Bethäuser Gunthilt Frimmersdorf Irene opp 16.8.43 – 3.6.19 2.6.38 – 17.7.19 25.9.36 – 31.7.19 30.5.18 – 9.8.19 Wedemark Germersheim Stadtallendorf Köln KERH Region Hannover KERH Germersheim KERH Herrenwald/Schwalm KERH Köln-Porz-Wahn

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 GEDENKEN 81

Stabsfeldwebel a.D. Oberstleutnant a.D. Oberfeldwebel d.R. Stabsfeldwebel a.D. Siegfried Zimmer Erich Bödeker Otto Keller Erwin ackl 10.3.39 – 9.8.19 31.10.21 – 14.8.19 22.8.51 – 19.8.19 28.1.37 – 26.8.19 Kobern-Gondorf Aurich München Regensburg KERH Koblenz/Lahnstein KERH Ems-Dollart-Region KERH München KERH Regensburg Stabsfeldwebel a.D. Stabsfeldwebel a.D. auptmann a.D. Oberstabsfeldwebel d.R. Klaus-Dieter ainer Siegfried Bumblies Manfred Wagner erwarth Fedler 23.6.38 – 9.8.19 30.9.39 – 15.8.19 23.12.38 – 19.8.19 Rickert 11.2.34 – 26.8.19 Diepholz Rheine KERH Rendsburg Borken KERH Diepholz KERH Rheine Stabsfeldwebel a.D. KERH Fritzlar Karin Wolfsteller Edith Schumann Willi Visscher Stabsfeldwebel a.D. 5.9.43 – 15.8.19 24.9.26 – 20.8.19 23.11.35 – 9.8.19 Günter Stegmann Kiel Bad Bevensen Viernheim KERH Kiel-Süd 5.10.35 – 27.8.19 KERH Lüneburg KERH Rhein-Neckar auptmann d.R. Alsfeld Oberstleutnant a.D. Margrit Garncarz Norbert anssen KERH Hessisch Lichtenau Dieter Pilz 19.12.24 – 15.8.19 21.6.68 – 21.8.19 Stabsfeldwebel a.D. 1.10.35 – 10.8.19 Schwalmstadt Osnabrück Alfred Malter Hohenziatz KERH Herrenwald/Schwalm 18.8.27 – 27.8.19 KERH Burg Stabsbootsmann a.D. KERH Diepholz Penzing Oberstarzt a.D. ans Kipka Oberstabsbootsmann a.D. KERH Landsberg Dr.Dr. Fritz Schwarzbauer 24.12.36 – 16.8.19 we Twardogorski 5.9.24 – 10.8.19 Altenholz 2.2.41 – 21.8.19 Regierungsrat München KEHR Kiel-Holtenau Jagel Christian etsch KERH Wikingerland/Schleswig KERH München auptmann a.D. 30.3.80 – 29.8.19 auptfeldwebel a.D. Stabsfeldwebel a.D. Wilhelm Wolf Mülheim-Kärlich einrich Palizki Karl ölzel 21.6.25 – 16.8.19 auptmann a.D. 31.3.23 – 22.8.19 14.3.34 – 10.8.19 Ahrensburg Peter Seb Lauda-Königshofen Regensburg KERH Wentorf 10.4.43 – 29.8.19 KERH Regensburg KERH Kühlsheim/Tauberbischofs- Eva Runge Lauda-Königshofen Ingeborg Grünberg heim/Bad Mergentheim/Lauda- 16.1.24 – 17.8.19 KERH Külsheim/Tauberbischofs- 29.4.32 – 11.8.19 Königshofen Bad Lauterberg heim/Bad Mergentheim/Lauda- Tübingen Stabsfeldwebel a.D. KERH Osterode/Harz Königshofen KERH Engstingen Wilfried Düser auptbootsmann a.D. Barbara Winkler Oberfeldwebel d.R. 28.5.44 – 24.8.19 Lothar Mauritz Werner Pawlik Oldenburg 22.2.25 – 29.8.19 26.12.48 – 11.8.19 20.9.32 – 17.8.19 KERH Oldenburg und Umgebung Ulm Oberaudorf Großenbrode auptmann a.D. KERH Ulm/Neu-Ulm KERH Rosenheim KERH Ostholstein Eugen Ernst auptmann a.D. Fregattenkapitän a.D. Stabsfeldwebel a.D. 5.5.29 – 24.8.19 Rüdiger Weis ans-ürgen Kreuzburg Günter Loth Herbertingen 2.6.45 – 30.8.19 2.10.41 – 13.8.19 26.3.59 – 18.8.19 KERH Heuberg/Obere Donau Eggenstein-Leopoldshafen Plön Lebach Oberstabsbootsmann a.D. KERH Karlsruhe KERH Lütjenburg KRH Südliches Saarland Wilfried Klingenberg Feldwebel erta Witschas Fregattenkapitän a.D. 23.6.46 – 24.8.19 ans-osef Görmann 17.7.24 – 11.8.19 Wilhelm Gerhardt Warburg 4.6.57 – 30.8.19 Augsburg 1.12.38 – 18.8.19 KERH Zwischen Solingen und Egge KERH Augsburg Paderborn Schwentinental Fregattenkapitän a.D. Stabsfeldwebel a.D. Stabsfeldwebel a.D. KERH Kiel-Ost Gerold Schönleiter Günter Schulze ürgen Dietsche Oberfeldarzt 15.1.48 – 25.8.19 11.2.29 – 12.8.19 16.4.42 – 30.8.19 Dr. ans-Dieter Rauch Steinbergkirche Kreuzau Kaufbeuren 10.1.57 – 18.8.19 KERH Flensburg KERH Düren KERH Kaufbeuren Frankenau Oberstleutnant a.D. Oberstleutnant a.D. Stabsbootsmann d.R. Gebhard Spies ans-oachim Kabisch Rainer von Fragstein Wilfried Fischer 17.2.45 – 25.8.19 2.6.45 – 13.8.19 11.5.67 – 3.9.19 Werder 18.12.46 – 18.8.19 Hammelburg Bornhöved KERH Potsdam Schleswig KERH Hammelburg Stabsfeldwebel a.D. Stabsfeldwebel a.D. KERH Wikingerland/Schleswig Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Krause Stabsfeldwebel Albert Friedrich we Frank 20.1.34 – 13.8.19 ens orstmann 29.8.33 – 26.8.19 2.9.40 – 4.9.19 Hessisch Lichtenau 12.5.71 – 19.8.19 Oberursel Neustadt KERH Hessisch Lichtenau Petershagen KERH Frankfurt/Main KERH Ostholstein

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 82 FÖRDERNGSGESELLSCAFT FöG NEWS Angehörige in Not

Viele Angehörige geraten mit der Betreuung Der Beihilfeberater gung haftet man mit seinem vollen Vermögen pflegebedürftiger Personen bereits an den Rand Der Beihilfeberater bietet einen Komplett-Ser- bei Regressansprüchen von Beihilfeberechtigten, eines Nervenzusammenbruchs, sind komplett vice rund um die Kranken- und Pflegekosten Bei- pflegenden Angehörigen oder Erben! überfordert. Wenn dann zur eigentlichen Pflege, hilfeberechtigter und ihrer Angehörigen. In der Für die Mitglieder des Deutschen Bundeswehr- zum Kümmern und Betreuen noch knifflige Ab- Regel steckt man als Mandant oder Angehöriger Verbands (DBwV e.V.) gibt es bei der führenden rechnungsfragen kommen, ist die Not groß. einfach alles, die Krankenkosten betreffend, in deutschen Beihilfeberatung Medirenta besonders Aber genau das ist der Fall bei den meisten einen Umschlag und schickt ihn im voradressier- günstige Konditionen. Beihilfeberechtigten und ihren Familien. Denn ten Umschlag an den Beihilfeberater – der küm- pensionierte Berufssoldaten sind beihilfeberech- mert sich um alles Weitere. tigt und sind daher in der Regel mit ihren Famili- Die Medirenta in Berlin ist seit 35 Jahren bun- enangehörigen privat versichert – in einem soge- Was übernimmt der Beihilfeberater für seine desweit als Beihilfeberater erfolgreich für ihre nannten Restkostenversicherungstarif. Mandanten Mandanten tätig. Für Privatversicherte, Beamte Sämtliche Abrechnungsvorgänge und deren Angehörige bietet sie einen einmaligen Die Problematik • mit allen Kostenträgern, der Beihilfestelle, der Komplett-Service. Die Mandanten stecken einfach • Beihilfeberechtigte haben als Privatpatienten Kranken- und der Pflegeversicherung alle die Krankenkostenabrechnung betreffenden ein privates Schuldverhältnis gegenüber den • mit den Leistungserbringern, den Ärzten, Unterlagen Arzt- und Apothekerrechnungen, Leistungsträgern (und zwar zu 100 Prozent) Apotheken, Pflegeeinrichtungen, Pflegediens- Belege, Verordnungen, Bescheide usw. in einen • Beihilfeberechtigte müssen in Vorleistung ge- ten usw. voradressierten Umschlag und senden ihn an die hen (die Rechnungen werden fällig, unabhän- • Er erledigt die gesamte Korrespondenz bis hin Fachleute in Berlin. Alles Weitere wird dort erle- gig von Zeitpunkt und Höhe der Erstattung) zu außergerichtlichen Widersprüchen digt. • Antrags- und Erstattungsverfahren müssen • Er übernimmt die Prüfung der Erstattungs- Die Dienstleistung umfasst auch die gesamte selbst organisiert werden (im Alltag älterer leistungen in diesem Zusammenhang nötige Korrespondenz oder kranker Menschen oft durch Verwandte, • Er kümmert sich um die Überwachung und einschließlich vorgerichtlicher Widersprüche. Kollegen oder Bekannte >Haftung?) Steuerung des Zahlungsverkehrs • Die Kanzlei ist bundesweit aktiv und als Rechts- • Meist keine Direktabrechnung der Leistungs- dienstleister gerichtlich zugelassen. erbringer mit Beihilfestellen möglich Für wen ist der Komplett-Service besonders • Bei Interesse wird Ihnen ein unverbindliches in- sinnvoll dividuelles Angebot gemacht. Für Beihilfeberechtigte, die selbst nicht mehr • Patienten, die – warum auch immer – mit dem • Sie können sich auf der Website der Medirenta in der Lage sind, ihren „Papierkram“ zu erledigen, komplizierten Papierkram nicht oder nicht zunächst natürlich auch gern über diese beson- sind die folgenden Fragen elementar: mehr zurechtkommen dere Dienstleistung informieren. • Hilfe- und Pflegebedürftige Checkliste • Pflegende Angehörige MEDIRENTA Classic • Wer ist bevollmächtigt? • Jüngere Beamte, die schlicht keine Lust auf Buckower Damm 114 • Wer stellt die Anträge bei der Beihilfestelle/ den „Papierkrieg“ haben 12349 Berlin Krankenversicherung/Pflegeversicherung? Tel.: 49 30 27 00 00 • Wer prüft die Beihilfebescheide und Leis- Gründe der Beauftragung eines Beihilfeberaters Fax: 49 30 27 000 223 tungsmitteilungen auf sachliche und rechtli- • Entlastung Internet: www.medirenta.de che Richtigkeit? • Rechtssicherheit E-Mail: [email protected] • Wer bezahlt die Rechnungen und überwacht • Vorsorgeaspekt die Zahlungseingänge? • Mitglied im BDR (Bundesverband Deutscher Die Tätigkeit des Beihilfeberaters unterliegt den Rechtsbeistände/Rechtsdienstleister) Wer als Angehöriger sicher gehen möchte, dass Regelungen des Rechtsdienstleistungsgesetzes • Mitglied im BGT (Betreuungsgerichtstag e.V.) für seinen Verwandten hinsichtlich der Kran- der Bundesrepublik Deutschland und darf nur • Fördermitglied und Partner des BdB e.V. (Bun- kenkostenabrechnungen wirklich alles getan von Erlaubnisinhabern ausgeübt werden. desverband der Berufsbetreuer) wird, was nötig ist, kann einen Beihilfeberater Vorsicht bei der sogenannten Nachbarschafts- • Fördermitglied des BVfB e.V. (Bundesverband einschalten. hilfe => Ohne Rechtsdienstleistungsgenehmi- freier Berufsbetreuer)

NR FR MITGLIEDER IM DETSCEN BNDESWERVERBAND Girokonto und DBwV-Kreditkarte Immobilienfinanzierung zu Top-Kon- PrivatKredit Privatdarlehen für alle kostenlos bei der DKB. ditionen. Immobilienvermittlung mit Statusgruppen günstige Zinsen keine Weltweit kostenlos Bargeld abheben. Mitgliedervorteil. Zusatzkosten.

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 x FÖRDERNGSGESELLSCAFT 83

Praisbeispiel Pflege

So oder doch so ähnlich ist es wirklich pas- Als Pflegefall verlässt Eugen M. das Kranken­ über Fragen zur Abrechnung sammeln sich, siert ein Fall mitten aus dem Leben haus. Eine halbseitige Lähmung und die starke­ und ihre starke seelische Belastung muss die Als Vertriebsleiterin in einem Logistikunter- Beeinträchtigung des Sprachzentrums sind ge- Managerin zu­sätzlich in den Griff bekom- nehmen steht Regina M. mitten im Leben. blieben. In diesem Zustand ist er nicht mehr in men. Ihr Mann, der ehemalige Berufssoldat Eu- der Lage, seine „Amtsgeschäfte“ selbst zu regeln. Von den Kameraden ihres Mannes hört gen M., hat eine große Leidenschaft: Sport! So liegt es an seiner Frau, die Krankenkostenab- Regina M. vom Beihilfeberater, und endlich Er geht regel­mäßig verschiedenen Sportarten rechnungen zu bewältigen. zeigt sich Licht am Ende des Abrechnungs- nach. Die aufgelaufenen Krankenhauskosten, ein- tunnels. Auch an diesem Morgen läuft er wie ge- schließlich Intensivmedizin, belaufen sich auf Der Beihilfeberater veranlasst eine aus- wohnt eini­ge Runden durch den Park, als er 140 000 Euro in vielen Einzelrechnungen. Diese führliche Pflegeberatung, macht die Umbau- plötzlich umfällt wie ein Baum, ohne sich müsste man kontrollieren, notfalls korrigieren, kosten des Baes und den Treppenlift bei der auch nur abzustützen. Er bleibt einfach lie- um sie dann mit der privaten Krankenversiche- Pflegeversicherung geltend, gibt Hilfestel- gen. Eine Frau, die schon früh mit ihrem rung und der Beihilfestelle abzurechnen. Regina lung bei der Beantragung eines entsprechen- Hund spazieren geht, beobachtet den Vorfall M., sonst durchaus selbstbewusst im Umgang mit den Pflegegraes und übernimmt sofort die und ruft sofort die Feuerwehr. Behörden und Institutionen, sieht sich in diesem regel­mäßig anfallenden Abrechnungen des Herr M. kann Gott sei Dank reanimiert Fall ohne jegliche Chance, das Desaster zu lösen. Pflegedienstes.­ werden und wird per Hubschrauber schnell- Denn Eugen M. hat sich bisher selbstverständ­lich Darüber hinaus gelingt es mittels der stens ins nächstgelegene Krankenhaus trans- immer selbst um seine Krankenkostenbelange Verhin­derungspflege, dass Eugen M. von portiert. Der behandelnde Arzt stellt fest, gekümmert. Es liegt noch nicht einmal eine Voll- Zeit zu Zeit in einer Einrichtung betreut dass der Patient einen Schlaganfall er­litten macht für die Ehefrau vor. wird, sodass sei­ne Ehefrau immer wieder mal hat, der durch ein Blutgerinnsel im Kopf Hinzu kommen in diesem Fall noch weitere „durchatmen“ kann und auch einmal Zeit für ausgelöst wurde. Die sofortige intensivmedi- Stolperfallen. In Sachen Pflegeversicherung ist sich selbst hat. zinische Behandlung sichert sein Überleben, Regina M. völlig unbedarft, die Woh­nung muss doch leider lassen sich bleibende Schäden behindertengerecht umgebaut werden, ein Trep- Solch krasse Fälle sind Gott sei Dank nicht die auch mit der erstklassigen medizinischen Be- penlift muss her, die Pflege muss koordiniert und Regel, zeigen aber deutlich, wie sinnvoll eine handlung nicht verhindern. Arztbesuche müssen organisiert werden. Fragen entsprechende Vorsorge sein kann.

Anzeige

PSD PRIVATKREDIT: WÜNSCHE WERDEN WIRKLICHKEIT.

n Exklusiver Konditionsvorteil für Mitglieder des Deutschen BundeswehrVerbandes: 2,39 % effektiver Jahreszins, 2,36 % p. a. gebundener Sollzinssatz n Kreditbetrag ab 2.500 Euro – auch online abschließbar n Ein Zinssatz für die gesamte Laufzeit von 12 bis 96 Monaten n Weltweit Wünsche finanzieren, z. B. bei längerem Auslandseinsatz

Für den o. g. Zinssatz und die Beispielrechnung gelten folgende Annahmen: Finanzierungssumme = Nettodarlehensbetrag, Nettodarlehens- Sollzinsbindung ist gleich Gesamtlaufzeit, Kredit- betrag: TRAUMHAFT. nehmer ist nicht selbstständig oder Gewerbetreibender. *Repräsentatives Beispiel Stand: 05.10.2018: Erfüllen Sie sich Ihren Finanzierungssumme (= Nettodarlehensbetrag) 10.000,00 Euro, 10.000 € gebundener Sollzinssatz 2,36 % p. a., effektiver Jahreszins Herzenswunsch – 2,39 %, Sollzinsbindung und Gesamtlaufzeit 96 Monate, zu zahlender Gesamtbetrag 10.983,39 Euro, mtl. Teilzahlung Monatliche mit dem PSD PrivatKredit 114,42 Euro, Anzahl Teilzahlungen 96. auch im Ausland. Rate*: Weitere Informationen unter 115 € www.psd-west.de/foeg EINE BANK. EIN WORT. SEIT 1872. SIE MÖCHTEN IN DIE EIGENEN VIER WÄNDE? Vielleicht ist dann unser Angebot im Bereich Baufinanzierung Förderungsgesellschaft für Sie interessant. Auch hier bieten wir den Mitgliedern des des Deutschen Deutschen BundeswehrVerbands attraktive Konditionsvorteile an. BundeswehrVerbandes mbH 84 KINO Lehrstunde Sci-Fi-Spektakel geht in sechste Runde Linda amilton ist für in deutscher Geschichte Terminator 6: Dark Fate in ihre Rolle als Sarah Mit Deutschstunde erschien 1968 isoliert, sprudelt es nur so aus ihm Connor zurückgekehrt.

eines der wichtigsten Werke der heraus. Er erinnert sich an seinen Foto: Twentieth Century Fox deutschen Nachkriegsliteratur. In Vater Jens Ole Jepsen (Noethen). Film in die Kinos, in dessen Kern geht es um Fragen von Als diensteifriger Polizist hatte der dem Schwarzenegger Pflicht und Schuld in einer Dikta- sich für uneingeschränkte Pflichter- und Hamilton in ihre tur. füllung entschieden – selbst als er legendären Rollen Nun kommt die gleichnamige seinem Jugendfreund Max Ludwig zurückkehren. Die Verfilmung des Romans mit Tobi- Nansen (Moretti) ein Malverbot Handlung knüpft an as Moretti und Ulrich Noethen in überbringen muss, das die National- Mittlerweile 35 Jahre ist es her, dass die Ereignisse des zweiten Teils den Hauptrollen in die Kinos: Siggi sozialisten gegen ihn verhängt ha- Arnold Schwarzenegger erstmals „Judgement Day“ an: Menschen Jepsen (Tom Gronau) soll in einer ben. Zwischen beiden Männer steht in eine seiner wohl bekanntesten und Maschinen befinden sich im Strafanstalt einen Text zum Thema Siggi (als Elfjähriger wird er von Action-Rollen geschlüpft ist. Als Krieg, in dem nun ein neuer Ter- „Die Freuden der Pflicht“ schrei- Levi Eisenblätter gespielt). Denn er zeitreisender Cyborg T-500 trach- minator (Gabriel Luna) auftaucht. ben. Anfangs findet er keinen Zu- will es sowohl seinem Vater recht tete er damals Sarah Connor (Linda Unterstützung im Kampf gegen ihn gang zum Thema und gibt ein leeres machen als auch Nansen, für den er Hamilton) nach dem Leben. Jetzt bekommt Connor vor allem durch Blatt statt eines Aufsatzes ab. Dafür wie ein Sohn ist. K kommt mit Terminator: Dark Fate Grace (Mackenzie Davis). K zur Strafe in einem Einzelzimmer Ab 3. Oktober der bereits sechste Terminator- b 24. Oktober do-ürgens-Musical wird zum Kinovergnügen

Das Musical Ich war noch niemals in New ork kommt nun als

Leinwandadaption ins Foto: UPI Media Kino.

Ich war noch nie- mals in New ork ist nicht nur einer Foto: Network Movie/Wild Bunch /Georges Pauly Germany/Georges Bunch Movie/Wild Network Foto: der bekanntesten Songs von Udo Jürgens, sondern auch der Titel ei- nes Musicals mit den Liedern des gens-Songs erklingen lassen zu kön- 2014 verstorbenen Schlagerstars. nen. Und auch die Besetzung des Jetzt kommt dieses als bonbon- Filmmusicals kann sich sehen las- bunte Adaption auf die deutschen sen. Zu erleben sind unter anderem Kinoleinwände. Die an Bord eines Heike Makatsch, Moritz Bleibtreu, Luxus-Kreuzfahrtschiffs spielen- Uwe Ochsenknecht und Katharina ens Ole epsen (lrich Noethen) überwacht den Maler Ma Ludwig Nansen (Tobias de Handlung bildet nur den roten Thalbach. K Moretti) Faden, um die 20 beliebtesten Jür- Ab 17. Oktober

durch die Gesellschaft zum Gegen- nießen. Letzter Teil Weitere Filmstarts teil geformt wird: zum „Joker“, dem der Actionreihe mit Erzfeind des Comic-Helden Bat- Sylvester Stallone in

oker: In der düsteren Charakter- man. In der Haupt- und Titelrolle Universumfilm Foto: der Titelrolle. studie wird erzählt, wie jemand, der ist Hollywood-Star Joaquin Phoe- Gestartet anderen nur Freude machen will, nix zu erleben. Ab 10. Oktober Skin: Erzählt wird die authentische Ge- schichte eines am ganzen Körper und im Gesicht tätowier- Rambo 5: Last Blood: John Rambo ten Hammerskins, der sich für den nimmt diesmal den Kampf gegen ei- Ausstieg aus seiner von Hass ge- Foto: 2019 Warner Bros. Entertainment Bros. Warner 2019 Foto: nen Menschenhändlerring auf, der prägten Nazi-Clique entscheidet. Teil eines mexikanischen Kartells Unterstützt wird er dabei von einem ist und junge Frauen zur Prostitu- afro-amerikanischen Menschen- tion zwingt. Dabei wollte er doch rechtsaktivisten. Mit Jamie Bell in eigentlich nur seinen Ruhestand ge- der Hauptrolle. Ab 3. Oktober

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 FREIZEIT MLTIMEDIA 85

Gitarrenrock wechselt hier mit hymnischem Du- Die Älteren unter uns kennen sie: Chrissie Hyn- CD-Tipps ett-Gesang. Die Melodien fließen dabei wie selbst- de, charismatische Frontfrau der Pretenders (die verständlich und verleiten zum andächtigen Lau- gibt es übrigens auch noch), war schon immer ein schen, bis das Ende der Scheibe erreicht ist. Das ist Energiebündel. Das ist auch mit 67 Lebensjahren Wallop Musik für (fast) jede Gelegenheit. fh noch der Fall. Einen Ausflug in den Jazz wagt Funk-Pop Hynde mit Valve Bone Woe – und das ist nicht Warp (Rough Trade) Ilgen-Nur nur etwas für die länger werdenden Abende. Mit Power Nap feinen Songs im Cocktail-Bar-Sound aus der Fe- Dem Rave verpflich- Indie-Folk der unter anderem von Brian Wilson und John tet: Mit Wallop Power Nap Records Coltrane sorgt Hynde dafür, dass der Hörer sich hauen !!! Chk Chk entspannt fallen lässt. fh Chk (heißen wirk- Zwar präsentiert sie lich so) ein waviges, funkiges Dancefloor-Album sich auf dem Cover Adam Green raus. Dabei verarbeiten die fünf New Yorker verschlafen im Pyja- Engine of Paradise Underground-Musiker auf ihrer achten Scheibe ma, aber die Musik ist Folk Strömungen der letzten 50 Club-Jahre: Funk, ziemlich ausgeschla- 30th Century Records (Rough Trade) Psy-Rock, Synthie-Pop und Tech-House. Für alle, fen: Die 23-jährige die sich fallen lassen und ganz im Rhythmus der Nur aus Schwaben Keine Frage: Die Musik aufgehen wollen. fh hat ein tolles Debüt dominierende so- in die Rillen gepresst. nore Stimme von The Rails Mit ausdrucksvoller Alt-Stimme, einprägsamem Adam Green trägt Cancel the Sun Indie-Gitarren-Sound und gut produzierten, seine Musik. Auf Pop ausgefeilten Songs muss sich die junge Musikerin Engine of Para- Psychonaut Sounds mit Power Nap nicht hinter der internationalen dise ist das nicht Konkurrenz verstecken. fh anders. Die wun- Folkig, melancholisch, zu- derbar altmodische gleich aber auch flott. Wie Chrissie nde Instrumentierung man so rüberkommen kann, Valve Bone Woe und die swingenden Melodien vermitteln jedoch zeigt das Duo The Rails mit Jazz darüber hinaus den Eindruck, als handle es sich ihrem dritten Album Can- BMG Rights um eine Ansammlung von Evergreens. Das ist cel the Sun. Treibender Management zwar noch nicht so, aber einige Stücke haben in jedem Fall das Zeug dazu. fh

DVD-Tipps Der letzte (?) Kampf Sind sie tatsächlich zum letzten Kampf ange­ Eine amerikanische Ikone treten? Zumindest der Titel kündigt es an. Die In den USA ist sie eine Superhelden-Combo Avengers bestreitet in einer Legende: Ruth Bader bombastischen Trick- und Action-Schlacht den Ginsburg, Richterin finalen Showdown mit Superschurke Thanos. Die am Obersten Gerichts- Rezepte für die Handlung sind nicht neu: Zeit­ hof, ist inzwischen 86 reisen, die Jagd nach machtbringenden Utensilien. Jahre alt. Und die libe- So sollte von Avengers: Endgame auch niemand rund drei Stunden allemal. Wer also Fan des Mar- rale Spitzenjuristin gilt eine ausgefeilte Dramaturgie erwarten. Vor allem vel-Universums ist, alle Helden noch einmal auf als Ikone des Kampfs ist das Geschehen schon wegen der schieren Menge einem Fleck sehen will und genügend Popcorn be- für Gleichberechti- an Figuren arg unübersichtlich. Aber für bombas- reitstellt, kann einen durchaus kurzweiligen Fern- gung, Minderheiten- tische Schlachten, Pathos und Drama reichen die sehabend erleben. fh und Bürgerrechte. Vielleicht rührt ihre Verve daher: „Wer sind Sie, woher kommen Sie und warum besetzen Sie einen Beklemmende Realität Platz, der traditionell einem Mann gebührt?“ So Die Wirk­ rienhit Chernobl zeichnet diese be­klemmenden wird Ginsburg in den 50ern an der juristischen Fa- lichkeit ist oft Ereignisse vom April 1986 nach. Spannend, kultät in Harvard begrüßt. Auf einem langen Weg dramatischer furchteinflößend und informativ zugleich ist die voller Rückschläge entwickelt sie (Spitzname „No- als die Fiktion. Serie, deren Macher sich nicht dazu verleiten las- torious RBG“) sich zu einer der angesehensten Frau- Die wegen der sen, den Unfall politisch zu instrumentalisieren. en in den USA und zur Koryphäe in ihrem Metier. Strahlung­ kör- Sie setzen vielmehr all jenen Ukrainern und Rus- Zahlreiche Gesetze zur rechtlichen Gleichstellung nigen ersten sen ein Denkmal, die sich aufopferten, um die Fol- von Mann und Frau gehen auf ihr Konto. Solch Fernsehbilder gen der Katastrophe einzudämmen. Die Szenen der ein Leben ist natürlich Grund genug, diesen Stoff der Katastro- Menschen, ob Helfer am Reaktor oder Bewohner zu verfilmen. InBerufung spielt Felicity Jones die phe von Tschernobyl vermittelten nur einen un- der Satellitenstadt Prypjat, die schutz- und chan- junge Ginsburg und sie tut das großartig. Scharfsin- gefähren Eindruck davon, was sich in den Stunden, cenlos den todbringenden Strahlen ausgesetzt sind, nige Dialoge und ein Plot mit allen Zutaten machen Tagen und Wochen nach dem GAU in den Trüm- brennen sich ein. Das Drama ist vielleicht das Se- diese DVD zu einem Muss. fh mern des Reaktors abspielte. Der fünf­eilige Se- rien-Highlight des Jahres. fh

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 AUTO

Ford Focus Titanium 1,-l-EcoBoost nis ab, was die Laufruhe der Antriebseinheit jedoch Die Kölner schicken den Focus in die vierte Run- nicht beeinträchtigt. de und haben den Kompakten neu aufgelegt. Das Immer läuft der Ergebnis ist schick: eine glatte Front, in der die Turbo-Motor vibrations- Scheinwerfer bündig eingelassen sind, ein elegan- arm und zieht bereits von ter Grill sowie eine coupéhaft fließende Silhouet- unten gut durch. Aus dem te, die zudem hilft, den cw-Wert auf 0,286 zu drü- Stand beschleunigt der

cken. Der Kombi ist kompakt. Der neue Focus ist © Ford Ford Focus 1.5 Ecoboost rund 4,38 m lang, das Dach 1,5 Zentimeter nied- Turnier in neun Sekunden riger als beim Vorgänger und beim Radstand hat Raumgefühl. Die klare Linie setzt sich bei der auf 100 Stundenkilometer und die Höchstge- der Ford um 5,3 Zentimeter zugelegt. Insgesamt Instrumentierung fort. Gut platziert ist der Acht- schwindigkeit beträgt 208 km/h. wirkt das Design elegant und harmonisch. zoll-Touchscreen, insgesamt läßt sich der Focus Der Normverbrauch der Kombivariante in Aber die Veränderungen sind nicht nur kos- weitestgehend ohne Knöpfe bedienen, sieht man Verbindung mit der präzise geführten Sechs- metischer Natur. Die neue Karosseriestruktur ist von der Klimasteuerung ab. gang-Handschaltung liegt bei 5,5 Litern Super

steifer, das Crash-Verhalten wurde verbessert, zu- Erklärtes Ziel der Entwicklung war, dass der auf 100 Kilometer, der CO2-Ausstoß beträgt 125 dem gibt es mehr Platz im Innenraum. Neue Hin- Focus der beste Kompakte in seiner Klasse sein g/km. terachsaufhängungen beim Turnier machen nun soll. Traditionell gilt das seit Langem für die Bei den Fahrerassistenzsystemen bieten die ein Kofferraumvolumen von bis zu 1620 Liter Fahrdynamik, denn bei der Abstimmung haben Kölner eine neue Vielfalt. So gibt es gegen Auf- möglich und das Fahrwerk spricht im beladenen die Entwickler auch bei den Vorgängern ein fei- preis Ausstattungen wie Abstandstempomat Zustand feinfühliger an. nes Händchen bewiesen. Egal ob mal sanfter oder mit Staufunktion, Verkehrszeichenerkennung, Innen setzt sich die klare Linie fort. Gut plat- härter, immer hatte der Fokus in jeder Generation adaptive LED-Scheinwerfer, Einparkautoma- ziert ist der Achtzoll-Touchscreen, insgesamt lässt ein Fahrwerk, das viel Kurvenspaß ermöglichte tik, Notbremsassistent mit Personenerkennung sich der Ford weitestgehend ohne Knöpfe bedie- und die Insassen dennoch vor übermäßigem Ge- oder erstmals ein Head-up-Display an. Ein Aus- nen, sieht man von der Klimasteuerung ab. polter verschonte. Dieser Tradition folgte unser weichassistent soll den Fahrer bei Gefahrensitua- Die Sitzposition ist gut, vorne ist reichlich Testwagen in bester Manier. tionen unterstützen. Platz, weil der Instrumententräger zehn Zenti- Auch seine Lenkung überzeugt. Diese setzt Der Basispreis für den getesteten Ford Focus meter nach vorne gerückt ist. Der Zustieg nach Lenkbefehle sensibel und präzise um, weshalb der Titanium 1,5-l-EcoBoost liegt bei 27 800 Euro. hinten geht leicht und die hinten Sitzenden haben Focus extrem leichtfüßig wirkt. Dessen Ausstattung ist recht komplett. Unter viel Raum auch für ihre Knie. Sein 1.5-EcoBoost-Benzinmotor ist ein vibrati- anderem sind ein Navigationssystem, die automa- Ebenso überzeugen die Materialien, mit de- onsarmer Dreizylinder, bei dem es ab und an mit tische Klimaanlage, der Tempomat, ein höhen- nen der wohnliche Innenrau ausgekleidet ist. noch weniger Brennraum geht. Zwischen 1250 verstellbarer Beifahrersitz, eine Dachreling sowie Softe Oberflächen, schöne Stoffe und das -ele und 4500 U/min schaltet die dritte Einheit je eine Ambiente-Beleuchtung für den Innenraum gant gezeichnete Cockpit schaffen ein gutes nach Leistungsabfrage zwecks Kraftstofferspar- im Preis enthalten. rr

Literatur Abseits der Rennen ist Monaco ein Rennen. Dabei geht der Autor neben der Ge- Monaco Grand ri 24-Stunden-Spektakel mit teuren schichte auch auf prägende Fahrer, ihre Renndu- Motorlegenden Booten, berühmten Clubs, Partys elle sowie schillernde Persönlichkeiten wie die Stuart odling und Prominenz. Fürstenfamilie ein. Fast jeder Meter ein Stück Formel Der dritte Band der Reihe „Mo- ISBN: 9--1-041-9 1-Geschichte: Seit 1950 ist der „Cir- torlegenden“ führt den Leser vom Motorbuch Verlag cuit de Monaco“ Teil der Formel 1. ersten Grand Prix bis zum heutigen 240 Seiten Klassische Architektur und hoch- Star-Event und feiert die Jet-Set- 20 Abbildungen karätige Zuschauer ballen sich um Kultur rund um das glamouröse reis: 29,90 Euro eine der gefährlichsten Strecken.

Schnappschuss Ergänzen Sie unser „Foto des Monats“ und füllen Sie die Sprechblase mit ei- nem originellen Satz. Einsen­dungen an: des Monats edaktion DIE BUNDESWE, Die drei besten Lö­sungen Preisträger der Stresemannstrae , werden mit je 50 Euro August-Ausgabe images Foto:mauritius 109 Berlin honoriert. E-Mail: pressedbwv.de Vergessen Sie nicht Dienst- „Berlin, Windstärke 5, das grad, Vorname, Na­me und Haar sitzt. Drei Wetter Taft.“ Standort (Zuschriften Hauptmann Marcel werden nur bei vollständigen Schommers, Köln Angaben berücksichtigt). Die Namen der Preisträger „Ich schwöre, zukünftig nur noch mit der Bahn ...!“ werden in der übernächsten Stabsfeldwebel Hinrich Puse, Wittmund Ausgabe veröffentlicht. Einsendeschluss für das „Make the Bundeswehr great again!“ Oktober-Bild:

Major Meike Egbers, Köln Foto: Reuters Montag, 11. November 2019

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 PERSONALIA / ANZEIGEN 87 MÖBELTRANSPORTE Ehrungen und Auszeichnungen

DBwV-Verdienstnadel in Silber Stabshauptmann a.D. Rainer Ebrecht, Erftstadt

DBwV-Verdienstnadel in Bronze Oberstabsbootsmann a.D. Norbert Gerdes, Köln Stabsfeldwebel a.D. oachim entschel, Köln

Dankurkunde des Landesvorsitzenden auptfeldwebel a.D. Rainer Götz, Bad Grönenbach auptmann we Schönbohm, Köln

Buch mit Widmung des Landesvorsitzenden Oberstleutnant Ralf Bliefert, Dresden usdumzuege.de

FreeCall 0800 / 33 00 444 VERSCIEDENES

MILITARIA 1813–1960 GESUCHT Orden, Urkunden, Uniformen, Säbel, Pickelhauben, Bilder. Wohin Sie auch ziehen – wir ziehen mit. – BITTE ALLES ANBIETEN – Alexander von Renz DB SCHENKERmove Telefon 06146 / 6017845 E-Mail: [email protected]

DB SCHENKERmove ist auch in Ihrer Nähe:

Berlin Frankfurt München Stuttgart Braunschweig Freiburg Nürnberg Alamogordo, NM Dresden Hamburg Saarbrücken El Paso, TX Düsseldorf Köln Schweinfurt Washington, DC Berufssoldat a.D. kauft alte Militärsachen 1800-1960 für militärhistorische Sammlung: Deutschland 0800-1371330 Handy: Siemens A55, ME75, S35, Abzeichen, Militärdokumente, USA 1 800-3119943 S68, Sony-Ericsson K850, W995, Uniformteile, Fotos, Ausrüs- [email protected] www.dbschenkermove.de Vivaz Pro; Reparaturbücher f. Ton- tungsgegenstände, Helme, etc. bandgeräte, HiFi-Klassiker v. Samm- 0151 10660669 oder ler gesucht. Tel.: 0151/23658824 [email protected]

KAPITALMARKT

AK Finanz, Wilhelm Ketterl 197 x 22

Darlehen für: Beamte auf Lebenszeit/Probe • Angestellte • Pensionäre bis 80 Jahre • alle Tarifbeschäftigte im öffentlichen Dienst www.beamtendarlehen-center.de TOP - KONDITIONEN Kostenlose Sofortberatung:

Finanzvermittlung Karin Jaeckel . Am Husalsberg 3 . 30900 Wedemark . Fax: 05130 - 97572-59 . Mail: [email protected]

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER 2019 ##88 RÄTSEL

griechi- japa- Bewoh- Hefter Musik- geome- US-Film- leichte Männer- Schau- sche nisches ner von für die träger flach trischer IMPRESSUM Holzart Land- name spieler, zunge Hohlmaß Hamburg Ablage (Mz.) Begriff † (James) kleine, ISSN 0007-5949 rote Garten- 2 früchte 7 Herausgeber: Kfz-Z. Lk. Schön- engl. Wasser- Dahme- ling Kose- Deutscher BundeswehrVerband e.V. fahrzeug Spree- wort für (franz.) Stresemannstraße 57, 10963 Berlin wald 3 Vater beglei- Staat Kalt- Losung, tende in West- Oberstleutnant Andr Wüstner, Wagen- speisen Parole kolonne afrika 8 Bundesvorsitzender Stadt im dt. Inter- Gottes Jan Meyer, Leiter Presse- und Eingang Ober- net-Kenn- Gunst rhein. ffentlichkeitsarbeit 4 Tiefland zeichen langes Unheil wilde Kälte- Amts- ankün- Acker- produkt Redaktion: kleid digen pflanze Stresemannstraße 57, 10963 Berlin Wege- rutsch- Tel.: (030) 235990-0 nut- feste Gold- zungs- Sport- münzen E-Mail: [email protected] gebühr schuhe Internet: www.dbwv.de med. längster japani- harz- Beste- verwen- Stadt in Neben- sches reiches chung dete Israel fluss der Heilig- Kiefern- Droge Mosel tum holz Die Redaktion übernimmt keine Haftung Abk.: Halbton für unverlangt eingesandte Manuskripte, Kurze über F Fotos und Illustrationen. Es entsteht kein Welle Anspruch auf Honorierung und Haupt- italie- ge- Frage- Kfz-Z. stadt nische schlos- Rücksendung. wort Bochum Perus Tonsilbe sen chem. Chefredakteur: Frank Henning Zeichen Eigen- (verantwortlich) für tümer 6 Xenon 5 Stellvertretende Chefredakteurin: gedou- Edelgas belte Christine Hepner Film- Redakteur: Gunnar Kruse 1 9 szene DP-bw19-10 chem. Bildredakteur: Mika Schmidt Meeres- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 säuge- Zeichen Layout: Rainer Roßbach für Ein- tier steinium Lektorat: Dr. Nicole Nottelmann Grafische Konzeption: Mattheis Werbeagentur, Berlin Zahlen von 1 bis 9 sind so einzutragen, dass sich jede dieser neun Zahlen nur einmal in einem Neu- nerblock, nur einmal auf der Horizontalen und nur einmal auf der Vertikalen befindet. Alle mit vollem Namen oder Sudoku Namenszeichen versehenen Arti­kel stellen leicht schwer nicht unbedingt die Meinung der Redaktion 3 2 9 7 8 5 1 6 4 6 8 9 1 2 4 7 5 3 oder des DBwV dar. 3 2 9 7 6 6 6 81 7 3 4 12 5 8 9 4 2 4 3 9 7 5 6 8 1 5 4 8 1 6 9 7 3 2 5 7 1 8 3 6 9 2 4 Druck: 1 3 2 5 8 9 6 5 2 3 7 4 71 8 8 6 2 4 5 7 3 1 9 Möller Druck und Verlag GmbH 8 3 1 5 9 4 6 2 7 9 1 7 2 8 3 4 6 5 Zeppelinstraße 6, 16356 Ahrensfelde 5 1 7 3 2 7 4 18 1 86 9 5 3 4 3 5 6 1 9 8 7 2 www.moeller-mediengruppe.de 4 8 6 9 2 1 3 7 5 7 5 8 3 4 1 2 9 6 9 6 5 1 1 5 3 4 7 8 2 9 6 7 3 1 9 4 7 6 2 5 3 8 Anzeigen: 7 9 2 6 5 3 8 4 1 3 2 6 5 9 8 1 4 7 GCM Go City Media GmbH 5 9 4 2 7 9 2 6 Salzufer 11, 10587 Berlin Tel.: (030) 233 269 663 2 7 4 1 3 4 3 9 Fax: (030) 233 269 899 E-Mail: [email protected] Disposition: Bianca Haas 4 8 6 3 5 5 4 2 E-Mail: [email protected] www.gcmberlin.de 7 8 2 6 5 3 8

Der Bezug des Magazins Die Bundeswehr 5 3 8 6 9 4 erfolgt im Rahmen der grundsätzlichen Beitragspflicht als Mitglied des Deutschen BundeswehrVerbands. leicht schwer K L N G G T A Anzeigen und Beilagen in dieser Zeitschrift K U R I O S O B E R H A L B 6 8 5 2 1 9 4 7 3 2 9 3 6 5 8 1 4 7 sind nicht als Empfehlung des DBwV L B T X L W E I S S 6 2 1 9 2 9 3 6 3 9 4 64 7 8 2 1 5 7 6 8 4 3 1 9 2 5 N A G E R M A C A U T K anzusehen. Auflösungen 1 7 2 5 4 3 6 8 9 4 5 1 2 9 7 6 8 3 N R U H E N H M I R O S T E I F E T R U E U N 3 9 4 6 7 6 1 8 1 3 9 6 4 5 2 7 5 1 9 7 6 2 4 3 8 Anzeigenschluss November-Ausgabe: A G R A U E N H A F T September- 9 2 6 3 5 7 8 4 1 6 2 4 8 1 3 5 7 9 Donnerstag, 3. Oktober 2019. Es gilt die S E N T A E R N R V R 1 5 Ausgabe8 9 4 5 7 18 8 23 3 9 6 3 8 7 9 4 5 2 1 6 T R E S E N M T H E T A Anzeigen­preisliste Nr. 47. 2 3 8 7 9 6 1 5 4 1 3 2 5 7 6 8 9 4 G O E R R M U T A E I N M A U W E H P I A N O 1 3 6 9 7 2 5 6 9 4 2 1 7 3 8 9 7 5 1 8 4 3 6 2 Redaktionsschluss November-Ausgabe: E I E R N K R E A T I O N 7 4 1 8 3 5 9 6 2 8 4 6 3 2 9 7 5 1 S T E E G Montag, 7. Oktober2 2019 5 7 4 1 3 5 HARMONIKA © DEIKE PRESS 10/2019 5 8 3 9 7 6 9 6

DIE BUNDESWEHR | OKTOBER2 3 20198 1 1 5 7 8 9 1 7 8 4 8 3 5 9 4 7 5 Die SVS dankt ihren Zustiftern und Förderpartnern IM EINSATZ FÜR IHR RECHT!

Seit über 60 Jahren eine starke Kooperation: ERGO Rechtsschutz* und DBwV * vormals D.A.S. ERGO RECHTSSCHUTZ FÜR DBwV-MITGLIEDER

Sichern Sie sich optimalen Rechtsschutz in wichtigen Lebensbereichen: im Alltags- und Berufsleben sowie in außergewöhnlichen Situationen.

Exklusiv für Angehörige der Bundeswehr und deren Familienmitglieder bieten wir eine umfangreiche Absicherung mit attraktiven Leistungen zum fairen Preis – wahlweise als Familien- oder Single-Tarif. Profitieren Sie vom erweiterten Spezial-Straf-Rechtsschutz bei Ausübung Ihrer Bundeswehrtätigkeiten: Versicherungsschutz weltweit auch bei Einsätzen – ebenso bei allen Krisen- und Auslandseinsätzen.

Von der Förderungsgesellschaft des Deutschen BundeswehrVerbandes empfohlen. Mitglieder des DBwV erhalten Sonderkonditionen.

Nützliche Informationen sowie unseren Tarif Premium-Rechtsschutz Vital finden Sie in unserem Mitgliederportal auf www.foeg.de. Informieren Sie sich telefonisch unter: 0681 9307-383

empfiehlt

Förderungsgesellschaft des Deutschen BundeswehrVerbandes mbH Foto: © Bundeswehr / Linden