Neues Programm 2. Halbjahr 2021 Angebote in Kooperation Mit Dem Katholischen Familienbildungswerk Meckenheim

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Neues Programm 2. Halbjahr 2021 Angebote in Kooperation Mit Dem Katholischen Familienbildungswerk Meckenheim Neues Programm 2. Halbjahr 2021 Angebote in Kooperation mit dem Katholischen Familienbildungswerk Meckenheim Anmeldung: Kath. FamZentrum Swisttal, Orbachstr. 19a in Swisttal-Odendorf Tel.: 02255 – 1297 oder E-mail: [email protected] Anmeldungsstart: ab sofort Angebot Termin/Uhrzeit/Gebühr Veranstaltungsort Wellness im alten und Neuen 15.08.2021 19:00 Uhr Pfarrzentrum Testament für Frauen Teilnahmebeitrag: Bitte beachten Sie, St. Petrus und Paulus Referentin: Tanja Limmer dass Kosten im geringen Umfang Am Zenthof 2 anfallen können. Swisttal - Odendorf Starthilfe – Schritt für Schritt Mittwoch 01.09.2021 Online Veranstaltung zurück in den Beruf 10:00 – 14:00 Uhr Ein Angebot für alle, die den beruflichen Referentin: Kathrin Ruck (BCA) kostenfrei Wiedereinstieg wagen wollen Babyzeit | 6261249 30.09. bis 02.12.2021 Heinrich-Wilkens-Haus für Babys bis zu einem Jahr 09:30 - 11:00 Uhr Orbachstr. 19 Referentin: Martina Graf Teilnahmebeitrag: 40,00€ Swisttal - Odendorf Mutterkind-Kind-Gruppe Dauerhaftes Angebot Bürgerhaus | Hauptstraße für Kinder bis 3 Jahre Dienstag 09:30 – 11:00 Uhr Swisttal – Morenhoven Referentin: Monika Wanzek Teilnahmebeitrag nach Vereinbarung Anmeldungen: Monika Wanzek Tel. 02226 7935 Mutterkind-Kind-Gruppe Dauerhaftes Angebot Turnhalle Kita St. Kunibert für Kinder bis 3 Jahre Mittwoch 16:00 – 17:00 Uhr Kölner Str. 21 Referentin: Martina Graf Teilnahmebeitrag nach Vereinbarung Swisttal – Heimerzheim Anmeldungen: Martina Graf kontakt@vonherzenmama Theaterworkshop für Kinder im Donnerstag 26.08. – 23.12.2021 Kath. Kita St. Petrus und Paulus Alter von 5-6Jahren 16:00 – 17:30 Uhr Orbachstaße 19 Referentin: Martina Leon Teilnahmebeitrag: 25,00€ Swisttal - Odendorf Babysitterkurs | 6301027 06.11. & 13.11.2021 16 Unterrichtsstunden für Jugendliche online 09:30-17:30 Uhr „Theorie“ online Referentin: Gabriele Kaufmann Teilnahmebeitrag: 20,00€ 4 Unterrichtsstunden „Praxis“ in einer Kita Rhetorikschulung - Textvortrag Mittwoch 18:00-21:00 Uhr Alteskloster für junge Menschen um die 20 Modul 1 (2301008) Kölner Straße 23 Jahre 01.09.-06.10.2021 Swisttal-Heimerzheim Referentin: Martina Leon Teilnahmebeitrag: 74,00€ Modul 2 (2301009) 27.10. - 08.12.2021 Teilnahmebeitrag: 87,00€ Gemeinsam schwanger – Dienstag 20:00-21:30 Uhr Online Veranstaltung Schwangerenkreis | 6501027 05.10., 26.10., 02.11., 09.11.2021 Referentin: Martina Graf insgesamt 4 Termine Teilnahmebeitrag: 30,40€ Entspannungsübungen für Freitag 20:00-21:30 Uhr Online Veranstaltung den Mama-Alltag | 6601233 05.11., 12.11., 19.11., 26.11.2021 Referentin: Martina Graf insgesamt 4 Termine Teilnahmebeitrag: 30,40€ Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Programmheft oder unter: www.familienzentrum-swisttal.de Neues Programm 2. Halbjahr 2021 Angebote in Kooperation mit dem Katholischen Familienbildungswerk Meckenheim Anmeldung: Kath. FamZentrum Swisttal, Orbachstr. 19a in Swisttal-Odendorf Tel.: 02255 – 1297 oder E-mail: [email protected] Anmeldungsstart: ab sofort „Und wo bleibe ich?“ Mittwoch 17.11.2021 Online Veranstaltung Selbstfürsorge für Mütter 20:00-21:30 Uhr Kurzvortrag | 6601234 Teilnahmebeitrag: 7,60€ Referentin: Martina Graf Erste Hilfe bei Donnerstag, 16.09.2021 Heinrich-Wilkens-Haus Kindernotfällen | 6601229 19:00-21:15 Uhr Orbachstr. 19 Referentin: Marion Eichinger Teilnahmebeitrag: 12,50€ Swisttal - Odendorf Deutsch: Deutsch für Beginn: 30.08.2021 (18 Termine) Heinrich-Wilkens-Haus Geflüchtete - Einstiegskurs Montag 11:15 – 13:30 Uhr Orbachstr. 19 8201119 Mittwoch 10:30 – 13:30 Uhr Swisttal - Odendorf Referentin: Martina Leon Donnerstag 11:15 – 13:30 Uhr kostenfrei Deutsch: Deutsch für Beginn: 25.10.2021 (20 Termine) Heinrich-Wilkens-Haus Geflüchtete - Einstiegskurs Montag 11:15 – 13:30 Uhr Orbachstr. 19 8201120 Mittwoch 10:30 – 13:30 Uhr Swisttal - Odendorf Referentin: Martina Leon Donnerstag 11:15 – 13:30 Uhr kostenfrei Deutsch: Deutsch für Beginn: 30.08.2021 (17 Termine) Kath. Pfarrzentrum Heimerzheim Geflüchtete – Folgekurs B1.1 Montag 15:15 – 17:30 Uhr Bornheimer Starße 2 8201121 Dienstag 15:15 – 18:15 Uhr Swisttal - Heimerzheim Referentin: Martina Leon Mittwoch 15:15 – 17:30 Uhr kostenfrei Deutsch: Deutsch für Beginn: 25.10.2021 (20 Termine) Kath. Pfarrzentrum Heimerzheim Geflüchtete - Folgekurs B1.1 Montag 15:15 – 17:30 Uhr Bornheimer Starße 2 8201122 Dienstag 15:15 – 18:15 Uhr Swisttal - Heimerzheim Referentin: Martina Leon Mittwoch 15:15 – 17:30 Uhr kostenfrei Ganzheitliches Donnerstag 18:30 – 19:30 Uhr Kath. Kita St. Georg Gedächtnistraining Teilnahmebeitrag: 1,80€ Rheinbacher Straße Referentin: Gabriele Heimbach Dauerhaftes Angebot Swisttal – Miel Anmeldungen: Kita Miel Tel. 02226 7101 Wir erkunden den Freitag 24.09.2021 Treffpunkt: Wanderparkplatz ggü. zauberhaften Herbstwald 16:00 – 18:15 Uhr Reiter – Gut Waldau 6101149 Teilnahmebeitrag: 18,50€ pro Familie 53359 Rheinbach Referentin: Fr. Johna Familien – Koch – Backstudio Samstag 11.12.2021 Pfarrzentrum 6601235 11:00 – 14:00 Uhr St. Petrus und Paulus Referentin: Kerstin Ising Teilnahmebeitrag: 17,00€ pro Familie Am Zenthof 2 Dipl. - Oecotrophologin (1Erwachsener und 1Kind) Swisttal - Odendorf Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Programmheft oder unter: www.familienzentrum-swisttal.de Neues Programm 2. Halbjahr 2021 Angebote in Kooperation mit dem Katholischen Familienbildungswerk Meckenheim Anmeldung: Kath. FamZentrum Swisttal, Orbachstr. 19a in Swisttal-Odendorf Tel.: 02255 – 1297 oder E-mail: [email protected] Anmeldungsstart: ab sofort Familienfernbeziehung mit Donnerstag 05.10.2021 Online Veranstaltung Kindern v. 0 – 6J | 6101150 19:30 – 21:00 Uhr Referentin: Gabriele Kaufmann Teilnahmebeitrag: 16,00€ Naturheilkunde Husten Donnerstag 16.09.2021 Online Veranstaltung Schnupfen Heiserkeit 19:00 – 21:15 Uhr 6601230 Teilnahmebeitrag: 24,00€ Referentin: Dr. Christine Richter Klimaschutz am Kuchentisch Samstag 30.10.2021 Pfarrzentrum 5701007 10:00 – 14:00 Uhr St. Petrus und Paulus Referent*innen: F. Abschlag, Teilnahmebeitrag: Am Zenthof 2 S. Meyer, N. Westerholt, ab 10 Familien 65,00€ Swisttal - Odendorf T. Limmer Spot On Taschenlampenführung Sonntag 19.11.2021 Kirche St. Petrus und Paulus in der Kirche St. Petrus und 18:30 Uhr Swisttal - Odendorf Paulus Odendorf Referent*innen: Katharina Grell, Pater Gregor Krezel, Tanja Limmer Pädagogische Themenabende Zu verschiedenen pädagogischen Weitere Informationen zu den Veranstalter: Das Team der Thematiken wie z.B. Themenabenden entnehmen Sie katholischen Kita St. Petrus und Kindeswohlgefährdung, bitte unserer Homepage: Paulus Odendorf Medienerziehung, Grenzsetzung, www.familienzentrum- Entwicklung des Kindes uvm. werden swisttal.de Themenabende stattfinden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Programmheft oder unter: www.familienzentrum-swisttal.de HERZLICH WILLKOMMEN 3 KURSE | ANGEBOTE FÜR UND MIT KINDERN 06 - 7 FÜR KINDER UND JUNGENDLICHE 08 - 13 FÜR ERWACHSENE 14 - 20 FÜR SENIOREN 21 FÜR ALLE 22 - 29 BERATUNGEN 30 - 33 KIRCHE UND GLAUBE 34 - 37 UNSERE EINRICHTUNGEN 38 BÜCHEREIEN 39 KONTAKTE 40 FÖRDERVEREINE 41 ANMELDUNG 43- 44 2 WILLKOMMEN IM KATHOLISCHEN FAMILIENZENTRUM SWISTTAL Liebe LeserInnen, das Leitungsteam des Familienzentrums hat sich neu aufgestellt. Zum Leitungsteam gehören nun wir: Die Pädagogische Leitung, Frau Verena Schäfer - Ich bin seit April 2020 in der Kath. Kita St. Petrus und Paulus in Odendorf tätig. Mit meinem Mann wohne ich in Heimerzheim. Die Pastorale Leitung, Frau Tanja Limmer - Ich bin seit Juli 2020 als Gemeinderefe- rentin in Swisttal tätig. Zusammen mit meiner Familie wohne ich in Heimerzheim. Unsere Arbeit ist von Beginn an durch die Coronapandemie geprägt. Das hat uns zu neuem, kreativem Denken veranlasst und spiegelt sich in den Angeboten wieder. Neben altbewährten Angeboten finden Sie auch viele Onlineformate sowie Aktionen im Outdoor-Bereich. Wir hoffen, dass hier für jede*n etwas dabei ist, damit Sie auch unter Corona-Bedingungen Ihre Zeit schön gestalten können. Wir freuen uns, Ihnen nun auch unser Programmheft im neuen Design präsentieren zu können. Vielleicht sind Sie schon auf unsere Piktogramme aufmerksam geworden. Diese helfen Ihnen, sich schneller zurechtzufinden und IHR persönliches Angebot auf einem Blick zu finden. Haben Sie Wünsche, Anregungen oder Ideen? Dann sprechen Sie uns gerne an. Ihnen und Ihrer Familie wünschen wir eine erholsame Sommerzeit. Verena Schäfer und Tanja Limmer 3 ÜBER UNS Leitsätze des Katholischen Familienzentrums 1. Wir interessieren uns für die Familien unserer vier Kindertageseinrichtungen so- wie für alle Familien mit Kindern verschiedenen Alters in unserem Seelsorgebe- reich Swisttal. Entsprechend den Wünschen und Bedürfnissen bieten wir Fami- lien in den unterschiedlichsten Lebenssituationen und -phasen ein vielfältiges Beratungs- und Bildungsangebot an. 2. Wir respektieren Meinungen und Lebensweisen von Familien unterschiedlicher Kulturen, nehmen uns ihrer Sorgen und Nöte an, sind offen für Ideen und Anre- gungen, wecken und fördern Fähigkeiten und Charismen zum Wohl der Familien. 3. Wir sind ein Familienzentrum, das mit seinen unterschiedlichen Begegnungsstätten ein kompetenter Ansprechpartner ist, auf den man sich ver- lassen kann, der Sicherheit und Vertrauen erweckt und Familienleben unter den veränderten sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen auch in Zukunft gelin- gen lässt. 4. Wir vermitteln den Kindern Grundkenntnisse unseres Glaubens und die damit verbundenen Werte der christlichen Gottes- und Nächstenliebe. Darüber hinaus ist es uns ein Anliegen, Räume zu eröffnen,
Recommended publications
  • Niederkassel, Stadt, 053820044044
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Niederkassel, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Niederkassel, Stadt (Kreis Rhein-Sieg-Kreis) Regionalschlüssel: 053820044044 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Niederkassel, Stadt (Kreis Rhein-Sieg-Kreis) Regionalschlüssel: 053820044044 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp,
    [Show full text]
  • High Level of Protection Against Water-Related Disease (Art
    WHO Collaborating Centre for Health Promoting Water Management and Risk Communication Institute for Hygiene and Public Health University of Bonn WaMRi-Newsletter No. 9, February 2006 Dear Reader, The Protocol on Water and Health to the 1992 Convention on the Protection and Use of Transboundary Watercourses and International Lakes finally entered into force. On 4th August 2005 it became legally binding for the 16 ratifying countries. It is the first major international legal approach for prevention, control and reduction of water-related diseases in Europe. Please read more about it in our first contribution of the WaMRi-Newsletter. This issue also deals with the project Swist III , focussed on River Swist in North Rhine- Westphalia as an example for microbial load of watercourses due to diffuse polluters. The report from the Aral Sea Basin Water and Food Conference summarizes its main findings entitled as “ Managing Water and Food Quality in Central Asia ” which took place in Almaty, Kazakhstan, on 1-2 September 2005. We would like to inform you that only the authors are responsible for the content of their articles and they do not necessary reflect the opinions or positions of the WHO CC. Content The Protocol on Water and Health p. 2 River Swist in North Rhine-Westphalia as an example for microbial load of watercourses due to diffuse polluters – an interim result p. 5 News from the Aral Sea Basin Water and Food Conference p. 9 Special events on water, environment and health p.11 Links p.12 Selected books and articles p.13 Head of WHO CC : Dr.
    [Show full text]
  • Die Swist Die Bäche Und Das Grundwasser Im Swistgebiet - Zustand, Ursachen Von Belastungen Und Maßnahmen
    Die Swist Die Bäche und das Grundwasser im Swistgebiet - Zustand, Ursachen von Belastungen und Maßnahmen www.umwelt.nrw.de PE_ERF_1400.indd 1 14.12.2008, 15:34 PE_ERF_1400.indd 2 14.12.2008, 15:34 Inhalt 5 Vorworte 8 Wasser ist Leben 8 Die europäische Wasserrahmenrichtlinie: Fahrplan für unsere Flüsse, Seen und das Grundwasser 9 NRW ist aktiv 9 Mischen Sie sich ein! 10 Die Bewirtschaftungsplanung für das Swistgebiet 12 Das Swistgebiet 14 Die Fließgewässer und Seen 16 Zustand der Gewässer 17 Die Wasserqualität • Saprobie – die biologische Gewässergüte • Plankton, Algen, Wasserpfl anzen • Pfl anzenschutzmittel • Metalle • Sonstige Schadstoffe 22 Der ökologische Zustand der Gewässer • Die allgemeine Degradation • Die Fischfauna 24 Belastungsursachen und Maßnahmen 28 Das Grundwasser 31 Mit gutem Beispiel voran 33 Ansprechpartner 34 Impressum PE_ERF_1400.indd 3 14.12.2008, 15:34 Carpediem PE_ERF_1400.indd 4 14.12.2008, 15:34 5 Liebe Bürgerinnen und Bürger, in Nordrhein-Westfalen haben wir zwar eine gute Wasser- qualität, doch unsere Gewässer bieten oft noch nicht den ökologisch notwendigen Lebensraum, um auch Lebens- adern der Natur zu sein. Wir wollen deshalb die Gewässer- ökologie in Nordrhein-Westfalen verbessern und orientieren uns dabei an den europäisch vereinbarten Qualitätszielen. Wir möchten den Zustand der nordrhein-westfälischen Gewässer verbessern im Interesse der Artenvielfalt, des Hochwasserschutzes und der regionalen Entwicklung. Dieses ambitionierte Ziel können wir nur in Kooperation mit den Kommunen, den Wasserverbänden, der Land- und Forstwirtschaft, der Industrie, den Naturschutzverbänden und natürlich nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern erreichen. Wir werden jetzt überall im Land mit zahlreichen Maßnah- men beginnen und voraussichtlich bis 2027 die Ziele errei- chen.
    [Show full text]
  • Combining Ecohydrological Catchment Modelling and Water Quality Monitoring to Assess Surface Water Pollution in the Swist River Basin
    EGU2020-19842 https://doi.org/10.5194/egusphere-egu2020-19842 EGU General Assembly 2020 © Author(s) 2021. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Combining Ecohydrological Catchment Modelling and Water Quality Monitoring to Assess Surface Water Pollution in the Swist River Basin Alexander Ahring1,3, Marvin Kothe1, Christian Gattke1, Ekkehard Christoffels2, and Bernd Diekkrüger3 1Erftverband, River Basin Management, Germany ([email protected]) 2IBC Ingenieurtechnische Beratung Christoffels, Vettweiß, Germany 3Department of Geography, University of Bonn, Germany Inland surface waters like rivers, streams, lakes and reservoirs are subject to anthropogenic pollutant emissions from various sources. These emissions can have severe negative impacts on surface water ecology, as well as human health when surface waters are used for recreational activities, irrigation of cropland or drinking water production. In order to protect aquatic ecosystems and freshwater resources, the European Water Framework Directive (WFD) sets specific quality requirements which the EU member states must meet until 2027 for every water body. Implementing effective measures and emission control strategies requires knowledge about the important emission pathways in a given river basin. However, due to the abundance of pollution sources and the heterogeneity of emission pathways in time and space, it is not feasible to gain this knowledge via water quality monitoring alone. In our study, we aim to combine SWAT ecohydrological modelling and long term water quality monitoring data to establish a spatially differentiated nitrogen emission inventory on the sub-catchment scale. SWAT (short for Soil and Water Assessment Tool) is a semi-distributed, dynamic and process-driven watershed model capable of simulating long term hydrology as well as nutrient fluxes on a daily time step.
    [Show full text]
  • Das Vorgebirge. Ein Beitrag Zur Rheinischen Landeskunde
    Das Vorgebirge. Ein Beitrag zur rheinischen Landeskunde. Von Clotilde Ellscheid. Mit 6 Karten und Tafel IX u. X. Inhaltsbericht. Einführung: Lage, Abgrenzung und äußere Erscheinung Seite des G e b i e t e s ...............................................................................199—204 I. Teil: Die Natur der Landschaft........................................... 205—242 1 . Geologischer Bau, Oberflächenformen u. Boden 205 2. Das K lim a .......................................................... 222 8 . Die hydrologischen V e rh ä ltn isse.......... 228 4. Das Landschaftsbild im Wandel der Zeiten . 236 II. Teil: Die wirtschaftlichen V erhältnisse.......................... 242—276 1 . Die Nutzbarmachung der natürlichen Wasser­ vorräte .......................................................................... 242 2. Die W a ld w irtsch a ft..................................... 245 3. Die landwirtschaftlichen Verhältnisse. 248 a) Die Landwirtschaft am Osthang des Vor­ gebirges zwischen Bonn und Frechen . 248 b) Die Landwirtschaft auf der Hochfläche . 257 4. Die Industrie............................................................... 262 a) Der Eisenerzabbau als ausgestorbener Wirt­ schaftszweig. — Die Gewinnung und Ver­ wertung der B rau n k oh le.............. 262 b) Die Ausnutzung der Ton- und Sandlager 270 5. Der umgestaltende Einfluß der Industrie auf das Landschaftsbild.............................. 275 III. Teil: Die Verkehrswege........................................................ 276—280 IV. Teil: Zur Siedlungsgeographie
    [Show full text]
  • Mittleres Ahrtal"1 Aus Naturkundlicher Sicht, Dargestellt Am Beispiel Des Naturschutzgebietes ,,Ahrschleife Bei Altenahr"
    BEITRÄGE ZUR LANDESPFLEGE IN RHEINLAND-PFALZ 17 Das Naturschutzgebiet „Ahrschleife bei Altenahr" ( einschließlich angrenzender schutzwürdiger Bereiche) Fauna, Flora, Geologie und Landespflegeaspekte TeilII von WOLFGANGBÜCHS unter Mitarbeit von J. BECKER, T. BLICK, H.-J. HOFFMANN, J. C. KÜHLE, R. REMANE, V. SLEMBROUCK & W. WENDLING Herausgegeben vom Landesamt fürUmweltschutz und GewerbeaufsichtRheinland-Pfalz Oppenheim 2003 Beiträge Landespflege Rheinland-Pfalz 17 Seite 1-376 Oppenheim 2003 Verkauf nur durch das Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim (zum Preise von 10,-Euro zzgl. Porto und Verpackungskosten) Einband: Hintergrund: Kartenaufnahme(ca. 1809) von Tranchot und von Von Müffling Abbildungen/Fotosund Bildautoren: oben links: Tunnel bei Altenahr. Lithographie von PONSART (1839). Repro aus Sammlung I. Görtz, Altenahr. oben rechts: Breite Lay,1989, Dr. Dr. Wolfgang Büchs (Braunschweig) unten links: Jugendherberge im Langfigtal,1989, Dr. Dr. Wolfgang Büchs (Braunschweig) unten Mitte: Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta), F. J.Fuchs,Mayschoß unten rechts: Raubwanzen-Art (Rhinocoris iracundus), Prof. Dr. E. Wachmann (Berlin) Einbandgestaltung: SOMMERDruck und Verlag Herausgeber: Landesamt fürUmweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz,Am tsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Schriftleitung: Dr. Dr. Wolfgang Büchs (Braunschweig) Klaus Groh (Hackenheim) Dr. ManfredNiehuis (Albersweiler) Dr. Dieter Rühl (Oppenheim) Für die einzelnen Beiträge zeichnendie jeweiligen (Ko)autor(inn)en
    [Show full text]
  • Die Ahr – Ein Echtes Kernstück Der Eifel
    Die Ahr – ein echtes Kernstück der Eifel Dr. Bruno P. Kremer er Blick auf eine hydrographische Karte des tigen Hunsrück legt der nicht weniger enge DRheinlandes, in der nur das weit verzweigte und vielfach gewundene Talzug der Mosel fest. Gewässernetz dargestellt ist, überzeugt sofort Auch der Nachvollzug der Westgrenze gelingt davon, dass die naturräumliche Gliederung zumindest im Südwesten mit einem Talverlauf, in über- und untergeordnete Landschaftsteile nämlich von Our und vor allem Sauer: Deren nach den Eigenheiten des Reliefs sowie vor Tal ist hier gleichzeitig die politische Grenze allem nach Lage und Verlauf der Fließgewäs- zum Nachbarland Luxemburg. Im Nordwesten ser erfolgt. Bei der Eifel lässt sich dies gerade- ist die Abgrenzung der Eifel zu den westlich zu lehrbuchreif klar aufzeigen: Das untere und anschließenden Ardennen bzw. zu Belgien tief eingeschnittene Mittelrhein-Engtal zwi- in der Geländegestalt dagegen unscharf. Die schen Andernach und Bonn, im Rheinischen Nordgrenze ist wiederum eindeutig anzugeben: Schiefergebirge ohnehin die auffälligste Struk- Sie zeichnet sich – ausnahmsweise ganz ohne turachse, markiert klar und eindeutig die Ost- ein hilfreiches Flusstal – lediglich als markante grenze der Eifel. Ihre südliche Begrenzung zum Geländestufe zu den weiten Ebenen des nord- landschaftlich und geologisch völlig andersar- westdeutschen Tieflandes ab. Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2013 u 117 Das Gewässernetz der Eifel stellt sich gänz- lich anders dar als in den benachbarten Mittelgebirgsteilen. Ausschnitt aus: Strub J., Vonderstraß, I., Leibundgut, Ch., Kern, F.-J.: Orohydrogra- phie (Atlastafel 1.1), in: BMU (Hrsg.): Hydrologischer Atlas von Deutschland, 3. Lieferung 2003. Mit freundlicher Genehmi- gung des Bundesamtes für Gewässerkunde (Koblenz) Die hydrographische Karte zeigt ferner, dass verwendet man unter anderem die Flussord- zahlreiche Fließgewässer den nach seinem Ge- nungszahl.
    [Show full text]
  • Pfarrnachrichten Vom 25
    Seelsorgebereich Swisttal Pfarrnachrichten vom 25. September bis 10. Oktober 2021 Unsere Gottesdienste Samstag, 25. Sep. 10.00 Uhr Hei Firmung 12.30 Uhr Od Firmung (Band) 15.00 Uhr Bu Beichte (Pfarrhaus / bis 15.30 Uhr) 15.00 Uhr Od Firmung (Schola St. Katharina) 17.00 Uhr Mo VAM 17.00 Uhr Oll VAM 18.30 Uhr Mie VAM Sonntag, 26. Sep. 26. Sonntag im Jahreskreis Num 11,25-29, Jak 5,1-6, Ev: Mk 9,38-43.45.47-48 6.00 Uhr Od Pilgersegen für die Michelsbergpilger 8.30 Uhr Dü Hl. Messe 9.00 Uhr Str Hl. Messe 9.30 Uhr Lu Hl. Messe 10.00 Uhr Od Hl. Messe 10.30 Uhr Hei Hl. Messe 11.00 Uhr Bu Hl. Messe (Pfarrheim) 11.30 Uhr Od Hl. Messe (auf dem Michelsberg) 17.00 Uhr Od Schlussandacht für die Michelsbergpilger Montag, 27. Sep. 13.30 Uhr Bu Trauerfeier (Friedhof) Dienstag, 28. Sep. 7.55 Uhr Od Rosenkranz 8.00 Uhr Bu Schulgottesdienst für das 4. Schuljahr (Hauskapelle) 8.30 Uhr Od Hl. Messe 8.45 Uhr Bu Schulgottesdienst für das 2. Schuljahr (Hauskapelle) 10.00 Uhr Bu Schulgottesdienst für das 3. Schuljahr (Hauskapelle) 1 19.00 Uhr Str Hl. Messe Mittwoch, 29. Sep. Hl. Michael, Hl. Gabriel und Hl. Rafael, Erzengel 8.00 Uhr Bu Schulgottesdienst für das 1. Schuljahr (Pfarrheim) 10.30 Uhr Od Hl. Messe (Bonifatius Seniorenheim) 18.00 Uhr Hei Rosenkranz 18.30 Uhr Hei Hl. Messe 18.30 Uhr Lu Hl. Messe Donnerstag, 30. Sep. 18.00 Uhr Oll Hl. Messe 18.30 Uhr Od Atempause (kfd) Freitag, 1.
    [Show full text]
  • Introduction of an Experimental Terrestrial Forecasting
    Preprints (www.preprints.org) | NOT PEER-REVIEWED | Posted: 26 October 2018 doi:10.20944/preprints201810.0625.v1 1 Article 2 Introduction of an experimental terrestrial 3 forecasting/monitoring system at regional to 4 continental scales based on the Terrestrial System 5 Modeling Platform (v1.1.0) 6 Stefan Kollet1,2,*, Fabian Gasper1,2,**, Slavko Brdar3,2, Klaus Goergen1,2, Harrie-Jan 7 Hendricks-Franssen1,2, Jessica Keune1,4,2,***, Wolfgang Kurtz1,2,****, Volker Küll4, Florian 8 Pappenberger5, Stefan Poll4, Silke Trömel4, Prabhakar Shrestha4, Clemens Simmer4,2, and Mauro 9 Sulis4,***** 10 1 Agrosphere Inst., IBG-3, Inst. of Bio-Geosciences, Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich, Germany 11 2 Centre for High-Performance Scientific Computing, Geoverbund ABC/J, Germany 12 3 Jülich Supercomputing Centre, Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich, Germany 13 4 Meteorological Institute, Bonn University, Germany 14 5 European Centre for Medium-Range Weather Forecasts 15 * Correspondence: [email protected]; Tel.: +49-2461-61-9593 16 ** Now at CISS TDI GmbH, Sinzig, Germany 17 *** Now at the Department of Forest and Water Management, Ghent University, Belgium 18 **** Now at Environmental Computing Group, Leibnitz Supercomputing Centre, Germany 19 ***** Now at the Department of Environmental Research and Innovation, Luxembourg Institute of 20 Technology, Luxembourg 21 22 23 Abstract: Operational weather and also flood forecasting has been performed successfully for 24 decades and is of great socioeconomic importance. Up to now, forecast products focus on 25 atmospheric variables, such as precipitation, air temperature and, in hydrology, on river discharge. 26 Considering the full terrestrial system from groundwater across the land surface into the 27 atmosphere, a number of important hydrologic variables are missing especially with regard to the 28 shallow and deeper subsurface (e.g.
    [Show full text]
  • 4.5 PE ERF 1400: Swist
    Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Erft NRW 4.5 PE_ERF_1400: Swist 4.5.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Gebietsbeschreibung Die Planungseinheit „Swist“ (PE_ERF_1400) umfasst eine Fläche von insgesamt 266 km². In dem Gebiet leben 106.000 Einwohner. Das Swistgebiet ist landwirtschaft- lich geprägt. Mehr als die Hälfte der Flächen sind Ackerflächen oder Grünland, ein Drit- tel der Fläche ist bewal- Flussgebiet Rhein det. Bearbeitungsgebiet Niederrhein Das größte Gewässer in Teileinzugsgebiet Erft NRW der Planungseinheit ist der Planungseinheit PE_ERF_1400 Swistbach, der auf 330 m Bezeichnung Swist Höhe im Ahrgebirge ent- Geschäftsstelle Erft springt und in Erftstadt- Fläche 266 km² Bliesheim in die Erft mün- Länge der berichtspflich- 123 km det. tigen Gewässer Die Swist hat eine Länge von 43,6 km und Die Gewässer im Ein- entspringt auf 330 m ü. NN am Nordrand der zugsgebiet der Swist wur- Eifel nördlich der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Kalenborn in der den zugunsten verschie- Verbandsgemeinde Altenahr im Landkreis dener Nutzungen einge- Ahrweiler. Sie fließt bei einem mittleren Gefälle von 5 ‰ zunächst bis zum Grafschafter fasst, begradigt oder in Verlauf Ortsteil Vettelhoven in Richtung Nordosten den Städten zum Teil ver- und verläuft dann mit 1,3 ‰ Gefälle entlang rohrt. der Ville durch Meckenheim, den Rheinbacher Stadtteil Flerzheim und die Gemeinden Die zuvor aus zwei Was- Swisttal und Weilerswist. Zwischen Weilerswist und Erftstadt-Bliesheim mündet er serkörpern bestehenden auf 108 m ü. NN in die Erft. Gewässer Morsbach und Hauptgewässer Swist Schießbach wurden auf- Altendorfer Bach, Buschbach, Eulenbach, grund gleicher Fließge- Morsbach, Müggenhausener Fließ, Nebengewässer wässertypen zu jeweils Schießbach, Steinbach, Sürstbach/ einem Wasserkörper zu- Schiefelsbach, Wallbach sammengefasst.
    [Show full text]
  • Zahlen Und Fakten 2018 1.Indd
    Zahlen und Fakten ... auf einen Blick 2018 Der Rhein-Sieg-Kreis zählt aufgrund seiner Größe, seiner wirt- schaftlichen Entwicklung und seiner vielfältigen Landschaftsstruk- tur zu den bedeutendsten, reizvollsten und interessantesten Kreisen Deutschlands. Seine heutige Gestalt und seinen Namen erhielt der Rhein-Sieg-Kreis 1969, als dem früheren Siegkreis Teile des aufge- lösten Landkreises Bonn hinzugefügt wurden. In den Folgejahren hat der Rhein-Sieg-Kreis mit seinen 19 Städ- ten und Gemeinden eine Entwicklung genommen, die man als nahe- zu einzigartig in der Bundesrepublik bezeichnen kann. So konnte er seit dem Jahre 1970 einen Bevölkerungszuwachs von etwa 217.000 Menschen verzeichnen. Mit etwa 600.000 Einwohnern ist er heute der zweitgrößte Kreis in ganz Deutschland. Der Kreis hat Struktur- und Standortqualitäten, die als eigene Stärken und Potenziale zu den Grundlagen dieser Entwicklung ge- hören. Die bevorzugte geographische Lage im Kerngebiet Europas mit einer exzellenten Verkehrsanbindung an das europäische Auto- bahnnetz, an die nahe gelegenen Flughäfen Köln/Bonn und Düssel- dorf und an das Hochgeschwindigkeitsschienennetz der Deutschen Bahn AG mit dem ICE-Bahnhof in der Kreisstadt Siegburg sind Garanten für eine europäische und internationale Ausrichtung der Standortentwicklung. Hinzu kommen ein vielfältiges Angebot an For- schungs- und Bildungseinrichtungen, ein breit gefächertes Dienst- leistungsspektrum und eine günstige sektorale Zusammensetzung der Wirtschaft. Aber nicht nur Wirtschaft und Wissenschaft prägen den Rhein- Sieg-Kreis. Zwischen dem Rand der Voreifel im Westen und den be- waldeten Höhenzügen des Bergischen Landes im Osten präsentiert sich eine abwechslungsreiche und interessante Kulturlandschaft mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Mit dieser Veröffentlichung wird wieder ein umfangreicher, bis auf die Gemeindeebene gehender Überblick über die aktuelle Situati- on im Rhein-Sieg-Kreis angeboten.
    [Show full text]
  • Germany E-Mail: Oea-1000 @ Wp.Gate.Bmu.De Internet: Printed By: Neusser Druckerei Und Verlag Gmbh, Neuss As Of: March 1998
    Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety Federal Government Report under the Convention on Biological Diversity National Report on biological Diversity Federal Environment Ministry Imprint Published by: Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety P.O. Box 12 06 29 53048 Bonn Germany E-Mail: oea-1000 @ wp.gate.bmu.de Internet: http://www.bmu.de Printed by: Neusser Druckerei und Verlag GmbH, Neuss As of: March 1998 2 Contents Summary . 7 1. Introduction: The convention on biological diversity: a new way of looking at the conservation and use of biological diversity . 8 2. Background . 10 2.1 Legal and political framework in Germany for compiling the National Report and the national strategy . 10 2.1.1 Participation of political levels, social groups and institutions in the compilation of the National Report . 10 2.1.2 Responsibilities for implementing the national strategy . 11 2.1.3 Links with European activities . 12 2.2 Brief summary of Germany's geographical, ecological and economic situation, existing biological diversity and the institutional and legal framework . 13 2.2.1 Germany's geographical and ecological situation . 13 2.2.2 Germany's economic situation . 13 2.2.3 Existing status of biological diversity in Germany . 14 2.2.4 Institutional and legal framework and current programmes . 18 3. Objectives and Models in the approach to biological diversity . 21 3.1 Models for sustainable development . 21 3.2 Principles applied in environment and nature conservation policy . 21 3.3 Conservation and sustainable use of biological diversity . 22 3.4 Specific international goals and models .
    [Show full text]