24. JAHRGANG NR. 1 /MÄRZ 2019 Beilage mit Terminenaus­ga­be der königs Frühjahrsspülung!

Herausgeber: DNWAB und ihre Gesellschafter sowie Wasserunternehmen in , Falkensee, (Oder), Kleinmachnow, Luckenwalde sowie Zweckverbände in Bad Freienwalde, Beeskow, Bernau, Birkenwerder, Doberlug-Kirchhain, , Eisenhüttenstadt, , Fürstenwalde, Guben, Herzberg, Lindow-Gransee, Lübbenau, Nauen, Rathenow, Seelow, , Strausberg, Wittstock sowie Zehlendorf märkische wasser zeitung

Es dauert nur wenige Minuten, bis KOMMENTAR die Nebelmaschine – kaum größer als ein Werkzeugkoffer – weißen Tue Gutes und Rauch produziert. „Diskonebel“, rede darüber sagen manche im Abwasserteam SPREE-PR / Petsch scherzhaft. Aber es ist tatsächlich Nunmehr ist bereits Foto: dasselbe Nebelfluid, das auch bei die vierte Projektrun- Shows für stimmungsvoll-mysti- de des brandenbur- sche Atmosphäre sorgt. Mit seiner gischen Kennzahlenvergleichs Was- Hilfe kommt die DNWAB in ihrem serversorgung und Abwasserbe- Betriebsführungsgebiet denjenigen seitigung erfolgreich abgeschlossen auf die Schliche, die – vielleicht worden. Mit seiner Schirmherrschaft unwissend, manchmal aber auch über das aktuelle Projekt hatte Minis- mutwillig – ihre Niederschlagsent- ter Jörg Vogelsänger das hohe Inte- wässerung ans Schmutzwasserka- resse der Landesregierung an allen nalnetz angeschlossen haben. Und Aktivitäten der Aufgabenträger ver- das ist ein großes Problem. Für alle. deutlicht, die auf die Verbesserung der Effizienz zielen: „Klare Ziele und er „Rauch“ ist völlig ungiftig und ein vorausschauendes Handeln sind schnell verflogen. Mittels Ge- der Schlüssel zum Erfolg. Nur auf Dbläse, das auf einen Kanal- diese Weise lassen sich im Interesse schacht aufgesetzt wird, verteilt sich einer zukunftsfähigen Siedlungswas- das Nebelfluid durch das Kanalnetz. serwirtschaft die vor uns liegenden Bis zu 100 m in alle Richtungen bewegt Wenn Regenwasser Herausforderungen im Sinne aller es sich. Steigt Nebel irgendwo im Um- Bürgerinnen und Bürger auch lösen.“ kreis etwa aus der Dachrinne, haben im Schmutzwasserkanal landet, Beispiel Entwässerungssysteme: Sie die Abwasserfachleute wieder jeman- zahlen alle drauf müssen so ertüchtigt werden, dass den ertappt. die Folgen des Klimawandels be- Nehmen wir als Beispiel den TAZV herrschbar bleiben. Wenn es auch : Seit gut anderthalb Jahren zie- „Kanal-Inspektor“ Frank Lehmann (li.) erklärt Redakteur Alexander Schmeichel das Prinzip der Vernebelung. heute noch keine gesetzlichen Grund- hen die DNWAB-Kollegen Frank Leh- Zu Demonstrationszwecken wurde ein sogenannter Fehlanschluss über den Regenwasserkanal des Betriebs- lagen gibt, so soll die Abwasserreini- mann und Andreas Bauer mit ihrer gebäudes der Kläranlage Kasel-Golzig hergestellt. Foto: SPREE-PR / Petsch gung künftig sicherlich auch Arznei- Technik ins Verbandsgebiet hinaus. Be- mittelrückstände von den Gewässern gonnen hatte das Duo 2017 in Luckau Wozu den Regen waschen? schläge sehr preiswert entsorgt werden, laufen. „Und was dann austritt, ist eben fernhalten. All das wird Geld kosten. und schwärmte dann in die Umlandge- Doch warum ist Fremdwasser im da sie unbelastet auf die Erde treffen. In bei Weitem kein simples Niederschlags- Umso wichtiger ist es, dass sich die meinden aus. Etwa die Hälfte des Ver- Schmutzwasserkanal eigentlich ein Pro- der Schmutzwasserkanalisation haben wasser mehr“, beschreibt der TAZV- Aufgabenträger regelmäßig mit ih- bandsgebiets ist geschafft. Rund 40 blem? „Aus zwei wichtigen Gründen“, sie nichts zu suchen. Weder die Kanäle Chef den Fall des Falles. „Da würde ein rem Leistungsvermögen und den Fehlanschlüsse, so nennen Fachleute betont Stefan Ladewig, Verbandsvorste- noch die Kläranlagen sind für deren Ein- unangenehmer und übelriechender Mix Kosten der erbrachten Leistungen die unerlaubte Verbindung von Regen- her des TAZV Luckau. „Die zusätzlichen leitung konzipiert. Und das Problem po- aus allem überlaufen, was in Klo und auseinandersetzen. Der Vergleich rinne und Schmutzwasserkanal, konn- Mengen belasten nämlich Leitungen, tenziert sich, sobald Starkregen über un- Ausguss landet – plus Niederschlag!“ ihrer eigenen Position mit derjeni- ten die „Detektive“ bisher lokalisieren. Pumpstationen und Kläranlagen unnö- serer Region niedergeht. Die Folge: Ka- Zusätzlich entstehen Kosten durch ver- gen anderer Aufgabenträger macht „Seit Mitte Februar sind wir in Dahme tig. Solche Fehlanschlüsse sind also kein näle und Pumpwerke stoßen an ihre meidbare Havarieeinsätze. bestehende Verbesserungspoten- unterwegs“, sagt Frank Lehmann. Kavaliersdelikt!“ Dabei können Nieder- Kapazitätsgrenzen und könnten über- Fortsetzung auf Seite 4 ziale sichtbar. Hierin liegt auch ein entscheidender Schlüssel zur dauer- haften Stabilisierung der Entgelte für TIPP Liebeserklärungen ans Wasser – seien Sie dabei! Wer hat’s gesagt? Trink- und Abwasser. Ich bedanke mich bei all denjenigen, Stehen diese beiden Termine im Mai Im Wasserwerk Ludwigsfelde rüstet die sich am landesweiten Kennzah- schon in Ihrem Kalender? Freitag, man sich schon fürs große Gewimmel lenvergleich beteiligt haben. Beson- 10. Mai, Wasserfest im Wasserwerk vor allem kleiner Wasserfans. Zum ders freue ich mich, dass auch hierbei und Freitag, 24. Mai, 13. Mal laden der WARL Ludwigsfel- »Dass man Leitungs- die Zweckverbände MAWV Königs traditioneller Kinderwassertag im de, der WAZ Blankenfelde-Mahlow wasser bei uns sehr gut Wusterhausen, WARL Ludwigsfel- Wasserwerk Ludwigsfelde. und die DNWAB Mädchen und Jun- trinken kann, verbreitet de, KMS Zossen, WAZ Blankenfel- gen aus Kitas und Schulen in den de-Mahlow, TAZV Luckau und die

SPREE-PR / Petsch sich gerade rasant. Freuen Sie sich auf ein buntes Büh- Verbandsgebieten zu Spiel, Spaß und « DNWAB in vorderster Reihe stehen. nenprogramm bis 20 Uhr, u. a. mit Mu- Foto: Spannung rund ums Thema Wasser. Im exklusiven Interview mit der Ich möchte dazu ermutigen, hierüber sik und Cheerdancern, danach Lounge- ben und an der DNWAB-Wasserbar. Und auch die WASSER ZEITUNG wird WASSER ZEITUNG sprach Bundes- auch mit den Kommunalpolitikern in musik auf dem Wasserbehälter. Au- Auch ortsansässige Gewerbetreiben- wieder mit von der Partie sein und umweltministerin Svenja Schulze den Städten und Gemeinden sowie ßerdem sorgen für Kurzweil: Radio de und Vereine werden dabei sein. berichten. über die Qualität des Trinkwas- den Bürgerinnen und Bürgern in ih- SKW, Wasserspielplatz, Zauberfee, MAWV-Wasserfest Kinderwassertag 2019 sers, die es dringend zu erhalten ren Versorgungsgebieten zu reden. Hüpfburg, Clown und Baggerstation und Tag der offenen Tür im Wasserwerk Ludwigsfelde gilt, sowie ihre Anstrengungen ge- Dr. Oliver Merten, für Kinder. Wasser „zum Anfassen“ Freitag, 10. Mai, ab 14 Uhr Freitag, 24. Mai, ab 9 Uhr gen überflüssiges Plastik. MLUL, Referent gibt’s bei Wasserwerksführungen, Wasserwerk Eichwalde, Wasserwerk Ludwigsfelde, Ost- Aber lesen Sie selbst – auf Seite 2! Siedlungswasserwirtschaft Vorträgen, Analysen von Wasserpro- Schmöckwitzer Straße 79 verbinder (ggü. Kristall-Therme) SEITE 2 IM FOKUS WASSER ZEITUNG

WASSER ZEITUNG hinterfragt 5-Punkte-Plan der Bundesregierung gegen Plastikmüll Zur Sache, Frau Ministerin! icht weniger als eine Trend- Sie schlagen eine Mischung aus reden. Ziel ist, dass wir mehr überflüs- ger Ihrerseits hoffen? Wir stehen wende im Umgang mit Plastik gesetzlichen und freiwilligen siges Plastik vermeiden. noch am Anfang und lassen derzeit Nwill Bundesumweltministerin Maßnahmen zur Vermeidung von die verschiedenen Eintrittspfade und Svenja Schulze in Deutschland einlei- überflüssigem Plastik vor. Warum Nichts ist schwieriger als Ge- Vermeidungsmöglichkeiten prüfen, ten. Dafür hat sie einen 5-Punkte-Plan sollte ein Bürger freiwillig auf wohnheiten zu ändern. Wo und erst danach kann man über konkrete mit entsprechenden Maßnahmen vorge- praktische Plastikprodukte ver- wie könnte bzw. möchte die Regie- Maßnahmen sprechen. Auch hier geht legt, die u. a. zum Trinken von mehr Lei- zichten? Es geht um überflüssige rung Druck ausüben? Beim Handel es darum, möglichst weit vorne in der tungswasser anregen sollen. Das hört Plastikprodukte, nicht um praktische. spüre ich eine große Bereitschaft, et- Kette anzusetzen und nicht erst bei der die kommunale Wasserwirtschaft gern, Ich habe jetzt mit meinen Kollegen aus was zu verändern. Die merken ja auch, Kläranlage. Wo Maßnahmen bei der betont sie doch die einzigartige Quali- der ganzen EU ein europaweites Ver- dass das Umweltbewusstsein bei ih- Schmutz- und Niederschlagswasserbe- tät ihres Lebensmittels Nr. 1 seit jeher. bot von überflüssigem Einweg-Plastik rer Kundschaft wächst. Was die Bür- handlung notwendig werden, sind im Zudem ist Wasser aus dem Hahn nicht gerinnen und Bürger angeht, kommt Grundsatz die Bundesländer und Kom- nur der am besten kontrollierte, sondern es darauf an, dass die umweltfreund- munen zuständig. auch der ökologischste Durstlöscher. »Dass man Leitungs- liche Wahl auch die leichte Wahl ist. Über ihre Bemühungen gegen über- wasser bei uns sehr gut Hier gilt es, für Alternativen zu sorgen. Reicht die Bundesregierung auch flüssiges Plastik sprachen wir mit Bun- trinken kann, verbreitet Strohhalme kann man auch als schickes Geld aus – beispielsweise für die desumweltministerin Svenja Schulze. sich gerade rasant.« Mehrwegprodukt aus Glas anbieten Svenja Schulze Foto: BMU/Sascha Hilgers Errichtung von öffentlichen Trink- oder aus Apfeltrester zum späteren Ver- wasserspendern in Städten? Das Warum kommt die Einsicht der Po- zehr. Und bei manchen Ideen reicht es, Mehrwegbecher für den Coffee-to-go würde doch Ihre Kampagne „Nein litik so spät? Das Bundesumweltmi- beschlossen, also von Plastikgeschirr sie einfach auszusprechen: Dass man oder der Getränkekauf in Mehrweg- zur Wegwerfgesellschaft“ befeu- nisterium verweist schon seit Jahren oder Plastikstrohhalmen. Dafür gibt es Leitungswasser bei uns sehr gut trin- flaschen, um nur einige Beispiele zu ern. Ja, wir finden das gut. Aber dafür auf die hohe Qualität und Sicherheit un- gute Alternativen, vor allem Mehrweg. ken kann, verbreitet sich gerade rasant. nennen. Abfallvermeidung lebt vom braucht es keine Bundesmittel. Viele seres Trinkwassers. Wir müssen unsere Bei den Plastiktüten hat unsere freiwil- Mitmachen! Kommunen betreiben schon heute öf- Gewässer schützen, um diese Qualität lige Vereinbarung mit dem Handel übri- Welche Alltagslösungen für ein Le- fentliche Trinkwasserspender und es auch ohne eine aufwendige Aufberei- gens hervorragend funktioniert. Dieses ben mit weniger Plastik sind aus Das Entfernen von Mikroplastik aus werden sicher noch mehr. Die Verein- tung zu erhalten. Dazu kommen die Modell will ich jetzt auf weitere Verpa- Ihrer Sicht am realistischsten und dem Schmutz- und Niederschlags- ten Nationen haben gerade die Was- Vorteile beim Ressourcen- und Klima- ckungen im Handel ausweiten. Warum kurzfristig umzusetzen? Die Mehr- wasser stellt Abwasserverbände serdekade ausgerufen, das ist doch schutz. Hier ist unser Leitungswasser müssen eine Gurke oder ein Apfel in Fo- weg-Einkaufstasche statt die Einweg- vor immer größere Herausforde- ein schöner Anlass, sich mit einem einfach unschlagbar gut. Und darauf lie eingeschweißt sein? Darüber werde tüte, der gezielte Griff zu unverpack- rungen. Auf welche Unterstützung neuen Trinkwasserspender daran zu sollte man hinweisen. ich mit dem Handel und den Herstellern tem Obst und Gemüse, der eigene dürfen die kommunalen Entsor- beteiligen.

Woher stammt das Mikroplastik in unserer Umwelt? KOMMENTAR Quelle: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT für die Studie „Kunststoffe in der Umwelt: Mikro- und Makroplastik“ Wort – und Tat? % Mikroplastik befindet sich bereits in allen Für alle, die mehr über die gedruck- Bereichen der Umwelt. Das Fraunhofer- Dass die Bundesregierung das te Zeitung hinaus wissen wollen, 35 Institut UMSICHT schätzt, dass jedes Jahr wichtige Thema „Vermeidung von hier unser Zusatz-Info-Service. 30,7 % Abrieb Reifen rund 330.000 Tonnen dazu kommen. Im In- terview erklärt Expertin Leandra Hamann, Plastik“ anpackt, ist absolut be- Nicht Wegwerfen! die darüber eine preisgekrönte Masterar- grüßenswert! Ein wichtiger Bau- 30 Fragen und Antworten zum 5-Punkte- beit schrieb, was wir dagegen tun können. stein dabei: unser Trinkwasser. Plan des Bundesum- Niemand muss in Deutschland 7,57 % Freisetzung bei Abfallentsorgung weltministeriums für zu Hause Wasser in Flaschen für weniger Plastik 25 Link zum kaufen. Man kann es einfach aus 5,70 % Abrieb Bitumen in Asphalt Interview und mehr Recycling. dem Hahn zapfen, argumentiert 4,55 % Pelletverluste die Berliner Politik treffend. Auch Plastikfrei für Einsteiger 20 unterwegs funktioniert das gut mit Umweltaktivist Christoph Schulz Leandra 3,30 % Verwehungen Sport-/Spielplätze Hamann wieder befüllbaren Trinkflaschen, beschreibt in seinem Buch, wie ein so die Ministerin. Ihr Ziel: „In den plastikfreies Leben möglich ist. Foto: privat Städten soll es überall gut erreich- mvg Verlag, 128 Seiten 15 2,93 % Freisetzung auf Baustellen ISBN: 978-3-86882-993-8 bar Nachfüllstationen für Wasser- 2,73 % Abrieb Schuhsohlen flaschen geben.“ Diesem richtigen Die „Glocke“ war‘s! Ansatz müssen jetzt aber auch Ta- 10 2,48 % Abrieb Kunststoffverpackungen Hatten Sie das richtige Lösungswort ten folgen. Hier kneift die Minis- beim Weihnachts-Was- terin. Sie macht NICHT das Port- ser-Rätsel und gehören 2,28 % Abrieb Fahrbahnmarkierungen monee auf, sondern meint: „Dafür zu den Gewinnern? 5 braucht es keine Bundesmittel.“ 1,92 % Faserabrieb Textilwäsche Diese Zeche zahlen am Ende also Wir in den Social Media wieder unsere kommunalen Was- Grafikquelle: Fraunhofer UMSICHT; @WasserZeitung 0 Bearbeitet von: SPREE-PR / Nitsche serbetriebe – überall im Land. @Spreepr Alexander Schmeichel, @spreepr Der häufig in den Medien erwähnte Ursprung „Kosmetik“ kommt in der UMSICHT-Studie auf Platz 17 Redakteur und ist daher eine der kleineren Quellen von Mikroplastik in der Umwelt.

IMPRESSUM He­rausge­ ber:­ LWG Lausit­ zer­ Was­ser GmbH & Co. KG Cottbus,­ FWA mbH Frank­furt (Oder), MWA GmbH Kleinmachnow, DNWAB GmbH Königs­ Wus­terhausen,­ OWA GmbH Falkensee, NUWAB GmbH Luckenwalde; Trink- und Abwasser­ ver­ bän­ de­ in Bad Freienwalde, Beeskow, Bernau, Birkenwerder, Doberlug-Kirchhain, Eberswalde, Eisen­ hüt­ ten­ stadt,­ Elster­ wer­ da,­ Fürstenwalde, Guben,­ Herzberg,­ Lindow-Gransee, Lübbenau, Nauen, Rathe­ now,­ Seelow,­ Senften­ berg,­ Strausberg, Wittstock und Zehlendorf Re­dak­ti­on und Ver­lag: SPREE-PR, Märkisches Ufer 34, 10179 ,­ Te­l.: 030 247468-0, E-Mail: [email protected], www.spree-pr.com V.i.S.d.P.: Alexander Schmeichel Re­dak­tion: Klaus Arbeit Mitarbeit: C. Arndt, J. Eckert, S. Galda, S. Gückel, F. Hultzsch, A. Kaiser, C. Krickau, J. Krone, D. Kühn, S. Kuska, K. Maihorn,­ U. Queißner, A. Schmeichel, P. Schneider, M. Schulz Karikaturen: Christian Bartz Layout: SPREE-PR, G. H. Schulze (verantw.), U. Herrmann, M. Nitsche, H. Petsch, G. Uftring Druck: Berliner Zeitungs- druck GmbH Redaktionsschluss: 05. 03. 2019 Nachdruck­ von Beiträ­ gen­ und Fotos­ nur mit Geneh­ mi­ gung­ von SPREE-PR! Für Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich; SPREE-PR übernimmt keine Haftung. Hinweis zum Datenschutz: Mit der Teilnahme an Gewinnspielen in der WASSER ZEITUNG stimmen Sie, basierend auf der EU-Datenschutzgrundverordnung, der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! MÄRZ 2019 FRÜHER GUT – heute gut! SEITE 3

Das Gut Kerkow bei Angermünde ist In der Uckermark praktiziert Star-Köchin Sarah Wiener STECKBRIEF ein Paradebeispiel für ökologische Landwirtschaft. Sarah Wiener, der mit Partner Jochen Beutgen nachhaltige Landwirtschaft das Gut u. a. gehört, lässt das Fut- ter vor Ort anbauen, die Tiere wer- Gut Kerkow den auf dem Hof aufgezogen, ge- schlachtet, verarbeitet und Fleisch

und Würste im Hofladen verkauft. Fotos: Gut Kerkow

ls sie nach zweijähriger Su- che gerade aufgeben und Gut Kerkow Aden Traum vom eigenen Gut Greiffenberger Straße 8 begraben wollten, kam das Angebot 16278 Kerkow für Kerkow. Ein Gutshaus aus dem Hofladen: täglich geöffnet 16. Jahrhundert in unmittelbarer Nähe von 10 bis 18 Uhr zu Angermünde, zu dem ein landwirt- Anfahrt: Regionalexpress bis schaftlicher Betrieb gehörte, der ge- Angermünde, ’ 3 km nau das bot, was Star-Köchin Sarah A11 Joachimsthal, ’ 20 km Wiener und ihr Geschäftspartner Jo- www.gut-kerkow.de chen Beutgen (kleines Foto) sich vor- stellten. Auf 800 Hektar Weiden und Buchtipp Ställe, die den Tieren Platz für ein wür- devolles Leben bieten, die Schlach- terei vor Ort, ein Hofladen, wo sie die Produkte verkaufen können. Schinken, Würste, Steaks, die ohne Zusätze aus- kommen. Beutgen, der auch Geschäfts- führer der Sarah-Wiener-Gruppe ist, hält kurz inne, als er das erzählt, und schüttelt den Kopf über den Mut von Was aßen Kennedy und Adenauer in damals. Von Landwirtschaft hatten Im 18. Jahrhundert war der Gutshof ein berühmter Zuchtbetrieb für Merino-Schafe. Berlin, Mandela vor seiner Freilas- weder er noch Sarah Wiener den Hauch sung, die Obamas nach dem Amts- einer Ahnung. „Wir standen gemein- ten einsetzt. „Ich finde es schön und Beutgen hat sie noch viel vor. Die bei- Nutztierhaltung und Fleischproduktion antritt? Mit Sarah Wieners neues- sam am Beckenrand, fassten uns an wichtig, dass wir nun zumindest einen den möchten in naher Zukunft u. a. etablieren. Sarah Wiener fasst zusam- tem Kochbuch lassen sich diese die Hände und sprangen ins kalte Teil der Lebensmittel unter Kontrolle neben dem Hofladen ein Restaurant men: „Der Dreiklang Mensch, Tier und Mahlzeiten nachkochen. Wasser“, sagt er. haben und wissen, was wir essen“, betreiben und das Gut zu einem um- Pflanze sollte wieder mehr in die Ba- Die WASSER ZEITUNG verlost drei erzählt sie. Gemeinsam mit Jochen weltbewussten Leuchtturmprojekt für lance kommen.“ Exemplare. Einfach eine E-Mail mit Gesund essen von klein auf Ihrer vollständigen Adresse und Während Beutgen durch das Gut dem Kennwort „Kochbuch“ an führt, durch die Ställe, wo die Rin- [email protected] schreiben. der geschützt vor der Kälte Heu fut- tern, durch den Laden und die Räu- cherkammern, erzählt er, was für eine Arbeit sie in den Betrieb gesteckt ha- UM DIE ECKE ben. „Als wir das Gut vor drei Jah- ren übernommen haben, sah das alles Radwege noch ganz anders aus. Sie hätten es Der Uckermärkische Radrundweg nicht wiedererkannt.“ Die Entschei- und der Radweg Historische Stadt- dung für einen solchen Hof lag aller- kerne führen an Kerkow vorbei. dings nahe. Sarah Wiener ist dafür Ausflug bekannt, dass sie sich für ökologi- 1,5 km entfernt ist das Naturerleb- sche Landwirtschaft und für gesunde Rund 400 schwarze Aberdeen-Angusrinder grasen auf den Weiden des Auch das Schweinefleisch des niszentrum Blumberger Mühle, auf Ernährung vor allem für die Kleins- Gutes – so es das Wetter erlaubt – oder mampfen ihr Heu im Stall. Gutes wird biozertifiziert erzeugt. 12 ha führen Pfade an Teichen, Wie- sen und Schilfwald vorbei. Kinder toben in der Spiellandschaft mit Raus aufs Land! Wasserquelle und Irrgarten. Kosten Sie doch mal! www.blumberger-muehle.de Besondere Qualität finden Der Verband pro agro vernetzt im Land Brandenburg Sie in einer ganzen Reihe Baden + Bootfahren Erzeuger und Gastronomen, Direktvermarkter und Verbraucher. von Hofläden und Strandbad Wolletzsee Was es „Vom Acker auf den Teller“ schafft, präsentiert der Landgasthöfen im 16278 Angermünde Marketingverband auf über 40 Veranstaltungen in Berlin Land Brandenburg. www.wolletzsee.de und Brandenburg. Demächst hier: Schöne Hofläden ■ Eröffnung der Brandenburger Ausflugs- und Frischesaison: 27.+ 28.04. – Wittstock/Dosse, Prignitz https://www.brandenburger- Bauernhof Zoch ■ pro agro Regionalmarkt zur BraLa: 09.–12. Mai, MAFZ Paaren im Glien, Havelland landpartie.de/ausflugstipps/ Pinnower Weg 3, 17291 Sternhagen ■ 3. Märkisches Feldbahnfest: 11.+12. Mai, Ziegeleipark Mildenberg, Ruppiner Seenland hoflaeden-einkaufen- Fleisch, Wurst, Eier, Honig, ■ 9. Gartenfestival Park & Schloss Branitz: 25.+26. Mai, beim-bauern/hoflaeden- Gemüse, Wein Park & Schloss Branitz, Cottbus landgasthoefe/ Ziegenkäserei Capriolenhof ■ Beelitzer Spargelfest: 31. Mai–02. Juni, Beelitz, Fläming Schleusenhof Regow 1 ■ 25. Brandenburger Landpartie: 15.+16. Juni, im gesamten 16798 Fürstenberg OT Bredereiche Land Brandenburg Fleisch und Ziegenkäse Mehr Infos unter: www.proagro.de www.capriolenhof.de MWZ • 1 / 2019 INFORMATIONEN VON IHREN KOMMUNALEN VER- UND ENTSORGERN SEITE 4/5

Wir alle haben großes Glück. In unseren Spannende Schüler-Forschungsprojekte beim Tag des Wassers 2019 der 7a. Denn Schlammschnecken sind größer Breiten gibt es genug Grundwasser, es reg- und agiler als Posthornschnecken und fressen net regelmäßig die Wasserspeicher wieder mehr tote Wasserflöhe und Algen als ihre Art- Power-Wellness einen Fragebogen zugesandt. Die Teilnah- voll – und das Wichtigste: Hierzulande ist genossen. Das verbessert die Wasserqualität, fürs Wasserwerk me an der Kundenbefragung ist freiwillig, Wasser keine Handelsware. Die kommuna- die wiederum zu tadellosen Fortpflanzungsbe- Trinkwasser in bester Güte zu liefern, ist Ihr Kommunalbetrieb freut sich aber über len Verbände sowie ihre Betriebsführer wie dingungen für Wasserflöhe im häuslichen Zier- die Bestimmung eines Wasserwerkes. viele Antwortbriefe. Diese sollten bis zum die DNWAB sorgen dafür, dass das Lebens- fischbecken führt. Das in Königs Wusterhausen tut es schon 15. April 2019 zurückgeschickt oder online elixier heute und in Zukunft ausreichend seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Zwar beantwortet sein. Alle Infos und ein Rück- und bezahlbar in hoher Qualität vorhanden Gefährliches Monster Mikroplastik wurden kontinuierlich Anlagenteile auf sendeumschlag liegen dem Schreiben bei. bleibt. Auch daran wird jährlich am 22. März Amelie und die beiden Leas aus der 7d experi- den aktuellen Stand der Technik gebracht Die Ergebnisse gibt’s im Mai und werden

SPREE-PR / Petsch zum Internationalen Tag des Wassers erin- mentieren an der Herstellung von Plastikfolie aus oder erneuert, aber in den Trinkwasser- auch Thema in der Sommerausgabe der SPREE-PR / Petsch

Foto: nert. Die DNWAB nutzt den Anlass auch Stärke. „Das ist zwar nicht schwer und die Folien behälter investiert der MAWV nun aus Märkischen WASSER ZEITUNG sein.

Gemeint ist der jeweilige Gesellenbrief zum Anlagenmechaniker – dazu, Forschungsergebnisse von Schulen Fotos: sind auch superleicht abbaubar“, meinen sie uni- mehreren Gründen. Der Riesentank aus Fachrichtung Instandhaltung von Paul Lehmann (l.) und Ben David. mit Wassergenerationenvertrag vorzustel- sono, „aber sie sind wasserlöslich und deshalb den 1950er Jahren ist die einzige Spei- Wasser ist ’ne Messe! Ô Tillman, Xenia und Oskar × Waschpulvertests – ein echtes Ihre Zeugnisse erhielten sie bei der feierlichen Freisprechung Mitte len. Lesen Sie mal, womit sich die Mädchen nicht universell einsetzbar.“ Die Mädchen und cherkammer im Werk, weshalb die re- Und Wasser macht ’ne Messe. Nach (v. l.) werden die Projekte „Leuchtturmprojekt“ von Gina, Klara, Februar in Cottbus. DNWAB-Ausbilder Axel Perschon freut sich mit. und Jungen diesmal beschäftigt haben. ihre Betreuerin Pauline wollen an diesem wich- gelmäßigen Wartungsbegehungen jedes Absage der Wasser Berlin International ihrer Mitschüler Silas, Maximilian, Edgar und Luna (v. l.). am 22. März tigen Thema unbedingt dranbleiben. Mal unter großem Zeitdruck ausgeführt hob die Wasserwirtschaft zum selben Ô Pauline, Amelie und Lea (v. l.) eit Jahren schon überraschen die Schü- präsentieren. Das Monster Mikroplastik treibt junge werden müssen. „Jetzt erfolgen u. a. an- Termin eine Alternative in der Metro- Nebel bringt Klarheit lerinnen und Schüler vom Ludwigsfelder tüfteln an abbaubarer Folie. Forscher an zwei Schulen mit DNWAB- lagentechnische Umbauten in der Trink- polregion Berlin-Brandenburg aus der SMarie-Curie-Gymnasium immer wieder Wassergenerationenvertrag um. An der Paul- wasseraufbereitung, die Taufe: die Wassermesse Fortsetzung von Seite 1 neu mit faszinierenden Untersuchungen – tat- Dessau-Gesamtschule in versu- ein Leerlaufen der Filter- TAUSENDWASSER am Und der zweite Grund? – Ist laut Lade- kräftig unterstützt von Mitschülern aus der chen sich Jo und Patrick an der Entwicklung kessel verhindern. Damit 27. und 28. März 2019 wig der wirtschaftliche Aspekt. Bezahlen Elften sowie ihren beiden Lehrerinnen Kerstin eines Mikroplastikfilters. Die Jugend- können wir das Wasserwerk kurzzeitig in der Metropolishalle in Potsdam. Auf müssen die zusätzlichen Mengen näm- Thomas und Jennifer Melde. forscher am Schiller-Gymnasium in Königs ohne den Trinkwasserbehälter fahren die neue Fachplattform mit mehr als lich alle Kunden. „Ich will es ausdrück- Wusterhausen setzen sich mit Mikroplastik und haben trotzdem Betriebs- und Ver- 90 Ausstellern, Vortragsprogramm, was- lich sagen“, wird Stefan Ladewig sehr Appell an die Waschmittelindustrie im Abwasser auseinander. sorgungssicherheit“, erklärt Falko Bör- serwirtschaftlichem Symposium, dem ernst: „Wir suchen weder Streit noch un- Gina, Klara und Luna aus der Neunten woll- necke, Technischer Leiter des MAWV. Die 3. Brandenburger Sanierungstag, einer nötige Auseinandersetzungen. Aber da ten herausbekommen, wie umweltverträglich Projekte mit Scharfsinn und Nutzen Bauarbeiten starten in diesen Tagen und Baustellentour zu modernen Techno- unsere Gebühren solidarisch und kosten- Waschmittel sind. Aus acht Pulvern von Marke Ein weiteres Thema unserer Zeit beschäftigt die ziehen sich bis ins kommende Jahr. logien für Sanierung und Neubau was- deckend kalkuliert werden, zahlen eben bis Discounter fertigten die Mädchen Laugen, Nachwuchs-Wissenschaftler an zwei Schulen serwirtschaftlicher Anlagen sowie der am Ende diejenigen drauf, die sich an die Steigt weißer Dunst aus der mit denen sie auch in Wissenschaftslaboren als im Versorgungsgebiet: saurer Regen und seine Frag’ doch mal Vorstellung des Leitbildes der „Zukunfts- Entsorgungsregeln halten. Es geht Regenrinne, ist das eindeutig: Modellorganismus genutzte Kresse „gossen“. Auswirkungen auf unsere Lebensverhältnisse. die Kunden! fähigen Siedlungswasserwirtschaft“ des schlicht um Gebührengerechtigkeit.“ Hier wird Regenwasser in die Ihr Fazit aus Beobachtungen und Bodenuntersu- In Zeuthen testen Annabel und ihre Mitschü- Dank Kundenbefragungen erfahren Landes Brandenburg freuen sich nicht Kanäle eingeleitet. Foto: SPREE-PR / Archiv chungen im Labor des Klärwerks Ludwigsfelde: ler beispielsweise, wie Nanotechnologie zum Dienstleister wie Wasser-Abwasserbe- nur Aufgabenträger und Kommunen, Es drohen empfindliche Geldstrafen Letztlich sind alle Waschmittel „Pflanzenver- Schutz von Gebäuden vor dem sauren Nass von triebe am besten, was bei ihnen opti- Hersteller und Lieferanten, Dienstleister, Wer beim „Nebeln“ als Fremdeinleiter pekt des Fremdwassers auf der Kläran- nichter“, wenn sie ungeklärt oder mit Rück- oben wirkt. Außerdem im Blick und von großem maler laufen könnte. Der MAWV will so Bauunternehmen, Handel und Wissen- erwischt wird, dem droht unter Umstän- lage nicht außer Acht gelassen werden. ständen in die Natur zurückgeführt werden. Ñ Oskar mit typischem Interesse für den Nachwuchs mit Scharfsinn: einiges genau wissen. Deshalb hat er schaft. Die TAUSENDWASSER rechnet den eine unangenehme Forderung. Bis zu Grundwasser entsteht – natürlich in ei- Zwar unterschiedlich stark schädigend, was „Jugend forscht“- feuerfeste Wärmedämmstoffe auf Zelluloseba- jüngst 1.000 zufällig und repräsentativ auch mit Ihrem Besuch! vier Jahre rückwirkend kann der Luckauer nem weiten Zeitfenster – durch versi- den Wunsch der 15-Jährigen an die Wasch- Denkergesicht. sis, Sensoren für Pflückroboter, Ideen zur auto- ermittelten Kunden im Verbandsgebiet www.messe-tausendwasser.de Verband in diesem Fall Gebühren in Rech- ckernden Niederschlag. Je mehr Fläche mittelindustrie jedoch nicht schmälert: „Mehr matischen Belüftung von Räumen und wie sich nung stellen. Da kommt schnell ein vier- durch Bebauung versiegelt wird, desto Forschung für spürbar weniger umweltschädi- Temperaturschwankungen auf die Tonhöhe bei stelliger Betrag zusammen. Am liebsten weniger Wasser steht für die Grundwas- gende Waschmittel ist nötig!“ Musikinstrumenten auswirken können. wäre es Verbandsvorsteher Ladewig, serneubildung in seinem natürlichen Dass diese Projekte nicht nur zum Tag des wenn jeder Grundstücksbesitzer eigen- Kreislauf zur Verfügung. Wasserflöhe lieben Schlammschnecken Wassers am 22. März bei der DNWAB für verantwortlich sein Entwässerungssys- Anik-Sophie, Mara und Elisa hofften, den ide- Staunen und Anerkennung sorgen werden, tem unter die Lupe nimmt und handelt. Gut zu wissen alen „Partner“ für den Gemeinen Wasserfloh sondern auch eingereicht sind bei „Jugend Das heißt: Das Wasser sollte dort versi- Vor einer Nebelaktion informiert die unter den Aquariumsschnecken zu finden. forscht“ und „Schüler experimentieren“ 2019, ckern, wo es zu Boden fällt – ganz wich- DNWAB immer auch die zuständige Feu- Haben sie! „Für saubere Aquarien und viele muss wohl nicht extra hervorgehoben werden. tig auch für die Grundwasserneubildung. erwehrleitstelle. So werden bei Brand- nachwachsende Wasserflöhe eignen sich am Ö Anik-Sophie, Mara, Elisa mit ihren Ö Leeza, Katharina, Jamie Die Daumen der WASSER ZEITUNG-Redak- Denn bei allen Fragen von Kosten und Ge- meldungen unnötige Missverständnisse besten Schlammschnecken“, so die drei aus Projektbetreuerinnen Josefine und Nathalie (v. l.). und ihre AG-Leiterin Natalie (v. l.). teure für gutes Abschneiden sind gedrückt. rechtigkeit darf auch der ökologische As- vermieden. SPREE-PR / Petsch Foto:

Bereits zum vierten Mal fand 2018 denken.“ Kommunale Ver- und Entsor- Mit den Augen lernen – und in diesem Fall auch ein wenig mit der Nase: WASSERCHINESISCH Fehlanschluss der Brandenburger Kennzahlenver- Ver- und Entsorgung auf dem Prüfstand ger stehen nicht – wie die meisten Un- Auf der Tandemkläranlage Zossen-Wünsdorf ließ sich eine nordafrikani- gleich zur Wasserver- und Abwasser- ternehmen auf dem freien Markt – in sche Delegation von Stadtplanern Ende Februar von den KMS-Fachleuten entsorgung statt. Unter Schirmherr- Benchmarking ist fester Bestandteil der DNWAB-Unternehmensführung – Konkurrenz zueinander. Deshalb ist man die Abläufe auf einer modernen Abwasserbehandlungsanlage erläutern. schaft des brandenburgischen Um- Kommunale Unternehmen aus ganz Brandenburg stellten sich dem Leistungsvergleich auch offen und transparent und arbeitet weltministers Jörg Vogelsänger stell- mit seinen Nachbarn zusammen. Man ten sich kommunale Unternehmen Selbst Städte, Gemeinden und der Bund date (Einzugsermächtigungen) stetig er- lernt voneinander und erkennt schnell KURZER DRAHT freiwillig der für die Branche wichti- unterstützten den groß angelegten Leis- höht – ein Ausdruck steigenden Kunden- Verbesserungspotenziale. Bereits im gen Studie. tungsvergleich. vertrauens. Weiterhin richtete sich ein Jahr 2001 hat die DNWAB als einer von Sprechzeiten: Im Jahr 2018 lag der Fokus insbeson- besonderes Augenmerk auf die Entwick- mehreren Initiatoren die Projektgemein- Dienstag 7.00 –18.00 Uhr Donnerstag 9.00 –16.00 Uhr Die Liste der Initiatoren des Kennzah- dere auf den Perspektiven in puncto lung des Energieverbrauchs der wasser- schaft Wasser und Abwasser Benchmar- Bereitschaftsdienst lenvergleichs liest sich wie das „Who's Nachhaltigkeit und Qualität – vor dem wirtschaftlichen Anlagen. king zur Effizienzsteigerung (WABE) ins who“ der Wasserwirtschaft. Neben den Hintergrund des Leitbildes „Zukunfts- „Für die DNWAB war es bereits das Leben gerufen, um einen regelmäßi- 0800 8807088 Dahme-Nuthe Wasser-, Abwasser- teilnehmenden kommunalen Wasserbe- fähige Siedlungswasserwirtschaft“ 20. Benchmarking in 25 Jahren Unter- gen, offenen Austausch durchzuführen. betriebsgesellschaft mbH www.dnwab.de trieben und ihren KOWABs sorgten die in Brandenburg. Die 43 Teilnehmer nehmensgeschichte“, erklärt Geschäfts- „Jeder einzelne Vergleich lohnt sich“, Köpenicker Straße 25 Fachverbände BDEW, VKU und DWA für der Studie (u. a. die DNWAB mit ih- schen Bevölkerung. Die DNWAB kann pro Kubikmeter Trink- und Abwasser ge- führer Dr. Gunar Gutzeit. „Projekte wie weiß Dr. Gutzeit. „Benchmarking ist ein 15711 Königs Wusterhausen Unter Fehlanschlüssen ist das Einleiten von Regen- oder Drainage­ die wissenschaftliche Unterstützung des ren Gesellschaftern MAWV, WARL, mit Stolz konstatieren, dass der Be- sunken ist, dass sich Havarien und Stö- dieses sind wichtige Grundlage zur kon- Schlüsselinstrument für eine stetige Telefon: 03375 2568-0 wasser in einen Schmutzwasserkanal oder das Einleiten von Schmutz- Projekts, das durch die confideon Un- KMS, WAZ und TAZV Luckau) reprä- triebsführungsaufwand für die Netze rungen auf niedrigem Niveau befinden tinuierlichen Optimierung und gar nicht Weiterentwicklung. Es hat sich über E-Mail: [email protected] wasser in einen Regenwasserkanal zu verstehen. Karikatur: SPREE-PR ternehmensberatung geleitet wurde. sentierten rund 62 % der brandenburgi- und Anlagen ihrer fünf Zweckverbände und dass sich die Quote der SEPA-Man- mehr aus dem DNWAB-Leben wegzu- die Jahre bewährt.“ SEITE 6 WASSERGESCHICHTEN WASSER ZEITUNG

Transparent Wie das Wasser und informativ

Auch Wasser-Zweckverbände brauchen Öffentlichkeitsarbeit. Immerhin haben die kommuna- wurde len Versorger viel angepackt, insbesondere in den Jahren un- Vergleicht man die ostdeutsche schaften, GmbHs, auf. Diese jedoch mittelbar nach ihrer Gründung. Wasserwirtschaft von 1989 und mussten sich schon bald selbst „abwi- Das musste erklärt und mitge- 2019 miteinander, so liegen gra- ckeln“, wie es die Kommunalverfas- teilt werden! vierende Unterschiede schnell sung der DDR vom Mai 1990 festge- offen. Allen voran: der Preis! Doch legt hatte: Die Versorgung mit Wasser auch in Sachen Versorgungssi- sowie die Ableitung und Behandlung cherheit, Umweltschutz und tech- des Abwassers gehörten fortan zu nischer Ausstattung liegen Wel- den Selbstverwaltungsaufgaben der ten zwischen der Wendezeit und Gemeinden. heute. Anekdoten aus diesen auf- Als Inhaberin der wasserwirtschaft- regenden Jahren, in denen die lichen Kapitalanteile zu diesem Zeit- Kommunen zu geachteten Profis punkt stand die Treuhand vor einer der Daseinsvorsorge avancierten, schier unlösbaren Aufgabe: Wie erzählen wir Ihnen in allen Ausga- konnte eine über Jahrzehnte gewach- ben der WASSER ZEITUNG 2019. sene Struktur getrennt werden? Jedes Grundstück, jedes Wasserwerk, jede

Geradezu lächerliche 25 bis 30 Pfen- Foto: DNWAB-Archiv noch so kleine Pumpstation musste nig pro Kubikmeter Trinkwasser für Mit dem ersten Spatenstich durch den damaligen Ministerpräsidenten aus dem Gesamtvermögen der private Verbraucher (für Großabneh- Manfred Stolpe begann der Märkische Abwasser- und Wasserzweck- WAB-Nachfolgebetriebe herausgelöst Der WAV Elsterwerda konnte über mer zwischen 0,20 und 1,15 Mark) verband (MAWV) im Herbst 1998 das größte Projekt für eine Abwasser- und der jeweiligen Gemeinde über- seine Trinkwasserversorgung nur sorgten für eine oftmals gedanken- erschließung in den neuen Bundesländern. Fast 9.500 Grundstücke tragen werden. Mit einem Kunstgriff Gutes berichten. Denn sein Wasser- lose Verschwendung in der DDR. wurden innerhalb von fünf Jahren in Zeuthen, Eichwalde, und beteiligte die Treuhand die Kommu- werk Oschätzchen war nigelnagel- Gerade im Frühjahr und Sommer stieg (ZEWS-Projekt) für rund 67 Millionen Euro an die nen an der mühsamen Neuordnung der neu von 1988 bis 1992 gebaut und der ohnehin schon sehr hohe spezifi- zentrale Abwasserentsorgung angeschlossen. Insgesamt wurden Wasser- und Abwasserwirtschaft, und in Wendezeiten mit Steuertechnik sche Verbrauch von bis zu 250 Litern 143 km Schmutzwasserkanäle und 37km Schmutzwasserdruck- zwar durch Eigentümer- und Anteils- aus Schweden ausgestattet wor- pro Einwohner und Tag – etwa in den leitungen verlegt, 48 Pumpwerke errichtet und ca. 9.500 Hausan- eignervereine. Als sogenanntes „Ent- den. Wie die Vorzeigeanlage ihre Erholungsgebieten vor den Toren Ber- schlüsse gebaut, wovon etwa 25.000 Bürger profitieren. flechtungsmodell“ sollte dieser kom- geplanten elf Filterkessel erhielt, lins – auf das Drei- bis Fünffache an. plexe Vorgang, den die Treuhand im wurde nicht öffentlich erzählt: Hinzu kam noch die große Zahl der Kunden ein Durchschnittsverbrauch ser in der Verantwortung der von Dezember 1990 vorstellte, Geschichte Typisch DDR, kamen nur neun sogenannten Pauschalisten. Da Was- festgesetzt, der einer Vergeudung den 15 Bezirken geleiteten Volksei- schreiben. Behälter in Oschätzchen an. Aber serzähler aufgrund einer Produktions- von kostbarem Trinkwasser Tür und genen Betriebe Wasserversorgung Die Geschichte der kommunalen Was- das Rohrleitungssystem war auf elf verlagerung zu Beginn der 1980er Tor öffnete. und Abwasserbehandlung, kurz VEB serversorger, wie wir sie noch heute Kessel ausgelegt. Beherzt machte Jahre in ein anderes Ostblock-Land Bis zum Ende der DDR lagen alle Auf- WAB. Nur wenige Monate nach der kennen und schätzen, beginnt in den der damalige technische Leiter die Mangelware waren, wurde für viele gaben rund um Trink- und Abwas- Wende gingen diese in neuen Gesell- Jahren 1992/1993. Route eines Filterkesseltransports ausfindig, fing die Lkw an der Fern- verkehrsstraße ab, lotste sie nach Oschätzchen und nahm sich „seine“ Abwasserentsorgung? Sträflichst vernachlässigt! beiden fehlenden Kessel.

Hinsichtlich der Trinkwasserver- biologischen Kläranlage See- sorgung wurde durch die Um- low ein Klärwerk gebaut. Die- setzung des Beschlusses des ses verfügte allerdings nur über DDR-Ministerrates zu „Maß- eine mechanische Reinigungs- nahmen zur Verbesserung der stufe. Die Anlage hatte sich be- Trinkwasserversorgung in länd- reits 1990 wieder überlebt. Mit lichen Gebieten“ bereits viel jedem neuen Meter Kanalisa- für die Dörfer im Oderbruch tion wurde der Bau einer mo- erreicht – doch die Abwasser- dernen Kläranlage drängender. entsorgung wurde geradezu Unterdessen setzte man wei- sträflichst vernachlässigt. Die ter auf die mobile Entsorgung. Abwässer der Kreisstadt See- Schmutzwasser und Fäkalien low zum Beispiel wurden le- landeten in der Friedersdor- diglich in die örtliche Vorflut, fer Krähenheide, wo sie versi- Die allererste Ausgabe dieser also in Gräben, geleitet. Ein ckerten. WASSER ZEITUNG erschien Emscherbrunnen reinigte am Die Lösung der dringenden im Oktober 1995 für die südöstlichen Stadtrand not- Gerhard Schulze schloss 1975 eine Ausbildung zum Meliorations- Probleme in der Abwasserent- Wasserkunden in Cottbus. dürftig Teilmengen des Abwas- techniker ab und arbeitete anschließend im VEB Meliorationskom- sorgung war einer der Haupt- Und schon damals ein sers. In den 1980er Jahren binat Bad Freienwalde. Er wechselte 1978 zum VEB Wasserversor- gründe für die Entstehung des Top-Thema: der Nachwuchs! beschäftigte sich der Kreis- gung und Abwasserbehandlung Frankfurt/Oder. Von 1984 bis über Wasser- und Abwasserzweck- Übrigens, heute besteht der tag mehrmals mit den Entsor- die Wendezeit hinaus war er hauptamtlicher Bürgermeister der verbandes Seelow 1991. Verbund der WASSER gungsproblemen der Stadt. Von Gemeinde Dolgelin. Seit der Gründung am 8. April 1991 steht er dem ZEITUNG bereits aus 26 1987 bis 1989 wurde endlich Wasser- und Abwasserzweckverband Seelow vor. Das Foto stammt Gerhard Schulze, Verbands- Herausgebern – von Wittstock auf dem Gelände der heutigen aus einer Seelower Wasser Zeitung von 2009. Foto: SPREE-PR/Archiv vorsteher des WAZ Seelow im Norden bis Senftenberg im märkischen Süden. MÄRZ 2019 VERMISCHTES SEITE 7 LaGa-Glückszahl für Wittstock Sechs Jahre nach der „Grünen zungen sowie ein tolles Spielgelände Wonne“ – so damals das Motto in für die Jüngsten. Gartenkabinette an Prenzlau – lädt in diesem Jahr der Stadtmauer, zwölf Hallenschauen, Wittstock/Dosse zur nächsten Rosen im Park am Bleichwall, ein Landesgartenschau, zur sechs- Regionalmarkt mit buntem Markttrei- ten insgesamt seit der märki- Foto: LaGa Wittstock 2019 ben – bringen Sie Zeit mit! schen Premiere 2000 in Luckau. Im Ticket zum Gartenschaugelände Und sechs Monate lang wird das bereits enthalten ist ein Besuch des einzigartige Gartenfestival, in des- Wittstocker Museums des Dreißigjäh- sen Aufbau 7 Mio. Euro investiert rigen Krieges, das zum LaGa-Gelände wurden, rund um die historische gehört, sowie die „Alte Bischofsburg“. Altstadt seine Tore für Besucher Den Kultur-Kalender bereichern re- öffnen. gionale Künstler genauso wie ein Taschenlampenkonzert mit Rum- Am 18. April geht’s los auf dem 13 ha pelstil und bekannte Stars, darun- großen Gelände, das dem Verlauf der ter Dirk Michaelis und Band, Cora, Wittstocker Stadtmauer (sie gilt als Culcha Candela oder Truck Stop. die einzige, komplett erhaltene Back- steinstadtmauer Deutschlands!) folgt. Vertreter der Stadt Tagestickets ab 14 Euro und Den Einfallsreichtum der Branden- Wittstock/Dosse, in mit Foto personalisierte Dauer- burger Gartenbaubranche erleben der übrigens eine von karten – Erwachsene 65 Euro, Sie etwa im Friedrich-Ebert-Park mit 26 WASSER ZEITUNGEN ermäßigt 55 Euro – für die LaGa Wechselflorbepflanzungen zwischen erscheint, können Sie online erwerben dem uralten Baumbestand. Die neu- waren in einem Robur-Bus laga2019-wittstock.reservix.de gierigen Entdecker erwarten Themen- auf großer Werbetour durchs oder in der Touristinfo Wittstock gärten, Stauden- und Gehölzpflan- Land unterwegs. am Walter-Schulz-Platz 1.

Leistungsschau und Vergnügungsmeile:………………Frühlingsfest Elsterwerda …………………… 12.–14. April, Gewerbegebiet Ost …………… www.frühlingsfest-elsterwerda.de Bunter Start in den Frühling:……………………………15. Tulpenfest in Luckau……………………… 20. April, Stadtpark Südpromenade………… www.luckau.de Maskottchen Eddy lädt wieder ein:……………………Tierparkfest in Herzberg …………………… 01.–05. Mai, OT Grochwitz…………………… www.tierparkfest-herzberg.de Internationale Begegnungen:……………………………Frühling an der Neiße………………………… 10.–12. Mai, Guben…………………………… www.touristinformation-guben.de Gegen Durst hilft LWG-Trinkwasserbar:………………Stadtfest Cottbus………………………………… 21.–23. Juni, u. a. Altmarkt …………………… www.stadtfest-cottbus.de Fahrzeug-Legenden zum Bestaunen:……………………Oldtimer-Rallye Doberlug-Kirchhain…… 28. Juli, Schloss Doberlug…………………… www.oldtimer-rallye-doki.de „Hot Banditoz“ und „Schwitzende Fische“:…………7. Senftenberger Hafenfest ………………… 17. + 18. August, Hafen………………………… www.hafenfest.info Kunsthandwerk, Bühnen und viel Spaß:………………24. Stadt- und Schützenfest Seelow…… 06. + 07. September, Marktplatz……………… www.oderbruch-tourismus.de

vormerken! Schmackhafter „Tag des offenen Denkmals“:………23. Backofenfest Falkensee……………… 08. September, Museum und Galerie F.…… www.museum-galerie-falkensee.de

12 14 10

11 8 1. Stimmzettel-Box Tauchen Sie ein in die 2. Landesgartenschau (kurz) 19 6 Vielfalt des Wasser- 3. Pferde-Quartier (historisch) 3 17 4. Romanfigur, Effie ... wissens und gewinnen Sie einen der Geldpreise! 5. Fontanes Geburtsstadt D 1 ✕ 125 . F 6. Ereignis am 9.11.89 16 5 7. Erster Ministerpräsident Brandenburgs B 1 ✕ 75 . 8. Ethnie der Niederlausitz 1 ✕ 50 . 9. Landkreis nördlich von Berlin 13 4 10. Bodenschatz der Lausitz 11. Landschaftsform 15 E 2 12. Gewässer im Barnim 7 13. Fluß im märkischen Norden A

14. Nagetier 1 18 15. Kurznachrichtendienst 20 Ich drücke 16. Lebensmittel Nr. 1 die Daumen!

17. Großschutzgebiet 18. Wappentier 19. Kreisstadt im Landkreis 9 Spree-Neiße C 20. Choriner Sehenswürdigkeit Das Lösungswort bitte bis zum 25. Mai 2019 mit dem Kennwort

LÖSUNGSWORT »Wasserrätsel« per Post an: Bitte geben Sie Ihre Adresse an, damit wir Sie im Gewinnfall SPREE-PR, Märkisches Ufer 34, auf dem Postweg benachrichtigen können. 10179 Berlin oder per E-Mail an: Informationen zum Datenschutz finden Sie im Impressum auf Seite 2.

A B C D E F [email protected] © SPREE-PR / März 2019 MWZ • 1 / 2019 TRINKWASSERPARAMETER 2018 SEITE 8 Welcher Ort bzw. Ortsteil bezieht aus welchem Versorgungsgebiet sein Trinkwasser? Ort / Ortsteil Härte Versorgungsgebiet Ort / Ortsteil Härte Versorgungsgebiet Ort / Ortsteil Härte Versorgungsgebiet

MAWV Telz 3/2 Kwh/Lindenbrück WAZ Alt Schadow 2 Neu Schadow Waltersdorf 3 Eichwalde Blankenfelde 2 Groß Schulzendorf 3 Königs Wusterhausen Waßmannsdorf 3 Eichwalde Diedersdorf 2 Groß Schulzendorf Bindow 3 Kgs. Wusterh./Gussow Werder 2 Werder Jühnsdorf 2 Groß Schulzendorf Brusendorf 3 Eichwalde Wernsdorf 3 Eichwalde Mahlow 2/3 Gr. Schulzend./Eichw. Dolgenbrodt Dorf 1 Dolgenbrodt Wildau 3/3 KWh/Wildau KMS Dolgenbrodt West 3 Gussow Zeesen 3 Königs Wusterhausen Dahlewitz 3 Rangsdorf Eichwalde 3 Eichwalde Zernsdorf 3 Königs Wusterhausen Fernneuendorf 2 Kummersdorf-Gut Friedersdorf 3 Gussow Zeuthen 3/3 Eichwalde/Wildau Gadsdorf 2 Lindenbrück Gallun 3 Königs Wusterhausen WARL Glienick 2/2 Lindenbr./Gr. Schulzendorf Gräbendorf 3 Gussow Ahrensdorf 3 Ludwigsfelde Groß Machnow 2 Lindenbrück Groß Kienitz 3 Eichwalde Birkenhain 3 Ludwigsfelde Horstfelde 2/2 Lindenbr./Gr. Schulzendorf Groß Wasserburg 1 Krausnick Birkholz 3/3 Ludwigsf./Eichwalde Kallinchen 3/2 KWh / Lindenbrück Großziethen 3 Eichwalde Christinendorf 3 Trebbin Klausdorf 2 Lindenbrück Gussow 3 Gussow Friederikenhof 3/3 Ludwigsf./Eichwalde Kummersdorf-Alexanderdorf 2 Kummersdorf-Gut Hohenbrück-Neu Schadow 2 Neu Schadow Genshagen 2 Groß Schulzendorf Kummersdorf-Gut 2 Kummersdorf-Gut Kablow 3 Königs Wusterhausen Gröben 3 Ludwigsfelde Lindenbrück 2 Lindenbrück Kehrigk 2 Neu Schadow Groß Schulzendorf 2 Groß Schulzendorf Mellensee 2 Lindenbrück Kiekebusch 3 Eichwalde Großbeeren 3 Ludwigsfelde Motzen 3/2 KWh/Lindenbrück Königs Wusterhausen 3 Königs Wusterhausen Großbeuthen 2 Thyrow Nächst-Neuendorf 2/2 Lindenbr./Gr. Schulzendorf Krausnick 1 Krausnick Heinersdorf 3 Ludwigsfelde Rangsdorf 3/2 Rangsdorf/Lindenbrück Leibsch 1 Krausnick Kerzendorf 3 Trebbin Rehagen 2 Lindenbrück Limsdorf 2 Neu Schadow Kleinbeuthen 2 Thyrow Saalow 2 Lindenbrück Märkisch Buchholz 2 Neu Schadow Löwenbruch 2 Löwenbruch Schünow 2/2 Lindenbr./Gr. Schulzendorf 3 Königs Wusterhausen Ludwigsfelde 3 Ludwigsfelde Sperenberg 2 Kummersdorf-Gut Münchehofe 2 Neu Schadow Märkisch Wilmersdorf 3 Trebbin Töpchin 3/2 KWh/Lindenbrück Neu Lübbenau 1 Krausnick Nunsdorf 3 Trebbin Wünsdorf einschl. Waldstadt 2 Lindenbrück Neuendorf am See 2 Neu Schadow Siethen 3 Ludwigsfelde Zesch am See 2 Lindenbrück Niederlehme 3 Königs Wusterhausen Thyrow 2 Thyrow Zossen 2/2 Lindenbr., Gr. Schulzendorf Pätz 3 Königs Wusterhausen Trebbin 3 Trebbin Plattkow 2 Werder Ortsteile von Trebbin (seit 01. 01. 2016) Sonstige Mandanten Pretschen 2 Neu Schadow Blankensee 2 Schönhagen Teurow OT (Halbe) 1 Teurow Ragow 3 Königs Wusterhausen Glau 2 Schönhagen Rietzneuendorf 3 Sellendorf Rotberg 3 Eichwalde Klein Schulzendorf 3 Trebbin Staakow 3 Sellendorf Schenkendorf 3 Königs Wusterhausen Kliestow 3 Trebbin Waldow 3 Sellendorf Schönefeld 3 Eichwalde Lüdersdorf 2 Kummersdorf-Gut Schöneiche 3/2 Kwh/Lindenbrück Schönhagen 2 Schönhagen An­mer­kung: Schulzendorf 3 Eichwalde Stangenhagen 2 Schönhagen Bei Mehrfach­ nen­ nun­ gen­ erfolgt­ die Versor­ gung­ in der Regel­ Selchow 3 Eichwalde Wiesenhagen 3 Trebbin aus dem erstge­ nann­ ten­ Wasser­ werk,­ eine­ Versor­ gung­ aus Senzig 3 Königs Wusterhausen Wietstock 2 Groß Schulzendorf dem weite­ r­ genann­ ten­ Wasser­ werk­ ist zeitwei­ se­ möglich.­

Durchschnittliche Analyseergebnisse für die einzelnen Versorgungsgebiete Versorgungsgebiet pH-Wert Härtegrad Härte (° dH) Nitrat (mg/l) Fluorid (mg/l) Eisen (mg/l) Mangan (mg/l) Aufbereitungsstoffe

Grenzwert nach TVO – – – 50,0 1,50 0,20 0,05 gem. § 11 TrinkwV 2001 Dolgenbrodt 7,76 1 weich 6,00 0,3 0,13 0,010 0,03 Grünsand, Kaliumpermanganat Eichwalde 7,49 3 hart 18,50 4,79 0,18 0,040 < 0,005 Filterkies/-sand Groß Schulzendorf 7,75 2 mittel 10,90 < 0,50 0,21 < 0,01 < 0,005 Filterkies/-sand, techn. Sauerstoff, Natriumhydroxid Gussow 7,49 3 hart 20,00 1,00 0,14 0,040 0,02 Filterkies/-sand Königs Wusterhausen 7,24 3 hart 18,50 3,85 0,20 < 0,01 < 0,005 Filterkies/-sand, techn. Sauerstoff Krausnick 8,05 1 weich 5,55 0,40 < 0,1 0,050 < 0,005 Halbgebrannter Dolomit Kummersdorf-Gut 7,50 2 mittel 12,50 1,28 0,16 0,030 < 0,005 Filterkies/-sand Lindenbrück 7,60 2 mittel 9,50 0,81 0,14 0,015 < 0,005 Filterkies/-sand, halbgebrannter Dolomit Löwenbruch 7,65 2 mittel 12,00 1,51 0,17 < 0,01 < 0,005 Filterkies/-sand Ludwigsfelde 7,31 3 hart 23,33 1,40 < 0,10 0,030 < 0,005 Filterkies/-sand, Kohlenstoffdioxid Neu Schadow 7,75 2 mittel 9,45 1,43 0,17 0,020 < 0,005 Halbgebrannter Dolomit Rangsdorf 7,41 3 hart 18,00 1,71 0,14 < 0,01 < 0,005 Filterkies/-sand Schönhagen 7,69 2 mittel 11,25 0,40 < 0,10 0,168 < 0,005 Filterkies/-sand Sellendorf 7,58 3 hart 17,50 0,30 < 0,1 < 0,01 0,01 Filterkies/-sand Teurow 7,97 1 weich 6,50 0,30 0,20 0,120 0,01 Halbgebrannter Dolomit Thyrow 7,77 2 mittel 11,25 0,50 0,20 0,022 < 0,005 Filterkies/-sand Trebbin 7,54 3 hart 16,50 0,30 0,31 < 0,01 < 0,005 Filterkies/-sand Werder 7,43 2 mittel 8,95 0,90 0,14 0,020 < 0,005 Filterkies/-sand Wildau 7,43 3 hart 25,00 1,01 0,16 < 0,01 < 0,005 Filterkies/-sand

Härtebereiche: bis 8,4 °dH – weich • 8,4 bis 14 ° dH – mittel • mehr als 14 ° dH – hart Hinweis: Entsprechende Vollanalysen werden auf Anfrage gern zur Verfügung gestellt. Achtung: Die Analyseergebnisse des Trink- und Abwasserzweckverbandes Luckau finden Sie in der nächsten Ausgabe der Märkischen WASSER ZEITUNG. KW