NEUESaus der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Altmark

01 / März 2017 www.mittlere-altmark.de

EDITORIAL

Wenngleich die aktuelle EU-Förderpe- chen Bauunternehmen für ihr Engagement. Einige, ebenfalls riode bereits in ihr viertes Jahr geht, so im Vorjahr genehmigte Vorhaben werden erst in diesem Jahr konnten doch erst im zurückliegenden mit der Durchführung starten – darunter die beiden großen Jahr die ersten LEADER-Vorhaben in Projekte in Winterfeld (Gesundheitszentrum) und Sachsen-Anhalt starten. Die LAG Mitt- (Erlebnisbad). Parallel dazu läuft die Prüfung der Förderfähig- lere Altmark hat dabei mit 32 Vorhaben keit für jene Vorhaben, die auf den Prioritätenlisten 2017 Platz die größte Projektzahl auf den Weg brin- gefunden haben. Bis 1.3.2017 waren 21 Anträge bei den Bewil- gen können. Viele Projektträger haben ligungsbehörden eingereicht worden – erstmals auch für den unter sehr hohem Zeitdruck intensiv bis Europäischen Sozialfonds (ESF). In Zukunft wollen wir mit dem in die letzten Wochen des Jahres 2016 an LAG-Newsletter über den Fortgang der Arbeiten der zahlrei- der Fertigstellung und der Abrechnung chen Projekte informieren. gearbeitet. Mein Dank gilt daher allen Projektverantwortlichen, den sie beglei- Verena Schlüsselburg tenden Planungsbüros und den zahlrei- Vorsitzende der LAG Mittlere Altmark

Wie läuft das LEADER-Jahr 2017 ab? Fast 1,7 Mio. Euro stehen der LAG in Foto: Dr. Wolfgang Bock diesem Jahr zur Verfügung.

Rund die Hälfte der Mittel wird im Rahmen der beiden großen Förderrichtlinien LEADER/CLLD und RELE des Landes ver- wandt. Erstmals können Projekte auch aus Mitteln der beiden EU-Struktur- und Investitionsfonds ESF und EFRE Unterstüt- zung erhalten. Die Grundlage hierfür hatten die LAG-Mitglieder Anfang November 2016 durch die Festlegung entsprechender Prioritätenlisten gelegt. Inzwischen prüfen die Landesbehörden die Unterlagen von 21 Projektträgern, um möglichst rasch Bewil- ligungen aussprechen zu können. Im Sommer wird dann bereits der Aufruf für das kommende LEADER-Jahr 2018 erfolgen. Daran Mit rund 200.000 Euro hat die Europäische Union im Rahmen des LEADER-Prozesses schließt sich der in der Region bewährte Ablauf an: Abgabe der die Errichtung des sogenannten Turm-Hauses im Kinder- und Jugenderholungszentrum (KiEZ) unterstützt. Der Ende 2016 fertiggestellte Rohbau wird nun bis zum Projektvorschläge bis Mitte September, Bewertung anhand der Sommer 2017 unter Verantwortung des KiEZ e. V. ausgebaut. Die LAG-Vorsitzende, Vere- LAG-Kriterien, Vorlage eines Entscheidungsvorschlages für die na Schlüsselburg (mi.), KiEZ-Geschäftsführerin Irmela Spöttle (2.v.r.) und LEADER-Ma- nager Dr. Wolfgang Bock (re.) besuchten am 14. März die Baustelle; mit dabei der Ver- LAG-Mitgliederversammlung und schließlich Anfang Novem- einsvorsitzende und Landrat a. D. Hans-Jürgen Ostermann und Roswitha Koerlin. ber die Entscheidung über die Prioritätenlisten. LEADER/CLLD-Projekte der LAG Mittlere Altmark 2016

Im Jahr 2016 konnten erste LAG-Vorhaben im Rahmen der sind nach der Zugehörigkeit der Durchführungsorte zu den EU-Strukturfondsperiode 2014-2020 unterstützt werden. Gebietskörperschaften strukturiert. Darüber hinaus wurden Die nachfolgende Übersicht umfasst jene Vorhaben der LAG zahlreiche weitere Projekte erfolgreich über Förderprogram- Mittlere Altmark, die im Rahmen des verfügbaren Finanzi- me außerhalb des LEADER-Prozesses durchgeführt, für die 01 · 2017 S2 ellen Orientierungsrahmens (FOR) der LAG einen verbindli- das „LAG-Budget“ nicht ausreichend war (diese Vorhaben sind chen Zuwendungsbescheid erhalten haben. Die Vorhaben jedoch nicht Bestandteil der nachfolgenden Übersicht).

Förderprogramme* LEADER/ Gebietskörperschaft/Projektträger Projektbezeichnung (Kurzform) RELE CLLD Teil B Teil C Hansestadt Förderverein „Historische Region Lindstedt“ e.V. Erstellung eines Konzeptes zur nachhaltigen Energieversorgung von Lindstedts Neuer Mitte Förderverein „Historische Region Lindstedt“ e.V. Denkmalgerechte Instandsetzung und Sanierung eines Gebäudes, Erarbeitung eines Konzeptes gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V. Auf Solbrichs Spuren – Einbindung in „Altmärkische Wandernester“ (Wanderwege) , Zichtau Förderverein „Historische Region Lindstedt“ e.V. Rural Campus Entwicklung eines Weiterbildungsangebotes „Ökologisches Garten- und gARTenakademie Sachsen-Anhalt e.V. Grünflächenmanagement“ Hansestadt STZ Gut Priemern gGmbH Umbau ehemalig landwirtschaftlicher Gebäude zu Funktionsräumen Förderverein Schloss Krumke e.V. Umbau und Sanierung Kavaliershaus Krumke, Westflügel 3. BA, Ausbau im Erdgeschoss Kranz & Engelkamp, Atelier offen „Herrenhaus Krevese“ – Ausbau Westflügel zum Bürotrakt für das Atelier offen Privater Antragsteller Sanierung der Außentreppen an Nord- und Ostfassade des Schlosses Krumke Hansestadt Osterburg Kooperation europäischer Bürgerdialog Hansestadt Traditionsverein „Erdöl-Erdgas“ e.V. Mobile Ausstellung „Geschichte der Erdgasförderung in der Altmark“ Etablierung und Profilierung des Kunsthauses Salzwedel als Standort für Kunst, Kultur und Kunststiftung Salzwedel kulturelle Bildung Preußen-Verein Altmark e.V. Salzwedel Ergänzungsmaßnahme zum Bismarck-Turm Salzwedel – Informationsgebäude Regionale Planungsgemeinschaft Altmark Transnationaler Erfahrungsaustausch, Nutzung von dezentralen Stromspeichern Stadt Arendsee (Altmark) Kloster Arendsee e.V. Erlebnis- und Lernort Kloster Kinder- und Jugenderholungszentrum „Turm-Haus“ im KiEZ Arendsee Stadt Bismark (Altmark) Privater Antragsteller Villa Nadermann, Meßdorf Verein „Wir für Darnewitz“ e.V. Findlingspark mit Streuobstwiese, Museum und Küche Verein „Wir für Darnewitz“ e.V. Neueindeckung des Kirchenschiffes Stadt Bismark (Altmark) Machbarkeitsstudie zur Nachnutzung der ehemaligen Grundschule Dobberkau Stadt Kalbe (Milde) Private Antragstellerin Ein Haus für Alle – Mehrgenerationen – Inklusion – Hilfe zur Selbsthilfe, Engersen Verbandsgemeinde - Gemeinde Iden Sanierung Turnhalle und Gestaltung Außenanlagen Pension und Reiterhof Ausbau Reiterhof , Hohenberg-Krusemark Privater Antragsteller Sanierung einer historischen Scheune mit ortsbildprägendem Charakter , Dalchau Pension Gutshaus Krusemark Verbesserung des touristischen Angebotes Verbandsgemeinde -Diesdorf Flecken Apenburg-Winterfeld Gesundheitszentrum Apenburg-Winterfeld am Standort Winterfeld Flecken Diesdorf Ersatzneubau Sanitärgebäude „Erlebnisbad Diesdorf“ Atelierhaus Hilmsen e.V. Umbau und Sanierung Atelierhaus (Dach) Wiedererrichtung / Rekonstruktion Historische Schulscheune in der Mustersiedlung Heimatverein Hohengrieben e.V. Friedrichs des Großen Tierarztpraxis Dr. Loose Umnutzung ehemaliger landwirtschaftlicher Gebäude zu Praxisräumen, Jübar Verbandsgemeinde Seehausen (Altmark) Profilierung und Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerks Regionsförderer Tourismus nördliche Ah!Land Netzwerk e.V. Altmark Evangelische Kirchengemeinde Seehausen Sanierung Dach, Konstruktion und Feuchtereduzierung an der St. Petri Kirche

* Erläuterungen: RELE = Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der regionalen ländlichen Entwicklung in der EU-Förderperiode 2014-2020 im Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt (Bewilligungsbehörde: ALFF); LEADER/CLLD = Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Umsetzung sowie über die Ver- fahrensgrundsätze von LEADER und CLLD in Sachsen-Anhalt (Bewilligungsbehörde: Landesverwaltungsamt); Teil B = Umsetzung von Vorhaben der Lokalen Entwicklungsstra- tegien der Lokalen Aktionsgruppen (LAG); Teil C: Kooperationsvorhaben Gebiet der LEADER/ Wahrenberg CLLD-Region Aland Zehrental Groß Garz Mittlere Altmark Grafik: ackermannundandere Hansestadt Seehausen (Altmark) Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) Elbe Arendsee Arendsee (Altmark) Altmärkische Wische Hansestadt Salzwedel der LAG legt das Gebiet fest, in dem Bretsch Wendemark (Elbe) Lichterfelde

Altmärkische Höhe Akteure sich mit Projekten an die LAG Dähre 01 · 2017 S3 Hansestadt Osterburg (Altmark) Iden wenden können, um zur Umsetzung Kuhfelde Diesdorf der LES-Ziele beizutragen. Die Strate- Winterfeld Hohenberg-Krusemark Apenburg Goldbeck gie war im August 2015 durch die Lan- Rohrberg Jübar desregierung Sachsen-Anhalt bestätigt Beetzendorf (Altmark) Arneburg Bismark (Altmark) Kalbe (Milde) Landkreis worden und bil- Hassel Elbe Klötze det seitdem die Zichtau Schenkenhorst Wiepke Hansestadt Stendal Lindstedt Kassiek Grundlage für die Estedt Algenstedt Seethen Verwendung von

Hansestadt Gardelegen EU-Mitteln zur

Ohre Projektförderung.

Mittellandkanal

Ohre Frühere SchulscheuneSachsen- wiedererrichtet Mittellandkanal

Ohre Anhalt Elbe Historisches Ensemble ten 80 Prozent der Investitionskosten be- Foto: Dr. Gerhard Schulz jetzt komplett stritten werden. HohengriebenOhre besitzt

Ohre Mittellandkanaleinen hohen historischen Stellenwert, da

die MustersiedlungMittellandkanal Friedrichs des Gro- Der im Jahr 2016 neu gegründete Hei- ßen weitgehendElbe erhalten geblieben ist matverein Hohengrieben e.V. hat es bin- und bis heute ein lebendiges Beispiel für nen kurzer Zeit geschafft, die über Jahr- die Besiedlung der westlichen Altmark zehnte bestehende Ruine der früheren darstellt. In einer der kleinsten Ortschaf- Schulscheune wieder aufzubauen. Mit ten in der Altmark leben heute 28 Ein- über 100.000 Euro haben die Europäische wohner; alle Gehöfte sind bewohnt. Ein- Union und das Land Sachsen-Anhalt das mal im Jahr treffen sich mehrere Tausend Vorhaben unterstützt. Die EU-Mittel ka- Gäste in Hohengrieben zum weit über men aus dem Europäischen Landwirt- die Region hinaus bekannten Zelttanz (in Wiederaufbau der historischen Schulscheune in Ho- hengrieben: Von der Antragstellung bei der LAG bis schaftsfonds für die Entwicklung des diesem Jahr vom 28. bis 30.4.). zur Fertigstellung des Projektes vergingen lediglich ländlichen Raumes (ELER); damit konn- www.hohengrieben.de 14 Monate.

Am 1.11.2016 Krumke: Standort mit LEADER-Tradition tagte die Mitgliederver- sammlung der Touristischer Anzie- ristische Infrastruktur am Flusslauf der LAG Mittlere Biese und das Reitsportzentrum haben Altmark in hungspunkt in der Krumke. Aus von den Zuwendungen der Europäi- diesem Anlass Hansestadt Osterburg schen Union und des Landes nachhal- wurde von der gastgebenden tig profitiert. Heute bilden Schloss und Hansestadt Der westlich von Osterburg gelegene Schlosspark einen attraktiven Mosaik- Osterburg Ortsteil Krumke zählt seit über einem stein im Netzwerk „Gartenträume – his- ein Infoflyer veröffentlicht, Jahrzehnt zu den Schwerpunktstand- torische Parks in Sachsen-Anhalt“. Im der aus Mitteln orten des Europäischen LEADER-Pro- Herbst 2016 veröffentlichte die Hanse- der Öffentlich- keitsarbeit der zesses in Sachsen-Anhalt. Über eine stadt Osterburg gemeinsam mit der Lo- LAG finanziert Million Euro sind aus dem Europäischen kalen Aktionsgruppe Mittlere Altmark wurde. Landwirtschaftsfonds für die Entwick- einen Infoflyer, der über die Historie des lung des ländlichen Raumes (ELER) in LEADER-Prozesses am Standort Krum- entsprechende Projekte geflossen; der ke ausführlich informiert. Schlosspark, das Kavaliershaus, die tou- www. osterburg.de Wie weiter mit Kooperationsvorhaben? Was ist CLLD? Anträge auf Förderung gruppen, die ein gemeinsames inhalt- jederzeit möglich liches Ziel verfolgen. Dieses ist in einer CLLD steht für Com- Kooperationsvereinbarung festzulegen munity Led Local De- und mit Verantwortlichkeiten für je- Ab 2017 können Anträge auf Förderung den beteiligten Partner sowie einem velopment 01 · 2017 S4 für gebietsübergreifende und transna- Kosten- und Finanzierungsplan zu un- tionale Kooperationsprojekte jederzeit tersetzen. In jeder der beteiligten LAG (dt.: Lokale Entwicklung unter der Fe- – ohne festen Abgabetermin – bei der kann ein Projektträger mit bis zu 50.000 derführung der Bevölkerung). Dahin- Bewilligungsbehörde, dem Landesver- Euro aus dem Europäischen Landwirt- ter verbirgt sich das Bestreben der EU, waltungsamt Sachsen-Anhalt, einge- schaftsfonds (ELER) gefördert werden; die seit den 1990er Jahren erfolgreiche reicht werden. Grundlage hierfür bildet die Förderquote liegt zwischen 80 bis LEADER-Strategie und -Methode, die die LEADER/CLLD-Richtlinie (Teil C), die 90 Prozent (in bisher ausschließlich durch Mittel aus bereits seit Herbst 2015 veröffentlicht ist Abhängigkeit von dem Europäischen Landwirtschafts- und im Herbst 2016 aktualisiert wurde. der juristischen fonds (ELER) gestützt wurde, künftig Unterstützt wird auf dieser rechtlichen Form des Antrag- auch auf die beiden anderen Struktur- Grundlage die Zusammenarbeit von Ak- stellers). und Investitionsfonds der EU, den Eu- teuren aus mehreren LEADER-Aktions- ropäischen Sozialfonds (ESF) und den Europäischen Regionalfonds (EFRE), anzuwenden. Sachsen-Anhalt ist das Neue Wandernester einzige Bundesland, das dieses von rund um Zichtau der EU unterbreitete Angebot in prak- tisches Handeln umsetzt. Lokale Akti- LEADER-Projekt er- onsgruppen konnten für 2017 bereits gänzt Wegenetz Vorhaben auf ihren Prioritätenlisten platzieren, um diese aus allen drei ge- Foto: Gartenakademie Sachsen-Anhalt e. V. nannten EU-Fonds zu unterstützen. Auf 700 Kilometern können Wander- Dazu wurden vom Land mehrere Richt- freunde die Altmark erwandern; bewährt linien veröffentlicht, die speziell auf den haben sich hier die „Altmärkischen Wan- CLLD-Ansatz im LEADER-Prozess aus- dernester“. Nach den Qualitätskriterien gerichtet sind. Das betrifft zum einen des Deutschen Wanderverbandes bieten die Ausdehnung der bereits seit Herbst sie Verpflegungs- und Übernachtungs- 2015 geltenden LEADER-Richtlinie um möglichkeiten an und stellen als Wan- Themenkomplexe aus dem ESF-Spekt- derstützpunkte Karten- und Infomate- rum; zum anderen werden die Richtlinie Im Herbst 2016 wurden die Wanderrouten rund um den rial zur Verfügung. Seit Herbst 2016 wird STARK III plus EFRE und die Kultur-­Erbe- Zichtauer Park, nördlich der Hansestadt Gardelegen, eingeweiht (Foto: Impression von einer Wanderung im das Netz um drei Routen „Auf Solbrichs Richtlinie für LEADER geöffnet. Februar 2017). Spuren“ in und um Zichtau ergänzt.

IMPRESSUM Herausgeber: Lokale Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Altmark | LAG-Vorsitzende: Verena Schlüsselburg | Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Altmark ist als Initiativ- gruppe organisiert; sie verfügt über eine Geschäftsordnung und arbeitet nach dem bottom-up-Prinzip der Europäischen Union. Die Entscheidungsebene der Aktions- gruppe ist die Mitgliederversammlung. Zwischen den Mitgliederversammlungen führt der Vorstand die Gruppe. Er wird vom LEADER-Management unterstützt. Träger des LEADER-Managements: Regionale Planungsgemeinschaft Altmark LEADER-Management: Dr. Wolfgang Bock | Dr. Bock & Partner GbR | Kleine Ulrichstraße 37 | D-06108 Halle | Post: D-06019 Halle, PF 110 520 | Telefon: +49 - 3 45 - 6 86 70 53 | Fax: +49 - 3 45 - 6 86 70 54 | eMail: [email protected] | Dipl.-Ing. (FH) Heike Winkelmann | Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH | D-39110 Magdeburg, Große Diesdorfer Straße 56/57 | Telefon: +49 - 3 91 - 7 36 17 42 | Fax: +49 - 391 - 7 36 18 88 | eMail: [email protected] Fotos: LAG Mittlere Altmark, Gartenakademie Sachsen-Anhalt e. V., Dr. Gerhard Schulz, Dr. Wolfgang Bock Gestaltung | Realisation: ackermannundandere kommunikationsdesign, Halle (Saale) | Dr. Bock & Partner GbR Sprachliche Gleichstellung: Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Publikation gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form. Der Nachdruck ist – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers zulässig.