Karl-Marx-Str. 32 Amtsblatt Altmarkkreis 29410 Fon 0 39 01/8 40-0 Jahrgang 15 21. Oktober 2009 Nummer 10 Salzwedel Fax 0 39 01/2 50 79

Inhaltsverzeichnis Seite

Altmarkkreis Salzwedel - Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters über das endgültige Ergebnis der Kreistagswahl nach der Wiederholungswahl am 27.09.2009 im Wahlbezirk 17 des Wahlbereiches 01 in Salzwedel, Ortsteil Mahlsdorf...... 273 - Bekanntmachung über den Verzicht der Umweltverträglichkeitsprüfung für 2 wasserrechtliche Plangenehmigungsverfahren...... 274 - Gebietsänderungsvertrag über die Eingemeindung der Gemeinde Jeseritz in die Hansestadt mit Genehmigung des Altmarkkreises Salzwedel vom 14.08.2009 ...... 275 - Gebietsänderungsvertrag über die Eingemeindung der Gemeinde Potzehne in die Hansestadt Gardelegen mit Genehmigung des Altmarkkreises Salzwedel vom 14.08.2009 ...... 277 - Gebietsänderungsvertrag über die Eingemeindung der Gemeinde Roxförde in die Hansestadt Gardelegen mit Genehmigung des Altmarkkreises Salzwedel vom 14.08.2009 ...... 280 - Gebietsänderungsvertrag über die Eingemeindung der Gemeinde Wannefeld in die Hansestadt Gardelegen mit Genehmigung des Altmarkkreises Salzwedel vom 14.08.2009 ...... 282 - Gebietsänderungsvertrag über die Eingemeindung der Gemeinde Wiepke in die Hansestadt Gardelegen mit Genehmigung des Altmarkkreises Salzwedel vom 14.08.2009 ...... 284 - Gebietsänderungsvertrag über die Eingemeindung der Gemeinde Zichtau in die Hansestadt Gardelegen mit Genehmigung des Altmarkkreises Salzwedel vom 14.08.2009 ...... 287 - Bekanntmachung der Richtigkeit des geprüften Jahresabschlusses des IGZ 2008 gemäß § 121 GO LSA in Verbindung mit § 18 EigBG LSA ...... 289 Landkreis Stendal - Öffentliche Bekanntmachung über das endgültige Wahlergebnis des Wahlkreises 67 – Altmark – anlässlich der Wahl zum 17. Deutschen Bundestag am 27.09.2009 ...... 289 Hansestadt Gardelegen - Hinweis zur Bekanntmachung der 3. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Wasserverbandes Gardelegen vom 13.10.2005 mit Genehmigung des Altmarkkreises Salzwedel vom 16.09.2009 ...... 290 - Satzung über die Benutzung und Erhebung von Gebühren und Auslagen (Kosten) für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Gardelegen (Feuerwehr-, Benutzungs- und Kostenordnung) ...... 290 - Jahresrechnung für das Jahr 2006 der Gemeinde Algenstedt ...... 291 - Jahresrechnung für das Jahr 2007 der Gemeinde Algenstedt ...... 291 - Einleitung der 12. Änderung des Flächennutzungsplanes der Hansestadt Gardelegen in Teilbereichen ...... 291 - Aufstellung eines Bebauungsplanes Nr. 37/3/09 – Wohnstandort Kiefernweg, Gardelegen ...... 292 Gemeinde Breitenfeld - Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2007...... 292 Gemeinde Chüden - 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigung, Verdienstausfall und Fahrtkosten für ehrenamtliche Bürgermeister und sonstige ehrenamtlich Tätige in der Gemeinde Chüden ...... 292 Gemeinde Jeggau - Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2007...... 292 Gemeinde Kakerbeck - 1. Nachtragshaushaltssatzung und Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Kakerbeck für das Haushaltsjahr 2009 ...... 292 Gemeinde Kuhfelde - Satzung über den Schutz von Grünbeständen der Gemeinde Kuhfelde – Gehölzschutzsatzung ...... 292 Gemeinde Miesterhorst - Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2007...... 294 Gemeinde Osterwohle - 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigung, Verdienstausfall und Fahrtkosten für ehrenamtliche Bürgermeister und sonstige ehrenamtlich Tätige in der Gemeinde Osterwohle ...... 294 Gemeinde Sachau - Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2007...... 294 Gemeinde Seebenau - Bekanntmachung des Bebauungsplanes „Fensterbau Bußmann“ der Gemeinde Seebenau...... 294 ABS „Drömling“ GmbH Klötze - Bekanntmachung über die Feststellung des Jahresabschlusses 2008 der ABS „Drömling“ GmbH...... 294 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark, Außenstelle Salzwedel - Öffentliche Bekanntmachung – Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes und zum Anhörungstermin über den Inhalt des Flurbereinigungsplanes im Flurbereinigungsverfahren Salzwedel-Nord ...... 294 - Öffentliche Bekanntmachung der 1. Änderungsanordnung zum Bodenordnungsverfahren Kakerbeck III ...... 295 Seite 272 Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel vom 21. Oktober 2009, Nr. 10

Altmarkkreis Salzwedel Nächst festgestellte Bewerber/-innen sind:

Öffentliche Bekanntmachung Wahl- des Kreiswahlleiters über das endgültige Ergebnis der Kreistagswahl bereich" Partei Name, Vorname Stimmen nach der Wiederholungswahl am 27.09.2009 im Wahlbezirk 17 des Wahlbereiches 01 1 CDU Heymann, Beate 243 in 29410 Salzwedel, Ortsteil Mahlsdorf 1 CDU Rechel, Burkhardt 238 1 CDU Dammholz, Guido 179 Der Kreiswahlausschuss hat auf seiner öffentlichen Sitzung am 28.09.2009 das endgültige 1 CDU Heutig, Sebastian 169 Wahlergebnis ermittelt und folgende Feststellung getroffen: 1 CDU Fernitz, Ulla 143 1 CDU Fischer, Marcus 142 1. Ergebnis der Kreistagswahl 1 DIE LINKE Lemme, Sigrid 734 Zahl der Wahlberechtigten 79.289 1 DIE LINKE Engler, Jürgen 510 Zahl der Wählerinnen und Wähler 34.192 Zahl der ungültigen Stimmzettel 1.046 1 SPD Block, Norbert 353 Zahl der gültigen Stimmzettel 33.146 1 SPD Leppin, Marianne 335 Zahl der gültigen Stimmen 97.816 1 SPD Baer, Klaus 234 1 SPD Dammer, Rolf 105 Die Zahlen der für die einzelnen Wahlvorschläge abgegebenen gültigen Stimmen und die Zahl der Sitze, die den Wahlvorschlagsträgern zustehen, verteilen sich wie folgt: 1 FDP Rosch, Volker 230 1 FDP Berger, Stefan 187 lfd. Nr. Partei/Wählergruppe Anzahl d. Stimmen Anzahl der Sitze 1 FDP Scholz, Günter 139 1 CDU 38.178 16 1 FDP Wickborn, Lorenz 136 2 DIE LINKE 18.434 8 1 FDP Müller, Jens 95 3 SPD 22.199 10 1 FDP Ringleb, Ingrid 82 4 FDP 10.989 5 1 FDP Hennig, Bettina 68 5 FL 5.798 2 1 FDP Renner, Manuela 68 6 GRÜNE 2.218 1 1 FDP Winkler, Christine 59

2. Es sind folgende Bewerberinnen und Bewerber gewählt: 1 FL Baer, Gabriele 200

Wahl- 1 GRÜNE Bennett, Niall 221 bereich" Partei/Wählergruppe Name, Vorname Stimmen 1 CDU Stadelmann, Jürgen 1909 2 CDU Hornkohl, Sabine 606 1 DIE LINKE Gruner, Gabriele 1522 2 CDU Liedtke, Irene 517 1 SPD Ostermann, Hans-Jürgen 1019 2 CDU Höft, Andree 291 1 FL Reck, Karl-Heinz 628 2 CDU Fernitz, Peter 188 2 CDU Hustedt, Peter 129 2 CDU Fischer, Jost 839 2 CDU Gerwat, Andreas 29 2 DIE LINKE Krause, Hans-Jörg 1515 2 SPD Hundt, Norbert 683 2 DIE LINKE Schwertz, Ingrid 938 2 FL Rossau, Frank Peter 730 2 DIE LINKE Schulze, Bernd 350

3 CDU Pawelski, Bernd 1311 2 SPD Horenburg, Hermann 371 3 CDU Landorff, Rosemarie 1006 2 SPD Leppin, Klaus Dieter 217 3 DIE LINKE Führ, Klaus 1239 2 SPD Klett, Thomas 198 3 SPD Niemtschke, Uwe 846 2 SPD Prehm, Marie-Luise 190 3 FDP Dr. Roth, Asmus 335 2 SPD Binde, Uwe 168

4 CDU Borchert, Carsten 2176 2 FDP Gille, Sascha 237 4 CDU Schmauch, Heinrich 2163 2 FDP Gassel, Margitta 225 4 CDU Warlich, Peter 834 2 FDP Hauptstein, Gabriele 127 4 CDU Heuer, Harald 820 2 FDP Dorst, Steffen 88 4 DIE LINKE Scholz, Angelika 1550 2 FDP Mertens, Oliver 44 4 SPD Kloß, Fritz 874 2 FDP Kohde, Katrin 40 4 FDP Franke, Lutz 475 2 FDP Wagner, Bianca 40 4 GRÜNE Feisel, Ute 633 2 FDP Albrecht, Birte 29 2 FDP Heuer, Grisel 19 5 CDU Bombach, Jens 718 5 DIE LINKE Conrad, Frigga 778 2 FL Reck, Carmen 375 5 SPD Fuchs, Konrad 4518 2 FL Jentschke, Dirk 365 5 SPD Grau, Ulrich 183 3 CDU Dr. Bender, Helmut 754 6 CDU Mann, Matthias 1792 3 CDU Wede, Jens 432 6 CDU Ewertowski, Klaus 1444 3 CDU Melzian, Ulrich 421 6 DIE LINKE Mosel, Wolfgang 487 3 CDU Otte, Ingo 289 6 SPD Barth, Jürgen 710 3 CDU Dr. Nothnagel, Thomas 258 6 FDP Wienecke, Horst 497 3 DIE LINKE Kempcke, Hans-Georg 621 7 CDU Hundt, Uwe 1408 3 DIE LINKE Schlicke, Thomas 610 7 CDU Drebenstedt, Gerhard 1189 3 DIE LINKE Rieke, Michael 526 7 DIE LINKE Bretschneider, Horst 1065 3 DIE LINKE von Glahn, Thomas 439 7 SPD Schwertz, Volker 568 7 FDP Leskien, Frank 609 3 SPD Neumann, Christoph 727 3 SPD Kamith, Ulf 564 8 CDU Baldus, Heinz 1546 3 SPD Gansewig, Gerhard 497 8 CDU Rötz, Urte 1184 3 SPD Kosch, Iris 125 8 CDU Wießel, Bernd 1136 8 DIE LINKE Caspari, Karin 753 3 FDP Wiechmann, Helmut 296 8 SPD Dr. med. Becker, Hans-Joachim 1943 3 FDP Lent, Hartmut 220 8 SPD Läsecke, Astrid 629 3 FDP Hudler, Anja 180 8 FDP Meinel, Sten-Uwe 471 3 FDP Dr. Schmitt-Kip, Renée 68 3 FDP Schulze, Wolfram 61 3 FDP Bornhuse, Sebastian 40 3 FDP Franke, Kai 23 3 FDP Meyer, Heidrun 21 Seite 273 Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel vom 21. Oktober 2009, Nr. 10

4 CDU Lüdemann, Christiane 640 7 FDP Meyer, Helen 99 4 CDU Schulz, Axel 581 7 FDP Lange, Andrea 92 4 CDU Neuschulz, Roland 580 7 FDP Pollnau, Ines 72 4 CDU Schulz, Otthard 208 8 CDU Genz, Thomas 786 4 DIE LINKE Vogler, Harry 350 8 CDU Grothe, Otto 762 8 CDU Seiler, Henry 574 4 SPD Klinzmann, Rainer 464 8 CDU Brune, Hans-Heinrich 421 4 SPD Benecke, Jürgen 398 8 CDU Mühe, Christa 239 4 SPD Nieschlag, Matthias 266 4 SPD Lehmann, Reiner 263 8 DIE LINKE Linow, Ralf 562 4 SPD Marquardt, Enno 235 8 DIE LINKE Lemke, Reinhard 426 4 SPD Friedrichs, Karl-Heinz 156 4 SPD Hartmann, Uwe 87 8 SPD Odewald, Marcus 446 8 SPD Hinz, Dietmar 253 4 FDP Stein, Klaus 198 8 SPD Reps, Detlef 226 4 FDP Jacobs, Ronald 178 8 SPD Neu, Hartmut 187 4 FDP Baumgarten, Annegret 119 4 FDP Körber, Eberhard 114 8 FDP Wienecke, Gustav 205 4 FDP Maurer, Uwe 106 8 FDP Gadiel, Normen 185 4 FDP Ehrend, Mathias 103 8 FDP Ackermann, Dirk 170 4 FDP Prehm, Bastian 71 8 FDP Brötzmann, Kerstin 145 4 FDP Hentschel, Ralf 47 8 FDP Lagemann, Bernd 102 8 FDP Geiss, Alexander 70 5 CDU Krüger, Hartmut 701 8 FDP Reich, Harald 61 5 CDU Damke, Ulrich 605 8 FDP Storz, Harald Werner 44 5 CDU Gebur, Jörg 434 5 CDU Flögel, Heike 169 FL= Freie Liste Altmarkkreis Salzwedel (Wählergruppe) 5 CDU Schulz, Franziska 133 5 CDU Bierstedt, Ramona 108 3. Wahleinspruch Gegen die Gültigkeit der Wahl kann jede wahlberechtigte Person des Wahlgebietes und jeder 5 DIE LINKE Lorenz, Peter 487 Wahlbewerber/innen zwei Wochen nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses Einspruch erhe- 5 DIE LINKE Huhn, Martina 284 ben. Der Einspruch ist beim Kreiswahlleiter schriftlich einzureichen oder zur Niederschrift zu erklären. 5 SPD Wiechmann, Peter 168 5 SPD Arndt, Ingolf 137 Salzwedel, den 29.09.2009 5 SPD Kausche, Matthias 86

6 CDU Zeitz, Hans-Jürgen 1019 Ziche 6 CDU Hartung, Dieter 439 6 CDU Hilmer, Klaus 405 6 CDU Dr. Jakobs, Jan-Christian 165 6 CDU Wüst, Sigrun 74 Altmarkkreis Salzwedel 6 DIE LINKE Bluhm, Claudia 478 6 DIE LINKE Klabis, Joachim 406 Bekanntmachung 6 DIE LINKE Schulze, Lothar 233 gemäß § 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fas- 6 DIE LINKE Höppner, Andreas 149 sung der Bekanntmachung vom 25. Juni 2005 (BGBl. I S. 1757,2797), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 23. Oktober (BGBl. I S. 2470), i.V.m. dem Gesetz 6 SPD Behrend, Carsten 546 über die Umweltverträglichkeitsprüfung im Land Sachsen-Anhalt (UVPG LSA) vom 6 SPD Schütte, Petra 459 27. August 2002 (GVBl. LSA S 372) geändert durch § 70 Abs. 1 des Gesetzes vom 23. 6 SPD Fehse, Adolf 330 Juli 2004 (GVBl. LSA S. 454) 6 SPD Wesch, Eckhard 200

1. Antragsteller: Storengy 6 FDP Bratke, Ronny Martin 237 Deutschland GmbH, Zimmerstraße 56, 10117 Berlin 6 FDP Wille, Marco 219 Aktenzeichen: L7013509 6 FDP Bock, Uwe 144 Vorhaben: Bau einer Blänke 6 FDP Fuhrmann, Dirk 123 6 FDP Dr. Meyer-Roschau, Jürgen 111 Das Vorhaben befindet sich auf folgenden Grundstücken: 6 FDP Giggel, Albert 93 6 FDP Schulz, Friedrich 89 Gemarkung: Hagenau 6 FDP Schulze, Hans-Jürgen 56 Flur/Flurstück: 2-82/3

7 CDU Dr. Spohn, Hans-Joachim 1150 2. 7 CDU Schulze, Herbert 649 Es handelt sich hier um ein Verfahren gemäß Nummer 1.14 der Anlage 1 zum Gesetz über die 7 CDU Schulze, Marco 322 Umweltverträglichkeitsprüfung im Land Sachsen-Anhalt (UVPG LSA). 7 CDU Meyer, Hermann 276 Das UVPG LSA sieht hier eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls nach § 3c UVPG zur 7 CDU Boesenhagen, Rainer 232 Ermittlung der UVP-Pflichtigkeit vor. Diese Vorprüfung ergab, dass für dieses Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umwelt- 7 DIE LINKE Jagodzinski, Bernd 845 auswirkungen zu erwarten sind und es sich somit um einen nicht UVP-pflichtigen Gewäs- 7 DIE LINKE Meyer, Klaus-Dieter 341 serausbau i.S. § 120 Absatz 2 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. April 1998 (GVBl. LSA S. 186), zuletzt geändert 7 DIE LINKE Steinmetz, Bernd 236 durch viertes Gesetz zur Änderung des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (GVBl.

LSA S.208), handelt. 7 SPD Martens, Klaus-Dieter 461 7 SPD Binde, Ursula 322 Eine Umweltverträglichkeitsprüfung entfällt somit in diesem Verfahren. 7 SPD Hetzel, Robert 201 7 SPD Krämer, Michael 130 Hinweis: 7 SPD Hetzel, Peter 121 Diese Feststellung ist nicht selbstständig durch Rechtsmittel anfechtbar.

7 FDP Dr. Ungewickell, Ulrich 439 7 FDP Schneppel, Christel 355 Salzwedel, den 07.10.2009 7 FDP Beneke, Doris 229 7 FDP Pajewski, Jürgen 185 7 FDP Hartmann, Björn 149 Ziche Landrat

Seite 274 Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel vom 21. Oktober 2009, Nr. 10

Gebietsänderungsvertrag wichtigen Angelegenheiten, die in § 87 Abs. 1 Satz 4 Nr.1 bis 7 GO LSA aufgeführt sind, zu hören. Eingemeindung der Gemeinde Jeseritz (5) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen überträgt durch Hauptsatzung dem Ortschafts- in die Hansestadt Gardelegen rat entsprechend § 87 Abs. 2 GO LSA folgende Angelegenheiten zur Erledigung im Rahmen der ihnen zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel unter Berücksichtigung der Belange der Aufgrund der §§ 17 und 18 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen–Anhalt (GO LSA) gesamten Stadt: in der zurzeit geltenden Fassung haben die Gemeinderäte der Gemeinde: a. die Ausgestaltung, Unterhaltung und Benutzung von öffentlichen Einrichtungen ein- schließlich Gemeindestraßen, die Festlegung der Reihenfolge zum Um- und Ausbau sowie Jeseritz am: 15.06.2009 Unterhaltung und Instandsetzung von Straßen, Wegen und Plätzen, soweit deren Bedeutung nicht über den Bereich der Ortschaft hinausgeht, einschließlich der Beleuchtungseinrichtun- beschlossen, dass die Gemeinde Jeseritz nach Maßgabe des nachstehenden Vertrages in die gen, Hansestadt Gardelegen eingemeindet wird. Die Bürger der Gemeinde Jeseritz sind nach § 17 b. die Pflege des Ortsbildes sowie die Teilnahme an Dorfverschönerungswettbewerben, Abs. 1 Satz 8 GO LSA angehört worden. c. die Förderung und Durchführung von Veranstaltungen der Heimatpflege, des örtlichen Der Stadtrat der Hansestadt Gardelegen hat mit Beschluss vom 08.06.2009 der Eingemein- Brauchtums und der kulturellen Tradition sowie die Förderung der örtlichen Vereinigungen dung der Gemeinde Jeseritz in die Hansestadt Gardelegen zugestimmt. und die Entwicklung des kulturellen Lebens. In Ausführung der Beschlüsse der Gemeinde Jeseritz sowie zur Regelung der hieraus entste- henden Rechts- und Verwaltungsfragen schließen die Gemeinde Jeseritz und die aufnehmen- Zur Erfüllung der im § 6 Abs. 5c aufgeführten Aufgaben wird der Ortschaft für das erste Jahr de Hansestadt Gardelegen folgenden Vertrag. nach wirksamer Eingemeindung eine Gesamtsumme in Höhe von 1.500 Euro in den Haus- haltsplan eingestellt. Ab dem zweiten Jahr nach wirksamer Eingemeindung wird der der Ort- § 1 schaft zur Erledigung der ihr übertragenen Aufgaben erforderliche Betrag entsprechend der Eingemeindung dauernden Leistungsfähigkeit der Hansestadt Gardelegen jährlich neu festgesetzt und in den Die Gemeinde Jeseritz wird mit Inkrafttreten dieses Vertrages in die Hansestadt Gardelegen Haushaltsplan eingestellt. Eine Übertragung von nicht verbrauchten Mitteln der Ortschaft in eingemeindet. Mit Wirksamkeit der Eingemeindung der Gemeinde Jeseritz wird die Gemein- das folgende Haushaltsjahr ist möglich. de Jeseritz aufgelöst. (6) Die Regelungen nach den Absätzen 1 bis 5 werden in der Hauptsatzung der aufnehmen- den Hansestadt Gardelegen aufgenommen. § 2 Namen, Benennungen und Bezeichnungen von Ortsteilen § 7 (1) Die bisher selbstständige Gemeinde Jeseritz ist nach ihrer Eingemeindung in die Hanse- Mitwirkung des Ortsbürgermeisters stadt Gardelegen Ortsteil der aufnehmenden Stadt. Der Ortsteil ist in die Hauptsatzung der (1) Der Ortsbürgermeister bereitet die Beschlüsse des Ortschaftsrates vor und führt sie in Hansestadt Gardelegen aufzunehmen. Vertretung des Bürgermeisters aus. Er leitet die Sitzungen des Ortschaftsrates. (2) Der Ortsteil führt neben dem Namen der Hansestadt Gardelegen den bisherigen Gemein- (2) Der Ortsbürgermeister hat den Ortschaftsrat über Angelegenheiten, die für die Ortschaft denamen als Ortsteilnamen weiter. von Bedeutung sind, rechtzeitig zu unterrichten. Er hat dem Ortschaftsrat auf Verlangen Aus- (3) Für die Ortseingangsschilder wird vereinbart, dass darauf zuerst der Name des Ortsteils, kunft zu erteilen. darunter die Worte „Hansestadt Gardelegen“ und darunter die Worte „Altmarkkreis Salzwe- (3) Der Ortsbürgermeister kann an den Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse del“ stehen. mit beratender Stimme teilnehmen und in allen Angelegenheiten, welche die Ortschaft be- treffen, Auskunft vom Bürgermeister verlangen. Er ist auf sein Verlangen zum Gegenstand § 3 der Verhandlungen zu hören. Rechtsnachfolge (1) Mit dem Zeitpunkt der Eingemeindung tritt die aufnehmende Hansestadt Gardelegen § 8 die Rechtsnachfolge für die bisherige Gemeinde Jeseritz an. Sie tritt insbesondere in die in Entwicklung der Ortschaft Anlage 1 aufgeführten Zweckverbände, Kapitalbeteiligungen, Verbände und Vereinigungen, (1) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen verpflichtet sich, die eingemeindete Gemeinde denen die eingemeindete Gemeinde angehörte, sowie in die von ihr abgeschlossenen öffent- als Ortschaft so zu fördern, dass deren Entwicklung durch die Eingemeindung nicht beein- lich-rechtlichen und privatrechtlichen Verträge ein und übernimmt deren Forderungen und trächtigt wird. Sie verpflichtet sich, die besonderen Belange der eingemeindeten Gemeinde Verbindlichkeiten. gemäß ihrem Entwicklungsstand und ihrer gemeindlichen Traditionen in angemessener Form (2) Das bewegliche und unbewegliche Eigentum der eingemeindeten Gemeinde geht mit zu berücksichtigen. Insbesondere werden der Bestand und der Betrieb der in der Anlage 2 dem Zeitpunkt der Eingemeindung in das Eigentum der aufnehmenden Hansestadt Garde- aufgeführten kommunalen Einrichtungen soweit als möglich gewährleistet. Bei vorgesehe- legen über. nen Änderungen ist der Ortschaftsrat nach § 87 Abs. 1 Nr. 4 GO LSA zu hören. (2) Die aufnehmende Stadt ist bestrebt, die Investitionen der Anlage 3 im Rahmen der fi- § 4 nanziellen Möglichkeiten zu realisieren. Der Ortschaftsrat kann nach der Eingemeindung Personalübergang im Rahmen seiner Kompetenz aus § 87 Abs. 1 GO LSA vorschlagen, die in der Anlage 3 (1) Die Übernahme der Beschäftigten der eingemeindeten Gemeinde richtet sich nach § 73a genannten Investitionsprioritäten auf Grund aktueller Erfordernisse anzupassen. GO LSA i.V.m. §§ 128, 129 BRRG. Sie sind verpflichtet, die ihnen übertragenen Aufgaben wahrzunehmen. Einen Anspruch auf Übertragung einer bestimmten Funktion oder eines be- §9 stimmten Arbeitsplatzes haben sie nicht. Aufwandsentschädigung (2) Die einzugemeindende Gemeinde Jeseritz wird vom Zeitpunkt des Vertragsschlusses an Für den Ortsbürgermeister und den Ortschaftsrat ist die Aufwandsentschädigung neu zure- bis zum Zeitpunkt der wirksamen Eingemeindung keine Veränderung der dienst- und ar- geln. beitsrechtlichen Verhältnisse ihrer Bediensteten, insbesondere keine Neueinstellungen, ohne Abstimmung mit der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen vornehmen. § 10 Ortsrecht § 5 (1) Das Ortsrecht der eingemeindeten Gemeinde Jeseritz gemäß Anlage 4 gilt, soweit es Einwohner und Bürger durch die Eingemeindung nicht gegenstandslos geworden ist, in seinem bisherigen örtlichen (1) Zur Sicherung der Bürgerrechte nach den §§ 20 und 21 GO LSA wird die Dauer des Geltungsbereich weiter. Die Geltungsdauer ist in Anlage 4 geregelt. Wohnsitzes und des Aufenthaltes in der eingemeindeten Gemeinde Jeseritz auf die Dauer Nach Ablauf dieser Fristen tritt das Ortsrecht der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen auch des Wohnsitzes oder des Aufenthaltes in der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen ange- für die Ortschaft Jeseritz in Kraft. Soweit Ortsrecht der aufgelösten Gemeinde gemäß Anlage rechnet. 4 im Zeitraum der Fortgeltung teilweise oder insgesamt rechtswidrig ist, wird dieses durch (2) Die Einwohner der eingemeindeten Gemeinde Jeseritz haben die gleichen Rechte und rechtskonforme Regelungen durch den Gemeinderat der aufnehmenden Stadt ersetzt. Pflichten wie die übrigen Einwohner der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen. (2) Abweichend von den Bestimmungen nach Absatz 1 gilt mit der Eingemeindung folgen- (3) Die öffentlichen Einrichtungen der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen sowie der ein- des Ortsrecht der aufnehmenden Stadt in der jeweils gültigen Fassung: gemeindeten Gemeinde Jeseritz stehen den Einwohnern der Einheitsgemeinde Gardelegen a) Hauptsatzung der Stadt Gardelegen im Rahmen der geltenden Bestimmungen in gleicher Weise zur Verfügung. b) Geschäftsordnung für den Stadtrat der Stadt Gardelegen und seine Ausschüsse c) Aufwandsentschädigungssatzung der Stadt Gardelegen § 6 d) Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Gardelegen Bildung von Ortschaften e) Feuerwehr-, Benutzungs- und Kostenordnung (1) Für die eingemeindete Gemeinde wird die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. GO (3) Im Übrigen gilt, soweit nach der Eingemeindung für bestimmte Rechtsgebiete Ortsrecht LSA eingeführt. Die eingemeindete Gemeinde Jeseritz wird zur Ortschaft der aufnehmenden in der bisherigen Gemeinde Jeseritz nicht besteht, das Ortsrecht der aufnehmenden Hanse- Hansestadt Gardelegen. stadt Gardelegen. (2) In der eingemeindeten Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Jeseritz wird ein Ortschafts- (4) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen verpflichtet sich, die bestehende Bauleitpla- rat mit Ortsbürgermeister gebildet. nung der eingemeindeten Gemeinde zu übernehmen und im Rahmen der Planung für das (3) Der Gemeinderat der eingemeindeten Gemeinde Jeseritz besteht für den Rest der Wahlpe- gesamte Gemeindegebiet nach Maßgabe des Baugesetzbuches weiterzuführen. riode als Ortschaftsrat fort. Der bisher ehrenamtliche Bürgermeister der eingemeindeten Ge- meinde Jeseritz ist gemäß § 58 Abs. 1b Satz 1 GO LSA Ortsbürgermeister für den Rest seiner § 11 ursprünglichen Wahlperiode, längstens für die erste Wahlperiode des Ortschaftsrates nach Haushaltsführung der Eingemeindung. Nach Beendigung seiner Wahlperiode scheidet der jeweilige Bürger- Die einzugemeindende Gemeinde Jeseritz wird sich vom Abschluss des Vertrages bis zum meister aus seiner Funktion des Ortsbürgermeisters aus, bleibt jedoch zusätzliches Mitglied Zeitpunkt der Wirksamkeit ihrer Eingemeindung aller Entscheidungen im Sinne der §§ 99 ff. im Ortschaftsrat. Im Falle des Satzes 3 wählt der Ortschaftsrat auf der Grundlage des § 88 GO LSA enthalten, die der Finanzlage der aufnehmenden Stadt Nachteile bringen könnten. Abs. 1 GO LSA einen Ortsbürgermeister aus seiner Mitte. Die Zahl der jeweiligen Mitglieder des Ortschaftsrates wird in die Hauptsatzung der Hansestadt Gardelegen aufgenommen. § 12 (4) Der Ortschaftsrat wahrt die Belange der Ortschaft, bringt diese gegenüber den Organen Steuersätze der Gemeinde zur Geltung und wirkt auf die gedeihliche Entwicklung der Ortschaft hin. (1) Zum 01.01.2010 gelten die Hebesätze der Hansestadt Gardelegen für die Grundsteuer A Er hat ein Vorschlagsrecht zu allen Angelegenheiten, die die Ortschaft betreffen, und ist zu und die Gewerbesteuer.

Seite 275 Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel vom 21. Oktober 2009, Nr. 10

(2) Bis zum 31.12.2016 werden die in der Gemeinde im Hauhaltsjahr 2009 geltenden Hebe- Anlage 3 zu § 8 Abs. 2 sätze der Grundsteuer B beibehalten. Zum 01.01.2017 gelten die Hebesätze der Hansestadt - DSL-Anschluss Gardelegen für die Grundsteuer B. - Ländlicher Wegebau Wiesenweg - Ländlicher Wegebau Kämeritzer Weg § 13 Investitionen Anlage 4 zu § 10 Abs. 1 (1) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen wird die bereits veranschlagten und begonne- nen Maßnahmen der eingemeindeten Gemeinde weiterführen und ordnungsgemäß beenden. Gemeinde Jeseritz Geltungsdauer Voraussetzung bei Maßnahmen mit einem Sperrvermerk ist der jeweilige Bewilligungsbe- Friedhofsordnung und Gebührensatzung der Gemeinde Jeseritz 5 Jahre scheid. Hundesteuersatzung der Gemeinde Jeseritz 5 Jahre (2) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen wird für die zweckgebundenen Rücklagen und Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Haushaltsreste, einschließlich der Kassenausgabereste, die Zweckbindung nicht verändern, öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Jeseritz 5 Jahre es sei denn, dass der entsprechende Ortschaftsrat einer Änderung zustimmt. Satzung über die Benutzung von Kindertageseinrichtungen der (3) Der Saldo der allgemeinen Rücklage zuzüglich des Aktienvermögens ist mit den Schul- Gemeinde Jeseritz Bis 30.06.2010 den zum Stichtag des 31.12.2009 aufzurechnen. Überschüsse sind auf die Dauer von 5 Jahren Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der vorrangig unter Beachtung des Haushaltsausgleichs für die in Anlage 3 zu § 8 Abs. 2 aufge- Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jeseritz Bis 30.06.2010 führten Investitionen in der künftigen Ortschaft zu verwenden. Nutzungsordnung für die Räume des Dorfgemeinschaftshauses der Gemeinde Jeseritz 5 Jahre § 14 Straßenreinigungssatzung 5 Jahre Gewährleistung des Brandschutzes und der Hilfeleistung Straßenreinigungsgebührensatzung 5 Jahre (1) Der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen obliegen mit Inkrafttreten dieses Vertrages die Aufgaben nach dem Brandschutzgesetz (BrSchG) in der jeweils geltenden Fassung. (2) Die Freiwillige Feuerwehr der eingemeindeten Gemeinde Jeseritz besteht als Ortsfeuer- wehr der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen fort. Gegenüber der Gemeinde Jeseritz und der Hansestadt Gardelegen wurde mit Bescheid vom (3) Der bisherige Gemeindewehrleiter der eingemeindeten Gemeinde Jeseritz 14.08.2009 unter Az.: 72.2.3-1590.Südl.-A.220 nachstehende Genehmigung erteilt: wird zum Ortswehrleiter der Ortschaft bis zum Ende seiner Amtszeit. Altmarkkreis Salzwedel § 15 Der Landrat Regelung von Streitigkeiten (1) Dieser Vertrag wurde im Geist der Gleichberechtigung und der Vertragstreue geschlos- Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages zur Eingemeindung der Gemeinde Jese- sen. ritz in die Hansestadt Gardelegen (2) Können Meinungsverschiedenheiten zwischen den Vertragspartnern nicht einvernehm- lich geregelt werden, ist die Kommunalaufsichtsbehörde anzurufen. Der Gebietsänderungsvertrag zur Eingemeindung der Gemeinde Jeseritz in die Hansestadt (3) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam oder undurchführbar sein Gardelegen vom 15.06.2009 wird genehmigt. oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, so wird dadurch die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen nicht berührt. § 139 BGB findet keine Anwendung. Kosten werden für diesen Bescheid nicht erhoben. (4) Sollte eine der vorstehenden Regelungen dem derzeit oder künftig geltenden Recht wi- dersprechen, so soll sie durch eine Regelung ersetzt werden, die dem am nächsten kommt, Begründung was die vertragsschließenden Gemeinden gewollt haben. Mit Schreiben vom 22.06.2009, eingegangen am 29.06.2009, stellte die Hansestadt Gar- delegen den Antrag auf Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages entsprechend § 17 § 16 Abs. 1 GO LSA. Die Unterlagen zur formellen Prüfung wurden mit gleichem Datum voll- Sprachliche Gleichstellung ständig vorgelegt. Die Gemeinde Jeseritz hat mit Schreiben vom 19.06.2009, Posteingang Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten in weiblicher und männlicher Form. 29.06.2009, ebenfalls einen Antrag auf Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages unter Beifügung von Unterlagen zur formellen Prüfung gestellt. Mit Posteingang 21.07.2009 wur- § 17 den die fehlenden Unterlagen nachgereicht. Inkrafttreten Die Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages beruht auf den §§ 17 Abs. 1 und 18 Abs. 1 Der Gebietsänderungsvertrag ist mit der Genehmigung des Landkreises Altmarkkreis GO LSA in Verbindung mit § 16 GO LSA vom 05.10.1993 (GVBl. LSA S. 568) in der derzeit Salzwedel als untere Kommunalaufsichtsbehörde und deren Bestimmungen im Amtsblatt geltenden Fassung. des Landkreises Altmarkkreis Salzwedel zu veröffentlichen. Danach können Gebietsänderungen aus Gründen des öffentlichen Wohls durch Vereinbarung Der Gebietsänderungsvertrag tritt am 01.01.2010 in Kraft. der beteiligten Gemeinden mit Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde vorgenommen Einzugemeindende Gemeinde werden. Diese Vereinbarung muss von den Gemeinderäten der beteiligten Gemeinden mit der Mehr- gez. Köhler heit der Mitglieder beschlossen werden. Zuvor sind die Bürger zu hören, die in dem unmit- Jeseritz , den 15.06.2009 Unterschrift Siegel telbar betroffenen Gebiet wohnen. Gemäß § 18 Abs. 1 in Verbindung mit § 134 GO LSA ist der Altmarkkreis Salzwedel für die Aufnehmende Stadt Genehmigung der Gebietsänderungsvereinbarung örtlich und sachlich zuständig. Der Gemeinderat der Gemeinde Jeseritz und der Stadtrat der Hansestadt Gardelegen haben gez. Fuchs beschlossen eine Gebietsänderung umzusetzen. Die Anhörung der Bürger der betroffenen Hansestadt Gardelegen, den 08.06.2009 Unterschrift Siegel Gemeinde Jeseritz hat am 07.06.2009 entsprechend den Vorschriften des Wahlgesetzes statt- gefunden. Von 235 Wahlberechtigten haben sich 114 Wähler beteiligt. Davon haben 72 Wähler ge- Anlagen gen eine Eingemeindung in die Hansestadt Gardelegen und 41 Wähler dafür gestimmt. Die Mehrheit der teilnehmenden Wähler hat sich gegen eine Eingemeindung in die Hansestadt Anlage 1 zu § 3 Abs. 1 Satz 2 Gardelegen ausgesprochen. Der Gemeinderat beschloss dennoch diese Eingemeindung Jeseritz: - Wasserverband Gardelegen durchzuführen. Gemeinsam mit der Hansestadt Gardelegen wurde ein Gebietsänderungsver- - Unterhaltungsverband für öffentliche Gewässer „Obere Ohre“ trag erarbeitet und beschlossen. Zunächst fasste der Stadtrat der Hansestadt Gardelegen als - Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt aufnehmende Gemeinde am 08.06.2009 den Beschluss über den Gebietsänderungsvertrag - KSA mit der gemäß § 17 Abs. 1 Satz 7 GO LSA erforderlichen Mehrheit der Mitglieder. Die Be- - Pachtvertrag Sportplatz schlussfassung des Gemeinderates der Gemeinde Jeseritz über den Gebietsänderungsvertrag - Pachtvertrag Reisevereinigung der Brieftaubenzüchter e.V. Gardelegen erfolgte mit der erforderlichen Mehrheit am 15.06.2009. - Pachtvertrag Angelverein Die Bürgeranhörung in der Gemeinde Jeseritz erfolgte formell rechtmäßig. - Pachtvertrag Reitverein Die Beschlüsse über den Gebietsänderungsvertrag wurden ebenfalls formell rechtmäßig ge- - Arbeitsverträge für 4 Angestellte der Kita fasst. - Vereinbarungen mit 3 geringfügig Beschäftigten Die Eingemeindung der Gemeinde Jeseritz in die Hansestadt Gardelegen entspricht nach § - E.ON AVACON 16 Abs. 1 GO LSA den Gründen des öffentlichen Wohls. - Wiesenpachtverträge Ziel der Neugliederung der gemeindlichen Ebene ist nach § 1 Abs. 1 Gemeindeneugliede- - Pachtvertrag Sportplatz rungs-Grundsätzegesetz (GemNeuglGrG) im Land Sachsen-Anhalt zukunftsfähige gemeind- liche Strukturen zu schaffen. Diese Strukturen müssen in der Lage sein, die eigenen und Anlage 2 zu § 8 Abs. 1 übertragenen Aufgaben sachgerecht, effizient und in hoher Qualität zu erfüllen und die wirt- - Dorfgemeinschaftshaus schaftliche Nutzung der erforderlichen kommunalen Einrichtungen zu sichern. - Kindertagesstätte Dieses Ziel soll gemäß § 2 Abs. 1 GemNeuglGrG vorrangig durch die Bildung von Ein- - Feuerwehrgerätehaus mit Garagen und Schulungsraum heitsgemeinden erreicht werden. Daneben sollen Gesichtspunkte der Raumordnung und - Wettkampfbahn der Feuerwehr Landesplanung sowie die örtlichen Zusammenhänge, insbesondere wirtschaftliche und na- - Wohngebäude Krugbreite 7/8 mit 16 WE (760 qm) und 6 Garagen turräumliche Verhältnisse wie auch historische und landsmannschaftliche Verbundenheiten - Wohngebäude Chausseestraße 16 mit 3 WE (289 qm) und 3 Garagen berücksichtigt werden. - Friedhof mit Trauerhalle Im vorliegenden Fall will sich die Gemeinde Jeseritz zum 01.01.2010 in die Hansestadt Gar- - Sportplatz delegen eingemeinden lassen. Die beteiligten Partner haben einen Gebietsänderungsvertrag - Spielplatz erarbeitet und beschlossen. Durch eine Eingemeindung in die Hansestadt Gardelegen wird - Gelände an der Buhne mit Angelteich, Rodelberg und Reitplatz sich die Gemeinde Jeseritz auflösen und nach § 84 Abs. 5 GO LSA zum 01.01.2010 aus der - Osterfeuerplatz Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark ausscheiden.

Seite 276 Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel vom 21. Oktober 2009, Nr. 10

Durch die Eingemeindungen der Mitgliedsgemeinden Berge, Hemstedt und Kloster Neuen- Gebietsänderungsvertrag dorf der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft Gardelegen Stadt erfüllt die Hansestadt Gar- delegen seit 01.07.2009 die Voraussetzungen einer Einheitsgemeinde. Eingemeindung der Gemeinde Potzehne Die Gemeinde Jeseritz hat bisher keine gemeinsame Grenze mit der Hansestadt Gardelegen. in die Hansestadt Gardelegen Da die Gemeinden Potzehne, Roxförde und Wannefeld neben den Gemeinde Wiepke und Zichtau ebenfalls zum 01.01.2010 Gebietsänderungsverträge zur Eingemeindung in die Han- Aufgrund der §§ 17 und 18 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen–Anhalt (GO LSA) sestadt Gardelegen geschlossen und die entsprechende Genehmigung beantragt haben, grenzt in der zurzeit geltenden Fassung haben die Gemeinderäte der Gemeinde: die Gemeinde Jeseritz zukünftig über die Gemeinden Potzehne und Wannefeld direkt an die Einheitsgemeinde an. Demzufolge entsteht ein unmittelbarer räumlicher Zusammenhang. Potzehne am: 20.05.2009 Für die Gemeinde Jeseritz ergab sich damit die Möglichkeit zur Eingemeindung in die Ein- heitsgemeinde Hansestadt Gardelegen. Die Gemeinde Jeseritz hat diese Chance bis zum En- beschlossen, dass die Gemeinde Potzehne nach Maßgabe des nachstehenden Vertrages in die de der freiwilligen Phase durch den Abschluss eines Gebietsänderungsvertrages genutzt. Hansestadt Gardelegen eingemeindet wird. Die Bürger der Gemeinde Potzehne sind nach § Die Eingemeindung der Gemeinde Jeseritz dient dem Ziel zukunftsträchtige gemeindliche 17 Abs. 1 Satz 8 GO LSA angehört worden. Strukturen zu schaffen. Insbesondere wird damit die Hansestadt Gardelegen als Grundzen- Der Stadtrat der Hansestadt Gardelegen hat mit Beschluss vom 08.06.2009 der Eingemein- trum mit der Funktion eines Mittelzentrums gestärkt, was der Zielstellung der Raumordnung dung der Gemeinde Potzehne in die Hansestadt Gardelegen zugestimmt. und Landesplanung entspricht. In Ausführung der Beschlüsse der Gemeinde Potzehne sowie zur Regelung der hieraus ent- Die Eingemeindung erscheint gleichermaßen sinnvoll, weil die Bürger von Jeseritz zukünftig stehenden Rechts- und Verwaltungsfragen schließen die Gemeinde Potzehne und die aufneh- keine weitere Entfernung zum Verwaltungssitz als bisher zurückzulegen haben. Der bisheri- mende Hansestadt Gardelegen folgenden Vertrag. ge Verwaltungssitz der Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark befindet sich seit Grün- dung der Verwaltungsgemeinschaft in der Hansestadt Gardelegen. Aufgrund dessen sowie § 1 der jahrelangen Nutzung der Einrichtungen der Stadt bestehen bereits Beziehungen zwischen Eingemeindung der einzugliedernden und der aufnehmenden Gemeinde. Die Gemeinde Potzehne wird mit Inkrafttreten dieses Vertrages in die Hansestadt Gardele- Die vorgesehene Gebietsänderung entspricht dem Interesse der örtlichen Gemeinschaft. gen eingemeindet. Mit Wirksamkeit der Eingemeindung der Gemeinde Potzehne wird die Durch die Eingemeindung der Gemeinde Jeseritz wird die Leistungs- und Verwaltungskraft Gemeinde Potzehne aufgelöst. der zukünftigen Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen weiter gestärkt und gesichert. Da- mit wird die Erfüllung kommunaler Aufgaben verbessert, erleichtert und vereinfacht. Dem § 2 Ziel der Neugliederung der gemeindlichen Ebene in § 1 Abs. 1 GemNeuglGrG wird entspro- Namen, Benennungen und Bezeichnungen von Ortsteilen chen. (1) Nach der Eingemeindung der bisher selbständigen Gemeinde Potzehne werden Potzehne Eine gemeinsame Lösung für die Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark kam in der und Parleib Ortsteile der Hansestadt Gardelegen. Die Ortsteile sind in die Hauptsatzung der freiwilligen Phase nicht zu Stande. Sie konnte als sogenannte Kragenverwaltungsgemein- Hansestadt Gardelegen aufzunehmen. schaft nach den Grundsätzen der Neugliederung in § 2 des Gemeindeneugliederungs-Grund- (2) Jeder Ortsteil führt neben dem Namen der Hansestadt Gardelegen den bisherigen Ge- sätzegesetzes weder eine Einheitsgemeinde noch eine Verbandsgemeinde bilden. Da die meindenamen als Ortsteilnamen weiter. Kragenverwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark, erst recht nach dem Ausscheiden der (3) Für die Ortseingangsschilder wird vereinbart, dass darauf zuerst der Name des Ortsteils, Gemeinden Algenstedt und Schenkenhorst zum 01.07.2009, keinen Bestand haben wird, darunter die Worte „Hansestadt Gardelegen“ und darunter die Worte „Altmarkkreis Salzwe- mussten Einzellösungen gefunden werden. Die Eingemeindung der Gemeinde Jeseritz in del“ stehen. die Hansestadt Gardelegen stellt eine tragfähige Einzellösung dar. Die Mitgliedsgemeinden Potzehne, Roxförde, Wannefeld, Wiepke und Zichtau haben ebenfalls zum 01.01.2010 Ge- § 3 bietsänderungsverträge zur Eingemeindung in die Hansestadt Gardelegen als Einzellösung Rechtsnachfolge geschlossen und die entsprechende Genehmigung beantragt. (1) Mit dem Zeitpunkt der Eingemeindung tritt die aufnehmende Hansestadt Gardelegen die Damit wird eine sinnvolle räumliche Struktur geschaffen. Rechtsnachfolge für die bisherige Gemeinde Potzehne an. Sie tritt insbesondere in die in Die Genehmigung zur Eingemeindung der Gemeinde Jeseritz in die Hansestadt Gardelegen Anlage 1 aufgeführten Zweckverbände, Kapitalbeteiligungen, Verbände und Vereinigungen, kann erteilt werden. Für die übrigen Gemeinden dieser Verwaltungsgemeinschaft muss in der denen die eingemeindete Gemeinde angehörte, sowie in die von ihr abgeschlossenen öffent- gesetzlichen Phase eine Lösung gefunden werden. lich-rechtlichen und privatrechtlichen Verträge ein und übernimmt deren Forderungen und Die Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark wird durch das Ausscheiden der Gemeinde Verbindlichkeiten. Jeseritz kaum beeinträchtigt, sodass die Verwaltungsgemeinschaft weiterhin ihren Aufgaben (2) Das bewegliche und unbewegliche Eigentum der eingemeindeten Gemeinde geht mit gerecht werden kann. Einer Eingemeindung der Gemeinde Jeseritz in die Hansestadt Garde- dem Zeitpunkt der Eingemeindung in das Eigentum der aufnehmenden Hansestadt Garde- legen steht somit nichts im Wege. legen über. Die Voraussetzungen des § 17 Abs. 1 GO LSA sind erfüllt. Der vorliegende Gebietsände- rungsvertrag widerspricht nicht den Gesichtspunkten der Raumordnung, Landesplanung und § 4 der örtlichen Zusammenhänge. Personalübergang (1) Die Übernahme der Beschäftigten der eingemeindeten Gemeinde richtet sich nach § 73a Der öffentlich-rechtliche Vertrag zur Gebietsänderung zwischen den beteiligten Gemeinden GO LSA i.V.m. §§ 128, 129 BRRG. Sie sind verpflichtet, die ihnen übertragenen Aufgaben enthält keine rechtswidrigen Regelungen. wahrzunehmen. Einen Anspruch auf Übertragung einer bestimmten Funktion oder eines be- Aufgrund der Einhaltung der formellen und materiellen Voraussetzungen einer Gebietsän- stimmten Arbeitsplatzes haben sie nicht. derung kann die Genehmigung zum Gebietsänderungsvertrag, der zum 01.01.2010 in Kraft (2) Die einzugemeindende Gemeinde Potzehne wird vom Zeitpunkt des Vertragsschlusses treten soll, nunmehr erteilt werden. an bis zum Zeitpunkt der wirksamen Eingemeindung keine Veränderung der dienst- und ar- beitsrechtlichen Verhältnisse ihrer Bediensteten, insbesondere keine Neueinstellungen, ohne Die Kostenentscheidung beruht auf § 2 Abs. 1 VwKostG LSA. Abstimmung mit der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen vornehmen.

Rechtsbehelfsbelehrung § 5 Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch er- Einwohner und Bürger hoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Altmarkkreis (1) Zur Sicherung der Bürgerrechte nach den §§ 20 und 21 GO LSA wird die Dauer des Salzwedel, Karl-Marx-Str. 32, in 29410 Salzwedel einzulegen. Wohnsitzes und des Aufenthaltes in der eingemeindeten Gemeinde Potzehne auf die Dauer des Wohnsitzes oder des Aufenthaltes in der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen ange- Hinweise rechnet. 1. In der Anlage 3 zu § 8 Abs. 2 des Gebietsänderungsvertrages wird u. a. festgelegt, dass die (2) Die Einwohner der eingemeindeten Gemeinde Potzehne haben die gleichen Rechte und aufnehmende Stadt bestrebt ist Investitionen für einen DSL-Anschluss vorzunehmen. Die Pflichten wie die übrigen Einwohner der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen. Formulierung ist missverständlich und wird von der Genehmigungsbehörde so ausgelegt, (3) Die öffentlichen Einrichtungen der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen sowie der ein- dass im gesamten ehemaligen Gemeindegebiet eine DSL-Anschlussversorgung geschaffen gemeindeten Gemeinde Potzehne stehen den Einwohnern der Einheitsgemeinde Gardelegen werden soll. im Rahmen der geltenden Bestimmungen in gleicher Weise zur Verfügung. 2. Möglichst vor Inkrafttreten des Gebietsänderungsvertrages zur Eingemeindung der Ge- meinde Jeseritz in die Hansestadt Gardelegen ist eine Vermögensauseinandersetzungsverein- § 6 barung gemäß § 84 Abs. 4 GO LSA zwischen der Gemeinde Jeseritz als ausscheidende Ge- Bildung von Ortschaften meinde und den Beteiligten der Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark zu schließen. (1) Für die eingemeindete Gemeinde wird die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. GO LSA eingeführt. Die eingemeindete Gemeinde Potzehne und die künftigen Ortsteile Potzeh- ne und Parleib werden zur Ortschaft der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen. gez. Ziche (2) In der eingemeindeten Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Potzehne wird ein Ort- (Dienstsiegel) schaftsrat mit Ortsbürgermeister gebildet. (3) Der Gemeinderat der eingemeindeten Gemeinde Potzehne besteht für den Rest der Wahl- periode als Ortschaftsrat fort. Der bisher ehrenamtliche Bürgermeister der eingemeindeten Gemeinde Potzehne ist gemäß § 58 Abs. 1b Satz 1 GO LSA Ortsbürgermeister für den Rest seiner ursprünglichen Wahlperiode, längstens für die erste Wahlperiode des Ortschaftsra- tes nach der Eingemeindung. Nach Beendigung seiner Wahlperiode scheidet der jeweilige Bürgermeister aus seiner Funktion des Ortsbürgermeisters aus, bleibt jedoch zusätzliches Mitglied im Ortschaftsrat. Im Falle des Satzes 3 wählt der Ortschaftsrat auf der Grundlage des § 88 Abs. 1 GO LSA einen Ortsbürgermeister aus seiner Mitte. Die Zahl der jeweiligen Mitglieder des Ortschaftsrates wird in die Hauptsatzung der Hansestadt Gardelegen aufge- nommen. (4) Der Ortschaftsrat wahrt die Belange der Ortschaft, bringt diese gegenüber den Organen der Gemeinde zur Geltung und wirkt auf die gedeihliche Entwicklung der Ortschaft hin.

Seite 277 Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel vom 21. Oktober 2009, Nr. 10

Er hat ein Vorschlagsrecht zu allen Angelegenheiten, die die Ortschaft betreffen, und ist zu § 13 wichtigen Angelegenheiten, die in § 87 Abs. 1 Satz 4 Nr.1 bis 7 GO LSA aufgeführt sind, Investitionen zu hören. (1) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen wird die bereits veranschlagten und begonne- (5) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen überträgt durch Hauptsatzung dem Ortschafts- nen Maßnahmen der eingemeindeten Gemeinde weiterführen und ordnungsgemäß beenden. rat entsprechend § 87 Abs. 2 GO LSA folgende Angelegenheiten zur Erledigung im Rahmen Voraussetzung bei Maßnahmen mit einem Sperrvermerk ist der jeweilige Bewilligungsbe- der ihnen zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel unter Berücksichtigung der Belange der scheid. gesamten Stadt: (2) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen wird für die zweckgebundenen Rücklagen und a. die Ausgestaltung, Unterhaltung und Benutzung von öffentlichen Einrichtungen ein- Haushaltsreste, einschließlich der Kassenausgabereste, die Zweckbindung nicht verändern, schließlich Gemeindestraßen, die Festlegung der Reihenfolge zum Um- und Ausbau sowie es sei denn, dass der entsprechende Ortschaftsrat einer Änderung zustimmt. Unterhaltung und Instandsetzung von Straßen, Wegen und Plätzen, soweit deren Bedeutung (3) Der Saldo der allgemeinen Rücklage zuzüglich des Aktienvermögens ist mit den Schul- nicht über den Bereich der Ortschaft hinausgeht, einschließlich der Beleuchtungseinrichtun- den zum Stichtag des 31.12.2009 aufzurechnen. Überschüsse sind auf die Dauer von 5 Jahren gen, vorrangig unter Beachtung des Haushaltsausgleichs für die in Anlage 3 zu § 8 Abs. 2 aufge- b. die Pflege des Ortsbildes sowie die Teilnahme an Dorfverschönerungswettbewerben, führten Investitionen in der künftigen Ortschaft zu verwenden. c. die Förderung und Durchführung von Veranstaltungen der Heimatpflege, des örtlichen Brauchtums und der kulturellen Tradition sowie die Förderung der örtlichen Vereinigungen § 14 und die Entwicklung des kulturellen Lebens, Gewährleistung des Brandschutzes und der Hilfeleistung Zur Erfüllung der im § 6 Abs. 5c aufgeführten Aufgaben wird der Ortschaft für das erste Jahr (1) Der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen obliegen mit Inkrafttreten dieses Vertrages die nach wirksamer Eingemeindung eine Gesamtsumme in Höhe von 1000,00 Euro in den Haus- Aufgaben nach dem Brandschutzgesetz (BrSchG) in der jeweils geltenden Fassung. haltsplan eingestellt. Ab dem zweiten Jahr nach wirksamer Eingemeindung wird der der Ort- (2) Die Freiwillige Feuerwehr der eingemeindeten Gemeinde Potzehne besteht als Ortsfeuer- schaft zur Erledigung der ihr übertragenen Aufgaben erforderliche Betrag entsprechend der wehr der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen fort. dauernden Leistungsfähigkeit der Hansestadt Gardelegen jährlich neu festgesetzt und in den (3) Der bisherige Gemeindewehrleiter der eingemeindeten Gemeinde Potzehne wird zum Haushaltsplan eingestellt. Eine Übertragung von nicht verbrauchten Mitteln der Ortschaft in Ortswehrleiter der Ortschaft bis zum Ende seiner Amtszeit. das folgende Haushaltsjahr ist möglich. (6) Die Regelungen nach den Absätzen 1 bis 4 werden in der Hauptsatzung der aufnehmen- § 15 den Hansestadt Gardelegen aufgenommen. Regelung von Streitigkeiten (1) Dieser Vertrag wurde im Geist der Gleichberechtigung und der Vertragstreue geschlos- § 7 sen. Mitwirkung des Ortsbürgermeisters (2) Können Meinungsverschiedenheiten zwischen den Vertragspartnern nicht einvernehm- (1) Der Ortsbürgermeister bereitet die Beschlüsse des Ortschaftsrates vor und führt sie in lich geregelt werden, ist die Kommunalaufsichtsbehörde anzurufen. Vertretung des Bürgermeisters aus. Er leitet die Sitzungen des Ortschaftsrates. (3) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam oder undurchführbar sein (2) Der Ortsbürgermeister hat den Ortschaftsrat über Angelegenheiten, die für die Ortschaft oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, so wird dadurch die von Bedeutung sind, rechtzeitig zu unterrichten. Er hat dem Ortschaftsrat auf Verlangen Aus- Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen nicht berührt. § 139 BGB findet keine Anwendung. kunft zu erteilen. (4) Sollte eine der vorstehenden Regelungen dem derzeit oder künftig geltenden Recht wi- (3) Der Ortsbürgermeister kann an den Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse dersprechen, so soll sie durch eine Regelung ersetzt werden, die dem am nächsten kommt, mit beratender Stimme teilnehmen und in allen Angelegenheiten, welche die Ortschaft be- was die vertragsschließenden Gemeinden gewollt haben. treffen, Auskunft vom Bürgermeister verlangen. Er ist auf sein Verlangen zum Gegenstand der Verhandlungen zu hören. § 16 Sprachliche Gleichstellung § 8 Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten in weiblicher und männlicher Form. Entwicklung der Ortschaft (1) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen verpflichtet sich, die eingemeindete Gemeinde § 17 als Ortschaft so zu fördern, dass deren Entwicklung durch die Eingemeindung nicht beein- Inkrafttreten trächtigt wird. Sie verpflichtet sich, die besonderen Belange der eingemeindeten Gemeinde Der Gebietsänderungsvertrag ist mit der Genehmigung des Landkreises Altmarkkreis gemäß ihrem Entwicklungsstand und ihrer gemeindlichen Traditionen in angemessener Form Salzwedel als untere Kommunalaufsichtsbehörde und deren Bestimmungen im Amtsblatt zu berücksichtigen. Insbesondere werden der Bestand und der Betrieb der in der Anlage 2 des Landkreises Altmarkkreis Salzwedel zu veröffentlichen. aufgeführten kommunalen Einrichtungen soweit als möglich gewährleistet. Bei vorgesehe- Der Gebietsänderungsvertrag tritt am 01.01.2010 in Kraft. nen Änderungen ist der Ortschaftsrat nach § 87 Abs. 1 Nr. 4 GO LSA zu hören. Einzugemeindende Gemeinde (2) Die aufnehmende Stadt ist bestrebt, die Investitionen der Anlage 3 im Rahmen der fi- nanziellen Möglichkeiten zu realisieren. Der Ortschaftsrat kann nach der Eingemeindung Kapahnke im Rahmen seiner Kompetenz aus § 87 Abs. 1 GO LSA vorschlagen, die in der Anlage 3 Potzehne, den 20.05.2009 Unterschrift Siegel genannten Investitionsprioritäten auf Grund aktueller Erfordernisse anzupassen. Aufnehmende Stadt

§9 Fuchs Aufwandsentschädigung Hansestadt Gardelegen, den 08.06.2009 Unterschrift Siegel Für den Ortsbürgermeister und den Ortschaftsrat ist die Aufwandsentschädigung neu zu re- geln. Anlagen § 10 Ortsrecht Anlage 1 zu § 3 Abs. 1 Satz 2 (1) Das Ortsrecht der eingemeindeten Gemeinde Potzehne gemäß Anlage 4 gilt, soweit es Potzehne : - E.ON AVACON durch die Eingemeindung nicht gegenstandslos geworden ist, in seinem bisherigen örtlichen - Wasserverband Gardelegen Geltungsbereich weiter. Die Geltungsdauer ist in Anlage 4 geregelt. - Wartungsvertrag Straßenlicht Nach Ablauf dieser Fristen tritt das Ortsrecht der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen auch - Wartungsvertrag Sirenen für die Ortschaft Potzehne in Kraft. Soweit Ortsrecht der aufgelösten Gemeinde gemäß Anla- - Wartungsvertrag Heizung – Wohnungen ge 4 im Zeitraum der Fortgeltung teilweise oder insgesamt rechtswidrig ist, wird dieses durch - Pachtverträge (u.a. Landwirtschaft, Gebäude/Garagen, Kirche Parleib, Kirche rechtskonforme Regelungen durch den Gemeinderat der aufnehmenden Stadt ersetzt. Sport) (2) Abweichend von den Bestimmungen nach Absatz 1 gilt mit der Eingemeindung folgen- - Mietverträge ( u.a. Volksbank, Wohnungen, Gaststätte) des Ortsrecht der aufnehmenden Stadt in der jeweils gültigen Fassung: - Nutzungsvertrag Sportverein Grün/Weiß a) Hauptsatzung der Stadt Gardelegen - Fischereipachtverträge b) Geschäftsordnung für den Stadtrat der Stadt Gardelegen und seine Ausschüsse - Vereinbarung Grundschule Solpke c) Aufwandsentschädigungssatzung der Stadt Gardelegen - Vereinbarung Kita Jeseritz, Zobbenitz, Bülstringen, Mieste, Tagesmutter Jerchel d) Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Gardelegen - Vertrag mit einer Bürokraft e) Feuerwehr-, Benutzungs- und Kostenordnung (3) Im Übrigen gilt, soweit nach der Eingemeindung für bestimmte Rechtsgebiete Ortsrecht Anlage 2 zu § 8 Abs. 1 in der bisherigen Gemeinde Potzehne nicht besteht, das Ortsrecht der aufnehmenden Hanse- Potzehne stadt Gardelegen. - Dorfgemeinschaftshaus mit Gemeindebüro (4) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen verpflichtet sich, die bestehende Bauleitpla- - Feuerwehrgerätehaus nung der eingemeindeten Gemeinde zu übernehmen und im Rahmen der Planung für das - Friedhof mit Trauerhalle gesamte Gemeindegebiet nach Maßgabe des Baugesetzbuches weiterzuführen. - Kriegerdenkmal - Sportplatz § 11 - Spielplatz Haushaltsführung Parleib Die einzugemeindende Gemeinde Potzehne wird sich vom Abschluss des Vertrages - Friedhof mit Trauerhalle bis zum Zeitpunkt der Wirksamkeit ihrer Eingemeindung aller Entscheidungen im Sinne der - Altes Feuerwehrgerätehaus §§ 99 ff. GO LSA enthalten, die der Finanzlage der aufnehmenden Stadt Nachteile bringen könnten. Anlage 3 zu § 8 Abs. 2 - § 12 Steuersätze Zum 01.01.2010 gelten die Hebesätze der Hansestadt Gardelegen.

Seite 278 Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel vom 21. Oktober 2009, Nr. 10

Anlage 4 zu § 10 Abs. 1 Potzehne zukünftig auch über die Gemeinde Wannefeld direkt an die Einheitsgemeinde an. Demzufolge entsteht ein unmittelbarer räumlicher Zusammenhang. Potzehne Geltungsdauer Für die Gemeinde Potzehne ergab sich damit die Möglichkeit zur Eingemeindung in die Straßenausbaubeitragssatzung vom 02.041998 Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen. Die Gemeinde Potzehne hat diese Chance bis zum einschließlich 1. und 2. Änderung (Wiederkehrende Beiträge) 5 Jahre Ende der freiwilligen Phase durch den Abschluss eines Gebietsänderungsvertrages genutzt. Baumschutzsatzung vom 22.06.1995 5 Jahre Die Eingemeindung der Gemeinde Potzehne dient dem Ziel zukunftsträchtige gemeindliche Satzung über Erlaubnisse für Sondernutzung an Gemeindestraßen Strukturen zu schaffen. Insbesondere wird damit die Hansestadt Gardelegen als Grundzen- und Ortsdurchfahrten vom 11.04.2002 5 Jahre trum mit der Funktion eines Mittelzentrums gestärkt, was der Zielstellung der Raumordnung Sondernutzungsgebührensatzung vom 11.04.2002 5 Jahre und Landesplanung entspricht. Vergnügungssteuersatzung vom 13.03.2002 2 Jahre Die Eingemeindung erscheint gleichermaßen sinnvoll, weil die Bürger von Potzehne zu- Hundesteuersatzung vom 16.02.1995 5 Jahre künftig keine weitere Entfernung zum Verwaltungssitz als bisher zurückzulegen haben. Der Friedhofssatzung vom 24.08.1999 5 Jahre bisherige Verwaltungssitz der Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark befindet sich seit Straßenreinigungssatzung vom 16.02.1995 5 Jahre Gründung der Verwaltungsgemeinschaft in der Hansestadt Gardelegen. Aufgrund dessen sowie der jahrelangen Nutzung der Einrichtungen der Stadt bestehen bereits Beziehungen zwischen der einzugliedernden und der aufnehmenden Gemeinde. Die vorgesehene Gebietsänderung entspricht dem Interesse der örtlichen Gemeinschaft. Durch die Eingemeindung der Gemeinde Potzehne wird die Leistungs- und Verwaltungskraft Gegenüber der Gemeinde Potzehne und der Hansestadt Gardelegen wurde mit Bescheid vom der zukünftigen Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen weiter gestärkt und gesichert. Da- 14.08.2009 unter Az.: 72.2.3-1590.Südl.-A.410 nachstehende Genehmigung erteilt: mit wird die Erfüllung kommunaler Aufgaben verbessert, erleichtert und vereinfacht. Dem Ziel der Neugliederung der gemeindlichen Ebene in § 1 Abs. 1 GemNeuglGrG wird entspro- Altmarkkreis Salzwedel chen. Der Landrat Eine gemeinsame Lösung für die Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark kam in der freiwilligen Phase nicht zu Stande. Sie konnte als sogenannte Kragenverwaltungsgemein- Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages der Gemeinde Potzehne zur Eingemein- schaft nach den Grundsätzen der Neugliederung in § 2 des Gemeindeneugliederungs-Grund- dung in die Hansestadt Gardelegen sätzegesetzes weder eine Einheitsgemeinde noch eine Verbandsgemeinde bilden. Da die Kragenverwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark, erst recht nach dem Ausscheiden der Der Gebietsänderungsvertrag zur Eingemeindung der Gemeinde Potzehne in die Hansestadt Gemeinden Algenstedt und Schenkenhorst zum 01.07.2009, keinen Bestand haben wird, Gardelegen vom 22.06.2009 wird genehmigt. mussten Einzellösungen gefunden werden. Die Eingemeindung der Gemeinde Potzehne in die Hansestadt Gardelegen stellt eine tragfähige Einzellösung dar. Kosten werden für diesen Bescheid nicht erhoben. Die Mitgliedsgemeinden Jeseritz, Roxförde, Wannefeld, Wiepke und Zichtau haben eben- falls zum 01.01.2010 Gebietsänderungsverträge zur Eingemeindung in die Hansestadt Gar- Begründung delegen als Einzellösung geschlossen und die entsprechende Genehmigung beantragt. Mit Schreiben vom 22.06.2009, eingegangen am 29.06.2009, stellte die Hansestadt Garde- Damit wird eine sinnvolle räumliche Struktur geschaffen. legen den Antrag auf Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages entsprechend § 17 Abs. Die Genehmigung zur Eingemeindung der Gemeinde Potzehne in die Hansestadt Gardelegen 1 GO LSA. Die Unterlagen zur formellen Prüfung wurden mit gleichem Datum vollstän- kann erteilt werden. Für die übrigen Gemeinden dieser Verwaltungsgemeinschaft muss in der dig vorgelegt. Die Gemeinde Potzehne hat mit Schreiben vom 19.06.2009, Posteingang gesetzlichen Phase eine Lösung gefunden werden. 29.06.2009, ebenfalls einen Antrag auf Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages unter Die Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark wird durch das Ausscheiden der Gemeinde Beifügung aller Unterlagen zur formellen Prüfung gestellt. Potzehne kaum beeinträchtigt, sodass die Verwaltungsgemeinschaft weiterhin ihren Aufga- Die Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages beruht auf den §§ 17 Abs. 1 und 18 Abs. 1 ben gerecht werden kann. Einer Eingemeindung der Gemeinde Potzehne in die Hansestadt GO LSA in Verbindung mit § 16 GO LSA vom 05.10.1993 (GVBl. LSA S. 568) in der derzeit Gardelegen steht somit nichts im Wege. geltenden Fassung. Die Voraussetzungen des § 17 Abs. 1 GO LSA sind erfüllt. Der vorliegende Gebietsände- Danach können Gebietsänderungen aus Gründen des öffentlichen Wohls durch Vereinbarung rungsvertrag widerspricht nicht den Gesichtspunkten der Raumordnung, Landesplanung und der beteiligten Gemeinden mit Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde vorgenommen der örtlichen Zusammenhänge. werden. Diese Vereinbarung muss von den Gemeinderäten der beteiligten Gemeinden mit der Mehr- Der öffentlich-rechtliche Vertrag zur Gebietsänderung zwischen den beteiligten Gemeinden heit der Mitglieder beschlossen werden. Zuvor sind die Bürger zu hören, die in dem unmit- enthält keine rechtswidrigen Regelungen. telbar betroffenen Gebiet wohnen. Aufgrund der Einhaltung der formellen und materiellen Voraussetzungen einer Gebietsän- Gemäß § 18 Abs. 1 in Verbindung mit § 134 GO LSA ist der Altmarkkreis Salzwedel für die derung kann die Genehmigung zum Gebietsänderungsvertrag, der zum 01.01.2010 in Kraft Genehmigung der Gebietsänderungsvereinbarung örtlich und sachlich zuständig. treten soll, nunmehr erteilt werden. Der Gemeinderat der Gemeinde Potzehne und der Stadtrat der Hansestadt Gardelegen haben beschlossen eine Gebietsänderung umzusetzen. Die Anhörung der Bürger der betroffenen Die Kostenentscheidung beruht auf § 2 Abs. 1 VwKostG LSA. Gemeinde Potzehne hat am 26.04.2009 entsprechend den Vorschriften des Wahlgesetzes stattgefunden. Rechtsbehelfsbelehrung Von 235 Wahlberechtigten haben sich 75 Wähler beteiligt. Davon haben 39 Wähler gegen Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch er- eine Eingemeindung in die Hansestadt Gardelegen und 36 Wähler dafür gestimmt. Die Mehr- hoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Altmarkkreis heit der teilnehmenden Wähler hat sich gegen eine Eingemeindung in die Hansestadt Gar- Salzwedel, Karl-Marx-Str. 32, in 29410 Salzwedel einzulegen. delegen ausgesprochen. Der Gemeinderat beschloss dennoch diese Eingemeindung durch- zuführen. Gemeinsam mit der Hansestadt Gardelegen wurde ein Gebietsänderungsvertrag Hinweise erarbeitet und beschlossen. Zunächst fasste der Gemeinderat der Gemeinde Potzehne am 1. In § 6 Abs. 6 des Gebietsänderungsvertrages wird bestimmt, dass die Regelungen der 20.05.2009 den Beschluss über den Gebietsänderungsvertrag mit der gemäß § 17 Abs. 1 Absätze 1 bis 4 zu § 6 in die Hauptsatzung der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen auf- Satz 7 GO LSA erforderlichen Mehrheit der Mitglieder. Die Beschlussfassung des Stadtrates zunehmen sind. Die Bestimmung des Absatzes 5 des § 6 des Gebietsänderungsvertrages zur der Hansestadt Gardelegen als aufnehmende Gemeinde über den Gebietsänderungsvertrag Übertragung von Angelegenheiten auf den Ortschaftsrat muss jedoch ebenso in die Hauptsat- erfolgte am 08.06.2009 mit der erforderlichen Mehrheit. zung der Hansestadt Gardelegen aufgenommen werden. In den wesentlich identischen Ge- Die Bürgeranhörung in der Gemeinde Potzehne erfolgte formell rechtmäßig. bietsänderungsverträgen der sich ebenfalls zu 01.01.2010 einzugemeindenden Gemeinden Die Beschlüsse über den Gebietsänderungsvertrag wurden ebenfalls formell rechtmäßig ge- wurde der Absatz 5 berücksichtigt. Von daher wird davon ausgegangen, dass es sich hierbei fasst. um einen offensichtlichen Schreibfehler handelt und § 6 Abs. 6 auch die Regelung in Absatz Die Eingemeindung der Gemeinde Potzehne in die Hansestadt Gardelegen entspricht nach § 5 beinhaltet. 16 Abs. 1 GO LSA den Gründen des öffentlichen Wohls. 2. Möglichst vor Inkrafttreten des Gebietsänderungsvertrages zur Eingemeindung der Ge- Ziel der Neugliederung der gemeindlichen Ebene ist nach § 1 Abs. 1 Gemeindeneugliede- meinde Potzehne in die Hansestadt Gardelegen ist eine Vermögensauseinandersetzungsver- rungs-Grundsätzegesetz (GemNeuglGrG) im Land Sachsen-Anhalt zukunftsfähige gemeind- einbarung gemäß § 84 Abs. 4 GO LSA zwischen der Gemeinde Potzehne als ausscheidende liche Strukturen zu schaffen. Diese Strukturen müssen in der Lage sein, die eigenen und Gemeinde und den Beteiligten der Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark zu schlie- übertragenen Aufgaben sachgerecht, effizient und in hoher Qualität zu erfüllen und die wirt- ßen. schaftliche Nutzung der erforderlichen kommunalen Einrichtungen zu sichern. Dieses Ziel soll gemäß § 2 Abs. 1 GemNeuglGrG vorrangig durch die Bildung von Ein- heitsgemeinden erreicht werden. Daneben sollen Gesichtspunkte der Raumordnung und gez. Ziche Landesplanung sowie die örtlichen Zusammenhänge, insbesondere wirtschaftliche und na- (Dienstsiegel) turräumliche Verhältnisse wie auch historische und landsmannschaftliche Verbundenheiten berücksichtigt werden. Im vorliegenden Fall will sich die Gemeinde Potzehne zum 01.01.2010 in die Hansestadt Gardelegen eingemeinden lassen. Die beteiligten Partner haben einen Gebietsänderungsver- trag erarbeitet und beschlossen. Durch eine Eingemeindung in die Hansestadt Gardelegen wird sich die Gemeinde Potzehne auflösen und nach § 84 Abs. 5 GO LSA zum 01.01.2010 aus der Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark ausscheiden. Durch die Eingemeindungen der Mitgliedsgemeinden Berge, Hemstedt und Kloster Neuen- dorf der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft Gardelegen Stadt erfüllt die Hansestadt Gar- delegen seit 01.07.2009 die Voraussetzungen einer Einheitsgemeinde. Die Gemeinde Potzehne hat eine gemeinsame Grenze mit der Hansestadt Gardelegen. Da die Gemeinden Jeseritz, Roxförde und Wannefeld neben Wiepke und Zichtau ebenfalls zum 01.01.2010 Gebietsänderungsverträge zur Eingemeindung in die Hansestadt Gardelegen geschlossen und die entsprechende Genehmigung beantragt haben, grenzt die Gemeinde

Seite 279 Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel vom 21. Oktober 2009, Nr. 10

Gebietsänderungsvertrag Er hat ein Vorschlagsrecht zu allen Angelegenheiten, die die Ortschaft betreffen, und ist zu wichtigen Angelegenheiten, die in § 87 Abs. 1 Satz 4 Nr.1 bis 7 GO LSA aufgeführt sind, Eingemeindung der Gemeinde Roxförde zu hören. in die Hansestadt Gardelegen (5) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen überträgt durch Hauptsatzung dem Ortschafts- rat entsprechend § 87 Abs. 2 GO LSA folgende Angelegenheiten zur Erledigung im Rahmen Aufgrund der §§ 17 und 18 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen–Anhalt (GO LSA) der ihnen zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel unter Berücksichtigung der Belange der in der zurzeit geltenden Fassung haben die Gemeinderäte der Gemeinde: gesamten Stadt: a. die Ausgestaltung, Unterhaltung und Benutzung von öffentlichen Einrichtungen ein- Roxförde am: 12.05.2009 schließlich Gemeindestraßen, die Festlegung der Reihenfolge zum Um- und Ausbau sowie Unterhaltung und Instandsetzung von Straßen, Wegen und Plätzen, soweit deren Bedeutung beschlossen, dass die Gemeinde Roxförde nach Maßgabe des nachstehenden Vertrages in die nicht über den Bereich der Ortschaft hinausgeht, einschließlich der Beleuchtungseinrichtun- Hansestadt Gardelegen eingemeindet wird. Die Bürger der Gemeinde Roxförde sind nach § gen, 17 Abs. 1 Satz 8 GO LSA angehört worden. b. die Pflege des Ortsbildes sowie die Teilnahme an Dorfverschönerungswettbewerben, Der Stadtrat der Hansestadt Gardelegen hat mit Beschluss vom 08.06.2009 der Eingemein- c. die Förderung und Durchführung von Veranstaltungen der Heimatpflege, des örtlichen dung der Gemeinde Roxförde in die Hansestadt Gardelegen zugestimmt. Brauchtums und der kulturellen Tradition sowie die Förderung der örtlichen Vereinigungen In Ausführung der Beschlüsse der Gemeinde Roxförde sowie zur Regelung der hieraus ent- und die Entwicklung des kulturellen Lebens. stehenden Rechts- und Verwaltungsfragen schließen die Gemeinde Roxförde und die aufneh- mende Hansestadt Gardelegen folgenden Vertrag. Zur Erfüllung der im § 6 Abs. 5c aufgeführten Aufgaben wird der Ortschaft für das erste Jahr nach wirksamer Eingemeindung eine Gesamtsumme in Höhe von 1.200,00 Euro in den § 1 Haushaltsplan eingestellt. Ab dem zweiten Jahr nach wirksamer Eingemeindung wird der der Eingemeindung Ortschaft zur Erledigung der ihr übertragenen Aufgaben erforderliche Betrag entsprechend Die Gemeinde Roxförde wird mit Inkrafttreten dieses Vertrages in die Hansestadt Gardele- der dauernden Leistungsfähigkeit der Hansestadt Gardelegen jährlich neu festgesetzt und gen eingemeindet. Mit Wirksamkeit der Eingemeindung der Gemeinde Roxförde wird die in den Haushaltsplan eingestellt. Eine Übertragung von nicht verbrauchten Mitteln der Ort- Gemeinde Roxförde aufgelöst. schaft in das folgende Haushaltsjahr ist möglich. (6) Die Regelungen nach den Absätzen 1 bis 4 werden in der Hauptsatzung der aufnehmen- § 2 den Hansestadt Gardelegen aufgenommen. Namen, Benennungen und Bezeichnungen von Ortsteilen (1) Die bisher selbständige Gemeinde Roxförde ist nach ihrer Eingemeindung in die Hanse- § 7 stadt Gardelegen Ortsteil der aufnehmenden Stadt. Der Ortsteil ist in die Hauptsatzung der Mitwirkung des Ortsbürgermeisters Hansestadt Gardelegen aufzunehmen. (1) Der Ortsbürgermeister bereitet die Beschlüsse des Ortschaftsrates vor und führt sie in (2) Der Ortsteil führt neben dem Namen der Hansestadt Gardelegen den bisherigen Gemein- Vertretung des Bürgermeisters aus. Er leitet die Sitzungen des Ortschaftsrates. denamen als Ortsteilnamen weiter. (2) Der Ortsbürgermeister hat den Ortschaftsrat über Angelegenheiten, die für die Ortschaft (3) Für die Ortseingangsschilder wird vereinbart, dass darauf zuerst der Name des Ortsteils, von Bedeutung sind, rechtzeitig zu unterrichten. Er hat dem Ortschaftsrat auf Verlangen Aus- darunter die Worte „Hansestadt Gardelegen“ und darunter die Worte „Altmarkkreis Salzwe- kunft zu erteilen. del“ stehen. (3) Der Ortsbürgermeister kann an den Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse mit beratender Stimme teilnehmen und in allen Angelegenheiten, welche die Ortschaft be- § 3 treffen, Auskunft vom Bürgermeister verlangen. Er ist auf sein Verlangen zum Gegenstand Rechtsnachfolge der Verhandlungen zu hören. (1) Mit dem Zeitpunkt der Eingemeindung tritt die aufnehmende Hansestadt Gardelegen die Rechtsnachfolge für die bisherige Gemeinde Roxförde an. Sie tritt insbesondere in die in § 8 Anlage 1 aufgeführten Zweckverbände, Kapitalbeteiligungen, Verbände und Vereinigungen, Entwicklung der Ortschaft denen die eingemeindete Gemeinde angehörte, sowie in die von ihr abgeschlossenen öffent- (1) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen verpflichtet sich, die eingemeindete Gemeinde lich-rechtlichen und privatrechtlichen Verträge ein und übernimmt deren Forderungen und als Ortschaft so zu fördern, dass deren Entwicklung durch die Eingemeindung nicht beein- Verbindlichkeiten. trächtigt wird. Sie verpflichtet sich, die besonderen Belange der eingemeindeten Gemeinde (2) Das bewegliche und unbewegliche Eigentum der eingemeindeten Gemeinde geht mit gemäß ihrem Entwicklungsstand und ihrer gemeindlichen Traditionen in angemessener Form dem Zeitpunkt der Eingemeindung in das Eigentum der aufnehmenden Hansestadt Garde- zu berücksichtigen. Insbesondere werden der Bestand und der Betrieb der in der Anlage 2 legen über. aufgeführten kommunalen Einrichtungen soweit als möglich gewährleistet. Bei vorgesehe- nen Änderungen ist der Ortschaftsrat nach § 87 Abs. 1 Nr. 4 GO LSA zu hören. § 4 (2) Die aufnehmende Stadt ist bestrebt, die Investitionen der Anlage 3 im Rahmen der fi- Personalübergang nanziellen Möglichkeiten zu realisieren. Der Ortschaftsrat kann nach der Eingemeindung (1) Die Übernahme der Beschäftigten der eingemeindeten Gemeinde richtet sich nach § 73a im Rahmen seiner Kompetenz aus § 87 Abs. 1 GO LSA vorschlagen, die in der Anlage 3 GO LSA i.V.m. §§ 128, 129 BRRG. Sie sind verpflichtet, die ihnen übertragenen Aufgaben genannten Investitionsprioritäten auf Grund aktueller Erfordernisse anzupassen. wahrzunehmen. Einen Anspruch auf Übertragung einer bestimmten Funktion oder eines be- stimmten Arbeitsplatzes haben sie nicht. § 9 (2) Die einzugemeindende Gemeinde Roxförde wird vom Zeitpunkt des Vertragsschlusses Aufwandsentschädigung an bis zum Zeitpunkt der wirksamen Eingemeindung keine Veränderung der dienst- und ar- Für den Ortsbürgermeister und den Ortschaftsrat ist die Aufwandsentschädigung neu zu re- beitsrechtlichen Verhältnisse ihrer Bediensteten, insbesondere keine Neueinstellungen, ohne geln. Abstimmung mit der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen vornehmen. § 10 § 5 Ortsrecht Einwohner und Bürger (1) Das Ortsrecht der eingemeindeten Gemeinde Roxförde gemäß Anlage 4 gilt, soweit es (1) Zur Sicherung der Bürgerrechte nach den §§ 20 und 21 GO LSA wird die Dauer des durch die Eingemeindung nicht gegenstandslos geworden ist, in seinem bisherigen örtlichen Wohnsitzes und des Aufenthaltes in der eingemeindeten Gemeinde Roxförde auf die Dauer Geltungsbereich weiter. Die Geltungsdauer ist in Anlage 4 geregelt. des Wohnsitzes oder des Aufenthaltes in der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen ange- Nach Ablauf dieser Fristen tritt das Ortsrecht der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen auch rechnet. für die Ortschaft Roxförde in Kraft. Soweit Ortsrecht der aufgelösten Gemeinde gemäß Anla- (2) Die Einwohner der eingemeindeten Gemeinde Roxförde haben die gleichen Rechte und ge 4 im Zeitraum der Fortgeltung teilweise oder insgesamt rechtswidrig ist, wird dieses durch Pflichten wie die übrigen Einwohner der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen. rechtskonforme Regelungen durch den Gemeinderat der aufnehmenden Stadt ersetzt. (3) Die öffentlichen Einrichtungen der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen sowie der ein- (2) Abweichend von den Bestimmungen nach Absatz 1 gilt mit der Eingemeindung folgen- gemeindeten Gemeinde Roxförde stehen den Einwohnern der Einheitsgemeinde Gardelegen des Ortsrecht der aufnehmenden Stadt in der jeweils gültigen Fassung: im Rahmen der geltenden Bestimmungen in gleicher Weise zur Verfügung. a) Hauptsatzung der Stadt Gardelegen b) Geschäftsordnung für den Stadtrat der Stadt Gardelegen und seine Ausschüsse § 6 c) Aufwandsentschädigungssatzung der Stadt Gardelegen Bildung von Ortschaften d) Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Gardelegen (1) Für die eingemeindete Gemeinde wird die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. GO e) Feuerwehr-, Benutzungs- und Kostenordnung LSA eingeführt. Die eingemeindete Gemeinde Roxförde wird zur Ortschaft der aufnehmen- (3) Im Übrigen gilt, soweit nach der Eingemeindung für bestimmte Rechtsgebiete Ortsrecht den Hansestadt Gardelegen. in der bisherigen Gemeinde Roxförde nicht besteht, das Ortsrecht der aufnehmenden Han- (2) In der eingemeindeten Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Röxförde wird ein Ort- sestadt Gardelegen. schaftsrat mit Ortsbürgermeister gebildet. (4) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen verpflichtet sich, die bestehende Bauleitpla- (3) Der Gemeinderat der eingemeindeten Gemeinde Roxförde besteht für den Rest der Wahl- nung der eingemeindeten Gemeinde zu übernehmen und im Rahmen der Planung für das periode als Ortschaftsrat fort. Der bisher ehrenamtliche Bürgermeister der eingemeindeten gesamte Gemeindegebiet nach Maßgabe des Baugesetzbuches weiterzuführen. Gemeinde Roxförde ist gemäß § 58 Abs. 1b Satz 1 GO LSA Ortsbürgermeister für den Rest seiner ursprünglichen Wahlperiode, längstens für die erste Wahlperiode des Ortschaftsra- § 11 tes nach der Eingemeindung. Nach Beendigung seiner Wahlperiode scheidet der jeweilige Haushaltsführung Bürgermeister aus seiner Funktion des Ortsbürgermeisters aus, bleibt jedoch zusätzliches Die einzugemeindende Gemeinde Roxförde wird sich vom Abschluss des Vertrages bis zum Mitglied im Ortschaftsrat. Im Falle des Satzes 3 wählt der Ortschaftsrat auf der Grundlage Zeitpunkt der Wirksamkeit ihrer Eingemeindung aller Entscheidungen im Sinne der §§ 99 ff. des § 88 Abs. 1 GO LSA einen Ortsbürgermeister aus seiner Mitte. Die Zahl der jeweiligen GO LSA enthalten, die der Finanzlage der aufnehmenden Stadt Nachteile bringen könnten. Mitglieder des Ortschaftsrates wird in die Hauptsatzung der Hansestadt Gardelegen aufge- nommen. § 12 (4) Der Ortschaftsrat wahrt die Belange der Ortschaft, bringt diese gegenüber den Organen Steuersätze der Gemeinde zur Geltung und wirkt auf die gedeihliche Entwicklung der Ortschaft hin. Zum 01.01.2010 gelten die Hebesätze der Hansestadt Gardelegen.

Seite 280 Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel vom 21. Oktober 2009, Nr. 10

§ 13 Anlage 4 zu § 10 Abs. 1 Investitionen (1) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen wird die bereits veranschlagten und begonne- Roxförde Geltungsdauer nen Maßnahmen der eingemeindeten Gemeinde weiterführen und ordnungsgemäß beenden. Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die Voraussetzung bei Maßnahmen mit einem Sperrvermerk ist der jeweilige Bewilligungsbe- öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Röxförde vom 14.11.2000 5 Jahre scheid. Hundesteuersatzung vom 01.01.2002 5 Jahre (2) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen wird für die zweckgebundenen Rücklagen und Haus- und Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Haushaltsreste, einschließlich der Kassenausgabereste, die Zweckbindung nicht verändern, vom 01.01.2002 5 Jahre es sei denn, dass der entsprechende Ortschaftsrat einer Änderung zustimmt. Friedhofsordnung und Gebührensatzung vom 09.10.2001 5 Jahre (3) Der Saldo der allgemeinen Rücklage zuzüglich des Aktienvermögens ist mit den Schul- Satzung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der den zum Stichtag des 31.12.2009 aufzurechnen. Überschüsse sind auf die Dauer von 5 Jahren Straßenreinigung in der Gemeinde Roxförde 5 Jahre vorrangig unter Beachtung des Haushaltsausgleichs für die in Anlage 3 zu § 8 Abs. 2 aufge- führten Investitionen in der künftigen Ortschaft zu verwenden.

§ 14 Gewährleistung des Brandschutzes und der Hilfeleistung (1) Der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen obliegen mit Inkrafttreten dieses Vertrages die Gegenüber der Gemeinde Roxförde und der Hansestadt Gardelegen wurde mit Bescheid vom Aufgaben nach dem Brandschutzgesetz (BrSchG) in der jeweils geltenden Fassung. 14.08.2009 unter Az.: 72.2.3-1590.Südl.-A.445 nachstehende Genehmigung erteilt: (2) Die Freiwillige Feuerwehr der eingemeindeten Gemeinde Roxförde besteht als Ortsfeu- erwehr der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen fort. Altmarkkreis Salzwedel (3) Der bisherige Gemeindewehrleiter der eingemeindeten Gemeinde Roxförde wird zum Der Landrat Ortswehrleiter der Ortschaft bis zum Ende seiner Amtszeit. Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages zur Eingemeindung der Gemeinde § 15 Roxförde in die Hansestadt Gardelegen Regelung von Streitigkeiten (1) Dieser Vertrag wurde im Geist der Gleichberechtigung und der Vertragstreue geschlos- Der Gebietsänderungsvertrag zur Eingemeindung der Gemeinde Roxförde in die Hansestadt sen. Gardelegen vom 08.06.2009 wird genehmigt. (2) Können Meinungsverschiedenheiten zwischen den Vertragspartnern nicht einvernehm- lich geregelt werden, ist die Kommunalaufsichtsbehörde anzurufen. Kosten werden für diesen Bescheid nicht erhoben. (3) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam oder undurchführbar sein oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, so wird dadurch die Begründung Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen nicht berührt. § 139 BGB findet keine Anwendung. Mit Schreiben vom 22.06.2009, eingegangen am 29.06.2009, stellte die Hansestadt Garde- (4) Sollte eine der vorstehenden Regelungen dem derzeit oder künftig geltenden Recht wi- legen den Antrag auf Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages entsprechend § 17 Abs. dersprechen, so soll sie durch eine Regelung ersetzt werden, die dem am nächsten kommt, 1 GO LSA. Die Unterlagen zur formellen Prüfung wurden mit gleichem Datum vollstän- was die vertragsschließenden Gemeinden gewollt haben. dig vorgelegt. Die Gemeinde Roxförde hat mit Schreiben vom 19.06.2009, Posteingang 29.06.2009, ebenfalls einen Antrag auf Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages unter § 16 Beifügung von Unterlagen zur formellen Prüfung gestellt. Mit Posteingang 21.07.2009 wur- Sprachliche Gleichstellung den die fehlenden Unterlagen nachgereicht. Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten in weiblicher und männlicher Form. Die Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages beruht auf den §§ 17 Abs. 1 und 18 Abs. 1 GO LSA in Verbindung mit § 16 GO LSA vom 05.10.1993 (GVBl. LSA S. 568) in der derzeit § 17 geltenden Fassung. Inkrafttreten Danach können Gebietsänderungen aus Gründen des öffentlichen Wohls durch Vereinbarung Der Gebietsänderungsvertrag ist mit der Genehmigung des Landkreises Altmarkkreis der beteiligten Gemeinden mit Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde vorgenommen Salzwedel als untere Kommunalaufsichtsbehörde und deren Bestimmungen im Amtsblatt werden. des Landkreises Altmarkkreis Salzwedel zu veröffentlichen. Diese Vereinbarung muss von den Gemeinderäten der beteiligten Gemeinden mit der Mehr- heit der Mitglieder beschlossen werden. Zuvor sind die Bürger zu hören, die in dem unmit- Der Gebietsänderungsvertrag tritt am 01.01.2010 in Kraft. telbar betroffenen Gebiet wohnen. Einzugemeindende Gemeinde Gemäß § 18 Abs. 1 in Verbindung mit § 134 GO LSA ist der Altmarkkreis Salzwedel für die Genehmigung der Gebietsänderungsvereinbarung örtlich und sachlich zuständig. gez. Grunack Der Gemeinderat der Gemeinde Roxförde und der Stadtrat der Hansestadt Gardelegen haben Roxförde , den 12.05.2009 Unterschrift Siegel beschlossen eine Gebietsänderung umzusetzen. Die Anhörung der Bürger der betroffenen Gemeinde Roxförde hat am 26.04.2009 entsprechend den Vorschriften des Wahlgesetzes Aufnehmende Stadt stattgefunden. Von 203 Wahlberechtigten haben sich 79 Wähler beteiligt. Davon haben 55 Wähler für eine gez. Fuchs Eingemeindung in die Hansestadt Gardelegen und 24 Wähler dagegen gestimmt. Die Mehr- Hansestadt Gardelegen, den 08.06.2009 Unterschrift Siegel heit der teilnehmenden Wähler hat sich für eine Eingemeindung in die Hansestadt Gardelegen ausgesprochen. Der Gemeinderat beschloss die Eingemeindung durchzuführen. Gemeinsam mit der Hansestadt Gardelegen wurde ein Gebietsänderungsvertrag erarbeitet und beschlos- Anlagen sen. Zunächst fasste der Gemeinderat der Gemeinde Roxförde am 12.05.2009 den Beschluss über den Gebietsänderungsvertrag mit der gemäß § 17 Abs. 1 Satz 7 GO LSA erforderlichen Anlage 1 zu § 3 Abs. 1 Satz 2 Mehrheit der Mitglieder. Die Beschlussfassung des Stadtrates der Hansestadt Gardelegen als Roxförde: - E.ON AVACON aufnehmende Gemeinde über den Gebietsänderungsvertrag erfolgte am 08.06.2009 mit der - Wasserverband Gardelegen erforderlichen Mehrheit. - Unterhaltungsverband „Milde Biese“ Die Bürgeranhörung in der Gemeinde Roxförde erfolgte formell rechtmäßig. - Unterhaltungsverband „Obere Ohre“ Die Beschlüsse über den Gebietsänderungsvertrag wurden ebenfalls formell rechtmäßig ge- - Bodenordnungsverfahren Roxförde fasst. - Vereinbarung mit einer geringfügig Beschäftigten über die Bewirtschaftung des Dorfgemeinschaftshauses Die Eingemeindung der Gemeinde Roxförde in die Hansestadt Gardelegen entspricht nach § - Vereinbarung Klärteiche 16 Abs. 1 GO LSA den Gründen des öffentlichen Wohls. - Mietvertrag Jugendklub Ziel der Neugliederung der gemeindlichen Ebene ist nach § 1 Abs. 1 Gemeindeneugliede- - Rechtsstreit Altmärkische Putenmastgesellschaft mbH & Co. KG gegen rungs-Grundsätzegesetz (GemNeuglGrG) im Land Sachsen-Anhalt zukunftsfähige gemeind- Gemeinde Roxförde liche Strukturen zu schaffen. Diese Strukturen müssen in der Lage sein, die eigenen und übertragenen Aufgaben sachgerecht, effizient und in hoher Qualität zu erfüllen und die wirt- Anlage 2 zu § 8 Abs. 1 schaftliche Nutzung der erforderlichen kommunalen Einrichtungen zu sichern. - Dorfgemeinschaftshaus Dieses Ziel soll gemäß § 2 Abs. 1 GemNeuglGrG vorrangig durch die Bildung von Ein- - Spielplatz heitsgemeinden erreicht werden. Daneben sollen Gesichtspunkte der Raumordnung und - Feuerwehrgerätehaus und Altes Spritzenhaus Landesplanung sowie die örtlichen Zusammenhänge, insbesondere wirtschaftliche und na- - Sportplatz turräumliche Verhältnisse wie auch historische und landsmannschaftliche Verbundenheiten - Friedhof mit Trauerhalle berücksichtigt werden. - Kriegerdenkmal Im vorliegenden Fall will sich die Gemeinde Roxförde zum 01.01.2010 in die Hansestadt - Jugendklub Gardelegen eingemeinden lassen. Die beteiligten Partner haben einen Gebietsänderungsver- trag erarbeitet und beschlossen. Durch eine Eingemeindung in die Hansestadt Gardelegen Anlage 3 zu § 8 Abs. 2 wird sich die Gemeinde Roxförde auflösen und nach § 84 Abs. 5 GO LSA zum 01.01.2010 - Gehweg von Nr. 1 und 2 bis Ortseingang aus der Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark ausscheiden. - Betonspurbahn Kutschweg (Bodenordnung) Durch die Eingemeindungen der Mitgliedsgemeinden Berge, Hemstedt und Kloster Neuen- - Rückbau Bad dorf der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft Gardelegen Stadt erfüllt die Hansestadt Gar- - Rückbau Klärteiche delegen seit 01.07.2009 die Voraussetzungen einer Einheitsgemeinde. Die Gemeinde Roxförde hat bisher keine gemeinsame Grenze mit der Hansestadt Gardele- gen. Da die Gemeinden Jeseritz, Potzehne und Wannefeld neben den Gemeinden Wiepke und Zichtau ebenfalls zum 01.01.2010 Gebietsänderungsverträge zur Eingemeindung in die

Seite 281 Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel vom 21. Oktober 2009, Nr. 10

Hansestadt Gardelegen geschlossen und die entsprechende Genehmigung beantragt haben, Gebietsänderungsvertrag grenzt die Gemeinde Roxförde zukünftig über die Gemeinden Wannefeld und Potzehne di- rekt an die Einheitsgemeinde an. Demzufolge entsteht ein unmittelbarer räumlicher Zusam- Eingemeindung der Gemeinde Wannefeld menhang. in die Hansestadt Gardelegen Für die Gemeinde Roxförde ergab sich damit die Möglichkeit zur Eingemeindung in die Ein- heitsgemeinde Hansestadt Gardelegen. Die Gemeinde Roxförde hat diese Chance bis zum Aufgrund der §§ 17 und 18 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen–Anhalt (GO LSA) Ende der freiwilligen Phase durch den Abschluss eines Gebietsänderungsvertrages genutzt. in der zurzeit geltenden Fassung haben die Gemeinderäte der Gemeinde: Die Eingemeindung der Gemeinde Roxförde dient dem Ziel zukunftsträchtige gemeindliche Strukturen zu schaffen. Insbesondere wird damit die Hansestadt Gardelegen als Grundzen- Wannefeld am: 06.06.2009 trum mit der Funktion eines Mittelzentrums gestärkt, was der Zielstellung der Raumordnung und Landesplanung entspricht. beschlossen, dass die Gemeinde Wannefeld nach Maßgabe des nachstehenden Vertrages in Die Eingemeindung erscheint gleichermaßen sinnvoll, weil die Bürger von Roxförde zu- die Hansestadt Gardelegen eingemeindet wird. Die Bürger der Gemeinde Wannefeld sind künftig keine weitere Entfernung zum Verwaltungssitz als bisher zurückzulegen haben. Der nach § 17 Abs. 1 Satz 8 GO LSA angehört worden. bisherige Verwaltungssitz der Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark befindet sich seit Der Stadtrat der Hansestadt Gardelegen hat mit Beschluss vom 08.06.2009 der Eingemein- Gründung der Verwaltungsgemeinschaft in der Hansestadt Gardelegen. Aufgrund dessen dung der Gemeinde Wannefeld in die Hansestadt Gardelegen zugestimmt. sowie der jahrelangen Nutzung der Einrichtungen der Stadt bestehen bereits Beziehungen In Ausführung der Beschlüsse der Gemeinde Wannefeld sowie zur Regelung der hieraus zwischen der einzugliedernden und der aufnehmenden Gemeinde. entstehenden Rechts- und Verwaltungsfragen schließen die Gemeinde Wannefeld und die Die vorgesehene Gebietsänderung entspricht dem Interesse der örtlichen Gemeinschaft. aufnehmende Hansestadt Gardelegen folgenden Vertrag. Durch die Eingemeindung der Gemeinde Roxförde wird die Leistungs- und Verwaltungs- kraft der zukünftigen Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen weiter gestärkt und gesi- § 1 chert. Damit wird die Erfüllung kommunaler Aufgaben verbessert, erleichtert und verein- Eingemeindung facht. Dem Ziel der Neugliederung der gemeindlichen Ebene in § 1 Abs. 1 GemNeuglGrG Die Gemeinde Wannefeld wird mit Inkrafttreten dieses Vertrages in die Hansestadt Gardele- wird entsprochen. gen eingemeindet. Mit Wirksamkeit der Eingemeindung der Gemeinde Wannefeld wird die Eine gemeinsame Lösung für die Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark kam in der Gemeinde Wannefeld aufgelöst. freiwilligen Phase nicht zu Stande. Sie konnte als sogenannte Kragenverwaltungsgemein- schaft nach den Grundsätzen der Neugliederung in § 2 des Gemeindeneugliederungs-Grund- § 2 sätzegesetzes weder eine Einheitsgemeinde noch eine Verbandsgemeinde bilden. Da die Namen, Benennungen und Bezeichnungen von Ortsteilen Kragenverwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark, erst recht nach dem Ausscheiden der (1) Nach der Eingemeindung der bisher selbständigen Gemeinde Wannefeld werden Wanne- Gemeinden Algenstedt und Schenkenhorst zum 01.07.2009, keinen Bestand haben wird, feld und Polvitz Ortsteile der Hansestadt Gardelegen. Die Ortsteile sind in die Hauptsatzung mussten Einzellösungen gefunden werden. Die Eingemeindung der Gemeinde Roxförde in der Hansestadt Gardelegen aufzunehmen. die Hansestadt Gardelegen stellt eine tragfähige Einzellösung dar. (2) Jeder Ortsteil führt neben dem Namen der Hansestadt Gardelegen den bisherigen Ge- Die Mitgliedsgemeinden Jeseritz, Potzehne, Wannefeld, Wiepke und Zichtau haben ebenfalls meindenamen als Ortsteilnamen weiter. zum 01.01.2010 Gebietsänderungsverträge zur Eingemeindung in die Hansestadt Gardele- (3) Für die Ortseingangsschilder wird vereinbart, dass darauf zuerst der Name des Ortsteils, gen als Einzellösung geschlossen und die entsprechende Genehmigung beantragt. darunter die Worte „Hansestadt Gardelegen“ und darunter die Worte „Altmarkkreis Salzwe- Damit wird eine sinnvolle räumliche Struktur geschaffen. del“ stehen. Die Genehmigung zur Eingemeindung der Gemeinde Roxförde in die Hansestadt Gardele- gen kann erteilt werden. Für die übrigen Gemeinden dieser Verwaltungsgemeinschaft muss § 3 in der gesetzlichen Phase eine Lösung gefunden werden. Rechtsnachfolge Die Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark wird durch das Ausscheiden der Gemeinde (1) Mit dem Zeitpunkt der Eingemeindung tritt die aufnehmende Hansestadt Gardelegen die Roxförde kaum beeinträchtigt, sodass die Verwaltungsgemeinschaft weiterhin ihren Aufga- Rechtsnachfolge für die bisherige Gemeinde Wannefeld an. Sie tritt insbesondere in die in ben gerecht werden kann. Einer Eingemeindung der Gemeinde Roxförde in die Hansestadt Anlage 1 aufgeführten Zweckverbände, Kapitalbeteiligungen, Verbände und Vereinigungen, Gardelegen steht somit nichts im Wege. denen die eingemeindete Gemeinde angehörte, sowie in die von ihr abgeschlossenen öffent- Die Voraussetzungen des § 17 Abs. 1 GO LSA sind erfüllt. Der vorliegende Gebietsände- lich-rechtlichen und privatrechtlichen Verträge ein und übernimmt deren Forderungen und rungsvertrag widerspricht nicht den Gesichtspunkten der Raumordnung, Landesplanung und Verbindlichkeiten. der örtlichen Zusammenhänge. (2) Das bewegliche und unbewegliche Eigentum der eingemeindeten Gemeinde geht mit dem Zeitpunkt der Eingemeindung in das Eigentum der aufnehmenden Hansestadt Garde- Der öffentlich-rechtliche Vertrag zur Gebietsänderung zwischen den beteiligten Gemeinden legen über. enthält keine rechtswidrigen Regelungen. Aufgrund der Einhaltung der formellen und materiellen Voraussetzungen einer Gebietsän- § 4 derung kann die Genehmigung zum Gebietsänderungsvertrag, der zum 01.01.2010 in Kraft Personalübergang treten soll, nunmehr erteilt werden. (1) Die Übernahme der Beschäftigten der eingemeindeten Gemeinde richtet sich nach § 73a Die Kostenentscheidung beruht auf § 2 Abs. 1 VwKostG LSA. GO LSA i.V.m. §§ 128, 129 BRRG. Sie sind verpflichtet, die ihnen übertragenen Aufgaben wahrzunehmen. Einen Anspruch auf Übertragung einer bestimmten Funktion oder eines be- Rechtsbehelfsbelehrung stimmten Arbeitsplatzes haben sie nicht. Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch er- (2) Die einzugemeindende Gemeinde Wannefeld wird vom Zeitpunkt des Vertragsschlusses hoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Altmarkkreis an bis zum Zeitpunkt der wirksamen Eingemeindung keine Veränderung der dienst- und ar- Salzwedel, Karl-Marx-Str. 32, in 29410 Salzwedel einzulegen. beitsrechtlichen Verhältnisse ihrer Bediensteten, insbesondere keine Neueinstellungen, ohne Abstimmung mit der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen vornehmen. Hinweise 1. In § 6 Abs. 6 des Gebietsänderungsvertrages wird bestimmt, dass die Regelungen der § 5 Absätze 1 bis 4 zu § 6 in die Hauptsatzung der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen auf- Einwohner und Bürger zunehmen sind. Die Bestimmung des Absatzes 5 des § 6 des Gebietsänderungsvertrages zur (1) Zur Sicherung der Bürgerrechte nach den §§ 20 und 21 GO LSA wird die Dauer des Übertragung von Angelegenheiten auf den Ortschaftsrat muss jedoch ebenso in die Hauptsat- Wohnsitzes und des Aufenthaltes in der eingemeindeten Gemeinde Wannefeld auf die Dauer zung der Hansestadt Gardelegen aufgenommen werden. In den wesentlich identischen Ge- des Wohnsitzes oder des Aufenthaltes in der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen ange- bietsänderungsverträgen der sich ebenfalls zu 01.01.2010 einzugemeindenden Gemeinden rechnet. wurde der Absatz 5 berücksichtigt. Von daher wird davon ausgegangen, dass es sich hierbei (2) Die Einwohner der eingemeindeten Gemeinde Wannefeld haben die gleichen Rechte und um einen offensichtlichen Schreibfehler handelt und § 6 Abs. 6 auch die Regelung in Absatz Pflichten wie die übrigen Einwohner der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen. 5 beinhaltet. (3) Die öffentlichen Einrichtungen der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen sowie der ein- 2. Möglichst vor Inkrafttreten des Gebietsänderungsvertrages zur Eingemeindung der Ge- gemeindeten Gemeinde Wannefeld stehen den Einwohnern der Einheitsgemeinde Gardele- meinde Roxförde in die Hansestadt Gardelegen ist eine Vermögensauseinandersetzungsver- gen im Rahmen der geltenden Bestimmungen in gleicher Weise zur Verfügung. einbarung gemäß § 84 Abs. 4 GO LSA zwischen der Gemeinde Roxförde als ausscheidende Gemeinde und den Beteiligten der Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark zu schlie- § 6 ßen. Bildung von Ortschaften (1) Für die eingemeindete Gemeinde wird die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. GO LSA eingeführt. Die eingemeindete Gemeinde Wannefeld und die künftigen Ortsteile Wan- gez. Ziche nefeld und Polvitz werden zur Ortschaft der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen. (Dienstsiegel) (2) In der eingemeindeten Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Wannefeld wird ein Ort- schaftsrat mit Ortsbürgermeister eingeführt. (3) Der Gemeinderat der eingemeindeten Gemeinde Wannefeld besteht für den Rest der Wahlperiode als Ortschaftsrat fort. Der bisher ehrenamtliche Bürgermeister der eingemein- deten Gemeinde Wannefeld ist gemäß § 58 Abs. 1b Satz 1 GO LSA Ortsbürgermeister für den Rest seiner ursprünglichen Wahlperiode, längstens für die erste Wahlperiode des Ort- schaftsrates nach der Eingemeindung. Nach Beendigung seiner Wahlperiode scheidet der jeweilige Bürgermeister aus seiner Funktion des Ortsbürgermeisters aus, bleibt jedoch zu- sätzliches Mitglied im Ortschaftsrat. Im Falle des Satzes 3 wählt der Ortschaftsrat auf der Grundlage des § 88 Abs. 1 GO LSA einen Ortsbürgermeister aus seiner Mitte. Die Zahl der jeweiligen Mitglieder des Ortschaftsrates wird in die Hauptsatzung der Hansestadt Gardele- gen aufgenommen. (4) Der Ortschaftsrat wahrt die Belange der Ortschaft, bringt diese gegenüber den Organen der Gemeinde zur Geltung und wirkt auf die gedeihliche Entwicklung der Ortschaft hin.

Seite 282 Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel vom 21. Oktober 2009, Nr. 10

Er hat ein Vorschlagsrecht zu allen Angelegenheiten, die die Ortschaft betreffen, und ist zu § 13 wichtigen Angelegenheiten, die in § 87 Abs. 1 Satz 4 Nr.1 bis 7 GO LSA aufgeführt sind, Investitionen zu hören. (1) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen wird die bereits veranschlagten und begonne- (5) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen überträgt durch Hauptsatzung dem Ortschafts- nen Maßnahmen der eingemeindeten Gemeinde weiterführen und ordnungsgemäß beenden. rat entsprechend § 87 Abs. 2 GO LSA folgende Angelegenheiten zur Erledigung im Rahmen Voraussetzung bei Maßnahmen mit einem Sperrvermerk ist der jeweilige Bewilligungsbe- der ihnen zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel unter Berücksichtigung der Belange der scheid. gesamten Stadt: (2) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen wird für die zweckgebundenen Rücklagen und a. die Ausgestaltung, Unterhaltung und Benutzung von öffentlichen Einrichtungen ein- Haushaltsreste, einschließlich der Kassenausgabereste, die Zweckbindung nicht verändern, schließlich Gemeindestraßen, die Festlegung der Reihenfolge zum Um- und Ausbau sowie es sei denn, dass der entsprechende Ortschaftsrat einer Änderung zustimmt. Unterhaltung und Instandsetzung von Straßen, Wegen und Plätzen, soweit deren Bedeutung (3) Der Saldo der allgemeinen Rücklage zuzüglich des Aktienvermögens ist mit den Schul- nicht über den Bereich der Ortschaft hinausgeht, einschließlich der Beleuchtungseinrichtun- den zum Stichtag des 31.12.2009 aufzurechnen. Überschüsse sind auf die Dauer von 5 Jahren gen, vorrangig unter Beachtung des Haushaltsausgleichs für die in Anlage 3 zu § 8 Abs. 2 aufge- b. die Pflege des Ortsbildes sowie die Teilnahme an Dorfverschönerungswettbewerben, führten Investitionen in der künftigen Ortschaft zu verwenden. c. die Förderung und Durchführung von Veranstaltungen der Heimatpflege, des örtlichen Brauchtums und der kulturellen Tradition sowie die Förderung der örtlichen Vereinigungen § 14 und die Entwicklung des kulturellen Lebens. Gewährleistung des Brandschutzes und der Hilfeleistung Zur Erfüllung der im § 6 Abs. 5c aufgeführten Aufgaben wird der Ortschaft für das erste Jahr (1) Der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen obliegen mit Inkrafttreten dieses Vertrages die nach wirksamer Eingemeindung eine Gesamtsumme in Höhe von 2300,00 Euro in den Haus- Aufgaben nach dem Brandschutzgesetz (BrSchG) in der jeweils geltenden Fassung. haltsplan eingestellt. Ab dem zweiten Jahr nach wirksamer Eingemeindung wird der der Ort- (2) Die Freiwillige Feuerwehr der eingemeindeten Gemeinde Wannefeld besteht als Ortsfeu- schaft zur Erledigung der ihr übertragenen Aufgaben erforderliche Betrag entsprechend der erwehr der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen fort. dauernden Leistungsfähigkeit der Hansestadt Gardelegen jährlich neu festgesetzt und in den (3) Der bisherige Gemeindewehrleiter der eingemeindeten Gemeinde Wannefeld wird zum Haushaltsplan eingestellt. Eine Übertragung von nicht verbrauchten Mitteln der Ortschaft in Ortswehrleiter der Ortschaft bis zum Ende seiner Amtszeit. das folgende Haushaltsjahr ist möglich. (6) Die Regelungen nach den Absätzen 1 bis 5 werden in der Hauptsatzung der aufnehmen- § 15 den Hansestadt Gardelegen aufgenommen. Regelung von Streitigkeiten (1) Dieser Vertrag wurde im Geist der Gleichberechtigung und der Vertragstreue geschlos- § 7 sen. Mitwirkung des Ortsbürgermeisters (2) Können Meinungsverschiedenheiten zwischen den Vertragspartnern nicht einvernehm- (1) Der Ortsbürgermeister bereitet die Beschlüsse des Ortschaftsrates vor und führt sie in lich geregelt werden, ist die Kommunalaufsichtsbehörde anzurufen. Vertretung des Bürgermeisters aus. Er leitet die Sitzungen des Ortschaftsrates. (3) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam oder undurchführbar sein (2) Der Ortsbürgermeister hat den Ortschaftsrat über Angelegenheiten, die für die Ortschaft oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, so wird dadurch die von Bedeutung sind, rechtzeitig zu unterrichten. Er hat dem Ortschaftsrat auf Verlangen Aus- Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen nicht berührt. § 139 BGB findet keine Anwendung. kunft zu erteilen. (4) Sollte eine der vorstehenden Regelungen dem derzeit oder künftig geltenden Recht wi- (3) Der Ortsbürgermeister kann an den Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse dersprechen, so soll sie durch eine Regelung ersetzt werden, die dem am nächsten kommt, mit beratender Stimme teilnehmen und in allen Angelegenheiten, welche die Ortschaft be- was die vertragsschließenden Gemeinden gewollt haben. treffen, Auskunft vom Bürgermeister verlangen. Er ist auf sein Verlangen zum Gegenstand der Verhandlungen zu hören. § 16 Sprachliche Gleichstellung § 8 Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten in weiblicher und männlicher Form. Entwicklung der Ortschaft (1) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen verpflichtet sich, die eingemeindete Gemeinde § 17 als Ortschaft so zu fördern, dass deren Entwicklung durch die Eingemeindung nicht beein- Inkrafttreten trächtigt wird. Sie verpflichtet sich, die besonderen Belange der eingemeindeten Gemein- Der Gebietsänderungsvertrag ist mit der Genehmigung des Landkreises Altmarkkreis de gemäß ihrem Entwicklungsstand und ihrer gemeindlichen Traditionen in angemessener Salzwedel als untere Kommunalaufsichtsbehörde und deren Bestimmungen im Amtsblatt Form zu berücksichtigen. Insbesondere werden der Bestand und der Betrieb der in der An- des Landkreises Altmarkkreis Salzwedel zu veröffentlichen. lage 2 aufgeführten kommunalen Einrichtungen, so weit die Rechtsvorschriften es zulassen, gewährleistet. Bei vorgesehenen Änderungen ist der Ortschaftsrat nach § 87 Abs. 1 Nr. 4 GO Der Gebietsänderungsvertrag tritt am 01.01.2010 in Kraft. LSA zu hören. Einzugemeindende Gemeinde (2) Die aufnehmende Stadt ist bestrebt, die Investitionen der Anlage 3 im Rahmen der fi- nanziellen Möglichkeiten zu realisieren. Der Ortschaftsrat kann nach der Eingemeindung gez. Wienecke im Rahmen seiner Kompetenz aus § 87 Abs. 1 GO LSA vorschlagen, die in der Anlage 3 Wannefeld , den 06.06.2009 Unterschrift Siegel genannten Investitionsprioritäten auf Grund aktueller Erfordernisse anzupassen. Aufnehmende Stadt §9 Aufwandsentschädigung gez. Fuchs Für den Ortsbürgermeister und den Ortschaftsrat ist die Aufwandsentschädigung neu zu re- Hansestadt Gardelegen, den 08.06.2009 Unterschrift Siegel geln.

§ 10 Anlagen Ortsrecht (1) Das Ortsrecht der eingemeindeten Gemeinde Wannefeld gemäß Anlage 4 gilt, soweit es Anlage 1 zu § 3 Abs. 1 Satz 2 durch die Eingemeindung nicht gegenstandslos geworden ist, in seinem bisherigen örtlichen Wannefeld: Geltungsbereich weiter. Die Geltungsdauer ist in Anlage 4 geregelt. - E.ON AVACON Nach Ablauf dieser Fristen tritt das Ortsrecht der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen auch - Wasserverband Gardelegen für die Ortschaft Wannefeld in Kraft. Soweit Ortsrecht der aufgelösten Gemeinde gemäß - Kommunaler Schadenausgleich Anlage 4 im Zeitraum der Fortgeltung teilweise oder insgesamt rechtswidrig ist, wird dieses - Städte- und Gemeindebund durch rechtskonforme Regelungen durch den Gemeinderat der aufnehmenden Stadt ersetzt. - Pachtverträge Grund und Boden (2) Abweichend von den Bestimmungen nach Absatz 1 gilt mit der Eingemeindung folgen- - Vertrag mit einem geringfügig Beschäftigten für Grünanlagen des Ortsrecht der aufnehmenden Stadt in der jeweils gültigen Fassung: - Vertrag mit einer geringfügig Beschäftigten Dorfgemeinschaftshaus/Feuerwehr a) Hauptsatzung der Stadt Gardelegen - Unterhaltungsverband Milde-Biese b) Geschäftsordnung für den Stadtrat der Stadt Gardelegen und seine Ausschüsse - Unterhaltungsverband Untere Ohre c) Aufwandsentschädigungssatzung der Stadt Gardelegen d) Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Gardelegen Anlage 2 zu § 8 Abs. 1 e) Feuerwehr-, Benutzungs- und Kostenordnung Wannefeld: (3) Im Übrigen gilt, soweit nach der Eingemeindung für bestimmte Rechtsgebiete Ortsrecht - Dorfgemeinschaftshaus in der bisherigen Gemeinde Wannefeld nicht besteht, das Ortsrecht der aufnehmenden Han- - Feuerwehrgerätehaus mit 2 Garagen sestadt Gardelegen. - Friedhof mit Trauerhalle (4) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen verpflichtet sich, die bestehende Bauleitpla- - Jugendklub-Container nung der eingemeindeten Gemeinde zu übernehmen und im Rahmen der Planung für das - Spielplatz gesamte Gemeindegebiet nach Maßgabe des Baugesetzbuches weiterzuführen. - Kriegerdenkmal 1. und 2. Weltkrieg - Buswartehalle § 11 - Spritzenhaus Haushaltsführung Die einzugemeindende Gemeinde Wannefeld wird sich vom Abschluss des Vertrages bis zum Polvitz: - Buswartehalle Zeitpunkt der Wirksamkeit ihrer Eingemeindung aller Entscheidungen im Sinne der §§ 99 ff. GO LSA enthalten, die der Finanzlage der aufnehmenden Stadt Nachteile bringen könnten. Anlage 3 zu § 8 Abs. 2 - Dorfplatz/Buswartehaus - Neugestaltung § 12 - Denkmal 1. Weltkrieg - Renovierung Steuersätze - Dorfplatz am Denkmal - Neugestaltung Zum 01.01.2010 gelten die Hebesätze der Hansestadt Gardelegen. - Dorfgemeinschaftshaus (Außenfassade, Wärmedämmung, Parkett)

Seite 283 Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel vom 21. Oktober 2009, Nr. 10

- Neubohrung 2 Feuerlöschbrunnen Damit entsteht ein unmittelbarer räumlicher Zusammenhang. - Friedhof – Parkplatzgestaltung Für die Gemeinde Wannefeld ergab sich problemlos die Möglichkeit zur Eingemeindung in - Parkplätze entlang der Dorfstraße (Bau von Parknischen) die Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen. Die Gemeinde Wannefeld hat diese Chance bis zum Ende der freiwilligen Phase durch den Abschluss eines Gebietsänderungsvertrages Anlage 4 zu § 10 Abs. 1 genutzt. Die Eingemeindung der Gemeinde Wannefeld dient dem Ziel zukunftsträchtige gemeindliche Wannefeld Geltungsdauer Strukturen zu schaffen. Insbesondere wird damit die Hansestadt Gardelegen als Grundzen- Hundesteuersatzung der Gemeinde Wannefeld vom 20.03.1997 trum mit der Funktion eines Mittelzentrums gestärkt, was der Zielstellung der Raumordnung einschließlich 1. Änderung vom 13.12.2001 5 Jahre und Landesplanung entspricht. Friedhofsordnung und Gebührensatzung der Gemeinde Wannefeld Die Eingemeindung erscheint gleichermaßen sinnvoll, weil die Bürger von Wannefeld zu- vom 13.12.2007 einschließlich 1. Ordnung zur Änderung künftig keine weitere Entfernung zum Verwaltungssitz als bisher zurückzulegen haben. Der vom 11.12.2008 5 Jahre bisherige Verwaltungssitz der Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark befindet sich seit Satzung über die Erhebung einmaliger Beiträge für die öffentlichen Gründung der Verwaltungsgemeinschaft in der Hansestadt Gardelegen. Aufgrund dessen Verkehrsanlagen der Gemeinde Wannefeld vom 25.06.1998 5 Jahre sowie der jahrelangen Nutzung der Einrichtungen der Stadt bestehen bereits Beziehungen zwischen der einzugliedernden und der aufnehmenden Gemeinde. Die vorgesehene Gebietsänderung entspricht dem Interesse der örtlichen Gemeinschaft. Durch die Eingemeindung der Gemeinde Wannefeld wird die Leistungs- und Verwaltungs- kraft der zukünftigen Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen weiter gestärkt und gesi- Gegenüber der Hansestadt Gardelegen und der Gemeinde Wannefeld wurde mit Bescheid chert. Damit wird die Erfüllung kommunaler Aufgaben verbessert, erleichtert und verein- vom 14.08.2009 unter Az.: 72.2.3-1590.Südl.-A.550 nachstehende Genehmigung erteilt: facht. Dem Ziel der Neugliederung der gemeindlichen Ebene in § 1 Abs. 1 GemNeuglGrG wird entsprochen. Altmarkkreis Salzwedel Eine gemeinsame Lösung für die Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark kam in der Der Landrat freiwilligen Phase nicht zu Stande. Sie konnte als sogenannte Kragenverwaltungsgemein- schaft nach den Grundsätzen der Neugliederung in § 2 des Gemeindeneugliederungs-Grund- Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages zur Eingemeindung der Gemeinde Wan- sätzegesetzes weder eine Einheitsgemeinde noch eine Verbandsgemeinde bilden. Da die nefeld in die Hansestadt Gardelegen Kragenverwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark, erst recht nach dem Ausscheiden der Gemeinden Algenstedt und Schenkenhorst zum 01.07.2009, keinen Bestand haben wird, Der Gebietsänderungsvertrag zur Eingemeindung der Gemeinde Wannefeld in die Hanse- mussten Einzellösungen gefunden werden. Die Eingemeindung der Gemeinde Wannefeld in stadt Gardelegen vom 08.06.2009 wird genehmigt. die Hansestadt Gardelegen stellt eine tragfähige Einzellösung dar. Die Mitgliedsgemeinden Jeseritz, Potzehne, Roxförde, Wiepke und Zichtau haben ebenfalls zum 01.01.2010 Gebiets- Kosten werden für diesen Bescheid nicht erhoben. änderungsverträge zur Eingemeindung in die Hansestadt Gardelegen als Einzellösung ge- schlossen und die entsprechende Genehmigung beantragt. Begründung Damit wird eine sinnvolle räumliche Struktur geschaffen. Mit Schreiben vom 22.06.2009, eingegangen am 29.06.2009, stellte die Hansestadt Garde- Die Genehmigung zur Eingemeindung der Gemeinde Wannefeld in die Hansestadt Gardele- legen den Antrag auf Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages entsprechend § 17 Abs. gen kann erteilt werden. Für die übrigen Gemeinden dieser Verwaltungsgemeinschaft muss 1 GO LSA. Die Unterlagen zur formellen Prüfung wurden mit gleichem Datum vollstän- in der gesetzlichen Phase eine Lösung gefunden werden. dig vorgelegt. Die Gemeinde Wannefeld hat mit Schreiben vom 19.06.2009, Posteingang Die Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark wird durch das Ausscheiden der Gemeinde 29.06.2009, ebenfalls einen Antrag auf Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages unter Wannefeld kaum beeinträchtigt, sodass die Verwaltungsgemeinschaft weiterhin ihren Aufga- Beifügung von Unterlagen zur formellen Prüfung gestellt. Mit Posteingang 21.07.2009 wur- ben gerecht werden kann. Einer Eingemeindung der Gemeinde Wannefeld in die Hansestadt den die fehlenden Unterlagen nachgereicht. Gardelegen steht somit nichts im Wege. Die Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages beruht auf den §§ 17 Abs. 1 und 18 Abs. 1 Die Voraussetzungen des § 17 Abs. 1 GO LSA sind erfüllt. Der vorliegende Gebietsände- GO LSA in Verbindung mit § 16 GO LSA vom 05.10.1993 (GVBl. LSA S. 568) in der derzeit rungsvertrag widerspricht nicht den Gesichtspunkten der Raumordnung, Landesplanung und geltenden Fassung. der örtlichen Zusammenhänge. Danach können Gebietsänderungen aus Gründen des öffentlichen Wohls durch Vereinbarung der beteiligten Gemeinden mit Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde vorgenommen Der öffentlich-rechtliche Vertrag zur Gebietsänderung zwischen den beteiligten Gemeinden werden. enthält keine rechtswidrigen Regelungen. Diese Vereinbarung muss von den Gemeinderäten der beteiligten Gemeinden mit der Mehr- Aufgrund der Einhaltung der formellen und materiellen Voraussetzungen einer Gebietsän- heit der Mitglieder beschlossen werden. Zuvor sind die Bürger zu hören, die in dem unmit- derung kann die Genehmigung zum Gebietsänderungsvertrag, der zum 01.01.2010 in Kraft telbar betroffenen Gebiet wohnen. treten soll, nunmehr erteilt werden. Gemäß § 18 Abs. 1 in Verbindung mit § 134 GO LSA ist der Altmarkkreis Salzwedel für die Genehmigung der Gebietsänderungsvereinbarung örtlich und sachlich zuständig. Die Kostenentscheidung beruht auf § 2 Abs. 1 VwKostG LSA. Der Gemeinderat der Gemeinde Wannefeld und der Stadtrat der Hansestadt Gardelegen ha- ben beschlossen eine Gebietsänderung umzusetzen. Die Anhörung der Bürger der betroffe- Rechtsbehelfsbelehrung nen Gemeinde Wannefeld hat am 26.04.2009 entsprechend den Vorschriften des Wahlgeset- Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch er- zes stattgefunden. hoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Altmarkkreis Von 247 Wahlberechtigten haben sich 55 Wähler beteiligt. Davon haben 35 Wähler für ei- Salzwedel, Karl-Marx-Str. 32, in 29410 Salzwedel einzulegen. ne Eingemeindung in die Hansestadt Gardelegen und 20 Wähler dagegen gestimmt. Die Mehrheit der teilnehmenden Wähler hat sich für eine Eingemeindung in die Hansestadt Gar- Hinweis delegen ausgesprochen. Der Gemeinderat beschloss diese Eingemeindung durchzuführen. Möglichst vor Inkrafttreten des Gebietsänderungsvertrages zur Eingemeindung der Gemein- Gemeinsam mit der Hansestadt Gardelegen wurde ein Gebietsänderungsvertrag erarbeitet de Wannefeld in die Hansestadt Gardelegen ist eine Vermögensauseinandersetzungsverein- und beschlossen. Zunächst fasste der Gemeinderat der Gemeinde Wannefeld am 06.06.2009 barung gemäß § 84 Abs. 4 GO LSA zwischen der Gemeinde Wannefeld als ausscheidende den Beschluss über den Gebietsänderungsvertrag mit der gemäß § 17 Abs. 1 Satz 7 GO LSA Gemeinde und den Beteiligten der Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark zu schlie- erforderlichen Mehrheit der Mitglieder. Die Beschlussfassung über den Gebietsänderungs- ßen. vertrag des Stadtrates der Hansestadt Gardelegen als aufnehmende Gemeinde erfolgte am 08.06.2009 mit der erforderlichen Mehrheit. Die Bürgeranhörung in der Gemeinde Wannefeld erfolgte formell rechtmäßig. gez. Ziche Die Beschlüsse über den Gebietsänderungsvertrag wurden ebenfalls formell rechtmäßig ge- (Dienstsiegel) fasst.

Die Eingemeindung der Gemeinde Wannefeld in die Hansestadt Gardelegen entspricht nach § 16 Abs. 1 GO LSA den Gründen des öffentlichen Wohls. Ziel der Neugliederung der gemeindlichen Ebene ist nach § 1 Abs. 1 Gemeindeneugliede- rungs-Grundsätzegesetz (GemNeuglGrG) im Land Sachsen-Anhalt zukunftsfähige gemeind- liche Strukturen zu schaffen. Diese Strukturen müssen in der Lage sein, die eigenen und Gebietsänderungsvertrag übertragenen Aufgaben sachgerecht, effizient und in hoher Qualität zu erfüllen und die wirt- schaftliche Nutzung der erforderlichen kommunalen Einrichtungen zu sichern. Dieses Ziel Eingemeindung der Gemeinde Wiepke soll gemäß § 2 Abs. 1 GemNeuglGrG vorrangig durch die Bildung von Einheitsgemeinden in die Hansestadt Gardelegen erreicht werden. Daneben sollen Gesichtspunkte der Raumordnung und Landesplanung so- wie die örtlichen Zusammenhänge, insbesondere wirtschaftliche und naturräumliche Ver- Aufgrund der §§ 17 und 18 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen–Anhalt (GO LSA) hältnisse wie auch historische und landsmannschaftliche Verbundenheiten berücksichtigt in der zurzeit geltenden Fassung haben die Gemeinderäte der Gemeinde: werden. Im vorliegenden Fall will sich die Gemeinde Wannefeld zum 01.01.2010 in die Hansestadt Wiepke am: 28.05.2009 Gardelegen eingemeinden lassen. Die beteiligten Partner haben einen Gebietsänderungsver- trag erarbeitet und beschlossen. Durch eine Eingemeindung in die Hansestadt Gardelegen beschlossen, dass die Gemeinde Wiepke nach Maßgabe des nachstehenden Vertrages in die wird sich die Gemeinde Wannefeld auflösen und nach § 84 Abs. 5 GO LSA zum 01.01.2010 Hansestadt Gardelegen eingemeindet wird. Die Bürger der Gemeinde Wiepke sind nach § 17 aus der Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark ausscheiden. Abs. 1 Satz 8 GO LSA angehört worden. Durch die Eingemeindungen der Mitgliedsgemeinden Berge, Hemstedt und Kloster Neuen- Der Stadtrat der Hansestadt Gardelegen hat mit Beschluss vom 08.06.2009 der Eingemein- dorf der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft Gardelegen Stadt erfüllt die Hansestadt Gar- dung der Gemeinde Wiepke in die Hansestadt Gardelegen zugestimmt. delegen seit 01.07.2009 die Voraussetzungen einer Einheitsgemeinde. In Ausführung der Beschlüsse der Gemeinde Wiepke sowie zur Regelung der hieraus entste- Die Gemeinde Wannefeld grenzt direkt an die Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen an. henden Rechts- und Verwaltungsfragen schließen die Gemeinde Wiepke und die aufnehmen-

Seite 284 Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel vom 21. Oktober 2009, Nr. 10 de Hansestadt Gardelegen folgenden Vertrag. Jahr nach wirksamer Eingemeindung eine Gesamtsumme in Höhe von 1.500,00 Euro in den Haushaltsplan eingestellt. Ab dem zweiten Jahr nach wirksamer Eingemeindung wird der der § 1 Ortschaft zur Erledigung der ihr übertragenen Aufgaben erforderliche Betrag entsprechend Eingemeindung der dauernden Leistungsfähigkeit der Hansestadt Gardelegen jährlich neu festgesetzt und Die Gemeinde Wiepke wird mit Inkrafttreten dieses Vertrages in die Hansestadt Gardelegen in den Haushaltsplan eingestellt. Eine Übertragung von nicht verbrauchten Mitteln der Ort- eingemeindet. Mit Wirksamkeit der Eingemeindung der Gemeinde Wiepke wird die Gemein- schaft in das folgende Haushaltsjahr ist möglich. de Wiepke aufgelöst. (6) Die Regelungen nach den Absätzen 1 bis 5 werden in der Hauptsatzung der aufnehmen- den Hansestadt Gardelegen aufgenommen. § 2 Namen, Benennungen und Bezeichnungen von Ortsteilen § 7 (1) Die bisher selbstständige Gemeinde Wiepke ist nach ihrer Eingemeindung in die Hanse- Mitwirkung des Ortsbürgermeisters stadt Gardelegen Ortsteil der aufnehmenden Stadt. Der Ortsteil ist in die Hauptsatzung der (1) Der Ortsbürgermeister bereitet die Beschlüsse des Ortschaftsrates vor und führt sie in Hansestadt Gardelegen aufzunehmen. Vertretung des Bürgermeisters aus. Er leitet die Sitzungen des Ortschaftsrates. (2) Der Ortsteil führt neben dem Namen der Hansestadt Gardelegen den bisherigen Gemein- (2) Der Ortsbürgermeister hat den Ortschaftsrat über Angelegenheiten, die für die Ortschaft denamen als Ortsteilnamen weiter. von Bedeutung sind, rechtzeitig zu unterrichten. Er hat dem Ortschaftsrat auf Verlangen Aus- (3) Für die Ortseingangsschilder wird vereinbart, dass darauf zuerst der Name des Ortsteils, kunft zu erteilen. darunter die Worte „Hansestadt Gardelegen“ und darunter die Worte „Altmarkkreis Salzwe- (3) Der Ortsbürgermeister kann an den Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse del“ stehen. mit beratender Stimme teilnehmen und in allen Angelegenheiten, welche die Ortschaft be- treffen, Auskunft vom Bürgermeister verlangen. Er ist auf sein Verlangen zum Gegenstand § 3 der Verhandlungen zu hören. Rechtsnachfolge (1) Mit dem Zeitpunkt der Eingemeindung tritt die aufnehmende Hansestadt Gardelegen § 8 die Rechtsnachfolge für die bisherige Gemeinde Wiepke an. Sie tritt insbesondere in die in Entwicklung der Ortschaft Anlage 1 aufgeführten Zweckverbände, Kapitalbeteiligungen, Verbände und Vereinigungen, (1) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen verpflichtet sich, die eingemeindete Gemeinde denen die eingemeindete Gemeinde angehörte, sowie in die von ihr abgeschlossenen öffent- als Ortschaft so zu fördern, dass deren Entwicklung durch die Eingemeindung nicht beein- lich-rechtlichen und privatrechtlichen Verträge ein und übernimmt deren Forderungen und trächtigt wird. Sie verpflichtet sich, die besonderen Belange der eingemeindeten Gemeinde Verbindlichkeiten. gemäß ihrem Entwicklungsstand und ihrer gemeindlichen Traditionen in angemessener Form (2) Das bewegliche und unbewegliche Eigentum der eingemeindeten Gemeinde geht mit zu berücksichtigen. Insbesondere werden der Bestand und der Betrieb der in der Anlage 2 dem Zeitpunkt der Eingemeindung in das Eigentum der aufnehmenden Hansestadt Garde- aufgeführten kommunalen Einrichtungen soweit als möglich gewährleistet. Bei vorgesehe- legen über. nen Änderungen ist der Ortschaftsrat nach § 87 Abs. 1 Nr. 4 GO LSA zu hören. (2) Die aufnehmende Stadt ist bestrebt, die Investitionen der Anlage 3 im Rahmen der fi- § 4 nanziellen Möglichkeiten zu realisieren. Der Ortschaftsrat kann nach der Eingemeindung Personalübergang im Rahmen seiner Kompetenz aus § 87 Abs. 1 GO LSA vorschlagen, die in der Anlage 3 (1) Die Übernahme der Beschäftigten der eingemeindeten Gemeinde richtet sich nach § 73a genannten Investitionsprioritäten auf Grund aktueller Erfordernisse anzupassen. GO LSA i.V.m. §§ 128, 129 BRRG. Sie sind verpflichtet, die ihnen übertragenen Aufgaben wahrzunehmen. Einen Anspruch auf Übertragung einer bestimmten Funktion oder eines be- §9 stimmten Arbeitsplatzes haben sie nicht. Aufwandsentschädigung (2) Die einzugemeindende Gemeinde Wiepke wird vom Zeitpunkt des Vertragsschlusses an Für den Ortsbürgermeister und den Ortschaftsrat ist die Aufwandsentschädigung neu zure- bis zum Zeitpunkt der wirksamen Eingemeindung keine Veränderung der dienst- und ar- geln. beitsrechtlichen Verhältnisse ihrer Bediensteten, insbesondere keine Neueinstellungen, ohne Abstimmung mit der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen vornehmen. § 10 Ortsrecht § 5 (1) Das Ortsrecht der eingemeindeten Gemeinde Wiepke gemäß Anlage 4 gilt, soweit es Einwohner und Bürger durch die Eingemeindung nicht gegenstandslos geworden ist, in seinem bisherigen örtlichen (1) Zur Sicherung der Bürgerrechte nach den §§ 20 und 21 GO LSA wird die Dauer des Geltungsbereich weiter. Die Geltungsdauer ist in Anlage 4 geregelt. Wohnsitzes und des Aufenthaltes in der eingemeindeten Gemeinde Wiepke auf die Dauer Nach Ablauf dieser Fristen tritt das Ortsrecht der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen auch des Wohnsitzes oder des Aufenthaltes in der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen ange- für die Ortschaft Wiepke in Kraft. Soweit Ortsrecht der aufgelösten Gemeinde gemäß Anlage rechnet. 4 im Zeitraum der Fortgeltung teilweise oder insgesamt rechtswidrig ist, wird dieses durch (2) Die Einwohner der eingemeindeten Gemeinde Wiepke haben die gleichen Rechte und rechtskonforme Regelungen durch den Gemeinderat der aufnehmenden Stadt ersetzt. Pflichten wie die übrigen Einwohner der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen. (2) Abweichend von den Bestimmungen nach Absatz 1 gilt mit der Eingemeindung folgen- (3) Die öffentlichen Einrichtungen der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen sowie der ein- des Ortsrecht der aufnehmenden Stadt in der jeweils gültigen Fassung: gemeindeten Gemeinde Wiepke stehen den Einwohnern der Einheitsgemeinde Gardelegen a) Hauptsatzung der Stadt Gardelegen im Rahmen der geltenden Bestimmungen in gleicher Weise zur Verfügung. b) Geschäftsordnung für den Stadtrat der Stadt Gardelegen und seine Ausschüsse c) Aufwandsentschädigungssatzung der Stadt Gardelegen § 6 d) Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Gardelegen Bildung von Ortschaften e) Feuerwehr-, Benutzungs- und Kostenordnung (1) Für die eingemeindete Gemeinde wird die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. GO (3) Im Übrigen gilt, soweit nach der Eingemeindung für bestimmte Rechtsgebiete Ortsrecht LSA eingeführt. Die eingemeindete Gemeinde Wiepke wird zur Ortschaft der aufnehmenden in der bisherigen Gemeinde Wiepke nicht besteht, das Ortsrecht der aufnehmenden Hanse- Hansestadt Gardelegen. stadt Gardelegen. (2) In der eingemeindeten Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Wiepke wird ein Ort- (4) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen verpflichtet sich, die bestehende Bauleitpla- schaftsrat mit Ortsbürgermeister gebildet. nung der eingemeindeten Gemeinde zu übernehmen und im Rahmen der Planung für das (3) Der Gemeinderat der eingemeindeten Gemeinde Wiepke besteht für den Rest der Wahl- gesamte Gemeindegebiet nach Maßgabe des Baugesetzbuches weiterzuführen. periode als Ortschaftsrat fort. Der bisher ehrenamtliche Bürgermeister der eingemeindeten Gemeinde Wiepke ist gemäß § 58 Abs. 1b Satz 1 GO LSA Ortsbürgermeister für den Rest § 11 seiner ursprünglichen Wahlperiode, längstens für die erste Wahlperiode des Ortschaftsra- Haushaltsführung tes nach der Eingemeindung. Nach Beendigung seiner Wahlperiode scheidet der jeweilige Die einzugemeindende Gemeinde Wiepke wird sich vom Abschluss des Vertrages bis zum Bürgermeister aus seiner Funktion des Ortsbürgermeisters aus, bleibt jedoch zusätzliches Zeitpunkt der Wirksamkeit ihrer Eingemeindung aller Entscheidungen im Sinne der §§ 99 ff. Mitglied im Ortschaftsrat. Im Falle des Satzes 3 wählt der Ortschaftsrat auf der Grundlage GO LSA enthalten, die der Finanzlage der aufnehmenden Stadt Nachteile bringen könnten. des § 88 Abs. 1 GO LSA einen Ortsbürgermeister aus seiner Mitte. Die Zahl der jeweiligen Mitglieder des Ortschaftsrates wird in die Hauptsatzung der Hansestadt Gardelegen aufge- § 12 nommen. Steuersätze (4) Der Ortschaftsrat wahrt die Belange der Ortschaft, bringt diese gegenüber den Organen Zum 01.01.2010 gelten die Hebesätze der Hansestadt Gardelegen. der Gemeinde zur Geltung und wirkt auf die gedeihliche Entwicklung der Ortschaft hin. Er hat ein Vorschlagsrecht zu allen Angelegenheiten, die die Ortschaft betreffen, und ist zu § 13 wichtigen Angelegenheiten, die in § 87 Abs. 1 Satz 4 Nr.1 bis 7 GO LSA aufgeführt sind, Investitionen zu hören. (1) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen wird die bereits veranschlagten und begonne- (5) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen überträgt durch Hauptsatzung dem Ortschafts- nen Maßnahmen der eingemeindeten Gemeinde weiterführen und ordnungsgemäß beenden. rat entsprechend § 87 Abs. 2 GO LSA folgende Angelegenheiten zur Erledigung im Rahmen Voraussetzung bei Maßnahmen mit einem Sperrvermerk ist der jeweilige Bewilligungsbe- der ihnen zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel unter Berücksichtigung der Belange der scheid. gesamten Stadt: (2) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen wird für die zweckgebundenen Rücklagen und a. die Ausgestaltung, Unterhaltung und Benutzung von öffentlichen Einrichtungen ein- Haushaltsreste, einschließlich der Kassenausgabereste, die Zweckbindung nicht verändern, schließlich Gemeindestraßen, die Festlegung der Reihenfolge zum Um- und Ausbau sowie es sei denn, dass der entsprechende Ortschaftsrat einer Änderung zustimmt. Unterhaltung und Instandsetzung von Straßen, Wegen und Plätzen, soweit deren Bedeutung (3) Der Saldo der allgemeinen Rücklage zuzüglich des Aktienvermögens ist mit den Schul- nicht über den Bereich der Ortschaft hinausgeht, einschließlich der Beleuchtungseinrichtun- den zum Stichtag des 31.12.2009 aufzurechnen. Überschüsse sind auf die Dauer von 5 Jahren gen, vorrangig unter Beachtung des Haushaltsausgleichs für die in Anlage 3 zu § 8 Abs. 2 aufge- b. die Pflege des Ortsbildes sowie die Teilnahme an Dorfverschönerungswettbewerben, führten Investitionen in der künftigen Ortschaft zu verwenden. c. die Förderung und Durchführung von Veranstaltungen der Heimatpflege, des örtlichen Brauchtums und der kulturellen Tradition sowie die Förderung der örtlichen Vereinigungen § 14 und die Entwicklung des kulturellen Lebens. Gewährleistung des Brandschutzes und der Hilfeleistung Zur Erfüllung der im § 6 Abs. 5c aufgeführten Aufgaben wird der Ortschaft für das erste (1) Der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen obliegen mit Inkrafttreten dieses Vertrages die

Seite 285 Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel vom 21. Oktober 2009, Nr. 10

Aufgaben nach dem Brandschutzgesetz (BrSchG) in der jeweils geltenden Fassung. Begründung (2) Die Freiwillige Feuerwehr der eingemeindeten Gemeinde Wiepke besteht als Ortsfeuer- Mit Schreiben vom 22.06.2009, eingegangen am 29.06.2009, stellte die Hansestadt Gar- wehr der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen fort. delegen den Antrag auf Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages entsprechend § 17 (3) Der bisherige Gemeindewehrleiter der eingemeindeten Gemeinde Wiepke wird zum Abs. 1 GO LSA. Die Unterlagen zur formellen Prüfung wurden mit gleichem Datum voll- Ortswehrleiter der Ortschaft bis zum Ende seiner Amtszeit. ständig vorgelegt. Die Gemeinde Wiepke hat mit Schreiben vom 19.06.2009, Posteingang 29.06.2009, ebenfalls einen Antrag auf Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages unter § 15 Beifügung von Unterlagen zur formellen Prüfung gestellt. Mit Posteingang 21.07.2009 wur- Regelung von Streitigkeiten den die fehlenden Unterlagen nachgereicht. (1) Dieser Vertrag wurde im Geist der Gleichberechtigung und der Vertragstreue geschlos- Die Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages beruht auf den §§ 17 Abs. 1 und 18 Abs. 1 sen. GO LSA in Verbindung mit § 16 GO LSA vom 05.10.1993 (GVBl. LSA S. 568) in der derzeit (2) Können Meinungsverschiedenheiten zwischen den Vertragspartnern nicht einvernehm- geltenden Fassung. lich geregelt werden, ist die Kommunalaufsichtsbehörde anzurufen. Danach können Gebietsänderungen aus Gründen des öffentlichen Wohls durch Vereinbarung (3) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam oder undurchführbar sein der beteiligten Gemeinden mit Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde vorgenommen oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, so wird dadurch die werden. Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen nicht berührt. § 139 BGB findet keine Anwendung. Diese Vereinbarung muss von den Gemeinderäten der beteiligten Gemeinden mit der Mehr- (4) Sollte eine der vorstehenden Regelungen dem derzeit oder künftig geltenden Recht wi- heit der Mitglieder beschlossen werden. Zuvor sind die Bürger zu hören, die in dem unmit- dersprechen, so soll sie durch eine Regelung ersetzt werden, die dem am nächsten kommt, telbar betroffenen Gebiet wohnen. was die vertragsschließenden Gemeinden gewollt haben. Gemäß § 18 Abs. 1 in Verbindung mit § 134 GO LSA ist der Altmarkkreis Salzwedel für die Genehmigung der Gebietsänderungsvereinbarung örtlich und sachlich zuständig. § 16 Der Gemeinderat der Gemeinde Wiepke und der Stadtrat der Hansestadt Gardelegen haben Sprachliche Gleichstellung beschlossen eine Gebietsänderung umzusetzen. Die Anhörung der Bürger der betroffenen Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten in weiblicher und männlicher Form. Gemeinde Wiepke hat am 16.11.2008 entsprechend den Vorschriften des Wahlgesetzes statt- gefunden. § 17 Von 186 Wahlberechtigten haben sich 74 Wähler beteiligt. Davon haben 55 Wähler für eine Inkrafttreten Eingemeindung in die Hansestadt Gardelegen und 18 Wähler dagegen gestimmt. Die Mehr- Der Gebietsänderungsvertrag ist mit der Genehmigung des Landkreises Altmarkkreis heit der teilnehmenden Wähler hat sich für eine Eingemeindung in die Hansestadt Gardelegen Salzwedel als untere Kommunalaufsichtsbehörde und deren Bestimmungen im Amtsblatt ausgesprochen. Gemeinsam mit der Hansestadt Gardelegen wurde ein Gebietsänderungsver- des Landkreises Altmarkkreis Salzwedel zu veröffentlichen. trag erarbeitet und beschlossen. Zunächst fasste der Gemeinderat der Gemeinde Wiepke am 28.05.2009 den Beschluss über den Gebietsänderungsvertrag mit der gemäß § 17 Abs. 1 Der Gebietsänderungsvertrag tritt am 01.01.2010 in Kraft. Satz 7 GO LSA erforderlichen Mehrheit der Mitglieder. Die Beschlussfassung des Stadtrates Einzugemeindende Gemeinde der Hansestadt Gardelegen als aufnehmende Gemeinde über den Gebietsänderungsvertrag erfolgte am 08.06.2009 mit der erforderlichen Mehrheit. gez. Arp Die Bürgeranhörung in der Gemeinde Wiepke erfolgte formell rechtmäßig. Wiepke , den 28.05.2009 Unterschrift Siegel Die Beschlüsse über den Gebietsänderungsvertrag wurden ebenfalls formell rechtmäßig ge- Aufnehmende Stadt fasst.

gez. Fuchs Die Eingemeindung der Gemeinde Wiepke in die Hansestadt Gardelegen entspricht nach § 16 Hansestadt Gardelegen, den 08.06.2009 Unterschrift Siegel Abs. 1 GO LSA den Gründen des öffentlichen Wohls. Ziel der Neugliederung der gemeind- lichen Ebene ist nach § 1 Abs. 1 Gemeindeneugliederungs-Grundsätzegesetz (GemNeugl- GrG) im Land Sachsen-Anhalt zukunftsfähige gemeindliche Strukturen zu schaffen. Diese Anlagen Strukturen müssen in der Lage sein, die eigenen und übertragenen Aufgaben sachgerecht, effizient und in hoher Qualität zu erfüllen und die wirtschaftliche Nutzung der erforderlichen Anlage 1 zu § 3 Abs. 1 Satz 2 kommunalen Einrichtungen zu sichern. Wiepke : Dieses Ziel soll gemäß § 2 Abs. 1 GemNeuglGrG vorrangig durch die Bildung von Ein- - E.ON AVACON heitsgemeinden erreicht werden. Daneben sollen Gesichtspunkte der Raumordnung und - Wasserverband Landesplanung sowie die örtlichen Zusammenhänge, insbesondere wirtschaftliche und na- - Unterhaltungsverband „Milde Biese“ turräumliche Verhältnisse wie auch historische und landsmannschaftliche Verbundenheiten - Vertrag zur Durchführung des Straßenwinterdienstes 2008/2009 berücksichtigt werden. - Vereinbarung zur Grünlandpflege in Wiepke für 5 Monate Im vorliegenden Fall will sich die Gemeinde Wiepke zum 01.01.2010 in die Hansestadt Gar- delegen eingemeinden lassen. Die beteiligten Partner haben einen Gebietsänderungsvertrag Anlage 2 zu § 8 Abs. 1 erarbeitet und beschlossen. Durch eine Eingemeindung in die Hansestadt Gardelegen wird - Dorfgemeinschaftshaus mit Nebenanlagen sich die Gemeinde Wiepke auflösen und nach § 84 Abs. 5 GO LSA zum 01.01.2010 aus der - Feuerwehrgerätehaus mit Gemeindebüro Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark ausscheiden. - Altes Spritzenhaus Durch die Eingemeindungen der Mitgliedsgemeinden Berge, Hemstedt und Kloster Neuen- - Altes Gerätehaus dorf der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft Gardelegen Stadt erfüllt die Hansestadt Gar- - Transformatorenhaus (als Brut- und Schlafplatz für Vögel und Fledermäuse) delegen seit 01.07.2009 die Voraussetzungen einer Einheitsgemeinde. - Kriegerdenkmal Die Gemeinde Wiepke hat durch die bereits stattgefundenen Eingemeindungen der Gemein- - Trauerhalle den Algenstedt und Schenkenhorst eine gemeinsame Grenze mit der Hansestadt Gardelegen. Da die Gemeinden Zichtau ebenfalls zum 01.01.2010 einen Gebietsänderungsvertrag zur Anlage 3 zu § 8 Abs. 2 Eingemeindung in die Hansestadt Gardelegen geschlossen und die entsprechende Geneh- - Dorfgemeinschaftshaus: Fassade isolieren und verfugen, Trittstein erneuern migung beantragt haben, grenzt die Gemeinde Wiepke zukünftig auch über die Gemeinde - Altes Gerätehaus: Dach und Tor erneuern Zichtau direkt an die Einheitsgemeinde an. Demzufolge entsteht ein unmittelbarer räumli- - Trauerhalle: Farbanstrich Tor, Neubau Vorbau cher Zusammenhang. - Trauerhalle: Beschallungsanlage Für die Gemeinde Wiepke ergab sich damit die Möglichkeit zur Eingemeindung in die Ein- heitsgemeinde Hansestadt Gardelegen. Die Gemeinde Wiepke hat diese Chance bis zum En- Anlage 4 zu § 10 Abs. 1 de der freiwilligen Phase durch den Abschluss eines Gebietsänderungsvertrages genutzt. Die Eingemeindung der Gemeinde Wiepke dient dem Ziel zukunftsträchtige gemeindliche Wiepke Geltungsdauer Strukturen zu schaffen. Insbesondere wird damit die Hansestadt Gardelegen als Grundzen- Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die trum mit der Funktion eines Mittelzentrums gestärkt, was der Zielstellung der Raumordnung öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Wiepke (vom 22.01.2008) 5 Jahre und Landesplanung entspricht. Hundesteuersatzung der Gemeinde Wiepke (vom 07.11.2001) 5 Jahre Die Eingemeindung erscheint gleichermaßen sinnvoll, weil die Bürger von Wiepke zukünftig Beschluss über die Nutzungsgebühr für das Dorfgemeinschaftshaus keine weitere Entfernung zum Verwaltungssitz als bisher zurückzulegen haben. Der bisheri- und Trauerhalle 5 Jahre ge Verwaltungssitz der Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark befindet sich seit Grün- dung der Verwaltungsgemeinschaft in der Hansestadt Gardelegen. Aufgrund dessen sowie der jahrelangen Nutzung der Einrichtungen der Stadt bestehen bereits Beziehungen zwischen der einzugliedernden und der aufnehmenden Gemeinde. Die vorgesehene Gebietsänderung entspricht dem Interesse der örtlichen Gemeinschaft. Gegenüber der Gemeinde Wiepke und der Hansestadt Gardelegen wurde mit Bescheid vom Durch die Eingemeindung der Gemeinde Wiepke wird die Leistungs- und Verwaltungskraft 14.08.2009 unter Az.: 72.2.3-1590.Südl.-A.G570 nachstehende Genehmigung erteilt: der zukünftigen Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen weiter gestärkt und gesichert. Da- mit wird die Erfüllung kommunaler Aufgaben verbessert, erleichtert und vereinfacht. Dem Altmarkkreis Salzwedel Ziel der Neugliederung der gemeindlichen Ebene in § 1 Abs. 1 GemNeuglGrG wird entspro- Der Landrat chen. Eine gemeinsame Lösung für die Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark kam in der Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages zur Eingemeindung der Gemeinde freiwilligen Phase nicht zu Stande. Sie konnte als sogenannte Kragenverwaltungsgemein- Wiepke in die Hansestadt Gardelegen schaft nach den Grundsätzen der Neugliederung in § 2 des Gemeindeneugliederungs-Grund- sätzegesetzes weder eine Einheitsgemeinde noch eine Verbandsgemeinde bilden. Da die Der Gebietsänderungsvertrag zur Eingemeindung der Gemeinde Wiepke in die Hansestadt Kragenverwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark, erst recht nach dem Ausscheiden der Gardelegen vom 08.06.2009 wird genehmigt. Gemeinden Algenstedt und Schenkenhorst zum 01.07.2009, keinen Bestand haben wird, mussten Einzellösungen gefunden werden. Die Eingemeindung der Gemeinde Wiepke in Kosten werden für diesen Bescheid nicht erhoben. die Hansestadt Gardelegen stellt eine tragfähige Einzellösung dar. Die Mitgliedsgemeinden

Seite 286 Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel vom 21. Oktober 2009, Nr. 10

Jeseritz, Potzehne, Roxförde, Wannefeld und Zichtau haben zum 01.01.2010 ebenfalls Ge- die Rechtsnachfolge für die bisherige Gemeinde Zichtau an. Sie tritt insbesondere in die in bietsänderungsverträge zur Eingemeindung in die Hansestadt Gardelegen als Einzellösung Anlage 1 aufgeführten Zweckverbände, Kapitalbeteiligungen, Verbände und Vereinigungen, beschlossen und die entsprechende Genehmigung beantragt. denen die eingemeindete Gemeinde angehörte, sowie in die von ihr abgeschlossenen öffent- Damit wird eine sinnvolle räumliche Struktur geschaffen. lich-rechtlichen und privatrechtlichen Verträge ein und übernimmt deren Forderungen und Die Genehmigung zur Eingemeindung der Gemeinde Wiepke in die Hansestadt Gardelegen Verbindlichkeiten. kann erteilt werden. Für die übrigen Gemeinden dieser Verwaltungsgemeinschaft muss in der (2) Das bewegliche und unbewegliche Eigentum der eingemeindeten Gemeinde geht mit gesetzlichen Phase eine Lösung gefunden werden. dem Zeitpunkt der Eingemeindung in das Eigentum der aufnehmenden Hansestadt Garde- Die Mitgliedsgemeinden Jeseritz, Potzehne, Roxförde, Wannefeld und Zichtau haben eben- legen über. falls zum 01.01.2010 Gebietsänderungsverträge zur Eingemeindung in die Hansestadt Gar- § 4 delegen als Einzellösung geschlossen und die entsprechende Genehmigung beantragt. Personalübergang Die Genehmigung zur Eingemeindung der Gemeinde Wiepke in die Hansestadt Gardelegen (1) Die Übernahme der Beschäftigten der eingemeindeten Gemeinde richtet sich nach § 73a kann erteilt werden. Für die übrigen Gemeinden dieser Verwaltungsgemeinschaft muss in der GO LSA i.V.m. §§ 128, 129 BRRG. Sie sind verpflichtet, die ihnen übertragenen Aufgaben gesetzlichen Phase eine Lösung gefunden werden. wahrzunehmen. Einen Anspruch auf Übertragung einer bestimmten Funktion oder eines be- Die Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark wird durch das Ausscheiden der Gemeinde stimmten Arbeitsplatzes haben sie nicht. Wiepke kaum beeinträchtigt, sodass die Verwaltungsgemeinschaft weiterhin ihren Aufgaben (2) Die einzugemeindende Gemeinde Zichtau wird vom Zeitpunkt des Vertragsschlusses an gerecht werden kann. Einer Eingemeindung der Gemeinde Wiepke in die Hansestadt Garde- bis zum Zeitpunkt der wirksamen Eingemeindung keine Veränderung der dienst- und ar- legen steht somit nichts im Wege. beitsrechtlichen Verhältnisse ihrer Bediensteten, insbesondere keine Neueinstellungen, ohne Die Voraussetzungen des § 17 Abs. 1 GO LSA sind erfüllt. Der vorliegende Gebietsände- Abstimmung mit der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen vornehmen. rungsvertrag widerspricht nicht den Gesichtspunkten der Raumordnung, Landesplanung und der örtlichen Zusammenhänge. § 5 Einwohner und Bürger Der öffentlich-rechtliche Vertrag zur Gebietsänderung zwischen den beteiligten Gemeinden (1) Zur Sicherung der Bürgerrechte nach den §§ 20 und 21 GO LSA wird die Dauer des enthält keine rechtswidrigen Regelungen. Wohnsitzes und des Aufenthaltes in der eingemeindeten Gemeinde Zichtau auf die Dauer Aufgrund der Einhaltung der formellen und materiellen Voraussetzungen einer Gebietsän- des Wohnsitzes oder des Aufenthaltes in der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen ange- derung kann die Genehmigung zum Gebietsänderungsvertrag, der zum 01.01.2010 in Kraft rechnet. treten soll, nunmehr erteilt werden. (2) Die Einwohner der eingemeindeten Gemeinde Zichtau haben die gleichen Rechte und Pflichten wie die übrigen Einwohner der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen. Die Kostenentscheidung beruht auf § 2 Abs. 1 VwKostG LSA. (3) Die öffentlichen Einrichtungen der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen sowie der ein- gemeindeten Gemeinde Zichtau stehen den Einwohnern der Einheitsgemeinde Gardelegen Rechtsbehelfsbelehrung im Rahmen der geltenden Bestimmungen in gleicher Weise zur Verfügung. Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch er- hoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Altmarkkreis § 6 Salzwedel, Karl-Marx-Str. 32, in 29410 Salzwedel einzulegen. Bildung von Ortschaften (1) Für die eingemeindete Gemeinde wird die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. GO Hinweis LSA eingeführt. Die eingemeindete Gemeinde Zichtau wird zur Ortschaft der aufnehmenden Möglichst vor Inkrafttreten des Gebietsänderungsvertrages zur Eingemeindung der Gemein- Hansestadt Gardelegen. de Wiepke in die Hansestadt Gardelegen ist eine Vermögensauseinandersetzungsvereinba- (2) In der eingemeindeten Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Zichtau wird ein Ort- rung gemäß § 84 Abs. 4 GO LSA zwischen der Gemeinde Wiepke als ausscheidende Ge- schaftsrat mit Ortsbürgermeister gebildet. meinde und den Beteiligten der Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark zu schließen. (3) Der Gemeinderat der eingemeindeten Gemeinde Zichtau besteht für den Rest der Wahlpe- riode als Ortschaftsrat fort. Der bisher ehrenamtliche Bürgermeister der eingemeindeten Ge- meinde Zichtau ist gemäß § 58 Abs. 1b Satz 1 GO LSA Ortsbürgermeister für den Rest seiner gez. Ziche ursprünglichen Wahlperiode, längstens für die erste Wahlperiode des Ortschaftsrates nach (Dienstsiegel) der Eingemeindung. Nach Beendigung seiner Wahlperiode scheidet der jeweilige Bürger- meister aus seiner Funktion des Ortsbürgermeisters aus, bleibt jedoch zusätzliches Mitglied im Ortschaftsrat. Im Falle des Satzes 3 wählt der Ortschaftsrat auf der Grundlage des § 88 Abs. 1 GO LSA einen Ortsbürgermeister aus seiner Mitte. Die Zahl der jeweiligen Mitglieder des Ortschaftsrates wird in die Hauptsatzung der Hansestadt Gardelegen aufgenommen. (4) Der Ortschaftsrat wahrt die Belange der Ortschaft, bringt diese gegenüber den Organen der Gemeinde zur Geltung und wirkt auf die gedeihliche Entwicklung der Ortschaft hin. Gebietsänderungsvertrag Er hat ein Vorschlagsrecht zu allen Angelegenheiten, die die Ortschaft betreffen, und ist zu wichtigen Angelegenheiten, die in § 87 Abs. 1 Satz 4 Nr.1 bis 7 GO LSA aufgeführt sind, Eingemeindung der Gemeinde Zichtau zu hören. in die Hansestadt Gardelegen (5) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen überträgt durch Hauptsatzung dem Ortschafts- rat entsprechend § 87 Abs. 2 GO LSA folgende Angelegenheiten zur Erledigung im Rahmen Aufgrund der §§ 17 und 18 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen–Anhalt (GO LSA) der ihnen zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel unter Berücksichtigung der Belange der in der zurzeit geltenden Fassung haben die Gemeinderäte der Gemeinde: gesamten Stadt: a. die Ausgestaltung, Unterhaltung und Benutzung von öffentlichen Einrichtungen ein- Zichtau am: 22.06.2009 schließlich Gemeindestraßen, die Festlegung der Reihenfolge zum Um- und Ausbau sowie Unterhaltung und Instandsetzung von Straßen, Wegen und Plätzen, soweit deren Bedeutung beschlossen, dass die Gemeinde Zichtau nach Maßgabe des nachstehenden Vertrages in die nicht über den Bereich der Ortschaft hinausgeht, einschließlich der Beleuchtungseinrichtun- Hansestadt Gardelegen eingemeindet wird. Die Bürger der Gemeinde Zichtau sind nach § 17 gen, Abs. 1 Satz 8 GO LSA angehört worden. b. die Pflege des Ortsbildes sowie die Teilnahme an Dorfverschönerungswettbewerben, Der Stadtrat der Hansestadt Gardelegen hat mit Beschluss vom 08.06.2009 der Eingemein- c. die Förderung und Durchführung von Veranstaltungen der Heimatpflege, des örtlichen dung der Gemeinde Zichtau in die Hansestadt Gardelegen zugestimmt. Brauchtums und der kulturellen Tradition sowie die Förderung der örtlichen Vereinigungen In Ausführung der Beschlüsse der Gemeinde Zichtau sowie zur Regelung der hieraus entste- und die Entwicklung des kulturellen Lebens, henden Rechts- und Verwaltungsfragen schließen die Gemeinde Zichtau und die aufnehmen- Zur Erfüllung der im § 6 Abs. 5c aufgeführten Aufgaben wird der Ortschaft für das erste de Hansestadt Gardelegen folgenden Vertrag. Jahr nach wirksamer Eingemeindung eine Gesamtsumme in Höhe von 1.500,00 Euro in den Haushaltsplan eingestellt. Ab dem zweiten Jahr nach wirksamer Eingemeindung wird der der § 1 Ortschaft zur Erledigung der ihr übertragenen Aufgaben erforderliche Betrag entsprechend Eingemeindung der dauernden Leistungsfähigkeit der Hansestadt Gardelegen jährlich neu festgesetzt und Die Gemeinde Zichtau wird mit Inkrafttreten dieses Vertrages in die Hansestadt Gardelegen in den Haushaltsplan eingestellt. Eine Übertragung von nicht verbrauchten Mitteln der Ort- eingemeindet. Mit Wirksamkeit der Eingemeindung der Gemeinde Zichtau wird die Gemein- schaft in das folgende Haushaltsjahr ist möglich. de Zichtau aufgelöst. (6) Die Regelungen nach den Absätzen 1 bis 5 werden in der Hauptsatzung der aufnehmen- den Hansestadt Gardelegen aufgenommen. § 2 Namen, Benennungen und Bezeichnungen von Ortsteilen § 7 (1) Die bisher selbstständige Gemeinde Zichtau ist nach ihrer Eingemeindung in die Hanse- Mitwirkung des Ortsbürgermeisters stadt Gardelegen Ortsteil der aufnehmenden Stadt. Der Ortsteil ist in die Hauptsatzung der (1) Der Ortsbürgermeister bereitet die Beschlüsse des Ortschaftsrates vor und führt sie in Hansestadt Gardelegen aufzunehmen. Vertretung des Bürgermeisters aus. Er leitet die Sitzungen des Ortschaftsrates. (2) Der Ortsteil führt neben dem Namen der Hansestadt Gardelegen den bisherigen Gemein- (2) Der Ortsbürgermeister hat den Ortschaftsrat über Angelegenheiten, die für die Ortschaft denamen als Ortsteilnamen weiter. von Bedeutung sind, rechtzeitig zu unterrichten. Er hat dem Ortschaftsrat auf Verlangen Aus- (3) Für die Ortseingangsschilder wird vereinbart, dass darauf zuerst der Name des Ortsteils, kunft zu erteilen. darunter die Worte „Hansestadt Gardelegen“ und darunter die Worte „Altmarkkreis Salzwe- (3) Der Ortsbürgermeister kann an den Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse del“ stehen. mit beratender Stimme teilnehmen und in allen Angelegenheiten, welche die Ortschaft be- (4) Der Ortsteil darf, soweit er bisher dazu berechtigt war, das bisherige Wappen als Aus- treffen, Auskunft vom Bürgermeister verlangen. Er ist auf sein Verlangen zum Gegenstand druck der Verbundenheit der Bevölkerung weiter führen. der Verhandlungen zu hören. § 8 § 3 Entwicklung der Ortschaft Rechtsnachfolge (1) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen verpflichtet sich, die eingemeindete Gemeinde (1) Mit dem Zeitpunkt der Eingemeindung tritt die aufnehmende Hansestadt Gardelegen als Ortschaft so zu fördern, dass deren Entwicklung durch die Eingemeindung nicht beein-

Seite 287 Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel vom 21. Oktober 2009, Nr. 10 trächtigt wird. Sie verpflichtet sich, die besonderen Belange der eingemeindeten Gemeinde Salzwedel als untere Kommunalaufsichtsbehörde und deren Bestimmungen im Amtsblatt gemäß ihrem Entwicklungsstand und ihrer gemeindlichen Traditionen in angemessener Form des Landkreises Altmarkkreis Salzwedel zu veröffentlichen. zu berücksichtigen. Insbesondere werden der Bestand und der Betrieb der in der Anlage 2 Der Gebietsänderungsvertrag tritt am 01.01.2010 in Kraft. aufgeführten kommunalen Einrichtungen soweit als möglich gewährleistet. Bei vorgesehe- nen Änderungen ist der Ortschaftsrat nach § 87 Abs. 1 Nr. 4 GO LSA zu hören. Einzugemeindende Gemeinde (2) Die aufnehmende Stadt ist bestrebt, die Investitionen der Anlage 3 im Rahmen der fi- gez. Läsecke nanziellen Möglichkeiten zu realisieren. Der Ortschaftsrat kann nach der Eingemeindung Zichtau , den 22.06.2009 Unterschrift Siegel im Rahmen seiner Kompetenz aus § 87 Abs. 1 GO LSA vorschlagen, die in der Anlage 3 genannten Investitionsprioritäten auf Grund aktueller Erfordernisse anzupassen. Aufnehmende Stadt gez. Fuchs §9 Hansestadt Gardelegen, den 08.06.2009 Unterschrift Siegel Aufwandsentschädigung Für den Ortsbürgermeister und den Ortschaftsrat ist die Aufwandsentschädigung neu zure- geln. Anlagen § 10 Ortsrecht Anlage 1 zu § 3 Abs. 1 Satz 2 (1) Das Ortsrecht der eingemeindeten Gemeinde Zichtau gemäß Anlage 4 gilt, soweit es Zichtau: durch die Eingemeindung nicht gegenstandslos geworden ist, in seinem bisherigen örtlichen - Wasserverband Gardelegen Geltungsbereich weiter. Die Geltungsdauer ist in Anlage 4 geregelt. - Unterhaltungsverband Milde/Biese Nach Ablauf dieser Fristen tritt das Ortsrecht der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen auch - Unterhaltungsverband Obere Ohre für die Ortschaft Zichtau in Kraft. Soweit Ortsrecht der aufgelösten Gemeinde gemäß Anlage - Städte- und Gemeindebund 4 im Zeitraum der Fortgeltung teilweise oder insgesamt rechtswidrig ist, wird dieses durch - Konzessionsvertrag E.ON AVACON rechtskonforme Regelungen durch den Gemeinderat der aufnehmenden Stadt ersetzt. - Tourismusverein (2) Abweichend von den Bestimmungen nach Absatz 1 gilt mit der Eingemeindung folgen- - Pachtverträge des Ortsrecht der aufnehmenden Stadt in der jeweils gültigen Fassung: - Mietverträge gemeindeeigener Wohnblock a) Hauptsatzung der Stadt Gardelegen - Mietvertrag Hirtenhaus/Heimatstube b) Geschäftsordnung für den Stadtrat der Stadt Gardelegen und seine Ausschüsse - Vereinbarung Betreuung Heimatstube c) Aufwandsentschädigungssatzung der Stadt Gardelegen - Nutzungsvereinbarung Funkmeldeempfänger (Pieper, Sirene) mit Landkreis d) Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Gardelegen - Wartungsvertrag Sirene e) Feuerwehr-, Benutzungs- und Kostenordnung - ABS-Anteilseigentum () (3) Im Übrigen gilt, soweit nach der Eingemeindung für bestimmte Rechtsgebiete Ortsrecht in der bisherigen Gemeinde Zichtau nicht besteht, das Ortsrecht der aufnehmenden Hanse- Anlage 2 zu § 8 Abs. 1 stadt Gardelegen. - Dorfgemeinschaftshaus mit Feuerwehrgerätehaus (4) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen verpflichtet sich, die bestehende Bauleitpla- - Waldbad mit Waldbadcafe nung der eingemeindeten Gemeinde zu übernehmen und im Rahmen der Planung für das - Friedhof gesamte Gemeindegebiet nach Maßgabe des Baugesetzbuches weiterzuführen. - Hirtenhaus mit Heimatstube - Altes Spritzenhaus § 11 - Neubau Wohnblock 52a/52b Haushaltsführung - Sport- und Spielplatz Die einzugemeindende Gemeinde Zichtau wird sich vom Abschluss des Vertrages bis zum - Jugenklubcontainer Zeitpunkt der Wirksamkeit ihrer Eingemeindung aller Entscheidungen im Sinne der §§ 99 ff. - Wassertretstelle GO LSA enthalten, die der Finanzlage der aufnehmenden Stadt Nachteile bringen könnten. - Parkplatz Waldbad - Pferdeteich § 12 - Osterfeuerplatz auf dem Krügerberg Steuersätze - Gedenkstein 2. Weltkrieg Zum 01.01.2010 gelten die Hebesätze der Hansestadt Gardelegen. Anlage 3 zu § 8 Abs. 2 § 13 - 1. und 2. Bauabschnitt der L19 incl. Anbindung der alten Dorfstraße an die L19 Investitionen sowie die Gestaltung der Nebenanlagen am Glascontainerplatz und am Ortsein- (1) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen wird die bereits veranschlagten und begonne- gang von Gardelegen kommend (Bereich Grundstück Fam. Lübke, Fam. Bom- nen Maßnahmen der eingemeindeten Gemeinde weiterführen und ordnungsgemäß beenden. bach) Voraussetzung bei Maßnahmen mit einem Sperrvermerk ist der jeweilige Bewilligungsbe- - Straßenausbau „Grüner Weg“ scheid. - Erneuerung Fußweg am Ferienpark/Hirtenhaus (2) Die aufnehmende Hansestadt Gardelegen wird für die zweckgebundenen Rücklagen und - Sanierung/Erneuerung der Umrandung am Waldbad Haushaltsreste, einschließlich der Kassenausgabereste, die Zweckbindung nicht verändern, - Farbliche Sanierung der Beckenwände des Waldbades es sei denn, dass der entsprechende Ortschaftsrat einer Änderung zustimmt. - Ländlicher Wegebau der Zuwegung vom Friedhof bis zur Wassertretstelle (3) Der Saldo der allgemeinen Rücklage zuzüglich des Aktienvermögens ist mit den Schul- - Ländlicher Wegebau vom „Schäferberg“ bis zur „Nachtweide“ den zum Stichtag des 31.12.2009 aufzurechnen. Überschüsse sind auf die Dauer von 5 Jahren - Erneuerung/Sanierung Zaun Friedhof vorrangig unter Beachtung des Haushaltsausgleichs für die in Anlage 3 zu § 8 Abs. 2 aufge- - Komplettierung der Wassertretstelle führten Investitionen in der künftigen Ortschaft zu verwenden. - Erstellung/Erneuerung von Wanderweg-Hinweisschildern - Anschaffung von Sand- und Streukisten § 14 Gewährleistung des Brandschutzes und der Hilfeleistung Anlage 4 zu § 10 Abs. 1 (1) Der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen obliegen mit Inkrafttreten dieses Vertrages die Aufgaben nach dem Brandschutzgesetz (BrSchG) in der jeweils geltenden Fassung. Gemeinde Zichtau Geltungsdauer (2) Die Freiwillige Feuerwehr der eingemeindeten Gemeinde Zichtau besteht als Ortsfeuer- Friedhofsordnung und Gebührensatzung 5 Jahre wehr der aufnehmenden Hansestadt Gardelegen fort. Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für (3) Der bisherige Gemeindewehrleiter der eingemeindeten Gemeinde Zichtau wird zum die öffentlichen Verkehrsanlagen der Gemeinde Zichtau 5 Jahre Ortswehrleiter der Ortschaft bis zum Ende seiner Amtszeit. Satzung der Gemeinde Zichtau über die Benutzung des Versammlungsraumes im Dorfgemeinschaftshaus Zichtau 5 Jahre § 15 Hundesteuersatzung der Gemeinde Zichtau 5 Jahre Regelung von Streitigkeiten (1) Dieser Vertrag wurde im Geist der Gleichberechtigung und der Vertragstreue geschlos- sen. (2) Können Meinungsverschiedenheiten zwischen den Vertragspartnern nicht einvernehm- lich geregelt werden, ist die Kommunalaufsichtsbehörde anzurufen. Gegenüber der Gemeinde Zichtau und der Hansestadt Gardelegen wurde mit Bescheid vom (3) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam oder undurchführbar sein 14.08.2009 unter Az.: 72.2.3-1590.Südl.-A.590 nachstehende Genehmigung erteilt: oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, so wird dadurch die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen nicht berührt. § 139 BGB findet keine Anwendung. Altmarkkreis Salzwedel (4) Sollte eine der vorstehenden Regelungen dem derzeit oder künftig geltenden Recht wi- Der Landrat dersprechen, so soll sie durch eine Regelung ersetzt werden, die dem am nächsten kommt, was die vertragsschließenden Gemeinden gewollt haben. Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages zur Eingemeindung der Gemeinde Zichtau in die Hansestadt Gardelegen § 16 Der Gebietsänderungsvertrag zur Eingemeindung der Gemeinde Zichtau in die Hansestadt Sprachliche Gleichstellung Gardelegen vom 22.06.2009 wird genehmigt. Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten in weiblicher und männlicher Form. Kosten werden für diesen Bescheid nicht erhoben. § 17 Inkrafttreten Begründung Der Gebietsänderungsvertrag ist mit der Genehmigung des Landkreises Altmarkkreis Mit Schreiben vom 22.06.2009, eingegangen am 29.06.2009, stellte die Hansestadt Gar-

Seite 288 Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel vom 21. Oktober 2009, Nr. 10 delegen den Antrag auf Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages entsprechend § 17 kann erteilt werden. Für die übrigen Gemeinden dieser Verwaltungsgemeinschaft muss in der Abs. 1 GO LSA. Die Unterlagen zur formellen Prüfung wurden mit gleichem Datum voll- gesetzlichen Phase eine Lösung gefunden werden. ständig vorgelegt. Die Gemeinde Zichtau hat mit Schreiben vom 19.06.2009, Posteingang Die Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark wird durch das Ausscheiden der Gemeinde 29.06.2009, ebenfalls einen Antrag auf Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages unter Zichtau kaum beeinträchtigt, sodass die Verwaltungsgemeinschaft weiterhin ihren Aufgaben Beifügung von Unterlagen zur formellen Prüfung gestellt. Mit Posteingang 21.07.2009 wur- gerecht werden kann. Einer Eingemeindung der Gemeinde Zichtau in die Hansestadt Garde- den die fehlenden Unterlagen nachgereicht. legen steht somit nichts im Wege. Die Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages beruht auf den §§ 17 Abs. 1 und 18 Abs. 1 Die Voraussetzungen des § 17 Abs. 1 GO LSA sind erfüllt. Der vorliegende Gebietsände- GO LSA in Verbindung mit § 16 GO LSA vom 05.10.1993 (GVBl. LSA S. 568) in der derzeit rungsvertrag widerspricht nicht den Gesichtspunkten der Raumordnung, Landesplanung und geltenden Fassung. der örtlichen Zusammenhänge. Danach können Gebietsänderungen aus Gründen des öffentlichen Wohls durch Vereinbarung der beteiligten Gemeinden mit Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde vorgenommen Der öffentlich-rechtliche Vertrag zur Gebietsänderung zwischen den beteiligten Gemeinden werden. enthält keine rechtswidrigen Regelungen. Diese Vereinbarung muss von den Gemeinderäten der beteiligten Gemeinden mit der Mehr- Aufgrund der Einhaltung der formellen und materiellen Voraussetzungen einer Gebietsän- heit der Mitglieder beschlossen werden. Zuvor sind die Bürger zu hören, die in dem unmit- derung kann die Genehmigung zum Gebietsänderungsvertrag, der zum 01.01.2010 in Kraft telbar betroffenen Gebiet wohnen. treten soll, nunmehr erteilt werden. Gemäß § 18 Abs. 1 in Verbindung mit § 134 GO LSA ist der Altmarkkreis Salzwedel für die Genehmigung der Gebietsänderungsvereinbarung örtlich und sachlich zuständig. Die Kostenentscheidung beruht auf § 2 Abs. 1 VwKostG LSA. Der Gemeinderat der Gemeinde Zichtau und der Stadtrat der Hansestadt Gardelegen haben beschlossen eine Gebietsänderung umzusetzen. Die Anhörung der Bürger der betroffenen Rechtsbehelfsbelehrung Gemeinde Zichtau hat am 08.03.2009 entsprechend den Vorschriften des Wahlgesetzes statt- Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch er- gefunden. hoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Altmarkkreis Von 242 Wahlberechtigten haben sich 87 Wähler beteiligt. Davon haben 71 Wähler für ei- Salzwedel, Karl-Marx-Str. 32, in 29410 Salzwedel einzulegen. ne Eingemeindung in die Hansestadt Gardelegen und 15 Wähler dagegen gestimmt. Die Mehrheit der teilnehmenden Wähler hat sich für eine Eingemeindung in die Hansestadt Gar- Hinweis delegen ausgesprochen. Der Gemeinderat beschloss diese Eingemeindung durchzuführen. Möglichst vor Inkrafttreten des Gebietsänderungsvertrages zur Eingemeindung der Gemein- Gemeinsam mit der Hansestadt Gardelegen wurde ein Gebietsänderungsvertrag erarbeitet de Zichtau in die Hansestadt Gardelegen ist eine Vermögensauseinandersetzungsvereinba- und beschlossen. Zunächst fasste der Stadtrat der Hansestadt Gardelegen als aufnehmende rung gemäß § 84 Abs. 4 GO LSA zwischen der Gemeinde Zichtau als ausscheidende Ge- Gemeinde am 08.06.2009 den Beschluss über den Gebietsänderungsvertrag mit der gemäß meinde und den Beteiligten der Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark zu schließen. § 17 Abs. 1 Satz 7 GO LSA erforderlichen Mehrheit der Mitglieder. Die Beschlussfassung über den Gebietsänderungsvertrag des Gemeinderates der Gemeinde Zichtau erfolgte am 22.06.2009 mit der erforderlichen Mehrheit. gez. Ziche Die Bürgeranhörung in der Gemeinde Zichtau erfolgte formell rechtmäßig. (Dienstsiegel) Die Beschlüsse über den Gebietsänderungsvertrag wurden ebenfalls formell rechtmäßig ge- fasst.

Die Eingemeindung der Gemeinde Zichtau in die Hansestadt Gardelegen entspricht nach § 16 Abs. 1 GO LSA den Gründen des öffentlichen Wohls. Eigenbetrieb Ziel der Neugliederung der gemeindlichen Ebene ist nach § 1 Abs. 1 Gemeindeneugliede- Innovations- und Gründerzentrum rungs-Grundsätzegesetz (GemNeuglGrG) im Land Sachsen-Anhalt zukunftsfähige gemeind- Altmarkkreis Salzwedel liche Strukturen zu schaffen. Diese Strukturen müssen in der Lage sein, die eigenen und übertragenen Aufgaben sachgerecht, effizient und in hoher Qualität zu erfüllen und die wirt- Bekanntmachung schaftliche Nutzung der erforderlichen kommunalen Einrichtungen zu sichern. der Richtigkeit des geprüften Jahresabschlusses des IGZ Altmarkkreis Salzwedel 2008 Dieses Ziel soll gemäß § 2 Abs. 1 GemNeuglGrG vorrangig durch die Bildung von Ein- gemäß § 121 GO LSA in Verbindung mit § 18 EigBG LSA heitsgemeinden erreicht werden. Daneben sollen Gesichtspunkte der Raumordnung und Landesplanung sowie die örtlichen Zusammenhänge, insbesondere wirtschaftliche und na- Der Kreistag des Altmarkkreises Salzwedel hat in seiner Sitzung am 28.09.2009 die Richtig- turräumliche Verhältnisse wie auch historische und landsmannschaftliche Verbundenheiten keit der Feststellung des durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Kannengießer & Partner berücksichtigt werden. GbR in Bremen geprüften Jahresabschlusses 2008 einschließlich des Lageberichtes 2008 Im vorliegenden Fall will sich die Gemeinde Zichtau zum 01.01.2010 in die Hansestadt Gar- sowie die Entlastung des Betriebsleiters beschlossen. delegen eingemeinden lassen. Die beteiligten Partner haben einen Gebietsänderungsvertrag Gemäß Kreistagsbeschluss ist der Jahresgewinn in Höhe von 40.725,97 Euro an den Haus- erarbeitet und beschlossen. Durch eine Eingemeindung in die Hansestadt Gardelegen wird halt des Altmarkkreises Salzwedel abzuführen. sich die Gemeinde Zichtau auflösen und nach § 84 Abs. 5 GO LSA zum 01.01.2010 aus der Laut dem Bestätigungsvermerk der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft vermittelt der Jahresab- Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark ausscheiden. schluss 2008 „..... unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ein den Durch die Eingemeindungen der Mitgliedsgemeinden Berge, Hemstedt und Kloster Neuen- tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage dorf der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft Gardelegen Stadt erfüllt die Hansestadt Gar- des Eigenbetriebes. Der Lagebericht gibt insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der delegen seit 01.07.2009 die Voraussetzungen einer Einheitsgemeinde. Lage des Eigenbetriebes und stellt die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. Die Gemeinde Zichtau hat eine gemeinsame Grenze mit der Hansestadt Gardelegen und Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebes geben keinen Anlass zu Beanstandun- grenzt direkt an die Einheitsgemeinde an. Damit ist ein unmittelbarer räumlicher Zusam- gen.“ menhang gegeben. Das RPA des Altmarkkreises Salzwedel stellt in seinem Feststellungsvermerk zum Jahresab- Für die Gemeinde Zichtau ergab sich problemlos die Möglichkeit zur Eingemeindung in die schluss 2008 fest, dass nach pflichtgemäßer am 11.06.2009 abgeschlossener Prüfung durch Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen. Die Gemeinde Zichtau hat diese Chance bis zum die mit der Prüfung des Jahresabschluss 2008 beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ende der freiwilligen Phase durch den Abschluss eines Gebietsänderungsvertrages genutzt. Kannengießer & Partner GbR die Buchführung und der Jahresabschluss des IGZ den gesetz- Die Eingemeindung der Gemeinde Zichtau dient dem Ziel zukunftsträchtige gemeindliche lichen Vorschriften und der Betriebssatzung entspricht. Strukturen zu schaffen. Insbesondere wird damit die Hansestadt Gardelegen als Grundzen- Der Jahresabschluss vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchfüh- trum mit der Funktion eines Mittelzentrums gestärkt, was der Zielstellung der Raumordnung rung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und und Landesplanung entspricht. Ertragssituation des Unternehmens. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresab- Die Eingemeindung erscheint gleichermaßen sinnvoll, weil die Bürger von Zichtau zukünftig schluss. Die wirtschaftlichen Verhältnisse geben zu Beanstandungen keinen Anlass. keine weitere Entfernung zum Verwaltungssitz als bisher zurückzulegen haben. Der bisheri- Der geprüfte Jahresabschluss liegt zur Einsichtnahme vor und kann 7 Tage lang nach Er- ge Verwaltungssitz der Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark befindet sich seit Grün- scheinen dieser Bekanntgabe im IGZ Altmarkkreis Salzwedel, Raum 208, Bahnhofstr. dung der Verwaltungsgemeinschaft in der Hansestadt Gardelegen. Aufgrund dessen sowie 06, 29410 Salzwedel, während der üblichen Geschäftszeiten eingesehen werden. der jahrelangen Nutzung der Einrichtungen der Stadt bestehen bereits Beziehungen zwischen der einzugliedernden und der aufnehmenden Gemeinde. Die vorgesehene Gebietsänderung entspricht dem Interesse der örtlichen Gemeinschaft. Durch die Eingemeindung der Gemeinde Zichtau wird die Leistungs- und Verwaltungskraft Baumann der zukünftigen Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen weiter gestärkt und gesichert. Da- Betriebsleiter mit wird die Erfüllung kommunaler Aufgaben verbessert, erleichtert und vereinfacht. Dem Ziel der Neugliederung der gemeindlichen Ebene in § 1 Abs. 1 GemNeuglGrG wird entspro- chen. Eine gemeinsame Lösung für die Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark kam in der freiwilligen Phase nicht zu Stande. Sie konnte als sogenannte Kragenverwaltungsgemein- Landkreis Stendal schaft nach den Grundsätzen der Neugliederung in § 2 des Gemeindeneugliederungs-Grund- Kreiswahlausschuss Wahlkreis 67 - Altmark sätzegesetzes weder eine Einheitsgemeinde noch eine Verbandsgemeinde bilden. Da die Kragenverwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark, erst recht nach dem Ausscheiden der Öffentliche Bekanntmachung Gemeinden Algenstedt und Schenkenhorst zum 01.07.2009, keinen Bestand haben wird, über das endgültige Wahlergebnis des Wahlkreises 67 – Altmark – anlässlich der Wahl mussten Einzellösungen gefunden werden. Die Eingemeindung der Gemeinde Zichtau in zum 17. Deutschen Bundestag am 27.09.2009 die Hansestadt Gardelegen stellt eine tragfähige Einzellösung dar. Die Mitgliedsgemeinden Jeseritz, Potzehne, Roxförde, Wannefeld und Wiepke haben ebenfalls zum 01.01.2010 Ge- Der Kreiswahlausschuss für den Wahlkreis 67 – Altmark – hat auf seiner öffentlichen Sitzung bietsänderungsverträge zur Eingemeindung in die Hansestadt Gardelegen als Einzellösung am 06.10.2009 das nachfolgende Wahlergebnis festgestellt: geschlossen und die entsprechende Genehmigung beantragt. Damit wird eine sinnvolle räumliche Struktur geschaffen. Wahlberechtigte insgesamt 182.677 Die Genehmigung zur Eingemeindung der Gemeinde Zichtau in die Hansestadt Gardelegen Wähler 112.980

Seite 289 Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel vom 21. Oktober 2009, Nr. 10

Davon mit Wahlschein 12.689 Freiwillige Feuerwehr Ungültige Erststimmen 2.552 e) Hilfeleistung durch Gestellung von Sicherheitswachen Gültige Erststimmen 110.428 (4) Benutzer dieser Einrichtung ist derjenige, zu dessen Gunsten die Inanspruchnahme er- Von den gültigen Erststimmen entfielen auf: folgt oder derjenige, dessen Verhalten die Leistungen erforderlich gemacht hat (BrSchG § Mühlstein, Marko 22.070 22 Abs. 4). An seine Stelle tritt der Besteller, wenn er ohne Auftrag des Benutzers tätig wird Kunert, Katrin 36.910 und keine Geschäftsführung ohne Auftrag vorliegt. Das gilt auch für eine vorsätzlich miss- Jordan, Dr. Hans-Heinrich 34.501 bräuchliche Alarmierung. Hauptstein, Gabriele 6.558 Stapel, Eduard 3.725 § 2 Knape, Andy 2.461 Höhe der Kosten Siegmund, Andreas 3.672 (1) Für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr werden Kosten (Gebühren und Bresch, Harald 257 Auslagen) nach dem dieser Satzung beiliegendem Gebührentarif erhoben, der Bestandteil Dettmer, Wiltrud 274 dieser Satzung ist. (2) Für die Berechnung der Auslagen gilt § 4 des Verwaltungskostengesetzes des Landes Ungültige Zweitstimmen 2.742 Sachsen-Anhalt vom 27.06.1991 entsprechend mit der Maßgabe, dass bei Hilfeleistungen Gültige Zweitstimmen 110.238 nach § 1 Abs. 3 Buchst. a, b, d und f dieser Satzung verbrauchte Materialen, Auslagen sind. Von den gültigen Zweitstimmen entfielen auf: (3) Für Amtshandlungen werden gem. der Verwaltungskostensatzung der Hansestadt Gar- SPD 19.516 delegen Verwaltungskosten entsprechend dem mit der Amtshandlung oder Verwaltungstätig- DIE LINKE 37.034 keit verbundenen Verwaltungsaufwand berechnet. CDU 33.330 FDP 9.725 § 3 GRÜNE 5.212 Berechnungsgrundlagen NPD 2.318 (1) Berechnungsgrundlage ist die Zeitspanne, während der das Personal, die Fahrzeuge und/ MLPD 232 oder die Geräte der Freiwilligen Feuerwehr abwesend sind (Einsatzzeit). DVU 449 Die Einsatzzeit beginnt mit der Alarmierung der Kameraden zum Feuerwehrgerätehaus und PIRATEN 2.422 endet mit der Rückkehr und der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft. Die Kosten für die Inanspruchnahme von Personal, von Fahrzeugen, feuerwehrtechnischen Geräten und Als gewählter Bewerber wurde Frau Katrin Kunert festgestellt. Ausrüstungen werden gesondert berechnet. (2) Abgerechnet wird nach den Einsatzstunden, es sei denn, dass der Gebührentarif etwas Stendal, den 06.10.2009 anderes bestimmt. (3) Angefangene Stunden zählen von der 5. Minute an als halbe von der 35. Minute an als ganze Stunde. Angefangene Kilometer werden voll gezählt. (4) Tagessätze werden nur für volle Tage (24 Stunden) berechnet. Ergeben sich jedoch aus der Anwendung des Tagessatzes niedrigere Kosten als aus dem Stundensatz, so ist der Ta- Jörg Hellmuth gessatz zu erheben. Kreiswahlleiter (5) Verzichtet der Auftraggeber auf die Leistung, nachdem die Kräfte der Freiwilligen Feuer- wehr bereits alarmiert wurden oder machen sonstige vom Auftraggeber zu vertretende Um- stände die Leistung unnötig oder unmöglich, so sind die Kosten zu entrichten, die sich von der Zeit der Alarmierung bis zur Rückkehr und der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft ergeben. Hansestadt Gardelegen § 4 Der Bürgermeister Kostenschuldner (1) Kostenschuldner sind die Benutzer im Sinne des § 1 Abs. 4. Wer indessen die Freiwillige Hiermit weist die Hansestadt Gardelegen als Verbandsmitglied des Wasserverbandes Garde- Feuerwehr grundlos oder missbräuchlich alarmiert, haftet als Kostenschuldner für die von legen die Einwohner ihrer Stadt darauf hin, dass die Kommunalaufsicht des Altmarkkreises ihr erbrachten Leistungen. Salzwedel die 3. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Wasserverbandes Gardele- (2) Wird die Leistung von mehreren Personen bestellt oder im Interesse mehrerer Personen gen vom 13.10.2005 mit Genehmigung des Altmarkkreises Salzwedel im Amtsblatt Nr. 9 des vorgenommen, so haftet jeder Einzelne als Gesamtschuldner. Altmarkkreises Salzwedel vom 16. September 2009 veröffentlicht hat. (3) Die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr kann, soweit keine überwiegenden Belange des Einzelnen oder der Allgemeinheit beeinträchtigt werden, von einer bisherigen Sicherheitsleistung durch den Kostenschuldner abhängig gemacht werden. Fuchs § 5 Fälligkeit und Beitreibung (1) Die Kosten werden zum Zeitpunkt der Beendigung der Inanspruchnahme fällig. Sie wer- Hansestadt Gardelegen den in einem Gebührenbescheid festgesetzt, der dem Kostenschuldner zugestellt wird. (2) Rückständige Kosten werden im Verwaltungszwangsverfahren beigetrieben. Satzung über die Benutzung und Erhebung von Gebühren und Auslagen (Kosten) § 6 für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Gardelegen Kostenbefreiung (Feuerwehr-, Benutzungs- und Kostenordnung) (1) Der Auftraggeber hat die Kosten nicht zu entrichten, wenn die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr aus Gründen unmöglich oder unnötig geworden ist, die er nicht zu Auf Grund der §§ 6 und 44 der Gemeindeordnung (GO-LSA) für das Land Sachsen-An- vertreten hat. halt vom 05.10.1993 (GVBl. LSA S. 568), des Brandschutz- und Hilfeleistungs-gesetzes (2) Für die Benutzung der Räume des Feuerwehrgerätehauses der Schwerpunktfeuerwehr des Landes Sachsen-Anhalt (BrSchG) vom 06.07.1994 (GVBl. LSA S. 786), des Kommu- sind die Angehörigen derselben von der Kostenpflicht befreit, wenn der Anlass sie höchst- nalabgabengesetzes (KAG-LSA) des Landes Sachsen-Anhalt in der zur Zeit gültigen Fas- persönlich betrifft, insbesondere bei: sung sowie des Verwaltungskostengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (VwKostG-LSA) 1. runden Geburtstagen ab dem 40. Lebensjahr vom 27.06.1991 (GVBl. LSA S. 154) in den jeweils gültigen Fassungen hat der Stadtrat der 2. Eheschließungen Hansestadt Gardelegen in seiner Sitzung am 05.10.2009 folgende Gebührensatzung für die 3. Silberhochzeit, Goldener Hochzeit usw. Inanspruchnahme der Feiwilligen Feuerwehr beschlossen: 4. Konfirmation, Kommunion, Jugendweihe der Kinder

§ 1 § 7 Umfang der Benutzung und Kostenpflicht Stundung und Erlass (1) Die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Hansestadt Gardelegen, die sich aus der (1) In Fällen nachgewiesener oder offenkundiger Bedürftigkeit des Kostenschuldners können Erfüllung der Aufgaben gem. § 2 BrSchG LSA ergeben, sind kostenfrei. Ebenfalls ist der un- die Kosten aus Billigkeitsgründen auf Antrag gestundet oder ganz bzw. teilweise erlassen mittelbare Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr bei Bränden, Notständen und Hilfeleistungen werden. Das trifft auch auf Fälle zu, in denen die Erhebung von Kosten für den Kosten- zur Rettung von Menschen und Tieren aus Lebensgefahr unentgeltlich (§ 22 Abs. 1 Satz 1 schuldner eine besondere Härte darstellt. BrSchG). (2) Der Antrag ist vom Kostenschuldner schriftlich oder zur Niederschrift bei der Hansestadt (2) Die Freiwillige Feuerwehr kann nur dann in Anspruch genommen werden, wenn sie Gardelegen zu stellen. dadurch nicht ihren eigentlichen Pflichtaufgaben entzogen wird, wenn einschlägige Privat- betriebe nicht einsetzbar sind, wenn aus besonderen Gründen eine erhöhte Eilbedürftigkeit § 8 erforderlich ist oder wenn die durchzuführende Arbeitsleistung sonst nur mit einem anderen Schadensersatzleistung unverhältnismäßig hohem Aufwand erledigt werden kann. (1) Schäden, die aus unsachgemäßer Behandlung oder aus dem zugelassenen Gebrauch der (3) Als gebührenpflichtige Inanspruchnahme gelten insbesondere: Geräte durch die Kostenschuldner entstehen, sind zu ersetzen. Das gilt nicht für die an den a) Hilfeleistungen innerhalb des Stadtgebietes, die nicht unter Abs. 1 fallen (hier § 22 Geräten entstandenen Veränderungen oder Verschlechterungen, die durch den gestatteten Ge- Abs. 1 Satz 2 BrSchG). brauch (Abnutzung) entstehen. b) Hilfeleistungen außerhalb des Stadtgebietes, ausgenommen die Löschhilfe innerhalb (2) Für den Verlust der überlassenen Geräte haben die Kostenschuldner Ersatz zu leisten. eines Bereiches, der 15 km jenseits der Luftlinie endet. c) Löschhilfeleistungen an Brandstellen, die außerhalb des Stadtgebietes und weiter als § 9 15 km von der Stadtgrenze entfernt sind (§ 2 Abs. 3 BrSchG). Rechtsbehelf d) zeitweilige Überlassung von Geräten und/oder Technik oder von Räumlichkeiten der (1) Für die Einlegung eines Rechtsbehelfs gegen den Gebührenbescheid der Hansestadt Gar-

Seite 290 Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel vom 21. Oktober 2009, Nr. 10 delegen gelten die Vorschriften der Verwaltungsgerichtsordnung. 3.3.1 Druckschläuche 5 zzgl. Wartungs- u. Prüfkosten (2) Durch die Einlegung eines Rechtsbehelfs wird die Verpflichtung zur Zahlung der Ko- 3.3.2 Saugschläuche 3 zzgl. Wartungs- u. Prüfkosten sten nicht aufgeschoben. Der Widerspruch hat gem. § 80 (2) VwGO keine aufschiebende 3.3.3 Armaturen (Verteiler usw.) 2 zzgl. Wartungs- u. Prüfkosten Wirkung. 3.3.4 Strahlrohre 2 zzgl. Wartungs- u. Prüfkosten 3.3.5 Schaumstrahlrohre 2 zzgl. Wartungs- u. Prüfkosten § 10 3.3.6 Tauchpumpe 15 zzgl. Wartungs- u. Prüfkosten Schlussbestimmungen 3.3.7 Turbosauger 15 zzgl. Wartungs- u. Prüfkosten Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig wird die Sat- 3.4 Rettungsgerät Kosten und Gebührensatz in Euro/h zung (Beschluss-Nr. 334/26/01) vom 13.12.2001 außer Kraft gesetzt. 3.4.1 Schlauchboot 15 zzgl. Wartungs- u. Prüfkosten 3.4.2 Steckleiterteil 3 zzgl. Wartungs- u. Prüfkosten Gardelegen, den 06.10.2009 3.4.3 Sprungpolster 20 zzgl. Wartungs- u. Prüfkosten 3.4.4 Fangleine 3 zzgl. Wartungs- u. Prüfkosten

Konrad Fuchs 3.5 Verbrauchsmittel Kosten und Gebührensatz in Euro 3.5.1 Ölbindemittel Tagespreis 3.5.1.1 Straßenbinder auftragen Je angefangener Sack = Tagespreis, Anlage zur Feuerwehr- Kosten- und Gebührensatzung der Stadt Gardelegen mindestens 10 Kosten- und Gebührentarife für die Feuerwehr der Hansestadt Gardelegen 3.5.1.2 Straßenbinder entsorgen Je angefangener Sack = Tagespreis, mindestens 23 Ziffer Kosten und Kosten- und Gebührensatz in Euro/h Gebührentatbestand 4. Sonstige Leistungen Aufwendungen 1. Personal der Freiwilligen Feuerwehr 4.1 Fehlalarmierung von Brandmeldeanlagen Tarife nach tatsächlichem Einsatz in 1.1 Grundbetrag/Grundgebühr je Kam. 20 Euro 1.2 Zusatzbetrag/Zusatz-gebühr tatsächlicher Verdienstausfall Euro/h 4.2 Missbräuchliche Alarmierung Grundgebühr = 260 Euro zzgl. tatsäch- 1.3 Einsatz mehr als 3 Stunden je Einsatzkraft 5 je h zusätzlich liche Einsatz- kosten; bei Nachtzeit 1.4 Verpflegungskosten (22:00-06:00 Uhr) und an Sonn- u. 1.4.1 je Einsatzkraft über 3 bis 5 Stunden 5 Feiertagen doppelte Gebühr 1.4.2 je weitere angefangene 3 Stunden über 4.3 Wegstrecke beim Einsatz von Kfz Je Kfz 2 Euro / km 1.4.1 hinaus 4.4 Sonstige Leistungen Für Leistungen, die in der Kostensat- 1.5 Brandsicherheitswache je Kam. 20 (s.1.4.1) zung nicht enthalten sind, werden nach gleichwertigen Leistungen nach dem 2. Einsatz von Fahrzeugen (ohne Personal) tatsächlichen Aufwand oder zum Ta- 2.1 Fahrzeuge Kosten und Gebührensatz in Euro/h gespreis zzgl. 10 % Verwaltungskosten 2.1.1 Tanklöschfahrzeug 80 zzgl. Material u. Gerätekosten berechnet (TLF 16; 16/24; 16/25) 2.1.2 Tanklöschfahrzeug (TLF 32/80) 100 zzgl. Material u. Gerätekosten 2.1.3 Löschgruppenfahrzeug (LF 16) 100 zzgl. Material u. Gerätekosten 2.1.4 Löschgruppenfahrzeug Hansestadt Gardelegen (LF 8/6 – LF 8/10) 80 zzgl. Material u. Gerätekosten Der Bürgermeister 2.1.5 Hubrettungsfahrzeug 100 zzgl. Material u. Gerätekosten 2.1.6 Gerätewagen Öl 40 zzgl. Material u. Gerätekosten Jahresrechnung 2.1.7 Schlauchwagen (SW) 80 zzgl. Material u. Gerätekosten für das Jahr 2006 der Gemeinde Algenstedt 2.1.8 Gefahrengut-Abrollbehälter (ABG 3) 100 zzgl. Fahrgestell / Material Der Stadtrat der Hansestadt Gardelegen hat in seiner Sitzung am 05.10.2009 die Jahresrech- u. Gerätekosten nung für das Jahr 2006 der Gemeinde Algenstedt und die Stellungnahme des Bürgermeisters 2.1.9 Einsatzleitwagen (ELW) 40 zzgl. Material u. Gerätekosten zum Prüfbericht des Rechnungsprüfungsamtes beschlossen. Dem Bürgermeister wurde für 2.1.10 Mannschaftstransport-fahrzeug (MTF) 40 zzgl. Material u. Gerätekosten das Jahr 2006 Entlastung erteilt. 2.1.11 Tragkraftspritzenfahr-zeug (TSF) 60 zzgl. Material u. Gerätekosten Gemäß § 108 Abs. 5 Gemeindeordnung Land Sachsen Anhalt (GO LSA) in der zur Zeit 2.1.12 Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) 70 zzgl. Material u. Gerätekosten gültigen Fassung liegt die Jahresrechnung und der Rechenschaftsbericht des Bürgermeisters 2.1.13 Autodrehkran (ADK) 87 zzgl. Material u. Gerätekosten vom 21.10. bis 30.10.2009 zur Einsichtnahme in der Stadtverwaltung Gardelegen, R.-Breit- 2.1.14 Wechselladerfahrzeug/Fahrgestell 80 zzgl. Material u. Gerätekosten scheid-Str. 3, 39638 Gardelegen, Amt für Finanzwesen, Gelände/Seilwinde aus. 2.1.15 AB-Universal / Kran 50 zzgl. Fahrgestell Material u. Gerätekosten 2.1.16 AB-Rüst 100 zzgl. Fahrgestell Material u. gez. Fuchs Gerätekosten 2.1.17 AB-Tank 50 zzgl. Fahrgestell / Material u. Gerätekosten 2.1.18 AB-Notstrom / Bahn 50 zzgl. Fahrgestell / Material u. Hansestadt Gardelegen Gerätekosten Der Bürgermeister 2.1.19 Wechselladerfahrzeug 60 zzgl. Material u. Gerätekosten (Fahrgestell / Straße) Jahresrechnung 2.2 Anhänger Kosten und Gebührensatz in Euro/h für das Jahr 2007 der Gemeinde Algenstedt 2.2.1 Tragkraftspritzen-anhänger (TSA) 15 zzgl. Material u. Gerätekosten Der Stadtrat der Hansestadt Gardelegen hat in seiner Sitzung am 05.10.2009 die Jahresrech- 2.2.2 Schlauchanhänger 15 zzgl. Material u. Prüfkosten nung für das Jahr 2007 der Gemeinde Algenstedt und die Stellungnahme des Bürgermeisters 2.2.3 Schaumanhänger 15 zzgl. Material u. Gerätekosten zum Prüfbericht des Rechnungsprüfungsamtes beschlossen. Dem Bürgermeister wurde für 2.2.4 das Jahr 2007 Entlastung erteilt. 2.2.5 Gemäß § 108 Abs. 5 Gemeindeordnung Land Sachsen Anhalt (GO LSA) in der zur Zeit 2.2.6 Fw-Anhänger Öl/Bindem 15 zzgl. Material u. Gerätekosten gültigen Fassung liegt die Jahresrechnung und der Rechenschaftsbericht des Bürgermeisters 2.2.7 CO2-Anhänger 13 zzgl. Material u. Gerätekosten vom 21.10. bis 30.10.2009 zur Einsichtnahme in der Stadtverwaltung Gardelegen, R.-Breit- 2.2.8 Pulverlöschgeräte-Hänger (PG 210) 15 zzgl. Material u. Gerätekosten scheid-Str. 3, 39638 Gardelegen, Amt für Finanzwesen, aus. 3. Einsatz von feuerwehrtechnischem Gerät u. Ausrüstung 3.1 Schutzbekleidung und –geräte Kosten und Gebührensatz in Euro/h 3.1.1 Atemschutzgerät/Maske 8 zzgl. Wartungs- u. Prüfkosten gez. Fuchs 3.1.2 Druckluftatmer 8 zzgl. Wartungs- u. Prüfkosten 3.1.3 Gas- und Säureschutzanzug 25 zzgl. Wartungs- u. Prüfkosten 3.1.4. Wärmeschutzanzug 8 zzgl. Wartungs- u. Prüfkosten 3.1.5 Ölsperre tragbar 5 zzgl. Transport, Wartungs- u. Hansestadt Gardelegen Reinigungskosten Der Bürgermeister

3.2 Löschgeräte Kosten und Gebührensatz in Euro/h Amtliche Bekanntmachung der Hansestadt Gardelegen 3.2.1 Pulverlöschgerät P6 10 zzgl. Wartungs- u. Prüfkosten über die Einleitung der 12. Änderung des Flächennutzungsplanes 3.2.2 Pulverlöschgerät P12 10 zzgl. Wartungs- u. Prüfkosten der Hansestadt Gardelegen in Teilbereichen 3.2.3 CO2-Löscher 10 zzgl. Wartungs- u. Prüfkosten 3.2.4 Tragkraftspritze (TS) 25 zzgl. Verbrauchsmittel Der Stadtrat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 05.10.2009 beschlossen, den Flächennut- 3.2.5 Kübelspritze 8 zzgl. Wartungs- u. Prüfkosten zungsplan in Teilbereichen zu ändern: 1. Änderung einer ausgewiesenen Fläche als Fläche für Landwirtschaft, Maßnahmen zum 3.3 Schläuche /Armaturen Kosten und Gebührensatz in Euro/h Schutz, zur Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft, mit wasserrechtlichen Fest-

Seite 291 Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel vom 21. Oktober 2009, Nr. 10 setzungen und geschützter Landschaftsbestandteil in eine Grünfläche mit Zweckbindung che Altmark, Kämmerei, Letzlinger Landstraße 6 in 39649 Gardelegen, öffentlich aus. Sportplatz. Hierbei handelt es sich um eine Fläche östlich der Letzlinger Landstraße begrenzt durch nördlich – bestehende Sportanlage, östlich Abraumfläche ehemaliges Asbestwerk, Jeggau, den 21.10.2009 südlich Wasserwerk Gardelegen. 2. Änderung einer Fläche innerhalb des Gewerbestandortes Ost II – Ausweisung als Misch- gebiet in ein Gewerbegebiet bzw. Industriegebiet. gez. Krüger Der Beschluss wird hiermit bekannt gemacht. Bürgermeister

Fuchs

Gemeinde Kakerbeck

Hansestadt Gardelegen 1. Nachtragshaushaltssatzung Der Bürgermeister und Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Kakerbeck für das Haushaltsjahr 2009 Amtliche Bekanntmachung der Hansestadt Gardelegen über die Aufstellung eines Bebauungsplanes Nr. 37/3/09 1. Nachtragshaushaltssatzung – Wohnstandort Kiefernweg, Gardelegen Auf Grund des § 95 der Gemeindeordnung für des Land Sachsen-Anhalt vom 05.10.1993 - Gesetz in der z.Zt. gültigen Fassung – hat der Gemeinderat in der Sitzung am 27.08.2009 Der Stadtrat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 05.10.2009 beschlossen einen Bebauungs- folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2009 beschlossen: plan für das Flurstück 222/72 der Flur 8, Gemarkung Gardelegen für eine Wohnbebauung aufzustellen. Das zu beplanende Areal wird begrenzt: nördlich vom Gebäude des ehemaligen § 1 Wehrkreiskommando, östlich Kiefernweg und Garagenkomplex, südlich unbefestigter Teil Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden des Langförderweges, westlich Gartenland. erhöht vermindert und damit der Gesamtbetrag Der Beschluss wird hiermit bekannt gemacht. um um des Haushaltsplanes gegenüber nunmehr fest- bisher gesetzt auf Fuchs EUR EUR EUR EUR a) im Verwaltungshaushalt - die Einnahmen 29.700 775.700 805.400 - die Ausgaben 29.700 775.700 805.400 Gemeinde Breitenfeld b) im Vermögenshaushalt Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2007 - die Einnahmen 346.900 793.300 1.140.200 - die Ausgaben 346.200 793.300 1.140.200 Der Gemeinderat der Gemeinde Breitenfeld erteilte gemäß § 108 Abs. 3 der Gemeindeord- nung in seiner Sitzung am 07.09.2009 dem Bürgermeister für das Haushaltsjahr 2007 ohne § 2 Einschränkung die Entlastung. Gemäß § 108 Abs. 5 der Gemeindeordnung für das Land Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. Sachsen-Anhalt liegen die Jahresrechnung und der Rechenschaftsbericht des Bürgermeisters vom 22.10. bis zum 03.11.2009 zur Einsichtnahme in der Verwaltungsgemeinschaft Südli- § 3 che Altmark, Kämmerei, Letzlinger Landstraße 6 in 39638 Gardelegen, öffentlich aus. Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.

Breitenfeld, 21.10.2009 § 4 Der Höchstbetrag, bis zu dem Kassenkredite aufgenommen werden dürfen, wird gegenüber dem bisherigen Höchstbetrag nicht verändert. gez. Wießel Bürgermeister § 5 Die Steuerhebesätze werden nicht geändert.

Gemeinde Chüden Kakerbeck, den 25. August 2009

1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigung, Verdienstausfall und Fahrtkosten für ehrenamtliche gez. Kamith Bürgermeister und sonstige ehrenamtlich Tätige in der Gemeinde Chüden Bürgermeister Siegel

Auf der Grundlage der §§ 6, 33 und 44 Abs. 3 Ziffer 1 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 5. Oktober 1993, in der zurzeit gültigen Fassung, beschließt 2. Bekanntmachung der Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinderat Chüden in seiner Sitzung am 06.08.2009 folgende 1. Satzung zur Änderung Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2009 wird hiermit öffent- der Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigung, Verdienstausfall und Fahrt- lich bekannt gemacht. Eine Genehmigung der Aufsichtsbehörde ist nicht erforderlich. kosten für ehrenamtliche Bürgermeister und sonstige ehrenamtlich Tätige in der Gemeinde Der Nachtragshaushaltsplan liegt nach § 94 Abs. 3 der Gemeindeordnung für das Land Sach- Chüden (vom 20.02.2002). sen-Anhalt vom 22.10.2009 – 03.11.2009 zur Einsichtnahme im Gebäude des Hauptsitzes der Verwaltungsgemeinschaft – Kalbe, Am Markt 3, 39619 Arendsee, Bereich Kämmerei während der Dienstzeiten öffentlich aus. Artikel 1 Der § 1 Absatz 1 wird wie folgt geändert: Kakerbeck, den 28. September 2009 Der Betrag „35,00 Euro“, durch den Betrag neu „26,00 Euro“ ersetzt.

Artikel 2 gez. Kamith Inkrafttreten Bürgermeister Die Satzung tritt rückwirkend zum 01.07.2009 in Kraft.

Chüden, d.15.09.2009 Gemeinde Kuhfelde gez. Dr. Ungewickell Bürgermeister Siegel Satzung über den Schutz von Grünbeständen der Gemeinde Kuhfelde - (Gehölzschutzsatzung)

Auf der Grundlage der §§ 6, 44 Abs.3 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO Gemeinde Jeggau LSA) vom 03.10.1993 (GVBl.S.568) und § 39 Abs.3 NatSchG LSA vom 23.07.2004(GVBl. S.454), jeweils in der zur Zeit geltenden Fassung beschließt der Gemeinderat der Gemeinde Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2007 Kuhfelde in seiner öffentlichen Sitzung am 01.09.2009 über die vorliegende Satzung.

Der Gemeinderat der Gemeinde Jeggau erteilte gemäß § 108 Abs. 3 der Gemeindeordnung § 1 in seiner Sitzung am 17.09.2009 dem damaligen Bürgermeister für das Haushaltsjahr 2007 Schutzzweck ohne Einschränkung die Entlastung. Gemäß § 108 Abs. 5 der Gemeindeordnung für das Land Zweck dieser Satzung ist es, Bäume, Hecken und Gehölzgruppen im Sinne von § 35 Abs.1 Sachsen-Anhalt liegen die Jahresrechnung und der Rechenschaftsbericht des Bürgermeisters NatSchG LSA, vom 22.10. bis zum 03.11.2009 zur Einsichtnahme in der Verwaltungsgemeinschaft Südli- 1. zur Sicherung a, eines ausgewogenen Naturhaushaltes Seite 292 Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel vom 21. Oktober 2009, Nr. 10 b, der nachhaltigen Nutzung der Naturgüter, § 6 c, der Naherholung oder Ausnahme und Befreiungen d, von Lebensstätten der Tier- und Pflanzenwelt, (1) Die Gemeinde kann nach § 58 NatSchG LSA im Einzelfall auf Antrag Befreiung von den 2. zur Belebung, Gliederung oder Pflege des Orts- oder Landschaftsbildes, Vorschriften dieser Satzung erteilen, wenn 3. zur Abwehr schädlicher Einwirkungen, a, der Eigentümer oder Nutzungsberechtigte eines Grundstückes auf Grund von Vorschriften 4. wegen ihrer Bedeutung als Lebensstätten bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzen- des öffentlichen Rechts verpflichtet ist, geschützte Bäume zu entfernen oder ihren Aufbau arten wesentlich zu verändern und er sich nicht in anderer zumutbarer Weise von dieser Verpflich- unter Schutz zu stellen. tung befreien kann, b. eine nach den baurechtlichen Vorschriften zulässige Nutzung sonst nicht oder nur unter § 2 wesentlichen Beschränkungen verwirklicht werden kann, Geltungsbereich und Schutzgegenstand c, geschützte Bäume die Einwirkung von Licht und Sonne auf Fenster unzumutbar beein- (1) Räumlicher Geltungsbereich trächtigen; eine unzumutbare Beeinträchtigung liegt vor, wenn Fenster so beschattet werden, 1.Diese Satzung gilt für das Gebiet der Gemeinde Kuhfelde mit den Ortsteilen Kuhfelde, dass dahinterliegende Wohnräume während des Tages nur mit künstlichem Licht benutzt Vitzke, Püggen, Siedenlangenbeck, Leetze, Hohenlangenbeck, Wötz, Wöpel, Valfitz, Schie- werden können; ben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile gemäß § 34 BauGB. d, der geschützte Baum krank ist und die Erhaltung auch unter Berücksichtigung des öffent- (2) Sachlicher Geltungsbereich lichen Interesses mit zumutbarem Aufwand nicht möglich ist, 1. Diese Satzung gilt für Bäume, Hecken und Gehölzgruppen im Sinne von § 35 Abs.1 Na- e, von dem geschütztem Baum Gefahren für Personen oder Sachen von bedeutendem Wert tSchG LSA. ausgehen und die Gefahren nicht auf andere Weise mit zumutbarem Aufwand beseitigt wer- 2. Geschützt sind den können, a; alle stammbildenden Gehölze mit einem Stammumfang ab 75 cm und mehr, jeweils ge- f, überwiegende öffentliche Belange die Befreiung erfordern, oder ein gerichtlicher Titel messen in einer Höhe von 1 m über dem Erdboden. Liegt bei den zu schützenden Bäumen der vorliegt, Kronensatz unter dieser Höhe, ist der Stammumfang unter dem Kronenansatz maßgebend. g, der Vollzug der Vorschrift zu einer offenbar nicht beabsichtigten Härte führen würde und Bei mehrstämmigen Bäumen ist die Summe des Stammumfanges entscheidend, wobei die die Abweichung mit den öffentlichen belangen vereinbar ist. Summe mindestens 100 cm betragen muss. (2) Befreiungen werden von der Gemeinde auf schriftlichen Antrag erteilt. Die Voraussetzun- b; Hecken: als Hecken gelten überwiegend in Zeilenform gewachsene Gehölzstreifen mit gen für die Befreiung sind vom Antragsteller nachzuweisen. einer Mindesthöhe von 1,50 m, gemessen vom Erdboden, und in einer Mindestlänge 5 m. (3) Die Entscheidung über den Befreiungsantrag wird schriftlich erteilt. Die Entscheidung Der Schutz gilt auch, wenn durch Pflege oder Erhaltungsmaßnahmen (z.B. „Auf den Stock ergeht unbeschadet privater Rechte Dritter und kann mit Auflagen zu Ersatzpflanzungen setzen“) die Mindesthöhe von 1 m unterschritten wird. nach § 7 verbunden werden. Von Auflagen soll abgesehen werden, wenn die Erhaltung des c; Gehölzgruppen, die aus mindestens 15 Büschen oder Bäumen mit einer Höhe von 2,50 m Schutzzweckes nach § 1 durch anderweitige Maßnahmen sichergestellt ist. bestehen oder in einer geschlossenen bewachsenen Fläche mit einem Durchmesser von mehr als 5 m an der engsten Stelle aufweisen und mit einer Mantel- und Kernzone als abgegrenztes § 7 Gebiet erkennbar sind. Ersatzpflanzungen d; Unter Schutz gestellt werden auch die nach § 7 vorgenommenen Ersatzpflanzungen, wie (1) Wer geschützte Bäume, Hecken oder Gehölzgruppen entfernt, zerstört, beschädigt oder z.B. Bäume, Hecken, Gehölzgruppen, Fassaden für 5 Jahre nach erfolgter Pflanzung, auch ihren Aufbau wesentlich verändert, hat die Schäden oder Veränderungen zu beseitigen oder wenn die Voraussetzungen laut Punkt a; bis c; nicht erfüllt sind oder sie nach Punkt drei vom zu mildern oder durch eine Ersatzpflanzung nach Absatz 2 auszugleichen, wenn Schadenbe- Schutz ausgenommen wären. seitigungs- oder Schadensmilderungsmaßnahmen nicht möglich sind oder die Erhaltung der e; Die Vorschriften dieser Satzung gelten auch für geschützte Bäume, die auf Grund von geschützten Bäume nicht vollständig sicherstellen würden. Festsetzungen in Bebauungsplänen zu erhalten sind, auch wenn die Voraussetzungen nach § Grundsatz ist. 2 Abs.1 nicht erfüllt sind oder sie nach § 2 Abs.3 vom Schutz ausgenommen wären. Art und Je entfernter Baum = 2 Bäume als Ersatzpflanzung (Stammumfang 8-10 cm) in 1 m Höhe Umfang der zu schützenden Bäume-, Hecken- und Gehölzbestände sind im Text des Bebau- über dem Erdboden) gleicher oder ähnlicher art. ungsplanes zu bezeichnen. Bei entfernten Hecken, Gehölzgruppen und anderen Gehölzen folgt eine Ersatzpflanzung mit (3) Die Satzung findet keine Anwendung auf: der doppelten Menge der entnommenen Art bzw. Gattung. a, Obstgehölze (2) Bei Ersatzpflanzungen für Bäume gilt als Grundsatz folgendes Mindestmaße, unabhängig b, Korbweidenkulturen von Art und Gattung. c, Weihnachtsbaumkulturen Entfernter Baum Ersatz / Mindestmaß d, Baumschulkulturen Stückzahl Stammumfang (cm) Stückzahl Stammumfang e, Obstbäume in Obstanlagen (in 1 m Höhe) (in 1 m Höhe) f, Wald 1 75 bis 100 2 8 – 10 cm g, Bäume, die entsprechend vorher geltenden Rechtsvorschriften unter Schutz gestellt sind 1 100 bis 150 3 8 – 10 cm oder nach § 34 des NatSchG LSA geschützt werden. 1 150 bis 200 4 8 – 10 cm 1 200 bis 250 5 8 – 10 cm § 3 1 ab 250 mindestens 6 8 – 10 cm Verbotene Maßnahmen (1)Im Geltungsbereich dieser Satzung ist es gemäß § 35 Abs.2 NatSchG LSA verboten, ge- § 8 schützte Bäume, Hecken und Gehölzgruppen zu entfernen, zu schädigen oder ihre Gestalt Anordnung von Maßnahmen bzw. Aufbau wesentlich zu verändern oder ihren Weiterbestand zu beeinträchtigen. (1) Die Gemeinde kann anordnen, dass der Eigentümer oder Nutzungsberechtigter eines Eine wesentliche Veränderung des Aufbaues liegt vor, wenn an geschützten Bäumen oder Grundstückes bestimmte Maßnahmen zur Erhaltung, Pflege und Entwicklung geschützter Gehölzen Eingriffe vorgenommen werden, die auf das charakteristische Aussehen erheblich Bäume durchführt. einwirken oder das weitere Wachstum beeinträchtigen. (2) Die Gemeinde kann Ersatzpflanzungen nach § 7 dem Verursacher im Sinne des § 7 Abs.1 (2) Unter Verbote des Absatzes 1 fallen Einwirkungen auf den Raum (Wurzel-und Kronen- gegenüber sowie dem Eigentümer oder Nutzungsberechtigten eines Grundstückes gegenüber bereich), den geschützte Gehölze zur Existenz benötigen und die Schädigung oder zum Ab- anordnen. sterben des Gehölzes führen oder führen können, insbesondere durch: § 9 a, Befestigung der Fläche mit einer wasserundurchlässigen Decke (z.B. Asphalt, Beton ) zu Ordnungswidrigkeiten befestigen; (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 65 Abs.1 Nr.1 des NatSchG LSA vom 23.Juli 2004 in der b, Abgrabungen, Ausschachtungen (z.B. durch Ausheben von Gräben oder Pflegemaßnah- jeweils gültigen Fassung handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen men an Gewässern) oder Aufschüttungen; 1. den Verboten nach § 3 Abs.1 geschützte Bäume, Hecken oder Gehölzgruppen entfernt, c, Lagern, Anschütten oder Ausgießen von Salzen, Säuren, Ölen, Laugen, Farben, Abwässern zerstört, beschädigt oder ihren Aufbau wesentlich verändert; organischen und anorganischen Düngemitteln oder andere die Gehölze negativ beeinflussen- 2. den Verboten nach § 3 Abs.2 Maßnahmen und Handlungen im Wurzel- oder Kronenbe- de Substanzen (ausgenommen ist Streusalz auf öffentlichen Straßen); reich geschützter Bäume vornimmt, die zur Schädigung oder zum Absterben des Baumes d, Austreten lassen von Gasen und anderen schädlichen Stoffen aus Leitungen; führen können, insbesondere, e, Anwendungen von toxischen Pflanzenschutzmitteln; a, den Wurzelbereich mit einer wasserundurchlässigen Decke befestigt, f, Anwendungen von Streusalzen, sowie der Kronenbereich nicht zur befestigten Straßenflä- b, Abgrabungen, Ausschachtungen oder Aufschüttungen vornimmt, che gehört. c, Salze, Säuren, Öle, Laugen oder Farben lagert, ausschüttet oder ausgießt, § 4 d, Gase oder andere schädliche Stoffe aus Leitungen freisetzt, Zulässige Handlungen e, Unkrautvernichtungsmittel ausbringt, soweit sie nicht für die entsprechende Anwendung Erlaubt sind ordnungsgemäße Nutzung der Bäume, gestalterische Maßnahmen zu ihrer Ein- zugelassen sind, gliederung in die Bebauung sowie Maßnahmen, die der Pflege und Erhaltung der Bäume f, Streusalze ausbringt, soweit nicht durch Vorschriften zur Aufrechterhaltung der Verkehrs- dienen. Hierzu zählen auch Unterhaltungsmaßnahmen zur Herstellung des notwendigen sicherheit im Winter etwas anderes bestimmt ist. Lichtraumprofils über und an Straßen und Wegen, die ordnungsgemäßen Verkehrssiche- 3. § 8 vollziehbaren Anordnungen der Gemeinde zuwiderhandelt. rungspflichten, ordnungsgemäße Pflegemaßnahmen am Ufergehölz im Rahmen der Gewäs- (2) die Ordnungswidrigkeiten nach Absatz 1 können mit einer Geldbuße bis zu 50.000,00 serunterhaltung, sowie Unterhaltungsmaßnahmen an bestehenden elektrischen Freileitungen, Euro geahndet werden. Trassen der Versorgungsträger und Versorgungsleitungen. § 10 Inkrafttreten § 5 Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Schutz- und Pflegemaßnahmen Die geschützten Bäume und die Ersatzpflanzungen gemäß § 7 sind artgerecht zu pflegen und Kuhfelde, den 10.09.2009 ihre Lebensbedingungen so zu erhalten, dass ihre gesunde Entwicklung und ihr Fortbestand langfristig gesichert bleiben. gez. Leskien Bürgermeister Siegel

Seite 293 Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel vom 21. Oktober 2009, Nr. 10

Gemeinde Miesterhorst ungsplanes schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begrün- denden Sachverhalte geltend gemacht werden. Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2007

Der Gemeinderat der Gemeinde Miesterhorst erteilte gemäß § 108 Abs. 3 der Gemeindeord- gez. Ludwig nung in seiner Sitzung am 14.09.2009 dem Bürgermeister für das Haushaltsjahr 2007 ohne Bürgermeister Einschränkung die Entlastung. Gemäß § 108 Abs. 5 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt liegen die Jahresrechnung und der Rechenschaftsbericht des Bürgermeisters vom 22.10. bis zum 03.11.2009 zur Einsichtnahme in der Verwaltungsgemeinschaft Südli- che Altmark, Kämmerei, Letzlinger Landstraße 6 in 39638 Gardelegen, öffentlich aus. ABS „Drömling“ GmbH Klötze Miesterhorst, den 21.10.2009 Straße der Jugend 6 38486 Klötze gez. Meyer Bekanntmachung Bürgermeister gemäß § 121 Abs. 1 Nr. 1 b GO LSA über die Feststellung des Jahresabschlusses 2008 der ABS „Drömling“ GmbH

Die Gesellschafter der ABS „Drömling“ GmbH haben in der Gesellschafterversammlung Gemeinde Osterwohle am 31.08.2009 den Jahresabschluss festgestellt. Nach pflichtgemäßer Prüfung durch die be- auftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wurde festgestellt, dass die Durchführung und der 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Gewährung Jahresabschluss der ABS „Drömling“ GmbH den gesetzlichen Vorschriften und den ergän- von Aufwandsentschädigung, Verdienstausfall und Fahrtkosten für ehrenamtliche zenden Regelungen des Gesellschaftsvertrages entsprechen. Bürgermeister und sonstige ehrenamtlich Tätige in der Gemeinde Osterwohle Der Jahresabschluss vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchfüh- rung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Aufgrund der §§ 1, 33, 44 Abs. 3 Ziffer 1 und 57 Abs. 1 GO LSA vom 05.10.1993 (GVBl. Ertragslage. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss. Die wirtschaftli- LSA S. 568), in der zurzeit gültigen Fassung, beschließt der Gemeinderat in seiner Sitzung chen Verhältnisse geben zu Beanstandungen keinen Anlass, der Geschäftsführer am 19.08.2009 die 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Gewährung von Auf- ist für das Jahr 2008 entlastet. wandsentschädigung, Verdienstausfall und Fahrtkosten für ehrenamtliche Bürgermeister und Der Jahresüberschuss von 6.037,36 Euro wird in die Gewinnrücklage eingestellt. sonstige ehrenamtlich Tätige in der Gemeinde Osterwohle vom 24.01.2002. Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen in der Zeit vom § 1 26.10.2009 – 30.10.2009 Artikel 1 im Sekretariat § 1 Absatz 1 wird wie folgt geändert: der ABS „Drömling“ GmbH Der Betrag alt „36,00 Euro“ wird durch den Betrag neu „26,00 Euro“ ersetzt. Straße der Jugend 6 in der Zeit von 08.00 bis 13.00 Uhr Artikel 2 zur Einsichtnahme aus. In-Kraft-Treten Die Satzung tritt rückwirkend zum 01.07.2009 in Kraft. Die Veröffentlichungsvorschriften der §§ 325 bis 328 HGB bleiben unberührt.

Osterwohle d., 07.09.2009 Klötze, den 23.09.2009 gez. Bangemann gez. Arnold Schulze Bürgermeister Siegel Geschäftsführer

Gemeinde Sachau Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2007 Außenstelle Salzwedel Buchenallee 3 Der Gemeinderat der Gemeinde Sachau erteilte gemäß § 108 Abs. 3 der Gemeindeordnung 29410 Salzwedel Salzwedel, 15.10.2009 in seiner Sitzung am 03.09.2009 der Bürgermeisterin für das Haushaltsjahr 2007 ohne Ein- schränkung die Entlastung. Gemäß § 108 Abs. 5 der Gemeindeordnung für das Land Sach- Öffentliche Bekanntmachung sen-Anhalt liegen die Jahresrechnung und der Rechenschaftsbericht des ehemaligen Bürger- meisters vom 22.10. bis zum 03.11.2009 zur Einsichtnahme in der Verwaltungsgemeinschaft Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes und zum Anhörungstermin Südliche Altmark, Kämmerei, Letzlinger Landstraße 6 in 39638 Gardelegen, öffentlich aus. über den Inhalt des Flurbereinigungsplanes im Flurbereinigungsverfahren Salzwedel-Nord Sachau, den 21.10.2009 I. In dem Flurbereinigungsverfahren Salzwedel-Nord, Altmarkkreis Salzwedel, wird den Be- teiligten der Flurbereinigungsplan gemäß § 59 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) vom gez. M e w e s 16.03.1976 (BGBl. I S. 546) in der jeweils gültigen Fassung Bürgermeisterin am Dienstag, dem 24.11.2009 von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten, Zimmer 142 Gemeinde Seebenau in 29410 Salzwedel, Buchenallee 3 bekannt gegeben. Bekanntmachung Der Flurbereinigungsplan liegt in dieser Zeit für die Beteiligten aus. Bedienstete des Amtes Mit Beschluss vom 27.04.2009 (B 08/06/2009) wurde der Bebauungsplan „Fensterbau für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark (ALFF) werden die neue Feldein- Bußmann“ durch den Gemeinderat der Gemeinde Seebenau als Satzung beschlossen. teilung erläutern und Auskünfte erteilen. Es liegt im eigenen Interesse der Beteiligten, diesen Termin, der eigens zur Auskunftsertei- Der Bebauungsplan der Gemeinde Seebenau „Fensterbau Bußmann“ wird mit dieser lung und Erläuterung bestimmt ist, wahrzunehmen. Bekanntmachung wirksam. Im Anhörungstermin (vgl. Ziffer III dieser Ladung) besteht nicht die Möglichkeit, Auskünfte über die Abfindung einzelner Teilnehmer zu erteilen. Jedermann kann den Bebauungsplan einschließlich des Erläuterungsberichtes in der Gemein- de Seebenau und in der Verwaltungsgemeinschaft Salzwedel-Land während der üblichen Zusätzlich stehe ich für die Beteiligten am 16.11. und 17.11.2009 in der Zeit von 9:00 bis Dienststunden einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr unter der Telefonnummer 03901-846-134 bzw. Zimmer 132 im ALFF, AS Salzwedel, zur Erläuterung der Flurbereinigungsnachweise zur Verfügung. Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 des Baugesetzbuch (BauGB) Jeder Teilnehmer erhält einen Auszug aus dem Flurbereinigungsplan, der seine neuen bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften oder Grundstücke nach Fläche und Wert sowie das Verhältnis seiner Gesamtabfindung zu dem von ihm Eingebrachten nachweist. Der Auszug ist zu dem Termin mitzubringen. Wenn der nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB erheblichen Mängel des Teilnehmer Bevollmächtigte benannt haben oder Vertreter bestellt sind, geht der Auszug an Abwägungsvorganges den Bevollmächtigten bzw. Vertreter. Teilnehmer, die ihre Grenzen örtlich angezeigt bekommen wollen, müssen dies am Frei- sind nach § 215 Abs. 1 BauGB unbeachtlich, wenn die Verletzung nicht innerhalb eines tag, dem 30.10.2009 und Montag, dem 02.11.2009 in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr Jahres oder der Mangel nicht innerhalb von sieben Jahren seit Bekanntmachung des Bebau- bei mir unter der Telefonnummer 03901-846-134, unter Angabe der betroffenen Flurstücke, anmelden.

Seite 294 Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel vom 21. Oktober 2009, Nr. 10

II. Der Flurbereinigungsplan mit den entscheidenden Teilen liegt zur Einsichtnahme Landkreis Altmarkkreis Salzwedel beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark, Außenstelle Salzwe- Gemeinde Kakerbeck del, Buchenallee 3, 29410 Salzwedel, Zimmer 132, vom 03.11.2009 bis 06.11.2009 in der Gemarkung Kakerbeck Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Flur 2 tlw. nämlich das Flurstück 18/2 Die Karten zum Plan und der textliche Teil des Flurbereinigungsplanes sind im Internet Flur 3 tlw., nämlich das Flurstück 31/2 unter der Adresse www.alff-altmark.sachsen-anhalt.de (dort unter „Agrarstruktur“ und „Aktuelles“) einsehbar. Größe 15,5142 ha

III. Der Termin zur Anhörung der Beteiligten über den Inhalt des Flurbereinigungsplanes Das erweiterte Verfahrensgebiet des Bodenordnungsverfahrens Kakerbeck III hat nunmehr wird hiermit gemäß § 59 Abs. 2 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) für eine Fläche von 40,0582 ha. Es ist auf der zu dieser Anordnung gehörenden Gebietskarte orangefarbig dargestellt. Dienstag, den 24.11.2009, um 17.30 Uhr im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten, Zimmer 142 Gründe zur Änderung des Verfahrensgebietes Buchenallee 3 in Salzwedel Die mit dem Bodenordnungsverfahren Kakerbeck III verfolgte Zusammenführung von ge- anberaumt. trenntem Eigentum an Grund und Boden und Gebäuden bzw. baulichen Anlagen und die damit verbundene Neuordnung des Grundeigentums bedingt auch die Einbeziehung der Die Beteiligten werden hiermit geladen als o.g. Flurstücke in das Verfahren. 1.) Teilnehmer für ihre dem Flurbereinigungsverfahren unterliegende Grundstücke, Ohne die Einbeziehung der o. g. Flurstücke in das Verfahrensgebiet des Bodenordnungs- 2.) Inhaber von Rechten an Grundstücken, die dem Flurbereinigungsverfahren unterlie- verfahrens Kakerbeck III sind die zwischen den Verfahrensbeteiligten einvernehmlich ge- gen, troffenen Regelungen zur Neuordnung aus tatsächlichen und rechtlichen Gründen nicht 3.) Außenanlieger an das Flurbereinigungsgebiet wegen der Neuvermessung der Grenzen. abschließend umsetzbar.

Widersprüche gegen den Inhalt des Flurbereinigungsplanes, insbesondere gegen die II Sonstige Hinweise Abfindung oder die Vermessung der Grenzen des Flurbereinigungsgebietes, müssen 1. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte die Beteiligten zur Vermeidung des Ausschlusses im Anhörungstermin vorbringen. Inhaber von Rechten an den gemäß dieser 1. Änderungsanordnung (I) zum Bodenord- Die im Anhörungstermin vorgebrachten Widersprüche werden in einer Verhand- nungsverfahren Kakerbeck III hinzugezogenen Flurstücke, die nicht aus dem Grundbuch lungsniederschrift aufgenommen. ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Verfahren berechtigen, werden aufgefordert, ihre Vorherige Eingaben oder Vorsprachen beim ALFF Altmark sind zwecklos und Rechte innerhalb von 3 Monaten gerechnet vom ersten Tag der Bekanntmachung dieser haben keine rechtlichen Wirkungen. Anordnung beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark, Außen- Beteiligte, die keinen Widerspruch erheben möchten, brauchen zum Anhörungster- stelle Salzwedel, Buchenallee 3, 29410 Hansestadt Salzwedel oder beim Amt für Land- min nicht erscheinen. wirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark, Akazienweg 25, 39576 Stendal anzu- Sollte ein Beteiligter an der Wahrnehmung der Termine verhindert sein, kann er sich melden. durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Der Bevollmächtigte muss seine Vertre- Diese Rechte sind auf Verlangen des Amtes innerhalb einer von diesem zu setzenden weite- tungsbefugnis durch eine ordnungsgemäße Vollmacht nachweisen, die auch nachgereicht ren Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht mehr werden kann. Dies gilt auch für Eheleute, falls sie sich gegenseitig vertreten. zu beteiligen. Vollmachtsvordrucke können im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Frist angemeldet oder nachgewiesen, Altmark, Außenstelle Salzwedel, (Frau Creutzfeldt Tel.Nr. 03901/846134) abgefordert so kann das Amt die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. werden. Der Vollmachtgeber hat seine Unterschrift beglaubigen zu lassen. Als Ge- 2. Soweit Eintragungen im Grundbuch durch Rechtsübergang außerhalb des Grundbu- schäft, das der Durchführung der Flurbereinigung dient, ist die Beglaubigung gemäß § ches (z.B. Erbfall) unrichtig geworden sind, werden die Beteiligten darauf hingewiesen, 108 FlurbG kosten- und gebührenfrei. im eigenen Interesse beim Grundbuchamt auf eine baldige Berichtigung des Grundbuches hinzuwirken bzw. den Auflagen des Grundbuchamtes zur Beschaffung der Unterlagen für IV. Zusatz für Inhaber von Rechten an Grundstücken die Grundbuchberichtigung möglichst ungesäumt nachzukommen. Nebenbeteiligte, deren Rechte aus dem Grundbuch ersichtlich sind, erhalten ebenfalls 3. Das Betreten der beteiligten und benachbarten Grundstücke durch die Mitarbeiter des einen Auszug aus dem Flurbereinigungsplan. Für die Rechte haften die im Auszug näher Amtes für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark und die von diesem be- bezeichneten Abfindungsgrundstücke. auftragten Personen ist gemäß § 35 FlurbG i.V.m. § 63 Abs. 2 LwAnpG zu dulden. Die bisher haftenden alten Grundstücke können anhand der im Auszug gemachten 4. Diese Anordnung liegt im Original in der Verwaltungsgemeinschaft Arendsee-Kalbe, Angaben über die Grundbucheintragungen festgestellt werden. Außenstelle Kalbe, Schulstraße 11, 39624 Kalbe sowie beim Amt für Landwirtschaft, Flur- Da die eingetragenen Rechte im Flurbereinigungsverfahren durch die Ausweisung von neuordnung und Forsten Altmark, Außenstelle Salzwedel, Buchenallee 3, 29410 Hanse- entsprechendem neuen Grundbesitz gewahrt bleiben und der neue Grundbesitz bezüglich stadt Salzwedel, Zimmer 140, zwei Wochen lang nach ihrer Bekanntgabe zur Einsichtnah- der Belastungen anstelle des alten Grundbesitzes tritt, ist das Erscheinen dieser Nebenbe- me für die Beteiligten während der Dienststunden aus. teiligten zum Termin nicht unbedingt erforderlich. Den Beteiligten wird jeweils eine Ausfertigung zugestellt.

Im Auftrag Rechtbehelfsbelehrung Gegen die 1. Änderungsanordnung (I) kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Creutzfeldt Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Amt für Landwirtschaft, Flurneu- ordnung und Forsten Altmark, Außenstelle Salzwedel, Buchenallee 3, 29410 Hansestadt Salzwedel oder beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark, Aka- zienweg 25, 39576 Stendal schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark Die Rechtsbehelfsfrist beginnt mit dem Tag nach der Bekanntmachung. Außenstelle Salzwedel Buchenallee 3 Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches wird die Frist nur gewahrt, wenn das Wider- 29410 Hansestadt Salzwedel spruchsschreiben bis zum Ablauf der angegebenen Frist bei der Behörde eingegangen ist.

Bodenordnungsverfahren Kakerbeck III Hansestadt Salzwedel, den 30.09.2009 Verf.-Nr. SAW 2.088 Im Auftrag I 1. Änderungsanordnung Nach § 64 i.V.m. § 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes (LwAnpG) i. d. Neuf. d. Bek. vom 03.07.1991 (BGBl. I S. 1418), in der zuletzt gültigen Fassung i.V.m. den Bestim- Schulze-Fölsch Dienstsiegel mungen des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) i. d. F. vom 16.03.1976 (BGBl I S. 546) wird für das Bodenordnungsverfahren Kakerbeck III, das mit Beschluss vom 05.12.2007 eingeleitet wurde, die Erweiterung des Verfahrensgebietes angeordnet.

Dem Bodenordnungsverfahren Kakerbeck III unterliegen jetzt ebenfalls die Flurstücke:

Landkreis Altmarkkreis Salzwedel Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel Gemeinde Stadt Kalbe (Milde) Herausgeber: Altmarkkreis Salzwedel Gemarkung Kalbe Karl-Marx-Str. 32, 29410 Salzwedel Flur 9 tlw., nämlich die Flurstücke 42/3, 42/4 und 49/1 Telefon: 0 39 01/8 40-0 Verantwortlich für die Redaktion: Kreistagsbüro Landkreis Altmarkkreis Salzwedel Das Amtsblatt erscheint im General-Anzeiger, Ausgaben Salzwedel, Gemeinde Stadt Kalbe (Milde) Klötze, Gardelegen Gemarkung Winkelstedt Verteilung: kostenlos an alle frei zugänglichen Haushalte Flur 3 tlw., nämlich das Flurstück 61/51 Satz: Profitext e. K., Bahnhofstraße 17, Landkreis Altmarkkreis Salzwedel 39104 Magdeburg, Telefon: 03 91/59 99-439 Gemeinde Stadt Kalbe (Milde) Bezug: General-Anzeiger Salzwedel, Neuperverstr. 32 Gemarkung Faulenhorst 29410 Salzwedel, Telefon: 0 39 01/83 21 61 Flur 2 tlw., nämlich die Flurstücke 2/3 und 2/4

Seite 295